EP1859874B1 - Schwimmer zur Herstellung von mindestens einwandigen Sicherheitsrohren, diese insbesondere zur Verwendung als Bremsleitungen, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Schwimmers - Google Patents
Schwimmer zur Herstellung von mindestens einwandigen Sicherheitsrohren, diese insbesondere zur Verwendung als Bremsleitungen, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Schwimmers Download PDFInfo
- Publication number
- EP1859874B1 EP1859874B1 EP07010003A EP07010003A EP1859874B1 EP 1859874 B1 EP1859874 B1 EP 1859874B1 EP 07010003 A EP07010003 A EP 07010003A EP 07010003 A EP07010003 A EP 07010003A EP 1859874 B1 EP1859874 B1 EP 1859874B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- float
- caliber
- raw material
- segment
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 54
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 33
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 30
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 27
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 16
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 7
- WNMMHBFRTBOEGR-UHFFFAOYSA-F N(=O)[O-].[C+4].[Ti+4].N(=O)[O-].N(=O)[O-].N(=O)[O-].N(=O)[O-].N(=O)[O-].N(=O)[O-].N(=O)[O-] Chemical compound N(=O)[O-].[C+4].[Ti+4].N(=O)[O-].N(=O)[O-].N(=O)[O-].N(=O)[O-].N(=O)[O-].N(=O)[O-].N(=O)[O-] WNMMHBFRTBOEGR-UHFFFAOYSA-F 0.000 claims description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 abstract description 29
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 25
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 4
- 241000207836 Olea <angiosperm> Species 0.000 description 12
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 102000002322 Egg Proteins Human genes 0.000 description 6
- 108010000912 Egg Proteins Proteins 0.000 description 6
- 210000003278 egg shell Anatomy 0.000 description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003522 acrylic cement Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C3/00—Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
- B21C3/16—Mandrels; Mounting or adjusting same
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
- B21C37/30—Finishing tubes, e.g. sizing, burnishing
Definitions
- the invention relates to floats for producing at least single-walled safety tubes, preferably double-walled safety tubes, these in particular for use as brake lines in motor vehicles, comprising a shaft with at least one caliber arranged thereon, according to the preamble of claim 1.
- the invention also relates to methods for producing such floats according to the preamble of claim 10.
- a known method for the production of brake lines is as follows: A sheet in the form of an unwound from a roll endless belt, from which a brake pipe to be produced, is endlessly fed to a device in which the sheet in a continuous operation by forming rollers and / or Forming rolls around a shaft, preferably double-walled, to a tube be formed.
- This shaft has at least one fixed to the shaft caliber, preferably two calibers, namely a pre-caliber and a finished caliber, wherein the calibers are arranged at a predetermined distance from each other.
- the caliber (s) form the counterpart to the caliber-pressing forming rolls or forming rolls, with the pressed and formed tube drawn over the caliber (s).
- the shaft together with the at least one caliber is also referred to in the jargon as a swimmer;
- the caliber or calibers are also called olives because of their shape. That part of the shaft which holds the float against the pulling forces of the tube sliding over the caliber (s) and widening it is called an extension.
- the first caliber the pre-caliber
- the second caliber the finished caliber
- the finished caliber has a diameter about 13/100 mm larger than the pre-caliber.
- Precaliber and finished caliber are arranged at a fixed predetermined distance from each other at the float spaced, the distance is determined for example by the pulling speed of the tube to be produced and thus by the desired temperature of the tube on finished caliber.
- the total length of the float is the sum of the length of the extension, the length of the caliber, the distance between the two calibers, and the length of an extension following the finished caliber.
- a float is made by cutting and hardening a rod-shaped stainless steel raw material, such as 1.2210.
- the stainless steel stock used typically has a Rockwell number of about 54.
- the calibres or olives are left on the bars by coarse and fine grinding. When hardening, it must be ensured that the rods can still be subjected to the subsequent processing steps. Then the rods are polished. Each rod is thereby formed by grinding a caliber or olive. Then the rods are polished. After polishing, the rods are coated to increase the strength under heat, for example with titanium carbon nitrite. For example, two bars each with a caliber or olive are then welded together, so that each swimmer for example, two calibres or olives are provided.
- each float the extension in the form of a bar is welded to a holding device, such as an eyelet or a hook, with which the float can be fixed in the device used to make brake lines. It is also known to provide the extension instead of an eye or a hook a thread on which a nut or a threaded sleeve can be screwed for fixing the rod.
- a major disadvantage of the known production of such safety tubes is the fact that the caliber or olives are subject to very high wear. Since, for example, brake lines may only have very small tolerances, this means short running times of a plant for the production of such brake lines as well as high costs for stopping the production process, replacement of the complete float together with the olives, and restarting the production process. Typically, the float needs to be replaced due to wear of the olives, such as after production of brake lines of the order of 10 4 meters or more.
- the high wear in the production of brake lines is encountered in the known float in that the caliber or the above indicated to be coated under heat to achieve a longer life.
- the coating is typically designed as a multilayer and takes place, for example, with titanium carbon nitrite at temperatures of up to about 300 ° C. Higher, better temperatures for coating can not be applied, because otherwise the material of the caliber inside is soft but remains hard on the outside, what the finished caliber can not be considered or even determined by testing.
- This is also known as the so-called eggshell effect. If such an "eggshell" caliber is used, it is compressed by the forming rollers like a lemon. To avoid the eggshell effect, the prior art relies heavily on the experience and feel of the person performing the coating. There is a risk of uneven quality of the swimmers thus produced, with the further disadvantage of an even more frequent, costly interruption of the production process of brake lines by not recognizing and using Wegem with "Elerschalen” caliber.
- a mandrel or float has been known for the manufacture of precision tubes having a wall thickness within narrow limits.
- the mandrel comprises a shank with at least one barrel-shaped bulge elements, caliber or olive arranged thereon, wherein the calibers comprise hard metal elements made of hard metal or ceramic elements made of a ceramic or ceramic mixture.
- the mandrel has an elongate, cylindrical shaft with at least one separate caliber made of a hard, resistant material and mounted and secured on the shaft.
- the calibers are disposed between the ends of the shaft and have a through bore which receives extensions of the shaft in opposite ends of the bore, the extensions in the Through hole are secured with a cured adhesive.
- the olives With two olives on a common axis they are bridged by an intermediate shaft with two end extensions, so that the float can have three shank sections.
- the ends of the shaft sections inserted into the calibers are tapered according to the diameters of the through holes of the caliber.
- An acrylic adhesive is used to secure the olives on the stem.
- the olives may be made from a hardened steel or tungsten carbide, just as the olives may have a hard chromium or nickel / PTFE or titanium nitride coated outer surface.
- a float according to the aforementioned type in that the shaft at least partially consists of a first raw material having a first material hardness and at least one or the caliber comprehensive section consists of a second raw material with a second, higher material hardness, said the second raw material is coated with heat and, without sacrificing its material hardness, can withstand a temperature higher than 300 ° C during the coating process.
- the shaft may be made of stainless steel or of a high tensile plastic material or a mixture of such materials as carbon or ceramic fibers.
- a significant advantage of the float according to the invention is the fact that the cost of producing the shaft compared to the prior art is substantially reduced, since now the caliber can no longer be produced by grinding the shaft, but independently of the shaft.
- the shaft itself no longer has to be worked so laboriously, since this does not affect the shaping of the inner diameter of a drawn via a caliber or an olive pipe, such as brake pipe.
- the existing of a hard metal or ceramic element caliber or olive has a much longer life than a hardened stainless steel according to the prior art.
- the float according to the invention must be replaced only in the order of 4x10 4 m or slightly more drawn brake lines or more. This means not only less wear and tear, but also a factor of four times less downtime for a system for the production of brake lines.
- a significant advantage of the float according to the invention over the prior art is the fact that the coating by using different raw materials for the shaft, a first raw material for portions of the shaft, which are executed without caliber, and a second raw material for portions of the shaft, which have one or more caliber, can take place at higher temperatures. This improves the quality of the coating. Since the main load of the float is made by the acting in the caliber form rollers, affects a use a first raw material, which has a lower material hardness than the second raw material, in sections in which no caliber is arranged, not disadvantageous to the life, but advantageous to the manufacturing and especially on the raw material costs.
- the temperature, which the second raw material without loss of its material hardness during the coating process endures up to 700 ° C, preferably up to 650 ° C and particularly preferably 600 ° C. Temperatures of this magnitude are sufficient, for example, to give a multilayer coating of titanium carbon nitrite a much higher hardness than is possible according to the prior art.
- the first raw material comprises a stainless steel raw material, for example 1.2210. This is a material already used in the prior art for swimmers, which thus is readily suitable for those portions of the shaft which have no or no caliber. It is also conceivable that the second raw material comprises a stainless steel raw material. This results in the least problems in handling, manufacturing and storage of the floats made from two different raw materials.
- the second raw material has a Rockwell hardness of more than 60 HRc, preferably 60 HRc to 70 HRc, and most preferably from 63 HRc to 67 HRc.
- the hardness required according to the invention is significantly higher than that of the prior art material used for the entire float, but still remains in a range that allows cost-effective processing, such as the production of the caliber or caliber by grinding.
- the coating of the caliber (s) preferably comprises titanium carbon nitrite.
- the coating preferably has a thickness of 3 to 6 ⁇ m.
- the individual sections of the shaft are welded together. This is a proven and proven technology, which has a cost-reducing effect in the production of the float according to the invention.
- a particularly advantageous embodiment of the float according to the invention comprises two calibers, a pre-caliber and a finished caliber, wherein the largest diameter of the finished caliber is slightly larger than the largest diameter of the pre-caliber.
- the appropriate length of the caliber-containing portion is determined by the handling and possibly concentricity precision in the elaboration of the caliber.
- the raw materials from which the sections are cut to length are preferably in the form of round bars.
- the temperature at which the coating is applied is preferably between 300 ° C and 700 ° C.
- the coating is preferably made of titanium carbonitrite.
- the joining is performed such that at the joints the outer shape of the float is flush and continuous, or that after the joining follows a processing step in which a flush and continuous outer shape of the float is made at the joints.
- An advantageous embodiment of the method according to the invention provides that the first raw material has a smaller diameter than the second raw material.
- the caliber (s) are prepared by allowing the same to coarse and fine grinding, the end face of a caliber-having portion to be joined to an adjacent portion has a smaller diameter than the raw material from which this portion is made ,
- This makes it advantageous to select a smaller diameter from the outset for those sections which do not have a caliber, since this saves an otherwise necessary step.
- An in FIG. 1 illustrated metallic float 10 includes a metallic shaft 20, at least one caliber 30, and an extension 40 with a holding device 41 arranged thereon, as here a hook, for fastening in a device for the continuous production of brake lines.
- the shaft 20 consists of several interconnected sections 21, 22, 23, 24.
- the sections 22, 24 each have a caliber 30, whereas the sections 21, 23 are executed without caliber.
- a shaft 20 has a pre-caliber 31 and a finished caliber 32.
- the sections 21, 23 are made of an easily machinable first, a first material hardness having stainless steel raw material.
- the sections 22, 24 are made of a second raw material with a second, compared to the first material hardness higher material hardness. It is essential that the second raw material can be coated under the action of heat and, without losing its material hardness, can withstand a temperature higher than 300 ° C. during the coating process.
- calibers 30 of the sections 22, 24 are made by abrading and leaving the caliber 30 of the second raw material, followed by a coating step in which a coating of titanium carbon nitrite at temperatures of up to 700 ° C is applied. It is conceivable that after the manufacture of caliber 30 and before coating a hardening step.
- the second raw material In order not to run the risk of an "eggshell effect" as in the prior art, the second raw material must have the above-mentioned property, its material hardness even at a heat of more than 300 ° C, at least up to a temperature of 600 ° C. not to lose up to 700 ° C.
- the section 22 has the pre-caliber 31 and the section 24 the finished caliber 32.
- two differently hard materials are used for caliber and other rod or shaft, inter alia for cost reasons, namely for the caliber one with a basic hardness of preferably 64 HRc or more, and for the rod such with only 54 HRc.
- the caliber caliber and rod are preferably - as before - welded together.
- the prior coating of the calibers can be carried out at much higher temperatures, preferably at 600 ° C. As a result, the coating is considerably harder and has a longer service life.
- the coating has a thickness of preferably 3 ⁇ m to 6 ⁇ m.
- the calibres from these steels look as before, but are harder and coated at higher temperatures.
- the non-caliber portions of the stem or float preferably continue to be made of a stainless steel raw material, for example, 1.2210.
- the sections having the caliber and the sections without caliber can be dimensioned at their front-side connecting surfaces in such a way that preferably a continuous transition occurs between them.
- the caliber of the corresponding sections on an outer contour which merges flush with the rest of the shaft.
- the two sections of the shaft which are separate in the area adjacent to the calibers, are connected to one another by a welded connection. It is conceivable that in a subsequent processing step in particular on the outer diameter of the caliber protruding parts of the weld be removed.
- stainless steel raw materials are preferably used as raw materials for the different sections 21, 22, 23, 24, stainless steel raw materials are preferably used.
- the shaft 220' in two parts in the region of the caliber 230 '.
- the caliber 230 ' consists of a ring, olive or teardrop-shaped cemented carbide element 231, which has a central opening 232.
- cemented carbide elements it is also possible to use elements made of ceramic or ceramics; the following description includes both embodiments of elements.
- the outwardly directed surface of an annular hard metal element preferably forms a spherical segment.
- pins 223, 224 are screwed off at the end, which protrude approximately to half into the central opening 232 of the hard metal element 231.
- the pins 223, 224 and the central opening 232 are preferably designed as a fit.
- the two parts 221, 222 of the shaft 220 and the caliber 230 forming hard metal element 231 are glued or soldered flush with each other at their points of contact.
- the transitions between the parts 221, 222 of the shaft 220 and the hard metal element 231 are preferably polished and / or honed. When using ceramic elements preferably adhesive techniques for the connection of element and shaft or spacers are used.
- the shaft 320 is likewise divided into two parts in the region of the carbide elements 333, 334 serving as a caliber 330, wherein the parts 325, 326 of the shaft 320 connected to each other in the region of the hard metal elements 333, 334 are connected to one another by means of a screw connection 350 are.
- Each two parts 325, 326 of the shaft interconnecting screw 350 simultaneously serves to attach a hard metal element 333, 334.
- the screw 350 is made respectively one at a first portion 325 of the shaft 320 at the front, provided with an external thread 351 pins 327, 328, and a second part 326 of the shaft 320 "frontally disposed, provided with an internal thread 352 blind hole 328 or a nut 329th Der Zapfen 327 is so long that it protrudes through the central opening 335, 336 of the respective hard metal element 333, 334 into the blind hole 328 and the nut 329.
- the hard metal elements 333, 334 are fastened to the float 310 by screwing the two parts 325, 326 of the shaft 320 which are separate in the region of the caliber 330, then the hard metal elements 333, 334 are arranged interchangeably on the float 310.
- the hard metal elements 333, 334 exchangeably on the float 320, to cement or solder the hard metal elements 333, 334 to the shaft, for example to ensure a particularly smooth transition between shaft and hard metal element and vice versa, and / or around the screw connection to secure.
- the hard metal element 333 forms the pre-caliber and the hard metal element 334 the finished caliber.
- a significant advantage of the float according to the invention of the examples described is that the cost of producing the shaft compared to the prior art is substantially reduced, since not the caliber can be produced by grinding the shaft, but independently of the shaft.
- the shaft itself no longer has to be worked so laboriously, as it does not affect the shaping of the inside diameter of a caliber-drawn brake line.
- the calibers made of cemented carbide elements, ceramics or ceramics or hard stainless steel raw material have a much longer service life than a caliber made of a stainless steel of the prior art.
- the float according to the invention need only be replaced in an order of 4x10 4 m drawn brake lines. This means in comparison to the prior art Less wear also by a factor of 4 lower downtime of a plant for the production of brake lines.
- the hard metal, ceramic or ceramic elements or the hard stainless steel raw material elements and the shaft are dimensioned so that a continuous transition between the two arises.
- the hard metal, ceramic or ceramic elements or the hard stainless steel raw material elements have an outer contour directly at their contact surface with the shaft, which merges flush with the shaft.
- the two parts of the shank which are separated in the region of the caliber are preferably connected to one another simultaneously with the attachment of the cemented carbide or ceramic element to the stud projecting into the central opening on both sides.
- Pins and hard metal or ceramic element are also preferably designed as a fit, so that the hard metal or ceramic element with respect to the shaft assumes an exact alignment.
- the shank is preferably made of stainless steel. It is also conceivable that the shaft consists of high-tensile plastic materials or mixtures, such as carbon or ceramic fibers.
- a shaft caliber made of cemented carbide or ceramic which have a hardness of 1500 HV to 2000 HV (Vickers), from which the enormous extension of the life of the caliber or olives over the prior art is apparent.
- the invention is industrially applicable in the field of production of safety tubes, such as brake lines, as well as the production of tools for producing such safety tubes, such as brake lines.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Schwimmer zur Herstellung von mindestens einwandigen Sicherheitsrohren, vorzugsweise doppelwandigen Sicherheitsrohren, diese insbesondere zur Verwendung als Bremsleitungen in Kraftfahrzeugen, umfassend einen Schaft mit mindestens einem darauf angeordneten Kaliber, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Auch betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung solcher Schwimmer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
- An Sicherheitsleitungen, wie etwa Bremsleitungen zur Verwendung in Kraftfahrzeugen (KFZ) werden sehr hohe Anforderungen gestellt. Eine wesentliche Anforderung ist, dass der relativ kleine Innendurchmesser einer Bremsleitung innerhalb einer sehr kleinen Toleranz liegt, und dass dieser Innendurchmesser innerhalb einer Bremsleitung weitestgehend unveränderlich Ist. Werden diese Anforderungen nicht eingehalten und weist eine Bremsleitung beispielsweise einen über der Länge veränderlichen Innendurchmesser auf, so kann es bei einem Betätigen der Bremse in einem KFZ innerhalb der Bremsleitung zu einem Venturieffekt kommen, wodurch aufgrund der entstehenden Druckverluste nur ein Teil der Bremskraft, insbesondere bei einer schnellen und damit reaktionsschnellen Betätigung der Bremse, zur Verfügung steht. Ebenso kann es vorkommen, dass es durch veränderliche Durchmesser zu Schwingungen innerhalb des hydraulischen Systems kommt. Dies kann sich dadurch bemerkbar machen, dass der Aufbau der Bremskraft nicht kontinuierlich zunehmend, sondern beispielsweise mit ruckartigen Unterbrechungen erfolgt.
- Insofern liegt ein Hauptaugenmerk bei der Herstellung von Bremsleitungen auf der Einhaltung konstanter Innendurchmesser derselben.
- Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung von Bremsleitungen läuft wie folgt ab: Ein Blech in Form eines von einer Rolle abgewickelten Endlosbandes, aus dem eine Bremsleitung hergestellt werden soll, wird endlos einer Vorrichtung zugeführt, in der das Blech in einem kontinuierlichen Vorgang durch Formrollen und/oder Formwalzen um einen Schaft herum, vorzugsweise doppelwandig, zu einem Rohr geformt werden. Dieser Schaft besitzt wenigstens ein fest mit dem Schaft verbundenes Kaliber, vorzugsweise zwei Kaliber, nämlich ein Vorkaliber und ein Fertigkaliber, wobei die Kaliber in einem vorgegebenen Abstand voneinander angeordnet sind. Das oder die Kaliber bilden den Gegenpart zu den im Bereich der Kaliber andrückenden Formrollen oder Formwalzen, wobei das gepresste und geformte Rohr über das oder die Kaliber gezogen wird.
- Der Schaft mitsamt dem mindestens einen Kaliber wird in der Fachsprache auch als Schwimmer bezeichnet; das oder die Kaliber werden aufgrund ihrer Form auch Oliven genannt. Derjenige Teil des Schafts, mit dem der Schwimmer gegen die Zugkräfte des über das oder die Kaliber gleitenden und dabei geweiteten Rohrs gehalten wird, wird als Verlängerung bezeichnet. Bei Anwendung von zwei Kalibern dient das erste Kaliber, das Vorkaliber, dazu, das plastisch verformbare und aus dem Blech geformte Rohr auf einen ersten, konstanten Innendurchmesser aufzuweiten. Das zweite Kaliber, das Fertigkaliber, weitet anschließend das Rohr nochmals gegenüber dem Vorkaliber, typischerweise um wenige hundertstel Millimeter, auf. Das Fertigkaliber weist hierzu einen um etwa 13/100 mm größeren Durchmesser als das Vorkaliber auf. Vorkaliber und Fertigkaliber sind dabei in einem fest vorgegebenen Abstand voneinander am Schwimmer beabstandet angeordnet, wobei der Abstand beispielsweise durch die Zuggeschwindigkeit des herzustellenden Rohrs und damit durch die gewünschte Temperatur des Rohrs am Fertigkaliber bestimmt ist. Die Gesamtlänge des Schwimmers ergibt sich aus der Summe der Länge der Verlängerung, der Länge der Kaliber, dem Abstand der beiden Kaliber voneinander, sowie der Länge eines auf das Fertigkaliber folgenden Fortsatzes. Nach dem Aufweiten des Rohres auf den gewünschten Endinnendurchmesser wird das Rohr durch einen Löt- oder Schweißvorgang im gesamten überlappenden Bereich längs verschlossen. Bei Einfachrohren, bei denen die Kanten längs aneinander stoßen, erfolgt dann ein Verlöten oder Verschweißen der parallelen Kanten. Anschließend erfolgt eine Qualitätskontrolle der Lötflächen, vorzugsweise durch einen Röntgenvorgang.
- Ein Schwimmer wird hergestellt, indem ein in Form von Stäben vorliegendes Edelstahl-Rohmaterial, beispielsweise 1.2210, abgelängt und gehärtet wird. Nach dem Härten weist das verwendete Edelstahl-Rohmaterial typischerweise eine Rockwellzahl von etwa 54 auf. Es werden die Kaliber oder Oliven durch Grob- und Feinschleifen auf den Stäben stehen gelassen. Beim Härten ist dabei darauf zu achten, dass die Stäbe noch den nachfolgenden Bearbeitungsschritten unterworfen werden können. Anschließend werden die Stäbe poliert. Je Stab wird dabei durch Schleifen ein Kaliber oder Olive ausgebildet. Anschließend werden die Stäbe poliert. Nach dem Polieren werden die Stäbe zur Erhöhung der Standfestigkeit unter Hitzeeinwirkung beschichtet, zum Beispiel mit Titankarbonnitrit. Beispielsweise jeweils zwei Stäbe mit je einem Kaliber oder Olive werden anschließend miteinander verschweißt, so dass je Schwimmer zum Beispiel zwei Kaliber oder Oliven vorgesehen sind. Die verschweißten Stäbe werden dann in der Richtung, in der das Rohr über die Oliven gezogen werden soll, gehont. Zum Schluss wird am vorderen Ende jedes Schwimmers die Verlängerung in Form eines Stabs mit einer Haltevorrichtung, wie einer Öse oder einem Haken, angeschweißt, mit welcher der Schwimmer in der zur Herstellung von Bremsleitungen verwendeten Vorrichtung befestigt werden kann. Ebenso ist bekannt, an der Verlängerung anstelle einer Öse oder eines Hakens ein Gewinde vorzusehen, auf welches zur Befestigung des Stabes eine Mutter oder eine Gewindehülse aufgeschraubt werden kann.
- Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Herstellung von derartigen Sicherheitsrohren ist darin zu sehen, dass die Kaliber oder Oliven einem sehr hohen Verschleiß unterliegen. Da beispielsweise Bremsleitungen nur sehr geringe Toleranzen aufweisen dürfen, bedeutet dies geringe Laufzeiten einer Anlage zur Herstellung von derartigen Bremsleitungen sowie hohe Kosten für ein Anhalten des Herstellungsprozesses, Austausch des vollständigen Schwimmers mitsamt den Oliven, sowie Neuanfahren des Herstellungsprozesses. Typischerweise muss der Schwimmer wegen Abnützung der Oliven etwa nach einer Herstellung von Bremsleitungen in einer Größenordnung von ungefähr 104 m oder etwas mehr ausgetauscht werden.
- Dem hohen Verschleiß bei der Herstellung von Bremsleitungen wird bei dem bekannten Schwimmer dadurch begegnet, dass das oder die Kaliber wie oben angedeutet unter Hitzeeinwirkung beschichtet werden, um eine längere Standzeit zu erzielen. Die Beschichtung ist typischerweise als Multilayer ausgeführt und erfolgt beispielsweise mit Titankarbonnitrit bei Temperaturen von bis zu etwa 300°C. Höhere, für das Beschichten bessere Temperaturen können nicht angewendet werden, weil sonst das Material des Kalibers innen weich wird außen aber hart bleibt, was dem fertigen Kaliber nicht angesehen oder auch nicht durch Prüfen festgestellt werden kann. Dies ist auch als so genannter Eierschaleneffekt bekannt. Wird ein solches "Eierschalen"-Kaliber eingesetzt, wird es durch die Formrollen zusammengedrückt wie eine Zitrone. Um den Eierschaleneffekt zu vermeiden, kommt es beim Stand der Technik viel auf die Erfahrung und das Gefühl der Person an, die das Beschichten durchführt. Dabei besteht die Gefahr einer uneinheitlichen Qualität der so hergestellten Schwimmer, mit dem weitergehenden Nachteil einer noch häufigeren, kostspieligen Unterbrechung des Herstellungsprozesses von Bremsleitungen durch Nichterkennen und Verwenden von Schwimmem mit "Elerschalen"-Kaliber.
- Es ist damit augenscheinlich, dass die bekannte Herstellung einerseits aufgrund der ständigen Unterbrechungen des Herstellungsprozesses der Bremsleitungen und andererseits durch den hohen Verbrauch an aufwändig hergestellten und damit kostspieligen Schwimmern sehr teuer ist.
- Durch die
GB 2 338 441 A - Es ist Aufgabe der Erfindung, verbesserte Schwimmer zu entwickeln, die eine gleich bleibende Qualität bei der Herstellung sicherstellt und so eine kostengünstigere Herstellung von Bremsleitungen erlaubt, wie auch Verfahren entwickelt werden sollen, mit denen solche Schwimmer hergestellt werden können.
- Diese Aufgabe wird durch einen Schwimmer gemäß der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, dass der Schaft zumindest abschnittsweise aus einem ersten Rohmaterial mit einer ersten Werkstoffhärte besteht und zumindest ein das oder die Kaliber umfassender Abschnitt aus einem zweiten Rohmaterial mit einer zweiten, höheren Werkstoffhärte besteht, wobei das zweite Rohmaterial unter Hitzeeinwirkung beschichtet ist und ohne Einbußen seiner Werkstoffhärte eine höhere Temperatur als 300°C während des Beschichtungsvorgangs erträgt.
- Das als Kaliber oder Olive dienende Hartmetall- oder Keramikelement ist vorzugsweise ring-, oliven- oder tropfenförmig ausgeführt oder als Kugelsegment ausgebildet. Der Schaft kann aus Edelstahl oder aus einem hochzugfesten Kunststoffmaterial oder einer Mischung derartiger Materialien, wie Karbon- oder Keramikfasern, bestehen.
- Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Schwimmers ist darin zu sehen, dass der Aufwand zur Herstellung des Schafts gegenüber dem Stand der Technik wesentlich verringert ist, da nun nicht mehr das Kaliber durch Abschleifen des Schafts, sondern unabhängig vom Schaft hergestellt werden kann. Der Schaft selbst muss nicht mehr so aufwändig bearbeitet werden, da dieser die Formgebung des Innendurchmessers einer über ein Kaliber oder eine Olive gezogenen Rohrleitung, wie Bremsleitung, nicht beeinflusst. Darüber hinaus weist der aus einem Hartmetall- oder Keramikelement bestehende Kaliber oder die Olive eine wesentlich höhere Standzeit auf, als ein gehärteter Edelstahl nach dem Stand der Technik. Der erfindungsgemäße Schwimmer muss nur noch in einer Größenordnung von 4x104 m oder etwas mehr gezogenen Bremsleitungen oder mehr ausgewechselt werden. Dies bedeutet neben geringerem Verschleiß auch um den Faktor 4 geringere Stillstandzeiten einer Anlage zur Herstellung von Bremsleitungen.
- Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Schwimmers gegenüber dem Stand der Technik ist darin zu sehen, dass das Beschichten durch Verwendung unterschiedlicher Rohmaterialien für den Schaft, ein erstes Rohmaterial für Abschnitte des Schafts, die ohne Kaliber ausgeführt sind, und ein zweites Rohmaterial für Abschnitte des Schafts, die ein oder mehrere Kaliber aufweisen, bei höheren Temperaturen stattfinden kann. Dadurch wird die Qualität der Beschichtung verbessert. Da die Hauptbelastung des Schwimmers durch die im Bereich der Kaliber einwirkenden Formrollen erfolgt, wirkt sich eine Verwendung eines ersten Rohmaterials, welches eine geringere Werkstoffhärte als das zweite Rohmaterial aufweist, in Abschnitten, in denen kein Kaliber angeordnet ist, nicht nachteilig auf die Standzeit, aber vorteilhaft auf die Herstellungs- und vor allem auf die Rohmaterialkosten aus. Die Verwendung eines zweiten Rohmaterials, welches zum einen eine höhere Härte aufweist und zum anderen höhere Temperaturen beim Beschichten erträgt, für diejenigen Abschnitte, welche die Kaliber aufweisen, erlaubt eine Umgehung des gefürchteten Eierschaleneffekts und bewirkt eine gegenüber dem Stand der Technik erhöhte Standzeit. Dies bedeutet neben geringerem Verschleiß auch geringere Stillstandzeiten einer Anlage zur Herstellung von Bremsleitungen. Darüber hinaus müssen die zwischen oder neben den Kalibern liegenden Abschnitte des Schafts, die aus dem ersten Rohmaterial hergestellt sind, nicht mehr so aufwändig bearbeitet werden, da diese Abschnitte die Formgebung des Innendurchmessers einer über ein Kaliber oder eine Olive gezogenen Rohrleitung, insbesondere Bremsleitung, nicht beeinflussen. Hierdurch werden die Herstellungskosten des erfindungsgemäßen Schwimmers gegenüber dem Stand der Technik wesentlich verringert.
- Vorzugsweise beträgt die Temperatur, die das zweite Rohmaterial ohne Einbuße seiner Werkstoffhärte während des Beschichtungsvorgangs erträgt bis zu 700°C, vorzugsweise bis zu 650°C und besonders vorzugsweise 600°C. Temperaturen dieser Größenordnung reichen aus, um beispielsweise einer Multilayer-Beschichtung aus Titankarbonnitrit eine wesentlich höhere Härte zu verleihen, als dies nach dem Stand der Technik möglich ist.
- Dabei ist denkbar, dass das erste Rohmaterial ein Edelstahl-Rohmaterial, beispielsweise 1.2210, umfasst. Dies ist ein nach dem Stand der Technik bereits für Schwimmer verwendetes Material, welches somit ohne weiteres für diejenigen Abschnitte des Schafts, die kein oder keine Kaliber aufweisen, nach wie vor geeignet ist. Ebenfalls ist denkbar, dass das zweite Rohmaterial ein Edelstahl-Rohmaterial umfasst. Hierdurch ergeben sich die geringsten Probleme beim Umgang, bei der Herstellung und bei der Lagerung der aus zwei verschiedenen Rohmaterialien hergestellten Schwimmer.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das zweite Rohmaterial eine Rockwell-Härte von über 60 HRc, vorzugsweise 60 HRc bis 70 HRc, und besonders vorzugsweise von 63 HRc bis 67 HRc auf. Die erfindungsgemäß geforderte Härte liegt deutlich über derjenigen, des nach dem Stand der Technik für den gesamten Schwimmer verwendeten Materials, liegt aber weiterhin noch in einem Bereich, der eine kostengünstige Bearbeitung, wie etwa die Herstellung des oder der Kaliber durch Abschleifen, zulässt.
- Dabei ist grundsätzlich denkbar, dass ein ein Kaliber aufweisender Abschnitt nach dem Herstellen des Kalibers einem Härteschritt unterzogen wird, um die geforderte Werkstoffhärte zu erreichen. Es ist demzufolge gemäß der vorliegenden Erfindung unerheblich, ob das verwendete zweite Rohmaterial vor der Herstellung der Olive bereits die geforderte Werkstoffhärte aufweist, oder erst nach deren Herstellung und einem darauf folgenden, vor dem Beschichten liegenden Härteschritt.
- Vorzugsweise umfasst die Beschichtung des oder der Kaliber Titankarbonnitrit. Dabei ist grundsätzlich denkbar, dass nicht nur der oder die das oder die Kaliber umfassenden Abschnitte des Schafts mit einer Beschichtung versehen werden, sondern dass der gesamte Schaft beschichtet wird. Dies kann je nach Herstellungsprozess kostengünstiger sein. Die Beschichtung weist dabei vorzugsweise eine Dicke von 3 bis 6 µm auf.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die einzelnen Abschnitte des Schafts miteinander verschweißt. Hierbei handelt es sich um eine erprobte und bewährte Technologie, die sich bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Schwimmers kostensenkend auswirkt.
- Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schwimmers umfasst zwei Kaliber, ein Vorkaliber und ein Fertigkaliber, wobei der größte Durchmesser des Fertigkalibers geringfügig größer ist, als der größte Durchmesser des Vorkalibers.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst ein Herstellungsverfahren die folgenden Verfahrensschritte:
- Ablängen mindestens eines aus einem eine erste Werkstoffhärte aufweisenden ersten Rohmaterial bestehenden Abschnitts auf eine gewünschte Länge,
- Ablängen mindestens eines aus einem eine zweite, höhere Werkstoffhärte aufweisenden, zweiten Rohmaterial bestehenden Abschnitts auf eine für dessen Weiterbearbeitung geeignete Länge,
- wobei das zweite Rohmaterial unter Hitzeeinwirkung beschichtbar ist und ohne Einbußen seiner Werkstoffhärte eine höhere Temperatur als 300°C während des Beschichtungsvorgangs erträgt, und
- wobei die Summe der Längen der einzelnen Abschnitte im Wesentlichen der Länge des herzustellenden Schwimmers entspricht,
- Weiterbearbeiten des Abschnitts aus dem zweiten Rohmaterial durch stehen lassen vorzugsweise je eines Kalibers je Abschnitt durch Grob- und Feinschleifen,
- Aufbringen einer Beschichtung auf mindestens den das Kaliber aufweisenden Abschnitt unter Hitzeeinwirkung bei einer Temperatur von über 300°C, sowie
- Verbinden der einzelnen Abschnitte zu einem Schwimmer.
- Die geeignete Länge des das Kaliber aufweisenden Abschnitts ist dabei durch die Handhabung und ggf. Rundlaufpräzision bei der Herausarbeitung der Kaliber bestimmt. Die Rohmaterialien, von denen die Abschnitte abgelängt werden, liegen vorzugsweise als Rundstäbe vor.
- Die Temperatur, bei der die Beschichtung aufgetragen wird, liegt vorzugsweise zwischen 300°C und 700°C. Die Beschichtung besteht vorzugsweise aus Titankarbonnitrit.
- Dabei ist denkbar, dass zumindest die ein Kaliber aufweisenden Abschnitte nach dem Herstellen der Kaliber und vor dem Aufbringen der Beschichtung gehärtet werden. Es ist möglich, dass das Verbinden der einzelnen Abschnitte zu einem Schwimmer vor dem Aufbringen der Beschichtung erfolgt, als auch, dass das Verbinden der einzelnen Abschnitte zu einem Schwimmer vor dem Härten erfolgt.
- Vorzugsweise erfolgt das Verbinden derart, dass an den Verbindungsstellen die Außenform des Schwimmers bündig und kontinuierlich ist, oder dass nach dem Verbinden ein Bearbeitungsschritt folgt, bei dem an den Verbindungsstellen eine bündig und kontinuierliche Außenform des Schwimmers hergestellt wird.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass das erste Rohmaterial einen kleineren Durchmesser aufweist, als das zweite Rohmaterial. Da beim zweiten Rohmaterial das oder die Kaliber durch stehen lassen der Selben beim Grob- und Feinschleifen hergestellt werden, weist die mit einem benachbarten Abschnitt zu verbindende Stirnseite eines ein Kaliber aufweisenden Abschnitts einen kleineren Durchmesser auf, als das Rohmaterial, aus dem dieser Abschnitt hergestellt ist. Dadurch ist es vorteilhaft, für solche Abschnitte, die kein Kaliber aufweisen von vorn herein einen kleineren Durchmesser zu wählen, da dies einen ansonsten notwendigen Arbeitsschritt einspart. Darüber hinaus kann so auf eine Bearbeitung der kein Kaliber aufweisenden Abschnitte völlig verzichtet werden, zumal diese bei der Formgebung einer mit einem erfindungsgemäßen Schwimmer hergestellten Bremsleitung ohnehin keinen Einfluss haben, und die Form nur durch die Kaliber vorgegeben wird.
-
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schwimmers in einer Seitenansicht,
- Fig. 2
- eine schematische Detailansicht eines erfindungsgemäßen Schwimmers mit im Bereich eines aus einem Hartmetall- oder Keramikelement hergestellten Kalibers zweigeteilten Schaft in einem Längsschnitt, sowie
- Fig. 3
- eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schwim-mers mit Schraubverbindungen zwischen den Teilen des im Bereich der Kaliber geteilten Schafts in einem Längsschnitt.
- Ein in
Figur 1 dargestellter metallischer Schwimmer 10 umfasst einen metallischen Schaft 20, mindestens ein Kaliber 30, sowie eine Verlängerung 40 mit einer daran angeordneten Haltevorrichtung 41, wie hier ein Haken, zum Befestigen in einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bremsleitungen. - Der Schaft 20 besteht aus mehreren miteinander verbundenen Abschnitten 21, 22, 23, 24. Die Abschnitte 22, 24 weisen je ein Kaliber 30 auf, wohingegen die Abschnitte 21, 23 ohne Kaliber ausgeführt sind. Gewöhnlich weist ein Schaft 20 ein Vorkaliber 31 sowie ein Fertigkaliber 32 auf.
- Die Abschnitte 21, 23 sind aus einem einfach zu bearbeitenden ersten, eine erste Werkstoffhärte aufweisenden Edelstahl-Rohmaterial hergestellt. Die Abschnitte 22, 24 sind aus einem zweiten Rohmaterial mit einer zweiten, gegenüber der ersten Werkstoffhärte höheren Werkstoffhärte hergestellt. Wesentlich dabei ist, dass das zweite Rohmaterial unter Hitzeeinwirkung beschichtbar ist und ohne Einbuße seiner Werkstoffhärte eine höhere Temperatur als 300°C während des Beschichtungsvorgangs erträgt.
- Dies ist deshalb erforderlich, da die Kaliber 30 der Abschnitte 22, 24 durch Abschleifen und stehen lassen der Kaliber 30 aus dem zweiten Rohmaterial hergestellt werden, wobei auf diesen Arbeitsschritt ein Beschichtungsschritt folgt, bei dem eine Beschichtung aus Titankarbonnitrit bei Temperaturen von bis zu 700°C aufgebracht wird. Dabei ist denkbar, dass nach dem Herstellen der Kaliber 30 und vor dem Beschichten ein Härteschritt liegt.
- Um nicht, wie beim Stand der Technik, in die Gefahr eines "Eierschaleneffekts" zu laufen, muss das zweite Rohmaterial die oben genannte Eigenschaft aufweisen, seine Werkstoffhärte auch bei einer Hitzeeinwirkung von über 300°C, zumindest bis zu einer Temperatur von 600°C bis 700°C nicht zu verlieren.
- Beim erfindungsgemäßen Schwimmer 10 in
Figur 1 weist der Abschnitt 22 das Vorkaliber 31, und der Abschnitt 24 das Fertigkaliber 32 auf. - Bisher bestehen beim Stand der Technik Stab bzw. Schaft 20 und Kaliber 30 aus demselben Material, welche nach der Fertigstellung der Kaliber 30 zusammengeschweißt werden, nämlich je aus einem gehärteten Stahl mit einer Rockwellzahl von ca. 54 HRc. Anschließend wird das oder die Kaliber bei einer Temperatur von bis zu 300°C beschichtet. Höhere Temperaturen sind aufgrund der Gefahr des "Eierschaleneffekts" beim Stand der Technik nicht möglich.
- Erfindungsgemäß werden zwei unterschiedlich harte Werkstoffe für Kaliber und übrigen Stab bzw. Schaft, unter anderem auch aus Kostengründen, verwendet, nämlich für die Kaliber ein solcher mit einer Grundhärte von vorzugsweise 64 HRc oder mehr, und für den Stab ein solcher mit nur 54 HRc. Nach dem Fertigstellen des Kalibers werden Kaliber und Stab vorzugsweise - wie bisher - zusammengeschweißt. Jedoch kann- die vorherige Beschichtung der Kaliber bei erheblich höheren Temperaturen durchgeführt werden, nämlich bei vorzugsweise 600°C. Dadurch ist die Beschichtung erheblich härter und besitzt eine längere Standzeit. Die Beschichtung hat eine Dicke von vorzugsweise 3µm bis 6µm.
- Die Kaliber aus diesen Stählen sehen aus wie bisher, sind aber härter und bei höheren Temperaturen beschichtet. Die ohne Kaliber ausgeführten Abschnitte des Schafts bzw. des Schwimmers besteht vorzugsweise wie bisher aus einem Edelstahl-Rohmaterial, zum Beispiel aus 1.2210.
- Wichtig ist hervorzuheben, dass die die Kaliber aufweisenden Abschnitte und die ohne Kaliber ausgeführten Abschnitte an ihren stirnseitigen Verbindungsflächen so dimensioniert sein können, dass vorzugsweise ein kontinuierlicher Übergang zwischen ihnen entsteht. Darüber hinaus weisen die Kaliber der entsprechenden Abschnitte eine Außenkontur auf, die bündig zum übrigen Schaft hin übergeht. Vorzugsweise werden die beiden im Bereich neben den Kalibern getrennten Abschnitte des Schafts durch eine Schweißverbindung miteinander verbunden. Denkbar ist, dass in einem nachfolgenden Bearbeitungsschritt insbesondere über den Außendurchmesser der Kaliber ragende Teile der Schweißverbindung entfernt werden. Als Rohmaterialien für die unterschiedlichen Abschnitte 21, 22, 23, 24 werden vorzugsweise Edelstahl-Rohmaterialien verwendet.
- Bei einem in
Figur 2 näher dargestellten, weiteren, unabhängigen Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schwimmers 210' ist der Schaft 220' im Bereich des Kalibers 230' zweigeteilt. Das Kaliber 230' besteht aus einem ring-, oliven- oder tropfenförmigen Hartmetallelement 231, welches eine zentrale Öffnung 232 aufweist. Generell können statt Hartmetallelementen auch Elemente aus Keramik oder Keramiken Verwendung finden; die nachfolgende Beschreibung bezieht beide Ausführungsformen von Elementen ein. - Die nach außen gerichtete Oberfläche eines ringförmigen Hartmetallelements bildet vorzugsweise ein Kugelsegment. An den beiden Teilen 221, 222 des im Bereich des Kalibers 230 zweigeteilten Schafts 220 sind stirnseitig Zapfen 223, 224 abgedreht, die etwa bis knapp zur Hälfte in die zentrale Öffnung 232 des Hartmetallelements 231 hineinragen. Die Zapfen 223, 224 und die zentrale Öffnung 232 sind vorzugsweise als Passung ausgeführt. Die beiden Teile 221, 222 des Schafts 220 und das das Kaliber 230 bildende Hartmetallelement 231 sind an ihren Berührungsstellen bündig miteinander verklebt oder verlötet. Die Übergänge zwischen den Teilen 221, 222 des Schafts 220 und dem Hartmetallelement 231 sind vorzugsweise poliert und/oder gehont. Bei der Verwendung von Keramikelementen kommen vorzugsweise Klebetechniken für die Verbindung von Element und Schaft oder Zwischenstücken zur Anwendung.
- Bei dem in
Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schwimmers 310 ist der Schaft 320 im Bereich der als Kaliber 330 dienenden Hartmetallelemente 333, 334 ebenfalls zweigeteilt, wobei die jeweils im Bereich der Hartmetallelemente 333, 334 miteinander verbundenen Teile 325, 326 des Schafts 320 mittels einer Schraubverbindung 350 miteinander verbunden sind. Dies erleichtert die Montage eines erfindungsgemäßen Schwimmers 310 maßgeblich. Jede jeweils zwei Teile 325, 326 des Schafts miteinander verbindende Schraubverbindung 350 dient gleichzeitig der Befestigung eines Hartmetallelements 333, 334. Die Schraubverbindung 350 besteht jeweils aus einem an einem ersten Teil 325 des Schafts 320 stirnseitig angeordneten, mit einem Außengewinde 351 versehenen Zapfen 327, 328, sowie einem an einem zweiten Teil 326 des Schafts 320" stirnseitig angeordneten, mit einem Innengewinde 352 versehenen Sackloch 328 oder einer Mutter 329. Der Zapfen 327 ist so lang, dass er durch die zentrale Öffnung 335, 336 des jeweiligen Hartmetallelements 333, 334 hindurch in das Sackloch 328 bzw. die Mutter 329 hineinragt. - Werden die Hartmetallelemente 333, 334 durch Verschrauben der beiden im Bereich des Kalibers 330 getrennten Teile 325, 326 des Schafts 320 am Schwimmer 310 befestigt, so sind die Hartmetallelemente 333, 334 austauschbar am Schwimmer 310 angeordnet.
- Auch ist denkbar, anstelle die Hartmetallelemente 333, 334 austauschbar am Schwimmer 320 anzuordnen, die Hartmetallelemente 333, 334 mit dem Schaft zu verkleben oder zu verlöten, beispielsweise um einen besonders gleichmäßigen Übergang zwischen Schaft und Hartmetallelement und umgekehrt sicherzustellen, und/oder um die Schraubverbindung zu sichern. Beim erfindungsgemäßen Schwimmer 310 in
Figur 3 bildet das Hartmetallelement 333 das Vorkaliber und das Hartmetallelement 334 das Fertigkaliber. - Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Schwimmer der beschriebenen Beispiele ist, dass der Aufwand zur Herstellung des Schafts gegenüber dem Stand der Technik wesentlich verringert ist, da nicht mehr das Kaliber durch Abschleifen des Schafts, sondern unabhängig vom Schaft hergestellt werden kann. Der Schaft selbst muss nicht mehr so aufwändig bearbeitet werden, da dieser die Formgebung des Innendurchmessers einer über ein Kaliber gezogenen Bremsleitung nicht beeinflusst. Darüber hinaus weisen die aus Hartmetallelementen, Keramik oder Keramiken oder harten Edelstahl-Rohmaterial bestehenden Kaliber eine wesentlich höhere Standzeit auf, als ein Kaliber aus einem Edelstahl des Standes der Technik. Der erfindungsgemäße Schwimmer muss nur noch in einer Größenordnung von 4x104 m gezogenen Bremsleitungen ausgewechselt werden. Dies bedeutet gegenüber dem Stand der Technik neben geringerem Verschleiß auch um den Faktor 4 geringere Stillstandzeiten einer Anlage zur Herstellung von Bremsleitungen.
- Wichtig ist hervorzuheben, dass bei allen Ausführungsbeispielen die Hartmetall-, Keramik- oder Keramikelemente oder die harten Edelstahl-Rohmaterialelemente und der Schaft so dimensioniert sind, dass ein kontinuierlicher Übergang zwischen beiden entsteht. Hierbei weisen die Hartmetall-, Keramik- oder Keramikelemente oder die harten Edelstahl-Rohmaterialelemente direkt an ihrer Kontaktfläche mit dem Schaft eine Außenkontur auf, die bündig zum Schaft hin übergeht.
- Bei der Verwendung von Hartmetall-, Keramik- oder Keramikelementen werden vorzugsweise die beiden im Bereich des Kalibers getrennten Teile des Schafts gleichzeitig mit der Befestigung des Hartmetall- oder Keramikelements auf den beidseitig in die zentrale Öffnung ragenden Zapfen miteinander verbunden. Zapfen und Hartmetall- oder Keramikelement sind darüber hinaus vorzugsweise als Passung ausgeführt, so dass das Hartmetall- oder Keramikelement gegenüber dem Schaft eine exakte Ausrichtung einnimmt.
- Der Schaft besteht vorzugsweise aus Edelstahl. Ebenso ist es denkbar, dass der Schaft aus hochzugfesten Kunststoffmaterialien oder Mischungen, wie Karbon- oder Keramikfasern, besteht.
- Vorzugsweise werden mit der Erfindung für einen Schaft Kaliber aus Hartmetall oder Keramik zur Verfügung gestellt, welche eine Härte von 1500 HV bis 2000 HV (Vickers) aufweisen, woraus die enorme Verlängerung der Standzeit der Kaliber oder Oliven gegenüber dem Stand der Technik ersichtlich ist.
- Die Erfindung ist im Bereich der Herstellung von Sicherheitsrohren, wie Bremsleitungen, sowie der Herstellung von Werkzeugen zur Herstellung von derartigen Sicherheitsrohren, wie Bremsleitungen, gewerblich anwendbar.
-
- 10,210,310
- Schwimmer
- 20,220,320
- Schaft
- 21,22
- Teile des Schafts
- 223, 224
- Zapfen
- 325, 326
- Teile des Schafts
- 327, 328
- Zapfen
- 329
- Mutter
- 30, 230, 330
- Kaliber
- 31
- Hartmetall- oder Keramikelement, gleichzeitig Vorkaliber
- 32
- Hartmetall- oder Keramikelement, gleichzeitig Fertigkaliber
- 232
- zentrale Öffnung
- 333, 334
- Hartmetall- oder Keramikelement- Kaliber
- 335, 336
- zentrale Öffnungen in den Kalibern
- 40
- Verlängerung
- 41
- Haltevorrichtung, wie Haken
- 350
- Schraubverbindung
- 351
- Außengewinde
- 352
- Innengewinde
Claims (15)
- Schwimmer (10, 210, 310) zur Herstellung von mindestens einwandigen Sicherheitsrohren, vorzugsweise doppelwandigen Sicherheitsrohren, diese insbesondere zur Verwendung als Bremsleitungen in Kraftfahrzeugen, umfassend einen Schaft (20, 220, 320) mit mindestens einem darauf angeordneten Kaliber, dadurch gekennzeichnet,
dass der Schaft (20) zumindest abschnittsweise (21, 23) aus einem ersten Rohmaterial mit einer ersten Werkstoffhärte besteht und zumindest ein das oder die Kaliber (30, 31, 32) umfassender Abschnitt (22, 24) aus einem zweiten Rohmaterial mit einer zweiten, höheren Werkstoffhärte besteht, wobei das zweite Rohmaterial unter Hitzeeinwirkung beschichtet ist und ohne Einbußen seiner Werkstoffhärte eine höhere Temperatur als 300°C während des Beschichtungsvorgangs erträgt. - Schwimmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die höhere Temperatur bis zu 700°C, vorzugsweise bis zu 650°C und besonders vorzugsweise 600°C beträgt. - Schwimmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Rohmaterial ein Edelstahl-Rohmaterial, vorzugsweise 1.2210 umfasst. - Schwimmer nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
dass das zweite Rohmaterial ein Edelstahl-Rohmaterial umfasst. - Schwimmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rohmaterial eine Rockweil-Härte von über 60 HRc, vorzugsweise 60 HRc bis 70 HRc, vorzugsweise von 63 HRc bis 67 HRc aufweist. - Schwimmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung des oder der Kaliber Titankarbonnitrit umfasst. - Schwimmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Dicke von 3µm bis 6µm aufweist. - Schwimmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Abschnitte (21, 22, 23, 24) des Schafts (20) miteinander verschweißt sind. - Schwimmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8,
gekennzeichnet durch zwei Kaliber (30), ein Vorkaliber (31) und ein Fertigkaliber (32), wobei der größte Durchmesser des Fertigkalibers (32) geringfügig größer ist als der größte Durchmesser des Vorkalibers (31). - Verfahren zur Herstellung eines mindestens ein Kaliber (30) und einen Schaft (20) umfassenden Schwimmers (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, umfassend die Verfahrensschritte:- Ablängen mindestens eines aus einem eine erste Werkstoffhärte aufweisenden ersten Rohmaterial bestehenden Abschnitts (21, 23) auf eine gewünschte Länge,- Ablängen mindestens eines aus einem eine zweite, höhere Werkstoffhärte aufweisenden, zweiten Rohmaterial bestehenden Abschnitts (22, 24) auf eine für dessen Weiterbearbeitung geeignete Länge,- wobei das zweite Rohmaterial unter Hitzeeinwirkung beschichtbar ist und ohne Einbußen seiner Werkstoffhärte eine höhere Temperatur als 300°C während des Beschichtungsvorgangs erträgt, und- wobei die Summe der Längen der einzelnen Abschnitte (21,22,23,24) im Wesentlichen der Länge des herzustellenden Schwimmers (10) entspricht,- Weiterbearbeiten des Abschnitts (22, 24) aus dem zweiten Rohmaterial durch stehen lassen vorzugsweise je eines Kalibers (30, 31, 32) je Abschnitt durch Grob- und Feinschleifen,- Aufbringen einer Beschichtung auf mindestens den das Kaliber (30, 31, 32) aufweisenden Abschnitt (22, 24) unter Hitzeeinwirkung bei einer Temperatur von über 300°C, sowie- Verbinden der einzelnen Abschnitte (21,22,23,24) zu einem Schwimmer (10).
- Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt- Härten mindestens des das Kaliber (30, 31, 32) aufweisenden Abschnitts (22, 24) vor Aufbringen der Beschichtung.
- Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbinden der einzelnen Abschnitte (21, 22, 23, 24) zu einem Schwimmer (10) vor dem Aufbringen der Beschichtung erfolgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbinden der einzelnen Abschnitte (21, 22, 23, 24) zu einem Schwimmer (10) vor dem Härten erfolgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbinden derart erfolgt, dass an den Verbindungsstellen die Außenform des Schwimmers (10) bündig und kontinuierlich ist, oder dass nach dem Verbinden ein Bearbeitungsschritt folgt, bei dem an den Verbindungsstellen eine bündig und kontinuierliche Außenform des Schwimmers (10) hergestellt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Rohmaterial einen kleineren Durchmesser aufweist, als das zweite Rohmaterial.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610024120 DE102006024120A1 (de) | 2006-05-22 | 2006-05-22 | Schwimmer zur Herstellung von Sicherheitsrohren sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
DE200610024119 DE102006024119A1 (de) | 2006-05-22 | 2006-05-22 | Schwimmer zur Herstellung von Sicherheitsrohren sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1859874A2 EP1859874A2 (de) | 2007-11-28 |
EP1859874A3 EP1859874A3 (de) | 2008-09-24 |
EP1859874B1 true EP1859874B1 (de) | 2011-09-21 |
Family
ID=38430557
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07010003A Active EP1859874B1 (de) | 2006-05-22 | 2007-05-19 | Schwimmer zur Herstellung von mindestens einwandigen Sicherheitsrohren, diese insbesondere zur Verwendung als Bremsleitungen, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Schwimmers |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1859874B1 (de) |
AT (1) | ATE525145T1 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2220757A (en) * | 1937-12-16 | 1940-11-05 | Carboloy Company Inc | Tube drawing nib mount |
US4131005A (en) * | 1977-05-20 | 1978-12-26 | Pridy Whetstine B | Tubular member straightening, descaling and hydraulic testing apparatus |
GB2338441A (en) * | 1998-06-16 | 1999-12-22 | Teddington Centreless Grinding | Mandrel |
-
2007
- 2007-05-19 EP EP07010003A patent/EP1859874B1/de active Active
- 2007-05-19 AT AT07010003T patent/ATE525145T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1859874A2 (de) | 2007-11-28 |
EP1859874A3 (de) | 2008-09-24 |
ATE525145T1 (de) | 2011-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0187623B1 (de) | Vorrichtung zum Kaltpressen eines konischen Gewindes | |
EP2855042A1 (de) | Umformwerkzeug und verfahren zum aufweiten einer öffnung mit einer aufweitvorrichtung | |
DE102009038316A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines einen Abschnitt einer Lenkspindel bildenden Lenkspindelteils | |
DE102010010603B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung konusförmiger Abschnitte an zylindrischen Rohren von Schraubfundamenten | |
DE2926447B2 (de) | Dauerfestes Verbundstück zur Verwendung als Hochdruckdichtungsring mit Instrumentenanschlusseinrichtungen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2992978B1 (de) | Matrizenmodulsatz für presswerkzeuge zum herstellen von schrauben | |
EP0317905B1 (de) | Verfahren zum Ziehen von nahtlosen Metallrohren | |
DE69328107T2 (de) | Hohle stangen und herstellungsverfahren | |
DE102011000845B4 (de) | Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu | |
DE102010061006A1 (de) | Kupplung, insbesondere für das Verbinden von Ankerstangen | |
WO2009043530A2 (de) | Verfahren zur herstellung von rohr-in-rohr-systemen | |
EP1859874B1 (de) | Schwimmer zur Herstellung von mindestens einwandigen Sicherheitsrohren, diese insbesondere zur Verwendung als Bremsleitungen, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Schwimmers | |
WO1986006813A1 (fr) | Procede de fabrication d'un embout pour raccords filetes ou a emboitement soumis a des charges hydrauliques | |
DE102006024120A1 (de) | Schwimmer zur Herstellung von Sicherheitsrohren sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP3027383B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit einer verschleissschutzschicht versehenen doppelschneckenzylinders | |
DE69322945T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren eines mit zumindest einer zylindrischen Bohrung versehenen metallischen Stückes um ein metallisches Rohr | |
EP3600776B1 (de) | Pressmatrize für ein presswerkzeug zum verpressen von rundrohrförmigen werkstückabschnitten | |
DE102018118779B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung zweier Bauteile mit radialem und axialem Kraftschluss | |
DE102008044870A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schwimmers, unter Verwendung eines Schaftes mit mindestens einem darauf angeordneten Kaliber (Schwimmer) sowie dergestalt hergestellter Schwimmer | |
EP3341617B1 (de) | Bohrschraube | |
DE102020202347A1 (de) | Einzugseinrichtung für Umformmaschine | |
DE10308242B4 (de) | Wellenflanschverbindung und Verfahren zum Herstellen einer.. | |
DE102006024119A1 (de) | Schwimmer zur Herstellung von Sicherheitsrohren sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102008027494A1 (de) | Mehrteilige Walze | |
EP3748191B1 (de) | Optimierte kettenlängensteuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20081124 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090119 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007008190 Country of ref document: DE Effective date: 20111117 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20110921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110921 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110921 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110921 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20110921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110921 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111222 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110921 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110921 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120121 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110921 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110921 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110921 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110921 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110921 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110921 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007008190 Country of ref document: DE Representative=s name: MIERSWA & VONNEMANN RECHTS- UND PATENTANWAELTE, DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110921 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007008190 Country of ref document: DE Representative=s name: MIERSWA & VONNEMANN RECHTS- UND PATENTANWAELTE, DE Effective date: 20120620 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007008190 Country of ref document: DE Owner name: GBZ MANNHEIM GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: GBZ MANNHEIM GMBH & CO. KG, 68163 MANNHEIM, DE Effective date: 20120620 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007008190 Country of ref document: DE Representative=s name: MIERSWA HAMEL VONNEMANN RECHTS- UND PATENTANWA, DE Effective date: 20120620 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007008190 Country of ref document: DE Owner name: GBZ MANNHEIM GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: GBZ MANNHEIM GMBH & CO. KG, 68163 MANNHEIM, DE Effective date: 20110927 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007008190 Country of ref document: DE Representative=s name: IRIDIUM IP, DE Effective date: 20120620 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120622 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007008190 Country of ref document: DE Effective date: 20120622 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GBZ MANNHEIM G.M.B.H. & CO. KG Effective date: 20120531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120531 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120101 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 525145 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110921 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070519 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007008190 Country of ref document: DE Representative=s name: IRIDIUM IP, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240524 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240516 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240508 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240531 Year of fee payment: 18 |