EP1826307B1 - Greifeinrichtung für Tuftingmaschine - Google Patents
Greifeinrichtung für Tuftingmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1826307B1 EP1826307B1 EP06003769.4A EP06003769A EP1826307B1 EP 1826307 B1 EP1826307 B1 EP 1826307B1 EP 06003769 A EP06003769 A EP 06003769A EP 1826307 B1 EP1826307 B1 EP 1826307B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- gripper
- pile
- edge
- tufting
- guide part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000009732 tufting Methods 0.000 title claims description 40
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 41
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 241000673677 Viburnum lantana Species 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 210000002023 somite Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05C—EMBROIDERING; TUFTING
- D05C15/00—Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
- D05C15/04—Tufting
- D05C15/08—Tufting machines
- D05C15/26—Tufting machines with provision for producing patterns
- D05C15/36—Tufting machines with provision for producing patterns by selective cutting of loops
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05C—EMBROIDERING; TUFTING
- D05C15/00—Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
- D05C15/04—Tufting
- D05C15/08—Tufting machines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05C—EMBROIDERING; TUFTING
- D05C15/00—Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
- D05C15/04—Tufting
- D05C15/08—Tufting machines
- D05C15/16—Arrangements or devices for manipulating threads
- D05C15/22—Loop-catching arrangements, e.g. loopers; Driving mechanisms therefor
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05C—EMBROIDERING; TUFTING
- D05C15/00—Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
- D05C15/04—Tufting
- D05C15/08—Tufting machines
- D05C15/16—Arrangements or devices for manipulating threads
- D05C15/24—Loop cutters; Driving mechanisms therefor
Definitions
- the invention relates to a gripper device for tufting machines, as they are in particular for carpet production in use.
- Tufting methods consist in providing a sheet-like carrier material (a so-called "backing") with a pile.
- the pile consists of a large number of individual threads, which are stabbed in rows by tufting needles through the backing.
- the backing stitch by stitch is gradually moved under a row of needles.
- the resulting loops are temporarily held by grippers to remain on the return stroke of the needles. If the slings remain unharmed, a loop pile is created. If the slings are cut open, a cutting pile is created.
- the gripper has in its interior a straight cutting edge, can be cut on the recorded loops by means of a knife for the production of cutting edge.
- the closure member is provided at its back with a shallow recess which serves as a receptacle for slings that are not cut. With an actuator, the closure member can be controlled so that the entrance is released into the gripper interior or not, so that the loops either run into this interior or (if the input is not released) are temporarily absorbed by the closure member.
- the loops are cut at the cutting edge of the gripper. It creates cut pile.
- the loops are held by the gripper and then dropped. It creates loop pile.
- a tufting device with a gripper is known, which is displaceably mounted on a guide block.
- the gripper is provided with a cutting edge associated with a knife.
- a gripper which is held in a block.
- the gripper is in each case provided with a cutting edge, which is associated with a knife.
- the gripper edges of the two gripper portions are preferably straight and arranged in a common (vertical) plane. Furthermore, in an advantageous embodiment, they are parallel to one another and offset relative to one another both in the gripper edge longitudinal direction and in the pile height direction.
- the gripper edges are further preferably arranged parallel to an adjustment direction of the gripper relative to the module block on which the gripper is mounted or held.
- the gripper sections are preferably at a distance, in particular in one Distance measured in gripper edge longitudinal direction to each other. They can be separated by a step.
- a projection which is also referred to as a gripper hook, may be provided on the step. This projection serves to prevent the pile yarn from unintentionally sliding from one gripper section to the other.
- the gripper edges are preferably rounded transversely to their longitudinal direction and accordingly blunt to the extent that a pile yarn sliding along the gripper edge is not damaged.
- the so far gentle treatment of the pile yarn leads to a high quality of the produced Schlingenflors.
- the gripper is preferably mounted adjustably on a guide part, wherein it is connected to an actuating unit. With the actuator, it can be transferred to a retracted position in which its first gripper portion is activated to produce the loop pile. With the actuator, he can also be positioned in an advanced position, which is spaced from its free end, and is behind its step or its hook, so that loops are no longer dropped but a cutting edge fed.
- the cutting edge may be formed on the guide part, which is associated with a knife. The formation of the cutting edge on the guide member has the advantage that the gripper comes into frictional contact only with the tufting needle, but not with the knife. It can thus be matched to the interaction with the tufting needle with regard to its wear properties.
- the guide part can be matched to the knife with regard to its material and wear properties.
- the gripper and the guide member can each be formed integrally and seamlessly from the respectively optimal material, For example, softer steel for the gripper and harder steel for the guide part.
- guide parts can be put together in one module. It is possible interchangeable to arrange the guide parts or to keep in the module with a material connection. This can be done for example by gluing, casting with metallic materials or non-metallic materials, soldering, etc. It is also possible to attach the guide parts directly to the bar of a tufting machine.
- FIG. 1 is a belonging to a tufting machine module block 1 illustrates how it is present in a tufting machine in larger numbers.
- Such module blocks are mounted side by side on a bar which extends transversely to the direction of movement of the carpet to be produced, preferably below it.
- a barre with tufting needles of which in FIG. 1 a tufting needle 2 is illustrated. They serve to sting pile threads through the backing.
- the module blocks are used to hold the loops so generated and release unharmed or cut as needed.
- the module block 1 has a base body 3 with mutually angled bearing surfaces 4, 5, which are associated with the bar.
- a bore 6 serves to attach the module block 1 to the bar.
- each gripper device 10 On its side facing the backing (in FIG. 1 above), the module block is provided with mutually parallel grooves 7, 8, 9, in each of which a gripper device 10 is seated.
- Each gripper device 10 consists of a gripper 11 and a guide member 12. While the guide member 12 is immovably connected to the module body 3, the gripper 11 against the guide member 12 and thus against the module block 1 is movable. In the preferred embodiment, the gripper 11 is mounted linearly displaceable against the guide member 12.
- Figure 1 and Figure 1a illustrate a knife 47 having a cutting edge 48 and cooperates with the guide member 12, as explained later, for the production of Schneidflor.
- the guide member 12 and the knife 47 form a cutter.
- tufting needle is an L-tufting needle, that is, it has its chamfer with down-facing thread groove on the left side, ie in FIG. 1a right.
- the guide member 12 is based on a flat body, substantially uniform thickness, wherein the thickness is approximately equal to the width of one of the grooves 7 to 9.
- a flat, wide, over the entire length of the guide member 12 extending groove 13 is formed, which preferably has a flat groove bottom 14 and two mutually parallel, mutually facing flanks 15, 16.
- the groove 13 is a guide for the gripper 11, whose cross section substantially coincides with the cross section of the groove 13 so that it is held with slight play in Nutlnaturescardi parallel to the groove bottom 14 and the flanks 15, 16 slightly slidable.
- the guide member 12 has below the groove 13 a holding portion 17 which is provided with two bores 18, 19.
- the holes 18, 19 are aligned with corresponding holes 20, 21 which are provided in the module body 3 and the grooves 7, 8, 9 prevail.
- a section 22 Adjoining the holding section 17 below the groove 13 is a section 22 which may be wedge-shaped to the extent that it has an edge 23 oriented parallel to the groove 13.
- the edge 23 is preferably inclined at an acute angle to the groove 13.
- the resulting by the acute-angled arrangement of the portion 22 space is necessary so that the knife 47 of the adjacent gripper device 10, which is arranged obliquely to the guide member 12, can perform its feed movement without collision.
- the oblique arrangement of the knife 47 is helpful, so that enough force for the cutting process.
- the section 22 is substantially rectangular bounded. At its front, remote from the holding portion 17 end, it may have an edge 24 which is oriented at right angles to the groove 13. Alternatively, the edge 24 may be oriented obliquely to the groove 13.
- the guide part 12 is cut out, so that only one upper part and the flank 15 are present of the groove bottom 14. In this area, the flank 16 is missing.
- the perpendicular thereto border or edge 28 of the groove bottom 14 forms the cutting edge 28.
- the cutting edge 28 is made of the groove bottom 14 and an edge 50th educated ( FIG. 6a ), which is arranged at this angle ⁇ of 90 degrees and oriented parallel to the edge 16. How out FIG.
- the rear side of the guide member 12 forms in the region of the cutting edge 28, the contact surface for the knife 47.
- the cutting angle ⁇ can be changed by the arrangement of the edge 50.
- An arrangement of the edge 50 at a 90-degree angle to the cutting edge 28 leads to a cutting angle of 0 degrees.
- An arrangement of the edge 50 at an angle of less than 90 degrees leads to an acute-angled cutting edge 28.
- the gripper 11 is designed as a slide, which at its end 29 for loop receiving a first gripper portion 30 and at a distance to a second gripper portion 31 has.
- the gripper portions 30, 31 are with respect to a in FIG. 3 indicated by an arrow 32 and predetermined by the Nutlteilscardi the groove 13 direction of movement is preferably arranged at a distance.
- a step 33 is further preferably provided between the gripper portions 30, 31, . In addition, this can pass into an extension 34, which is also referred to as a hook.
- the step 33 and the extension 34 prevent undesired passage of a loop from one gripper section 30, 31 to the other.
- the gripper sections 30, 31 each have on one and the same side of the gripper 11, in FIG. 1 on the lower side, a gripping edge 35, 36, which are adapted to hold Florfadenschlingen.
- the gripper edges 35, 36 are in the direction of movement (arrow 32) straight and parallel to this. However, they are curved in the lateral direction or rounded so as not to violate the pile thread of the recorded loop.
- the gripper edges 35, 36 are also rounded at the end 29, at the hook 34, at the step 33 and at the edge end 37 of the gripper edge 36.
- the gripper 11 which is to be inserted like a slider in the groove 13, bounded by straight narrow sides 38, 39, between which it has substantially flat flat sides.
- At its end remote from the end 29 end 40 of the gripper 11 is provided with a recess 41 which serves to connect a schematically indicated in Figure 4 actuator 42. This can sit on a schematically indicated bar 43, which also carries the module block 1.
- the next step is the Barre 43 in FIG. 4 moved to the right, so that the gripper portion 30 just still detained snare 49, as FIG. 5 illustrated.
- the bar 43 can be moved linearly or, as shown, perform a pivoting movement.
- the backing 45 is further advanced by one stitch width in the direction of the arrow 46, and the tufting needle 2 begins again, as shown, to pierce the pile yarn 44 through the backing 45.
- FIG. 6 and 7 illustrate the operation of the above-described device for the production of Schneidflor.
- the actuator 42 has moved the gripper 11 to its advanced position. He therefore projects much further out of the guide member 12 than before.
- the gripper portion 31 is now the gripper portion 31 approximately at the location, based on the bar 43 and the module block 1, on the previously according to FIG. 4 and 5 the gripper portion 30 has stood.
- FIG. 6 Therefore, when the loop is caught, when the hook 11 is inserted between the tufting needle 2 and the pile thread 44, the rapier section 31 comes into close proximity to the tufting needle 2.
- the stitch forming loop is therefore held behind the step 33.
- the needle 2 When the needle 2 is retracted, it can not slide back onto the first gripper portion 30. This also applies if the barre 43, as in FIG. 7 represented, performs a return stroke movement.
- the step 33 and the extension 34 secure the loops on the gripper section 31.
- FIG. 6 As the work progresses, the loops get out again FIG. 6 can be seen, gradually on the guide member 12, wherein they pass from the gripper edge 36 on the cutting edge 28 of the guide member 12.
- This cutting edge 28 forms a cutting gap with the knife 47 and its cutting edge 48.
- the knife 47 can move on the loops or stitches so that the cutting gap is closed and the loop is cut open. This results in a cutting pile consisting of stitch loops of cut loops. The result is a so-called velours fabric.
- the desired also referred to as pole height
- pile height for the loop pile and for the cutting pile are each set separately.
- desired changes of the pile height and the pile height difference can be effected by exchanging the grippers 11.
- the gripper 11 and the guide member 12 can be replaced separately as wearing parts.
- the gripping device according to the invention for a tufting machine has a gripping device 10.
- the gripping device 10 includes a gripper 11 and a guide member 12 on which a cutting edge 23 is formed.
- the gripper 11 has two spaced apart in the direction of movement and from each other preferably by a step 33 and / or an extension 34 separate gripper sections 30, 31 in the form of mutually parallel, but spaced from one another and offset from each other in Flor Harrisonnraum gripper edges 35, 36.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Greifereinrichtung für Tuftingmaschinen, wie sie insbesondere zur Teppichherstellung in Gebrauch sind.
- Teppiche werden häufig in so genannten Tuftingverfahren hergestellt. Tuftingverfahren bestehen darin, ein flächenhaftes Trägermaterial (ein so genanntes "Backing") mit einem Flor zu versehen. Der Flor besteht aus einer großen Anzahl einzelner Fäden, die mittels Tuftingnadeln reihenweise durch das Backing gestochen werden. Dabei wird das Backing Stich für Stich allmählich unter einer Nadelreihe fortbewegt. Die dabei entstehenden Schlingen werden durch Greifer zeitweilig gehalten, um beim Rückhub der Nadeln bestehen zu bleiben. Bleiben die Schlingen unverletzt, entsteht ein Schlingenflor. Werden die Schlingen aufgeschnitten, entsteht ein Schneidflor.
- Zur strukturellen Musterung von Teppichen wird häufig gewünscht, mit ein und derselben Maschine möglichst unter individueller Ansteuerung entsprechender Messer und Greifer sowohl ungeschnittene als auch geschnittene Schlingen, d.h. sowohl Schlingenflor als auch Schneidflor herstellen zu können. Dazu offenbart die
US-PS 4 185 569 eine Tuftingmaschine, deren Schlingengreifer mit einem Verschlussglied versehen ist. Das Verschlussglied ist an dem Schlingengreifer schwenkbar gelagert, wobei es in einer ersten Schwenkstellung zusammen mit dem Greifer einen nach außen abgeschlossenen Greiferinnenraum begrenzt. In einer zweiten Schwenkstellung wird es von einem freien Ende des Greifers weg geschwenkt, um so einen in den Innenraum führenden Eingang freizugeben. Der Greifer weist in seinem Innenraum eine gerade Schneidkante auf, an der aufgenommene Schlingen mittels eines Messers zur Herstellung von Schneidflor aufgeschnitten werden können. Das Verschlussglied ist an seinem Rücken mit einer flachen Ausnehmung versehen, die als Aufnahme für Schlingen dient, die nicht aufzuschneiden sind. Mit einer Stelleinrichtung kann das Verschlussglied so gesteuert werden, dass der Eingang in den Greiferinnenraum freigegeben wird oder nicht, so dass die Schlingen entweder in diesen Innenraum laufen oder (wenn der Eingang nicht freigegeben wird) von dem Verschlussglied vorübergehend aufgenommen werden. Im ersten Fall werden die Schlingen an der Schneidkante des Greifers aufgeschnitten. Es entsteht Schneidflor. Im zweiten Fall werden die Schlingen von dem Greifer gehalten und dann abgeworfen. Es entsteht Schlingenflor. - Mit dieser Greifereinrichtung ist die zielgerichtete Herstellung von Schneidflor und von Schlingenflor an ein und demselben Backing und in wechselnder Folge möglich. Es können jedoch Florschäden auftreten, wenn der Florfaden zwischen dem Verschlussglied und dem Greifer eingeklemmt wird. Des Weiteren arbeitet der Greifer sowohl einerseits mit der Nadel als auch andererseits mit dem Messer zusammen. Ist er zu hart, verschleißt die Nadel. Ist er zu weich, wird er durch das Messer verschlissen. Ein Kompromiss ist schwer zu finden. Bei zentraler Vorgabe der Garnspannung ist durch die Ausbildung von Greifer und Verschlussglied sowohl die Größe des Schneidflors als auch die Größe des Schlingenflors vorgegeben. Es entstehen unterschiedliche Florgrößen, was beim Wechsel zwischen Schlingen- und Schneidflor in ein und demselben Teppich zu nicht erwünschten Unterschieden der Florhöhe führen kann.
- Aus der
US-A-4 466 366 ist eine Tuftingeinrichtung mit einem Greifer bekannt, der an einem Führungsblock verschiebbar gelagert ist. Der Greifer ist mit einer Schneidkante versehen, der ein Messer zugeordnet ist. - Des Weiteren ist aus der
JP-58-144162 JP-62-28457 - Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, einen oder mehreren der vorgenannten Schwierigkeiten abzuhelfen.
- Diese Aufgabe wird mit der Greifereinrichtung gemäss Anspruch 1 erfüllt :
- Erfindungsgemäß weist die Greifereinrichtung einen Greifer auf, der in zwei Abschnitte unterteilt ist. Ein erster Greiferabschnitt dient der Erzeugung von Schlingenflor. Er nimmt die Schlingen in der Schlingenflor-Betriebsart auf. Ein zweiter Greiferabschnitt dient der Erzeugung von Schneidflor. Er nimmt die Schlingen in der Schneidflor-Betriebsart auf. Die Schlingen sind somit in der ihrer Größe entscheidend bestimmenden Arbeitsphase, nämlich während des Rückhubs der Nadeln, jeweils von dem Greifer gehalten, wobei der Greiferabschnitt für den Schlingenflor und der Greiferabschnitt für den Schneidflor jeweils an einer solchen Position in Bezug auf den Greifer angeordnet sein kann, dass die gewünschte Florhöhe entsteht. Der Höhenversatz wird rechtwinklig zu den Greiferkanten gemessen. Die Greiferabschnitte können mit oder ohne Höhenversatz zueinander an dem Greifer angeordnet bzw. ausgebildet werden. Damit können Florhöhenunterschiede, die sich beim Herstellen von Schneidflor durch das Aufschneiden der Schlingen ergeben, ausgeglichen werden. Es können sowohl Teppiche hergestellt werden, bei denen die Polhöhe des Schlingenflors und die Florhöhe des Schneidflors gleich sind als auch Teppiche, bei denen der Schneidflor höher oder auch niedriger ist als der Schlingenflor.
- Die Greiferkanten der beiden Greiferabschnitte sind vorzugsweise gerade ausgebildet und in einer gemeinsamen (Vertikal-)Ebene angeordnet. Des Weiteren sind sie bei einer vorteilhaften Ausführungsform zueinander parallel und sowohl in Greiferkantenlängsrichtung als auch in Flor-Höhenrichtung gegeneinander versetzt angeordnet. Die Greiferkanten sind des Weiteren vorzugsweise parallel zu einer Verstellrichtung des Greifers gegenüber dem Modulblock angeordnet, an dem der Greifer gelagert oder gehalten ist. Die Greiferabschnitte sind dabei vorzugsweise in einem Abstand, insbesondere in einem Abstand gemessen in Greiferkantenlängsrichtung zueinander angeordnet. Sie können durch eine Stufe voneinander getrennt sein. An der Stufe kann außerdem ein Vorsprung, der auch als Greiferhaken bezeichnet wird, vorgesehen sein. Dieser Vorsprung dient dazu, zu verhindern, dass der Florfaden unbeabsichtigt von einem Greiferabschnitt auf den anderen gleitet.
- Die Greiferkanten sind quer zu ihrer Längsrichtung vorzugsweise gerundet und demgemäß insoweit stumpf, als ein an der Greiferkante entlang gleitender Florfaden nicht verletzt wird. Die insoweit schonende Behandlung des Florfadens führt zu einer hohen Qualität des herzustellenden Schlingenflors.
- Der Greifer ist vorzugsweise an einem Führungsteil verstellbar gelagert, wobei er mit einer Stelleinheit verbunden ist. Mit der Stelleinheit kann er in eine rückgezogene Position überführt werden, in der sein erster Greiferabschnitt zur Herstellung des Schlingenflors aktiviert wird. Mit der Stelleinheit kann er außerdem in eine vorgeschobene Position positioniert werden, die von seinem freien Ende beabstandet ist, und hinter seiner Stufe oder seinem Haken liegt, so dass Schlingen nicht mehr abgeworfen sondern einer Schneidkante zugeführt werden. Die Schneidkante kann an dem Führungsteil ausgebildet sein, dem ein Messer zugeordnet ist. Die Ausbildung der Schneidkante an dem Führungsteil hat den Vorteil, dass der Greifer nur mit der Tuftingnadel, nicht aber mit dem Messer in reibende Berührung kommt. Er kann hinsichtlich seiner Verschleißeigenschaften somit auf die Zusammenwirkung mit der Tuftingnadel abgestimmt werden. Hingegen kann das Führungsteil hinsichtlich seiner Material- und Verschleißeigenschaften auf das Messer abgestimmt werden. Somit können der Greifer und das Führungsteil jeweils für sich einstückig und nahtlos aus dem jeweils optimalen Material ausgebildet werden, beispielsweise weicherem Stahl für den Greifer und härteren Stahl für das Führungsteil.
- Mehrere Führungsteile können gemeinsam in einem Modul gefasst sein. Dabei ist es möglich, die Führungsteile auswechselbar anzuordnen oder in dem Modul mit einer stoffschlüssigen Verbindung zu halten. Dies kann beispielsweise durch Kleben, Gießen mit metallischen Werkstoffen bzw. nicht metallischen Werkstoffen, Löten etc. erfolgen. Es ist auch möglich, die Führungsteile direkt an der Barre einer Tuftingmaschine zu befestigen.
- Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen oder Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnung, der Beschreibung oder von Ansprüchen.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Tuftingnadel und einen Modulblock einer Tuftingeinrichtung in perspektivischer Darstellung,
- Figur 1a
- die Anordnung einer Greifereinrichtung in Bezug auf die L-Tuftingnadel in Draufsicht, stark vereinfacht
- Figur 2
- ein Führungsteil für den Modulblock nach
Figur 1 in einer perspektivischen Darstellung, - Figur 3
- ein Greifer für den Modulblock nach
Figur 1 in einer perspektivischen Darstellung, - Figur 4
- den Modulblock mit Führungsteil und Greifer in einer ersten Betriebsart in einer Betriebsstellung bei der Aufnahme einer Florschlinge in schematisierter Seitenansicht,
- Figur 5
- die Einrichtung nach
Figur 4 in der ersten Betriebsart beim Schlingenabwurf bei der Herstellung von Schlingenflor, - Figur 6 und 7
- den Modulblock entsprechend
Figur 1 , mit einer Greifereinrichtung, die bezüglich einer Vertikalebene gegenüber der Ausbildung nachFigur 1 gespiegelt ist, in einer zweiten Betriebsart mit vorgeschobenem Greifer zur Herstellung von Schneidflor in verschiedenen schematisierten Betriebsstellungen, - Figur 6a
- einen Auszug eines Teils der Seitenansicht der
Figur 6 und7 und - Figur 7a
- die Anordnung einer Greifereinrichtung in Bezug auf die Tuftingnadel mit einer RTuftingnadel in Draufsicht, stark vereinfacht.
- In
Figur 1 ist ein zu einer Tuftingmaschine gehöriger Modulblock 1 veranschaulicht, wie er in einer Tuftingmaschine in größerer Anzahl vorhanden ist. Derartige Modulblöcke sind auf einer Barre nebeneinander montiert, die sich quer zur Bewegungsrichtung des herzustellenden Teppichs, vorzugsweise unterhalb desselben erstreckt. Des Weiteren gehört zu der Tuftingmaschine eine Barre mit Tuftingnadeln, von denen inFigur 1 eine Tuftingnadel 2 veranschaulicht ist. Sie dienen dazu, Florfäden durch das Backing zu stechen. Die Modulblöcke dienen dazu, die so erzeugten Schlingen zu halten und unverletzt freizugeben oder bedarfsweise aufzuschneiden. - Der Modulblock 1 weist einen Grundkörper 3 mit zueinander im Winkel stehenden Anlageflächen 4, 5 auf, die der Barre zugeordnet sind. Eine Bohrung 6 dient der Befestigung des Modulblocks 1 an der Barre.
- An seiner dem Backing zugewandten Seite (in
Figur 1 oben) ist der Modulblock mit parallel zueinander orientierten Nuten 7, 8, 9 versehen, in denen jeweils eine Greifereinrichtung 10 sitzt. Jede Greifereinrichtung 10 besteht aus einem Greifer 11 und einem Führungsteil 12. Während das Führungsteil 12 mit dem Modulkörper 3 unbeweglich verbunden ist, ist der Greifer 11 gegen das Führungsteil 12 und somit gegen den Modulblock 1 beweglich. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Greifer 11 gegen das Führungsteil 12 linear verschiebbar gelagert. -
Figur 1 und Figur 1a veranschaulichen ein Messer 47, das eine Schneidkante 48 aufweist und mit dem Führungsteil 12, wie später erläutert, zur Erzeugung von Schneidflor zusammenwirkt. Das Führungsteil 12 und das Messer 47 bilden eine Schneideinrichtung. Die inFigur 1a veranschaulichte Tuftingnadel ist eine L-Tuftingnadel, d.h. sie hat ihre Fase bei nach unten weisender Fadenrinne an der linken Seite, d.h. inFigur 1a rechts. - In den
Figuren 2 und 3 sind der Greifer 11 und das Führungsteil 12 in einer Perspektive veranschaulicht, die der Blickrichtung derFigur 1 entgegen gesetzt ist. Das Führungsteil 12 geht von einem flachen Körper, im Wesentlichen einheitlicher Dicke, aus, wobei die Dicke etwa mit der Weite einer der Nuten 7 bis 9 übereinstimmt. In einem oberen Abschnitt ist eine flache, breite, sich über die gesamte Länge des Führungsteils 12 erstreckende Nut 13 ausgebildet, die vorzugsweise einen ebenen Nutboden 14 und zwei zueinander parallele, aufeinander zu weisende Flanken 15, 16 aufweist. Die Nut 13 ist eine Führung für den Greifer 11, dessen Querschnitt im Wesentlichen mit dem Querschnitt der Nut 13 so übereinstimmt, dass er mit geringem Spiel in Nutlängsrichtung parallel zu dem Nutboden 14 und den Flanken 15, 16 leicht verschiebbar gehalten ist. - Das Führungsteil 12 weist unterhalb der Nut 13 einen Halteabschnitt 17 auf, der mit zwei Bohrungen 18, 19 versehen ist. Die Bohrungen 18, 19 fluchten mit entsprechenden Bohrungen 20, 21, die in dem Modulkörper 3 vorgesehen sind und die Nuten 7, 8, 9 durchsetzen.
- An den Halteabschnitt 17 schließt sich unterhalb der Nut 13 ein Abschnitt 22 an, der insoweit keilförmig ausgebildet sein kann, dass er eine parallel zu der Nut 13 orientierte Kante 23 aufweist. Die Kante 23 ist vorzugsweise in einem spitzen Winkel zu der Nut 13 geneigt. Der durch die spitzwinklige Anordnung des Abschnitts 22 entstehende Freiraum ist notwendig, damit das Messer 47 der benachbarten Greifereinrichtung 10, welches schräg zum Führungsteil 12 angeordnet ist, seine Vorschubbewegung ohne Kollision durchführen kann. Die schräge Anordnung des Messers 47 ist hilfreich, damit genügend Kraft zum Schnittvorgang entsteht. Der Abschnitt 22 ist im Wesentlichen rechteckig umgrenzt. An seinem vorderen, von dem Halteabschnitt 17 abliegenden Ende kann er eine Kante 24 aufweisen, die rechtwinklig zu der Nut 13 orientiert ist. Alternativ kann die Kante 24 schräg zu der Nut 13 orientiert sein.
- Oberhalb der Kante 24 ist das Führungsteil 12 ausgeschnitten, so dass von dem Nutboden 14 nur noch ein oberer Teil und die Flanke 15 vorhanden sind. In diesem Bereich fehlt die Flanke 16. Ein oberer Rand 25, der nutseitig die Flanke 15 bildet, läuft endseitig in einem Keil 26 aus. Durch die keilförmige Zuschrägung des Endes des Führungsteils 12 endet der Nutboden 14 in einer mehr oder weniger scharfen Kante 27. Die rechtwinklig dazu verlaufende Grenze oder Kante 28 des Nutbodens 14 bildet die Schneidkante 28. Die Schneidkante 28 wird aus dem Nutboden 14 und einer Kante 50 gebildet (
Figur 6a ), die zu diesem im Winkel α von 90 Grad angeordnet und parallel zur Flanke 16 orientiert ist. Wie ausFigur 6 und7 ersichtlich ist, bildet die Rückseite des Führungsteils 12 im Bereich der Schneidkante 28 die Anlagefläche für das Messer 47. Der Schneidwinkel α kann durch die Anordnung der Kante 50 verändert werden. Eine Anordnung der Kante 50 im 90-Grad Winkel zur Schneidkante 28 führt zu einem Schneidwinkel von 0 Grad. Eine Anordnung der Kante 50 in einem Winkel kleiner 90 Grad führt zu einer spitzwinkligen Schneidkante 28. - Der Greifer 11 ist als Schieber ausgebildet, der an seinem Ende 29 zur Schlingenaufnahme einen ersten Greiferabschnitt 30 und im Abstand dazu einen zweiten Greiferabschnitt 31 aufweist. Die Greiferabschnitte 30, 31 sind bezüglich einer in
Figur 3 durch einen Pfeil 32 angedeuteten und durch die Nutlängsrichtung der Nut 13 vorgegebenen Bewegungsrichtung vorzugsweise in einem Abstand angeordnet. Zwischen den Greiferabschnitten 30, 31 ist weiter vorzugsweise eine Stufe 33 vorgesehen. Außerdem kann diese in einen Fortsatz 34 übergehen, der auch als Haken bezeichnet wird. Die Stufe 33 und der Fortsatz 34 verhindern einen unerwünschten Übergang einer Schlinge von einem Greiferabschnitt 30, 31 zu dem anderen. - Die Greiferabschnitte 30, 31 weisen jeweils an ein und derselben Seite des Greifers 11, in
Figur 1 an der unteren Seite, eine Greiferkante 35, 36 auf, die dazu eingerichtet sind, Florfadenschlingen zu halten. Die Greiferkanten 35, 36 sind in Bewegungsrichtung (Pfeil 32) gerade und parallel zu dieser. Sie sind jedoch in seitlicher Richtung gewölbt oder gerundet, um den Florfaden der aufgenommenen Schlinge nicht zu verletzen. Die Greiferkanten 35, 36 sind außerdem an dem Ende 29, an dem Haken 34, an der Stufe 33 sowie an dem Kantenende 37 der Greiferkante 36 gerundet. Im Übrigen ist der Greifer 11, der wie ein Schieber in die Nut 13 einzusetzen ist, durch gerade Schmalseiten 38, 39 begrenzt, zwischen denen er im Wesentlichen ebene Flachseiten aufweist. An seinem von dem Ende 29 abliegenden Ende 40 ist der Greifer 11 mit einer Ausnehmung 41 versehen, die zum Anschluss einer in Figur 4 schematisch angedeuteten Stelleinheit 42 dient. Diese kann auf einer schematisch angedeuteten Barre 43 sitzen, die auch den Modulblock 1 trägt. - Die insoweit beschriebene Greifereinrichtung 10 arbeitet wie folgt:
- In einer ersten Betriebsart, die in den
Figuren 4 und5 veranschaulicht ist, dient der Modulblock 1 und die Greifereinrichtung 10 zur Herstellung eines Teppichs mit Schlingenflor. Dazu wird von jeder Tuftingnadel 2 der Nadelbarre jeweils ein Florfaden 44 durch das Backing 45 gestochen, wobei die Tuftingnadeln 2 inFigur 4 deckungsgleich hintereinander liegen. Es sind auch Anwendungen bekannt die so genannte Staggered Moduls verwenden. Die weisen zwei Reihen von Tuftingnadeln 2 auf, die voneinander beabstandet sind, wobei die Tuftingnadeln jeder Reihe wiederum deckungsgleich hinter einander liegen. Die Stelleinheit 42 dient zur Auswahl des Greifers 11, um Schlingenflor bzw. Schneidflor herzustellen. Dies bedeutet, dass innerhalb eines Moduls 1 jeder Greifer 11 individuell durch die Stelleinheit 42 gesteuert werden kann. Im Bereich eines Moduls 1 kann sowohl Schlingenware wie auch Veloursware hergestellt werden. Zur Herstellung von Schlingenflor verstellt die Stelleinheit 42 den Greifer 11 in seine rückgezogene Position gemäßFigur 4 . Diese Position behält der Greifer 11 in Bezug auf den Modulblock 1 während des gesamten Tuftingvorgangs zur Erzeugung von Schlingenflor bei. InFigur 4 dargestellt ist ein Beispiel einer Tuftingmaschine, bei der der Greifer 11 gegen die Bewegungsrichtung des Backings 45 angestellt ist, die durch einen Pfeil 46 gekennzeichnet ist. Hat die Tuftingnadel 2 den Florfaden 44 durch das Backing 45 gestochen, wird die Barre 43 so bewegt, dass der Greifer 11 mit seinem Greiferabschnitt 30 zwischen die Tuftingnadel 2 und den Florfaden 44 sticht. Solange die Tuftingnadel 2 zurückgezogen wird, verharrt die Barre 43 in der inFigur 4 veranschaulichten Position, so dass die sich bildende Schlinge festgehalten wird. - Im nächsten Schritt wird die Barre 43 in
Figur 4 nach rechts bewegt, so dass der Greiferabschnitt 30 die eben noch festgehaltene Schlinge 49 abwirft, wieFigur 5 veranschaulicht. Die Barre 43 kann dabei linear bewegt werden oder, wie dargestellt, eine Schwenkbewegung vollführen. Das Backing 45 wird um eine Stichbreite in Richtung des Pfeils 46 weiter bewegt und die Tuftingnadel 2 beginnt, wie dargestellt, erneut, den Florfaden 44 durch das Backing 45 zu stechen. - Dieser Vorgang wiederholt sich insgesamt fortwährend, wobei, solange Schlingenflor hergestellt werden soll, die Stelleinheit 42 den Greifer 11 in rückgezogener Position hält.
-
Figur 6 und7 veranschaulichen den Betrieb der vorbeschriebenen Vorrichtung zur Herstellung von Schneidflor. Die Stelleinheit 42 hat den Greifer 11 in seine vorgeschobene Position verschoben. Er ragt deshalb wesentlich weiter aus dem Führungsteil 12 heraus als zuvor. Bezogen auf die axiale Bewegungsrichtung des Greifers 11 steht nun der Greiferabschnitt 31 etwa an der Stelle, bezogen auf die Barre 43 bzw. den Modulblock 1, an der zuvor gemäßFigur 4 und5 der Greiferabschnitt 30 gestanden hat. WieFigur 6 veranschaulicht, gelangt deshalb beim Fangen der Schlinge, wenn der Greifer 11 zwischen die Tuftingnadel 2 und den Florfaden 44 eingeführt wird, der Greiferabschnitt 31 in unmittelbare Nachbarschaft zu der Tuftingnadel 2. Die sich bildende Masche wird deshalb hinter der Stufe 33 gehalten. Wenn die Nadel 2 zurückgezogen wird, kann sie nicht auf den ersten Greiferabschnitt 30 zurückgleiten. Dies gilt auch, wenn die Barre 43, wie inFigur 7 dargestellt, eine Rückhubbewegung vollführt. Die Stufe 33 und der Fortsatz 34 sichern die Schlingen auf dem Greiferabschnitt 31. - Mit fortschreitenden Arbeitsfolgen gelangen die Schlingen, wie wiederum aus
Figur 6 ersichtlich ist, nach und nach auf das Führungsteil 12, wobei sie von der Greiferkante 36 auf die Schneidkante 28 des Führungsteils 12 gelangen. Diese Schneidkante 28 bildet mit dem Messer 47 und seiner Schneidkante 48 einen Schneidspalt. Das Messer 47 kann sich auf die Schlingen bzw. Maschen zu bewegen, so dass der Schneidspalt geschlossen wird und die Schlinge aufschneidet. Es entsteht somit ein Schneidflor bestehend aus Maschenhenkeln von aufgeschnittenen Schlingen. Es entsteht eine so genannte Veloursware. - Zwischen den Betriebsarten "Herstellung von Schlingenflor" und "Herstellung von Schneidflor" kann durch Verstellung des Greifers 11 in Längsrichtung mittels der Stelleinheit 42 umgeschaltet werden. Dies kann individuell für jeden Greifer 11 der Barre 43 geschehen. Die Barre 43 führt bei der Herstellung von Schlingenflor und bei der Herstellung von Schneidflor einheitliche Bewegungen aus. Der Fortsatz 34 verhindert, dass der rückgezogene Greifer 11 Schlingen von dem Greiferabschnitt 30 auf den Greiferabschnitt 31 oder das Führungsteil 12 geraten lässt. Solche Schlingen sind somit vor dem Messer 47 geschützt. Sie laufen oberhalb des Modulblocks 1 an diesem vorbei. Der vorgeschobene Greifer 11 hingegen verhindert ein Abwerfen der aufgenommenen Schlingen, die an dem zweiten Greiferabschnitt 31 sitzen und zu der Führungseinrichtung 12 und deren Schneidkante 23 gefördert werden. Die Schneideinrichtung wird durch das Führungsteil 12 und das Messer 47 gebildet.
- Durch entsprechende Gestaltung des aus
Figur 3 ersichtlichen Höhenversatzes zwischen den Greiferkanten 35, 36 kann die gewünschte, auch als Polhöhe bezeichnete, Florhöhe für den Schlingenflor und für den Schneidflor jeweils separat eingestellt werden. Entsprechende gewünschte Änderungen der Florhöhe und des Florhöhenunterschiedes können durch Auswechseln der Greifer 11 bewirkt werden. Außerdem können der Greifer 11 und das Führungsteil 12 als Verschleißteile gesondert ausgewechselt werden. - Die erfindungsgemäße Greifeinrichtung für eine Tuftingmaschine weist eine Greifeinrichtung 10 auf. Die Greifeinrichtung 10 enthält einen Greifer 11 und ein Führungsteil 12, an dem eine Schneidkante 23 ausgebildet ist. Der Greifer 11 weist zwei in Bewegungsrichtung voneinander beabstandete und voneinander vorzugsweise durch eine Stufe 33 und/oder einen Fortsatz 34 getrennte Greiferabschnitte 30, 31 in Form zueinander paralleler, jedoch voneinander längs beabstandeter und gegeneinander in Florhöhenrichtung versetzter Greiferkanten 35, 36 auf. Die Umschaltung zwischen Schneidflorbetriebsart und Schlingenflorbetriebsart erfolgt durch Längsverstellung des Greifers 11.
-
- 1
- Modulblock (Grundkörper)
- 2
- Tuftingnadel (L-Tuftingnadel mit linksseitiger Fase; R-Tuftingnadel mit rechtsseitiger Fase)
- 3
- Modulkörper, Grundkörper
- 4, 5
- Anlageflächen
- 6
- Bohrung
- 7, 8, 9
- Nuten
- 10
- Greifereinrichtung
- 11
- Greifer
- 12
- Führungsteil
- 13
- Nut
- 14
- Nutboden
- 15, 16
- Flanken
- 17
- Halteabschnitt
- 18, 19, 20, 21
- Bohrungen
- 22
- Abschnitt
- 23
- Schneidkante
- 24
- Kante
- 25
- Rand
- 26
- Keil
- 27
- Kante
- 28
- Kante/Grenze
- 29
- Ende
- 30, 31
- Greiferabschnitt
- 32
- Pfeil
- 33
- Stufe
- 34
- Fortsatz (Haken)
- 35, 36
- Greiferkanten
- 37
- Kantenende
- 38, 39
- Schmalseiten
- 40
- Ende
- 41
- Ausnehmung
- 42
- Stelleinheit
- 43
- Barre
- 44
- Florfaden
- 45
- Backing
- 46
- Pfeil
- 47
- Messer
- 48
- Schneidkante
- 49
- Schlinge
Claims (15)
- Greifereinrichtung (10) für Tuftingmaschinen, insbesondere zur Teppichherstellung,
mit einem Greifer (11), der
einen ersten Greiferabschnitt (30) zur Erzeugung von Schlingenflor und
einen zweiten Greiferabschnitt (31) zur Erzeugung von Schneidflor aufweist
wobei dem Greifer (11) ein Führungsteil (12) zugeordnet ist, an dem der Greifer (11) beweglich gelagert ist dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (12) eine Schneidkante (28) aufweist. - Greifereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Greiferabschnitt (30) eine gerade Greiferkante (35) aufweist.
- Greifereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Greiferabschnitt (31) eine gerade Greiferkante (36) aufweist.
- Greifereinrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferkanten (35, 36) zueinander parallel ausgerichtet sind.
- Greifereinrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferkanten (35, 36) zueinander in Tuftingnadel-Einstechrichtung versetzt angeordnet sind.
- Greifereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Greiferabschnitt (30) und der zweite Greiferabschnitt (31) in Greiferverstellbewegungsrichtung in einem Abstand zueinander ausgebildet sind.
- Greifereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Greiferabschnitt (30) und der zweite Greiferabschnitt (31) voneinander durch eine Stufe (33) getrennt sind.
- Greifereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Greiferabschnitt (30) und dem zweiten Greiferabschnitt (31) ein Fortsatz (34) ausgebildet ist.
- Greifereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (11) nahtlos aus ein und demselben Material einstückig ausgebildet ist.
- Greifereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (11) aus einem Material gefertigt ist, dessen Verschleißfestigkeit sich von der Verschleißfestigkeit von Tuftingnadeln (2) unterscheidet.
- Greifereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (11) an dem Führungsteil (12) verschiebbar gelagert ist.
- Greifereinrichtung nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (11) eine Ausnehmung (41) für eine Stelleinheit (42) zur Verstellung der Position des Greifers (11) in Bezug auf das Führungsteil (12) aufweist.
- Greifereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (28) gerade ausgebildet ist.
- Greifereinrichtung nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Führungsteil (12) ein Messer (47) zugeordnet ist.
- Greifereinrichtung nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (12) aus einem Material gefertigt ist, dessen Verschleißfestigkeit sich von der Verschleißfestigkeit des Greifers (11) unterscheidet.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06003769.4A EP1826307B1 (de) | 2006-02-24 | 2006-02-24 | Greifeinrichtung für Tuftingmaschine |
CN2007100053935A CN101024912B (zh) | 2006-02-24 | 2007-02-16 | 用于簇绒机的夹持装置 |
JP2007040964A JP4393524B2 (ja) | 2006-02-24 | 2007-02-21 | タフティング機用のグリッパ装置 |
KR1020070017928A KR101345570B1 (ko) | 2006-02-24 | 2007-02-22 | 터프팅 기계용 그리퍼 도구 |
US11/709,803 US7707953B2 (en) | 2006-02-24 | 2007-02-23 | Gripper device for tufting machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06003769.4A EP1826307B1 (de) | 2006-02-24 | 2006-02-24 | Greifeinrichtung für Tuftingmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1826307A1 EP1826307A1 (de) | 2007-08-29 |
EP1826307B1 true EP1826307B1 (de) | 2016-12-14 |
Family
ID=36649087
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06003769.4A Not-in-force EP1826307B1 (de) | 2006-02-24 | 2006-02-24 | Greifeinrichtung für Tuftingmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7707953B2 (de) |
EP (1) | EP1826307B1 (de) |
JP (1) | JP4393524B2 (de) |
KR (1) | KR101345570B1 (de) |
CN (1) | CN101024912B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8141505B2 (en) | 2008-02-15 | 2012-03-27 | Card-Monroe Corp. | Yarn color placement system |
US8359989B2 (en) | 2008-02-15 | 2013-01-29 | Card-Monroe Corp. | Stitch distribution control system for tufting machines |
EP2182103A1 (de) * | 2008-10-29 | 2010-05-05 | Groz-Beckert KG | Werkzeug für die Herstellung textiler Flächen |
EP2412860A1 (de) | 2010-07-28 | 2012-02-01 | Groz-Beckert KG | Greifer mit Doppeleinsatzkörper |
US9016217B2 (en) | 2011-08-09 | 2015-04-28 | Columbia Insurance Company | Methods and devices for controlling a tufting machine for forming carpet with enhanced seams |
DE102014102801B4 (de) * | 2014-03-03 | 2015-11-05 | Groz-Beckert Kg | Profilierter Schlingengreifer |
DE102015101495B4 (de) * | 2015-02-03 | 2016-08-25 | Groz-Beckert Kg | Schlingengreifer mit Rückhalteelement |
US11193225B2 (en) | 2016-03-17 | 2021-12-07 | Card-Monroe Corp. | Tufting machine and method of tufting |
US10233578B2 (en) | 2016-03-17 | 2019-03-19 | Card-Monroe Corp. | Tufting machine and method of tufting |
EP3540110B1 (de) * | 2018-03-15 | 2021-10-13 | Groz-Beckert KG | Schlingengreifer-handhabungs-vorrichtung sowie handhabungseinheit und verfahren zur handhabung von schlingengreifermodulen |
US11585029B2 (en) | 2021-02-16 | 2023-02-21 | Card-Monroe Corp. | Tufting maching and method of tufting |
CN113215739B (zh) * | 2021-05-08 | 2022-06-10 | 多利隆人造草坪集团有限公司 | 一种地弹坪生产用簇绒机 |
CN116856127B (zh) * | 2023-07-13 | 2024-08-02 | 河北亚奥纺织有限公司 | 一种能够增加纱线强度的圈绒地毯生产装置 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2990792A (en) * | 1958-03-12 | 1961-07-04 | Lees & Sons Co James | Industrial apparatus |
US4029029A (en) * | 1974-07-22 | 1977-06-14 | Patrick F. Henry, Sr. | Method and apparatus for tufting high and low cut pile in the same row |
JPS541155A (en) * | 1977-06-02 | 1979-01-06 | Yoshio Yamamoto | Topper in tufting machine |
US4185569A (en) | 1979-01-29 | 1980-01-29 | Spencer Wright Industries, Inc. | Method and apparatus for tufting even level cut pile and loop pile in the same row of stitching |
US4435778C1 (en) * | 1981-05-18 | 2002-09-03 | Ibm | Method for editing spatially related data in an interactive text processing system |
DE3303206C2 (de) * | 1982-02-12 | 1985-07-04 | Haniisuchiiru Co. Ltd., Osaka | Tuftingmaschine |
JPS58144162A (ja) * | 1982-02-12 | 1983-08-27 | ハニ−スチ−ル株式会社 | タフテイング方法、ル−パ−の取付構造、及びル−パ− |
US4397249A (en) * | 1982-04-01 | 1983-08-09 | Spencer Wright Industries, Inc. | Tufting machine hook for forming low pile fabric |
US4522132A (en) * | 1984-02-27 | 1985-06-11 | Spencer Wright Industries, Inc. | Cut/loop hook for tufting machines |
US4557209A (en) * | 1984-07-13 | 1985-12-10 | Tuftco Corporation | Sculptured high-low cut pile tufting method and apparatus |
JPS6135303A (ja) | 1984-07-27 | 1986-02-19 | Hitachi Ltd | パタ−ン欠陥検査装置 |
JPH0635703B2 (ja) * | 1985-07-24 | 1994-05-11 | 俊昭 廣津 | タフテイング方法 |
JPH0635703A (ja) * | 1992-07-20 | 1994-02-10 | Fujitsu Ltd | 仮説推論処理方法 |
DE4435723C2 (de) * | 1994-10-06 | 1996-08-08 | Zimmermann Jos Gmbh & Co Kg | Tuftingverfahren sowie zur Ausführung dieses Verfahrens geeignete Tuftingvorrichtung |
JP2003509595A (ja) * | 1999-09-16 | 2003-03-11 | スペンサー ライト インダストリーズ,インコーポレイティッド | タフティングマシン |
US7007617B2 (en) * | 2003-11-26 | 2006-03-07 | Card-Monroe Corp. | Gate assembly for tufting machine |
-
2006
- 2006-02-24 EP EP06003769.4A patent/EP1826307B1/de not_active Not-in-force
-
2007
- 2007-02-16 CN CN2007100053935A patent/CN101024912B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2007-02-21 JP JP2007040964A patent/JP4393524B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2007-02-22 KR KR1020070017928A patent/KR101345570B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2007-02-23 US US11/709,803 patent/US7707953B2/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4393524B2 (ja) | 2010-01-06 |
KR101345570B1 (ko) | 2013-12-30 |
US20070200286A1 (en) | 2007-08-30 |
KR20070088366A (ko) | 2007-08-29 |
JP2007224490A (ja) | 2007-09-06 |
EP1826307A1 (de) | 2007-08-29 |
US7707953B2 (en) | 2010-05-04 |
CN101024912B (zh) | 2012-07-18 |
CN101024912A (zh) | 2007-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1826307B1 (de) | Greifeinrichtung für Tuftingmaschine | |
EP0082538B1 (de) | Rundstrickmaschine zur Herstellung von Schneidplüsch | |
EP1953290B1 (de) | Greifer für Tuftingmaschine | |
EP1826306B1 (de) | Greifereinrichtung für eine Tuftingmaschine | |
EP2336413B1 (de) | Mehrnadelkopf-Stickmaschine, Mehrnadelkopf für eine solche, sowie Fadenschneider-Element und Fadenschneider für eine solche | |
EP3114265B1 (de) | Profilierter schlingengreifer | |
DE69604284T2 (de) | Florschneidevorrichtung und verfahren | |
DE2828692C2 (de) | Tuftingmaschine mit einer Schneidvorrichtung | |
EP0293956B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Behandeln der Strickgarne längs des Gestrickrandes | |
DE69313343T2 (de) | Fadenkette sowie Verfahren und Vorrichtung zum Strecken der Fadenkette in Mehrfachnadelnähmaschinen | |
DE2745793A1 (de) | Tufting-maschine | |
DE4129560A1 (de) | Vorrichtung zum anheften eines garns an ein faservlies | |
EP1500734B1 (de) | Spitzkopfnadel | |
DE4418384C2 (de) | Nähfuß für eine Overlocknähmaschine | |
DE2157947A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines stichverstaerkten oder gekettelten stoffes | |
EP0666352B1 (de) | Verfahren zum Ansticken der Nadel- und Schiffchenfäden am Stoff einer Stickmaschine | |
DE19521954A1 (de) | Tuftingmaschine | |
EP2360305B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Nähmaschine und Nähmaschine | |
DE3119636A1 (de) | Vorrichtung zum oeffnen von polschlingen an vielnadelmaschinen, insbesondere naehwirkmaschinen | |
DE6813472U (de) | Vorrichtung zum maschinellen weben von teppichen, insbesondere teppichlaeufern | |
EP1620592B1 (de) | Nähmaschine | |
DE3713183C1 (en) | Tufting machine | |
CH702471A1 (de) | Mehrnadelkopf-Stickmaschine, Mehrnadelkopf für eine solche, sowie Fadenschneiderelement und Fadenschneider für eine solche. | |
DE1485499C (de) | Tutingmaschine zum Herstellen von langen und kurzen aufgeschnittenen Schlaufen | |
DE202006016673U1 (de) | Nadelhalter für eine Nähmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070912 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160803 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 853678 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006015283 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170315 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20170214 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20170210 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20170221 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170414 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170414 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170314 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006015283 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20171031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 853678 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20180301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180224 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20181217 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20190220 Year of fee payment: 14 Ref country code: DE Payment date: 20190228 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20060224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006015283 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200901 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200229 |