EP1967623A2 - Rundwebmaschine - Google Patents
Rundwebmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1967623A2 EP1967623A2 EP08450023A EP08450023A EP1967623A2 EP 1967623 A2 EP1967623 A2 EP 1967623A2 EP 08450023 A EP08450023 A EP 08450023A EP 08450023 A EP08450023 A EP 08450023A EP 1967623 A2 EP1967623 A2 EP 1967623A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- warp
- hubsteuerkurve
- circular
- circular loom
- warp thread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D37/00—Circular looms
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C7/00—Leno or similar shedding mechanisms
- D03C7/005—Combined leno and patterned shedding motion
Definitions
- the invention relates to a loom, the Kettfadenhubstoff, which are arranged in a circle around a central axis, control lever, the Kettfadenhubschn in pairs form an opposite up and down alternating movement to form a shed, a first, rotatably driven about the central axis Hub
- the central Axis eccentric curved path sections which with their operatively connected control levers a deflection movement according to their curved path issued Kettfadenpressurecicstoff, which are arranged on a Kettfadenhubstoff at least a pair of counter-rising and falling Kettfadenhubstoff, wherein the Kettfadencharge catering in the one Kettfadenhubstoff, where they arranged are, guided warp threads relative to the guided in the other Kettfadenhubstoff of the same pair of warp warp relative lateral change motion, and a rotatably driven about the central axis
- Round looms of this type are for example from the documents EP 0 057 237 A1 .
- the known circular looms are designed so that in each case only tissue in a single type of binding, so for example in Lenoitati, linen binding, etc. can be produced.
- plain weave fabrics are poorly suited for printing, and on the other hand, plain weave fabrics are not sufficiently dimensionally stable for many applications, it is desirable to have a circular loom for making fabrics in a number of different bindings.
- a circular loom of the type described above which has a second, about the central axis rotatably driven Hubmatikurve with eccentric to the central axis curved path sections, with her in Actuator standing control levers issued a deflection movement according to their curved path, wherein the control levers are designed so that the first control lever of Kettfadenhubstoff with the first Hubêtkurve and the second control lever Kettfadenhubstoff with the second Hub supposedkurve are engageable.
- Fig. 1 shows for better understanding of the inventive measures in a schematic perspective view of an embodiment of a circular loom according to the prior art.
- the circular loom 1 is designed in a known manner for the production of tubular fabrics 2. It comprises a web zone 4 arranged in a frame 9, in which the fabric 2 is woven, and a fabric removal device 8 which is arranged above the weaving zone in the described embodiment and which pulls off the fabric produced in the weaving zone 4 under tension. This is continued in the direction of the arrow, for example, for winding on a roll.
- the fabric withdrawal device 8 is driven by an electric motor 5 via a transmission linkage 11.
- Kettfadenzussel 7 are arranged opposite each other on both sides of the circular loom 1, via which two Kettfadenscharen 3 are fed from arranged on coil stands 12 coils 6. For reasons of clarity, only one coil stand 12 is shown.
- the weaving zone 4 is based on the Fig. 2 to 4 as well as the following description with respect to the inventive measures explained in more detail.
- FIGS. 2 and 3 show a schematic lateral, partially sectioned section of the weaving zone 4 and a plan view of the same of a preferred embodiment of the invention.
- the weaving zone 4 corresponds in its basic features to the prior art, only the components associated with the invention will be explained in more detail.
- the circular loom 1 designed according to the invention can correspond in the other components to a circular loom 1 known from the prior art.
- the circular loom 1 in this case has an eccentric plate 13, which is mounted centrically in the illustrated embodiment on a pin 14 and driven over this.
- the eccentric plate 13 is provided with two Hubêtkurven 15 and 16.
- the number of curved path sections maximum or minimum deflection of the first Hubêtkurve 15 is twice as large as the number of corresponding curved path sections of the second Hubêtkurve 16.
- the first, outer Hubêtkurve 15 has in this embodiment eight Maximalauslenkungs, with intervening minima, while the second, inner Hubêtkurve 16 in contrast, only four Maximalausschungsembl having the corresponding minima.
- the Hubtownkurven 15, 16 have the task of engaging in it control lever 17, 18 and by the rotation of the eccentric plate 13 with the control levers 17, 18 connected Kettfadenhubstoffn 19, 20, for example ⁇ senb skilledn to give a deflection movement according to the curved path of the Hubêtkurven 15, 16.
- the Kettfadenhubstoff 19, 20 are arranged in a known manner in a circle around the central axis. In contrast to conventional looms 1 two different Kettfadenhubstoff 19, 20 are provided, which allow the production of two different types of weave in the fabric.
- control levers 17, 18, the Kettfadenhubstoffn 19, 20 in pairs give an opposite up-and-down alternating movement to form a shed, have different lengths.
- First control lever 17 engage in the outer Hubtownkurve 15, while second control lever 18 engage in the inner Hubtownkurve 16.
- warp side change means 34 are provided in the form of switching mechanisms 34 which are arranged on a Kettfadenhubstoff 19 at least a pair of counter-rising and falling Kettfadenhubstoff 19, wherein the switching mechanisms 34 in the one Kettfadenhubstoff 19, where they are arranged , guided warp threads relative to the other in the Kettfadenhubstoff 19 of the same pair warp issue a relative lateral change movement, which change movement is caused by a pivotable about the central axis side change control curve 21, which controls the side change movement of her via pivot arms 22 operatively connected switching mechanisms 34 ,
- control levers 17 and 18 can be exchanged arbitrarily against each other to prepare different width sections of the circumference of the circular loom 1 so that different types of binding can be produced. Accordingly, the corresponding to the respective control levers 17, 18 corresponding Kettfadenhubstoff 19, 20 must then be replaced with each other.
- the remaining components of the circular loom 1, such as a reed 23 and a revolving weft reel 24, may be designed in accordance with known circular looms 1 and therefore do not require any detailed explanation.
- FIG. 4 is highly schematic a concentric with the central axis of the circular loom 1 arranged Webring 25 of an inventively designed circular loom 1 with warp threads 29 shown. For reasons of clarity, only a part-circular section of the ring 25 and a few warp threads 29 are shown.
- the web ring 25 has the task of guiding and redirecting the supplied warp threads 29.
- the web ring 25 is formed smooth.
- the Webring 25 comprises comb-like elements for mounting Kettfadensepar ists instituten that serve to guide the Kettfadenschreibe.
- the Webring 25 also comprises comb-like Kettfaden arrangementen 26, between them either interchangeable star-shaped elements 27 for each Kettfadenschreib, of which a warp thread 29 is given a side change motion, or interchangeable sliding or rolling elements 28 for each Kettfadenschreib, whose warp threads 29 are not subject to the paging movement are arranged.
- the warp yarns 29 of a side change movement underlying Kettfadencrue be merged by the star-shaped elements 27 on a respective Kettfaden exit 26 and held together.
- Fig. 4 right two warp threads 29 on top of each other and are spaced from the next Kettfadenschreib.
- one of the warp threads 29 of the warp thread pair is guided over a warp thread guide 26 and the second warp thread 29 of the warp thread pair via a sliding or rolling element 27 adjacent to the warp thread guide 26.
- a sliding or rolling element 27 adjacent to the warp thread guide 26.
- the star-shaped elements 27 are in Fig. 4 shown in the right portion of the Webring 25, while the sliding or rolling elements 28 left in Fig. 4 are shown.
- the alternating with the Kettfaden Installationen 26 star-shaped elements 27 and the sliding or rolling elements 28 continue over the entire circumference of the Webring 25.
- the star-shaped elements 27 are formed in at least one part-circular portion of the Webrings 25, while the sliding or rolling elements 28 in at least one further part-circular portion of the Webrings 25 are formed. It is also possible to provide a plurality, for example two or three, sections with star-shaped elements 27 with two or three intermediate sections with sliding or rolling elements 28.
- the sum of the sections in which the star-shaped elements 27 are arranged is preferably greater than the sum of the sections in which the sliding or rolling elements 28 are formed, the sum of the sections with sliding or rolling elements 28 between 2.5 % and 50%, preferably between 15% and 35%, of the circumference of the web ring is 25. This is by reference to Fig. 5 explained in more detail below.
- control levers 17, 18 and the Kettfadenhubstoff 19, 20 are interchangeable depending on the type of bond to be produced.
- the control lever 17, which correspond to the Kettfadenhubstoffn 19 are in this case with the first Hubêtkurve 15 for producing a fabric in leno or Leno binding engaged.
- the star-shaped elements 27 of the Webrings 25 are arranged.
- Fig. 5 is a highly schematic one with a above-described inventively designed circular loom 1 producible round fabric 30 shown schematically.
- the round fabric 30 has a first region 31, in which there is a linen weave, and a second, in the embodiment, larger region 32, in which there is a leno or leno weave.
- the producible by the present invention configured circular loom 1 round fabric 30 thus has the advantage of dimensional stability as well as the good printability by the combination of the two types of binding.
- the round fabric 30 may also have a plurality of mutually alternating regions 31, 32 of linen and Lenoitati with suitable design of the Webring 25, for example, two opposing 45 ° areas in linen weave and between two mutually also opposite 135 ° areas in Lenoitati.
- a front and back printable round fabric 30 can be produced.
- the proportion of Lenoitati is always greater than that of the linen weave to obtain the round fabric stable, which is not only desirable for many applications, but necessary.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Rundwebmaschine, die Kettfadenhubmittel, die kreisförmig um eine zentrale Achse angeordnet sind, Steuerhebel, die zur Bildung eines Webfaches den Kettfadenhubmitteln paarweise eine gegenläufige auf- und niedergehende Wechselbewegung erteilen, eine erste, um die zentrale Achse drehbar antreibbare Hubsteuerkurve mit zur zentralen Achse exzentrischen Kurvenbahnabschnitten, die mit ihr in Wirkverbindung stehenden Steuerhebeln eine Auslenkbewegung gemäß ihrer Kurvenbahn erteilt, Kettfadenseitenwechselmittel, die an einem Kettfadenhubmittel zumindest eines Paares der gegenläufig auf- und niedergehenden Kettfadenhubmittel angeordnet sind, wobei die Kettfadenseitenwechselmittel den in dem einen Kettfadenhubmittel, an dem sie angeordnet sind, geführten Kettfäden gegenüber den in dem anderen Kettfadenhubmittel desselben Paares geführten Kettfäden eine relative seitliche Wechselbewegung erteilen, und eine um die zentrale Achse drehbar antreibbare Seitenwechselsteuerkurve, die die Seitenwechselbewegung der mit ihr in Wirkverbindung stehenden Kettfadenseitenwechselmittel steuert, umfasst.
- Rundwebmaschinen dieser Art sind beispielsweise aus den Dokumenten
EP 0 057 237 A1 ,EP 0 786 026 B1 oderUS 4,846,229 bekannt, welche dabei Rundwebmaschinen beschreiben, welche zur Herstellung von Rundgeweben in Dreher- oder Lenobindung geeignet sind. - Die bekannten Rundwebmaschinen sind dabei so konzipiert, dass jeweils nur Gewebe in einer einzigen Bindungsart, also beispielsweise in Lenobindung, Leinenbindung etc. herstellbar sind. Da sich jedoch Gewebe in Lenobindung schlecht zum Bedrucken eignen und andererseits Gewebe in Leinenbindung nicht ausreichend formstabil für viele Anwendungsbereiche sind, ist es wünschenswert, eine Rundwebmaschine für die Herstellung von Geweben in mehreren verschiedenen Bindungen zur Verfügung zu haben.
- Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, eine Rundwebmaschine anzugeben, mittels welcher Rundgcwcbe in mindestens zwei verschiedenen Bindungsarten in einem Arheitsgang herstellbar sind.
- Die Aufgabe wird durch eine Rundwebmaschine der eingangs beschriebenen Art gelöst, welche eine zweite, um die zentrale Achse drehbar antreibbare Hubsteuerkurve mit zur zentralen Achse exzentrischen Kurvenbahnabschnitten aufweist, die mit ihr in Wirkverbindung stehenden Steuerhebeln eine Auslenkbewegung gemäß ihrer Kurvenbahn erteilt, wobei die Steuerhebel so gestaltet sind, dass die ersten Steuerhebel der Kettfadenhubmittel mit der ersten Hubsteuerkurve und die zweiten Steuerhebel der Kettfadenhubmittel mit der zweiten Hubsteuerkurve in Eingriff bringbar sind.
- Durch die zweite Hubsteuerkurve ist es möglich, den darauf angreifenden Steuerhebeln und somit den mit den Steuerhebeln in Wirkverbindung stehenden Kettfadenhubmitteln Hebe- und Senkbewegungen in einer zur ersten Hubsteuerkurve unterschiedlichen Frequenz mitzuteilen und dadurch in beliebig wählbaren Teilbereichen eine zweite Bindungsart in das herzustellende Rundgewebe einzubringen.
- Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungsformen der erfindungsgemäß ausgestalteten Rundwebmaschine gehen aus den Unteransprüchen hervor.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine Ausführungsbeispiel einer Rundwebmaschine gemäß dem Stand der Technik,
- Fig.2
- einen schematischen Schnitt durch die Webzone eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäß ausgestalteten Rundwebmaschine,
- Fig. 3
- eine schematische Aufsicht auf den in
Fig. 2 dargestellten Ausschnitt aus der erfindungsgemäß ausgestalteten Rundwebmaschine, - Fig. 4
- eine stark schematisierte perspektivische Teildarstellung des Webrings der erfindungsgemäß ausgestalteten Rundwebmaschine, und
- Fig. 5
- eine schematisierte Darstellung eines mittels der erfindungsgemäß ausgestalteten Rundwebmaschine hergestellten Rundgewebes.
-
Fig. 1 zeigt zum besseren Verständnis der erfindungsgemäßen Maßnahmen in einer schematischen perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer Rundwebmaschine gemäß dem Stand der Technik. - Die Rundwebmaschine 1 ist in bekannter Weise zur Herstellung von schlauchförmigen Geweben 2 konzipiert. Sie umfasst eine in einem Rahmen 9 angeordnete Webzone 4, in welcher das Gewebe 2 gewebt wird, sowie eine in der beschriebenen Ausführungsform oberhalb der Webzone angeordnete Gewebeabzugsvorrichtung 8, welche das in der Webzone 4 hergestellte Gewebe unter Spannung abzieht. Dieses wird in Pfeilrichtung beispielsweise zum Aufwickeln auf eine Rolle weitergeführt. Die Gewebeabzugsvorrichtung 8 wird von einem Elektromotor 5 über ein Getriebegestänge 11 angetrieben.
- Weiterhin sind zwei Kettfadenzufuhren 7 einander gegenüberliegend beiderseits der Rundwebmaschine 1 angeordnet, über welche zwei Kettfadenscharen 3 von auf Spulenständern 12 angeordneten Spulen 6 zugeführt werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist nur ein Spulenständer 12 dargestellt.
- Die Webzone 4 wird anhand der
Fig. 2 bis 4 sowie der nachfolgenden Beschreibung in Hinblick auf die erfindungsgemäßen Maßnahmen näher erläutert. -
Fig. 2 und 3 zeigen einen schematischen seitlichen, teilweise geschnittenen Ausschnitt der Webzone 4 bzw. eine Aufsicht auf dieselbe eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung. - Da die Webzone 4 in ihren grundlegenden Merkmalen dem Stand der Technik entspricht, werden lediglich die mit der Erfindung in Zusammenhang stehenden Bauteile näher erläutert. Die erfindungsgemäß ausgestaltete Rundwebmaschine 1 kann in den übrigen Bauteilen einer aus dem Stand der Technik bekannten Rundwebmaschine 1 entsprechen.
- Die Rundwebmaschine 1 weist dabei eine Exzenterplatte 13 auf, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel auf einem Zapfen 14 zentrisch gelagert und über diesen antreibbar ist. Die Exzenterplatte 13 ist mit zwei Hubsteuerkurven 15 und 16 versehen. Die Anzahl der Kurvenbahnabschnitte maximaler bzw. minimaler Auslenkung der ersten Hubsteuerkurve 15 ist dabei doppelt so groß wie die Anzahl der entsprechenden Kurvenbahnabschnitte der zweiten Hubsteuerkurve 16. Die erste, äußere Hubsteuerkurve 15 weist dabei im Ausführungsbeispiel acht Maximalauslenkungspunkte mit dazwischenliegenden Minima auf, während die zweite, innere Hubsteuerkurve 16 demgegenüber nur vier Maximalauslenkungspunkte mit den entsprechenden Minima aufweist.
- Die Hubsteuerkurven 15, 16 haben die Aufgabe, über in sie eingreifende Steuerhebel 17, 18 und durch die Drehung der Exzenterplatte 13 mit den Steuerhebeln 17, 18 verbundenen Kettfadenhubmitteln 19, 20, beispielsweise Ösenbändern, eine Auslenkbewegung gemäß der Kurvenbahn der Hubsteuerkurven 15, 16 zu erteilen. Die Kettfadenhubmittel 19, 20 sind in bekannter Weise kreisförmig um die zentrale Achse angeordnet. Im Unterschied zu herkömmlichen Rundwebmaschinen 1 sind zwei verschiedene Kettfadenhubmittel 19, 20 vorgesehen, welche die Herstellung von zwei verschiedenen Bindungsarten im Gewebe ermöglichen.
- Die Steuerhebel 17, 18, die zur Bildung eines Webfaches den Kettfadenhubmitteln 19, 20 paarweise eine gegenläufige auf- und niedergehende Wechselbewegung erteilen, weisen dabei unterschiedliche Längen auf. Erste Steuerhebel 17 greifen dabei in die äußere Hubsteuerkurve 15 ein, während zweite Steuerhebel 18 in die innere Hubsteuerkurve 16 eingreifen.
- Weiterhin sind in ebenfalls bekannter Weise Kettfadenseitenwechselmittel 34 in Form von Schaltmechanismen 34 vorgesehen, die an einem Kettfadenhubmittel 19 zumindest eines Paares der gegenläufig auf- und niedergehenden Kettfadenhubmittel 19 angeordnet sind, wobei die Schaltmechanismen 34 den in dem einen Kettfadenhubmittel 19, an dem sie angeordnet sind, geführten Kettfäden gegenüber den in dem anderen Kettfadenhubmittel 19 desselben Paares geführten Kettfäden eine relative seitliche Wechselbewegung erteilen, welche Wechselbewegung durch eine um die zentrale Achse drehbar antreibbare Seitenwechselsteuerkurve 21 verursacht wird, die die Seitenwechselbewegung der mit ihr über Schwenkarme 22 in Wirkverbindung stehenden Schaltmechanismen 34 steuert.
- Die Schaltmechanismen 34 jener Kettfadenhubmittel 19, deren Steuerhebel 17 mit der ersten Hubsteuerkurve 15 in Eingriff gebracht sind, stehen dabei mit der Seitenwechselsteuerkurve 21 über die Schwenkarme 22 in Wirkverbindung. Für die Kettfadenhubmittel 20, deren Steuerhebel 18 mit der zweiten Hubsteuerkurve 16 in Eingriff gebracht sind, sind keine Schwenkarme 22 vorgesehen, da hier eine andere Bindungsart hergestellt wird, für die keine Seitenwechselbewegungen nötig ist.
- Die Steuerhebel 17 und 18 können dabei beliebig gegeneinander ausgetauscht werden, um verschieden breite Abschnitte des Umfangs der Rundwebmaschine 1 so vorzubereiten, dass verschiedene Bindungsarten herstellbar sind. Entsprechend müssen dann auch die zu den jeweiligen Steuerhebeln 17, 18 korrespondierenden Kettfadenhubmittel 19, 20 gegeneinander ausgetauscht werden.
- Die übrigen Bauteile der Rundwebmaschine 1 wie beispielsweise ein Riet 23 und eine umlaufende Schussfadenspule 24 können gemäß bekannten Rundwebmaschinen 1 ausgeführt sein und bedürfen daher keiner detaillierten Erläuterung.
- In
Fig. 4 ist stark schematisiert ein konzentrisch zur zentralen Achse der Rundwebmaschine 1 angeordneter Webring 25 einer erfindungsgemäß ausgestalteten Rundwebmaschine 1 mit Kettfäden 29 dargestellt. Dabei sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nur ein teilkreisförmiger Abschnitt des Webrings 25 und einige wenige Kettfäden 29 dargestellt. - Dem Webring 25 fällt die Aufgabe zu, die zugeführten Kettfäden 29 zu führen und umzulenken. Gemäß dem Stand der Technik ist bei Rundwebmaschinen 1, mittels welchen nur Gewebe in Leinenbindung herstellbar ist, der Webring 25 glatt ausgebildet. Bei Rundwebmaschinen 1, mittels welchen nur Gewebe in Lenobindung herstellbar ist, umfasst der Webring 25 kammartige Elemente zur Montage von Kettfadenseparierungselementen, die zur Führung der Kettfadenpaare dienen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgestalteten Rundwebmaschine 1 umfasst der Webring 25 ebenfalls kammartige Kettfadenführungen 26, wobei zwischen diesen entweder austauschbare sternförmige Elemente 27 für jedes Kettfadenpaar, von welchem einem Kettfaden 29 eine Seitenwechselbewegung erteilt wird, oder austauschbare Gleit- oder Rollelemente 28 für jedes Kettfadenpaar, dessen Kettfäden 29 nicht der Seitenwechselbewegung unterliegen, angeordnet sind. Die Kettfäden 29 der einer Seitenwechselbewegung unterliegenden Kettfadenpaare werden durch die sternförmigen Elemente 27 auf je einer Kettfadenführung 26 zusammengeführt und zusammengehalten. Somit liegen in
Fig. 4 rechts stets zwei Kettfäden 29 übereinander und sind vom nächsten Kettfadenpaar beabstandet. - Bei den nicht einer Seitenwechselbewegung unterliegenden Kettfadenpaaren wird einer der Kettfäden 29 des Kettfadenpaares über eine Kettfadenführung 26 und der zweite Kettfaden 29 des Kettfadenpaares über ein der Kettfadenführung 26 benachbartes Gleit- oder Rollelement 27 geführt. In
Fig. 4 links liegen somit die Kettfäden 29 dicht aneinander. - Die sternförmigen Elemente 27 sind dabei in
Fig. 4 in dem rechten Abschnitt des Webrings 25 dargestellt, während die Gleit- oder Rollelemente 28 links inFig. 4 dargestellt sind. Die mit den Kettfadenführungen 26 abwechselnden sternförmigen Elemente 27 bzw. die Gleit- oder Rollelemente 28 setzen sich über den gesamten Umfang des Webrings 25 fort. - Die sternförmigen Elemente 27 sind in zumindest einem teilkreisförmigen Abschnitt des Webrings 25 ausgebildet, während die Gleit- oder Rollelemente 28 in zumindest einem weiteren teilkreisförmigen Abschnitt des Webrings 25 ausgebildet sind. Es können auch mehrere, beispielsweise zwei oder drei, Abschnitte mit sternförmigen Elementen 27 mit zwei oder drei dazwischenliegenden Abschnitten mit Gleit- oder Rollelementen 28 vorgesehen sein.
- Die Summe der Abschnitte, in welchen die sternförmigen Elemente 27 angeordnet sind, ist dabei vorzugsweise größer als die Summe der Abschnitte, in welchen die Gleit- oder Rollelemente 28 ausgebildet sind, wobei die Summe der Abschnitte mit Gleit- oder Rollelementen 28 zwischen 2,5% und 50%, bevorzugt zwischen 15% und 35%, des Umfangs des Webrings 25 beträgt. Dies wird unter Bezugnahme auf
Fig. 5 weiter unten näher erläutert. - Weiter oben wurde bereits erläutert, dass die Steuerhebel 17, 18 und die Kettfadenhubmittel 19, 20 je nach herzustellender Bindungsart austauschbar sind. Die Steuerhebel 17, welche mit den Kettfadenhubmitteln 19 korrespondieren, sind dabei mit der ersten Hubsteuerkurve 15 zur Herstellung eines Gewebes in Dreher- oder Lenobindung in Eingriff bringbar. Korrespondierend hierzu sind die sternförmigen Elemente 27 des Webrings 25 angeordnet. Zur Herstellung eines Gewebes in Dreher- oder Lenobindung sind somit die erste Hubsteuerkurve 15 der Exzenterplatte 13, die kurzen, in die äußere Hubsteuerkurve 15 eingreifenden Steuerhebel 17, die damit kommunizierenden Kettfadenhubmittel 19, die Schwenkarme 22, die Schaltmechanismen 34 und die sternförmigen Elemente 27 des Webrings 25 umfänglich zueinander korrespondierend anzuordnen.
- Analog sind die langen Steuerhebel 18, welche mit der zweiten Hubsteuerkurve 16 in Eingriff bringbar sind, umfänglich korrespondierend zu den Gleit- oder Rollelementen 28 des Webrings 25 angeordnet. Zur Herstellung eines Gewebes in Leinenbindung sind somit die zweite Hubsteuerkurve 16 der Exzenterplatte 13, die langen, in die innere Hubsteuerkurve 16 eingreifenden Steuerhebel 18, die damit kommunizierenden Kettfadenhubmittel 20 und die Gleit- oder Rollelemente 28 des Webrings 25 umfänglich zueinander korrespondierend anzuordnen.
- In
Fig. 5 ist stark schematisiert ein mit einer oben beschriebenen erfindungsgemäß ausgestalteten Rundwebmaschine 1 herstellbares Rundgewebe 30 schematisch dargestellt. Das Rundgewebe 30 weist einen ersten Bereich 31 auf, in welchem eine Leinenbindung vorliegt, sowie einen zweiten, im Ausführungsbeispiel größeren Bereich 32, in welchem eine Dreher- oder Lenobindung vorliegt. - Bekanntermaßen ist ein in Lenobindung hergestelltes Gewebe sehr formstabil, da die Kettfäden 29 nach jedem Schuss miteinander verkreuzt werden. Der zwischen zwei Überkreuzungen liegende Schussfaden 33 kann somit nur in sehr geringem Umfang in Kettfadenrichtung verschoben werden, so dass ein in Lenobindung gewebtes Gewebe seine Form auch unter Zug bzw. Einwirkung von Querkräften beibehält. Dies ist bei einem in Leinenbindung hergestellten Gewebe nicht der Fall, da die Kettfäden 29 und die Schussfäden 33 bedingt durch den relativ lockeren Verbund verschieblich gegeneinander sind.
- Andererseits kann ein in Leinenbindung hergestelltes Gewebe bedruckt und beschichtet werden, was für ein Gewebe in Lenobindung nicht zufriedenstellend möglich ist, da durch die Verdrehung der Kettfäden 29 eine unebene Oberfläche erzeugt wird.
- Das durch die erfindungsgemäß ausgestaltete Rundwebmaschine 1 herstellbare Rundgewebe 30 hat somit durch die Kombination der beiden Bindungsarten sowohl den Vorteil der Formstabilität als auch der guten Bedruckbarkeit.
- Das Rundgewebe 30 kann dabei bei geeigneter Gestaltung des Webrings 25 auch mehrere miteinander wechselnde Bereiche 31, 32 von Leinen- und Lenobindung aufweisen, beispielsweise zwei einander gegenüberliegende 45°-Bereiche in Leinenbindung und dazwischen zwei einander ebenfalls gegenüberliegende 135°-Bereiche in Lenobindung. So ist ein vorder- und rückseitig bedruckbares Rundgewebe 30 herstellbar.
- Vorzugsweise ist der Anteil der Lenobindung dabei stets größer als derjenige der Leinenbindung, um das Rundgewebe stabil zu erhalten, was für viele Anwendungen nicht nur wünschenswert, sondern notwendig ist.
Claims (15)
- Rundwebmaschine (1), umfassend- Kettfadenhubmittel (19, 20), die kreisförmig um eine zentrale Achse der Rundwebmaschine (1) angeordnet sind,- Steuerhebel (17, 18), die zur Bildung eines Webfaches den Kettfadenhubmitteln (19, 20) paarweise eine gegenläufige auf- und niedergehende Wechselbewegung erteilen,- eine erste, um die zentrale Achse drehbar antreibbare Hubsteuerkurve (15) mit zur zentralen Achse exzentrischen Kurvenbahnabschnitten, die mit ihr in Wirkverbindung stehenden Steuerhebeln (17) eine Auslenkbewegung gemäß ihrer Kurvenbahn erteilt,- Kettfadenseitenwechselmittel (34), die an einem Kettfadenhubmittel (19) zumindest eines Paares der gegenläufig auf- und niedergehenden Kettfadenhubmittel (19) angeordnet sind, wobei die Kettfadenseitenwechselmittel (34) den in dem einen Kettfadenhubmittel (19), an dem sie angeordnet sind, geführten Kettfäden gegenüber den in dem anderen Kettfadenhubmittel (19) desselben Paares geführten Kettfäden eine relative seitliche Wechselbewegung erteilen,- eine um die zentrale Achse drehbar antreibbare Seitenwechselsteuerkurve (21), die die Seitenwechselbewegung der mit ihr in Wirkverbindung stehenden Kettfadenseitenwechselmittel (34) über Schwenkarme (22) steuert,gekennzeichnet durch- eine zweite, um die zentrale Achse drehbar antreibbare Hubsteuerkurve (16) mit zur zentralen Achse exzentrischen Kurvenbahnabschnitten, die mit ihr in Wirkverbindung stehenden Steuerhebeln (18) eine Auslenkbewegung gemäß ihrer Kurvenbahn erteilt,- wobei die Steuerhebel (17, 18) so gestaltet sind, dass die ersten Steuerhebel (17) der Kettfadenhubmittel (19) mit der ersten Hubsteuerkurve (15) und die zweiten Steuerhebel (18) der Kettfadenhubmittel (20) mit der zweiten Hubsteuerkurve (16) in Eingriff bringbar sind.
- Rundwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfadenseitenwechselmittel (34) jener Kettfadenhubmittel (19), deren Steuerhebel (17) mit der ersten Hubsteuerkurve (15) in Eingriff gebracht sind, mit der Seitenwechselsteuerkurve (21) in Wirkverbindung stehen.
- Rundwebmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur an jenen Kettfadenhubmitteln (19), deren Steuerhebel (17) mit der ersten Hubsteuerkurve (15) in Angriff gebracht sind, Kettfadenseitenwechselmittel (34) angeordnet sind.
- Rundwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der ersten Hubsteuerkurve (15) in Eingriff bringbaren Steuerhebel (17) gegen die mit der zweiten Hubsteuerkurve (16) in Eingriff bringbaren Steuerhebel (18) austauschbar sind.
- Rundwebmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hubsteuerkurve (15) die doppelte Zahl an Exzentrizitätsmaxima und -minima der zweiten Hubsteuerkurve (16) aufweist.
- Rundwebmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, einen konzentrisch zur zentralen Achse angeordneten Webring (25) mit Kettfadenführungen (26) umfassend, dadurch gekennzeichnet, dass der Webring (25) zwischen den Kettfadenführungen (26) angeordnete austauschbare sternförmige Elemente (27) für jedes Kettfadenpaar, von dem einem Kettfaden (29) die Seitenwechselbewegung erteilt wird, umfasst.
- Rundwebmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (29) der einer Seitenwechselbewegung unterliegenden Kettfadenpaare durch die sternförmigen Elemente (27) auf je einer Kettfadenführung (26) zusammengeführt und zusammengehalten sind.
- Rundwebmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Webring (25) zwischen den Kettfadenführungen (26) austauschbare Gleit- oder Rollelemente (28) für jedes Kettfadenpaar, dessen Kettfäden (29) nicht der Seitenwechselbewegung unterliegen, umfasst.
- Rundwebmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei den nicht einer Seitenwechselbewegung unterliegenden Kettfadenpaaren einer der Kettfäden (29) des Kettfadenpaares über eine Kettfadenführung (26) und der zweite Kettfaden (29) des Kettfadenpaares über ein der Kettfadenführung (26) benachbartes Gleit- oder Rollelement (28) geführt ist.
- Rundwebmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die sternförmigen Elemente (27) und die Gleit- oder Rollelemente (28) gegeneinander austauschbar sind.
- Rundwebmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die sternförmigen Elemente (27) in zumindest einem teilkreisförmigen Abschnitt des Webrings (25) ausgebildet sind, und dass die Gleit- oder Rollelemente (28) in zumindest einem weiteren teilkreisförmigen Abschnitt des Webrings (25) ausgebildet sind.
- Rundwebmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Abschnitte, in welchen die sternförmigen Elemente (27) angeordnet sind, größer ist als die Summe der Abschnitte, in welchen die Gleit- oder Rollelemente (28) ausgebildet sind.
- Rundwebmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der mit den Gleit- oder Rollelementen (28) versehenen Abschnitte zwischen 2,5% und 50%, bevorzugt zwischen 15% und 35%, des Umfangs des Webrings (25) beträgt.
- Rundwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhebel (17), welche mit der ersten Hubsteuerkurve (15) in Eingriff bringbar sind, umfänglich korrespondierend zu den sternförmigen Elementen (27) des Webrings (25) angeordnet sind.
- Rundwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhebel (18), welche mit der zweiten Hubsteuerkurve (16) in Eingriff bringbar sind, umfänglich korrespondierend zu den Gleit- oder Rollelementen (28) des Webrings (25) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT3632007A AT504348B8 (de) | 2007-03-07 | 2007-03-07 | Rundwebmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1967623A2 true EP1967623A2 (de) | 2008-09-10 |
EP1967623A3 EP1967623A3 (de) | 2014-06-11 |
Family
ID=39367354
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08450023.0A Withdrawn EP1967623A3 (de) | 2007-03-07 | 2008-02-28 | Rundwebmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1967623A3 (de) |
AT (1) | AT504348B8 (de) |
BR (1) | BRPI0800376A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104532453A (zh) * | 2014-12-31 | 2015-04-22 | 吴劲松 | 筘门式梭子轨道副 |
AT518070B1 (de) * | 2016-04-22 | 2017-07-15 | Hehenberger Reinhold | Rundwebmaschine |
AT518058A4 (de) * | 2016-04-22 | 2017-07-15 | Hehenberger Reinhold | Rundwebmaschine |
AT518065B1 (de) * | 2016-04-22 | 2017-07-15 | Hehenberger Reinhold | Rundwebmaschine |
WO2022090865A1 (en) * | 2020-10-26 | 2022-05-05 | Lohia Corp Limited | A circular loom, a method to make tubular woven fabric of composite weave, and a tubular woven fabric of composite weave |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0057237A1 (de) | 1980-08-01 | 1982-08-11 | Torii Winding Machine Co., Ltd. | Verfahren zur herstellung eines zylindrischen gittergewebes sowie rundstuhl zu dessen erzeugung |
US4846229A (en) | 1986-11-11 | 1989-07-11 | Starlinger Huemer F X | Circular loom |
EP0786026B1 (de) | 1994-10-20 | 1998-08-19 | STARLINGER & CO. GESELLSCHAFT MBH | Einrichtung zur überwachung der schussfäden an einer rundwebmaschine |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE528008C (de) * | 1929-05-31 | 1931-06-30 | Hermann Gebauer | Vorrichtung an Webstuehlen zur automatischen Herstellung von Webstuecken in beliebig wechselnder Leinwand- und Dreherbindung |
CH198389A (de) * | 1937-03-31 | 1938-06-30 | Herbert Roth | Drehergeschirr. |
GB1020371A (de) * | 1962-03-15 | 1966-02-16 | "Societe Anonyme Iwan Simonis", S.A. | |
FR1347072A (fr) * | 1962-10-24 | 1963-12-27 | Iwan Simonis Sa | Mécanisme de commande à programmation pour cadres de lisses avec dispositif compensateur pour métiers circulaires |
DE2923656C2 (de) * | 1979-06-11 | 1982-12-02 | Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich | Vorrichtung zur Steuerung der Litzen in einer Rundwebmaschine zur Herstellung von Drehergewebe |
AT386847B (de) * | 1986-09-01 | 1988-10-25 | Chemiefaser Lenzing Ag | Rundwebmaschine |
DE10231066A1 (de) * | 2002-07-10 | 2004-01-22 | Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung Ggmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Dreherbindung an Wellenfachwebmaschinen, insbesondere Rundwebmaschinen |
DE10334359B3 (de) * | 2003-02-21 | 2005-02-03 | Lindauer Dornier Gmbh | Webmaschine zum Herstellen eines Gewebes in Leinwand- und Dreherbindung |
-
2007
- 2007-03-07 AT AT3632007A patent/AT504348B8/de not_active IP Right Cessation
-
2008
- 2008-02-28 EP EP08450023.0A patent/EP1967623A3/de not_active Withdrawn
- 2008-03-07 BR BRPI0800376 patent/BRPI0800376A/pt not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0057237A1 (de) | 1980-08-01 | 1982-08-11 | Torii Winding Machine Co., Ltd. | Verfahren zur herstellung eines zylindrischen gittergewebes sowie rundstuhl zu dessen erzeugung |
US4846229A (en) | 1986-11-11 | 1989-07-11 | Starlinger Huemer F X | Circular loom |
EP0786026B1 (de) | 1994-10-20 | 1998-08-19 | STARLINGER & CO. GESELLSCHAFT MBH | Einrichtung zur überwachung der schussfäden an einer rundwebmaschine |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104532453A (zh) * | 2014-12-31 | 2015-04-22 | 吴劲松 | 筘门式梭子轨道副 |
AT518070B1 (de) * | 2016-04-22 | 2017-07-15 | Hehenberger Reinhold | Rundwebmaschine |
AT518058A4 (de) * | 2016-04-22 | 2017-07-15 | Hehenberger Reinhold | Rundwebmaschine |
AT518065B1 (de) * | 2016-04-22 | 2017-07-15 | Hehenberger Reinhold | Rundwebmaschine |
AT518065A4 (de) * | 2016-04-22 | 2017-07-15 | Hehenberger Reinhold | Rundwebmaschine |
AT518070A4 (de) * | 2016-04-22 | 2017-07-15 | Hehenberger Reinhold | Rundwebmaschine |
AT518058B1 (de) * | 2016-04-22 | 2017-07-15 | Hehenberger Reinhold | Rundwebmaschine |
DE212017000090U1 (de) | 2016-04-22 | 2018-10-25 | Reinhold HEHENBERGER | Rundwebmaschine |
DE212017000105U1 (de) | 2016-04-22 | 2018-11-23 | Reinhold HEHENBERGER | Rundwebmaschine |
WO2022090865A1 (en) * | 2020-10-26 | 2022-05-05 | Lohia Corp Limited | A circular loom, a method to make tubular woven fabric of composite weave, and a tubular woven fabric of composite weave |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT504348B1 (de) | 2008-05-15 |
BRPI0800376A (pt) | 2008-10-21 |
AT504348B8 (de) | 2008-09-15 |
AT504348A4 (de) | 2008-05-15 |
EP1967623A3 (de) | 2014-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1746202B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Papiermaschinensiebes | |
AT504348B1 (de) | Rundwebmaschine | |
EP0107099A1 (de) | Einzellitzensteuerung für eine Webmaschine mit einer Fachbildevorrichtung | |
WO2004079065A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gewebes und weblitze, insbesondere zur verwendung hierbei | |
EP1874987B1 (de) | Jacquardmaschine mit bistabilem element zum heben und senken von kettfäden | |
DE3728513A1 (de) | Niederhaltevorrichtung fuer durch jacquardmaschinen gesteuerte webmaschinen | |
DE69306163T2 (de) | Verfahren zum Weben von dicker Armierung mit mehreren nicht-ablösbaren Schichten für Verbundmaterialien und Webmaschine für die Fabrikation | |
EP0267509B1 (de) | Rundwebmaschine | |
EP3662100B1 (de) | Rundwebmaschine | |
DE3210124A1 (de) | Webmaschine | |
DE60010051T2 (de) | Verbindung mit symmetrischer bindung für ein gewebtes band mit assymmetrischer bindung | |
EP2236655B1 (de) | Jacquarddrehervorrichtung und Jacquardmaschine | |
AT517087B1 (de) | Rundwebmaschine mit einer Hauptwelle | |
DD201706A5 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer ganzdreherbindung der seitenraender eines gewebes in einer webmaschine | |
DD284921A5 (de) | Platinensteuerung der offenbach-jacquardmaschine einer plueschwebmaschine, insbesondere einer doppelteppich-webmaschine | |
DE69011064T2 (de) | Fachformungsvorrichtung, wobei eine Öffnung des Faches möglich ist. | |
DE3321850C2 (de) | ||
WO2015189006A1 (de) | Webmaschine mit fluchtend hintereinander angeordenten litzen, sowie webverfahren | |
EP3431643B1 (de) | Rundwebmaschine | |
EP2126172B1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der querbewegung der kettfäden einer textilwebmaschine | |
WO2014180846A1 (de) | Webmaschine zur herstellung eines gewebes und gewebe | |
DE1535328C3 (de) | Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante | |
EP3438335A1 (de) | Riet und rundwebmaschine | |
DD284920B3 (de) | Jacquardvorrichtung fuer doppelteppichwebmaschinen mit doppeltem offenfach | |
AT15480U1 (de) | Rundwebmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: D03D 37/00 20060101AFI20140506BHEP Ipc: D03C 7/00 20060101ALI20140506BHEP |
|
AKY | No designation fees paid | ||
AXX | Extension fees paid |
Extension state: AL Extension state: MK Extension state: RS Extension state: BA |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R108 Effective date: 20150218 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20141212 |