[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2923656C2 - Vorrichtung zur Steuerung der Litzen in einer Rundwebmaschine zur Herstellung von Drehergewebe - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung der Litzen in einer Rundwebmaschine zur Herstellung von Drehergewebe

Info

Publication number
DE2923656C2
DE2923656C2 DE19792923656 DE2923656A DE2923656C2 DE 2923656 C2 DE2923656 C2 DE 2923656C2 DE 19792923656 DE19792923656 DE 19792923656 DE 2923656 A DE2923656 A DE 2923656A DE 2923656 C2 DE2923656 C2 DE 2923656C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
shaft rods
carrier
healds
strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792923656
Other languages
English (en)
Other versions
DE2923656A1 (de
Inventor
Frank 4542 Tecklenburg Bosse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE19792923656 priority Critical patent/DE2923656C2/de
Priority to GB8016823A priority patent/GB2051894B/en
Priority to AT0282680A priority patent/AT366729B/de
Priority to FR8012176A priority patent/FR2458612A1/fr
Priority to JP7412980A priority patent/JPS56334A/ja
Priority to BR8003599A priority patent/BR8003599A/pt
Publication of DE2923656A1 publication Critical patent/DE2923656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2923656C2 publication Critical patent/DE2923656C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/06Mechanisms having eyed needles for moving warp threads from side to side of other warp threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D37/00Circular looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der Litzen in einer Rundwebmaschine zur Herstellung von Schläuchen aus Drehergewebe mit die Litzen tragenden, konzentrisch zum Webring angeordneten, inneren und äußeren Schaftstangen, die zur Fachbildung durch rotierende Nocken, Gestänge und/oder Hebel heb- und senkbar sind.
Flachwebmaschinen zur Herstellung von Drehergewebe sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Bei einem Drehergewebe sind die Schußfäden durch das Zueinanderdrehen der jeweiligen beiden Kettfaden schiebefest eingebunden, so daß es trotz seiner Durchbrüche beispielsweise für Verpackungszwecke besonders geeigne! ist,
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Steuerung der Litzen einer Rundwebmaschine zu schaffen, so daß sich auf dieser Schlauche aus Drehergewebe herstellen lassen.
Erfindungsgcmäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß die jeweils an der Fachbildung beteiligten inneren und äußeren .Schaftstangen axial vcrschicblich
in Führungen gehalten sind, deren gemeinsamer Träger um eine zu den Schaftstangen parallele Achse drehbar gelagert ist, und daß Steuerungseinrichtungen vorgesehen sind, die den Träger zur Kreuzung des Dreherfadens mit dem Stehfaden während eines Doppelhubes der Sthaftstangen abwechselnd nach links und rechts drehen. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt jeweils der Schußeintrag durch den Schützen, wenn sich der Stehfaden in dem Unterfach und der Dreherfaden in dem Oberfach befindet. Nach jedem .Schußeintrag vollziehen die äußeren und inneren Schaftstangen einen Doppelhub, bei dem die aus dem Dreherfaden und Stehfaden bestehenden Kettfaden zu ihrer Kreuzung abwechselnd von links nach rechts und rechts nach links übereinandergeführt werden, bevor zur Fachbildung der Stehfaden wieder in das Unterfach und der Dreherfaden wieder in das Oberfach gehoben wird. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt die Kreuzung der Kettfaden während jedes Doppelhubes durch Drehen des die Führungen für die Schaftstangen tragenden Trägers abwechselnd nach links und rechts.
Zweckmäßigerweise ist an dem mit den Führungen versehenen Träger ein quer zur Drehachse verlaufender Hebel befestigt, der an seinem freien Ende einen Gleitstein oder eine Nockenrolle trägt, die auf einer rotierenden Kurvenscheibe laufen, wobei eine den Gleitstein oder die Nockenrolle gegen die Kurvenscheibe drückende Feder vorgesehen ist.
Um den Schaftstangen trotz ihrer Ankoppelung an ihren Heb- und Senkantrieb ein Drehen um eine zu diesen parallel verlaufende Achse zu ermöglichen, sind die unteren Enden der Schaftstangen zweckmäßigerweise über Koppelstangen mit dem Betätigungsgestänge verbunden, wobei die Verbindungen aus Kugel- oder Kardangelenken bestehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird ein einfaches Kreuzen der Kettfaden bei dem nach jedem Schußeintrag erfolgenden Doppelhub dadurch erreicht, daß die in die Litzenhalter der ixhaftstangen eingehängten Litzen je eine Stufe aufweisen, an deren vorderen Bereichen gegeneinander gerichtete Arme angeordnet sind, die an ihren freien Enden mit den Litzenaugen versehen sind. Die Stufen sind dabei so tief, daß ein sicheres Kreuzen der Kettfaden gewährleistet ist, und die Arme weisen eine Länge auf, daß für den Durchlauf des Schützen ausreichend weite Fächer gebildet werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Litzensteuc- -ung und
Fig. 2 die unterschiedlichen Stellungen der Litzen nach Kreuzung der Kettfaden beim Schußeintrag.
In Fig. 1 ist die Steuerung der Litzen einer üblichen Wellenfach-Rundwebmaschine dargestellt, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau dem bekannten Stand der Technik entspricht, so daß euf deren Beschreibung verzichtet werden kann.
Die innere Schaftstange 1 und die äußere Schaftstangc 2 sind in einem zylindrischen Träger 3 axial verschieblich geführt. Die Führungen für die Schaftstangen bestehen aus Bohrungen 5, 6 und 7, 8, die in den Deckeln 9, 10 des zylindrischen Trägers 3 angeordnet sind. Die Ränder der Bohrungen 5 bis 8 sind mit einem reibungsverminderndcn Material belegt. Der durch die Deckel 9, 10 geschlossene zylindrische Träger 3 ist um dir mitlig /wischen den Schaftstangen I, 2 und parallel
zu diesen verlaufende Acnse 11 drenbar und axial unverschieblich im Maschinengestell gelagert. An dem zylindrischen Träger 3 ist ein senkrecht zu der Achse ', t verlaufender Hebel 12 befestigt, an dessen freiem Ende 13 die Laufrolle 14 gelagert ist. Auf der gegenüberliegenden Seite ist auf dem zylindrischen Träger 3 ein Hebel 15 befestigt, an dessen freies Ende eine Zugfeder 16 eingehängt iss, deren anderes Ende am Maschinengestell befestigt ist Durch die Feder 16 wird die Nockenrolle 14 ;-, Anlage an die Kurvenscheibe 17 gehaltc.-
Die Ku( vensL-neibc 17 kann aus einem rotierenden Ring oder aucli aus einem rotierenden Exzenter bestehen. Auf der Kurvenscheibe 17 sind Erhebungen 18 und Vertiefungen 19 angeordnet, durch die der zylindrische Träger 3 nach jedem Schußeintrag während eines Doppelhubes der Schaftstangen nach links oder nach rechts zur Kreuzung der Kettfaden 20, 21 gedreht wird.
Zum Heben und Senken der Schaftstangen 1, 2 sind im Maschinengestell um Gelenke 24, 25 Schwenkhebel 22, 23 schwenkbar gelagert, die an ihren freien Enden Laufrollen 25, 27 tragen, die auf nicht dargestellten, konzentrisch um die Hauptweile der Maschine umlaufenden Steuerkurven laufen. Die anderen Ends.n der Schwenkhebel 22, 23 sind durch Koppelstangen 28, 29 gelenkig mit den unteren Enden der Schaftstangen 1, 2 verbunden, wobei die Verbindungsgelenke aus Kugelgelenken 30 bestehen.
Die Schaftstangen tragen an ihren oberen Enden im Abstand voneinander angeordnete, quer verlaufende Litzenhalter J 1,32 und 33,34, i:i die die Litzen J5,36 mit ihren oberen und unteren Kndri eingeh:·1?' sind, leder Litzenhalter trägt eine VieUajii von LiUcM, wobei in der ZiYhiiiing der Einfachheit halber jeweils nur eine Litze dai gestellt ist. Die Litzen sind mit Stufen 37, 38 Vf-sehen, wobei an dem äußeren Ende jeder Stufo in Verlängerung eines Litzenstranges Arme 3S, 40 angeordnet sind, die an ihren freien Enden Litzenau6oi; 41, 42 tragen. Die Arme 39, 40 der Litzen 35, 36 sind
ίο gegeneinander gerichtet. Durch das Auge 41 des nach unten gerichteten Arms 39 ist der Siehfaden und durch das Auge 42 des nach oben gerichteten Arms 40 der Dreherfaden geführt.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, weisen die Stufe
Ii eine Tiefe a und die Arme 39, 40 eine freie Länge b auf, so daß die Arme zur Fachbildung nach dem Kreuzen der Kettfaden einander ausreichend weit zur Fachbildung übergreifen können. Aus der linken Darstellung der Fig. 2 ist die Stellung der Litzenaugen 41, 42 bei
M geöffnetem Kich während des ersten Schußeintrags ersichtlich. Die Litzen führen ansc' >,eßend unter Kreuzung der Kettfäden einen Düppeihub aus, wobei die Arme 39, 40 einander gegensinnig übergreifen, wie es aus der rechten Darstellung der F i g. 2 ersichtlich ist.
« Der zweite Schußeintrag erfolgt sodann bei der aus der rechten Darstellung ersichtlichen Litzenstellung. Beim folgenden Schußeintrag nehmen die Litzen wiederum die aus der linken Darstellung ersichtliche Stellung ein.
Der Schußeintrag erfolgt durch den nicht dargestell-
J" ten Schützen, der auf dem Führungsriet 43 umläuft.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Steuerung der Litzen in einer Rundwebmaschine zur Herstellung von Schläuchen aus Drehergewebe mit die Litzen tragenden, konzentrisch zum Webring angeordneten inneren und äußeren Schaftstangen, die zur Fachbildung durch rotierende Nocken, Gestänge und/oder Hebel heb-und senkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils an der Fachbildung beteiligten inneren und äußeren Schaftstangen (1,2) axial verschieblioh in Führungen (5—8) gehaltert sind, deren gemeinsamer Träger (3) um eine zu den Schaftstangen (1, 2) parallele Achse (11) drehbar gelagert ist, und daß Steuereinrichtungen (12—14, 17—19) vorgesehen sind, die den Träger (3) zur Kreuzung des Dreherfadens mit dem Stehfaden während eines Doppelhubes der Schaftstangen (1,2) abwechselnd nach links und rechts drehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mit den Führungen (5—8) versehenen Träger (3) ein quer zur Drehachse (11) verlaufender Hebel (12) befestigt ist, der an seinem freien Ende (13) einen Gleitstein oder eine Nockenrolle (14) trägt, die auf einer rotierenden Kurvenscheibe (18) laufen, und daß eine den Gleitstein oder die Nockenrolle (14) gegen die Kurvenscheibe (18) drückende Feder (16) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der Schaftstangen (1, 2 ) über Koppelstangen (28, 29) mit dem Betätigungsgestänge (22,23; verbunden sind und die Verbindungen aus Kugel- oder Kardangelenken (30) bestehen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Litzenhalter (31—34) der Schaftstangen (1, 2) eingehängten Litzen (35, 36) je eine Stufe aufweisen, an deren vorderen Bereichen gegeneinander gerichtete Arme (39, 40) angeordnet sind, die an ihren freien Enden mit den Litzenaugen (41,42) versehen sind.
DE19792923656 1979-06-11 1979-06-11 Vorrichtung zur Steuerung der Litzen in einer Rundwebmaschine zur Herstellung von Drehergewebe Expired DE2923656C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792923656 DE2923656C2 (de) 1979-06-11 1979-06-11 Vorrichtung zur Steuerung der Litzen in einer Rundwebmaschine zur Herstellung von Drehergewebe
GB8016823A GB2051894B (en) 1979-06-11 1980-05-21 Apparatus for controlling the healds in a circular loom for producing leno fabric
AT0282680A AT366729B (de) 1979-06-11 1980-05-28 Drehgeschirr fuer rundwebmaschinen
FR8012176A FR2458612A1 (fr) 1979-06-11 1980-06-02 Dispositif pour la commande des lisses dans un metier a tisser circulaire pour la fabrication de tissu de gaze
JP7412980A JPS56334A (en) 1979-06-11 1980-06-02 Control apparatus of heald in ring loom for making leno fabric
BR8003599A BR8003599A (pt) 1979-06-11 1980-06-10 Dispositivo para comando dos licos em um tear circular para producao de tubo de tecido de gase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792923656 DE2923656C2 (de) 1979-06-11 1979-06-11 Vorrichtung zur Steuerung der Litzen in einer Rundwebmaschine zur Herstellung von Drehergewebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2923656A1 DE2923656A1 (de) 1980-12-18
DE2923656C2 true DE2923656C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=6072999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792923656 Expired DE2923656C2 (de) 1979-06-11 1979-06-11 Vorrichtung zur Steuerung der Litzen in einer Rundwebmaschine zur Herstellung von Drehergewebe

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS56334A (de)
AT (1) AT366729B (de)
BR (1) BR8003599A (de)
DE (1) DE2923656C2 (de)
FR (1) FR2458612A1 (de)
GB (1) GB2051894B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387993B (de) * 1986-09-01 1989-04-10 Chemiefaser Lenzing Ag Fachbildungseinrichtung fuer dreherbindung
CH671043A5 (de) * 1986-11-11 1989-07-31 Starlinger Huemer F X
US5771944A (en) * 1997-02-28 1998-06-30 Saint Hut Co., Ltd. Circular weaving loom with transverse heddle shifting apparatus
AT504348B8 (de) * 2007-03-07 2008-09-15 Starlinger & Co Gmbh Rundwebmaschine
DE102021208621B4 (de) 2021-08-06 2024-01-25 Vitesco Technologies GmbH Segmentierte elektrische Durchführung
CN114182416B (zh) * 2021-12-15 2022-08-23 国网江苏省电力有限公司南通供电分公司 一种电力管道织造装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR831579A (fr) * 1937-01-13 1938-09-08 Perfectionnements aux mécanismes de formation du pas pour métiers à tisser
ES205051Y (es) * 1974-07-31 1976-06-01 Incotex, S. A. Mecanismo de gasa de vuelta perfeccionado.
CH595490A5 (de) * 1976-03-25 1978-02-15 Rueti Ag Maschf
DE2615989C2 (de) * 1976-04-12 1977-12-29 Maschinenfabrik Ruti AG, Ruti, Zurich (Schweiz) Verfahren und Vorrichtung an einer Webmaschine zum Bilden einer Dreherleiste

Also Published As

Publication number Publication date
GB2051894A (en) 1981-01-21
BR8003599A (pt) 1981-01-05
FR2458612B1 (de) 1984-12-21
AT366729B (de) 1982-05-10
DE2923656A1 (de) 1980-12-18
GB2051894B (en) 1983-01-26
ATA282680A (de) 1981-09-15
FR2458612A1 (fr) 1981-01-02
JPS56334A (en) 1981-01-06
JPH0154454B2 (de) 1989-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH633331A5 (de) Nadelbandwebmaschine.
DE2923656C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Litzen in einer Rundwebmaschine zur Herstellung von Drehergewebe
DE2911079C2 (de) Bandwebmaschine mit Schäften und diesen zugeordneten Hebeln
DE1710357C3 (de) Vorrichtung zum periodischen Spannen und Nachlassen von Kettfaden
DE69103223T2 (de) Geschlossenfach-Schaftmaschine für Webmaschinen.
DE3038173C2 (de) Schaftzug zwischen einer Schaftmaschine und den Schäften einer Webmaschine
DE1535393B1 (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
DE2921988C2 (de) Vorrichtung zur Fachbildung in Rundwebmaschinen
AT223143B (de) Mehrschützenwebstuhl
DE1535768B1 (de) Webstuhl zum Herstellen von Kettenflorgeweben
DE2300032A1 (de) Vorrichtung bei doppelhubschaftmaschinen, jacquardmaschinen oder dergleichen
DE1760501C3 (de) Schussgarn Mischeinrichtung für eine schützenlose Webmaschine
DE2913585A1 (de) Fachbildungsvorrichtung fuer eine webmaschine
CH601539A5 (en) Wave shed loom leno selvedge
DE2048607C3 (de) Mehrstellungsschaftmaschine
DE1535768C (de) Webstuhl zum Herstellen von Ketten florgeweben
AT226610B (de) Webmaschine mit einem Traggestell für mehrere, während des Betriebes außerhalb des Faches verbleibende Schußfadenspulen
DE2060836B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Webschaeften
DE610548C (de) Doppelhub-Vortritt- und Doppelfach-Schaftmaschine
AT237545B (de) Greiferschützen-Webmaschine
DE370915C (de) Webstuhl mit senkrecht verlaufender Webkette, insbesondere zum Weben von Baendern und aehnlichen Stoffbahnen
DE4217519A1 (de) Fachbildevorrichtung für Rundwebmaschinen
EP0467824A1 (de) Webmaschine mit einer Mehrschussvorrichtung
DE873080C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Stillsetzen von Webschaeften bei Rundwebstuehlen
DE1953470A1 (de) Einrichtung zum Verlagern der Grundkette bei Frottierwebstuehlen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee