EP1965771A1 - Pellets enthaltend einen kern mit einem wasserlöslichen träger - Google Patents
Pellets enthaltend einen kern mit einem wasserlöslichen trägerInfo
- Publication number
- EP1965771A1 EP1965771A1 EP05821807A EP05821807A EP1965771A1 EP 1965771 A1 EP1965771 A1 EP 1965771A1 EP 05821807 A EP05821807 A EP 05821807A EP 05821807 A EP05821807 A EP 05821807A EP 1965771 A1 EP1965771 A1 EP 1965771A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pellets
- pellet
- water
- mannitol
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1617—Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
- A61K9/1623—Sugars or sugar alcohols, e.g. lactose; Derivatives thereof; Homeopathic globules
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0053—Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
- A61K9/0056—Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1629—Organic macromolecular compounds
- A61K9/1635—Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1629—Organic macromolecular compounds
- A61K9/1658—Proteins, e.g. albumin, gelatin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2072—Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
- A61K9/2077—Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
Definitions
- the invention relates to an oral pharmaceutical preparation and a method for its production.
- the invention relates to a preparation based on spherical pellets containing a water-soluble carrier and an active ingredient.
- the invention also relates to neutral pellets which can be used for the preparation of pharmaceutical preparations.
- starter pellets neutral pellets or pellets in short
- starter pellets are to be provided which are spherical and which are suitable for further processing into oral administration forms, in particular those with rapid release of the active ingredient.
- the drug release is often delayed. While this may be desirable in some cases, a delay in release may also be detrimental, especially in preparations where the active ingredient is already to be released in the mouth, as in sublingual administration preparations. Thus, there is also a need for preparations from which the active ingredient is rapidly released, especially when ingested without liquid.
- WO 98/06385 A1 describes a well swallowable oral dosage form which comprises one or more coated particles, with more defined requirements being imposed on the nature of the coating layers.
- Composition and preparation of dosage forms according to this document necessarily relatively complicated.
- effervescent preparations for medicaments have been proposed in the prior art.
- WO 99/59553 A1 describes effervescent preparations containing a effervescent composition of CO2 donor and CO2-releasing acid
- composition Component, an active ingredient and other excipients.
- This composition requires complicated manufacturing steps.
- shower preparations often have disadvantages in terms of storage stability.
- the present invention is now an oral pharmaceutical preparation is provided, which can be taken easily and in particular without liquid, but in which the disadvantages described above are avoided.
- Another object of the invention is to provide an oral pharmaceutical preparation which releases the active ingredient immediately after ingestion.
- the intention of the invention is also to provide a production process for a pharmaceutical preparation.
- neutral pellets are also to be provided which can be used for the production of pharmaceutical preparations, in particular by applying one or more layers, of which at least one contains an active substance.
- a pharmaceutical pellet having a length-to-width ratio of less than about 1.4 which comprises a core containing a water-soluble carrier and a drug dispersed homogeneously therein.
- a pellet having a length-to-width ratio of less than about 1.4 containing a water-soluble carrier the pellet decomposing into smaller fragments with visually detectable loss of the pellet structure when the following test is performed: (a) 200 to 800 mg of pellets are placed in a Petri dish containing 0.5 ml of demineralized water, (b) the Petri dish is then immediately fixed on the measuring cylinder holder of a tamping volumeter, (c) after 10 seconds, 30 tamping movements are performed, (d) Immediately thereafter the pellets photographed
- a pharmaceutical pellet comprising a pellet as discussed above and described in detail below as the core and one or more layers applied to the core, at least one of which contains an active agent.
- Fig. 1 shows the decomposition behavior of pellets of mannitol according to the invention with a particle size of the pellets of 250 to 500 microns, wherein 400 mg of pellets were used for the experiment.
- FIG. 2 shows the decomposition behavior of pellets of mannitol according to the invention with a particle size of the pellets of 250 to 500 ⁇ m, 800 mg of pellets being used for the test.
- pellets according to the invention of mannitol and polyvinylpyrrolidone (PVP) (1, 5 wt .-% PVP, based on the Dry weight of all components), wherein the particle size of the pellets was 250 to 500 microns and 800 mg of pellets were used for the experiment.
- PVP polyvinylpyrrolidone
- FIG. 12 shows the decomposition behavior of pellets according to the invention of mannitol, caffeine (7.5% by weight, based on the dry weight of all components) and PVP (1, 0% by weight, based on the dry weight of all components), where Particle size of the pellets was 800 to 1000 microns and 800 mg of pellets were used for the experiment.
- FIG. 13 shows, for comparison purposes, the behavior of commercially available non-particles having a particle size of 250 to 500 ⁇ m, with 400 mg of nonpareil being used for the test.
- FIG. 14 shows, for comparison purposes, the behavior of commercially available non-pareils with a particle size of 250 to 500 ⁇ m, 800 ppm of non-pareils being used for the test.
- FIG. 15 shows for comparison purposes the behavior of commercially available non-pareils having a particle size of 500 to 800 ⁇ m, 200 mg of non-pareil being used for the test.
- FIG. 16 shows, for comparison purposes, the behavior of commercially available non-pareils with a particle size of 500 to 800 ⁇ m, with 600 mg of non-pareil being used for the test.
- FIG. 17 shows for comparison purposes the behavior of commercially available non-pareils with a particle size of 800 to 1000 ⁇ m, wherein 400 mg of non-pareil were used for the test.
- FIG. 18 shows for comparison purposes the behavior of commercially available non-pareils having a particle size of 800 to 1000 ⁇ m, 800 ppm of non-pareils being used for the test.
- Figure 19 shows the particle size distribution of pellets of the invention containing mannitol, crospovidone and citric acid.
- the pellet of the present invention is a spherical particle having a length-to-width ratio (ie, a ratio of the length (largest dimension) of the pellet divided by the width (smallest dimension) detected at an angle of 90 ° with respect to the length ), of less than about 1.4, preferably less than about 1.3, more preferably less than about 1.2, even more preferably less than about 1.1, and most preferably less than about 1.05.
- a length-to-width ratio ie, a ratio of the length (largest dimension) of the pellet divided by the width (smallest dimension) detected at an angle of 90 ° with respect to the length
- the pellet typically has a size in the range of 0.01 to 5 mm.
- the size is preferably in the range from 0.1 to 1 mm, in particular in the range from 0.1 to 0.6 mm.
- a particularly preferred range is 0.2 to 0.6 mm. Even more preferred is a range of 0.3 to 0.5 mm.
- the core of the pellet contains a water-soluble carrier.
- a water-soluble carrier particularly suitable are water-soluble carbohydrates.
- sugar alcohols Preference is given to sugar alcohols.
- a non-hygroscopic carrier material is used.
- mannitol and mixtures of mannitol and one or more of the abovementioned support materials Very particularly preferred is mannitol.
- the amount of carrier material in the pellet of the present invention is not particularly limited. Typically, it is 50 parts by weight or more, more preferably 70 parts by weight or more, based on the dry weight of all the core ingredients.
- compositions according to the invention are suitable for administering any biologically active substances, such as therapeutically and / or prophylactically active substances (active substances) which can be administered orally.
- biologically active substances such as therapeutically and / or prophylactically active substances (active substances) which can be administered orally.
- active substances active substances
- drug classes are analgesics, COX2 inhibitors,
- Antacids antiasthmatics, broncholytics, antibiotics, psychotropic drugs, anti- tirheumatics, antidiabetics, antiallergic drugs, antihistamines, antihypotonics, antitussives, antihypertensives, laxatives, mucolytics, expectorants, H2 blockers, topical anesthetics, antiemetics, prokinetic agents, lipid lowering agents, anti-migraine agents, sympathomimetics, psychotropic drugs, vitamins and minerals.
- Preferred classes of drugs are analgesics, migraine, allergy, psychotropic and vitamins and minerals.
- analgesics are ibuprofen, ketoprofen, paracetamol and acetylsalicylic acid.
- COX2 inhibitors are nimesulide, meloxicam, naproxen,
- Propyphenazone and metamizole are hydrotalcite, magaldrate and calcium carbonate.
- Examples of antiasthmatics and broncholytics are salbutamol, tulobuterol, terbutaline, cromoglycic acid, ketotifen and theophylline.
- Examples of antibiotics are quinolones, tetracyclines, cephalosporins, penicillins, macrolides, sulfonamides and polypeptides.
- Examples of psychotropic drugs are benzodiazepines, haloperidol, amitriptyline and carbamazepine.
- Examples of anti-inflammatory drugs are phenylbutazone, indomethacin, diclofenac and piroxicam.
- Examples of antidiabetics are metformin, glibenclamide, acarbose and glisoxepid.
- Examples of antiallergic drugs and antihistamines are astemizole, terfenadine, loratadine, clemastine, bamipine and ceterizine.
- Examples of antihypotonics are ethyl-fryne, norfenefrine and dihydroergotamine mesilate.
- antitussives examples include codeine, dextromethorphan, clobutinol and dropropizine.
- antihypertensive agents examples include beta-blockers such as propranolol, atenolol, metoprolol and prazosin as well as calcium antagonists such as nifedipine, nitrendipine, diltiazem, verapamil, felodipine and nimodipine.
- Examples of Laxantia are sodium picosulfate, lactulose and lactitol.
- mucolytics and expectorantia are ambroxol, bromhexine, guaifenesin, acetylcysteine and carbocistein.
- H2 blockers are ranitidine, famotidine and pirenzepine.
- local anesthetics are benzocaine, lidocaine and procaine.
- antiemetics and prokinetics are metoclopramide, domperidone, meclocine and dimenhydrinate.
- lipid lowering agents are fenofibrate, bezafibrate, pravastatin and fluvastatin.
- anti-migraine agents are caffeine, dihydroergotamine, ergotamine, sumatriptan and pizotifen.
- sympathomimetics are pseudoephedrine and pholedrine.
- a preferred group of drugs includes zolmitriptan, acetylsalicylic acid, rizatriptan, risperidone, selegiline, olonzapine, cetirizine, ondansetron, loperamide, buprenorphine, mirtazapine, apomorphine and piroxicam.
- a readily water-soluble derivative (salt or ester) of an active ingredient is used.
- pellets according to the invention offer particular advantages in the case of low-dose active ingredients, sublingually bioavailable active ingredients, active agents with rapidly desired onset of action and active ingredients in which the improvement of patient compliance is essential.
- the active substance may also be a combination of two or more substances, which are preferably selected from the abovementioned agents.
- the amount of the active ingredient in the pharmaceutical pellet of the present invention is not particularly limited. Typically, the pellet contains 50 parts by weight or less and preferably 30 parts by weight or less of active ingredient, based on the dry weight of all core ingredients, as 100 parts by weight. It is particularly preferred if the active ingredient content is between 1 and 20 parts by weight, for example between 3 and 10 parts by weight, based on the abovementioned basis.
- the pellets according to the invention comprise a core which contains a water-soluble carrier and an active ingredient homogeneously distributed therein. According to a preferred embodiment, the core consists of the two named constituents, specific examples of which have been given above.
- the core contains as a further constituent at least one water-soluble binder.
- the water-soluble binder is preferably selected from the group calcium carboxymethylcellulose, acrylic acid-based polymers (Carbopol), gelatin, hydroxyethyl cellulose, hydroxypropylcellulose, hydroxypropylmethylcellulose, polyethylene glycol (macrogol), methylcellulose, sodium carboxymethylcellulose, sodium carboxymethylstarch, polyoxypropylene-polyoxyethylene block polymers (poloxamer ), Polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone (povidone) and starch.
- Preferred binders include gelatin, sodium carboxymethylcellulose and polyvinylpyrrolidone (povidone). Very particular preference is given to polyvinylpyrrolidone.
- Polyvinylpyrrolidone (povidone) is commercially available in a suitable form, for example as Kollidon 30.
- the amount is preferably not more than 20 parts by weight, especially not more than 10 parts by weight, more preferably not more than 5 parts by weight, especially not more than 2 parts by weight most preferably not more than 1 part by weight, based on the dry weight of all core constituents, as 100 parts by weight.
- Preferred ranges for the amount of binder are 0.5 to 20 parts by weight, especially 0.5 to 10 parts by weight, more preferably 0.5 to 5 parts by weight, especially 0.5 to 2 parts by weight. Parts and most preferably 0.5 to 1 parts by weight.
- the pellets contain a water-insoluble but swellable excipient.
- examples are crospovidone
- Starch corn, potato, rice, tapioca, wheat
- Pregelatinized starch pregelatinized corn starch
- Preferred swellable adjuvants exhibit a maximum swelling of greater than 5%, more preferably greater than 30%, especially greater than 40%, more particularly greater than 60%, even more preferably greater than 80%, and most preferably greater than 100%.
- the determination of the maximum Swelling is described by D. Gissinger and A. Stamm, A Comparative Evaluation of the Properties of Some Tablet Disintegrants, Drug Development and Industrial Pharmacy, 6 (5), 511-536 (1980). It is expressly referred to.
- Preferred substances are starch, pregelatinized starch, sodium starch glycolate, guar gum, carboxymethylcellulose sodium, croscarmellose sodium and crospovidone. Especially preferred is crospovidone.
- the swellable substance is in finely divided form. It can be used advantageously a micronized material.
- the amount of the swellable excipient is in the range of 0.5 to 30 wt .-%, based on the total amount of the ingredients of the pellet.
- the optimum amount is determined by experiments. For example, an amount of from 5 to 15% by weight is suitable.
- the swellable excipient improves the process control.
- the setting of a given narrow particle size distribution is facilitated.
- the properties of the pellets are not affected.
- the core may contain, in addition to the constituents mentioned, further optional constituents.
- Both water-soluble and water-insoluble auxiliaries may be additionally present. These include flavor enhancers, flavorings, colorants, preservatives, physical stabilizers and chemical stabilizers such as acidic, basic or buffering components.
- Optional ingredients also include detackifiers, decay accelerators and decay inhibitors.
- the amount of other optional ingredients is typically not more than 30 parts by weight, based on the dry weight of all core ingredients as 100 parts by weight ⁇ . Preferably, the amount of other optional ingredients is not more than 10 parts by weight.
- pellets which comprise in the core 100 parts by weight of water-soluble carrier, such as a water-soluble carbohydrate, in particular mannitol, 1 to 10 parts by weight and in particular 3 to 10 parts by weight of active compound, 0.5 to 20 parts by weight, especially 0.5 to 10 parts by weight, more preferably 0.5 to 5 parts by weight, especially 0.5 to 2 parts by weight and most preferably 0.5 to 1 weight.
- water-soluble carrier such as a water-soluble carbohydrate, in particular mannitol
- active compound such as a water-soluble carbohydrate, in particular mannitol
- 0.5 to 20 parts by weight especially 0.5 to 10 parts by weight, more preferably 0.5 to 5 parts by weight, especially 0.5 to 2 parts by weight and most preferably 0.5 to 1 weight.
- Parts contain water-soluble binder and 0 to 10 parts by weight of other excipients and preferably consist thereof.
- pellets are provided, which in the core 100 parts by weight of water-soluble carrier, such as a water-soluble carbohydrate, in particular mannitol, 0.5 to 20 parts by weight, especially 0.5 to 10 parts by weight, stronger preferably 0.5 to 5 parts by weight, in particular 0.5 to 2 parts by weight and very particularly preferably 0.5 to 1 parts by weight of water-soluble binder, and 0 to 10 parts by weight of other auxiliaries and preferably consist of it.
- water-soluble carrier such as a water-soluble carbohydrate, in particular mannitol
- 0.5 to 20 parts by weight especially 0.5 to 10 parts by weight, stronger preferably 0.5 to 5 parts by weight, in particular 0.5 to 2 parts by weight and very particularly preferably 0.5 to 1 parts by weight of water-soluble binder, and 0 to 10 parts by weight of other auxiliaries and preferably consist of it.
- pellets which contain in the core 100 parts by weight of water-soluble carrier, such as a water-soluble carbohydrate, in particular mannitol, 1 to 10 parts by weight and in particular 3 to 10 parts by weight of active compound, 5 to 35 wt Parts, preferably 5 to 25 parts by weight and in particular more than 10 to 25 parts by weight of a swelling excipient, in particular with the swelling behavior defined above, especially crospovidone, and 0 to 10 parts by weight of other excipients and preferably consist of it.
- water-soluble carrier such as a water-soluble carbohydrate, in particular mannitol
- active compound such as a water-soluble carbohydrate, in particular mannitol
- active compound such as a water-soluble carbohydrate, in particular mannitol
- active compound such as a water-soluble carbohydrate, in particular mannitol
- active compound such as a water-soluble carbohydrate, in particular mannitol
- active compound such as a water-soluble carbohydrate
- pellets which comprise, in the core, 100 parts by weight of water-soluble carrier, such as a water-soluble carbohydrate, in particular mannitol, 5 to 35 parts by weight, preferably 5 to 25 parts by weight and in particular more than 10 to 25 parts by weight of a swellable excipient, in particular with the above-defined swelling behavior, especially crospovidone, and 0 to 10 parts by weight of other excipients and preferably consist thereof.
- water-soluble carrier such as a water-soluble carbohydrate, in particular mannitol
- 5 to 35 parts by weight preferably 5 to 25 parts by weight and in particular more than 10 to 25 parts by weight of a swellable excipient, in particular with the above-defined swelling behavior, especially crospovidone, and 0 to 10 parts by weight of other excipients and preferably consist thereof.
- the pellet according to the invention consists of the core defined above.
- the pellet according to the invention has a core of the type described above and, applied to the core, one or more coatings.
- Water-soluble coatings are preferred.
- a coating can serve as a protective layer.
- the invention also provides a process for producing pharmaceutical pellets.
- the method comprises, in a first step, providing a source material powder.
- the raw material powder comprises a water-soluble carrier.
- the starting material powder is preferably subjected to a treatment, for example in a shear mixer, to destroy aggregates.
- the starting material powder may also be a mixture of a water-soluble carrier and one or more further ingredients of the pellets to be produced, for example binders.
- the provision of the feedstock powder typically involves mixing the components. For example, therefore, a water-soluble carrier and an active ingredient are mixed.
- a homogeneous mixture of the constituents is achieved. This too can be done in a shear mixer.
- a raw material powder is used whose grain size is limited.
- the starting material powder comprises a carrier whose grain size is limited.
- a narrow particle size distribution is preferred for the starting material powder and in particular for the carrier.
- the sieve residue is in the range of 1 to 5 wt .-% at a mesh size of 160 microns and in a mesh size of 40 microns in the range of 50 to 70 wt .-%.
- the raw material powder may be moistened prior to the step of pelleting.
- a pharmaceutically acceptable diluent This may be the same diluent as that used in the subsequent pelleting step or a different diluent.
- the diluent may be an organic liquid. Preferably, it is water or an aqueous solution or dispersion. In the liquid may be present as constituents a binder and / or an active ingredient and / or other core ingredients.
- the amount of the pharmaceutically acceptable diluent is preferably adjusted to provide a wetted source powder, the amount of liquid added being less than that required to form granule structures.
- a uniform moistening of the starting material powder is provided. This can be done using a suitable mixer, such as a shear mixer.
- pellets are formed from the optionally pre-moistened starting material with the addition of a pharmaceutically acceptable liquid diluent.
- a pharmaceutically acceptable liquid diluent for the nature of the diluent, the same criteria apply as for the diluent used for pre-moistening.
- the diluent may contain an active ingredient.
- pellets according to the invention contain an active ingredient, it must either be present in the starting material powder or be added during pelleting as a constituent of the diluent or in powder form. Combinations of these measures are also possible.
- the method comprises the following stages:
- a rotor chamber having an axially extending cylindrical wall
- a spraying device for the supply of liquid into the chamber, one or more inlet openings for introducing the powder mixture
- a rotor which rotates about a vertical rotor axis, wherein the rotor is arranged in the rotor chamber, a central horizontal surface and in at least the outer third of the rotor, the shape of a conical lateral surface with an outwardly and upwardly directed inclination between 10 ° and 80 °, wherein the conical lateral surface has a circular upper edge, which lies in a plane which is perpendicular to the rotor axis,
- a plurality of vanes each having an outer end statically fixed to the cylindrical wall of the rotor chamber above the plane formed by the upper edge of the conical surface of the rotor and an inner end extending into the rotor chamber and tangent is arranged to the cylindrical wall of the rotor chamber and in cross section to the rotor axis has substantially the shape of a circular arc or a spiral,
- a pharmaceutically acceptable diluent is added as described above.
- the amount depends in particular on the components of the starting material, the desired pellet size and other operating parameters, such as the amount of air supplied, selected.
- a suitable amount can be determined by the person skilled in the art on the basis of the examples presented here and reference examples by routine experimentation.
- the finally obtained pellets are dried. If desired, they can then be provided with one or more coatings.
- neutral pellets according to the invention of the type described above can be used for the preparation of a pharmaceutical preparation.
- the neutral pellets can be provided in a conventional manner with coatings.
- the invention also provides a pharmaceutical pellet comprising a neutral pellet according to the invention as a core and one or more layers applied to the core, at least one of which contains an active substance.
- Active substance-containing layers can be applied in any desired manner.
- a solution of an active substance which may also contain excipients such as binders, are sprayed on.
- a suspension can also be used.
- the application of powdered active ingredient is possible.
- neutral pellets are brought into contact with active ingredient powder in a suitable manner, wherein in addition a solvent and / or a binder are supplied.
- compositions according to the invention which can be prepared using the neutral pellets are in principle suitable for administering any biologically active substances, such as therapeutically and / or prophylactically active substances (active ingredients) which can be administered orally.
- active ingredients biologically active substances
- the pellets obtained according to the invention can be used as a pellet product comprising a plurality of pellets.
- a pellet product comprises a collective of pellets, typically 50 or more, preferably 100 or more pellets.
- a pellet product according to the invention comprises predominantly pellets which fulfill the criteria according to the invention.
- At least 90%, more preferably at least 95% and most preferably at least 98% of the pellets have a length to width ratio of less than about 1.4, preferably less than about 1.3, more preferably less than about 1.2. even more preferably less than about 1.1, and more preferably less than about 1.05.
- the pellets which have the preferred length-to-width ratios preferably also have the further requirements for pellets according to the invention, especially also the requirements which are laid down in the claims or which are listed as preferred in the present description.
- the amount of pellets in a pellet product according to the invention can also be determined by weight.
- a pellet product may contain, for example, 50 to 2000 mg, preferably 100 to 1000 mg and especially 200 to 800 mg pellets.
- the size of the pellets in a pellet product according to the invention may for example be in the range of 250 to 1000 microns.
- a pellet product having a narrow particle size distribution of the pellets contained is preferred.
- at least 90% by weight, especially at least 95% by weight, of the pellets of the pellet product have a diameter which is within a range of ⁇ 30%, preferably ⁇ 20% and most preferably ⁇ 10% of the mean diameter of all pellets.
- a suitable amount of pellets may be packaged in a bag.
- the pellet product may contain, in addition to the pellets according to the invention, further components.
- the preparation can be made available to patients in this packaged form. Patients can remove the pellet product from the pouch and take it without liquid. Alternatively, the patient may take the product with a drink or in a drink and take the resulting solution / suspension.
- pellets from the pellets by compaction.
- excipients such as lubricants
- a tablet it is also possible to use a pellet product according to the invention.
- the tablet can be used for oral and especially for sublingual administration of an active ingredient.
- pellets according to the invention in particular pellets with mannitol as support material, are taken without liquid, they disintegrate on the tongue into smaller, very soft particles and then dissolve within a few seconds.
- the feeling during melting until completely dissolved can be described as pleasant.
- the soft consistency of the pellets in the mouth and the rapid release leaves no foreign body sensation in the mouth.
- the rapid disintegration of pellets according to the invention can be determined visually.
- the Petri dish is immediately fixed on the measuring cylinder holder of a tamping volumeter,
- the disintegration time can be measured. This is done in a disintegration tester with sieve bottom. In it, the disintegration time of the pellets in demineralized water at 37 0 C is tested. The amount of water is chosen so that the pellets are just completely covered. The amount of the pellets is preferably 500 mg. The time to disintegration or dissolution of the pellets is measured.
- Pellet products can also be evaluated by sensors. The evaluation is done by test persons. Preferably, at least 10 test persons are consulted. The following options for the classification of the product by a test person are specified:
- the rating assigned to a pellet product is the same as that given by the majority of subjects.
- the subjects are given the opportunity to test for comparison purposes a pellet product having a long disintegration time, in particular greater than 1: 30 min.
- a pellet product having a long disintegration time in particular greater than 1: 30 min.
- Commercially available non-pareils are such a product.
- the pellets of the comparative product are typically sized in the same range as the pellets of the product being evaluated.
- For the sensory test typically 200 mg pellets are used. After evaluating a sample, each subject has the opportunity to rinse his mouth with water.
- the assessment is carried out according to the above-mentioned classifications at fixed intervals after ingestion of the pellet product.
- Particularly suitable time intervals are 5, 10 and / or 20 seconds.
- a pellet product according to the invention is preferably not classified by the test persons as granular.
- the present example describes the preparation of mannitol pellets containing no active ingredient.
- active ingredient-containing pellets can be prepared.
- mannitol 60 1250 g of mannitol 60 are placed in a shear mixer (type Glatt VG-10). The device is operated for 2 minutes to destroy aggregates. The settings are: Chopper (2000 rpm); Impeller (500 rpm). 200 g of demineralized water are then added within 5 minutes, the shear mixer at the above settings is operated to obtain a uniformly moistened material. The amount of liquid added is less than the amount required to form granules (loss of drying about 13%, and the loss of drying can be determined experimentally using an infrared balance).
- pellets are made from the moistened mannitol powder.
- the moistened mannitol powder is transferred to a device as described above. More specifically, the moistened material is placed in a device in which a conically-flared rotor directs the pre-wetted material into a horizontal product flow toward the edge of the rotor vessel. The centrifugal force presses the product against the wall (main product stream). In the area of the air gap between the rotor and the wall (stator), the rolling product rises (secondary product flow). Fixed vanes on the wall push the rolling bed back down in the middle of the rotor.
- the product stream can be described as a spiraling rotating stream.
- the rotational speed of the rotor (which influences the friction), the inclination of the conical surface of the rotor, the number of vanes and the shape of the vanes influence the product flow and thus also the shape and density of the pellets formed.
- pellets can be made using a rotor with a 30 ° or 45 ° lateral surface slope using two or four flat or two steep vanes.
- An exemplary diameter of the rotor is 29 cm.
- a suitable rotor speed is in the range of 600 to 1200 rpm.
- a pharmaceutically acceptable liquid in particular water or an aqueous solution of a Nes binder
- a suitable amount of liquid is in the range of 50 to 600 g, a suitable spray rate in the range of 10 to 30 g / min.
- the amount of liquid that is supplied during pre-wetting and during pelleting influences processes and product properties.
- the humidity also depends on the air volume supplied, the inlet temperature of the air and their moisture.
- the skilled person can find suitable parameters for the production of pellets in individual cases by routine tests.
- the inclination of the conical surface of the rotor is 45 °.
- the device is equipped with two flat vanes.
- the rotor is operated at a speed of 1000 rpm.
- liquid is sprayed at a spray rate of 20 g / min.
- the amount of liquid supplied is from 50 to 600 g, depending on the target pellet size and the composition of the liquid (eg water, solution, dispersion).
- the rotor is operated for a further 2 minutes at a reduced rotor speed of 600 rpm.
- the mannitol pellets thus obtained are dried at 60 ° C. until the loss on drying is less than 0.5%.
- the present example describes the preparation of mannitol pellets containing gelatin as the water-soluble binder. It will be readily apparent to those skilled in the art that, with appropriate application of the described process, for example, to a composition which additionally contains an active ingredient, pellets containing active ingredient can be prepared. 1250 g of mannitol 60 are moistened in a shear mixer with 200 g of demineralized water as in Reference Example 1.
- pelleting A rotor is used in which the inclination of the conical lateral surface is 45 °.
- the device is equipped with two flat vanes. The rotor is operated at a speed of 1000 rpm. 130 g of a 5% aqueous solution of gelatin (soluble in cold water, Solugel LB type A) are sprayed at a spray rate of 20 g / min. The pellets thus obtained are finally dried at 37 ° C until the loss on drying is less than 0.2%.
- the pellets contain, based on the dry weight of the components, 99.5% mannitol and 0.5% gelatin.
- This example relates to the preparation of mannitol pellets containing gelatin as a binder wherein the gelatin is added as a solid in the prewetting step. It will be readily apparent to one skilled in the art that, with appropriate application of the described method, for example, to a composition which additionally contains an active ingredient, pellets containing active ingredient can be prepared.
- a rotor with a conical surface whose inclination is 45 ° It is used a rotor with a conical surface whose inclination is 45 °.
- the device is equipped with two flat vanes.
- the rotor is operated at a speed of 1000 rpm and 86 g of water are sprayed at a spray rate of 20 g / min. After completion of the spraying, the rotor is operated at a reduced speed of 600 rpm for 2 minutes. Subsequently, the pellets are dried at 37 ° C until the loss on drying is less than 0.2%.
- the wetted mixture is then introduced into a device as described above.
- a rotor with a conical surface whose inclination is 45 ° The device is equipped with two flat vanes. Of the The rotor is operated at a speed of 1000 rpm and 161 g of water are sprayed at a spray rate of 20 g / min. After completion of the spraying, the rotor is operated at a reduced speed of 600 rpm for 2 minutes. Subsequently, the pellets are dried at 37 ° C until the loss on drying is less than 0.2%.
- the first formulation comprises 1250 g of mannitol 60 and 6.25 g of Kollidon 30.
- the second formulation (formulation B) comprises 1250 g of mannitol 60 and 18.75 g of Kollidon 30.
- the povidone is dissolved in demineralised water.
- the mannitol is placed in a shear mixer (type Glatt VG-10). The device is operated for 2 minutes. The settings are: Chopper (2000 rpm); Impeller (500 rpm).
- the amount of water is 200 g each.
- the liquid is added within 5 minutes, achieving a drying loss of about 13%.
- pellets are produced from the individual mixtures.
- the humidified mixtures are each transferred to a device as described above.
- the intake air temperature is 3O 0 C.
- the intake air volume is 100 m 3 / h.
- the centrifugal atomizer is operated at 50%.
- a rotor is used with a slope of the conical surface of 45 °. Two flat vanes are provided and the rotor speed is 1000 rpm. There are sprayed 132 g of liquid with a spray rate of 20 g / min.
- a rotor is also used with a slope of the conical lateral surface of 45 °, and again two flat vanes are provided.
- the rotor speed is 1000 rpm, the amount of sprayed liquid 108 g and the spray rate 20 g / min.
- the pellets of Formulation A are dried in an oven at 6O 0 C to a loss on drying of less than 0.5%.
- the intake air temperature is 60 ° C, the intake air volume 50 to 100 m 3 / h. A drying loss of less than 0.5% is achieved.
- Citric acid serves as a model substance for an active substance.
- 1187.5 g of mannitol 60 and 62.5 g of citric acid (anhydrous) are placed in a shear mixer (type Glatt VG-10).
- the device is initially operated for 2 minutes. Prewetting is then carried out by adding demineralised water (90.0 g) within 5 minutes. A drying loss of about 5% is achieved.
- the mixer is operated with the following settings: Chopper (2000 rpm); Impeller (500 rpm). Subsequently, pellets are produced from the mixture.
- the humidified mixture of mannitol and citric acid is transferred to a device as described above.
- the device comprises a rotor in which the inclination of the conical lateral surface is 45 °.
- the rotor speed is 1000 rpm. 390 g of liquid (demineralized water) are sprayed with a spray rate of 20 g / min.
- the intake air temperature is 30 0 C, the intake air volume 100 m 3 / h.
- the centrifugal atomizer is operated at a speed of 50%. After spraying, the process is continued for a further 2 minutes at a rotor speed of 600 rpm.
- the resulting pellets are finally dried in an oven at 60 ° C. to a drying loss of less than 0.5%.
- This example relates to the preparation of mannitol pellets containing povidone as a binder and citric acid.
- Citric acid serves as a model substance for an active substance.
- 1175.0 g of mannitol and 62.5 g of citric acid (anhydrous) are added to a shear mixer (type Glatt VG-10).
- the device is operated for 2 minutes.
- 12.5 g of Kollidon 30 are added to 110.0 g of demineralized water.
- the colloidone solution is then added to the mixture of mannitol and citric acid within 5 minutes in the shear mixer.
- the total operating time of the shear mixer is 7 minutes. A drying loss of about 6% is achieved.
- the shear mixer (type Glatt VG-10) is operated with the following settings: Chopper (2000 rpm); Impeller (500 rpm). Subsequently, the mixture is introduced into a device as described above. It is used a rotor with a conical surface whose inclination is 45 °. The device is equipped with two flat vanes. The rotor is operated at a speed of 1000 rpm and 170 g of demineralized water are sprayed at a spray rate of 20 g / min. After completion of the spraying, the rotor is operated at a reduced speed of 600 rpm for 2 minutes.
- the pellets are dried in a fluidized bed (Strea-1) at an inlet air temperature of 60 ° C and an air flow level of 5 to a drying loss less than 0.5%.
- Orange flavor (0.01 g) is dissolved in demineralised water (10 ml); 5 ml are added during the drying stage.
- This example relates to the preparation of mannitol pellets containing povidone as a binder and citric acid.
- mannitol 60 and 37.5 g of citric acid are added to a shear mixer (type Glatt VG-10). The device is operated for 2 minutes. 6.25 g of povidone (Kollidon 30) are dissolved in 120.0 g of demineralized water. The solution is added to the shear mixer with the mixture of mannitol and citric acid within 5 minutes. The total operating time of the shear mixer is 7 minutes. A drying loss of about 7% is achieved. The shear mixer is operated with the following settings: Chopper (2000 rpm); Impeller (500 rpm).
- the mixture is introduced into a device as described above. It is used a rotor with a conical surface whose inclination is 45 °.
- the device is equipped with two flat equipped with shovels. The rotor is operated at a speed of 1000 rpm and 220 g of water are sprayed at a spray rate of 20 g / min. After completion of the spraying, the rotor is operated at a reduced speed of 600 rpm for 2 minutes.
- the pellets are dried in a fluidized bed (Strea-1) at an inlet air temperature of 6O 0 C and an air flow level of 5 to a drying loss of less than 0.6%.
- Orange flavor (0.01 g) is dissolved in demineralised water (10 ml); 5 ml are added during the drying step.
- This example relates to the preparation of mannitol pellets containing povidone as a binder and caffeine.
- mannitol 60 1143.75 g of mannitol 60 are mixed with 93.75 g of caffeine in a shear mixer (type Glatt VG-10) for 2 minutes. 12.50 g of povidone (Kollidon 30) are dissolved in 200 g of demineralised water. The solution is added to the mixture in the shear mixer within 5 minutes. The total operating time of the shear mixer is 7 minutes. A drying loss of about 11% is achieved.
- the shear mixer is operated with the following settings: Chopper (2000 rpm); Impeller (500 rpm).
- the mixture is introduced into a device as described above. It is used a rotor with a conical surface whose inclination is 45 °.
- the device is equipped with two flat vanes.
- the rotor is operated at a speed of 1000 rpm and 160 g of water are sprayed at a spray rate of 20 g / min. After completion of the spraying, the rotor is operated at a reduced speed of 600 rpm for 2 minutes.
- the pellets are dried in a fluidized bed (GPCG) at an inlet air temperature of 7O 0 C and an inlet air volume of 50 m 3 / h to a drying loss of less than 0.6%.
- GPCG fluidized bed
- This example describes the preparation of a tablet by compression of rapidly disintegrating mannitol pellets.
- a mixture with 1, 2% magnesium stearate is prepared.
- 98.8 g of mannitol pellets (500-800 ⁇ m) are mixed with 1.2 g of magnesium stearate in a Turbula mixer for 5 minutes and then compressed on a Korsch EKO tablet press into tablets of different sizes.
- the present example describes the preparation of pellets from mannitol and crospovidone, a swellable excipient.
- the pellets contain no active ingredient.
- pellets containing active ingredient may be prepared.
- the mannitol is ground with an Alpine C 100 UPZ device and passed through a sieve with a mesh size of 0.8 mm.
- the crospovidone is passed through a sieve with a mesh size of 0.5 mm.
- a mixture of 937.50 g (75% by weight) of mannitol and 312.50 g (25% by weight) of crospovidone is placed in a shear mixer (type Glatt VG-10).
- the device is operated for 2 minutes to destroy aggregates.
- the settings are: Chopper (2000 rpm); Impeller (100 rpm).
- 550 g of a saturated aqueous mannitol solution are fed.
- the feed takes place via a binary nozzle with a nozzle diameter of 1, 2 mm at a spray rate of 25 g / min and a atomization air pressure of 1 bar.
- the shear mixer is operated at the above settings to obtain a uniformly wetted material.
- the process step lasts 24 min.
- the resulting moistened mass is passed through a sieve with a mesh size of 3.15 mm.
- the drying loss is 24.51%.
- pellets are made from the moistened mass.
- the mass is introduced into a device as described above. It is used a rotor with a conical surface whose inclination is 30 °.
- the device is equipped with two flat vanes.
- During operation (75 m 3 / hr) was passed a stream of air with an inlet air temperature of 30 0 C and a dew point of 4.4 ° C through the bed of forming pellets.
- the rotor is operated at a speed of 800 rpm. 445 g of purified water are sprayed at a spray rate of 22 g / min. After completion of the spraying, the rotor is operated at a reduced speed of 350 rpm for 2 minutes.
- the process step lasts 23 min.
- the drying loss is 31, 19%.
- the pellets thus obtained are dried in a fluid bed dryer (Glatt GPCG) at 60 0 C air inlet temperature exceeding 4O 0 C until the product temperature.
- the pellets obtained have an average particle size of 0.35 mm (minimum: 0.17 mm, maximum: 0.43 mm).
- the present example describes the preparation of pellets from mannitol and crospovidone, a swellable excipient.
- the pellets contain no active ingredient.
- pellets containing active ingredient may be prepared.
- the mannitol is ground with an Alpine C 100 UPZ device and passed through a sieve with a mesh size of 0.8 mm.
- the crospovidone is passed through a sieve with a mesh size of 0.5 mm.
- a mixture of 1125.00 g (90% by weight) of mannitol and 125.00 g (10% by weight) of crospovidone is placed in a shear mixer (type Glatt VG-10).
- the device is operated for 2 minutes to destroy aggregates.
- the settings are: Chopper (2000 rpm); Impeller (100 rpm).
- 200 g of a saturated aqueous mannitol solution are fed.
- the feed takes place via a binary nozzle with a nozzle diameter of 1, 2 mm at a spray rate of 47 g / min and a atomization air pressure of 1 bar.
- the shear mixer is operated at the above settings to obtain a uniformly wetted material.
- the process step lasts 6 min.
- the resulting moistened mass is passed through a sieve with a mesh size of 3.15 mm.
- the drying loss is 11, 21%.
- pellets are made from the moistened mass.
- the mass is introduced into a device as described above. It is used a rotor with a conical surface whose inclination is 30 °.
- the device is equipped with two flat vanes. During operation, a stream of air (75 m 3 / h) with an inlet air temperature of 3O 0 C and a dew point of 6.2-6.7 ° C through the bed of forming pellets passed.
- the rotor is operated at a speed of 800 rpm.
- the pellets thus obtained exceeds a fluid bed dryer (Glatt GPCG) at 60 0 C air inlet temperature dried until the product temperature is 42.5 ° C.
- the drying loss is 0.71%.
- the resulting pellets have an average particle size of 0.18 mm (minimum: 0.14 mm, maximum: 0.26 mm).
- the present example describes the preparation of pellets from mannitol, crospovidone, a swellable excipient, and citric acid.
- the mannitol is ground with an Alpine C 100 UPZ device and passed through a sieve with a mesh size of 0.8 mm.
- the crospovidone is passed through a sieve with a mesh size of 0.5 mm.
- a mixture of 1112.50 g (89% by weight) of mannitol, 125.00 g (10% by weight) of crospovidone and 12.50 g (1% by weight) of citric acid is poured into a shear mixer (type Glatt VG- 10).
- the device is operated for 2 minutes to Destroying aggregates. The settings are: Chopper (2000 rpm); Impeller (100 rpm). Subsequently, 200 g of a saturated aqueous mannitol solution are fed. The feed takes place via a binary nozzle with a nozzle diameter of 1, 2 mm at a spray rate of 45.5 g / min and a atomization air pressure of 1 bar.
- the shear mixer is operated at the above settings to obtain a uniformly wetted material.
- the process step lasts 6 min.
- the resulting moistened mass is passed through a sieve with a mesh size of 3.15 mm.
- the drying loss is 10.70%.
- pellets are made from the moistened mass.
- the mass is introduced into a device as described above. It is used a rotor with a conical surface whose inclination is 30 °.
- the device is equipped with two flat vanes.
- a stream of air (75 m 3 / h) with an inlet air temperature of 3O 0 C and a dew point of from 4.8 to 7, 4 ° C passed through the bed of the forming pellets.
- the rotor is operated at a speed of 800 rpm.
- 460 g of purified water are sprayed at a spray rate of 21 g / min.
- the rotor is further operated at a speed of 800 rpm for 2 minutes.
- the process takes 25 min.
- the drying loss is 21.09%.
- the pellets thus obtained are dried in a fluid bed dryer (Glatt GPCG) at 60 0 C air inlet temperature exceeding 40.9 0 C until the product temperature.
- the drying loss is 0.89%.
- the pellets obtained have a mean particle size of 0.43 mm (minimum: 0.26 mm, maximum: 0.52 mm).
- the particle size distribution was determined by sieve analysis with an ATM Sonic Sifter L3P (sieve time: 3 min, amplitude of sift and pulse in setting 5). It is shown in FIG. test Examples
- Analytical methods are to be developed with which the characteristic of the decomposition and melting behavior of pellets according to the invention can be determined and determined.
- the decay characteristic is tested against neutral pellets (Sugar Spheres). The following pellets are used in the test examples:
- Used particle sizes 250-500 ⁇ m, 500-800 ⁇ m and 800-1000 ⁇ m.
- pellets designated SDF E 0901, SDF E 0911 and SDF E 0919 were prepared in a similar manner as described in the above Examples and Reference Examples.
- the dissolution behavior of the pellets is tested in a small volume of liquid (0.5 ml of demineralized water) and under mechanical stress to represent the physiological conditions.
- the fluid volume corresponds to the saliva volume at rest (no chewing or swallowing), the mechanical stress corresponds to tongue movements.
- the disintegration time of the pellets in demineralised water 37 0 C is checked.
- the amount of water is chosen so that the pellets only so far immersed in water to completely wet their entire surface.
- the time to disintegration or dissolution of the pellets is measured.
- the tested mannitol pellets disintegrate with loss of their pellet structure within 10-20 seconds and then dissolve completely within one minute.
- the decay behavior of non-pareiis is not comparable to the mannitol pellets investigated. They disintegrate / erode from their surface and lose their size. The neutral pellets remain until complete Decay received in their structure. Only after about 2 minutes, the neutral pellets are decayed.
- the melting behavior of the pellets to be examined in the mouth is determined sensory by test persons using a scale for evaluation.
- the feel of a sample of 200 mg pellets of different particle sizes in the mouth is determined at intervals of 5, 10 and 20 seconds using a scale. Between the samples, the mouth is rinsed with water.
- the investigated mannitol pellets break up into smaller, soft fragments, with loss of the pellet structure. Both the particle size and the amount of all mannitol pellets tested do not play a significant role in the decay behavior.
- the pellets disintegrate independently of the amount used (200-800 mg) and particle size (250-1000 microns), without significant external differences are observed.
- the neutral pellets tested do not disintegrate in the sensory test, regardless of their size or quantity.
- the pellets are dimensionally stable even after the end of the experiment.
- the tested mannitol pellets have the property, after contact with a very small volume of liquid, to disintegrate within a short time while losing their pellet structure into smaller particles.
- Neutral pellets of the prior art remain unchanged under the same experimental conditions.
- the mannitol pellets disintegrate within 20 seconds and dissolve within one minute.
- the neutral pellets disintegrate after about 2 minutes.
- the decay tester can be used to indicate a time to complete decay.
- the mannitol pellets disintegrate after a few seconds to a soft mass that is not perceived as unpleasant or even disturbing. In comparison, non-pareils are perceived as granular particles, which are still perceived as unpleasant even if the tested mannitol pellets have already completely disintegrated and are no longer perceptible.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Physiology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Abstract
Es wird ein Pellet mit einem Länge-Breite-Verhältnis von weniger als etwa 1,4 bereitgestellt, das einen Kern umfasst, der einen wasserlöslichen Träger und einen darin homogen verteilten Wirkstoff enthält. Das Pellet zerfällt unter visuell feststellbarem Verlust der Pelletstruktur in kleinere Fragmente, wenn folgender Test durchgeführt wird: (a) 200 bis 800 mg Pellets werden in eine Petrischale mit 0,5 ml entmineralisiertem Wasser gegeben. (b) Die Petrischale wird unmittelbar anschließend auf dem Messzylinderhalter eines Stampfvolumeters fixiert. (c) Nach 10 Sekunden werden 30 Stampfbewegungen durchgeführt. (d) Unmittelbar anschließend werden die Pellets fotografiert.
Description
PELLETS ENTHALTEND EINEN KERN MIT EINEM WASSERLÖSLICHEN TRÄGER
Die Erfindung betrifft ein orales pharmazeutisches Präparat sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Präparat, das auf kugelförmigen Pellets basiert, die einen wasserlöslichen Träger und einen Wirkstoff enthalten. Die Erfindung betrifft auch Neutralpellets, die zur Herstellung pharmazeutischer Präparate verwendet werden können.
Es ist bekannt, pharmazeutische Pellets herzustellen, indem herkömmliche Starterkerne mit Überzügen versehen werden, die Wirkstoffe enthalten. Es ist darüber hinaus bekannt, bei solchen Pellets weitere Überzüge vorzusehen. Als Starterkerne werden beispielsweise Zuckerkristalle oder Pellets aus Saccharose/Stärke verwendet. Starterkerne aus anderen Materialien, wie Silicium- dioxid, sind ebenfalls vorgeschlagen worden. Die Eigenschaften der vorbekannten Starterkerne sind jedoch nicht immer zufriedenstellend. Insbesondere weisen vorbekannte Starterkerne den Nachteil auf, dass sie bei Kontakt mit wässrigen Medien allenfalls langsam zerfallen und daher für manche Darreichungsformen völlig ungeeignet sind. So können Darreichungsformen, bei denen es wesentlich ist, dass die Pellets rasch vollständig zerfallen, mit herkömmlichen Starterkernen nicht bereitgestellt werden. Auch die sonstigen Eigenschaften von Starterkernen lassen häufig zu wünschen übrig. So zeigen herkömmliche Pellets oftmals starke Abweichungen von einer idealen Kugelgestalt. Dies erschwert das Aufbringen von Wirkstoffschichten und anderen Überzügen.
Es besteht somit der Bedarf an der Entwicklung von neuen Starterpellets (Neutralpellets oder kurz Pellets) mit verbesserten Eigenschaften. Insbesondere sollen Starterpellets bereitgestellt werden, die kugelförmig sind und die sich für die Weiterverarbeitung zu oralen Darreichungsformen, insbesondere solchen mit schneller Freisetzung des Wirkstoffs, eignen.
Dies ist auch vor dem Hintergrund zu sehen, dass die orale Einnahme fester Darreichungsformen, wie Tabletten oder Kapseln, insbesondere bei Kindern und
älteren Menschen mit Problemen verbunden ist, da sich solche Präparate nicht leicht schlucken lassen. Dies führt nicht selten zu einer unzureichenden Patienten-Compliance. In besonderem Maße gilt dies für Patienten, bei denen aufgrund der Art der Erkrankung Schluckbeschwerden bestehen. Darüber hinaus müssen Tabletten und Kapseln mit einer ausreichend großen Menge an Flüssigkeit eingenommen werden, um zu garantieren, dass die feste Arzneiform in den Magen gelangt. Dies wird von Patienten nicht immer beachtet. Die Einnahme eines herkömmlichen Präparats, wie einer Kapsel oder Tablette, ohne eine ausreichende Menge an Flüssigkeit kann jedoch zu Schädigungen der Speiseröhre führen. Schließlich steht Patienten, die ein Arzneimittel gegen akute Beschwerden, wie Reisekrankheit, Kopfschmerzen oder allergische Beschwerden, einnehmen wollen, nicht immer Wasser oder ein geeignetes Getränk zur Verfügung.
Es besteht somit der Bedarf an der Entwicklung von Arzneiformen, die auch von Patienten leicht eingenommen werden können, die übliche Tabletten oder Kapseln nicht ohne weiteres schlucken können, und die insbesondere auch ohne Flüssigkeit eingenommen werden können.
Darüber hinaus ist bei herkömmlichen Präparaten die Wirkstofffreisetzung oftmals verzögert. Während dies in manchen Fällen durchaus erwünscht ist, kann eine Verzögerung der Freisetzung auch von Nachteil sein, und zwar insbesondere bei Präparaten, bei denen der Wirkstoff bereits im Mund freigesetzt werden soll, wie bei Präparaten zur sublingualen Anwendung. Es besteht somit auch ein Bedarf an Präparaten, aus denen der Wirkstoff rasch freigesetzt wird, insbesondere auch bei Einnahme ohne Flüssigkeit.
Der Stand der Technik enthält verschiedene Vorschläge für derartige Darreichungsformen, die jedoch jeweils mit Nachteilen verbunden sind. So beschreibt beispielsweise WO 98/06385 A1 eine gut schluckbare orale Arzneiform, die ein oder mehrere überzogene Teilchen umfasst, wobei näher definierte Anforderungen an die Beschaffenheit der Überzugsschichten zu stellen sind. Dadurch sind
Zusammensetzung und Herstellung der Arzneiformen nach dieser Druckschrift notwendigerweise relativ kompliziert.
Im Stand der Technik sind darüber hinaus Brausezubereitungen für Arzneimittel vorgeschlagen worden. Beispielsweise beschreibt WO 99/59553 A1 Brausepräparate, die einen Brausesatz aus CO2-Spender und CO2-freisetzender saurer
Komponente, einen Wirkstoff und weitere Hilfsstoffe enthalten. Diese Zusammensetzung bedingt komplizierte Herstellungsstufen. Darüber hinaus bestehen bei Brausezubereitungen häufig Nachteile hinsichtlich der Lagerstabilität.
Mit der vorliegenden Erfindung soll nun ein orales pharmazeutisches Präparat bereitgestellt werden, das leicht und insbesondere auch ohne Flüssigkeit eingenommen werden kann, bei dem jedoch die vorstehend beschriebenen Nachteile vermieden werden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein orales pharmazeutisches Präparat bereitzustellen, das den Wirkstoff unmittelbar nach der Einnahme freisetzt.
Darüber hinaus soll mit der Erfindung auch ein Herstellungsverfahren für ein pharmazeutisches Präparat bereitgestellt werden.
Erfindungsgemäß sollen auch Neutralpellets bereitgestellt werden, die zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten verwendet werden können, insbesondere durch Aufbringen einer oder mehrerer Schichten, von denen wenigstens eine einen Wirkstoff enthält.
Zur Lösung der vorstehend angesprochenen Aufgaben wird erfindungsgemäß ein pharmazeutisches Pellet mit einem Länge-Breite-Verhältnis von weniger als etwa 1 ,4 bereitgestellt, das einen Kern umfasst, der einen wasserlöslichen Träger und einen darin homogen verteilten Wirkstoff enthält.
Weiterhin wird erfindungsgemäß ein Pellet mit einem Länge-Breite-Verhältnis von weniger als etwa 1 ,4 bereitgestellt, das einen wasserlöslichen Träger enthält, wobei das Pellet unter visuell feststellbarem Verlust der Pelletstruktur in kleinere Fragmente zerfällt, wenn folgender Test durchgeführt wird: (a) 200 bis 800 mg Pellets werden in eine Petrischale mit 0,5 ml entmineralisiertem Wasser gegeben, (b) Die Petrischale wird unmittelbar anschließend auf dem Messzylinderhalter eines Stampfvolumeters fixiert, (c) Nach 10 Sekunden werden 30 Stampfbewegungen durchgeführt, (d) Unmittelbar anschließend werden die Pellets fotografiert
Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines pharmazeutischen Pellets der vorstehend angegeben Art bereitgestellt, das folgende Stufen umfasst:
(a) Bereitstellung eines Ausgangsmaterialpulvers;
(b) Pelletieren des Ausgangsmaterialpulvers unter Verwendung eines pharmazeutisch annehmbaren flüssigen Verdünnungsmittels;
(c) Trocknen der erhaltenen Pellets.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein pharmazeutisches Pellet bereitgestellt, das ein Pellet wie es vorstehend angesprochen wurde und nachstehend noch ausführlich beschrieben wird, als Kern sowie eine oder mehrere auf den Kern aufgebrachte Schichten, von denen wenigstens eine einen Wirkstoff enthält, umfasst.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin wird das Zerfallsverhalten verschiedener Pelletprodukte veranschaulicht. Dazu wurde jeweils eine bestimmte Menge an Pellets in eine Petrischale mit 0,5 ml entmineralisiertem Wasser gegeben. Unmittelbar anschlie-
ßend wurde die Petrischale auf dem Messzylinderhalter eines Stampfvolumeters fixiert. Nach 10 Sekunden wurden 30 Stampf bewegungen durchgeführt. Unmittelbar anschließend wurden die Pellets fotografiert. Die Ergebnisse sind in den Figuren dargestellt.
Fig. 1 zeigt das Zerfallsverhalten von erfindungsgemäßen Pellets aus Mannitol mit einer Teilchengröße der Pellets von 250 bis 500 μm, wobei für den Versuch 400 mg Pellets eingesetzt wurden.
Fig. 2 zeigt das Zerfallsverhalten von erfindungsgemäßen Pellets aus Mannitol mit einer Teilchengröße der Pellets von 250 bis 500 μm, wobei für den Versuch 800 mg Pellets eingesetzt wurden.
Fig. 3 zeigt das Zerfallsverhalten von erfindungsgemäßen Pellets aus Mannitol mit einer Teilchengröße der Pellets von 500 bis 800 μm, wobei für den Versuch 200 mg Pellets eingesetzt wurden.
Fig. 4 zeigt das Zerfallsverhalten von erfindungsgemäßen Pellets aus Mannitol mit einer Teilchengröße der Pellets von 500 bis 800 μm, wobei für den Versuch 800 mg Pellets eingesetzt wurden.
Fig. 5 zeigt das Zerfallsverhalten von erfindungsgemäßen Pellets aus Mannitol mit einer Teilchengröße der Pellets von 800 bis 1000 μm, wobei für den Versuch 400 mg Pellets eingesetzt wurden.
Fig. 6 zeigt das Zerfallsverhalten von erfindungsgemäßen Pellets aus Mannitol mit einer Teilchengröße der Pellets von 800 bis 1000 μm, wobei für den Versuch 800 mg Pellets eingesetzt wurden.
Fig. 7 zeigt das Zerfallsverhalten von erfindungsgemäßen Pellets aus Mannitol und Polyvinylpyrrolidon (PVP) (1 ,5 Gew.-% PVP, bezogen auf das
Trockengewicht aller Komponenten), wobei die Teilchengröße der Pellets 250 bis 500 μm betrug und 800 mg Pellets für den Versuch eingesetzt wurden.
Fig. 8 zeigt das Zerfallsverhalten von erfindungsgemäßen Pellets aus Mannitol und PVP (1 ,5 Gew.-% PVP, bezogen auf das Trockengewicht aller Komponenten), wobei die Teilchengröße der Pellets 500 bis 800 μm betrug und 800 mg Pellets für den Versuch eingesetzt wurden.
Fig. 9 zeigt das Zerfallsverhalten von erfindungsgemäßen Pellets aus Mannitol und PVP (1 ,5 Gew.-% PVP, bezogen auf das Trockengewicht aller Komponenten), wobei die Teilchengröße der Pellets 800 bis 1000 μm betrug und 800 mg Pellets für den Versuch eingesetzt wurden.
Fig. 10 zeigt das Zerfallsverhalten von erfindungsgemäßen Pellets aus Mannitol, Coffein (7,5 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht aller Komponenten) und PVP (1 ,0 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht aller Komponenten), wobei die Teilchengröße der Pellets 250 bis 500 μm betrug und 800 mg Pellets für den Versuch eingesetzt wurden.
Fig. 11 zeigt das Zerfallsverhalten von erfindungsgemäßen Pellets aus Mannitol, Coffein (7,5 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht aller Komponenten) und PVP (1 ,0 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht aller Komponenten), wobei die Teilchengröße der Pellets 500 bis 800 μm betrug und 800 mg Pellets für den Versuch eingesetzt wurden.
Fig. 12 zeigt das Zerfallsverhalten von erfindungsgemäßen Pellets aus Mannitol, Coffein (7,5 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht aller Komponenten) und PVP (1 ,0 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht aller Komponenten), wobei die Teilchengröße der Pellets 800 bis 1000 μm betrug und 800 mg Pellets für den Versuch eingesetzt wurden.
Fig. 13 zeigt zu Vergleichszwecken das Verhalten von handelsüblichen Non-Pa- reils mit einer Teilchengröße von 250 bis 500 μm, wobei für den Versuch 400 mg Non-Pareils eingesetzt wurden.
Fig. 14 zeigt zu Vergleichszwecken das Verhalten von handelsüblichen Non-Pareils mit einer Teilchengröße von 250 bis 500 μm, wobei für den Versuch 800 mg Non-Pareils eingesetzt wurden.
Fig. 15 zeigt zu Vergleichszwecken das Verhalten von handelsüblichen Non-Pareils mit einer Teilchengröße von 500 bis 800 μm, wobei für den Versuch 200 mg Non-Pareils eingesetzt wurden.
Fig. 16 zeigt zu Vergleichszwecken das Verhalten von handelsüblichen Non-Pareils mit einer Teilchengröße von 500 bis 800 μm, wobei für den Versuch 600 mg Non-Pareils eingesetzt wurden.
Fig. 17 zeigt zu Vergleichszwecken das Verhalten von handelsüblichen Non-Pareils mit einer Teilchengröße von 800 bis 1000 μm, wobei für den Versuch 400 mg Non-Pareils eingesetzt wurden.
Fig. 18 zeigt zu Vergleichszwecken das Verhalten von handelsüblichen Non-Pareils mit einer Teilchengröße von 800 bis 1000 μm, wobei für den Versuch 800 mg Non-Pareils eingesetzt wurden.
Fig. 19 zeigt die Teilchengrößeverteilung von erfindungsgemäßen Pellets, die Mannitol, Crospovidon und Citronensäure enthalten.
Erfindungsgemäß werden pharmazeutische Pellets, die einen Wirkstoff enthalten, sowie Neutralpellets (Startpellets), die keinen Wirkstoff enthalten, bereitgestellt.
Das erfindungsgemäße Pellet ist ein kugelförmiges Teilchen mit einem Länge- Breite-Verhältnis (d.h. einem Verhältnis der Länge (größte Abmessung) des Pellets, dividiert durch die Breite (kleinste Abmessung), die in einem Winkel von 90° in Bezug auf die Länge festgestellt wird), von weniger als etwa 1,4, vorzugsweise weniger als etwa 1 ,3, stärker bevorzugt weniger als etwa 1 ,2, noch stärker bevorzugt weniger als etwa 1 ,1 und insbesondere weniger als etwa 1 ,05.
Das Pellet weist typischerweise eine Größe im Bereich von 0,01 bis 5 mm auf. Vorzugsweise liegt die Größe im Bereich von 0,1 bis 1 mm, insbesondere im Bereich von 0,1 bis 0,6 mm auf. Ein besonders bevorzugter Bereich ist 0,2 bis 0,6 mm. Noch stärker bevorzugt ist ein Bereich von 0,3 bis 0,5 mm.
Der Kern des Pellets enthält einen wasserlöslichen Träger. Geeignet sind insbesondere wasserlösliche Kohlenhydrate. Als Beispiele dafür können genannt werden Dextran, Dextrin, Dextrose (Glucose), Fructose, Lactose, Maltodextrin, Mannitol, Saccharose, Sorbitol und Xylitol. Bevorzugt sind Zuckeralkohole. Vorzugsweise wird ein nicht-hygroskopisches Trägermaterial verwendet. Besonders bevorzugt sind Mannitol sowie Gemische aus Mannitol und einem oder mehreren der vorstehend genannten Trägermaterialien. Ganz besonders bevorzugt ist Mannitol.
Die Menge an Trägermaterial in dem erfindungsgemäßen Pellet ist nicht besonders beschränkt. Typischerweise beträgt sie 50 Gew.-Teile oder mehr, insbesondere 70 Gew.-Teile oder mehr, bezogen auf das Trockengewicht aller Kernbestandteile.
Erfindungsgemäße Zusammensetzungen eigenen sich grundsätzlich zur Verabreichung beliebiger biologisch aktiver Substanzen, wie therapeutisch und/oder prophylaktisch wirksamer Substanzen (Wirkstoffe), die oral verabreicht werden können. Beispiele für Wirkstoffklassen sind Analgetika, COX2-Hemmer,
Antacida, Antiasthmatika, Broncholytika, Antibiotika, Psychopharmaka, An-
tirheumatika, Antidiabetika, Antiallergika, Antihistaminika, Antihypotonika, Antitussiva, Antihypertonika, Laxantia, Mucolytika, Expectorantia, H2-Blocker, Lokalanästhetika, Antiemetika, Prokinetika, Lipidsenker, Mittel gegen Migräne, Sympathomimetika, Psychopharmaka, Vitamine und Mineralien. Bevorzugte Wirkstoffklassen sind Schmerzmittel, Migränemittel, Allergiemittel, Psychopharmaka sowie Vitamine und Mineralien.
Beispiele für Analgetika sind Ibuprofen, Ketoprofen, Paracetamol und Acetylsalicylsäure. Beispiele für COX2-Hemmer sind Nimesulid, Meloxicam, Naproxen,
Propyphenazon und Metamizol. Beispiele für Antazida sind Hydrotalcit, Magaldrat und Calciumcarbonat. Beispiele für Antiasthmatika und Broncholytika sind Salbutamol, Tulobuterol, Terbutalin, Cromoglycinsäure, Ketotifen und Theophyllin. Beispiele für Antibiotika sind Chinolone, Tetracycline, Cephalosporine, Penicilline, Makrolide, Sulfonamide und Polypeptide.
Beispiele für Psychopharmaka sind Benzodiazepine, Haloperidol, Amitriptylin und Carbamazepin. Beispiele für Antirheumatika sind Phenylbutazon, Indometacin, Diclofenac und Piroxicam. Beispiele für Antidiabetika sind Metformin, Glibenclamid, Acarbose und Glisoxepid. Beispiele für Antiallergika und Antihistaminika sind Astemizol, Terfenadin, Loratadin, Clemastin, Bamipin und Ceterizin. Beispiele für Antihypotonika sind Ethilefrin, Norfenefrin und Dihydroergotamin- mesilat. Beispiele für Antitussiva sind Codein, Dextromethorphan, Clobutinol und Dropropizin. Beispiele für Antihypertonika sind Betablocker, wie Propranolol, Atenolol, Metoprolol und Prazosin sowie Calciumantagonisten, wie Nifedipin, Nitrendipin, Diltiazem, Verapamil, Felodipin und Nimodipin. Beispiele für Laxantia sind Natriumpicosulfat, Lactulose und Lactitol. Beispiele für Mucolytika und Expectorantia sind Ambroxol, Bromhexin, Guaifenesin, Acetylcystein und Carbocistein. Beispiele für H2-Blocker sind Ranitidin, Famotidin und Pirenzepin. Beispiele für Lokalanästhetika sind Benzocain, Lidocain und Procain. Beispiele für Antiemetika und Prokinetika sind Metoclopramid, Domperidon, Meclozin und Dimenhydrinat. Beispiele für Lipidsenker sind Fenofibrat, Bezafibrat, Pravastatin
und Fluvastatin. Beispiele für Mittel gegen Migräne sind Coffein, Dihydroergotamin, Ergotamin, Sumatriptan und Pizotifen. Beispiele für Sympathomimetika sind Pseudoephedrin und Pholedrin.
Eine bevorzugte Gruppe von Wirkstoffen umfasst Zolmitriptan, Acetylsalicylsäure, Rizatriptan, Risperidon, Selegilin, Olonzapin, Cetirizin, Ondansetron, Loperamid, Buprenorphin, Mirtazapin, Apomorphin und Piroxicam.
Erfindungsgemäß können auch pharmazeutisch verträgliche Salze oder Ester von Wirkstoffen eingesetzt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein gut wasserlösliches Derivat (Salz oder Ester) eines Wirkstoffs verwendet.
Die erfindungsgemäßen Pellets bieten besondere Vorteile im Fall von gering dosierten Wirkstoffen, sublingual bioverfügbaren Wirkstoffen, Wirkstoffen mit schnell erwünschtem Wirkeintritt und Wirkstoffen, bei denen die Verbesserung der Patienten-Compliance wesentlich ist.
Erfindungsgemäß kann es sich bei dem Wirkstoff auch um eine Kombination von zwei oder mehr Substanzen handeln, die vorzugsweise unter den vorstehend genannten Mitteln ausgewählt sind.
Die Menge an Wirkstoff in dem erfindungsgemäßen pharmazeutischen Pellet ist nicht besonders beschränkt. Typischerweise enthält das Pellet 50 Gew.-Teile oder weniger und vorzugsweise 30 Gew.-Teile oder weniger an Wirkstoff, bezogen auf das Trockengewicht aller Kernbestandteile als 100 Gew.-Teile. Es ist besonders bevorzugt, wenn der Wirkstoffgehalt zwischen 1 und 20 Gew.- Teilen, beispielsweise zwischen 3 und 10 Gew. -Teilen, auf der vorstehend angegebenen Basis liegt.
Wie bereits ausgeführt, umfassen die erfindungsgemäßen Pellets einen Kern, der einen wasserlöslichen Träger und einen darin homogen verteilten Wirkstoff enthält. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Kern aus den beiden genannten Bestandteilen, wobei konkrete Beispiele dafür vorstehend angegeben wurden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält der Kern als einen weiteren Bestandteil mindestens ein wasserlösliches Bindemittel. Das wasserlösliche Bindemittel ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe Calciumcarbo- xymethylcellulose, Polymere auf Acrylsäurebasis (Carbopol), Gelatine, Hydro- xyethylceüulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, PoIy- ethylenglycol (Macrogol), Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Natriumcarboxymethylstärke, Polyoxypropylen-Polyoxyethylen-Blockpolymere (Poloxamer), Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon (Povidon) und Stärke. Bevorzugte Bindemittel umfassen Gelatine, Natriumcarboxymethylcellulose und Polyvinylpyrrolidon (Povidon). Ganz besonders bevorzugt ist Polyvinylpyrrolidon. Polyvinylpyrrolidon (Povidon) ist in geeigneter Form im Handel erhältlich, beispielsweise als Kollidon 30.
Falls der Pelletkern Bindemittel enthält, beträgt die Menge vorzugsweise nicht mehr als 20 Gew.-Teile, speziell nicht mehr als 10 Gew.-Teile, stärker bevorzugt nicht mehr als 5 Gew.-Teile, insbesondere nicht mehr als 2 Gew.-Teile und ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 1 Gew.-Teile, bezogen auf das Trockengewicht aller Kernbestandteile als 100 Gew.-Teile. Bevorzugte Bereiche für die Menge an Bindemittel sind 0,5 bis 20 Gew.-Teile, speziell 0,5 bis 10 Gew.-Teile, stärker bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-Teile, insbesondere 0,5 bis 2 Gew.-Teile und ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 1 Gew.-Teile.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthalten die Pellets einen in Wasser unlöslichen aber quellbaren Hilfsstoff. Beispiele sind
Crospovidon
Alginsäure
Calciumsulfat
Calcium-Carboxymethylcellulose, Calcium
Natrium-Carboxymethylcθllulose
Mikrokristalline Cellulose
Pulversisierte Cellulose
Croscarmellose-Natrium
Modifiziertes Cellulose-Gummi
Guargummi
Hydroxypropylcellufose
Methylcellulose
Natriumalginat
Natriumstärkeglycolat
Stärke (Mais, Kartoffel, Reis, Tapioka, Weizen)
Prägelatinierte Stärke, prägelatinierte Maisstärke
Amylose
Amylopektinstärke
Pektin
Agar
Xanthangummi
Soja-Polysaccharide
Xylan
Polymeres Cyclodextrin
Polacrilin-Kalium
Bentonit
Natriumcarboxymethylstärke
Bevorzugte quellbare Hilfsstoffe zeigen eine maximale Quellung von mehr als 5 %, insbesondere von mehr als 30 %, speziell von mehr als 40 %, ganz besonders von mehr als 60 %, noch stärker bevorzugt von mehr als 80 % und am stärksten bevorzugt von mehr als 100 %. Die Bestimmung der maximalen
Quellung wird beschrieben von D. Gissinger und A. Stamm, A Comparative Evaluation of the Properties of some tablet disintegrants, Drug Development and Industrial Pharmacy, 6(5), 511-536 (1980). Darauf wird ausdrücklich verwiesen.
Bevorzugte Stoffe sind Stärke, prägelatinierte Stärke, Natriumstärkeglykolat, Guargummi, Carboxymethylcellulose-Natrium, Croscarmellose-Natrium und Crospovidon. Speziell bevorzugt ist Crospovidon.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, wenn der quellbare Stoff in feinteiliger Form vorliegt. Es kann vorteilhaft ein mikronisiertes Material eingesetzt werden.
Die Menge des quellbaren Hilfsstoffes liegt im Bereich von 0,5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Inhaltsstoffe des Pellets. Die optimale Menge wird durch Versuche bestimmt. Geeignet ist beispielsweise eine Menge von 5 bis 15 Gew.-%. Vorteilhaft ist eine Menge im Bereich von 5 bis 25 Gew.- %, insbesondere mehr als 10 bis 25 Gew.-%, wie mehr als 10 bis 15 Gew.-%.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, dass der quellbare Hilfsstoff die Verfahrensführung verbessert. Die Einstellung einer vorgegebenen engen Teilchengrößeverteilung wird erleichtert. Die Eigenschaften der Pellets werden nicht beeinträchtigt.
Der Kern kann neben den genannten Bestandteilen weitere optionale Bestandteile enthalten. Es können sowohl wasserlösliche als auch wasserunlösliche Hilfsstoffe zusätzlich enthalten sein. Dazu gehören Mittel zur Geschmacksverbesserung, Aromastoffe, farbgebende Substanzen, Konservierungsmittel, physikalische Stabilisatoren und chemische Stabilisatoren, wie saure, basische oder puffernde Komponenten. Zu den optionalen Bestandteilen gehören auch Antiklebmittel, Zerfallsbeschleuniger und Zerfallsverzögerer. Die Menge der weiteren optionalen Bestandteile beträgt typischerweise nicht mehr als 30 Gew.-Teile, bezogen auf das Trockengewicht aller Kernbestandteile als
100 Gew.-Teilθ. Vorzugsweise beträgt die Menge der weiteren optionalen Bestandteile nicht mehr als 10 Gew.-Teile.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden Pellets bereitgestellt, die im Kern 100 Gew.-Teile wasserlöslichen Träger, wie ein wasserlösliches Kohlenhydrat, insbesondere Mannitol, 1 bis 10 Gew.-Teile und insbesondere 3 bis 10 Gew.-Teile Wirkstoff, 0,5 bis 20 Gew.-Teile, speziell 0,5 bis 10 Gew.-Teile, stärker bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-Teile, insbesondere 0,5 bis 2 Gew.-Teile und ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 1 Gew.-Teile wasserlösliches Bindemittel und 0 bis 10 Gew.-Teile sonstige Hilfsstoffe enthalten und vorzugsweise daraus bestehen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden Pellets bereitgestellt, die im Kern 100 Gew.-Teile wasserlöslichen Träger, wie ein wasserlösliches Kohlenhydrat, insbesondere Mannitol, 0,5 bis 20 Gew.-Teile, speziell 0,5 bis 10 Gew.-Teile, stärker bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-Teile, insbesondere 0,5 bis 2 Gew.-Teile und ganz besonders bevorzugt 0,5 bis 1 Gew.-Teile wasserlösliches Bindemittel, und 0 bis 10 Gew.-Teile sonstige Hilfsstoffe enthalten und vorzugsweise daraus bestehen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden Pellets bereitgestellt, die im Kern 100 Gew.-Teile wasserlöslichen Träger, wie ein wasserlösliches Kohlenhydrat, insbesondere Mannitol, 1 bis 10 Gew.-Teile und insbesondere 3 bis 10 Gew.-Teile Wirkstoff, 5 bis 35 Gew.-Teile, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-Teile und insbesondere mehr als 10 bis 25 Gew.-Teile eines quellbaren Hilfsstoffes, insbesondere mit dem vorstehend definierten Quellverhalten, speziell Crospovidon, und 0 bis 10 Gew.-Teile sonstige Hilfsstoffe enthalten und vorzugsweise daraus bestehen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden Pellets bereitgestellt, die im Kern 100 Gew.-Teile wasserlöslichen Träger, wie ein wasserlösliches Kohlenhydrat, insbesondere Mannitol, 5 bis 35 Gew.-Teile,
vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-Teile und insbesondere mehr als 10 bis 25 Gew.- Teile eines quellbaren Hilfsstoffes, insbesondere mit dem vorstehend definierten Quellverhalten, speziell Crospovidon, und 0 bis 10 Gew.-Teile sonstige Hilfsstoffe enthalten und vorzugsweise daraus bestehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht das erfindungsgemäße Pellet aus dem vorstehend definierten Kern.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Pellet einen Kern der vorstehend beschriebenen Art sowie, aufgebracht auf den Kern, einen oder mehrere Überzüge auf. Wasserlösliche Überzüge sind bevorzugt. Ein Überzug kann als Schutzschicht dienen.
Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Pellets bereitgestellt. Das Verfahren umfasst in einer ersten Stufe die Bereitstellung eines Ausgangsmaterialpulvers. Das Ausgangsmaterialpulver umfasst einen wasserlöslichen Träger. Das Ausgangsmaterialpulver wird vorzugsweise einer Behandlung, beispielsweise in einem Schermischer, unterzogen, um Aggregate zu zerstören. Bei dem Ausgangsmaterialpulver kann es sich auch um ein Gemisch aus einem wasserlöslichen Träger und einem oder mehreren weiteren Inhaltsstoffen der herzustellenden Pellets, beispielsweise Bindemittel, handeln. In diesem Fall beinhaltet die Bereitstellung des Ausgangsmaterialpulvers typischerweise das Mischen der Komponenten. Beispielsweise werden also ein wasserlöslicher Träger und ein Wirkstoff gemischt.
Vorzugsweise wird dabei ein homogenes Gemisch der Bestandteile erzielt. Auch dies kann in einem Schermischer erfolgen.
Vorzugsweise wird ein Ausgangsmaterialpulver verwendet, dessen Korngröße begrenzt ist. Insbesondere umfasst das Ausgangsmaterialpulver einen Träger, dessen Korngröße begrenzt ist. Weiterhin ist eine enge Korngrößenverteilung für das Ausgangsmaterialpulver und insbesondere für den Träger bevorzugt.
Beispielsweise hat es sich bei der Herstellung von Pellets mit einer Größe von 300 bis 500 μm bewährt, ein Ausgangsmaterialpulver, insbesondere einen Träger, speziell Mannitol, zu verwenden, bei dem der Siebrückstand bei einer Siebmaschenweite von 160 μm weniger als 10 Gew.-% und insbesondere weniger als 5 Gew.-% beträgt. Weiterhin bevorzugt sind Ausgangsmaterialpulver, insbesondere Pulver eines Trägers, wie speziell Mannitol, bei denen der Siebrückstand bei einer Siebmaschenweite von 40 μm im Bereich von 50 bis 80 Gew.-% liegt. Besonders bevorzugt liegt der Siebrückstand bei einer Maschenweite von 160 μm im Bereich von 1 bis 5 Gew.-% und bei einer Maschenweite von 40 μm im Bereich von 50 bis 70 Gew.-%.
Das Ausgangsmaterialpulver kann vor der Stufe des Pelletierens befeuchtet werden. Hierzu wird es mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel versetzt. Dabei kann es sich um das gleiche Verdünnungsmittel wie das, das in der nachfolgenden Pelletierstufe eingesetzt wird, oder um ein anders zusammengesetztes Verdünnungsmittel handeln. Bei dem Verdünnungsmittel kann es sich um eine organische Flüssigkeit handeln. Vorzugsweise handelt es sich um Wasser oder eine wässrige Lösung oder Dispersion. In der Flüssigkeit können als Bestandteile ein Bindemittel und/oder ein Wirkstoff und/oder weitere Kerninhaltsstoffe vorliegen. Die Menge des pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittels wird vorzugsweise so bemessen, dass ein benetztes Ausgangsmaterialpulver erzielt wird, wobei die zugesetzte Flüssigkeitsmenge unterhalb der Menge liegt, die zur Ausbildung von Granulatstrukturen erforderlich ist. Vorzugsweise wird für eine gleichmäßige Befeuchtung des Ausgangsmaterialpulvers gesorgt. Dies kann unter Verwendung eines geeigneten Mischers, wie eines Schermischers, erfolgen.
Werden mehrere pulverförmige Komponenten eingesetzt, können Mischen und Vorbefeuchten in einem Schritt, beispielsweise in einem Schnellmischer, erfolgen.
In der Pelletierstufe werden aus dem gegebenenfalls vorbefeuchteten Ausgangsmaterial unter Zugabe eines pharmazeutisch annehmbaren flüssigen Verdünnungsmittels Pellets geformt. Für die Beschaffenheit des Verdünnungsmittels gelten die gleichen Kriterien wie für das zur Vorbefeuchtung verwendete Verdünnungsmittel.
Das Verdünnungsmittel kann einen Wirkstoff enthalten.
Es ist auch möglich, pulverförmige Bestandteile, beispielsweise pulverförmigen Wirkstoff, während der Pelletierung zuzuführen, wenn eine homogene Durchmischung durch die Prozessführung gegeben ist. Da die erfindungsgemäßen Pellets einen Wirkstoff enthalten, muss dieser entweder in dem Ausgangsmaterialpulver enthalten sein oder während der Pelletierung als Bestandteil des Verdünnungsmittels oder in Pulverform zugeführt werden. Kombinationen dieser Maßnahmen sind auch möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren folgende Stufen:
(a) Bereitstellung eines Ausgangsmaterialpulvers, das einen wasserlöslichen Träger umfasst;
(b) Einführen des Ausgangsmaterialpulvers, das wahlweise mit einem pharmazeutisch geeigneten flüssigen Verdünnungsmittel benetzt ist, in eine Vorrichtung, die aufweist:
eine Rotorkammer mit einer sich axial erstreckenden zylindrischen Wand,
eine Einrichtung, um Luft durch die Rotorkammer vom Boden aus zu leiten,
eine Sprüheinrichtung für die Zufuhr von Flüssigkeit in die Kammer,
eine oder mehrere Einlassöffnungen zur Einführung des Pulvergemisches,
einen Rotor, der sich um eine vertikale Rotorachse dreht, wobei der Rotor in der Rotorkammer angeordnet ist, eine zentrale horizontale Oberfläche und in mindestens dem äußeren Drittel des Rotors die Form einer konischen Mantelfläche mit einer nach außen und oben gerichteten Neigung zwischen 10° und 80° aufweist, wobei die konische Mantelfläche eine kreisförmige obere Kante aufweist, die in einer Ebene liegt, die senkrecht zu der Rotorachse ist,
eine Mehrzahl von Leitschaufeln jeweils mit einem äußeren Ende, das statisch an der zylindrischen Wand der Rotorkammer oberhalb der Ebene befestigt ist, die von der oberen Kante der konischen Mantelfläche des Rotors gebildet wird, und einem inneren Ende, das sich in die Rotorkammer erstreckt und tangential zu der zylindrischen Wand der Rotorkammer angeordnet ist und im Querschnitt zur Rotorachse im Wesentlichen die Form eines Kreisbogens oder einer Spirale aufweist,
(c) Rotation des Rotors, so dass das Produkt, das durch kinetische Energie für einen ausreichenden Zeitraum im Kreis geführt wird, sich von dem Rotor zu der inneren Oberfläche der Leitschaufeln bewegt, bevor es zurück auf den Rotor fällt, während optional Luft zugeführt und/oder eine pharmazeutisch annehmbare Flüssigkeit in die Rotorkammer gesprüht wird, so dass feste Pellets mit einem gewünschten Durchmesser gebildet werden.
Eine geeignete Vorrichtung ist in DE 197 50 042 A1 beschrieben. Weitere Einzelheiten zum Aufbau der Vorrichtung und zu ihrem Betrieb werden in den nachstehend vorgelegten Beispielen und Referenzbeispielen beschrieben.
Während der Pelletbildung wird ein pharmazeutisch annehmbares Verdünnungsmittel zugeführt, wie dies vorstehend beschrieben wurde. Die Menge wird insbesondere in Abhängigkeit von den Komponenten des Ausgangsmaterials,
der gewünschten Pelletgröße sowie den sonstigen Betriebsparametern, beispielsweise der Menge an zugeführter Luft, gewählt. Eine geeignete Menge kann der Fachmann ausgehend von den hier vorgelegten Beispielen und Referenzbeispielen durch Routineversuche bestimmen.
Die schließlich erhaltenen Pellets werden getrocknet. Falls gewünscht, können sie dann noch mit einem oder mehreren Überzügen versehen werden.
Insbesondere können erfindungsgemäße Neutralpellets der vorstehend beschriebenen Art zur Herstellung eines pharmazeutischen Präparats verwendet werden. Dazu können die Neutralpellets auf an sich bekannte Weise mit Überzügen versehen werden. Entsprechend wird erfindungsgemäß auch ein pharmazeutisches Pellet bereitgestellt, das ein erfindungsgemäßes Neutralpellet als Kern sowie eine oder mehrere auf den Kern aufgebrachte Schichten, von denen wenigstens eine einen Wirkstoff enthält, umfasst.
Wirkstoffhaltige Schichten können auf beliebige Weise aufgebracht werden. Beispielsweise kann eine Lösung eines Wirkstoffs, die gegebenenfalls noch Hilfsstoffe wie Bindemittel, enthält, aufgesprüht werden. Statt einer Lösung kann auch eine Suspension verwendet werden. Auch das Aufbringen von pulverförmigem Wirkstoff ist möglich. Dazu werden Neutralpellets in geeigneter Weise mit Wirkstoffpulver in Kontakt gebracht, wobei außerdem ein Lösungsmittel und/oder ein Bindemittel zugeführt werden.
Erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die unter Verwendung der Neutralpellets hergestellt werden können, eignen sich grundsätzlich zur Verabreichung beliebiger biologisch aktiver Substanzen, wie therapeutisch und/oder prophylaktisch wirksamer Substanzen (Wirkstoffe), die oral verabreicht werden können. Es wird auf die vorstehend bereits genannten Gruppen von Wirkstoffen sowie auf die ebenfalls bereits genannten spezifischen Beispiele für Wirkstoffe verwiesen.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Pellets können als Pelletprodukt, das eine Mehrzahl von Pellets umfasst, Verwendung finden. Ein Pelletprodukt umfasst ein Kollektiv von Pellets, typischerweise 50 oder mehr, vorzugsweise 100 oder mehr Pellets. Ein erfindungsgemäßes Pelletprodukt umfasst überwiegend Pellets, die die erfindungsgemäßen Kriterien erfüllen. Vorzugsweise weisen mindestens 90 %, insbesondere mindestens 95 % und ganz besonders bevorzugt mindestens 98 % der Pellets ein Länge-Breite-Verhältnis von weniger als etwa 1 ,4, vorzugsweise weniger als etwa 1 ,3, stärker bevorzugt weniger als etwa 1 ,2, noch stärker bevorzugt weniger als etwa 1 ,1 und insbesondere weniger als etwa 1 ,05 auf. Die Pellets, die die bevorzugten Länge-Breite- Verhältnisse aufweisen, weisen vorzugsweise auch die weiteren Anforderungen an erfindungsgemäße Pellets auf, speziell auch die Anforderungen, die in den Ansprüchen niedergelegt sind oder die in der vorliegenden Beschreibung als bevorzugt aufgeführt sind.
Die Menge der Pellets in einem erfindungsgemäßen Pelletprodukt kann auch über das Gewicht festgelegt werden. Ein Pelletprodukt kann beispielsweise 50 bis 2000 mg, vorzugsweise 100 bis 1000 mg und insbesondere 200 bis 800 mg Pellets enthalten.
Die Größe der Pellets in einem erfindungsgemäßen Pelletprodukt kann beispielsweise im Bereich von 250 bis 1000 μm liegen.
Erfindungsgemäß ist ein Pelletprodukt mit einer engen Teilchengrößenverteilung der enthaltenen Pellets bevorzugt. Vorzugsweise weisen mindestens 90 Gew.- %, insbesondere mindestens 95 Gew.-% der Pellets des Pelletprodukts einen Durchmesser auf, der innerhalb eines Bereiches von ± 30 %, vorzugsweise ± 20 % und insbesondere ± 10 % des mittleren Durchmessers aller Pellets liegt.
Zur Bereitstellung eines Pelletprodukts kann beispielsweise eine geeignete Menge an Pellets in einen Beutel abgepackt werden. Das Pelletprodukt kann neben den erfindungsgemäßen Pellets noch weitere Komponenten enthalten.
Das Präparat kann in dieser abgepackten Form Patienten zur Verfügung gestellt werden. Die Patienten können das Pelletprodukt dem Beutel entnehmen und ohne Flüssigkeit einnehmen. Alternativ können die Patienten das Produkt mit einem Getränk einnehmen oder auch in ein Getränk geben und die erhaltene Lösung/Suspension einnehmen.
Eine weitere Alternative besteht darin, aus den Pellets durch Kompaktieren eine Tablette herzustellen. Beispielsweise können dazu Pellets, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren Hilfsstoffen, wie Gleitmitteln, verpresst werden. Zur Herstellung einer Tablette kann auch ein erfindungsgemäßes Pelletprodukt herangezogen werden. Die Tablette kann zur oralen und speziell auch zur sublingualen Verabreichung eines Wirkstoffs verwendet werden.
Werden erfindungsgemäße Pellets, insbesondere Pellets mit Mannitol als Trägermaterial, ohne Flüssigkeit eingenommen, so zerfallen sie auf der Zunge in kleinere, sehr weiche Partikel und lösen sich anschließend innerhalb weniger Sekunden auf. Das Gefühl während des Schmelzens bis zum vollständigen Lösen kann als angenehm beschrieben werden. Durch die weiche Konsistenz der Pellets im Mund und das schnelle Lösen verbleibt kein Fremdkörpergefühl im Mund.
Der rasche Zerfall erfindungsgemäßer Pellets kann visuell festgestellt werden. Dazu wird folgender Test durchgeführt: (a) 200 bis 800 mg Pellets werden in eine Petrischale mit 0,5 ml entmineralisiertem Wasser gegeben, (b) Die Petrischale wird unmittelbar anschließend auf dem Messzylinderhalter eines Stampfvolumeters fixiert, (c) Nach 10 Sekunden werden 30 Stampfbewegungen durchgeführt, (d) Unmittelbar anschließend werden die Pellets fotografiert.
Bei erfindungsgemäßen Pellets ist ein Verlust der Pelletstruktur und der Zerfall in kleine Fragmente visuell feststellbar.
Für ein Pelletprodukt, das eine Mehrzahl von Pellets entsprechend vorstehender Definition enthält, kann ferner die Zerfallszeit gemessen werden. Dies erfolgt in einem Zerfallstester mit Siebboden. Darin wird die Zerfallszeit der Pellets in de- mineralisiertem Wasser bei 370C geprüft. Die Wassermenge wird so gewählt, dass die Pellets gerade vollständig bedeckt sind. Die Menge der Pellets beträgt vorzugsweise 500 mg. Es wird die Zeit bis zum Zerfall bzw. Lösen der Pellets gemessen.
Bei einem erfindungsgemäßen Pelletprodukt wird eine Zerfallszeit von weniger als 1 :30 min, vorzugsweise weniger als 1 :00 min, gemessen.
Pelletprodukte können auch sensorisch bewertet werden. Die Bewertung erfolgt durch Testpersonen. Vorzugsweise werden mindestens 10 Testpersonen herangezogen. Es werden folgende Möglichkeiten zur Einstufung des Produkts durch eine Testperson vorgegeben:
0= kein Fremdkörpergefühl 1 = breiartig, weich 2= sandig 3= kömig
Die Bewertung, die einem Pelletprodukt zugeordnet wird, entspricht derjenigen, die von der Mehrzahl der Testpersonen angegeben wird.
Vorzugsweise erhalten die Testpersonen die Gelegenheit, zu Vergleichszwecken ein Pelletprodukt zu prüfen, das eine lange Zerfallszeit aufweist, insbesondere von mehr als 1 :30 min. Handelsübliche Non-Pareils stellen ein solches Produkt dar. Die Pellets des Vergleichsprodukts haben typischerweise eine Größe im gleichen Bereich wie die Pellets des zu bewertenden Produkts.
Für den sensorischen Test werden typischerweise 200 mg Pellets verwendet. Nach der Bewertung einer Probe erhalten die Testpersonen jeweils die Gelegenheit, den Mund mit Wasser auszuspülen.
Die Bewertung erfolgt nach dem vorstehend angegebenen Einstufungen in festgelegten Zeitabständen nach der Einnahme des Pelletprodukts. Besonders geeignete Zeitabstände sind 5, 10 und/oder 20 Sekunden.
Bei dem angegebenen Test wird ein erfindungsgemäßes Pelletprodukt von der Mehrheit von mindestens 10 Testpersonen bei Bewertung nach 5 Sekunden maximal als 2 = sandig eingestuft. Ein erfindungsgemäßes Pelletprodukt wird von den Testpersonen vorzugsweise nicht als körnig eingestuft. Weiterhin wird ein erfindungsgemäßes Pelletprodukt vorzugsweise von der Mehrheit von mindestens 10 Testpersonen bei Bewertung nach 10 Sekunden maximal als 1 = breiartig, weich eingestuft. Weiterhin ist es bevorzugt, dass ein erfindungsgemäßes Pelletprodukt bei der Mehrheit von mindestens 10 Testpersonen bei Bewertung nach 20 Sekunden kein Fremdkörpergefühlt mehr im Mund hervorruft (Einstufung = 0).
Beispiel 1
Das vorliegende Beispiel beschreibt die Herstellung von Pellets aus Mannitol, die keinen Wirkstoff enthalten. Für den Fachmann ist jedoch ohne weiteres ersichtlich, dass bei entsprechender Anwendung des beschriebenen Verfahrens, beispielsweiseauf eine Zusammensetzung, die neben Mannitol noch einen Wirkstoff enthält, wirkstoffhaltige Pellets hergestellt werden können.
1250 g Mannitol 60 werden in einen Schermischer (Typ Glatt VG-10) gegeben. Das Gerät wird für 2 Minuten betrieben, um Aggregate zu zerstören. Die Einstellungen sind dabei: Chopper (2000 U/min); Impeller (500 U/min). Anschließend werden innerhalb von 5 Minuten 200 g entmineralisiertes Wasser zugegeben, wobei der Schermischer bei den vorstehend angegebenen Einstellungen
betrieben wird, um ein gleichmäßig befeuchtetes Material zu erhalten. Die zugesetzte Flüssigkeitsmenge liegt unterhalb der Menge, die zur Ausbildung von Granulatstrukturen erforderlich ist (Trocknungsverlust ungefähr 13 %; der Trocknungsverlust lässt sich experimentell mit Hilfe einer Infrarot-Waage bestimmen).
Sodann werden aus dem befeuchteten Mannitolpulver Pellets hergestellt. Dazu wird das befeuchtete Mannitolpulver in eine Vorrichtung überführt, wie sie vorstehend beschrieben wurde. Genauer gesagt wird das befeuchtete Material in eine Vorrichtung gegeben, in der ein Rotor mit konischer Mantelfläche das vorbenetzte Material in einen horizontalen Produktstrom hin zur Kante des Rotorgefäßes lenkt. Dabei drückt die Zentrifugalkraft das Produkt gegen die Wand (Hauptproduktstrom). Im Bereich des Luftspaltes zwischen Rotor und Wand (Stator) steigt das rollierende Produkt nach oben (sekundärer Produktstrom). Feststehende Leitschaufeln an der Wand drücken das rollierende Bett in der Mitte des Rotors zurück nach unten. Der Produktstrom kann als spiralförmiger rotierender Strom beschrieben werden.
Die Rotationsgeschwindigkeit des Rotors (die die Reibung beeinflusst), die Neigung der konischen Mantelfläche des Rotors, die Anzahl der Leitschaufeln und die Form der Leitschaufeln beeinflussen den Produktstrom und damit auch Form und Dichte der gebildeten Pellets.
Beispielsweise können Pellets unter Verwendung eines Rotors mit einer Neigung der Mantelfläche von 30° oder von 45° unter Verwendung von zwei oder vier flachen oder zwei steilen Leitschaufeln hergestellt werden. Ein beispielhafter Durchmesser des Rotors beträgt 29 cm. Ein solcher Rotor wurde für die nachstehenden Beispiele verwendet. Eine geeignete Rotorgeschwindigkeit liegt im Bereich von 600 bis 1200 U/min.
Bei dem erläuterten Herstellungsverfahren wird außerdem eine pharmazeutisch annehmbare Flüssigkeit, insbesondere Wasser oder eine wässrige Lösung ei-
nes Bindemittels, direkt auf das rollierende Bett gesprüht werden. Dies geschieht beispielsweise mit Hilfe eines Fliehkraftzerstäubers. Eine geeignete Flüssigkeitsmenge liegt im Bereich von 50 bis 600 g, eine geeignete Sprührate im Bereich von 10 bis 30 g/min.
Die Menge an Flüssigkeit, die bei der Vorbefeuchtung und während der Pelletierung zugeführt wird, beeinflusst Verfahren und Produkteigenschaften. Die Feuchtigkeit hängt allerdings auch von dem zugeführten Luftvolumen, der Einlasstemperatur der Luft sowie deren Feuchtigkeit ab. Auf der Grundlage der hier beispielhaft angegebenen Parameter kann der Fachmann im Einzelfall durch Routinetests geeignete Parameter für die Herstellung von Pellets auffinden.
Besonders gute Ergebnisse werden mit folgenden Parametern erzielt: Die Neigung der konischen Mantelfläche des Rotors beträgt 45°. Die Vorrichtung ist mit zwei flachen Leitschaufeln ausgestattet. Der Rotor wird mit einer Geschwindigkeit von 1000 U/min betrieben. Zur Pelletierung wird Flüssigkeit mit einer Sprührate von 20 g/min eingesprüht. Die Menge an zugeführter Flüssigkeit beträgt 50 bis 600 g, abhängig von der Zielpelletgröße und der Zusammensetzung der Flüssigkeit (bsp. Wasser, Lösung, Dispersion). Nach Abschluss des Sprühprozesses wird der Rotor für weitere 2 Minuten mit einer verminderten Rotorgeschwindigkeit von 600 U/min betrieben. Die so erhaltenen Mannitol-Pellets werden bei 600C getrocknet, bis der Trocknungsverlust weniger als 0,5 % beträgt.
Beispiel 2
Das vorliegende Beispiel beschreibt die Herstellung von Mannitol-Pellets, die als wasserlösliches Bindemittel Gelatine enthalten. Für den Fachmann ist ohne weiteres ersichtlich, dass bei entsprechender Anwendung des beschriebenen Verfahrens, beispielsweise auf eine Zusammensetzung, die zusätzlich noch einen Wirkstoff enthält, wirkstoffhaltige Pellets hergestellt werden können.
1250 g Mannitol 60 werden wie in Referenzbeispiel 1 in einem Schermischer mit 200 g entmineralisiertem Wasser befeuchtet.
Anschließend erfolgt eine Pelletierung. Es wird ein Rotor verwendet, bei dem die Neigung der konischen Mantelfläche 45° beträgt. Die Vorrichtung ist mit zwei flachen Leitschaufeln ausgestattet. Der Rotor wird mit einer Geschwindigkeit von 1000 U/min betrieben. Es werden 130 g einer 5 %igen wässrigen Lösung von Gelatine (kaltwasserlöslich, Solugel LB Typ A) mit einer Sprührate von 20 g/min eingesprüht. Die so erhaltenen Pellets werden schließlich bei 37°C getrocknet, bis der Trocknungsverlust weniger als 0,2 % beträgt. Die Pellets enthalten, bezogen auf das Trockengewicht der Komponenten, 99,5 % Mannitol und 0,5 % Gelatine.
Beispiel 3
Dieses Beispiel betrifft die Herstellung von Mannitol-Pellets, die Gelatine als Bindemittel enthalten, wobei die Gelatine als Feststoff in der Vorbenetzungsstufe zugefügt wird. Für den Fachmann ist ohne weiteres ersichtlich, dass bei entsprechender Anwendung des beschriebenen Verfahrens, beispielsweise auf eine Zusammensetzung, die zusätzlich noch einen Wirkstoff enthält, wirkstoff- haltige Pellets hergestellt werden können.
1247,5 g Mannitol 60 und 2,5 g kaltwasserlösliche Gelatine (Solugel LB Typ A) werden in einen Schermischer (Typ Glatt VG-10) gegeben Das Gerät wird für 2 Minuten betrieben, um Aggregate zu zerstören. Die Einstellungen sind dabei: Chopper (2000 U/min); Impeller (500 U/min). Anschließend werden 200 g ent- mineralisiertes Wasser innerhalb von 5 Minuten zugegeben, um das Pulver zu benetzen. Die zugesetzte Flüssigkeitsmenge sollte unterhalb der Menge liegen, die zur Ausbildung von Granulatstrukturen erforderlich ist (Trocknungsverlust ungefähr 13 %). Während der Flüssigkeitszugabe wird der Schermischer bei den vorstehend angegebenen Einstellungen betrieben, um ein gleichmäßig befeuchtetes Material zu erhalten.
Anschließend wird das Gemisch in eine Vorrichtung eingeführt, wie sie vorstehend beschrieben wurde. Es wird ein Rotor mit einer konischen Mantelfläche verwendet, deren Neigung 45° beträgt. Die Vorrichtung ist mit zwei flachen Leitschaufeln ausgestattet. Der Rotor wird mit einer Geschwindigkeit von 1000 U/min betrieben, und es werden 86 g Wasser mit einer Sprührate von 20 g/min eingesprüht. Nach Beenden des Einsprühens wird der Rotor mit einer verminderten Geschwindigkeit von 600 U/min noch für 2 Minuten betrieben. Anschließend werden die Pellets bei 37°C getrocknet, bis der Trocknungsverlust weniger als 0,2 % beträgt.
Beispiel 4
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung von Mannitol-Pellets mit Gelatine als Bindemittel, wobei die Gelatine in gelöster Form in der Vorbenetzungsstufe zugeführt wird. Für den Fachmann ist ohne weiteres ersichtlich, dass bei entsprechender Anwendung des beschriebenen Verfahrens, beispielsweise auf eine Zusammensetzung, die zusätzlich noch einen Wirkstoff enthält, wirkstoffhaltige Pellets hergestellt werden können.
6,25 g kaltwasserlösliche Gelatine (Solugel LB Typ A) werden in 200 g entmine- ralisiertem Wasser gelöst. 1250 g Mannitol 60 werden in einen Schermischer (Typ Glatt VG-10) eingeführt. Der Mischer wird für 2 Minuten betrieben, um Aggregate zu zerstören. Anschließend wird die Gelatinelösung innerhalb von 5 Minuten zugegeben, wobei der Mischer betrieben wird, um ein benetztes Pulvergemisch herzustellen.
Das benetzte Gemisch wird anschließend in eine Vorrichtung eingeführt, wie sie vorstehend beschrieben wurde.
Es wird ein Rotor mit einer konischen Mantelfläche verwendet, deren Neigung 45° beträgt. Die Vorrichtung ist mit zwei flachen Leitschaufeln ausgestattet. Der
Rotor wird mit einer Geschwindigkeit von 1000 U/min betrieben, und es werden 161 g Wasser mit einer Sprührate von 20 g/min eingesprüht. Nach Beenden des Einsprühens wird der Rotor mit einer verminderten Geschwindigkeit von 600 U/min noch für 2 Minuten betrieben. Anschließend werden die Pellets bei 37°C getrocknet, bis der Trocknungsverlust weniger als 0,2 % beträgt.
Beispiel 5
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung von Mannitol-Pellets mit Povidon als Bindemittel, wobei Povidon in der Vorbenetzungsstufe zugeführt wird. Für den Fachmann ist ohne weiteres ersichtlich, dass bei entsprechender Anwendung des beschriebenen Verfahrens, beispielsweise auf eine Zusammensetzung, die zusätzlich noch einen Wirkstoff enthält, wirkstoffhaltige Pellets hergestellt werden können.
Zwei Formulierungen werden untersucht. Die erste Formulierung (Formulierung A) umfasst 1250 g Mannitol 60 und 6,25 g Kollidon 30. Die zweite Formulierung (Formulierung B) umfasst 1250 g Mannitol 60 und 18,75 g Kollidon 30.
Das Povidon wird jeweils in entmineralisiertem Wasser gelöst. Das Mannitol wird in einen Schermischer (Typ Glatt VG-10) gegeben. Das Gerät wird 2 Minuten betrieben. Die Einstellungen sind dabei: Chopper (2000 U/min); Impeller (500 U/min).
Die Menge an Wasser beträgt jeweils 200 g.
Die Flüssigkeit wird innerhalb von 5 Minuten zugegeben, wobei ein Trocknungsverlust von ungefähr 13 % erzielt wird. Anschließend werden aus den einzelnen Gemischen Pellets hergestellt. Dazu werden die befeuchteten Gemische jeweils in eine Vorrichtung überführt, wie sie vorstehend beschrieben wurde. Die Einlasslufttemperatur beträgt 3O0C. Das Einlassluftvolumen beträgt 100 m3/h. Der Fliehkraftzerstäuber wird mit 50 % betrieben.
Im ersten Ansatz wird ein Rotor mit einer Neigung der konischen Mantelfläche von 45° verwendet. Es sind zwei flache Leitschaufeln vorgesehen, und die Rotorgeschwindigkeit beträgt 1000 U/min. Es werden 132 g Flüssigkeit mit einer Sprührate von 20 g/min eingesprüht.
In einem zweiten Ansatz wird ebenfalls ein Rotor mit einer Neigung der konischen Mantelfläche von 45° verwendet, und es sind wiederum zwei flache Leitschaufeln vorgesehen. Die Rotorgeschwindigkeit beträgt 1000 U/min, die Menge an eingesprühter Flüssigkeit 108 g und die Sprührate 20 g/min.
Nach Beendigung des Sprühens wird das Verfahren für 2 Minuten bei einer Rotorgeschwindigkeit von 600 U/min fortgesetzt.
Die Pellets aus Ansatz A werden in einem Ofen bei 6O0C bis zu einem Trocknungsverlust von kleiner 0,5 % getrocknet. Von den Pellets aus Ansatz B wird ein Anteil in einem Ofen (600C) getrocknet, der andere in einem Wirbelbett (Glatt GPCG-1 ). Die Einlasslufttemperatur beträgt 60°C, das Einlassluftvolumen 50 bis 100 m3/h. Es wird ein Trocknungsverlust kleiner 0,5 % erzielt.
Beispiel 6
Dieses Beispiel betrifft die Herstellung von Citronensäure enthaltenden Manni- tol-Pellets. Citronensäure dient als Modellsubstanz für einen Wirkstoff.
Es werden 1187,5 g Mannitol 60 und 62,5 g Citronensäure (wasserfrei) in einen Schermischer (Typ Glatt VG-10) gegeben. Das Gerät wird zunächst für 2 Minuten betrieben. Anschließend erfolgt die Vorbenetzung durch Zugabe von entmi- neralisiertem Wasser (90,0 g) innerhalb von 5 Minuten. Es wird ein Trocknungsverlust von ungefähr 5 % erzielt. In der Vorbenetzungsstufe wird der Schermischer mit folgenden Einstellungen betrieben: Chopper (2000 U/min); Impeller (500 U/min).
Anschließend werden aus dem Gemisch Pellets hergestellt. Dazu wird das befeuchtete Gemisch aus Mannitol und Citronensäure in eine Vorrichtung überführt, wie sie vorstehend beschrieben wurde. Die Vorrichtung umfasst einen Rotor, bei dem die Neigung der konischen Mantelfläche 45° beträgt. Es sind zwei flache Leitschaufeln vorgesehen. Die Rotorgeschwindigkeit beträgt 1000 U/min. Es werden 390 g Flüssigkeit (entmineralisiertes Wasser) mit einer Sprührate von 20 g/min eingesprüht. Die Einlasslufttemperatur beträgt 300C, das Einlassluftvolumen 100 m3/h. Der Fliehkraftzerstäuber wird mit einer Geschwindigkeit von 50 % betrieben. Nach dem Sprühen wird das Verfahren für weitere 2 Minuten mit einer Rotorgeschwindigkeit von 600 U/min fortgesetzt.
Die erhaltenen Pellets werden schließlich in einem Ofen bei 600C bis zu einem Trocknungsverlust kleiner 0,5 % getrocknet.
Beispiel 7
Dieses Beispiel betrifft die Herstellung von Mannitol-Pellets, die Povidon als Bindemittel und Citronensäure enthalten. Citronensäure dient als Modellsubstanz für einen Wirkstoff.
1175,0 g Mannitol und 62,5 g Citronensäure (wasserfrei) werden in einen Schermischer (Typ Glatt VG-10) gegeben. Das Gerät wird für 2 Minuten betrieben. 12,5 g Kollidon 30 werden in 110,0 g entmineralisiertes Wasser gegeben. Dei Koliidon-Lösung wird dann innerhalb von 5 Minuten in den Schermischer zu dem Gemisch aus Mannitol und Citronensäure gegeben. Die gesamte Betriebszeit des Schermischers beträgt 7 Minuten. Es wird ein Trocknungsverlust von ungefähr 6 % erzielt.
Der Schermischer (Typ Glatt VG-10) wird mit folgenden Einstellungen betrieben: Chopper (2000 U/min); Impeller (500 U/min).
Anschließend wird das Gemisch in eine Vorrichtung eingeführt, wie sie vorstehend beschrieben wurde. Es wird ein Rotor mit einer konischen Mantelfläche verwendet, deren Neigung 45° beträgt. Die Vorrichtung ist mit zwei flachen Leitschaufeln ausgestattet. Der Rotor wird mit einer Geschwindigkeit von 1000 U/min betrieben, und es werden 170 g entmineralisiertes Wasser mit einer Sprührate von 20 g/min eingesprüht. Nach Beenden des Einsprühens wird der Rotor mit einer verminderten Geschwindigkeit von 600 U/min noch für 2 Minuten betrieben.
In der anschließenden Trocknungsstufe werden die Pellets in einem Wirbelbett (Strea-1) bei einer Einlasslufttemperatur von 60°Cund einem Luftströmungslevel von 5 bis zu einem Trocknungsverlust kleiner 0,5 % getrocknet. Orangenaroma (0,01 g) wird in entmineralisiertem Wasser (10 ml) gelöst; 5 ml werden während der Trocknungsstufe zugeführt.
Beispiel 8
Dieses Beispiel betrifft die Herstellung von Mannitol-Pellets, die Povidon als Bindemittel und Citronensäure enthalten.
1206,25 g Mannitol 60 und 37,5 g Citronensäure (wasserfrei) werden in einen Schermischer (Typ Glatt VG-10) gegeben. Das Gerät wird für 2 Minuten betrieben. 6,25 g Povidon (Kollidon 30) werden in 120,0 g entmineralisiertem Wasser gelöst. Die Lösung wird innerhalb von 5 Minuten in den Schermischer mit dem Gemisch aus Mannitol und Citronensäure gegeben. Die gesamte Betriebszeit des Schermischers beträgt 7 Minuten. Es wird ein Trocknungsverlust von ungefähr 7 % erzielt. Der Schermischer wird mit folgenden Einstellungen betrieben: Chopper (2000 U/min); Impeller (500 U/min).
Anschließend wird das Gemisch in eine Vorrichtung eingeführt, wie sie vorstehend beschrieben wurde. Es wird ein Rotor mit einer konischen Mantelfläche verwendet, deren Neigung 45° beträgt. Die Vorrichtung ist mit zwei flachen Leit-
schaufeln ausgestattet. Der Rotor wird mit einer Geschwindigkeit von 1000 U/min betrieben, und es werden 220 g Wasser mit einer Sprührate von 20 g/min eingesprüht. Nach Beenden des Einsprühens wird der Rotor mit einer verminderten Geschwindigkeit von 600 U/min noch für 2 Minuten betrieben.
In der anschließenden Trocknungsstufe werden die Pellets in einem Wirbelbett (Strea-1) bei einer Einlasslufttemperatur von 6O0C und einem Luftströmungslevel von 5 bis zu einem Trocknungsverlust kleiner 0,6 % getrocknet. Orangenaroma (0,01 g) wird in entmineralisiertem Wasser (10 ml) gelöst; 5 ml werden während der Trocknungsstufe zugesetzt.
Beispiel 9
Dieses Beispiel betrifft die Herstellung von Mannitol-Pellets, die Povidon als Bindemittel und Coffein enthalten.
1143,75 g Mannitol 60 werden mit 93,75 g Coffein in einem Schermischer (Typ Glatt VG-10) für 2 Minuten gemischt. 12,50 g Povidon (Kollidon 30) werden in 200 g entmineralisiertem Wasser gelöst. Die Lösung wird innerhalb von 5 Minuten zu dem Gemisch in den Schermischer gegeben. Die gesamte Betriebszeit des Schermischers beträgt 7 Minuten. Es wird ein Trocknungsverlust von ungefähr 11 % erzielt. Der Schermischer wird mit folgenden Einstellungen betrieben: Chopper (2000 U/min); Impeller (500 U/min).
Anschließend wird das Gemisch in eine Vorrichtung eingeführt, wie sie vorstehend beschrieben wurde. Es wird ein Rotor mit einer konischen Mantelfläche verwendet, deren Neigung 45° beträgt. Die Vorrichtung ist mit zwei flachen Leitschaufeln ausgestattet. Der Rotor wird mit einer Geschwindigkeit von 1000 U/min betrieben, und es werden 160 g Wasser mit einer Sprührate von 20 g/min eingesprüht. Nach Beenden des Einsprühens wird der Rotor mit einer verminderten Geschwindigkeit von 600 U/min noch für 2 Minuten betrieben.
In der Trocknungsstufe werden die Pellets in einem Wirbelbett (GPCG) bei einer Einlasslufttemperatur von 7O0C und einem Einlassluftvolumen von 50 m3/h bis zu einem Trocknungsverlust kleiner 0,6 % getrocknet.
Beispiel 10
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung einer Tablette durch Komprimierung von schnell zerfallenden Mannitol-Pellets.
Zur Verpressung der Pellets wird eine Mischung mit 1 ,2 % Magnesiumstearat hergestellt. Dazu werden 98,8 g Mannitol-Pellets (500-800 μm) mit 1 ,2 g Magnesiumstearat 5 Minuten in einem Turbula-Mischer gemischt und anschlies- send auf einer Korsch EKO-Tablettenpresse zu Tabletten unterschiedlicher Größe verpresst.
Es ist möglich Tabletten aus einer Mischung der Mannitol-Pellets mit Magnesiumstearat herzustellen. Die hergestellten Tabletten haben folgende Dimensionen:
Durchmesser Gewicht
(mm) (mg)
9 230
12 240
Beispiel 11
Das vorliegende Beispiel beschreibt die Herstellung von Pellets aus Mannitol und Crospovidon, einem quellbaren Hilfsstoff. Die Pellets enthalten keinen Wirkstoff. Für den Fachmann ist jedoch ohne weiteres ersichtlich, dass bei entsprechender Anwendung des beschriebenen Verfahrens, beispielsweise auf eine Zusammensetzung, die neben Mannitol noch einen Wirkstoff enthält, wirkstoffhaltige Pellets hergestellt werden können.
Das Mannitol wird mit einer Vorrichtung Alpine C 100 UPZ gemahlen und durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,8 mm passiert. Das Crospovidon wird durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,5 mm passiert.
Ein Gemisch aus 937,50 g (75 Gew.-%) Mannitol und 312,50 g (25 Gew.-%) Crospovidon wird in einen Schermischer (Typ Glatt VG-10) gegeben. Das Gerät wird für 2 Minuten betrieben, um Aggregate zu zerstören. Die Einstellungen sind dabei: Chopper (2000 U/min); Impeller (100 U/min). Anschließend werden 550 g einer gesättigten wässrigen Mannitol-Lösung zugeführt. Die Zufuhr erfolgt über eine binäre Düse mit einem Düsendurchmesser von 1 ,2 mm bei einer Sprührate von 25 g/min und einem Zerstäubungsluftdruck von 1 bar. Der Schermischer wird währenddessen bei den vorstehend angegebenen Einstellungen betrieben, um ein gleichmäßig befeuchtetes Material zu erhalten. Der Verfahrensschritt dauert 24 min. Die erhaltene befeuchtete Masse wird durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 3,15 mm passiert. Der Trocknungsverlust beträgt 24,51 %.
Sodann werden aus der befeuchteten Masse Pellets hergestellt. Dazu wird die Masse in eine Vorrichtung eingeführt, wie sie vorstehend beschrieben wurde. Es wird ein Rotor mit einer konischen Mantelfläche verwendet, deren Neigung 30° beträgt. Die Vorrichtung ist mit zwei flachen Leitschaufeln ausgestattet. Während des Betriebs wird ein Luftstrom (75 m3/h) mit einer Einlasslufttemperatur von 300C und einem Taupunkt von 4,4°C durch das Bett der sich bildenden Pellets geleitet. Der Rotor wird mit einer Geschwindigkeit von 800 U/min betrieben. Es werden 445 g gereinigtes Wasser mit einer Sprührate von 22 g/min eingesprüht. Nach Beenden des Einsprühens wird der Rotor mit einer verminderten Geschwindigkeit von 350 U/min noch für 2 Minuten betrieben. Der Verfahrensschritt dauert 23 min. Der Trocknungsverlust beträgt 31 ,19 %.
Die so erhaltenen Pellets werden in einem Wirbelschichtrockner (Glatt GPCG) bei 600C Lufteinlasstemperatur getrocknet, bis die Produkttemperatur 4O0C überschreitet. Der Trocknungsverlust beträgt 1.81 %.
Die erhaltenen Pellets weisen eine mittlere Teilchengröße von 0,35 mm auf (Minimum: 0,17 mm; Maximum: 0,43 mm).
Beispiel 12
Das vorliegende Beispiel beschreibt die Herstellung von Pellets aus Mannitol und Crospovidon, einem quellbaren Hilfsstoff. Die Pellets enthalten keinen Wirkstoff. Für den Fachmann ist jedoch ohne weiteres ersichtlich, dass bei entsprechender Anwendung des beschriebenen Verfahrens, beispielsweise auf eine Zusammensetzung, die neben Mannitol noch einen Wirkstoff enthält, wirkstoffhaltige Pellets hergestellt werden können.
Das Mannitol wird mit einer Vorrichtung Alpine C 100 UPZ gemahlen und durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,8 mm passiert. Das Crospovidon wird durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,5 mm passiert.
Ein Gemisch aus 1125,00 g (90 Gew.-%) Mannitol und 125,00 g (10 Gew.-%) Crospovidon wird in einen Schermischer (Typ Glatt VG-10) gegeben. Das Gerät wird für 2 Minuten betrieben, um Aggregate zu zerstören. Die Einstellungen sind dabei: Chopper (2000 U/min); Impeller (100 U/min). Anschließend werden 200 g einer gesättigten wässrigen Mannitol-Lösung zugeführt. Die Zufuhr erfolgt über eine binäre Düse mit einem Düsendurchmesser von 1 ,2 mm bei einer Sprührate von 47 g/min und einem Zerstäubungsluftdruck von 1 bar. Der Schermischer wird währenddessen bei den vorstehend angegebenen Einstellungen betrieben, um ein gleichmäßig befeuchtetes Material zu erhalten. Der Verfahrensschritt dauert 6 min. Die erhaltene befeuchtete Masse wird durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 3,15 mm passiert. Der Trocknungsverlust beträgt 11 ,21 %.
Sodann werden aus der befeuchteten Masse Pellets hergestellt. Dazu wird die Masse in eine Vorrichtung eingeführt, wie sie vorstehend beschrieben wurde. Es wird ein Rotor mit einer konischen Mantelfläche verwendet, deren Neigung 30° beträgt. Die Vorrichtung ist mit zwei flachen Leitschaufeln ausgestattet. Während des Betriebs wird ein Luftstrom (75 m3/h) mit einer Einlasslufttemperatur von 3O0C und einem Taupunkt von 6,2-6,7°C durch das Bett der sich bildenden Pellets geleitet. Der Rotor wird mit einer Geschwindigkeit von 800 U/min betrieben. Es werden 508 g gereinigtes Wasser mit einer Sprührate von 18 g/min eingesprüht. Nach Beenden des Einsprühens wird der Rotor mit einer verminderten Geschwindigkeit von 350 U/min noch für 2 Minuten betrieben. Der Verfahrensschritt dauert 31 min. Der Trocknungsverlust beträgt 20,79 %.
Die so erhaltenen Pellets werden in einem Wirbelschichtrockner (Glatt GPCG) bei 600C Lufteinlasstemperatur getrocknet, bis die Produkttemperatur 42,5°C überschreitet. Der Trocknungsverlust beträgt 0.71 %.
Die erhaltenen Pellets weisen eine mittlere Teilchengröße von 0,18 mm auf (Minimum: 0,14 mm; Maximum: 0,26 mm).
Beispiel 13
Das vorliegende Beispiel beschreibt die Herstellung von Pellets aus Mannitol, Crospovidon, einem quellbaren Hilfsstoff, und Citronensäure.
Das Mannitol wird mit einer Vorrichtung Alpine C 100 UPZ gemahlen und durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,8 mm passiert. Das Crospovidon wird durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,5 mm passiert.
Ein Gemisch aus 1112,50 g (89 Gew.-%) Mannitol, 125,00 g (10 Gew.-%) Crospovidon und 12,50 g (1 Gew.-%) Citronensäure wird in einen Schermischer (Typ Glatt VG-10) gegeben. Das Gerät wird für 2 Minuten betrieben, um
Aggregate zu zerstören. Die Einstellungen sind dabei: Chopper (2000 U/min); Impeller (100 U/min). Anschließend werden 200 g einer gesättigten wässrigen Mannitol-Lösung zugeführt. Die Zufuhr erfolgt über eine binäre Düse mit einem Düsendurchmesser von 1 ,2 mm bei einer Sprührate von 45,5 g/min und einem Zerstäubungsluftdruck von 1 bar. Der Schermischer wird währenddessen bei den vorstehend angegebenen Einstellungen betrieben, um ein gleichmäßig befeuchtetes Material zu erhalten. Der Verfahrensschritt dauert 6 min. Die erhaltene befeuchtete Masse wird durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 3,15 mm passiert. Der Trocknungsverlust beträgt 10,70 %.
Sodann werden aus der befeuchteten Masse Pellets hergestellt. Dazu wird die Masse in eine Vorrichtung eingeführt, wie sie vorstehend beschrieben wurde. Es wird ein Rotor mit einer konischen Mantelfläche verwendet, deren Neigung 30° beträgt. Die Vorrichtung ist mit zwei flachen Leitschaufeln ausgestattet. Während des Betriebs wird ein Luftstrom (75 m3/h) mit einer Einlasslufttemperatur von 3O0C und einem Taupunkt von 4,8-7 ,4°C durch das Bett der sich bildenden Pellets geleitet. Der Rotor wird mit einer Geschwindigkeit von 800 U/min betrieben. Es werden 460 g gereinigtes Wasser mit einer Sprührate von 21 g/min eingesprüht. Nach Beenden des Einsprühens wird der Rotor weiter mit einer Geschwindigkeit von 800 U/min noch für 2 Minuten betrieben. Der Verfahrensschritt dauert 25 min. Der Trocknungsverlust beträgt 21,09 %.
Die so erhaltenen Pellets werden in einem Wirbelschichtrockner (Glatt GPCG) bei 600C Lufteinlasstemperatur getrocknet, bis die Produkttemperatur 40,90C überschreitet. Der Trocknungsverlust beträgt 0.89 %.
Die erhaltenen Pellets weisen eine mittlere Teilchengröße von 0,43 mm auf (Minimum: 0,26 mm; Maximum: 0,52 mm). Die Teilchengrößeverteilung wurde durch Siebanalyse mit einem ATM Sonic Sifter L3P (Siebzeit: 3 min, Amplitude of Sift und Puls in der Einstellung 5) bestimmt. Sie ist in Fig. 19 gezeigt.
Testbeispiele
Es sollen analytische Methoden entwickelt werden, mit der die Charakteristik des Zerfalls- und Schmelzverhaltens von erfindungsgemäßen Pellets ermittelt und bestimmt werden kann. Die Zerfallscharakteristik wird gegen Neutral-Pellets (Sugar Spheres) getestet. Die folgenden Pellets werden in den Testbeispielen verwendet:
SDF E 0901 , Mannitol-Pellets
SDF E 0911 , Mannitol-Pellets mit 1 ,5 % PVP
SDF E 0919, Mannitol-Pellets mit 7,5 % Coffein und 1 ,0 % PVP
Non-Pareils (Lot. 90183540X), Neutral-Pellets
Non-Pareils (Lot. 71762025X), Neutral-Pellets
Verwendete Partikelgrößen: 250-500 μm, 500-800 μm und 800-1000 μm.
Die Pellets der Bezeichnungen SDF E 0901 , SDF E 0911 und SDF E 0919 wurden auf entsprechende Weise hergestellt, wie es in den vorstehenden Beispielen und Referenzbeispielen beschrieben ist.
Testbeispiel 1
Das Auflösungsverhalten der Pellets wird in einem geringen Flüssigkeitsvolumen (0,5 ml entmineralisiertes Wasser) und unter mechanischer Beanspruchung getestet, um die physiologischen Bedingungen zu repräsentieren. Das Flüssigkeitsvolumen entspricht dem Speichelvolumen im Ruhezustand (kein Kauen oder Schlucken), die mechanische Beanspruchung entspricht Zungenbewegungen.
In eine Petrischale werden unterschiedliche Mengen Pellets (200-800 mg) mit verschiedenen Partikelgrößenverteilungen in 0,5 ml entmineralisiertes Wasser gegeben. Die Petrischale wird auf dem Messzylinderhalter eines Stampfvolu-
meters fixiert. Nach 10 Sekunden werden 30 Stampf bewegungen durchgeführt. Zur anschliessenden Auswertung wird die Form bzw. das Aussehen der Pellets mit den Neutral-Pellets verglichen. Die Figg. 1 bis 12 zeigen das Zerfallsverhalten von rasch zerfallenden Pellets, die Figg. 13 bis 18 zeigen herkömmliche Non-Pareils. Durch Vergleich der Figuren ist klar ersichtlich, dass rasch zerfallende Pellets entsprechend der vorliegenden Erfindung im Verlauf des beschriebenen Tests unter visuell feststellbarem Verlust der Pelletstruktur in kleinere Fragmente zerfallen. Herkömmliche Non-Pareils hingegen behalten ihre Form bei. Diese Pellets entsprechen nicht dem Zerfallskriterium.
Testbeispiel 2
Im Zerfallstester mit Siebboden wird die Zerfallszeit der Pellets in deminerali- siertem Wasser (37 0C) geprüft. Die Wassermenge wird dabei so gewählt, dass die Pellets nur soweit in Wasser eintauchen, um ihre gesamte Oberfläche vollständig zu benetzen. Es wird die Zeit bis zum Zerfall bzw. Lösen der Pellets gemessen.
Zerfall mit einem Zerfallstester - Ergebnisse
Pellets Partikelgröße Menge (mg) Zerfallszeit
(μm) (min:sek)
SDF E 0901 500-800 500 00:40-00:50
SDF E 0911 500-800 500 00:40-01 :00
SDF E 0919 500-800 500 00:30-00:50
Non-Pareils 600-710 500 01 :30-02:00
Die getesteten Mannitol-Pellets zerfallen unter Verlust ihrer Pelletstruktur innerhalb von 10-20 Sekunden und lösen sich anschliessend innerhalb einer Minute vollständig auf. Das Zerfallsverhalten von Non-Pareiis ist nicht vergleichbar mit den untersuchten Mannitol-Pellets. Sie zerfallen/erodieren von ihrer Oberfläche und verlieren dabei an Größe. Die Neutral-Pellets bleiben bis zum vollständigen
Zerfall in ihrer Struktur erhalten. Erst nach ungefähr 2 Minuten sind auch die Neutral-Pellets zerfallen.
Testbeispiel 3
Das Schmelzverhalten der zu untersuchenden Pellets im Mund wird sensorisch von Testpersonen mit Hilfe einer Skala zur Bewertung bestimmt.
Um den Zerfall der Pellets im Mund zu bewerten, wird das Gefühl einer Probe von 200 mg Pellets unterschiedlicher Partikelgrößen im Mund nach Zeitabständen von 5, 10 und 20 Sekunden mit Hilfe einer Skala bestimmt. Zwischen den Proben wird der Mund mit Wasser ausgespült.
0= kein Fremdkörpergefühl 1 = breiartig, weich 2= sandig 3= körnig
Die untersuchten Mannitol-Pellets zerfallen in kleinere, weiche Fragmente, unter Verlust der Pellet-Struktur. Sowohl die Partikelgröße als auch die Menge aller getesteten Mannitol-Pellets spielen für das Zerfallsverhalten keine wesentliche Rolle. Die Pellets zerfallen unabhängig von der eingesetzten Menge (200-800 mg) und Partikelgröße (250-1000 μm), ohne dass dabei wesentliche äussere Unterschiede feststellbar sind.
Die getesteten Neutral-Pellets zerfallen bei dem sensorischen Test nicht, unabhängig ihrer Größe oder Menge. Die Pellets sind auch nach Beendigung des Versuchs formstabil.
Die Ergebnisse bestätigen das Schmelzverhalten der Mannitol-Pellets und das Gefühl dabei auf der Zunge. Während die Mannitol-Pellets schnell zerfallen und
sich dabei weich auf der Zunge anfühlen, zeigen Non-Pareils kein vergleichbares Schmelzverhalten. Diese fühlen sich auf der Zunge hart und körnig an.
Sensorische Prüfung des Schmelzverhaltens durch 10 Testpersonen
Kriterien:
0 = kein Fremdkörpergefühl
1 = breiartig, weich
2 = sandig
3 = körnig
1. Bewertung nach 5 Sekunden
2. Bewertung nach 10 Sekunden
4^
Bewertung des Schmelzverhaltens
Ergebnisse (Mehrheitliche Beurteilung durch 10 Testpersonen):
Partikel- Bewertung Bewertung Bewertung große (μm) (5 sek) (10 sek) (20 sek)
SDF E 0901 250-500 1 0 0
SDF E 0901 500-800 1 1 0
SDF E 0901 800-1000 2 1 0
SDF E 0911 250-500 1 1 0
SDF E 0911 500-800 1 1 0
SDF E 0911 800-1000 2 1 0
Non-Pareils 250-500 3 2 2
Non-Pareils 500-800 3 3 2
Non-Pareils 800-1000 3 3 3
Die getesteten Mannitol-Pellets besitzen die Eigenschaft, nach Kontakt mit einem sehr geringen Flüssigkeitsvolumen, innerhalb kurzer Zeit unter Verlust ihrer Pellet-Struktur in kleinere Partikel zu zerfallen. Neutral-Pellets aus dem Stand der Technik bleiben unter gleichen Versuchsbedingungen unverändert. Diese unterschiedlichen Eigenschaften lassen Rückschlüsse auf das tatsächliche Zerfallsverhalten im Mund zu.
Im Zerfallstester zerfallen die Mannitol-Pellets innerhalb von 20 Sekunden und lösen sich innerhalb einer Minute auf. Die Neutral-Pellets zerfallen nach etwa 2 Minuten. Mit dem Zerfallstester kann eine Zeit bis zum vollständigen Zerfall angegeben werden. Es ist jedoch schwierig, Rückschlüsse auf das tatsächliche Schmelzverhalten und dem daraus resultierenden Gefühl auf der Zunge zu machen, weil bei diesem Versuch die Flüssigkeitsmenge deutlich größer ist und deshalb nicht die physiologischen Bedingungen im Mund widerspiegelt.
Mit Hilfe der sensorischen Prüfung ist es möglich, das unterschiedliche Verhalten der Mannitol-Pellets zu Non-Pareils zu charakterisieren. Die Mannitol-Pellets zerfallen nach wenigen Sekunden zu einer weichen Masse, die nicht als unangenehm oder sogar störend empfunden wird. Im Vergleich dazu werden Non- Pareils als körnige Partikel empfunden, die auch dann noch als unangenehm empfunden werden, wenn die getesteten Mannitol-Pellets bereits komplett zerfallen sind und nicht mehr spürbar sind.
Claims
1. Pellet mit einem Länge-Breite-Verhältnis von weniger als etwa 1 ,4, das einen Kern umfasst, der einen wasserlöslichen Träger und optional einen darin homogen verteilten Wirkstoff enthält.
2. Pellet nach Anspruch 1 , wobei der Träger unter wasserlöslichen Kohlehydraten ausgewählt ist.
3. Pellet nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Träger Mannitol umfasst.
4. Pellet nach einem der vorstehenden Ansprüche, das zusätzlich ein Bindemittel enthält.
5. Pellet nach einem der vorstehenden Ansprüche, das zusätzlich einen in Wasser quellbaren Hilfsstoff enthält.
6. Pellet nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner enthaltend einen oder mehrere Bestandteile, die aus der Gruppe Mittel zur Geschmacksverbesserung, Aromastoffe, farbgebende Substanzen, Konservierungsmittel, physikalische Stabilisatoren, chemische Stabilisatoren, Antiklebmittel, Zerfallsbeschleuniger und Zerfallsverzögerer ausgewählt sind.
7. Pellet nach einem der vorstehenden Ansprüche, das unter visuell feststellbarem Verlust der Pelletstruktur in kleinere Fragmente zerfällt, wenn folgender Test durchgeführt wird: (a) 200 bis 800 mg Pellets werden in eine Petrischale mit 0,5 ml entmineralisiertem Wasser gegeben, (b) Die Petrischale wird unmittelbar anschließend auf dem Messzylinderhalter eines Stampfvolumeters fixiert, (c) Nach 10 Sekunden werden 30 Stampfbewegungen durchgeführt, (d) Unmittelbar anschließend werden die Pellets fotografiert.
8. Pelletprodukt, umfassend eine Mehrzahl von Pellets, von denen mindestens 90 % der Definition gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 entsprechen.
9. Pelletprodukt nach Anspruch 7, wobei die in einem Zerfallstester mit Siebboden gemessene Zerfallszeit weniger als 1 :30 min beträgt.
10. Pelletprodukt nach Anspruch 7 oder 8, das bei einem sensorischen Test mit den Einstufungen
0= kein Fremdkörpergefühl 1= breiartig, weich 2= sandig 3= körnig
von der Mehrheit von mindestens 10 Testpersonen bei Bewertung nach 5 Sekunden maximal als 2 = sandig eingestuft wird.
11. Pelletprodukt nach Anspruch 9, das von der Mehrheit von mindestens 10 Testpersonen bei Bewertung nach 10 Sekunden maximal als 1 = breiartig, weich eingestuft wird.
12. Pelletprodukt nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die Mehrheit von mindestens 10 Testpersonen bei Bewertung nach 20 Sekunden kein Fremdkörpergefühl mehr wahrnimmt (Einstufung = 0).
13. Pelletprodukt nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , ferner umfassend einen oder mehrere Bestandteile, die aus der Gruppe Mittel zur Geschmacksverbesserung und Aromastoffe ausgewählt sind.
14. Pelletprodukt nach einem der Ansprüche 7 bis 12 zur sublingualen Verabreichung.
15. Verwendung von Pellets nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eines Pelletprodukts nach einem der Ansprüche 7 bis 13 zur Herstellung eines pharmazeutischen Präparats.
16. Tablette, erhältlich durch Kompaktieren von Pellets nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
17. Verfahren zur Herstellung eines Pellets nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eines Pelletprodukts nach einem der Ansprüche 7 bis 13, das folgende Stufen umfasst:
(a) Bereitstellung eines Ausgangsmaterialpulvers;
(b) Pelletieren des Ausgangsmaterialpulvers unter Verwendung eines pharmazeutisch annehmbaren flüssigen Verdünnungsmittels;
(c) Trocknen der erhaltenen Pellets.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2005/013798 WO2007079758A1 (de) | 2005-12-21 | 2005-12-21 | Pellets enthaltend einen kern mit einem wasserlöslichen träger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1965771A1 true EP1965771A1 (de) | 2008-09-10 |
Family
ID=36997384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05821807A Withdrawn EP1965771A1 (de) | 2005-12-21 | 2005-12-21 | Pellets enthaltend einen kern mit einem wasserlöslichen träger |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20100221333A1 (de) |
EP (1) | EP1965771A1 (de) |
JP (1) | JP2009520704A (de) |
WO (1) | WO2007079758A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2015221781A (ja) * | 2014-04-30 | 2015-12-10 | 大正製薬株式会社 | 固形製剤 |
WO2016193880A1 (en) * | 2015-05-29 | 2016-12-08 | Jubilant Generics Limited | Immediate release pharmaceutical composition of tizanidine |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8710965D0 (en) * | 1987-05-08 | 1987-06-10 | Smith Kline French Lab | Pharmaceutical compositions |
ATE123237T1 (de) * | 1990-08-24 | 1995-06-15 | Spirig Ag | Verfahren zur herstellung von pellets. |
JP3349535B2 (ja) * | 1993-01-12 | 2002-11-25 | フロイント産業株式会社 | 球形顆粒の製造方法 |
FR2710637B1 (fr) * | 1993-09-28 | 1995-12-08 | Roquette Freres | Mannitol pulvérulent de friabilité modérée et son procédé de préparation. |
CN1154479C (zh) * | 1996-06-14 | 2004-06-23 | 协和发酵工业株式会社 | 口腔内快速崩解片剂 |
US8071128B2 (en) * | 1996-06-14 | 2011-12-06 | Kyowa Hakko Kirin Co., Ltd. | Intrabuccally rapidly disintegrating tablet and a production method of the tablets |
JP4947833B2 (ja) * | 1997-07-25 | 2012-06-06 | アルペックス・ファルマ・ソシエテ・アノニム | 速崩壊性口内溶解錠の製造に適した顆粒の製造方法 |
JP3274416B2 (ja) * | 1998-05-29 | 2002-04-15 | 佐藤製薬株式会社 | 口腔内崩壊性粒状製剤 |
JP4443687B2 (ja) * | 1999-09-20 | 2010-03-31 | 常盤薬品工業株式会社 | 苦味薬効成分を有効成分とする即効性固形医薬製剤 |
JP4358117B2 (ja) * | 2001-03-06 | 2009-11-04 | 協和発酵キリン株式会社 | 口腔内速崩壊錠 |
JPWO2003026619A1 (ja) * | 2001-09-26 | 2005-01-06 | 協和醗酵工業株式会社 | 服用性が改善された顆粒 |
-
2005
- 2005-12-21 EP EP05821807A patent/EP1965771A1/de not_active Withdrawn
- 2005-12-21 JP JP2008546135A patent/JP2009520704A/ja active Pending
- 2005-12-21 US US12/086,933 patent/US20100221333A1/en not_active Abandoned
- 2005-12-21 WO PCT/EP2005/013798 patent/WO2007079758A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
None * |
See also references of WO2007079758A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20100221333A1 (en) | 2010-09-02 |
WO2007079758A1 (de) | 2007-07-19 |
JP2009520704A (ja) | 2009-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69210124T2 (de) | Geschmackabdeckende Beschichtung zur Herstellung kaubarer Arzneitabletten | |
DE69023183T2 (de) | Rotogranulate und geschmacksabdeckende Überzüge zur Herstellung pharmazeutischer Kautabletten. | |
DE60121570T2 (de) | Oral anzuwendende schnell zerfallende feste darreichungsformen | |
DE69811855T2 (de) | Fenofibrathaltige arzneizusammensetzung mit hoher bioverfügbarkeit und herstellungsverfahren | |
DE69704712T2 (de) | Tablette mit gesteuerter freisetzung von alfuzosinhydrochlorid | |
DE69530973T2 (de) | Verfahren zur herstellung feinteiliger pharmazeutischer formulierungen | |
DE69520768T2 (de) | Pharmazeutische Zubereitungen, die Fluoxetin enthalten | |
DE60020343T2 (de) | Cilostazol enthaltende zubereitung | |
DE69518820T2 (de) | Rotogranulat und Beschichtung von Acetaminophen, Pseudoephedrin, Chlorpheniramin und, gegebenenfalls, Dextromethorphan | |
DE69022876T3 (de) | Arzneimittelformulierungen mit verzögerter Wirkstoffabgabe. | |
AT392901B (de) | Verfahren zur herstellung einer granulaeren form mit verzoegerter freisetzung von pharmazeutisch wirksamen substanzen | |
DE69937780T2 (de) | Weiche Kautablette | |
DE69326163T2 (de) | Verfahren zur herstellung von arzneiformen und kontrollierte freigabe und die soerhaltenen arzneiformen | |
DE60208673T2 (de) | Umhüllte pellets auf basis eines ace-hemmers | |
DE60202794T2 (de) | Orodispersible tablette mit hoher homogenität und herstellungsverfahren dafür | |
DE60027761T2 (de) | Komprimierte zubereitung enthaltend nichtsteroidale entzündungshemmer | |
EP2627313B1 (de) | Phosphatbinderformulierung zur einfachen einnahme | |
WO1998006385A1 (de) | Gut schluckbare orale arzneiform | |
DE602005003343T2 (de) | Arzneiimittel mit verdecktem geschmack in aufbrechenden multipartikeln | |
DE202006020222U1 (de) | Schnell zerfallende Darreichungsform umfassend Magnesiumcarbonat schwer | |
DE19931708A1 (de) | Verfahren zur Herstellung schnell zerfallender, fester pharmazeutischer Zubereitungen | |
WO2004030648A1 (de) | Schnellfreisetzende,feste darreichungsform zur oralen applikation schwerlöslicher wirkstoffe | |
AU2009279521A1 (en) | Use of sucralose as a granulating agent | |
JP6776234B2 (ja) | 固形製剤の外層用組成物及び該外層用組成物を含む易服用性固形製剤 | |
EP2346493B1 (de) | Multipartikuläre tabletten und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080721 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ADD ADVANCED DRUG DELIVERY TECHNOLOGIES, LTD. |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20140424 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20171208 |