[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102010005226C5 - Verfahren und Vorrichtung zum Bandgießen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bandgießen Download PDF

Info

Publication number
DE102010005226C5
DE102010005226C5 DE102010005226.4A DE102010005226A DE102010005226C5 DE 102010005226 C5 DE102010005226 C5 DE 102010005226C5 DE 102010005226 A DE102010005226 A DE 102010005226A DE 102010005226 C5 DE102010005226 C5 DE 102010005226C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
coil
belt
casting machine
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010005226.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010005226B4 (de
DE102010005226A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44315383&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010005226(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010005226.4A priority Critical patent/DE102010005226C5/de
Publication of DE102010005226A1 publication Critical patent/DE102010005226A1/de
Publication of DE102010005226B4 publication Critical patent/DE102010005226B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010005226C5 publication Critical patent/DE102010005226C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0631Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by a travelling straight surface, e.g. through-like moulds, a belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0648Casting surfaces
    • B22D11/0654Casting belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum endabmessungsnahen Gießen von vorwiegend rechteckigen Bändern (1) aus Metall auf einer Bandgießmaschine (2), bei dem flüssiges Metall (5), vorzugsweise flüssiger Stahl oder Stahllegierungen, auf einem wassergekühlten zwischen zwei Umlenkrollen (4.1 und 4.2) umlaufenden Förderband (3), entspricht Wander-Kokillenelement, sowie zwischen Breitseitenbegrenzungen (12), die mit dem Rahmen der Bandgießmaschine (2) fest verbunden sind und als Stand-Kokillenelemente dienen und sich damit nicht im Umlauf mit dem Wander-Kokillenelement befinden, zur Erstarrung gebracht wird,gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:a) nach der Erstarrung des flüssigen Metalls (5) und nach der Umlenkung mittels der Umlenkrolle (4.2) wird das Förderband (3) zu einem Coil (23) aufgewickeltb) und mittels Schere (24) getrennt;c) das getrennte Coil (25) wird mindestens einer Stufe einer Bandkonditionierung (19) zugeführt;d) das konditionierte Band (26) wird zu einem Coil (27) aufgewickelt unde) dem Gießprozess über eine Abwickelstation (27.1) einer Umlenkrolle (28) und damit der Bandgießmaschine (2) wieder zugeführt.Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.

Description

  • Beim Gießen von Bändern (1) mit rechteckigem Querschnitt aus Metallen und vorzugsweise aus Stahl oder Stahllegierungen im endabmessungsnahen Abmessungsbereich zwischen 200 - 3500 mm Breite und 1- 30 mm Dicke ( DE 198 52 275 C2 und DE 10 2004 061 080 A1 ) sowie Gießgeschwindigkeiten von 300 - 10 m/min wird bei einer vorwiegend waagerecht ausgerichteten (maximale Abweichung aus der Horizontalen von +/- 10°) Gießmaschine (2) auf einem umlaufenden Stahlförderband mit Kühlung (Wasser-Spritzkühlung), auch Wander-Kokille (3) genannt, die sich zwischen zwei Umlenkrollen (4) befindet, Metall oder auch flüssiger Stahl (5), (6) aufgebracht und zu einem rechteckigen Band (1) zur Erstarrung gebracht.
  • Die seitliche Begrenzung des zur Erstarrung eingebrachten flüssigen Stahles kann durch mit dem Stahlband mitlaufende Segmente ( DE 198 52 275 C2 ) oder durch fixierte nicht mit dem Stahlband mitlaufende Segmente ( DE 10 2004 061 080 A1 ), das heißt durch eine fixierte Schmalseitenbegrenzung, erfolgen.
  • Das umlaufende Transportband (3) sowohl mit umlaufenden als auch mit fixierten seitlichen Begrenzungen und einer Dicke von 0,5 -5 mm wird während eines Umlauf-Zykluses (n) zwischen der Stahlschmelzenaufgabe (6) des flüssigen Stahles und dem Ende der Erstarrungstrecke (7) sowohl in Gießrichtung (8) als auch vor allem in Breitenrichtung (9) thermisch stark belastet.
  • Diese thermische Belastung tritt vor allem in Breitenrichtung (9) auf, da im Erstarrungsbereich zwischen der Schmelzenaufgabe (6) und dem Ende des Förderbandes (7) ein steiler Temperaturgradient von maximal 1500 °C auf Raumtemperatur sich einstellt. Die Förderbandbereiche (10) im Schatten der beiden Breitseitenbegrenzungen (11), (12), die nicht mit der Stahl-Schmelze in Kontakt kommen, bleiben thermisch unbelastet. Sie bauen somit zum mittleren bzw. zentralen Bandbereich, der die Stahlschmelze zur Erstarrung bringt und der eine Temperatur zwischen 700 und 200 °C auf der der Schmelze zugewandten Bandseite annimmt einen Temperaturgradienten auf. Weiterhin tritt im mittleren Bandbereich ein Temperaturgradient über die Förderbanddicke von mindestens 400 °C auf.
  • Dieses inhomogene thermische Temperaturfeld in Breiten-, Dicken- und Gießrichtung führt zu Spannungen und damit zu Verwerfungen des Bandes (13), die wiederum zur qualitativen Abwertung des gegossenen Bandes, verursacht durch Defizite (14) in der Planheit, Formtreue und Oberflächenqualität sowie zu Betriebsstörungen führen.
  • Das umlaufende Förderband, d. h. die Wander-Kokille (3), wird von zwei Umlenkrollen (4.1 und 4.2), von denen mindestens eine angetrieben ist, getragen. Das Förderband bringt das Gießprodukt (1) zur Erstarrung und führt es direkt (endlos) dem Warmwalzwerk (15) zu, bestehend aus mindestens einem Walzgerüst, einem Kühlsystem (16), der Schere (17) und der Haspelstation (18), bestehend aus 2 oder 3 Haspeln.
  • So wird in der Offenlegungsschrift DE 25 48 931 A1 eine Lösung vorgeschlagen, das umlaufende Förderband ohne mitlaufende Seitenbegrenzungen nach der Trennung vom Gießprodukt beispielsweise mit rotierenden Bürsten, Kochwasser, einem Salzbad, einem Richtapparat und/oder einer Wärmestation kontinuierlich im Umlaufzyklus zu behandeln. Diese vorgeschlagene kontinuierliche Lösung der Konditionierung im Umlaufzyklus ist mit hohen Investitionen und technischem Aufwand sowie einer erhöhten Störanfälligkeit verbunden und somit mit zu hohen Kosten und Defiziten in der Sicherstellung einer hohen und konstanten Bandqualität im Vergleich zu der hier in der Patentschrift vorgeschlagenen Lösung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zu entwickeln, die es erlaubt, ein in Gießrichtung und Breitenrichtung planes, gleichförmiges und rechteckiges Förderband, Wander-Kökille (3), mit hoher, konstanter und kontrollierter Qualität ständig der Erstarrung zuzuführen, um ein im Querschnitt rechteckiges sowie planes Gießprodukt (1) erzeugen zu können, das frei von Defiziten (entsprechend den vorgegebenen Toleranzen, DIN-Standards) in der Planheit, dem Profil und der Oberflächenqualität (14) ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den erfinderischen Merkmalen der Verfahrens- und Vorrichtungs-Patentansprüche und wird mit Hilfe der 1 und 2 beispielhaft näher beschrieben.
    • 1 stellt den Stand der Technik dar, so wie er bereits im Detail beschrieben worden ist.
    • 2 stellt im Vergleich zu 1 die erfinderische Lösung der Aufgabenstellung dar.
  • Die Bandgießmaschine (2) ist im Falle der erfinderischen Lösung ausgestattet mit einem umlaufenden Förderband (3), auch Wander-Kokille genannt, und einer Breitseitenbegrenzung (12), die mit dem Rahmen der Bandgießmaschine (2) fest verbunden ist und als Stand-Kokillenelement dient. Das umlaufende Förderband (3) wird vor dem Wiedereinsatz in Zyklus (n+1) in der Bandgießmaschine (2) diskontinuierlich (D) einer Bandkonditionierung (19), bestehend aus einer Glühbehandlung (20), einer Entzunderung (21) und/oder einem Glättwalzwerk bzw. Streckreduzierwalzwerk (22), zugeführt.
  • Die Wander-Kokille oder auch das Förderband (3) mit einer Dicke von 0,5 - 5 mm weist nach dem 1. Erstarrungszyklus (n) Verwerfungen (13) auf, die mit Hilfe der Bandkonditionierung (19) entfernt werden und zu einem planen gleichförmigen Förderband beim 2. oder (n+1)ten Erstarrungszyklus und damit zu einem qualitativ guten Gießprodukt führen.
  • Diese Bandkonditionierung (19) wird im Vergleich zur DE 25 48 939 A1 vorteilhafter Weise diskontinuierlich (D) vorgenommen. Ziel ist es, das eingesetzte und umlaufende Förderband, die Wander-Kokille (3), mit einer Breitseitenbegrenzung (12), die mit dem Rahmen der Bandgießmaschine (2) fest verbunden ist und nicht mit dem Förderband mitläuft, mit Hilfe einer Bandbehandlung (19), bestehend aus einer Glühe (20), einer Entzunderung (21) und/oder eines Glättwalzwerkes (22), in einen spannungsfreien und planen Zustand zu versetzen und so für den neuen Gießzyklus (n+1) bestmöglich zu konditionieren.
  • Die Glühbehandlung (20) kann mit den Energieträgern Gas, Öl oder auch induktiv vorgenommen werden.
  • Im Falle dieser diskontinuierlichen Bandkonditionierung (D) wird das Förderband, die Wander-Kokille (3), vom Coil (Abhaspel) (27.1) über die Bandgießmaschine (2) zum Coil (Aufhaspel) (23), sprich Haspel, geführt und aufgewickelt und kann mittels einer Schere (24) getrennt werden. Das so getrennte Coil (25) wird dann mindestens einer Stufe der Bandkonditionierung (19) zugeführt. Nach dem Durchlaufen von mindestens einer Stufe der Bandkonditionierung (19) wird das individuell und bestens konditionierte Band (26) im Vergleich zum kontinuierlichen Verfahren (siehe DE 25 48 939 A1 ) wieder zum Coil aufgewickelt (27) und dem Gießprozess über die Abwickelstation (27.1) der Umlenkrolle (28) und damit der Bandgießmaschine (2) wieder zugeführt.
  • Das in der Vorrichtung (19) konditionierte Förderband (3) wird mit Hilfe der Spannrollen/Steuerrollen (30) in einem gewünschten Spannungszustand gehalten, der das Förderband zwischen der Schmelzenaufgabe (6) und dem Ende der Erstarrungsstrecke (7) führt, womit er ein formtreues Gießprodukt sicherstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Gegossenes Metallband, vorzugsweise Stahlband, mit rechteckigem Querschnitt, endabmessungsnahes Gießprodukt,
    (2)
    Bandgießmaschine vorwiegend (mehr oder weniger) waagerecht ausgerichtet mit einer Abweichung von maximal +/- 10°,
    (3)
    Umlaufendes Förderband aus Stahl zum Kühlen des zu gießenden Stahlbandes, Wander-Kokillenelement,
    (4)
    Umlenkrollen mit Antrieb,
    (4.1)
    Umlenkrolle vor dem Beginn der Erstarrungsstrecke,
    (4.2)
    Umlenkrolle nach der Erstarrungsstrecke,
    (5)
    Flüssiger Stahl,
    (6)
    Schmelzenaufgabe am Meniskus des zu erstarrenden Stahls, Beginn der Erstarrungsstrecke mit Spritzkühlsystem,
    (7)
    Ende der Erstarrungsstrecke bzw. des Förderbandes mit Spritzsystem oder der Wander-Kokille,
    (8)
    Gießrichtung, X-Richtung,
    (9)
    Breitenrichtung, Y-Richtung,
    (10)
    Förderbandbereich im Schatten der Breitseitenbegrenzungen,
    (11)
    Breitseitenbegrenzungen fest verschraubt mit der Wander-Kokille (3) und damit im synchronen Umlauf mit der Bandgießmaschine (2) als Teil der Wander-Kokille,
    (12)
    Breitseitenbegrenzung, die mit dem Rahmen der Bandgießmaschine (2) verbunden ist und als Stand-Kokillenelement dient und damit sich nicht im Umlauf mit der Wander-Kokille (3) befindet,
    (13)
    Verwerfungen des Förderbandes (3) und damit
    (14)
    Defizite in der Planheit, Formtreue und Oberflächenqualität des gegossenen Bandes
    (15)
    Warmwalzwerk bestehend aus mindestens einem Walzgerüst,
    (16)
    Kühlsystem,
    (17)
    Schere,
    (18)
    Haspelstation bestehend aus 2 - 3 Haspeln,
    (19)
    Förderband-Konditionierung,
    (D)
    Diskontinuierliche Bandkonditionierung,
    (20)
    Glühbehandlung, Glühe,
    (21)
    Entzunderung,
    (22)
    Glättwalzwerk, Streckreduzierwalzwerk,
    (23)
    Wander-Kokille (3) aufgewickelt als Haspel, Coil für den Transport zu den nötigen Behandlungsstufen in der Bandkonditionierung (19),
    (24)
    Schere zur Trennung eines Coils (23) vom Förderband (3),
    (25)
    getrenntes Coil auf der Abwickelstation,
    (26)
    konditioniertes Band im diskontinuierlichen Bandzyklus,
    (27)
    Aufwickelstation des konditionierten Förderbandes (26),
    (27.1)
    Abwickelstation des konditionierten Förderbandes (26),
    (28)
    Umlenkrolle
    (n)
    Bandzyklus, Erstarrungszyklus,
    (n+1)
    Bandzyklus n+1,
    (30)
    Spann-Umlenkrollen/Steuerrollen

Claims (2)

  1. Verfahren zum endabmessungsnahen Gießen von vorwiegend rechteckigen Bändern (1) aus Metall auf einer Bandgießmaschine (2), bei dem flüssiges Metall (5), vorzugsweise flüssiger Stahl oder Stahllegierungen, auf einem wassergekühlten zwischen zwei Umlenkrollen (4.1 und 4.2) umlaufenden Förderband (3), entspricht Wander-Kokillenelement, sowie zwischen Breitseitenbegrenzungen (12), die mit dem Rahmen der Bandgießmaschine (2) fest verbunden sind und als Stand-Kokillenelemente dienen und sich damit nicht im Umlauf mit dem Wander-Kokillenelement befinden, zur Erstarrung gebracht wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) nach der Erstarrung des flüssigen Metalls (5) und nach der Umlenkung mittels der Umlenkrolle (4.2) wird das Förderband (3) zu einem Coil (23) aufgewickelt b) und mittels Schere (24) getrennt; c) das getrennte Coil (25) wird mindestens einer Stufe einer Bandkonditionierung (19) zugeführt; d) das konditionierte Band (26) wird zu einem Coil (27) aufgewickelt und e) dem Gießprozess über eine Abwickelstation (27.1) einer Umlenkrolle (28) und damit der Bandgießmaschine (2) wieder zugeführt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konditionierung des Förderbandes (3) mindestens eine der Behandlungen Glühen und/oder Entzundern und/oder Glätten umfasst.
DE102010005226.4A 2010-01-21 2010-01-21 Verfahren und Vorrichtung zum Bandgießen Active DE102010005226C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005226.4A DE102010005226C5 (de) 2010-01-21 2010-01-21 Verfahren und Vorrichtung zum Bandgießen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005226.4A DE102010005226C5 (de) 2010-01-21 2010-01-21 Verfahren und Vorrichtung zum Bandgießen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102010005226A1 DE102010005226A1 (de) 2011-07-28
DE102010005226B4 DE102010005226B4 (de) 2011-12-15
DE102010005226C5 true DE102010005226C5 (de) 2020-02-13

Family

ID=44315383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010005226.4A Active DE102010005226C5 (de) 2010-01-21 2010-01-21 Verfahren und Vorrichtung zum Bandgießen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010005226C5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001469A1 (de) 2012-01-19 2013-07-25 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren und Anlage zum Bandgießen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5033118A (de) * 1973-07-27 1975-03-31
DE2548939A1 (de) * 1974-11-01 1976-05-06 Erik Allan Olsson Verfahren zur herstellung von metallischem bandmaterial durch giessen
JPS5711754A (en) * 1980-06-24 1982-01-21 Nippon Steel Corp Continuous casting machine
EP0326788B1 (de) * 1988-01-28 1991-03-06 Larex Ag Verfahren und Stranggiessvorrichtung mit mindestens einem wandernden Kokillenband für die Herstellung von Metallbändern und -strängen
DE19505324A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren zum Herstellen von kaltgewalzten Stahlbändern, insbesondere Edelstahlbändern
WO1997047413A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-18 Salzgitter Ag Bandgiessanlage
DE19852275C2 (de) * 1998-11-13 2002-10-10 Sms Demag Ag Anlage und Verfahren zum Bandgießen
DE102004061080A1 (de) * 2004-12-18 2006-06-22 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bandgießen von Metallen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5033118A (de) * 1973-07-27 1975-03-31
DE2548939A1 (de) * 1974-11-01 1976-05-06 Erik Allan Olsson Verfahren zur herstellung von metallischem bandmaterial durch giessen
JPS5711754A (en) * 1980-06-24 1982-01-21 Nippon Steel Corp Continuous casting machine
EP0326788B1 (de) * 1988-01-28 1991-03-06 Larex Ag Verfahren und Stranggiessvorrichtung mit mindestens einem wandernden Kokillenband für die Herstellung von Metallbändern und -strängen
DE19505324A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren zum Herstellen von kaltgewalzten Stahlbändern, insbesondere Edelstahlbändern
WO1997047413A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-18 Salzgitter Ag Bandgiessanlage
DE19852275C2 (de) * 1998-11-13 2002-10-10 Sms Demag Ag Anlage und Verfahren zum Bandgießen
DE102004061080A1 (de) * 2004-12-18 2006-06-22 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bandgießen von Metallen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP S50- 33 118 A (Übersetzung) *
JP S57- 11 754 A (Übersetzung) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010005226B4 (de) 2011-12-15
DE102010005226A1 (de) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507663B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von warmwalzgut
EP2710159B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von walzgut aus stahl vor dem warmwalzen
DE69102280T2 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von direkt einer warmwalzstrasse erzeugter stahlbandcoils mit kaltwalzeigenschaften.
RU2316401C2 (ru) Способ и литейно-прокатный агрегат для полубесконечной или бесконечной прокатки литого металла, в частности непрерывно-литой стальной заготовки, которая после кристаллизации в случае необходимости разрезается поперек
WO2014135710A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES METALLBANDES DURCH GIEßWALZEN
WO2017001283A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines verzinkten stahlbandes
EP3097218B1 (de) Verfahren und anlage zum schmelztauchbeschichten von warmgewalztem stahlband
EP3495086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandförmigen verbundmaterials
AT501044B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gegossenen stahlbandes
DE102010005226C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bandgießen
EP2543449B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumband
WO2016165933A1 (de) GIEß-WALZ-ANLAGE UND VERFAHREN ZU DEREN BETRIEB
EP0721813B1 (de) Vorrichtung zum Führen von warmgewalztem Band durch einen Induktor
EP4122616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines metallischen bandes
EP3027331B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von brammen
DE2556057B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von metallbaendern, insbesondere nichteisen-metallbaendern
DE102012001469A1 (de) Verfahren und Anlage zum Bandgießen
DE102008063547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entzunderung eines Metallbandes
DE102016000576A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Glühen und Abschrecken von Bändern aus metallischen Werkstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1900829B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten von Stahlbändern
DE19830034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Warmbändern
EP1590112A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von draht- oder stabstahl aus der giesshitze und verfahren zu deren betrieb
DE102008061206A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bändern aus Metall und Produktionsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102009032358A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bändern aus Metall und Produktionsanlage zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20120315

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification