[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1834731B1 - Verfahren zum Schleifen von Zerspanungswerkzeugen - Google Patents

Verfahren zum Schleifen von Zerspanungswerkzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP1834731B1
EP1834731B1 EP06405116A EP06405116A EP1834731B1 EP 1834731 B1 EP1834731 B1 EP 1834731B1 EP 06405116 A EP06405116 A EP 06405116A EP 06405116 A EP06405116 A EP 06405116A EP 1834731 B1 EP1834731 B1 EP 1834731B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
ground
wheel
grinding wheel
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06405116A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1834731A1 (de
Inventor
Jürg Schneeberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Schneeberger Holding AG
Original Assignee
SCHNEEBERGER HOLDING AG J
J Schneeberger Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHNEEBERGER HOLDING AG J, J Schneeberger Holding AG filed Critical SCHNEEBERGER HOLDING AG J
Priority to DE502006006932T priority Critical patent/DE502006006932D1/de
Priority to EP06405116A priority patent/EP1834731B1/de
Priority to AT06405116T priority patent/ATE467482T1/de
Priority to JP2007066000A priority patent/JP2007245337A/ja
Priority to US11/724,258 priority patent/US20070232202A1/en
Publication of EP1834731A1 publication Critical patent/EP1834731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1834731B1 publication Critical patent/EP1834731B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/12Dressing tools; Holders therefor
    • B24B53/14Dressing tools equipped with rotary rollers or cutters; Holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades

Definitions

  • the invention relates to a method for grinding of cutting tools.
  • Flap discs are generally not used for grinding cutting tools; they are typically used for paint stripping and rust removal.
  • Cup wheels are designed as a straight truncated cone, being ground at the edge of the large base top.
  • cup wheels with straight and oblique pot Both types of cup wheels have an inner recess.
  • the cup wheel with oblique pot is designed as a hollow truncated cone inside.
  • An abrasive coating is arranged at the base edge.
  • the cup wheel with a straight pot is also hollow inside and thus has a U-shaped cross-section, wherein the abrasive coating is arranged on the end sides of the U-legs.
  • Both disc types are rotationally symmetrical, the axis of symmetry being the axis of rotation.
  • the grinding edge can have various shapes.
  • a disadvantage of cup wheels is a long adjustment and a 180 ° rotation of the workpiece when sanding points must be grinded with each opposite on a cup wheel. Due to the disc geometry, a machining process is usually limited to the use of a single grinding wheel; Workpiece tension or machine parts would otherwise collide with the disk bodies.
  • Peripheral disks also called circumferential disks
  • An undercut is difficult to carry out due to the orientation of the abrasive coating to the disk body.
  • Concave radii can only be ground up to a quarter circle at most.
  • Profile discs have instead of a parallel to the axis of rotation extending, circumferential disc edge a conically converging disc edge with a rounded (toric) tip. Only with the torus profile is sanded, whereby a relief can be made. The life of the precise Torusprofils is very limited, a precise dressing of these discs is not possible on the grinding machine.
  • a grinding pin is generally formed analogous to a milling cutter which can be clamped in a chuck, an abrasive coating being arranged instead of the milling cutters.
  • the object of the invention is to provide a method for grinding of cutting tools, with or with the arbitrary concave and convex profiles can be ground with one and the same grinding wheel, wherein a dressing grinding a grinding wheel used for grinding already on the grinding of the tool used machine tool should be possible.
  • the circumference of the grinding wheel is designed as a circumferential ridge with roof sides converging on it and each having an abrasive coating.
  • Concave radii of a surface contour area of the cutting tool are with the ridge and / or in each case with one of the roof sides and all convex contour areas are each sandable with one of the two sides of the roof.
  • the convex surface contour areas could also be ground with the ridge; However, it is more precise and faster with one of the roof sides.
  • the grinding wheel can be characterized as a peripheral disk, in which the peripheral side provided with an abrasive coating is no longer a circular cylinder jacket outer side, but now two peripheral sides, an angle in cross-section, analogous to a roof ridge converge.
  • the abrasive wheel is coated with diamond or cubic boron nitride abrasive material; Of course, other abrasive ingredients may be used within the scope of the invention.
  • Cutting tools are mainly, but not limited to, profile exchangeable plates or profiled rotating tools.
  • the symmetry axis of the grinding wheel is at the same time its axis of rotation.
  • the grinding wheel will be formed as a double cone wheel (V-shaped grinding wheel), wherein both cone axes coincide and form the axis of rotation.
  • the small area of each cone can now be a plane perpendicular to the axis of rotation; it does not have to be.
  • the two surfaces can be flat, with each other mirror-image or different curvature outwards or inwards formed.
  • the thickness of the grinding wheel depends, apart from mechanical stability requirements, on the surface profile radii to be ground or on the depth and the width of the profile pockets of the tool to be ground.
  • the Doppelkonusmantel vomit or roof sides will allow to converge at an angle smaller than 90 °, preferably you will choose this roof ridge angle typically with 60 °; Of course, smaller angles are possible, in particular select smaller 30 °.
  • the Roof ridge angle is selected for collision reasons about 10 ° smaller than the smallest angle of concave surface contour areas to be ground. Within this limit, the angle is chosen as large as possible in order to obtain maximum stability.
  • This stability includes, among other things, the mechanical stability of the grinding wheel and a geometrical stability of the roof ridge or of the torus resulting from wear.
  • Sanding is now done with one of the roof sides (cone shell sides) and / or with the roof ridge (top). Thanks to the angular orientation of the sanding pad to the disk body and thanks to the slender disk geometry, an undercut can also be created. The grinding wheel thickness and the roof ridge angle determine how deep and how narrow an undercut can be made.
  • the tip is usually very sharp after dressing. When sanded with it, it wears off and acts like a profile disc with a rounded tip. Although the sharp tip is used up quickly, it can also be produced again quickly with a dressing wheel already located on the same tool grinding machine. The slightly worn roof ridge is then torus-like with a very small torus radius. Because of this very small dimension deviations from a pointed geometry or the ideal torus in absolute measure are now very small and therefore tolerable. Compared to a profile grinding wheel, another grinding process is carried out with the grinding wheel according to the invention: not only with the tip, but also with the tip. H. mainly ground with the converging roof sides.
  • the grinding wheels have a typical wheel diameter of 300 mm. This relatively large radius is chosen to be able to grind flat surfaces.
  • any concave and convex profiles can be ground with the double cone disk, whereby concave radii with the point and straight lines in concave surface profiles of the cutting tool as well as all convex profiles with one of the two surfaces are ground.
  • This very advantageous grinding technique remains on surfaces, as given in particular in pot or peripheral disk, received:
  • the straight-disk profile of the double cone disk is easy to dress.
  • the flat roof sides have a long service life in the grinding process and can be used to improve the surface quality oscillating.
  • a grinding machine with such a double cone disk provides good workpiece accessibility, no problems with clamping devices and small machine paths.
  • the assembly of the machine with several discs (for example coarse-grained for roughing and fine-grained for finishing) is possible without collision.
  • the use of different discs for roughing results in a higher erosion performance and allows a more stable production process as a result of sparing the discs, in particular the slices.
  • the discs must now be dressed less and less often. It can also be followed by polishing cuts in the same machining program, which only serve to improve the surface quality with minimal abrasion.
  • the polishing process benefits from the grinding process proposed here, since fine-grain slices with grain sizes in the range of a few thousandths of a millimeter tolerate only the smallest of cuts. Very accurate wheel geometries and equally accurate tool geometries prior to the polishing operation are required.
  • the in the FIGS. 1 to 3 illustrated grinding wheel 1 has on the disc circumference (disc sheath) two trained as roof sides disc edge sides 3a and 3b, which converge to a circumferential ridge 5 .
  • the two roof sides 3a and 3b collide at a ridge angle ⁇ .
  • the size of the ridge angle ⁇ depends on the surface contour to be ground. As a rule, ridge angle ⁇ is less than 90 °, typically 60 °.
  • the roof sides 3a and 3b are covered with an abrasive coating 7a and 7b, respectively.
  • a breakthrough 9 is present in order to attach the disc 1 on a mandrel of a grinding head, not shown, can.
  • the grinding wheel 1 is rotationally symmetrical about its axis of rotation 10 .
  • the axis of rotation 10 forms the axis of the aperture 9.
  • a plane in which the peripheral roof ridge 5 is located, also forms a plane of symmetry 12.
  • the plane of symmetry 12 defines together with one of the roof sides 3a and 3b and one of the side surfaces 19a and 19a mentioned below.
  • 19b a cone [ 19a-3a-12 and 19b-3b-12 ].
  • the grinding wheel 1 can thus also be referred to as a double cone disk, the axis of rotation 10 being identical to the cone axes.
  • FIGS. 4a to 4j is the respective relative position between a grinding workpiece 11 to be ground and the grinding wheel 1 shown at different surface contour areas.
  • FIG. 4a It is shown how an approximately plane, straight running surface contour area 13 can be ground with the roof side 3b of the grinding wheel 1.
  • the tool 11 to be ground will generally be moved. If an undercut 14 with a concave surface contour, as in FIG. 4b are indicated, ground, is worked with the roof ridge 5 of the grinding wheel 1 .
  • a grinding of a now following straight or convex surface contour area 15, as in Figure 4c is shown with the Roof side 3a ground.
  • a following on the surface portion 15 convex edge 17 is further ground with the roof side 3a ( FIG. 4d ).
  • the approximately flat surface area 18 following the edge 17 is further ground with the roof side 3 a ( Figure 4e ).
  • the tool 11 is displaced and with the same roof side 3 a a flat (or convexly curved) surface area 20 (FIG. FIG. 4f ) ground.
  • the relief surface 21 having a concave surface area is made with the roof ridge 5 (FIG. Figure 4g ).
  • the following approximately straight surface region 22 of the relief cut is then connected to the roof side 3b ( FIG. Figure 4h ) and then also the following edge 23 ( FIG. 4i ) ground.
  • the already ground surface area 18 could, as in FIG. 4j shown again reground with the roof side 3b , in order to obtain a good transition from the edge 23 to the surface region 18 .
  • the surface contour areas 14 and 15 as well as 21 and 22 represent a relief section.
  • a plurality of grinding wheels are generally used for grinding tools.
  • a Abrichtschleiffraction 30 used to dress the grinding wheel 1 , ie to grind the sides of the roof after a longer grinding operation and to sharpen the roof ridge.
  • Abrichtschleiffraction and one or more grinding wheels 1 are located on the same machine tool. That is, a dressing of the grinding wheels can be made without removing the grinding wheels from the machine tool, resulting in a large time gain.
  • the grinding wheel can now as in the FIGS. 1 to 3 can be formed as a disc with mutually parallel side surfaces 19a and 19b . But it can also in addition to outwardly slightly cambered side surfaces, as mentioned above, also cambered inwardly offset side surfaces or even and parallel to each other, as in a FIG. 6 shown grinding wheel 32 are used.
  • a base 34 of the roof sides 36a and 35b is wider than the thickness d of the grinding wheel 32.
  • An advantage of this grinding wheel 32 over the grinding wheel 1 is the smaller dimension and thus a smaller mass, which changes rapidly the rotational frequency allows. However, to achieve a uniform rotational speed during grinding, higher speed control and constant maintenance requirements are required due to the lower mass.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schleifen von Zerspanungswerkzeugen.
  • Stand der Technik
  • Zum Schleifen von Zerspanungswerkzeugen wurden Topfscheiben, Profilscheiben, Peripheriescheiben und Schleifstifte verwendet. Lamellenschleifscheiben werden in der Regel nicht zum Schleifen von Zerspanungswerkzeugen verwendet; sie dienen typischerweise zum Entlacken und Entrosten.
  • Topfscheiben sind als gerader Kegelstumpf ausgebildet, wobei am Rand der grossen Basisoberseite geschliffen wird. Es gibt Topfscheiben mit geradem und schrägem Topf. Beide Topfscheibenarten haben eine innere Ausnehmung. Die Topfscheibe mit schrägem Topf ist als innen hohler Kegelstumpf ausgebildet. Ein Schleifbelag ist am Basisrand angeordnet. Die Topfscheibe mit geradem Topf ist ebenfalls innen hohl und hat somit einen U-förmigen Querschnitt, wobei der Schleifbelag an den Stirnseiten der U-Schenkel angeordnet ist. Beide Scheibenarten sind rotationssymmetrisch ausgebildet, wobei die Symmetrieachse die Rotationsachse ist.
  • Der Schleifrand kann diverse Formgebungen aufweisen. Nachteilig bei Topfscheiben ist ein langer Verstellweg und eine 180° Rotation des Werkstücks, wenn mit jeweils an einer Topfscheibe gegenüberliegenden Schleiforten geschliffen werden muss. Aufgrund der Scheibengeometrie wird ein Bearbeitungsprozess normalerweise auf die Verwendung einer einzigen Schleifscheibe begrenzt; Werkstück-Spannung oder Maschinenteile würden sonst mit den Scheibenkörpern kollidieren.
  • Peripheriescheiben, auch Umfangscheiben genannt, können als Scheiben mit einem zur Drehachse parallel angeordneten, umlaufenden Schleifbelag ausgebildet sein. Ein Hinterschliff ist aufgrund der Orientierung des Schleifbelags zum Scheibenkörper schwer durchführbar. Konkave Radien können maximal nur bis zum Viertelkreis geschliffen werden.
  • Profilscheiben haben anstelle eines parallel zur Drehachse verlaufenden, umlaufenden Scheibenrands einen konisch zusammenlaufenden Scheibenrand mit einer abgerundeten (torischen) Spitze. Nur mit dem Torusprofil wird geschliffen, wobei auch ein Hinterschliff vorgenommen werden kann. Der Standweg des präzisen Torusprofils ist sehr begrenzt, ein präzises Abrichten dieser Scheiben ist nicht auf der schleifenden Maschine möglich.
  • Ein Schleifstift ist in der Regel analog zu einem in ein Futter einspannbaren Fräser ausgebildet, wobei anstelle der Fräserschneiden ein Schleifbelag angeordnet ist.
  • Darstellung der Erfindung Aufgabe
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Schleifen von Zerspanungswerkzeugen zu schaffen, mit der bzw. mit dem beliebige konkave und konvexe Profile mit ein und derselben Schleifscheibe geschliffen werden können, wobei ein Abrichtschleifen einer zum Schleifen verwendeten Schleifscheibe bereits auf der zum Schleifen des Werkzeugs verwendeten Werkzeugmaschine möglich sein soll.
  • Lösung
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Patentansprüche.
  • Bei einer Schleifscheibe zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung zum Schleifen von Zerspanungswerkzeugen ist der Umfang der Schleifscheibe als umlaufenden First mit auf ihn zusammenlaufenden, je einen Schleifbelag aufweisenden Dachseiten ausgebildet. Konkave Radien eines Oberflächenkonturbereichs des Zerspanungswerkzeugs sind mit dem First und/oder jeweils mit einer der Dachseiten und alle konvexen Konturbereiche sind mit jeweils einer der beiden Dachseiten schleifbar. Selbstverständlich könnten die konvex ausgebildeten Oberflächenkonturbereiche auch mit dem First geschliffen werden; präziser und schneller geht es jedoch mit jeweils einer der Dachseiten. Die Schleifscheibe kann als eine Umfangscheibe gekennzeichnet werden, bei der die mit einem Schleifbelag versehene Umfangseite nicht mehr eine Kreiszylindermantelaussenseite ist, sondern nun zwei Umfangseiten, im Querschnitt einen Winkel einschliessend, analog zu einem Dachfirst, zusammenlaufen.
  • Dokument US 4813188 beschreibt ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Typischerweise ist die Schleifscheibe mit Diamant oder kubischem Bornitrid als Schleifwirkstoff beschichtet; andere Schleifwirkstoffe können selbstverständlich im Rahmen der Erfindung verwendet werden. Zerspanungswerkzeuge sind hauptsächlich, aber nicht einschränkend, Profil-Wechselplatten oder profilierte rotierende Werkzeuge.
  • Die Symmetrieachse der Schleifscheibe ist gleichzeitig deren Rotationsachse. Vorzugsweise wird man die Schleifscheibe als Doppelkonusscheibe (V-shaped grinding wheel) ausbilden, wobei beide Konusachsen zusammenfallen und die Rotationsachse bilden. Die kleine Fläche jedes Konusses kann nun eine zur Rotationsachse senkrecht verlaufende Ebene sein; muss es aber nicht. Die beiden Flächen können eben, mit zueinander spiegelbildlicher oder unterschiedlicher Wölbung nach aussen oder nach innen ausgebildet sein.
  • Die Dicke der Schleifscheibe richtet sich, abgesehen von mechanischen Stabilitätsanforderungen, nach den zu schleifenden Oberflächenprofilradien bzw. nach der Tiefe und der Breite der Profiltaschen des zu schleifenden Werkzeuges. Die Doppelkonusmantelflächen bzw. Dachseiten wird man mit einem Winkel kleiner 90° zusammenlaufen lassen, bevorzugt wird man diesen Dachfirstwinkel typischerweise mit 60° wählen; selbstverständlich sind auch kleinere Winkel möglich, insbesondere kleiner 30° wählen. Der Dachfirstwinkel wird aus Kollisionsgründen ca. 10° kleiner gewählt als der kleinste Winkel von zu schleifenden konkaven Oberflächenkonturbereichen. Innerhalb dieser Grenze wird der Winkel, um eine maximalen Stabilität zu erhalten, möglichst gross gewählt. Unter diese Stabilität fällt u.a. die mechanische Stabilität der Schleifscheibe und eine geometrische Stabilität des Dachfirsts bzw. des nach einer Abnutzung entstandenen Torus'. Geschliffen wird nun mit jeweils einer der Dachseiten (Konusmantelseiten) und/oder mit dem Dachfirst (Spitze). Dank der winkligen Orientierung des Schleifbelags zum Scheibenkörper und dank der schlanken Scheibengeometrie kann auch ein Hinterschliff erzeugt werden. Die Schleifscheibendicke und der Dachfirstwinkel bestimmen, wie tief und wie schmal ein Hinterschliff ausgeführt werden kann.
  • Ein Abrichten ist sehr einfach, da nur die Dachseiten, in der Regel eben, bearbeitet werden müssen.
  • Die Spitze ist in der Regel nach dem Abrichten sehr scharf. Wenn mit ihr geschliffen wird, nützt sie sich ab und wirkt dann wie eine Profilscheibe mit abgerundeter Spitze. Die scharfe Spitze nützt sich zwar schnell ab, kann aber ebenso schnell wieder mit einer bereits auf derselben Werkzeugschleifmaschine sich befindenden Abrichtschleifscheibe erzeugt werden. Der leicht abgenutzte Dachfirst ist dann Torus-ähnlich mit einem sehr kleinen Torusradius. Aufgrund dieser sehr kleinen Dimension sind nun Abweichungen von einer spitzen Geometrie oder vom idealen Torus im Absolutmass sehr klein und somit tolerierbar. Gegenüber einer Profilschleifscheibe wird mit der erfindungsgemässen Schleifscheibe ein anderer Schleifvorgang durchgeführt: Es wird nicht nur mit der Spitze, sondern auch, d. h. hauptsächlich, mit den zusammenlaufenden Dachseiten geschliffen.
  • Die Schleifscheiben haben einen typischen Scheibendurchmesser von 300 mm. Dieser verhältnismässig grosse Radius wird gewählt, um ebene Flächen schleifen zu können.
  • Schleifen und Abrichten können in vorteilhafter Weise auf ein und derselben Maschine durchgeführt werden.
  • Typischerweise wird man nicht nur eine dieser Schleifscheiben in einer Werkzeugschleifmaschine anordnen, sondern mehrere.
  • Es können beliebige konkave und konvexe Profile mit der Doppelkonusscheibe geschliffen werden, wobei konkave Radien mit der Spitze und Geraden in konkaven Oberflächenprofilen des Zerspanungswerkzeuges sowie alle konvexen Profile mit einer der beiden Flächen geschliffen werden. Diese sehr vorteilhafte Schleiftechnik an Flächen bleibt, wie sie insbesondere bei Topf- oder Peripheriescheibe gegeben ist, erhalten: Das geradlinige Scheibenprofil der Doppelkonusscheibe ist einfach abzurichten. Die flächigen Dachseiten haben eine lange Standzeit im Schleifprozess und können zur Verbesserung der Oberflächengüte pendelnd eingesetzt werden.
  • Eine Schleifmaschine mit einer derartigen Doppelkonusscheibe ergibt eine gute Werkstückzugänglichkeit, keine Probleme mit Spannmitteln und kleine Maschinenwege. Die Bestückung der Maschine mit mehreren Scheiben (z.B. grobkörnige fürs Schruppen und feinkörnige fürs Schlichten) ist kollisionsfrei möglich. Die Verwendung von unterschiedlichen Scheiben zum Schruppen ergeben eine höhere Abtragungsleistung und erlauben einen stabileren Produktionsprozess infolge einer Schonung der Scheiben, insbesondere der Schichtscheiben. Die Scheiben müssen nun weniger und seltener abgerichtet werden. Es können zudem Polierschliffe im gleichen Bearbeitungsprogramm nachgeschaltet werden, die bei kleinstem Abtrag nur noch zur Verbesserung der Oberflächengüte dienen. Das Polierschleifen profitiert hierbei vom hier vorgeschlagenen Schleifverfahren, da Feinkornscheiben mit Korngrössen im Bereich weniger Tausendstelmillimeter nur geringste Abträge tolerieren. Sehr genaue Scheibengeometrien und ebenso genaue Werkzeuggeometrien vor der Polieroperation sind Bedingung.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele verwendeten Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine Ausführungsvariante einer Schleifscheibe zur Durchführung des erfindungsgemäßen Vefahrens,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die in Figur 1 dargestellte Schleifscheibe,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der in Figur 1 dargestellten Schleifscheibe,
    Fig. 4a - 4j
    schematische Darstellung zum Schleifen von unterschiedlichen Oberflächenprofilen eines Zerspanwerkzeuges mit der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Schleifscheibe,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung für ein Abrichtschleifen einer Schleifscheibe mit einer Abrichtscheibe, welche auf derselben Werkzeugmaschine, wie die Werkzeug schleifenden Schleifscheiben angeordnet ist und
    Fig. 6
    eine Variante zu der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Schleifscheibe.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile und Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Schleifscheibe 1 hat am Scheibenumfang (Scheibenmantel) zwei als Dachseiten ausgebildete Scheibenrandseiten 3a und 3b, welche zu einem umlaufenden First 5 zusammenlaufen. Im First 5 stossen die beiden Dachseiten 3a und 3b unter einem Firstwinkel α zusammen. Die Grösse des Firstwinkels α richtet sich nach der zu schleifenden Oberflächenkontur. In der Regel ist Firstwinkel α kleiner 90°, typischerweise 60°. Die Dachseiten 3a und 3b sind mit einem Schleifbelag 7a bzw. 7b belegt. Im Zentrum der Schleifscheibe 1 ist ein Durchbruch 9 vorhanden, um die Scheibe 1 auf einem nicht dargestellten Dorn eines Schleifkopfes aufstecken zu können.
  • Die Schleifscheibe 1 ist zu ihrer Rotationsachse 10 rotationssymmetrisch aufgebaut. Die Rotationsachse 10 bildet die Achse des Durchbruchs 9. Eine Ebene, in der der umlaufende Dachfirst 5 liegt, bildet ebenfalls eine Symmetrieebene 12. Die Symmetrieebene 12 definiert zusammen mit jeweils einer der Dachseiten 3a bzw. 3b und einer der unten erwähnten Seitenflächen 19a bzw. 19b einen Konus [19a-3a-12 bzw. 19b-3b-12]. Die Schleifscheibe 1 kann somit auch als Doppelkonusscheibe bezeichnet werden, wobei die Rotationsachse 10 identisch mit den Konusachsen ist.
  • In den Figuren 4a bis 4j ist die jeweilige relative Lage zwischen einem zu schleifenden Zerspanungswerkstück 11 und der Schleifscheibe 1 an unterschiedlichen Oberflächenkonturbereichen dargestellt. In Figur 4a ist gezeigt, wie ein annähernd ebener, gerade verlaufender Oberflächenkonturbereich 13 mit der Dachseite 3b der Schleifscheibe 1 geschliffen werden kann. Zum Schleifen von Oberflächenkonturen wird man in der Regel das zu schleifende Werkzeug 11 bewegen. Soll ein Hinterschliff 14 mit einer konkaven Oberflächenkontur, wie in Figur 4b angedeutet, geschliffen werden, wird mit dem Dachfirst 5 der Schleifscheibe 1 gearbeitet. Ein Schleifen eines nun folgenden geraden oder konvexen Oberflächenkonturbereichs 15, wie in Figur 4c dargestellt, wird mit der Dachseite 3a geschliffen. Eine auf den Oberflächenbereich 15 folgende konvexe Kante 17 wird weiterhin mit der Dachseite 3a geschliffen ( Figur 4d ). Der auf die Kante 17 folgende annähernd ebene Oberflächenbereich 18 wird weiterhin mit der Dachseite 3a geschliffen ( Figur 4e ). Nach dem Schleifen des Oberflächenbereiches 18 wird das Werkzeug 11 versetzt und mit derselben Dachseite 3a ein ebener (oder konvex gewölbter) Oberflächenbereich 20 ( Figur 4f ) geschliffen. Nach einer leichten Drehung des Werkzeugs 11 wird der einen konkaven Oberflächenbereich aufweisende Hinterschliff 21 mit dem Dachfirst 5 vorgenommen ( Figur 4g ). Der nun folgende annähernd gerade Oberflächenbereich 22 des Hinterschliffs wird mit der Dachseite 3b ( Figur 4h ) sowie danach auch die dann folgende Kante 23 ( Figur 4i ) geschliffen. Der bereits geschliffene Oberflächenbereich 18 könnte, wie in Figur 4j dargestellt, noch einmal mit der Dachseite 3b nachgeschliffen werden, um einen guten Übergang von der Kante 23 zum Oberflächenbereich 18 zu erhalten. Die Oberflächenkonturbereiche 14 und 15 sowie 21 und 22 stellen eine Hinterschliffpartie dar.
  • Anstatt ausgehend von Figur 4e den Schleifvorgang über die Figuren 4f bis 4j vorzunehmen, kann er auch in umgekehrter Reihenfolge über die Figuren 4j bis 4f erfolgen. Es sollte möglichst darauf geachtet werden, dass eine ziehende Bearbeitung mit den Dachseiten erfolgt, so dass möglichst wenig mit dem Dachfirst gearbeitet wird.
  • Auf einer Werkzeugmaschine werden in der Regel mehrere Schleifscheiben zum Schleifen von Werkzeugen eingesetzt. Um die Schleifscheibe 1 abzurichten, d.h. die Dachseiten nach einem längeren Schleifeinsatz eben zu schleifen und den Dachfirst zu schärfen, wird , wie in Figur 5 angedeutet, eine Abrichtschleifscheibe 30 verwendet. Abrichtschleifscheibe und ein oder mehrere Schleifscheiben 1 befinden sich auf ein und derselben Werkzeugmaschine. D.h. ein Abrichten der Schleifscheiben kann vorgenommen werden, ohne die Schleifscheiben aus der Werkzeugmaschine zu entfernen, was einen grossen Zeitgewinn ergibt.
  • Die Schleifscheibe kann nun wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt als Scheibe mit zueinander parallelen Seitenflächen 19a und 19b ausgebildet sein. Es können aber auch neben nach aussen leicht bombierten Seitenflächen, wie eingangs erwähnt, auch nach innen versetzte Seitenflächen bombiert oder eben und parallel zueinander, wie bei einer in Figur 6 dargestellten Schleifscheibe 32 gezeigt, verwendet werden. Bei der Schleifscheibe 32 ist eine Basis 34 der Dachseiten 36a und 35b breiter als die Dicke d der Schleifscheibe 32. Ein Vorteil dieser Schleifscheibe 32 gegenüber der Schleifscheibe 1 sind die kleinere Abmessung und damit eine kleiner Masse, welche schnelle Änderungen der Rotationsfrequenz zulässt. Um jedoch eine gleichförmige Umdrehungsgeschwindigkeit während des Schleifens zu erreichen, sind jedoch aufgrund der geringeren Masse höhere Anforderung an eine Geschwindigkeitsregelung und Konstanthaltung vonnöten.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Schleifen von Zerspanungswerkzeugen (11) mit ein und derselben Schleifscheibe (1; 32) auf einer Werkzeugmaschine, wobei
    die Schleifscheibe (1; 32) zu einem umlaufenden First (5) am Scheibenrand zusammenlaufende Dachseiten (3a, 3b; 36a, 36b) mit je einem Schleifbelag (7a, 7b) hat und
    ohne ein Entfernen der Schleifscheibe (1; 32) von der Werkzeugmaschine die Dachseiten (3a, 3b; 36a, 36b) unter Bildung eines scharfen Firsts (5) abgerichtet werden, und
    mit den Dachseiten (7a, 7b) ein und derselben Schleifscheibe (1; 32) Geraden (13, 15, 18, 20, 22) in konkaven Oberflächenkonturbereichen des jeweils abzurichtenden Zerspanungswerkzeuges (11) geschliffen werden
    dadurch gekennzeichnet, dass alle konvexen Konturbereiche (17, 23) mit einer der beiden zum First (5) zusammenlaufenden Dachseiten (3a, 3b; 36a, 36b) und konkave Radien in Oberflächenkonturen (14; 21) des Zerspanungswerkzeugs (11) mit dem First (5) und/oder einer der Dachseiten (3a, 3b; 36a, 36b) geschliffen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachseiten (3a, 3b; 36a, 36b) auf der Werkzeugmaschine abgerichtet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zerspanungswerkzeug (11) mit einer als Doppelkonusscheibe ausgebildeten Schleifscheibe (1; 32), bei welcher eine Rotationsachse (10) mit einer Konusachse zusammenfällt, geschliffen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zerspanungswerkzeug (11) mit einer Schleifscheibe (1, 32) mit als Doppelkonusmantelflächen ausgebildeten und in einem Winkel (α) kleiner 90° zusammenlaufenden Dachseiten (3a, 3b; 36a, 36b) geschliffen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zerspanungswerkzeug (11) mit einer als Doppelkonusscheibe ausgebildeten Schleifscheibe (1, 32), bei welcher eine Rotationsachse (10) mit einer Konusachse und einer Werkzeugmaschinenspindelachse zusammenfällt, geschliffen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Dachseiten (3a, 3b; 36a, 36b) der Schleifscheibe (1, 32) mit wenigstens einer Abrichtscheibe (30) der Werkzeugmaschine, vorzugsweise in der Form einer Doppelkonusmantelfläche, abgerichtet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere dieser Schleifscheiben (1; 32) vorzugsweise mit unterschiedlicher Scheibendicke, insbesondere mit eine unterschiedliche Schleifkömung aufweisenden Schleifbelägen (7a, 7b), und in bevorzugter Weise mit unterschiedlichen Firstwinkeln (α) vorhanden sind.
EP06405116A 2006-03-15 2006-03-15 Verfahren zum Schleifen von Zerspanungswerkzeugen Not-in-force EP1834731B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006006932T DE502006006932D1 (de) 2006-03-15 2006-03-15 Verfahren zum Schleifen von Zerspanungswerkzeugen
EP06405116A EP1834731B1 (de) 2006-03-15 2006-03-15 Verfahren zum Schleifen von Zerspanungswerkzeugen
AT06405116T ATE467482T1 (de) 2006-03-15 2006-03-15 Verfahren zum schleifen von zerspanungswerkzeugen
JP2007066000A JP2007245337A (ja) 2006-03-15 2007-03-15 研削砥石、研削砥石を有する工作機械、及び切削工具を研削する方法
US11/724,258 US20070232202A1 (en) 2006-03-15 2007-03-15 Grinding wheel, machine tool with grinding wheel and a method for grinding cutting tools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06405116A EP1834731B1 (de) 2006-03-15 2006-03-15 Verfahren zum Schleifen von Zerspanungswerkzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1834731A1 EP1834731A1 (de) 2007-09-19
EP1834731B1 true EP1834731B1 (de) 2010-05-12

Family

ID=36581798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06405116A Not-in-force EP1834731B1 (de) 2006-03-15 2006-03-15 Verfahren zum Schleifen von Zerspanungswerkzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070232202A1 (de)
EP (1) EP1834731B1 (de)
JP (1) JP2007245337A (de)
AT (1) ATE467482T1 (de)
DE (1) DE502006006932D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107065768A (zh) * 2017-04-25 2017-08-18 华中科技大学 一种叶轮加工刀具路径整体优化方法

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7451013B2 (en) * 2004-04-29 2008-11-11 Surfware, Inc. Engagement milling
GB2479993B (en) * 2010-04-27 2012-03-14 Irwin Ind Tool Co Method and apparatus for making a cutting tool
JP5615053B2 (ja) 2010-06-17 2014-10-29 三菱重工業株式会社 総形カッターの製造方法および総形カッターの研削工具
US20150142935A1 (en) 2013-10-21 2015-05-21 Nyansa, Inc. System and method for observing and controlling a programmable network via higher layer attributes
US9969058B2 (en) * 2013-11-05 2018-05-15 United Technologies Corporation System and method for contoured peel grinding
GB201516019D0 (en) * 2015-09-10 2015-10-28 Rolls Royce Plc Apparatus, methods, computer programs and non-transitory computer readable storage mediums for machining objects
US10200267B2 (en) 2016-04-18 2019-02-05 Nyansa, Inc. System and method for client network congestion detection, analysis, and management
US10230609B2 (en) 2016-04-18 2019-03-12 Nyansa, Inc. System and method for using real-time packet data to detect and manage network issues
US10193741B2 (en) 2016-04-18 2019-01-29 Nyansa, Inc. System and method for network incident identification and analysis
CN106112134B (zh) * 2016-08-23 2017-12-22 无锡市东赫金属制品有限公司 一种具有微调功能的汽车齿轮打磨机
CN106944885A (zh) * 2017-04-28 2017-07-14 周俭生 立式平磨用的磨胶刀装置
US10666494B2 (en) 2017-11-10 2020-05-26 Nyansa, Inc. System and method for network incident remediation recommendations
CN114248076B (zh) * 2021-12-31 2024-09-27 苏州群凯利精工股份有限公司 一种改进型刀口转角的直角加工方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2289982A (en) * 1994-06-02 1995-12-06 Tokyo Seimitsu Co Ltd Apparatus and method for manufacturing chamfered semiconductor wafers
DE19632463A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-27 Mitsubishi Electric Corp Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schleifscheiben

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1725246A (en) * 1924-07-19 1929-08-20 Bath John Method of making thread dies
US2144987A (en) * 1936-08-20 1939-01-24 Frank P Miller Method for making cutter blades
DE3522977A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-08 Buderus Ag Verfahren zum umfangsprofilieren eines werkstueckes
DE4210710C2 (de) * 1992-03-27 2003-03-20 Niles Werkzeugmaschinen Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Schleifen rillenförmiger Außenprofile eines Werkstückes
DE19624842C2 (de) * 1996-06-21 2000-08-10 Reishauer Ag Verfahren zum flexiblen Profilieren von Schleifschnecken, ein Profilierwerkzeug und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6491568B1 (en) * 1997-02-21 2002-12-10 Reishauer Ag Profiling methods and apparatus for generation of modified grinding worms
JP2000254845A (ja) * 1999-03-10 2000-09-19 Nippei Toyama Corp ウエーハのノッチ溝の面取り方法及びウエーハ
DE19910746B4 (de) * 1999-03-11 2007-02-08 Reishauer Ag Vorrichtung und Verfahren zum Profilieren von Schleifschnecken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2289982A (en) * 1994-06-02 1995-12-06 Tokyo Seimitsu Co Ltd Apparatus and method for manufacturing chamfered semiconductor wafers
DE19632463A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-27 Mitsubishi Electric Corp Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schleifscheiben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107065768A (zh) * 2017-04-25 2017-08-18 华中科技大学 一种叶轮加工刀具路径整体优化方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007245337A (ja) 2007-09-27
US20070232202A1 (en) 2007-10-04
EP1834731A1 (de) 2007-09-19
DE502006006932D1 (de) 2010-06-24
ATE467482T1 (de) 2010-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1834731B1 (de) Verfahren zum Schleifen von Zerspanungswerkzeugen
EP1427568B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von zentrischen lagerstellen von kurbelwellen
DE10308292B4 (de) Verfahren zum Rundschleifen bei der Herstellung von Werkzeugen aus Hartmetall und Rundschleifmaschine zum Schleifen von zylindrischen Ausgangskörpern bei der Herstellung von Werkzeugen aus Hartmetall
DE10159431A1 (de) Werkzeug für Feinstbearbeitung von Oberflächen
DE3435313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hochgeschwindigkeits-profilschleifen von rotationssymmetrischen werkstuecken
EP2046528B1 (de) Verfahren zum schleifen einer wendeschneidplatte und schleifscheibe zur durchführung des schleifverfahrens
DE19919893A1 (de) Vor- und Fertigschleifen einer Kurbelwelle in einer Aufspannung
EP1422005B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Randbearbeitung einer optischen Linse aus Kunststoff
DE102011113757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigbearbeitung von Werkstücken
DE102006014972B4 (de) Kombiniertes Bearbeitungsverfahren und Bearbeitungseinrichtung
DE552316C (de) Schleifen und Polieren vorzugsweise sphaerischer Flaechen bei Polflaechenberuehrung mittels umlaufender, auf sich schneidenden Achsen sitzender Werkstueck- und Werkzeugtraeger
EP1475188A2 (de) Vorrichtung zum feinarbeiten von ebenen flächen
EP1144138B1 (de) Verfahren zum schleifen von wenigstens einer fläche an einem in der zerspantechnik eingesetzten schneidmesser, verwendung des verfahrens und schleifscheibe zur durchführung des verfahrens
DE102004057111A1 (de) Verfahren zum Zwischenbearbeiten von Wellen
DE3811784C2 (de)
DE19626608B4 (de) Verfahren zur spanenden Bearbeitung
CH686349A5 (de) Schleifmaschine zum Umfangs- und Fasenschleifen von Schneidplatten, insbesondere Wendeschneidplatten
EP1954434A1 (de) Fräsmesserkopf
EP0976484A2 (de) Verfahren zur Drehbearbeitung von Rotationsflächen an Werkstücken
DE19643192A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von rotationssymmetrischen Werkstückflächen sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE10113301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen des Verzahnuungsprofils von Abwälzfräsern sowie Abwälzfräser
DE10324432B4 (de) Profilgeschärftes Stabmesser zur Herstellung von Kegel- und Hypoidrädern und Verfahren zum Profilschärfen eines solchen Stabmessers
DE188491C (de)
EP1353778A1 (de) Dual-schleifverfahren für stabmesser und schleifscheibe zur durchführung des verfahrens
EP4025367B1 (de) Verfahren zum wiederherstellen eines kugelbahnfräsers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080313

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081210

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: PROCESS OF GRINDING CUTTING TOOLS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006932

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100624

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100512

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: J. SCHNEEBERGER MASCHINEN HOLDING AG

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100823

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100912

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100913

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110318

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006006932

Country of ref document: DE

Effective date: 20110214

BERE Be: lapsed

Owner name: J. SCHNEEBERGER HOLDING A.G.

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110315

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 467482

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110315

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160304

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20160217

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006932

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331