[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1963604A1 - Gleitstück für einen beschlag - Google Patents

Gleitstück für einen beschlag

Info

Publication number
EP1963604A1
EP1963604A1 EP06819584A EP06819584A EP1963604A1 EP 1963604 A1 EP1963604 A1 EP 1963604A1 EP 06819584 A EP06819584 A EP 06819584A EP 06819584 A EP06819584 A EP 06819584A EP 1963604 A1 EP1963604 A1 EP 1963604A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slider
guide rail
fitting according
pin
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06819584A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1963604B1 (de
Inventor
Alfred Dinkelborg
Ralf Kraft
Heike Gerhardus Kretzer
Marco Textor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Publication of EP1963604A1 publication Critical patent/EP1963604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1963604B1 publication Critical patent/EP1963604B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member

Definitions

  • the invention relates to a fitting according to the type specified in the preamble of claim 1.
  • the slider is guided guided in an undercut profile.
  • a arranged on the extension arm of a hinge pin engages to fix the components through an opening in the guide rail into a hole of the slider, wherein the pin receives a releasable connection by a spring-loaded locking member with the slider.
  • the securing member consists of at least one seated in the slider Biegefederstab, which is clamped at its ends and engages tangentially in a circumferential groove of the pin.
  • the known slider consists of two interconnected by riveting by means of rivet bolt housing parts, between which the bending spring rods are positioned enclosed in correspondingly shaped recesses in the housing.
  • the sliders according to the embodiment shown and further known from the prior art variants are designed so that the assembly can be made only from an open end of the provided guide rail. Therefore, the slides are inserted before mounting the guide rail in the window or the door in the profile of the guide rail. In practice, that is
  • the invention is based on the object to eliminate the disadvantages described above and to form a fitting of the generic type so that with cost effective version of the fitting universal mountable and disassembled, with a secure hold at high load of the wing is guaranteed.
  • the invention is based on the finding that the slider is due to structural measures in the guide rail both in the known manner of an open end inserted, and according to the new inventive idea of the opening, which automatically results in longitudinal displacement to the in the guide rail arranged sliding piece with the wing located on the extension arm of the fitting to connect via the pin.
  • the slider can be mounted in the guide rail even after the installation of the window or the door in the profile without additional effort, with connection of the
  • the pin itself forms an effective fuse for component connection of the slider.
  • An automatic disassembly of the slider is prevented by the connection with the pin.
  • the slider by its shape and / or shape changeability essentially by means of the support member and the slider housing, a mounting through the opening of the guide rail, which is used for component connection from the wing to the frame of the window or the door, is possible, and at an engagement of the pin has a dimension transverse to the adjusting axis, which is only slightly smaller than the clear width of the profile and thus reaches over the guide surfaces of the right-angled webs.
  • the support member consists of a high-strength preferably metallic material is formed over the guide surfaces of the guide rail and as a whole constituting a direct fixing connection of the locking member with the support member is formed, even at high load a large hold, what the life and the Payload of the slider and thus the fitting increased.
  • the support member has a centrally disposed bearing bore, which forms in the final assembly position, the passage for the seated on the stay pin.
  • This is another advantageous feature for forming a symmetrical component which contributes to the ease of assembly of the slider.
  • the insertion of the slider in the guide rail also proves to be easy, since starting from the middle of the components due to the same sides, the consideration of right or left usability is unnecessary.
  • the support part is encased by the molded part forming the slider housing, which is adapted to the geometry of the profile groove and thus gives the slider the outer contour.
  • the slider housing With the adaptation of the slider housing by shaping the cross-sectional contour of the profile groove, the slider is also limited in the degree of movement in the non-relevant of the window or the door unloaded direction to avoid possible jerky movements of the slider.
  • the slider housing forms only the function of the sliding property of the slider. For this reason, it is expedient if the slider housing consists of a plastic material. When using a suitable plastic, a good sliding property can be achieved, as well as a dimensionally accurate construction, resulting in low running noise and manufacturing costs.
  • the support member along the adjusting axis is divided into two halves, which by a force storage device z. B. a compression spring, are subjected to force in the direction of the guide surfaces. Due to the split design, the halves can be compressed to a degree that the slider can be inserted through the opening of the guide rail in the synopsis.
  • the compression springs automatically guide the slider into the final assembly position, so that the slider in the profile groove advantageously moves beyond the guide surfaces of the guide rail and reaches the right-angled webs. Also in the final assembly position, it is advantageous if the halves keep a slight preload. This makes it easy to compensate for dimensional tolerances.
  • An expedient, because simple and inexpensive production of the support member is ensured if the having halves are identical or mirror-symmetrical and each have a cutout, which are preferably circular and together form the bearing bore for the pin.
  • the halves With division of the support member in the longitudinally displaceable direction of the slider, the halves are secured against mutual displacement both in longitudinally displaceable direction and in the transverse direction of the guide rail by the coupling of the pin located on the Ausstellarms of the fitting.
  • the support member forming halves are encased by a slider housing. Also in this embodiment, the respective halves are advantageously connected positively and / or non-positively with the slider housing and accordingly have the same characteristics of the halves resulting from the pin.
  • halves are limitedly displaceably connected in a direction transverse to the adjustment axis in a final assembly position.
  • the connection is made by means of a arranged at the outer ends of the halves in a slot rivet. In this way, a controlled movement across the profile of the guide rail and a precise position of the final assembly position of the slider is easy to fix.
  • Another feature of this embodiment is that the common dimension of the halves for insertion into the profile groove of the guide rail is less than the opening of the guide rail and the common dimension of the halves in the final assembly position corresponds almost to the clear width of the profile groove. According to the halves can be easily inserted into the opening of the guide rail without mutual displacement in the longitudinally displaceable direction of the slider.
  • a staple-like mounting aid is provided, which receives the slider in a force-loaded compressed state with a part in a receptacle and holds. The other free part can pass through the opening of the guide rail with slight play.
  • the slider housing consists of a profile section and forms an elastically deformable portion of the slider.
  • the support member has a matched to the inner contour of the undeformed profile section outer contour, wherein the slider housing and the support member are separately clipped into the opening of the guide rail and within the guide rail by sliding into each other form the slider.
  • the slider housing and the support member engages the parallel to the adjusting axis extending guide surfaces, which serve as a support base for guiding the slider transversely to the adjusting axis and approach the extension of the guide surfaces arranged at right angles webs which support the slider perpendicular to the adjusting axis.
  • the slider is inserted through the outer contour of the slide housing forming in the opening of the guide rail, wherein the slider supporting the guide surfaces of the guide rail engages behind by 90 ° about the longitudinal central axis and the longitudinally displaceable position occupies.
  • the slider is slightly smaller during insertion than the opening of the guide rail. Only with the rotational movement about the longitudinal center axis, the slider is supported on the guide surfaces.
  • Another advantageous feature for mounting the variant described above is the insertion of the slider in the guide rail by means of a driving aid, wherein the slider is releasably connected at least at one free end with the screwing.
  • a simple and cost-effective production is ensured when the insertion aid is formed integrally with the slider housing, wherein it is at the Einf Anlagen about at least one approximately 90 ° parallel to the adjustment axis angled rod.
  • a breaking edge is provided at the connection point of the insertion aid to the slider housing, which accomplishes the removal of the insertion aid from the slider housing at the correct location.
  • the support member consists of two halves which are displaceable relative to each other and are tapered at one end so that the adjacent ends have a smaller width than the opening of the guide rail and at another end of the one half Have dimension, which is sized together with the end of the other half larger than the opening of the guide rail.
  • the halves are inserted into the opening of the guide rail and zoom within the guide rail by the telescoping with the outer side edges of the right-angled webs and thus form the final assembly position of the slider.
  • the slider is designed to be longer when inserted into the guide rail than in the final assembly position.
  • the slider of two for example, by latching interconnected parts, namely a slider housing and consists of the support member between which the bending spring rods are spring force acted upon.
  • the slider can be decoupled both right and left hinged extension arm, according to a further feature of the invention axially parallel, but laterally offset from the bearing bore a keyhole-like
  • the support member in extension to the axis of rotation of the keyhole-like recess has a bore which centers the key. Incorrect handling when operating the key is thus excluded.
  • Fig. 1 A first embodiment of a slider with a guide rail and a pin arranged on the Ausstellarm in a perspective view of the invention.
  • Fig. 2 A perspective view of the functionally essential components of the slider of Figure 1 in a pre-assembly.
  • Fig. 3 The slider of Figure 1 to 2 in a representation for insertion into the profile of the guide rail with a mounting aid.
  • Fig. 4 The slider of Figure 1 to 3 in a plan view with fixed pin.
  • FIG. 5 shows a second embodiment of the slider with a pin arranged on the extension arm and a guide rail in a perspective view of the invention.
  • FIG. 6 is a sectional view of the embodiment of Figure 5 with the
  • Fig. 7 A third embodiment of the slider with a arranged on the stay pin, a guide rail and one on the slider connected Einfan silk in three different mounting states in perspective view of the invention.
  • FIG. 8 shows a fourth embodiment of the slider with a pin arranged on the extension arm and a guide rail in perspective view of the invention and with a plan view of the slider.
  • Fig. 9 The slider of Figure 8 in final assembly position without guide rail.
  • Components of the embodiment shown in FIG. 7, which correspond to components in FIGS. 1 to 6, are each provided with the same reference numerals by the number 200.
  • Components of the embodiment illustrated in FIGS. 8 and 9 are components which correspond to those in FIGS. 1 to 7 with the same reference numerals in each case augmented by the number 300.
  • a slider 1, 100,200,300 which include a kraftbeaufschlagtes securing member 3, for example, a spiral spring rod and cooperates with a arranged on the extension arm 9 of a wing fitting pin 1 1 on the wing.
  • a kraftbeaufschlagtes securing member 3 for example, a spiral spring rod and cooperates with a arranged on the extension arm 9 of a wing fitting pin 1 1 on the wing.
  • a slider 1, 100,200,300 in the direction of a control axis 6, wherein the slider 1, 100,200,300 in an attachable to the frame of a window or a door C-shaped undercut profile 4 of a guide rail 5 by a resulting Opening 10 through which the slider 1, 100,200,300 with the on the wing located Ausstellarm 9 of the fitting is connected, can be introduced.
  • Bearing bore 16 is formed, which allows the passage for the seated on the stay 9 pin 11.
  • the slider housing 14,114,214,314 of Fig. 1 to 9 is preferably made of a plastic material and is T-shaped in cross section.
  • the T-shaped cross-sectional shape is formed by the shape of the guide rail 5.
  • the slider housing 14,114,214,314 is supported on the guide surfaces 7,7 ' .
  • the slider housing 14,114,214,314 is surrounded by thin-walled material and forms an interior space for the support member 2,102,202,302.
  • the fixing connection of the slider housing 14,114,214,314 with the support member 2,102,202,202,302 therefore proves to be easy, since it is formed longitudinally and transversely to the profile groove 4 symmetrical.
  • the slider housing 14,114,214,314 is to the webs 8,8 'of the profile 4 in a relatively small distance from each other that a displacement of the slider 1, 100,200,300 play is possible.
  • the support member 2,102,202,302 extends almost to the width 12 of the profile 4, since the slide housing 14,114,214,314 are designed in places very thin-walled, so that the support member 2,102,202,302 larger and thus supporting considered on the guide surfaces 7,7 'of the guide rail 5 rests.
  • Figures 1 to 9 of the invention is between the support member 2,102,202,302 and the slider housing 14,114,214,314 the securing member 3 in the form of spiral spring rods arranged in a slightly biased position.
  • the spiral spring rods can be pushed out of the circumferential groove 10 of the pin 11 for disengaging the Ausstellarms 9, 5 are laterally offset from the bearing bore 16 at least on the slide housing 14,114,214,314 keyhole-like recesses 52,52 'arranged for insertion of a key, not shown in FIG.
  • Insertion of the key through the keyhole-like recess 52,52 ' can be at a rotation of 90 °, the bending spring rods press apart that they get out of the range of the circumferential groove 10 of the pin 11. The pin 11 is thus released, so that the stay 9 can be solved by the slider 1 easily. Releasing the release arm 9 is released from the slider
  • the slider 1, 100,200,300 in the synopsis is formed symmetrically both to its longitudinal center plane and to its transverse plane and on both sides next to the pin 11 an arrangement was made so that the locking connection between the pin 1 1 and the slider. 1 , 100,200,300 can be disengaged, regardless of whether the Ausstellarm 9 is posted right or left.
  • the slider 1 consists of a slider housing 14, a support member 2 and a securing member 3.
  • the securing member 3 has at least one but preferably two bending spring rods, which consist in cross section of a round spring wire and in the shape of a straight course.
  • the support member 2 is divided along the adjusting axis 6 of Fig. 1, 2 and Fig. 4 in two halves 17,17 ' and are once they are interconnected by an energy storage device 18, starting from the adjusting axis 6 by two equidistant from each other spaced compression springs in Direction of the guide surfaces 7,7 ' kraftbeetzschlagt.
  • the halves 17, 17 ' are identical in shape and mirror-symmetrical and each have a cutout 19, 19 ' which, in the axial center in the final assembly position 21, results in a bearing bore 16, wherein the bearing bore 16 forms the penetration for the extension arm 9 sitting pin 11 forms.
  • the halves 17,17 ' in the final assembly position 21 are connected to a limited displaceable.
  • the halves 17,17 ' at one end of a slot 24 and at the other end a bore 25, wherein in the assembled state of FIG. 2 at each end a slot 24 with a bore 25 meets each other and so are connected by means of a rivet bolt 26 slidably.
  • the length of the slot 24 is on the one hand decisive for the final assembly position 21 and on the other hand but also for the formation of the bearing bore 16 of importance, since so limits the displacement of the slider 1 and the distance 15 to the width 12 of the guide rail 5 is formed.
  • the slot 24 determines the size of the bearing bore 16.
  • the predetermined position of the bearing bore 16 ensures an uncomplicated insertion of the pin 1 1 on the conical Andrehung 50 of the pin 11, wherein the bending spring rods are pressed apart and then in the circumferential groove 10 of the pin 11 secures engage. For insertion into the profile 4 of the
  • the halves 17,17 ' are compressed against the spring force of the compression springs until the common dimension 20 of the halves 17,17 ' is less than the opening 10 of the guide rail 5.
  • the same result can be obtained even if the halves 17,17 ' with the slider housing 14, which is also designed divided, is in a positive and / or non-positive connection.
  • the halves 17,17 ' relieved, so that they move independently almost to the clear width 12 of the profile groove 4.
  • the slider 1 is designed in the final assembly position 21 so that continues to exist even if less force. Thus, the game within the slider 1 can easily compensate.
  • FIG. 3 To simplify the mounting of the slider 1 through the opening 10 of the guide rail 5, a mounting aid 22 is shown in FIG. 3.
  • the assembly aid 22 is clamp-like ie H-shaped.
  • the one section of the H-shape forms the receptacle 23 for the slider 1.
  • the receptacle 23 is slightly smaller in width than the opening 10 of the guide rail 5, so that as already described above, a dimension 20 of the halves 17,17 ' results ,
  • the slider 1 is clamped before insertion into the opening 10 in the mounting tool 22 with a part.
  • the assembly aid 22 is elastically deformable in itself, as can be seen from the drawings.
  • the slider 100 according to FIGS. 5 to 6 comprises a support part 102 and a slider housing 104.
  • the slider housing 104 consists of a profile section 130, which forms an elastically deformable portion 131 of the slider 100.
  • the support part 102 has an outer contour 132 matched to the inner contour of the undeformed profile section 130.
  • the slider housing 104 and the support member 102 are clipped separately from each other in the opening 10 of the guide rail 5. After the Klipsvorgang the components can relatively easily slide into each other.
  • the support member 102 of FIG. 5 so-called insertion bevels 133.
  • the bearing bores 16 are coaxial with each other.
  • the slider 100 is replaced by the telescoping its dimensional stability and is slightly smaller in dimension 15 than the clear width 12 of the profile 4.
  • FIG. 7 A further embodiment is shown in FIG. 7, wherein the slider 200 is composed of a support member 202 and a slider housing 214.
  • the illustrated support member 202 behaves purely functional related to the fitting as the support members of the content described invention.
  • Slider housing 214 has an outer contour, which is slightly smaller in cross section than the opening 10 of the guide rail 5 after a width 234. In the already mounted state, the slider 200 in the guide rail 5 can be inserted. When passing through the opening 10, the slider 200 is rotated by 90 ° about its own longitudinal central axis until it supports the guide surfaces 7,7 ' of
  • Guide rail 5 engages behind and occupies the longitudinally displaceable position, wherein the slider 200 has a dimension 15, which extends almost to the webs 8,8 'of the guide rail 5.
  • the rotation of the slider 200 within the profile groove 4 is made possible by the special shape of the outer contour of the slider housing 214, after which, as can be seen from Fig. 7, the
  • At at least one free end 232 of the slider 200 is a Einfern Anlagen 231 releasably connected to the slider 200.
  • the insertion aid 231 is as a rod 233rd formed and angled about 90 ° starting from the longitudinal center axis of the slider 200.
  • the rod 233 is located at a small distance from the guide surface T, the rod being more and more spaced from the guide surface T during the rotational movement and finally approaching the guide surface 7 in the final assembly position 221 of the slider 200.
  • the pin 11 With connection of the wing fitting parts by the pin 11 in the slider 200, the pin 11 itself forms an effective backup of the component connection of the slider 200. An independent disassembly of the slider 200 is thus prevented.
  • the insertion aid 231 can be separated from the slider housing 214.
  • a peripheral breaking edge 235 is provided at the transition from the rod 233 to the slider housing 214.
  • FIGS 8 and 9 illustrate a further embodiment of a slider 300, consisting of a securing member 3, a support member 302 and a slider housing 314th
  • the support member 302 has two halves 317.317 ' , which are displaceable relative to each other in a longitudinally displaceable position to the guide rail 5.
  • the sides of the halves 317, 317 ' facing the adjusting axis 6 are tapered at one end so that the adjacent ends 330, 330 ' of the two halves 317, 317 'have a smaller dimension 20 than the opening 10 of the guide rail 5.
  • the slider housing 314 is formed divided into two halves.
  • the halves 317.317 ' in the direction of the adjusting axis 6 are moved into each other until the formation of the bearing bore 16 on the halves 317.317 ' arranged cutouts 319.319 'form a common control axis 6.
  • the halves 317, 317 'spread transversely to the displacement direction to such an extent that the outer side edges 332 of the slider 300 come close to the right-angled webs 8, 8 ' of the guide rail 5 and thus form the final assembly position 321 of the slider 300.
  • the joining of the wing fitting parts to the slider 300 via the pin 11 also automatically secures the final assembly position 321 of the slider 300 against unintentional movement of the halves 317, 317 ' .
  • a disassembly of the slider 1, 100,200,300 from the profile groove 4 through the opening 10 of the guide rail 5 is possible only after the release of the pin 1 1 from the positive and / or non-positive connection with the slider 1, 100,200,300.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

Gleitstück für einen Beschlag
Die Erfindung betrifft ein Beschlag gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Ein derartiges Beschlag dieser Art ist durch die DE 7635460 U1 bekannt geworden.
Hierbei ist das Gleitstück in einer hinterschnittenen Profilnut geführt gelagert. Ein am Ausstellarm einer Gelenkverbindung angeordneter Zapfen greift dabei zum fixieren der Bauteile durch eine Öffnung der Führungsschiene hindurch in ein Loch des Gleitstückes, wobei der Zapfen durch ein federbelastetes Sicherungsglied mit dem Gleitstück eine lösbare Verbindung eingeht. Das Sicherungsglied besteht aus mindestens einem im Gleitstück sitzenden Biegefederstab, der an seinen Enden eingespannt ist und tangential in eine Umfangsnut des Zapfens eingreift. Außerdem befindet sich achsparallel, aber seitlich versetzt zum Lagerloch im Gleitstück eine schlüssellochartige Ausnehmung zum Einstecken eines Schlüssels, durch dessen in einer kreisförmigen Erweiterung der Aussparung verdrehbaren Bart der Biegefederstab aus der Umfangsnut des Zapfens herausdrängbar ist.
Das bekannte Gleitstück besteht dabei aus zwei durch Vernietung mittels Nietbolzen miteinander verbundenen Gehäuseteilen, zwischen denen die Biegefederstäbe in entsprechend geformte Ausnehmungen im Gehäuse eingeschlossen positioniert werden.
Die Gleitstücke nach der gezeigten Ausführung und weitere aus dem Stand der Technik bekannte Varianten sind so ausgebildet, dass die Montage nur von einem offenen Ende aus der vorgesehenen Führungsschiene erfolgen kann. Daher werden die Gleitstücke vor dem Montieren der Führungsschiene in das Fensters oder die Tür in die Profilnut der Führungsschiene eingeschoben. In der Praxis ist die
Führungsschiene im eingebauten Zustand des Fensters oder der Tür an den jeweiligen offenen Enden nach Art des Elementes unzugänglich gemacht, beispielsweise durch das Einputzen des Fensters oder der Tür oder durch den senkrechten Rahmenholm. Eine nachträgliche Montage oder ein Austausch des oder der Gleitstücke ist daher nicht mehr möglich. Eine Möglichkeit das Gleitstück nach Einbau der Führungsschiene in das Fenster oder die Tür beispielsweise im eingeputzten Zustand zu montieren ist gegeben, wenn im Bereich der Öffnung der hinterschnittenen Führungsschiene ein Ausschnitt ausgebildet ist, der geringfügig größer bemessen ist als die Breite und die Länge des Gleitstücks. Dies bedarf jedoch einen zusätzlichen Aufwand an Bearbeitung der Führungsschiene. Außerdem ist die beschriebene Stelle erkennbar, was sich nachteilig auf den optischen Aspekt auswirkt.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die voran beschriebenen Nachteile zu beseitigen und ein Beschlag der gattungsgemäßen Art so weiter zu bilden, dass mit kostengünstiger Variante der Beschlag universeller montierbar und demontierbar ist, wobei ein sicherer Halt bei hoher Traglast des Flügels gewährleistet ist.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche beziehen sich auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das Gleitstück aufgrund von baulichen Maßnahmen in die Führungsschiene sowohl auf die bekannte Art von einem offenen Ende einführbar ist, als auch nach dem neuen Erfindungsgedanken von der Öffnung aus, die sich in Längsverschiebung automatisch ergibt, um das in der Führungsschiene angeordnete Gleitstück mit dem am Flügel befindlichen Ausstellarm des Beschlags über den Zapfen zu verbinden. So lässt sich in vorteilhafter Weise das Gleitstück in die Führungsschiene auch nach der Montage des Fensters oder der Tür in die Profilnut ohne zusätzlichen Aufwand montieren, wobei mit Verbindung der
Flügelbeschlagteile durch den Zapfen, der Zapfen selbst eine wirksame Sicherung zur Bauteileverbindung des Gleitstücks bildet. Eine selbsttätige Demontage des Gleitstücks wird durch die Verbindung mit dem Zapfen unterbunden. Beim Einführen des Zapfen in eine Lagerbohrung, hält der Zapfen das aus einem Stützteil und einem Gleitergehäuse bestehende Gleitstück formschlüssig in einer längsverschiebbaren Lage der Endmontagestellung in Position.
Ein weiteres Merkmal ist, dass das Gleitstück durch seine Formgebung und/ oder Formveränderbarkeit im wesentlichen mittels des Stützteils und des Gleitergehäuses eine Montage durch die Öffnung der Führungsschiene, welche zur Bauteileverbindung vom Flügel zum Rahmen des Fensters oder der Tür Verwendung findet, möglich ist und bei einem Eingriff des Zapfen eine Abmessung quer zur Stellachse hat, die nur geringfügig kleiner ist wie die lichte Breite der Profilnut und so über die Führungsflächen an die rechtwinklig angeordneten Stege heranreicht. Dadurch das das Stützteil aus einem hochfesten vorzugsweise metallischen Werkstoff besteht, über die Führungsflächen der Führungsschiene hinaus ausgebildet ist und als ein Ganzes ausmachend eine direkte fixierende Verbindung des Sicherungsgliedes mit dem Stützteil bildet, entsteht selbst bei hoher Traglast ein großer Halt, was die Lebensdauer und die Traglast des Gleitstücks und damit des Beschlags erhöht.
Vorteilhaft ist auch, dass das Stützteil eine mittig angeordnete Lagerbohrung aufweist, die in Endmontagestellung den Durchgriff für den am Ausstellarm sitzenden Zapfen bildet. Dies ist ein weiteres vorteilhaftes Merkmal zur Bildung eines symmetrischen Bauteils, welches zur Vereinfachung der Montage des Gleitstücks beiträgt. Das Einführen des Gleitstücks in die Führungsschiene erweist sich ebenfalls als einfach, da sich ausgehend von der Mitte der Bauteile aufgrund der gleichen Seiten die Überlegung auf Rechts- oder Linksverwendbarkeit erübrigt.
Besonders vorteilhaft ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, dass das Stützteil von dem das Gleitergehäuse bildenden Formteil ummantelt ist, welches der Geometrie der Profilnut angepasst ist und so dem Gleitstück die Außenkontur verleiht. Mit der Anpassung des Gleitergehäuses durch Formgebung der Querschnittskontur an die Profilnut, wird das Gleitstück auch in dem Bewegungsgrad in die nicht relevante des Fensters oder der Tür unbelastete Richtung eingeschränkt, um mögliche ruckartige Bewegungen des Gleitstücks zu vermeiden. Des Weiteren bildet das Gleitergehäuse ausschließlich die Funktion der Gleiteigenschaft des Gleitstücks. Aus diesem Grund ist es zweckmäßig, wenn das Gleitergehäuse aus einem Kunststoffmaterial besteht. Bei Verwendung eines geeigneten Kunststoffes kann eine gute Gleiteigenschaft erzielt werden, sowie eine formgenaue Konstruktion, was zur Folge geringe Laufgeräusche und Herstellungskosten hat.
Nach einer ersten vorteilhaften Ausführung des Gleitstücks ist das Stützteil entlang der Stellachse in zwei Hälften geteilt, die durch eine Kraftspeichereinrichtung z. B. eine Druckfeder, in Richtung der Führungsflächen kraftbeaufschlagt werden. Durch die geteilte Ausführung lassen sich die Hälften bis auf ein Maß zusammendrücken, dass sich das Gleitstück in der Zusammenschau durch die Öffnung der Führungsschiene hindurch einführen lässt. Die Druckfedern führen das Gleitstück selbsttätig in die Endmontagestellung, so dass sich in vorteilhafter weise das Gleitstück in der Profilnut über die Führungsflächen der Führungsschiene hinaus bewegt und an die rechtwinklig angeordneten Stege heranreicht. Auch in der Endmontagestellung ist es von Vorteil, wenn die Hälften eine leichte Vorspannung behalten. So lassen sich auf einfache Weise Maßtoleranzen ausgleichen. Eine zweckmäßige, weil einfache und kostengünstige Herstellung des Stützteils ist gewährleistet, wenn die aufweisenden Hälften identisch oder spiegelsymmetrisch ausgebildet sind und je einen Ausschnitt aufweisen, die vorzugsweise kreisförmig ausgebildet sind und zusammen die Lagerbohrung für den Zapfen bilden.
Mit Teilung des Stützteils in der längsverschiebbaren Richtung des Gleitstücks, werden durch das Kuppeln des am Ausstellarms des Beschlags befindliche Zapfen die Hälften vor einem gegenseitigen Verschieben sowohl in längsverschiebbarer Richtung als auch in Querrichtung der Führungsschiene gesichert.
Wie voran beschrieben werden die Stützteil bildenden Hälften von einem Gleitergehäuse ummantelt. Auch in dieser Ausführung sind die jeweiligen Hälften in vorteilhafter Weise mit dem Gleitergehäuse form- und/oder kraftschlüssig verbunden und weisen dementsprechend die gleichen Merkmale der Hälften resultierend von dem Zapfen auf.
Ein weiteres Merkmal ist, dass die Hälften in einer Richtung quer zur Stellachse in einer Endmontagestellung begrenzt verlagerbar verbunden sind. Die Verbindung erfolgt mittels einer an den äußeren Enden der Hälften in einem Langloch angeordneten Nietverbindung. Auf diese Weise ist eine gesteuerte Bewegung quer zur Profilnut der Führungsschiene und eine genaue Position der Endmontagestellung des Gleitstücks einfach festlegbar.
Ein weiteres Merkmal dieser Ausführung ist, dass die gemeinsame Abmessung der Hälften zum Einführen in die Profilnut der Führungsschiene geringer ist, als die Öffnung der Führungsschiene und die gemeinsame Abmessung der Hälften in der Endmontagestellung nahezu der lichten Breite der Profilnut entspricht. Dem nach lassen sich die Hälften ohne gegenseitiges Verschieben in längsverschiebbarer Richtung des Gleitstücks problemlos in die Öffnung der Führungsschiene einführen.
Zur Vereinfachung der Montage des Gleitstücks in die Führungsschiene ist ein klammerartiges Montagehilfsmittel vorgesehen, welches das Gleitstück in einem kraftbeaufschlagten zusammengedrückten Zustand mit einem Teil in einer Aufnahme aufnimmt und festhält. Der andere freie Teil kann mit geringfügigem Spiel die Öffnung der Führungsschiene passieren. Sobald das Gleitstück den voran beschriebenen Zustand erreicht hat, wird mit zusammendrücken des klammerartigen Montagehilfsmittels an den diametral von der Führungsschiene aus angeordneten Stegen das Gleitstück aus der Verbindung freigegeben und nimmt durch seine Kraftbeaufschlagung automatisch die längsverschiebbare Lage in der Führungsschiene ein.
In einer anderen Ausführungsvariante besteht das Gleitergehäuse aus einem Profilabschnitt und bildet eine elastisch verformbaren Abschnitt des Gleitstücks. Dabei weist das Stützteil eine auf die Innenkontur des unverformten Profilabschnitts abgestimmte Außenkontur auf, wobei das Gleitergehäuse und das Stützteil getrennt voneinander in die Öffnung der Führungsschiene einklipsbar sind und innerhalb der Führungsschiene durch ineinander Schieben das Gleitstück bilden.
Durch den Klipsvorgang hintergreift das Gleitergehäuse und das Stützteil die parallel zur Stellachse erstreckenden Führungsflächen, welche als Stützbasis für die Führung des Gleitstücks quer zur Stellachse dienen und nähern sich den in Verlängerung der Führungsflächen rechtwinklig angeordneten Stegen, welche das Gleitstück senkrecht zur Stellachse abstützen. Durch das ineinander Schieben bilden das Stützteil und das Gleitergehäuse eine wirksame Verbindung, die das Austreten aus der Führungsschiene unterbinden.
Mit Erreichen der Endmontagestellung des Profilabschnitts und des Stützteils sind die jeweiligen zu den Bauteilen gehörenden Lagerbohrungen koaxial verlaufend angeordnet. In Verbindung mit dem Zapfen ist selbst eine Demontage auf dem ausgehend von dem Montage umgekehrten Wege nicht mehr möglich.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist das Gleitstück durch die von dem Gleitergehäuse bildende Außenkontur in die Öffnung der Führungsschiene einführbar, wobei durch Drehen um 90° um die Längsmittelachse das Gleitstück stützend die Führungsflächen der Führungsschiene hintergreift und die längsverschiebbare Lage einnimmt. Das Gleitstück ist beim Einführen geringfügig kleiner als die Öffnung der Führungsschiene. Erst mit der Drehbewegung um die Längsmittelachse stützt sich das Gleitstück auf den Führungsflächen ab. Vorteilhaft bei dieser Ausführung ist, dass das Gleitstück als ganzes Bauteil montierbar ist.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal zur Montage der voran beschriebenen Variante, ist das Einführen des Gleitstücks in die Führungsschiene mittels einer Eindrehhilfe, wobei das Gleitstück mindestens an einem freien Ende mit der Eindrehhilfe lösbar verbunden ist. Eine einfache und kostengünstige Herstellung ist dann gewährleistet, wenn die Eindrehhilfe einteilig mit dem Gleitergehäuse ausgebildet ist, wobei es sich bei der Eindrehhilfe um mindestens einen etwa um 90° parallel zur Stellachse abgewinkelten Stab handelt. Der Einfachheit halber ist an der Verbindungsstelle von der Eindrehhilfe zu dem Gleitergehäuse eine Bruchkante vorgesehen, die das Entfernen der Eindrehhilfe vom Gleitergehäuse an der richtigen Stelle bewerkstelligt.
Vorteilhaft ist nach einer weiteren Ausführungsvariante, dass das Stützteil aus zwei Hälften besteht, die relativ zueinander verlagerbar sind und an einem Ende so verjüngt sind, dass die aneinanderliegenden Enden eine geringere Breite als die Öffnung der Führungsschiene aufweisen und an einem anderen Ende der einen Hälfte eine Abmessung besitzen, welche zusammen mit dem Ende der anderen Hälfte größer bemessen ist als die Öffnung der Führungsschiene.
Besonders vorteilhaft ist ebenfalls, dass die Hälften in die Öffnung der Führungsschiene einführbar sind und innerhalb der Führungsschiene durch das ineinander Schieben mit den äußeren Seitenkanten an die rechtwinklig angeordneten Stege heranreichen und damit die Endmontagestellung des Gleitstücks bilden. Das Gleitstück ist beim Einführen in die Führungsschiene länger ausgebildet als in der Endmontagestellung. Mit dem gegenseitigen Verschieben der Hälften über die zur Stellachse weisenden verjüngten Seiten spreizt sich gleichzeitig das Gleitstück in Richtung den rechtwinklig angeordneten Stegen bis die an den verjüngten Seiten mittig angeordneten Ausschnitte die Lagerbohrung für den Zapfen bilden und schließlich die fixierte Endmontagestellung eingehen.
Besonders vorteilhaft ist, dass eine Demontage des Gleitstücks nach lösen des Zapfens aus der form- und/ oder kraftschlüssigen Verbindung aus der Öffnung der Führungsschiene möglich ist. Selbst das Wechseln des Gleitstücks im bereits eingebauten Zustand wird anhand der vorangehenden Merkmale ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand und ohne weitere Bearbeitung an der Führungsschiene ermöglicht.
Konstruktiv einfach und besonders wirtschaftlich herstellbar ist nach der Erfindung, wenn das Sicherungsglied von einem vorzugsweise zwei im Gleitstück an dem Stützteil sitzenden Biegefederstäben gebildet wird.
Vorteilhaft ist auch, dass das Gleitstück aus zwei beispielsweise durch Rastverbindung miteinander verbundenen Teilen, nämlich einem Gleitergehäuse und dem Stützteil besteht, zwischen denen die Biegefederstäbe federkraftbeaufschlagbar sind.
Damit das Gleitstück sowohl bei rechts als auch bei links angeschlagenem Ausstellarm entkuppelt werden kann, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung achsparallel, aber seitlich versetzt zur Lagerbohrung eine schlüssellochartige
Ausnehmung zum Einstecken eines Schlüssels angeordnet, durch dessen in einem freien Raum zwischen Gleitergehäuse und Stützteil angeordnete Biegefederstab mittels verdrehbaren Bart des Schlüssels aus der Umfangsnut des Zapfens herausdrängbar ist.
Ein weiteres Merkmal ist, dass das Stützteil in Verlängerung zur Drehachse der schlüssellochartigen Ausnehmung eine Bohrung aufweist, die den Schlüssel zentriert. Eine falsche Handhabung bei Betätigung des Schlüssels wird damit ausgeschlossen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung.
Es zeigen:
Fig. 1 : Ein erstes Ausführungsbeispiel eines Gleitstücks mit einer Führungsschiene und einem am Ausstellarm angeordneten Zapfen in einer perspektivischen Ansicht nach der Erfindung.
Fig. 2: Eine perspektivische Darstellung mit den funktionswesentlichen Bauteilen des Gleitstücks nach Figur 1 in einem Vormontagezustand.
Fig. 3: Das Gleitstück nach Figur 1 bis 2 in einer Darstellung zum Einführen in die Profilnut der Führungsschiene mit einer Montagehilfe.
Fig. 4: Das Gleitstück nach Figur 1 bis 3 in einer Draufsicht mit fixierten Zapfen.
Fig. 5: Ein zweites Ausführungsbeispiel des Gleitstücks mit einem am Ausstellarm angeordneten Zapfen und einer Führungsschiene in perspektivischer Darstellung der Erfindung.
Fig. 6: Eine Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels nach Figur 5 mit der
Führungsschiene und dem in die Führungsschiene eingeführten Gleitstück.
Fig. 7: Ein drittes Ausführungsbeispiel des Gleitstücks mit einem am Ausstellarm angeordneten Zapfen, einer Führungsschiene und einer an dem Gleitstück verbundenen Eindrehhilfe in drei unterschiedlichen Montagezuständen in perspektivischer Darstellung der Erfindung.
Fig. 8: Ein viertes Ausführungsbeispiel des Gleitstücks mit einem am Ausstellarm angeordneten Zapfen und einer Führungsschiene in perspektivischer Darstellung der Erfindung und mit einer Draufsicht des Gleitstücks.
Fig. 9: Das Gleitstück nach Figur 8 in Endmontagestellung ohne Führungsschiene.
Gleiche Bauteile werden nachfolgend mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei der in Fig. 5 und Fig. 6 dargestellten weiteren Ausführungsform sind Bauteile, die solchen in den Fig. 1 bis Fig. 4 entsprechen, mit den selben Bezugzeichen jeweils vermehrt um die Zahl 100 versehen.
Bauteile der Fig. 7 dargestellten Ausführungsform, welche Bauteilen in Fig. 1 bis 6 entsprechen, sind mit den selben Bezugzeichen jeweils vermehrt um die Zahl 200 versehen.
Bauteile der Fig. 8 und Fig. 9 dargestellten Ausführungsform sind Bauteile, die solchen in den Fig. 1 bis Fig. 7 entsprechen mit den selben Bezugszeichen jeweils vermehrt um die Zahl 300 versehen.
In der Fig. 1 bis 9 sind Ausführungsbeispiele eines Gleitstücks 1 ,100,200,300 nach der Erfindung dargestellt, die ein kraftbeaufschlagtes Sicherungsglied 3 beispielsweise ein Biegefederstab beinhalten und mit einem am Ausstellarm 9 eines Flügelbeschlags angeordneten Zapfen 1 1 am Flügel zusammenwirkt.
Der nach Fig. 1 ,5,7,8 und 9 am Ausstellarm 9 angeordnete Zapfen 11 hat wiederum an seinem freien eine konische Andrehung 50 und ist im Abstand unter dieser mit einer Umfangsnut 51 versehen.
Über dem Zapfen 11 wird der Ausstellarm 9 an einem Gleitstück 1 ,100,200,300 in Richtung einer Stellachse 6 angelenkt, wobei das Gleitstück 1 ,100,200,300 in einer am Blendrahmen eines Fensters oder einer Tür befestigbaren C-förmig hinterschnittenen Profilnut 4 einer Führungsschiene 5 durch eine sich ergebende Öffnung 10, durch welche das Gleitstück 1 ,100,200,300 mit dem am Flügel befindlichen Ausstellarm 9 des Beschlags verbunden ist, eingeführt werden kann. Sobald das Gleitstück 1 ,100,200,300 die längsverschiebbare hintergreifende Lage in der Führungsschiene 5 erreicht hat, wird das Gleitstück 1 ,100,200,300 durch parallel zur Stellachse 6 erstreckende Führungsflächen 7,7' einerseits geführt und andererseits durch die Wirkverbindung mit dem Zapfen 11 sichernd festgelegt. Eine selbstständige Demontage des Gleitstücks 1 ,100,200,300 wird mit Eingehen der fixierten Verbindung mit dem Zapfen 1 1 unterbunden. In Verlängerung der Führungsflächen 7,7'sind rechtwinklig Stege 8,8'angeordnet, die das Gleitstück 1 ,100,200,300 senkrecht zur Stellachse 6 abstützen, aber auch gleichzeitig führen. Deshalb hat das Gleitstück 1 ,100,200,300, bestehend aus einem Gleitergehäuse
14,114,214,314 und einem Stützteil 2,102,202,302, zumindest bei einem Eingriff des Zapfen 1 1 eine Abmessung 15 quer zur Stellachse 6, die nur geringfügig kleiner ist, wie die lichte Breite 12 der Profilnut 4.
Sobald das Gleitstück 1 ,100,200,300 die längsverschiebbare Lage d.h. den Endmontagezustand 21 ,121 ,221 ,321 erreicht, hat sich in axialer Mitte eine
Lagerbohrung 16 gebildet, die den Durchgriff für den am Ausstellarm 9 sitzenden Zapfen 11 erlaubt.
Das Gleitergehäuse 14,114,214,314 nach Fig. 1 bis 9 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial und ist im Querschnitt T-förmig. Die T-förmige Querschnittform entsteht durch die Formgebung der Führungsschiene 5. Im eingeführten Zustand liegt das Gleitergehäuse 14,114,214,314 stützend auf den Führungsflächen 7,7'. Das Gleitergehäuse 14,114,214,314 ist von dünnwandigem Material umgeben und formt einen Innenraum für das Stützteil 2,102,202,302. Die fixierende Verbindung des Gleitergehäuses 14,114,214,314 mit dem Stützteil 2,102,202,202,302 erweist sich daher als einfach, da es längs und quer zur Profilnut 4 symmetrisch ausgebildet ist. Das Gleitergehäuse 14,114,214,314 steht zu den Stegen 8,8' der Profilnut 4 in einem verhältnismäßig geringfügigen Abstand zueinander, dass eine Verschiebung des Gleitstücks 1 ,100,200,300 spielfrei möglich ist. Das Stützteil 2,102,202,302 reicht nahezu an die Breite 12 der Profilnut 4 heran, da das Gleitergehäuse 14,114,214,314 stellenweise sehr dünnwandig konzipiert sind, sodass das Stützteil 2,102,202,302 großflächiger und damit stützend für sich betrachtet auf den Führungsflächen 7,7' der Führungsschiene 5 aufliegt.
In Figuren 1 bis 9 der Erfindung ist zwischen dem Stützteil 2,102,202,302 und dem Gleitergehäuse 14,114,214,314 das Sicherungsglied 3 in Form von Biegefederstäben in einer leicht vorgespannten Lage angeordnet. Damit die Biegefederstäbe aus der Umfangsnut 10 des Zapfens 11 zum Entkuppeln des Ausstellarms 9 herausgedrängt werden können, sind nach Fig. 5 seitlich versetzt zur Lagerbohrung 16 zumindest am Gleitergehäuse 14,114,214,314 schlüssellochartige Ausnehmungen 52,52' zum Einstecken eines zeichnerisch nicht dargestellten Schlüssels angeordnet. Mit
Einführen des Schlüssels durch die schlüssellochartige Ausnehmung 52,52' lassen sich bei einer Umdrehung von 90° die Biegefederstäbe auseinanderdrücken, dass sie aus dem Bereich der Umfangsnut 10 des Zapfen 11 gelangen. Der Zapfen 11 ist damit freigegeben, so dass sich der Ausstellarm 9 von dem Gleitstück 1 ohne weiteres lösen lässt. Erleichtert wird das Lösen des Ausstellarms 9 vom Gleitstück
1 ,100,200,300 dadurch, dass das Stützteil 2,102,202,302 in Verlängerung der Drehachse der schlüssellochartigen Ausnehmung 52,52' beidseitig eine Bohrung 53,53' aufweist, die den Schlüssel zentriert (Fig. 1 ,2 und Fig. 4).
Zu erwähnen ist noch, dass das Gleitstück 1 ,100,200,300 in der Zusammenschau sowohl zu seiner Längsmittelebene als auch zu seiner Querebene symmetrisch ausgebildet ist und das beidseitig neben dem Zapfen 11 eine Anordnung getroffen wurde, damit die Rastverbindung zwischen dem Zapfen 1 1 und dem Gleitstück 1 ,100,200,300 ausgerückt werden kann, gleichgültig ob der Ausstellarm 9 rechts oder links angeschlagen ist.
Das Gleitstück 1 besteht aus einem Gleitergehäuse 14, einem Stützteil 2 und einem Sicherungsglied 3. Das Sicherungsglied 3 weist mindestens ein vorzugsweise aber zwei Biegefederstäbe auf, die im Querschnitt aus einem runden Federdraht bestehen und in der Formgebung einen geradlinigen Verlauf haben. Das Stützteil 2 ist entlang der Stellachse 6 nach Fig. 1 ,2 und Fig. 4 in zwei Hälften 17,17'geteilt und werden sobald sie miteinander verbunden sind durch eine Kraftspeichereinrichtung 18 ausgehend von der Stellachse 6 durch zwei gleich weit voneinander beabstandeten Druckfedern in Richtung der Führungsflächen 7,7' kraftbeaufschlagt. Des Weiteren sind die Hälften 17,17' in der Formgebung identisch und spiegelsymmetrisch und weisen je einen Ausschnitt 19,19' auf, die in axialer Mitte in der Endmontagestellung 21 eine Lagerbohrung 16 ergeben, wobei die Lagerbohrung 16 den Durchgriff für den am Ausstellarm 9 sitzenden Zapfen 11 bildet. In Richtung quer zur Stellachse 6 und zur Führungsschiene 5 sind die Hälften 17,17' in der Endmontagestellung 21 begrenzt verlagerbar verbunden. Dazu weisen die Hälften 17,17'an dem einen Ende ein Langloch 24 und an dem anderen Ende eine Bohrung 25 auf, wobei im zu montierenden Zustand nach Fig. 2 an jedem Ende ein Langloch 24 mit einer Bohrung 25 aufeinander trifft und so mittels eines Nietbolzen 26 in sich verschiebbar verbunden werden. Die Länge des Langlochs 24 ist zum Einen maßgebend für die Endmontagestellung 21 und zum Anderen aber auch für die Bildung der Lagerbohrung 16 von Bedeutung, da sich so der Verschiebeweg des Gleitstücks 1 begrenzt und der Abstand 15 zur Breite 12 der Führungsschiene 5 gebildet wird. Außerdem bestimmt das Langloch 24 die Größe der Lagerbohrung 16. Die vorgegebene Position der Lagerbohrung 16 sorgt für ein unkompliziertes Einfügen des Zapfen 1 1 über die konische Andrehung 50 des Zapfens 11 , wobei die Biegefederstäbe auseinandergedrückt werden und anschließend in die Umfangsnut 10 des Zapfens 11 sichernd einrasten. Zum Einführen in die Profilnut 4 der
Führungsschiene 5, werden die Hälften 17,17'gegen die Federkraft der Druckfedern zusammengedrückt, bis die gemeinsame Abmessung 20 der Hälften 17,17'geringer als die Öffnung 10 der Führungsschiene 5 ist. Zum gleichen Ergebnis gelangt man auch, wenn die Hälften 17,17' mit dem Gleitergehäuse 14, welches ebenfalls geteilt ausgeführt ist, in einer form- und/ oder kraftschlüssigen Verbindung steht. Zur Endmontagestellung 21 werden die Hälften 17,17' entlastet, so dass diese sich selbstständig nahezu bis an die lichte Breite 12 der Profilnut 4 verschieben. Das Gleitstück 1 ist in der Endmontagestellung 21 so ausgelegt, dass weiterhin eine wenn auch geringere Kraftbeaufschlagung bestehen bleibt. So lässt sich das Spiel innerhalb des Gleitstücks 1 einfach ausgleichen.
Zur Vereinfachung der Montage des Gleitstücks 1 durch die Öffnung 10 der Führungsschiene 5 ist nach Fig. 3 ein Montagehilfsmittel 22 aufgezeigt. Das Montagehilfsmittel 22 ist dabei klammerartig d.h. H- förmig ausgebildet. Der eine Ausschnitt der H- Form bildet die Aufnahme 23 für das Gleitstück 1. Die Aufnahme 23 ist in der Breite geringfügig kleiner als die Öffnung 10 der Führungsschiene 5, so dass sich wie bereits voran beschrieben eine Abmessung 20 der Hälften 17,17' ergibt. Das Gleitstück 1 wird vor dem Einführen in die Öffnung 10 in das Montagehilfsmittel 22 mit einem Teil eingespannt. Der andere verbleibende gespannte freie Teil wird in die Öffnung 10 der Führungsschiene 5 mit geringfügigem Spiel eingeführt, wobei mit zusammendrücken des klammerartigen Montagehilfsmittels 22 an der anderen Hälfte der H- Form das Gleitstück 1 aus der Verbindung freigegeben wird und durch seine Kraftbeaufschlagung automatisch die längsverschiebbare Lage in der Führungsschiene 5 einnimmt.
Der Einfachheit halber ist das Montagehilfmittel 22 in sich selbst elastisch verformbar, wie es aus der zeichnerischen Darstellung auch hervorgeht. Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis Fig. 4 handelt es sich bei dem Gleitstück 100 nach Fig. 5 bis Fig. 6 bestehend aus einem Stützteil 102 und einem Gleitergehäuse 104.
Das Gleitergehäuse 104 besteht dabei aus einem Profilabschnitt 130, der einen elastischverformbaren Abschnitt 131 des Gleitstücks 100 bildet. Das Stützteil 102 weist eine auf die Innenkontur des unverformten Profilabschnitts 130 abgestimmte Außenkontur 132 auf. Zum Einführen des Gleitstücks 100 wird das Gleitergehäuse 104 und das Stützteil 102 getrennt voneinander in die Öffnung 10 der Führungsschiene 5 eingeklipst. Nach dem Klipsvorgang lassen sich die Bauteile relativ einfach ineinander Schieben. Dazu weist das Stützteil 102 nach Fig. 5 sogenannte Einführschrägen 133 auf. In montierter und fixierter Einbausituation sind die Lagerbohrungen 16 koaxial zueinander verlaufend. Außerdem erhält das Gleitstück 100 durch das ineinander Schieben seine Formstabilität und ist in der Abmessung 15 geringfügig kleiner als die lichte Breite 12 der Profilnut 4. Durch das Verbinden des Zapfen 11 mit dem Gleitstück 100, ist ein gegenseitiges Verschieben des Gleitergehäuses 104 mit dem Stützteil 102 nicht mehr möglich.
Eine weitere Ausführungsvariante zeigt die Fig. 7, wobei das Gleitstück 200 sich aus einem Stützteil 202 und einem Gleitergehäuse 214 zusammensetzt.
Das dargestellte Stützteil 202 verhält sich dabei rein funktionell auf den Beschlag bezogen wie die Stützteile der inhaltlich beschriebenen Erfindung. Das
Gleitergehäuse 214 weist eine Außenkontur auf, die nach einer Breite 234 im Querschnitt geringfügig kleiner ist als die Öffnung 10 der Führungsschiene 5. Im bereits montierten Zustand ist das Gleitstück 200 in die Führungsschiene 5 einführbar. Bei passieren der Öffnung 10 wird das Gleitstück 200 um 90° um die eigene Längsmittelachse gedreht, bis sie stützend die Führungsflächen 7,7'der
Führungsschiene 5 hintergreift und die längsverschiebbare Lage einnimmt, wobei das Gleitstück 200 eine Abmessung 15 hat, die nahezu an die Stege 8,8'der Führungsschiene 5 heranreicht. Das Drehen des Gleitstücks 200 innerhalb der Profilnut 4 wird durch die spezielle Formgebung der Außenkontur des Gleitergehäuses 214 ermöglicht, wonach wie aus der Fig. 7 erkennbar ist, die
Seitenübergänge mit Radien versehen sind und Seitenteile bogenförmig verlaufen.
Zur besseren Handhabung des Gleitstücks 200 zum Einführen in die Führungsschiene 5, ist an mindestens einem freien Ende 232 des Gleitstücks 200 eine Eindrehhilfe 231 lösbar mit dem Gleitstück 200 verbunden. Die Eindrehhilfe 231 ist als Stab 233 ausgebildet und ausgehend von der Längsmittelachse des Gleitstücks 200 etwa um 90° abgewinkelt. Vor der Eindrehphase des Gleitstücks 200 befindet sich der Stab 233 in einem geringen Abstand zur Führungsfläche T , wobei sich der Stab während der Drehbewegung mehr und mehr von der Führungsfläche T beabstandet und in Endmontagestellung 221 des Gleitstücks 200 sich schließlich der Führungsfläche 7 nähert.
Mit Verbindung der Flügelbeschlagteile durch den Zapfen 11 in dem Gleitstück 200, bildet der Zapfen 11 selbst eine wirksame Sicherung der Bauteileverbindung des Gleitstücks 200. Eine selbstständige Demontage des Gleitstücks 200 wird damit unterbunden.
Sobald das Gleitstück 200 die Endmontagestellung 221 erreicht hat, kann die Eindrehhilfe 231 vom Gleitergehäuse 214 getrennt werden. Der Einfachheit halber ist an dem Übergang vom Stab 233 zum Gleitergehäuse 214 eine umlaufende Bruchkante 235 vorgesehen.
Die Figuren 8 und 9 stellen eine weitere Ausführungsvariante eines Gleitstücks 300 dar, bestehend aus einem Sicherungsglied 3, einem Stützteil 302 und einem Gleitergehäuse 314.
Das Stützteil 302 weist zwei Hälften 317,317' auf, die relativ zueinander in längsverschiebbarer Lage zur Führungsschiene 5 verlagerbar sind. Die zur Stellachse 6 weisenden Seiten der Hälften 317,317' sind an einem Ende so verjüngt, das die aneinanderliegenden Enden 330,330' der beiden Hälften 317,317' eine geringere Abmessung 20 als die Öffnung 10 der Führungsschiene 5 aufweisen. Um den Funktionsvorteil des Stützteils 302 zum montieren des Gleitstücks 300 in die Profilnut 4 der Führungsschiene 5 zu nutzen, ist auch das Gleitergehäuse 314 in zwei Hälften geteilt ausgebildet. Sobald das Gleitstück 300 in die Profilnut 4 eingeführt ist, werden die Hälften 317,317' in Richtung zur Stellachse 6 ineinander verschoben, bis die zur Bildung der Lagerbohrung 16 an den Hälften 317,317'angeordneten Ausschnitte 319,319' eine gemeinsame Stellachse 6 bilden. Gleichzeitig spreizen sich die Hälften 317,317' quer zur Verschieberichtung bis zu einem Maß, dass die äußeren Seitenkanten 332 des Gleitstücks 300 an die rechtwinklig angeordneten Stege 8,8' der Führungsschiene 5 heranreichen und damit die Endmontagestellung 321 des Gleitstücks 300 bilden. Das Verbinden der Flügelbeschlagteile mit dem Gleitstück 300 über den Zapfen 11 , sichert außerdem automatisch die Endmontagestellung 321 des Gleitstücks 300 vor einem unbeabsichtigtem Verschieben der Hälften 317,317'.
Eine Demontage des Gleitstücks 1 ,100,200,300 aus der Profilnut 4 durch die Öffnung 10 der Führungsschiene 5 ist erst nach dem lösen des Zapfen 1 1 aus der form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit dem Gleitstück 1 ,100,200,300 möglich.
Bezugszeichenliste
1 Gleitstück
2 Stützteil
3 Sicherungsglied
4 Profilnut
5 Führungsschiene
6 Stellachse
7,7' Führungsfläche
8,8' Steg
9 Ausstellarm
10 Öffnung
11 Zapfen
12 Breite
13 Beschlag
14 Gleitergehäuse
15 Abmessung
16 Lagerbohrung
17,17' Hälften
18 Kraftspeichereinrichtung
19,19' Ausschnitt
20 Abmessung
21 Endmontagestellung
22 Montagehilfsmittel
23 Aufnahme
24 Langloch
25 Bohrung
26 Nietbolzen
50 Andrehung
51 Umfangsnut
52,52' Ausnehmungen
53,53' Bohrung
100 Gleitstück
102 Stützteil
114 Gleitergehäuse
121 Endmontagestellung
130 Profilabschnitt 131 Abschnitt
132 Außenkontur
133 Einführschräge
200 Gleitstück
202 Stützteil
214 Gleitergehäuse
221 Endmontagestellung
230 Längsmittelachse
231 Eindrehhilfe
232 freies Ende
233 Stab
234 Breite
235 Bruchkante
300 Gleitstück
302 Stützteil
314 Gleitergehäuse
317, 317' Hälften
319, 319' Ausschnitt
321 Endmontagestellung
330 ,330' Ende
331 ,331 ' Ende
332 Seitenkanten

Claims

Patentansprüche
1. Beschlag für ein Fenster oder eine Tür, bestehend aus mindestens einer Führungsschiene (5) und einem in einer hinterschnittenen Profilnut (4) der Führungsschiene (5) längsverschiebbar entlang einer Stellachse (6) geführten
Gleitstück (1 ,100,200,300), wobei die Profilnut (4) parallel zur Stellachse (6) erstreckende Führungsflächen (7,7') umfasst, welche als Stützbasis für die Führung des Gleitstücks (1 ,100,200,300) quer zur Stellachse (6) dienen, wobei in Verlängerung der Führungsflächen (7,7') rechtwinklig angeordnete Stege (8,8') das Gleitstück (1 ,100,200,300) zur Stellachse (6) abstützen und das Gleitstück (1 ,100,200,300) durch die sich ergebende Öffnung (10) der Führungsschiene (5) hindurch mit einem am Flügel befindlichen Ausstellarm (9) des Beschlags (13) verbunden ist und mittels eines in dem Gleitstück (1 ,100,200,300) befindlichem Sicherungsglieds (3), welches in einen am Ausstellarm (9) sitzenden Zapfen (1 1 ) eingreift, das Gleitstück
(1 ,100,200,300) an dem Flügel angeordneten Ausstellarm (9) in einer form- und oder kraftschlüssigen Verbindung fixiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (1 ,100,200,300) in die Profilnut (4) durch die Öffnung (10) der Führungsschiene (5) einführbar ist und in Wirkverbindung mit dem Zapfen
(11 ) die längsverschiebbare hintergreifende Lage in der Führungsschiene (5) sichernd festlegbar ist.
2. Beschlag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (11 ) bei Eingehen der fixierten Verbindung mit dem
Gleitstück (1 ,100,200,300) in der Führungsschiene (5), das Gleitstück (1 ,100,200,300) gegen selbsttätige Demontage sichert.
3. Beschlag nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (1 ,100,200,300) aus einem Gleitergehäuse
(14,114,214,314) und aus einem Stützteil (2,102,202,302) bestehend zumindest bei einem Eingriff des Zapfen (1 1 ) eine Abmessung (15) quer zur Stellachse (6) hat, die nur geringfügig kleiner ist wie die lichte Breite (12) der Profilnut (4).
4. Beschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (2,102,202,302) in axialer Mitte eine Lagerbohrung (16) aufweist, die den Durchgriff für den am Ausstellarm (9) sitzenden Zapfen (11 ) bildet.
5. Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (2,102,202,302) von dem das Gleitergehäuse (14,114,214,314) bildenden Formteil ummantelt ist, welches der Geometrie der Profilnut (4) angepasst ist.
6. Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitergehäuse (14,114,214,314) aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist.
7. Beschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (2) entlang der Stellachse (6) in zwei Hälften (17,17') geteilt ist, die durch eine Kraftspeichereinrichtung (18) z. B. eine Druckfeder, in Richtung der Führungsflächen (7,7') kraftbeaufschlagt werden.
8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hälften (17,17') identisch und spiegelsymmetrisch ausgebildet sind und je einen Ausschnitt (19,19') aufweisen, die zusammen die Lagerbohrung (16) für den Zapfen (11 ) bilden.
9. Beschlag nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hälften (17,17') in einer Richtung quer zur Stellachse (6) in einer Endmontagestellung (21) begrenzt verlagerbar verbunden sind.
10. Beschlag nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Abmessung (20) der Hälften (17,17') zum Einführen in die Profilnut (4) der Führungsschiene (5) geringer ist, als die Öffnung (10) der Führungsschiene (5) und die gemeinsame Abmessung (15) der Hälften (17,17') in der Endmontagestellung (21 ) nahezu der lichten Breite (12) der Profilnut (4) entspricht.
11. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einführen des Gleitstücks (1 ) in die Führungsschiene (5) ein Montagehilfsmittel (22) vorgesehen ist.
12. Beschlag nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Montagehilfsmittel (22) klammerartig ausgebildet ist und eine
Aufnahme (23) für das Gleitstück (1 ) aufweist, die in der Breite geringfügig kleiner ist als die Öffnung (10) der Führungsschiene (5).
13. Beschlag nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitergehäuse (114) aus einem Profilabschnitt (130) besteht und einen elastisch verformbaren Abschnitt (131 ) des Gleitstücks (100) bildet und dass das Stützteil (102) eine auf die Innenkontur des unverformten Profilabschnitts (130) abgestimmte Außenkontur (132) aufweist, wobei das Gleitergehäuse (114) und das Stützteil (102) getrennt voneinander in die Öffnung (10) der Führungsschiene (5) einklipsbar sind und innerhalb der
Führungsschiene (5) durch ineinander Schieben das Gleitstück (100) bilden.
14. Beschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilabschnitt (130) und das Stützteil (102) in Endmontagestellung (121 ) koaxial verlaufende Lagerbohrungen (16) für den Zapfen (11 ) aufweisen.
15. Beschlag nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (200) durch die von dem Gleitergehäuse (214) bildende Außenkontur in die Öffnung (10) der Führungsschiene (5) einführbar ist und durch Drehen um 90° um die Längsmittelachse (230) stützend die Führungsflächen (7,7') der Führungsschiene (5) hintergreift und die längsverschiebbare Lage einnimmt.
16. Beschlag nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Einführen des Gleitstücks (200) in die Führungsschiene (5) mittels einer Eindrehhilfe (231 ) durchführbar ist, wobei das Gleitstück (200) mindestens an einem freien Ende (232) mit der Eindrehhilfe (231 ) lösbar verbunden ist.
17. Beschlag nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindrehhilfe (231 ) einteilig mit dem Gleitergehäuse (214) ausgebildet ist, wobei es sich bei der Eindrehhilfe (231 ) um mindestens einen etwa um
90° parallel zur Stellachse (6) abgewinkelten Stab (233) handelt.
18. Beschlag nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (302) aus zwei Hälften (317,317') besteht, die relativ zueinander verlagerbar sind und an einem Ende so verjüngt sind, dass die aneinanderliegenden Enden (330,330') eine geringere Breite als die Öffnung (10) der Führungsschiene (5) aufweisen und an einem anderen Ende (331 ) der einen Hälfte (317) eine Abmessung (15) besitzen, welche zusammen mit dem Ende (331 ') der anderen Hälfte (317') größer bemessen ist als die Öffnung (10) der Führungsschiene (5).
19. Beschlag nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Hälften (317,317') in die Öffnung (10) der Führungsschiene (5) einführbar sind und innerhalb der Führungsschiene (5) durch das ineinander Schieben mit den äußeren Seitenkanten (332) des Gleitergehäuse (314) an die rechtwinklig angeordneten Stege (8,8') heranreichen und damit die Endmontagestellung (321 ) des Gleitstücks (300) bilden.
20. Beschlag nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Demontage des Gleitstücks (1 ,100,200,300) nach lösen des
Zapfens (11 ) aus der form- und/ oder kraftschlüssigen Verbindung aus der Öffnung (10) der Führungsschiene (5) möglich ist.
EP06819584A 2005-12-21 2006-11-17 Gleitstück für einen beschlag Not-in-force EP1963604B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005000195A DE102005000195A1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Gleitstück für einen Beschlag
PCT/EP2006/068613 WO2007073989A1 (de) 2005-12-21 2006-11-17 Gleitstück für einen beschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1963604A1 true EP1963604A1 (de) 2008-09-03
EP1963604B1 EP1963604B1 (de) 2009-08-12

Family

ID=37663151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06819584A Not-in-force EP1963604B1 (de) 2005-12-21 2006-11-17 Gleitstück für einen beschlag

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1963604B1 (de)
AT (1) ATE439499T1 (de)
DE (2) DE102005000195A1 (de)
RU (1) RU2373360C1 (de)
WO (1) WO2007073989A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011054567A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Siegenia-Aubi Kg Gleitstück für einen beschlag

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2832947B1 (de) * 2013-08-02 2020-04-15 dormakaba Deutschland GmbH Schieberelement, Montageverfahren für eine Führungsvorrichtung und Führungsvorrichtung
ES2567006B1 (es) * 2015-09-16 2017-01-31 Sistemas Técnicos Del Accesorio Y Componentes, S.L. (Stac) Compás limitador
IT201700084318A1 (it) * 2017-07-24 2019-01-24 Bortoluzzi Sistemi Spa “dispositivo anti-deragliamento per ante scorrevoli di mobili”
EP4006277B1 (de) * 2020-11-25 2023-05-10 Giesse S.P.A. Vorrichtung zur begrenzung der öffnung von türen oder fenstern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683450A (en) * 1970-06-22 1972-08-15 Rixson Inc Friction door holder
DE7635460U1 (de) 1976-11-10 1977-02-24 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen-Kaan- Marienborn Vorrichtung zur loesbaren gelenkverbindung eines armes mit einem gleitschieber
CH688723A5 (de) * 1994-08-19 1998-01-30 Rudolf Boog Halteorgan, insbesondere Ausstellschere, für Kipp-, Drehkipp- oder Schiebekippfenster.
GB2405177B (en) 2003-08-20 2006-10-11 Simon Braid A sash window tilt stay

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007073989A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011054567A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Siegenia-Aubi Kg Gleitstück für einen beschlag

Also Published As

Publication number Publication date
ATE439499T1 (de) 2009-08-15
DE102005000195A1 (de) 2007-06-28
WO2007073989A1 (de) 2007-07-05
RU2373360C1 (ru) 2009-11-20
EP1963604B1 (de) 2009-08-12
DE502006004557D1 (de) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926875B1 (de) Beschlag für ein fenster oder eine tür
DE3843096C2 (de) Befestigungseinrichtung für Verkleidungen
EP1963604B1 (de) Gleitstück für einen beschlag
DE3300006A1 (de) Scharnierbefestigung fuer kraftwagentueren
EP1975353A1 (de) Beschlag zur Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP1072745B1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP2951374B1 (de) Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag
EP3751081B1 (de) Schnellmontagescharnier sowie blechschrank mit dem schnellmontagescharnier
EP3404153A1 (de) Befestigungsset zum befestigen eines montagegestells für sanitärobjekte und verwendung eines solchen befestigungssets
DE202016106504U1 (de) Montagewerkzeug für die Montage einer Schaltschranktür an einem Schaltschrankgehäuse und eine entsprechende Schaltschrankanordnung
EP3535824B1 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende anordnung
CH671066A5 (en) Adjusting mechanism for door and window hinge
DE19859546A1 (de) Schieberstangenbefestigungs- und -führungselement
DE29505752U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
DE9407329U1 (de) Verbindungselement
EP4045744B1 (de) Beschlaganordnung
WO2003095777A1 (de) Band für fenster, türen oder dergleichen
DE2819632C3 (de) Raumfachwerk
EP2499316B1 (de) Gleitstück für einen beschlag
EP1619336A2 (de) Justierbares Band für Fenster, Türen und dergleichen
EP0843061B1 (de) Beschlag für ein Fenster
DE9409015U1 (de) Verbindungselement
EP0524636A1 (de) Band für Türen, Fenster u. dgl. sowie Führungsteil für die Bandzapfen derartiger Bänder
DE19856232B4 (de) Profilverbinder für ein Leichtmetall-Profilsystem und Verfahren zur Verbindung von Leichtmetallprofilen unter Verwendung einer Montagevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004557

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090924

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091123

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091112

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEGENIA-AUBI K.G.

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

26N No opposition filed

Effective date: 20100517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221125

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20221128

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20221128

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004557

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 439499

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20231117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240601