[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1833281B1 - Kochfeld mit einer Glaskeramik-Kochfläche - Google Patents

Kochfeld mit einer Glaskeramik-Kochfläche Download PDF

Info

Publication number
EP1833281B1
EP1833281B1 EP07102142A EP07102142A EP1833281B1 EP 1833281 B1 EP1833281 B1 EP 1833281B1 EP 07102142 A EP07102142 A EP 07102142A EP 07102142 A EP07102142 A EP 07102142A EP 1833281 B1 EP1833281 B1 EP 1833281B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass ceramic
ceramic plate
type
coating
chosen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07102142A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1833281A3 (de
EP1833281A2 (de
Inventor
Martin Taplan
Ioannis Kosmas
Wolfgang Schmidbauer
Torsten Gabelmann
Sascha Backes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Publication of EP1833281A2 publication Critical patent/EP1833281A2/de
Publication of EP1833281A3 publication Critical patent/EP1833281A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1833281B1 publication Critical patent/EP1833281B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer

Definitions

  • heaters for these hobs are mainly used electric radiant heaters.
  • the energy transfer from the heat source through the glass ceramic through to the pot bottom takes place by thermal radiation.
  • the resistance wire of the radiant heater heats up to a temperature of about 1300 K.
  • a certain part of the emitted radiation goes from the heating coil directly through the glass ceramic to the bottom of the pot or, if the pot is not placed, into the vicinity of the hotplate.
  • the remaining part of the radiation is absorbed in the glass ceramic and heats the glass ceramic plate in the cooking area accordingly.
  • Halogen radiators work after the Same principle as the conventional radiant heaters, but in this case, the heating coil is wrapped in a quartz tube with inert gas. This protective gas prevents contact of the heating coil with oxygen. This makes it possible to operate the heating coil up to approx. 2400 K.
  • the underside of the glass ceramic cooking surface with lenses or prisms in such a way that the passing of the heating coil directly through the glass ceramic primary radiation remains focused more in the cooking zone and thus the increase in temperature of the Anstellbine is reduced.
  • the focusing of the primary radiation should be done by a complex configuration of the glass ceramic underside.
  • a kind described parallel prismatic structure which can act in the form, of course, only in one direction. Either to the back wall or to the side wall, but not in both directions alike.
  • a cooking surface made of glass ceramic in which a coating consists of an upper-side layer of an enamel color.
  • the adaptation is achieved in a surprisingly simple manner by selecting a gas-ceramic plate of the type A, in which the coating is applied over the entire surface or in structured grids.
  • the coating of the top side or the bottom side can take place in the form of the known coating techniques.
  • the screen printing process has become standard practice.
  • a screen printing coating is possible. In principle, however, spraying, sputtering or the like are conceivable.
  • An essential advantage of the screen printing technique is the simple application of special decorative scorches, cooking zone markings or defined occupancy levels to achieve specific transmission values.
  • the Fig. 2 shows in a diagram accordingly Fig. 1 the emission curve of a halogen heater with a radiator temperature of 2400 K, at which the maximum radiation is about 1200 nm. Since the surfaces cut from the emission curve of the transmission curves of glass ceramic type 1 and 2 different from those when using the band heater after Fig. 1 are, is also to be expected with a different proportion of primary radiation.
  • a slightly modified screening or occupancy density compared to the band heater to choose to achieve 100% interchangeability.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestückung eines Kochfeldes mit Glaskeramikplatten mit unterschiedlichen spektralen IR-Transmissionsgraden als Kochfläche, die mindestens eine Kochzone aufweisen, welche von unten mittels eines Strahlungsheizkörpers in Verbindung mit einem justierten Temperaturbegrenzer, der die Oberseitentemperatur der Glaskeramikplatten auf einen Maximalwert begrenzt, beheizt wird.
  • Kochgeräte mit einer Kochfläche aus einer Glaskeramikplatte, sogenannte Kochfelder, sind seit vielen Jahren in unterschiedlichen Ausführungsformen im Markt. Diese Systeme gibt es als Einbaukochgeräte, als Auftischkochgeräte oder auch als freistehende eigenständige Herde. Sie weisen typischerweise mehrere Kochzonen, auch Kochstellen genannt, auf.
  • Als Beheizungen für diese Kochfelder werden überwiegend elektrische Strahlungsheizkörper eingesetzt. Die Energieübertragung von der Heizquelle durch die Glaskeramik hindurch zum Topfboden erfolgt durch Wärmestrahlung. Der Widerstandsdraht des Strahlungsheizkörpers erwärmt sich bis zu einer Temperatur von ca. 1300 K. Je nach Transmissionsgrad der Glaskeramikplatte geht ein bestimmter Teil der emittierten Strahlung von der Heizwendel direkt durch die Glaskeramik hindurch an den Topfboden oder bei nicht aufgestelltem Topf in die Umgebung der Kochstelle. Der übrige Teil der Strahlung wird in der Glaskeramik absorbiert und erwärmt die Glaskeramikplatte im Bereich der Kochstelle entsprechend.
  • Zu einem geringen Prozentsatz werden auch sogenannte Halogenheizkörper eingesetzt. Halogenheizkörper arbeiten nach dem gleichen Prinzip wie die konventionellen Strahlungsheizkörper, allerdings ist in diesem Fall die Heizwendel in einem Quarzröhrchen mit Schutzgas umhüllt. Dieses Schutzgas verhindert einen Kontakt der Heizwendel mit Sauerstoff. Dadurch ist ein Betrieb der Heizwendel bis ca. 2400 K möglich.
  • Die unterschiedlichen Temperaturen der Heizwendel bei beiden Heizkörperarten haben ein unterschiedliches Strahlungsspektrum zur Folge. Der Anteil der Strahlung, die direkt durch die Glaskeramikplatte hindurch geht und der Anteil, der zur Eigenerwärmung der Kochstelle führt, ist also in beiden Fällen unterschiedlich. Bei gleicher Nennleistung des Heizkörpers geht also ein unterschiedlicher Anteil der Energie als Primärstrahlung direkt durch die Glaskeramikplatte hindurch bzw. wird von der Glaskeramik absorbiert und als Sekundärstrahlung an die Umgebung abgegeben.
  • Weiterentwicklungen von Kochgeräten haben dazu geführt, dass heute verschiedene Glaskeramiktypen mit unterschiedlichen Transmissionsverhalten eingesetzt werden. Aufgrund erforderlicher Produktdifferenzierung entsprechend der aus der Automobilbranche bekannten "Plattform-Technologie" setzen heute Kochgerätehersteller bei ein und derselben Basiskonstruktion Kochflächen mit unterschiedlichen Glaskeramiktypen ein. Der unterschiedliche Emissionsgrad der Strahlungsheizkörper und der unterschiedliche Transmissionsgrad der verschiedenen Glaskeramiktypen führt dazu, dass unter Einhaltung der bestehenden Sicherheitsnormen und gewünschter kürzester Ankochzeiten die verschiedenen Strahlungsheizkörper individuell auf die verwendete Glaskeramik einjustiert werden müssen. Die Justage des Heizkörpers erfolgt über einen Temperaturbegrenzer, der die Oberseitentemperatur der Kochfläche auf einen Maximalwert begrenzt. Diese Begrenzung ist erforderlich, um die Glaskeramik-Kochfläche vor Überhitzung zu schützen und zum anderen die Kochflächenumgebung, insbesondere bei einer Einbauküche die Rückwand und die Seitenwände einer Küchenzeile, auf eine maximal erlaubte Temperaturüberhöhung zu begrenzen. Die Anforderungen für die Umgebungstemperaturen an der Rückwand und den Seitenwänden in einer Küchenzeile sind dabei in einer Sicherheitsnorm festgeschrieben. Die EN 60335, Teil 1, Abschnitt 19 beschreibt eine Prüfung zur Ermittlung der Rückwand- und Seitenwandtemperatur in einer Küchenzeile. Bei dieser Prüfung ist eine maximale Temperaturerhöhung von 150 K zulässig. Die Grenzwerteinstellung des einzelnen Heizkörpers wird durch die Temperaturbelastbarkeit der verwendeten Glaskeramik bestimmt, kann aber auch durch die Begrenzung der Rückwand- oder Seitenwandtemperatur eingeschränkt werden.
  • Diese Problematik beim Einsatz unterschiedlicher Glaskeramiktypen lässt sich heute praktisch nur durch eine separate Lagerhaltung von Heizkörpern für die unterschiedlichen Glaskeramiktypen lösen, was der Plattform-Technik widerspricht und zudem einen hohen Lager- und Logistikaufwand bedeutet.
  • Zur Einhaltung bzw. Reduzierung der Umgebungstemperatur an Rück- und Seitenwänden des Kochfeldes wurde in der DE 10 2004 023 847 A1 vorgeschlagen, die Unterseite der Glaskeramik-Kochfläche mit Linsen oder Prismen so auszugestalten, dass die von der Heizwendel direkt durch die Glaskeramik hindurchgehende Primärstrahlung mehr im Bereich der Kochzone fokussiert bleibt und damit die Temperaturerhöhung der Anstellwände reduziert wird. Die Fokussierung der Primärstrahlung soll durch eine komplexe Ausgestaltung der Glaskeramikunterseite erfolgen. Es wird beispielsweise vorgeschlagen, im Bereich der jeweiligen Kochzonen eine Strukturierung in Form einer Fresnellinse auf der Glaskeramikplattenunterseite vorzunehmen. Des weiteren wird eine Art parallele Prismenstruktur beschrieben, die in der Form natürlich nur in eine Richtung wirken kann. Entweder zur Rückwand oder zur Seitenwand, aber nicht in beide Richtungen gleichermaßen. Kochfelder unterscheiden sich jedoch heute in einer Vielzahl von unterschiedlichen Außengeometrien und unterschiedlichen Heizkörperbestückungen. Die Anordnung der Heizkörper und die Auswahl der Heizkörpergrößen ist heute nahezu beliebig. Die vorgeschlagene Ausgestaltung der Kochflächenunterseite mit festgelegten Positionen der Heizkörper ist unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht darstellbar, da für jede Heizkörperbestückung individuelle Formwalzen am heißen Glasband des zu keramisierenden Grünglases erforderlich wären und in den nachfolgenden Prozeßschritten das Produkt nicht mehr variiert werden kann. Ein weiterer Nachteil bei einer ganzflächigen Unterseitenstrukturierung mit beispielsweise eingewalzten Prismen oder Fresnellinsen ist, dass eine gewünschte Durchsicht in Teilbereichen der Kochfläche für Displayanzeigen oder dergleichen nicht möglich ist.
  • Aus der DE 2437026 B ist eine Kochfläche aus Glaskeramik bekannt, bei der eine Beschichtung aus einer oberseitigen Schicht aus einer Emailfarbe besteht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das eingangs bezeichnete Verfahren so weiterzubilden, dass mit Glaskeramikplatten unterschiedlicher IR-Transmission eine kostengünstige, variable und individuelle Anpassung der IR-Transmission möglich ist, um beispielsweise eine Austauschbarkeit einer Glaskeramik-Kochfläche Typ A zu einer Glaskeramik-Kochfläche Typ B mit unterschiedlicher Transmission des Glaskeramikmaterials zu ermöglichen, bei Beibehaltung der Grenzwerttemperatur-Einstellung des verwendeten Heizkörpers bzw. bei Beibehaltung der maximalen Umgebungstemperaturen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einem Verfahren zur Bestückung eines Kochfeldes mit Glaskeramikplatten mit unterschiedlichen spektralen IR-Transmissionsgraden als Kochfläche, die mindestens eine Kochzone aufweisen, welche von unten mittels eines Strahlungsheizkörpers in Verbindung mit einem justierten Temperaturbegrenzer, der die Oberseitentemperatur der Glaskeramikplatten auf einen Maximalwert begrenzt, beheizt wird. gemäß der Erfindung dadurch, dass diejenige Glaskeramikplatte (Typ A) mit höherem spektralen IR-Transmissionsgrad zur Bestückung ausgewählt wird, welche zur Anpassung an eine Glaskeramik (Typ B) mit niedrigerem spektralen IR-Transmissionsgrad IR-absorbierende oder reflektierende Ausbildungen unter Beibehalten der justierten Grenzwertempertur-Einstellung des eingesetzten Strahlungsheizkörpers aufweist.
  • Durch die Erfindung ist es auf einfache Weise möglich, für unterschiedliche Kochflächentypen mit Glaskeramikplatten unterschiedlicher IR-Transmission eine Anpassung der IR-Transmission zu erzielen, unter Beibehaltung der aufwändig justierten Grenzwerttemperatur-Einstellung des verwendeten Heizkörpers bzw. bei Beibehaltung der maximalen Umgebungstemperaturen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird die Anpassung in überraschend einfacher Weise dadurch gelöst, dass eine Gaskeramikplatte des Typs A ausgewählt wird, bei der die Beschichtung ganzflächig oder in strukturierten Rasterungen aufgebracht ist. Bei diesem Vorgehen wird die Herstellung der Rohglasscheibe nicht beeinflusst und sie ist auch hinsichtlich der Anpassung der Transmission noch nicht "individualisiert". Entsprechend der für das Kochgerät bestimmten Kochflächengröße und Heizkörperkonfiguration kann die Beschichtung der Oberseite bzw. der Unterseite in Form der bekannten Beschichtungstechniken erfolgen. Für die Oberseitenbeschichtung der Kochfläche hat sich das Siebdruckverfahren als Standarddruckverfahren durchgesetzt. Für die Unterseite ist ebenfalls eine Siebdruckbeschichtung möglich. Grundsätzlich sind aber auch Sprühverfahren, Sputtertechniken oder dergleichen vorstellbar. Ein wesentlicher Vorteil der Siebdrucktechnik ist die einfache Aufbringung von speziellen Dekorrastern, Kochzonenmarkierungen oder festgelegten Belegungsgraden zur Erreichung bestimmter Transmissionswerte.
  • Eine weitere Möglichkeit zur gezielten Anpassung der IR-Transmission bzw. Reduzierung von Seitenwandtemperaturen in Küchenzeilen besteht darin, eine Aufrauung der Kochflächenunterseite vorzusehen. Die Aufrauung vergrößert die Oberfläche und erzeugt eine diffuse Reflektion. Die Aufrauung könnte bereits mit einer entsprechend ausgeführten Unterseitenwalze im Glasband während der Rohglasherstellung eingeprägt werden oder später durch bspw. Sandstrahlen aufgebracht werden. Im letzteren Fall könnten durch Einsatz entsprechender Masken/Schablonen auch gezielt ursprünglich glatte Unterseitenbereiche erhalten bleiben und für Signalanzeigen und Displays genutzt werden, was entsprechend auch für das Bedrucken gilt.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet sowie ergeben sich aus der Figurenbeschreibung.
  • Anhand der Patentzeichnung soll die Erfindung nunmehr näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Diagramm mit dem wellenlängenabhängigen Verlauf der Transmission von zwei unterschiedlichen Glaskeramik-Typen 1 und 2 sowie die spektrale Emissionskurve eines Bandheizkörpers mit einer Strahlertemperatur von 1.300 K,
    Fig. 2
    ein Diagramm entsprechend Fig. 1, jedoch in Verbindung mit der Emissionskurve eines Halogen-Heizkörpers mit einer Strahlertemperatur von 2.400 K,
    Fig. 3
    ein Diagramm entsprechend Fig. 1 mit dem wellenlängenabhängigen Verlauf der Transmission der Glaskeramik Typ 1 bei unterschiedlichen vollflächig aufgebrachten Emailfarben a, b, c und
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf ein Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte, die vier Kochzonen aufweist, welche mit einer IR-absorbierenden Emailfarbe dekoriert sind, und zwar mit einem angepassten Belegungsgrad..
  • Die Fig. 1 zeigt die Emissionskurve eines Bandheizkörpers mit einer Strahlertemperatur von 1300 K und die Transmission von zwei beispielhaften Glaskeramiktypen Typ 1 und Typ 2. Der Bandheizkörper hat sein Strahlungsmaximum bei 2200 nm. Die Glaskeramik Typ 1 hat an dieser Stelle eine Transmission von ca. 83 % und die Glaskeramik Typ 2 von ca. 78 %. Die Idee der Erfindung ist es nun, die Transmission des Glaskeramik Typ 1 durch eine geeignete Beschichtung oder alternativ durch eine Aufrauung im Bereich der Kochzonen soweit herabzusetzen, dass sie der Transmission von Glaskeramik Typ 2 entspricht und somit eine Austauschbarkeit der Kochflächen ohne Veränderung der Grenzwertjustage oder ohne Änderung der Umgebungstemperatur erfolgen kann. Zur Verwendung der Oberflächengestaltung und Kennzeichnung der Kochzonen werden angepasste Emailfarben in unterschiedlichen Farbtönen, d.h. mit unterschiedlichem Absorptionsvermögen und in unterschiedlichen Belegungsgraden eingesetzt. Laborversuche haben nun gezeigt, dass ein vollflächiges Auftragen dieser Emailfarben abhängig vom eingesetzten Farbtyp eine Reduzierung der Transmission bis ca. 50 % erzeugen kann. Durch Aufrasterung der Bedruckung und Wahl der Farbe mit unterschiedlichem Transmissionsgrad kann die Gesamttransmission der Kochfläche von Glaskeramik Typ 1 auf die Transmission von Glaskeramik Typ 2 eingestellt werden.
  • Der gleiche Effekt lässt sich erzielen durch eine teiltransparente oder reflektierende Beschichtung auf der Unterseite. Edelmetallbeschichtungen (Lüsterfarben) bestehend aus Gold-, Platin- und Palladium-Anteilen reflektieren beispielsweise die Heizkörperstrahlung nahezu zu 100 %. In diesem Fall ist eine Aufrasterung und die Festlegung eines bestimmten Belegungsgrades im Bereich der Kochzone erforderlich, um den Transmissionsgrad den Kochflächen anzupassen.
  • Versuche haben auch gezeigt, dass eine SnO2-Beschichtung auf der Unterseite den gleichen Effekt erzielen kann. Bei Verwendung dieser Beschichtung ist eine Anpassung der IR-Transmission ebenfalls durch eine Rasterung der Beschichtung möglich. Versuche haben aber auch gezeigt, dass eine Veränderung der Beschichtungsdicke in gleicher Weise eine Anpassung der Transmissionen ermöglicht.
  • Selbstverständlich kann man dieses Prinzip auch einsetzen, um generell das Problem der zu hohen Rückwand- oder Seitenwandtemperatur in den Griff zu bekommen. Bei gegebenen Kochsystemen kann bedingt durch die gewählte Heizkörperbestückung oder Heizkörperleistung die Rückwandtemperatur grenzwertig oder bereits überschritten sein. Auch in diesen Fällen ist durch eine gezielte Rasterung und Verwendung einer der vorbeschriebenen Beschichtungsmöglichkeiten eine Reduzierung der Wandtemperaturen möglich.
  • Die Fig. 2 zeigt in einem Diagramm entsprechend Fig. 1 die Emissionskurve eines Halogenheizkörpers mit einer Strahlertemperatur von 2400 K, bei der das Strahlungsmaximum bei ca. 1200 nm liegt. Da die von der Emissionskurve geschnittenen Flächen der Transmissionskurven von Glaskeramik Typ 1 und 2 unterschiedlich zu denen bei Verwendung des Bandheizkörpers nach Fig. 1 sind, ist auch mit einem unterschiedlichen Anteil Primärstrahlung zu rechnen. Hier ist eine leicht modifizierte Rasterung bzw. Belegungsdichte gegenüber dem Bandheizkörper zu wählen, um eine 100%ige Austauschbarkeit zu erreichen.
  • Die Fig. 3 zeigt nochmals in einem Diagramm entsprechend Fig. 1 beispielhaft die Transmissionskurve der Glaskeramik Typ 1 und die Reduzierung der Transmission durch unterschiedliche vollflächig aufgebrachte Emailfarben (Kurven a, b, c). Die deutliche Reduzierung der Transmission insbesondere bei den Verläufen von c und b zeigt auf, dass auch bezüglich Dekorrasterung bzw. Flächenbelegung ein großer Spielraum gegeben ist, um eine Anpassung zwischen den Glaskeramiken vorzunehmen.
  • Bei Verwendung einer metallischen Unterseitenbeschichtung mit nahezu 100 % Reflektionsgrad ist die Variationsbreite sogar noch größer. Des weiteren ist auch eine Kombination der Beschichtung der Unterseite und der Oberseite in unterschiedlichen Rasterungen vorstellbar.
  • Die Fig. 4 zeigt in einer schematischen Draufsicht-Darstellung ein Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte 1, die vier Kochzonen 2 aufweist. Die verwendete Glaskeramik soll einen iR-Transmissionsgrad von x % haben. Zur Anpassung an eine Glaskeramikplatte mit einem Transmissionsgrad < x % sind die Kochzonen mit einer temperaturbeständigen IR-absorbierenden Farbe, insbesondere einer Emailfarbe aus Glasfluss und Pigmenten, mit einem vorgegebenen Belegungsgrad dekoriert, derart, dass über das Absorptionsvermögen der jeweiligen Farbe und dem Belegungsgrad die IR-Transmission im gewünschten Maße kompensierend herabgesetzt wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bestückung eines Kochfeldes mit Glaskeramikplatten mit unterschiedlichen spektralen IR-Transmissionsgraden als Kochfläche, die mindestens eine Kochzone aufweisen, welche von unten mittels eines Strahlungsheizkörpers in Verbindung mit einem justierten Temperaturbegrenzer, der die Oberseitentemperatur der Glaskeramikplatten auf einen Maximalwert begrenzt, beheizt wird, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige Glaskeramikplatte (Typ A) mit höherem spektralen IR-Transmissionsgrad zur Bestückung ausgewählt wird, welche zur Anpassung an eine Glaskeramik (Typ B) mit niedrigerem spektralen IR-Transmissionsgrad IR-absorbierende oder reflektierende Ausbildungen unter Beibehaltung der justierten Grenzwerttemperatur-Einstellung des eingesetzten Strahlungsheizkörpers aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Glaskeramikplatte des Typs A ausgewählt wird, bei der die Beschichtung ganzflächig aufgebracht ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Glaskeramikplatte des Typs A ausgewählt wird, bei der die Beschichtung in strukturierten Rasterungen aufgebracht ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Glaskeramikplatte des Typs A ausgewählt wird, bei der die Beschichtung auf der Oberseite und/oder auf der Unterseite der Glaskeramikplatte aufgebracht ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Glaskeramikplatte des Typs A ausgewählt wird, bei der die Beschichtung durch Siebdruck aufgebracht ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Glaskeramikplatte des Typs A ausgewählt wird, bei der die Beschichtung aus einer oberseitigen Schicht aus einer Emailfarbe besteht.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Glaskeramikplatte des Typs A ausgewählt wird, bei der die Beschichtung aus einer unterseitigen Schicht aus einer Lüsterfarbe mit Gold-, und/oder Platin und/oder Palladium-Anteilen besteht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Glaskeramikplatte des Typs A ausgewählt wird, bei der die Beschichtung aus einer unterseitigen SnO2-Beschichtun besteht.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Glaskeramikplatte des Typs A ausgewählt wird, bei der die SnO2-Beschichtun eine vorgegebene, die Anpassung an den IR-Transmissionsgrad bewirkende Dicke besitzt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Glaskeramikplatte des Typs A ausgewählt wird, bei der die Glaskeramikplatte mindestens eine unterseitige IR-reflektierende Aufrauung aufweist.
EP07102142A 2006-03-11 2007-02-12 Kochfeld mit einer Glaskeramik-Kochfläche Not-in-force EP1833281B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011315A DE102006011315B4 (de) 2006-03-11 2006-03-11 Verfahren zur Bestückung eines Kochfeldes mit Glaskeramikplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1833281A2 EP1833281A2 (de) 2007-09-12
EP1833281A3 EP1833281A3 (de) 2008-07-16
EP1833281B1 true EP1833281B1 (de) 2012-10-10

Family

ID=38006419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07102142A Not-in-force EP1833281B1 (de) 2006-03-11 2007-02-12 Kochfeld mit einer Glaskeramik-Kochfläche

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20070221654A1 (de)
EP (1) EP1833281B1 (de)
DE (1) DE102006011315B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131459A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Schott Ag Platte umfassend ein Glas- oder Glaskeramiksubstrat sowie eine Beschichtung sowie deren Verwendung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437026C3 (de) * 1974-08-01 1978-06-08 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Kochfläche aus Glaskeramik
DE2506931C3 (de) * 1975-02-19 1980-11-06 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Aus Glaskeramik bestehende Herdplatte
DE3316548C2 (de) * 1983-03-25 1985-01-17 Flachglas AG, 8510 Fürth Verfahren zur Beschichtung eines transparenten Substrates
US5270517A (en) * 1986-12-29 1993-12-14 Ppg Industries, Inc. Method for fabricating an electrically heatable coated transparency
FR2657079B1 (fr) * 1990-01-12 1993-04-09 Corning France Verres precurseurs de vitroceramiques, procede de conversion de ces verres en vitroceramiques a dilation tres faible ou nulle et vitroceramiques obtenues.
US5994674A (en) * 1993-04-13 1999-11-30 Gda Applied Energy Limited Hob
GB2335834B (en) * 1998-03-26 2002-10-23 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater
DE20019210U1 (de) * 2000-11-11 2001-01-25 Schott Glas, 55122 Mainz Kochfeld
DE20106167U1 (de) * 2001-04-07 2001-06-21 Schott Glas, 55122 Mainz Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte als Kochfläche
WO2003098115A1 (fr) * 2002-05-16 2003-11-27 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Plaque de cuisson superieure
DE102004002766B4 (de) * 2004-01-20 2008-10-16 Schott Ag Glaskeramikplatte mit mindestens einem mattierten Bereich und Verfahren zum Herstellen einer solchen Glaskeramikplatte
DE102004023847B4 (de) * 2004-05-13 2013-12-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfläche mit einer Glaskeramikplatte

Also Published As

Publication number Publication date
US8097837B2 (en) 2012-01-17
DE102006011315B4 (de) 2008-06-12
EP1833281A3 (de) 2008-07-16
US20070221654A1 (en) 2007-09-27
DE102006011315A1 (de) 2007-09-13
US20080237222A1 (en) 2008-10-02
EP1833281A2 (de) 2007-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2128528B1 (de) Backofenmuffel
EP1834507B1 (de) Kochfeld mit beleuchtung und verfahren zur beleuchtung eines kochfeldes
EP2217036B2 (de) Küchenarbeitsplatte mit Induktionskochfeld
DE2653389C2 (de) Kochmulde
EP2587165B1 (de) Kochvorrichtung mit optischer Temperaturanzeige
EP2706816B1 (de) Bedienverfahren für ein Kochfeld und Kochfeld
DE19500449A1 (de) Kochstellenbeheizung für Kochgefäße
DE102011081355A1 (de) Einrichten einer Überwachungsvorrichtung für ein Kochfeld
EP1858299A2 (de) Verwendung von linkshändigen Metamaterialien als Anzeige, insbesondere an einem Kochfeld, und Anzeige sowie Anzeigeverfahren
DE4405610A1 (de) Leuchtvorrichtung zur Beleuchtung einer transparenten Glaskeramikplatte mit wenigstens einem Kochfeld
DE102018120740A1 (de) Kochgeräte mit erhöhtem Bedienkomfort, intuitiver Steuerung und verbesserter Nutzersicherheit
EP1217873B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur eines Kochgefässes
DE102007030503B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Glaskeramik-Platte und verfahrensgemäß herstellbare beschichtete Glaskeramik-Platte
DE19701640A1 (de) Kontaktwärmeübertragendes Kochsystem mit einer Elektro-Kochplatte
DE3613902A1 (de) Kochplatte, insbesondere fuer grosskuechen-herde
DE3007806A1 (de) Elektrische heizeinrichtung fuer herde oder kochplatten
EP1833281B1 (de) Kochfeld mit einer Glaskeramik-Kochfläche
EP0722069A2 (de) Kochgerät
EP2587166B1 (de) Kochvorrichtung und Verfahren zur optischen Temperaturanzeige an einer Kochvorrichtung
DE2721921C3 (de) Gas-Kocheinrichtung mit einer gasdichten Abdeckplatte
DE19724992A1 (de) Kochfeld mit Vakuumfluoreszenzanzeige und Gargerät mit einem solchen Kochfeld
DE202018104880U1 (de) Kochgeräte mit erhöhtem Bedienkomfort, intuitiver Steuerung und verbesserter Nutzersicherheit
DE102018205970A1 (de) Heizkörper für ein Gargerät und Gargerät
DE3241968C2 (de) Kochmulde, insbesondere Einbau-Kochfeld mit mehreren Kochstellen
DE102008008143B4 (de) Grillvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090105

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100401

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 579443

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010666

Country of ref document: DE

Effective date: 20121206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130210

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHOTT A.G.

Effective date: 20130228

26N No opposition filed

Effective date: 20130711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010666

Country of ref document: DE

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130212

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130212

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 579443

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130212

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007010666

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228