EP2754797B1 - Panik-Beschlag für einen Panikgriff oder eine Panikstange - Google Patents
Panik-Beschlag für einen Panikgriff oder eine Panikstange Download PDFInfo
- Publication number
- EP2754797B1 EP2754797B1 EP13196958.6A EP13196958A EP2754797B1 EP 2754797 B1 EP2754797 B1 EP 2754797B1 EP 13196958 A EP13196958 A EP 13196958A EP 2754797 B1 EP2754797 B1 EP 2754797B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- panic
- base body
- fitting according
- bearing
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 14
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/0013—Followers; Bearings therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/10—Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
- E05B65/1046—Panic bars
- E05B65/106—Panic bars pivoting
- E05B65/1066—Panic bars pivoting the pivot axis being substantially parallel to the longitudinal axis of the bar
Definitions
- the present invention relates to a panic fitting according to the preamble of claim 1, which has a base member having a first side for abutment and attachment to a door, in particular on the frame of a door, wherein on the base member a square seat is rotatably mounted, and the rotational and longitudinal axis of the square seat extending perpendicular to the mounting side, and arranged on the base element two mutually parallel and spaced apart bearing extensions, in particular molded, are at their free ends a fastener rotatably mounted on which one end of a panic bar handle can be fastened , wherein the two bearing extensions are arranged on the panic bar side facing the axis of rotation of the square socket.
- Panic handles and panic bars are known from the prior art in different embodiments and are characterized in that an actuating element extends virtually over the entire width of a door, wherein a movement of the actuating element in the direction of the door to open a door lock provided in the door leads.
- the actuating element may for example be designed as a rod which can be moved by means of a pivoting movement in the direction of the door leaf.
- the EP 1 736 624 A2 To avoid collisions and concomitant damage is from the EP 1 736 624 A2 it is known to slightly skew the housing of the panic fitting, so that it is possible to open the door without collision. Building on the EP 1 736 624 beats the EP 1 764 462 in that the pivot bearing of the panic bar or the panic grip, which is normally formed by the two parallel and arranged on both sides of the square socket bearing extensions, to move laterally so that it is not located above the square but above the door leaf. To achieve this, the EP 1764 462 that both bearing extensions are arranged on the panic bar side facing the axis of rotation of the square socket, and that the movement of the panic bar drives a toothed element which is mounted axially parallel to the square socket in the base member.
- the base member is formed in two parts, each part forms a bearing extension.
- a disadvantage of the solution according to the EP 1 764 462 is that the movement of the panic bar via an additional tooth element takes place and it is necessary due to the tooth element, the base element in two parts form.
- A1 panic bar handle fittings are previously known in which the handle ends of the panic bar are mounted on a square shaft, which rotates the square socket via a bevel gear.
- Object of the present invention is to provide a panic fitting, which manages without an additional tooth element.
- the fastening means on a base body, which is rotatably mounted on the bearing extensions.
- a driver element is attached or formed, which serves directly for the positive drive of the square socket.
- the driver element cooperates with a contact surface of the square holder.
- the invention thus combines the EP 1 764 462 Known idea of the lateral arrangement of the bearing extensions to the axis of rotation of the square recording with the known from the original design driver element, so that can be dispensed with an additional tooth element.
- the additional tooth element according to EP 1 764 462 had become necessary because the fastener is separated due to its lateral arrangement by a bearing extension of the square socket.
- the base element are formed in two parts, wherein a bearing extension is formed on each part.
- a bearing extension is formed on each part.
- the invention avoids this disadvantage by the driver element is arranged on the fastening means, which interacts directly with the square socket.
- both bearing extensions are arranged on the base element, advantageously integrally formed or welded.
- the contact surface for the driver element is advantageously formed by a recess in the square socket or attached to the square socket or molded projection.
- the base body two have parallel walls, which are aligned parallel to the bearing extensions.
- at least the bearing extension, which is arranged in the vicinity of the square socket advantageously be overlapped by the base body, so that the base body extends into the immediate area of the square socket, so that a direct interaction of the driver element with the square socket is possible.
- the driver element arranged on the bearing extension facing away from or facing side of the square socket.
- the base body may have two walls formed parallel to one another, whose spacing from each other is greater than the distance between the two sides of the two bearing extensions facing away from one another.
- the two bearing extensions are thus between the two parallel walls of the base body.
- the base body and the two bearing extensions advantageously pass through a shaft.
- the shaft can be rotatably mounted or rotatably mounted in the bearing extensions. If the shaft is rotatably mounted in the bearing extensions, the base body can be arranged rotationally fixed or rotatable on the shaft. If the shaft is non-rotatably arranged on the bearing extensions, the base body must be rotatably mounted on the shaft.
- a spring is advantageously pushed, which is supported on the one hand with its first end against the base member and with its second end against the base body.
- the panic handle or the panic bar is thus adjusted by the spring in his or her initial position. Against the spring force of the panic bar or the panic bar can be pivoted in the direction of the door leaf to open the lock.
- the bearing extensions advantageously circular window-like recesses or holes.
- the base element advantageously has a base plate which forms with its one side the first side for engagement with a door.
- a side wall is formed or attached, at the end of the first of the two bearing extensions arranged, in particular integrally formed, is.
- a further wall is arranged in the region of the first longitudinal side, in particular integrally formed or welded, which forms the second bearing extension or on which the second bearing extension is formed or fastened.
- the first side wall may be formed straight or curved, so that increases the distance of the side wall to the door surface with increasing distance to the longitudinal side. As a result, a free space between the lateral projection of the panic fitting and the door leaf is created, which becomes larger with increasing distance to the door frame.
- the filigree design has a visually advantageous effect.
- the base body advantageously has a wall which extends from the base body via the square receptacle and forms the entrainment element at its end.
- the driver element can also be formed or fastened directly without corresponding wall on the base body.
- At least one contact surface can also be formed on the base body or on the wall, which limits the pivotal movement of the base body and thus the movement of the panic grip or the panic bar. These contact surfaces cooperate with corresponding attacks of the base element.
- a fastening means is arranged, in particular integrally formed, on which one end of the panic grip or the panic bar is releasably secured.
- a spring drives the panic handle or the panic bar into their initial position, in which the lock is not open. It is advantageous if the spring is mounted on the shaft and is supported with its one end on the base body and with its other end on the base member, in particular a projection formed thereon.
- the square socket is held in position relative to the base element by a bearing part, which in turn is fastened to the base element, in particular by means of screws.
- the panic fitting also advantageously has a cap that closes the panic fitting, so that on the one hand in particular the moving parts of the panic fitting can not be affected by external influences and on the other hand, the risk of injury is minimized.
- FIG. 1 shows a perspective view of a panic bar 2, 3, which is attached with their ends 2a to panic fittings 1.
- the respective panic fitting must be equipped with a square socket only on the non-hinged side of the door, ie where the lock is installed.
- the panic fittings are constructed symmetrically.
- the panic bar is composed of two side parts 2 and the rod 3, wherein the side parts 2 serve to position the rod 3 at a certain distance from the door leaf.
- the rod By pressure from above and / or front, ie in the direction of the plane, the rod can be pivoted against a spring force down, which is opened by a twisted by a panic fitting square lock a door of the door, not shown.
- the side parts are connected with their rear ends 2a to the panic fittings 1 and with their front ends 2b with the connecting rod 3, in particular screwed.
- the FIG. 2 shows a perspective view of the open panic fitting on which the side part 2 is fixed with its end 2a.
- the panic fitting 1 has a base element 4 on which a square receptacle 6 is rotatably mounted, which is rotated by means of the fastening means 5 as soon as the panic bar or a panic-mounted panic handle is actuated, ie downwards and in the direction of the door leaf is pressed.
- the base member 4 has a base plate 4a, are arranged in the mounting holes 4b, through which engage the mounting screws for mounting on the door frame, not shown.
- the base member 4 is more detailed in FIGS FIGS. 3a to 3d shown.
- the walls 4c and 4d are formed, at the upper ends of each bearing extension 4e, 4f is integrally formed or attached.
- transverse walls 4n and 4v are provided.
- the wall 4c is inclined from the longitudinal side 4s of the base plate 4a, so that a free space F between panic fitting 1 and door leaf is formed.
- the bearing extensions 4e, 4f are aligned parallel to each other and have circular window-like recesses or holes 4g, 4h, in which the in FIG. 3a Shaft 7 is shown.
- the wall 4d is aligned perpendicular to the base plate 4a.
- a spring 8 is mounted, which has two ends 8a and 8b. With the first end 8a, the spring 8 is supported on the fastener 5 and, as in FIGS Figures 7, 8a and 8b represented, with its other end 8b, the spring 8 is supported on the base member 4 from.
- the square socket 6 is rotatably mounted, wherein it is arranged between the bearing part 9 and the base plate 4 a of the base member 4.
- the bearing part 9 is fixed by screws to the base plate 4 a, wherein the screws 12 - see FIG. 12 - Countersunk screws are, which are pushed through from the bottom 4u in the holes 4m of the base plate 4a and cooperate with their threads with internal threads of the sides 9c of the bearing part 9.
- the square receptacle 6 has a base body 6g, which has a square recess 6a.
- the main body 6g has a projection 6c and a recess 6f, the projection 6c, with its flank 6b facing the recess 6f, forming a contact surface for the driver element 5g of the fastening means 5.
- the base body 6g cylindrical projections 6d, 6e, which for supporting the square socket 6 in the bore 4k of the base plate on the one hand and on the other hand in the recess 9b of the in the FIGS. 5a and 5b shown bearing part 9 serve.
- the bearing part 9 has two sides 9c, which have holes with internal threads for attachment to the base plate 4a.
- the sides 9c are connected to each other via a web 9a, which forms the part-circular recess 9b for supporting the cylindrical projection 6d of the square socket 6.
- the sides 9 c and the web 9 a are formed such that they form a clearance 9 d for receiving the square socket 6.
- the fastening means 5 is in the FIGS. 6a to 6d shown in different views. It has a base body 5a, the two parallel walls 5c and 5d, which serve for storage on the shaft 7. For this purpose, holes 5e are provided in the walls 5c and 5d, in which the ends of the shaft 7 eino either rotatable or fixed. Between the walls 5c and 5d is a free space 5k for the bearing extensions 4e, 4f and the shaft 7 together with the spring mounted thereon 8. On the base body 5a, a wall 5f is formed, which extends over the square socket 6 and at its end an integrally formed Has driving element 5g, which cooperates with the contact surface 6b of the square socket 6.
- the wall 5f extends with its outer side 5m obliquely to the base plate 4a, so that there is a free space, whereby the panic fitting when opening the door does not collide with a door frame, not shown, or an adjacent door leaf, not shown.
- FIG. 7 it can be seen that the end 8b of the spring 8 is supported on a projection 4p of the wall 4d of the base element 4 and how the bearing extensions 4e, 4f and the spring 8 are overlapped by the base body 5a of the fastening means 5, so that the bearing extensions 4e, 4f are arranged between the walls 5c and 5d, so that the fastening means is securely mounted on the base element 4.
- FIGS. 8a and 8b show the fastener 5 with mounted side part 2 in the two end positions of the possible pivoting movement, wherein FIG. 8a the initial position of the non-activated panic bar and FIG. 8b the actuated position shows, in which the driver element 5g presses against the abutment surface 6b of the projection 6c and rotates the square socket 6 to open the lock.
- FIGS. 9a and 9b show the two end positions of the panic bar from the side.
- FIG. 10 shows the panic fitting 1 with occlusive cap 10, which by means of a grub screw 10a securely fastened to the base member 4 is.
- the cap 10 has on its upper side an opening 10b for the passage of the projection 5b, on which the side part 2 is fixed with its end 2a.
- the opening is dimensioned so that the fastening means 5 can be pivoted freely.
- FIGS. 11 and 12 show two more views of the open panic fitting 1 with mounted side panel 2.
- the side part 2 has at its end 2b a recess 2e into which one end of the panic bar 3 can be inserted.
- the end 2b has a hole 2d, through which engages a fastening screw, not shown, for fastening the panic bar to the side part 2.
- the end 2a can be fastened by means of screws 2f to the projection 5b of the fastening means 5.
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Hinges (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Panik-Beschlag nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, welcher ein Basiselement aufweist, welches eine erste Seite zur Anlage und Befestigung an einer Tür, insbesondere am Rahmen einer Tür, aufweist, wobei am Basiselement eine Vierkantaufnahme drehbar gelagert ist, und die Dreh- und Längsachse der Vierkantaufnahme sich senkrecht zur Befestigungsseite erstreckt, und dass an dem Basiselement zwei parallel zueinander und voneinander beabstandete Lagerfortsätze angeordnet, insbesondere angeformt, sind, an deren freien Enden ein Befestigungsmittel drehbar gelagert ist, an dem ein Ende eines Panikstangengriffes befestigbar ist, wobei die beiden Lagerfortsätze auf der der Panikstange zugewandten Seite der Drehachse der Vierkantaufnahme angeordnet sind.
- Panikgriffe und Panikstangen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt und zeichnen sich dadurch aus, dass sich ein Betätigungselement praktisch über die gesamte Breite einer Tür erstreckt, wobei eine Bewegung des Betätigungselementes in Richtung der Tür zu einem Öffnen eines in der Tür vorgesehenen Türschlosses führt. Das Betätigungselement kann beispielsweise als eine Stange ausgebildet sein, welche mittels einer Schwenkbewegung in Richtung des Türblattes bewegt werden kann.
- Bei allen Ausführungsformen bekannter Panikgriffe und Panikstangen ist es notwendig, die Schwenkbewegung des Griffes bzw. der Stange in eine Drehbewegung einer Vierkantaufnahme umzusetzen, da diese Drehbewegung über einen in der Vierkantaufnahme gehaltenen, mit einem Türschloss gekoppelten Vierkant letztlich zu einem Öffnen des Schlosses führt. Um diese Bewegung umzusetzen, wird in Verbindung mit Panikstangen bzw. -griffen regelmäßig ein Getriebe vorgesehen. Das Getriebe benötigt einen bestimmten Bauraum, welcher dazu führt, dass das vom Türrahmen abstehende Gehäuse des Panik-Griffbeschlages beim Öffnen der Tür aufgrund einer beengten Einbausituation gegen einen zweiten Türflügel, Beschlag oder Anbauteil einer zweiflügeligen Tür anschlagen und beschädigt werden kann. Dies ist bei konventionellen Panik-Beschlägen der Fall, bei denen die zwei Lagerfortsätze zu beiden Seiten der Vierkantaufnahme angeordnet sind. Bei diesen Ausführungsformen ist meist ein Befestigungselement für die Panikstange an den Lagerfortsätzen drehbar gelagert, welches ein Mitnehmerelement in Form eines Hebels aufweist, welcher unmittelbar mit der Vierkantaufnahme zusammenwirkt und diese zum Öffnen des Schlosses verdreht.
- Zur Vermeidung von Kollisionen und damit einhergehenden Beschädigungen ist aus der
EP 1 736 624 A2 bekannt, das Gehäuse des Panik-Beschlages leicht anzuschrägen, so dass ein Öffnen der Tür ohne Kollision möglich ist. Aufbauend auf derEP 1 736 624 schlägt dieEP 1 764 462 vor, dass das Schwenklager der Panikstange bzw. des Panikgriffes, welches normalerweise durch die zwei parallel und beiderseits der Vierkantaufnahme angeordneten Lagerfortsätze gebildet ist, seitlich zu verlagern, so dass es nicht über der Vierkantaufnahme sondern über dem Türblatt angeordnet ist. Um dies zu erzielen, schlägt dieEP 1764 462 vor, dass beide Lagerfortsätze auf der der Panikstange zugewandten Seite der Drehachse der Vierkantaufnahme angeordnet sind, und dass die Bewegung der Panikstange ein Zahnelement antreibt, welches achsparallel zur Vierkantaufnahme im Basiselement gelagert ist. Das Basiselement ist dabei zweiteilig ausgebildet, wobei jeder Teil einen Lagerfortsatz bildet. - Nachteilig bei der Lösung gemäß der
EP 1 764 462 ist, dass die Bewegung der Panikstange über ein zusätzliches Zahnelement erfolgt und es aufgrund des Zahnelementes notwendig ist, das Basiselement zweiteilig auszubilden. - Aus
DE 8900679 U1 undDE 3905191 A1 sind Panikstangengriffbeschläge vorbekannt, bei denen die Griffenden der Panikstange an einer Vierkantwelle gelagert sind, welche über ein Kegelzahnrad die Vierkantaufnahme verdreht. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Panik-Beschlag bereitzustellen, welcher ohne ein zusätzliches Zahnelement auskommt. - Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Panik-Beschlag mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Panik-Beschlags nach Anspruch 1 ergeben sich durch die Merkmale der Unteransprüche.
- Erfindungsgemäß weist das Befestigungsmittel einen Basiskörper auf, welcher drehbar an den Lagerfortsätzen gelagert ist. An diesem Basiskörper ist ein Mitnehmerelement befestigt oder angeformt, das unmittelbar zum formschlüssigen Antrieb der Vierkantaufnahme dient. Erfindungsgemäß sind somit keine weiteren Teile zum Antrieb der Vierkantaufnahme notwendig. Das Mitnehmerelement wirkt mit einer Anlagefläche der Vierkantaufnahme zusammen. Die Erfindung kombiniert somit die aus
EP 1 764 462 bekannte Idee der seitlichen Anordnung der Lagerfortsätze zur Drehachse der Vierkantaufnahme mit dem aus der ursprünglichen Bauform bekannten Mitnehmerelement, so dass auf ein zusätzliches Zahnelement verzichtet werden kann. Das zusätzliche Zahnelement gemäßEP 1 764 462 war notwendig geworden, da das Befestigungsmittel aufgrund seiner seitlichen Anordnung durch einen Lagerfortsatz von der Vierkantaufnahme abgetrennt ist. Zusätzlich musste bei dem aus derEP 1 764 462 bekannten Panik-Beschlag das Basiselement zweigeteilt ausgebildet werden, wobei an jedem Teil ein Lagerfortsatz ausgebildet ist. Als seitlich zur Drehachse der Vierkantaufnahme wird im Sinne der Erfindung eine Anordnung verstanden, bei der die Lagerfortsätze auf einer Seite einer senkrecht durch die Drehachse verlaufenden Ebene angeordnet sind. - Die Erfindung umgeht diesen Nachteil, indem an dem Befestigungsmittel das Mitnehmerelement angeordnet ist, welches unmittelbar mit der Vierkantaufnahme zusammenwirkt. Hierdurch ist es möglich, dass beide Lagerfortsätze an dem Basiselement angeordnet, vorteilhaft angeformt oder angeschweißt sind. Die Anlagefläche für das Mitnehmerelement ist vorteilhaft durch eine Ausnehmung in der Vierkantaufnahme oder einen an der Vierkantaufnahme befestigten oder angeformten Vorsprung gebildet. Zudem kann der Basiskörper zwei parallele Wandungen aufweisen, welche parallel zu den Lagerfortsätzen ausgerichtet sind. Dabei kann zumindest der Lagerfortsatz, welcher in der Nähe der Vierkantaufnahme angeordnet ist, vorteilhaft von dem Basiskörper übergriffen werden, so dass sich der Basiskörper auch in den unmittelbaren Bereich der Vierkantaufnahme erstreckt, so dass ein unmittelbares Zusammenwirken des Mitnehmerelementes mit der Vierkantaufnahme möglich ist. Je nach erforderlicher Drehrichtung der Vierkantaufnahme zum Öffnen des Schlosses mittels Betätigung des Panikgriffes bzw. der Panikstange greift dabei das Mitnehmerelement entweder auf der dem Lagerfortsatz abgewandten oder zugewandten Seite der Vierkantaufnahme an.
- Zum Übergreifen der Lagerfortsätze kann der Basiskörper zwei parallel zueinander ausgebildete Wandungen aufweisen, deren Abstand zueinander größer ist als der Abstand der beiden voneinander abgewandten Seiten der beiden Lagerfortsätze. Die beiden Lagerfortsätze liegen somit zwischen den beiden parallelen Wandungen des Basiskörpers. Dabei durchgreift den Basiskörper und die beiden Lagerfortsätze vorteilhaft eine Welle. Dabei kann die Welle drehfest oder drehbar in den Lagerfortsätzen gelagert sein. Sofern die Welle drehbar in den Lagerfortsätzen gelagert ist, kann der Basiskörper drehfest oder drehbar auf der Welle angeordnet werden. Sofern die Welle drehfest an den Lagerfortsätzen angeordnet ist, muss der Basiskörper drehbar auf der Welle gelagert sein.
- Auf der Welle ist vorteilhaft eine Feder aufgeschoben, welche sich einerseits mit ihrem ersten Ende gegen das Basiselement und mit ihrem zweiten Ende gegen den Basiskörper abstützt. Der Panikgriff bzw. die Panikstange wird somit durch die Feder in seine bzw. ihre Ausgangsstellung verstellt. Gegen die Federkraft kann der Panikgriff bzw. die Panikstange in Richtung Türblatt zum Öffnen des Schlosses verschwenkt werden.
- Zur Lagerung der Welle weisen die Lagerfortsätze vorteilhaft kreisförmige fensterartige Ausnehmungen oder Bohrungen auf.
- Das Basiselement weist vorteilhaft eine Grundplatte auf, welche mit ihrer einen Seite die erste Seite zur Anlage an einer Tür bildet. An der dem Stangengriff zugewandten ersten Längsseite der Grundplatte ist eine Seitenwand angeformt oder befestigt, an deren Ende der erste der beiden Lagerfortsätze angeordnet, insbesondere angeformt, ist. Eine weitere Wandung ist im Bereich der ersten Längsseite angeordnet, insbesondere angeformt oder angeschweißt, welche den zweiten Lagerfortsatz bildet oder an der der zweite Lagerfortsatz angeformt oder befestigt ist. Die erste Seitenwand kann dabei gerade oder gekrümmt ausgebildet sein, so dass sich der Abstand der Seitenwand zur Türoberfläche mit zunehmendem Abstand zur Längsseite vergrößert. Hierdurch wird ein Freiraum zwischen dem seitlichen Vorsprung des Panik-Beschlages und dem Türblatt geschaffen, welcher mit zunehmendem Abstand zum Türrahmen größer wird. Die filigrane Ausgestaltung wirkt sich optisch vorteilhaft aus.
- Der Basiskörper weist vorteilhaft eine Wandung auf, welche sich vom Basiskörper über die Vierkantaufnahme erstreckt und an ihrem Ende das Mitnehmerelement bildet. Selbstverständlich kann das Mitnehmerelement auch unmittelbar ohne entsprechende Wandung am Basiskörper angeformt oder befestigt sein. Am Basiskörper oder an der Wandung kann zudem noch mindestens eine Anlagefläche angeformt sein, welche die Schwenkbewegung des Basiskörpers und damit die Bewegung des Panikgriffes bzw. der Panikstange begrenzt. Diese Anlageflächen wirken mit entsprechenden Anschlägen des Basiselementes zusammen.
- Am Basiskörper ist vorteilhaft ein Befestigungsmittel angeordnet, insbesondere angeformt, an dem ein Ende des Panikgriffes bzw. der Panikstange lösbar befestigt ist.
- Eine Feder treibt den Panikgriff bzw. die Panikstange in ihre Ausgangsstellung, in der das Schloss nicht geöffnet ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Feder auf der Welle gelagert ist und sich mit ihrem einen Ende am Basiskörper und mit ihrem anderen Ende am Basiselement, insbesondere einem daran angeformten Vorsprung, abstützt.
- Die Vierkantaufnahme ist relativ zum Basiselement durch ein Lagerteil in Position gehalten, welches seinerseits am Basiselement, insbesondere mittels Schrauben, befestigt ist.
- Der Panik-Beschlag weist zudem vorteilhaft eine Kappe auf, die den Panik-Beschlag verschließt, so dass zum einen insbesondere die beweglichen Teile des Panik-Beschlages nicht durch äußere Einflüsse beeinträchtigt werden können und zum anderen die Verletzungsgefahr minimiert wird.
- Nachfolgend wird eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Panik-Beschlages anhand von Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
- Figur 1:
- Eine perspektivische Ansicht einer Panikstange mit Panik-Beschlägen;
- Figur 2:
- perspektivische Ansicht des geöffneten Panik-Beschlages mit befestigtem Ende einer Panikstange;
- Figur 3a:
- Basiselement mit montierter Vierkantaufnahme und Welle mit Feder;
- Figuren 3c-3d:
- verschiedene Ansichten des Basiselementes;
- Figur 4:
- verschiedene Ansichten der Vierkantaufnahme;
- Figur 5a und 5b:
- zwei Ansichten des Lagerteils für die Vierkantaufnahme;
- Figuren 6a-6d:
- verschiedene Ansichten des Befestigungsmittels;
- Figuren 7, 8a u. 8b:
- verschiedene Ansichten des geöffneten Panik-Beschlages in verschiedenen Positionen;
- Figuren 9a und 9b:
- Seitenansichten des geöffneten Panik-Beschlages mit montierter Panikstange in den beiden Endstellungen der Panikstange;
- Figur 10:
- Panik-Beschlag mit verschließender Kappe;
- Figur 11:
- weitere Ansicht des geöffneten Panik-Beschlages mit montierter Panikstange;
- Figur 12:
- Ansicht des geöffneten Panik-Beschlages mit montierter Panikstange von unten.
- Die
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Panikstange 2, 3, die mit ihren Enden 2a an Panik-Beschlägen 1 befestigt ist. Je nach Anschlag der Tür muss jeweils nur auf der nicht angeschlagenen Seite der Tür, d.h. dort wo das Schloss eingebaut ist, der jeweilige Panik-Beschlag mit einer Vierkantaufnahme ausgestattet sein. Vorteilhaft sind die Panik-Beschläge jedoch symmetrisch aufgebaut. Die Panikstange setzt sich aus zwei Seitenteilen 2 und der Stange 3 zusammen, wobei die Seitenteile 2 dazu dienen, die Stange 3 in einer bestimmten Entfernung zum Türblatt zu positionieren. Durch Druck von oben und/oder vorne, d.h. in Richtung der Zeichenebene kann die Stange entgegen einer Federkraft nach unten verschwenkt werden, wodurch über einen von einem Panik-Beschlag verdrehten Vierkant ein Schloss der nicht dargestellten Tür geöffnet wird. Die Seitenteile sind mit ihren hinteren Enden 2a an den Panik-Beschlägen 1 und mit ihren vorderen Enden 2b mit der sie verbindenden Stange 3 verbunden, insbesondere verschraubt. - Die
Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des geöffneten Panik-Beschlages, an dem das Seitenteil 2 mit seinem Ende 2a befestigt ist. Der Panik-Beschlag 1 weist ein Basiselement 4 auf, an dem eine Vierkantaufnahme 6 drehbar gelagert ist, welche mittels des Befestigungsmittels 5 verdreht wird, sobald die Panikstange bzw. ein an dem Panik-Beschlag befestigter Panikgriff betätigt, d.h. nach unten und in Richtung Türblatt gedrückt wird. Das Basiselement 4 weist eine Grundplatte 4a auf, in der Montagelöcher 4b angeordnet sind, durch die die Befestigungsschrauben zur Montage an dem nicht dargestellten Türrahmen hindurchgreifen. - Das Basiselement 4 ist detaillierter in den
Figuren 3a bis 3d dargestellt. An der Grundplatte 4a sind die Wandungen 4c und 4d angeformt, an deren oberen Enden jeweils ein Lagerfortsatz 4e, 4f angeformt oder befestigt ist. Zur Verstärkung der Wandungen 4c, 4d sind Querwände 4n und 4v vorgesehen. Die Wandung 4c steht schräg ab von der Längsseite 4s der Grundplatte 4a, so dass ein Freiraum F zwischen Panik-Beschlag 1 und Türblatt entsteht. Die Lagerfortsätze 4e, 4f sind parallel zueinander ausgerichtet und weisen kreisförmige fensterartige Aussparungen oder Bohrungen 4g, 4h auf, in denen die inFigur 3a dargestellte Welle 7 gelagert ist. Die Wandung 4d ist senkrecht zur Grundplatte 4a ausgerichtet. - Auf der Welle 7 ist eine Feder 8 gelagert, welche zwei Enden 8a und 8b aufweist. Mit dem ersten Ende 8a stütz sich die Feder 8 an dem Befestigungsmittel 5 und, wie in den
Figuren 7, 8a und 8b dargestellt, mit ihrem anderen Ende 8b stützt sich die Feder 8 an dem Basiselement 4 ab. - Die Vierkantaufnahme 6 ist drehbar gelagert, wobei sie zwischen dem Lagerteil 9 und der Grundplatte 4a des Basiselementes 4 angeordnet ist. Das Lagerteil 9 ist mittels Schrauben an der Grundplatte 4a befestigt, wobei die Schrauben 12 - siehe
Figur 12 - Senkkopfschrauben sind, welche von der Unterseite 4u aus in die Bohrungen 4m der Grundplatte 4a durchgesteckt werden und mit ihren Gewinden mit Innengewinden der Seiten 9c des Lagerteils 9 zusammenwirken. Zwischen den Bohrungen 4m befindet sich eine Bohrung 4k mit größerem Durchmesser, in der die Vierkantaufnahme 6, welche in derFigur 4 in verschiedenen Ansichten dargestellt ist, drehbar einliegt. - Die Vierkantaufnahme 6 weist einen Grundkörper 6g auf, der eine Vierkantaussparung 6a aufweist. Der Grundkörper 6g weist einen Vorsprung 6c und eine Aussparung 6f auf, wobei der Vorsprung 6c mit seine zur Aussparung 6f weisenden Flanke 6b eine Anlagefläche für das Mitnehmerelement 5g des Befestigungsmittels 5 bildet. An den Seiten weist der Grundkörper 6g zylindrische Vorsprünge 6d, 6e auf, die zur Lagerung der Vierkantaufnahme 6 in der Bohrung 4k der Grundplatte einerseits und andererseits in der Ausnehmung 9b des in den
Figuren 5a und 5b dargestellten Lagerteils 9 dienen. Das Lagerteil 9 weist zwei Seiten 9c auf, die Bohrungen mit Innengewinden zur Befestigung an der Grundplatte 4a aufweisen. Die Seiten 9c sind über einen Steg 9a miteinander verbunden, der die teilkreisförmige Ausnehmung 9b zur Lagerung des zylindrischen Vorsprungs 6d der Vierkantaufnahme 6 bildet. Die Seiten 9c und der Steg 9a sind derart ausgebildet, dass sie einen Freiraum 9d zur Aufnahme der Vierkantaufnahme 6 bilden. - Das Befestigungsmittel 5 ist in den
Figuren 6a bis 6d in verschiedenen Ansichten dargestellt. Es hat einen Basiskörper 5a, der zwei parallele Wandungen 5c und 5d aufweist, die zur Lagerung auf der Welle 7 dienen. Hierzu sind in den Wandungen 5c und 5d Bohrungen 5e vorgesehen, in denen die Enden der Welle 7 entweder drehbar oder festsitzend einliegen. Zwischen den Wandungen 5c und 5d ist ein Freiraum 5k für die Lagerfortsätze 4e, 4f sowie die Welle 7 samt der darauf gelagerten Feder 8. An dem Basiskörper 5a ist eine Wandung 5f angeformt, welche sich über die Vierkantaufnahme 6 erstreckt und an ihrem Ende ein angeformtes Mitnehmerelement 5g aufweist, welche mit der Anlagefläche 6b der Vierkantaufnahme 6 zusammenwirkt. - Die Wandung 5f verläuft mit ihrer Außenseite 5m schräg zur Grundplatte 4a, so dass sich ein Freiraum ergibt, wodurch der Panik-Beschlag beim Öffnen der Tür nicht mit einer nicht dargestellten Türzarge oder einem nicht dargestellten benachbarten Türflügel kollidiert.
- An der Wandung 5f sind zudem Anlageflächen 5h, 5i angeformt, welche mit Anschlägen des Basiselementes 4 zusammenwirken und die Verschwenkbewegung des Befestigungsmittels 5 und somit der Panikstange 2, 3 begrenzen. Die
Figuren 7, 8a und 8b zeigen verschiedene Ansichten des geöffneten Panik-Beschlages 1 mit montiertem Seitenteil 2. InFigur 7 ist zu erkennen, dass sich das Ende 8b der Feder 8 an einem Vorsprung 4p der Wandung 4d des Basiselementes 4 abstützt und wie die Lagerfortsätze 4e, 4f sowie die Feder 8 von dem Basiskörper 5a des Befestigungsmittels 5 übergriffen werden, so dass die Lagerfortsätze 4e, 4f zwischen den Wandungen 5c und 5d angeordnet sind, so dass das Befestigungsmittel sicher auf dem Basiselement 4 gelagert ist. - Die
Figuren 8a und 8b zeigen das Befestigungsmittel 5 mit montiertem Seitenteil 2 in den beiden Endstellungen der möglichen Schwenkbewegung, wobeiFigur 8a die Ausgangsstellung der nicht betätigten Panikstange undFigur 8b die betätigte Stellung zeigt, bei der das Mitnehmerelement 5g gegen die Anlagefläche 6b des Vorsprunges 6c drückt und die Vierkantaufnahme 6 zum Öffnen des Schlosses verdreht. DieFiguren 9a und 9b zeigen die beiden Endstellungen der Panikstange von der Seite. - Die
Figur 10 zeigt den Panik-Beschlag 1 mit verschließender Kappe 10, welche mittels einer Madenschraube 10a sicher an dem Basiselement 4 befestigbar ist. Die Kappe 10 hat an ihrer oberen Seite eine Öffnung 10b zum Durchgriff des Vorsprunges 5b, an dem das Seitenteil 2 mit seinem Ende 2a befestigt ist. Die Öffnung ist dabei so bemessen, dass das Befestigungsmittel 5 frei verschwenkt werden kann. - Die
Figuren 11 und 12 zeigen zwei weitere Ansichten des geöffneten Panik-Beschlages 1 mit montiertem Seitenteil 2. InFigur 11 ist zu erkennen, dass das Seitenteil 2 an seinem Ende 2b eine Aussparung 2e aufweist, in die ein Ende der Panikstange 3 einsteckbar ist. InFigur 12 ist dargestellt, dass das Ende 2b eine Bohrung 2d aufweist, durch die hindurch eine nicht dargestellte Befestigungsschraube zur Befestigung der Panikstange an dem Seitenteil 2 greift. Von der Unterseite des Seitenteils 2 kann das Ende 2a mittels Schrauben 2f an dem Vorsprung 5b des Befestigungsmittels 5 befestigt werden.
Claims (15)
- Panik-Beschlag, insbesondere für einen Panikgriff oder eine Panikstange (2, 3), wobei der Panik-Beschlag zur Lagerung nur eines Endes eines Panikgriffs oder einer Panikstange (2, 3) dient und ein Basiselement (4) aufweist, welches eine erste Befestigungsseite (4u) zur Anlage und Befestigung an einer Tür, insbesondere am Rahmen eines Türblattes, aufweist, wobei- am Basiselement (4) eine Vierkantaufnahme (6) drehbar gelagert ist, und die Dreh- und Längsachse der Vierkantaufnahme (6) sich senkrecht zur Befestigungsseite (4u) erstreckt,- und dass an dem Basiselement (4) zwei parallel zueinander und voneinander beabstandete Lagerfortsätze (4e, 4f) angeordnet, insbesondere angeformt, sind, an denen ein Befestigungsmittel (5) drehbar gelagert ist, an dem nur ein Ende (2a) eines Panikstangengriffes bzw. einer Panikstange (2, 3) befestigbar ist,- wobei die beiden Lagerfortsätze (4e, 4f) auf der der Panikstange bzw. dem Panikgriff (2, 3) zugewandten Seite der Drehachse der Vierkantaufnahme (6) angeordnet sind, und damit die beiden Lagerfortsätze (4e, 4f) auf einer Seite einer senkrecht durch die Drehachse verlaufenden Ebene angeordnet sind,dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (5) einen Basiskörper (5a) aufweist, welcher drehbar an den Lagerfortsätzen (4e, 4f) gelagert ist, wobei an dem Basiskörper (5a) ein Mitnehmerelement (5g) befestigt oder angeformt ist, das zum formschlüssigen Antrieb der Vierkantaufnahme (6) dient, wobei das Mitnehmerelement (5g) hierzu mit einer Anlagefläche (6b) der Vierkantaufnahme (6) zusammenwirkt.
- Panik-Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (6b) durch eine Ausnehmung (6f) in der Vierkantaufnahme (6) und/oder einen an der Vierkantaufnahme (6) befestigten oder angeformten Vorsprung (6c) gebildet ist.
- Panik-Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (5a) zwei parallele Wandungen (5c, 5d) aufweist, welche parallel zu den Lagerfortsätzen (4e, 4f) ausgerichtet sind.
- Panik-Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (5a) mit seinen beiden parallelen Wandungen (5c, 5d) die Lagerfortsätze (4e, 4f) übergreift, derart, dass die beiden parallelen Wandungen (5c, 5d) auf den voneinander abgewandten Seiten der Lagerfortsätze (4e, 4f) angeordnet sind.
- Panik-Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Welle (7) in, insbesondere kreisförmigen, fensterartigen Ausnehmungen (4g, 4h) oder Bohrungen der Lagerfortsätze (4e, 4f) einliegt und der Basiskörper (5a) auf der Welle (7) drehbar gelagert oder an dieser befestigt ist.
- Panik-Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der beiden Wandungen (5c, 5d) ein Bohrung oder fensterartige Öffnung (5e) aufweist, in der die Welle (7) einliegt.
- Panik-Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (4) eine Grundplatte (4a) aufweist, welche mit ihrer einen Seite die Befestigungsseite (4u) zur Anlage an einer Tür bildet, wobei an der der Panikstange (2, 3) zugewandten ersten Längsseite (4s) der Grundplatte (4a) eine Seitenwand (4c) angeformt oder befestigt ist, an deren Ende der erste der beiden Lagerfortsätze (4e) angeordnet, insbesondere angeformt, ist, und dass im Bereich der ersten Längsseite (4s) eine weitere Wandung (4d) angeordnet ist, welche den zweiten Lagerfortsatz (4f) bildet oder an dem der zweite Lagerfortsatz (4f) befestigt oder angeformt ist.
- Panik-Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenwand (4c) gerade oder gekrümmt ausgebildet ist, und so relativ zur Grundplatte (4a) angeordnet ist, dass sich der Abstand der Seitenwand zur Türoberfläche mit zunehmendem Abstand zur Längsseite (4s) vergrößert.
- Panik-Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich am Basiskörper (5a) eine Wandung (5f) anschließt, insbesondere an diesen angeformt ist, welche sich insbesondere vom Basiskörper (5a) aus schräg in Richtung zur Grundplatte (4a) erstreckt, an der das Mitnehmerelement (5g) angeformt oder befestigt ist.
- Panik-Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (5a) mindestens eine Anlagefläche (5h, 5i) aufweist, welche die Schwenkbewegung des Basiskörpers (5a) und damit die Bewegung des Panikgriffs bzw. der Panikstange (2,3) begrenzt.
- Panik-Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (5a) ein Befestigungsmittel (5b) aufweist, an dem ein Ende (2a) des Panikgriffs bzw. der Panikstange (2,3) befestigbar ist.
- Panik-Beschlag nach Anspruch 5 oder einem auf Anspruch 5 rückbezogenen Anspruch 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (8) auf der Welle (7) gelagert ist, welche den Basiskörper (5a) in Richtung einer Ausgangsstellung, in der ein Schloss nicht durch die Vierkantaufnahme geöffnet ist, kraftbeaufschlagt.
- Panik-Beschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Feder (8) mit ihrem einen Ende (8a) am Basiskörper (5a) und mit ihrem anderen Ende (8b) am Basiselement (4), insbesondere einem daran angeformten Vorsprung (4p) abstützt.
- Panik-Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerteil (9) die Vierkantaufnahme (6) relativ zum Basiselement (4) in Position hält.
- Panik-Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kappe (10) zumindest das Mitnehmerelement (5g), die Vierkantaufnahme (6), Bereiche des Basiskörpers (5a) sowie zumindest bereichsweise das Basiselement (4) umschließt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013100283.8A DE102013100283A1 (de) | 2013-01-11 | 2013-01-11 | Panik-Beschlag für einen Panikgriff oder eine Panikstange |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2754797A2 EP2754797A2 (de) | 2014-07-16 |
EP2754797A3 EP2754797A3 (de) | 2016-10-05 |
EP2754797B1 true EP2754797B1 (de) | 2019-06-12 |
Family
ID=49884924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13196958.6A Active EP2754797B1 (de) | 2013-01-11 | 2013-12-12 | Panik-Beschlag für einen Panikgriff oder eine Panikstange |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2754797B1 (de) |
DE (1) | DE102013100283A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3018272B1 (de) * | 2014-11-07 | 2018-11-07 | Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG | Getriebeanordnung für eine Panikstange |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1815584A (en) * | 1929-03-22 | 1931-07-21 | Vonnegut Hardware Company | Doorbolt mechanism |
US3458225A (en) * | 1967-09-11 | 1969-07-29 | William B Brothers | Exit door opening device |
DE8900679U1 (de) * | 1989-01-23 | 1990-05-23 | Kraft, Franz, Dipl.-Ing., 59757 Arnsberg | Panikstangengriffbeschlag |
DE3905191A1 (de) * | 1989-02-21 | 1990-08-23 | Kraft Franz | Panikstangengriffbeschlag |
IT220330Z2 (it) * | 1990-12-19 | 1993-09-16 | Corbin | Dispositivo antipanico per uscita di emergenza |
DE4135778A1 (de) * | 1991-10-30 | 1993-05-06 | Gebhard Sarnthein Suedtirol It Locher | Tuergriffanordnung |
DE102005029452A1 (de) | 2005-06-24 | 2006-12-28 | Hewi Heinrich Wilke Gmbh | Getriebe für einen Panikgriff oder eine Panikstange |
DE102005044680A1 (de) | 2005-09-19 | 2007-03-22 | Hewi Heinrich Wilke Gmbh | Getriebe für eine Panikstange |
ITPD20100092U1 (it) * | 2010-12-14 | 2012-06-15 | Novoferm Schievano Srl | Maniglione antipanico |
-
2013
- 2013-01-11 DE DE102013100283.8A patent/DE102013100283A1/de not_active Withdrawn
- 2013-12-12 EP EP13196958.6A patent/EP2754797B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2754797A3 (de) | 2016-10-05 |
DE102013100283A1 (de) | 2014-07-17 |
EP2754797A2 (de) | 2014-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2841667B1 (de) | Drehflügelantrieb | |
EP3267837B1 (de) | Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade | |
EP2873792B1 (de) | Türband | |
DE3128482A1 (de) | Sicherheitsausgangstuer und sperrmechanismus fuer sie | |
EP1818490A2 (de) | Betätigungsvorrichtung für Türen | |
DE202008005129U1 (de) | Fahrzeugtürschloss mit Befestigungsblech | |
DE202008005128U1 (de) | Fahrzeugtürschloss mit Innenauslösehebel | |
DE19742766C2 (de) | Schließkloben für eine Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung | |
EP2754797B1 (de) | Panik-Beschlag für einen Panikgriff oder eine Panikstange | |
WO2003004814A1 (de) | Stangenverschluss | |
DE202009016669U1 (de) | Möbel, Möbelteil und Vorrichtung zur Verbindung eines Frontbauteils eines Möbelteils | |
EP2565351B1 (de) | Griffanordnung | |
EP4172441A1 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
DE202004008059U1 (de) | Griffmulde | |
DE69807608T2 (de) | Schliessvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss mit einer Falle, für eine Fenstertür oder dergleichen | |
EP3745921B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens | |
DE202016007457U1 (de) | Drehriegelschloss | |
EP3330465B1 (de) | Öffnungsbegrenzende scharniervorrichtung | |
DE69807801T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss für den Flügel einer Tür oder eines Fensters | |
EP1736624A2 (de) | Getriebe für einen Panikgriff oder eine Panikstange | |
EP3633126A1 (de) | Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einen möbelkorpus und möbel mit einem solchen deckelbeschlag | |
EP2385209B1 (de) | Vorrichtung zur Einstellung der Krümmung eines Türblatts | |
DE2658471C3 (de) | Schwenktüre für Absperrungen in Durchgangsanlagen, insbesondere in Selbstbedienungsgeschäften | |
DE202008005541U1 (de) | Beschlagteil mit Schnellmontageeinrichtung | |
AT509467B1 (de) | Schloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20131212 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 65/10 20060101AFI20160826BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20170323 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20181108 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ECO SCHULTE GMBH & CO. KG |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190103 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1142736 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013012979 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190612 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190912 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190912 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190913 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191014 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191012 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013012979 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
PG2D | Information on lapse in contracting state deleted |
Ref country code: IS |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20191231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20191212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191212 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191212 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20131212 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230524 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231221 Year of fee payment: 11 Ref country code: DE Payment date: 20231221 Year of fee payment: 11 Ref country code: AT Payment date: 20231221 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240101 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231229 Year of fee payment: 11 |