EP1881933A1 - Aufsatz für flaschen zur herstellung von mischgetränken - Google Patents
Aufsatz für flaschen zur herstellung von mischgetränkenInfo
- Publication number
- EP1881933A1 EP1881933A1 EP06724084A EP06724084A EP1881933A1 EP 1881933 A1 EP1881933 A1 EP 1881933A1 EP 06724084 A EP06724084 A EP 06724084A EP 06724084 A EP06724084 A EP 06724084A EP 1881933 A1 EP1881933 A1 EP 1881933A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- attachment
- attachment according
- bottle
- housing
- connecting piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/24—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
- B65D51/28—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
- B65D51/2807—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
- B65D51/2814—Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
Definitions
- the invention relates to an attachment for bottles for the production of mixed drinks according to the preamble of patent claim 1.
- a bottle for mixing a powdered substance with a liquid has a multi-part construction.
- the liquid accommodated in the bottommost bottle part is separated by an axially einberichtbaren plunger with sealing surface of the accommodated in the bottle part arranged above powdery substance.
- the plunger is pushed over an elastically deformable cover bellows into the lower bottle part so that the powdery substance is poured into the liquid.
- a pouring opening is released by removing the cover bellows, through which the mixed beverage can be poured out.
- US Pat. No. 5,884,759 describes a similar system in which a pulverulent substance is arranged in a kind of cover part above a container which is partly filled with a liquid.
- a barrier foil prevents unwanted mixing of the liquid and solid components.
- the barrier film between the lid part and the container is broken, so that the two components can mix.
- several substances can be arranged in the cover part, which are each separated by severable barrier films from the liquid arranged in the container. From JP-A-09254990 a spray bottle is known in which two different liquids are housed in separate, superimposed chambers. When sucked by a pumping device, the two liquids are mixed together.
- a cylindrical cartridge which can be used in a partially filled with water container and fixed there.
- the cartridge has an annular interior which extends concentrically with an axial tube passing through the cartridge and is filled with an active substance, typically a cleaning agent, insecticide or pesticide.
- an active substance typically a cleaning agent, insecticide or pesticide.
- US Pat. No. 6,609,612 B2 discloses a bottle with a closure part on which a plurality of individually actuable plungers are provided.
- the plungers are hollow and serve to accommodate various flavors or colors. Foils attached to the underside of the plunger prevent the contents of the plunger from unintentionally flowing out.
- a plunger When a plunger is pressed down, its sealing foil is pierced, and the contents of the hollow plunger fall into the liquid contained in the bottle, for example water, and can be mixed with it.
- a central drinking opening in the closure allows you to drink the prepared mixed drink. After adding fresh water to the bottle, another ram may be emptied, for example, to mix a beverage with a different flavor.
- the plungers may contain substances that can react with each other after being added to the liquid disposed in the bottle.
- the substances which can be mixed are each stored in an integral part of the bottles or containers, either in a separate bottle section or in a lid part. were brought. Even a cartridge must be considered as an integral part of the container, since it must be used in the designated container. For this purpose, the container may be only partially filled.
- the liquid volumes accommodated in the bottle sections, lids, containers and cartridges are always dimensioned such that the total volume of the mixture produced does not exceed the receiving volume of the container. For a sufficient dissolution or mixing of the substances also a certain void volume is kept ready. As a result, the available volume of the containers is only insufficiently used.
- the containers are usually already in a combined form and do not allow replacement of the components to be admixed.
- the article should not be bound to a specific bottle design, but be designed as a separate container part to interchangeability interchangeable to a base liquid, such as water with or without carbonic acid, mineral water, milk, yoghurt, etc., mix specific components , It should be up to the consumer to decide which mixing component he would like to mix with the base liquid.
- the article should be suitable for bottles with standard neck diameters.
- the attachments with the specific mixing components should be marketable separately from the bottles with the basic liquids.
- the bottles with the base liquids should be able to carry the usual filling volumes.
- the essay is therefore intended to offer the possibility to produce a mixed drink with the commercial containers and bottles, without having to be emptied before basic liquid. It should make it possible to pour out part of the finished mixed drink and to close the container again.
- the invention provides an attachment for bottles for the production of mixed drinks, which has a housing provided with a pouring opening, which is designed to receive a pulverulent, liquid, pasty and / or solid mixing component. If necessary, the mixing component can be mixed with another normally closed opening of a base liquid contained in a bottle.
- the housing is divided by a bottom part in a receiving chamber and in a connection piece for connection to a bottleneck and equipped with an integrated on buffers for a provided with a predetermined breaking point portion of the bottom part.
- the article according to the invention is a relatively simply constructed part and has all the components required for its function.
- the common housing is separated by the bottom part into a mixing component accommodating chamber and into a spigot adapted to be connected to the neck of a bottle.
- the bottom part also has a section provided with a predetermined breaking point. If required, this section can be opened by a baffle device integrated into the housing in order to mix the mixing component with the base liquid.
- the novel article is a container part that can be stored and marketed independently of the bottled liquid in the respective bottle.
- the consumer is not bound to a specific combination of base liquid and admixable mixing component, but he can decide for himself which mixing component he wants to add which base liquid.
- the essay is opposed by the increasing standardization of the bottlenecks of mineral water, fruit juice or similar soft drink bottles. It is sufficient to design the attachments for the most common types of such containers. For example, milk or drinking yoghurt bottles usually have different opening diameters than soft drink bottles. This is taken into account by a corresponding design of the essays.
- the attachment connected to the bottle increases the useful volume of the bottle by a part of the volume of the connecting piece and the volume of the receiving chamber.
- the article takes into account the fact that the addition of the mixing component, the total liquid volume often exceeds the useful volume of the bottle. Therefore, instead of having to partially empty some of the base liquid, with the article according to the invention, the entire volume of the base liquid contained in the bottle can be mixed with the mixing component and mixed.
- the attachment has a housing with a closable pouring opening and usually remains on the bottle. After pouring a portion of the prepared mixed drink, the attachment can be sealed again. If necessary, the bottle can also be refilled via the attachment.
- the article usually has a much larger pouring opening than the bottle. This makes the filling much easier.
- the attachment can then be sealed again with the lid.
- An expedient embodiment variant of the article provides that the integrated bursting device is formed by an insert, which is held axially displaceable and captive in the connection piece of the housing and is equipped on its side facing the bottom part with a Aufstosser.
- This embodiment variant of the applicator has the advantage that the abutment of the section of the base part provided with a predetermined breaking point occurs automatically during placement, for example screwing, of the attachment onto a bottle neck. The user need not make separate handles to allow the passage from the receiving chamber into the bottle.
- the insert preferably has a sealing section with respect to a cylindrical extension projecting from the bottom part and a bottleneck. This ensures that the opening of the receiving chamber takes place only after the gasket attachment - bottleneck is given.
- the sealing portion of the insert part is advantageously formed by a circumferential cylindrical or conical surface.
- connection stub for the attachment of the attachment to the neck of the bottle.
- connection piece of the attachment is expediently equipped on its inner wall with correspondingly formed thread-like profilings. Threaded connections are simple and self-explanatory in operation. You have a rela- tively high pressure resistance.
- the article according to the invention is also suitable for beverages containing high levels of carbon dioxide, which can develop a relatively high internal pressure.
- the attachment is designed with advantage for an internal pressure resistance of up to 12 - 15 bar.
- the attachment can be designed such that it can be unscrewed again after admixing the mixing component and partially pouring out the mixed beverage, in order to then close the bottle with the original closure again.
- this variant of the attachment there is a risk that the attachment is unscrewed before a part of the mixed beverage was poured out. Since the total volume of the mixed beverage produced can exceed the useful volume of the bottle as a result of the addition of the mixing component, the portion of the mixed beverage contained in the attachment can then flow out and lead to contamination when the attachment is removed.
- An expedient variant of the article therefore provides that this is no longer unscrewed after assembly.
- the connecting piece of the attachment is provided with a Abschraubêt is that, in conjunction with a suitably trained counterpart at the bottleneck prevents a mounted on a bottleneck screwed off again.
- a suitable Abschraubêt provides that protruding from the inner surface of the free end of the connecting piece projections, which engage behind a circumferential collar on the bottle neck in the assembled state. This Abschraub Anlagen uses the plastic bottles usually present at the bottleneck collar. A special design of the bottle neck is therefore not required.
- the closure for the pouring opening of the attachment is expediently a screw cap which can be screwed onto an external thread of the housing.
- the attachment must also be suitable for bottles which, such as beverages containing high levels of carbon dioxide, can develop a relatively high internal pressure. Therefore, the attachment must achieve an internal pressure resistance of up to 12-15 bar. Screw caps are well tested in terms of their function and ensure this internal pressure resistance. It is understood, however, that instead of a screw connection, a bayonet closure or a similar, preferably internal pressure-resistant, form-fitting connection can be provided.
- the lid is preferably provided with a first-opening fuse.
- a first-opening fuse This is for example formed by a ring which is fastened via predetermined breaking points on the peripheral edge of the lid. As long as the predetermined breaking points are intact, the ring is substantially axially immovable with screwed lid. When turning off the cover, the predetermined breaking points are separated and detached from the lid. This particularly simple backup is well known and sufficiently tested by the so-called guarantee closures of bottles.
- the fuse is simple and inexpensive to manufacture.
- the mounted pourer forms a pourer for the contents of the container (bottle with attachment).
- the article designed according to the invention is designed in several parts and is preferably made of plastic.
- the individual parts can be produced, for example, in a cost-effective plastic injection molding process or the like.
- the multi-part construction also makes it possible to manufacture the individual parts according to their tasks and stresses in use from different materials, in particular plastics.
- the housing may consist of the materials customary for plastic bottles, for example of HDPE, or LDPE, or PP, or PET, or of mixtures of said plastics, or of reinforced plastics, etc.
- the integrated bursting device is made, for example, of PP, or PET, or HDPE.
- the closure cap for the housing consists for example of PET, or PP.
- a volume of about 20 ml to about 100 ml proves to be expedient for the receiving chamber of the attachment.
- the larger volumes are intended for example for additives for 21 bottles.
- the connecting piece of the attachment is conveniently closed with a removable guarantee or protective film or the like.
- the protective film serves as a safeguard against manipulation of the attachment and as a hygiene measure.
- the protective film may also be printed, for example to provide required information about the content of the article or for advertising purposes.
- the attachment may additionally be packaged in a removable, preferably printable, cling film or the like.
- the article is marketed separately and serves in particular for receiving a powdered, liquid pasty and / or solid mixing component, for example in conjunction with fruit pieces and the like, a bottled in a bottle base liquid, such as mineral water, milk, milk drinks, fruit juice drinks and the like Sof tdrinks, is miscible.
- a powdered, liquid pasty and / or solid mixing component for example in conjunction with fruit pieces and the like, a bottled in a bottle base liquid, such as mineral water, milk, milk drinks, fruit juice drinks and the like Sof tdrinks, is miscible.
- the essay can also be marketed in pre-assembled condition. In this case, a combined container, bottle with attachment, for sale. Further advantages and features will become apparent from the following description of an exemplary embodiment of the invention with reference to the schematic drawings. It shows in not to scale representation:
- Fig. 1 is a side view of a bottle portion with a mounted attachment
- FIG. 2 shows an exploded side view of the attachment and the bottle with an illustration of an impact device and the closure cover
- Fig. 3 is an axial section of the view of Fig. 2;
- Fig. 5 and 6 show two axial sections for explaining the function of the essay.
- FIG. 7 is a detailed view of FIG. 6th
- Fig. 1 shows an inventive article 1, which is mounted on a bottle 30, for example a plastic bottle.
- the article 1 has a pouring opening which is closed by a closure lid 3.
- An annular Warö Stamms- fuse 4 on the cover 3 is to ensure that the article 1 has not been opened since filling and sealing and should prevent manipulation of the contents.
- Fig. 2 shows the article 1 in exploded view.
- the bottle is again provided with the reference numeral 30. It has a bottleneck bearing the reference numeral 31.
- the attachment 1 has a housing 2, which are equipped with externally threaded portions 6 in the region of the pouring opening. These serve to fix the closure lid 3, in particular a rotary closure.
- the essay 1 is with an integrated Materialstoss worn provided, which is provided in Fig. 2 by the reference numeral 7.
- Fig. 3 shows the exploded arrangement of Fig. 2 in axial section.
- the attachment 1 has a housing 2, which is divided by a bottom part 13 into a receiving chamber 16 and a connecting piece 17.
- the bottom part 13 has a base section 14 provided with a predetermined breaking point.
- the receiving chamber 16 serves to accommodate a powdery, liquid, pasty and / or solid mixing component which is admixable to a base liquid arranged in the bottle 30.
- the connecting piece 17 is used to mount the attachment 1 on the neck 31 of the bottle 30.
- it is provided with on its inner wall with thread-like profilings 18 which cooperate with external thread profiling 33 on the bottle neck 31.
- the connecting piece 17 also receives the integrated bursting device 7, which is formed by an insert 8.
- the bottom part 13 side facing the insert 8 is equipped with a Aufstosser 8.
- the insert 8 has a sealing portion 10 which seals in the mounted state of the attachment 1 with respect to the bottle neck 31 and a cylindrical projection 15 projecting from the base part 13. Distributed over the circumference of the insert part 8 protrude a plurality of axial tabs 11 from.
- the axial tabs 11 and the sealing portion 10 define a gap 12 which receives the opening edge 32 on the bottleneck 31 during assembly of the attachment 1.
- a Abschraubêt 19 is mounted, which cooperates locking with mounted top 1 with a circumferential collar 34 on the bottle neck 31.
- a circumferential annular projection 20 is provided, which serves for the axial fixation of the first-opening fuse 4 of the screw cap 3.
- the first-opening fuse 4 consists of a ring which is connected via predetermined breaking points 5 with the edge of the lid 3.
- FIG. 4 shows an axial section of the attachment 1 with the preassembled integrated application device 7.
- the latter is secured against falling out by the internal thread sections 18 in the connecting piece 17 and can be displaced axially in the direction of the bottom part 13.
- the state shown in Figure 4 corresponds to the situation before the attachment is screwed onto the bottle neck 31 of a bottle 30.
- essay 1 had to be removed from a protective film or protective packaging and a guarantee film or protective film which conveniently closes off the open mouth of the connection piece 7 for safety and hygiene reasons should be removed.
- the protective film and optionally the protective film or protective packaging can also be printed.
- FIG. 5 and 6 show axial sections of the attachment 1 in two Aufschrapfadien.
- the same reference numerals again designate the same components as in FIGS. 1 to 4.
- the attachment 1 is in a position in which a screw connection between the bottle neck 31 and the connecting piece 17 is already provided.
- the insert 8 has been moved so far in the direction of the bottom part 14 by the screwing that the Aufstosser 9 abuts the bottom portion 14 with the predetermined breaking point.
- the movement of the insert 8 takes place by rotation along the réellegewindeprofilie- ments 18 of the connecting piece 17 and / or by axial displacement.
- the sealing portion 10 of the insert 8 seals in the illustrated state against the protruding from the bottom part 13 cylindrical extension 15 and the inner wall 35 of the bottle neck 31 from. Thus, a seal is given even before the eruption of the provided with the predetermined breaking point bottom portion 14.
- Fig. 6 the article 1 is completely screwed. State shown.
- the projecting from the insert part 8 On stosser 9 has provided with the predetermined breaking point bottom portion 14 completely on.
- the insert 8 abuts against the bottom part 13.
- the mouth edge 32 of the bottle neck 31 is completely immersed in the gap 12 between the sealing portion and the projecting lobes.
- the provided on the free edge of the connecting piece 17 Abschraubêt 19 cooperates with the circumferential collar 34 on the bottle neck 31. Protrusions protrude from the inner wall of the free edge of the connecting piece 17, which engage behind the circumferential collars 34 of the bottle neck 31 (FIG. 7). This lock can only be solved by destruction.
- the inventive article is designed in several parts and is preferably made of plastic.
- the individual parts can be produced, for example, in a cost-effective plastic injection molding process or the like.
- the multi-part construction also makes it possible to manufacture the individual parts according to their tasks and stresses in use from different materials, in particular plastics.
- the housing consists of HDPE, or LDPE, or PP, or PET, or of mixtures of the plastics mentioned, or of reinforced plastics, etc.
- the integrated impactor is made, for example, of PP, or PET, or HDPE.
- the closure cap for the housing consists for example of PET, or PP.
- the attachment can be marketed as an independent part and has an opening diameter of the connecting piece, which is matched to the neck diameter of the bottles most commonly used for drinks.
- the attachment can also be marketed with the bottle together or already pre-assembled.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Package Specialized In Special Use (AREA)
Abstract
Es ist ein Aufsatz (1) für Flaschen (30) zur Herstellung von Mischgetränken vorgeschlagen, der ein mit einer Ausgiessöffnung versehenes Gehäuse (2) besitzt, das zur Aufnahme einer pulverförmigen, flüssigen, pastösen und/ oder festen Mischkomponente ausgebildet ist. Die Mischkomponente ist bei Bedarf über eine weitere normalerweise verschlossene Öffnung einer in einer Flasche (30) enthaltenen Grundflüssigkeit zumischbar. Das Gehäuse (2) ist durch ein Bodenteil (13) in eine Aufhahmekammer (16) und in einen Anschlussstutzen (17) für eine Verbindung zu einem Flaschenhals (31) unterteilt und mit einer integrierten Auf stosseinrichtung (7) für einen mit einer Sollbruchstelle versehenen Abschnitt (14) des Bodenteils (13) ausgestattet.
Description
Aufsatz für Flaschen zur Herstellung von Mischgetränken
Die Erfindung betrifft einen Aufsatz für Flaschen zur Herstellung von Mischgetränken gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik sind bereits verschiedene Behältnisse, insbesondere Flaschen mit Verschlüssen, bekannt, die es ermöglichen, Komponenten eines Mischgetränks getrennt abzufüllen und zu lagern und bei Bedarf miteinander in Verbindung zu bringen.
In der US-A-5,863,126 ist eine Flasche zum Mischen einer pulverförmigen Substanz mit einer Flüssigkeit beschrieben. Die Flasche weist einen mehrteiligen Aufbau auf. Die im untersten Flaschenteil untergebrachte Flüssigkeit ist durch einen axial einstossbaren Stössel mit Dichtfläche von der im darüber angeordneten Flaschenteil untergebrachten pulverförmigen Substanz getrennt. Nach Abnahme einer Schutzkappe wird der Stössel über einen elastisch verformbaren Abdeckbalg in den unteren Flaschenteil gestossen, damit die pulverf örmige Substanz sich in die Flüssigkeit ergiesst. Nach dem Mischen der beiden Komponenten wird durch Abnehmen des Abdeckbalgs eine Ausgiessöff- nung freigegeben, durch die das Mischgetränk ausgegossen werden kann.
In der US-A-5,884,759 ist ein ähnliches System beschrieben, bei dem eine pulverförmi- ge Substanz in einer Art Deckelteil oberhalb eines zum Teil mit einer Flüssigkeit gefüllten Behälters angeordnet ist. Eine Sperrfolie verhindert das ungewollte Vermischen der flüssigen und festen Komponenten. Durch Betätigung eines am Deckel vorgesehenen, grossflächigen Druckknopfes wird die Sperrfolie zwischen dem Deckelteil und dem Behälter durchbrochen, damit sich die beiden Komponenten vermischen können. Es ist auch erwähnt, dass im Deckelteil mehrere Substanzen angeordnet sein können, die jeweils durch durchtrennbare Sperrfolien von der in dem Behälter angeordneten Flüssigkeit getrennt sind.
Aus der JP-A-09254990 ist eine Sprühflasche bekannt, in der zwei unterschiedliche Flüssigkeiten in von einander getrennten, übereinander angeordneten Kammern untergebracht sind. Beim Ansaugen durch eine Pumpvorrichtung werden die beiden Flüssigkeiten miteinander vermischt.
In der DE-A-19621771 ist eine zylindrische Kartusche beschrieben, die in einen teilweise mit Wasser gefüllten Behälter einsetzbar und dort fixierbar ist. Die Kartusche weist einen ringförmigen Innenraum auf, der sich konzentrisch zu einem die Kartusche durchsetzenden axialen Rohr erstreckt und mit einer Wirksubstanz, typischerweise einem Reinigungsmittel, einem Insektizid oder einem Pflanzenschutzmittel, gefüllt ist. Durch Niederdrücken des Rohres wird der Boden der Kartusche von der Wandung der Kartusche gelöst, und die Wirksubstanz kann in das im Behälter enthaltene Wasser gelangen. Das Ausbringen der verdünnten Wirksubstanz erfolgt beispielsweise durch das axiale Rohr und eine damit verbundene Spritzpistole.
Aus der US-6,609,612 B2 ist eine Flasche mit einem Verschlussteil bekannt, an dem mehrere individuell betätigbaren Stössel vorgesehen sind. Die Stössel sind hohl ausgebildet und dienen zur Aufnahme von verschiedenen Geschmacks- oder Farbstoffen. Auf der Unterseite der Stössel angebrachte Folien verhindern das unbeabsichtigte Aus- fliessen der Inhalte der Stössel. Beim Niederdrücken eines Stössels wird dessen Verschlussfolie durchstossen, und der Inhalt des hohlen Stössels fällt in die in der Flasche enthaltene Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, und kann mit dieser gemischt werden. Eine zentrale Trinköffnung im Verschlussteil ermöglicht es, das zubereitete Mischgetränk zu trinken. Nach dem Einfüllen von frischem Wasser in die Flasche kann ein an- derer Stössel entleert werden, beispielsweise um ein Getränk mit einer anderen Geschmacksrichtung zu mischen. Es ist auch erwähnt, dass die Stössel Substanzen enthalten können, die nach der Zugabe zu der innerhalb der in der Flasche angeordneten Flüssigkeit miteinander reagieren können.
Den aus dem Stand der bekannten Gebinden ist gemeinsam, dass die zumischbaren Substanzen jeweils in einem integralen Bestandteil der Flaschen oder Behältnisse, entweder in einem abgetrennten Flaschenabschnitt oder in einem Deckelteil, unterge-
bracht sind. Auch eine Kartusche muss als ein integraler Bestandteil des Behälters angesehen werden, da sie ja in den dafür vorgesehenen Behälter eingesetzt werden muss. Dazu darf der Behälter aber nur teilweise gefüllt sein. Die in den Flaschenabschnitten, Deckeln, Behältern und Kartuschen getrennt voneinander untergebrachten Flüssig- keitsvolumina sind immer derart bemessen, dass das Gesamtvolumen des erstellten Gemisches das Aufnahmevolumen des Gebindes nicht überschreitet. Für eine ausreichende Auflösung bzw. Vermischung der Substanzen wird auch noch ein gewisses Leervolumen bereitgehalten. Dadurch wird das zur Verfügung stehende Volumen der Behältnisse nur unzureichend genutzt. Bezüglich der miteinander zu mischenden Substanzen bestehen auch kaum Freiheiten; die Gebinde liegen ja üblicherweise bereits in kombinierter Form vor und erlauben keinen Austausch der zuzumischenden Komponenten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Aufsatz für Flaschen zu schaf- f en, der es ermöglicht, auf einfache Weise Mischgetränke herzustellen. Dabei soll der Aufsatz nicht an eine spezielle Flaschenausgestaltung gebunden sein, sondern als ein separates Gebindeteil ausgebildet sein, um eine Austauschbarkeit der zu einer Grundflüssigkeit, beispielsweise Wasser mit oder ohne Kohlensäure, Mineralwasser, Milch, Trinkjoghurt usw., zuzumischenden spezifischen Mischkomponenten zu gewährlei- sten. Es soll dem Konsumenten überlassen sein, welche Mischkomponente er der Grundflüssigkeit zumischen möchte. Der Aufsatz soll für Flaschen mit handelsüblichen Halsdurchmessern geeignet sein. Die Aufsätze mit den spezifischen Mischkomponenten sollen separat von den Flaschen mit den Grundflüssigkeiten vermarktbar sein. Die Flaschen mit den Grundflüssigkeiten sollen die üblichen Füllvolumina auf- weisen können. Der Aufsatz soll daher die Möglichkeit bieten, mit den handelsüblichen Gebinden und Flaschen ein Mischgetränk herzustellen, ohne dass dazu zuvor Grundflüssigkeit ausgeleert werden muss. Er soll es ermöglichen, einen Teil des des fertigen Mischgetränks auszugiessen und das Gebinde wieder zu verschliessen.
Die Lösung dieser Aufgaben besteht in einem Aufsatz für Flaschen, welcher die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale aufweist.
Weiterbildungen und/ oder vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
Durch die Erfindung wird ein Aufsatz für Flaschen zur Herstellung von Mischgeträn- ken geschaffen, der ein mit einer Ausgiessöffnung versehenes Gehäuse besitzt, das zur Aufnahme einer pulverförmigen, flüssigen, pastösen und/ oder festen Mischkomponente ausgebildet ist. Die Mischkomponente ist bei Bedarf über eine weitere normalerweise verschlossene Öffnung einer in einer Flasche enthaltenen Grundflüssigkeit zumischbar. Das Gehäuse ist durch ein Bodenteil in eine Aufnahmekammer und in einen Anschlussstutzen für eine Verbindung zu einem Flaschenhals unterteilt und mit einer integrierten Auf stosseinrichtung für einen mit einer Sollbruchstelle versehenen Abschnitt des Bodenteils ausgestattet.
Der erfindungsgemässe Aufsatz ist ein relativ einfach aufgebautes Teil und weist alle für seine Funktion erforderlichen Bestandteile auf. Das gemeinsame Gehäuse ist durch das Bodenteil in eine Aufnahmekammer für die Mischkomponente und in einen Anschlussstutzen getrennt, der zur Verbindung mit dem Hals einer Flasche ausgebildet ist. Das Bodenteil weist zudem einen mit einer Sollbruchstelle versehenen Abschnitt auf. Bei Bedarf kann dieser Abschnitt durch eine in das Gehäuse integrierte Auf- stosseinrichtung geöffnet werden, um die Mischkomponente der Grundflüssigkeit zu- zumischen.
Der neuartige Aufsatz ist ein Gebindeteil, das unabhängig von der in der jeweiligen Flasche abgefüllten Grundflüssigkeit lagerbar und vermarktbar ist. Der Konsument ist nicht an eine spezielle Kombination von Grundflüssigkeit und zumischbarer Mischkomponente gebunden, sondern er kann selbst entscheiden, welche Mischkomponente er welcher Grundflüssigkeit zugeben will. Dabei kommt dem Aufsatz die zunehmende Normierung der Flaschenhälse von Mineralwasser-, Fruchtsaft- oder dergleichen Soft- drinkflaschen entgegen. Es genügt, die Aufsätze für die gängigsten Arten von derarti- gen Gebinden auszubilden. Beispielsweise haben Milch- oder Trinkjoghurtflaschen meist andere Öffnungsdurchmesser als Softdrinkflaschen. Dies wird durch eine entsprechende Auslegung der Aufsätze berücksichtigt. Üblicherweise besteht auch kein
Bedarf, die Aufsätze mit Mischkomponenten beispielsweise für Mineralwasser, Fruchtsaft oder Softdrinks austauschbar für Getränke wie Milch oder Trinkjoghurt zu machen, da die den jeweiligen Getränken zumischbaren Komponenten meist völlig unterschiedlich voneinander sind. Der Aufsatz erhöht die Flexibilität, vereinfacht die Lager- haltung. Durch den Aufsatz sind auch Mischgetränkte herstellbar, die sonst keine Lagerbeständigkeit aufweise, beispielsweise weil die Mischkomponenten relativ leicht verderblich sind, sie sich nach einer gewissen Zeit wieder entmischen oder im Laufe der Zeit mit der Grundflüssigkeit reagieren.
Der mit der Flasche verbundene Aufsatz vergrössert das Nutzvolumen der Flasche um einen Teil des Volumens des Anschlussstutzens und das Volumen der Aufnahmekammer. Dadurch trägt der Aufsatz dem Umstand Rechnung, dass durch die Hinzugabe der Mischkomponente das Gesamtflüssigkeitsvolumen oft das Nutzvolumen der Flasche überschreitet. Anstatt daher einen Teil der Grundflüssigkeit teilweise entleeren zu müssen, kann mit dem erfindungsgemässen Aufsatz das gesamte in der Flasche enthaltene Volumen der Grundflüssigkeit mit der Mischkomponente vermengt und gemischt werden. Der Aufsatz weist ein Gehäuse mit einer verschliessbaren Aus- giessöffnung auf und verbleibt üblicherweise auf der Flasche. Nach dem Ausgiessen eines Teils des erstellten Mischgetränks kann der Aufsatz wieder dicht verschlossen werden. Bei Bedarf kann die Flasche über den Aufsatz auch wieder nachgefüllt werden. Der Aufsatz weist in der Regel eine deutlich grossere Ausgiessöffnung auf als die Flasche. Dadurch ist das Auffüllen sehr erleichtert. Der Aufsatz kann danach mit dem Deckel wieder dicht verschlossen werden.
Eine zweckmässige Ausführungsvariante des Aufsatzes sieht vor, dass die integrierte Aufstosseinrichtung von einem Einsatzteil gebildet ist, das axial verschiebbar und unverlierbar im Anschlussstutzen des Gehäuses gehalten ist und an seiner dem Bodenteil zugewandten Seite mit einem Aufstosser ausgestattet ist. Diese Ausführungsvariante des Aufsetzers hat den Vorteil, dass das Auf stossen des mit einer Sollbruchstelle ver- sehenen Abschnitts des Bodenteils automatisch, während des Aufsetzens, beispielsweise Aufschraubens, des Aufsatzes auf einen Flaschenhals erfolgt. Der Anwender
muss keine separaten Handgriffe vornehmen, um den Durchgang von der Aufnahmekammer in die Flasche zu ermöglichen.
Vorzugsweise weist das Einsatzteil einen Dichtabschnitt gegenüber einem vom Bo- denteil abragenden zylindrischen Fortsatz und einem Flaschenhals auf. Dadurch ist sichergestellt, dass das Öffnen der Aufnahmekammer erst erfolgt, nachdem die Dichtung Aufsatz - Flaschenhals gegeben ist. Der Dichtabschnitt des Einsatzteils ist dabei mit Vorteil von einer umlaufenden Zylinder- oder Konusfläche gebildet.
Für die Montage des Aufsatzes am Flaschenhals können je nach der Ausgestaltung des zugeordneten Flaschenhalses am Anschlussstutzen unterschiedliche Befestigungsmittel vorgesehen sein. Nachdem die meisten gebräuchlichen Flaschen an ihren Flaschenhälsen mit Aussengewinden oder dergleichen Profilierungen versehen sind, ist zweckmässigerweise der Anschlussstutzen des Aufsatzes an seiner Innenwandung mit korrespondierend ausgebildeten gewindeartigen Profilierungen ausgestattet. Gewindeanschlüsse sind einfach und selbsterklärend in der Bedienung. Sie weisen eine rela- . tiv grosse Druckbeständigkeit auf. Dadurch ist der erfindungsgemässe Aufsatz auch für stark kohlendioxidhältige Getränke geeignet, die einen relativ hohen Innendruck entwickeln können. Der Aufsatz ist dabei mit Vorteil für eine Innendruckfestigkeit von bis zu 12 - 15 bar ausgelegt.
Der Aufsatz kann derart ausgebildet sein, dass er nach dem Zumischen der Mischkomponente und dem teilweisen Ausgiessen des Mischgetränks wieder abschraubbar ist, um die Flasche dann wieder mit dem ursprünglichen Verschluss zu verschliessen. Bei dieser Ausfuhrungsvariante des Aufsatzes besteht jedoch die Gefahr, dass der Aufsatz abgeschraubt wird, bevor ein Teil des Mischgetränks ausgegossen wurde. Nachdem durch die Zugabe der Mischkomponente das Gesamtvolumen des hergestellten Mischgetränks das Nutzvolumen der Flasche überschreiten kann, kann dann beim Abmontieren des Aufsatzes der im Aufsatz enthaltene Teil des Mischgetränks ausflie- ssen und zu Verunreinigungen führen. Eine zweckmässige Ausführungsvariante des Aufsatzes sieht daher vor, dass dieser nach der Montage nicht mehr abschraubbar ist. Dazu ist der Anschlussstutzen des Aufsatzes mit einer Abschraubsicherung versehen
ist, die im Zusammenwirken mit einem entsprechend ausgebildeten Gegenstück am Flaschenhals verhindert, dass ein auf einem Flaschenhals montierter Aufsatz wieder abschraubbar ist. Eine zweckmässige Abschraubsicherung sieht dabei vor, dass von der Innenfläche des freien Endes des Anschlussstutzens Vorsprünge abragen, die im montierten Zustand einen umlaufenden Kragen am Flaschenhals hintergreifen. Diese Abschraubsicherung benützt den bei Kunststoffflaschen üblicherweise am Flaschenhals vorhandenen Kragen. Eine spezielle Ausbildung des Flaschenhalses ist daher nicht erforderlich.
Der Verschluss für die Ausgiessöffnung des Aufsatzes ist zweckmässigerweise ein Schraubdeckel, der auf ein Aussengewinde des Gehäuses aufschraubbar ist. Es ist zu beachten, dass der Aufsatz auch für Flaschen geeignet sein muss, die, wie beispielsweise stark kohlendioxidhältige Getränke, einen relativ hohen Innendruck entwickeln können. Daher muss der Aufsatz eine Innendruckfestigkeit von bis zu 12 - 15 bar errei- chen. Schraubdeckel sind bezüglich ihrer Funktion hinlänglich erprobt und gewährleisten diese Innendruckfestigkeit. Es versteht sich jedoch, dass statt einer Schraubverbindung auch ein Bajonettverschluss oder eine ähnliche, vorzugsweise innendruckbe- ständige, formschlüssige Verbindung vorgesehen sein kann.
Um einer Manipulation des Inhalts des Aufsatzes entgegenzuwirken, ist der Deckel vorzugsweise mit einer Erstöffnungs-Sicherung versehen. Diese ist beispielsweise von einem Ring gebildet ist, der über Sollbruchstellen am umlaufenden Rand des Deckels befestigt ist. Solange die Sollbruchstellen unversehrt sind ist der Ring bei aufgeschraubtem Deckel im wesentlichen axial unverschieblich. Beim Abdrehen des Deckels werden die Sollbruchstellen getrennt und der löst sich vom Deckel. Diese besonders einfache Sicherung ist von den sogenannten Garantieverschlüssen von Flaschen hinlänglich bekannt und hinlänglich erprobt. Die Sicherung ist einfach und kostengünstig in der Herstellung.
Der montierte Ausgiesser bildet einen Ausgiesser für den Inhalt des Gebindes (Flasche mit Aufsatz).
Der erfindungsgemäss ausgebildete Aufsatz ist mehrteilig ausgebildet und besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Dadurch können die Einzelteile beispielsweise in einem kostengünstigen Kunststoffspritzverfahren oder dergleichen hergestellt werden. Der mehrteilige Aufbau ermöglicht es auch, die Einzelteile gemäss ihren Aufgaben und Beanspruchungen im Einsatz aus unterschiedlichen Materialien, insbesondere Kunststoffen, zu fertigen. So kann das Gehäuse aus den für Kunststoffflaschen üblichen Materialien, beispielsweise aus HDPE, oder LDPE, oder PP, oder PET, oder aus Mischungen der genannten Kunststoffe, oder aus verstärkten Kunststoffen, etc., bestehen. Die integrierte Aufstosseinrichtung ist beispielsweise aus PP, oder PET, oder HDPE gefer- tigt. Der Verschlussdeckel für das Gehäuse besteht beispielsweise aus PET, oder PP.
Für die üblicherweise zumischbaren Mischkomponenten erweist sich für die Aufnahmekammer des Aufsatzes ein Volumen von etwa 20 ml bis etwa 100 ml als zweckmä- ssig. Dabei sind die grosseren Volumina beispielsweise für Zusätze für 21-Flaschen vorgesehen.
Der Anschlussstutzen des Aufsatzes ist zweckmässigerweise mit einer ablösbaren Garantie- bzw. Schutzfolie oder dergleichen verschlossen. Die Schutzfolie dient als Sicherung gegen eine Manipulation des Aufsatzes und als Hygienemassnahme. Zusätzlich kann die Schutzfolie auch bedruckt sein, beispielsweise um erforderliche Angaben über den Inhalt des Aufsatzes anzugeben oder zu Werbezwecken. Der Aufsatz kann zusätzlich in eine abnehmbare, vorzugsweise bedruckbare, Frischhaltefolie oder dergleichen abgepackt sein.
Der Aufsatz ist separat vermarktbar und dient insbesondere zur Aufnahme einer pul- verförmigen, flüssigen pastösen und/ oder feste Mischkomponente, beispielsweise in Verbindung mit Fruchtstückchen und dergleichen, die einer in eine Flasche abgefüllte Grundflüssigkeit, beispielsweise Mineralwasser, Milch, Milchgetränken, Fruchtsaftgetränken und dergleichen Sof tdrinks, zumischbar ist.
Der Aufsatz kann auch bereits in vormontiertem Zustand vermarktet werde. In diesem Fall wird ein kombiniertes Gebinde, Flasche mit Aufsatz, zum Verkauf angeboten.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer beispielsweisen Ausführungsvariante der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Flaschenabschnittes mit einem montierten Aufsatz;
Fig. 2 eine auseinandergezogene Seitenansicht des Aufsatzes und der Flasche mit einer Darstellung einer Aufstosseinrichtung und des Verschlussdek- kels;
Fig. 3 ein Axialschnitt der Ansicht aus Fig. 2;
Fig.4 einen Axialschnitt des zusammengesetzten Aufsatzes und der Flasche;
Fig. 5 und 6 zwei Axialschnitte zur Erläuterung der Funktion des Aufsatzes; und
Fig. 7 eine Detaildarstellung aus Fig. 6.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemässen Aufsatz 1, der auf einer Flasche 30, beispielsweise einer Kunststoffflasche, montiert ist. Der Aufsatz 1 besitzt eine Ausgiessöffnung, die mit einem Verschlussdeckel 3 verschlossen ist. Eine ringförmige Erstöffnungs- Sicherung 4 am Deckel 3 soll gewährleisten, dass der Aufsatz 1 seit dem Abfüllen und Verschliessen nicht geöffnet worden ist und soll Manipulationen des Inhalts verhindern.
Fig. 2 zeigt den Aufsatz 1 in auseinandergezogener Ansicht. Die Flasche ist wiederum mit dem Bezugszeichen 30 versehen. Sie weist einen Flaschenhals auf, der das Bezugs- zeichen 31 trägt. Der Aufsatz 1 besitzt ein Gehäuse 2, das im Bereich der Ausgiessöffnung mit Aussengewindeabschnitten 6 ausgestattet sind. Diese dienen zur Fixierung des Verschlussdeckels 3, insbesondere eines Drehverschlusses. Der Aufsatz 1 ist mit
einer integrierten Aufstosseinrichtung ausgestattet, die in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 7 versehen ist.
Fig. 3 zeigt die auseinandergezogene Anordnung aus Fig. 2 im Axialschnitt. Aus der Darstellung ist ersichtlich, dass der Aufsatz 1 ein Gehäuse 2 aufweist, das durch ein Bodenteil 13 in eine Aufnahmekammer 16 und einen Anschlussstutzen 17 unterteilt ist. Das Bodenteil 13 weist einen mit einer Sollbruchstelle versehenen Bodenabschnitt 14 auf. Die Aufnahmekammer 16 dient zur Unterbringung einer pulverförmigen, flüssigen, pastösen und/ oder festen Mischkomponente, die einer in der Flasche 30 angeord- neten Grundflüssigkeit zumischbar ist. Der Anschlussstutzen 17 dient zur Montage des Aufsatzes 1 auf dem Hals 31 der Flasche 30. Dazu ist er mit an seiner Innenwandung mit gewindeartigen Profilierungen 18 versehen, die mit Aussengewindeprofilierungen 33 am Flaschenhals 31 zusammenwirken.
Der Anschlussstutzen 17 nimmt auch die integrierte Aufstosseinrichtung 7 auf, die von einem Einsatzteil 8 gebildet ist. An seiner im montierten Zustand dem Bodenteil 13 zugewandten Seite ist das Einsatzteil 8 mit einem Aufstosser 8 ausgestattet. Das Einsatzteil 8 besitzt einen Dichtabschnitt 10, der im montierten Zustand des Aufsatzes 1 gegenüber dem Flaschenhals 31 und einem vom Bodenteil 13 abragenden zylindri- sehen Fortsatz 15 abdichtet. Über den Umfang des Einsatzteils 8 verteilt ragen mehrere axiale Lappen 11 ab. Die axialen Lappen 11 und der Dichtabschnitt 10 begrenzen einen Spalt 12, der bei der Montage des Aufsatzes 1 auf dem Flaschenhals 31 dessen Öffnungsrand 32 aufnimmt.
Am unteren freien Rand des Anschlussstutzens 17 ist eine Abschraubsicherung 19 angebracht, die bei montiertem Aufsatz 1 mit einem umlaufenden Kragen 34 am Flaschenhals 31 sperrend zusammenwirkt. Unterhalb der Aussengewindeabschnitte 6 ist ein umlaufender Ringvorsprung 20 vorgesehen, der zur axialen Fixierung der Erstöff- nungs-Sicherung 4 des Schraubdeckels 3 dient. Die Erstöffnungs-Sicherung 4 besteht aus einem Ring, der über Sollbruchstellen 5 mit dem Rand des Deckels 3 verbunden ist. Bei aufgeschraubtem Deckel 3 hintergreifen Arretiervorsprünge 21, die von der Innenseite des Rings 4 abragen, den am Gehäuse 2 umlaufenden Ringvorsprung 20. Dadurch
ist der Ring 4 in Abschraubrichtung gegen ein axiales Verschieben verriegelt. Beim Abschrauben des Deckels 3 werden daher die Sollbruchstellen 5 durch Zug und Scherung aufgebrochen, und der Ring 4 wird vom Deckelrand abgetrennt. Erst danach kann der Deckel 3 vollständig abgeschraubt werden. Diese Art der Erstöffnungs- Sicherung ist hinlänglich erprobt und sehr einfach und kostengünstig in der Herstellung. Aus der Schnittdarstellung der Fig.3 sind auch noch die Innengewindeabschnitte 22 des Deckels ersichtlich, die mit den Aussengewindeabschnitten 6 des Gehäuses 2 zusammenwirken.
Fig. 4 zeigt einen Axialschnitt des Aufsatzes 1 mit der vormontierten integrierten Auf- stosseinrichtung 7. Diese ist durch die Innengewindeabschnitte 18 im Anschlussstutzen 17 am Herausfallen gesichert und axial in Richtung des Bodenteils 13 verschiebbar. Der in Fig.4 dargestellte Zustand entspricht der Situation, bevor der Aufsatz auf den Flaschenhals 31 einer Flasche 30 aufgeschraubt wird. Zuvor musste der Aufsatz 1 gegebe- nenf alls aus einer Schutzfolie oder Schutzverpackung entnommen werden und eine zweckmässigerweise aus Sicherheits- und Hygienegründen die offene Mündung des Anschlussstutzens 7 verschliessende Garantie- bzw. Schutzfolie abgelöst werden. Die Schutzfolie und gegebenenfalls die Schutzfolie bzw. Schutzverpackung können auch bedruckt sein.
Fig. 5 und 6 zeigen Axialschnitte des Aufsatzes 1 in zwei Aufschraubstadien. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen wiederum gleiche Bauteile wie in den Fig. 1 - 4. In Fig. 5 ist der Aufsatz 1 in einer Position, in der bereits eine Schraubverbindung zwischen dem Flaschenhals 31 und dem Anschlussstutzen 17 gegeben ist. Das Einsatzteil 8 ist durch den Aufschraubvorgang soweit in Richtung des Bodenteils 14 bewegt worden, dass der Aufstosser 9 am Bodenabschnitt 14 mit der Sollbruchstelle anstösst. Die Fortbewegung des Einsatzes 8 erfolgt dabei durch Drehung entlang der Innengewindeprofilie- rungen 18 des Anschlussstutzens 17 und/ oder durch axiale Verschiebung. Der Dichtabschnitt 10 des Einsatzes 8 dichtet im dargestellten Zustand gegenüber dem vom Bodenteil 13 abragenden zylindrischen Fortsatz 15 und der Innenwandung 35 des Flaschenhalses 31 ab. Somit ist bereits vor dem Aufstossen des mit der Sollbruchstelle versehenen Bodenabschnitts 14 eine Abdichtung gegeben.
In Fig. 6 ist der Aufsatz 1 in vollständig aufgeschraubtem. Zustand dargestellt. Der vom Einsatzteil 8 abragende Auf stosser 9 hat den mit der Sollbruchstelle versehenen Bodenabschnitt 14 vollständig auf gestossen. Das Einsatzteil 8 liegt am Bodenteil 13 an. Der Mündungsrand 32 des Flaschenhalses 31 ist vollständig in den Spalt 12 zwischen dem Dichtungsabschnitt und den abragenden Lappen eingetaucht. Die am freien Rand des Anschlussstutzens 17 vorgesehene Abschraubsicherung 19 wirkt mit dem umlaufenden Kragen 34 am Flaschenhals 31 zusammen. Dazu ragen von der Innenwandung des freien Randes des Anschlussstutzens 17 Vorsprünge ab, die den umlaufenden Kra- gen 34 des Flaschenhalses 31 hintergreifen (Fig. 7). Diese Verriegelung ist nur durch Zerstörung lösbar.
Der erfindungsgemässe Aufsatz ist mehrteilig ausgebildet und besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Dadurch können die Einzelteile beispielsweise in einem kostengünsti- gen Kunststoffspritzverfahren oder dergleichen hergestellt werden. Der mehrteilige Aufbau ermöglicht es auch, die Einzelteile gemäss ihren Aufgaben und Beanspruchungen im Einsatz aus unterschiedlichen Materialien, insbesondere Kunststoffen, zu fertigen. So besteht das Gehäuse beispielsweise aus HDPE, oder LDPE, oder PP, oder PET, oder aus Mischungen der genannten Kunststoffe, oder aus verstärkten Kunststof- fen, etc. Die integrierte Aufstosseinrichtung ist beispielsweise aus PP, oder PET, oder HDPE gefertigt. Der Verschlussdeckel für das Gehäuse besteht beispielsweise aus PET, oder PP. Für die üblicherweise zumischbaren Mischkomponenten erweist sich für die Aufnahmekammer des Aufsatzes ein Volumen von etwa 20 ml bis etwa 100 ml als zweckmässig. Der Aufsatz ist als eigenständiges Teil vermarktbar und weist Öff- nungsdurchmesser des Anschlussstutzens auf, die auf die Halsdurchmesser der für Getränke gebräuchlichsten Flaschen abgestimmt ist. Der Aufsatz kann auch mit der Flasche zusammen oder auch bereits in vormontiertem Zustand vermarktet werden.
Claims
1. Aufsatz für Flaschen zur Herstellung von Mischgetränken mit einem mit einer Ausgiessöffhung versehenen Gehäuse (2), das zur Aufnahme einer pulverför- migen, flüssigen, pastösen und/ oder festen Mischkomponente ausgebildet ist, die bei Bedarf über eine weitere normalerweise verschlossene Öffnung einer in einer Flasche (30) enthaltenen Grundflüssigkeit zumischbar ist, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Gehäuse (2) durch ein Bodenteil (13) in eine Aufnahmekammer (16) und in einen Anschlussstutzen (17) für eine Verbindung zu einem Flaschenhals (31) unterteilt ist und mit einer integrierten Aufstosseinrich- tung (7) für einen mit einer Sollbruchstelle versehenen Abschnitt (14) des Bodenteils (13) ausgestattet ist.
2. Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstosseinrich- tung (T) von einem Einsatzteil (8) gebildet ist, das axial verschiebbar und unverlierbar im Anschlussstutzen (17) des Gehäuses (2) gehalten ist und an seiner dem Bodenteil (13) zugewandten Seite mit einem Aufstosser (9) ausgestattet ist.
3. Aufsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (8) einen Dichtabschnitt (10) gegenüber einem vom Bodenteil (13) abragenden zylindrischen Fortsatz (15) und dem Flaschenhals (31) aufweist.
4. Aufsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtabschnitt (10) von einer umlaufenden Zylinder- oder Konusfläche gebildet ist.
5. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass der
Anschlussstutzen (17) an seiner Innenwandung gewindeartige Profilierungen (18) aufweist.
6. Aufsatz nach einem, der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (17) mit einer Abschraubsicherung (19) versehen ist, die im. Zusammenwirken mit einem entsprechend ausgebildeten Gegenstück am Flaschenhals (31) verhindert, dass ein auf dem Flaschenhals (31) montierter Auf- satz (1) wieder abschraubbar ist. .
7. Aufsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass von der Innenfläche des freien Endes des Anschlussstutzens (17) Vorsprünge (23) abragen, die im montierten Zustand einen umlaufenden Kragen (34) am Flaschenhals (31) hrn- tergreif en.
8. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgiessöffnung der Aufnahmekammer (16) mit einem Schraubdeckel (3) oder dergleichen verschliessbar ist.
9. Aufsatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) mit einer Erstöffnungs-Sicherung (4) versehen ist.
10. Aufsatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstöffnungssiche- rang (4) von einem Ring gebildet ist, der über Sollbruchstellen (5) am umlaufenden Rand des Deckels (3) befestigt ist und bei aufgeschraubtem Deckel (3) und unversehrten Sollbruchstellen (5) gegenüber dem Gehäuse (2) im wesentlichen axial unverschieblich ist.
11. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand das Gehäuse (2) einen Ausgiesser für den Inhalt des Gebindes (Flasche mit Aufsatz) bildet.
12. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass er aus mehreren, vorzugsweise in einem Kunststoffspritzverfahren oder dergleichen
Verfahren hergestellten Kunststoffteilen zusammengesetzt ist.
13. Aufsatz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus aus den für Kunststoffflaschen üblichen Materialien, beispielsweise aus HDPE, oder LDPE, oder PP, oder PET, oder aus Mischungen der genannten Kunststoffe, oder aus verstärkten Kunststoffen, etc., besteht.
14. Aufsatz nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierte Auf stosseinrichtung (7) aus PP, oder PET, oder HDPE besteht.
15. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekammer (16) ein Volumen von etwa 20 ml bis etwa 100 ml aufweist.
16. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (17) mit einer ablösbaren Garantie- bzw. Schutzfolie oder dergleichen verschlossen ist.
17. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass er in eine abnehmbare, vorzugsweise bedruckbare, Frischhaltefolie oder dergleichen abgepackt ist.
18. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 - 17, enthaltend eine pulverförmige, flüssige pastöse und/ oder feste Mischkomponente, die einer in eine Flasche abgefüllte Grundflüssigkeit, beispielsweise Mineralwasser, Milch, Milchgetränken, Fruchtsaftgetränken und dergleichen Sof tdrinks, zumischbar ist.
19. Flasche, insbesondere Kunststoffflasche, mit einem Aufsatz (1) gemäss einem der Ansprüche 1 - 18.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH8862005 | 2005-05-20 | ||
PCT/EP2006/003139 WO2006122612A1 (de) | 2005-05-20 | 2006-04-06 | Aufsatz für flaschen zur herstellung von mischgetränken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1881933A1 true EP1881933A1 (de) | 2008-01-30 |
Family
ID=35583520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06724084A Withdrawn EP1881933A1 (de) | 2005-05-20 | 2006-04-06 | Aufsatz für flaschen zur herstellung von mischgetränken |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1881933A1 (de) |
WO (1) | WO2006122612A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8511492B2 (en) * | 2010-08-20 | 2013-08-20 | The Clorox Company | Bottle with handle venting inlet and child resistant flip-top closure with pouring spout and drainback hole |
CH707118A1 (de) | 2012-10-23 | 2014-04-30 | Alpla Werke | Behälter und Verwendung des Behälters zur Zugabe einer Mischkomponente in einen zweiten Behälter. |
US10494164B2 (en) * | 2016-03-09 | 2019-12-03 | Fifth Third Bank, an Ohio Banking | Dispensable containment vessel and dispensing system |
USD973484S1 (en) | 2020-06-16 | 2022-12-27 | Bacardi & Company Limited | Beverage-containing pod for cocktail shaker |
USD960623S1 (en) | 2020-06-16 | 2022-08-16 | Bacardi & Company Limited | Cocktail shaker |
USD960667S1 (en) | 2020-06-16 | 2022-08-16 | Bacardi & Company Limited | Strainer for cocktail shaker |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5634714A (en) | 1995-06-28 | 1997-06-03 | Guild; William | Fluid mixing and dispensing system for the rapid mixing of a prestored substance with a fluid and the dispensing thereof |
JP3514350B2 (ja) | 1996-03-22 | 2004-03-31 | 株式会社吉野工業所 | 二液混合容器 |
DE19621771A1 (de) | 1996-05-30 | 1997-12-04 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Plazierung von transkutan wirkenden Geräten |
FR2750397B1 (fr) | 1996-06-28 | 1998-08-07 | Oreal | Dispositif pour le stockage separe d'au moins deux produits, leur melange et la distribution du melange ainsi obtenu et procede de fabrication |
FR2789979B1 (fr) * | 1999-02-22 | 2001-05-04 | Oreal | Conditionnement pour effectuer le melange d'un produit a plusieurs composantes |
US6609612B2 (en) | 2000-11-01 | 2003-08-26 | James A. Vlodek | Closure with selectively operable dispense feature |
US6527110B2 (en) * | 2000-12-01 | 2003-03-04 | Brett Moscovitz | Device for storing and dispensing a substance by mating with a container and associated methods |
-
2006
- 2006-04-06 EP EP06724084A patent/EP1881933A1/de not_active Withdrawn
- 2006-04-06 WO PCT/EP2006/003139 patent/WO2006122612A1/de not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2006122612A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2006122612A1 (de) | 2006-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112007001961B4 (de) | Behälterverschluss mit Ausguss und Mittel zum Zuführen eines Zusatzes zu dem Inhalt des Behälters | |
EP3169600B1 (de) | Verschlusskappe zum anbringen an einen flüssigkeitsbehälter | |
EP0653356B1 (de) | Zweikammer-Verpackung | |
DE3611690A1 (de) | Austragvorrichtung fuer mischmedien | |
EP1954593A1 (de) | Behälter-verschluss zum gleichzeitigen ausgiessen zweier separater flüssigkeiten in einem bestimmten mengenverhältnis | |
CH703940A2 (de) | Kunststoffverschluss mit Kapsel zur Abgabe von Wirkstoffen. | |
EP1881933A1 (de) | Aufsatz für flaschen zur herstellung von mischgetränken | |
WO2015128189A1 (de) | Abgabevorrichtung mit einer umlaufenden mantelwand | |
EP1993927A1 (de) | Mehrbehältergebinde | |
EP2238043B1 (de) | Verschluss zum zudosieren einer separaten flüssigsubstanz | |
WO2016030073A1 (de) | Dosiervorrichtung aus kunststoff | |
DE202006009805U1 (de) | Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter | |
DE602004011839T2 (de) | Verschluss mit dosierer und zu öffnender sicherheitskappe, insbesondere für behälter mit einmal-dosierung | |
DE29916436U1 (de) | Behälter-Verschluss mit Wirkstoff-Kammer | |
EP3941843A1 (de) | Verpackungssystem für zumindest eine produktzubereitungskomponente sowie zugehöriges verfahren zur handhabung der produktzubereitungskomponente | |
EP3099599B1 (de) | Aufsatz für eine flasche | |
DE102018121343B4 (de) | Trinkflasche mit einer Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten und Pulver | |
EP2134618A1 (de) | Verschlussvorrichtung für einen trinkbehälter | |
DE102007011392B3 (de) | Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter | |
DE202008002717U1 (de) | Verschlusskappe für einen Trinkbehälter | |
EP1571095B1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters sowie Verfahren zum Festfügen eines Wirkstoffes an einer solchen Vorrichtung | |
WO2005073098A1 (de) | Zudosier-kappenverschluss mit selbstöffner | |
DE20022904U1 (de) | Mehrkammer-Mischbehälter | |
DE102006028912B4 (de) | Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter | |
EP4209430B1 (de) | Behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20071008 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090525 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20110119 |