EP1817983A1 - Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen und Schubladenführung sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen und Schubladenführung sowie Verfahren zu deren Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1817983A1 EP1817983A1 EP06002815A EP06002815A EP1817983A1 EP 1817983 A1 EP1817983 A1 EP 1817983A1 EP 06002815 A EP06002815 A EP 06002815A EP 06002815 A EP06002815 A EP 06002815A EP 1817983 A1 EP1817983 A1 EP 1817983A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coupling
- coupling means
- drawer
- movement
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/453—Actuated drawers
- A47B88/46—Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
- A47B88/467—Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/44—Sequencing or synchronisation of drawer slides or functional units
- A47B88/443—Successive movement of rails within drawer slides, i.e. at least one rail element is not moving during the movement of other elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/473—Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2210/00—General construction of drawers, guides and guide devices
- A47B2210/0091—Drawer movement damping
- A47B2210/0094—Drawer damping device with 2 relatively movable parts to convert kinetic energy
Definitions
- the invention relates to a device for influencing the movement of relatively movable furniture parts according to the preamble of claim 1, a drawer slide according to claim 10 and a method according to claim 13.
- damping, retracting or closing devices are used in particular in furniture with drawers for their guidance, in doors or flaps with hinges or other furniture with adjustable furniture parts.
- movable furniture parts are especially drawers, extracts, rotary, swivel or sliding doors or flaps and the like into consideration.
- touch-latch or ejection devices on furniture are known.
- the devices in question usually consist of several individual elements.
- the device To ensure a long life of furniture or a consistent To ensure functionality of the mutually movable furniture parts, even after a variety of movement processes of the furniture parts, the device must show a high mechanical strength in the installed state or guarantee a reliable kinematics of the relevant furniture parts.
- Object of the present invention is to provide a device of the type mentioned above or a method for their preparation, wherein the device is constructed to save space, works reliably and is relatively easy to assemble or disassemble.
- the invention is first of a device for influencing the movement of relatively movable furniture parts, in particular for drawer guides, with a unit for influencing movement, comprising a mounting housing, in which motion-influencing coupling means are accommodated at least translationally displaceable, and a coupling member, with which the Coupling means are connected in the operating state.
- a unit for influencing movement comprising a mounting housing, in which motion-influencing coupling means are accommodated at least translationally displaceable, and a coupling member, with which the Coupling means are connected in the operating state.
- the unit for influencing movement is designed such that by a relative movement between the coupling means and the coupling member in a direction of displacement of the coupling means, the coupling means can be coupled to the coupling member, so that a compound is formed, the one specifiable Coupling force has.
- a coupling between the coupling means and the coupling member can be safely established in the function, in particular by the coupling means or the coupling member is moved exclusively in the direction of the respective other component according to the translational displacement movement of the coupling means.
- the manufacture, assembly or assembly and disassembly or replacement of the device or the considered components can be simplified.
- a decoupling of the so coupled parts by a relative movement between these parts can be easily made by, for example, a part against the displacement direction, which was relevant for the sliding movement in the coupling, is moved or pushed out. This allows a multiple mounting or dismantling of the coupling means and the coupling member.
- the coupling force should in particular be such that the coupled to the coupling member coupling means, for example, from the retracted in the fixed mounting housing position, can be taken through the sliding coupling member to a position in which the coupling means are held and from the coupling means be moved back in a motion damping, for example in the mounting housing.
- Under the coupling force is in particular the force or maximum cohesion force to understand in which the mutually coupled components, ie the coupling means and the coupling member, are decoupled at a tensile load.
- the resulting coupling force or the maximum of a separating tensile load opposable maximum force can be specified by design or material characteristics or thus vary in size depending on the application. With these specifications, you can Example vice versa, the tensile force to be achieved on the connection, in which a decoupling of the components takes place, be set, which may also be advantageous in certain applications, for example as overload protection.
- the movement of the coupling means in the direction of displacement for the establishment of the coupling takes place in particular guided, for example by planting e.g. at guide portions of the unit for influencing the movement, whereby the coupling process can be improved or made by hand without further notice.
- the unit for influencing the movement can advantageously be composed of individual but cooperating modules or components, without having to accept an increased space requirement, a reduced function or a lower level of assembly comfort compared with known devices.
- the attachment, coupling or removal of the relevant components can be done by the simple coupling process, especially without tools or with standard tools or with a few simple steps. In drawer guides can be done with the device according to the invention, this work even without the removal of the drawer guide from the body.
- a decoupling of the connected components for example during operation or during disassembly, can be achieved without difficulty by e.g. the coupling means are moved counter to the direction selected for the coupling shift direction.
- the coupling between the coupling means and the coupling member is maintained during operation, but it is also conceivable that in operation, the coupling between the coupling means and the coupling member is set up only temporarily or these parts are alternately coupled and decoupled.
- the damper may be accommodated in the drawer guide via a receiving part, for example a drawer rail, however, the automatic retraction, to allow a corresponding connection between the damper and the automatic retraction, be mounted below the drawer rail.
- the motion control device may include other components in addition to the damper and automatic pull-in drawer guides discussed above, e.g. for so-called touch-latch or Abdschreiber arrangements.
- the unit for influencing movement is designed such that by a relative movement between the coupling means and the coupling member in a direction of displacement of the coupling means, the coupling means can be coupled to the coupling member, wherein a guide device is provided, through which the coupling means and / or the coupling member are brought into a predetermined coupling position, in which a coupling of the coupling means with the coupling member is executable.
- a guide device is provided, through which the coupling means and / or the coupling member are brought into a predetermined coupling position, in which a coupling of the coupling means with the coupling member is executable.
- the coupling means can be acted on this particular at the end, which is opposite to the couplable end, which is relatively easily accessible in the rule. Also, the coupling means can be moved indirectly by the mounting housing is moved in the direction of displacement of the coupling means. The actual exact positioning of the coupling agent then happens automatically.
- the coupling means can be moved in different not suitable for the coupling alignment or brought to the coupling point. If necessary, a rough pre-alignment of the coupling means before their displacement is necessary. This can lead to a time savings during assembly, which is particularly advantageous in the production or assembly of larger quantities of corresponding devices.
- the arrangement according to the invention is also advantageous because usually for the actual coupling mechanism between the coupling means and the coupling member these must be in a precisely defined alignment with each other, which is particularly reliable set up with the guide device according to the invention.
- the guide means comprises guide surfaces on which an end portion of the coupling means can slide to achieve the predetermined coupling position along. This is going to be simple and compact Way achieved that the coupling means can reach exactly the predetermined coupling position.
- the coupling means are rotatable relative to the mounting housing and the guide means is configured such that the end portion of the coupling means can reach a correct rotational position for the coupling position.
- a rotatability of coupling means on a mounting housing can be readily set up in standard components of devices for influencing movement, for example in a piston housing slidably received piston with piston rod which is rotatable about its longitudinal axis.
- the invention uses this property for an additional function, according to which the coupling means or the piston rod can assume different rotational positions about their body axis. This can be linked in a process with the displacement of the coupling means and a rotation of the coupling means in the coupling position.
- the coupling means may comprise a centrally received in a mounting housing rod member whose front end is to bring for a coupling in a certain rotational position.
- a preferred embodiment of the subject invention is characterized in that the guide device has helical and / or in relation to the displacement oblique guide surfaces. This makes it possible to set a correct rotational position of the coupling means safely and effectively. In particular, this can be achieved to save space, that from different Vercardpositionen the Coupling it is in each case possible to bring the end portion of the coupling means in the correct rotational position. Due to the bevels or helical, helical or helical guide surfaces, an incorrect rotational position of the coupling means or their end sections can be avoided or corrected.
- the guide device comprises a constriction section.
- a constriction section with the walls of which, for example, the coupling means can come into contact, the correct rotational position of the coupling means can be achieved.
- the constriction section further rotation of the coupling means in one or both directions of rotation.
- a further movement of the coupling means in the direction of displacement may thus possibly lead to no further rotation of the coupling means.
- the constricting portion may be shaped so that a rotational movement of the coupling means is excluded, however, a movement in the direction of displacement is still possible.
- the guide means comprises a passage for the end portion of the coupling means, through which the end portion is feasible while maintaining its correct for the coupling position rotational position.
- the coupling means which have arrived in the correct twisting position can be continued in the direction of displacement of the coupling means until the coupling position is reached.
- the constriction section allows, so to speak, a pre-adjustment of the coupling means for their subsequent coupling to the coupling element.
- the passage is designed, for example, as an opening or slot-like and can be matched to the dimensions or contour of the passage engaging portions of the coupling means and in particular their coupled sections.
- the constriction section can, in addition to a "catching function" when turning the coupling means also further Functions take over, for example, a holder or guide the coupling means.
- the coupling means and / or the coupling member are configured such that they are clipped into each other during the relative movement.
- a coupling with a Einclipsung the two part can be achieved quickly andseinfeldd.
- Other coupling mechanisms are also conceivable, e.g. Latching, compression, hooking and the like.
- the Einclipsmechanismus corresponding sections can be integrally or separately set up on the coupling means and / or the coupling member, for example with an anchoring part.
- nubs, spring means or resilient clips, latching hooks, ratchet teeth, etc. may be provided therefor.
- a predetermined coupling force between the connected components according to the desired or expected in operation forces can be easily set up.
- the Einclipskontur may for example have to be overcome by a to be coupled counterpart in frictional contact constriction with low elastic properties, after the passage of the counterpart, eg a part of the coupling means is caught in a recording and the coupling is completed.
- exactly one coupling position for the coupling means can be set up with the anchoring contour or several coupling positions are possible.
- a force or positive connection can be established in the displacement direction of the coupling means.
- different directions of the End portion of the coupling means have a relatively small clearance to adjacent portions of the anchoring contour. This can be advantageous for the production, since only in one direction tight manufacturing tolerances are observed.
- the coupling means and / or the coupling member are equipped with magnetic means with which the coupling in the relative movement can be established. This allows a particularly easy to manufacture or space-saving coupling mechanism.
- the coupling means and / or the coupling member on an anchoring contour through which a plurality of coupling positions between the coupling means and the coupling member can be set up successively during the relative movement.
- short-term decoupling forces that go beyond a predetermined coupling force and that are not intentionally decoupled, e.g. are applied during disassembly, cause the coupled components are decoupled from a first or main coupling position, but then get into a further coupling position and there are also connected to a particular predetermined coupling force.
- a correspondingly large decoupling occurs during operation, so remain the components coupled together.
- the first coupling position can again be reached, e.g. by jumping back into this main coupling position. This can reduce susceptibility of the device, e.g. with regard to undesired decoupling during operation.
- a drawer guide with a body rail fastened to a carcass rail and a attachable to a drawer drawer rail which comprises one of the above-outlined device.
- the above advantages for a drawer slide can be realized.
- at least one middle rail can also be provided between the carcass rail and the drawer rail.
- the mounting housing is arranged at one end of the drawer rail. This is advantageous in terms of space requirements, the assembly of the drawer slide on an exchange or disassembly of the mounting housing to the drawer rail.
- both are integrated in one track, for example both on the same track, e.g. Carcass, middle or drawer rail, or each on another of said rails.
- One of the parts may e.g. be mounted on a slide which is slidable on a rail, and the other part may be mounted on another rail, wherein in operation both parts are connected, e.g. Mounting housing and coupling element.
- the invention relates to a process for the preparation one of the above-mentioned devices, wherein for establishing a connection with a predetermined coupling force between the coupling means and the coupling member, a relative movement between the coupling means and the coupling member is carried out in the direction of displacement of the coupling means.
- the connection between the relevant components can be set up in a simple manner, in particular viewed one behind the other in their longitudinal direction. It is particularly advantageous that in particular only one of the components to be coupled has to be moved in the direction of the respective other component, which is quick and easy, whereby possibly a rotational movement of at least one of the two parts can be linked.
- a comparatively complicated and sensitively executed positioning or assembly and disassembly movement, for which optionally requires several handles or the use of tools, is not necessary. Accordingly, the proposed method can be used in a very time-efficient manner.
- Figure 1 shows obliquely from above a piece of furniture which comprises a body 1 and a drawer 2 movably guided therein.
- the arranged in the lower part of the body 1 drawer 2 is shown in the open or withdrawn state, wherein the mutually movable furniture parts 1 and 2 via a pull-out or a drawer slide 3 are mutually displaceable.
- a further drawer not shown, can be accommodated in the same way via a further drawer slide 3a.
- the drawer 2 is movable according to the double arrow P1 relative to the body 2.
- a drawer slide 3 and 3a respectively housed in a drawer bottom 2c upwardly projecting drawer 2 a, wherein in Figure 1 only on a body inside the drawer slide 3 and 3a is visible.
- the extended drawer slide 3 shown in isolation in FIG. 2 corresponds to the drawer slide 3 shown in FIG. 1.
- the drawer slide 3 can in principle be e.g. be configured for a full or partial drawer and includes in the example shown, a cabinet rail 4, which is firmly attached to the carcass 1 via body angles 4a, 4b, a middle rail 5 and a drawer rail 6, wherein the drawer rail 6 on the drawer 2 respectively in the lower Area of the corresponding drawer 2 a is attached.
- the rails 5 and 6 are guided according to the double arrow P2 to each other or the middle rail 5 to the body rail 4 slidably.
- the drawer guide 3 For damping the insertion movement of the drawer 2, the drawer guide 3 comprises a damper 8, which is mounted in a multi-functional part 7 or indirectly connected to the drawer rail 6.
- the multi-function part 7 forms an end extension of the drawer rail 6 at its front to a front 2b (see Figure 1) of the drawer 2 directed front end.
- This is for the approach especially to the damper 8, the multifunction part 7 or a closing unit 9, e.g. advantageous for their assembly and disassembly, since the drawer slide can be mounted to the body 1 and these parts are easily accessible when the drawer slide 3 is extended.
- the closing unit 9 or an automatic feed mechanism is mounted on the lower side of the drawer rail 6 on the downstream side.
- the closing unit 9 comprises a along the drawer rail 6 slidably mounted spacer 16 at its remote from the damper 8 end a coupler 10 is attached.
- the coupler 10 can catch a driver 11 on the carcass rail 4 and, when connected, move the drawer 2 into its closed position with the aid of eg a tension spring 14 (see FIG. 3) or a compression spring.
- damper 8 or the closing unit 9 instead of the damper 8 or the closing unit 9, other components, e.g. a touch-latch system or a Abdschreib might be mounted. If these parts have, for example, geometries or dimensions such as the damper 8 or the closing unit 9, the same multifunction part 7 or the same drawer rail 6 can be used or an exchange of corresponding parts is readily possible.
- the damper 8 and the closing unit 9 can be arranged one behind the other, one below the other, side by side, offset from one another, etc., due to the geometry or the available space.
- the drawer guide 3 is shown in detail from the side.
- a piston 12 is displaceably guided, to which a piston rod 13 is fixedly mounted, which extends centrally to the damper housing 8 a through a damper housing head 8 b of the damper 8.
- the damper housing head 8b is supported externally in a cover 15 of the closing unit 9, as will be explained in more detail below, in particular with reference to FIG.
- the damper housing head 8b could also be mounted on the multifunction part 7, if this is extended accordingly.
- FIG. 6 shows the parts shown in FIG. 4 in the extended position or with the piston rod 13 extended and the spacer 16 extended relative to the housing 17.
- the driver 11 is located at a distance behind the coupler 10 of the closing unit 9.
- FIG 7 in addition to the damper 8, the individual parts of the clamping unit 9 in the retracted position and their positioning to each other in the assembled state with the aid of dashed lines can be seen.
- the driver 11 is shown.
- the housing 17 of the closing unit 9 is here designed in several parts or in two parts.
- a tension spring 14, which is tensioned or relaxed with the displacement of the spacer 16, is fixed at one end to the lid 15 on a holder 18 and at the other end with the spacer 16 via a holder 19.
- the attachment of the tension spring 14 is principally between fixed parts, e.g. Cover 15, rail 6, damper housing 8a or multi-functional part 7 and in particular with respect to the rail 6 movable parts possible, e.g. Spacer 16, coupler 10 and the like.
- the length of the spacer 16 is dependent on the length or positioning of the tension spring 14th
- the rear end of the spacer 16 is used inter alia the positioning in the housing 17 and has a clasping 20 for the guidance of the tension spring 14.
- the spacer 16 is linearly displaceable in the housing 17.
- the damper 8 projects with its damper housing head 8b in a damper housing head receptacle 21 in the lid 15th
- the piston rod 13 has at its front end an angled portion 13a in the form of an approximately right-angled end piece.
- the bend 13a extends radially to the piston rod 13 is not considered to a radius which is determined by an outer side of the damper housing 8a, which is particularly advantageous for space or mounting reasons.
- FIGS. 8 to 17 the successive assembly steps during the assembly of the parts shown are illustrated, in particular without the multifunction part 7 or the drawer rail 6.
- FIGS. 9, 11 and 13 show an enlarged view of the cutouts encircled in FIGS. 8, 10 and 12.
- the assembly of the damper 8 to the multi-function part 7 or the coupling with the spacer 16 can basically be done before or after the attachment of the drawer slide 3 to the furniture parts 1, 2.
- the piston rod 13 is preferably in the position pulled out towards the damper housing 8a and the closing unit 9 in the retracted position.
- an assembly or coupling of the damper 8 in all other thrust positions or drawer guide states is possible.
- the piston rod 13 is inserted, because the front end of the piston rod 13 with the bend 13a is far enough even at maximum inserted position on the damper housing head 8b out and is free for coupling with the spacer 16th
- the bend 13a need only be within an insertion range on the lid 15 of about 180 degrees, which is below becomes even clearer. Otherwise, full insertion of the damper 8 into the multifunction part 7 is prevented by turning the bend 13a e.g. against a stop on the multifunction part 7 abuts. This means that the adjustment of the rotational position of the piston rod 13 in the damper housing 8a makes almost no effort necessary.
- the bend 13a only has to be within a rotational position within approximately 180 degrees that it can come into contact with a control surface 24 on the lid 15.
- the damper 8 is moved in the direction of the arrow P3 according to Figure 8 relative to the clamping unit 9.
- the control surface 24 is formed as a sloping surface sloping in the direction of the arrow P3, e.g. coiled or spirally bounded by a cylindrical inner wall 25 of the lid 15 on the outside.
- the bend 13a is aligned, for example, according to Figure 8 and 9 in the direction of insertion P3 in about "8 o'clock" position.
- the bend 13a In the direction P3, the bend 13a is in contact with the control surface 24, wherein the radially outwardly directed circular end face of the bend 13a may possibly come into contact with the inner wall 25.
- the damper 8 moves further in the direction P3, the bend 13a is moved along the control surface 24 and simultaneously rotated in the direction of the arrow P4 according to FIG. 10 relative to the damper housing 8a, whereby the twisting position of the bend 13a illustrated in FIG . "4.5 o'clock" position stops.
- the bend 13a Upon further movement of the damper 8 in the direction P3, the bend 13a engages in the achieved rotational position or the approximately "4.5 o'clock" position (FIG. 10, 11) into a slot 22 at which the control surface 24 ends. From the position of the piston rod 13 or the bend 13a reached in FIGS. 10 and 11, the bend 13a passes through the slot 22 by further movement of the damper 8 in the direction P3 (see FIG. 12) and continues into a slot 23 in FIG In the position held in the slot 23 of the bend 13a according to FIG. 13, a coupling of the bend 13a or the piston rod 13 with the spacer 16 can take place. Because the bend 13a leads through the slot 22 in the slot 23, which are aligned appropriately matched to each other or aligned. In the slot 23 is then the actual particular non-positive or positive coupling of the piston rod 13 with the spacer 16 instead.
- FIGS. 14 to 17 the coupling mechanism or the latching of the angled section 13a in the spacer 16 is illustrated.
- the closing unit 9 is shown in the extended position and parts of the housing 17 omitted.
- two knobs 26, 27 designed as in cross section in approximately frustoconical elevations (see also FIG. 18).
- the other wall is flat, but can also be contoured for a coupling or locking geometry.
- the knobs 26, 27 configured as transverse elevations over which the angled by the bend 13a tail of the piston rod 13 must be moved to achieve the Kopplel ein.
- the knobs 26, 27 consist of a correspondingly somewhat yielding or elastic material, for example of elastomeric plastic or a rubber-like material.
- Each of the nubs 26, 27 is followed by a recess 26a, 27a in the manner of a double shaft.
- the recess 27 a for final recording of the bend 13 a configured with a stop surface 28 limits the maximum insertion depth of the bend 13 a in the slot 23 and defined. For a safe sliding in of the bend 13a in the slot 23, this can be configured on the opening side through which the bend 13a enters, with a chamfer in the insertion direction on the opposite of the knobs 26, 27 lying wall.
- the holding force between the piston rod 13 and the spacer 16, which is arranged by the state shown in Figures 16 and 17, can be adjusted according to the geometry or the dimensions of the slot 23 and the nubs 26, 27 and the bend 13 a, wherein even a pimple can be sufficient.
- a coupling force is realized which is necessary in order to translate the piston rod 13 from the damper housing 8a when the spacer 16 is pulled out in the housing 17, which is e.g. when opening the drawer 2 with the drawer slide 3 is the case.
- the slot 23 with two nubs 26, 27 can be achieved, for example, that even at a is not up to the stop surface 28 inserted piston rod 13 in the slot 23, a coupling between the piston rod 13 and the spacer 16 is made possible. If the angled section 13a lies, for example, between the nubs 26 and 27 in the recess 26a, the holding force is provided, in particular, by the resistor formed in the slot 23 with the front nub 26 or the constriction point thus arranged. If the drawer 2 is then closed, the bend 13a can be pushed into the recess 27a via the rear knob 27 and reach the stop position 28 in the final coupling position.
- the design of the slot 23 with two nubs 26, 27 is also advantageous if, for example, briefly when opening the drawer 2 forces are effective, through which the bend 13a can slide over the rear nub 27, but in the recess 26a in front of the nub 26 remains coupled, since a further resistor is formed, which then holds the piston rod 13 and the bend 13 a in the coupling position in the slot 23 in the rule. Thus, during the next closing movement, the bend 13a can again reach the rear coupling position behind the knob 27. Thus, the susceptibility to failure in operation by decoupling the piston rod 13 can be minimized by the spacer 16.
- other nubs or other inner contours of the slot 23 or clamping or locking means in the slot 23 are conceivable.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drawers Of Furniture (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Schubladenführung nach dem Anspruch 10 und eine Verfahren nach Anspruch 13.
- Für Möbel sind unterschiedliche Anordnungen zur Bewegungsbeeinflussung von zueinander beweglichen Möbelteilen bekannt. Beispielsweise werden Dämpf- , Einzugs- bzw. Schließeinrichtungen insbesondere in Möbeln mit Schubladen zu deren Führung, bei Türen oder Klappen mit Scharnieren oder anderen Möbeln mit verstellbaren Möbelteilen eingesetzt. Als bewegliche Möbelteile kommen insbesondere Schubladen, Auszüge, Dreh-, Schwenk- bzw. Schiebetüren bzw. -klappen und dergleichen in betracht.
- Zur Unterstützung der Funktion von bewegbaren Möbelteilen sind beispielsweise auch sogenannte Touch-Latch- bzw. Abdrück-Vorrichtungen an Möbeln bekannt. Die betreffenden Vorrichtungen bestehen dabei in der Regel aus mehreren Einzelelementen.
- Um eine hohe Lebensdauer der Möbel bzw. eine gleichbleibende Funktionalität der zueinander bewegbaren Möbelteile zu gewährleisten, auch noch nach einer Vielzahl von Bewegungsvorgängen der Möbelteile, muss die Vorrichtung eine hohe mechanische Belastbarkeit im eingebauten Zustand zeigen bzw. eine zuverlässige Kinematik der betreffenden Möbelteile garantieren.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtungen der eingangs genannten Art bzw. ein Verfahren zu deren Herstellung bereitzustellen, wobei die Vorrichtung platzsparend aufgebaut ist, zuverlässig funktioniert und vergleichsweise einfach zu montieren bzw. zu demontieren ist.
- Diese Aufgage wird durch die Ansprüche 1, 2, 11 und 13 gelöst.
- In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung aufgezeigt.
- Die Erfindung geht zunächst aus von einer Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen, insbesondere für Schubladenführungen, mit einer Einheit zur Bewegungsbeeinflussung, die ein Montagegehäuse umfasst, in welchem bewegungsbeeinflussende Koppelmittel zumindest translatorisch verschiebbar aufgenommen sind, sowie einem Koppelorgan, mit welchem die Koppelmittel im Betriebszustand verbunden sind. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass die Einheit zur Bewegungsbeeinflussung derart ausgebildet ist, dass durch eine Relativbewegung zwischen den Koppelmitteln und dem Koppelorgan in eine Verschieberichtung der Koppelmittel, die Koppelmittel mit dem Koppelorgan gekoppelt werden können, so dass eine Verbindung entsteht, die eine vorgebbare Koppelkraft aufweist. Damit kann sicher in der Funktion eine Kopplung zwischen den Koppelmitteln und dem Koppelorgan eingerichtet werden, indem insbesondere die Koppelmittel oder das Koppelorgan ausschließlich in Richtung des jeweils anderen Bauteils gemäß der translatorischen Verschiebebewegung der Koppelmittel bewegt wird. Im Ergebnis lässt sich die Herstellung, der Zusammenbau bzw. die Montage und Demontage bzw. Austausch der Vorrichtung bzw. der betrachteten Bauteile vereinfachen. Insbesondere kann auch eine Entkopplung der so gekoppelten Teile durch eine Relativbewegung zwischen diesen Teilen einfach vorgenommen werden, indem z.B. ein Teil entgegen der Verschieberichtung, welche für die Verschiebebewegung bei der Kopplung maßgeblich war, bewegt bzw. herausgedrückt wird. Dies ermöglicht ein mehrfaches Montieren bzw. wieder Demontieren der Koppelmittel bzw. des Koppelorgans.
- Die Koppelkraft soll insbesondere derart sein, dass die mit dem Koppelorgan gekoppelten Koppelmittel, z.B. aus der in dem festgelegten Montagegehäuse eingefahrenen Position, durch das sich verschiebende Koppelorgan mitgenommen werden können, bis in eine Position, in welcher die Koppelmittel gehalten sind und aus der die Koppelmittel bei einer Bewegungsdämpfung wieder zurückbewegt werden, z.B. in das Montagegehäuse. Beispielsweise müssen also zumindest an den Koppelmitteln auftretende Reibkräfte beim Mitziehen durch das Koppelorgan, insbesondere durch angrenzende Abschnitte des Montagegehäuses, überwunden werden. Unter der Koppelkraft ist insbesondere die Kraft bzw. maximale Zusammenhaltekraft zu verstehen, bei welcher die miteinander gekoppelten Bauteile, also die Koppelmittel und das Koppelorgan, bei einer Zugbelastung entkoppelt werden. Die sich ergebende Koppelkraft bzw. die maximal einer trennenden Zugbelastung entgegensetzbare Maximalkraft kann durch Konstruktions- bzw. Materialmerkmale vorgegeben bzw. damit je nach Anwendungsfall unterschiedlich groß sein. Mit diesen Vorgaben kann zum Beispiel umgekehrt auch die zu erreichende Zugkraft auf die Verbindung, bei welcher eine Entkopplung der Bauteile erfolgt, eingestellt werden, was in bestimmten Anwendungsfällen ebenfalls vorteilhaft sein kann, zum Beispiel als Überlastsicherung.
- Die Bewegung der Koppelmittel in Verschieberichtung zur Einrichtung der Kopplung findet insbesondere geführt statt, beispielsweise durch Anlage z.B. an Führungsabschnitten der Einheit zur Bewegungsbeeinflussung, womit der Koppelvorgang verbessert bzw. von Hand ohne Weiteres vorgenommen werden kann. Mit der vorgeschlagenen Vorgehensweise kann die Einheit zur Bewegungsbeeinflussung vorteilhafterweise aus einzelnen aber zusammenwirkenden Modulen bzw. Bauteilen aufgebaut sein, ohne einen erhöhten Platzbedarf, eine verminderte Funktion bzw. einen geringeren Montagekomfort gegenüber bekannten Vorrichtungen in Kauf nehmen zu müssen. Die Anbringung, Kopplung bzw. Entfernung der betreffenden Bauteile kann durch den einfachen Koppelvorgang insbesondere werkzeuglos oder mit Standard-Werkzeug bzw. mit wenigen Handgriffen erfolgen. Bei Schubladenführungen können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung diese Arbeiten sogar ohne den Ausbau der Schubladenführung vom Korpus erfolgen.
- Auch eine Entkopplung der verbundenen Bauteile, beispielsweise im Betrieb oder bei der Demontage, ist problemlos zu erreichen, indem z.B. die Koppelmittel entgegen der zum Koppelvorgang gewählten Verschieberichtung bewegt werden. In der Regel wird im Betrieb die Kopplung zwischen den Koppelmitteln und dem Koppelorgan aufrecht erhalten, es ist jedoch auch denkbar, dass im Betrieb die Kopplung zwischen den Koppelmitteln und dem Koppelorgan nur zeitweise eingerichtet ist bzw. diese Teile abwechselnd gekoppelt und entkoppelt sind.
- Durch die vorgeschlagene Anordnung kann die Einheit zur Bewegungsbeeinflussung vergleichsweise kompakt bzw. mit geringem Einbauraum realisiert werden, beispielsweise bevorzugt integriert in einer Schubladenführung oder in Führungen für andere Möbelteile wie Türen, Dreh-, Schwenk- und Schiebetüren bzw. Klappen und dergleichen. Dabei kann das Koppelorgan z.B. Teil einer Einzugsautomatik sein bzw. ein Distanzstück, Schieber oder eine Koppler selbst sein.
- Bei bekannten Vorrichtungen zur Bewegungsbeeinflussung von relativ zueinander beweglichen Möbelteilen ist eine integrierte Lösung der Koppelmittel und dem mit diesen zusammenwirkendem Koppelorgan aus Platzgründen nicht möglich. Beispielsweise kann in Schubladenführungen mit Dämpfung und Einzugsautomatik beispielsweise der Dämpfer zwar in der Schubladenführung über ein Aufnahmeteil beispielsweise einer Schubladenschiene untergebracht sein, jedoch muss die Einzugsautomatik, um eine entsprechende Verbindung zwischen dem Dämpfer und der Einzugsautomatik zu ermöglichen, unterhalb der Schubladenschiene befestigt werden.
- Die Vorrichtung zur Bewegungsbeeinflussung kann neben der oben diskutierten Schubladenführungen mit Dämpfer und Einzugsautomatik auch andere Komponenten umfassen, z.B. für sogenannte Touch-Latch- oder Abdrücker-Anordnungen.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt darin, dass die Einheit zur Bewegungsbeeinflussung derart ausgebildet ist, dass durch eine Relativbewegung zwischen den Koppelmitteln und dem Koppelorgan in eine Verschieberichtung der Koppelmittel, die Koppelmittel mit dem Koppelorgan gekoppelt werden können, wobei eine Führungseinrichtung vorgesehen ist, durch welche die Koppelmittel und/oder das Koppelorgan in eine vorgegebene Koppelposition gebracht werden, in welcher eine Kopplung der Koppelmittel mit dem Koppelorgan ausführbar ist. Damit kann beim Zusammenbau bzw. der Montage auch an nicht oder nur unzureichend zugänglichen Stellen der Vorrichtung die Verbindung der Koppelmittel mit dem Koppelorgan sicher und unkompliziert erfolgen. Denn für die geeignete räumliche Ausrichtung der Koppelmittel muss auf diese nicht direkt eingewirkt werden bzw. müssen diese lediglich in die Verschieberichtung zum Koppelorgan hin bewegt werden. Zum Verschieben der Koppelmittel kann auf diese insbesondere an deren Ende eingewirkt werden, welches entgegengesetzt zum koppelbaren Ende liegt, was in der Regel relativ gut zugänglich ist. Auch können die Koppelmittel indirekt bewegt werden, indem das Montagegehäuse in die Verschieberichtung der Koppelmittel bewegt wird. Die eigentliche exakte Positionierung der Koppelmittel geschieht dann selbsttätig.
- Dies ist insbesondere für den Montagefall mit geringem freien Arbeitsraum an der Koppelstelle oder einer verdeckten Koppelstelle vorteilhaft. Außerdem können die Koppelmittel in verschiedenen nicht für die Kopplung geeigneten Ausrichtung verschoben bzw. an die Koppelstelle herangeführt werden. Gegebenfalls ist eine grobe Vorausrichtung der Koppelmittel vor deren Verschiebung notwendig. Dies kann zu einer Zeitersparnis beim Zusammenbau führen, was insbesondere bei der Herstellung bzw. der Montage von größeren Stückzahlen von entsprechenden Vorrichtungen vorteilhaft ist.
- Die erfindungsgemäße Anordnung ist auch deshalb vorteilhaft, weil in der Regel für den eigentlichen Koppelmechanismus zwischen den Koppelmitteln und dem Koppelorgan diese sich in einer genau festgelegten Ausrichtung zueinander befinden müssen, die mit der erfindungsgemäßen Führungseinrichtung besonders zuverlässig einrichtbar ist.
- Weiter wird vorgeschlagen, dass die Führungseinrichtung Führungsflächen umfasst, an welchen ein Endabschnitt der Koppelmittel zur Erreichung der vorgegebenen Koppelposition entlang gleiten kann. Damit wird auf einfache und kompakte Weise erreicht, dass die Koppelmittel exakt die vorgegebene Koppelposition erreichen können.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Koppelmittel gegenüber dem Montagegehäuse verdrehbar und ist die Führungseinrichtung derart ausgestaltet, dass der Endabschnitt der Koppelmittel in eine für die Koppelposition richtige Verdrehposition gelangen kann. Eine Verdrehbarkeit von Koppelmitteln an einem Montagegehäuse kann ohne Weiteres bei Standardbauteilen von Vorrichtungen zur Bewegungsbeeinflussung eingerichtet werden, beispielsweise bei in einem Kolbengehäuse verschieblich aufgenommenen Kolben mit Kolbenstange, die um ihre Längsachse drehbar ist. Die Erfindung nutzt diese Eigenschaft für eine zusätzliche Funktion, wonach die Koppelmittel bzw. die Kolbenstange unterschiedliche Verdrehpositionen um ihre Körperachse einnehmen kann. Damit kann in einem Vorgang mit dem Verschieben der Koppelmittel auch ein Verdrehen der Koppelmittel in die Koppelposition verknüpft sein. Für eine Unterschiedlichkeit entsprechend der möglichen Verdrehstellungen sind die Koppelmittel entsprechend auszubilden, was insbesondere einen vorderen Endabschnitt der Koppelmittel betrifft, da für die Kopplung in der Regel dieser Endabschnitt genutzt wird. Beispielsweise können die Koppelmittel ein zentrisch in einem Montagegehäuse aufgenommenes Stabelement umfassen, dessen Vorderende für eine Kopplung in eine bestimmte Verdrehposition zu bringen ist.
- Eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zeichnet sich dadurch aus, dass die Führungseinrichtung wendelartige und/oder in Bezug auf die Verschiebrichtung schräge Führungsflächen aufweist. Damit lässt sich eine richtige Verdrehposition der Koppelmittel sicher und effektiv einstellen. Insbesondere kann damit platzsparend erreicht werden, dass aus unterschiedlichen Verdrehpositionen der Koppelmittel es jeweils möglich ist, den Endabschnitt der Koppelmittel in die richtige Verdrehposition zu bringen. Durch die Schrägen bzw. wendelartigen, spiral- bzw. schraubenförmigen Führungsflächen kann eine falsche Verdrehposition der Koppelmittel bzw. deren Endabschnitte vermieden bzw. korrigiert werden.
- In einer weiteren Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes umfasst die Führungseinrichtung einen Verengungsabschnitt. Über einen Verengungsabschnitt, mit dessen Wandungen beispielsweise die Koppelmittel in Anlage gelangen können, kann die richtige Verdrehposition der Koppelmittel erreicht werden. Insbesondere lässt sich durch den Verengungsabschnitt ein weiteres Verdrehen der Koppelmittel in eine oder beide Verdrehrichtungen vermeiden. Auch ein weiteres Bewegen der Koppelmittel in Verschieberichtung kann damit ggf. zu keinem Weiterdrehen der Koppelmittel führen. Der Verengungsabschnitt kann so geformt sein, dass eine Verdrehbewegung der koppelmittel ausgeschlossen ist, jedoch eine Bewegung in Verschieberichtung noch möglich ist.
- Bevorzugt weist die Führungseinrichtung einen Durchlass für den Endabschnitt der Koppelmittel auf, durch welchen der Endabschnitt unter Beibehaltung seiner für die Koppelposition richtigen Verdrehposition durchführbar ist. Auf diese Weise lassen sich die in der richtigen Verdrehposition angekommenen Koppelmittel in Verschieberichtung der Koppelmittel weiterführen bis zur Erreichung der Koppelposition. Der Verengungsabschnitt ermöglicht in diesem Fall sozusagen eine Vorjustierung der Koppelmittel für deren spätere Kopplung am Koppelorgan. Der Durchlass ist beispielsweise als Öffnung oder schlitzartig ausgestaltet und kann auf die Abmessungen bzw. Kontur der in den Durchlass eingreifenden Abschnitte der Koppelmittel und insbesondere deren koppelbare Abschnitte abgestimmt sein. Der Verengungsabschnitt kann neben einer "Fangfunktion" beim Verdrehen der Koppelmittel zudem weitere Funktionen übernehmen, beispielsweise eine Halterung bzw. Führung der Koppelmittel.
- Außerdem ist es vorteilhaft, dass die Koppelmittel und/oder das Koppelorgan derart ausgestaltet sind, dass sie bei der Relativbewegung ineinander einclipsbar sind. Damit lässt sich eine Kopplung mit einer Einclipsung der beiden Teil schnell und selbsteinrichtend erreichen. Es sind auch andere Koppelmechanismen denkbar, z.B. Verrasten, Einfedern, Einhaken und dergleichen. Zur Ausbildung z.B. des Einclipsmechanismus können entsprechende Abschnitte integral oder separat an den Koppelmitteln und/oder dem Koppelorgan eingerichtet werden, beispielsweise mit einem Verankerungsteil. Zum Beispiel können Noppen, Federmittel bzw. federnde Klammern, Rasthaken, Rastzähne usw. dafür vorgesehen werden.
- Mit dem Einclipsmechanismus oder dergleichen kann ohne Weiteres eine vorgebbare Koppelkraft zwischen den verbundenen Bauteilen entsprechend den gewünschten bzw. im Betrieb zu erwartenden Kräfte eingerichtet werden. Beispielsweise kann z.B. mit dem Einclipsen eine Kraft- oder Formschlussverbindung zwischen den Koppelmitteln und dem Koppelorgan realisiert werden.
- Die Einclipskontur kann z.B. eine von einem zu koppelnden Gegenstück im Reibkontakt zu überwindende Engstelle mit geringen elastischen Eigenschaften aufweisen, nach deren Passage das Gegenstück, z.B. ein Teile der Koppelmittel, in einer Aufnahme gefangen ist und die Kopplung vollzogen ist. Beispielsweise kann mit der Verankerungskontur genau eine Koppelposition für die Koppelmittel eingerichtet sein oder es sind mehrere Koppelpositionen möglich. Insbesondere kann in Verschieberichtung der Koppelmittel eine Kraft- bzw. Formschluss-Verbindung eingerichtet werden. In zur Verschieberichtung unterschiedlichen Richtungen kann der Endabschnitt der Koppelmittel ein vergleichsweise geringes Spiel zu benachbarten Abschnitten der Verankerungskontur aufweisen. Dies kann für die Fertigung vorteilhaft sein, da lediglich in einer Richtung enge Fertigungstoleranzen zu beachten sind.
- Weiter wird vorgeschlagen, dass die Koppelmittel und/oder das Koppelorgan mit Magnetmitteln ausgestattet sind, mit welchen die Kopplung bei der Relativbewegung einrichtbar ist. Dies ermöglicht einen besonders einfach herzustellenden bzw. platzsparenden Kopplungsmechanismus.
- Bevorzugt weisen die Koppelmittel und/oder das Koppelorgan ein Verankerungskontur auf, durch welche bei der Relativbewegung nacheinander mehrere Koppelpositionen zwischen den Koppelmitteln und dem Koppelorgan einrichtbar sind. Damit lässt sich die Kopplung besonders sicher realisieren. So können beispielsweise im Betrieb insbesondere kurzzeitig auftretende über eine vorgegeben Koppelkraft hinausgehende Entkopplungskräfte, die nicht bewusst zur Entkopplung z.B. bei der Demontage aufgebracht sind, dazu führen, dass die gekoppelten Bauteile aus einer ersten bzw. Haupt-Koppelposition entkoppelt werden, aber anschließend in eine weitere Koppelposition gelangen und dort ebenfalls mit einer insbesondere vorgegebenen Koppelkraft verbunden sind. Da jedoch in der Regel nur kurzzeitig eine entsprechend große Entkoppelkraft im Betrieb auftritt, bleiben so die Bauteile miteinander gekoppelt. Beim nächsten Bewegungszyklus der bewegbaren Möbelteile kann wieder die erste Koppelposition erreicht werden, z.B. durch ein Zurückspringen in diese Haupt-Koppelposition. Dies kann eine Störanfälligkeit der Vorrichtung erniedrigen, z.B. im Hinblick auf ein unerwünschtes Entkoppeln im Betrieb.
- Prinzipiell ist eine Umkehrung der Formgebung bzw. Funktion im Hinblick auf die Kopplung zwischen den beiden zu koppelnden Bauteilen denkbar, also zwischen den Koppelmitteln und dem Koppelorgan. Auch eine Ausgestaltung mit einer umgekehrten Bewegbarkeit zwischen feststehenden und bewegbaren Bauteilen ist möglich, beispielsweise kann anstelle des gegenüber einem Gehäuse beweglichen Koppelorgans auch das Gehäuse gegenüber dem Koppelorgan beweglich gestaltet sein. Ebenso ist es denkbar, dass die Koppelmittel feststehen gegenüber dem dazu beweglichen Montagegehäuse.
- Des Weiteren wird eine Schubladenführung mit einer an einem Korpus befestigbaren Korpusschiene und einer an einer Schublade anbringbaren Schubladenschiene vorgeschlagen, welche eine der oben skizzierten Vorrichtung umfasst. Damit lassen sich die oben genannten Vorteile für eine Schubladenführung realisieren. Bei der Schubladenführung kann zwischen der Korpus- und der Schubladenschiene auch noch zumindest eine Mittelschiene vorgesehen werden.
- Besonders bevorzugt ist es, wenn das Montagegehäuse an einem Ende der Schubladenschiene angeordnet ist. Dies ist im Hinblick auf den Platzbedarf, den Zusammenbau der Schubladenführung, auf einen Austausch bzw. eine Demontage des Montagegehäuses an der Schubladenschiene vorteilhaft.
- Grundsätzlich können auch andere Anordnungen des Montagegehäuses bzw. des Koppelorgans realisiert sein. Vorzugsweise sind beide in einer Führung bzw. Schiene integriert, zum Beispiel beide an der gleichen Schiene, z.B. Korpus-, Mittel- oder Schubladenschiene, oder jeweils auf einer anderen der genannten Schienen. Dabei kann eines der Teile z.B. auf einem Schieber montiert sein, der auf einer Schiene verschiebbar ist, und das andere Teil kann auf einer anderen Schiene montiert sein, wobei im Betrieb beide Teile verbunden sind, also z.B. Montagegehäuse und Koppelorgan.
- Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer der oben genannten Vorrichtungen, wobei zur Herstellung einer Verbindung mit einer vorgegebenen Koppelkraft zwischen den Koppelmitteln und dem Koppelorgan eine Relativbewegung zwischen den Koppelmittel und dem Koppelorgan in Verschieberichtung der Koppelmittel ausgeführt wird. Damit kann auf einfache Weise die Verbindung zwischen den betreffenden Bauteilen eingerichtet werden, insbesondere hintereinander in deren Längsrichtung betrachtet. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass insbesondere ausschließlich eines der zu koppelnden Bauteile in Richtung des jeweils anderen Bauteils bewegt werden muss, was schnell und einfach möglich ist, wobei damit ggf. eine Drehbewegung zumindest eines der beiden Teile verknüpft sein kann. Eine vergleichsweise komplizierte und feinfühlig auszuführende Positionierung bzw. Montage- und Demontagebewegung, für die gegebenenfalls mehrerer Handgriffe bzw. die den Einsatz von Werkzeug erfordert, ist nicht notwendig. Mit dem vorgeschlagenen Verfahren kann demnach insbesondere sehr zeiteffektiv gearbeitet werden.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der nachstehenden Zeichnungsfiguren unter Angabe weiterer Vorteile und Einzelheiten näher erläutert. Im Einzelnen zeigt:
- Figur 1
- in perspektivischer Ansicht schematisiert einen Korpus, in dem eine Schublade über erfindungsgemäße Schubladenführungen aufgenommen ist;
- Figur 2
- eine der in Figur 1 gezeigten Schubladenführungen im ausgefahrenen Zustand mit einem Dämpfer und einer Schließeinheit;
- Figur 3
- eine Detailansicht von der Seite der in Figur 2 gezeigten Schubladenführung, wobei zur Darstellung von Einzelheiten Teile der Schubladenführung weggelassen sind;
- Figur 4
- einen Dämpfer mit Schließeinheit in eingezogener Position perspektivisch dargestellt;
- Figur 5
- ein Detail aus Figur 4;
- Figur 6
- den Dämpfer mit Schließeinheit gemäß Figur 4 in ausgezogener Position;
- Figur 7
- eine Explosionsdarstellung des Dämpfers mit Schließeinheit gemäß Figur 4;
- Figur 8
- Darstellung eines ersten Schrittes für eine Kopplung des Dämpfers mit der Schließeinheit gemäß Figur 4;
- Figur 9
- eine Detailansicht aus Figur 8;
- Figur 10
- Darstellung eines zweiten Schrittes für die Kopplung des Dämpfers mit der Schließeinheit;
- Figur 11
- eine Detailansicht aus Figur 10;
- Figur 12
- Darstellung eines dritten Schrittes für die Kopplung des Dämpfers mit der Schließeinheit;
- Figur 13
- eine Detailansicht aus Figur 12;
- Figur 14
- Darstellung eines vierten Schrittes für die Kopplung des Dämpfers mit der Schließeinheit, wobei Gehäuseteile ausgeblendet sind;
- Figur 15
- eine Detailansicht aus Figur 14;
- Figur 16
- Darstellung eines fünften Schrittes für die Kopplung des Dämpfers mit der Schließeinheit, wobei Gehäuseteile ausgeblendet sind;
- Figur 17
- eine Detailansicht aus Figur 16;
- Figur 18
- einen Querschnitt durch die mit Dämpfer montierten Schließeinheit gemäß der Linie A-A in Figur 17 jedoch mit in Figur 17 weggelassenen Gehäuseteilen.
- Figur 1 zeigt schräg von oben ein Möbelstück, welches einen Korpus 1 und eine darin beweglich geführte Schublade 2 umfasst. Die im unteren Bereich des Korpus 1 angeordnete Schublade 2 ist im geöffneten bzw. herausgezogenen Zustand dargestellt, wobei die zueinander bewegbaren Möbelteile 1 und 2 über ein Ausziehgarnitur bzw. eine Schubladenführung 3 gegeneinander verschiebbar sind. Im Korpus 1 kann auf gleiche Weise eine weitere nicht dargestellte Schublade über eine weitere Schubladenführung 3a untergebracht werden. Die Schublade 2 ist gemäß des Doppelpfeils P1 relativ zum Korpus 2 verfahrbar. Zur Halterung bzw. Führung der Bewegung der Schublade 2 ist im unteren Bereich von beidseitig an einem Schubladenboden 2c nach oben abstehenden Schubladenzargen 2a jeweils eine gleichartige Schubladenführung 3 bzw. 3a untergebracht, wobei in Figur 1 nur jeweils auf einer Korpusinnenseite die Schubladenführung 3 bzw. 3a ersichtlich ist.
- Die in Figur 2 in Alleinstellung dargestellte ausgefahrene Schubladenführung 3 entspricht der in Figur 1 gezeigten Schubladenführung 3. Die Schubladenführung 3 kann prinzipiell z.B. für einen Voll- oder Teilauszug ausgestaltet sein und umfasst im gezeigten Beispiel eine Korpusschiene 4, welche über Korpuswinkel 4a, 4b an dem Korpus 1 fest anbringbar ist, eine Mittelschiene 5 und eine Schubladenschiene 6, wobei die Schubladenschiene 6 an der Schublade 2 jeweils im unteren Bereich der entsprechenden Schubladenzarge 2a befestigt wird. Die Schienen 5 und 6 sind gemäß des Doppelpfeils P2 zueinander bzw. die Mittelschiene 5 zur Korpsschiene 4 verschieblich geführt.
- Zur Dämpfung der Einschubbewegung der Schublade 2 umfasst die Schubladenführung 3 einen Dämpfer 8, welcher in einem Multifunktionsteil 7 gelagert bzw. mittelbar mit der Schubladenschiene 6 verbunden ist. Das Multifunktionsteil 7 bildet eine endseitige Verlängerung der Schubladenschiene 6 an deren zu einer Front 2b (siehe Figur 1) der Schublade 2 gerichtetem vorderen Ende. Dies ist für das Herankommen insbesondere an den Dämpfer 8, das Multifunktionsteil 7 bzw. eine Schließeinheit 9 z.B. für deren Montage und Demontage vorteilhaft, da die Schubladenführung dazu montiert an dem Korpus 1 verbleiben kann und bei ausgefahrener Schubladenführung 3 diese Teile gut zugänglich sind.
- In Längsrichtung des Multifunktionsteils 7 ist diesem nachgeordnet die Schließeinheit 9 bzw. eine Einzugautomatik unterseitig an der Schubladenschiene 6 angebracht. Die Schließeinheit 9 umfasst ein entlang der Schubladenschiene 6 verschieblich gelagertes Distanzstück 16 an dessen vom Dämpfer 8 entfernt gelegenen Ende ein Koppler 10 befestigt ist. Der Koppler 10 kann beim Ineinanderschieben der Schienen 4, 5, 6 einen Mitnehmer 11 an der Korpusschiene 4 fangen und so verbunden im montierten Zustand die Schublade 2 in ihre geschlossene Position mit Hilfe z.B. einer Zugfeder 14 (siehe Figur 3) oder einer Druckfeder einziehen.
- Anstelle des Dämpfers 8 bzw. der Schließeinheit 9 können auf entsprechende Weise andere Bauteile z.B. eines Touch-Latch-Systems oder einer Abdrückeinrichtung montiert sein. Wenn diese Teile beispielsweise Geometrien bzw. Abmessungen wie der Dämpfer 8 bzw. die Schließeinheit 9 aufweisen, kann das gleiche Multifunktionsteil 7 bzw. die gleiche Schubladenschiene 6 genutzt werden bzw. ist ein Austausch der sich entsprechenden Teile ohne Weiteres möglich.
- Der Dämpfer 8 und die Schließeinheit 9 können aufgrund der Geometrie bzw. dem vorhandenen Platz hintereinander, untereinander, nebeneinander, versetz zueinander usw. angeordnet sein.
- In Figur 3 ist in Detailansicht die Schubladenführung 3 von der Seite gezeigt. In einem Dämpfergehäuse 8a des Dämpfers 8 ist ein Kolben 12 verschieblich geführt, an dem eine Kolbenstange 13 fest angebracht ist, die sich zentrisch zum Dämpfergehäuse 8a durch einen Dämpfergehäusekopf 8b des Dämpfers 8 erstreckt. Der Dämpfergehäusekopf 8b lagert im gezeigten Ausführungsbeispiel außen in einem Deckel 15 der Schließeinheit 9, wie weiter unten insbesondere zu Figur 7 noch näher erläutert wird. Der Dämpfergehäusekopf 8b könnte aber auch über das Multifunktionsteil 7 gelagert sein, wenn dieses dementsprechend verlängert ist.
- In Figur 4 bzw. Figur 5, welche den umkreisten Ausschnitt aus Figur 4 vergrößert darstellt, ist der Dämpfer 8 und die Schließeinheit 9 in gekoppelter bzw. eingezogener Position in Alleinstellung dargestellt. Der Dämpfer 8 und die Schließeinheit 9 liegen hintereinander in ihrer Längsrichtung zueinander positioniert. Der in Figur 4 gezeigt Mitnehmer 11 ist von der Korpusschiene 4 freigeschnitten und vom Koppler 10 umgriffen. Der Koppler 10 ist beispielsweise über eine Steckverbindung mit dem Distanzstück 16 schwenkbar verbunden, welches in einem Gehäuse 17 der Schließeinheit 9 längs verschieblich angeordnet ist.
- Figur 6 zeigt die gemäß Figur 4 dargestellten Teile in ausgezogener Position bzw. mit ausgefahrener Kolbenstange 13 und gegenüber dem Gehäuse 17 ausgefahrenem Distanzstück 16. Der Mitnehmer 11 befindet sich in Abstand hinter dem Koppler 10 der Schließeinheit 9.
- In Figur 7 sind neben dem Dämpfer 8 die Einzelteile der Schließeinheit 9 in eingezogener Stellung und ihre Positionierung zueinander im Zusammenbauzustand mit Hilfe von unterbrochenen Strichlinien ersichtlich. Außerdem ist der Mitnehmer 11 dargestellt. Das Gehäuse 17 der Schließeinheit 9 ist hier mehrteilig bzw. zweiteilig ausgebildet. Eine Zugfeder 14, die mit der Verschiebung des Distanzstückes 16 gespannt bzw. entspannt wird, ist mit einem Ende am Deckel 15 an einer Halterung 18 und am anderen Ende mit dem Distanzstück 16 über eine Halterung 19 fixiert.
- Die Anbringung der Zugfeder 14 ist prinzipiell zwischen feststehenden Teilen, z.B. Deckel 15, Schiene 6, Dämpfergehäuse 8a bzw. Multifunktionsteil 7 und insbesondere bezüglich der Schiene 6 bewegbaren Teilen möglich, z.B. Distanzstück 16, Koppler 10 und dergleichen. Dadurch ist auch die Länge des Distanzstücks 16 abhängig von der Länge bzw. Positionierung der Zugfeder 14.
- Das hintere Ende des Distanzstückes 16 dient unter anderem der Positionierung im Gehäuse 17 und weist eine Umgreifung 20 für die Führung der Zugfeder 14 auf. Das Distanzstück 16 ist im Gehäuse 17 linear verschiebbar. Der Dämpfer 8 ragt mit seinem Dämpfergehäusekopf 8b in eine Dämpfergehäusekopf-Aufnahme 21 im Deckel 15.
- Die Kolbenstange 13 weist an ihrem vorderen Ende eine Abkröpfung 13a in Form eines in etwa rechtwinklig abgebogenen Endstücks auf. Die Abkröpfung 13a reicht radial zur Kolbenstange 13 betrachtet nicht bis einen Radius, der durch eine Außenseite des Dämpfergehäuses 8a bestimmt wird, was insbesondere aus Platz- bzw. Montagegründen vorteilhaft ist.
- In den Figuren 8 bis 17 werden die nacheinander ablaufenden Montageschritte beim Zusammenbau der gezeigten Teile veranschaulicht, ohne insbesondere das Multifunktionsteil 7 bzw. die Schubladenschiene 6. Die Figuren 9, 11 und 13 zeigen vergrößert die in den Figuren 8, 10 und 12 umkreisten Ausschnitte.
- Die Montage des Dämpfers 8 an das Multifunktionsteil 7 bzw. die Kopplung mit dem Distanzstück 16 kann grundsätzlich vor oder nach der Anbringung der Schubladenführung 3 an den Möbelteilen 1, 2 erfolgen. Beim Heranführen des Dämpfers 8 an die Schließeinheit 9 bzw. den Deckel 15 gemäß Figur 8 und 9 befindet sich die Kolbenstange 13 vorzugsweise in zum Dämpfergehäuse 8a ausgezogener Position und die Schließeinheit 9 in eingezogener Position. Grundsätzlich ist aber auch eine Montage bzw. Kopplung des Dämpfers 8 in sämtlichen anderen Schubstellungen bzw. Schubladenführungszuständen möglich. Insbesondere auch wenn die Kolbenstange 13 eingeschoben ist, denn das vordere Ende der Kolbenstange 13 mit der Abkröpfung 13a steht auch bei maximal eingeschobener Stellung weit genug am Dämpfergehäusekopf 8b außen hervor und ist frei für die Kopplung mit dem Distanzstück 16.
- Eine genaue Vorjustierung in eine Verdrehposition der Abkröpfung 13a vor dem Heranführen des Dämpfers 8 an den Deckel 15 bzw. das Distanzstück 16 ist nicht notwendig, die Abkröpfung 13a muss sich lediglich innerhalb eines Einschubbereichs am Deckel 15 von ca. 180 Winkelgrad befinden, was weiter unten noch klarer wird. Andernfalls wird das vollständige Einschieben des Dämpfers 8 in das Multifunktionsteil 7 verhindert, indem die Abkröpfung 13a z.B. gegen einen Anschlag am Multifunktionsteil 7 stößt. Dies bedeutet, dass die Einstellung der Verdrehstellung der Kolbenstange 13 im Dämpfergehäuse 8a nahezu keinen Aufwand nötig macht. Die Abkröpfung 13a muss lediglich so innerhalb einer Verdrehstellung innerhalb ca. 180 Winkelgraden stehen, dass sie in Kontakt mit einer Steuerfläche 24 am Deckel 15 kommen kann. Dies geschieht indem der Dämpfer 8 in Richtung des Pfeils P3 gemäß Figur 8 relativ zur Schließeinheit 9 bewegt wird. Die Steuerfläche 24 ist beispielsweise als eine in Richtung des Pfeils P3 abfallende Schrägfläche ausgebildet, z.B. gewendelt oder spiralförmig, die von einer zylindrischen Innenwandung 25 des Deckels 15 außen begrenzt wird.
- Die Abkröpfung 13a ist beispielsweise gemäß Figur 8 und 9 in Einschubrichtung P3 in ca. "8-Uhr"-Position ausgerichtet. In Richtung P3 ist die Abkröpfung 13a in Anlage an der Steuerfläche 24, wobei die radial nach außen gerichtete kreisförmige Stirnfläche der Abkröpfung 13a ggf. in Kontakt mit der Innenwandung 25 kommen kann. Wird nun der Dämpfer 8 weiter in Richtung P3 bewegt, wird die Abkröpfung 13a entlang der Steuerfläche 24 bewegt und gleichzeitig in Richtung des Pfeils P4 gemäß Figur 10 gegenüber dem Dämpfergehäuse 8a verdreht, womit sich die in Figur 11 verdeutlichte Verdrehposition der Abkröpfung 13a in einer ca. "4,5-Uhr"-Position einstellt.
- Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kolbenstange 13 und des Deckels 15 wird mit dem Heranführen des Dämpfers 8 an den Deckel 15 bzw. die Schließeinheit 9 in Längsrichtung des Dämpfers 8 der Kolbenstange 13 eine Verdrehbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn aufgezwungen. Bei entsprechend ausgestalteter Steuerfläche ist grundsätzlich auch eine Verdrehung im Uhrzeigersinn möglich. Durch die Überlagerung von Verschiebebewegung und Verdrehbewegung kann sich eine positionsrichtige Drehausrichtung der Kolbenstange 13 einstellen und gleichzeitig die zu koppelnden Teile in Richtung P3 zueinander gebracht werden.
- Bei weiterer Bewegung des Dämpfers 8 in Richtung P3 greift die Abkröpfung 13a in der erreichten Drehstellung bzw. der ca. "4,5-Uhr"-Position (Figur 10, 11) in einen Schlitz 22 ein, an welchem die Steuerfläche 24 endet. Aus der in Figur 10 und 11 erreichten Position der Kolbenstange 13 bzw. der Abkröpfung 13a tritt die Abkröpfung 13a durch weiteres Bewegen des Dämpfers 8 in Richtung P3 (siehe Figur 12) durch den Schlitz 22 hindurch und gelangt weiter bis in einen Schlitz 23 im in Verschieberichtung dahinter liegenden Distanzstück 16. In der im Schlitz 23 festgehaltenen Stellung der Abkröpfung 13a gemäß Figur 13 kann eine Kopplung der Abkröpfung 13a bzw. der Kolbenstange 13 mit dem Distanzstück 16 erfolgen. Denn die Abkröpfung 13a führt durch den Schlitz 22 in den Schlitz 23, die entsprechend passend zueinander bzw. fluchtend ausgerichtet sind. Im Schlitz 23 findet dann die eigentliche insbesondere kraft- bzw. formschlüssige Kopplung der Kolbenstange 13 mit dem Distanzstück 16 statt.
- Aus den Figuren 14 bis 17 ist der Koppelmechanismus bzw. die Einrastung der Abkröpfung 13a im Distanzstück 16 verdeutlicht. Dabei ist die Schließeinheit 9 in ausgezogener Position dargestellt und Teile des Gehäuses 17 weggelassen. An einer Wandung des in etwa U-förmigen Schlitzes 23 des Distanzstückes 16 sind zwei Noppen 26, 27 als im Querschnitt in etwa stumpfkegelförmige Erhöhungen ausgestaltet (siehe auch Figur 18). Die andere Wandung ist eben gestaltet, kann aber auch für eine Koppel- bzw. Rastgeometrie konturbehaftet sein. In Einsteckrichtung des Abkröpfung 13a in den Schlitz 23 sind die Noppen 26, 27 als querverlaufende Erhöhungen ausgestaltet, über welche das durch die Abkröpfung 13a abgewinkelte Endstück der Kolbenstange 13 zur Erreichung der Kopplelstellung vorbeibewegt werden muss. Dazu können zumindest die Noppen 26, 27 aus einem entsprechend etwas nachgiebigen bzw. elastischem Material bestehen, z.B. aus elastomerem Kunststoff oder einem gummiartigen Material. An die Noppen 26, 27 schließt sich jeweils eine Vertiefung 26a, 27a in der Art einer Doppelwelle an. In Einsteckrichtung der Abkröpfung 13a in den Schlitz 23 hinter der hinteren Noppe 27 ist die Vertiefung 27a zur schlussendlichen Aufnahme der Abkröpfung 13a ausgestaltet, wobei eine Anschlagfläche 28 die maximale Einschubtiefe der Abkröpfung 13a im Schlitz 23 begrenzt bzw. definiert. Für ein sicheres Hineingleiten der Abkröpfung 13a in den Schlitz 23 kann dieser an der Öffnungsseite, durch welche die Abkröpfung 13a eintritt, mit einer Anschrägung in Einschubrichtung an der gegenüber den Noppen 26, 27 liegenden Wandung ausgestaltet sein.
- Die Haltekraft zwischen der Kolbenstange 13 und dem Distanzstück 16, welche durch den in Figur 16 und 17 gezeigten Zustand eingerichtet ist, kann entsprechend der Geometrie bzw. den Abmessungen des Schlitzes 23 bzw. der Noppen 26, 27 und der Abkröpfung 13a eingestellt werden, wobei auch eine Noppe ausreichend sein kann. Insbesondere wird eine Koppelkraft sicher realisiert, welche notwendig ist, um die Kolbenstange 13 aus dem Dämpfergehäuse 8a translatorisch zu verschieben, wenn das Distanzstück 16 im Gehäuse 17 ausgezogen wird, was z.B. beim Öffnen der Schublade 2 mit der Schubladenführung 3 der Fall ist.
- Durch die Ausgestaltung des Schlitzes 23 mit zwei Noppen 26, 27 kann beispielsweise erreicht werden, dass auch bei einer nicht bis zur Anschlagfläche 28 eingesteckten Kolbenstange 13 im Schlitz 23 eine Kopplung zwischen der Kolbenstange 13 und dem Distanzstück 16 ermöglicht wird. Liegt die Abkröpfung 13a beispielsweise zwischen den Noppen 26 und 27 in der Vertiefung 26a, wird die Haltekraft insbesondere durch den mit der vorderen Noppe 26 bzw. der damit eingerichteten Verengungsstelle im Schlitz 23 gebildeten Widerstand bereitgestellt. Wird im Anschluss die Schublade 2 geschlossen, kann die Abkröpfung 13a über die hintere Noppe 27 in die Vertiefung 27a gedrängt werden und an der Anschlagfläche 28 in die endgültige Koppelposition gelangen. Die Ausgestaltung des Schlitzes 23 mit zwei Noppen 26, 27 ist außerdem dann von Vorteil, wenn beispielsweise kurzzeitig beim Öffnen der Schublade 2 Kräfte wirksam werden, durch welche die Abkröpfung 13a über die hintere Noppe 27 herausgleiten kann, jedoch in der Vertiefung 26a vor der Noppe 26 gekoppelt verbleibt, da ein weiterer Widerstand gebildet ist, der dann in der Regel die Kolbenstange 13 bzw. die Abkröpfung 13a in der Koppelposition im Schlitz 23 hält. Bei der nächsten Schließbewegung kann somit die Abkröpfung 13a wieder in die hintere Koppelposition hinter der Noppe 27 gelangen. Damit kann die Störanfälligkeit im Betrieb durch eine Entkoppelung der Kolbenstange 13 von dem Distanzstück 16 minimiert werden. Prinzipiell sind auch weitere Noppen oder andersartige Innenkonturen des Schlitzes 23 bzw. Klemm- bzw. Rastmittel im Schlitz 23 denkbar.
-
- 1
- Korpus
- 2
- Schublade
- 2a
- Schubladenzarge
- 2b
- Front
- 2c
- Schubladenboden
- 3
- Schubladenführung
- 3a
- Schubladenführung
- 4
- Korpusschiene
- 4a
- Korpuswinkel
- 4b
- Korpuswinkel
- 5
- Mittelschiene
- 6
- Schubladenschiene
- 7
- Multifunktionsteil
- 8
- Dämpfer
- 8a
- Dämpfergehäuse
- 8b
- Dämpfergehäusekopf
- 9
- Schließeinheit
- 10
- Koppler
- 11
- Mitnehmer
- 12
- Kolben
- 13
- Kolbenstange
- 13a
- Abkröpfung
- 14
- Zugfeder
- 15
- Deckel
- 16
- Distanzstück
- 17
- Gehäuse
- 18
- Halterung
- 19
- Halterung
- 20
- Umgreifung
- 21
- Dämpfergehäusekopf-Aufnahme
- 22
- Schlitz
- 23
- Schlitz
- 24
- Steuerfläche
- 25
- Innenwandung
- 26
- Noppe
- 26a
- Vertiefung
- 27
- Noppe
- 27a
- Vertiefung
- 28
- Anschlagfläche
Claims (13)
- Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen (1, 2), insbesondere für Schubladenführungen (3, 3a), mit einer Einheit zur Bewegungsbeeinflussung, die ein Montagegehäuse (8a) umfasst, in welchem bewegungsbeeinflussende Koppelmittel (13) zumindest translatorisch verschieblich aufgenommen sind, sowie einem Koppelorgan (16), mit welchem die Koppelmittel (13) im Betriebszustand verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit zur Bewegungsbeeinflussung derart ausgebildet ist, dass durch eine Relativbewegung zwischen den Koppelmitteln (13) und dem Koppelorgan (16) in eine Verschieberichtung der Koppelmittel (13), die Koppelmittel (13) mit dem Koppelorgan (16) gekoppelt werden können, so dass eine Verbindung entsteht, die eine vorgebbare Koppelkraft aufweist.
- Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit zur Bewegungsbeeinflussung derart ausgebildet ist, dass durch eine Relativbewegung zwischen den Koppelmitteln (13) und dem Koppelorgan (16) in eine Verschieberichtung der Koppelmittel (13), die Koppelmittel (13) mit dem Koppelorgan (16) gekoppelt werden können, wobei eine Führungseinrichtung (15, 23) vorgesehen ist, durch welche die Koppelmittel (13) und/oder das Koppelorgan (16) in eine vorgegebene Koppelposition gebracht werden, in welcher eine Kopplung der Koppelmittel (13) mit dem Koppelorgan (16) ausführbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (15, 23) Führungsflächen (24, 25) umfasst, an welchen ein Endabschnitt (13a) der Koppelmittel (13) zur Erreichung der vorgegebenen Koppelposition entlang gleiten kann.
- Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelmittel (13) verdrehbar gegenüber dem Montagegehäuse (8a) sind und die Führungseinrichtung (15, 23) derart ausgestaltet ist, dass der Endabschnitt (13a) der Koppelmittel (13) in eine für die Koppelposition richtige Verdrehposition gelangen kann.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung wendelartige und/oder in Bezug auf die Verschieberichtung schräge Führungsflächen (24) aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (15, 23) einen Verengungsabschnitt (22) umfasst.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (15, 23) einen Durchlass (22) für den Endabschnitt (13a) der Koppelmittel (13) aufweist, durch welchen der Endabschnitt (13a) unter Beibehaltung seiner für die Koppelposition richtigen Verdrehposition durchführbar ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelmittel (13) und/oder das Koppelorgan (16) derart ausgestaltet sind, dass sie bei der Relativbewegung ineinander einclipsbar sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelmittel (13) und/oder das Koppelorgan (16) mit Magnetmitteln ausgestattet sind, mit welchen die Kopplung bei der Relativbewegung einrichtbar ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelmittel (13) und/oder das Koppelorgan (16) ein Verankerungskontur (23, 26, 26a, 27, 27a, 28) aufweisen, durch welche bei der Relativbewegung nacheinander mehrere Koppelpositionen zwischen den Koppelmitteln (13) und dem Koppelorgan (16) einrichtbar sind.
- Schubladenführung mit einer an einem Korpus (1) befestigbaren Korpusschiene (4) und einer an einer Schublade (2) anbringbaren Schubladenschiene (6), dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist.
- Schubladenführung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagegehäuse (8a) an einem Ende der Schubladenschiene (6) angeordnet ist.
- Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung einer Verbindung mit einer vorgegebenen Koppelkraft zwischen den Koppelmitteln (13) und dem Koppelorgan (16) eine Relativbewegung zwischen den Koppelmittel (13) und dem Koppelorgan (16) in Verschieberichtung der Koppelmittel (13) ausgeführt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06002815A EP1817983A1 (de) | 2006-02-13 | 2006-02-13 | Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen und Schubladenführung sowie Verfahren zu deren Herstellung |
US11/705,282 US8011743B2 (en) | 2006-02-13 | 2007-02-12 | Device for influencing the movement of furniture parts which can be moved relative to one another, and drawer guide, and method of producing the device |
CN2007100055822A CN101023829B (zh) | 2006-02-13 | 2007-02-13 | 用于影响家具部件的运动的装置,抽屉导向件,和制造该装置的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06002815A EP1817983A1 (de) | 2006-02-13 | 2006-02-13 | Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen und Schubladenführung sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1817983A1 true EP1817983A1 (de) | 2007-08-15 |
Family
ID=36693648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06002815A Withdrawn EP1817983A1 (de) | 2006-02-13 | 2006-02-13 | Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen und Schubladenführung sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8011743B2 (de) |
EP (1) | EP1817983A1 (de) |
CN (1) | CN101023829B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010130803A2 (de) * | 2009-05-12 | 2010-11-18 | Karl Simon Gmbh & Co. Kg | Einzugvorrichtung |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202007001897U1 (de) * | 2006-05-24 | 2007-09-27 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Schließ- und Haltevorrichtung für eine Ausziehführung |
DK200700696A (da) * | 2007-05-09 | 2008-11-10 | Inter Ikea Sys Bv | Anordning til brug i forbindelse med "blöd" åbning og senere "blöd" lukning af en skuffe i et skuffemöbel |
TWI321995B (en) * | 2007-05-15 | 2010-03-21 | King Slide Works Co Ltd | Drawer slide assembly with an undermount drawer slide |
US7600828B2 (en) * | 2007-12-20 | 2009-10-13 | King Slide Works Co., Ltd. | Slide assembly having a homing device |
JP5294714B2 (ja) * | 2008-06-06 | 2013-09-18 | 株式会社ニフコ | 摺動補助機構 |
DE102008029775A1 (de) * | 2008-06-25 | 2009-12-31 | Grass Gmbh | Möbel und Vorrichtung zum Abbremsen einer Bewegung eines relativ zu einem Korpus bewegbaren Möbelteils durch Dämpfung |
DE102008061728A1 (de) * | 2008-12-12 | 2010-06-17 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schiebetür |
DE102008061731A1 (de) * | 2008-12-12 | 2010-06-17 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Schiebetür |
US20100264793A1 (en) * | 2009-04-21 | 2010-10-21 | Accuride International, Inc. | Assisted-motion systems and methods |
US8317277B2 (en) * | 2009-04-21 | 2012-11-27 | Accuride International, Inc. | Dampened assisted-motion systems and methods |
US8231189B2 (en) * | 2009-08-14 | 2012-07-31 | King Slide Works Co., Ltd. | Undermount drawer slide |
JP5632645B2 (ja) * | 2010-05-07 | 2014-11-26 | 株式会社ニフコ | 引込装置及びそれに用いられる引込本体 |
DE202010008079U1 (de) * | 2010-07-14 | 2010-09-09 | Anton Schneider Gmbh & Co Kg | Ausziehführung für Schubladen |
TWM440036U (en) * | 2012-01-12 | 2012-11-01 | Nan Juen Int Co Ltd | Improved automatic homing rail buffer structure |
DE102015101006A1 (de) * | 2015-01-23 | 2016-07-28 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Auszugsführung, Set aus zwei Auszugsführungen, Möbel und Kraftfahrzeug mit mindestens einer Aufbewahrungseinrichtung |
CA2988510C (en) * | 2015-06-08 | 2023-09-26 | Paul E. Fiala | Guide for a fastener hand tool |
DE202015104436U1 (de) * | 2015-08-21 | 2016-11-22 | Grass Gmbh | Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels |
AT518545B1 (de) * | 2016-10-17 | 2017-11-15 | Blum Gmbh Julius | Möbelantrieb |
CN112117406B (zh) * | 2020-08-21 | 2022-08-16 | 浙江畅通科技有限公司 | 便于安装电池组的电池塑壳 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1127514A1 (de) * | 2000-02-23 | 2001-08-29 | bulthaup GmbH & Co. Küchensysteme | Vorrichtung zum Öffnen einer Möbelabdeckung, wie z.B. einer Schublade, Tür oder Klappe |
US20040104650A1 (en) * | 2002-11-29 | 2004-06-03 | Remo Egger | Coupling device for an integrated damper in a pull-out slide set |
EP1625810A1 (de) * | 2004-08-10 | 2006-02-15 | Schock Metallwerk GmbH | Bewegungsdämpfungsvorrichtung |
EP1845821B1 (de) * | 2004-12-17 | 2008-07-30 | Alfit AG | Schliess-und öffnungsvorrichtung für schubladen |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5695262A (en) * | 1996-07-15 | 1997-12-09 | Wachtler; William R. | Liquid processing and sorting system |
DE19835466B4 (de) * | 1998-08-06 | 2004-08-05 | Grass Ges.m.b.H., Metallwarenfabrik, Höchst | Bremsvorrichtung mit Schließfolgeregler für bewegliche Möbelteile |
DE19935120C2 (de) * | 1999-07-27 | 2001-05-17 | Bulthaup Gmbh & Co | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Schublade |
IT250443Y1 (it) * | 2000-09-19 | 2003-09-10 | Salice Arturo Spa | Dispositivo per la chiusura decelerata di parti di mobile scorrevoli |
US6655612B2 (en) * | 2001-01-26 | 2003-12-02 | Siemens Automotive Corporation | Needle/armature rotation limiting feature |
TW525454U (en) * | 2001-11-14 | 2003-03-21 | Kuo-Chan Weng | Automatic return device for rail set |
TW564720U (en) * | 2002-06-20 | 2003-12-01 | Nan Juen Int Co Ltd | Buffering and returning device for drawer rail |
US6938839B2 (en) * | 2002-08-15 | 2005-09-06 | Visteon Global Technologies, Inc. | Needle alignment fuel injector |
US20040107536A1 (en) * | 2002-12-06 | 2004-06-10 | Helmut Hollenstein | Closure device for movable furniture parts |
TW563464U (en) * | 2003-03-04 | 2003-11-21 | Nan Juen Int Co Ltd | Folding buffer device for drawer rail |
AT7234U1 (de) * | 2003-11-10 | 2004-12-27 | Blum Gmbh Julius | Halteplatte für einen lineardämpfer |
TWI231749B (en) * | 2003-12-24 | 2005-05-01 | Mau-Chin Shen | Restoring/positioning device for slide rail of drawer |
MY139426A (en) * | 2005-02-21 | 2009-09-30 | Harn Marketing Sdn Bhd | Drawer guide rail assembly |
US20070046159A1 (en) * | 2005-08-25 | 2007-03-01 | Knape & Vogt Manufacturing Co. | Motion control bracket with integrated motion control device |
US7472844B2 (en) * | 2005-12-21 | 2009-01-06 | Caterpillar Inc. | Fuel injector nozzle with tip alignment apparatus |
-
2006
- 2006-02-13 EP EP06002815A patent/EP1817983A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-02-12 US US11/705,282 patent/US8011743B2/en active Active
- 2007-02-13 CN CN2007100055822A patent/CN101023829B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1127514A1 (de) * | 2000-02-23 | 2001-08-29 | bulthaup GmbH & Co. Küchensysteme | Vorrichtung zum Öffnen einer Möbelabdeckung, wie z.B. einer Schublade, Tür oder Klappe |
US20040104650A1 (en) * | 2002-11-29 | 2004-06-03 | Remo Egger | Coupling device for an integrated damper in a pull-out slide set |
EP1625810A1 (de) * | 2004-08-10 | 2006-02-15 | Schock Metallwerk GmbH | Bewegungsdämpfungsvorrichtung |
EP1845821B1 (de) * | 2004-12-17 | 2008-07-30 | Alfit AG | Schliess-und öffnungsvorrichtung für schubladen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010130803A2 (de) * | 2009-05-12 | 2010-11-18 | Karl Simon Gmbh & Co. Kg | Einzugvorrichtung |
WO2010130803A3 (de) * | 2009-05-12 | 2011-02-17 | Karl Simon Gmbh & Co. Kg | Einzugvorrichtung |
DE102009020994B4 (de) * | 2009-05-12 | 2017-08-10 | Karl Simon Gmbh & Co. Kg | Einzugvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20070188060A1 (en) | 2007-08-16 |
CN101023829B (zh) | 2011-01-26 |
US8011743B2 (en) | 2011-09-06 |
CN101023829A (zh) | 2007-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1817983A1 (de) | Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen und Schubladenführung sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102006006760B4 (de) | Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen und Schubladenführung | |
EP1858370B1 (de) | Selbsteinzugsvorrichtung für bewegliche möbelteile | |
EP2265147B1 (de) | Verriegelbare ausstossvorrichtung für ein in einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil | |
EP3307975B1 (de) | Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil | |
EP3220776B1 (de) | Einzugsvorrichtung für möbelteile | |
WO2016177706A1 (de) | Möbelscharnier mit einem dämpfer und einer feder | |
DE102004037937B4 (de) | Türschloss, insbesondere mit Panikfunktion | |
DE202006013028U1 (de) | Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche Möbelteile | |
EP2390448A1 (de) | Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür | |
EP2730734A2 (de) | Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür | |
EP3142516B1 (de) | Einzugsvorrichtung für möbel | |
DE202010007430U1 (de) | Vorrichtung mit einer Anbringeinrichtung und Schublade | |
DE102009020994B4 (de) | Einzugvorrichtung | |
EP3147440B1 (de) | Einzugvorrichtung für schiebetüren | |
EP1613828B1 (de) | Vorrichtung zum schliessen einer t re | |
EP2694765B1 (de) | Einzugvorrichtung | |
EP3518707B1 (de) | Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug | |
DE102010038247A1 (de) | Schließsystem eines ausziehbaren Möbelteils und Möbel | |
EP1817984A1 (de) | Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen, insbesondere für Schubladenführungen sowie Schubladenführung mit einer solchen Vorrichtung | |
DE10315556B3 (de) | Steckdoseneinsatz einer Steckdose mit in einer Berührungsschutzvorrichtung geführtem Längsschieber | |
DE102014117419A1 (de) | Beschlag für Fenster, Türen und dergleichen und Getriebeeinheit für einen solchen Beschlag | |
EP2532816B1 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Treibstangenbeschlag | |
EP4281639B1 (de) | Selbstjustierendes schliessstück für eine schliesseinheit | |
DE102011000576A1 (de) | Schloss für eine Tür oder Dergleichen sowie Handwerkzeug für ein Schloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070129 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20130325 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20130806 |