[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1827735B1 - Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen Download PDF

Info

Publication number
EP1827735B1
EP1827735B1 EP05850286A EP05850286A EP1827735B1 EP 1827735 B1 EP1827735 B1 EP 1827735B1 EP 05850286 A EP05850286 A EP 05850286A EP 05850286 A EP05850286 A EP 05850286A EP 1827735 B1 EP1827735 B1 EP 1827735B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid metal
transport belt
upper run
cooling
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05850286A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1827735A1 (de
Inventor
Jörg BAUSCH
Udo Falkenreck
Hans-Jürgen SCHEMEIT
Walter Weischedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to PL05850286T priority Critical patent/PL1827735T3/pl
Publication of EP1827735A1 publication Critical patent/EP1827735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1827735B1 publication Critical patent/EP1827735B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/068Accessories therefor for cooling the cast product during its passage through the mould surfaces
    • B22D11/0685Accessories therefor for cooling the cast product during its passage through the mould surfaces by cooling the casting belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0631Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by a travelling straight surface, e.g. through-like moulds, a belt

Definitions

  • the invention relates to methods for casting metal strands close to the final dimensions, in particular rectangular strands, wherein liquid metal is poured onto a circulating conveyor belt, with subsequent inline rolling.
  • liquid metal is poured through an opening in the wall of a horizontally movable supply hopper onto the top of a horizontally circulating belt to solidify there. After solidification, the cast strip is passed directly to a rolling stand or rolling mill.
  • the prior art thus includes a method or a device in which the point of delivery of the metal to the conveyor belt is locally fixed or locally variable.
  • the invention is therefore based on the object of specifying methods in which or in which the production window or the production spectrum is extended. This involves casting different metals and grades, casting different product thicknesses and widths, and a wide casting speed variance to avoid the above drawbacks.
  • the decisive advantage of the method according to the invention is that the intensity of the cooling corresponding to the greatest heat transfer is designed so that the greatest cooling effect is achieved at the location of the first contact of the liquid metal with the conveyor belt and decreases downstream.
  • the local variation of the feed point of the liquid metal on the conveyor belt in conjunction with an optimally adapted cooling or cooling arrangement, a flexibilization of the production spectrum is achieved.
  • the point at which the liquid metal comes into contact with the conveyor belt must be changed under certain boundary conditions such as different metal qualities, mass flow rates and the like in the casting direction.
  • the intensity of the cooling is adjusted by a local change of the cooling zone, seen in the transport direction.
  • the zone of the conveyor belt which has the greatest cooling intensity is therefore correlated with the location of the exit of the liquid metal from the feed tank.
  • a first embodiment provides that the nozzles are combined in several independent units.
  • Each nozzle unit is a separate one Pressure regulated water supply assigned.
  • the pressure in the following nozzle units is gradually reduced. The highest pressure at the point of application of the liquid metal ensures that the greatest cooling effect is achieved here.
  • the pressure in the individual nozzle units is changed.
  • the pressure with which the cooling medium is injected at the individual nozzle units on the underside of the upper run of the conveyor belt remains constant.
  • the individual nozzle units are arranged so that the nozzle unit with the greatest cooling effect, ie the largest coolant flow, is always located where the liquid metal is fed onto the conveyor belt. For this, the nozzle units are displaced or displaced locally.
  • the parameters conveyor belt speed and metal quantity / time are also changed.
  • the effective cooling length necessary for solidification is adapted to the metallurgical length.
  • This process is carried out in various situations as follows, assuming a uniform supply of the liquid metal to the conveyor belt.
  • a metal feed container 1 for liquid metal 2 is arranged above a conveyor belt 3.
  • the conveyor belt 3 is deflected over two rollers 4 and 5.
  • Liquid metal 2 passes from an opening 6 in the metal feed container 1 to the upper side 7 of the upper run 8 of the conveyor belt 3.
  • the rollers 4 and 5 By a rotary movement of the rollers 4 and 5, the liquid metal 2 is directed in the transport direction 9 to a rolling device, not shown.
  • the liquid metal 2 must have formed a strand shell of sufficient strength when it leaves the conveyor belt 3 in the region of the roller 5.
  • nozzles 11 are arranged in the region of the bottom 10 of the upper run 8 of the conveyor belt. From the nozzles 11, a cooling medium such as water or the like is injected onto the underside 10 of the upper run 8.
  • the nozzles 11 are arranged, for example, in four nozzles - segments 12, 13, 14, 15.
  • Each nozzle segment 12, 13, 14, 15 has a separate pressure regulated water supply (not shown). This makes it possible that each nozzle segment 12, 13, 14, 15 can be subjected to different pressure.
  • the highest pressure of the cooling water or the cooling medium is provided where the largest amount of heat has to be dissipated. This location corresponds to the point at which the liquid metal 2 impinges on the top 7. In FIG. 1 a is this place on the left side. Therefore, the nozzle segment 12 is for example subjected to a pressure of 8 bar. As seen in the transport direction 8, the amount of heat to be dissipated becomes smaller, the nozzle segment 13 with a reduced Pressure of for example 6 bar, the nozzle segment 14 with 4 bar and the nozzle segment 15 applied with 3 bar.
  • arranged nozzle segment (in FIG. 1b the nozzle segment and in Figure 1c the nozzle segments) are subjected to a reduced pressure.
  • the pressures are individually adjustable at any time and are influenced by the above mentioned boundary conditions such as metal quality, mass flow rate etc.
  • the cooling water or the cooling medium is supplied under constant pressure to the individual nozzle - segments 16, 17, 18, 19, 20.
  • the supply can be done centrally for all nozzles - segments 16, 17, 18, 19, 20 or decentralized for each individual.
  • the nozzles of the nozzle segments 16, 17, 18, 19, 20 are designed so that the cooling effect of the nozzle segments 16, 17, 18, 19, 20 is different. This can be achieved for example by different flow rates of the cooling medium.
  • the nozzle segment 16, 17, 8, 19, 20 with the highest cooling effect is arranged where the liquid metal 2 reaches the conveyor belt 3. Since this location varies, the nozzle segments 16, 17, 18, 19, 20 can be interchanged or offset. In FIG. 2a the highest cooling effect is achieved in the left nozzle segment 16. As seen in the transport direction 9, the cooling effect in the following nozzle segments 17, 18, 19, 20 decreases.
  • FIG. 2b is the feeding point for the liquid metal 2 shifted in the transport direction 9. To achieve the greatest cooling effect here, this is out FIG. 2 a known nozzles - segment 16 also moved in the transport direction 9.
  • the effective cooling length is adjusted to the metallurgical length.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zum endabmessungsnahen Gießen von Strängen aus Metall, insbesondere rechteckigen Strängen, wobei flüssiges Metall auf ein umlaufendes Transportband gegossen wird, mit anschließendem Inline - Walzen.
  • Beim Bandgießen wird flüssiges Metall durch eine Öffnung in der Wand eines horizontal beweglich angeordneten Zuführbehälters auf die Oberseite eines horizontal umlaufenden Bandes gegossen, um dort zu erstarren. Nach dem Erstarren wird das so gegossene Band direkt zu einem Walzgerüst oder einer Walzstraße geleitet.
  • In der EP 1 077 782 B1 wird ein Verfahren zum endabmessungsnahen Gießen von rechteckigen Strängen aus Metall beschrieben, insbesondere von Stahl, und anschließendem Inline -Auswalzen des Stranges, mit einem Materialzuführbehälter, über dessen Auslassdüse das flüssige Metall auf den Obertrum eines Förderbandes aufgegeben wird, auf dem es erstarrt und zur Verformung an ein Walzgerüst weitergegeben wird, mit den Schritten:
    1. a) vor Beginn des Gießens:
      • aa) der Aufgabepunkt des flüssigen Metalls auf das Förderband wird grob vorgegeben
      • ab) die Fördergeschwindigkeit des Förderbandes wird in Abhängigkeit der gewünschten Walzdicke und Walzgeschwindigkeit des Walzgerüstes eingestellt.
    2. b) während des Gießens:
      • ba) die Position der Durcherstarrung des auf dem Förderband befindlichen Metallstranges wird erfasst,
      • bb) die Temperatur des Walzgutes wird im Bereich des Walzgerüstes erfasst, und
      • bc) die Position der Durcherstarrung und die Temperatur des Walzgutes werden als Steuergröße für die aktuelle Position des Aufgabepunktes des den Materialzuführbehälter verlassenden flüssigen Metalls auf das Förderband verwendet.
  • Aus diesem Dokument ist weiterhin eine Einrichtung zum endabmessungsnahen Gießen von rechteckigen Strängen aus Metall bekannt, insbesondere von Stahl, und anschließendem Inline - Auswalzen des Stranges, mit einem eine Auslassdüse aufweisenden Metallzuführbehälter, einem horizontal angeordneten Förderband und mindestens einem diesem nachgeordneten Walzgerüst, wobei der Materialszuführbehälter mit Bewegungselementen verbunden ist, mit denen dieser in horizontaler, koaxial zur Hauptachse des Förderbandes in oder entgegen der Förderrichtung des Stranges bewegbar ist und der Materialzuführbehälter an einen Aktuator angeschlossen, der regeltechnisch mit einer Regeleinrichtung verbunden ist, an die Messelemente zum Erfassen der Position der Durcherstarrung des Stranges und Messelemente zum Erfassen der Temperatur des Walzgutes angeschlossen sind.
  • Zum Stand der Technik gehört somit ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung, bei der die Aufgabestelle des Metalls auf das Transportband örtlich fest bzw. örtlich variabel ist.
  • Nachteilig bei einer örtlich festen Aufgabestelle ist, dass hierbei das Produktionsspektrum einer starken Einschränkung unterliegt. Es können nur Produkte mit geringen Veränderungen in den Abmessungen oder Materialqualitäten gefertigt werden. Eine Verbesserung wurde durch einen variablen Aufgabepunkt des flüssigen Metalls auf das Transportband erreicht. Bei einem derartigen Verfahren bzw. einer derartigen Vorrichtung besteht aber der Nachteil, dass die Kühlung nicht an die variablen Rahmenbedingungen angepasst wird. Es wurde erkannt, dass die Art der Kühlung und die Position bzw. räumliche Anordnung der Kühlung beim Bandgießen die Wärmeabfuhr beispielsweise derart beeinflusst, dass es zu einer örtlichen Überhitzung des Transportbandes kommt, welche dessen Ausfall zur Folge hat. Weiterhin kann der effektive Wärmetransfer so gering sein, dass keine ausreichende Erstarrung des gegossenen Bandes erzielt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Verfahren vorzugeben, bei dem bzw. bei der das Produktionsfenster bzw. das Herstellungsspektrum erweitert wird. Dieses beinhaltet das Gießen unterschiedlicher Metalle und Qualitäten, das Gießen unterschiedlicher Produktdicken und - breiten sowie eine breite Varianz der Gießgeschwindigkeit, um die oben angeführten Nachteile zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Verfahren zum endabmessungsnahen Gießen von Strängen aus Metall, insbesondere rechteckigen Strängen, wobei flüssiges Metall auf ein umlaufendes Transportband gegossen wird, mit anschließendem Inline-Walzen, umfassend die folgenden Schritte:
    • örtlich variables Aufgeben des flüssigen Metalls in Gießrichtung zwischen den Rollen auf einen oberen Trum des Transportbandes;
    • Kühlen des oberen Trums des Transportbandes durch Aufspritzen von Kühlmedien bzw. Kühlwasser mittels Düsen auf die Unterseite des oberen Trums;
    • wobei die Düsen zu Düsen - Segmenten zusammengefasst werden; entweder
    das Transportband an der Stelle, an der das flüssige Metall auf die Oberseite des oberen Trums aufgegeben wird, am stärksten gekühlt bzw. die größte Wärmemenge abgeführt wird, indem das entsprechende Düsensegment in diesem Bereich mit dem höchsten Kühlwasserdruck beaufschlagt wird; und
    dass der Druck in den nachfolgenden Düsen - Segmenten vermindert wird; oder
    dass das Transportband an der Stelle, an der das flüssige Metall auf die Oberseite des oberen Trums aufgegeben wird, am stärksten gekühlt bzw. die größte Wärmemenge abgeführt wird, indem das entsprechende Düsen - Segment an dieser Stelle mit der höchsten Durchflussmenge des Kühlmediums bzw. Kühlwassers beaufschlagt wird;
    dass die Durchflussmenge in den nachfolgenden Düsen-Segmenten verringert wird; und
    dass die Düsen in den Düsen-Segmenten den gleichen Druck aufweisen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Verfahren ergeben sich aus den diesbezüglichen Unteransprüchen.
  • Der entscheidende Vorteil der erfindungsgemäßen Verfahren liegt darin, dass die Intensität der Kühlung entsprechend des größten Wärmetransports so ausgelegt ist, dass die größte Kühlwirkung an der Stelle des ersten Kontaktes des flüssigen Metalls mit dem Transportband erzielt wird und flussabwärts abnimmt. Durch die örtliche Variation der Aufgabestelle des flüssigen Metalls auf das Transportband in Verbindung mit einer optimal angepassten Kühlung bzw. Kühl -Anordnung wird eine Flexibilisierung des Produktionsspektrums erzielt.
  • Die Stelle, an der das flüssige Metall in Kontakt mit dem Transportband kommt, muss unter bestimmten Randbedingungen wie unterschiedliche Metall - Qualitäten, Massendurchsätze und dergleichen in Gießrichtung verändert werden. Dazu wird die Intensität der Kühlung durch eine örtliche Veränderung der Kühlzone, in Transportrichtung gesehen, eingestellt. Die Zone des Transportbandes, welche die größte Kühlintensivität aufweist, wird deshalb mit dem Ort des Austritts des flüssigen Metalls aus dem Zuführbehälter korreliert.
  • Durch die erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Flexibilisierung der effektiven Kühlstrecke bzw. der Wärmeabfuhr zur Erweiterung des Produktionsfensters erreicht. Es können so mehr oder weniger stark zu kühlende Materialien in verschiedensten Durchsätzen vergossen werden.
  • Eine erste Ausführungsform sieht vor, dass die Düsen in mehreren unabhängigen Einheiten zusammengefasst werden. Jeder Düsen - Einheit ist eine separate Druck geregelte Wasserzufuhr zugeordnet. Bei einer derartigen Vorrichtung ist der Druck, mit dem das Kühlmedium gegen die Unterseite des Obertrums des Transportbandes gespritzt wird, jeweils an der Stelle am Höchsten, an der das flüssige Metall auf die Oberseite des Obertrums des Transportbandes aufgegeben wird. In Transportrichtung gesehen wird der Druck in den nachfolgenden Düsen - Einheiten beispielsweise schrittweise verringert. Durch den höchsten Druck an der Aufgabestelle des flüssigen Metalls wird erreicht, dass hier die größte Kühlwirkung erzielt wird.
  • Bei der ersten Ausführungsform wird der Druck in den einzelnen Düsen - Einheiten verändert.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform bleibt der Druck, mit dem das Kühlmedium bei den einzelnen Düsen - Einheiten auf die Unterseite des Obertrums des Transportbandes gespritzt wird, konstant. Die einzelnen Düsen - Einheiten werden dabei so angeordnet, dass die Düsen - Einheit mit der größten Kühlwirkung, also dem größten Kühlmitteldurchfluss, immer dort angeordnet ist, wo das flüssige Metall auf das Transportband aufgegeben wird. Hierzu werden die Düsen - Einheiten örtlich versetzt bzw. verschoben.
  • Um am Ende des Transportbandes ein erstarrtes Band zu erhalten, werden weiterhin die Parameter Transportbandgeschwindigkeit und Metallmenge / Zeit verändert. Die zur Erstarrung notwendige effektive Kühllänge wird der metallurgischen Länge angepasst.
  • Dieser Vorgang wird in verschiedenen Situationen wie folgt ausgeführt, wobei eine gleichmäßige Zuführung des flüssigen Metalls zum Transportband vorausgesetzt wird.
  • Verkürzung der effektiven Kühllänge während des Gießprozesses
  • Fall 1:
    Die Relativ - Geschwindigkeit zwischen der Einheit Z / I und dem Transportband wird konstant gehalten. Die Geschwindigkeit des Transportbandes vTr muss um den Betrag der horizontalen Geschwindigkeit der Einheit Z / I angehoben werden: V Tr neu = V Tr alt + V Einheit Z / l
    Figure imgb0001

    Dabei bedeuten vTr die Geschwindigkeit des Transportbandes und VEinheit Z/I die Geschwindigkeit der Einheit Z / I.
    Der Massendurchsatz m wird konstant gehalten - bei Erreichen der Endposition der Einheit Z / I wird die Transportbandgeschwindigkeit vTr wieder auf den ursprünglichen Wert verringert.
    Fall 2:
    Die Transportbandgeschwindigkeit vTr wird konstant gehalten. Die Metallzuführung muss um den Betrag m = d * b * rho * v Einheit z / l in t / min
    Figure imgb0002

    gedrosselt werden. Dabei bedeuten m den Massendurchsatz, d die Dicke des Stranges, b die Breite des Stranges, rho die Dichte des flüssigen Metalls und v die Geschwindigkeit der Einheit Z / I.
    Bei Erreichen der Endposition der Einheit Z / I wird der Durchsatz m wieder auf den ursprünglichen Wert erhöht.
    Verlängern der effektiven Kühllänge während des Gießprozesses
  • Fall 3:
    Die Relativ - Geschwindigkeit zwischen der Einheit Z / I und dem Transportband wird konstant gehalten. Die Geschwindigkeit des Transportbandes muss um den Betrag der horizontalen Geschwindigkeit der Einheit Z / I verringert werden: V Tr neu = V Tralt - V Einheit z / l
    Figure imgb0003

    Der Massendurchsatz m wird konstant gehalten. Bei Erreichen der Endposition der Einheit Z / I wird die Transportbandgeschwindigkeit vTr wieder auf den ursprünglichen Wert erhöht.
    Fall 4:
    Die Transportbandgeschwindigkeit vTr wird konstant gehalten. Die Metallzuführung muss um den Betrag m = d * b * rho * v Einheit z / l t / min
    Figure imgb0004

    vergrößert werden. Bei Erreichen der Endposition der Einheit Z / I wird der Durchsatz m wieder auf den ursprünglichen Wert verringert.
    Nachfolgend sind die erläuterten Vorgänge grafisch dargestellt
  • z.B. typ. Transportbandgeschwindigkeit
  • VTr :
    40 m / min
    VEinheit Z/I:
    10 m / min
    Fall 1 :
    vTr = 50 m / min
    Fall 3 :
    vTr = 30 m / min
  • z.B. typ. Durchsatz der Anlage:
    • m = 0,012 m * 1,3 m * 7,6 t/m3 * 40 m / min = 4,7 t/min
    • VEinheit Z/I = 10 m/min → Δm = 1,2 t/min
      Fall 2:
      m = 3,5 t/min
      Fall 4 :
      m = 5,9 t/min
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von sehr schematischen Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Bandgießanlage mit einer Druck - Regelung der Düsen-Segmente, wobei ein Metallzuführbehälter in unterschiedlichen Positionen (1a, 1b, 1c) angeordnet ist und
    Fig. 2
    eine Bandgießanlage mit auswechselbaren Düsen - Segmenten, wobei ein Metallzuführbehälter in unterschiedlichen Positionen ( 2a, 2b, 2c ) angeordnet ist.
  • In den Figuren 1a, 1b, 1c ist ein Metallzuführbehälter 1 für flüssiges Metall 2 oberhalb eines Transportbandes 3 angeordnet. Das Transportband 3 wird über zwei Rollen 4 und 5 umgelenkt. Aus einer Öffnung 6 im Metallzuführbehälter 1 gelangt flüssiges Metall 2 auf die Oberseite 7 des oberen Trums 8 des Transportbandes 3. Durch eine Drehbewegung der Rollen 4 und 5 wird das flüssige Metall 2 in Transportrichtung 9 zu einer nicht dargestellten Walzvorrichtung geleitet.
  • Dabei muss das flüssige Metall 2 eine Strangschale ausreichender Festigkeit gebildet haben, wenn es das Transportband 3 im Bereich der Rolle 5 verlässt. Zur Abkühlung des Transportbandes 3 und somit auch zur Abkühlung des flüssigen Metalls 2 sind im Bereich der Unterseite 10 des oberen Trums 8 des Transportbandes 3 Düsen 11 angeordnet. Aus den Düsen 11 wird ein Kühlmedium wie Wasser oder dergleichen auf die Unterseite 10 des oberen Trums 8 gespritzt.
  • Die Düsen 11 sind beispielsweise in vier Düsen - Segmente 12, 13, 14, 15angeordnet. Jedes Düsen - Segment 12, 13, 14, 15 weist eine separate Druck geregelte Wasserzufuhr ( nicht dargestellt ) auf. Hierdurch wird ermöglicht, dass jedes Düsen - Segment 12, 13, 14, 15 mit unterschiedlichem Druck beaufschlagt werden kann. Der höchste Druck des Kühlwassers bzw. des Kühlmediums ist dort vorgesehen, wo die größte Wärmemenge abgeführt werden muss. Dieser Ort entspricht der Stelle, an dem das flüssige Metall 2 auf die Oberseite 7 auftrifft. In Figur 1 a befindet sich dieser Ort an der linken Seite. Daher wird das Düsen - Segment 12 beispielsweise mit einem Druck von 8 bar beaufschlagt. Da in Transportrichtung 8 gesehen die abzuführende Wärmemenge kleiner wird, wird das Düsen - Segment 13 mit einem verminderten Druck von beispielsweise 6 bar, das Düsen - Segment 14 mit 4 bar und das Düsen - Segment 15 mit 3 bar beaufschlagt.
  • Auch die vor der Stelle, an dem das flüssige Metall 2 auf die Oberseite 7 auftrifft, angeordneten Düsen - Segment ( in Figur 1b das Düsen - Segment und in Figur 1c die Düsen - Segmente ) werden mit einem verminderten Druck beaufschlagt.
  • Die Drücke sind jederzeit einzeln einstellbar und werden durch die oben genannten Randbedingungen wie Metall - Qualität, Massendurchsatz usw. beeinflusst.
  • Bei der in den Figuren 2a, 2b, 2c dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Kühlwasser bzw. das Kühlmedium unter konstantem Druck den einzelnen Düsen - Segmenten 16, 17, 18, 19, 20 zugeführt. Die Zuführung kann dabei zentral für alle Düsen - Segmente 16, 17, 18, 19, 20 erfolgen oder dezentral für jede einzelne. Die Düsen der Düsen - Segmente 16, 17, 18, 19, 20 sind dabei so ausgelegt, dass die Kühlwirkung der Düsen - Segmente 16, 17, 18, 19, 20 unterschiedlich ist. Dieses kann beispielsweise durch unterschiedliche Durchsatzmengen des Kühlmediums erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß wird das Düsen - Segment 16, 17, 8, 19, 20 mit der höchsten Kühlwirkung dort angeordnet, wo das flüssige Metall 2 auf das Transportband 3 gelangt. Da diese Stelle variiert, können die Düsen - Segmente 16, 17, 18, 19, 20 vertauscht bzw. versetzt werden. In Figur 2a wird die höchste Kühlwirkung im linken Düsen - Segment 16 erreicht. In Transportrichtung 9 gesehen verringert sich die Kühlwirkung in den nachfolgenden Düsen - Segmenten 17, 18, 19, 20.
  • In Figur 2b ist die Aufgabestelle für das flüssige Metall 2 in Transportrichtung 9 verschoben. Um hier die größte Kühlwirkung zu erzielen, wird das aus Figur 2 a bekannte Düsen - Segment 16 ebenfalls in Transportrichtung 9 verschoben.
  • Um ein gleichmäßiges Gefälle bei der Kühlwirkung zu erreichen, werden die nachfolgenden Düsen - Segmente 17, 18, 19, 20 jeweils um einen Stellplatz nach rechts verschoben. In Figur 2c ist eine Verschiebung um einen weiteren Stellplatz dargestellt.
  • Bei Veränderung der Parameter Transportgeschwindigkeit und Metallmenge / Zeit, welche wie oben beschrieben durchgeführt wird, wird die effektive Kühllänge so an die metallurgische Länge angepasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Metallzuführbehälter
    2.
    flüssiges Metall
    3.
    Transportband
    4.
    Rolle
    5.
    Rolle
    6.
    Öffnung
    7.
    Oberseite
    8.
    oberer Trum
    9.
    Transportrichtung
    10.
    Unterseite
    11.
    Düsen
    12. - 20.
    Düsen - Segment

Claims (6)

  1. Verfahren zum endabmessungsnahen Gießen von Strängen aus Metall, insbesondere rechteckigen Strängen, wobei flüssiges Metall (2) auf ein umlaufendes Transportband (3) gegossen wird, mit anschließendem Inline-Walzen, umfassend die folgenden Schritte:
    örtlich variables Aufgeben des flüssigen Metalls in Gießrichtung zwischen den Rollen (4, 5) auf einen oberen Trum (8) des Transportbandes (3), Kühlen des oberen Trums (8) des Transportbandes (3) durch Aufspritzen von Kühlmedien bzw. Kühlwasser mittels Düsen (11) auf die Unterseite (10) des oberen Trums (8);
    wobei die Düsen (11) zu Düsen - Segmenten (12, 13, 14, 15) zusammengefasst werden;
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Transportband (3) an der Stelle, an der das flüssige Metall auf die Oberseite (7) des oberen Trums (8) aufgegeben wird, am stärksten gekühlt bzw. die größte Wärmemenge abgeführt wird, indem das entsprechende Düsensegment (12, 13, 14, 15) in diesem Bereich mit dem höchsten Kühlwasserdruck beaufschlagt wird; und
    dass der Druck in den nachfolgenden Düsen - Segmenten (12, 13, 14, 15) vermindert wird.
  2. Verfahren zum endabmessungsnahen Gießen von Strängen aus Metall, insbesondere rechteckigen Strängen, wobei flüssiges Metall (2) auf ein umlaufendes Transportband (3) gegossen wird, mit anschließendem Inline-Walzen, umfassend die folgenden Schritte:
    örtlich variables Aufgeben des flüssigen Metalls in Gießrichtung zwischen den Rollen (4, 5) auf einen oberen Trum (8) des Transportbandes (3), Kühlen eines oberen Trums (8) des Transportbandes (3) durch Aufspritzen von Kühlmedien bzw. Kühlwasser mittels Düsen (11) auf die Unterseite (10) des oberen Trums (8);
    wobei die Düsen (11) zu Düsen - Segmenten (16, 17, 18, 159, 20) zusammengefasst werden;
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Transportband (3) an der Stelle, an der das flüssige Metall auf die Oberseite (7) des oberen Trums (8) aufgegeben wird, am stärksten gekühlt bzw. die größte Wärmemenge abgeführt wird, indem das entsprechende Düsen - Segment (16, 17, 18, 19, 20) an dieser Stelle mit der höchsten Durchflussmenge des Kühlmediums bzw. Kühlwassers beaufschlagt wird; dass die Durchflussmenge in den nachfolgenden Düsen-Segmenten (16, 17, 18, 19, 20) verringert wird; und
    dass die Düsen (11) in den Düsen-Segmenten (16 - 20) den gleichen Druck aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Massendurchsatz m des flüssigen Metalls konstant gehalten wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Transportgeschwindigkeit vTr konstant gehalten wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Metallzuführung gedrosselt oder vergrößert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Transportgeschwindigkeit vTr verringert oder angehoben wird.
EP05850286A 2004-12-18 2005-12-16 Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen Not-in-force EP1827735B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05850286T PL1827735T3 (pl) 2004-12-18 2005-12-16 Sposób i urządzenie do taśmowego odlewania metali

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061080A DE102004061080A1 (de) 2004-12-18 2004-12-18 Verfahren und Vorrichtung zum Bandgießen von Metallen
PCT/EP2005/013571 WO2006063847A1 (de) 2004-12-18 2005-12-16 Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1827735A1 EP1827735A1 (de) 2007-09-05
EP1827735B1 true EP1827735B1 (de) 2008-11-19

Family

ID=36011709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05850286A Not-in-force EP1827735B1 (de) 2004-12-18 2005-12-16 Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20080000612A1 (de)
EP (1) EP1827735B1 (de)
JP (1) JP4922945B2 (de)
AT (1) ATE414579T1 (de)
AU (1) AU2005315789A1 (de)
DE (2) DE102004061080A1 (de)
ES (1) ES2314751T3 (de)
PL (1) PL1827735T3 (de)
WO (1) WO2006063847A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2715813C (en) 2008-02-13 2017-03-21 Erich Zurfluh Light delivery device that provides a radial light output pattern
DE102010005226C5 (de) 2010-01-21 2020-02-13 Fritz-Peter Pleschiutschnigg Verfahren und Vorrichtung zum Bandgießen
US11040393B2 (en) * 2016-11-29 2021-06-22 Sms Group Gmbh Transport device

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6127149A (ja) * 1984-07-17 1986-02-06 Sumitomo Metal Ind Ltd 水平連続鋳造装置
CH671534A5 (de) * 1986-03-14 1989-09-15 Escher Wyss Ag
JPS63123552A (ja) * 1986-11-12 1988-05-27 Kawasaki Steel Corp ベルト式連続鋳造機のベルト冷却装置
JPS63126652A (ja) * 1986-11-18 1988-05-30 Kawasaki Steel Corp 双ベルト式連続鋳造方法
JPH01254351A (ja) * 1988-04-01 1989-10-11 Hitachi Ltd ベルト式連続鋳造機の冷却パッド
JPH084887B2 (ja) * 1989-12-06 1996-01-24 株式会社日立製作所 高温鋳片の搬送装置
JP2680470B2 (ja) * 1990-09-14 1997-11-19 新日本製鐵株式会社 双ベルト式連続鋳造機のベルト冷却方法
JPH09141408A (ja) * 1995-11-24 1997-06-03 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造の二次冷却方法
US5671801A (en) * 1996-01-11 1997-09-30 Larex A.G. Cooling system for a belt caster and associated methods
JPH09192791A (ja) * 1996-01-22 1997-07-29 Kobe Steel Ltd ベルト式連続鋳造機の冷却パッド
US5967223A (en) * 1996-07-10 1999-10-19 Hazelett Strip-Casting Corporation Permanent-magnetic hydrodynamic methods and apparatus for stabilizing a casting belt in a continuous metal-casting machine
DE19823440C1 (de) * 1998-05-19 1999-12-09 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum endabmessungsnahen Gießen von Metall
JP2000126848A (ja) * 1998-10-27 2000-05-09 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 急冷合金箔帯製造装置とその方法
US6755236B1 (en) * 2000-08-07 2004-06-29 Alcan International Limited Belt-cooling and guiding means for continuous belt casting of metal strip
US6453984B1 (en) * 2001-03-13 2002-09-24 Honeywell International Inc. Apparatus and method for casting amorphous metal alloys in an adjustable low density atmosphere

Also Published As

Publication number Publication date
PL1827735T3 (pl) 2009-04-30
EP1827735A1 (de) 2007-09-05
JP2008531281A (ja) 2008-08-14
AU2005315789A1 (en) 2006-06-22
DE502005006026D1 (de) 2009-01-02
WO2006063847A1 (de) 2006-06-22
US20080000612A1 (en) 2008-01-03
ATE414579T1 (de) 2008-12-15
DE102004061080A1 (de) 2006-06-22
JP4922945B2 (ja) 2012-04-25
ES2314751T3 (es) 2009-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69425188T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum geregelten Vorwalzen von aus einer Stranggiessanlage austretenden Dünnbrammen
EP3495086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandförmigen verbundmaterials
WO2010057967A1 (de) Verfahren und stranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen
EP1519798A1 (de) Verfahren und giesswalzanlage zum semi-endloswalzen oder endloswalzen durch giessen eines metalls insbesondere eines stahlstrangs, der nach dem erstarren bei bedarf quergeteilt wird
EP2445664B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum horizontalen giessen eines metallbandes
WO2018158420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von stahlband
EP3016762B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von metallischem walzgut
EP3027330B1 (de) Giesswalzanlage zum herstellen von metallbaendern
EP1827735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen
EP1132161B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Brammen, und insbesondere von Dünnbrammen
EP1385656B1 (de) Verfahren zum stranggiessen von blöcken, brammen oder dünnbrammen
EP4214010B1 (de) Verfahren und sprüheinrichtung zur thermischen oberflächenbehandlung eines metallischen produkts
DE102018220386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Solltemperaturen von Kühlsegmenten einer Stranggießanlage
EP3623074A1 (de) Verfahren zur endabmessungsnahen herstellung von langprodukten, sowie eine giesswalzanlage zur durchführung des verfahrens
EP3441157A1 (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen eines metallischen produkts
EP4122622A1 (de) Strangführungseinrichtung und verfahren zum stranggiessen eines metallischen produkts in einer stranggiessanlage mit einer solchen strangführungseinrichtung
EP3486001B1 (de) Dünnbrammengiessanlage mit wechselbarem maschinenkopf
EP3027331A1 (de) GIEßWALZANLAGE UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN VON BRAMMEN
EP1243362A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Warmband mittels Zweirollen-Dünnbandgiessanlagen
EP3790688A1 (de) GIEß-WALZ-ANLAGE, UND VERFAHREN ZU DEREN BETRIEB
EP3703883A1 (de) STRANGGIEßANLAGE MIT EINZELROLLENANSTELLUNG
WO1987000461A1 (en) Process and device for casting crystalline metal strip
CH695669A5 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bandgiessanlage mit einer Zweirollen-Bandgiessmaschine.
EP2308615A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Gießen eines Metallbands
DE1433023B (de) Verfahren zum Herstellen von Knüppeln aus einem Gießstrang und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHEMEIT, HANS-JUERGEN

Inventor name: FALKENRECK, UDO

Inventor name: BAUSCH, JOERG

Inventor name: WEISCHEDEL, WALTER

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071015

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006026

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090102

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2314751

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20081119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090319

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SMS SIEMAG AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090219

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: SMS SIEMAG AG

Effective date: 20090617

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

26N No opposition filed

Effective date: 20090820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081216

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20131220

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20131211

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20131210

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20131211

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20131125

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20131213

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20131126

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20131226

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131220

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006026

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141216

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005006026

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005006026

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 414579

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141216

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141216

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141216

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141216