[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1820929A2 - Betätigungsvorrichtung für Türen - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für Türen Download PDF

Info

Publication number
EP1820929A2
EP1820929A2 EP07002807A EP07002807A EP1820929A2 EP 1820929 A2 EP1820929 A2 EP 1820929A2 EP 07002807 A EP07002807 A EP 07002807A EP 07002807 A EP07002807 A EP 07002807A EP 1820929 A2 EP1820929 A2 EP 1820929A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
door leaf
actuating device
drive
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07002807A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1820929A3 (de
Inventor
Lothar Dipl.-Ing. Singer (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200620002246 external-priority patent/DE202006002246U1/de
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP1820929A2 publication Critical patent/EP1820929A2/de
Publication of EP1820929A3 publication Critical patent/EP1820929A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1008Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/302Electronic control of motors during electric motor braking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a drive unit or to an actuator for doors according to the preamble of claim 1.
  • Drive units or actuators for doors especially those with a motor, such as electric motor drive for motorized opening of the respective door leaf and with a working or spring loaded on opening and causing a movement of the door leaf in the closed position by discharging are basically known.
  • a solid plate of a metallic material such as aluminum. This support plate is then mounted to a mounting plate by screwing, which in turn is mounted above the door opening on a mounting surface, for example, on a wall surface or surface of a door opening surrounding the frame.
  • both the support plate, and the mounting plate are flat, a considerable material thickness is required for both plates in order to achieve sufficient bending stiffness for the relatively heavy drive structure or the relatively heavy functional elements and in particular for the driving forces and moments to be transmitted.
  • For cable penetrations from the building wall or door to the actuator holes in the plates are necessary. These are usually fixed, which requires a precise installation of the outer leads or cables and their removal from the mounting surface required. If the holes provided in the support plate and in the mounting plate of the actuator do not fit or can not be used, further holes must be drilled in the plates during assembly.
  • the support plate is made of aluminum or an aluminum alloy, thread screws are generally used to fasten the functional elements on this plate with nuts required. The use of thread-cutting screws is then not possible because they usually do not ensure adequate anchoring in aluminum.
  • the object of the invention is to show a drive unit or an actuator for a door, which avoids the aforementioned disadvantages.
  • an actuator according to the patent claim 1 is formed.
  • a support rail which has a hat profile-like cross-section. Due to the multiple angled shape of this cross section, the mounting rail is very stable and rigid, in particular also about axes perpendicular to their longitudinal extent.
  • the support rail can therefore be made relatively thin of a suitable material, preferably of a metallic material, for. B. steel sheet by punching and bending.
  • the open side of the hat rail or hat profile-like cross-section forms the underside of the support rail, which is adjacent to the respective mounting plane mounted mounting device.
  • the special profile allows to fasten the functional elements according to their specific training in an optimal way.
  • both electrical and mechanical components can be screwed to the top of the hat-shaped contour or the hat-shaped cross section.
  • Boards or other components that are oriented perpendicular to the mounting surface can also be attached to the perpendicular to this mounting surface oriented legs of the mounting rail by simply screwing. As screws are then, for example, thread-cutting screws.
  • lines and cables can be performed in the clear cross section of the support rail, and that protected against moving or driven elements, which are then arranged above the top of the support rail.
  • the actuating device is designed so that the opening of the respective door leaf as well as the charging of the working or spring memory takes place by the motor drive and this work and spring memory then causes the movement of the door leaf in the closed position.
  • the support rail is formed with a cross-sectional profile which has at least one profile section which is open towards the underside and in addition to which at least two first legs each forming one longitudinal side of the support profile are formed, which with their surface sides in a common plane form the underside of the support rail, and or the support rail has at least two profile sections which are open toward the underside and which are connected to one another via a material web or a further profile section, and or in that the at least one profile section which is open toward the underside of the support rail is a U-profile section with two second legs and with a yoke section connecting these legs with one another, and or that the second legs are oriented perpendic
  • the mounting rail has openings in the first legs and / or in the second legs and / or in the yoke section for fastening to the fastening surface and / or for attaching the functional elements to the mounting rail and / or for conducting lines or cables, and or in that a drive unit cooperating via a linkage with a door leaf of the door is provided on the mounting rail, and or that an output shaft driven by a drive unit and oriented with its axis preferably parallel to the pivot axis of the door leaf is provided which is drivingly connected to a linkage and to the drive unit, and or the drive unit has a motor-driven actuator or a motor drive which, in the activated state, causes a closing and / or opening movement of the door leaf (3) via the linkage, and or that the motor drive is formed by an electric motor, preferably by a low-voltage electric motor and a gear, preferably a non-locking gear, and or that the motorized actuator or the motor drive when activated
  • 1 is a building door, which consists in a known manner from the floor frame 2 and the door leaf 3, which is held on its hinge side 3.1 via a plurality of hinges or hinges 4 for opening and closing about a vertical axis.
  • an actuating device 5 is attached to the upper horizontal section 2.1 of the floor frame 2 and in the vicinity of the hinge side 3.1.
  • This is oriented with its longitudinal extent L in a horizontal axial direction and thus perpendicular to the pivot axis of the door leaf 3 and acts via a pivot or operating lever 6 on the door 3 such that the open door 3 automatically by a spring force stored in the opening of the door leaf 3 is pivoted in the closed position.
  • the actuating lever 6 is for this purpose attached to the door opening 1.1 facing bottom of the actuator 5 at one end to a shaft 7, which is oriented with its axis parallel to the pivot axis of the door leaf 3, also located in the vicinity of the hinge side 3.1, but with respect to Swivel axis of the door leaf 3 is radially offset in the direction of the center of the door opening.
  • the actuating lever 6, which is approximately S-shaped in the illustrated embodiment, consists of a metallic flat material of sufficient thickness, for example of sheet steel, and is oriented with its surface sides perpendicular to the axis of the shaft 7.
  • a cam forming a slot 8 is provided, which extends almost over the entire length of the actuating lever 6 and the shape of this lever 6 follows.
  • the door 3 driver which in this embodiment of a roller 9 from a suitable, highly resilient or tough plastic is formed and which is freely rotatably mounted about an axis parallel to the axis of the shaft 7 and the pivot axis of the door leaf 3 on a driver or roller bearing 10, in such a way that the roller 9 at when the door leaf 3 leading page of this door leaf is located.
  • the actuating lever 6 lies in a plane slightly above the upper, horizontal edge 3.2 of the door leaf 3. The role of 9 is accordingly something about this level or this level upwards.
  • the actuating lever 6 When the door leaf 3 is open, the actuating lever 6 is biased via the shaft 7 and internal spring means (spring or main memory) for pivoting in the direction of arrow A of Figure 3, so that the open door 3 in the aforementioned manner in the direction of arrow A 'automatically is moved to the closed position.
  • spring or main memory internal spring means
  • FIGS. 4 and 5 show in detail the internal structure of the actuating device 5.
  • a supporting element or base member is a support rail 11 in the form of a multi-angled profile, which in the illustrated embodiment designed as DIN rail and, for example, a metallic sheet, z. B. made of sheet steel by stamping and bending.
  • the support rail 11 has a cross-sectional profile, which is designed in the central region as a U-shaped part profile with two legs 11.1 and connecting these legs yoke 11.2.
  • each leg 11.1 goes into an angling or in a leg 11.3, which extends as well as the legs 11.1 and the yoke 11.2 over the entire or almost the entire length of the support rail 11 and each of that side of a leg 1 1.1 laterally protrudes, which faces away from the other leg 11.1.
  • the two legs 11.3 lie with their surface sides in a common plane parallel to the yoke 11.2.
  • the total width of the support rail 11, ie the distance between the outer, free longitudinal edges of the legs 11.3 is about twice as large as the width of the middle U-shaped profile section (distance of the outer surfaces of the two legs 11.1) or slightly larger.
  • the height of the mounting rail 11, ie the distance between the plane of the undersides of the legs 11.3 and the top of the yoke 11.2 is approximately equal to half the width of the middle, U-shaped profile section or slightly larger.
  • the open side of the U-shaped profile portion forms the underside of the support rail 11.
  • the U-profile 13 with a U-profile of a metallic material, such as a metallic sheet, z. B. steel shown.
  • the profile 13 has two legs 13.1 and a yoke section 13.2 connecting these legs and is shaped such that it fits into the U-profile section between the legs 11.1 and the yoke section 11.2 of the mounting rail 11.
  • the U-profile 13, whose length is equal to or slightly shorter than the length of the support rail 11 serves as an assembly aid or mounting rail.
  • the U-profile 13 is first mounted on the relevant door 1 in the required position and orientation, in such a way that this U-profile with the thighs 13.1 side facing away from the joch surface 13.2 against the door opening adjacent surface, for example, against the section 2.1 abuts. Subsequently, the actuator 5 is placed with the support rail 11 on the U-profile 13 and then secured in a suitable manner. This attachment can u. a. Also done by pins or screws that engage through the legs 11.1 in the legs 13.1.
  • the board 20 with the local functional elements is then located on the power supply unit 14 remote end of the support rail 11.
  • a high electrical safety is guaranteed, since the terminals or terminals 24 for the 230 V mains voltage at the One end of the support rail 11 also laterally of the transformer 15 and starting from this transformer 15 to the other end of the support rail 11 all electrical functional elements and the associated connections and connections with low voltage (eg., 24 V) are operated or run ,
  • each one of these displays is visible when using the actuator 5 on left-hinged or right-hinged doors and the other display when using the actuator 5 on right-hinged doors.
  • a switch button 21.1 By provided on each longitudinal side of the circuit board 20 and the support rail 11 displays 21 each one of these displays is visible when using the actuator 5 on left-hinged or right-hinged doors and the other display when using the actuator 5 on right-hinged doors.
  • a switch button 21.1 By provided on each longitudinal side of the circuit board 20 and the support rail 11 displays 21 each one of these displays is visible when using the actuator 5 on left-hinged or right-hinged doors and the other display when using the actuator 5 on right-hinged doors.
  • the shaft 7 is mounted in two boards 25, which are respectively attached to the outer surface of a leg 11.1 by a plurality of screws 26 and connected at their on the support rail 11 upwardly projecting portions also additionally by spacers 27 are.
  • the shaft 7 projects with its ends 7.1 at both ends over the respective board 25.
  • a disc 28 is arranged securely against rotation, which in turn has a formed on the outer surface as a toothed belt ring or ring 29, which is connected by a screw 30 with the associated disc 28.
  • Each end 7.1 is also in front of the pulley 31 formed by the respective pulley 28 and the rim 29, so that the actuating lever 6 can be placed on this end with a connection section engaging in the longitudinal recess of the shaft 7. Since the two ends are accessible 7.1, the actuator 5 can be used in the same way for doors whose door is hinged left or right (left or right hinged door).
  • Each toothed belt pulley 31 is drivingly connected to a toothed pulley 33 on the output shaft of the transmission 19 via a toothed belt 32 forming a closed loop.
  • Additional, also provided on the board rollers 34 serve to adjust the necessary tension of the timing belt 32 and also to ensure the engagement of these timing belts especially in the coaxially arranged with each other toothed belt wheels 33th of the timing belt 31 and 33, the timing belt 32 and the rollers 34th formed timing belt drives are in the plan view of Figure 5 on the legs 1 1.3 and are not on the side over the Edges of the support rail 11 before.
  • About the belt drive shaft 7 is constantly connected to the motor 18.
  • the spring assembly 16 (memory) is provided between the two boards 25 and consists in the illustrated embodiment of two the shaft 7 each enclosing uhrenfedergiann coil springs 35, which at their outer ends 35.1 at a extending between the boards 25 traverse 36 and at their inner ends are mounted on a rotationally fixed on the shaft 7 provided spring bearing 37, in such a way that the two coil springs 35 are additionally tensioned when opening the door leaf 3.
  • the screw 30 engages through an opening 30.1 of the disc 28 in a threaded bore of the ring 29 a.
  • a plurality of bores 30.1 are provided distributed around the axis of the disc 28 and the shaft 7, so that the rotational position of the disc 28 and thus the shaft 7 can be changed relative to the ring 29, by using different openings 30.1 for the screw 30, for example, for adjusting the bias of the spring means 16th
  • the drive 17 and in particular the gear 19 are formed so that when de-energized motor 18 a Turning the motor shaft on the two toothed belt drives is possible, the gear 19 so not locks, which can be achieved by a correspondingly low gear ratio of the transmission 19.
  • the legs 11.1 of the support rail 11 serve for fastening the circuit boards 25, other functional elements, for example the connection terminals 24, the transformer 15, the circuit board 20 are fastened to the yoke section 11.2 of the support rail 11.
  • the drive 17 is fixed, for example, to the two boards 25, preferably adjustable or pivotable about an axis which is parallel to the common axis of the toothed belt wheels 33, but this is radially offset, so by pivoting the drive 17 and by subsequent Fixing this drive, the tension of the two timing belts 32 can be adjusted.
  • a housing 39 is provided, which is formed in three parts in the illustrated embodiment, consisting of the two shell-shaped end pieces or caps 40 and the hood-like housing part 41, which as well as the caps 40 as an injection molded part Plastic is made.
  • the attachment of the two caps 40 takes place in such a way that they each have on the inside two webs 42, which are oriented with mounted cap in a plane parallel to the longitudinal axis L and perpendicular to the underside of the support rail 11, ie to the level of the legs 11.3.
  • a web recess 43 is provided, in which, when the cap 40 is mounted, the edge is received in a recess 44, which is provided at each end of the support rail 11 in the yoke section 11.2 and open toward the respective carrier rail end.
  • the distance between the two webs 42 is chosen so that they find space in the recess 44 and the mounted cap 40 with these webs 42 also supported laterally in the recess 44.
  • a cap 40 is mounted at each end of the support rail 11 in the manner described in more detail below by latching in each case. After mounting the caps 40, the hood-like housing part 41 is placed and secured to the caps by latching.
  • each cap 40 has two peg-like projections 45, which are received during mounting of the cap 40 in an opening 46 in the leg 11.3 of the support rail 11.
  • the assembly of the cap 40 thus takes place so that it is initially slightly pivoted with their projections 45 inserted into the openings 46 and then placed so that the entering into the recess 44 webs 42 with the web recesses 43 at the edge of the recess 44th engage.
  • Each cap 40 is thereby held solely by latching at four spatially staggered areas at the respective end of the support rail 11.
  • the hood-like housing part 41 is then placed in such a way that it overlaps at its end, the caps and engages them with internal notches 47. By recesses 48 in the housing part 41, the ends remain 7.1 accessible.
  • the displays 21 have a distance from the right end of the support rail 11, which is equal to the distance of the axis of the shaft 7 from the left end of this support rail, are located in the housing 39, the displays 21 in the region of the recesses 48 and are on this visible, noticeable.
  • FIG. 13 again shows in detail the roller bearing 10 with the roller 9 and with the actuating lever 6.
  • the roller bearing 9 consists inter alia of the angle profile 49 with the two legs 49.1 and 49.2, of which the leg 49.1 for mounting on Door leaf 3 is used and the legs 49.2 carries an axis 50 on which the plastic made and in the slot 8 and in the control cam of the actuating lever 6 engaging roller 9 carries.
  • Via a slot 51 in the leg 49.2, the axis 50 is radially and perpendicular to the mounting plane of the roller bearing 10 adjustable so as to take into account different depths of impact of the door leaf at different doors.
  • the actuating lever 6 is sinusoidally curved, but in particular, the control curve formed by the slot 8 is slightly sinusoidally curved.
  • the actuating lever 6 has a first section 6.1, on which this lever is convexly curved on its side leading in the closing movement (arrow A) and which has a relatively short length.
  • the slot 8 also extends with a short partial length 8.1, which is also convexly curved in accordance with the curvature of the actuating lever 6 on the side leading the closing movement A.
  • the section 6.1 is followed by the section 6.2, at which the actuating lever is concavely curved at its in the closing movement (arrow A) leading side and in which also the slot 8 extends with the longer section 8.2, namely the shape of the actuating lever 6 following with a curvature such that in the direction of the closing movement (arrow A) leading side of the section 8.2 is concavely curved.
  • the curvature in section 8.2 is designed so that the radius of curvature decreases with increasing distance from the axis of the shaft 7 and vice versa with increasing distance from the free, the shaft 7 remote end of the actuating lever 6 increases.
  • the curvature is chosen so that in each open position of the door leaf 3 via the moment generated by the spring device 16 on the door 3 a possible optimum and a certain threshold not undershot closing moment is exercised.
  • the course of the elongated hole 8 is chosen in particular so that the force exerted by the moment of the spring means 16 on the roller 9 force K perpendicular to the respective connecting line 52 between the axis of the Roller 9 and the defined by the bands 4 pivot axis of the door leaf 3 is oriented.
  • the shape of the actuating lever 6 is also chosen so that an open position of the door leaf 3 of greater than 90 ° is possible, for example, an open position of 100 ° - 110 ° without parts of the operating lever 6 excessively far, ie much further than the roller bearing 10 or the elbow 49 protrude beyond the door leaf 3, so that the actuator 5 can also be used on such doors, in which the open door 3 is immediately adjacent to a wall.
  • the mounting rail so that its cross-sectional profile has at least two legs 11.1 and the yoke section 11.2 forming U-profile sections which are connected to each other in parallel via a web of material or another profile section with each other.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Im Bereich einer Türöffnung (1.1) montierbare Betätigungsvorrichtung (5) für Türen (1) mit einem Funktions- und/oder Antriebselemente (14,17,20) der Betätigungsvorrichtung (5) tragenden Tragelement. Das Tragelement ist eine zu einer den funktions- und/oder Antriebselementen (14,17,20) abgewandten Unterseite hin offene hutprofilartige Tragschiene (11).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Antriebsaggregat bzw. auf eine Betätigungsvorrichtung für Türen gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Antriebsaggregate bzw. Betätigungsvorrichtungen für Türen, insbesondere auch solche mit einem motorischen, beispielsweise elektromotorischen Antrieb zum motorischen Öffnen des jeweiligen Türflügels und mit einem Arbeits- oder Federspeicher, der beim Öffnen aufgeladen und durch Entladen ein Bewegen des Türflügels in die Schließlage bewirkt sind grundsätzlich bekannt. Als Basis- oder Tragelement, auf dem die Funktionselemente der Betätigungsvorrichtung vorgesehen sind und mit dem die Betätigungsvorrichtung oberhalb einer Türöffnung an einer dortigen Befestigungsfläche montierbar ist, dient bei bekannten Betätigungsvorrichtungen eine massive Platte aus einem metallischen Material, beispielsweise aus Aluminium. Diese Tragplatte wird dann an einer Montageplatte durch Verschrauben montiert, die ihrerseits oberhalb der Türöffnung an einer Befestigungsfläche, beispielsweise an einer Wandfläche oder Fläche eines Türöffnung umgebenden Stockrahmens befestigt ist.
  • Da sowohl die Tragplatte, als auch die Montageplatte eben sind, ist für beide Platten eine erhebliche Materialdicke erforderlich, um eine ausreichende Biegesteifigkeit für den relativ schweren Antriebsaufbau bzw. die relativ schweren Funktionselemente und insbesondere auch für die zu übertragenden Antriebskräfte und Momente zu erreichen. Für Kabeldurchführungen von der Gebäudewand oder -tür zur Betätigungsvorrichtung sind Löcher in den Platten notwendig. Diese sind in der Regel fest vorgegeben, was eine genaue Verlegung der äußeren Anschlussleitungen oder - kabel und deren Herausführung aus der Befestigungsfläche erforderlich macht. Wenn die in der Tragplatte und in der Montageplatte der Betätigungsvorrichtung vorgesehenen Löcher nicht passen bzw. nicht verwendet werden können, müssen weitere Löcher in den Platten bei der Montage gebohrt werden.
  • Besteht die Tragplatte aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung so sind für die Befestigung der Funktionselemente auf dieser Platte grundsätzlich Gewindeschrauben mit Muttern erforderlich. Die Verwendung von Gewinde schneidenden Schrauben ist dann nicht möglich, da diese in der Regel in Aluminium keine ausreichende Verankerung sicherstellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Antriebsaggregat bzw. eine Betätigungsvorrichtung für eine Tür aufzuzeigen, die die vorgenannten Nachteile vermeidet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Betätigungsvorrichtung entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ist als Trag- oder Basiselement, auf dem sämtliche Funktionselemente der Vorrichtung vorgesehen sind, eine Tragschiene verwendet, die einen hutprofilartigen Querschnitt aufweist. Durch die mehrfach abgewinkelte Form dieses Querschnitts ist die Tragschiene insbesondere auch um Achsen senkrecht zu ihrer Längserstreckung sehr stabil und biegesteif. Die Tragschiene kann daher relativ dünn aus einem geeigneten Material, vorzugsweise aus einem metallischen Material hergestellt werden, z. B. aus Stahlblech durch Stanzen und Biegen. Die offene Seite des hutschienen- oder hutprofilartigen Querschnitts bildet die Unterseite der Tragschiene, die bei montierter Befestigungsvorrichtung der jeweiligen Befestigungsebene benachbart liegt. Das spezielle Profil gestattet, die Funktionselemente ihrer speziellen Ausbildung entsprechend in optimaler Weise zu befestigen. So können beispielsweise an der Oberseite der hutförmigen Kontur oder des hutförmigen Querschnitts sowohl elektrische als auch mechanische Bauteile angeschraubt werden. Platinen oder andere Bauteile, die senkrecht zur Befestigungsfläche orientiert sind, können an den senkrecht zu dieser Befestigungsfläche orientierten Schenkeln der Tragschiene ebenfalls durch einfaches Anschrauben befestigt werden. Als Schrauben eignen sich dann beispielsweise Gewinde schneidende Schrauben.
  • Weiterhin können im lichten Querschnitt der Tragschiene Leitungen und Kabel geführt werden, und zwar geschützt gegenüber beweglichen bzw. angetriebenen Elementen, die dann oberhalb Oberseite der Tragschiene angeordnet sind.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind u. a.:
    • ➢ Tragplatten und Montageplatten mit großer Materialstärke und/oder aus Aluminium sind vermieden.
    • ➢ Bei geringem Materialeinsatz wird eine hohe Steifigkeit erreicht.
    • ➢ Durch die hohe Steifigkeit ergibt sich eine hohe Betriebssicherheit der Betätigungsvorrichtung sowie insbesondere auch eine Entlastung von Befestigungs- und Verbindungselementen, speziell auch solchen, mit denen die Betätigungsvorrichtung an der Befestigungsfläche ortsfest befestigt ist.
    • ➢ Es ist eine versteckte Kabelzuführung über die gesamte Länge der Betätigungsvorrichtung möglich.
    • ➢ Es besteht die Möglichkeit einer Kabeldurchführung zu an die Betätigungsvorrichtung angrenzenden Funktionselementen, z. B. Radarmelder.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Betätigungsvorrichtung so ausgebildet, dass durch den motorischen Antrieb das Öffnen des jeweiligen Türflügels sowie auch das Aufladen des Arbeits- oder Federspeichers erfolgt und dieser Arbeits- und Federspeicher dann das Bewegen des Türflügels in die Schließlage bewirkt. In Weiterbildung der Erfindung ist es u.a. möglich die Betätigungsvorrichtung so auszubilden,
    dass die Tragschiene mit einem Querschnittsprofil ausgebildet ist, welches wenigstens einen zu der Unterseite hin offenen Profilabschnitt sowie zusätzlich zu diesem wenigstens zwei jeweils eine Längsseite des Tragprofils bildende erste Schenkel aufweist, die mit ihren Oberflächenseiten in einer gemeinsamen Ebene angeordnet die Unterseite der Tragschiene bilden,
    und/oder
    dass die Tragschiene wenigstens zwei zu der Unterseite hin offenen Profilabschnitte aufweist, die über einen Materialsteg oder einen weiteren Profilabschnitt mit einander verbunden sind,
    und/oder
    dass der wenigstens eine zur Unterseite der Tragschiene hin offenen Profilabschnitt ein U-Profilabschnitt mit zwei zweiten Schenkeln und mit einem diese Schenkel miteinander verbindenden Jochabschnitt ist,
    und/oder
    dass die zweiten Schenkel senkrecht zur Ebene der Unterseite des Tragprofils orientiert sind,
    und/oder
    wenigstens ein Montageelement vorgesehen ist, welches an einer für die Montage der Betätigungsvorrichtung vorgesehenen Befestigungsfläche befestigbar ist und bei montierter Betätigungsvorrichtung von der Tragschiene formschlüssig umgriffen ist oder diese formschlüssig umgreift,
    und/oder
    dass das Montageelement eine Montageschiene, vorzugsweise eine im Querschnitt U-förmige Montageschiene ist,
    und/oder
    dass die Montageschiene zwei Schenkel sowie einen diese Schenkel miteinander verbindenden Jochabschnitt aufweist und mit der den Schenkeln abgewandten Seite des Jochabschnittes an der Befestigungsfläche montierbar ist,
    und/oder
    dass die Tragschiene und/oder die Montageschiene aus einem metallischen Flachmaterial, beispielsweise aus Stahlblech, z. B. durch Stanzen oder Biegen hergestellt sind,
    und/oder
    dass die Tragschiene in den ersten Schenkeln und/oder in den zweiten Schenkeln und/oder in dem Jochabschnitt Öffnungen zum Befestigen an der Befestigungsfläche und/oder zum Befestigen der Funktionselemente an der Tragschiene und/oder zum Durchführen von Leitungen oder Kabeln aufweist,
    und/oder
    dass an der Tragschiene eine über ein Gestänge mit einem Türflügel der Tür zusammenwirkende Antriebseinheit vorgesehen ist,
    und/oder
    dass eine durch eine Antriebseinheit angetriebene und mit ihrer Achse vorzugsweise parallel zur Schwenkachse des Türflügels orientierte Ausgangswelle vorgesehen ist, die mit einem Gestänge sowie mit der Antriebseinheit antriebsmäßig verbunden ist,
    und/oder
    dass die Antriebseinheit ein motorisches Stellglied oder einen motorischen Antrieb aufweist, das bzw. der im aktivierten Zustand eine Schließ- und/oder Öffnungsbewegung des Türflügels (3) über das Gestänge bewirkt,
    und/oder
    dass der motorische Antrieb von einem Elektromotor, vorzugsweise von einem Niedervolt-Elektromotor und einem Getriebe, vorzugsweise einem nicht sperrenden Getriebe gebildet ist,
    und/oder
    dass das motorische Stellglied oder der motorische Antrieb beim Aktivieren die Öffnungsbewegung des Türflügels bewirken,
    und/oder
    dass die Antriebseinheit einen Arbeits- oder Kraftspeicher aufweist, der beim Bewegen des Türflügels durch das motorische Stellglied oder den motorischen Antrieb in einer Richtung, beispielsweise bei der Öffnungsbewegung aufgeladen wird und der durch Entladen eine Bewegung des Türflügels in entgegengesetzter Richtung, beispielsweise eine Schließbewegung bewirkt,
    und/oder
    dass eine durch die Antriebseinheit angetriebene Ausgangswelle mit ihrer Achse senkrecht zur Längserstreckung der Tragschiene aber parallel oder annähernd parallel zur Ebene der Unterseite dieser Tragschiene orientiert ist,
    und/oder
    dass der Arbeitsspeicher ein Federspeicher mit wenigstens einem Federelement ist,
    und/oder
    dass das wenigstens eine Federerelement eine die Ausgangswelle umschließende Spiralfeder ist,
    und/oder
    dass die Ausgangswelle über wenigstens einen Riementrieb, vorzugsweise über wenigstens einen Zahnriemenantrieb mit dem motorischen Stellglied oder Antrieb verbunden ist,
    und/oder
    dass beidseitig vom Arbeitsspeicher oder dem wenigstens einen, diesen Speicher bildenden Federelement jeweils wenigstens ein Riemenantrieb vorgesehen ist,
    und/oder
    dass der Antriebsmotor des motorischen Antriebs mit seiner Achse in Richtung der Längsachse der Tragschiene orientiert ist,
    und/oder
    dass der Antriebsmotor des motorischen Antriebs beim Entspannen des Arbeitsspeichers als Bremse wirkt,
    und/oder
    dass das Gestänge von wenigstens einem Betätigungshebel gebildet ist, der mit einem Ende an der Ausgangswelle befestigt ist und sich radial von der Welle wegerstreckt,
    und/oder
    dass der Betätigungshebel wenigstens eine sich in Hebellängsrichtung erstreckende Steuer- oder Führungskurve aufweist, mit der ein am Türflügel vorgesehener Mitnehmer, vorzugsweise in Form einer Rolle zusammenwirkt,
    und/oder
    dass die Steuer- oder Führungskurve von einer Nut oder einem Langloch im Betätigungshebel gebildet ist,
    und/oder
    dass die Steuer- oder Führungskurve einen gekrümmten Verlauf aufweist, und zwar derart, dass sie zumindest über eine Teillänge an der beim Schwenken des Betätigungshebels zum Schließen des Türflügels vorauseilenden Seite konkav gekrümmt ist,
    und/oder
    dass die Steuer- oder Führungskurve derart gekrümmt ist, dass in jeder Stellung des Türflügels die über den Betätigungshebel auf den am Türflügel vorgesehenen Mitnehmer ausgeübte Kraft möglichst senkrecht zu einer Verbindungslinie zwischen dem Mitnehmer und der Schwenkachse des Türflügels wirkt,
    und/oder
    dass die elektrischen Funktionselemente derart an der Tragschiene vorgesehen sind, dass sämtliche Anschlüsse für die 230V-Netzspannung und/oder sämtliche mit dieser Netzspannung betriebenen Komponenten oder Funktionselemente an einem Ende der Tragschiene angeordnet und in Richtung zum anderen Ende daran anschließend nur noch mit Niederspannung betriebene Komponenten oder Funktionselemente vorgesehen sind,
    und/oder
    dass ein mehrteiliges Gehäuse vorgesehen ist, dessen Gehäuseteile ausschließlich durch Verrasten an der Tragschiene und/oder an einander befestigbar sind.
  • Sämtliche vorstehend angegebenen Merkmale sind jeweils für sich oder aber in beliebigen Kombinationen möglich.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in vereinfachter perspektivischer Darstellung eine Gebäudetür, zusammen mit einer an einem Türrahmen montierten Betätigungsvorrichtung für den Türflügel, bei geöffnetem Türflügel;
    Fig. 2
    die Tür der Figur 1 in Frontansicht;
    Fig. 3
    in vergrößerter Darstellung und in Unteransicht die Betätigungsvorrichtung, zusammen mit ihrem Betätigungshebel und dem am Türflügel vorgesehenen Rollenlager für die mit dem Betätigungshebel zusammenwirkende Rolle;
    Fig. 4 und 5
    die Betätigungsvorrichtung in Seitenansicht und bei abgenommenen Gehäuse;
    Fig. 6-8
    die als Basis bzw. Tragelement verwendete Trag- oder Hutschiene der Betätigungsvorrichtung;
    Fig. 9 und 10
    ein Endstück des Gehäuses der Betätigungsvorrichtung in Draufsicht sowie im Schnitt entsprechend der Linie I-I;
    Fig. 11 und 12
    ein haubenartiges Gehäuseteil des Gehäuses der Betätigungsvorrichtung in Seitenansicht sowie in Stirnansicht;
    Fig. 13
    in Einzeldarstellung den Rollenhalter, zusammen mit der mit dem Betätigungshebel bzw. der Betätigungs- oder Steuerkurve zusammenwirkenden Rolle;
    Fig. 14-16
    in schematischer Darstellung den Türflügel und die Betätigungsvorrichtung bzw. deren Betätigungshebel in unterschiedlichen Öffnungsstellungen des Türflügels.
  • In den Figuren ist 1 eine Gebäudetür, die in bekannter Weise aus dem Stockrahmen 2 und dem Türflügel 3 besteht, der an seiner Bandseite 3.1 über mehrere Scharniere oder Bänder 4 zum Öffnen und Schließen um eine vertikale Achse schwenkbar gehalten ist. Zum selbsttätigen Schließen bzw. Schwenken des Türflügels 3 in die Schließlage und zum motorischen Öffnen des Türflügels 3 ist am oberen, horizontalen Abschnitt 2.1 des Stockrahmens 2 und in der Nähe der Bandseite 3.1 eine Betätigungsvorrichtung 5 befestigt. Diese ist mit ihrer Längserstreckung L in einer horizontalen Achsrichtung und damit senkrecht zur Schwenkachse des Türflügels 3 orientiert und wirkt über einen Schwenk- oder Betätigungshebel 6 auf den Türflügel 3 derart ein, dass der geöffnete Türflügel 3 durch eine beim Öffnen des Türflügels 3 gespeicherte Federkraft selbsttätig in die Schließlage geschwenkt wird. Der Betätigungshebel 6 ist hierfür an der der Türöffnung 1.1 zugewandten Unterseite der Betätigungsvorrichtung 5 an einem Ende an einer Welle 7 befestigt, die mit ihrer Achse parallel zur Schwenkachse des Türflügels 3 orientiert ist, sich ebenfalls in der Nähe der Bandseite 3.1 befindet, allerdings gegenüber der Schwenkachse des Türflügels 3 in Richtung zur Mitte der Türöffnung radial versetzt ist.
  • Der bei der dargestellten Ausführungsform in etwa S-förmig ausgebildete Betätigungshebel 6 besteht aus einem metallischen Flachmaterial ausreichender Dicke, beispielsweise aus Stahlblech, und ist mit seinen Oberflächenseiten senkrecht zur Achse der Welle 7 orientiert. Im Betätigungshebel 6 ist ein eine Steuerkurve bildendes Langloch 8 vorgesehen, welches sich nahezu über die gesamte Länge des Betätigungshebels 6 erstreckt und der Form dieses Hebels 6 folgt. In das bis an das freie Ende des Betätigungshebels 6 reichende Langloch 8 greift ein am Türflügel 3 vorgesehener Mitnehmer ein, der bei dieser Ausführungsform von einer Rolle 9 aus einem geeigneten, hochbelastbar bzw. zähen Kunststoff gebildet ist und die um eine Achse parallel zur Achse der Welle 7 bzw. zur Schwenkachse des Türflügels 3 frei drehbar an einem Mitnehmer- oder Rollenlager 10 befestigt ist, und zwar derart, dass sich die Rolle 9 an der beim Öffnen des Türflügels 3 vorauseilenden Seite dieses Türflügels befindet. Der Betätigungshebel 6 liegt in einer Ebene etwas oberhalb des oberen, horizontalen Randes 3.2 des Türflügels 3. Die Rolle 9 steht dem entsprechend etwas über diese Ebene bzw. dieses Niveau nach oben vor. Bei geöffnetem Türflügel 3 ist der Betätigungshebel 6 über die Welle 7 und interne Federmittel (Feder- oder Arbeitsspeicher) für ein Schwenken in Richtung des Pfeils A der Figur 3 vorgespannt, sodass der geöffnete Türflügel 3 in der vorerwähnten Weise in Richtung des Pfeils A' selbsttätig in die Schließstellung bewegt wird.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen im Detail den internen Aufbau der Betätigungsvorrichtung 5.
  • Als tragendes Element oder Basiselement dient eine Tragschiene 11 in Form eines mehrfach abgewinkelten Profils, welches bei der dargestellten Ausführungsform als Hutschiene ausgeführt und beispielsweise aus einem metallischen Flachmaterial, z. B. aus Stahlblech durch Stanzen und Biegen gefertigt ist. Wie insbesondere die Figur 8 zeigt, besitzt die Tragschiene 11 ein Querschnittsprofil, welches im mittleren Bereich als U-förmiges Teilprofil mit zwei Schenkel 11.1 und einem diese Schenkel verbindenden Jochabschnitt 11.2 ausgeführt ist. An dem dem jochabschnitt 11.2 entfernt liegenden freien Ende geht jeder Schenkel 11.1 in eine Abwinklung bzw. in einen Schenkel 11.3 über, der sich ebenso wie die Schenkel 11.1 und der jochabschnitt 11.2 über die gesamte oder nahezu die gesamte Länge der Tragschiene 11 erstreckt und jeweils von derjenigen Seite eines Schenkels 1 1.1 seitlich wegsteht, die dem anderen Schenkel 11.1 abgewandt ist. Die beiden Schenkel 11.3 liegen mit ihren Oberflächenseiten in einer gemeinsamen Ebene parallel zum Jochabschnitt 11.2.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Gesamtbreite der Tragschiene 11, d. h. der Abstand zwischen den äußeren, freien Längsrändern der Schenkel 11.3 etwa doppelt so groß wie die Breite des mittleren U-förmigen Profilabschnittes (Abstand der Außenflächen der beiden Schenkel 11.1) oder etwas größer. Die Höhe der Tragschiene 11, d. h. der Abstand zwischen der Ebene der Unterseiten der Schenkel 11.3 und der Oberseite des Jochabschnittes 11.2 ist etwa gleich der halben Breite des mittleren, U-förmigen Profilabschnittes oder geringfügig größer. Die offene Seite des U-förmigen Profilabschnittes bildet die Unterseite der Tragschiene 11. Mit in den Schenkel 11.3 vorgesehenen Befestigungsöffnungen 12 kann die Betätigungsvorrichtung 5 an der Tür 1, d. h. an dem dortigen Stockrahmenabschnitt 2.1 oder an einer anderen, die Türöffnung umgebenden Wand befestigt werden.
  • In der Figur 8 ist mit 13 ein U-Profil aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise aus einem metallischen Flachmaterial, z. B. Stahlblech dargestellt. Das Profil 13 besitzt wiederum zwei Schenkel 13.1 und einen diese Schenkel verbindenden Jochabschnitt 13.2 und ist so geformt, dass es in dem U-Profilabschnitt zwischen den Schenkeln 11.1 und dem Jochabschnitt 11.2 der Tragschiene 11 Platz findet. Das U-Profil 13, dessen Länge gleich oder etwas kürzer ist als die Länge der Tragschiene 11 dient als Montagehilfe oder Montageschiene. Vor dem Montieren der Betätigungsvorrichtung 5 wird zunächst das U-Profil 13 an der betreffenden Tür 1 in der erforderlichen Lage und Ausrichtung montiert, und zwar derart, dass dieses U-Profil mit der den Schenkeln 13.1 abgewandten Seite der jochfläche 13.2 gegen die an die Türöffnung angrenzende Fläche, beispielsweise gegen den Abschnitt 2.1 anliegt. Anschließend wird die Betätigungsvorrichtung 5 mit der Tragschiene 11 auf das U-Profil 13 aufgesetzt und dann in geeigneter Weise befestigt. Diese Befestigung kann u. a. auch durch Stifte oder Schrauben erfolgen, die durch die Schenkel 11.1 in die Schenkel 13.1 eingreifen.
  • Auf der Tragschiene 11 bzw. deren Oberseite sind sämtliche Funktionselemente der Betätigungsvorrichtung 5 montiert, und zwar ausgehend von dem in den Figuren 4 und 5 linken Ende in Längsrichtung L aufeinander folgend:
    • ➢ in Netzgerät 14, von dem insbesondere der Transformator 15 mit einem Ringkern dargestellt ist;
    • ➢ die mit ihrer Achse senkrecht zur Längserstreckung L sowie parallel zu den Ebenen des Jochabschnittes 11.2 und der Schenkel 11.3 orientierte und über ihre gesamte Länge mit einer Vielzahl von sich axial erstreckenden Nuten und Erhebungen (Längseinkerbungen) versehene Welle 7 mit Federeinrichtung 16;
    • ➢ eine elektrische Antriebseinheit 17 für die Welle 7 bzw. für das motorische Öffnen des Türflügels 3, im Wesentlichen bestehend aus dem mit Niederspannung, z. B. mit 24 V betriebenen Elektromotor 18 und einem angeflanschten Getriebe 19, beispielsweise Schneckengetriebe, wobei der Motor und das Getriebe 19 zu einer Baueinheit (Getriebemotor) zusammengefasst sind;
    • ➢ Schaltungsplatine 20 mit zwei gleichartigen, von jeweils mehreren LEDs gebildeten Anzeigen 21 an jeder Längsseite der Tragschiene 11 zur Anzeige u. a. des jeweiligen Betriebszustandes der Betätigungsvorrichtung 5, mit Steuerelementen 22, auch Mikroprozessoren zur Steuerung unterschiedlicher Funktionen der Betätigungsvorrichtung, beispielsweise im Rahmen eines Gebäudeautomatisierungssystems, sowie mit mehreren Anschlüssen und/oder Einstellelementen 23 zum Anschließen von Steuer- und/oder Signalleiten und/oder zum festen Programmieren oder Einstellen verschiedener Funktionen der Betätigungsvorrichtung.
  • Die Platine 20 mit den dortigen Funktionselementen befindet sich dann an dem dem Netzgerät 14 entfernt liegenden Ende der Tragschiene 11. Durch die beschriebene Anordnung ist eine hohe elektrische Sicherheit gewährleiste, da sich die Anschlüsse bzw. die Anschlussklemmen 24 für die 230 V-Netzspannung an dem einen Ende der Tragschiene 11 auch noch dazu seitlich von dem Transformator 15 befinden und ausgehend von diesem Transformator 15 zum anderen Ende der Tragschiene 11 sämtliche elektrischen Funktionselemente und die zugehörigen Anschlüsse und Verbindungen mit Niederspannung (z. B. 24 V) betrieben werden bzw. führen.
  • Durch die an jeder Längsseite der Schaltungsplatine 20 bzw. der Tragschiene 11 vorgesehenen Anzeigen 21 ist jeweils eine dieser Anzeigen bei Verwendung der Betätigungsvorrichtung 5 an linksanschlagenden oder rechtsanschlagenden Türen und die andere Anzeige bei Verwendung der Betätigungsvorrichtung 5 an rechtsanschlagenden Türen sichtbar. Durch einen Schaltknopf 21.1 kann die jeweils nicht verwendete Anzeige 21 abgeschaltet werden.
  • Wie die Figuren 4 und 5 zeigen, ist die Welle 7 in zwei Platinen 25 gelagert, die jeweils an der Außenfläche eines Schenkels 11.1 durch mehrere Schrauben 26 befestigt und an ihrem über die Tragschiene 11 nach oben vorstehenden Abschnitten auch noch zusätzlich durch Abstandhalter 27 miteinander verbunden sind. Die Welle 7 steht mit ihren Enden 7.1 beidendig über die jeweilige Platine 25 vor. Auf jedem dieser Enden 7.1 ist eine Scheibe 28 verdrehungssicher angeordnet, die ihrerseits einen an der Außenfläche als Zahnriemenrad ausgebildeten Ring oder Kranz 29 aufweist, der durch eine Schraube 30 mit der zugehörigen Scheibe 28 verbunden ist. Jedes Ende 7.1 steht auch über das von der jeweiligen Scheibe 28 und dem Kranz 29 gebildete Riemenrad 31 vor, sodass auf dieses Ende der Betätigungshebel 6 mit einem in die Längseinkerbung der Welle 7 fassenden Verbindungsabschnitt aufgesetzt werden kann. Da die beiden Enden 7.1 zugänglich sind, kann die Betätigungsvorrichtung 5 in gleicher Weise für Türen verwendet werden, deren Türflügel links oder rechts angelenkt ist (links- oder rechtsanschlagende Türflügel).
  • jedes Zahnriemenrad 31 ist über einen eine geschlossene Schlaufe bildenden Zahnriemen 32 antriebsmäßig mit einem Zahnriemenrad 33 an der Ausgangswelle des Getriebes 19 verbunden. Zusätzliche, ebenfalls an der Platine vorgesehene Rollen 34 dienen zur Einstellung der notwendigen Spannung der Zahnriemen 32 sowie auch zur Sicherstellung des Eingriffs dieser Zahnriemen insbesondere in die achsgleich miteinander angeordneten Zahnriemenräder 33. Die von den Zahnriemen 31 und 33, den Zahnriemen 32 und den Rollen 34 gebildeten Zahnriementriebe befinden sich in der Draufsicht der Figur 5 über den Schenkeln 1 1.3 und stehen nicht seitlich über die Ränder der Tragschiene 11 vor. Über den Zahnriemenantrieb ist die Welle 7 ständig mit dem Motor 18 verbunden.
  • Die Federanordnung 16 (Arbeitsspeicher) ist zwischen den beiden Platinen 25 vorgesehen und besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus zwei die Welle 7 jeweils umschließenden uhrenfederartigen Spiralfedern 35, die an ihren außen liegenden Enden 35.1 an einer sich zwischen den Platinen 25 erstreckenden Traverse 36 und an ihren innen liegenden Enden an einem auf der Welle 7 drehfest vorgesehenen Federlager 37 eingehängt sind, und zwar derart, dass die beiden Spiralfedern 35 beim Öffnen des Türflügels 3 zusätzlich gespannt werden.
  • Die Schraube 30 greift durch eine Öffnung 30.1 der Scheibe 28 in eine Gewindebohrung des Ringes 29 ein. Wie dargestellt, sind um die Achse der Scheibe 28 bzw. der Welle 7 verteilt mehrere Bohrungen 30.1 vorgesehen, sodass die Drehstellung der Scheibe 28 und damit auch der Welle 7 relativ zu dem Ring 29 geändert werden kann, und zwar durch Verwendung unterschiedlicher Öffnungen 30.1 für die Schraube 30, und zwar beispielsweise zur Einstellung der Vorspannung für die Federeinrichtung 16.
  • Durch den im Bezug auf die Längsachse L bzw. eine diese Längsachse einschließende Mittelebene symmetrischen Aufbau der Lagerung der Welle 7 in zwei Platinen 25 und des Antriebs der Welle 7 über zwei Antriebsstränge bzw. Zahnriemenantriebe sowie durch die weiterhin auch symmetrische Ausbildung der Federeinrichtung 16 mit den beiden Spiralfedern 35 ergeben sich optimale Antriebs- und Kraftverhältnisse, die eine hohe Betriebssicherheit und lange Lebensdauer der Betätigungsvorrichtung 5 gewährleisten.
  • Um nach dem motorischen Öffnen des Türflügels 3 mit dem die Welle 7 antreibenden Antrieb 17 ein selbsttätiges Schließen des Türflügels 3 über die sich entspannende Federeinrichtung 16 zu ermöglichen, sind der Antrieb 17 und dabei insbesondere das Getriebe 19 so ausgebildet, dass bei stromlosen Motor 18 ein Drehen der Motorwelle über die beiden Zahnriemenantriebe möglich ist, sich das Getriebe 19 also nicht sperrt, was durch eine entsprechend niedrige Übersetzung des Getriebes 19 erreichbar ist. Durch diese Ausbildung ist es dann auch möglich, den jeweiligen Türflügel 3 beispielsweise im Notfall manuell zu öffnen.
  • Beim Schließen des Türflügels 3 wirkt der Elektromotor 18 als Generator und damit als eine von der Schließgeschwindigkeit des Türflügels 3 abhängige Bremse, und zwar dadurch, dass parallel zu den elektrischen Anschlüssen des Motors 18 ein Bremsstromkreis vorgesehen ist. Dieser ist im einfachsten Fall nur von einer in der Figur 5 mit 38 bezeichneten Diode gebildet, die so gepolt ist, dass sie bei eingeschaltetem Motor 18 bzw. bei der dabei anliegenden Motorspannung sperrt, für den beim Betreiben des Motors 18 als Generator erzeugten Strom aber öffnet.
  • Während zur Befestigung der Platinen 25 die Schenkel 11.1 der Tragschiene 11 dienen, sind andere Funktionselemente, beispielsweise die Anschlussklemmen 24, der Transformator 15, die Schaltungsplatine 20 an dem Jochabschnitt 11.2 der Tragschiene 11 befestigt. Der Antrieb 17 ist beispielsweise an den beiden Platinen 25 befestigt, und zwar vorzugsweise verstell- oder schwenkbar um eine Achse, die parallel zu der gemeinsamen Achse der Zahnriemenräder 33 liegt, gegenüber dieser aber radial versetzt ist, sodass durch Schwenken des Antriebs 17 und durch anschließendes Fixieren dieses Antriebs die Spannung der beiden Zahnriemen 32 eingestellt werden kann.
  • Zur Abdeckung der auf der Tragschiene 11 befestigten Funktionselement ist ein Gehäuse 39 vorgesehen, welches bei der dargestellten Ausführungsform dreiteilig ausgebildet ist, und zwar bestehend aus den beiden schalenförmigen Endstücken oder Kappen 40 und dem haubenartigen Gehäuseteil 41, welches ebenso wie die Kappen 40 als Spritzgießteil aus Kunststoff gefertigt ist. Die Befestigung der beiden Kappen 40 erfolgt in der Weise, dass diese an der Innenseite jeweils zwei Stege 42 aufweisen, die bei montierter Kappe in einer Ebene parallel zur Längsachse L und senkrecht zur Unterseite der Tragschiene 11, d. h. zur Ebene der Schenkel 11.3 orientiert sind. An jedem Steg 42, der sich entsprechend der Figur 10 von der Oberseite der Kappe 40 zur Unterseite dieser Kappe hin verbreitert ist eine Steg-Ausnehmung 43 vorgesehen, in der bei montierter Kappe 40 der Rand eine Ausnehmung 44 aufgenommen ist, die an jedem Ende der Tragschiene 11 in dem Jochabschnitt 11.2 vorgesehen und zu dem betreffenden Tragschienenende hin offen ist. Der Abstand der beiden Stege 42 ist so gewählt, dass diese in der Ausnehmung 44 Platz finden und sich die montierte Kappe 40 mit diesen Stegen 42 auch seitlich in der Ausnehmung 44 abstützt.
  • Bei der Montage des Gehäuses 39 wird jeweils eine Kappe 40 an jedem Ende der Tragschiene 11 in der nachstehend noch näher beschriebenen Weise allein durch Verrasten montiert. Nach dem Montieren der Kappen 40 wird das haubenartige Gehäuseteil 41 aufgesetzt und an den Kappen durch Verrasten befestigt.
  • An der Unterseite weist jede Kappe 40 zwei zapfenartige Vorsprünge 45 auf, die beim Montieren der Kappe 40 in eine Öffnung 46 im Schenkel 11.3 der Tragschiene 11 aufgenommen werden. Die Montage der Kappe 40 erfolgt also so, dass diese zunächst leicht verschwenkt mit ihren Vorsprüngen 45 in die Öffnungen 46 eingeführt und dann so gerade gestellt wird, dass die in die Ausnehmung 44 eintretenden Stege 42 mit den Steg-Ausnehmungen 43 am Rand der Ausnehmung 44 einrasten. Jede Kappe 40 ist hierdurch allein durch Verrasten an vier räumlich gegeneinander versetzten Bereichen an dem jeweiligen Ende der Tragschiene 11 gehalten. Das haubenartige Gehäuseteil 41 wird dann derart aufgesetzt, dass es an seinem Ende die Kappen überlappt und an diesen mit innen liegenden Rasten 47 einrastet. Durch Ausnehmungen 48 in dem Gehäuseteil 41 bleiben die Enden 7.1 zugänglich.
  • Da die Anzeigen 21 einen Abstand von dem rechten Ende der Tragschiene 11 aufweisen, der gleich dem Abstand der Achse der Welle 7 von dem linken Ende dieser Tragschiene ist, befinden sich bei montiertem Gehäuse 39 die Anzeigen 21 im Bereich der Ausnehmungen 48 und sind über diese sichtbar.
  • Die Figur 13 zeigt nochmals im Detail das Rollenlager 10 mit der Rolle 9 und mit dem Betätigungshebel 6. Das Rollenlager 9 besteht u. a. aus dem Winkelprofil 49 mit den beiden Schenkeln 49.1 und 49.2, von denen der Schenkel 49.1 zur Montage am Türflügel 3 dient und der Schenkel 49.2 eine Achse 50 trägt, auf der die aus Kunststoff gefertigte und in das Langloch 8 bzw. in die Steuerkurve des Betätigungshebels 6 eingreifende Rolle 9 trägt. Über ein Langloch 51 im Schenkel 49.2 ist die Achse 50 radial und senkrecht zur Befestigungsebene des Rollenlagers 10 verstellbar, um so unterschiedlichen Einschlagtiefen des Türflügels bei unterschiedlichen Türen Rechnung zu tragen.
  • Wie vorstehend ausgeführt, ist der Betätigungshebel 6 sinusförmig gekrümmt, insbesondere ist aber auch die von dem Langloch 8 gebildete Steuerkurve leicht sinusförmig gekrümmt. Im Einzelnen weist der Betätigungshebel 6 ausgehend von der Welle 7 einen ersten Abschnitt 6.1 auf, an dem dieser Hebel an seiner bei der Schließbewegung (Pfeil A) vorauseilenden Seite konvex gekrümmt ist und der eine relativ kurze Länge besitzt. In dem Abschnitt 6.1 erstreckt sich auch das Langloch 8 mit einer kurzen Teillänge 8.1, die ebenfalls der Krümmung des Betätigungshebels 6 entsprechend an der bei der Schließbewegung A vorauseilenden Seite konvex gekrümmt ist.
  • An den Abschnitt 6.1 schließt sich der Abschnitt 6.2 an, an welchem der Betätigungshebel an seiner in der Schließbewegung (Pfeil A) vorauseilenden Seite konkav gekrümmt ist und in welchem sich auch das Langloch 8 mit dem längeren Abschnitt 8.2 erstreckt, und zwar der Form des Betätigungshebels 6 folgend mit einer Krümmung derart, dass die in Richtung der Schließbewegung (Pfeil A) vorauseilende Seite des Abschnittes 8.2 konkav gekrümmt ist. Die Krümmung im Abschnitt 8.2 ist dabei so ausgebildet, dass der Krümmungsradius mit zunehmendem Abstand von der Achse der Welle 7 abnimmt bzw. umgekehrt mit zunehmendem Abstand von dem freien, der Welle 7 entfernt liegenden Ende des Betätigungshebels 6 zunimmt. Die Krümmung ist dabei so gewählt, dass in jeder Öffnungsstellung des Türflügels 3 über das von der Federeinrichtung 16 erzeugte Moment auf den Türflügel 3 ein möglichst optimales und einen bestimmten Schwellwert nicht unterschreitendes Schließmoment ausgeübt wird. Hierfür ist der Verlauf des Langloches 8 insbesondere so gewählt, dass die durch das Moment der Federeinrichtung 16 auf die Rolle 9 ausgeübte Kraft K möglichst senkrecht zur jeweiligen Verbindungslinie 52 zwischen der Achse der Rolle 9 und der durch die Bänder 4 definierten Schwenkachse des Türflügels 3 orientiert ist. Weiterhin ist die Form des Betätigungshebels 6 auch so gewählt, dass eine Öffnungsstellung des Türflügels 3 von größer als 90° möglich ist, beispielsweise eine Öffnungsstellung von 100° - 110°, ohne dass Teile des Betätigungshebels 6 übermäßig weit, d. h. wesentlich weiter als das Rollenlager 10 bzw. das Winkelstück 49 über den Türflügel 3 vorstehen, sodass die Betätigungsvorrichtung 5 auch an solchen Türen verwendet werden kann, bei denen der geöffnete Türflügel 3 einer Wand unmittelbar benachbart liegt.
  • In gleicher Weise wird durch den beschriebenen Verlauf des Langloches 8 bzw. der von diesem Langloch gebildeten Steuerkurve auch erreicht, dass beim Schwenken des Türflügels 3 in Öffnungsrichtung die zwischen dem Betätigungshebel 6 und der Rolle 9 wirkende Kraft ebenfalls möglichst senkrecht zu der Verbindungslinie 52 orientiert ist.
  • Die besonderen Vorteile der Betätigungsvorrichtung 5 lassen sich, wie folgt, zusammenfassen.
    • ➢ Die Tragschiene 11 besitzt bei geringem Materialeinsatz und somit reduziertem Gewicht eine hohe Steifigkeit.
    • ➢ Durch den mittleren U-Profilabschnitt der Tragschiene besteht die Möglichkeit, in diesem Profilabschnitt vorrichtungsinterne elektrische Verbindungen oder Kabel geschützt unterzubringen.
    • ➢ In dem U-Profilabschnitt der Tragschiene 11 können auch äußere Anschlussleitungen oder Kabel geschützt aufgenommen werden, wodurch insbesondere die Möglichkeit besteht, bei der Montage die Betätigungsvorrichtung 5 in Längsrichtung L auszurichten, und zwar bei bereits fest verlegten äußeren Anschlussleitungen (230 V - Versorgungsleitung, Steuerleitungen usw.).
    • ➢ Insbesondere ist es durch die Unterbringung der äußeren Anschluss- und Verbindungsleitungen und der Kabel in dem U-Profilabschnitt der Tragschiene 11 auch möglich die äußeren Verbindungsleitungen oder Kabel an die Betätigungsvorrichtung 5 optisch nicht sichtbar anzuschließen (verdeckte Kabelzuführung über die gesamte Länge der Betätigungseinrichtung), ohne dass hierbei eine Vormontage der äußeren Anschluss- oder Verbindungsleitungen mit erhöhter Präzision notwendig ist.
    • ➢ Durch das U-Profil 13 ergibt sich eine sehr vereinfachte Montage, da dieses als Montageschiene oder Montagehilfe verwendete Profil nur ein geringes Gewicht aufweist und somit leicht und bequem handhabbar sowie insbesondere auch montierbar ist.
    • ➢ Weiterhin besteht durch das Tragprofil 11 auch die Möglichkeit einer verdeckten Kabeldurchführung, z. B. für weitere, an die Betätigungsvorrichtung 5 anschließende und/oder ebenfalls an der Tür befestigte Komponenten, beispielsweise für einen Radarmelder, dessen Signal das motorische Öffnen des Türflügels 1 durch die Betätigungsvorrichtung 5 bewirkt.
    • ➢ Die Tragschiene 11 bietet auch die Möglichkeit, Komponenten oder Funktionselemente der Betätigungsvorrichtung 5 in vereinfachter Weise zu befestigen, beispielsweise die Platinen 25 an den Schenkel 11.1 und andere Funktionselemente am Jochabschnitt 11.2, und zwar in der Form, dass auf spezielle Befestigungswinkel und dgl. verzichtet werden kann. Die Befestigung ist weiterhin in einfacher Weise mittels Gewinde schneidender Schrauben möglich.
    • ➢ Durch die symmetrische Ausbildung des Antriebs unter Verwendung der beiden Zahnriemen 32 und der zugehörigen Zahnräder 31 und 33 sowie durch die symmetrische Ausbildung der Federeinrichtung 16 ergeben sich besonders günstige, die Betriebssicherheit fördernde und die Lebensdauer steigende Verhältnisse hinsichtlich Kraftverteilung und Drehmoment, auch bei kompakter Ausbildung des Antriebs 17 und der Federeinrichtung 16.
    • ➢ Durch die spezielle Form des Betätigungshebels 6 bzw. durch den speziellen Verlauf des Langlochs 8 ergibt sich über die gesamte Schließbewegung ein optimales Schließmoment, welches einen unteren Schwellwert von beispielsweise 8 Nm nicht unterschreitet.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne das dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, die Tragschiene so auszuführen, dass deren Querschnittsprofil wenigstens zwei die Schenkel 11.1 und den Jochabschnitt 11.2 bildende U-Profilabschnitte aufweist, die parallel zu einander über einen Materialsteg oder einen weiteren Profilabschnitt mit einander verbunden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tür
    1.1
    Türöffnung
    2
    Stockrahmen
    2.1
    oberer horizontaler Abschnitt des Stockrahmens
    3
    Türflügel
    3.1
    Bandseite des Türflügels 3
    3.2
    obere horizontale Seite des Türflügels 3
    4
    Band oder Scharnier
    5
    Betätigungsvorrichtung
    6
    Betätigungshebel
    6.1, 6.2
    Abschnitt des Betätigungshebels 6
    7
    Welle
    7.1
    Wellenende
    8
    Langloch
    8.1, 8.2
    Abschnitt des Langloches
    9
    Rolle
    10
    Rollenlager
    11
    Tragschiene
    11.1
    Schenkel
    11.2
    Jochabschnitt
    11.3
    Schenkel
    12
    Befestigungsöffnung
    13
    U-Profil oder Montageprofil
    13.1
    Schenkel
    13.2
    Jochabschnitt
    14
    Netzgerät
    15
    Transformator
    16
    Federeinrichtung oder Arbeitsspeicher
    17
    elektromotorischer Antrieb
    18
    Motor
    19
    Getriebe
    20
    Schaltungsplatine
    21
    Anzeige
    21.1
    Schalter
    22
    elektrisches Bauelement, beispielsweise Prozessor
    23
    Anschluss
    24
    Anschlussklemme
    25
    Lagerplatine
    26
    Schraube, beispielsweise Gewindeschneidende Schraube
    27
    Abstandhalter
    28
    Scheibe
    29
    als Riemenscheibe ausgebildeter Ring oder Kranz
    30
    Schraube
    30.1
    Verstellloch in der Scheibe 28
    31
    Zahnriemenrad
    32
    Zahnriemen
    33
    Zahnriemenrad
    34
    Rollen
    35
    Spiralfeder
    36
    Traverse
    37
    Federlager
    38
    Diode
    39
    Gehäuse
    40
    Gehäuseendstück bzw. Kappe
    41
    haubenartiges Gehäuseteil
    42
    Steg
    43
    Stegausnehmung
    44
    Ausnehmung in der Tragschiene 11
    45
    Vorsprung
    46
    Öffnung
    47
    Rast
    48
    Ausnehmung
    49
    Träger oder Winkelstück
    49.1, 49.2
    Schenkel
    50
    Welle
    51
    Langloch
    52
    Verbindungslinie zwischen der Achse der Rolle 9 und der Schwenkachse des Türflügels 3
    A
    Schließbewegung des Betätigungshebels 6
    A'
    Schließbewegung des Türflügels 3
    K
    Kraft
    L
    Längserstreckung der Tragschiene 11 bzw. der Betätigungsvorrichtung

Claims (12)

  1. Im Bereich einer Türöffnung (1.1) montierbare Betätigungsvorrichtung (5) für Türen (1) mit einem Funktions- und/oder Antriebselemente (14, 17, 20) der Betätigungsvorrichtung (5) tragenden Tragelement,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Tragelement eine zu einer den Funktions- und/oder Antriebselementen . (14, 17, 20) abgewandten Unterseite hin offene hutprofilartige Tragschiene (11) ist.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragschiene (11) mit einem Querschnittsprofil ausgebildet ist, welches wenigstens einen zu der Unterseite hin offenen Profilabschnitt (11.1, 11.2) sowie zusätzlich zu diesem wenigstens zwei jeweils eine Längsseite des Tragprofils (11) bildende erste Schenkel (11.3) aufweist, die mit ihren Oberflächenseiten in einer gemeinsamen Ebene angeordnet die Unterseite der Tragschiene (11) bilden
    und/oder
    dass die Tragschiene (11) wenigstens zwei zu der Unterseite hin offenen Profilabschnitte (11.1, 11.2) aufweist, die über einen Materialsteg oder einen weiteren Profilabschnitt mit einander verbunden sind.
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine zur Unterseite der Tragschiene (11) hin offenen Profilabschnitt ein U-Profilabschnitt mit zwei zweiten Schenkeln (11.1) und mit einem diese Schenkel miteinander verbindenden Jochabschnitt (11.2) ist,
    wobei die zweiten Schenkel (11.1) beispielsweise senkrecht zur Ebene der Unterseite des Tragprofils (11) orientiert sind.
  4. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein Montageelement (13), welches an einer für die Montage der Betätigungsvorrichtung (5) vorgesehenen Befestigungsfläche (2.1) befestigbar ist und bei montierter Betätigungsvorrichtung (5) von der Tragschiene (11) formschlüssig umgriffen ist oder diese formschlüssig umgreift,
    wobei das Montageelement beispielsweise eine Montageschiene, vorzugsweise eine im Querschnitt U-förmige Montageschiene (13) ist,
    und/oder
    wobei die Montageschiene zwei Schenkel (13.1) sowie einen diese Schenkel miteinander verbindenden Jochabschnitt (13.2) aufweist und mit der den Schenkeln abgewandten Seite des Jochabschnittes (13.2) an der Befestigungsfläche (2.1) montierbar ist.
  5. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragschiene (11) und/oder die Montageschiene (13) aus einem metallischen Flachmaterial, beispielsweise aus Stahlblech, z. B. durch Stanzen oder Biegen hergestellt sind,
    und/oder
    dass die Tragschiene (11) in den ersten Schenkeln (11.3) und/oder in den zweiten Schenkeln (11.1) und/oder in dem Jochabschnitt (11.2) Öffnungen zum Befestigen an der Befestigungsfläche (2.1) und/oder zum Befestigen der Funktionselemente (14, 17, 20) an der Tragschiene (11) und/oder zum Durchführen von Leitungen oder Kabeln aufweist.
  6. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Tragschiene (11) eine über ein Gestänge (6, 9, 10) mit einem Türflügel (3) der Tür (1) zusammenwirkende Antriebseinheit (16, 17) vorgesehen ist,
    und/oder
    dass eine durch die Antriebseinheit (16, 17) angetriebene und mit ihrer Achse vorzugsweise parallel zur Schwenkachse des Türflügels (3) orientierte Ausgangswelle (7) vorgesehen ist, die mit dem Gestänge (6, 9, 10) sowie mit der Antriebseinheit (16, 17) antriebsmäßig verbunden ist,
    und/oder
    dass die Ausgangswelle (7) mit ihrer Achse senkrecht zur Längserstreckung der Tragschiene (11) aber parallel oder annähernd parallel zur Ebene der Unterseite dieser Tragschiene (11) orientiert ist.
  7. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit ein motorisches Stellglied oder einen motorischen Antrieb (17) aufweist, das bzw. der im aktivierten Zustand eine Schließ- und/oder Öffnungsbewegung des Türflügels (3) über das Gestänge (6, 9, 10) bewirkt,
    wobei beispielsweise der motorische Antrieb (17) von einem Elektromotor (18), vorzugsweise von einem Niedervolt-Elektromotor und einem Getriebe, vorzugsweise einem nicht sperrenden Getriebe (19) gebildet ist,
    und/oder
    wobei beispielsweise das motorische Stellglied oder der motorische Antrieb (17) beim Aktivieren die Öffnungsbewegung des Türflügels (3) bewirken.
  8. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit einen Arbeits- oder Kraftspeicher (16) aufweist, der beim Bewegen des Türflügels (3) durch das motorische Stellglied oder den motorischen Antrieb (17) in einer Richtung, beispielsweise bei der Öffnungsbewegung aufgeladen wird und der durch Entladen eine Bewegung des Türflügels (3) in entgegengesetzter Richtung, beispielsweise eine Schließbewegung bewirkt,
    wobei beispielsweise der Arbeitsspeicher ein Federspeicher (16) mit wenigstens einem Federelement (35) ist,
    und/oder
    wobei beispielsweise das wenigstens eine Federerelement eine die Ausgangswelle (7) umschließende Spiralfeder (35) ist.
  9. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangswelle (7) über wenigstens einen Riementrieb, vorzugsweise über wenigstens einen Zahnriemenantrieb (31, 32, 33) mit dem motorischen Stellglied oder Antrieb (17) verbunden ist,
    wobei beispielsweise beidseitig vom Arbeitsspeicher oder dem wenigstens einen, diesen Speicher bildenden Federelement (35) jeweils wenigstens ein Riemenantrieb (31, 32, 33) vorgesehen ist.
  10. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antriebsmotor (18) des motorischen Antriebs (17) mit seiner Achse in Richtung der Längsachse (L) der Tragschiene (11) orientiert ist,
    und/oder
    dass der Antriebsmotor (18) des motorischen Antriebs (17) beim Entspannen des Arbeitsspeichers (16) als Bremse wirkt.
  11. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge von wenigstens einem Betätigungshebel (6) gebildet ist, der mit einem Ende an der Ausgangswelle (7) befestigt ist und sich radial von der Welle (7) wegerstreckt,
    wobei beispielsweise der Betätigungshebel (6) wenigstens eine sich in Hebellängsrichtung erstreckende Steuer- oder Führungskurve (8) aufweist, mit der ein am Türflügel (3) vorgesehener Mitnehmer, vorzugsweise in Form einer Rolle (9) zusammenwirkt,
    und/oder
    wobei beispielsweise die Steuer- oder Führungskurve von einer Nut oder einem Langloch (8) im Betätigungshebel (6) gebildet ist,
    und/oder
    wobei beispielsweise die Steuer- oder Führungskurve (8) einen gekrümmten Verlauf aufweist, und zwar derart, dass sie zumindest über eine Teillänge (8.2) an der beim Schwenken des Betätigungshebels (6) zum Schließen des Türflügels (3) vorauseilenden Seite konkav gekrümmt ist,
    und/oder
    wobei beispielsweise die Steuer- oder Führungskurve (8) derart gekrümmt ist, dass in jeder Stellung des Türflügels (3) die über den Betätigungshebel (6) auf den am Türflügel (3) vorgesehenen Mitnehmer (9) ausgeübte Kraft möglichst senkrecht zu einer Verbindungslinie zwischen dem Mitnehmer (9) und der Schwenkachse des Türflügels (3) wirkt.
  12. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die elektrischen Funktionselemente (14, 18, 20) derart an der Tragschiene (11) vorgesehen sind, dass sämtliche Anschlüsse für die 230V-Netzspannung und/oder sämtliche mit dieser Netzspannung betriebenen Komponenten oder Funktionselemente an einem Ende der Tragschiene (11) angeordnet und in Richtung zum anderen Ende daran anschließend nur noch mit Niederspannung betriebene Komponenten oder Funktionselemente vorgesehen sind,
    und/oder
    dass ein mehrteiliges Gehäuse (39) vorgesehen ist, dessen Gehäuseteile (40, 41) ausschließlich durch Verrasten an der Tragschiene (11) und/oder an einander befestigbar sind.
EP07002807.1A 2006-02-10 2007-02-09 Betätigungsvorrichtung für Türen Withdrawn EP1820929A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620002246 DE202006002246U1 (de) 2006-02-10 2006-02-10 Betätigungsvorrichtung für Türen
DE202006007139U DE202006007139U1 (de) 2006-02-10 2006-05-04 Betätigungsvorrichtung für Türen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1820929A2 true EP1820929A2 (de) 2007-08-22
EP1820929A3 EP1820929A3 (de) 2013-12-04

Family

ID=37388112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07002807.1A Withdrawn EP1820929A3 (de) 2006-02-10 2007-02-09 Betätigungsvorrichtung für Türen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1820929A3 (de)
DE (1) DE202006007139U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011057652A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Verkleidung für einen türbetätiger
CN111301386A (zh) * 2020-03-31 2020-06-19 常州中车铁马科技实业有限公司 轭端总成、传动模块、电机械制动装置、制动夹钳单元和轨道车辆
EP3798401A3 (de) * 2019-09-28 2021-07-14 GEZE GmbH Antrieb

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359143A (en) * 1980-12-22 1982-11-16 Westinghouse Electric Corp. Elevator system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE243625C (de) *
DE3202930A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Elektromechanischer antrieb fuer schwenkfluegel von tueren o.dgl.
FR2851605B1 (fr) * 2003-02-21 2006-02-10 Somfy Sas Dispositif de fixation sur un bati d'un ensemble moteur d'actionnement d'une porte, et installation d'actionnement correspondante
DE202005000543U1 (de) * 2005-01-13 2005-03-24 Dorma Gmbh & Co Kg Montageplatte für Türschließer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359143A (en) * 1980-12-22 1982-11-16 Westinghouse Electric Corp. Elevator system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011057652A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Verkleidung für einen türbetätiger
CN102612585B (zh) * 2009-11-13 2015-07-08 多玛两合有限公司 用于门操作器的覆盖件
EP3798401A3 (de) * 2019-09-28 2021-07-14 GEZE GmbH Antrieb
CN111301386A (zh) * 2020-03-31 2020-06-19 常州中车铁马科技实业有限公司 轭端总成、传动模块、电机械制动装置、制动夹钳单元和轨道车辆

Also Published As

Publication number Publication date
EP1820929A3 (de) 2013-12-04
DE202006007139U1 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1818490A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen
EP0963499B1 (de) Drehtürantrieb
EP2527576B1 (de) Scharnier insbesondere für eine Verschiebevorrichtung
EP2841667B1 (de) Drehflügelantrieb
EP1798443B1 (de) Getriebe und Fahrzeugsitz mit einem solchen Getriebe
DE102004063932B4 (de) Getriebe und Fahrzeugsitz mit einem solchen Getriebe
DE19815283A1 (de) Spindel oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE202012001762U1 (de) Kettenantrieb für einen Stellantrieb zum automatischen Öffnen und Schließen einer Lüftungsvorrichtung
DE19500945A1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, Fenster oder dergleichen
EP1298274A1 (de) Flügeltürantrieb mit Federschliessung
EP1538955A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
DE102006059224A1 (de) Antrieb für Drehflügeltüren
EP1820929A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen
EP2540616B1 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
DE9403746U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Toren
EP1132560B1 (de) Scharnier, sowie Verfahren zur Höhenverstellung eines Scharniers
DE10101515B4 (de) Elektromechanischer Drehtürantrieb
EP2663712A1 (de) Aufsatz für schwenktürbetätiger
EP0598927A1 (de) Betätigungsgetriebe für Beschläge an Fenstern, Türen oder dergleichen
EP0610948A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schliessen von Fenstern mit verdecktem Beschlag
DE19861278B4 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP1563152B1 (de) Gelenkband
DE202006002246U1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen
EP2754797B1 (de) Panik-Beschlag für einen Panikgriff oder eine Panikstange
WO2022127964A1 (de) Antrieb einer schiebetür eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 1/10 20060101AFI20131028BHEP

Ipc: E05F 15/12 20060101ALI20131028BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150720

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151201