EP1991735B1 - Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton - Google Patents
Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton Download PDFInfo
- Publication number
- EP1991735B1 EP1991735B1 EP07703981.6A EP07703981A EP1991735B1 EP 1991735 B1 EP1991735 B1 EP 1991735B1 EP 07703981 A EP07703981 A EP 07703981A EP 1991735 B1 EP1991735 B1 EP 1991735B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- threads
- fabric layer
- woven fabric
- thread
- binding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 32
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title description 257
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 31
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 claims 43
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 257
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 257
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 5
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 4
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 3
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 10,10-dioxo-2-[4-(N-phenylanilino)phenyl]thioxanthen-9-one Chemical compound O=C1c2ccccc2S(=O)(=O)c2ccc(cc12)-c1ccc(cc1)N(c1ccccc1)c1ccccc1 FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/0027—Screen-cloths
- D21F1/0036—Multi-layer screen-cloths
- D21F1/0045—Triple layer fabrics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/2481—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including layer of mechanically interengaged strands, strand-portions or strand-like strips
Definitions
- the present invention relates to a fabric tape for a machine for producing web material, in particular paper or cardboard.
- a forming fabric fabric tape known that is made with two layers of fabric.
- a web material-side first fabric layer carries the material to be produced and is woven with a plain weave to minimize the risk of marking the web material to be produced by a smooth surface as possible the web material side first fabric layer.
- a running side or machine side second fabric layer gives the fabric tape the required stability and is guided in operation on the various leading or driving the fabric tape rollers or roller elements.
- the two fabric layers are connected by a variety of binding threads.
- From the EP 1 619 296 is a paper machine clothing known in which the paper and / or machine-side fabric layer can be formed from a plain weave such as canvas, twill or satin weave or a derivative and / or extension of these basic bindings.
- the EP 0 342 684 moreover discloses various machine-side weaving patterns for a double-layered fabric of a paper machine.
- a fabric tape for a machine for producing web material in particular paper or cardboard, comprising a web material side first fabric layer and a machine side second fabric layer, wherein the first fabric layer and the second fabric layer are connected by binding threads and the second fabric layer with woven in an 8-thread irregular satin weave.
- an irregular satin weave for the second fabric layer brings various advantages. While a regular satin weave leads to very pronounced, dominant binding diagonals, ie diagonals defined by the binding points of the warp and weft threads, which entail the danger that they will be visible through the first material layer on the web material side, an irregular satin weave is taken care of. that such dominant bond diagonals can not arise. However, of course, the irregular satin weave also takes into account the basic rules for the formation of an atlas weave, such as that no tie point is immediately adjacent to another tie point. Another advantage of using an atlas binding is that it has a very large ratio of floats to binding points.
- the fabric tape according to the invention can be configured such that the first fabric layer and the second fabric layer are constructed with longitudinal threads extending in a tape longitudinal direction and transverse threads extending in a tape transverse direction, and the floats of the transverse threads of the second fabric layer at the first fabric layer side facing away from the longitudinal threads of the second fabric layer.
- This structure leads to the fact that primarily the transverse threads form the running side or machine-side surface and, accordingly, thread material can also be selected for this, which is very wear-resistant.
- the longitudinal threads of the second fabric layer may then be selected substantially unaffected by any wear requirements to impart a particular tensile strength to the fabric tape.
- the longitudinal threads are warp threads and that the transverse threads are weft threads.
- a configuration which is advantageous with regard to the avoidance of a marking in the web material to be produced can provide that in a weave repeat of the second fabric layer the binding points formed between longitudinal threads and transverse threads are distributed such that at least two groups with three binding points exist which have a pitch number 2 or one Progression number 2 corresponding distance. It is thus achieved that in relatively small areas a relatively large number of binding points is present, so that approximately conditions are produced, as they are present in a 5-binding atlas. Very close bond points are also advantageous for reducing marking tendency. In other areas, there are then fewer bonding points, so that a substantially smooth surface is provided there.
- the bond points formed between longitudinal yarns and transverse yarns are distributed such that at least one group with 5 bond points exists that have a mutual distance corresponding to a number of times 2 or an increment number 2.
- the embodiment can continue to be such that in the binding repeat at least one group with three binding points exists, which have a pitch number 2 or a progression number 2 corresponding mutual distance.
- binding points formed between longitudinal threads and transverse threads can be distributed in a weave repeat of the second fabric layer in such a way that at least one group with four binding points exists which have a mutual distance corresponding to a pitch number 2 or an increment number.
- binding threads form pairs of binder threads, each pair of binding threads being longitudinally or transversely between two threads the first fabric layer and two threads of the second fabric layer runs.
- the procedure is advantageously such that in each case one binder thread of a pair of binder threads binds with threads of the first fabric layer, while the other binder thread binds this pair of binder threads with at least one thread of the second fabric layer, and that change in a crossing point, the two binding threads of the binder thread pair, so that the other Binding thread binds with threads of the first fabric layer, while a binder thread binds with at least one thread of the second fabric layer.
- crossing points of adjacent pairs of binding thread can form a regular crossing point pattern. It is also proposed that in the case of two binder thread pairs running directly next to one another no binding thread binds to the same thread of the second fabric layer.
- no binding thread binds to a thread of the second fabric layer, with which a thread extending directly next to this binding thread binds to the second fabric layer.
- a binder thread binds with a thread of the second fabric layer, which is strongly curved due to its immediately adjacent bond with another thread of the second fabric layer, so that due to the existing curvature there a binding thread binding there laterally could be moved.
- the fabric tape of the invention may be further constructed so that the longitudinal threads of the second fabric layer extending in a band longitudinal direction and / or the transverse threads of the second fabric layer running in a transverse direction of the band are arranged substantially equidistant from each other.
- the longitudinal threads of the second fabric layer running in one longitudinal direction of the tape and / or the transverse threads of the second fabric layer extending in a transverse direction can be paired, the thread spacing in a respective pair being smaller than the spacing between a pair and a pair Pair of adjacent thread.
- this grouping can be used to yarn pairs in a particularly advantageous manner, if between the first fabric layer and the second fabric layer a shot ratio or / and a chain ratio of 2: 3. This means that in each case two threads, for example warp threads, of the first fabric layer are assigned to three threads of the second fabric layer.
- the relative position of the respective threads of the first fabric layer and the second fabric layer is selected so that the two fabric layers can be very close to each other, resulting in a very thin fabric tape.
- the grouping into thread pairs can advantageously be used if there is a weft ratio or / and a warp ratio of 3: 3 between the first fabric layer and the second fabric layer.
- a binding thread which produces the connection between the first fabric layer and the second fabric layer is integrated into the second fabric layer.
- the present invention relates to a method for producing a fabric tape for a machine for producing web material, in particular paper or cardboard, in which method the fabric tape is woven with a web material side first fabric layer and a machine side second fabric layer, wherein the first fabric layer and the second fabric layer be bound by binding threads and wherein the second fabric layer is woven with an irregular 8-binding satin weave.
- the Fig. 1 to 3 represent a first embodiment of a fabric tape 101 of the invention, which can be used in particular as a forming fabric in machines for the production of paper or board material.
- This fabric tape 101 is constructed with two layers of fabric, namely one in Fig. 2 recognizable upper, web material side first fabric layer 100 and a lower, machine side or second side second fabric layer 102.
- the first fabric layer 100 provides the surface, with which the producing sheet material comes into contact.
- the second fabric layer 102 provides the back of the fabric belt 101, with which this is guided over different guide or drive rollers.
- FIG. 12 illustrates a weave pattern of the second fabric layer 102 over a plurality of weave patterns, each extending over eight longitudinal threads extending in the machine direction MD, ie, generally the longitudinal direction of the fabric tape 101, and eight transverse directions CMD extending transverse threads extends.
- the yarns running in the machine direction MD are the warp yarns in the manufacturing process
- the yarns extending in the transverse direction CMD are weft yarns.
- Assigned to each such bond repeat is the Fig. 2 the eight weft thread groups 1 to 8 of a binding repeat and their interaction with the warp threads 1 to 16 of the same repeat.
- the odd-numbered warp threads 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15 run in the first fabric layer 100, while the even numbered warp threads 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16 extend in the second fabric layer 102.
- first fabric layer 100 and the second fabric layer 102 each comprise a weft thread 104 or 106 and a pair of binding threads 108, 110. These binding threads 108, 110 provide a firm connection between the two fabric layers 100, 102 ago.
- each box of a binding repeat represents a crossing point of one of the warp threads 2 to 16 with the associated weft thread 106. If an "X" is entered in one of the boxes, then at this crossing point a binding point is created, in which a weft thread over the respective associated warp thread sets. In those boxes in which no "X" is entered, the weft threads 106 run in each case under the warp threads 2 to 16 of the second fabric layer 102, ie run on the side facing away from the first fabric layer 100 side. Each "X" thus represents a so-called warp reduction in the second fabric layer 102.
- the Fig. 3 shows, similar to the Fig. 1 , Bindungsrapporte the second fabric layer 102, wherein not only by marking respective boxes, the binding points of the weft threads 106 are shown with the warp threads 2 to 16 of the second fabric layer 102, but also illustrates the binding points of the binding threads 108 and 110 in the second fabric layer 102 are.
- Each black-colored box represents a binding point of a weft thread 106 with a respective one of the warp threads, that is, a warp reduction.
- a binding point of a respective binding thread 108 or 110 with a warp thread 2 to 16 of the second fabric layer 102 is formed in each case by binding the binding thread 108 or 110 on the outside of the warp yarn 2 to 16 involved, ie with respect to the respective binding thread 108 or 110 is a warp.
- the binding pattern chosen for the second fabric layer 102 is an irregular 8-bonded satin weave, ie a weave in which a weave repeat extends over eight weft threads and the same number of warp threads of the considered fabric layer. So you can see for example in the in Fig. 1 left binding above, which extends over the thread groups 1 to 8 and the warp threads 2 to 16, that, as required for an atlas binding, formed in any of the consecutive thread groups in the warp thread bond points adjacent to binding points of the immediately adjacent thread group. In the direction of cooking or in the weft direction, at least one thread group or at least one warp thread is located between each two crossing points. Like the eight in Fig.
- weft threads 106 extend where they do not bind with warp threads, ie where there are no chain lowering, on the outside of the fabric belt 101, ie on the side of the second fabric layer away from the first fabric layer 100 102. There they form floats each time over 7 warp threads of the second fabric layer 102, with the result that almost the entire run-side surface is provided by the weft threads 106 is. Only where weft threads 106 bind with respective warp threads 2 to 16, ie where there are chain sinks, is a section of the involved warp thread represented by a respective binding point on the run-side surface.
- the warp threads 2 to 16 of the second fabric layer 102 which are essentially not exposed to the wear and tear contact with rolls or the like, can be selected from a material which has a particular tensile strength, such that the fabric tape 100 according to the invention is produced by these warp threads 2 to 16 of the second fabric layer 102 in the band longitudinal direction MD has a particularly high tensile strength.
- the warp threads 1 to 15 of the first fabric layer 100, as well as the weft threads 104 of the first fabric layer, can be selected from materials which are particularly suitable for contact with the web material to be produced or the starting material therefor.
- each pair of binding threads 108, 110 is interwoven such that, such as in Fig.
- the other binder thread 110 has a point of attachment to the warp threads 2 to 16 of the second fabric layers 102.
- the binding thread 110 forms a plain weave together with the warp threads 1 to 15 of the first fabric layer 100, while the warp thread 108 forms a binding point with one of the warp threads 2 to 16 the second fabric layer 102 forms.
- the two binding threads 108, 110 of a respective pair of binder threads in the first fabric layer 100 together form a weave pattern, which corresponds to that of a single weft thread of a plain weave. This results in a very finely structured, a plurality of support points providing surface of the first fabric layer 100 with a correspondingly low marking tendency.
- the atlas binding selected according to the invention is irregular. It arises in Fig. 1 also recognizable areas in which the binding points "X" of the weft threads 106 with the warp threads 2 to 16 are closer to each other, while other areas arise in which greater distances are present between the individual binding points "X". Where the bonding points are closer to each other, almost a bonding point density equal to that of a plain weave is obtained, which also makes a very flat surface overall. In those areas in which larger distances are present between the binding points, that is correspondingly longer floats of the weft threads 106 and the warp threads 2 to 16 are present, a very smooth, almost unstructured surface is present.
- Fig. 1 It is also illustrated if, within a binding repeat extending over eight weft threads and eight binding threads of the second fabric layer 102, ie the smallest binding pattern unit in the warp direction and in the weft direction, there are two groups of binding points in which the individual binding points are at a distance from one another which corresponds to a slope number of 2 or corresponds to a progression number of 2. This is in Fig. 1 recognizable by the arrows.
- An inclination number of 2 here means that there is a weft thread group between two considered binding points.
- a progression number 2 means that between the two considered Binding points a warp thread lies. It should be noted here that in Fig. 1 For example, the weave repeat observed for this purpose starts at the second weft thread group 8, viewed from above, and ends at the first weft thread group viewed from above, marked 7.
- any group of crossing points extending over eight arbitrary weft threads 106 and warp threads of the second fabric layer 108 can be represented as a binding repeat.
- the binding line 110 marked with a dot line binds over the warp threads 3 and 7 of the first fabric layer 100. In association with it, it binds with a continuous thread Line, shown binder line 108 with respect to these binding points symmetrically below the warp 6 of the second fabric layer 102.
- this binder thread 108 then over the warp threads 11 and 15 of the first fabric layer 100 sets, binds the binder thread 110 symmetrically thereto under the warp thread 14 of the second fabric layer 102nd
- This requirement is broken only where, as illustrated, for example, by the two weft thread groups 1 and 2, a binding thread in the second fabric layer 102 would have a binding point immediately adjacent to a point of bonding of a weft thread 106 in the second fabric layer 102 with the same warp thread is adjacent.
- the binder thread 110 of the first thread group 1 would have to set below the warp thread 6 of the second fabric layer 102, not under the warp thread 8.
- binding patterns 108, 110 ensures that no in the warp direction immediately adjacent binding points of respective binding threads are present with the same warp thread. There is always an offset around at least one warp thread. This is clear also in the Fig. 3 recognizable, where not two successive in the warp direction binding points of the binding threads of different, immediately successive pairs of binder thread are superimposed.
- binding threads 108, 110 also engage Form binding pattern with a binding repeat, which extends over eight warp threads, so that both for the between the weft threads 106 and the warp threads 2 to 16 of the second fabric layer 102, as well as for the binding threads 108, 110 of the same binding repeat is present.
- an overall weave repeat can also be obtained for the entire fabric tape 100, which extends over eight warp threads and over eight weft threads or weft thread groups.
- FIGS. 4 to 6 an embodiment is shown, in which for the second fabric layer 102, so the weave pattern of the weft threads 106 with the warp threads 2 to 16 of this second fabric layer 102, also an irregular eight-binding satin weave is provided.
- the bonding points are slightly different than in the embodiment described above. This leads, for example, that, like the Fig. 4 can be taken, here, for example, a group of five binding points "X" is present within a binding repeat, in which the binding points in each case with the pitch number 2 and the progression number 2 are spaced apart. If the binding repeat is different, there are two groups of three binding points each, where the slope number or the progression number 2 is present.
- a third embodiment is in the Fig. 7 to 9 shown.
- the weft threads 106 with the warp threads 2 to 16 of the second fabric layer 102 tie in the pattern of an irregular 8-binding atlas. Since the location of the binding points "X" in Fig. 7 However, with respect to the embodiments described above, again somewhat differently chosen, local areas arise in which, as indicated by arrows in Fig. 7 indicated, four binding points "X" lie with respect to each other so that they have a pitch number 2 and progression number 2 corresponding mutual distance. These groups, each with four adjacent bond points, form stabilization zones with reinforced warp-weft anchorage.
- the irregularity with the avoidance of dominant diagonals introduced by the irregular satin weave is superimposed here on a regularity in the arrangement of these groups of four binding points with a small mutual distance, which again turned out to be particularly advantageous with regard to the reduction of the marking tendency.
- the dominant diagonals of the regular atlas binding can not arise, since the "diagonals" defined by two binding points do not continue with the next but four group of binding points.
- FIG. 10 Another alternative embodiment is in the 10 to 12 shown. Again, the binding pattern of the Fig. 10 Again, the irregular 8-bind Atlasitati, within a binding repeat of the second fabric layer 102 again two groups of binding points "X" are present, which have a mutual distance with a slope number or a progression number 2. Although the bond points of a given group lie on a straight connecting line, these lines do not find continuation in the immediately adjacent binding repeats, so that here too no dominant diagonals exist.
- the binding points of a binding thread and a weft thread 106 with the same warp thread of the second fabric layers 102 there is at least one weft thread which does not bind with this warp thread, ie floats under it.
- This minimum distance is defined by two such non-binding, but floating weft threads 106.
- the binding pattern of the binding threads 108, 110 of the embodiment of the 10 to 12 essentially the requirements described above. That is, the crossing points of the two binding threads 107, 110 alternate alternately. Also lie in the Fig. 12 recognizable binding points "O" and "X" approximately on diagonal, so are also relatively regularly arranged and superimposed by the irregular satin weave.
- both binding points of the binding threads 108 and 110 of a thread group in the second fabric layer 102 are not symmetrical in each case to the binding points of the other binding thread in the first fabric layer 100.
- One of the binding points in the second fabric layer is in each case laterally shifted a warp thread starting from a symmetrical arrangement with respect to the binding points in the upper, first fabric layer 100.
- the distance of a point of bonding in the bottom fabric layer 102 to a point of bonding a weft 106 having the same warp of the warp yarns 2 to 16 include at least two such weft yarns 106.
- each binding point of a weft thread 106 with a warp thread and a binding point of the same warp thread with a binding thread are at least two weft threads 106 which float under this warp thread away.
- binding threads 108, 110 here satisfy the law that when in a binding thread pair one of the binding points in the second fabric layer 102 is laterally displaced from the symmetrical positioning, for example to the left (eg thread group 1 in FIG Fig. 13 ) and in the next thread group or the binding thread pair 108, 110 the non-symmetrically arranged binding point of a binding thread in the second fabric layer 102 is shifted to the other side, ie to the right (thread group 2 in FIG Fig. 13 ), these two considered binding threads, eg the binding thread 110 of the first thread group in Fig. 13 and the binding thread 108 of the second thread group in Fig.
- a binding point "O" or "X” with a weft thread, namely the weft thread 106 is located between these two binding points.
- the immediately following group comprising two pairs of Binding pairs 108, 110, in the example under consideration thus comprising the two thread groups 3 and 4
- a total irregularity in the arrangement of the crossing points of the binding threads and a regularity in the arrangement of the binding points of the binding threads or also of the symmetrical structure lateral deviation of the binding points of the binding threads is superimposed on the irregular satin weave.
- These regularities at the points of intersection and the binding points can each be expressed in that they lie on diagonals or have an alternating offset in both directions.
- the Fig. 15 and 16 show, similar to the Fig. 13 and 14 , Another alternative embodiment, with respect to the weave pattern of the second fabric layer 102 of the in the Fig. 7 to 9 correspond to the embodiment shown.
- a difference resides in the way in which the binding threads 108, 110 are woven into the fabric band 101.
- care is taken in the manner of incorporating these binding threads 108 and 110 that the irregular 8-binding satin weave is superimposed on a regular binding structure in the binding threads 108, 110.
- These mutually identical pairs of binding threads 108, 110 are each by a weft thread 104 in the first fabric layer 100 and a weft thread 106 in the second fabric layer 102 separated from each other. It can be seen further that in the weft thread groups 1 and 2, 5 and 6, the crossing points of the binding threads 108, 110 each lie between the warp threads 9 and 10, while in the weft thread groups 3 and 4, 7 and 8, these crossing points between the warp threads 5 and 6 lie.
- binding points in the second fabric layer 102 are again laid in such a way that one of them is laterally displaced out of the symmetrical positioning with respect to the overlying binding points of the other binding thread in the first fabric layer 100.
- an offset to the same side, here to the left exists.
- Fig. 16 one recognizes clearly further an aspect which is or is also provided in the other embodiment variants according to the invention.
- the first thread group comprising the weft thread 1 and the two binding threads 1, 2 in FIG Fig. 16
- the binding thread 108 follows the weft thread 106 of the second fabric layer 102 present in this thread group 1 and forms the binding point "X" with the warp thread 14.
- the binding thread 110 follows in the warp direction of the binding thread 110 and forms with the warp thread 4 the binding point "O”.
- the thread group 2 with the binding threads 3, 4 first follows the twine 110 and forms the binding point "O".
- tissue band 101 is in the 17 to 19 shown.
- the weave pattern of the second fabric layer 102 corresponds to that in FIG Fig. 7 shown.
- an elementary difference is primarily that, in the weft thread groups 1 to 8, the binding thread 110 and then the binding thread 108 in the lower fabric layer 102 alternately binds with two immediately adjacent warp threads of the lower fabric layer 102. In this way, the overall binding structure is further consolidated.
- the location of these double bond points "OO" and "XX" is chosen such that there is regularity in the arrangement, in that diagonal lines are formed on which these double bond points lie.
- the individual binding points of the binding threads 108, 110 in the second fabric layer are selected so that they lie on diagonals. As a result, even for the sections of these binding threads 108, 110 forming a plain weave in the first fabric layer, a very regular distribution results, which in Fig. 19 is shown.
- the weft thread groups 1 to 8 each show the twine portions of the binding threads 108, 110, as they are on the upper side of the first fabric layer 100.
- FIGS. 20 to 22 show a variant; the approximation of the foregoing with respect to the 17 to 19 corresponds to described embodiment.
- the binding threads 108, 110 alternately bind with two warp threads of the second fabric layer.
- the in Fig. 20 recognizable bond alternate the crossing points of adjacent weft thread groups back and forth, so once lie between the warp threads 9 and 10 and once between the warp threads 5 and 6.
- This combined with the double binding points of each binding thread 108 or 110 leads to the in Fig. 22 illustrated pattern in which in each weft thread groups in each case the same binding threads to each other with their in the first fabric layer 100 forming a plain weave sections have a progressive offset in the weft direction.
- the weft thread 104 of the first weft thread group 1 the "weft thread” formed by the two plain weave forming portions of the binding threads 108, 110, the weft thread 104 of the second weft thread group and the "weft ", formed by the plain weave forming sections of the binding threads 108, 110 of the second weft thread group 2.
- there are a total of four "weft threads” in the first fabric layer 100 while in the second fabric layer 102, only the two weft threads 106 of the two weft thread groups 1 and 2 are present. This corresponds to a ratio of 4: 2, ie 2: 1, which is considered to be particularly advantageous due to the comparatively high proportion of weft threads in the first fabric layer, that is, the support points for the fabric layer to be produced web material.
- FIGS. 23 to 25 show an embodiment in which a weft thread ratio of 3: 2 is present. Again, this is again based on the in Fig. 23 There, the weft thread 104 of the first weft thread group 1, the plain weave forming portions of the binding threads 108 and 110 of the first weft thread group 1, which together again result in a "weft", and the weft thread 104 of the second weft thread group 2. These two weft threads of the first fabric layer 100 are the two weft threads 106 of the first weft thread group 1 and the second weft thread group 2, so that the ratio 3: 2 results. Even with such a shot ratio, the principle of the present invention can be applied.
- the weft threads 106 and the warp threads 2 to 16 of the second fabric layer 102 are basically interwoven again as in the example of Fig. 7 recognizable, thus forming an irregular 8-bind Atlasitati with the resulting benefits.
- the plain weave forming portions of the binding threads 108, 110 are all again arranged so that diagonal stripes arise, in each of which such sections are present in the first fabric layer, so that by interruptions in Fig. 25 Recognizable crossing points, as was the case with the embodiments described above, correspondingly form a diagonal pattern.
- a fabric tape which can be used as a forming fabric in papermaking machines will be described below with reference to FIGS FIGS. 26 to 33 explained. It shows the Fig. 26 a binding repeat of the machine-side or second-side second fabric layer, which, as is the case with all of the above-described fabric tapes, extends over the same number of warp threads and weft threads. Also in the presentation of Fig. 26 The rows of boxes each correspond to weft threads, while the columns of boxes represent warp threads.
- the warp threads shown float here on the side facing the first fabric layer so that the warp threads float on the rear side, that is to say the running-side surface of the fabric tape.
- the choice as to whether a warp atlas or a weft atlas is to be used can in particular also be made depending on which of the threads warp threads or weft threads are to run in the machine direction and which in the cross machine direction.
- the uniform spacing of both the warp threads and the weft threads, as shown, superimposes a regular distribution of the threads contributing to the irregularity of the six-ply satin weave.
- this warp ratio can then be further provided that the warp threads of the first fabric layers 100 each extend where between two immediately adjacent ones Warp threads of the second fabric layer 102 a greater distance is present. That is, the warp threads of the first fabric layer 100 do not extend over or between the respective pair forming warp threads of the second fabric layer 102, but extend over the space between a thread of a thread pair, for example, the respective thread 3 of the thread pair 2-3, and a thread This ensures that the warp threads of the first fabric layer 100 can move closer to the warp threads of the second fabric layer 102, possibly even something can dive into the interspaces with a greater distance, so that at the same thread density, a fabric tape 101 can be obtained with a smaller thickness.
- the effect of the pairing can be further used to a very space-saving positioning of the binding between the first fabric layer 100 and the second fabric layer 102 producing binding threads.
- This is based on the Fig. 33 explained. It is assumed in the following that also the Fig. 33 shows a warp cut, ie warp threads in section and cut in the weft direction represents. At this in Fig. 33 illustrated embodiment, the connection between the two fabric layers 100 and 102 is still not realized by weft threads; as in the embodiments explained above, but by warp threads, wherein in each case warp threads 200 and 202 form a warp thread pair that realizes the binding together.
- one of these warp threads 200, 202 with the weft threads of the first fabric layer 100 forms a plain weave, for example, while the other of this warp thread pair 200 or 202 is integrated into the second fabric layer 102 and in this way makes the connection. After a change of these two warp threads then this other thread forms the plain weave in the first fabric layer 100.
- this other thread forms the plain weave in the first fabric layer 100.
- each two such pairs 200, 202 are adjacent to each other and therebetween in each case a single and exclusively in the first fabric layer 100 integrated warp thread 204 runs. Since, as explained above, the warp threads 200, 202 of the first fabric layer 100 to be considered in pairs alternately and also as binding threads are to be interpreted as a single thread with regard to the integration into the first fabric layer 100 this in Fig. 33 shown binding on three warp threads of the second fabric layer 102 now three warp threads of the first fabric layer 100. So here is a Kettiety of 3: 3 before.
- the pairing in the second fabric layer 102 is used in this binding that each where between two warp threads of the second fabric layer 102, a larger gap is created, so for example between the warp threads 3 and 4 or 4 and 5, that warp of a respective Kettfadenzips 200, 202 of the first fabric layer 100 is incorporated into the second fabric layer 102, which is currently not integrated into the first fabric layer 100. Since, in general, the threads, in particular the warp threads, of the first fabric layer 100 have a slightly smaller thickness than the threads of the second fabric layer 102, it is thus practically impossible to provide additional space, the connection between the two fabric layers can be realized.
- connection between the two fabric layers 100 and 102 as described above can also take place by weft threads, in which case in particular the in Fig. 30 shown weft thread grouping in the second fabric layer can be used in the same manner.
- the representation would be the Fig. 33 to interpret as a shot cut.
- the influence on whether, as in the FIGS. 28 and 29 shown, the weft threads or / and the warp threads should be arranged with uniform spacing from each other, or, if, as in the FIGS. 30 and 31 shown, a pairwise grouping should be obtained, can be made in various ways.
- the influence of the type of weaving that is, the predetermining of the ratio of the thread tension present in the weft threads during the weaving operation to the tension present at the warp threads, can take place.
- the procedure is such that the tension of the warp threads is varied at basically fixed tension of the weft threads, so that in one medium voltage range in the FIGS.
- connection between the two fabric layers can be a structural connection, in which warp threads or weft threads which produce this connection are also used to contribute to the bond present on the paper side or in the paper-side fabric layer .
- separate Bindekett- or binding weft threads are used, which have only the task of producing the connection between the two fabric layers, but otherwise not be used for the realization of a certain basic-bond pattern in the paper-side fabric layer or the running side fabric layer.
- the various previously shown Embodiments of the invention can be used in so-called high-shaft weaving machines, ie machines which have a very large number of shanks, for example up to 60 shafts.
- an elementary advantage of the embodiment according to the invention lies in the fact that irregular atlas binding is used, in which case the occurrence of dominant binding diagonals is avoided. Nevertheless, the invention utilizes the advantageous effect of comparatively long floats in the run-side, second fabric layer, wherein excessively long floats can be avoided, in particular when using an 8-bind satin weave.
- the irregularity in the weave pattern of the running side, second fabric layer with certain regularities in the involvement of the binding threads particularly advantageous effects are achieved. These regularities may relate once to the position of the crossing points of the binding threads, but may also relate to the position of the binding points thereof in the second layer of fabric. In this case, the regularity can be generated by an offset of the crossing points or binding points proceeding in a same direction, or else by an alternating shifting back and forth of these crossing points or binding points.
- the threads running in the transverse direction CMD were each represented as the weft threads and the threads running in the longitudinal direction MD were shown as the warp threads. Since in general such fabric tapes are longer than they are wide, this is a particularly advantageous variant, since in this way the number of warp threads to be provided can be kept smaller.
- the principles of the invention may also find application in fabric tapes in which the threads running in the longitudinal direction MD are the weft threads and those in the transverse direction CMD extending threads are the warp threads.
Landscapes
- Woven Fabrics (AREA)
- Paper (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton.
- Aus der
US 2004/0149342 ist ein derartiges allgemein auch als Formiersieb bezeichnetes Gewebeband bekannt, das mit zwei Gewebelagen hergestellt ist. Eine bahnmaterialseitige erste Gewebelage trägt das zu fertigende Material und ist mit einer Leinwandbindung gewebt, um die Gefahr der Markierung des zu fertigenden Bahnmaterials durch eine möglichst glatte Oberfläche der bahnmaterialseitigen ersten Gewebelage zu minimieren. Eine laufseitige oder maschinenseitige zweite Gewebelage gibt dem Gewebeband die erforderliche Stabilität und ist im Betrieb über die verschiedenen das Gewebeband führenden bzw. antreibenden Walzen oder Rollenelemente geführt. Die beiden Gewebelagen sind durch eine Vielzahl von Bindefäden miteinander verbunden. - Aus der
EP 1 619 296 ist eine Papiermaschinenbespannung bekannt, bei der die papier- und/oder maschinenseitige Gewebelage aus einer Grundbindung wie Leinwand-, Köper- oder Atlasbindung oder einer Ableitung und/oder Erweiterung dieser Grundbindungen gebildet sein kann. - Die
EP 0 342 684 offenbart darüber hinaus verschiedene maschinenseitige Webmuster für eine doppellagige Bespannung einer Papiermaschine. - Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial vorzusehen, bei welchem einerseits die Markierungsneigung weiter verringert ist, andererseits aber auch für eine hohe Standfestigkeit des Gewebebands gesorgt ist.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, umfassend eine bahnmaterialseitige erste Gewebelage und eine maschinenseitige zweite Gewebelage, wobei die erste Gewebelage und die zweite Gewebelage durch Bindefäden miteinander verbunden sind und die zweite Gewebelage mit einer 8-bindigen unregelmäßigen Atlasbindung gewebt ist.
- Der Einsatz einer unregelmäßigen Atlasbindung für die zweite Gewebelage bringt verschiedene Vorteile mit sich. Während eine regelmäßige Atlasbindung zu sehr ausgeprägten, dominanten Bindungsdiagonalen führt, also durch die Abbindungspunkte der Kett- und Schussfäden definierten Diagonalen, die die Gefahr mit sich bringen, dass sie sich durch die bahnmaterialseitige erste Gewebelage hindurch abzeichnen, ist bei einer unregelmäßigen Atlasbindung dafür gesorgt, dass derartige dominante Bindungsdiagonalen nicht entstehen können. Gleichwohl berücksichtigt selbstverständlich auch die unregelmäßige Atlasbindung die für die Bildung einer Atlasbindung vorgegebenen Grundregeln, wie z.B., dass kein Bindungspunkt unmittelbar an einen anderen Bindungspunkt angrenzt. Ein weiterer Vorteil beim Einsatz einer Atlasbindung ist, dass diese ein sehr großes Verhältnis von Flottierungen zu Bindungspunkten aufweist. D.h., die einzelnen involvierten Fäden verlaufen im Gewebe größtenteils ohne Bindungspunkte zu bilden, was einerseits dazu beiträgt, dass die Markierungsneigung reduziert wird, andererseits aber dafür sorgt, dass beispielsweise an der Laufseite primär Fäden vorhanden sind, welche für die dort vorhandenen Anforderungen optimal ausgebildet sind.
- Der Einsatz einer unregelmäßigen 8-bindigen Atlasbindung hat darüber hinaus zur Folge, dass einerseits zwar noch vergleichsweise lange Flottierungen vorhanden sind, dass andererseits aber diese Flottierungen noch nicht so lange sind, dass durch die im Fertigungsbetrieb auftretenden Kräfte die Gefahr besteht, dass einzelne Fäden verschoben werden könnten.
- Weiter kann das erfindungsgemäße Gewebeband so ausgestaltet sein, dass die erste Gewebelage und die zweite Gewebelage mit in einer Bandlängsrichtung verlaufenden Längsfäden und in einer Bandquerrichtung verlaufenden Querfäden aufgebaut sind und dass die Flottierungen der Querfäden der zweiten Gewebelage an der von der ersten Gewebelage abgewandten Seite der Längsfäden der zweiten Gewebelage verlaufen. Dieser Aufbau führt dazu, dass primär die Querfäden die laufseitige bzw. maschinenseitige Oberfläche bilden und dementsprechend hierfür auch Fadenmaterial ausgewählt werden kann, das sehr verschleißrobust ist. Die Längsfäden der zweiten Gewebelage können dann im Wesentlichen unbeeinträchtigt von irgendwelchen Verschleißanforderungen so ausgewählt werden, dass sie dem Gewebeband eine besondere Zugfestigkeit verleihen.
- Dabei kann aus fertigungstechnischen Gründen vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Längsfäden Kettfäden sind und dass die Querfäden Schussfäden sind.
- Eine hinsichtlich der Vermeidung einer Markierung in dem zu fertigenden Bahnmaterial vorteilhafte Ausgestaltungsform kann vorsehen, dass in einem Bindungsrapport der zweiten Gewebelage die zwischen Längsfäden und Querfäden gebildeten Bindungspunkte derart verteilt sind, dass zumindest zwei Gruppen mit drei Bindungspunkten existieren, die einen einer Steigungszahl 2 oder einer Fortschreitungszahl 2 entsprechenden Abstand aufweisen. Es wird damit also erreicht, dass in vergleichsweise kleinen Gebieten eine relative große Anzahl an Bindungspunkten vorhanden ist, so dass annähernd Bedingungen hergestellt werden, wie sie bei einem 5-bindigen Atlas vorhanden sind. Sehr nahe beieinander liegende Bindungspunkte sind ebenfalls vorteilhaft zum Verringern der Markierungsneigung. In anderen Bereichen sind dann weniger Bindungspunkte vorhanden, so dass dort eine im Wesentlichen glatte Oberfläche bereitgestellt wird.
- Bei einer alternativen Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, dass in einem Bindungsrapport der zweiten Gewebelage die zwischen Längsfäden und Querfäden gebildeten Bindungspunkte derart verteilt sind, dass zumindest eine Gruppe mit 5 Bindungspunkten existiert, die einen einer Stelgungszahl 2 oder einer Fortschreitungszahl 2 entsprechenden gegenseitigen Abstand aufweisen. Dabei kann die Ausgestaltung weiter so sein, dass in dem Bindungsrapport ferner wenigstens eine Gruppe mit drei Bindungspunkten existiert, die einen einer Steigungszahl 2 oder einer Fortschreitungszahl 2 entsprechenden gegenseitigen Abstand aufweisen.
- Bei einer weiteren vorteilhaften alternativen Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, dass in einem Bindungsrapport der zweiten Gewebelage die zwischen Längsfäden und Querfäden gebildeten Bindungspunkte derart verteilt sind, dass zumindest eine Gruppe mit vier Bindungspunkten existiert, die einen einer Steigungszahl 2 oder einer Fortschreitungszahl entsprechenden gegenseitigen Abstand aufweisen.
- Um eine sehr stabile Verbindung zwischen den beiden Gewebelagen zu erlangen und auch durch das Einführen der Bindefäden die Gefahr einer Markierung des zu fertigenden Bahnmaterials zu mindern, wird vorgeschlagen, dass die Bindefäden Bindefadenpaare bilden, wobei jedes Bindefadenpaar in Längsrichtung oder in Querrichtung jeweils zwischen zwei Fäden der ersten Gewebelage und zwei Fäden der zweiten Gewebelage verläuft.
- Dabei wird vorteilhafterweise so vorgegangen, dass jeweils ein Bindefaden eines Bindefadenpaares mit Fäden der ersten Gewebelage bindet, während der andere Bindefaden dieses Bindefadenpaares mit wenigstens einem Faden der zweiten Gewebelage bindet, und dass in einem Kreuzungspunkt die beiden Bindefäden des Bindefadenpaares wechseln, so dass der andere Bindefaden mit Fäden der ersten Gewebelage bindet, während der eine Bindefaden mit wenigstens einem Faden der zweiten Gewebelage bindet.
- Die Kreuzungspunkte nebeneinander liegender Bindefadenpaare können ein regelmäßiges Kreuzungspunktmuster bilden. Weiter wird vorgeschlagen, dass bei zwei unmittelbar nebeneinander verlaufenden Bindefadenpaaren kein Bindefaden mit dem selben Faden der zweiten Gewebelage bindet.
- Um durch eine zu große Unordnung oder Unsymmetrie im Gewebeband hervorgerufene nachteilhafte Effekte zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Teil der zwischen Bindefäden und Fäden der zweiten Gewebelage gebildeten Bindungspunkte ein regelmäßiges Bindungspunktmuster bildet.
- Weiter kann bei einer vorteilhaften Ausgestaltungsform vorgesehen sein, dass kein Bindefaden mit einem Faden der zweiten Gewebelage bindet, mit welchem ein unmittelbar neben diesem Bindefaden verlaufender Faden der zweiten Gewebelage bindet. Auf diese Art und Weise kann vermieden werden, dass ein Bindefaden mit einem Faden der zweiten Gewebelage bindet, der auf Grund seiner unmittelbar benachbarten Bindung mit einem weiteren Faden der zweiten Gewebelage stark gekrümmt ist, so dass auf Grund der vorhandenen Krümmung ein dort abbindender Bindefaden seitlich verschoben werden könnte.
- Das erfindungsgemäße Gewebeband kann weiter so aufgebaut sein, dass die in einer Bandlängsrichtung verlaufenden Längsfäden der zweiten Gewebelage oder/und die in einer Bandquerrichtung verlaufenden Querfäden der zweiten Gewebelage im Wesentlichen mit gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet sind.
- Alternativ ist es möglich, dass die in einer Bandlängsrichtung verlaufenden Längsfäden der zweiten Gewebelage oder/und die in einer Bandquerrichtung verlaufenden Querfäden der zweiten Gewebelage paarweise gruppiert sind, wobei der Fadenabstand in einem jeweiligen Paar geringer ist, als der Abstand zwischen einem Paar und einem diesem Paar benachbarten Faden. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Gewebebands, die aufgrund der ungleichmäßigen Verteilung der Längsfäden bzw. Querfäden in der zweiten Gewebelage als nachteilhaft betrachtet werden könnte, kann diese Gruppierung zu Fadenpaaren in besonders vorteilhafter Weise genutzt werden, wenn zwischen der ersten Gewebelage und der zweiten Gewebelage ein Schussverhältnis oder/und ein Kettverhältnis von 2:3 besteht. Dies bedeutet, dass jeweils zwei Fäden, beispielsweise Kettfäden, der ersten Gewebelage drei Fäden der zweiten Gewebelage zugeordnet sind. Wenn dabei dann weiterhin dafür gesorgt wird, dass über einem Zwischenraum zwischen einem Paar und einem diesem benachbarten Faden der zweiten Gewebelage ein Faden der ersten Gewebelage verläuft, ist die Relativlage der jeweiligen Fäden der ersten Gewebelage und der zweiten Gewebelage so gewählt, dass die beiden Gewebelagen sehr nahe beieinander liegen können, was zu einem sehr dünnen Gewebeband führt.
- Weiterhin kann die Gruppierung zu Fadenpaaren vorteilhaft dann genutzt werden, wenn zwischen der ersten Gewebelage und der zweiten Gewebelage ein Schussverhältnis oder/und ein Kettverhältnis von 3:3 besteht. In diesem Falle kann vorgesehen sein, dass in einem Zwischenraum zwischen einem Paar und einem diesem benachbarten Faden der zweiten Gewebelage ein die Verbindung zwischen der ersten Gewebelage und der zweiten Gewebelage herstellender Bindefaden in die zweite Gewebelage eingebunden ist. Durch das Eingliedern eines derartigen die Verbindung herstellenden Bindefadens in die zweite Gewebelage dort, wo zwischen Fadenpaaren ein etwas größerer Abstand besteht, wird ein besonders hinsichtlich der Entwässerungsmarkierung vorteilhafter Aufbau erhalten.
- Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Gewebebandes für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, bei welchem Verfahren das Gewebeband mit einer bahnmaterialseitigen ersten Gewebelage und einer maschinenseitigen zweiten Gewebelage gewebt wird, wobei die erste Gewebelage und die zweite Gewebelage durch Bindefäden verbunden werden und wobei die zweite Gewebelage mit einer unregelmäßigen 8-bindigen Atlasbindung gewebt wird.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1
- ein eine Mehrzahl von Bindungsrapporten enthaltendes Bindungsmuster einer laufseitigen bzw. maschinenseitigen zweiten Gewebelage eines erfindungsgemäßen Gewebebandes;
- Fig. 2
- eine Schnittdarstellung eines Bindungsrapportes des in
Fig. 1 dargestellten Bindungsmusters, welche die acht in dem Bindungsrapport auftretenen Fadengruppen veranschaulicht; - Fig. 3
- eine der
Fig. 1 entsprechende Ansicht, welche die Bindungspunkte der laufseitigen Gewebelage an sich und auch die in der laufseitigen Gewebelage auftretenden Bindungspunkte von Bindefäden darstellt; - Fig. 4
- eine der
Fig. 1 entsprechende Darstellung einer alternativen Ausgestaltungsgform; - Fig. 5
- eine der
Fig. 2 entsprechende Darstellung der inFig. 4 gezeigten Ausgestaltungsform; - Fig. 6
- eine der
Fig. 3 entsprechende Darstellung der in denFiguren 4 und5 gezeigten Ausgestaltungsform; - Fig. 7
- eine weitere der
Fig. 1 entsprechende Darstellung einer alternativen Ausgestaltungsform; - Fig. 8
- eine der
Fig. 2 entsprechende Darstellung der inFig. 7 dargestellten Ausgestaltungsform; - Fig.9
- eine der
Fig. 3 entsprechende Darstellung der Ausgestaltungsform derFig. 7 und8 ; - Fig. 10
- eine weitere der
Fig. 1 entsprechende Darstellung einer alternativen Ausgestaltungsform; - Fig. 11
- eine der
Fig. 2 entsprechende Darstellung der inFig. 10 gezeigten Ausgestaltungsform; - Fig. 12
- eine der
Fig. 3 entsprechende Darstellung der Ausgestaltungsform derFig. 10 und11 ; - Fig. 13
- eine der
Fig. 2 entsprechende Darstellung einer weiteren alternativen Ausgestaltungsform; - Fig. 14
- eine der
Fig. 3 entsprechende Darstellung der inFig. 13 gezeigten Ausgestaltungsform; - Fig. 15
- eine der
Fig. 2 entsprechende Darstellung einer weiteren alternativen Ausgestaltungsform; - Fig. 16
- eine der
Fig. 3 entsprechende Darstellung der inFig. 15 gezeigten Ausgestaltungsform; - Fig. 17
- eine der
Fig. 2 entsprechende Darstellung einer weiteren alternativen Ausgestaltungsform; - Fig. 18
- eine der
Fig. 3 entsprechende Darstellung der inFig. 17 gezeigten Ausgestaltungsform; - Fig. 19
- eine Darstellung, die in zwei nebeneinander liegenden Bindungsrapporten den Verlauf der Bindefäden in der bahnmaterialseitigen Gewebelage veranschaulicht;
- Fig. 20
- eine der
Fig. 2 entsprechende Darstellung einer weiteren alternativen Ausgestaltungsform; - Fig. 21
- eine der
Fig. 3 entsprechende Darstellung der inFig. 20 gezeigten Ausgestaltungsform; - Fig. 22
- eine der
Fig. 19 entsprechende Darstellung der in denFig. 20 und21 gezeigten Ausgestaltungsform; - Fig. 23
- eine der
Fig. 2 entsprechende Darstellung einer weiteren alternativen Ausgestaltungsform; - Fig. 24
- eine der
Fig. 3 entsprechende Darstellung der inFig. 23 gezeigten Ausgestaltungsform; - Fig. 25
- eine der
Fig. 19 entsprechende Darstellung der Ausgestaltungsform derFig. 23 und24 ; - Fig. 26
- einen in der Art einer Bindungspatrone dargestellten Bindungsrapport für ein Gewebeband mit 6-bindigem unregelmäßigem Atlas; Diese Ausführung wird nicht beansprucht.
- Fig. 27
- eine Mehrzahl von aneinander angrenzend gruppierten Bindungsrapporten der
Fig. 26 ; - Fig. 28
- eine Draufsicht auf eine maschinenseitige zweite Gewebelage mit Kettatlas in dem in
Fig. 26 gezeigten Bindungsrapport; - Fig. 29
- eine der
Fig. 28 entsprechende Darstellung mit Schussatlas; - Fig. 30
- eine der
Fig. 28 entsprechende Darstellung mit Paarbildung der Schussfäden; - Fig. 31
- eine der
Fig. 28 entsprechende Darstellung mit Paarbildung der Kettfäden; - Fig. 32
- einen Kettschnitt eines Gewebebandes mit einem Kettverhältnis 2:3;
- Fig. 33
- einen alternativen Kettschnitt eines Gewebebandes mit einem Kettverhältnis 3:3 und Kettbindung.
- Die
Fig. 1 bis 3 stellen eine erste Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Gewebebandes 101 dar, das insbesondere als Formiersieb in Maschinen zur Fertigung von Papier oder Kartonmaterial eingesetzt werden kann. Dieses Gewebeband 101 ist mit zwei Gewebelagen aufgebaut, nämlich einer inFig. 2 erkennbaren oberen, bahnmaterialseitigen ersten Gewebelage 100 und einer unteren, laufseitigen bzw. maschinenseitigen zweiten Gewebelage 102. Die erste Gewebelage 100 stellt die Oberfläche bereit, mit welcher das fertigende Bahnmaterial in Kontakt kommt. Die zweite Gewebelage 102 stellt die Rückseite des Gewebebandes 101 bereit, mit welcher dieses über verschiedene Führungs- bzw. Antriebswalzen geführt ist. - Die
Fig. 1 veranschaulicht ein Bindungsmuster der zweiten Gewebelage 102 über eine Mehrzahl von Bindungsrapporten, von denen jeder sich über acht in der Maschinenrichtung MD, also im Allgemeinen der Längsrichtung des Gewebebandes 101, erstreckende Längsfäden und acht in Querrichtung CMD verlaufende Querfäden erstreckt. Im Folgenden sei angenommen, dass die in der Längsrichtung bzw. Maschinenrichtung MD verlaufenden Fäden beim Herstellungsvorgang die Kettfäden sind, während die in Querrichtung CMD sich erstreckenden Fäden Schussfäden sind. In Zuordnung zu jedem derartigen Bindungsrapport stellt dieFig. 2 die acht Schussfadengruppen 1 bis 8 eines Bindungsrapports und deren Wechselwirkung mit den Kettfäden 1 bis 16 desselben Rapports dar. Von diesen Kettfäden verlaufen die ungeradzahlig nummerierten Kettfäden 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15 in der ersten Gewebelage 100, während die geradzahlig nummerierten Kettfäden 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16 in der zweiten Gewebelage 102 verlaufen. - In dem in den
Fig. 1 und2 dargestellten Beispiel umfasst jede der Fadengruppen 1 bis 8 für die erste Gewebelage 100 und die zweite Gewebelage 102 jeweils einen Schussfaden 104 bzw. 106 sowie ein Paar von Bindefäden 108, 110. Diese Bindefäden 108, 110 stellen eine feste Verbindung zwischen den beiden Gewebelagen 100, 102 her. - In
Fig. 1 repräsentiert ferner jedes Kästchen eines Bindungsrapports einen Kreuzungspunkt eines der Kettfäden 2 bis 16 mit dem zugehörigen Schussfaden 106. Ist in eines der Kästchen ein "X" eingetragen, so ist an diesem Kreuzungspunkt ferner ein Bindungspunkt geschaffen, in welchem ein Schussfaden über dem jeweils zugeordneten Kettfaden abbindet. In denjenigen Kästchen, in denen kein "X" eingetragen ist, verlaufen die Schussfäden 106 jeweils unter den Kettfäden 2 bis 16 der zweiten Gewebelage 102, verlaufen also an der von der ersten Gewebelage 100 abgewandten Seite. Jedes "X" stellt also eine so genannte Kettsenkung in der zweiten Gewebelage 102 dar. - Die
Fig. 3 zeigt, ähnlich wie dieFig. 1 , Bindungsrapporte der zweiten Gewebelage 102, wobei hier nicht nur durch Markierung jeweiliger Kästchen die Bindungspunkte der Schussfäden 106 mit den Kettfäden 2 bis 16 der zweiten Gewebelage 102 dargestellt sind, sondern auch die Bindungspunkte der Bindefäden 108 und 110 in der zweiten Gewebelage 102 veranschaulicht sind. InFig. 3 repräsentiert jedes schwarz gefärbte Kästchen einen Bindungspunkt eines Schussfadens 106 mit einem jeweiligen der Kettfäden, also eine Kettsenkung. Die mit einem "O" gekennzeichneten Kästchen stellen, wie dies auch inFig. 2 bei der Fadengruppe 1 veranschaulicht ist, einen Bindungspunkt eines jeweiligen Bindefadens 110 mit einem Kettfaden 2 bis 16 der zweiten Gewebelage 102 dar, während die mit "X" gekennzeichneten Kästchen einen Bindungspunkt des Bindefadens 108 mit einem jeweiligen der Kettfäden 2 bis 16 der zweiten Gewebelage 102 repräsentiert. Ein Bindungspunkt eines jeweiligen Bindefadens 108 oder 110 mit einem Kettfaden 2 bis 16 der zweiten Gewebelage 102 wird jeweils dadurch gebildet, dass der Bindefaden 108 oder 110 an der Außenseite des involvierten Kettfadens 2 bis 16 abbindet, stellt also im Bezug auf den jeweiligen Bindefaden 108 oder 110 eine Ketthebung dar. - Man erkennt bei der in den
Fig. 2 bis 3 dargestellten ersten Ausgestaltungsform, dass das für die zweite Gewebelage 102 gewählte Bindungsmuster eine unregelmäßige 8-bindige Atlasbindung ist, eine Bindung also, bei der sich ein Bindungsrapport über acht Schussfäden und die gleiche Anzahl an Kettfäden der betrachteten Gewebelage erstreckt. So erkennt man beispielsweise in dem inFig. 1 links oben dargestellten Bindungsrapport, der sich über die Fadengruppen 1 bis 8 und die Kettfäden 2 bis 16 erstreckt, dass, wie dies bei einer Atlasbindung gefordert ist, in keiner der in Kettrichtung aufeinander folgenden Fadengruppen gebildete Bindungspunkte an Bindungspunkte der unmittelbar benachbarten Fadengruppe angrenzen. In kettrichtung oder in Schussrichtung liegt zwischen jeweils zwei Kreuzungspunkten mindestens eine Fadengruppe oder mindestens ein Kettfaden. Wie die acht inFig. 2 erkennbaren Fadengruppen 1 bis 8 zeigen, verlaufen die Schussfäden 106 dort, wo sie sich nicht mit Kettfäden binden, also dort, wo keine Kettsenkungen vorhanden sind, an der Außenseite des Gewebebandes 101, also an der von der ersten Gewebelage 100 entfernten Seite der zweiten Gewebelage 102. Dort bilden sie jeweils über 7 Kettfäden der zweiten Gewebelage 102 hinweg Flottierungen, was zur Folge hat, dass nahezu die gesamte laufseitige Oberfläche durch die Schussfäden 106 bereitgestellt ist. Nur dort, wo Schussfäden 106 mit jeweiligen Kettfäden 2 bis 16 binden, also dort, wo Kettsenkungen vorhanden sind, liegt ein durch einen jeweiligen Bindungspunkt repräsentierter Abschnitt des involvierten Kettfadens an der laufseitigen Oberfläche. Dies ermöglicht es zunächst, durch Auswahl der Schussfäden 106 aus hinsichtlich der auftretenden Verschleißbelastung besonders geeignetem Material eine sehr hohe Standfestigkeit zu erreichen. Gleichzeitig können die im Wesentlichen nicht dem verschleißenden Kontakt mit Walzen oder dergleichen ausgesetzten Kettfäden 2 bis 16 der zweiten Gewebelage 102 aus einem Material gewählt werden, das eine besondere Zugfestigkeit aufweist, so dass durch diese Kettfäden 2 bis 16 der zweiten Gewebelage 102 das erfindungsgemäße Gewebeband 100 in der Bandlängsrichtung MD eine besonders hohe Zugfestigkeit aufweist. Die Kettfäden 1 bis 15 der ersten Gewebelage 100 können, ebenso wie die Schussfäden 104 der ersten Gewebelage, aus Materialien gewählt werden, die für den Kontakt mit dem zu fertigenden Bahnmaterial bzw. das Ausgangsmaterial hierfür besonders geeignet sind. Insbesondere wird es möglich, hier dünnere Fäden einzusetzen und diese so zu verweben, dass auch in Wechselwirkung mit den jeweils zwischen zwei Schussfäden 104 der ersten Gewebelage 100 mit den Kettfäden 1 bis 15 der ersten Gewebelage 100 bindenden Bindefäden 108, 110 an der Bahnmaterialseite eine Leinwandbindung gebildet wird. Hier ist zu berücksichtigen, dass jedes Paar von Bindefäden 108, 110 so verwebt ist, dass, wie beispielsweise inFig. 2 anhand der Fadengruppe 1 erkennbar, dort, wo der Bindefaden 108 mit den Kettfäden 1 bis 15 der ersten Gewebelage 100 nach Art einer Leinwandbindung abbindet, der andere Bindefaden 110 einen Bindungspunkt mit den Kettfäden 2 bis 16 der zweiten Gewebelagen 102 aufweist. Nach einem hier zwischen den beiden Kettfäden 9 und 10 liegenden Kreuzungspunkt der beiden Bindefäden 108, 110 bildet dann der Bindefaden 110 zusammen mit den Kettfäden 1 bis 15 der ersten Gewebelage 100 eine Leinwandbindung, während der Kettfaden 108 einen Bindungspunkt mit einem der Kettfäden 2 bis 16 der zweiten Gewebelage 102 bildet. Somit bilden also die beiden Bindefäden 108, 110 eines jeweiligen Bindefadenpaares in der ersten Gewebelage 100 zusammen ein Bindungsmuster, das demjenigen eines einzigen Schussfadens einer Leinwandbindung entspricht. Es ergibt sich somit eine sehr fein strukturierte, eine Vielzahl an Stützpunkten bereitstellende Oberfläche der ersten Gewebelage 100 mit dementsprechend geringer Markierungsneigung. - Die geringe Markierungsneigung wird dadurch auch noch unterstützt, dass, wie bereits angesprochen, die erfindungsgemäß gewählte Atlasbindung unregelmäßig ist. Es entstehen in
Fig. 1 auch erkennbare Bereiche, in welchen die Bindungspunkte "X" der Schussfäden 106 mit den Kettfäden 2 bis 16 näher beieinander liegen, während andere Bereiche entstehen, in welchen zwischen den einzelnen- Bindungspunkten "X" größere Abstände vorhanden sind. Dort, wo die Bindungspunkten näher beieinander liegen, wird nahezu eine Bindungspunktdichte erhalten, die derjenigen einer Leinwandbindung entspricht, was insgesamt auch eine sehr ebene Oberfläche bildet. In denjenigen Bereichen, in welchen zwischen den Bindungspunkten größere Abstände vorhanden sind, also entsprechend auch längere Flottierungen der Schussfäden 106 bzw. der Kettfäden 2 bis 16 vorhanden sind, ist eine sehr glatte, nahezu unstrukturierte Oberfläche vorhanden. Es fehlen die für die regelmäßige Atlasbindung typischen dominanten Diagonalen. Dies alles führt dazu, dass die Gefahr, dass ein in der zweiten Gewebelage 102 gebildetes sehr regelmäßiges Bindungspunktmuster sich durch die erste Gewebelage 100 hindurch in das zu fertigende Bahnmaterial abzeichnet, weitgehend vermieden werden. Hierzu ist es besonders vorteilhaft, wie dies inFig. 1 auch veranschaulicht ist, wenn innerhalb eines sich über acht Schussfäden und acht Bindefäden der zweiten Gewebelage 102 hinweg erstreckenden Bindungsrapports, der also in Kettrichtung und in Schussrichtung die kleinste Bindungsmustereinheit darstellt, zwei Gruppen von Bindungspunkten vorhanden sind, in welchen die einzelnen Bindungspunkte voneinander einen Abstand aufweisen, der einer Steigungszahl 2 entspricht bzw. einer Fortschreitungszahl 2 entspricht. Dies ist inFig. 1 durch die eingezeichneten Pfeile erkennbar. Eine Steigungszahl 2 bedeutet hier, dass zwischen zwei betrachteten Bindungspunkten eine Schussfadengruppe liegt. Eine Fortschreitungszahl 2 bedeutet, dass zwischen den beiden betrachteten Bindungspunkten ein Kettfaden liegt. Es sei hier darauf hingewiesen, dass inFig. 1 der hierfür betrachtete Bindungsrapport beispielsweise beginnt bei der zweiten Schussfadengruppe 8, von oben her betrachtet, und endet bei der ersten von oben betrachteten mit 7 gekennzeichneten Schussfadengruppe. Selbstverständlich kann jede über acht beliebige Schussfäden 106 und Kettfäden der zweiten Gewebelage 108 sich erstreckende Gruppe von Kreuzungspunkten als Bindungsrapport repräsentiert werden. - Aus
Fig. 2 erkennt man weiterhin, dass bei den jeweiligen Bindefadenpaaren 108, 110 der acht aufeinander folgenden Fadengruppen 1 bis 8 eines Bindungsrapportes die Kreuzungspunkte alternierend gelegt sind. Während also der erste Kreuzungspunkt der Bindefäden 108, 110 zwischen den Kettfäden 9 und 10 liegt, liegt der Kreuzungspunkt der Bindefäden 108, 110 der zweiten Fadengruppe 2 zwischen den Kettfäden 5 und 6. Der Kreuzungspunkt der Bindefäden 108, 110 der dritten Fadengruppe 3 liegt wiederum zwischen den Kettfäden 9 und 10, während der Kreuzungspunkt der Bindefäden 108, 110 der vierten Fadengruppe wieder zwischen den Kettfäden 5 und 6 liegt. Auf diese Art und Weise wird eine sehr symmetrische Verbindung zwischen den beiden Gewebelagen 108, 110 erhaften, so dass keine elementaren diese Gewebelagen seitlich bezüglich einander verziehenden Kräfte entstehen können. Gleichzeitig wird eine der Unregelmäßigkeiten der Bindungspunkte der Schussfäden 106 mit den Kettfäden 2 bis 16 überlagerte Regelmäßigkeit erzielt, was sich hinsichtlich der Verringerung der Markierungsneigung als besonders vorteilhaft erwiesen hat. - Weiterhin besteht allgemein das Bestreben, den Bindungspunkt eines jeweiligen Bindefadens 108 oder 110 in der zweiten Gewebelage 102 symmetrisch zu legen bezüglich der Bindungspunkte, die der andere dieser Bindefäden in der ersten Gewebelage 100 hat. Dies sei beispielsweise veranschaulicht am Beispiel der Fadengruppe 3. Dort bindet der mit Punktlinie gekennzeichnete Bindefaden 110 über den Kettfäden 3 und 7 der ersten Gewebelage 100. In Zuordnung dazu bindet der mit durchgezogener Linie dargestellte Bindefaden 108 bezüglich dieser Bindungspunkte symmetrisch unter dem Kettfaden 6 der zweiten Gewebelage 102. Dort, wo dieser Bindefaden 108 dann über den Kettfäden 11 und 15 der ersten Gewebelage 100 abbindet, bindet der Bindefaden 110 symmetrisch dazu unter dem Kettfaden 14 der zweiten Gewebelage 102. Diese Vorgabe wird nur dort durchbrochen, wo, wie dies beispielsweise anhand der beiden Schussfadengruppen 1 und 2 veranschaulicht ist, ein Bindefaden in der zweiten Gewebelage 102 einen Bindungspunkt hätte, der unmittelbar einem Bindungspunkt eines Schussfadens 106 in der zweiten Gewebelage 102 mit dem selben Kettfaden benachbart ist. Um die vorangehend angesprochene vorteilhafte symmetrische Ausgestaltung zu erhalten, müsste nämlich der Bindefaden 110 der ersten Fadengruppe 1 unter dem Kettfaden 6 der zweiten Gewebelage 102 abbinden, und nicht unter dem Kettfaden 8. Mit diesem Kettfaden 6 bindet jedoch der unmittelbar benachbarte Schussfaden 106 der zweiten Fadengruppe. Dieser Bindungspunkt in der zweiten Fadengruppe führt dazu, dass in diesem lokalen Bereich der Kettfaden 6 vergleichsweise stark gekrümmt ist. Würde auch der Bindefaden 110 der ersten Fadengruppe mit dem Kettfaden 6 abbinden, wäre der zugeordnete Bindungspunkt "O" in einem Bereich, in dem Kettfaden 6 vergleichsweise stark gekrümmt ist. Dies könnte zu einer ungewünschten Verschiebung des Bindefadens 110 in Kettrichtung führen. Durch die seitliche Verschiebung des Bindepunktes auf den nächsten, benachbarten Kettfaden der zweiten Gewebelage 102 kann diesem Problem entgegengetreten werden.
- Weiter ist bei dem in
Fig. 2 dargestellten Bindungsmuster der Bindefäden 108, 110 dafür gesorgt, dass keine in Kettrichtung unmittelbar benachbarten Bindungspunkte jeweiliger Bindefäden mit demselben Kettfaden vorhanden sind. Hier ist immer ein Versatz um mindestens einen Kettfaden vorhanden. Dies ist deutlich auch in derFig. 3 erkennbar, wo nicht zwei in Kettrichtung aufeinander folgende Bindungspunkte der Bindefäden verschiedener, unmittelbar aufeinander folgender Bindefadenpaare übereinander liegen. - Allgemein erkennt man jedoch, dass auch die Bindefäden 108, 110 ein Bindungsmuster mit einem Bindungsrapport bilden, das sich über acht Kettfäden erstreckt, so dass sowohl für die zwischen den Schussfäden 106 und den Kettfäden 2 bis 16 der zweiten Gewebelage 102, als auch für die Bindefäden 108, 110 der gleiche Bindungsrapport vorhanden ist. Dies führt dazu, dass auch für das gesamte Gewebeband 100 ein Gesamt-Bindungsrapport erhalten werden kann, der sich über acht Kettfäden und über acht Schussfäden bzw. Schussfadengruppen erstreckt.
- In den
Figuren 4 bis 6 ist eine Ausgestaltungsform dargestellt, bei welcher für die zweite Gewebelage 102, also das Bindungsmuster der Schussfäden 106 mit den Kettfäden 2 bis 16 dieser zweiten Gewebelage 102, auch eine unregelmäßige achtbindige Atlasbindung vorgesehen ist. Die Bindungspunkte liegen jedoch etwas anders, als bei der vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsform. Dies führt beispielsweise dazu, dass, wie derFig. 4 entnehmbar, hier beispielsweise eine Gruppe von fünf Bindungspunkten "X" innerhalb eines Bindungsrapports vorhanden ist, in welcher die Bindungspunkte jeweils mit der Steigungszahl 2 bzw. der Fortschreitungszahl 2 beabstandet sind. Bei einem anders gewählten Bindungsrapport sind zwei Gruppen mit jeweils drei Bindungspunkten vorhanden, bei welchen die Steigungszahl bzw. die Fortschreitungszahl 2 vorhanden ist. Ebenso wie bei der vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsform bestehen auch hier lokal Bereiche, in welchen beispielsweise drei Bindungspunkte in regelmäßigem Abstand auf einer Gerade liegen. Darauf folgend ist dieses Muster bzw. diese Regelmäßigkeit jedoch wieder durchbrochen, so dass hier vergleichsweise kurze, weniger dominante Bindungsdiagonalen vorhanden sind, die sich in dem zu fertigenden Bahnmaterial praktisch nicht abzeichnen. - Weiter erkennt man in den
Fig. 5 und6 , dass auch bei dieser Ausgestaltungsform die Kreuzungspunkte der beiden Bindefäden 108, 110 regelmäßig wechseln, und dass weiterhin versucht wird, die Bindungspunkte eines jeweiligen Bindefadens 108, 110 in der zweiten Gewebelage 102 symmetrisch bezüglich der von dem jeweils anderen Bindefaden in diesem lokalen Bereich gebildeten Bindungspunkte in der ersten Gewebelage 100 zu positionieren ist. Dort, wo dies auf Grund der Bindungspunkte der Schussfäden 106 mit den Kettfäden 2 bis 16 zu einer Beeinträchtigung der Lage des Bindungspunktes eines Bindefadens führen könnte, bindet dieser wieder mit einem benachbarten Kettfaden. Gleichwohl erkennt man inFig. 6 , dass ähnlich, wie dies auch inFig. 3 erkennbar ist, die Bindungspunkte "O" und "X" ein annähernd regelmäßiges Muster bilden, nämlich nahe jeweiligen imaginären Diagonalen liegen. Dies führt wiederum in Überlagerung mit der unregelmäßigen Atlasbindung zu einer sehr geringen Markierungsneigung und sorgt vor allem auch für eine symmetrische Kraftverteilung in der gegenseitigen Anbindung der beiden Gewebelagen 100, 102. - Eine dritte Ausgestaltungsform ist in den
Fig. 7 bis 9 dargestellt. Auch hier binden die Schussfäden 106 mit den Kettfäden 2 bis 16 der zweiten Gewebelage 102 im Muster eines unregelmäßigen 8-bindigen Atlas. Da die Lage der Bindungspunkte "X" inFig. 7 bezüglich der vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsformen jedoch wieder etwas anders gewählt ist, ergeben sich lokal Bereiche, in welchen, wie durch Pfeile inFig. 7 angedeutet, vier Bindungspunkte "X" so bezüglich einander liegen, dass sie einen der Steigungszahl 2 bzw. Fortschreitungszahl 2 entsprechenden gegenseitigen Abstand aufweisen. Diese Gruppen mit jeweils vier benachbarten Bindungspunkten bilden Stabilisierungszonen mit verstärkter Kett-Schuss-Verankerung. Der durch die unregelmäßige Atlasbindung eingeführten Unregelmäßigkeit mit dem Vermeiden von dominanten Diagonalen ist hier eine Regelmäßigkeit in der Anordnung dieser Gruppen von vier Bindungspunkten mit geringem gegenseitigem Abstand überlagert, was sich hinsichtlich der Reduzierung der Markierungsneigung wiederum als besonders vorteilhaft erwiesen hat. Die dominanten Diagonalen der regelmäßigen Atlasbindung können nicht entstehen, da die durch jeweils zwei Bindungspunkte definierten "Diagonalen" sich auch bei der übernächsten Vierergruppe von Bindungspunkten noch nicht fortsetzen. - Hinsichtlich der Einbindung der Bindefäden 100, 102 entspricht die in den
Figuren 7 bis 9 gezeigte Ausgestaltungsform den vorangehend beschriebenen. - Eine weitere alternative Ausgestaltungsform ist in den
Fig. 10 bis 12 dargestellt. Auch hier zeigt das Bindungsmuster derFig. 10 wiederum die unregelmäßige 8-bindige Atlasbindung, wobei innerhalb eines Bindungsrapportes der zweiten Gewebelage 102 wieder zwei Gruppen von Bindungspunkten "X" vorhanden sind, die einen gegenseitigen Abstand mit einer Steigungszahl bzw. einer Fortschreitungszahl 2 aufweisen. Obgleich die Bindungspunkte einer jeweiligen Gruppe auf einer geraden Verbindungslinie liegen, finden diese Linien keine Fortsetzung in den unmittelbar benachbarten Bindungsrapporten, so dass auch hier keine dominanten Diagonalen existieren. - Wie vorangehend dargelegt, liegt bei den vorangehend beschrieben Ausgestaltungsformen zwischen den Bindungspunkten eines Bindefadens und eines Schussfadens 106 mit demselben Kettfaden der zweiten Gewebelagen 102 jeweils mindestens ein Schussfaden, der nicht mit diesem Kettfaden abbindet, also unter diesem hindurch flottiert. Bei der Ausgestaltungsform der
Fig. 4 ist dieser Mindestabstand definiert durch zwei derartige nicht bindende, sondern flottierende Schussfäden 106. Ansonsten genügt das Bindungsmuster der Bindefäden 108, 110 der Ausgestaltungsform derFig. 10 bis 12 im Wesentlichen den vorangehend beschriebenen Vorgaben. D.h., die Kreuzungspunkte der beiden Bindefäden 107, 110 wechseln alternierend. Auch liegen die inFig. 12 erkennbaren Bindungspunkte "O" und "X" näherungsweise wieder auf Diagonalen, sind also auch vergleichsweise regelmäßig angeordnet und durch die unregelmäßige Atlasbindung überlagert. - Die im Folgenden beschriebenen weiteren Ausgestaltungsformen sind hinsichtlich des Bindungsmusters der Schussfäden 106 und der Kettfäden 2 bis 16 der zweiten Gewebelage 102 so ausgestaltet, wie in
Fig. 7 dargestellt. Es wird daher zum Vermeiden von Wiederholungen auf die diesbezüglichen Ausführungen zurFig. 7 verwiesen. - Ein Unterschied besteht bei der in den
Fig. 13 und14 gezeigten Variante in der Art, in welcher die Bindefäden 108, 110 eingewebt sind. Hier ist grundsätzlich vorgesehen, dass nicht innerhalb eines Bindungsrapportes beide Bindungspunkte der Bindefäden 108 und 110 einer Fadengruppe in der zweiten Gewebelage 102 jeweils symmetrisch liegen zu den Bindungspunkten des anderen Bindefadens in der ersten Gewebelage 100. Einer der Bindungspunkte in der zweiten Gewebelage ist jeweils seitlich um einen Kettfaden ausgehend von einer symmetrischen Anordnung bezüglich der Bindungspunkte in der oberen, ersten Gewebelage 100 verschoben. Eine weitere Vorgabe, die die Bindfäden einhalten, ist, dass der Abstand eines Bindungspunktes in der unteren Gewebelage 102 zu einem Bindungspunkt eines Schussfadens 106 mit demselben Kettfaden der Kettfäden 2 bis 16 mindestens zwei derartige Schussfäden 106 enthält. Also zwischen jedem Bindungspunkt eines Schussfadens 106 mit einem Kettfaden und einem Bindungspunkt desselben Kettfadens mit einem Bindefaden liegen mindestens zwei Schussfäden 106, die unter diesen Kettfaden hinweg flottieren. - Weiter genügen die Bindefäden 108, 110 hier der Gesetzmäßigkeit, dass dann, wenn in einem Bindefadenpaar einer der Bindungspunkte in der zweiten Gewebelage 102 ausgehend von der symmetrischen Positionierung seitlich, hier beispielsweise nach links verschoben ist (z.B. Fadengruppe 1 in
Fig. 13 ) und bei der nächsten Fadengruppe bzw. dem Bindefadenpaar 108, 110 der nicht symmetrisch angeordnete Bindungspunkt eines Bindefadens in der zweiten Gewebelage 102 zur anderen Seite, hier also nach rechts verschoben ist (Fadengruppe 2 inFig. 13 ), diese beiden betrachteten Bindefäden, also z.B. der Bindefaden 110 der ersten Fadengruppe inFig. 13 und der Bindefaden 108 der zweiten Fadengruppe inFig. 13 , unter demselben Kettfaden binden, nämlich dem Kettfaden 4 der zweiten Gewebelage 102, also dort jeweils einen Bindungspunkt "O" bzw. "X" bilden, wobei zwischen diesen beiden Bindungspunkten ein Schussfaden, nämlich der Schussfaden 106 liegt. In der unmittelbar folgenden Gruppe, umfassend zwei Paare von Bindepaaren 108, 110, im betrachteten Beispiel also umfassend die beiden Fadengruppen 3 und 4, ist der erste Bindungspunkt eines Bindefadens in der anderen Richtung, hier also nach rechts verschoben (Bindefaden 108 der Fadengruppe 3), während der zweite nicht symmetrische Bindungspunkt in der ebenfalls entgegengesetzten Richtung, hier also dann nach links verschoben ist (Bindefaden 108 der Fadengruppe 4). Auch diese binden dann unter demselben Kettfaden, nämlich dem Kettfaden 8 der zweiten Gewebelage. Dieses abwechselnde Muster wiederholt sich dann auch für die Fadengruppen 5 bis 8, so dass insgesamt die nicht mittig angeordneten Bindungspunkte der Bindefäden 108 bzw. 110 in der Gewebelage 102 einen alternierenden Links-Rechts-Versatz darstellen, also ein regelmäßiges Muster bilden, das in Überlagerung mit der unregelmäßigen 8-bindigen Atlasbindung wieder besonders vorteilhaft ist. Hierzu trägt auch bei, dass, wie inFig. 13 erkennbar, die Kreuzungspunkte der Bindefäden 108, 110 wieder den vorangehend bereits dargelegten alternierenden Versatz aufweisen. Hier ist also insgesamt der unregelmäßigen Atlasbindung eine Regelmäßigkeit in der Anordnung der Kreuzungspunkte der Bindefäden und eine Regelmäßigkeit in der Anordnung der Bindungspunkte der Bindefäden bzw. auch des vom symmetrischen Aufbau seitlichen Abweichens der Bindungspunkte der Bindefäden überlagert. Diese Regelmäßigkeiten bei den Kreuzungspunkten und den Bindungspunkten können jeweils dadurch zum Ausdruck kommen, dass diese auf Diagonalen liegen oder einen alternierenden Versatz in beiden Richtungen aufweisen. - Die
Fig. 15 und16 zeigen, ähnlich wie dieFig. 13 und14 , eine weitere alternative Ausgestaltungsform, die hinsichtlich des Bindungsmusters der zweiten Gewebelage 102 der in denFig. 7 bis 9 gezeigten Ausgestaltungsform entsprechen. Ein Unterschied besteht wieder in der Art und Weise, wie die Bindefäden 108, 110 in das Gewebeband 101 eingewebt sind. Auch hier ist bei der Art der Einbindung dieser Bindefäden 108 und 110 darauf geachtet, dass der unregelmäßigen 8-bindigen Atlasbindung eine regelmäßige Bindungsstruktur bei den Bindefäden 108, 110 überlagert ist. - Hier erkennt man zunächst eine Regelmäßigkeit darin, dass jeweils zwei unmittelbar aufeinander folgende Schussfadengruppen hinsichtlich der Einbindung der Bindefäden 108, 110 zueinander identisch sind. Das sind also die Schussfadengruppen 1 und 2, 3 und 4, 5 und 6, 7 und 8. Diese zueinander identisch angeordneten Paare von Bindefäden 108, 110 sind jeweils durch einen Schussfaden 104 in der ersten Gewebelage 100 und einen Schussfaden 106 in der zweiten Gewebelage 102 voneinander getrennt. Man erkennt weiter, dass bei den Schussfadengruppen 1 und 2, 5 und 6 die Kreuzungspunkte der Bindefäden 108, 110 jeweils zwischen den Kettfäden 9 und 10 liegen, während bei den Schussfadengruppen 3 und 4, 7 und 8 diese Kreuzungspunkte zwischen den Kettfäden 5 und 6 liegen. Hier ist also wieder der alternierende Wechsel der Kreuzungspunkte vorhanden. Die Bindungspunkte in der zweiten Gewebelage 102 sind wieder derart gelegt, dass einer davon bezüglich der darüber liegenden Bindungspunkte des anderen Bindefadens in der ersten Gewebelage 100 aus der symmetrischen Positionierung heraus seitlich verschoben ist. Insbesondere ist bei allen derart seitlich verschobenen Bindungspunkten ein Versatz zur gleichen Seite, hier nach links vorhanden.
- Weiter erkennt man in den
Figuren 15 und16 , dass zwischen einem Bindungspunkt eines Bindefadens 108 oder 110 mit einem Kettfaden 2 bis 16 der zweiten Gewebelage 102 und einem Bindungspunkt dieses Kettfadens der zweiten Gewebelage 102 mit einem Schussfaden 106 der zweiten Gewebelage 102 mindestens zwei derartige Schussfäden 106 liegen, die mit diesem Kettfaden nicht binden und unter diesem vorbei flottieren. - In
Fig. 16 erkennt man weiter deutlich einen Aspekt, der auch bei den anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltungsvarianten vorgesehen ist bzw. sein kann. Betrachtet man beispielsweise die erste Fadengruppe, umfassend den Schussfaden 1 und die beiden Bindefäden 1, 2 inFig. 16 , so sieht man, dass in Kettrichtung zunächst der Bindefaden 108 auf den in dieser Fadengruppe 1 vorhandenen Schussfaden 106 der zweiten Gewebelage 102 folgt und mit dem Kettfaden 14 den Bindungspunkt "X" bildet. Danach folgt dann in Kettrichtung der Bindefaden 110 und bildet mit dem Kettfaden 4 den Bindungspunkt "O". Bei der nächsten Fadengruppe, also der Fadengruppe 2 mit den Bindefäden 3, 4, folgt zunächst der Bindfaden 110 und bildet den Bindungspunkt "O". Danach folgt in Kettrichtung der Bindefaden 108 zum Bilden des Bindungspunkts "X", hier mit dem Kettfaden 14. Dies bedeutet, dass in Kettrichtung aufeinander folgenden Schussfadengruppen der Eintrag der Bindefäden wechselt. Dies hat eine besonders vorteilhafte Auswirkung auch auf die Oberflächenstruktur der ersten Gewebelage 100 und hilft beim Vermeiden von Markierungseffekten. - Eine weitere Variante eines Gewebebands 101 ist in den
Fig. 17 bis 19 gezeigt. Auch hier entspricht das Bindungsmuster der zweiten Gewebelage 102 dem inFig. 7 gezeigten. Bei der Einbindung der Bindefäden 108, 110 besteht ein elementarer Unterschied primär darin, dass bei den Schussfadengruppen 1 bis 8 alternierend der Bindefaden 110 und dann der Bindefaden 108 in der unteren Gewebelage 102 mit zwei unmittelbar benachbarten Kettfäden der unteren Gewebelage 102 bindet. Auf diese Art und Weise wird die Gesamtbindungsstruktur weiter gefestigt. Insbesondere erkennt man in denFig. 17 und18 , dass die Lage dieser doppelten Bindungspunkte "OO" und "XX" so gewählt ist, dass eine Regelmäßigkeit in der Anordnung vorhanden ist, insofern, als diagonale Linien gebildet sind, auf welchen diese doppelten Bindungspunkte liegen. Auch die einzelnen Bindungspunkte der Bindefäden 108, 110 in der zweiten Gewebelage sind so gewählt, dass sie auf Diagonalen liegen. Dies führt dazu, dass sich auch für die in der ersten Gewebelage eine Leinwandbindung bildenden Abschnitte dieser Bindefäden 108, 110 eine sehr regelmäßige Verteilung ergibt, die inFig. 19 gezeigt ist. Hier sind von den Schussfadengruppen 1 bis 8 jeweils die Bindfadenabschnitte der Bindefäden 108, 110 dargestellt, wie sie sich an der Oberseite der ersten Gewebelage 100 darstellen. Man erkennt, dass für die einzelnen Abschnitte der beiden Bindefäden 108, 110 ein diagonales Fortschreitungsmuster erhalten wird, d.h. die an der ersten Gewebelage 108 eine Leinwandbindung bildenden Abschnitte dieser Bindefäden 108, 110 sind allgemein so angeordnet, dass in Kettrichtung sich jeweils ein Versatz ergibt, wobei beispielsweise jeweils zwei nebeneinander liegende Bindefäden 108 oder 110 benachbarter Schussfadengruppen identisch eingebunden sind, also keinen seitlichen Versatz in Schussrichtung aufweisen. Auch dieser Versatz bzw. paarweise Versatz der Leinwandbindung bildenden Abschnitte der Bindefäden 108, 110 in der ersten Gewebelage 100 trägt dazu bei, dass dem unregelmäßigen Bindungsmuster des 8-bindigen unregelmäßigen Atlas der unteren, zweiten Gewebelage 102 ein Bindungsmuster mit größerer Regelmäßigkeit überlagert wird. - Die
Fig. 20 bis 22 zeigen eine Variante; die näherungsweise der vorangehend mit Bezug auf dieFig. 17 bis 19 beschriebenen Ausgestaltungsform entspricht. Auch hier binden die Bindefäden 108, 110 alternierend jeweils mit zwei Kettfäden der zweiten Gewebelage. Bei der inFig. 20 erkennbaren Bindung alternieren die Kreuzungspunkte benachbarter Schussfadengruppen wieder hin- und her, liegen also einmal zwischen den Kettfäden 9 und 10 und einmal zwischen den Kettfäden 5 und 6. Dies kombiniert mit den doppelten Bindungspunkten jeweils eines Bindefadens 108 oder 110 führt zu dem inFig. 22 veranschaulichten Muster, bei dem in benachbarten Schussfadengruppen jeweils gleiche Bindefäden zueinander mit ihren in der ersten Gewebelage 100 eine Leinwandbindung bildenden Abschnitten einen fortschreitenden Versatz in der Schussrichtung aufweisen. - Vorangehend sind mit Bezug auf die
Fig. 1 bis 22 jeweils Bindungsmuster beschrieben worden, welche in einem so genannten 2:1 Schussverhältnis gewebt sind. D.h., auf zwei in der ersten Gewebelage 100 vorhandene Schussfäden kommt ein in der zweiten Gewebelage 102 vorhandener Schussfaden. Dies sei beispielsweise verdeutlicht anhand derFig. 20 und anhand der Schussfadengruppen 1 und 2. Dort sind in der ersten Gewebelage 100 der Schussfaden 104 der ersten Schussfadengruppe 1, der "Schussfaden" gebildet durch die beiden Leinwandbindung bildenden Abschnitte der Bindefäden 108, 110, der Schussfaden 104 der zweiten Schussfadengruppe und der "Schussfaden", gebildet durch die Leinwandbindung bildenden Abschnitte der Bindefäden 108, 110 der zweiten Schussfadengruppe 2. Es sind somit insgesamt vier "Schussfäden" in der ersten Gewebelage 100 vorhanden, während in der zweiten Gewebelage 102 lediglich die beiden Schussfäden 106 der beiden Schussfadengruppen 1 und 2 vorhanden sind. Dies entspricht einem Verhältnis von 4:2, also 2:1, das auf Grund des vergleichsweise hohen Anteils an Schussfäden in der ersten Gewebelage, also der die Unterstützungspunkte für das zu fertigende Bahnmaterial bereitstellenden Gewebelage, als besonders vorteilhaft angesehen wird. - Die
Fig. 23 bis 25 zeigen eine Ausgestaltungsform, bei welcher ein Schussfadenverhältnis von 3:2 vorhanden ist. Auch dies sei beispielsweise wieder anhand der inFig. 23 erkennbaren Schussfadengruppen 1 und 2 erläutert: Dort sind in der ersten Gewebelage 100 vorhanden der Schussfaden 104 der ersten Schussfadengruppe 1, die Leinwandbindung bildenden Abschnitte der Bindefäden 108 und 110 der ersten Schussfadengruppe 1, die also zusammen wieder einen "Schussfaden" ergeben, und der Schussfaden 104 der zweiten Schussfadengruppe 2. Auf diese drei Schussfäden der ersten Gewebelage 100 kommen die beiden Schussfäden 106 der ersten Schussfadengruppe 1 und der zweiten Schussfadengruppe 2, so dass sich das Verhältnis 3:2 ergibt. Auch bei einem derartigen Schussverhältnis kann das Prinzip der vorliegenden Erfindung Anwendung finden. Die Schussfäden 106 und die Kettfäden 2 bis 16 der zweiten Gewebelage 102 sind grundsätzlich wieder so miteinander verwoben, wie in dem Beispiel derFig. 7 erkennbar, bilden also eine unregelmäßige 8-bindige Atlasbindung mit den daraus sich ergebenden Vorteilen. Die Leinwandbindung bildenden Abschnitte der Bindefäden 108, 110 sind insgesamt wieder so angeordnet, dass sich diagonale Streifen ergeben, in welchen jeweils derartige Abschnitte in der ersten Gewebelage vorhanden sind, so dass auch die durch Unterbrechungen inFig. 25 erkennbar werdenden Kreuzungspunkte, wie dies auch bei den vorangehend dargestellten Ausgestaltungsformen der Fall war, entsprechend ein diagonal verlaufendes Muster bilden. - Ein Gewebeband, das als Formiersieb in Maschinen zur Papierherstellung eingesetzt werden kann, wird nachfolgend mit Bezug auf die
Fig. 26 bis 33 erläutert. Dabei zeigt dieFig. 26 einen Bindungsrapport der maschinenseitigen bzw. laufseitigen zweiten Gewebelage, der, wie dies auch bei allen vorangehend beschriebenen Gewebebändern der Fall ist, sich über die gleiche Anzahl an Kettfäden und Schussfäden erstreckt. Auch bei der Darstellung derFig. 26 entsprechen die Zeilen von Kästchen jeweils Schussfäden, während die Spalten von Kästchen Kettfäden repräsentieren. - Man erkennt, dass bei dem in
Fig. 26 dargestellten Bindungsrapport eine unregelmäßige 6-bindige Atlasbindung vorhanden ist. In jedem der durch ein "X" repräsentierten Bindungspunkte verläuft ein Schusssfaden über einem Kettfaden, während in den nicht markierten Kästchen die Schussfäden unter den Kettfäden verlaufen. Es ist also ein Kettatlas vorgesehen, der aufgrund seiner Unregelmäßigkeit die gleichen Effekte mit sich bringt, wie vorangehend beschrieben, nämlich das Vermeiden von ausgeprägten Diagonalen, welche sich auf der ersten Gewebelage, also der mit dem zu fertigenden Bahnmaterial in Kontakt tretenden Gewebelage, abzeichnen könnten. Wenn eine derartige unregelmäßige 6-bindige Atlasbindung für die zweite Gewebelage verwendet wird, kann insbesondere in Kombination beispielsweise mit einer Leinwandbindung für die erste Gewebelage wieder dafür gesorgt werden, dass regelmäßiges und unregelmäßiges Bindungsmuster einander überlagert werden und mithin die vorangehend beschriebenen vorteilhaften Effekte erzielt werden. Ferner wird durch die vergleichsweise große Flottierungslänge dafür gesorgt, dass beispielsweise die Schussfäden nahezu die gesamte maschinenseitige Oberfläche bereitstellen und durch entsprechende Materialauswahl somit die Abnutzung an dieser vergleichsweise stark beanspruchten Seite gering gehalten werden kann. Durch Auswahl von Schussfäden mit größerem Durchmesser kann ein entsprechend größeres Verschleißvolumen bereitgestellt werden. - So erkennt man beispielsweise anhand der in
Fig. 28 dargestellten Bindung, welche die zweite Gewebelage 102 von oben, also an ihrer der ersten Gewebelage zugewandt positionierten Seite, zeigt, dass unter Einsatz des inFig. 26 gezeigten Bindungsrapports mit unregelmäßiger 6-bindiger Atlasbindung für die zweite Gewebelage eine Struktur erhalten werden kann, bei welcher der gegenseitige Abstand der hier wieder horizontal verlaufenden Schussfäden über die gesamte zweite Gewebelage 102 näherungsweise gleich ist. Entsprechendes gilt auch für den gegenseitigen Abstand der vertikal verlaufenden Kettfäden. Gleiches kann erzielt werden, wenn, wie inFig. 29 dargestellt, der gleiche Bindungsrapport zum Aufbau eines so genannten Schussatlas verwendet wird. Im Gegensatz zu dem inFig. 28 gezeigten Kettatlas flottieren hier die Schussfäden an der der ersten Gewebelage zugewandt liegenden Seite, so dass die Kettfäden an der Rückseite, also der laufseitigen Oberfläche des Gewebebandes, flottieren. Die Auswahl, ob ein Kettatlas oder ein Schussatlas eingesetzt werden soll, kann insbesondere auch in Abhängigkeit davon getroffen werden, welche der Fäden Kettfädern oder Schussfäden in Maschinenrichtung und welche in Quermaschinenrichtung verlaufen sollen. Durch die inFig. 28 und 29 gezeigte gleichmäßige Beabstandung sowohl der Kettfäden als auch der Schussfäden wird der Unregelmäßigkeit der 6-bindigen Atlasbindung eine regelmäßige Verteilung der dazu beitragenden Fäden überlagert. - In Abkehr von dieser regelmäßigen Fadenanordnung kann, wie in den
Fig. 30 und 31 anhand eines Kettatlas dargestellt, auch eine paarweise Gruppierung der Schussfäden, wie inFig. 30 gezeigt, oder der Kettfäden erlangt werden, wie inFig. 31 gezeigt. So erkennt man beispielsweise inFig. 30 , dass die Schussfäden 1 und 2 bzw. 5 und 6 innerhalb des die Schussfäden 1 bis 6 und die Kettfäden 1 bis 6 umfassenden Bindungsrapportes jeweilige Fadenpaare bilden, wobei die Fäden 3 und 6 dieses Bindungsrapports Zwischenpaar-Fäden bilden, also Fäden, die zu den beiden ihnen benachbarten Fadenpaaren mit den Fäden 1, 2 bzw. 4, 5 einen größeren Abstand aufweisen, als die Fäden innerhalb eines jeweiligen Fadenpaars. Entsprechendes gilt für die inFig. 31 gezeigte paarweise Gruppierung der Kettfäden, wobei innerhalb des gezeigten bzw. nummerierten Bindungsrapportes die Kettfäden 2 und 3 bzw. 5 und 6 jeweils ein Fadenpaar bilden, während die Kettfäden 1 und 4 jeweils zwischen zwei Fadenpaaren liegen und zu diesen einen größeren Abstand aufweisen, als die Fäden innerhalb eines jeweiligen Fadenpaares. - Dieser Effekt der Gruppierung bzw. Paarbildung kann erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise genutzt werden. Dies sei anhand der
Fig. 32 erläutert. Es ist dort ein Kettschnitt gezeigt, also beispielsweise ein Schnitt der inFig. 31 dargestellten Bindung in Schussrichtung, bei dem also die Kettfäden geschnitten dargestellt sind. Man erkennt hier auch die Kettfäden der ersten Gewebelage 1 00, und man erkennt, dass hier ein Kettverhältnis von 2:3 vorliegt. Das heißt, auf jeweils zwei Kettfäden der ersten Gewebelage 100 kommen drei Kettfäden der zweiten Gewebelage 102. Bei diesem Kettverhältnis kann gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung dann weiter vorgesehen sein, dass die Kettfäden der ersten Gewebelagen 100 jeweils dort verlaufen, wo zwischen zwei unmittelbar benachbarten Kettfäden der zweiten Gewebelage 102 ein größerer Abstand vorhanden ist. Das heißt, die Kettfäden der ersten Gewebelage 100 verlaufen nicht über oder zwischen den jeweils ein Paar bildenden Kettfäden der zweiten Gewebelage 102, sondern verlaufen über dem Zwischenraum zwischen einem Faden eines Fadenpaars, beispielsweise dem jeweiligen Faden 3 des Fadenpaares 2-3, und einem Faden, der keinem Paar zugeordnet ist, also beispielsweise dem Faden 4. Damit wird erreicht, dass die Kettfäden der ersten Gewebelage 100 näher an die Kettfäden der zweiten Gewebelage 102 heranrücken können, ggf. sogar etwas in die Zwischenräume mit größerem Abstand eintauchen können, so dass bei gleicher Fadendichte ein Gewebeband 101 mit geringerer Dicke erhalten werden kann. - Dieser Effekt kann selbstverständlich auch dann genutzt werden, wenn, wie in
Fig. 30 gezeigt, die Schussfäden paarweise gruppiert sind, wobei dann ein Schussverhältnis von 2:3 gewählt werden kann. - Der Effekt der Paarbildung kann weiterhin zu einer sehr raumsparenden Positionierung der die Verbindung zwischen der ersten Gewebelage 100 und der zweiten Gewebelage 102 herstellenden Bindefäden genutzt werden. Dies wird anhand der
Fig. 33 erläutert. Dabei sei im Folgenden angenommen, dass auch dieFig. 33 einen Kettschnitt zeigt, also Kettfäden im Schnitt und geschnitten in Schussrichtung darstellt. Bei dieser inFig. 33 dargestellten Ausgestaltungsart wird weiterhin die Verbindung zwischen den beiden Gewebelagen 100 und 102 nicht durch Schussfäden realisiert; wie in den eingangs erläuterten Ausgestaltungsformen, sondern durch Kettfäden, wobei auch hier jeweils Kettfäden 200 und 202 ein gemeinsam die Bindung realisierendes Kettfadenpaar bilden. Ebenso wie vorangehend mit Bezug auf die Schussfäden erläutert, bildet einer dieser Kettfäden 200, 202 mit den Schussfäden der ersten Gewebelage 100 beispielsweise eine Leinwandbindung, während der andere dieses Kettfadenpaars 200 bzw. 202 in die zweite Gewebelage 102 eingebunden wird und auf diese Art und Weise die Verbindung herstellt. Nach einem Wechsel dieser beiden Kettfäden bildet dann dieser andere Faden die Leinwandbindung in der ersten Gewebelage 100. Hinsichtlich der Einbindung in die erste Gewebelage ist also ein jeweiliges Paar mit Kettfäden 200 und 202 tatsächlich als ein einziger Kettfaden zu betrachten. - Man erkennt in
Fig. 33 weiterhin, dass in Schussrichtung betrachtet jeweils zwei derartige Paare 200, 202 nebeneinander liegen und dazwischen jeweils ein einzelner und ausschließlich in die erste Gewebelage 100 eingebundener Kettfaden 204 verläuft. Da, wie vorangehend erläutert, die paarweise abwechselnd und auch als Bindefäden zu betrachtenden Kettfäden 200, 202 der ersten Gewebelage 100 hinsichtlich der Einbindung in die erste Gewebelage 100 als ein einziger Faden zu interpretieren sind, kommen bei dieser inFig. 33 dargestellten Bindungsart auf drei Kettfäden der zweiten Gewebelage 102 nunmehr drei Kettfäden der ersten Gewebelage 100. Hier liegt also ein Kettverhältnis von 3:3 vor. - Die Paarbildung in der zweiten Gewebelage 102 wird bei dieser Bindung dazu genutzt, dass jeweils dort, wo zwischen zwei Kettfäden der zweiten Gewebelage 102 ein größerer Zwischenraum geschaffen ist, also beispielsweise zwischen den Kettfäden 3 und 4 bzw. 4 und 5, derjenige Kettfaden eines jeweiligen Kettfadenpaars 200, 202 der ersten Gewebelage 100 in die zweite Gewebelage 102 eingebunden wird, der gerade nicht in die erste Gewebelage 100 eingebunden wird. Da im Allgemeinen auch die Fäden, insbesondere die Kettfäden, der ersten Gewebelage 100 eine etwas geringere Dicke aufweisen, als die Fäden der zweiten Gewebelage 102, kann somit praktisch ohne weiteren Raum bereitstellen zu müssen, die Verbindung zwischen den beiden Gewebelagen realisiert werden.
- Es sei auch hier darauf hingewiesen, dass selbstverständlich die Verbindung zwischen den beiden Gewebelagen 100 und 102 so wie vorangehend dargelegt auch durch Schussfäden erfolgen kann, wobei dann insbesondere die in
Fig. 30 dargestellte Schussfadengruppierung in der zweiten Gewebelage in gleicher Art und Weise genutzt werden kann. In diesem Falle wäre die Darstellung derFig. 33 als Schussschnitt zu interpretieren. - Die Beeinflussung dahingehend, ob, wie in den
Fig. 28 und 29 gezeigt, die Schussfäden oder/und die Kettfäden mit gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet sein sollen, oder, ob, wie in denFig. 30 und 31 gezeigt, eine paarweise Zusammengruppierung erhalten werden soll, kann in verschiedener Weise vorgenommen werden. So kann die Beeinflussung durch die Art des Einwebens, also das Vorgeben des Verhältnisses der im Webvorgang an den Schussfäden vorhandenen Fadenspannung zu der an den Kettfäden vorhandenen Spannung erfolgen. Dabei wird im Allgemeinen so vorgegangen, dass bei grundsätzlich fest vorgegebener Spannung der Schussfäden die Spannung der Kettfäden variiert wird, so dass in einem mittleren Spannungsbereich die in denFig. 28 und 29 erhaltene gleichmäßige Beabstandung erlangt werden kann und bei Abweichung aus diesem Spannungsbereich je nach Abweichungsrichtung entweder eine Gruppierung im Bereich der Schussfäden oder eine Gruppierung im Bereich der Kettfäden erlangt werden kann. Auch durch das Vorgeben des Verhältnisses der Durchmesser der Kettfäden und der Schussfäden kann das Gruppieren erreicht oder verhindert werden. Weiterhin kann durch den Füllcharakter, also das Vorgeben des primär durch die Fadendichte pro Längeneinheit eines gewebten Bandes und den Fadendurchmesser bestimmten Materialfüllgrades, die Gruppierung erzwungen oder eine möglichst gleichmäßige Beabstandung der einzelnen Fäden erhalten werden. Hier gilt allgemein, dass je geringer die Schussfadendichte wird und je höher auch die Kettfadendichte wird, die Schussfäden ausweichen werden. Es gibt also verschiedene in Webprozess einstellbare Parameter, die bei entsprechender Einstellung zu dem gewünschten Webergebnis führen. - Es sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich die vorangehend beschriebenen erfindungsgemäßen Ausgestaltungsarten eines Gewebebandes in verschiedenen Aspekten noch variiert werden können, ohne von den Prinzipien der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es ist selbstverständlich nicht zwingend, dass die papierseitige Gewebelage in Leinwandbindung hergestellt wird. Auch andere Bindungsarten, wie beispielsweise Köperbindung, könnten zum Einsatz gelangen. Die Verbindung zwischen den beiden Gewebelagen kann, so wie vorangehend dargestellt, eine strukturelle Verbindung sein, bei welcher also Kettfäden oder Schussfäden, welche diese Verbindung herstellen, auch dazu genutzt werden, an der Papierseite bzw. in der papierseitigen Gewebelage zu der dort vorhandenen Bindung beizutragen. Alternativ können separate Bindekett- oder Bindeschussfäden eingesetzt werden, die lediglich die Aufgabe haben, die Verbindung zwischen den beiden Gewebelagen herzustellen, ansonsten jedoch nicht weiter zur Realisierung eines bestimmten Grund-Bindungsmusters in der papierseitigen Gewebelage oder der laufseitigen Gewebelage genutzt werden. Auch sei betont, dass die verschiedenen vorangehend dargestellten erfindungsgemäßen Ausgestaltungsarten bei so genannten Hochschaft-Webmaschinen zum Einsatz gelangen können, also Maschinen, welche eine sehr große Anzahl von Schäften, beispielsweise bis zu 60 Schäfte, aufweisen.
- Zusammengefasst kann also festgehalten werden, dass ein elementarer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung darin liegt, dass eine unregel-mäßige Atlasbindung zum Einsatz kommt, bei welcher also das Auftreten von dominanten Bindungsdiagonalen vermieden ist. Gleichwohl nutzt die Erfindung den vorteilhaften Effekt vergleichsweise langer Flottierungen in der laufseitigen, zweiten Gewebelage, wobei insbesondere bei Einsatz einer 8-bindigen Atlasbindung übermäßig lange Flottierungen vermieden werden können. Durch die Zusammenfassung der Unregelmäßigkeit im Bindungsmuster der laufseitigen, zweiten Gewebelage mit gewissen Regelmäßigkeiten in der Einbindung der Bindefäden werden besonders vorteilhafte Effekte erzielt. Diese Regelmäßigkeiten können sich einmal auf die Lage der Kreuzungspunkte der Bindefäden beziehen, können sich aber auch auf die Lage der Bindungspunkte derselben in der zweiten Gewebelage beziehen. Dabei kann die Regelmäßigkeit durch einen in einer gleichen Richtung fortschreitenden Versatz der Kreuzungspunkte oder Bindungspunkte erzeugt werden, oder aber durch ein alternierendes Hin- und Herversetzen dieser Kreuzungspunkte bzw. Bindungspunkte.
- Es sei abschließend noch darauf hingewiesen, dass vorangehend mit Bezug auf die dargestellten Ausgestaltungsformen die in der Querrichtung CMD verlaufenden Fäden jeweils als die Schussfäden dargestellt wurden und die in der Längsrichtung MD verlaufenden Fäden als die Kettfäden dargestellt wurden. Da im Allgemeinen derartige Gewebebänder länger sind, als sie breit sind, ist dies eine besonders vorteilhafte Variante, da auf diese Art und Weise die Anzahl der bereitzustellenden Kettfäden geringer gehalten werden kann. Selbstverständlich können die Erfindungsprinzipien auch Anwendung finden bei Gewebebändern, bei welchen die in Längsrichtung MD verlaufenden Fäden die Schussfäden sind und die in Querrichtung CMD verlaufenden Fäden die Kettfäden sind.
Claims (14)
- Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, umfassend eine bahnmaterialseitige erste Gewebelage (100) und eine maschinenseitige zweite Gewebelage (102), wobei die erste Gewebelage (100) und die zweite Gewebelage (102) durch Bindefäden (108, 110) miteinander verbunden sind und die zweite Gewebelage (102) mit einer Atlasbindung gewebt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Atlasbindung eine unregelmäßige 8-bindige Atlasbindung ist. - Gewebeband nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gewebelage (100) und die zweite Gewebelage (102) mit in einer Bandlängsrichtung (MD) verlaufenden Längsfäden und in einer Bandquerrichtung (CMD) verlaufenden Querfäden aufgebaut sind und dass die Flottierungen der Querfäden der zweiten Geweblage (102) an der von der ersten Gewebelage (100) abgewandten Seite der Längsfäden der zweiten Gewebelage (102) verlaufen. - Gewebeband nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Längsfäden Kettfäden sind und dass die Querfäden Schussfäden sind. - Gewebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bindungsrapport der zweiten Gewebelage (102) die zwischen Längsfäden und Querfäden gebildeten Bindungspunkte derart verteilt sind, dass zumindest zwei Gruppen mit drei Bindungspunkten existieren, die einen einer Steigungszahl 2 oder einer Fortschreitungszahl 2 entsprechenden Abstand aufweisen. - Gewebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bindungsrapport der zweiten Gewebelage (102) die zwischen Längsfäden und Querfäden gebildeten Bindungspunkte derart verteilt sind, dass zumindest eine Gruppe mit 5 Bindungspunkten existiert, die einen einer Steigungszahl 2 oder/und einer Fortschreitungszahl 2 entsprechenden gegenseitigen Abstand aufweisen. - Gewebeband nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bindungsrapport ferner wenigstens eine Gruppe mit drei Bindungspunkten existiert, die einen einer Steigungszahl 2 oder einer Fortschreitungszahl 2 entsprechenden gegenseitigen Abstand aufweisen. - Gewebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bindungsrapport der zweiten Gewebelage (102) die zwischen Längsfäden und Querfäden gebildeten Bindungspunkte derart verteilt sind, dass zumindest eine Gruppe mit vier Bindungspunkten existiert, die einen einer Steigungszahl 2 oder/und einer Fortschreitungszahl entsprechenden gegenseitigen Abstand aufweisen. - Gewebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bindefäden (108, 110) Bindefadenpaare bilden, wobei jedes Bindefadenpaar in Längsrichtung oder in Querrichtung jeweils zwischen zwei Fäden der ersten Gewebelage und zwei Fäden der zweiten Gewebelage verläuft. - Gewebeband nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Bindefaden eines Bindefadenpaares mit Fäden der ersten Gewebelage (100) bindet, während der andere Bindefaden (108, 110) dieses Bindefadenpaares mit wenigstens einem Faden der zweiten Gewebelage (102) bindet, und dass in einem Kreuzungspunkt die beiden Bindefäden (108, 110) des Bindefadenpaares wechseln, so dass der andere Bindefaden mit Fäden der ersten Gewebelage (100) bindet, während der eine Bindefaden mit wenigstens einem Faden der zweiten Geweblage (102) bindet. - Gewebeband nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzungspunkte der nebeneinander liegenden Bindefadenpaare ein regelmäßiges Kreuzungspunktmuster bilden. - Gewebeband nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei unmittelbar nebeneinander verlaufenden Bindefadenpaaren kein Bindefaden (108, 110) mit dem selben Faden der zweiten Gewebelage (102) bindet. - Gewebeband nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der zwischen Bindefäden (108, 110) und Fäden der zweiten Gewebelage (110) gebildeten Bindungspunkte ein regelmäßiges Bindungspunktmuster bildet. - Gewebeband nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass kein Bindefaden (108, 110) mit einem Faden der zweiten Gewebelage (102) bindet, mit welchem ein unmittelbar neben diesem Bindefaden verlaufender Faden der zweiten Gewebelage (102) bindet. - Verfahren zur Herstellung eines Gewebebandes für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, bei welchem Verfahren das Gewebeband (101) mit einer bahnmaterialseitigen ersten Gewebelage (100) und einer maschinenseitigen zweiten Gewebelage (102) gewebt wird, wobei die erste Gewebelage (100) und die zweite Gewebelage (102) durch Bindefäden (108, 110) verbunden werden und wobei die zweite Gewebelage (102) mit einer unregelmäßigen 8-bindigen Atlasbindung gewebt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610008812 DE102006008812A1 (de) | 2006-02-25 | 2006-02-25 | Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton |
DE102006028630A DE102006028630A1 (de) | 2006-06-22 | 2006-06-22 | Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton |
PCT/EP2007/050486 WO2007096218A1 (de) | 2006-02-25 | 2007-01-18 | Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1991735A1 EP1991735A1 (de) | 2008-11-19 |
EP1991735B1 true EP1991735B1 (de) | 2014-04-02 |
Family
ID=37964593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07703981.6A Not-in-force EP1991735B1 (de) | 2006-02-25 | 2007-01-18 | Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7775243B2 (de) |
EP (1) | EP1991735B1 (de) |
JP (1) | JP2009527656A (de) |
WO (1) | WO2007096218A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007020071A1 (de) * | 2007-04-28 | 2008-10-30 | Voith Patent Gmbh | Formiersieb |
DE102007046113A1 (de) * | 2007-09-21 | 2009-04-02 | Voith Patent Gmbh | Formiersieb |
JP5495922B2 (ja) * | 2010-04-26 | 2014-05-21 | 日本フエルト株式会社 | 抄紙用ワイヤー |
DE102010026609B3 (de) * | 2010-07-09 | 2011-11-17 | Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Verfahren und Vorrichtung zur Webmusterbildung bei Geweben mit Zusatzschusseffekten |
DE102010034969B3 (de) | 2010-08-20 | 2011-11-03 | Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung | Webblatt und Webmaschine zur Webmusterbildung bei Geweben mit Zusatzmustereffekten |
DE202014001502U1 (de) * | 2013-03-01 | 2014-03-21 | Voith Patent Gmbh | Gewobenes Sieb mit flachen Kettfäden |
KR102442684B1 (ko) | 2013-11-14 | 2022-09-13 | 쥐피씨피 아이피 홀딩스 엘엘씨 | 고흡수성 및 고캘리퍼를 갖는 연성 흡수성 시트, 및 연성 흡수성 시트의 제조 방법 |
USD852220S1 (en) * | 2017-03-28 | 2019-06-25 | Alexander Dunaevsky | Display screen or portion thereof with animated graphical user interface |
IT202000000637A1 (it) | 2020-01-15 | 2021-07-15 | Feltri Marone S P A | Tessuto triplo di fabbricazione della carta |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2346489A1 (fr) * | 1976-04-02 | 1977-10-28 | Martel Catala Et Cie Sa Ets | Perfectionnements aux toiles pour machines a papier et a leurs procedes de fabrication |
FR2470187A1 (fr) * | 1979-11-19 | 1981-05-29 | Martel Catala & Cie Ets | Perfectionnements aux toiles de formage double couche pour machines a papier |
DE3817144A1 (de) * | 1988-05-19 | 1989-11-30 | Wangner Gmbh Co Kg Hermann | Doppellagige bespannung fuer den blattbildungsbereich einer papiermaschine |
US5077116A (en) * | 1989-05-26 | 1991-12-31 | Lefkowitz Leonard R | Forming fabric having a nonwoven surface coating |
JPH0823095B2 (ja) * | 1989-06-06 | 1996-03-06 | 東レ株式会社 | 補強繊維織物 |
DE4004797A1 (de) * | 1990-02-16 | 1991-08-22 | Akzo Gmbh | Gewebtes hohlfadenband |
JP3444373B2 (ja) * | 1994-03-18 | 2003-09-08 | 日本フイルコン株式会社 | 製紙面側織物に補助緯糸を配置した経糸2重緯糸2重製紙用織物 |
US5544678A (en) * | 1995-04-14 | 1996-08-13 | Jwi Ltd. | Composite forming fabric woven with an Nx2N machine side layer |
JP3474039B2 (ja) * | 1995-09-22 | 2003-12-08 | 日本フイルコン株式会社 | 製紙用二層織物 |
US6334467B1 (en) * | 1999-12-08 | 2002-01-01 | Astenjohnson, Inc. | Forming fabric |
AU2003282211A1 (en) * | 2002-10-24 | 2004-05-13 | Voith Fabrics Heidenheim Gmbh And Co. Kg. | Condensation dryer fabric |
US6860969B2 (en) | 2003-01-30 | 2005-03-01 | Weavexx Corporation | Papermaker's forming fabric |
US6905574B2 (en) * | 2003-04-18 | 2005-06-14 | Albany International Corp. | Multi-layer forming fabric with two warp systems bound together with a triplet of binder yarns |
US7007722B2 (en) * | 2003-11-17 | 2006-03-07 | Voith Paper Patent Gmbh | Forming fabric |
US7243687B2 (en) * | 2004-06-07 | 2007-07-17 | Weavexx Corporation | Papermaker's forming fabric with twice as many bottom MD yarns as top MD yarns |
DE102004035523A1 (de) | 2004-07-22 | 2006-02-09 | Voith Fabrics Patent Gmbh | Papiermaschinenbespannung |
JP4762530B2 (ja) * | 2004-11-30 | 2011-08-31 | 日本フイルコン株式会社 | 工業用二層織物 |
JP4573168B2 (ja) * | 2005-05-26 | 2010-11-04 | 日本フイルコン株式会社 | 工業用二層織物 |
-
2007
- 2007-01-18 EP EP07703981.6A patent/EP1991735B1/de not_active Not-in-force
- 2007-01-18 WO PCT/EP2007/050486 patent/WO2007096218A1/de active Application Filing
- 2007-01-18 JP JP2008555723A patent/JP2009527656A/ja active Pending
-
2008
- 2008-08-21 US US12/195,859 patent/US7775243B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2007096218A1 (de) | 2007-08-30 |
EP1991735A1 (de) | 2008-11-19 |
JP2009527656A (ja) | 2009-07-30 |
US7775243B2 (en) | 2010-08-17 |
US20090035537A1 (en) | 2009-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1991735B1 (de) | Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton | |
EP2106477B1 (de) | Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton | |
EP2841646B1 (de) | Formiersieb | |
EP2922995B1 (de) | Papiermaschinensieb, dessen laufseite querfäden mit unterschiedlicher flottierungslänge aufweist | |
EP1565613B1 (de) | Papiermaschinensieb | |
EP1798336B1 (de) | Papiermaschinensieb | |
EP2205791B1 (de) | Formiersieb | |
EP1936025B1 (de) | Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial | |
AT14218U1 (de) | Gewobenes Sieb mit flachen Kettfäden | |
DE102008043222A1 (de) | Formiersieb | |
EP2510151B1 (de) | Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton | |
DE102006008812A1 (de) | Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton | |
EP2764157B1 (de) | Papiermaschinensieb | |
EP1798334B1 (de) | Papiermaschinensieb | |
DE102006028630A1 (de) | Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton | |
DE102007058369A1 (de) | Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton | |
DE102022117301B3 (de) | Gewebeband | |
WO2022263208A1 (de) | Papiermaschinenbespannung und verwendung einer solchen bespannung | |
WO2009089930A1 (de) | Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton | |
DE102015206287A1 (de) | Gewebeband | |
DE102010029447A1 (de) | Gewebeband, insbesondere Formiersieb | |
DE102011083192A1 (de) | Papiermaschinensieb | |
DE102006059482A1 (de) | Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton | |
DE102006046242A1 (de) | Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080925 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20130213 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140108 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 660236 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140415 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007012927 Country of ref document: DE Effective date: 20140515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140402 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140802 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140703 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140702 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140804 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007012927 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007012927 Country of ref document: DE Effective date: 20150106 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20150121 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150131 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150118 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 660236 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150118 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20160121 Year of fee payment: 10 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20070118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140402 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170929 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170131 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20230120 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20220620 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007012927 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240801 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240118 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240801 |