EP1820648B1 - Farbwerk, sowie Verfahren zur Ermittlung eines Einstellzustandes desselben - Google Patents
Farbwerk, sowie Verfahren zur Ermittlung eines Einstellzustandes desselben Download PDFInfo
- Publication number
- EP1820648B1 EP1820648B1 EP20070002865 EP07002865A EP1820648B1 EP 1820648 B1 EP1820648 B1 EP 1820648B1 EP 20070002865 EP20070002865 EP 20070002865 EP 07002865 A EP07002865 A EP 07002865A EP 1820648 B1 EP1820648 B1 EP 1820648B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- distributor
- rollers
- ink
- inking
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/15—Devices for moving vibrator-rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/004—Driving means for ink rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/0027—Devices for scanning originals, printing formes or the like for determining or presetting the ink supply
Definitions
- the invention relates to an inking unit for an offset rotary printing machine for processing a printing material in the sheet-fed, or in the roll printing process.
- the invention is also directed to a method for determining a setting state of the inking unit.
- Coloring units for offset printing machines usually comprise a plurality of rollers serving for color transfer, via which the respective printing ink can be transferred to the printing forme sufficiently uniformly.
- These inking units can be designed, for example, as multi-roll inking units, or as color inking inking units.
- the feed of the ink to the first (e.g., ductor) roller of the inking unit can be adjusted via ink knives (or ink slides), the distance of which from the roller is adjustable by means of regulating and zone screws.
- the dosing gap defined between the inking knife and the roller can be adjusted zonally to different gap dimensions within the format width in order to take into account the possibly different ink consumption in the respective zone. This area-specific color consumption can be determined beforehand on the basis of data for the respective subject.
- inking units are also typically referred to as "impeller” designated rollers.
- V erreiber be moved during its rotation about its longitudinal axis in the axial direction and thereby cause a transverse displacement and trituration of the ink in the corresponding nip.
- DE 101 46 071 A1 discloses an inking unit of a printing press associated with a printing form and comprising a first rubbing roller and a second rubbing roller.
- the inking unit is characterized in that the first rubbing roller with two inking rollers is simultaneously in rolling contact and that the first rubbing roller oscillates axially more slowly and is arranged closer to the printing form than the second rubbing roller.
- US 2005/0016399 A1 discloses a drive for a printing unit with an inking unit.
- the inking unit comprises a first, individual distributor roller, which is arranged directly upstream of the applicator rollers in the ink flow.
- Another second, individual distributor roller is indirectly arranged upstream in the color flow of the first distributor roller.
- DE 36 14 555 A1 discloses a method and arrangement for adjusting the point of application of lateral rubbing for a printing press.
- the areal coverage distribution on a printing plate is used in conjunction with parameters given by the respective printing press which influence the color distribution on the printed sheet for mathematically determining the optimum application time of the lateral trituration.
- the determination of the computer of a measuring device eg plate scanner
- which area coverage distribution determined carried out or arranged by a control station of the press computer.
- the invention has for its object to provide solutions by which it is possible to allow the color transfer from the field of the ink fountain on the printing plate in a respective subject invoice manner and thereby counteract the problem of color drop and the stenciling effect.
- the inking unit according to the invention can be designed so that the adjustment of the Verreibungsantriebs worn using actuators is fully automatic.
- the setting of the inking unit according to the invention can take place here without extending the set-up times occurring when changing over the print job.
- the inking unit is designed such that the phase position of the distributor rollers to each other is continuously variable. It is also possible to meet certain, in particular frequently occurring, subject-specific inking settings by means of specially prepared adjustment points.
- the phase position of the lifting movement of the at least two distributor rollers relative to each other is preferably adjustable over an angular range of at least ⁇ / 2.
- the Verreibungsantriebs shark is formed such that the phase angle in an angular range up to 2 ⁇ (360 °) is variable.
- the Verreibungsantriebs learned invention is designed according to a particular embodiment such that not only the phase position of the lifting movement of the distributor rollers to each other, but in particular the stroke of the respective Verreiberwalze is adjustable changeable per se.
- it is in particular possible to set the Verreibungshub the (seen in the printing direction) first Verreiberwalze larger than the stroke of the (seen in the printing direction) second Verreiberwalze.
- Verreibungsantriebs are designed so that the drive of the Verreiberwalzen via a common gear train, in particular a common main eccentric takes place.
- Verreibungsantriebs it is also possible to design the Verreibungsantriebs announced so that a self-contained drive train is provided for each Verreiberwalze.
- the Verreibungsantriebs issued in such a way that it is operated synchronously with the machine, wherein the drive power is diverted by mechanical means from the drum or cylinder drive system.
- it is also possible to equip the Verreibungsantriebs might be designed with an independent, in particular electromechanical and control technology synchronized drive system.
- the phase position of the axial lifting movement of one (or more) dampening drive roller (s) relative to the axial lifting movement of one of the distributor rollers of the inking unit is preferably adjustable adjustable ,
- the optimum adjustment of the drive drive device with regard to the color distribution on the respective forme cylinder can take place taking into account numerous image, machine, and color parameters, the cooperative consideration of which is otherwise only conditionally possible.
- the method according to the invention is determined in the context of determining the setting state for the Verreiberantrieb both the most suitable for the respective Verreiberwalze roller stroke, and according to the invention with respect to the predetermined color distribution most appropriate appearing phase offset between the strokes of at least two Verreiberwalzen.
- the method according to the invention is preferably carried out as part of an original analysis section preparatory to the printing process, so that the optimum setting states for the respective inking unit are already determined before or at the initiation of the printing job. It is possible, if necessary, to change these setting states within the framework of analysis procedures of the print image which are carried out continuously or at certain intervals. Preferably, the change of the setting state of the Verreiberantriebs fully automatically using actuators from a central control station without interrupting the printing operation.
- FIG. 1 an inking unit for a sheet-fed offset printing machine is shown.
- This inking unit comprises an ink fountain 1, a Farbduktor 2, a color lifter 3, a spreading roller 4 and a plurality of complaint rollers 5.
- the inking unit further comprises a plurality of transfer rollers and ink driver 7a, 7b, 7c, 7d and ultimately on a forme cylinder 9 pending inking rollers or applicator rollers. 8 ,
- the ink drivers 7a, 7b, 7c, 7d are designed in such a way that they can be displaced in the axial direction by a certain distance, for example in the range of +/- 20 mm, in a machine-synchronous manner via a distributor roller drive device, which is not shown in detail in this illustration.
- the said distributor roller drive device is designed such that the lifting phase position of at least two ink distributor rollers or distributor rollers, in particular of the ink distributor rollers 7c and 7d, is adjustable relative to one another.
- the Verreibungsantriebs observed is further designed such that in addition to the Hubphasenlage and the stroke amplitude of the respective Farbreiberwalze 7c, 7d is print job specific adjustable.
- the inking rollers 7c, 7d are the inking rollers immediately upstream of the inking rollers 8 in the ink flow.
- the inking rollers 7a and 7b are closer to the ink fountain, as seen in the direction of ink flow.
- the phase position as well as the stroke of each of the ink-jet rollers 7a, 7b, 7c, 7d shown here can be variably adjusted relative to one another.
- the upper graph g1 illustrates the axial movement of the distributor roller 7c (FIG. FIG. 1 ) with respect to the rotational phase angle ⁇ of the forme cylinder 9.
- FIG. 3 is greatly simplified (and essentially only to illustrate a possible realization of the inventive concept), a drive system shown, via which the inking rollers 8 (see FIG. 1 ) upstream distributor rollers 7c, 7d can be driven.
- the Verreibungsantriebs worn shown here comprises an eccentric structure 10, which as such can either sit directly on a journal of a printing cylinder, in particular the journal of the forme cylinder, or else via a transmission device, in particular a spur gear can be otherwise coupled to the machine drive.
- the rocker plate 12 is pivotally mounted about a storage device not shown here in such a way that it can be pivoted in accordance with the force exerted by the eccentric lever 11 strokes about the pivot axis X.
- the rocker plate 12 is provided with an adjusting groove 13, in which a pivot pin 14 can be clamped in a positionally variable manner.
- a first joint head 15 of a Verreiberst discloseelstange 16.
- the Verreibst discloseelstange 16 includes a second condyle 17, which sits on a pivot lever 18.
- a Verreiberwalzenfinger 19 is tilted about the pivot lever axis Y1.
- the Verreiberfinger 19 is connected via a roller 20 with a cam groove 21 of the distributor roller 7 d in engagement.
- a kinematically similar gear train is also provided for driving the distributor roller 7c.
- This gear train also comprises a Verreiberst Schemeelstange 22 which is coupled via a first joint head 23 and a second joint head 24 with the rocker plate 12 and the second pivot lever 25.
- a Verreiberst Schemeelstange 22 which is coupled via a first joint head 23 and a second joint head 24 with the rocker plate 12 and the second pivot lever 25.
- the second pivot lever 25 of this rigidly coupled Verreiberfinger 26 is actuated.
- the second driver finger 26 is engaged with the second driver roller 7c via a second roller 27.
- the rocker plate 12 is provided in addition to the adjusting groove 13 with further threaded holes 28 .... 32, via which the rod ends 15, 23 of the two Verreibst formulateelstangen 16, 22 can be determined in certain fixed positions, as such certain standard operating conditions Take into account.
- the Verreiberst Schemeelstangen 16, 22 are formed in this embodiment so that the length is adjustably changed to set the zero stroke position of the Verreiberwalzen.
- connection structures for connecting the Verreiberst Schemeelstangen 16, 22 to be executed on the rocker plate 12 so that both rod ends 15, 23 can be locked in the adjusting groove 13 position variable. Furthermore, it is also possible to form the rod ends 15, 23 in such a way that they overlap one another can be mounted (eg 23 to 15). It is also possible to provide several parking grooves.
- Verreibungsantriebs As an alternative to the manually adjustable Verreibungsantriebs worn here in particular for illustrating the inventive concept, it is also possible to form the Verreibungsantriebs worn so that the adjustment of the Axialhubes the respective Verreiberwalze and the Hubphasenlage via actuators, which can be controlled from a central machine control.
- the inking unit according to the invention is particularly suitable for offset rotary printing machines (sheet / roll) with conventional roller inking (wet or dry offset) according to known construction principles with intermediate rollers, ink drippers, applicator rollers for transferring the ink from the ink fountain (lifter or lifter) to the printing plate in highest print quality, in particular with regard to color drop or template tendency with respect to the different Druckb.
- the displacement offset can be changed manually or, if appropriate, also automatically, preferably in a range between 0 ° and 180 ° ( ⁇ / 2), but possibly also up to 360 ° ( ⁇ ).
- the setting state of the inking unit can be determined and set on the basis of a variety of criteria, such as color drop or stenciling.
- the setting state can preferably be determined under the preceding evaluation of the printing data of the respective printing form.
- the Verreibungsantrieb can be done with respect to phase angle and stroke via a gear train or via a single drive of the ink driver.
- the upper color drivers are also adjustable in their phase relationship to each other and preferably also to the lower color driver (for example, in particular with regard to the phase angle of the reversal points and the stroke). It is possible to provide fixed offset angles for these upper color drivers.
- the adjustment of the entire inking unit is preferably carried out on the basis of the printing data automatically or by control panel selection of the operator.
- a printing optimization with respect to different Sujets- and customer requirements is possible.
- a particularly high-quality inking unit can be created, in which special features of the respective printed matter can be particularly taken into account by the filigree setting possibilities of the kinematics of the transfer rollers. It is possible to make the adjustment of the Verreibungsantriebs invention automatically based on the pre-available technical printing data, so that thereby no extension of the setup times of the machine occurs.
- the color drivers 7c and 7d (close to the inking rollers 8) have a particular influence on the print quality.
- the ink drivers 7c, 7d are variably adjustable in terms of stroke and phase position and thus are in variierbarer different phase position with the inking rollers 8 in contact. If there is an offset angle of 0 ° between the axial stroke movement of the two ink drivers 7c, 7d (maximum trimming at the same point), then the template inclination is low, but the color drop may be greater than at an offset angle. This can be advantageous in many print jobs. In this setting, during the operation of the printing press, the effect of the trimming insert adjustment on the printing result can be determined, whereby, in the course of the continued printing operation, an optimization with respect to the subject is made possible by laying the trimming insert point (motor or manual).
- the applicator rollers can be set fixed or iridescent (even partially).
- the ink drivers 7c, 7d are either mechanically fixed via a gear train or individually controlled drivers are provided, which are rotationally driven in phase relation to the plate cylinder (channel or channelless), e.g. through the machine control.
- the printing form is known by corresponding data in its form (subject), or corresponding data are entered or set in the work preparation station or at the control station of the machine itself.
- a manual switching operation between the rubbers 7a, 7b made, offset conversion 0 ° ⁇ 180 ° ⁇ 0 °, depending on the printing optimization or existing printing form.
- the trimming insert becomes clearly effective in the 0 ° offset position and can be selectedtur optimized.
- the data from the pre-press allow pre-selection and setting of the trimming insert point.
- Deposited computational algorithms allow adjustment of the machine with respect to offset offset angle, trimming insert point, offset stroke, automatically with respect to the subject print or printing data, or by scanned print pattern or measured print pattern on the measurement table (eg XY table) and their Optimization in the pressing process and quality assurance process in the production.
- one or more dampers to the phase position of the plate cylinder (DA or channel) can be controlled.
- the dampening drive can be driven by the machine or individually controlled.
- the dampening driver can also be controlled differently (angle-dependent) with regard to its circumferential speed (channel / pressure surface) in order to influence the occurrence of any channel strips.
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Farbwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine zur Verarbeitung eines Bedruckstoffes im Bogendruck-, oder auch im Rollendruckverfahren. Die Erfindung richtet sich weiterhin auch auf ein Verfahren zur Ermittlung eines Einstellzustandes des Farbwerks.
- Farbwerke für Offsetdruckmaschinen umfassen üblicherweise mehrere, dem Farbtransfer dienende Walzen, über welche die jeweilige Druckfarbe hinreichend vergleichmäßigt auf die Druckform übertragen werden kann. Diese Farbwerke können beispielsweise als Mehrwalzen-Farbwerke, oder auch als Farbspeicherfarbwerke ausgeführt sein. Der Zulauf der Druckfarbe zur ersten (z.B. Duktor-) Walze des Farbwerks, kann über Farbmesser (oder Farbschieber) eingestellt werden, deren Abstand zur Walze über Regulier- und Zonenschrauben veränderbar ist. Der zwischen dem Farbmesser und der Walze definierte Dosierspalt kann innerhalb der Formatbreite zonal auf unterschiedliche Spaltmaße eingestellt werden, um dem ggf. unterschiedlichen Farbverbrauch in der jeweiligen Zone Rechnung zu tragen. Dieser bereichsspezifische Farbverbrauch kann vorab anhand von Daten für das jeweilige Sujet ermittelt werden. In diesen Farbwerken sind typischerweise weiterhin auch als "Verreiber" bezeichnete Walzen vorgesehen. Diese V erreiber werden während ihres Umlaufs um ihre Längsachse auch in axialer Richtung bewegt und bewirken hierbei eine Querverschiebung und Verreibung der Druckfarbe im entsprechenden Walzenspalt.
- Bei den verbreiteten Farbwerken ist der Hub der Verreiberwalzen einstellbar veränderbar. Änderungen können von einem Fachmann mit Blick auf bestimmte Sujets vorgenommen werden, wenn z.B. eine feine Schrift und eine Vollfläche nebeneinander stehen, oder wenn mehrere Farben nebeneinander in einem geteilten Farbkasten geführt werden.
-
DE 101 46 071 A1 offenbart ein Farbwerk einer Druckmaschine, das einer Druckform zugeordnet ist sowie eine erste Reibwalze und eine zweite Reibwalze umfasst. Das Farbwerk zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Reibwalze mit zwei Farbauftragwalzen gleichzeitig in Abrollkontakt steht und dass die erste Reibwalze langsamer axial schwingt und näher an der Druckform angeordnet ist als die zweite Reibwalze. -
US 2005/0016399 A1 offenbart einen Antrieb für ein Druckwerk mit einem Farbwerk. Das Farbwerk umfasst eine erste, einzelne Verreiberwalze, welche den Auftragwalzen im Farbfluß unmittelbar vorgeordnet ist. Eine weitere zweite, einzelne Verreiberwalze ist im Farbfluß der ersten Verreiberwalze mittelbar vorgeordnet. -
DE 36 14 555 A1 offenbart ein Verfahren und eine Anordnung zur Einstellung des Einsatzpunktes der seitlichen Verreibung für eine Druckmaschine. Bei den Verfahren wird die Flächendeckungsverteilung auf einer Druckplatte in Verbindung mit von der jeweiligen Druckmaschine gegebenen, die Farbverteilung auf dem Druckbogen beeinflussenden Parametern zur rechnerischen Ermittlung des optimalen Einsatzzeitpunktes der seitlichen Verreibung verwendet. Dabei kann die Ermittlung vom Rechner einer Meßeinrichtung (z.B. Plattenscanner), welche Flächendeckungsverteilung ermittelt, erfolgen oder von einem im Steuerstand der Druckmaschine angeordneten Rechner. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen zu schaffen, durch welche es möglich wird, den Farbtransfer aus dem Bereich des Farbkastens auf die Druckform in einer dem jeweiligen Sujet Rechnung tragenden Weise zu ermöglichen und hierbei dem Problem des Farbabfalls sowie dem Schablonier-Effekt entgegenzutreten.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Farbwerk für eine Offsetdruckmaschine mit allen Merkmalen des Anspruchs 1.
- Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, ein Farbwerk für eine Offsetdruckmaschine zu schaffen, bei welchem durch Abstimmung der Reibebewegung von wenigstens zwei Farbreiberwalzen des Farbwerks zueinander eine drucktechnische Optimierung bezüglich unterschiedlicher Sujet- und Kundenanforderungen ermöglicht wird. Auf Grundlage des erfindungsgemäßen Konzeptes wird es möglich, ein Farbwerk zu schaffen, bei welchem durch Abstimmung der Verreibungsbewegung der Verreibungswalzen zueinander Probleme hinsichtlich des Farbabfalls, sowie hinsichtlich der Schablonier-Neigung reduziert werden.
- Das erfindungsgemäße Farbwerk kann so ausgebildet sein, dass die Einstellung der Verreibungsantriebseinrichtung unter Verwendung von Stelltrieben vollautomatisch erfolgt. Die erfindungsgemäße Einstellung des Farbwerks kann hierbei ohne Verlängerung der bei Umstellung des Druckauftrags anfallenden Rüstzeiten erfolgen.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Farbwerk derart ausgebildet, dass die Phasenlage der Verreiberwalzen zueinander stufenlos veränderbar ist. Es ist auch möglich, bestimmten, insbesondere häufig auftretenden Sujetcharakteristika Rechnung tragende Farbwerkseinstellungen durch hierfür besonders vorbereitete Einstellpunkte zu entsprechen.
- Die Phasenlage der Hubbewegung der wenigstens zwei Verreiberwalzen zueinander ist vorzugsweise einem Winkelbereich von wenigstens π/2 einstellbar. Vorzugsweise ist jedoch die Verreibungsantriebseinrichtung derart ausgebildet, dass die Phasenlage in einem Winkelbereich bis zu 2π (360°) veränderbar ist.
- Die erfindungsgemäße Verreibungsantriebseinrichtung ist gemäß einer besonderen Ausführungsform derart ausgebildet, dass nicht nur die Phasenlage der Hubbewegung der Verreiberwalzen zueinander, sondern insbesondere auch der Hub der jeweiligen Verreiberwalze an sich einstellbar veränderbar ist. So ist es insbesondere möglich, den Verreibungshub der (in Druckrichtung gesehen) ersten Verreiberwalze größer einzustellen, als den Hub der (in Druckrichtung gesehen) zweiten Verreiberwalze.
- Es ist möglich, die Verreibungsantriebseinrichtung so auszubilden, dass der Antrieb der Verreiberwalzen über einen gemeinsamen Getriebezug, insbesondere einen gemeinsamen Hauptexzenter erfolgt. Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, die Verreibungsantriebseinrichtung so auszubilden, dass für jede Verreiberwalze ein an sich eigenständiger Antriebsstrang vorgesehen ist. Es ist möglich, die Verreibungsantriebseinrichtung so auszubilden, dass diese maschinensynchron betrieben wird, wobei die Antriebsleistung auf mechanischem Wege aus dem Trommel- oder Zylinderantriebssystem abgezweigt wird. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Verreibungsantriebseinrichtung mit einem eigenständigen, insbesondere elektromechanischen und regelungstechnisch synchronisierten Antriebssystem auszustatten.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dem erfindungsgemäßen Farbwerk ein Feuchtwerk vorzulagern, wobei auch bei diesem Feuchtwerk die Phasenlage der axialen Hubbewegung einer (oder mehrerer) Feuchtreiberwalze(n) gegenüber der axialen Hubbewegung einer der Verreiberwalzen des Farbwerks vorzugsweise einstellbar veränderbar ist.
- In verfahrenstechnischer Hinsicht wird die eingangs angegebene Aufgabe auch gelöst durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 9.
- Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, im Rahmen der Vorbereitung eines Druckjobs eine vorteilhafte Einstellung des Farbwerkes auch hinsichtlich der Hubbewegung der Verreiberwalzen zu ermitteln und anschließend den Druckauftrag mit einer optimierten Verreiberkinematik abzuwicklen.
- Der im Hinblick auf die Farbverteilung am jeweiligen Formzylinder optimale Einstellung der Verreibungsantriebseinrichtung kann unter Berücksichtigung zahlreicher Bild-, Maschinen-, und Farbparameter erfolgen, deren zusammenschauende Betrachtung ansonsten nur bedingt möglich ist.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Rahmen der Festlegung des Einstellzustandes für den Verreiberantrieb sowohl der für die jeweilige Verreiberwalze am geeignetsten erscheinende Walzenhub, sowie erfindungsgemäß ein hinsichtlich der vorgegebenen Farbverteilung am geeignetsten erscheinende Phasenversatz zwischen den Hubbewegungen von wenigstens zwei Verreiberwalzen ermittelt.
- Es ist möglich, bei der Ermittlung des Einstellzustandes für den Verreiberantrieb auch wirtschaftliche Kriterien, insbesondere hinsichtlich eines möglichst verschleißarmen Betriebes des Farbwerkes auswählbare Prioritäten zu berücksichtigen.
- Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren im Rahmen eines in den Druckprozess vorbereitenden Vorlagenanalyseabschnittes durchgeführt, sodass bereits vor oder bei Einleitung des Druckjobs die für das jeweilige Farbwerk optimalen Einstellzustände ermittelt sind. Es ist möglich, diese Einstellzustände im Rahmen fortlaufend oder in gewissen Zeitabständen durchgeführter Analyseprozeduren des Druckbildes ggf. zu verändern. Vorzugsweise erfolgt die Änderung des Einstellzustandes des Verreiberantriebs vollautomatisch unter Verwendung von Stelltrieben von einem zentralen Leitstand aus ohne Unterbrechung des Druckbetriebes.
- Es ist möglich, die für den jeweiligen Druckjob gewählten Einstellzustände des Verreiberantriebs druckjob-spezifisch zu speichern und im Falle derartiger wiederkehrender Druckjobs erneut zu verwenden.
- Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
- Figur 1
- eine Schemadarstellung zur Veranschaulichung eines möglichen Aufbaus eines Farbwerkes mit mehreren Verreiberwalzen, wobei die Hubphasenlage von wenigstens zwei Verreiberwalzen dieses Farbwerks zueinander einstellbar veränderbar ist,
- Figur 2
- eine Schemadarstellung zur Veranschaulichung der unterschiedlichen Hübe und Hubphasenlage der in
Figur 1 dargestellten, unteren und den Farbauftragswalzen zugeordneten Farbreiberwalzen; - Figur 3
- eine perspektivische Skizze zur Veranschaulichung einer manuell verstellbaren Verreiberwalzenantriebseinrichtung, die als solche eine Einstellung unterschiedlicher Hubphasenlagen der Verreiberwalzen zueinander ermöglicht.
- In
Figur 1 ist ein Farbwerk für eine Bogen-Offsetdruckmaschine dargestellt. Dieses Farbwerk umfasst einen Farbkasten 1, einen Farbduktor 2, einen Farbheber 3, eine Aufstreichwalze 4 sowie mehrere Beschwerwalzen 5. Das Farbwerk umfasst weiterhin mehrere Übertragswalzen sowie Farbreiber 7a, 7b, 7c, 7d und letztlich an einem Formzylinder 9 anstehende Farbauftragswalzen bzw. Auftragswalzen 8. - Die Farbreiber 7a, 7b, 7c, 7d sind derart ausgebildet, dass diese maschinensynchron über eine in dieser Darstellung nicht näher erkennbare Verreiberwalzenantriebseinrichtung in Axialrichtung um eine bestimmte Wegstrecke, beispielsweise im Bereich von +/- 20 mm verlagerbar sind.
- Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die genannte Verreiberwalzenantriebseinrichtung derart ausgebildet, dass die Hubphasenlage von wenigstens zwei Farbreiberwalzen bzw. Verreiberwalzen, insbesondere der Farbreiberwalzen 7c und 7d zueinander einstellbar veränderbar ist. Vorzugsweise ist die Verreibungsantriebseinrichtung weiterhin derart ausgebildet, dass neben der Hubphasenlage auch die Hubamplitude der jeweiligen Farbreiberwalze 7c, 7d druckjobspezifisch einstellbar ist.
- Bei den Farbreiberwalzen 7c, 7d handelt es sich, wie aus der Darstellung erkennbar, um die im Farbfluss den Farbauftragswalzen 8 unmittelbar vorgelagerten Farbreiberwalzen. Die Farbreiberwalzen 7a und 7b befinden sich in Farbflussrichtung gesehen näher am Farbkasten. Erfindungsgemäß ist die Phasenlage sowie auch der Hub jeder der hier gezeigten Farbreiberwalzen 7a, 7b, 7c, 7d zueinander einstellbar veränderbar.
- In
Figur 2 veranschaulicht der obere Graph g1 die Axialbewegung der Verreiberwalze 7c (Figur 1 ) in Bezug auf den Drehphasenwinkel ϕ des Formzylinders 9. - Der untere Graph g2 veranschaulicht die Drehphasenlage und den Axialhub des Farbreibers 7d gegenüber dem Drehwinkel ϕ des Formzylinders 9. Wie aus der Darstellung ersichtlich, ist es möglich, den Axialhub, sowie die Drehphasenlage der Axialhubbewegung der Farbreiberwalze 7c einstellbar zu verändern.
- In
Figur 3 ist stark vereinfacht (und im wesentlichen nur zur Veranschaulichung einer möglichen Realisationsform des erfindungsgemäßen Konzeptes) ein Antriebssystem dargestellt, über welches die den Farbauftragswalzen 8 (sieheFigur 1 ) vorgelagerten Verreiberwalzen 7c, 7d angetrieben werden können. Die hier gezeigte Verreibungsantriebseinrichtung umfasst eine Exzenterstruktur 10, die als solche entweder unmittelbar auf einem Achszapfen eines Druckwerkszylinders, insbesondere dem Achszapfen des Formzylinders sitzen kann, oder auch über eine Getriebeeinrichtung, insbesondere ein Stirnradgetriebe anderweitig an den Maschinenantrieb angekoppelt sein kann. - Auf der Exzenterstruktur 10 sitzt eine Kurbelstange 11 die mit ihrem, der Exzenterstruktur 10 abgewandten Ende mit einer Kipphebelplatte 12 gekoppelt ist. Die Kipphebelplatte 12 ist über eine hier nicht näher dargestellte Lagerungseinrichtung derart schwenkbewegbar gelagert, dass diese nach Maßgabe der seitens des Exzenterhebels 11 ausgeübten Hubbewegungen um die Schwenkachse X geschwenkt werden kann. Die Kipphebelplatte 12 ist mit einer Stellnut 13 versehen, in welcher ein Gelenkzapfen 14 in positionsveränderbarer Weise festklemmbar ist.
- An dem Gelenkzapfen 14 sitzt ein erster Gelenkkopf 15 einer Verreiberstößelstange 16. Die Verreiberstößelstange 16 umfasst einen zweiten Gelenkkopf 17, der auf einem Schwenkhebel 18 sitzt. Nach Maßgabe des Schwenkhebels 18 wird ein Verreiberwalzenfinger 19 um die Schwenkhebelachse Y1 gekippt. Der Verreiberfinger 19 steht über eine Laufrolle 20 mit einer Mitnehmernut 21 der Verreiberwalze 7d in Eingriff.
- Ein kinematisch ähnlicher Getriebezug ist auch für den Antrieb der Verreiberwalze 7c vorgesehen. Dieser Getriebezug umfasst ebenfalls eine Verreiberstößelstange 22, die über einen ersten Gelenkkopf 23 und einen zweiten Gelenkkopf 24 mit der Kipphebelplatte 12 bzw. dem zweiten Schwenkhebel 25 gekoppelt ist. Über den zweiten Schwenkhebel 25 wird der mit diesem starr gekoppelte Verreiberfinger 26 betätigt. Der zweite Verreiberfinger 26 steht über eine zweite Laufrolle 27 mit der zweiten Verreiberwalze 7c in Eingriff. Durch die hier dargestellte Verreibungsantriebseinrichtung wird es möglich, durch Schwenken der Kipphebelplatte 12 eine Axialoszillation der Verreiberwalzen 7c, 7d zu veranlassen, wobei diese Axialoszillation der Verreiberwalzen 7c, 7d sowohl hinsichtlich der Phasenlage als auch hinsichtlich des effektiven Axialhubes einstellbar veränderbar ist.
- Die zugehörigen Hubbewegungen sind durch die in diese Zeichnung eingebundenen Pfeilsymbole angedeutet. Schwenken der Kipphebelplatte 12 in die durch die schwarze Pfeilspitze angedeutete Schwenkrichtung führt zu Bewegungen der übrigen Komponenten in der durch die schwarzen Pfeilspitzen der zugeordneten Pfeile angedeuteten Bewegungsrichtungen. Schwenken der Kipphebelplatte 12 in Richtung der durch die weiße Pfeilspitze angedeuteten Schwenkrichtung führt zu Bewegungen der Komponenten gemäß den durch die weißen Pfeile angedeuteten Bewegungsrichtungen.
- Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Kipphebelplatte 12 zusätzlich zu der Stellnut 13 mit weiteren Gewindebohrungen 28 .... 32 versehen, über welche die Gelenkköpfe 15, 23 der beiden Verreiberstößelstangen 16, 22 in bestimmten Fixpositionen festgelegt werden können, die als solche bestimmten Standardbetriebsbedingungen Rechnung tragen. Die Verreiberstößelstangen 16, 22 sind bei diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass die Länge einstellbar veränderbar ist, um die Nullhubposition der Verreiberwalzen festzulegen.
- Es ist möglich, die Anbindungsstrukturen zur Anbindung der Verreiberstößelstangen 16, 22 an der Kipphebelplatte 12 so auszuführen, dass beide Gelenkköpfe 15, 23 in der Stellnut 13 positionsveränderbar arretiert werden können. Weiterhin ist es auch möglich, die Gelenkköpfe 15, 23 so auszubilden, dass diese einander überlappend montiert werden können (z.B. 23 auf 15). Es ist auch möglich, mehrerer Stellnuten vorzusehen.
- Alternativ zu der hier insbesondere zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Konzeptes dargestellten, manuell verstellbaren Verreibungsantriebseinrichtung ist es auch möglich, die Verreibungsantriebseinrichtung so auszubilden, dass die Einstellung des Axialhubes der jeweiligen Verreiberwalze sowie der Hubphasenlage über Stelltriebe erfolgt, die von einem zentralen Maschinenleitstand aus ansteuerbar sind.
- Auf Grundlage des erfindungsgemäßen Lösungskonzeptes kann ein umstellbarer Verreibungseinsatz für unterschiedliche Sujet-Verreibungsoffsets realisiert werden. Durch die Einstellung der Kinematik der Verreiberwalzen wird es möglich, einen besonderen Einfluss auf den Farbabfall sowie etwaige Schabloniereffekte zu nehmen. Das erfindungsgemäße Farbwerk eignet sich insbesondere für Offset-Rotationsdruckmaschinen (Bogen/Rolle) mit konventionellem Walzenfarbwerk (Nass- oder Trocken- Offset) nach bekannten Bauprinzipien mit Zwischenwalzen, Farbreibern, Auftragswalzen zur Übertragung der Druckfarbe vom Farbkasten (heber- oder heberlos) zur Druckplatte in höchster Druckqualität, insbesondere bezüglich Farbabfall oder Schablonierneigung bezüglich der verschiedenen Drucksujets.
- Hierzu sind erfindungsgemäß mehrere Farbreiber und Auftragswalzen sowie eine Verreibungseinsatzverstellung bevorzugt vorhanden. Bei dem erfindungsgemäßen Farbwerk ist der V erreibungs-Offset manuell oder gegebenenfalls auch automatisch umstellbar und zwar vorzugsweise in einem Bereich zwischen 0° und 180° (π/2), gegebenenfalls auch aber bis 360° (π).
- Der Einstellzustand des Farbwerkes kann auf Grundlage unterschiedlichster Kriterien, zum Beispiel Farbabfall oder Schablonieren ermittelt und eingestellt werden. Der Einstellzustand kann vorzugsweise unter vorangehender Auswertung der drucktechnischen Daten der jeweiligen Druckform ermittelt werden.
- Der Verreibungsantrieb kann bezüglich Phasenlage und Hub über einen Getriebezug oder auch über einen Einzelantrieb der Farbreiber erfolgen.
- Die oberen Farbreiber sind in ihrer Phasenlage zueinander und vorzugsweise auch zum unteren Farbreiber ebenfalls einstellbar (z.B. insbesondere hinsichtlich der Phasenlage der Umkehrpunkte und des Hubes). Es ist möglich, für diese oberen Farbreiber fixe Offsetwinkel vorzusehen.
- Die Einstellung des gesamten Farbwerkes erfolgt vorzugsweise auf Grundlage der drucktechnischen Daten automatisiert oder per Leitstandsanwahl des Bedieners.
- Durch das erfindungsgemäße Konzept wird eine drucktechnische Optimierung bezüglich unterschiedlicher Sujets- und Kundenanforderungen möglich. Auf Grundlage des erfindungsgemäßen Konzeptes kann ein besonders hochwertiges Farbwerk geschaffen werden, bei welchem durch die filigranen Einstellmöglichkeiten der Kinematik der Verreibungswalzen zueinander Besonderheiten des jeweiligen Drucksujets besonders Rechnung getragen werden kann. Es ist möglich, die erfindungsgemäße Einstellung des Verreibungsantriebs automatisch auf Grundlage der vorab verfügbaren drucktechnischen Daten vorzunehmen, sodass hierdurch keine Verlängerung der Rüstzeiten der Maschine eintritt.
- Besonderen Einfluss haben die Farbreiber 7c und 7d (nahe an den Farbauftragswalzen 8) hinsichtlich der Druckqualität. Die Farbreiber 7c, 7d sind hinsichtlich Hub und Phasenlage variabel einstellbar und stehen somit in variierbarer unterschiedlicher Phasenlage mit den Farbauftragswalzen 8 in Kontakt. Besteht zwischen der Axialhubbewegung der beiden Farbreiber 7c, 7d der Offsetwinkel 0° (maximale Verreibung an gleicher Stelle) so ist die Schablonierneigung gering, der Farbabfall unter Umständen jedoch größer als bei einem Offsetwinkel. Dies kann bei zahlreichen Druckaufträgen vorteilhaft sein. In dieser Einstellung lässt sich während des Betriebs der Druckmaschine die Wirkung der Verreibungseinsatzverstellung auf das Druckergebnis feststellen, wodurch im Rahmen des fortgesetzten Druckbetriebes eine Optimierung bezüglich des Sujets durch Verlegung des Verreibungseinsatzpunktes (motorisch oder manuell) ermöglicht wird.
- Wird der Verreibungsoffset deutlich größer 0 gewählt, z.B. Delta ϕ = ca. 180°, so wird der Farbabfall über dem Bogenumfang deutlich geringer als bei einem Offset von 0°, gleichzeitig ist jedoch auch die Schablonierneigung höher und der einstellbare Verreibungseinsatz wird weniger wirksam, falls dieser verstellt wird. Die Auftragswalzen können dabei fix oder changierend (auch teilweise) eingestellt sein.
- Hierbei sind die Farbreiber 7c, 7d (gegebenenfalls auch der dritte 7b oder vierte 7a) entweder mechanisch über einen Getriebezug fix verbunden oder es sind einzeln gesteuerte Reiber vorgesehen, die in Phasenlage zum Plattenzylinder (Kanal oder kanallos) drehantriebsgesteuert werden, z.B. durch die Maschinensteuerung.
- Die Druckform ist durch entsprechende Daten in ihrer Form (Sujet) bekannt, oder es werden entsprechende Daten in der Arbeitsvorbereitungsstation oder am Leitstand der Maschine selbst eingegeben oder eingestellt.
- In der einfachsten Ausführung wird ein manueller Umschaltvorgang zwischen den Reibern 7a, 7b vorgenommen, Offset-Umstellung 0° → 180° → 0°, je nach drucktechnischer Optimierung bzw. vorliegender Druckform.
- Der Verreibungseinsatz wird in der O ffsetstellung 0° deutlich wirksam und kann Sujet optimiert gewählt werden. Die Daten aus der Druckvorstufe erlauben eine Vorwahl und Einstellung des Verreibungseinsatzpunktes.
- Hinterlegte Rechenalgorithmen (Leitstand, Arbeitsvorbereitungsstationen) erlauben eine Einstellung der Maschine bezüglich Verreibungsoffsetwinkel, Verreibungseinsatzpunkt, Verreibungshub automatisiert bezüglich der vorliegenden Druckform (Sujet) oder der drucktechnischen Daten, oder per eingescanntem Druckmuster bzw. ausgemessenem Druckmuster auf dem Messtisch (z.B. X-Y-Tisch) und deren Optimierung im Andruckprozess und Qualitätssicherungsprozess im Fortdruck.
- Diesbezüglich können auch ein oder mehrere Feuchtreiber zur Phasenlage des Plattenzylinders (DA bzw. Kanal) gesteuert werden. Dabei kann der Feuchtreiberantrieb durch die Maschine oder individuell angesteuert erfolgen.
- Der Feuchtreiber lässt sich auch bezüglich seiner Umfangsgeschwindigkeit unterschiedlich (winkelabhängig) steuern (Kanal/Druckfläche) um Einfluss auf das Auftreten etwaiger Kanalstreifen zu nehmen.
- Bei der Realisierung der Verreiberantriebseinrichtung unter Verwendung einer Kipphebelplatte ist es möglich die Anbindungsstelle der Verreiberstößelstange an die Kipphebelplatte so zu wählen, dass ein Totpunkt des Hebelsystems das als solches durch die Verreiberstößelstange und die Kipphebelplatte gebildet wird, durchquert wird, wenn die Kipphebelplatte oszilliert. Hierdurch ergibt sich bei kleiner Hubamplitude eine Verdoppelung der Hubfrequenz der entsprechenden Verreiberwalze. Eine derartige Einstellung eignet sich für den Antrieb der in
Figur 1 dargestellten Verreiberwalze 7c. -
- 1
- Farbkasten
- 2
- Farbduktor
- 3
- Farbheber
- 4
- Aufstreichwalze
- 5
- Beschwerwalze
- 6
- Übertragwalze
- 7a
- Farbreiber
- 7b
- Farbreiber
- 7c
- Farbreiber
- 7d
- Farbreiber
- 8
- Auftragswalze
- 9
- Formzylinder
- 10
- Exzenterstruktur
- 11
- Exzenterhebel
- 12
- Kipphebelplatte
- 13
- Stellnut
- 14
- erster Gelenkzapfen
- 15
- erster Gelenkkopf
- 16
- Verreiberstößelstange
- 17
- Gelenkkopf
- 18
- Schwenkhebel
- 19
- Verreiberfinger
- 20
- Laufrolle
- 21
- Mitnehmernut
- 22
- Verreiberstößelstange
- 23
- Gelenkkopf
- 24
- Gelenkkopf
- 25
- Schwenkhebel
- 26
- Verreiberfinger
- 27
- Laufrolle
- 28 - 32
- Fixierstellen
Claims (13)
- Farbwerk für eine Offsetdruckmaschine mit:- mehreren Auftragswalzen (8), die an einem Formzylinder (9) anstehen,- einer ersten und einer zweiten, den Auftragswalzen (8) im Farbfluss jeweils vorgelagerten Verreiberwalze (7c, 7d),- weiteren, im Farbfluss den Verreiberwalzen vorgelagerten Farbwalzen (6, 5, 4, 3, 2) die als solche der Bewerkstelligung der Farbzufuhr aus einem Farbaufgabebereich dienen, und- einer Verreibungsantriebseinrichtung zur Bewerkstelligung der axialen Bewegung der Verreiberwalzen (7c, 7d),
wobei die erste und die zweite Verreiberwalze (7c, 7d) unmittelbar den Auftragwalzen (8) vorgelagert sind, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verreibungsantriebseinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Phasenlage der Hubbewegung der ersten Verreiberwalze (7c) gegenüber der Hubbewegung der zweiten Verreiberwalze (7d) einstellbar veränderbar ist. - Farbwerk nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Phasenlage stufenlos veränderbar ist. - Farbwerk nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Phasenlage in einem Winkelbereich von wenigstens π/2 einstellbar veränderbar ist. - Farbwerk nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lage der Umkehrpunkte einstellbar ist. - Farbwerk nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verreiberhub einstellbar veränderbar ist. - Farbwerk nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Antrieb der Verreiberwalzen (7c, 7d) über einen gemeinsamen Getriebezug erfolgt. - Farbwerk nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass für jede Verreiberwalze (7c, 7d) ein eigenständiger Antriebsstrang vorgesehen ist. - Farbwerk nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem Farbwerk ein Feuchtwerk vorgelagert ist und dass die Phasenlage der axialen Hubbewegung einer oder meherer Feuchtreiberwalzen des Feuchtwerkes zur axialen Hubbewegung einer der Verreiberwalzen des Farbwerks einstellbar veränderbar ist. - Verfahren zur Ermittlung eines Einstellzustandes eines Farbwerkes für eine Offsetdruckmaschine, mit mehreren Auftragwalzen (8), die an einem Formzylinder (9) anstehen, einer ersten und einer zweiten, den Auftragswalzen (8) im Farbfluss unmittelbar jeweils vorgelagerten Verreiberwalzen (7c, 7d), einer Verreibungsantriebseinrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
dass hinsichtlich der Farbverteilung des Bildes auf einer für das jeweilige Farbwerk maßgeblichen Druckform indikative Daten mittels einer Verarbeitungsprozedur und/oder einer Inline-Druckkontrolleinheit ausgewertet werden, und am Farbwerk Einstellungen nach Maßgabe der Auswertungsergebnisse vorgenommen werden, wobei die Verarbeitungsprozedur derart gestaltet ist, dass in deren Rahmen ein Einstellzustand für die Verreiberantriebseinrichtung ermittelt wird und
dass ein hinsichtlich der Farbverteilung am geeignetsten erscheinender Phasenversatz zwischen den Hubbewegungen von wenigstens zwei Verreiberwalzen ermittelt wird. - Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein hinsichtlich der Farbverteilung am geeignetsten erscheinender Walzenhub für die jeweilige Verreiberwalze ermittelt wird. - Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ermittlung der Einstellung des Verreiberantriebs unter auswählbarer Priorität der Verschleißarmut der Verreiberwalzen erfolgt. - Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einstellung des Verreiberantriebs unter Verwendung von Stelltrieben erfolgt die von einem Leitsystem aus ansteuerbar sind. - Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass sowohl die Einstellung des Verreiberantriebs, als auch die Einstellwerte der einstellbaren, axialen Changierung der Farbauftragwalzen druckjobspezifisch speicherbar und wiederholbar abrufbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610008002 DE102006008002A1 (de) | 2006-02-21 | 2006-02-21 | Farbwerk, sowie Verfahren zur sujetspezifischen Abstimmung eines Konfigurationszustandes desselben |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1820648A2 EP1820648A2 (de) | 2007-08-22 |
EP1820648A3 EP1820648A3 (de) | 2010-11-17 |
EP1820648B1 true EP1820648B1 (de) | 2013-05-01 |
Family
ID=38143695
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20070002865 Revoked EP1820648B1 (de) | 2006-02-21 | 2007-02-10 | Farbwerk, sowie Verfahren zur Ermittlung eines Einstellzustandes desselben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1820648B1 (de) |
JP (1) | JP2007223317A (de) |
DE (1) | DE102006008002A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008001848A1 (de) | 2008-05-19 | 2009-12-03 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Anordnung in einem Druckwerk einer Druckmaschine |
CN101572772B (zh) * | 2009-06-09 | 2010-10-20 | 天津市电视技术研究所 | 用于摄像机的吊装式手动摇臂装置 |
DE102009027384A1 (de) * | 2009-07-01 | 2011-01-05 | Manroland Ag | Verfahren zur Bestimmung von Voreinstellparametern für ein Farbwerk |
DE102009027383A1 (de) * | 2009-07-01 | 2011-01-05 | Manroland Ag | Verfahren zur Bestimmung von Voreinstellparametern für ein Farbwerk |
JP5800442B2 (ja) * | 2012-09-04 | 2015-10-28 | 三菱重工印刷紙工機械株式会社 | 印刷機及びインキ供給方法 |
EP2805825A1 (de) * | 2013-05-22 | 2014-11-26 | Crabtree Of Gateshead Limited | Flüssigkeitsübertragungsvorrichtung |
CN111923596A (zh) * | 2020-08-20 | 2020-11-13 | 佛山市源达科技有限公司 | 一种曲面印刷自动串墨装置 |
DE102022128113A1 (de) | 2021-12-14 | 2023-06-15 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Reibwalzensteuerung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3028406C2 (de) * | 1980-07-26 | 1983-09-15 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen von Reibwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen |
JPS58166055A (ja) * | 1982-03-26 | 1983-10-01 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | インキ供給量設定処理装置 |
DE3614555A1 (de) * | 1986-04-29 | 1987-11-05 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren und anordnungen zur einstellung des einsatzzeitpunktes der seitlichen verreibung fuer druckmaschinen |
JPS6445641A (en) * | 1987-08-17 | 1989-02-20 | Komori Printing Mach | Swing phase regulator for swing roller |
JP2969538B2 (ja) * | 1991-10-23 | 1999-11-02 | 株式会社小森コーポレーション | 印刷機の振りローラ駆動装置 |
JP2571080Y2 (ja) * | 1992-11-09 | 1998-05-13 | 株式会社小森コーポレーション | 印刷機のインキ装置用振りローラ駆動装置 |
DE10146071B4 (de) * | 2001-01-19 | 2006-04-06 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Farbwerk |
US7086330B2 (en) * | 2001-11-08 | 2006-08-08 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Drive of a printing group |
DE102005029142B4 (de) * | 2005-06-23 | 2008-07-17 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckeinheit sowie ein Verfahren zur Einstellung der Druckeinheit |
-
2006
- 2006-02-21 DE DE200610008002 patent/DE102006008002A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-02-10 EP EP20070002865 patent/EP1820648B1/de not_active Revoked
- 2007-02-20 JP JP2007039649A patent/JP2007223317A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1820648A3 (de) | 2010-11-17 |
EP1820648A2 (de) | 2007-08-22 |
JP2007223317A (ja) | 2007-09-06 |
DE102006008002A1 (de) | 2007-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1820648B1 (de) | Farbwerk, sowie Verfahren zur Ermittlung eines Einstellzustandes desselben | |
DE2902228C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeit zum Plattenzylinder einer Offset-Rotationsdruckmaschine | |
EP3043994A1 (de) | Druckmaschine für den wertpapierdruck sowie verfahren zum wechseln einer druckform und druckmaschinenstart | |
EP0110032B1 (de) | Vorrichtung zum Verändern des axialen Hubes einer Verreibwalze in einer Druckmaschine | |
EP1457332B1 (de) | Verfahren zur Verwendung eines Kurzfarbwerks | |
DE19911568A1 (de) | Verfahren zum Einfeuchten einer Flachdruckform und Feuchtwerk einer Flachdruckmaschine | |
DD210535A3 (de) | Vorrichtung zum verstellen von farb- oder feuchtmittelauftragwalzen | |
EP0696503B1 (de) | Heberantrieb zum Zuführen von Farbe im Heberfarbwerk einer Druckmaschine | |
WO2001038095A1 (de) | Farbwerk für eine druckmaschine | |
DE4436102C2 (de) | Vorrichtung zur kontrollierten Übertragung von Druckfarbe | |
DE10248517B4 (de) | Vorrichtung zur Farbführung in einer Offsetdruckmaschine | |
EP0480879B1 (de) | Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen | |
WO2003047864A2 (de) | Einrichtung zum einfärben einer walze | |
DE10011429B4 (de) | Druckmaschine mit einer Reinigungseinrichtung zur Reinigung zweier Druckmaschinenzylinder | |
DE10328801A1 (de) | Vorrichtung zur Druckan- und abstellung in einer Druckmaschine | |
DE19516131A1 (de) | Vorrichtung zur Lagerung einer Auftragwalze | |
DE4314426A1 (de) | Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk | |
DE4340867C2 (de) | Vorrichtung zum An- und Abstellen einer Rakeleinrichtung an eine Auftragwalze in Rotationsdruckmaschinen | |
DE19828142C2 (de) | Heberfarbwerk für eine Druckmaschine | |
EP0951996A2 (de) | Steuerung für ein Heberfarbwerk einer Druckmaschine | |
EP2298554B1 (de) | Druckmaschine zum Bedrucken von Druckprodukten | |
DE102017222094A1 (de) | Druckwerk einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Druckwerkes einer Druckmaschine | |
EP3170665B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer druckmaschine mit einer rasterwalze | |
DE10111363A1 (de) | Druckwerk | |
DD250504A1 (de) | Schaltvorrichtung fuer farbwerkwalzen in druckmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MANROLAND AG |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B41F 31/15 20060101AFI20070629BHEP Ipc: B41F 31/00 20060101ALI20101012BHEP Ipc: B41F 33/00 20060101ALI20101012BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110517 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
19U | Interruption of proceedings before grant |
Effective date: 20120201 |
|
19W | Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings |
Effective date: 20121203 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 609653 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007011677 Country of ref document: DE Effective date: 20130704 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130812 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130902 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130802 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130901 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: KOENIG & BAUER AG Effective date: 20140124 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502007011677 Country of ref document: DE Effective date: 20140124 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MANROLAND SHEETFED G.M.B.H. Effective date: 20140228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140210 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140228 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20141031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140228 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140228 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140210 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 609653 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140210 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20160218 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20070210 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R064 Ref document number: 502007011677 Country of ref document: DE Ref country code: DE Ref legal event code: R103 Ref document number: 502007011677 Country of ref document: DE |
|
RDAF | Communication despatched that patent is revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 20161019 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MA03 Ref document number: 609653 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161019 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |