[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1972727A1 - Ausflussrohr aus Urinal - Google Patents

Ausflussrohr aus Urinal Download PDF

Info

Publication number
EP1972727A1
EP1972727A1 EP07005557A EP07005557A EP1972727A1 EP 1972727 A1 EP1972727 A1 EP 1972727A1 EP 07005557 A EP07005557 A EP 07005557A EP 07005557 A EP07005557 A EP 07005557A EP 1972727 A1 EP1972727 A1 EP 1972727A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
opening
tube
outlet
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07005557A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1972727B1 (de
Inventor
Michael C. Untiedt
Jürgen G. Zuknik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GbR Dr Bob Illy
Untiedt Michael C
ZUKNIK JUERGEN
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38222388&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1972727(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to PL12001424T priority Critical patent/PL2472014T3/pl
Priority to DK12001424.6T priority patent/DK2472014T3/da
Priority to EP07005557A priority patent/EP1972727B1/de
Priority to EP12001424.6A priority patent/EP2472014B1/de
Priority to DK07005557.9T priority patent/DK1972727T3/da
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL07005557T priority patent/PL1972727T3/pl
Publication of EP1972727A1 publication Critical patent/EP1972727A1/de
Publication of EP1972727B1 publication Critical patent/EP1972727B1/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/298Odour seals consisting only of non-return valve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals
    • E03D13/007Waterless or low-flush urinals; Accessories therefor

Definitions

  • the present invention relates to a waterless sanitary installation according to the preamble of claim 1, a siphon insert for the sanitary installation and a method for operating a waterless sanitary installation.
  • Waterless sanitary facilities such as in particular waterless urinals usually have no water flushing.
  • the disinfection or suppression of odor formation takes place in such systems usually by means of siphon insert.
  • Such urinals are for example from the CH 690 917 , of the DE 270 361 , of the WO 94/25693 , of the EP 0 903 444 , of the US 2002/0038474 as well as the US 2004/0181861 known.
  • siphon inserts are provided, for example containing a barrier liquid to prevent the formation of odors.
  • the disadvantage of the known waterless urinals with barrier liquids is that this liquid often has to be topped up, since in each case at least part of them is entrained by the liquid passing through the siphon, in particular in the urine. Even more when cleaning the sanitary facilities such as the waterless urinal, the barrier liquid is generally completely washed away, so that it must be refilled.
  • the known bell siphons have the disadvantage that here the urine remains in the body for a very long time, which leads to precipitations of the urinary contents and thus to sedimentation within the siphon. This leads to a reduction in the drainage capacity and ultimately clogging of the siphon.
  • a sanitary system in particular a waterless urinal according to the wording of claim 1, is proposed.
  • the sanitary installation proposed according to the invention such as, in particular, a waterless urinal system, has a urinal basin or a urinal stall and an outlet or outlet from the basin, the basin side opening of which is preferably largely covered by a cover or cap, such that the outflow of the liquid from the Basin through openings such as slots, gaps, grooves or pores in a formed under the cover or the cap collecting space.
  • a tubular, preferably round, housing is provided as a liquid outlet, comprising at least one lateral opening arranged in the pipe wall, which is covered on the outside by a loose membrane or film in the sense of a flutter valve.
  • the membrane or foil which closes off the opening in the tube wall is an elastic material such as an elastomer, a rubber-like material, latex or the like, the material having a corresponding chemical resistance corresponding to the liquid to be discharged, for example the urine.
  • the membrane or the diaphragm which seals off the tube outside are preferably held together above the openings by a ring-like hose-like section together on the tube, wherein the elasticity of the membrane material keeps this annular or tubular portion biased on the outside of the tube wall.
  • tubular housing at the bottom with so-called spacer feet or serrated slopes to better dry the liquid from the housing after passing through the openings by reduction to minimize the dripping area, resulting in slowing down the build-up of deposits and resulting in longer shelf life.
  • a siphon insert comprising a tubular housing as a liquid outlet, comprising at least one arranged in the pipe wall side opening, which is externally covered on the outside of the tube by a loose membrane or film in the sense of a valve.
  • Fig. 1 shows, for example, a ceramic basin 2 for a waterless urine system in lateral cross-section.
  • a discharge or outlet insert 10 is shown opening into an end pipe 13 and an adjacent sewage connection 33.
  • Fig. 2 is the drain insert 10 with a so-called Siphonteller 20 in the expiration of the ceramic bowl 2 (indicated by dashed lines) used.
  • a siphon cover 17 is arranged with lateral small slots 18, which prevents the penetration of larger foreign bodies.
  • a collecting space 8 is arranged below the siphon cover 17 in which the liquid leaving the urinal 15 passes through the lateral slots 18, and from which collecting space 8, the liquid is further passed through an opening 16 in a liquid outlet 13.
  • An outer rosette notched on the outside of the liquid outlet prevents, in interaction with the siphon plate 20, the tilting of the siphon or of the drainage insert in the urinal basin. Due to the design of siphon plate and spacer rosette, the drain insert adapts to any unevenness and roundness, so that no additional sealing material is required, especially in the case of ceramic urinals, to prevent the passage of channel gases.
  • the introduced through the Siphonteller 20 liquid now passes through the opening 16 in the liquid outlet pipe 13, which is preferably tubular or round on which outside at least one, preferably two flexible flutter valves 12 are mounted, for example made of natural latex, which airtight the underlying bevelled side housing openings 23 closure.
  • the introduced from above liquid 15 is divided by a roof-shaped housing closure 14 inserted from below and guided to the tapered housing openings 23, where the liquid passes through the valves and runs without residue. Due to the adhesive force, the flutter valve 12 again lie against the exterior of the tubular housing 13 and seal the housing openings 23 airtight.
  • the tapered openings 23 have a larger area than the opening 16 in the Siphonteller, which can lead to no backwater within the housing. This leads to a faster process and prevents the formation of deposits or sedimentation.
  • the arranged at the lower end of the liquid outlet 13 spacer feet 21 prevent too deep insertion of the siphon. In addition, they drain the liquids from the housing openings 23 and minimize the drip areas, resulting in slowing down the build up of deposits and resulting in longer shelf life.
  • siphon or drain insert 10 can also be used as a one-sided ventilation system.
  • Fig. 3 shows the siphon or drain insert 10 seen in side view of an opening 23 in the drain pipe 13 of the siphon.
  • the opening 23 (shown in dashed lines) is covered by a membrane or film 12 and is closed when not in use.
  • Fig. 4 shows an inventive liquid spout in the extended state, consisting of discharge pipe 13 having the lateral openings 23 and the terminal spacer feet 21, as well as the openings covering or closing the membrane 12 and the lower housing closure 14.
  • the two the openings 23 closing membrane or films 12th are held together above by means of a tubular ring 32, which can be pulled in a hose-like biased over the tube 13 due to its elasticity. Characterized the membrane 12 are held firmly on the tubular housing 13, whereby a tight closure of the openings 23 is made possible.
  • the housing closure 14 is preferably roof-shaped, so that the liquid introduced above is divided and guided to the housing openings 23.
  • the drainage insert or siphon shown and described is, of course, just one example to further explain the present invention.
  • a roof-shaped housing closure does not necessarily have to be provided, but instead a conical closure or a closure with differently bevelled surfaces can be arranged. It is important that the liquid is optimally guided to the corresponding openings.
  • a natural latex material does not necessarily have to be used for the diaphragms or foils of the valves, but any elastic materials such as elastomers, rubber materials and the like may be used.
  • the described siphon can also be used in water-flushed urinals. In addition, it can also be used in all other water-bearing sanitary facilities (for example bidet or similar). Furthermore, the Multisiphon can also be used for all other fluid-carrying installations where one-sided discharge is necessary and fluid or air recirculation must be prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Eine wasserlose Sanitäranlage, wie insbesondere eine wasserlose Urinanlage weist ein Urinalbecken bzw. einen Urinalstand oder eine Schüssel (2) auf mit einem Ab- oder Auslauf, dessen beckenseitige Öffnung von einer Abdeckung (17) derart weitgehendst überdeckt ist, dass das Ausfliessen von Flüssigkeit aus dem Becken bzw. der Schüssel durch Öffnungen (18), wie beispielsweise Schlitze, Rillen, Poren und dgl. in einen unter der Abdeckung ausgebildeten Auffangraum (8) erfolgt. Als Flüssigkeitsauslauf aus dem Auffangraum ist ein rohrförmiges vorzugsweise rundes Gehäuse (13) vorgesehen, aufweisend mindestens eine in der Rohrwandung angeordnete seitliche Öffnung (23), welche am Rohr aussen anliegend von einer losen Membran oder Folie (12) überdeckt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine wasserlose Sanitäranlage gemäss dem Oberbegriff nach Anspruch 1, einen Siphoneinsatz für die Sanitäranlage sowie ein Verfahren für den Betrieb einer wasserlosen Sanitäranlage.
  • Wasserlose Sanitäranlagen wie insbesondere wasserlose Urinale weisen in der Regel keine Wasserspülung auf. Die Desinfektion bzw. Unterdrückung der Geruchsbildung erfolgt bei solchen Anlagen in der Regel mittels Siphoneinsatz. Derartige Urinale sind beispielsweise aus der CH 690 917 , der DE 270 361 , der WO 94/25693 , der EP 0 903 444 , der US 2002/0038474 sowie der US 2004/0181861 bekannt. Dabei sind Siphoneinsätze vorgesehen beispielsweise enthaltend eine Sperrflüssigkeit zur Verhinderung der Geruchsbildung.
  • Der Nachteil der bekannten wasserlosen Urinale mit Sperrflüssigkeiten besteht darin, dass diese Flüssigkeit oft nachgefüllt werden muss, da jeweils mindestens ein Teil derselben durch die den Siphon hindurch durchtretende Flüssigkeit, wie insbesondere im Urin mitgerissen wird. Mehr noch bei Reinigung der Sanitäranlagen wie dem wasserlosen Urinal wird in der Regel die Sperrflüssigkeit vollständig weggespült, sodass sie nachgefüllt werden muss. Insbesondere die bekannten Glocken-Siphons haben den Nachteil, dass hier der Urin sehr lange im Korpus verbleibt, wodurch es zu Ausfällungen der Harninhaltstoffe und somit zur Sedimentierung innerhalb des Siphons kommt. Dies führt zur Verringerung der Ablaufleistung und letztendlich zum Verstopfen des Siphons.
  • Bei Siphons mit sogenannten Auftriebskörpern verbleibt der Urin ebenfalls lange im Siphoneinsatz, wodurch es zu den obgenannten Problemen kommt. Bei Verwendung bei sogenannten elektro-mechanischen Auftriebskörpern ist zur Funktion eine Radar- oder Annäherungselektronik mit Elektromagneten notwendig. Neben der notwendigen Stromzufuhr sind die Reparaturkosten nicht unerheblich. Bei rein mechanischen funktionierenden Auftriebskörpern verbleibt eine nicht unbeträchtliche Restmenge an Urin im Urinal, was zu Geruchsbelästigung führt.
  • Schliesslich bekannt sind Siphons mit sogenannter Membrantechnik, wie beispielsweise beschrieben in der noch nicht veröffentlichten Europäischen Patentanmeldung 05 024 759.2 . Verwendet werden schlauchartige, sich nach unten verjüngende Membrane, wobei die Kontaktfläche zwischen den Membranflächen relativ gross ist. Dies führt zur Verringerung der Ablaufleistung des Siphons. Es bilden sich Ablagerungen, was die Ablaufleistung weiter verringert. Bei Überdruck im Kanalsystem schliessen nicht alle Membrane hundertprozentig dicht ab. Bei höherem Überdruck verdrehen sich diese und funktionieren bei einer erneuten Beaufschlagung mit Flüssigkeit wie Urin nicht mehr. Diese Siphons verfügen zudem nur über eine Ablauföffnung, welche somit beispielsweise bei Verstopfung in ihrer Funktionsweise erheblich gestört sind.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein wasserloses Urinal beziehungsweise generell eine wasserlose Sanitäranlage vorzuschlagen, bei welcher in einem Ablaufsiphon zur Verhinderung von Geruchsbildung nicht ständig Sperrflüssigkeit nachzufüllen ist oder bei welchem oder welcher beispielsweise in einer verwendeten Abflussmembran die obenerwähnte Problematik verhindert werden kann.
  • Erfindungsgemäss wird eine sanitäre Anlage wie insbesondere ein wasserloses Urinal gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Die erfindungsgemäss vorgeschlagene Sanitäranlage, wie insbesondere eine wasserlose Urinalanlage, weist ein Urinalbecken beziehungsweise einen Urinalstand auf sowie einen Ab- beziehungsweise Auslauf aus dem Becken, dessen beckenseitige Öffnung vorzugsweise weitgehendst von einer Abdeckung beziehungsweise Verschlusskappe überdeckt ist, derart, dass das Ausfliessen der Flüssigkeit aus dem Becken durch Öffnungen wie Schlitze, Spalten, Rillen oder Poren in einen unter der Abdeckung beziehungsweise der Verschlusskappe ausgebildeten Auffangraum erfolgt. Für das Abführen der Flüssigkeit aus dem Auffangraum ist als Flüssigkeitsauslauf ein rohrförmiges vorzugsweise rundes Gehäuse vorgesehen, aufweisend mindestens eine in der Rohrwandung angeordnete seitliche Öffnung, welche am Rohr aussen anliegend von einer losen Membran oder Folie im Sinne eines Flatterventils überdeckt ist.
  • Gemäss einer Ausführungsvariante wird vorgeschlagen mindestens zwei seitliche Öffnungen in der Rohrwandung vorzusehen, sowie weiter das rohrförmige Gehäuse unten verschliessend eine schräg verlaufende oder dachförmig ausgebildete untere Verschlussfläche, derart, dass die schräge Fläche beziehungsweise die Flächen jeweils derart verlaufend angeordnet sind, dass die abfliessende Flüssigkeit beziehungsweise der Urin durch die jeweilige Öffnung das Rohr seitlich verlässt.
  • Bei der die Öffnung in der Rohrwandung ventilmässig verschliessenden Membran oder Folie handelt es sich um ein elastisches Material wie ein Elastomer, ein kautschukartiges Material, Latex oder dergleichen, wobei das Material entsprechend der abzuführenden Flüssigkeit wie beispielsweise dem Urin eine entsprechende chemische Beständigkeit aufzuweisen hat.
  • Die das Rohr aussen verschliessende Membran beziehungsweise die Membrane werden vorzugsweise oberhalb der Öffnungen durch einen ringartig schlauchartig ausgebildeten Abschnitt zusammen aussen am Rohr gehalten, wobei durch die Elastizität des Membranmaterials dieser ring- oder schlauchförmige Abschnitt vorgespannt aussen an der Rohrwandung gehalten wird.
  • Wiederum gemäss einer weiteren Ausführungsvariante ist es möglich im Bereich der Abdeckung und/oder des unter der Abdeckung ausgebildeten Auffangraumes Desinfektionsmittel und/oder desodorierende Wirkstoffe anzuordnen, welche ggf. bei Benetzung beispielsweise durch Urin desinfizierende und/oder desodorierende Wirkstoffe abgeben um beispielsweise Geruchsbildung zu verhindern.
  • Wiederum gemäss einer weiteren Ausführungsvariante wird vorgeschlagen, das rohrförmige Gehäuse am unteren Rand mit sogenannten Distanzfüssen oder zackenartigen Kragungen zu versehen, um ein besseres Abtrocknen der Flüssigkeit vom Gehäuse nach Durchtritt durch die Öffnungen durch Reduktion der Abtropfflächen auf ein Minimum zu ermöglichen, was eine Verlangsamung des Aufbaus von Ablagerungen zur Folge hat und zu längerer Haltbarkeit führt.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Sanitäranlage sind in abhängigen Ansprüchen charakterisiert.
  • Weiter vorgeschlagen für eine wasserlose Sanitäranlage wird ein Siphoneinsatz, aufweisend ein rohrförmiges Gehäuse als Flüssigkeitsablauf, aufweisend mindestens eine in der Rohrwandung angeordnete seitliche Öffnung, welche am Rohr aussen anliegend von einer losen Membran oder Folie im Sinne eines Ventils überdeckt wird.
  • Wiederum weitere bevorzugte Ausführungsvarianten des Siphoneinsatzes sind in abhängigen Ansprüchen charakterisiert.
  • Schliesslich vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Betreiben einer wasserlosen Sanitäranlage, wobei die, die Sanitäranlage verlassende Flüssigkeit wie beispielsweise Urin durch einen Flüssigkeitsauslauf abgeführt wird, welcher rohrförmig ausgebildet ist, wobei die Flüssigkeit über eine im unteren Bereich des Rohres angeordnete schräge oder satteldachförmige Fläche gegen die Rohrwandung getrieben wird und durch eine seitliche Öffnung in der Rohrwandung nach aussen abgeführt und in die Kanalisation abgegeben wird. Nach Durchtritt der Flüssigkeit durch die Öffnung wird diese durch eine aussen anliegende Membran oder Folie ventilmässig wieder geschlossen, um das Rückschlagen vom Geruch aus der Kanalisation in die Sanitäranlage zu verhindern.
  • Die Erfindung wird nun beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Urinanlage ohne Wasserspühlung im seitlichen Querschnitt,
    Fig. 2
    schematisch im Querschnitt die Auslaufanordnung aus dem Becken der Urinanlage aus Fig. 1
    Fig. 3
    schematisch eine Seitenansicht einer Auslaufanordnung, und
    Fig. 4
    schematisch in auseinandergezogener Darstellung Teile des Auslaufrohres für das Abführen der Flüssigkeit aus der Urinanlage aus Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt beispielsweise ein Keramikbecken 2 für eine wasserlose Urinanlage im seitlichen Querschnitt. Dabei schematisch dargestelt ist ein Ab- oder Auslaufeinsatz 10 mündend in ein Endrohr 13 und einen angrenzenden Kanalisationsanschluss 33.
  • Der Abflusseinsatz 10 wird nun unter Bezug auf die nachfolgenden Figuren näher erläutert. Bezugnehmend auf Fig. 2 ist der Abflusseinsatz 10 mit einem sogenannten Siphonteller 20 im Ablauf des Keramikbeckens 2 (andeutungsweise gestrichelt dargestellt) eingesetzt. Den Abflusseinsatz 10 überdeckend ist ein Siphondeckel 17 angeordnet mit seitlichen kleinen Schlitzen 18, welche das Eindringen von grösseren Fremdkörpern verhindert. Unterhalb des Siphondeckels 17 ist ein Auffangraum 8 angeordnet, in welchen die das Urinalbecken verlassende Flüssigkeit 15 durch die seitlichen Schlitze 18 gelangt, und aus welchem Auffangraum 8 die Flüssigkeit weiter durch eine Öffnung 16 in einen Flüssigkeitsauslauf 13 geführt wird. Eine aussen am Flüssigkeitsauslauf eingekerbte Abstandsrosette 19 verhindert im Zusammenspiel mit dem Siphonteller 20 das Kippen des Siphons beziehungsweise des Abflusseinsatzes im Urinalbecken. Auf Grund der Konstruktion von Siphonteller und Abstandsrosette passt sich der Ablaufeinsatz vorhandenen Unebenheiten und Unrundungen an, sodass insbesondere bei Keramikurinalen kein zusätzliches Dichtungsmaterial notwendig ist um das Hindurchtreten von Kanalgasen zu verhindern.
  • Die durch den Siphonteller 20 eingebrachte Flüssigkeit gelangt nun durch die Öffnung 16 in das Flüssigkeitsauslaufrohr 13, welches vorzugsweise rohrförmig beziehungsweise rund ausgebildet ist an welchem aussen mindestens ein, vorzugsweise zwei flexible Flatterventile 12 beispielsweise aus Naturlatex angebracht sind, welche die darunterliegenden angeschrägten seitlichen Gehäuseöffnungen 23 luftdicht verschliessen. Die von oben eingebrachte Flüssigkeit 15 wird durch einen von unten eingesetzten dachförmigen Gehäuseverschluss 14 geteilt und an die angeschrägten Gehäuseöffnungen 23 geführt, wo die Flüssigkeit die Ventile passiert und rückstandsfrei abläuft. Durch die Adhäsionskraft legen sich die Flatterventil 12 wieder an das Äussere des rohrförmigen Gehäuses 13 und verschliessen die Gehäuseöffnungen 23 luftdicht.
  • Durch das Teilen der eingebrachten Flüssigkeit wie dem Urin im Gehäuse in zwei oder mehrere Ströme 15 ist ein Verstopfen des gesamten Siphons ausgeschlossen, selbst wenn eine der seitlichen Gehäuseöffnungen 23 verstopfen sollte.
  • Die angeschrägte Öffnungen 23 haben eine grössere Fläche als die Öffnung 16 im Siphonteller, wodurch es zu keinem Rückstau innerhalb des Gehäuses kommen kann. Dies führt zu einem schnelleren Ablauf und verhindert die Bildung von Ablagerungen beziehungsweise Sedimentierungen.
  • Die am unteren Ende des Flüssigkeitsauslaufes 13 angeordneten Distanzfüsse 21 verhindern ein zu tiefes Einsetzten des Siphons. Zudem leiten sie die Flüssigkeiten von den Gehäuseöffnungen 23 ab und reduzieren die Abtropfflächen auf ein Minimum, was eine Verlangsamung des Aufbaus von Ablagerungen zur Folge hat und zu längerer Haltbarkeit führt.
  • Die im Siphondeckel 17 eingesetzten Hygienekapseln 22, vorzugsweise aus festem Material das sich sukzessive abbaut und seine Inhaltsstoffe abgibt, sorgen mit ihren Inhaltsstoffen für hygienisch einwandfreie Verhältnisse. Des Weiteren verhindern die Inhaltstoffe die Bildung von Inkrustationen.
  • Raumseitig vorhandener Überdruck kann die Ventile in Ablaufrichtung passieren und die im Kanal vorhandenen Unterdrücke ausgleichen. Hingegen können die im Kanal 33 vorhandenen Überdrücke nicht die Ventile öffnen. Geruchsbelästigungen durch austretende Kanalgase können daher nicht entstehen. Insofern kann der erfindungsgemäss vorgeschlagene Siphon beziehungsweise Abflusseinsatz 10 auch als einseitiges Belüftungssystem verwendet werden.
  • Fig. 3 zeigt den Siphon oder Ablaufeinsatz 10 in Seitenansicht gesehen auf eine Öffnung 23 im Abflussrohr 13 des Siphons. Die Öffnung 23 (gestrichelt dargestellt) wird durch eine Membran beziehungsweise Folie 12 überdeckt und ist bei Nicht-Gebrauch verschlossen.
  • Fig. 4 schliesslich zeigt einen erfindungsgemässen Flüssigkeitsauslauf im auseinandergezogenen Zustand, bestehend aus Ablussrohr 13 aufweisend die seitlichen Öffnungen 23 und die endständigen Distanzfüsse 21, sowie die, die Öffnungen überdeckenden oder verschliessenden Membrane 12 und den unteren Gehäuseverschluss 14. Die beiden die Öffnungen 23 verschliessenden Membrane oder Folien 12 werden oberhalb mittels eines schlauchartigen Ringes 32 zusammengehalten, welcher auf Grund seiner Elastizität schlauchartig vorgespannt über das Rohr 13 gezogen werden kann. Dadurch werden die Membrane 12 fest am rohrförmigen Gehäuse 13 gehalten, wodurch ein dichtes Verschliessen der Öffnungen 23 ermöglicht wird.
  • Der Gehäuseverschluss 14 ist vorzugsweise dachförmig ausgebildet, so dass die oben eingebrachte Flüssigkeit geteilt und an die Gehäuseöffnungen 23 geführt wird.
  • Bei dem unter Bezug auf die Figuren 1 bis 4 dargestellten und beschriebenen Abflusseinsatz beziehungsweise Siphon handelt es sich selbstverständlich nur um ein Beispiel, um die vorliegende Erfindung näher zu erläutern. Selbstverständlich ist es möglich den erfindungsgemäss beschriebenen Einsatz zu modifizieren oder durch weitere Elemente zu ergänzen. So ist es nicht zwingend notwendig zwei Öffnungen im rohrförmigen Flüssigkeitsauslauf anzuordnen, bereits eine seitliche Öffnung in der Wandung ist möglich oder aber drei oder mehr derartige Öffnungen. Auch muss nicht zwingend ein dachförmig ausgebildeter Gehäuseverschluss vorgesehen sein, sondern es kann ein kegelförmiger Verschluss oder ein Verschluss mit andersartig abgeschrägten Flächen angeordnet werden. Wichtig ist, dass die Flüssigkeit optimal zu den entsprechenden Öffnungen geführt wird.
  • Auch muss nicht zwingend ein Naturlatexmaterial für die Membrane oder Folien der Ventile verwendet werden, sondern irgendwelche elastische Materialen wie Elastomere, Kautschukmaterialien und dergleichen können dazu verwendet werden.
  • Der beschriebene Siphon kann auch in wassergespülten Urinale Anwendung finden. Zudem kann er auch in allen anderen wasserführenden Sanitäreinrichtungen verwendet werden (z.B. Bidet o.ä.). Im Weiteren kann der Multisiphon auch für alle anderen flüssigkeitsführenden Installationen verwendet werden, bei denen eine einseitige Abführung notwendig ist und ein Zurückströmenden von Flüssigkeiten oder Luft verhindert werden muss.

Claims (11)

  1. Wasserlose Sanitäranlage wie insbesondere eine wasserlose Urinanlage aufweisend ein Urinalbecken beziehungsweise einen Urinalstand oder eine Schüssel (2) sowie einen Ab- oder Auslauf, dessen beckenseitige Öffnung von einer Abdeckung (17) weitgehendst überdeckt ist, derart, dass das Ausfliessen von Flüssigkeit aus dem Becken beziehungsweise der Schüssel durch Öffnungen (18) wie beispielsweise Schlitze, Rillen, Poren und dergleichen in einen unter der Abdeckung ausgebildeten Auffangraum (8) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass als Flüssigkeitsauslauf aus dem Auffangraum ein rohrförmiges vorzugsweise rundes Gehäuse (13) vorgesehen ist, aufweisend mindestens eine in der Rohrwandung angeordnete seitliche Öffnung (23), welche am Rohr aussen anliegend von einer losen Membran oder Folie (12) überdeckt ist.
  2. Sanitäranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei seitliche Öffnungen (23) im Rohrmantel (13) vorgesehen sind und dass weiter das Rohr von mindestens einer schräg verlaufenden oder dachförmig ausgebildeten Ebene (14) verschlossen ist, derart, dass mindestens eine schräge Fläche jeweils so verlaufend angeordnet ist, dass die abfliessende Flüssigkeit beziehungsweise der Urin durch die jeweilige Öffnung das Rohr verlässt.
  3. Sanitäranlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran oder Folie aus einem elastischen Material wie Latex, einem Elastomer, einem kautschukartigen Material oder dergleichen besteht, wobei das Material eine chemische Beständlichkeit gegenüber derjenigen Flüssigkeit wie insbesondere Urin aufweisen soll, welche die Sanitäranlage verlässt.
  4. Sanitäranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane oder Folien oberhalb der Öffnungen im Rohrmantel durch eine ring- oder schlauchartige das Rohr umgreifende Partie (32) gemeinsam am Rohr gehalten sind, wobei die ring- oder schlauchförmige Partie gegen das Rohr elastisch vorgespannt angeordnet ist.
  5. Sanitäranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Flüssigkeitsauslauf mündende Öffnung (16) im Auffangraum eine kleinere Fläche aufweist als die Flächen der Austrittsöffnungen (23) in der Rohrwandung.
  6. Sanitäranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Abschlussrand des rohrförmigen Gehäuses nicht gradlinig verlaufend sondern gerillt, gezackt oder ähnlich ausgebildet ist wie beispielsweise aufweisend sogenannte Zick-Zack ausgebildete Distanzfüsse (21).
  7. Sanitäranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Abdeckung und/oder im Auffangraum ein desinfizierendes und/oder desodorierendes Hygienemittel (22) angeordnet ist beispielsweise vorliegend in Pillen-, Granulat-, Kapsel-, Kugel- oder Tablettenform.
  8. Sanitäranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ab- oder Auslauf aus dem Becken als sogenannter Siphon austauschbar im Urinalstand beziehungsweise der Schüssel angeordnet ist.
  9. Siphon für eine wasserlose Sanitäranlage gekennzeichent durch mindestens eine rohrförmiges Gehäuse als Flüssigkeitsauslaufrohr aufweisend mindestens eine in der Rohrwandung angeordnete seitliche Öffnung, welche durch eine flexible Membran oder Folie ventilartig überdeckt ist.
  10. Siphon nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im rohrförmigen Gehäuse mindestens zwei seitliche Öffnungen im Rohrmantel angeordnet sind und das weiter das Rohr unten abschliessend eine schräg verlaufende oder dachförmig ausgebildete Fläche aufweist, derart, dass mindestens eine schräge Fläche jeweils so verlaufend ausgebildet ist, dass die abfliessende Flüssigkeit beziehungsweise der Urin durch die jeweilige Öffnung das Rohr verlässt.
  11. Verfahren zum Betreiben einer wasserlosen Sanitäranlage dadurch gekennzeichent, dass die in eine Schüssel oder einen Urinalstand eingegebene Flüssigkeit die Schüssel derart durch einen Ab- oder Auslauf, welcher mittels einer Abdeckung überdeckt ist, über seitliche Öffnung der Abdeckung in einen unter der Abdeckung angeordneten Auffangraum verlässt, weiter über einen vorzugsweise mittig im Auffangraum angeordneten Ablauf in ein rohrförmiges abwärtsgerichtetes Gehäuse gelangt welches unten durch mindestens eine schräge Bodenfläche oder einen satteldachartig ausgebildeten Boden verschlossen ist, über welche schräge Fläche die Flüssigkeit durch mindestens eine im Rohrmantel angeordnete seitliche Öffnung das Rohr verlässt, wobei die Öffnung durch eine aussen am Rohr anliegende Membran oder Folie ventilartig verschlossen ist, welche durch die austretende Flüssigkeit von der Öffnung weggetrieben wird und dass nach erfolgtem Austreten der Flüssigkeit und Gelangen in ein nachfolgend angeordnetes Kanalsystem die Öffnung durch die Membran oder Folie selbsttätig wieder verschlossen wird.
EP07005557A 2007-03-19 2007-03-19 Ausflussrohr aus Urinal Active EP1972727B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK12001424.6T DK2472014T3 (da) 2007-03-19 2007-03-19 Vandfri sanitetsindretning, sifon til en sådan indretning og fremgangsmåde til drift af en sådan indretning
EP07005557A EP1972727B1 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Ausflussrohr aus Urinal
EP12001424.6A EP2472014B1 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Wasserlose Sanitäranlage, Siphon für einer derartige Anlage und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Anlage
DK07005557.9T DK1972727T3 (da) 2007-03-19 2007-03-19 Udløbsrør fra urinal
PL12001424T PL2472014T3 (pl) 2007-03-19 2007-03-19 Bezwodne urządzenie sanitarne, syfon do tego rodzaju urządzenia sanitarnego oraz sposób eksploatacji takiego urządzenia
PL07005557T PL1972727T3 (pl) 2007-03-19 2007-03-19 Rura odpływowa z pisuaru

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07005557A EP1972727B1 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Ausflussrohr aus Urinal

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12001424.6 Division-Into 2012-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1972727A1 true EP1972727A1 (de) 2008-09-24
EP1972727B1 EP1972727B1 (de) 2012-06-13

Family

ID=38222388

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12001424.6A Active EP2472014B1 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Wasserlose Sanitäranlage, Siphon für einer derartige Anlage und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Anlage
EP07005557A Active EP1972727B1 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Ausflussrohr aus Urinal

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12001424.6A Active EP2472014B1 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Wasserlose Sanitäranlage, Siphon für einer derartige Anlage und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Anlage

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2472014B1 (de)
DK (2) DK1972727T3 (de)
PL (2) PL2472014T3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010091862A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Urimat Holding Ag Geruchsverschluss für ein urinal
DE102009008574A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-26 Urimat Holding Ag Geruchsverschluss für ein Urinal
DE202010009936U1 (de) 2010-07-07 2010-09-30 Dahm, Peter Kasper, Norwood Ventil
EP2312066A1 (de) 2009-10-06 2011-04-20 Georg Hell Wasserloses Urinal
DE202010003446U1 (de) 2010-03-11 2011-04-21 Zuknik, Jürgen Verschluss für den Eingang einer Abflussleitung
WO2012019589A3 (de) * 2010-08-09 2012-04-05 Öbg Ag Einsatz für einen siphon; wasserlose sanitäranlage; verfahren zur reinigung und wartung einer wasserlosen sanitäranlage; verfahren zum betrieb einer wasserlosen sanitäranlage
CN102852209A (zh) * 2012-09-28 2013-01-02 刘洪� 一种下水管道防倒流装置
WO2013149613A2 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Urinowa GmbH Siphon, insbesondere geruchsverschluss für ein urinal, einen bodenablauf und/oder eine duschwanne oder dergleichen
CH706596A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-13 Keller Hans Geruchsverschluss für einen Sanitärwasserabfluss.
EP2088252A3 (de) * 2007-05-17 2013-12-18 Personnel Hygiene Services Limited Geruchsverschluß für ein Urinal
DE102011106240B4 (de) * 2011-07-01 2015-10-29 Michael Untiedt Geruchsverschluss für Urinale ohne Spülwasseranschluss
DE102019128862A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Sascha Gerner Trenntoilette, Trenntoiletten-System und Verwendungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI593861B (zh) 2013-04-26 2017-08-01 發肯免水科技公司 用於混合式沖水系統的外殼,用於混合式沖水系統的小便斗及混合式沖水系統
TWI673030B (zh) 2013-05-28 2019-10-01 美商發肯免水科技公司 減少飛濺及增加速度的小便斗濾筒及用於小便斗濾筒的流體出口部
US10184235B2 (en) 2013-05-28 2019-01-22 Falcon Waterfree Technologies, Llc Directional fluid inlet
DE102014014653B4 (de) 2014-10-08 2024-09-26 Jürgen Zuknik Verschluss für den Eingang einer Abflussleitung
DE102016011796A1 (de) 2016-10-04 2018-04-05 Hygiene-Technik e.K. Vorrichtung zurn geruchsdichten Verschließen einer Abflussleitung
AU2018346963B2 (en) * 2017-10-12 2024-07-25 Falcon Water Technologies, LLC Resilient fluid control valve with drip edge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613463U1 (de) * 1996-07-24 1996-09-19 Umweltgemeinschaft RundUm eV, 12681 Berlin Vorrichtung zum Geruchsverschluß und zur Belüftung von Kanalschächten in Abwasseranlagen
WO1999007953A1 (en) * 1997-08-04 1999-02-18 Eskander Corporation N.V. Waste outlet device
US6318397B1 (en) 1999-08-04 2001-11-20 Donald G. Huber Side port floor drain

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE270361C (de)
CA2118999C (en) 1993-04-04 1997-12-16 Klaus H. Reichardt Waterless urinal
JP2620918B2 (ja) * 1994-01-06 1997-06-18 株式会社土井不動産 排水管用臭気止めトラップ
CH690917A5 (de) 1996-05-06 2001-02-28 Willi Louis Als Geruchsverschluss für Endstücke von Sanitäranlagen einsetzbarer Siphoneinsatz.
DE59710964D1 (de) 1997-09-22 2003-12-11 Bob W Illy Urinanlage aus Keramik, Glas oder Metall
US6589440B2 (en) 2000-08-11 2003-07-08 John Atwill Waterless urinal with liquid seal, liquid seal and method of using liquid seal
ATE378477T1 (de) 2003-03-20 2007-11-15 Geberit Technik Ag Geruchsverschluss für ein wasserloses oder wasserarmes urinal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613463U1 (de) * 1996-07-24 1996-09-19 Umweltgemeinschaft RundUm eV, 12681 Berlin Vorrichtung zum Geruchsverschluß und zur Belüftung von Kanalschächten in Abwasseranlagen
WO1999007953A1 (en) * 1997-08-04 1999-02-18 Eskander Corporation N.V. Waste outlet device
US6318397B1 (en) 1999-08-04 2001-11-20 Donald G. Huber Side port floor drain

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2088252A3 (de) * 2007-05-17 2013-12-18 Personnel Hygiene Services Limited Geruchsverschluß für ein Urinal
EP2594698A2 (de) 2009-02-12 2013-05-22 Urimat Holding AG Geruchsverschluss für ein Urinal
DE102009008574A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-26 Urimat Holding Ag Geruchsverschluss für ein Urinal
WO2010091862A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Urimat Holding Ag Geruchsverschluss für ein urinal
DE102009008574B4 (de) * 2009-02-12 2015-10-29 Urimat Holding Ag Geruchsverschluss für ein Urinal
EP2312066A1 (de) 2009-10-06 2011-04-20 Georg Hell Wasserloses Urinal
AT508885B1 (de) * 2009-10-06 2012-04-15 Georg Hell Wasserloses urinal
DE202010003446U1 (de) 2010-03-11 2011-04-21 Zuknik, Jürgen Verschluss für den Eingang einer Abflussleitung
DE202010009936U1 (de) 2010-07-07 2010-09-30 Dahm, Peter Kasper, Norwood Ventil
WO2012019589A3 (de) * 2010-08-09 2012-04-05 Öbg Ag Einsatz für einen siphon; wasserlose sanitäranlage; verfahren zur reinigung und wartung einer wasserlosen sanitäranlage; verfahren zum betrieb einer wasserlosen sanitäranlage
DE102011106240B4 (de) * 2011-07-01 2015-10-29 Michael Untiedt Geruchsverschluss für Urinale ohne Spülwasseranschluss
WO2013149613A2 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Urinowa GmbH Siphon, insbesondere geruchsverschluss für ein urinal, einen bodenablauf und/oder eine duschwanne oder dergleichen
DE102012103025A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Urinowa GmbH Siphon
CH706596A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-13 Keller Hans Geruchsverschluss für einen Sanitärwasserabfluss.
CN102852209A (zh) * 2012-09-28 2013-01-02 刘洪� 一种下水管道防倒流装置
DE102019128862A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Sascha Gerner Trenntoilette, Trenntoiletten-System und Verwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1972727B1 (de) 2012-06-13
DK2472014T3 (da) 2013-09-30
DK1972727T3 (da) 2012-09-10
PL2472014T3 (pl) 2014-01-31
EP2472014A2 (de) 2012-07-04
PL1972727T3 (pl) 2012-11-30
EP2472014A3 (de) 2012-10-24
EP2472014B1 (de) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1972727B1 (de) Ausflussrohr aus Urinal
EP2840191B1 (de) Geruchsverschlussvorrichtung
WO2018104411A2 (de) Druckspülsystem für ein wc-becken
EP1785077A1 (de) Wasserloses Urinal
EP2447131A2 (de) Ventilanordnung für die Abfuhr eines flüssigen Mediums und Verfahren zur Steuerung einer Ventilanordnung
EP3350380B1 (de) Verfahren zum desinfizieren eines geruchsverschlusses
EP1382758B1 (de) Urinal
EP2312066B1 (de) Wasserloses Urinal
DE102009008574B4 (de) Geruchsverschluss für ein Urinal
DE202007019422U1 (de) Wasserlose Sanitäranlage und Siphon für eine derartige Anlage
WO1999015736A1 (de) Urinanlage aus keramik, glas oder metall
DE202016003064U1 (de) Unterputz-WC-Spülkasten mit Belüftung
DE102010033798B4 (de) Einsatz für einen Siphon; Wasserlose Sanitäranlage; Verfahren zur Reinigung und Wartung einer wasserlosen Sanitäranlage; Verfahren zum Betrieb einer wasserlosen Sanitäranlage
DE1484881A1 (de) Mechanischer Geruchsverschluss fuer die Abwasserleitungen sanitaerer Einrichtungen
DE10051280C2 (de) Toilettenschüssel
DE102011106240B4 (de) Geruchsverschluss für Urinale ohne Spülwasseranschluss
WO2018189313A1 (de) Geruchsverschluss für wasserloses urinal mit verklebeschutz
WO2001053618A2 (de) Sanitärsystem
WO2001025554A1 (de) Toilettenschüssel
DE602004002213T2 (de) System zur entfernung von gerüchen mit einem in einem flüssigkeitsbehälter enthaltenen ventil
EP3024988B1 (de) Ablaufventil zum einsetzen in eine ablauföffnung eines wcs oder urinals
DE202007015077U1 (de) Siphon für sanitäre Spülsysteme, insbesondere für Urinale
EP3633113B1 (de) Überlaufvorrichtung insbesondere für einen waschplatz im sanitärbereich
EP3578723B1 (de) Geruchsverschluss für einen wasserablauf sowie wasserablauf mit geruchsverschluss
DE69927952T2 (de) Verbesserte vorrichtung und verfahren zum entfernen von toilettengerüchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090220

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090401

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: RS

Payment date: 20090220

Extension state: MK

Payment date: 20090220

Extension state: BA

Payment date: 20090220

Extension state: HR

Payment date: 20090220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

19A Proceedings stayed before grant

Effective date: 20100326

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

19F Resumption of proceedings before grant (after stay of proceedings)

Effective date: 20120301

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: UNTIEDT, MICHAEL C.

Owner name: GBR DR. BOB ILLY

Owner name: ZUKNIK, JUERGEN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA HR MK RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 562090

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010018

Country of ref document: DE

Effective date: 20120809

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120914

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121013

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121015

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120924

26N No opposition filed

Effective date: 20130314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010018

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120913

BERE Be: lapsed

Owner name: ZUKNIK, JURGEN

Effective date: 20130331

Owner name: GBR DR. BOB ILLY

Effective date: 20130331

Owner name: UNTIEDT, MICHAEL C.

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130319

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130319

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130319

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160318

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20160308

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007010018

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 562090

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170319