EP1978836B1 - Kombinationsbekleidung zur klimaregulierung - Google Patents
Kombinationsbekleidung zur klimaregulierung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1978836B1 EP1978836B1 EP06818088A EP06818088A EP1978836B1 EP 1978836 B1 EP1978836 B1 EP 1978836B1 EP 06818088 A EP06818088 A EP 06818088A EP 06818088 A EP06818088 A EP 06818088A EP 1978836 B1 EP1978836 B1 EP 1978836B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- skin
- air
- clothing
- moisture
- climate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 20
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 12
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 7
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 208000008454 Hyperhidrosis Diseases 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 2
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 208000013460 sweaty Diseases 0.000 description 2
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 1
- 229920002334 Spandex Polymers 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000037336 dry skin Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D13/00—Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
- A41D13/002—Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with controlled internal environment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D15/00—Convertible garments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D27/00—Details of garments or of their making
- A41D27/28—Means for ventilation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D3/00—Overgarments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D31/00—Materials specially adapted for outerwear
- A41D31/04—Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
- A41D31/12—Hygroscopic; Water retaining
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D31/00—Materials specially adapted for outerwear
- A41D31/04—Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
- A41D31/14—Air permeable, i.e. capable of being penetrated by gases
- A41D31/145—Air permeable, i.e. capable of being penetrated by gases using layered materials
Definitions
- Clothing is used to protect humans, especially for protection against the weather. In addition, under certain conditions, such as sporting activities, the garment protects against injury. Except for high outside temperatures, the clothing consists mainly of several different garments, which are worn in several layers one above the other. The outermost layer of clothing has essentially the task of being wind and water repellent, to avoid cooling of the people by wind and to protect him from precipitation against the ingress of water in clothing.
- each layer must be sweated by itself to allow evaporation of the moisture in the air, ie on the surface of the clothing.
- this evaporation is very uneven, since in areas of heavy sweat the layers worn on top are rather sweaty, as in layers of lesser sweat accumulation. As a result, the areas of less sweat in the non-sweaty condition do not contribute to climate regulation.
- the invention aims to remedy this situation.
- the invention is based on the object to provide a combination clothing for climate control, on the one hand in all superimposed layers of clothing coordinated climate control measures and on the other hand leaves a residual moisture in individual areas to give the body the ability to produce evaporation cold , According to the invention, this object is solved by the features of patent claim 1.
- a combination clothing for climate control is created in which an optimal climate control is caused even when several layers of clothing worn one above the other. This is caused on the one hand by the coordination of the measures for climate regulation, on the other hand leaving residual moisture on the skin, in order to create the possibility to produce evaporation cold. At the same time it is avoided that each layer must be sweated by itself to allow evaporation on the surface of the multi-layered clothing.
- the selected as embodiment combination clothing for climate control consists of three layers, namely a singlet A as the lowest layer, a long-sleeved shirt B as the middle layer and a jacket C as the top layer. All parts A, B and C of the combination clothing have climatic zones and / or climatic surfaces.
- the climatic zones and areas are made of different materials. The use of material combinations such as Virgin wool with Elastomaschinetechnikstoffen, such as elastane, Hohlhuntfasem is possible.
- the climatic zones are made of net knit fabric or the like and of materials of different thicknesses and / or multi-layered.
- the singlet A is provided in the chest area with a climate zone 1.
- the climate zone has a substantially triangular shape. It consists of bars 101, which are aligned horizontally.
- the webs 101 have an approximately rounded cross-section, which in the exemplary embodiment has a diameter of about 5 mm.
- the webs 101 are in contact with the skin, resulting in - as in the FIGS. 6 and 7 to recognize - a hose-like shape results, which is hollow inside.
- the skin facing away from strips 102 are provided, which have a width of about 6 to 10 mm in the embodiment. They are usually not in contact with the skin.
- the strips 102 are connected in sections via bridges 103 with each other.
- a climatic surface 2 is arranged in the area of the arm opening of the singlet A.
- the climate surface 2 is made of special net knitted fabric, in which only 80% of the skin is covered by the yarn used. This creates optimal air circulation.
- the singlet A also has air conditioning channels 4.
- the air ducts 4 help dissipate moisture from the areas particularly affected by the onset of sweat. They run from the area of the climatic surface 4 in the direction of the hip. From the climate surface 2, the air conditioning ducts 4 extend into the chest area.
- the climate channels 4 are also made of special net knitted fabric, in which only 80% of the skin are covered by the yarn used. This creates optimal air circulation.
- the long-sleeved shirt B is provided with a climate surface 5 in the region of the arm bend.
- the climate surface 5 is made of very thin material, which leads in the caused by high body temperatures during exercise, arm bends to a good climate control.
- an air conditioning duct 6 Along the outside of the sleeves of the long sleeve shirt B extends an air conditioning duct 6.
- the air conditioning duct 6 is also made of special net knitted fabric, in which only 80% of the skin are covered by the yarn used. This creates optimal air circulation.
- an air-conditioning duct 7 is provided laterally on the long-sleeved shirt B. It extends from the area of the armpit to the hip.
- the air ducts 6 and 7 are bounded laterally by beads 61 and 71, respectively.
- the beads 61 and 71 serve for the additional absorption of excess sweat, because they are in direct contact with the skin.
- the beads 61, 71 also serve in particular the lateral boundary of the air ducts 6 and 7 and to maintain a certain Distance of the channels to the skin. This ensures that the channels have a sufficiently large cross-section with each movement to ensure a permanent air circulation, whereby a continuous climate control is possible.
- the arrangement of the beads 61, 71 also the possibility of using a layer on the skin-facing side of the channels 6 and 7 allows, without obstructing the air circulation in the channels; Rather, a constant cross-section of the channels 6 and 7 is caused.
- a climatic surface 8 is arranged in the area of the armpit.
- the climatic surface 8 begins in the lateral area of the long sleeve shirt B and extends into the area of the sleeve. The area of the armpit is thus covered over a large area with the climate surface 8.
- the climate surface 8 is made of special net knit fabric, in which only 80% of the skin is covered by the yarn used. This creates optimal air circulation.
- the long-sleeved shirt B is provided with a climate zone 9 which is based on a fabric 32 which is arranged in a wave-like manner.
- the fabric 32 thus arranged is covered on its upper side by a holding fabric 33.
- the element 3 can rest elastically on the skin 34 wetted with beads 35.
- the element 3 also has cavities 36 and 37.
- the fabric 32 and the holding fabric 33 are in the embodiment according to FIG. 9 provided with a coating 38.
- the wave-shaped arrangement of the fabric 32, a mutual juxtaposition of webs 321 and ribs 322 is achieved.
- the ribs 22 form with the holding fabric 33, the cavity 37. Between the webs 321 of the element and the skin 34, the cavities 36 are formed.
- the cavities 36 are bounded on their sides by the ribs 322 resting on the skin 34.
- the ribs 321 have twice the width of the ribs 322.
- the element 3 is made of different materials.
- the rib bottom 3221 is made of a material D. This material is suitable to absorb moisture, especially in the form of sweat, particularly fast.
- the rib walls 3222 are made of a material E. This has a wicking function which causes the sweat to be transported away from the skin 34 in the direction of the webs 321.
- the webs 321 are made of a material F.
- the material F is able to deliver the moisture conveyed by the material E in the direction of the webs 321 to the environment, ie to provide for evaporation.
- the evaporation surface is moved away from the skin 34. In the transition areas between the individual materials, a mixture of materials is possible. So is located between the materials D and E or E and F respectively a combination of materials, as well as FIG. 10 can be seen.
- the ribbed bases 3221 that are in contact with the skin are not quite as hydrophobic as the remaining regions of the element. Due to the capillary effect (wicking) of the rib walls 3222 away from the skin 34, a dry feeling on the skin results even in the case of extremely high perspiration 35. In addition, the use of different materials achieves an optimized flow of moisture. By radiating from the skin 34 body heat the flow of moisture to the outside is additionally supported.
- the fabric 32 and the holding fabric 33 are in the embodiment according to FIG. 9 - Sectionally - provided with a coating 38.
- the coating 38 is preferably galvanic. It consists of copper, gold, polytetrafluoroethylene or - most preferably - silver. With the help of different coatings different effects can be achieved. For example, with the help of copper or silver an antifungal effect be achieved. A coating of polytetrafluoroethylene, however, causes a reduction in friction on the skin.
- the cavity 36 has the function of an air chamber and serves as a heat storage, which heats the web 321.
- the fabric 32 is made with textile ribs 322, with which moisture is conducted by capillary action away from the skin 34 to the webs 321 forming the textile surface.
- the evaporation rate of the webs 321 is thus higher, the more heat is released from the skin 34.
- the jacket C is made of a wind and water repellent material. It has a mesh lining on the inside.
- the fabric is lightweight and has pleasant wearing properties, resulting in a high wearing comfort.
- the jacket C has over zippers detachable sleeves. At the free ends of the sleeves knitted cuffs 11 are provided, which are formed seamless.
- the sleeves are internally provided with air ducts 12, which are sewn onto the textile lining of the sleeves.
- the air ducts 12 extend along the entire sleeve into the cuffs 11. Also in the region of the back C air ducts 12 are provided in the jacket C, which are vertically aligned and extend into the collar of the jacket.
- slits in the form of horizontal slats 13 made of wind and waterproof fabric are provided in the chest and back area.
- four horizontal louvers on the chest and three horizontal louvers are provided on the back, which overlap in the applied state.
- the horizontal slats 13 are movable on the jacket C arranged, which allows under the influence of wind, for example, when biking, the lamellae create automatically.
- a mechanism 131 is provided, via which the horizontal slats 13 can be applied to the jacket.
- the mechanism 131 consists of a cord 132, via which the lamellae 13 are connected to each other. By pulling on the cord 132, the vertical lamellae 13 attach to the jacket, whereby the chest area is also wind and waterproof. In this way, the possibility is created to cause a seal. Similar slats are also provided on the back of the jacket.
- a region 14 is provided, which is only covered by mesh fabric. This allows the entry of air into the jacket, in an area that has the highest amount of sweat.
- the overlapping shoulder areas of the sleeves also prevent moisture from entering the jacket due to rain or snow.
- the combination clothing according to the invention for climate regulation creates an optimal coordination of the individual areas to improve the skin's climate.
- Arrangement, type and size of the designated climates and climatic surfaces are coordinated so that they enhance their effect by combination, their arrangement, type and size is by no means limited to that of the embodiment.
- 8 climate area and area 14 are so matched to each other on the nature of the tissue used as well as by their size that optimal air conditioning of this body site can be done.
- the air conditioning duct 6 along the sleeves of the long sleeve shirt B on the air ducts 12 on the inside of the sleeves of the jacket C are tuned.
- the air ducts 12 prevent an uncontrolled movement of the air in the sleeve and rather cause a targeted guidance along the air duct.
- the arrangement of the horizontal slats 13 is coordinated with the design of climate zones 1 and 9. The targeted supply of air from the outside through the openings below the horizontal slats 13, the climate-regulating effect of the climatic zones 1 and 9 is improved. Likewise, the slats provided on the back cause an improvement in the venting, whereby the effects on the back of the Singlet A and the Longarmshirts B climatic zones are enhanced. Overall, a targeted ventilation is provided. As a result, a controlled air circulation is caused.
- the circulating air serves as a carrier element for receiving the moisture.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Details Of Garments (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
- Seasonings (AREA)
- Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Description
- Bekleidung dient zum Schutz des Menschen, insbesondere zum Schutz gegen die Witterung. Unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise bei sportlichen Aktivitäten dient die Bekleidung darüber hinaus zum Schutz gegen Verletzungen. Außer bei hohen Außentemperaturen besteht die Bekleidung überwiegend aus mehreren verschiedenen Bekleidungsstücken, die in mehreren Lagen übereinander getragen werden. Die äußerste Schicht der Bekleidung hat dabei im Wesentlichen die Aufgabe, wind- und wasserabweisend zu sein, um ein Auskühlen des Menschen durch Wind zu vermeiden und ihn bei Niederschlag gegen das Eindringen von Wasser in Kleidung zu schützen.
- Insbesondere bei mehrlagiger Bekleidung kann Schweißanfall entstehen. Bei sportlicher Betätigung des Menschen ist dieser Schweißanfall überdurchschnittlich hoch. Durch die Schweißbildung ist der Tragkomfort der Bekleidung deutlich reduziert. Vor allem in den Zonen, in denen der stärkste Schweißanfall auftritt, entsteht ein unangenehmes Gefühl auf der Haut, was zudem beim anschließenden Abkühlen nach sportlicher Betätigung die Gefahr von Erkältungen, Verspannungen oder dergleichen erhöht. Um diese Gefahren zu reduzieren ist man bemüht, einen Abtransport des Schweißes zu ermöglichen.
- Bisher hatte der Abtransport des Schweißes das Ziel, die Haut trocken zu legen. Man hat jedoch in der Zwischenzeit erkannt, dass die Haut des Körpers eine gewisse Feuchtigkeit benötigt, um eine Kühlung zu erzielen. Erst die so genannte Verdunstungskälte reguliert die Körpertemperatur nach unten. Dies jedoch auch nur dann, wenn die Feuchtigkeit auf der Haut verdunstet. Dies lässt herkömmliche Funktionsbekleidung bislang unberücksichtigt. Sie nimmt im Gegenteil die gesamte Feuchtigkeit auf und versucht, die Haut so trocken zu halten wie möglich.
- In diesem Zusammenhang ist es bekannt, Bekleidungsstücke auf ihrer der Haut zugewandten Seite hydrophil, also Feuchtigkeit aufnehmend, auszugestalten und so eine Aufnahme der Feuchtigkeit zu ermöglichen. Ein Nachteil der so ausgebildeten Bekleidungsstücke besteht darin, dass die Bekleidung zwar die Feuchtigkeit aufnimmt, diese jedoch nicht von der Haut abführt, sondern in sich aufsaugt. Hierdurch verbleibt die Feuchtigkeit im Bekleidungsstück, sodass nach sportlicher Betätigung die Bereiche der Bekleidung, die die Abschnitte hohen Schweißanfalls bedecken, feucht sind. Sie stehen weiterhin mit der Haut in Berührung; sie liegt flächig auf der Haut auf. Dies führt zu einem unangenehmen Gefühl auf der Haut. Das unangenehme Gefühl wird insbesondere dadurch verstärkt, dass im Anschluss an sportliche Betätigung sowohl der Mensch als auch die Bekleidung auskühlt und somit die kalte Feuchtigkeit in der Kleidung mit der Haut in Berührung kommt.
- Hinzu kommt, dass bei mehrlagiger Bekleidung, jede Lage für sich durchgeschwitzt werden muss, um eine Verdunstung der Feuchtigkeit an der Luft, also an der Oberfläche der Bekleidung, zu ermöglichen. Praktisch bedeutet dies, dass beispielsweise zunächst ein Unterhemd in Form eines Singlets durchzuschwitzen ist, bevor ein darüber getragenes Fleeceshirt, welches beispielhaft die äußerste Schicht der Bekleidung darstellt, die Feuchtigkeit nach dessen Durchschwitzen an die Umgebung abgeben kann. Infolge dessen dauert es einen sehr langen Zeitraum, bis die Verdunstung an der Luft beginnen kann. Zudem ist diese Verdunstung sehr ungleichmäßig, da in Bereichen starken Schweißanfalls die übereinander getragenen Lagen eher durchgeschwitzt sind, als in Lagen geringeren Schweißanfalls. Infolgedessen tragen die Bereiche geringeren Schweißanfalls im nicht-durchgeschwitzten Zustand nichts zur Klimaregulierung bei.
- Zur Vermeidung dieses Nachteils wurde vorgeschlagen (vgl.
DE 32 37 713 A1 ), an der auf der Haut zu tragenden Bekleidung Rippen anzuordnen, die einerseits in der Lage sind, Feuchtigkeit abzuführen, und zwischen denen andererseits eine Luftzirkulation erfolgen kann, die eine Verminderung der Feuchtigkeit zur Folge haben kann. - Weiterhin ist es bekannt, in den Zonen, in denen der stärkste Schweißanfall auftritt (bspw. der Achselhöhle), Belüftungen vorzusehen, um einem erhöhten Schweißanfall vorzubeugen. Diese Maßnahmen sind nur sehr bedingt erfolgreich; zudem führen die Belüftungen, die überwiegend in Form von Löchern in der Kleidung ausgebildet sind, zu einem unangenehmen Tragegefühl bei Wind oder Zugluft, insbesondere, wenn sich bereits Schweiß gebildet hat. Bei wasserdichten Bekleidungsstücken ist es zudem bekannt (vg.
DE 801 924 C ), Belüftungsöffnungen vorzusehen, die klappenartig nebeneinander oder übereinander angeordnet sind und mit Hilfe von Bändern betätigbar sind. - Die genannten Maßnahmen sind für sich genommen mehr oder weniger geeignet, das Klima unter dem jeweiligen Bekleidungsstück zu beeinflussen. Es handelt sich jedoch lediglich um Einzelmaßnahmen, die entweder Kleidungsstücke zum direkten Tragen auf der Haut betreffen oder die äußerste Schicht der Bekleidung, die in erster Linie gegen das Wetter schützen soll, betreffen. Lediglich für Schuhe und Socken ist aus der
DE 200 16 825 U1 eine Abstimmung von Maßnahmen zur Klimaregulierung bekannt. Eine Abstimmung von übereinander getragenen (mehrlagigen) Bekleidungsstücken aufeinander findet bisher nicht statt. Folglich besteht die Gefahr, dass die einzelnen Maßnahmen nicht miteinander zusammenwirken; im schlimmsten Fall sich sogar gegenseitig negativ beeinflussen. Hinzu kommt, dass alle bekannten Maßnahmen eine Trocknung der Haut zum Ziel haben. Dabei wird jedoch übersehen, dass die menschliche Haut, wie vorstehend ausgeführt, Feuchtigkeit benötigt, um Verdunstungskälte zu erzeugen. Eine zu trockene Haut beeinflusst die Temperaturregulierung des Körpers negativ. Es findet keine Kühlung durch Verdunstung statt. - Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Kombinationsbekleidung zur Klimaregulierung zu schaffen, die einerseits in allen übereinander getragenen Lagen der Bekleidung aufeinander abgestimmte Maßnahmen zur Klimaregulierung beinhaltet und andererseits in einzelnen Bereichen eine Restfeuchtigkeit belässt, um dem Körper die Möglichkeit zu geben, Verdunstungskälte zu erzeugen. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst.
- Mit der Erfindung ist eine Kombinationsbekleidung zur Klimaregulierung geschaffen, bei der auch bei mehreren übereinander getragenen Lagen der Bekleidung eine optimale Klimaregulierung hervorgerufen ist. Dies ist einerseits durch die Abstimmung der Maßnahmen zur Klimaregulierung hervorgerufen, andererseits ein Belassen von Restfeuchtigkeit auf der Haut, um die Möglichkeit zu schaffen, Verdunstungskälte zu erzeugen. Gleichzeitig ist vermieden, dass jede Lage für sich durchgeschwitzt werden muss, um eine Verdunstung an der Oberfläche der mehrlagigen Bekleidung zu ermöglichen. Durch die
- Aufnahme der Feuchtigkeit durch die vorbeistreichende Luft und die gezielte Führung weg von der Haut durch mehrere Lagen der Bekleidung nach außen, kann man von einem dreidimensionalen Schweiß-Management sprechen. Durch die Wulste ist zudem gewährleistet, dass die Kanäle einen genügend großen Querschnitt haben, um eine permanente Luftzirkulation zu gewährleisten, wodurch eine kontinuierliche Klimaregulierung ermöglicht ist.
- Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
- Figur 1
- die Ansicht eines Singlets von vorne;
- Figur 2
- die eines Langarmshirts von vorne;
- Figur 3
- die Ansicht einer Jacke von vorne;
- Figur 4
- die Ansicht der in
Figur 3 dargestellten Jacke von hinten mit abge- trennten Ärmeln; - Figur 5
- den Ausschnitt einer Vergrößerung aus einer Brust-Klimazone auf der der Haut abgewandten Seite;
- Figur 6
- den in
Figur 5 dargestellten ausschnitt auf der der Haut zugewan- dten Seite; - Figur 7
- den Schnitt entlang der Linie VII-VII in
Figur 4 ; - Figur 8
- den Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in
Figur 4 ; - Figur 9
- einen Querschnitt durch ein klimaregulierendes Element;
- Figur 10
- eine schematische Darstellung eines bereichsweisen Textilmixes im wellenförmig angeordneten Gewebe und
- Figur 11
- die Ansicht auf die der Haut zugewandten Seite des Elementes.
- Die als Ausführungsbeispiel gewählte Kombinationsbekleidung zur Klimaregulierung besteht aus drei Lagen, nämlich einem Singlet A als unterster Lage, einem Langarmshirt B als mittlerer Lage sowie einer Jacke C als oberster Lage. Alle Teile A, B und C der Kombinationsbekleidung weisen Klimazonen und/oder Klimaflächen auf. Die Klimazonen und -flächen sind aus verschiedenen Materialien hergestellt. Die Verwendung von Materialkombinationen wie beispielsweise Schurwolle mit Elastofaserwerkstoffen, beispielsweise Elastan, Hohlkammerfasem ist möglich. Die Klimazonen sind aus Netzstrickgewebe oder dergleichen sowie aus Materialien unterschiedlicher Dicke und/oder mehrlagig ausgebildet.
- Das Singlet A ist im Brustbereich mit einer Klimazone 1 versehen. Die Klimazone weist eine im Wesentlichen dreieckige Form auf. Sie besteht aus Stegen 101, die horizontal ausgerichtet sind. Die Stege 101 haben einen angenähert gerundeten Querschnitt, der im Ausführungsbeispiel einen Durchmesser von ca. 5 mm aufweist. Die Stege 101 stehen mit der Haut in Kontakt, woraus sich - wie in den
Figuren 6 und 7 zu erkennen - eine schlauchartige Form ergibt, die innen hohl ist. Zwischen den Stegen 101 sind der Haut abgewandt Streifen 102 vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel eine Breite von ca. 6 bis 10 mm aufweisen. Sie stehen in der Regel nicht mit der Haut in Kontakt. Die Streifen 102 sind abschnittsweise über Brücken 103 miteinander verbunden. Durch diese Ausbildung steht insgesamt nur ein geringer Teil - je nach Ausbildung nur 20% - des Materials der Klimazone 1 mit der Haut in Kontakt. Durch die schlauchartige Ausbildung der Stege 101 ist eine Vergrößerung der Oberfläche hervorgerufen, wodurch eine bessere Luftzirkulation erzielt ist. Sie dienen zugleich als Distanzhalter und haben die Wirkung eines Dochtes, der überflüssigen Schweiß auffängt, aufsaugt und die am Rücken auftretende Feuchtigkeit horizontal an die seitlich benachbarten Bereiche der Klimazone 1 abtransportiert. In diesen Bereichen des Kleidungsstücks, die sich an Stellen geringeren Schweißanfalls befinden, kann die Feuchtigkeit dann verdunsten. Die entstehenden Luftpolster wirken gleichzeitig isolierend. Hierdurch ist gerade im durch hohen Schweißanfall gekennzeichneten Brustbereich eine gute Klimaregulierung geschaffen. In Abwandlung des Ausführungsbeispiels besteht die Möglichkeit, auf der der Haut zugewandten Seite ein auf der Haut aufliegendes netzartiges Gewebe vorzusehen, wodurch zwischen den nicht mit der Haut in Berührung stehenden Streifen 102 und dem Gewebe zusätzlich Luftkammern gebildet sind. Eine zu der im Brustbereich angeordneten Klimazone 1 vergleichbare Zone ist auch auf dem Rücken des Singlets A angeordnet. - Im Bereich der Armelöffnung des Singlets A ist eine Klimafläche 2 angeordnet. Die Klimafläche 2 ist aus speziellem Netzstrickgewebe hergestellt, bei dem nur 80% der Haut von dem verwendeten Garn bedeckt ist. Hierdurch ist eine optimale Luftzirkulation hervorgerufen.
- Das Singlet A weist zudem Klimakanäle 4 auf. Die Klimakanäle 4 tragen dazu bei, Feuchtigkeit aus den besonders durch Schweißanfall belasteten Bereichen abzuleiten. Sie verlaufen von dem Bereich der Klimafläche 4 in Richtung der Hüfte. Von der Klimafläche 2 erstrecken sich die Klimakanäle 4 in den Brustbereich. Die Klimakanäle 4 sind ebenfalls aus speziellem Netzstrickgewebe hergestellt, bei dem nur 80% der Haut von dem verwendeten Garn bedeckt sind. Hierdurch ist eine optimale Luftzirkulation hervorgerufen.
- Das Langarmshirt B ist im Bereich der Armbeuge mit einer Klimafläche 5 versehen. Die Klimafläche 5 besteht aus sehr dünnem Material, was in der durch hohe Körpertemperaturen bei sportlicher Betätigung belasteten Armbeugen zu einer guten Klimaregulierung führt.
- Entlang der Außenseite der Ärmel des Langarmshirts B erstreckt sich ein Klimakanal 6. Der Klimakanal 6 ist ebenfalls aus speziellem Netzstrickgewebe hergestellt, bei dem nur 80% der Haut von dem verwendeten Garn bedeckt sind. Hierdurch ist eine optimale Luftzirkulation hervorgerufen. Ebenso ist ein Klimakanal 7 seitlich an dem Langarmshirt B vorgesehen. Er erstreckt sich vom Bereich der Armachsel zur Hüfte. Die Klimakanäle 6 und 7 sind seitlich begrenzt durch Wulste 61 bzw. 71. Die Wulste 61 und 71 dienen einerseits dem zusätzlichen Aufsaugen von übermäßig anfallendem Schweiß, weil sie mit der Haut in direktem Kontakt stehen. Sie dienen aber insbesondere auch der seitlichen Begrenzung der Luftkanäle 6 und 7 und zur Wahrung eines bestimmten Abstands der Kanäle zur Haut. Dadurch ist gewährleistet, dass die Kanäle bei jeder Bewegung einen genügend großen Querschnitt haben, um eine permanente Luftzirkulation zu gewährleisten, wodurch eine kontinuierliche Klimaregulierung ermöglicht ist. Zudem ist durch die Anordnung der Wulste 61, 71 auch die Möglichkeit der Verwendung eines Layers auf der Haut zugewandten Seite der Kanäle 6 und 7 ermöglicht, ohne die Luftzirkulation in den Kanälen zu behindern; vielmehr ist ein gleich bleibender Querschnitt der Kanaäle 6 und 7 hervorgerufen.
- Im Bereich der Achselhöhle ist eine Klimafläche 8 angeordnet. Die Klimafläche 8 beginnt im seitlichen Bereich des Langarmshirts B und erstreckt sich bis in den Bereich des Ärmels. Der Bereich der Achselhöhle ist folglich großflächig mit der Klimafläche 8 abgedeckt. Die Klimafläche 8 ist aus speziellem Netzstrickgewebe hergestellt, bei dem nur 80% der Haut von dem verwendeten Garn bedeckt ist. Hierdurch ist eine optimale Luftzirkulation hervorgerufen.
- Im Brustbereich ist das Langarmshirt B mit einer Klimazone 9 versehen, die auf einem Gewebe 32 basiert, welches wellenförmig angeordnet ist. Das so angeordnete Gewebe 32 wird an seiner Oberseite von einem Haltegewebe 33 überdeckt. Das Element 3 kann auf der mit Schweißperlen 35 benetzten Haut 34 elastisch aufliegen. Das Element 3 weist darüber hinaus Hohlräume 36 und 37 auf. Das Gewebe 32 und das Haltegewebe 33 sind im Ausführungsbeispiel nach
Figur 9 mit einer Beschichtung 38 versehen. - Durch die wellenförmige Anordnung des Gewebes 32 ist eine wechselseitige Aneinanderreihung von Stegen 321 und Rippen 322 erzielt. Die Rippen 22 bilden mit dem Haltegewebe 33 den Hohlraum 37. Zwischen den Stegen 321 des Elementes und der Haut 34 sind die Hohlräume 36 gebildet. Die Hohlräume 36 werden an ihren Seiten begrenzt durch die auf der Haut 34 aufliegenden Rippen 322. Die Stege 321 weisen im Ausführungsbeispiel die doppelte Breite wie die Rippen 322 auf.
- Das Element 3 ist aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Der Rippengrund 3221 ist aus einem Material D hergestellt. Dieses Material ist geeignet, Feuchtigkeit, insbesondere in Form von Schweiß, besonders schnell aufzunehmen. Die Rippenwände 3222 sind aus einem Material E hergestellt. Dieses hat eine Dochtfunktion, die bewirkt, dass der Schweiß von der Haut 34 weg in Richtung der Stege 321 transportiert wird. Die Stege 321 bestehen aus einem Material F. Das Material F ist in der Lage, die vom Material E in Richtung der Stege 321 geförderte Feuchtigkeit an die Umgebung abzugeben, also für eine Verdunstung Sorge zu tragen. Die Verdunstungsfläche ist dabei von der Haut 34 wegverlegt. In den Übergangsbereichen zwischen den einzelnen Materialien ist eine Mischung der Materialien möglich. So befindet sich zwischen den Materialien D und E bzw. E und F jeweils eine Materialkombination, wie dies auch
Figur 10 zu entnehmen ist. - Aufgrund der sehr schmalen Ausführung der Rippen 322 kommt es zu einer nur punktuellen Berührung des Elementes 3 mit der Haut 34. Dabei sind die mit der Haut in Berührung stehenden Rippengrunde 3221 nicht ganz so hydrophob, wie die übrigen Bereiche des Elementes. Durch die kapillare Wirkung (Dochtwirkung) der Rippenwände 3222 von der Haut 34 weg, entsteht auch bei äußerst hohem Schweißanfall 35 ein trockenes Gefühl auf der Haut. Darüber hinaus ist durch die Verwendung verschiedener Materialien ein optimierter Fluss der Feuchtigkeit erzielt. Durch die von der Haut 34 abstrahlende Körperwärme wird der Fluss der Feuchtigkeit nach außen zusätzlich unterstützt.
- Das Gewebe 32 und das Haltegewebe 33 sind im Ausführungsbeispiel nach
Figur 9 - abschnittsweise - mit einer Beschichtung 38 versehen. Die Beschichtung 38 erfolgt vorzugsweise galvanisch. Sie besteht aus Kupfer, Gold, Polytetrafluorethylen oder - besonders bevorzugt - aus Silber. Mit Hilfe der unterschiedlichen Beschichtungen sind unterschiedliche Wirkungen erzielbar. Beispielsweise kann mit Hilfe von Kupfer bzw. Silber eine antifungizide Wirkung erzielt werden. Eine Beschichtung aus Polytetrafluorethylen bewirkt dagegen eine Reduzierung der Reibung auf der Haut. - Der Hohlraum 36 hat die Funktion einer Luftkammer und dient als Wärmespeicher, der den Steg 321 aufheizt. In diesem Hohlraum entsteht die Verdunstungskälte, die zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit bei sportlichen Aktivitäten beiträgt. Das Gewebe 32 wird mit Textilrippen 322 angefertigt, mit dem Feuchtigkeit mittels Kapillarwirkung von der Haut 34 weg zu den Stegen 321, die die textile Oberfläche bilden, geleitet wird. Durch die hierdurch beschleunigte Verdunstung 351 auf der verhältnismäßig großen Oberfläche des Steges 321 wird ein Unterdruck in den anliegenden Rippenwänden 3222 bewirkt, der wiederum eine Erhöhung des Feuchteflusses weg von der Haut 34 indiziert. Die Verdunstungsleistung der Stege 321 ist somit um so höher, um so mehr Wärme von der Haut 34 abgegeben wird.
- Die Jacke C ist aus einem wind- und wasserabweisenden Material hergestellt. Sie ist innen mit einem Futter aus Mesh-Gewebe versehen. Das Gewebe ist leicht und weist angenehme Trageeigenschaften auf, woraus ein hoher Tragekomfort resultiert. Die Jacke C weist über Reißverschlüsse lösbare Ärmel auf. An den freien Enden der Ärmel sind gestrickte Manschetten 11 vorgesehen, die saumlos ausgebildet sind. Die Ärmel sind innen mit Luftführungen 12 versehen, die auf das textile Innenfutter der Ärmel aufgenäht sind. Die Luftführungen 12 erstrecken sich entlang der gesamten Ärmel bis in die Manschetten 11. Auch im Bereich des Rückens sind in der Jacke C Luftführungen 12 vorgesehen, die vertikal ausgerichtet sind und sich bis in den Kragen der Jacke erstrecken.
- An der Jacke C sind im Brust- und Rückenbereich Schlitze in Form von Horizontallamellen 13 aus wind- und wasserdichtem Gewebe vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel sind vier Horizontallamellen auf der Brust und drei Horizontallamellen auf dem Rücken vorgesehen, die sich in angelegtem Zustand überlappen. Die Horizontallamellen 13 sind beweglich an der Jacke C angeordnet, wodurch ermöglicht ist, dass unter dem Einfluss von Fahrtwind beispielsweise beim Fahrradfahren sich die Lamellen selbsttätig anlegen.
- Im Ausführungsbeispiel ist ein Mechanismus 131 vorgesehen, über den die Horizontallamellen 13 an die Jacke anlegbar sind. Der Mechanismus 131 besteht aus einer Schnur 132, über die die Lamellen 13 miteinander verbunden sind. Durch Ziehen an der Schnur 132 legen sich die Vertikallamellen 13 an die Jacke an, wodurch der Brust-Bereich ebenfalls wind- und wasserdicht ist. Auf diese Weise ist die Möglichkeit geschaffen, eine Abdichtung hervorzurufen. Vergleichbare Lamellen sind auch auf dem Rücken der Jacke vorgesehen.
- Im Berich der Armachseln der Jacke ist ein Bereich 14 vorgesehen, der lediglich von Mesh-Gewebe bedeckt ist. Hierdurch ist das Eindringen von Luft in die Jacke ermöglicht, und zwar in einem Bereich, der den höchsten Schweißanfall aufweist. Durch die weit überlappenden Schulterbereiche der Ärmel ist zudem verhindert, das Feuchtigkeit durch Regen oder Schnee in die Jacke eintritt.
- Die erfindungsgemäße Kombinationsbekleidung zur Klimaregulierung schafft eine optimale Abstimmung der einzelnen Bereiche zur Verbesserung des Hautklimas. Anordnung, Art und Größe der vorgesehenen Klimazonen und Klimaflächen sind so aufeinander abgestimmt, dass sie ihre Wirkung durch Kombination verstärken, wobei ihre Anordnung, Art und Größe keineswegs auf diejenige nach dem Ausführungsbeispiel beschränkt ist. So sind beispielsweise die im Bereich der Achselhöhle vorgesehenen Klimafläche 2, Klimafläche 8 und Bereich 14 sowohl von der Art des verwendeten Gewebes als auch von ihrer Größe so aufeinander abgestimmt, dass eine optimale Klimatisierung dieser Körperstelle erfolgen kann. Ebenso sind der Klimakanal 6 entlang der Ärmel des Langarmshirts B auf die Luftführungen 12 auf der Innenseite der Ärmel der Jacke C abgestimmt. Die Luftführungen 12 verhindern dabei eine unkontrollierte Bewegung der Luft im Ärmel und bewirken vielmehr eine gezielte Führung entlang des Luftkanals. Auch die Anordnung der Horizontallamellen 13 ist auf die Gestaltung der Klimazonen 1 und 9 abgestimmt. Durch die gezielte Zuführung von Luft von außen durch die Öffnungen unter den Horizontallamellen 13 ist die klimaregulierende Wirkung der Klimazonen 1 und 9 verbessert. Ebenso bewirken die auf dem Rücken vorgesehenen Lamellen eine Verbesserung der Entlüftung, wodurch die auf dem Rücken des Singlets A und des Langarmshirts B vorgesehenen Klimazonen in ihrer Wirkung verstärkt werden. Insgesamt ist eine gezielte Be- und Entlüftung vorgesehen. Hierdurch ist eine kontrollierte Luftzirkulation hervorgerufen. Dabei dient die zirkulierende Luft als Trägerelement zur Aufnahme der Feuchtigkeit.
- Die an Hand der für den Oberkörper vorgesehenen Bekleidungsstücke beschriebene Erfindung ist nicht auf diese beschränkt. Sie gilt gleichermaßen für Beinkleidung oder auch Overalls.
Claims (4)
- Kombinationsbekleidung zur Klimaregulierung für den Oberkörper und/oder die Beine aus mindestens zwei Lagen übereinander getragener Bekleidungsstücke, wobei jede Lage mindestens eine Klimazone aufweist, die einen Luftaustausch ermöglichen, deren Anordnung innerhalb der einzelnen Lagen aufeinander abgestimmt ist, die eine Führung der Luft innerhalb der Bekleidung ermöglichen und die eine Aufnahme von Feuchtigkeit und deren Abtransport durch die Luft ermöglichen, wobei die Luftzirkulation durch Luftkanäle (6, 7) erfolgt, die seitlich durch Wulste (61, 71) begrenzt sind.
- Kombinationsbekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteintritt durch Schlitze erfolgt.
- Kombinationsbekleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftaustritt durch Schlitze erfolgt.
- Kombinationsbekleidung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze mit Lamellen (13) versehen sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SI200630859T SI1978836T1 (sl) | 2006-01-27 | 2006-11-22 | Kombinirano oblaäśilo za regulirane telesne mikroklime |
PL06818088T PL1978836T3 (pl) | 2006-01-27 | 2006-11-22 | Odzież kombinowana z regulacją klimatyczną |
CY20101101198T CY1113440T1 (el) | 2006-01-27 | 2010-12-29 | Συνδυασμενη ενδυμασια για τη ρυθμιση του κλιματος |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006001380U DE202006001380U1 (de) | 2006-01-27 | 2006-01-27 | Kombinationsbekleidung zur Klimaregulierung |
PCT/DE2006/002058 WO2007085214A1 (de) | 2006-01-27 | 2006-11-22 | Kombinationsbekleidung zur klimaregulierung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1978836A1 EP1978836A1 (de) | 2008-10-15 |
EP1978836B1 true EP1978836B1 (de) | 2010-09-29 |
Family
ID=36651012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06818088A Active EP1978836B1 (de) | 2006-01-27 | 2006-11-22 | Kombinationsbekleidung zur klimaregulierung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1978836B1 (de) |
AT (1) | ATE482629T1 (de) |
CY (1) | CY1113440T1 (de) |
DE (3) | DE202006001380U1 (de) |
DK (1) | DK1978836T3 (de) |
ES (1) | ES2353732T3 (de) |
HR (1) | HRP20100728T1 (de) |
PL (1) | PL1978836T3 (de) |
PT (1) | PT1978836E (de) |
SI (1) | SI1978836T1 (de) |
WO (1) | WO2007085214A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2586469C1 (ru) * | 2015-03-02 | 2016-06-10 | Анатолий Павлович Ефимочкин | Охлаждающая одежда |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2911764B1 (fr) * | 2007-01-26 | 2009-07-10 | Promiles Snc | Article d'habillement apte a diminuer la sensation dite de frisson a l'arret |
DE202009005651U1 (de) * | 2009-04-17 | 2009-06-25 | X-Technology Swiss Gmbh | Bekleidungsstück |
US9107459B2 (en) * | 2011-01-10 | 2015-08-18 | Nike, Inc. | Aerographics and denier differential zoned garments |
US8702469B2 (en) | 2011-01-10 | 2014-04-22 | Nike, Inc. | Moisture management support garment with a denier differential mechanism |
CN105077746A (zh) * | 2014-05-16 | 2015-11-25 | 庆安集团有限公司 | 一种个体微环境控制中近体换热构件 |
EP3429382B1 (de) | 2016-03-14 | 2020-07-15 | Puma Se | Sportkleidungsstück |
US10264834B2 (en) * | 2016-03-25 | 2019-04-23 | Nike, Inc. | Foam nodes for creating stand off on apparel items |
DE102017001191A1 (de) | 2017-02-09 | 2018-08-09 | CI Consult International UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG | Funktions-Oberkörperbekleidung zur Körperoberflächentemperaturverteilungsoptimierung und gezielter Körper-Zonen-Temperaturniveau-Beeinflussung |
DE102020000201A1 (de) * | 2020-01-15 | 2021-07-15 | Ulrich Östreicher | Unterbekleidungsstück |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9727469D0 (en) * | 1997-12-30 | 1998-02-25 | Sugden Kurt D | Fabric material |
DE20016825U1 (de) * | 2000-09-29 | 2001-04-19 | Brand Factory Suisse Gmbh, Conters | Schuh-Socken-Kombination |
JP4546734B2 (ja) * | 2002-02-08 | 2010-09-15 | エクス−テクノロジー スイス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 気候調整式の衣服ならびに皮膚範囲を除湿するための方法 |
FR2857229B1 (fr) * | 2003-07-08 | 2006-01-27 | Salomon Sa | Vetement de protection du buste |
DE202005009159U1 (de) * | 2005-06-10 | 2005-09-08 | X-Technology Swiss Gmbh | Jacke |
-
2006
- 2006-01-27 DE DE202006001380U patent/DE202006001380U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2006-11-22 PL PL06818088T patent/PL1978836T3/pl unknown
- 2006-11-22 DK DK06818088.4T patent/DK1978836T3/da active
- 2006-11-22 SI SI200630859T patent/SI1978836T1/sl unknown
- 2006-11-22 DE DE112006003818T patent/DE112006003818A5/de not_active Withdrawn
- 2006-11-22 DE DE502006007993T patent/DE502006007993D1/de active Active
- 2006-11-22 ES ES06818088T patent/ES2353732T3/es active Active
- 2006-11-22 EP EP06818088A patent/EP1978836B1/de active Active
- 2006-11-22 WO PCT/DE2006/002058 patent/WO2007085214A1/de active Application Filing
- 2006-11-22 AT AT06818088T patent/ATE482629T1/de active
- 2006-11-22 PT PT06818088T patent/PT1978836E/pt unknown
-
2010
- 2010-12-28 HR HR20100728T patent/HRP20100728T1/hr unknown
- 2010-12-29 CY CY20101101198T patent/CY1113440T1/el unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2586469C1 (ru) * | 2015-03-02 | 2016-06-10 | Анатолий Павлович Ефимочкин | Охлаждающая одежда |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE482629T1 (de) | 2010-10-15 |
DK1978836T3 (da) | 2011-01-31 |
PL1978836T3 (pl) | 2011-04-29 |
PT1978836E (pt) | 2010-12-31 |
HRP20100728T1 (hr) | 2011-02-28 |
DE112006003818A5 (de) | 2008-12-24 |
EP1978836A1 (de) | 2008-10-15 |
DE202006001380U1 (de) | 2006-06-22 |
ES2353732T3 (es) | 2011-03-04 |
DE502006007993D1 (de) | 2010-11-11 |
WO2007085214A1 (de) | 2007-08-02 |
SI1978836T1 (sl) | 2011-01-31 |
CY1113440T1 (el) | 2016-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1978836B1 (de) | Kombinationsbekleidung zur klimaregulierung | |
EP1476033B1 (de) | Element für Bekleidungsstücke sowie Verfahren zur Entfeuchtung von Hautbereichen | |
EP2418975B1 (de) | Bekleidungsstück | |
DE60020367T2 (de) | Atmungsaktives Kleidungsstück zur Komfortverbesserung des menschlichen Körpers | |
EP1269874B1 (de) | Bekleidung mit einem Belüftungssystem | |
EP2144522B1 (de) | Bekleidungsstück | |
DE102009045931A1 (de) | Bekleidung | |
EP2640208B1 (de) | Kleidungsstück | |
DE102014105487A1 (de) | Kleidungsstücke mit integriertem Mikroklima-System | |
DE102007023317A1 (de) | Bekleidungsstück, insbesondere für die Ausübung einer Sportart | |
EP0490137A2 (de) | Körperschutzvorrichtung | |
DE2850172A1 (de) | Koerpernahes kleidungsstueck | |
EP2473074B1 (de) | Bekleidungsstück mit belüftungsöffnungen | |
WO2007143980A1 (de) | Bekleidungsstück | |
DE202006009317U1 (de) | Bekleidungsstück | |
DE20312010U1 (de) | Kleidungsstück zum Schutz des Oberkörpers | |
EP1802209B1 (de) | Kleidungsstück | |
DE202006012701U1 (de) | Kleidungsstück | |
DE202007002123U1 (de) | Bekleidungsstück | |
EP2380534A1 (de) | Kühlvorrichtung | |
EP1901625A1 (de) | Jacke | |
DE102005032917A1 (de) | Funktionsbekleidung | |
DE10258388A1 (de) | Element sowie Verfahren zur Entfeuchtung von Hautbereichen | |
WO2004064554A1 (de) | Kühlendes kleidungsstück für sportler | |
DE202017100263U1 (de) | Kleidungsstück, welches ein Flächenelement aufweist, das mit mindestens einer Muffe ausgestattet ist |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080823 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006007993 Country of ref document: DE Date of ref document: 20101111 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: TUEP Ref document number: P20100728 Country of ref document: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20101227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: FG4A Ref document number: E004786 Country of ref document: EE Effective date: 20101223 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: T1PR Ref document number: P20100728 Country of ref document: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Effective date: 20110222 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 8574 Country of ref document: SK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E009837 Country of ref document: HU |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006007993 Country of ref document: DE Effective date: 20110630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101122 |
|
PGRI | Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo] |
Ref country code: CY Effective date: 20111122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20100403034 Country of ref document: GR Effective date: 20110119 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Payment date: 20171115 Year of fee payment: 12 Ref country code: MC Payment date: 20171114 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Payment date: 20171019 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Payment date: 20171114 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20100728 Country of ref document: HR Payment date: 20181115 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Payment date: 20181123 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181123 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20100728 Country of ref document: HR Payment date: 20191031 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20191120 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Payment date: 20191025 Year of fee payment: 14 Ref country code: PT Payment date: 20191120 Year of fee payment: 14 Ref country code: NL Payment date: 20191120 Year of fee payment: 14 Ref country code: SE Payment date: 20191121 Year of fee payment: 14 Ref country code: SK Payment date: 20191024 Year of fee payment: 14 Ref country code: FI Payment date: 20191121 Year of fee payment: 14 Ref country code: CZ Payment date: 20191121 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20191122 Year of fee payment: 14 Ref country code: PL Payment date: 20191024 Year of fee payment: 14 Ref country code: SI Payment date: 20191021 Year of fee payment: 14 Ref country code: BE Payment date: 20191120 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20191121 Year of fee payment: 14 Ref country code: TR Payment date: 20191119 Year of fee payment: 14 Ref country code: AT Payment date: 20191121 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20191230 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: MM4A Ref document number: E004786 Country of ref document: EE Effective date: 20191130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200609 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MM4D Effective date: 20191122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191122 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191122 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: PBON Ref document number: P20100728 Country of ref document: HR Effective date: 20201122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: MAE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20201130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20201201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 482629 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: MM4A Ref document number: E 8574 Country of ref document: SK Effective date: 20201122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201122 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201122 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210524 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201122 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201122 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20201130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201130 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201122 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201201 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201130 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201123 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SI Ref legal event code: KO00 Effective date: 20210810 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20220202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201122 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231123 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231124 Year of fee payment: 18 Ref country code: FR Payment date: 20231120 Year of fee payment: 18 Ref country code: DE Payment date: 20231121 Year of fee payment: 18 |