[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1882661A2 - Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen - Google Patents

Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen Download PDF

Info

Publication number
EP1882661A2
EP1882661A2 EP07111248A EP07111248A EP1882661A2 EP 1882661 A2 EP1882661 A2 EP 1882661A2 EP 07111248 A EP07111248 A EP 07111248A EP 07111248 A EP07111248 A EP 07111248A EP 1882661 A2 EP1882661 A2 EP 1882661A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
sheet
drive roller
brake system
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07111248A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1882661B1 (de
EP1882661A3 (de
Inventor
Albert Maul
Michael Diews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38626710&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1882661(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1882661A2 publication Critical patent/EP1882661A2/de
Publication of EP1882661A3 publication Critical patent/EP1882661A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1882661B1 publication Critical patent/EP1882661B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/683Slowing-down from chain delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/10Friction gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/33Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum
    • B65H2406/334Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum arranged on movable frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/30Facilitating or easing
    • B65H2601/32Facilitating or easing entities relating to handling machine
    • B65H2601/324Removability or inter-changeability of machine parts, e.g. for maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the present invention relates to a sheet brake system for braking press sheets, comprising a plurality of brake elements, each circulating around at least one geometric axis of rotation, and a common drive roller for driving the brake elements, which drive roller rotates about a geometric roller axis, wherein the drive roller with each brake element via a frictional contact the drive roller is drivingly connected, according to the preamble of claim 1.
  • a bow brake system in which the brake elements are driven by a common square shaft.
  • the square shaft is drivingly connected to each brake element via a gear transmission.
  • a disadvantage of this sheet brake system is that its constructive concept allows no adjustment of the brake elements either in a position parallel to the sheet running direction and in an inclined position to the sheet running direction. The oblique position to the sheet running direction could, however, in some print jobs a cross-tightening the sheet be advantageous.
  • the gear transmission is inevitably fraught with backlash, which acts as a so-called backlash under dynamic load of the gear transmission.
  • a particularly large dynamic load of the gear transmission would be given if the sheet brake system would be operated as a so-called clocked sheet brake system, wherein the brake elements with the delivery cycle of the sheet are correspondingly delayed and accelerated.
  • a strong wear of the gear mechanism and consequently an increase of the backlash which can lead to the fact that the brake elements no longer run synchronously with each other and the sheet stack on which the sheet brake system deposits the sheets, is inaccurate and unstable.
  • the primary object of the invention is to provide a sheet brake system in which the brake elements can be exchanged easily.
  • the invention has the further object of providing a sheet brake system whose format adjustability can be easily automated.
  • the invention has the further object to provide a sheet brake system that can be easily adapted to different print jobs, some of which require a bow lift and others not.
  • it is a still further object of the invention to provide a sheet brake system that is highly resilient dynamically.
  • the sheet brake system according to the invention for braking of printed sheets comprising a plurality of brake elements, each revolving around at least one geometric axis, and a common drive roller for driving the brake elements, which drive roller rotates about a geometric roller axis, the drive roller with each brake element via a friction contact of the drive roller drive technology is connected, is characterized in that the roller axis is arranged eccentrically offset relative to the single or each revolution axis of each brake element.
  • offset eccentrically is meant that the roll axis and the orbital axis are not coaxial with each other or are not aligned with each other or are not one and the same geometric axis.
  • the roller axis is offset eccentrically relative to the single axis of rotation of the respective brake element.
  • the brake elements may in this case be, for example, brake discs, wherein each brake disc has a geometric axis of rotation which forms said single geometric axis of rotation and around which the brake disc rotates.
  • the roller axis is offset eccentrically relative to each of the revolving axes of the respective braking element.
  • the brake elements may be formed here, for example, as endless brake bands or belts, which each revolve around several roles and thus wrap around them.
  • the geometric axes of rotation of the rollers form a plurality of revolution axes about which the respective brake band or the respective brake belt rotates.
  • the drive roller rotates about the geometric roller axis.
  • the roller axis is aligned parallel to the axis of rotation of the respective brake disc at least in a certain setting of the sheet brake system.
  • the roller axis is aligned parallel to at least in a particular setting of the sheet brake system relative to the axes of rotation of all looped by the respective brake band or belt roles.
  • the sheet brake system according to the invention is advantageous in various respects.
  • the brake elements when worn by friction with the signature, may be replaced with new brake elements without de-installation of the drive roller become.
  • An adjustment of the brake elements along the drive roller which takes place for the purpose of setting the format of the sheet brake system can be motorized or automated without any problems.
  • the constructive concept allows a mounting of the brake elements, in which the brake elements can be pivoted relative to the conveying or running direction of the sheet either in parallel and for Bogenquerstraffung in oblique positions.
  • By frictional contact backlash is avoided, so that the sheet brake system is suitable for use as a clocked sheet brake system.
  • the braking elements are correspondingly periodically delayed and accelerated with the delivery cycle of the printed sheet.
  • the brake elements also run synchronously with each other when the transmission over which the brake elements are driven is exposed to the highly dynamic alternating loads of a pulsed sheet braking system.
  • the braking elements - as already mentioned - designed as endless brake bands or belts and wrap around the brake elements, the drive roller not.
  • the drive roller is thus outside of the brake bands or belts and the latter is not inserted through the brake bands or straps.
  • each brake element is assigned a friction wheel, which rests on the drive roller to form the friction contact. Accordingly, the rolling on the drive roller friction wheels are driven by the drive roller rotation. The rotational movement of the friction wheels can be transmitted in different ways to the brake elements, as will be explained below.
  • each friction wheel is loaded by at least one spring to secure the friction contact.
  • the friction wheels are pressed by the springs against the drive roller.
  • each braking element is assigned a friction roller, which is arranged coaxially with the axis of rotation, and is the respective friction wheel to form a further friction contact on the respective friction roller.
  • Each brake element is, as it were, assigned a two-stage friction gear whose first gear stage is formed by the drive roller together with the friction wheel and the second gear stage through the friction wheel together with the friction roller.
  • the friction roller can be omitted, wherein the respective friction wheel is arranged coaxially with the at least one geometric revolution axis of the respective brake element.
  • each brake element is driven via a single-stage friction gear, which is formed by the respective friction wheel together with the drive roller.
  • each brake element is part of a brake module which is pivotally mounted about a substantially vertical pivot axis. Accordingly, the brake modules are pivotable together with the brake elements in a substantially horizontal plane.
  • the brake elements By pivoting the brake modules relative to each other, the brake elements from a position in which the axes of rotation of the brake elements are aligned perpendicular relative to the conveying or running direction of the sheet, in the transverse tightening of the sheet serving inclinations, in which the axes of rotation of the brake elements neither perpendicular nor parallel are aligned to the sheet travel direction, to be adjusted.
  • each brake module is attached to a module carrier which is pivotally mounted about a hinge with a horizontal pivot axis.
  • This development is advantageous in terms of securing the FritationsWalletes between the drive roller and standing with the drive roller in rolling contact friction wheel.
  • the measures provided for securing said friction contact and already mentioned spring is in this case arranged such that it loads the rocker and endeavors to pivot the rocker and thus the friction wheel to the drive roller.
  • each module carrier is pivotally connected to a rocker to form the substantially vertical pivot axis and each rocker is connected via the respective pivot axis having the horizontal joint with a carriage.
  • This carriage is movable in horizontal direction perpendicular to the sheet running direction in order to adjust the sheet brake system according to the format of the sheet can.
  • the invention also includes a sheet delivery, which is equipped with the present invention or one of the training suitably trained sheet brake system, and a sheet embroidery comprehensive printing press.
  • a printing press 1 for printing on printed sheets comprises a sheet delivery arm 45 with a sheet brake system 2.
  • the sheet brake system 2 is arranged in conveying or running direction of the printing sheet in front of a delivery stack 3 on which the sheet delivery 45 deposits the printing sheets.
  • the running direction is the printing sheet from right to left.
  • the sheet brake system 2 comprises a plurality of distributed over the width of the sheet to be braked sheet brakes, in the example shown a sheet brake 4 on the drive side of the printing machine 1, a sheet brake 6 on the operator side and a lying between the outer sheet brakes 4, 6 mean sheet brake 5th Das Sheet brake system 2 could also include two more and thus a total of five sheet brakes. All sheet brakes 4 to 6 are absolutely identical, in particular, the two outer sheet brakes 4, 6. These are mutually not mirror-symmetrical, but identical. The visible in Figure 1 divergent inclination of the two outer sheet brakes 4, 6 results from their adjustment made for the print job by the operator.
  • part of the sheet delivery 45 is a sheet stop 7 for the trailing edges of aus contemplatden sheet.
  • the sheet brakes 4 to 6 are driven with respect to their orbital motion by a common electric drive motor 8 via a common drive roller 9.
  • the drive roller 9 rotates about a geometric roller axis 44.
  • the drive motor 8 is arranged coaxially with the drive roller 9 and the motor shaft of the drive motor 8 is non-rotatable with the drive roller. 9 connected.
  • the sheet brakes 4 to 6 are along a supporting guide cross-member 10 transversely to the direction of the sheet displaced to position the sheet brakes 4 to 6 according to the sheet format width and the location of the pressure-free corridors on the sheet for each print job. These displacements are carried out by motor and with the assistance of a rack 11, which extends on the drive roller 9 opposite side of the guide beam 10 parallel to the latter.
  • the sheet brake system 2 - as already mentioned - also include five such sheet brakes.
  • Such a sheet brake system 2 could be automatically adjusted when converting the printing machine 1 from a pure Schöntik Anlagensmodus in which all five sheet brakes are used to a fine and Wiedertik Anlagensmodus in which only three of the five sheet brakes are used, the two outside lying sheet brakes along the guide beam 10 are moved to parking positions that are outside the width of the maximum processable in the printing press 1 sheet format. The taking of these parking positions is possible due to the narrowness of the sheet brakes.
  • the drive roller 9 shown in Figure 1 is rotatably mounted in a frame to which a frame part 12 on the drive side and a frame part 13 on the operating side belong.
  • Figures 2 and 3 show the example of the sheet brake 4, the structure of each sheet brake 4 to 6, wherein Figure 2 is a plan view according to the direction of view II shown in Figure 3 and Figure 3 is a side view according to the direction of view III indicated in Figure 2 III.
  • the sheet brake 4 comprises a carriage 15, which engages behind the T-shaped (see Figure 3) profiled guide beam 10.
  • An electric servomotor 16 is attached to the carriage 15 via an angle piece.
  • the servomotor 16 is connected to a Pinion 17 is connected, which sits on the motor shaft of the servomotor 16 and engages the rack 11.
  • Activation of the servo motor 16 causes a movement of the carriage 15 and thus the entire sheet brake 4 along the guide beam 10 in the required position. Activation is performed by an electronic control device, e.g.
  • the sheet brake 4 further comprises a rocker 18, a brake module 19 and a module carrier 20 for supporting the brake module 19.
  • the rocker 18 is fixed to the carriage 15 via a hinge 21 having a horizontal pivot axis.
  • the module carrier 20 is attached to the rocker arm 18 via a hinge which has a substantially vertical pivot axis 22.
  • the brake module 19 is fastened to the module carrier 20 via a pivot joint with a horizontal axis 23.
  • the brake module 19 may be detachable from the module carrier 20 by the operator, so that the operator can remove the brake modules 19 of the sheet brake not required for the following print job from the printing machine 1 when converting the printing machine 1. For example, if the press 1 were converted from a perfect printing mode to a fine and re-press mode, the operator could uninstall the brake modules of two of a total of five existing sheet brakes. This deinstallation could preferably be done without tools, if the brake module is connected to the module carrier via a quick-change device and z. B. the horizontal axis 23 having pivot joint is designed as such a quick-change device.
  • the brake module 19 By pivoting the module carrier 20 and thus also the brake module 19 about the pivot axis 22 of the module carrier 20 can be adjusted together with the brake module 19 selectively in different angular positions relative to the direction of the printing sheet.
  • the brake module 19 can be adjusted in this way in a direction parallel to the direction of the printed sheet angular position, as demonstrated in Figure 1 the example of the central sheet brake 5.
  • the brake module 19 in a direction of rotation at a positive angle + a oblique angular position (shown in Figure 1 on the basis of the drive-side sheet brake 4) and in a direction of travel under a negative angle - ⁇ oblique angular position (shown in Figure 1 on the basis of the service-side sheet brake 6) are pivoted.
  • the detent 24 includes a detent ball and a compression spring loading the detent ball, which sit in the rocker 18, and a circular arc-shaped series of index holes or notches, which are introduced into the module carrier 20 and in which the detent ball enters during engagement.
  • index holes also includes an index hole for the parallel to the sheet running direction locking the module carrier 20 and brake module 19th
  • the brake module 19 is pivotable about the horizontal axis 23 selectively in a position without inclination (see Figure 3) and in a position with inclination (see Figure 4).
  • the position with the inclination in which position the brake sheet of the brake band 26 contacting the printed sheet during braking is inclined downwards towards the delivery stack 3, serves in certain print jobs to improve the storage of the printed sheets on the delivery stack 3.
  • In said tilt position falls in the sheet running direction, the Bremstrum at an acute angle to the horizontal.
  • a detent 25 whose design corresponds to that of the detent 24 substantially.
  • the detent ball and the compression spring of the detent 25 sit in the module carrier 20 and the index holes are introduced into the brake module 19.
  • the brake module 19 comprises an endless brake band 26, which contacts the brake during braking of the printed sheet in a pressure-free corridor or edge strip.
  • the brake module includes 19, a drive roller 27 for driving the brake band 26 and pulleys 28, 29, around which the brake band 26 rotates.
  • the geometric axes of rotation of the rollers 27 to 29 determine circulating axes 41, 42, 43 of the brake band 26, wherein the revolving axis 41 is identical to the previously mentioned horizontal axis 23.
  • the brake module 19 has a vacuum-loaded suction chamber 30, which is open to the brake band 26 and sucks through perforations 31 in the brake band 26 at the latter the signature.
  • a pair of endless round belts could be used, which run in parallel so that the mouth of the suction chamber 30 is located between the round belts to bring the sheet by suction in contact with the round belt.
  • the drive roller 27 and the guide rollers 28, 29 would be provided with two circumferential annular grooves for guiding the round belt.
  • a friction wheel 32 is arranged, which is held by a spring 33 in contact with the drive roller 9.
  • the spring 33 is a compression spring and is supported with its one end on the carriage 15 and supported with its other end on the module carrier 20 on the rocker 18, wherein the spring 33 is under tension and endeavors, the rocker 18 together with the friction wheel 32nd with respect to Figure 3 counterclockwise to pivot about the hinge 21.
  • the friction wheel 32 is circumferentially provided with a rubber-elastic friction lining 34 and is rotatably connected to the drive roller 27.
  • the friction wheel 32 and the drive roller 27 could also be manufactured in a single piece.
  • the drive motor 8 is controlled by the electronic control device according to a speed profile stored therein such that it rotates at a constant printing speed with non-uniform speed.
  • the drive motor 8 is driven such that it is periodically accelerated and decelerated at a constant printing speed, corresponding to the conveying cycle of the sheet.
  • the drive roller 9 and the brake bands 26 are accelerated and decelerated cyclically or periodically.
  • the speed profile is determined such that the brake bands 26 rotate at a comparatively high speed when the suction chambers 30 suck the sheet to be braked into contact with the brake bands 26. After the contact between the sheet and the sheet brake 4, the latter is delayed, so that the sheet is deposited with a comparatively low filing speed through the sheet brake 4 on the delivery stack 3.
  • the rotational movement of the brake bands 26 is symbolized in Figure 3 with an arrow.
  • the rotational movements of the drive roller 9 and the friction wheel 32 are also symbolized in Figure 3 with arrows.
  • the circulation movement is transmitted via the drive roller 27 on the brake band 26.
  • the two away from each other Speed cross components of the outer sheet brake 4 the sheet is pulled apart a little when braking sideways, ie, streamlined in the transverse direction, which improves the sheet storage on the delivery stack 3.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment which differs from the exemplary embodiment illustrated in FIGS. 1 to 4 only with regard to the differences explained below.
  • the brake module 19 of the respective sheet brake - in the example shown the sheet brake 4 - only a single guide roller 29; the other is omitted.
  • the rocker 18 is omitted.
  • the module carrier 20 is rigidly connected to the carriage 15 and could instead be integrally formed with the latter. It follows that has been omitted in the embodiment of Figure 5 on the possibility of inclination of the brake module 19 for the purpose of Bogenquerstraffung.
  • the friction wheel 32 is mounted via a linear guide 35 adjustable in the module carrier 20 and loaded by a spring 36.
  • the linear guide 35 comprises a slot in the module carrier 20 and a slidable in the slot axis the friction wheel 32 is rotatably mounted.
  • the module carrier 20 is formed U- or fork-shaped and the friction wheel 32 is disposed between the two legs or fork arms of the module carrier 20.
  • the linear guide 35 and the spring 36 are provided in a double-sided arrangement in each fork arm once each.
  • the friction wheel 32, the linear guides 35 and the springs 36 are not mounted in the module carrier 20, but in the brake module 19, so that in a retooling of the sheet brake system to a subsequent print job, the friction wheel 32 together with the other components of the brake module 19 by the operator from the printing machine 1 can be removed.
  • the spring 36 is a compression spring and arranged so that it presses the friction wheel 32 against the drive roller 9 and at the same time against a friction roller 37.
  • the friction roller 37 is arranged coaxially with the drive roller 27 and rotatably connected to the latter.
  • the friction roller 37 and the drive roller 27 could instead be made in one piece. The rotational movement of the drive roller 9 is thus frictionally transmitted to the friction wheel 32 and from this also via peripheral friction on the friction roller 37.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment which, with the exemplary embodiment shown in FIG. 5, has the friction gear in common and differs from this exemplary embodiment only by the design of the brake module 19.
  • the brake module 19 instead of the brake band, the brake module 19 comprises a brake disk 38 as a brake element contacting the printed sheet. Accordingly, the drive roller 27 and the deflection roller 29 (cf., FIG. 5) are dispensed with and the friction roller 37 is rotatably connected or integrally formed with the brake disk 38.
  • the brake disk 38 is a suction disk formed with peripheral perforations for sucking the printed sheet and rotatably mounted in the module carrier 20.
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment, which differs from the exemplary embodiment shown in FIG. 5 by eliminating the friction roller 37 and the friction wheel 32 including the linear guides 35 and springs 36 different.
  • the drive roller 9 is located on the outside of the brake band 26 to the latter directly.
  • the point of contact between the brake band 26 and the drive roller 9 is selected such that at this contact point the brake band 26 is supported on the inside by a counter-pressure roller 39 which is arranged instead of the drive roller 27 (see FIG.
  • By taking place in the gap between the drive roller 9 and the counter-pressure roller 39 elastic compression of the brake band 26 a for torque transmission from the drive roller 9 on the brake band 26 sufficiently high frictional engagement is secured under all conditions.
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment, which in principle represents a combination of the exemplary embodiments shown in FIGS. 6 and 7.
  • the embodiment shown in Figure 8 differs from that in Figure 7 only in that the brake module 19 instead of the rollers 29, 39 and the overlying brake band 26 has a brake disc 38, as those in Figure 6. Since the peripheral surface of the brake disc 38, on which circumferential surface the drive roller 9 rests, is not elastic, the drive roller 9 is circumferentially provided with a rubber-elastic friction lining 40.
  • Advantageous control method includes the following: When one or more of the servo motors 16 of the sheet brakes 4 to 6 are activated by the electronic control device to the sheet brakes 4 to 6 along the guide beam 10th To proceed, the drive motor 8 is activated by the electronic control device as well. This ensures that during the lateral process of the sheet brake (s), the drive roller 9 rotates.
  • This control method can be applied to any of the embodiments shown in FIGS. 1 to 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Ein Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen umfasst mehrere Bremselemente, die jeweils um mindestens eine geometrische Umlaufachse (41) umlaufen, und eine gemeinsame Antriebswalze (9) zum Antreiben der Bremselemente, welche Antriebswalze (9) um eine geometrische Walzenachse (44) umläuft, wobei die Antriebswalze (9) mit jedem Bremselement über einen Friktionskontakt der Antriebswalze (9) antriebstechnisch verbunden ist. Die Walzenachse (44) ist relativ zu der einzigen oder jeder Umlaufachse (41, 42, 43) jedes Bremselements exzentrisch versetzt angeordnet. Die Bremselemente können beispielsweise Bremsbänder (26) sein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen, umfassend mehrere Bremselemente, die jeweils um mindestens eine geometrische Umlaufachse umlaufen, und eine gemeinsame Antriebswalze zum Antreiben der Bremselemente, welche Antriebswalze um eine geometrische Walzenachse umläuft, wobei die Antriebswalze mit jedem Bremselement über einen Friktionskontakt der Antriebswalze antriebstechnisch verbunden ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In DE 10 2005 013 654 A1 ist ein solches Bogenbremsensystem beschrieben. Bei diesem Bogenbremsensystem des Standes der Technik sind die Bremselemente als endlose Bremsbänder ausgebildet, welche die Antriebswalze umschlingend angeordnet sind, so dass die Antriebswalze mit jedem Bremsband über einen direkten Friktionskontakt zwischen der Antriebswalze und der Innenfläche des Bremsbandes antriebstechnisch verbunden ist. Die Walzenachse der Antriebswalze bildet hierbei eine Umlaufachse des Bremsbandes. Von Nachteil an diesem Bogenbremsensystem ist einerseits, dass ein verschleißbedingter Austausch der Bremsbänder eine Deinstallation der Antriebswalze erfordert, um auf diese die frischen Bremsbänder auffädeln zu können. Andererseits ist nachteilig, dass eine zwecks Bogenformatanpassung erfolgende Verschiebung der Bremsbänder entlang der Antriebswalze zwar manuell erfolgen kann, jedoch nur mit großem Aufwand oder gar nicht automatisierbar ist.
  • In DE 101 03 235 A1 ist ein Bogenbremsensystem beschrieben, bei welchem die Bremselemente über eine gemeinsame Vierkantwelle angetrieben werden. Die Vierkantwelle ist mit jedem Bremselement über ein Zahnradgetriebe antriebstechnisch verbunden. Von Nachteil an diesem Bogenbremsensystem ist, dass sein konstruktives Konzept keine Verstellung der Bremselemente wahlweise in eine zur Bogenlaufrichtung parallele Stellung und in eine zur Bogenlaufrichtung schräge Stellung zulässt. Die zur Bogenlaufrichtung schräge Stellung könnte aber bei manchen Druckaufträgen hinsichtlich einer Querstraffung der Druckbogen vorteilhaft sein. Des Weiteren ist nachteilig, dass das Zahnradgetriebe unvermeidlich mit Zahnspiel behaftet ist, welches sich bei dynamischer Belastung des Zahnradgetriebes als sogenanntes Umkehrspiel auswirkt. Eine besonders große dynamische Belastung des Zahnradgetriebes wäre gegeben, wenn das Bogenbremsensystem als sogenanntes getaktetes Bogenbremsensystem betrieben werden würde, bei welchem die Bremselemente mit dem Fördertakt der Druckbogen korrespondierend verzögert und beschleunigt werden. Hierbei träte ein starker Verschleiß des Zahnradgetriebes und infolgedessen eine Zunahme des Umkehrspiels auf, was dazu führen kann, dass die Bremselemente nicht mehr synchron miteinander laufen und der Bogenstapel, auf welchen das Bogenbremsensystem die Druckbogen ablegt, ungenau und unstabil wird.
  • Primär liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bogenbremsensystem zu schaffen, bei welchem sich die Bremselemente unaufwändig austauschen lassen. Insbesondere liegt der Erfindung die weitere Aufgabe zugrunde, ein Bogenbremsensystem zu schaffen, dessen Formateinstellbarkeit sich leicht automatisieren lässt. Insbesondere liegt der Erfindung die weitere Aufgabe zugrunde, ein Bogenbremsensystem zu schaffen, das auf einfache Weise verschiedenen Druckaufträgen angepasst werden kann, von denen manche eine Bogenquerstraffung erfordern und andere nicht. Insbesondere ist es noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Bogenbremsensystem zu schaffen, das dynamisch hoch belastbar ist.
  • Die primäre Aufgabe und insbesondere auch die weiteren Aufgaben werden durch ein Bogenbremsensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen, umfassend mehrere Bremselemente, die jeweils um mindestens eine geometrische Umlaufachse umlaufen, und eine gemeinsame Antriebswalze zum Antreiben der Bremselemente, welche Antriebswalze um eine geometrische Walzenachse umläuft, wobei die Antriebswalze mit jedem Bremselement über einen Friktionskontakt der Antriebswalze antriebstechnisch verbunden ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenachse exzentrisch versetzt relativ zu der einzigen oder jeder Umlaufachse jedes Bremselements angeordnet ist.
  • Mit "exzentrisch versetzt" ist gemeint, dass die Walzenachse und die Umlaufachse nicht koaxial miteinander sind bzw. nicht miteinander fluchten bzw. nicht ein und dieselbe geometrische Achse sind.
  • Gemäß der einen erfindungsgemäßen Variante, bei welcher die Bremselemente jeweils um eine einzige geometrische Umlaufachse umlaufen, ist die Walzenachse exzentrisch versetzt relativ zu der einzigen Umlaufachse des jeweiligen Bremselements. Die Bremselemente können hierbei beispielsweise Bremsscheiben sein, wobei jede Bremsscheibe eine geometrische Rotationsachse hat, die besagte einzige geometrische Umlaufachse bildet und um welche die Bremsscheibe umläuft.
  • Gemäß der anderen erfindungsgemäßen Variante, bei welcher die Bremselemente jeweils um mehrere geometrische Umlaufachsen umlaufen, ist die Walzenachse exzentrisch versetzt relativ zu jeder der Umlaufachsen des jeweiligen Bremselements. Die Bremselemente können hierbei beispielsweise als endlose Bremsbänder oder -riemen ausgebildet sein, welche jeweils um mehrere Rollen umlaufen und diese somit umschlingen. Die geometrischen Rotationsachsen der Rollen bilden eine Mehrzahl von Umlaufachsen, um welche das jeweilige Bremsband oder der jeweilige Bremsriemen umläuft.
  • Die Antriebswalze rotiert um die geometrische Walzenachse. Im Falle der Ausbildung der Bremselemente als Bremsscheiben ist zumindest in einer bestimmten Einstellung des Bogenbremsensystems die Walzenachse relativ zu der Rotationsachse der jeweiligen Bremsscheibe parallel ausgerichtet. Im Falle der Ausbildung der Bremselemente als Bremsbänder oder -riemen ist zumindest in einer bestimmten Einstellung des Bogenbremssystems die Walzenachse relativ zu den Rotationsachsen sämtlicher vom jeweiligen Bremsband oder -riemen umschlungener Rollen parallel ausgerichtet.
  • Das erfindungsgemäße Bogenbremsensystem ist in verschiedener Hinsicht vorteilhaft. Die Bremselemente können, wenn sie durch die Reibung mit den Druckbogen verschlissen sind, ohne eine Deinstallation der Antriebswalze durch neue Bremselemente ersetzt werden. Eine zwecks Formateinstellung des Bogenbremsensystems erfolgende Verstellung der Bremselemente entlang der Antriebswalze ist ohne Probleme motorisierbar bzw. automatisierbar. Das konstruktive Konzept ermöglicht eine Lagerung der Bremselemente, bei welcher die Bremselemente relativ zur Förder- oder Laufrichtung der Druckbogen wahlweise in parallele und zur Bogenquerstraffung in schräge Stellungen geschwenkt werden können. Durch den Friktionskontakt wird Umkehrspiel vermieden, so dass das Bogenbremsensystem für einen Einsatz als getaktetes Bogenbremsensystem geeignet ist. Bei einem solchen getakteten Bogenbremsensystem werden die Bremselemente mit dem Fördertakt der Druckbogen korrespondierend periodisch verzögert und beschleunigt. Durch die Vermeidung des Umkehrspiels laufen die Bremselemente auch dann synchron miteinander, wenn das Getriebe, über welches die Bremselemente angetrieben werden, den hochdynamischen Wechselbelastungen eines getakteten Bogenbremssystems ausgesetzt ist.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Bogenbremsensystems genannt.
  • Bei einer Weiterbildung sind die Bremselemente - wie bereits erwähnt - als endlose Bremsbänder oder -riemen ausgebildet und umschlingen die Bremselemente die Antriebswalze nicht. Hierbei befindet sich die Antriebswalze also außerhalb der Bremsbänder oder -riemen und ist letztere nicht durch die Bremsbänder oder -riemen hindurchgesteckt.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung ist jedem Bremselement ein Reibrad beigeordnet, welches unter Bildung des Friktionskontaktes an der Antriebswalze anliegt. Demgemäß werden die auf der Antriebswalze abrollenden Reibräder durch die Antriebswalze rotativ angetrieben. Die Rotationsbewegung der Reibräder kann auf verschiedene Weise auf die Bremselemente übertragen werden, wie dies nachfolgend noch erläutert wird.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung ist jedes Reibrad durch mindestens eine Feder zur Sicherung des Friktionskontaktes belastet. Hierbei werden die Reibräder durch die Federn gegen die Antriebswalze gedrückt.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung ist jedem Bremselement eine Reibrolle beigeordnet, welche koaxial mit der Umlaufachse angeordnet ist, und liegt das jeweilige Reibrad unter Bildung eines weiteren Friktionskontaktes an der jeweiligen Reibrolle an. Hierbei besteht zwischen der Antriebswalze und den daran anliegenden Reibrädern jeweils der eine Friktionskontakt und zwischen den Reibrädern und den daran anliegenden Reibrollen jeweils der andere Friktionskontakt. Jedem Bremselement ist sozusagen ein zweistufiges Reibradgetriebe beigeordnet, dessen erste Getriebestufe durch die Antriebswalze zusammen mit dem Reibrad und dessen zweite Getriebestufe durch das Reibrad zusammen mit der Reibrolle gebildet wird.
  • In Abweichung von der zuvor erläuterten Variante kann gemäß einer anderen die Reibrolle entfallen, wobei das jeweilige Reibrad koaxial mit der mindestens einen geometrischen Umlaufachse des jeweiligen Bremselements angeordnet ist. Gemäß dieser Variante wird jedes Bremselement über ein einstufiges Reibradgetriebe angetrieben, welches von dem jeweiligen Reibrad zusammen mit der Antriebswalze gebildet wird.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung ist jedes Bremselement Bestandteil eines Bremsmoduls, das um eine im Wesentlichen vertikale Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Demgemäß sind die Bremsmodule zusammen mit den Bremselementen in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene schwenkbar. Durch ein Schwenken der Bremsmodule relativ zueinander können die Bremselemente aus einer Stellung, in welcher die Umlaufachsen der Bremselemente senkrecht relativ zur Förder- oder Laufrichtung der Druckbogen ausgerichtet sind, in der Querstraffung der Druckbogen dienende Schrägstellungen, in denen die Umlaufachsen der Bremselemente weder senkrecht noch parallel zur Bogenlaufrichtung ausgerichtet sind, verstellt werden.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung ist jeder Bremsmodul an einem Modulträger befestigt, der um ein Gelenk mit einer horizontalen Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Diese Weiterbildung ist hinsichtlich der Sicherung des Friktionskontaktes zwischen der Antriebswalze und dem mit der Antriebswalze in Abrollkontakt stehenden Reibrad vorteilhaft. Die zur Sicherung besagten Friktionskontaktes vorgesehene und bereits erwähnte Feder ist hierbei derart angeordnet, dass sie die Schwinge belastet und bestrebt ist, die Schwinge und somit das Reibrad zur Antriebswalze hin zu schwenken.
  • Bei einer Weiterbildung, bei welcher die beiden zuvor erläuterten Weiterbildungen in Kombination miteinander vorgesehen sind, ist jeder Modulträger unter Bildung der im Wesentlichen vertikalen Schwenkachse gelenkig mit einer Schwinge verbunden und ist jede Schwinge über das jeweilige die horizontale Schwenkachse aufweisende Gelenk mit einem Schlitten verbunden. Dieser Schlitten ist in zur Bogenlaufrichtung senkrechter Horizontalrichtung verfahrbar, um das Bogenbremsensystem dem Format der Druckbogen entsprechend einstellen zu können.
  • Zur Erfindung gehören auch ein Bogenausleger, der mit dem erfindungsgemäß oder einer der Weiterbildung entsprechend ausgebildeten Bogenbremsensystem ausgestattet ist, und eine diesen Bogenausleger umfassende Druckmaschine.
  • Weitere Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen Zeichnung.
  • In dieser zeigen:
  • Figuren 1 bis 4
    ein erstes Ausführungsbeispiel, bei welchem die Bremselemente als Endlosbänder ausgebildet sind und Reibräder fluchtend mit Bandrollen angeordnet sind,
    Figur 5
    ein zweites Ausführungsbeispiel, bei welchem die Bremselemente ebenfalls als Endlosbänder ausgebildet sind und Reibräder exzentrisch versetzt zu Bandrollen angeordnet sind,
    Figur 6
    ein drittes Ausführungsbeispiel, bei welchem die Bremselemente als Saugscheiben ausgebildet sind und Reibräder exzentrisch versetzt zu den Saugscheiben angeordnet sind,
    Figur 7
    ein viertes Ausführungsbeispiel, bei welchem die Bremselemente als Endlosbänder ausgebildet sind und eine Antriebswalze im Direktkontakt mit den Endlosbändern steht und
    Figur 8
    ein fünftes Ausführungsbeispiel, bei welchem die Bremselemente als Saugscheiben ausgebildet sind und eine Antriebswalze im Direktkontakt mit den Saugscheiben steht.
  • In den Figuren 1 bis 8 sind einander entsprechende Elemente und Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Eine Druckmaschine 1 zum Bedrucken von Druckbogen umfasst einen Bogenausleger 45 mit einem Bogenbremsensystem 2. Das Bogenbremsensystem 2 ist in Förder- oder Laufrichtung der Druckbogen vor einem Auslagestapel 3 angeordnet, auf welchem der Bogenausleger 45 die Druckbogen ablegt. Bezüglich Figur 1 ist die Laufrichtung der Druckbogen von rechts nach links. Das Bogenbremsensystem 2 umfasst mehrere über die Breite des zu bremsenden Druckbogens verteilt angeordnete Bogenbremsen, im gezeigten Beispiel eine Bogenbremse 4 auf der Antriebsseite der Druckmaschine 1, eine Bogenbremse 6 auf der Bedienungsseite und eine zwischen den äußeren Bogenbremsen 4, 6 liegende mittlere Bogenbremse 5. Das Bogenbremsensystem 2 könnte auch zwei weitere und somit insgesamt fünf Bogenbremsen umfassen. Sämtliche Bogenbremsen 4 bis 6 sind absolut baugleich, insbesondere auch die beiden äußeren Bogenbremsen 4, 6. Diese sind zueinander nicht spiegelsymmetrisch, sondern identisch aufgebaut. Die in Figur 1 sichtbare divergierende Schrägstellung der beiden äußeren Bogenbremsen 4, 6 resultiert aus deren für den Druckauftrag vom Bediener vorgenommenen Einstellung.
  • Des Weiteren gehört zum Bogenausleger 45 ein Bogenanschlag 7 für die Hinterkanten der auszulegenden Druckbogen. Die Bogenbremsen 4 bis 6 werden bezüglich ihrer Umlaufbewegung von einem gemeinsamen elektrischen Antriebsmotor 8 über eine gemeinsame Antriebswalze 9 angetrieben. Die Antriebswalze 9 rotiert um eine geometrische Walzenachse 44. Der Antriebsmotor 8 ist koaxial mit der Antriebswalze 9 angeordnet und die Motorwelle des Antriebsmotors 8 ist drehfest mit der Antriebswalze 9 verbunden. Die Bogenbremsen 4 bis 6 sind entlang einer sie tragenden Führungstraverse 10 quer zur Laufrichtung der Druckbogen verschiebbar, um die Bogenbremsen 4 bis 6 entsprechend der Bogenformatbreite und der Lage der druckfreien Korridore auf dem Druckbogen für den jeweiligen Druckauftrag positionieren zu können. Diese Verschiebungen erfolgen motorisch und unter Mitwirkung einer Zahnstange 11, welche sich auf der der Antriebswalze 9 entgegengesetzten Seite der Führungstraverse 10 parallel mit letzterer erstreckt.
  • Anstatt der in Figur 1 gezeigten drei Bogenbremsen 4 bis 6 könnte das Bogenbremsensystem 2 - wie bereits erwähnt - auch fünf solcher Bogenbremsen umfassen. Ein solches Bogenbremsensystem 2 könnte beim Umrüsten der Druckmaschine 1 von einem reinen Schöndruckbetriebsmodus, in welchem sämtliche fünf Bogenbremsen zum Einsatz kommen, auf einen Schön- und Wiederdruckbetriebsmodus, in welchem nur drei der fünf Bogenbremsen zum Einsatz kommen, automatisch verstellt werden, wobei die beiden außen liegenden Bogenbremsen entlang der Führungstraverse 10 in Parkpositionen verfahren werden, die sich außerhalb der Breite des maximalen in der Druckmaschine 1 verarbeitbaren Bogenformats befinden. Das Einnehmen dieser Parkpositionen ist aufgrund der Schmalheit der Bogenbremsen möglich.
  • Die in Figur 1 gezeigte Antriebswalze 9 ist in einem Gestell drehbar gelagert, zu welchem ein Gestellteil 12 auf der Antriebsseite und ein Gestellteil 13 auf der Bedienungsseite gehören. Die Figuren 2 und 3 zeigen am Beispiel der Bogenbremse 4 den Aufbau jeder Bogenbremse 4 bis 6, wobei Figur 2 eine Draufsicht gemäß der in Figur 3 angegebenen Blickrichtung II und Figur 3 eine Seitenansicht gemäß der in Figur 2 angegebenen Blickrichtung III ist.
  • Ein in Figur 3 gezeigtes Bogenleitblech 14 zum Leiten der Druckbogen, welches in Laufrichtung der Druckbogen vor dem Bogenbremsensystem 2 angeordnet ist, ist in den Figuren 1 und 2 weggelassen, um den Blick auf die unter dem Bogenleitblech 14 liegenden Bauteile freizugeben. Die Bogenbremse 4 umfasst einen Schlitten 15, der die T-förmig (vgl. Figur 3) profilierte Führungstraverse 10 hintergreift. Über ein Winkelstück ist ein elektrischer Stellmotor 16 an dem Schlitten 15 befestigt. Der Stellmotor 16 ist mit einem Ritzel 17 verbunden, das auf der Motorwelle des Stellmotors 16 sitzt und in die Zahnstange 11 eingreift. Eine Aktivierung des Stellmotors 16 bewirkt ein Verfahren des Schlittens 15 und somit der gesamten Bogenbremse 4 entlang der Führungstraverse 10 in die erforderliche Position. Die Aktivierung wird von einer elektronischen Steuerungseinrichtung, z. B. der zentralen Maschinensteuerung der Druckmaschine 1, ausgehend von darin abgelegten Daten des jeweiligen Druckauftrags gesteuert, so dass die druckauftragsspezifische Positionierung der Bogenbremsen 4 bis 6 automatisch erfolgt. Die Bogenbremse 4 umfasst des Weiteren eine Schwinge 18, ein Bremsmodul 19 und einen Modulträger 20 zum Tragen des Bremsmoduls 19. Die Schwinge 18 ist am Schlitten 15 über ein Gelenk 21 befestigt, das eine horizontale Schwenkachse hat. Der Modulträger 20 ist an der Schwinge 18 über ein Gelenk befestigt, das eine im Wesentlichen vertikale Schwenkachse 22 hat. Das Bremsmodul 19 ist am Modulträger 20 über ein Schwenkgelenk mit einer Horizontalachse 23 befestigt. Das Bremsmodul 19 kann durch den Bediener vom Modulträger 20 ablösbar ausgebildet sein, so dass der Bediener beim Umrüsten der Druckmaschine 1 die Bremsmodule 19 der für den folgenden Druckauftrag nicht benötigten Bogenbremsen aus der Druckmaschine 1 entfernen kann. Beispielsweise könnten der Bediener bei einem Umrüsten der Druckmaschine 1 von einem Schöndruckbetriebsmodus auf einen Schön- und Wiederdruckbetriebsmodus die Bremsmodule zweier von insgesamt fünf vorhandenen Bogenbremsen deinstallieren. Diese Deinstallation könnte vorzugsweise werkzeuglos erfolgen, wenn das Bremsmodul mit dem Modulträger über eine Schnellwechseleinrichtung verbunden ist und z. B. das die Horizontalachse 23 aufweisende Schwenkgelenk als eine solche Schnellwechseleinrichtung ausgebildet ist.
  • Durch Schwenken des Modulträgers 20 und somit auch des Bremsmoduls 19 um die Schwenkachse 22 kann der Modulträger 20 mitsamt des Bremsmoduls 19 wahlweise in verschiedene Winkelstellungen relativ zur Laufrichtung der Druckbogen verstellt werden. Das Bremsmodul 19 kann auf diese Weise in eine zur Laufrichtung der Druckbogen parallele Winkelstellung verstellt werden, wie dies in Figur 1 am Beispiel der mittleren Bogenbremse 5 demonstriert ist. Außerdem kann das Bremsmodul 19 in eine zur Laufrichtung unter einem positiven Winkel +a schräge Winkelstellung (in Figur 1 anhand der antriebsseitigen Bogenbremse 4 gezeigt) und in eine zur Laufrichtung unter einem negativen Winkel -α schräge Winkelstellung (in Figur 1 anhand der bedienungsseitigen Bogenbremse 6 gezeigt) geschwenkt werden. Bevorzugt wird eine in Laufrichtung voneinander divergierende Ausrichtung der Bremsmodule der beiden äußeren Bogenbremsen 4, 6, wodurch eine seitliche Straffung der Druckbogen bei deren Bremsung bewirkt wird, und eine der Laufrichtung entsprechende Ausrichtung des Bremsmoduls der mittleren Bogenbremse 5, wie dies in Figur 1 dargestellt ist.
  • Je stärker die Bremsmodule der äußeren Bogenbremsen 4, 6 divergieren - d. h., je größer die Winkel +α, -α sind - desto mehr wird der Druckbogen gestrafft. Es kann eine von Druckauftrag zu Druckauftrag unterschiedlich starke Straffung erforderlich sein. Deshalb können verschiedene Beträge der Winkel -α, +α mittels einer Rastung 24 eingestellt werden. Zur Rastung 24 gehören eine Rastkugel und eine die Rastkugel belastende Druckfeder, die in der Schwinge 18 sitzen, und eine kreisbogenförmige Reihe von Index-Löcher oder -kerben, die in den Modulträger 20 eingebracht sind und in welche die Rastkugel beim Einrasten eintritt. Neben den für die verschiedenen positiven und negativen Winkelstellungen vorgesehenen Index-Löchern umfasst die Reihe auch ein Index-Loch für die zur Bogenlaufrichtung parallele Arretierung des Modulträgers 20 und Bremsmoduls 19.
  • Das Bremsmodul 19 ist um die Horizontalachse 23 wahlweise in eine Stellung ohne Neigung (vgl. Figur 3) und in eine Stellung mit Neigung (vgl. Figur 4) schwenkbar. Die Stellung mit der Neigung, in welcher Stellung das die Druckbogen beim Bremsen kontaktierende Bremstrum des Bremsbandes 26 nach unten zu dem Auslagestapel 3 hin geneigt ist, dient bei bestimmten Druckaufträgen dazu, die Ablage der Druckbogen auf dem Auslagestapel 3 zu verbessern. In besagter Neigungsstellung fällt in Bogenlaufrichtung gesehen das Bremstrum im spitzen Winkel zur Horizontalen ab. Zur Arretierung der in Abhängigkeit vom Druckauftrag jeweils gewählten Stellung mit oder ohne Neigung ist eine Rastung 25, deren Bauart jener der Rastung 24 im Wesentlichen entspricht. Die Rastkugel und die Druckfeder der Rastung 25 sitzen im Modulträger 20 und die Index-Löcher sind in das Bremsmodul 19 eingebracht. Das Bremsmodul 19 umfasst ein endloses Bremsband 26, welches beim Bremsen des Druckbogens diesen in einem druckfreien Korridor oder Randstreifen kontaktiert. Außerdem umfasst das Bremsmodul 19 eine Antriebsrolle 27 zum Antreiben des Bremsbandes 26 und Umlenkrollen 28, 29, um welche das Bremsband 26 umläuft. Die geometrischen Rotationsachsen der Rollen 27 bis 29 bestimmen Umlaufachsen 41, 42, 43 des Bremsbandes 26, wobei die Umlaufachse 41 mit der zuvor bereits erwähnten Horizontalachse 23 identisch ist. Zwischen den beiden Umlenkrollen 28, 29 weist das Bremsmodul 19 eine vakuumbeaufschlagte Saugkammer 30 auf, die zum Bremsband 26 hin offen ist und durch Perforationen 31 im Bremsband 26 hindurch an letzteres den Druckbogen ansaugt.
  • Anstelle des Bremsbandes 26 könnte auch ein Paar endloser Rundriemen Verwendung finden, die derart parallel laufen, dass sich die Mündung der Saugkammer 30 zwischen den Rundriemen befindet, um den Druckbogen per Saugkraft in Kontakt mit den Rundriemen zu bringen. Bei dieser Modifikation müssten die Antriebsrolle 27 und die Umlenkrollen 28, 29 jeweils mit zwei umfangsseitigen Ringnuten zur Führung der Rundriemen versehen sein.
  • Wie in Figur 3 gezeigt, ist koaxial mit der Antriebsrolle 27 ein Reibrad 32 angeordnet, das durch eine Feder 33 in Kontakt mit der Antriebswalze 9 gehalten wird. Die Feder 33 ist eine Druckfeder und ist mit ihrem einen Ende auf dem Schlitten 15 abgestützt und mit ihrem anderen Ende über den Modulträger 20 auf der Schwinge 18 abgestützt, wobei die Feder 33 unter Vorspannung steht und bestrebt ist, die Schwinge 18 mitsamt dem Reibrad 32 bezüglich Figur 3 entgegen dem Uhrzeigersinn um das Gelenk 21 zu schwenken.
  • Dieses von der Feder 33 bewirkte und das Reibrad 32 im Kontakt mit der Antriebswalze 9 haltende Drehmoment wird verstärkt durch ein gleichgerichtetes Drehmoment, welches beim Bremsen des Druckbogens durch die zwischen dem Druckbogen und dem Bremsband 26 wirksame Reibung hervorgerufen wird. Der Kraftangriffspunkt der reibungsbedingten Kraft, die das zusätzliche Drehmoment bewirkt, befindet sich im zwischen den Umlenkrollen 28, 29 liegenden oberen Abschnitt des Bremsbandes 26, in etwa im Bereich der Saugkammer 30, und in der Ebene des Kontaktes zwischen dem Druckbogen und dem Bremsband 26. Durch die Wahl der Lage des Gelenks 21 derart, dass horizontal gesehen sich zwischen dem Gelenk 21 und besagtem Kraftangriffspunkt das Reibrad 32 befindet und dass vertikal gesehen sich das Gelenk 21 unterhalb des besagten Kraftangriffspunkts befindet, sind die wirksamen geometrischen Hebelarme gegeben, welche die beim Bremsen des Druckbogens selbstverstärkende Anpressung des Reibrades 32 an die Antriebswalze 9 gewährleisten.
  • Das Reibrad 32 ist umfangsseitig mit einem gummielastischen Reibbelag 34 versehen und ist mit der Antriebsrolle 27 drehfest verbunden. Statt der drehfesten Verbindung könnten das Reibrad 32 und die Antriebsrolle 27 auch in einem einzigen Stück gefertigt sein.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des Bogenbremsensystems 2 beschrieben. Der Antriebsmotor 8 wird durch die elektronische Steuerungseinrichtung gemäß einem darin abgespeicherten Geschwindigkeitsprofil derart angesteuert, dass er bei konstanter Druckgeschwindigkeit mit ungleichförmiger Geschwindigkeit rotiert. Hierbei wird der Antriebsmotor 8 derart angesteuert, dass er bei konstanter Druckgeschwindigkeit periodisch beschleunigt und verzögert wird, korrespondierend mit dem Fördertakt der Druckbogen. Dementsprechend werden auch die Antriebswalze 9 und die Bremsbänder 26 taktweise oder periodisch beschleunigt und verzögert. Das Geschwindigkeitsprofil ist derart bestimmt, dass die Bremsbänder 26 mit einer vergleichsweise hohen Geschwindigkeit umlaufen, wenn die Saugkammern 30 den zu bremsenden Druckbogen in Kontakt mit den Bremsbändern 26 saugen. Nach dem Kontakt zwischen dem Druckbogen und der Bogenbremse 4 wird letztere verzögert, so dass der Druckbogen mit einer vergleichsweise niedrigen Ablagegeschwindigkeit durch die Bogenbremse 4 auf den Auslagestapel 3 abgelegt wird. Die Umlaufbewegung der Bremsbänder 26 ist in Figur 3 mit einem Pfeil symbolisiert.
  • Die Rotationsbewegung des Antriebsmotors 8, bei welchem es sich um einen vom Hauptantrieb der Druckmaschine 1 separaten Antrieb handelt, wird über die Antriebswalze 9 frikativ auf das jeweilige Reibrad 32 übertragen. Die Umlaufbewegungen der Antriebswalze 9 und des Reibrades 32 sind in Figur 3 ebenfalls mit Pfeilen symbolisiert. Vom Reibrad 32 wird die Umlaufbewegung über die Antriebsrolle 27 auf das Bremsband 26 übertragen. Durch die gemäß der Winkel +α, -α divergierende Schrägstellung der beiden äußeren Bremsbänder 26 weisen diese jeweils eine Geschwindigkeitskomponente quer zur Bogenlaufrichtung auf. Durch die beiden voneinander weg gerichteten Geschwindigkeitsquerkomponenten der äußeren Bogenbremse 4 wird der Bogen beim Bremsen seitlich ein wenig auseinander gezogen, d. h., in Querrichtung gestrafft, wodurch sich die Bogenablage auf dem Auslagestapel 3 verbessert.
  • Die zuvor erläuterten kinematischen Merkmale (Bogenbremsentaktung) und die die Bogenquerstraffung betreffenden Merkmale gelten im übertragenen Sinne auch für die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele und brauchen diesbezüglich deshalb nicht wiederholt zu werden.
  • Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, welches sich nur bezüglich der nachfolgend erläuterten Unterschiede von dem in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel unterscheidet. Bei dem Bogenbremsensystem 2 nach Figur 5 umfasst das Bremsmodul 19 der jeweiligen Bogenbremse - im gezeigten Beispiel der Bogenbremse 4 - nur eine einzige Umlenkrolle 29; die andere ist entfallen. Ebenso ist die Schwinge 18 entfallen. Der Modulträger 20 ist mit dem Schlitten 15 starr verbunden und könnte stattdessen mit letzterem auch einstückig ausgebildet sein. Daraus folgt, dass bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 auf die Möglichkeit der Schrägstellung des Bremsmoduls 19 zum Zweck der Bogenquerstraffung verzichtet worden ist.
  • Davon abweichend ist es aber auch denkbar, den Modulträger 20 über ein Gelenk, das eine vertikale Schwenkachse hat, mit dem Schlitten 19 zu verbinden, so dass das Bremsmodul 19 in Figur 5 in die verschiedenen Schrägstellungen schwenkbar ist, wie das Bremsmodul in Figur 3 und zum Sichern des Bremsmoduls 19 in den verschiedenen Schrägstellungen eine Rastung vorzusehen. Ein beim Einrichten des Bogenbremsensystems 2 für bestimmte Druckaufträge günstiges Schwenken des Bremsmoduls 19 um die geometrische Rotationsachse der Antriebsrolle 27 wahlweise in eine zur Figur 3 analoge Horizontalstellung und in eine zur Figur 4 analoge Neigungsstellung ist ebenfalls denkbar.
  • Wie in Figur 5 gezeigt, ist das Reibrad 32 über eine Linearführung 35 verstellbar in dem Modulträger 20 gelagert und durch eine Feder 36 belastet. Die Linearführung 35 umfasst ein Langloch in dem Modulträger 20 und eine in dem Langloch verschiebbare Achse, auf der das Reibrad 32 drehbar gelagert ist. Der Modulträger 20 ist U- oder gabelförmig ausgebildet und das Reibrad 32 ist zwischen den beiden Schenkeln oder Gabelarmen des Modulträgers 20 angeordnet. Die Linearführung 35 und die Feder 36 sind in beidseitiger Anordnung in jedem Gabelarm je einmal vorgesehen.
  • Bei einer zeichnerisch nicht dargestellten Modifikation des in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiels sind das Reibrad 32, die Linearführungen 35 und die Federn 36 nicht im Modulträger 20, sondern im Bremsmodul 19 gelagert, so dass bei einem Umrüsten des Bogenbremsensystems auf einen folgenden Druckauftrag das Reibrad 32 zusammen mit den übrigen Bestandteilen des Bremsenmoduls 19 vom Bediener aus der Druckmaschine 1 entnehmbar ist.
  • Bei dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Feder 36 eine Druckfeder und derart angeordnet, dass sie das Reibrad 32 gegen die Antriebswalze 9 und gleichzeitig gegen eine Reibrolle 37 presst. Die Reibrolle 37 ist koaxial mit der Antriebsrolle 27 angeordnet und mit letzterer drehfest verbunden. Die Reibrolle 37 und die Antriebsrolle 27 könnten stattdessen auch aus einem Stück gefertigt sein. Die Rotationsbewegung der Antriebswalze 9 wird somit reibschlüssig auf das Reibrad 32 und von diesem ebenfalls über Umfangsfriktion auf die Reibrolle 37 übertragen.
  • Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, welches mit dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel das Reibradgetriebe gemeinsam hat und sich von diesem Ausführungsbeispiel nur durch die Ausbildung des Bremsmoduls 19 unterscheidet. Das Bremsmodul 19 umfasst hierbei anstelle des Bremsbandes eine Bremsscheibe 38 als den Druckbogen kontaktierendes Bremselement. Dementsprechend sind die Antriebsrolle 27 und die Umlenkrolle 29 (vgl. Figur 5) entfallen und ist die Reibrolle 37 mit der Bremsscheibe 38 drehfest verbunden oder einstückig ausgebildet. Die Bremsscheibe 38 ist eine mit umfangsseitigen Perforationen zum Ansaugen des Druckbogens ausgebildete Saugscheibe und in dem Modulträger 20 drehbar gelagert.
  • Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, welches sich von dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel durch den Wegfall der Reibrolle 37 und des Reibrades 32 einschließlich der Linearführungen 35 und Federn 36 unterscheidet. Die Antriebsrolle 9 liegt an der Außenseite des Bremsbandes 26 an letzterem direkt an. Der Punkt des Kontaktes zwischen dem Bremsband 26 und der Antriebswalze 9 ist so gewählt, dass an diesem Kontaktpunkt das Bremsband 26 innenseitig von einer Gegendruckrolle 39 abgestützt wird, die anstelle der Antriebsrolle 27 (vgl. Figur 5) angeordnet ist. Durch die im Spalt zwischen der Antriebswalze 9 und der Gegendruckrolle 39 erfolgende elastische Kompression des Bremsbandes 26 ist ein zur Drehmomentübertragung von der Antriebswalze 9 auf das Bremsband 26 hinreichend hoher Reibschluss unter allen Bedingungen gesichert.
  • Figur 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, welches im Prinzip eine Kombination der in den Figuren 6 und 7 gezeigten Ausführungsbeispiele darstellt. Das in Figur 8 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von jenem in Figur 7 nur dadurch, dass das Bremsmodul 19 anstelle der Rollen 29, 39 und des darüber laufenden Bremsbandes 26 eine Bremsscheibe 38 aufweist, wie jene in Figur 6. Da die Umfangsoberfläche der Bremsscheibe 38, an welcher Umfangsoberfläche die Antriebswalze 9 anliegt, nicht elastisch ist, ist die Antriebswalze 9 umfangsseitig mit einem gummielastischen Reibbelag 40 versehen.
  • Ein hinsichtlich der Reduzierung von Abriebverschleiß und hinsichtlich des Entfernens auf der Antriebswalze 9 festsitzender Verschmutzungen, z. B. von Resten eines in dem Bogenausleger 45 zum Bepudern der Druckbogen verwendeter Puders, vorteilhaftes Steuerungsverfahren beinhaltet Folgendes: Wenn ein oder mehrere der Stellmotoren 16 der Bogenbremsen 4 bis 6 durch die elektronische Steuerungseinrichtung aktiviert werden, um die Bogenbremsen 4 bis 6 entlang der Führungstraverse 10 zu verfahren, wird durch die elektronische Steuerungseinrichtung ebenso der Antriebsmotor 8 aktiviert. Somit ist sichergestellt, dass während des seitlichen Verfahrens der Bogenbremse(n) die Antriebswalze 9 rotiert. Dieses Steuerungsverfahren kann bei jedem der in den Figuren 1 bis 8 gezeigten Ausführungsbeispiele Anwendung finden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Bogenbremsensystem
    3
    Auslagestapel
    4
    Bogenbremse
    5
    Bogenbremse
    6
    Bogenbremse
    7
    Bogenanschlag
    8
    Antriebsmotor
    9
    Antriebswalze
    10
    Führungstraverse
    11
    Zahnstange
    12
    Gestellteil
    13
    Gestellteil
    14
    Bogenleitblech
    15
    Schlitten
    16
    Stellmotor
    17
    Ritzel
    18
    Schwinge
    19
    Bremsmodul
    20
    Modulträger
    21
    Gelenk
    22
    Schwenkachse
    23
    Horizontalachse
    24
    Rastung
    25
    Rastung
    26
    Bremsband
    27
    Antriebsrolle
    28
    Umlenkrolle
    29
    Umlenkrolle
    30
    Saugkammer
    31
    Perforation
    32
    Reibrad
    33
    Feder
    34
    Reibbelag
    35
    Linearführung
    36
    Feder
    37
    Reibrolle
    38
    Bremsscheibe
    39
    Gegendruckrolle
    40
    Reibbelag
    41
    Umlaufachse
    42
    Umlaufachse
    43
    Umlaufachse
    44
    Walzenachse
    45
    Bogenausleger

Claims (10)

  1. Bogenbremsensystem (2) zum Bremsen von Druckbogen, umfassend mehrere Bremselemente, die jeweils um mindestens eine geometrische Umlaufachse (41) umlaufen, und eine gemeinsame Antriebswalze (9) zum Antreiben der Bremselemente, welche Antriebswalze (9) um eine geometrische Walzenachse (44) umläuft, wobei die Antriebswalze (9) mit jedem Bremselement über einen Friktionskontakt der Antriebswalze (9) antriebstechnisch verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Walzenachse (44) exzentrisch versetzt relativ zu der einzigen oder jeder Umlaufachse (41, 42, 43) jedes Bremselements angeordnet ist.
  2. Bogenbremsensystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bremselemente als endlose Bremsbänder (26) oder -riemen ausgebildet sind und die Antriebswalze (9) nicht umschlingen.
  3. Bogenbremsensystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedem Bremselement ein Reibrad (32) beigeordnet ist, welches unter Bildung des Friktionskontaktes an der Antriebswalze (9) anliegt.
  4. Bogenbremsensystem nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Reibrad (32) durch mindestens eine Feder (33) zur Sicherung des Friktionskontaktes belastet ist.
  5. Bogenbremsensystem nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedem Bremselement eine Reibrolle (37) beigeordnet ist, welche koaxial mit der Umlaufachse (41) angeordnet ist, und dass das jeweilige Reibrad (32) unter Bildung eines weiteren Friktionskontaktes an der jeweiligen Reibrolle (37) anliegt.
  6. Bogenbremsensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Bremselement Bestandteil eines Bremsmoduls (19) ist, das um eine im Wesentlichen vertikale Schwenkachse (22) schwenkbar gelagert ist.
  7. Bogenbremsensystem nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Bremsmodul (19) an einem Modulträger (20) befestigt ist, der um ein Gelenk (21) mit einer horizontalen Schwenkachse schwenkbar gelagert ist.
  8. Bogenbremsensystem nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder Modulträger (20) unter Bildung der im Wesentlichen vertikalen Schwenkachse (22) gelenkig mit einer Schwinge (18) verbunden ist, und dass jede Schwinge (18) über das jeweilige die horizontale Schwenkachse aufweisende Gelenk (21) mit einem Schlitten (15) verbunden ist.
  9. Bogenausleger (45), mit einem Bogenbremsensystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Druckmaschine (1), mit einem Bogenausleger (45) nach Anspruch 9.
EP07111248A 2006-07-27 2007-06-28 Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen Active EP1882661B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035559.8A DE102006035559B4 (de) 2006-07-27 2006-07-27 Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1882661A2 true EP1882661A2 (de) 2008-01-30
EP1882661A3 EP1882661A3 (de) 2012-01-25
EP1882661B1 EP1882661B1 (de) 2012-12-26

Family

ID=38626710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07111248A Active EP1882661B1 (de) 2006-07-27 2007-06-28 Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7887049B2 (de)
EP (1) EP1882661B1 (de)
JP (1) JP5010380B2 (de)
CN (1) CN101112951B (de)
DE (1) DE102006035559B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000792B4 (de) * 2008-03-20 2010-03-11 Manroland Ag Manipulationsvorrichtung und Auslegevorrichtung für eine bogenverarbeitende Druckmaschine
DE102008042902B4 (de) * 2008-10-16 2023-03-23 Koenig & Bauer Ag Bogenbremse einer Druckmaschine und Verfahren zum Antrieb einer Bogenbremse
DE102008042898B4 (de) * 2008-10-16 2024-05-23 Koenig & Bauer Ag Bogenbremse einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE102008042901A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenbremse einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, und ein Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102008042900A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogenbremse vor einem Auslegerstapel einer bogenverarbeitenden Maschine mit umlaufend geführten Bremsbändern
DE102009002013B4 (de) * 2009-03-31 2023-03-23 Koenig & Bauer Ag Bogenbremsvorrichtung in einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102011017560B4 (de) 2010-04-22 2024-02-15 Koenig & Bauer Ag Bogenbremse mit axial verstellbaren Bremsstationen
DE102011087627A1 (de) 2011-01-03 2012-07-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bedruckstoffkontaktvorrichtung mit einem Antrieb zum Antreiben mindestens eines Bedruckstoffkontaktelementes und Verfahren zum Kontaktieren von Bedruckstoffen
CN105628951B (zh) * 2015-12-31 2019-11-19 北京迈格威科技有限公司 用于测量对象的速度的方法和装置
CN107599264B (zh) * 2017-09-13 2019-06-21 芜湖市亿仑电子有限公司 一种金属化薄膜的收卷冷却装置
WO2019081648A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende maschine mit einer auslage und verfahren zum verstellen einer bremsstation einer bogenbremse in einer auslage
DE102018210652A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Koenig & Bauer Ag Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Auslage
DE102018210774A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Koenig & Bauer Ag Auslage und Verfahren zur Kompensation von Störmomenten beim Betreiben einer Bogenbremse in einer Auslage
CN109677984A (zh) * 2019-01-16 2019-04-26 王桂芳 一种折页机中的旋转减速装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7410852U (de) * 1974-03-28 1975-08-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenauslegevorrichtung fUr Druckmaschinen
US4693462A (en) * 1978-03-18 1987-09-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet delivery apparatus for printing machines

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE503996C (de) 1928-07-22 1930-08-02 Koenig Werk Ges M B H Maschf Bogenverlangsamungsvorrichtung
US2583471A (en) * 1947-12-19 1952-01-22 Collis & Sons Ltd J Conveyer drive
DE854450C (de) 1949-01-03 1952-11-04 Gerald Strecker Dipl Ing Schwenkrollengetriebe
JPS58112742A (ja) * 1981-12-25 1983-07-05 Akiyama Insatsuki Seizo Kk 枚葉印刷機の排紙機構に於ける印刷紙吸引装置
US4651983A (en) * 1983-12-15 1987-03-24 Longford Equipment International Limited Card feeder control
DE3418344A1 (de) 1984-05-17 1985-11-21 Georg Spiess Gmbh, 8906 Gersthofen Vorrichtung zur bildung eines bogenstapels
DD281798A5 (de) 1988-12-27 1990-08-22 Polygraph Leipzig Bogenleit- und -bremseinrichtung in auslagen von druckmaschinen
JPH07206243A (ja) * 1994-01-17 1995-08-08 Fuji Xerox Co Ltd 用紙排出装置
US5402996A (en) 1994-02-16 1995-04-04 Long; John A. Apparatus and method for feeding cards from selected card stacks using a continuously rotating drive
JPH09110257A (ja) * 1995-10-18 1997-04-28 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置
US5938006A (en) * 1995-12-01 1999-08-17 Fisher; Trent P. Reversible drive system for a conveyor
DE19835003A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-10 Heidelberger Druckmasch Ag Ausleger für eine Druckmaschine
JP4050398B2 (ja) * 1998-08-31 2008-02-20 株式会社小森コーポレーション 枚葉輪転印刷機における吸引装置
US6871849B2 (en) * 2000-03-27 2005-03-29 Heidelberger Druckcmaschinen Ag Delivery for a sheet-processing machine, especially a rotary printing machine
DE10103235B4 (de) * 2000-03-27 2013-10-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Ausleger für eine Bogen verarbeitende Maschine, insbesondere eine Rotationsdruckmaschine
JP2001277657A (ja) * 2000-04-04 2001-10-09 Seiko Precision Inc ハンディプリンタ
DE10205213B4 (de) * 2001-03-28 2014-01-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Ausleger für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine
JP3843041B2 (ja) * 2002-05-20 2006-11-08 光洋機械工業株式会社 研削装置
JP4878104B2 (ja) * 2003-07-21 2012-02-15 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 印刷機を通じて枚葉紙を搬送するための方法および該方法を実施するための装置
JP2005041202A (ja) * 2003-07-24 2005-02-17 Heidelberger Druckmas Ag 印刷技術的な機械内で枚葉紙を搬送するための装置
DE102005002507B4 (de) 2004-02-05 2015-07-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur maschinellen Handhabung von Bogen aus Bedruckstoff
DE102005013654B4 (de) * 2004-04-16 2008-02-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenbremse
DE102005015793A1 (de) * 2004-05-03 2005-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Fördern von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
ITPD20040163A1 (it) * 2004-06-24 2004-09-24 Alit Srl Dispositivo di movimentazione per nastri trasportatori

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7410852U (de) * 1974-03-28 1975-08-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenauslegevorrichtung fUr Druckmaschinen
US4693462A (en) * 1978-03-18 1987-09-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet delivery apparatus for printing machines

Also Published As

Publication number Publication date
EP1882661B1 (de) 2012-12-26
US7887049B2 (en) 2011-02-15
US20080023907A1 (en) 2008-01-31
CN101112951B (zh) 2012-05-23
DE102006035559B4 (de) 2023-11-23
JP2008030957A (ja) 2008-02-14
EP1882661A3 (de) 2012-01-25
DE102006035559A1 (de) 2008-01-31
CN101112951A (zh) 2008-01-30
JP5010380B2 (ja) 2012-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882661B1 (de) Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen
DE2520170C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Ritzmessern und ihren Gegenrollen in einer Fassionierm aschine
DE3032001C2 (de) Maschine zur Herstellung von Eindeckenwellpappe mit automatischer Steuerung des Walzenspaltes
DD287463A5 (de) Einrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen
DE202006021033U1 (de) Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen
EP0303053A2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Bogen
EP1762529B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung bahnförmigen Materials
DE4230218C2 (de) Vorgreifer einer Bogendruckmaschine
DE2555910C2 (de) Etikettiervorrichtung
DE2242993B2 (de) Transportriementrieb
DE2717432A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier hintereinander angeordneter druckpressen
EP1882662B1 (de) Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen
EP0365847B1 (de) Auslagebogenbremse für Bogendruckmaschinen
DE3107807C2 (de) Bogenbeschleunigungsvorrichtung
DE3308069A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuehren von teilbahnen ueber umlenkwalzen in eine gemeinsame ebene
EP1741651A2 (de) Bogenbremse im Ausleger einer Druckmaschine
DE19623563C1 (de) Druckmaschine mit einem Bogentransportband
DE4318579C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen und Lochen von streifenförmigem Band
DE19947810B4 (de) Saugwalze in Bogenauslegern von Druckmaschinen
DE10219001B4 (de) Einrichtung zum Bogenbremsen in einer Druckmaschine
DE4213472A1 (de) Vorrichtung zum Fördern flexibler Druckformen
EP0560102B1 (de) Vorrichtung für den umfangsseitigen Antrieb einer Wickelrolle aus bahnförmigem Gut
DE10054512B4 (de) Phasendifferenz-Erfassungseinrichtung in einer Druckpresse
DE102005007009B4 (de) Bandfördervorrichtung zum Transportieren des Einführreifens in einer Bahnbildungsmaschine
DE102004014777B4 (de) Bahnfangvorrichtung einer Rollenrotations-Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 29/68 20060101AFI20111219BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120725

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 590324

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011098

Country of ref document: DE

Effective date: 20130307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130326

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: KOENIG & BAUER AG BOGENOFFSET

Effective date: 20130926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007011098

Country of ref document: DE

Effective date: 20130926

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130628

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 590324

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502007011098

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130628

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150622

Year of fee payment: 9

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150622

Year of fee payment: 9

27O Opposition rejected

Effective date: 20150508

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007011098

Country of ref document: DE

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN INTELLECTUAL PROPE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240630

Year of fee payment: 18