[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1843048A2 - Fluidzylinder-Anordnung - Google Patents

Fluidzylinder-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1843048A2
EP1843048A2 EP07006623A EP07006623A EP1843048A2 EP 1843048 A2 EP1843048 A2 EP 1843048A2 EP 07006623 A EP07006623 A EP 07006623A EP 07006623 A EP07006623 A EP 07006623A EP 1843048 A2 EP1843048 A2 EP 1843048A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
piston
fluid cylinder
working chamber
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07006623A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1843048A3 (de
EP1843048B1 (de
Inventor
Leopold Ing. Reisinger
Johan Ing. Schmollngruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Hydraulik GmbH Austria
Original Assignee
Weber Hydraulik GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Hydraulik GmbH Austria filed Critical Weber Hydraulik GmbH Austria
Publication of EP1843048A2 publication Critical patent/EP1843048A2/de
Publication of EP1843048A3 publication Critical patent/EP1843048A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1843048B1 publication Critical patent/EP1843048B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1466Hollow piston sliding over a stationary rod inside the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50545Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using braking valves to maintain a back pressure

Definitions

  • the invention relates to a fluid cylinder, in particular a double-acting hydraulic cylinder, as described in the preamble of claim 1.
  • a continuously lockable cylinder in which a piston rod has a longitudinal bore extending through the piston with a tooth-like or wave-like profiling of the inner wall into which a stationarily held tube is guided with a rod arranged displaceably therein, wherein the rod has at least one radial and Having parallel to the longitudinal extent of the rod extending ball circulation channel.
  • the object of the invention is to provide a fluid cylinder in which the fixing of the piston or the piston rod takes place in an equally reliable manner, as in the case of the
  • the prior art known solutions the fluid cylinder, however, simple and robust constructed and inexpensive to produce.
  • a fluid cylinder having the features of independent claim 1. It is advantageous that the third working chamber acts in addition to the first working chamber on the piston assembly and thereby replaces a mechanical locking device for fixing the piston.
  • the complex and therefore error-prone means for mechanical locking of the piston are not required in this hydraulically lockable cylinder, but only means that prevent unplanned or unforeseen outflow of pressure fluid from the first and the third working chamber.
  • Such valves for controlling or blocking a pressure medium drainage are proven many times, reliable and at the same time cost.
  • the first and third working chambers can secure each other in their holding function, i.
  • the invention also includes embodiments of the fluid cylinder in which a plurality of piston tubes are guided in corresponding cavities in the piston assembly.
  • the piston tube and the opening have a circular cross-section.
  • the circular cross-sectional shape can be produced with simple means and nevertheless with high accuracy, as a result of which the first working chamber can be reliably sealed against the third working chamber. Furthermore, in the case of a circular cross section, insertion of an additional piston tube seal is easily possible, as a result of which leakages between the first and third working chambers can be largely prevented.
  • the piston assembly is tubular. This is e.g. achievable by the piston rod is formed from a tube.
  • the volume of the third working chamber can be made relatively large, as a result of which the effective area of the third working chamber on the piston arrangement can also be made relatively large.
  • the first and third working chambers act in parallel on the piston assembly; if the pressure drops in one of the two working chambers, a load to be held must be held by the other working chamber, so it is advantageous if the active surfaces of the first and third working chambers on the piston assembly are not too different.
  • a further advantageous embodiment of the fluid cylinder is that the piston tube and the piston assembly are arranged coaxially.
  • the piston tube can also be arranged offset relative to the longitudinal axis of the piston arrangement or of the cylinder, it is advantageous for a uniform distribution of forces and the avoidance of transverse forces and bending moments on the piston arrangement to arrange the piston tube and piston arrangement coaxially.
  • the cross-sectional area of the opening is at least 33%, preferably about 40% of the cylinder cross-sectional area.
  • the pressure in the third working chamber may increase to a maximum of three times the nominal pressure when the outflow from the pressure medium is completely blocked.
  • Another advantage is an embodiment of the fluid cylinder according to another claim, according to which the mechanically limited maximum stroke of the piston assembly is shorter than the maximum effective immersion depth of the piston tube, measured from the opening or the piston tube seal to an end face of the piston tube.
  • the lines are connected to the working chambers via a directional control valve, in particular a 4/3-way valve with a hydraulic unit according to another claim.
  • a directional control valve in particular a 4/3-way valve with a hydraulic unit according to another claim.
  • Such directional valves are also in conventional working cylinders in use and therefore need not be replaced when replacing a conventional working cylinder against the fluid cylinder according to the invention.
  • the operation of the directional control valve is in many cases mechanically by the operator, but may also include other or additional actuators.
  • unlockable check valve in particular check valve is arranged.
  • This can flow to perform a stroke pressure medium into the first and third working chamber and prevents in case of a possible pressure drop, eg by hose breakage, an unforeseen retraction of the piston assembly under the load.
  • the piston assembly must be provided a way to create a flow path for the outflow of pressure medium from the first and third working chamber.
  • the check valve itself is preferably designed as a seat valve, whereby a largely leak-free sealing of the first and third working chamber takes place. Mainly for ball seat elements or cone seat elements are in use.
  • the check valve is unlocked via a control line leading to the second line. Since the second working chamber is pressurized via the second line for carrying out a retraction movement of the piston assembly, this pressure can be guided via a control line to the check valve and thereby a flow path for the pressure medium discharge from the first and third working chamber are released.
  • a control valve is arranged in the first line and in the third line between the cylinder and directional control valve, wherein the control valve in a rest position caused by a spring element a flow path with a toward the cylinder opening check valve forms and forms a flow path for the outflow of pressure medium from the first and the third working chamber in a switching position caused by an actuating element.
  • the actuating elements of the control valves can be acted upon by means of a control line with the pressure in the second line.
  • a throttle element can be installed in the control line be, whereby abrupt switching operations and resulting pressure peaks on the control valve can be avoided.
  • the control valves or the actuators in the first and third line synchronously from the rest position to the switch position, it is according to another claim advantageous if the actuators are formed by a common control piston.
  • control valves are designed as Senkbremsventile, which are proven many times and easily available.
  • check valves or control valves are installed in the cylinder bottom in the cylinder.
  • the cylinder bottom is thus formed as a valve block.
  • check valves or control valves can be designed as valve cartridges inserted in the cylinder bottom, whereby also a compact design of the fluid cylinder is given.
  • a pressure sensor is fluid-connected to the first working chamber and the third working chamber. Since failure of one of the two working chambers, the holding function is taken over by the second intact working chamber, the monitoring by means of pressure sensors is helpful to detect any pressure drop early and further determine which of the two working chambers is inoperative.
  • the pressure sensor emits a signal when falling below a threshold pressure.
  • This signal e.g. in optical or acoustic form can be detected directly by the operator of the fluid cylinder, but also be handed over in the form of a control signal of a control and monitoring device.
  • the pressure sensor comprises a connected to a preloaded spring, acted upon by the pressure in the line volumetric flask.
  • the signal can be generated according to another claim by an optical display element connected to the volumetric flask. If the pressure force acting on the volumetric flask exceeds the oppositely acting biasing force of the spring, which is the case with an intact working chamber, the volumetric flask is displaced against the spring force and an optical display element becomes visible to the operator. In the case of a pressure drop in a working chamber, the volumetric flask is displaced by the spring to its initial position and the change of the optical display element, e.g. a disappearance visually indicates a malfunction to the operator.
  • Another advantage is an embodiment according to a wide claim, according to which there is a signal connection between the pressure sensor and a control and monitoring device.
  • a corresponding control and monitoring device may additionally or alternatively to the operator in the event of a pressure drop in one of the two working chambers perform necessary measures or functions.
  • the signal connection comprises a radio transmission device.
  • the fluid cylinder according to the invention can advantageously according to three further claims for positioning and fixing a tiltable or liftable construction on a vehicle, for moving and fixing an access ramp, in particular on a flatbed trailer or a passenger car transporter, as a lifting cylinder or support cylinder for positioning and fixing of movable Platforms, especially lifts and platforms, are used on vehicles.
  • Fig. 1 is a section through a fluid cylinder 1 according to the invention connected thereto, shown symbolically shown controls schematically and simplified.
  • the fluid cylinder 1 serves, for example, for positioning and fixing a tiltable or liftable structure on a vehicle, for moving and fixing an access ramp, in particular on a flatbed trailer or a passenger car transporter, as a lifting cylinder or support cylinder for positioning and fixing movable platforms, in particular lifting platforms and platforms, on vehicles - the integration of a working cylinder in these applications is known from the prior art and not explained or illustrated in consequence.
  • the fluid cylinder 1 is in particular a hydraulic cylinder 2 with a hydraulic fluid as the working medium.
  • the fluid cylinder 1 comprises a cylinder 3 with a longitudinal axis 4, with which a piston assembly 5 is mounted adjustably in the direction of the longitudinal axis 4.
  • the cylinder 3 is formed in the embodiment of a cylinder tube 6, which in the direction of the longitudinal axis 4 by a cylinder bottom 7 and a Cylinder cover 8 is limited.
  • the cylinder bottom 7 is welded to the cylinder tube 6, while the cylinder cover 8 is preferably bolted to the cylinder tube 6.
  • the piston assembly 5 comprises the actual piston 9, which divides the interior of the cylinder 3 into a first working chamber 10 and a second working chamber 11. To the piston 9, a piston rod 12 connects, which leads through the cylinder cover 8 sealed from the cylinder interior to the outside.
  • the piston assembly 5 has in its interior a cavity 13 which is open through an opening 14 in the form of a bore in the direction of the cylinder bottom 7.
  • the clear cross-section of the cavity 13 may coincide with the clear cross-section of the opening 14, thus e.g. can be made by a bore of constant diameter, but the diameter of the cavity 13 may also, as shown in Figure 1, be greater than the diameter of the opening 14.
  • the cavity 13 is formed in the embodiment by a tubular piston rod 12 which is pressure-tight at its free end by a lid 15 and at the opposite end by the piston 9 with the opening 14.
  • the piston assembly 5, as shown in simplified form in Figure 1, be made in one piece, but is also composed for reasons of ease of manufacture of the piston 9, the tubular piston rod 12 and the lid 15.
  • a piston tube 16 into the cavity 13.
  • the length of the cavity 13 and the piston tube 16 in the direction of the longitudinal axis 4 is chosen so that an end portion 17 of the piston tube 16 also at maximum extended plunger assembly 5 protrudes at least into the opening 14, ie the maximum effective depth of immersion of the piston tube 16 is greater than the maximum stroke of the piston assembly 5.
  • the piston tube 16 is sealed through the opening 14, said sealing by a tight fit between a Outer diameter 18 of the piston tube and the clear diameter of the opening 14 can be effected.
  • the opening 14 may be provided with a piston tube seal 19 which seals the passage of the piston tube 16 through the opening 14 in the piston 9.
  • the cavity 13 is thus sealed from the first working chamber 10 at the opening 14 by the piston tube 16 itself or the piston tube seal 19 and forms a third working chamber 20.
  • the piston tube 16 is concentric with the longitudinal axis 4 of the piston assembly 5 and the cylinder in the illustrated embodiment 3, but can if necessary, also be arranged offset to the longitudinal axis 4, for example, if an inventive fluid cylinder 1 is required with a continuous piston rod 12.
  • the first working chamber 10 of the fluid cylinder 1 is bounded by the cylinder inner wall 21, a cylinder bottom 7 facing the second piston surface 22 and an outer shell 23 of the piston tube 16, that is annular in the embodiment and has to inflow or outflow of pressure medium to a first line connection 24
  • the piston rod side second working chamber 11 is bounded by the cylinder inner surface 21, a cylinder cover 8 facing the second piston surface 25 and the outer shell 26 of the piston rod 12, as in a conventional working cylinder annular, and has to inlet and outlet of pressure medium, a second line connection 27th on.
  • the third working chamber 20 is bounded by an inner surface 28 of the cavity 13, an outer jacket 29 of the piston tube 16, which is identical to the outer jacket 23 of the piston tube 16 in the first working chamber 10, and an end face 30 of the piston tube 16 and is to Zu or Outflow of pressure medium via a channel 31 in the piston tube 16 connected to a third line connection 32.
  • the piston 9 is additionally provided with a piston seal 33, for sealing the second working chamber 11 in the passage of the piston rod 11 to the outside, the cylinder cover 8 is provided with a piston rod seal 34.
  • the piston tube seal 19, the piston seal 33 and the piston rod seal 34 are movement seals and, for example, performs as a mechanical seal, as sealing material all known in the art materials are conceivable.
  • the piston tube 16 is guided in the direction of the longitudinal axis 4 through the piston head 7, but it is also possible to guide the piston tube 16 laterally through the cylinder tube 6, as long over the entire stroke of the piston assembly 5 at the opening 14, the seal between first working chamber 10 and third working chamber 20 is given and a displacement of the piston tube 16 relative to the cylinder 3 is prevented for example by a support.
  • the piston assembly 5 By the inflow of pressure medium via the first line connection 24 and the third line connection 32 in the first working chamber 10 and the third working chamber 20, the piston assembly 5 is moved relative to the cylinder 3 in the extension direction 36, while at the same time via the second line connection 27 pressure medium from the second working chamber 11 flows.
  • To move the piston assembly 5 in the retraction 37 of the second working chamber 11 is supplied via the second line connection 27 pressure medium and simultaneously removed via the third line port 32 pressure fluid from the third working chamber 20 and the first line port 24 pressure fluid from the first working chamber 10.
  • the control of these pressure medium flows by means of a valve assembly 38, the structure and operation is shown below.
  • a supply unit for example, a hydraulic unit pressurized pressure medium.
  • a pressure port 39 through which the pressure medium to the fluid cylinder 1 can flow, and a return port 40 is guided via the pressure fluid from the fluid cylinder 1 back to the hydraulic unit is arranged.
  • the movement of the fluid cylinder 1, ie extension, retraction or stoppage of the piston assembly 5 is, as applied in conventional working cylinders, controlled by means of a directional control valve 41, in particular a 4/3-way valve 42.
  • the three possible positions of the 4/3-way valve 42 cause the extension movement, the retraction or the stoppage of the piston assembly 5.
  • the pressure port 39 fluidly connected to a first working port 43 to the valve assembly 38, to carry out the Retraction, the pressure port 39 is fluidly connected to a second working port 44.
  • a first line 45 leads to the first line connection 24 of the first working chamber 10, from the second working connection 44 a line 46 to the second line connection 27 of the second working chamber 11, and from the first working connection 43 a third line 47 to the third line connection 32 of the third working chamber 20. Since the flow of pressure medium into or out of the first working chamber 10 must always take place simultaneously with the flow of pressure medium into or out of the third working chamber 20, the first line 45 and the third line 47 can be combined in at least a partial section in a single line.
  • the lines 45, 46, 47 may be formed at least in sections as separate pipelines or as drilled channels in solid valve blocks, in particular the cylinder base 7 executed.
  • An important function of the fluid cylinder 1 according to the invention is to be able to reliably hold a load acting on the piston rod 12 in the retraction direction 37 and to prevent an uncontrolled retraction of the piston assembly 5.
  • This setting of the piston assembly 5 in the cylinder 3 can be effected by selecting the blocking position on the directional control valve 41, since thereby the pressure medium inflow or outflow via the first working port 43 and the second working port 44 is prevented.
  • a reliable fixation of the piston assembly 5 is not guaranteed, since on the one hand at the directional control valve 41 by leakage, a pressure drop in the control system of the fluid cylinder 1 may occur or, for.
  • a first safety valve 48 is arranged in the first line 45 to the first working chamber 10, and arranged in the third line to the third working chamber 20, a second safety valve 49.
  • These safety valves 48, 49 allow an inflow of pressure medium to the first working chamber 10 and the third working chamber 20 at a correspondingly high pressure at the first working port 43, but prevent drainage of pressure medium from the first working chamber 10 and the third working chamber 20, so long as the directional control valve 21 a retraction movement of the piston assembly 5 is triggered.
  • the safety valves 48, 49 are designed as control valves 50 in the form of two-way valves and form in each case in a rest position caused by a spring element 51 a secured by a check valve 52 flow path and in an actuated by an actuator 53, eg as a control piston switching position by a throttle element 54 throttled flow path in the first conduit 45 and the third conduit 47.
  • the actuators 53 are each fluidly connected via a control line 55 to the second conduit 46, so hydraulically triggered as soon as triggering the retraction position on the directional control valve, the pressure in the second Line 46 is increased to the second working chamber 11.
  • the pressure medium which is delayed by the throttle elements 54, can flow out of the first working chamber 10 and the third working chamber 20 and reach the return port 40, thus retracting the piston arrangement 5.
  • the actuators 53 may additionally be fluidly connected via further control lines 56 to the conduits 45, 47 between the control valves 50 and the line ports 24, 32.
  • control valves 50 can be operated at very high pressures, e.g. be overloaded at an overload on the piston rod 4, which would damage the system, and thus the load, delayed by the throttle elements 54, drop.
  • the control valves 50 can also be embodied as unlockable shut-off valves, in particular check valves 52, which open in the direction of the fluid cylinder 1. For a secure holding of the load, these are designed as seat valves due to the negligible leakage losses, e.g. with ball seat or conical seat.
  • control valves 50 may be embodied as lowering brake valves, which have proven themselves many times and are available in many embodiments.
  • the fluid cylinder 1 can be referred to as a two-circuit cylinder due to its design with two secure supply lines to the working chambers 10, 20.
  • a pressure sensor 57 comprises a pressure piston in the working chamber 10, 20 applied to the volumetric piston 58, which is displaced by a pressure overcoming the spring bias against the force of a biased spring 59, whereby an optically visible display element 60 is visible outside of the pressure sensor 57 , If the display element 60 is not visible, this indicates an undershooting of a definable by the spring bias limit pressure in the associated working chamber 10, 20, whereby the operator is made aware of this condition and can take appropriate measures to enter to prevent a dangerous situation.
  • the safety valves 48, 49 or control valves 50 are installed in the cylinder 3 in the cylinder 3 in the region of the cylinder bottom.
  • the cylinder bottom 7 is thus formed as a stable valve block and may contain the entire valve assembly 38.
  • the cross-sectional area of the piston tube 16 or the opening 15 defined by the outer diameter 18 of the piston tube 16 is approximately 40%, but at least 33% of the cylinder cross-sectional area determined by the cylinder bore diameter 61. This is achieved by cylindrical cylinder 6, piston rod 12 and piston tube 16 are formed as three with a small clearance nested tubes.
  • FIG. 2 shows a possible embodiment of the safety valves 48, 49 in a simplified, schematic sectional view.
  • the two safety valves 48, 49 are formed in this embodiment by two control valves 50, which are designed substantially as a pilot-operated check valves 52.
  • a control piston 62 By pressure in the fluidically connected to the second line 46 control line 55, a control piston 62 is pressed from the illustrated rest position against the force of the spring member 51 in a switching position, not shown, whereby blocking elements 63 of the check valves 52, the flow path for the Abfie- ⁇ en of pressure medium the first working chamber 10 and the third working chamber 20 release.
  • the embodiment describes and shows a possible embodiment of the fluid cylinder 1, wherein it should be noted that the invention is not limited to the specific embodiment of the variant shown, but rather various combinations of the individual embodiments described with each other are possible and this variation possibility due to Teaching for technical action by objective invention in the skill of those working in this technical field is the expert. So are all conceivable embodiments, which are possible by combinations of individual details of the illustrated and described embodiment variant, includes the scope of protection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Fluidzylinder (1), umfassend eine in einem Zylinder (3) geführte Kolbenanordnung (5), wobei durch eine einem Zylinderboden (7) zugewandte erste Kolbenfläche (22) der Kolbenanordnung (5) und eine Zylinderinnenwand (21) eine erste Arbeitskammer (10) begrenzt ist und durch eine einem Zylinderdeckel (8) zugewandte zweite Kolbenfläche (25) der Kolbenanordnung (5) und die Zylinderinnenwand (21) eine zweite Arbeitskammer (11) begrenzt ist. In der Kolbenanordnung (5) bildet ein Hohlraum (13) mit einer dem Zylinderboden (7) zugewandten Öffnung (14) eine dritte Arbeitskammer (20), die über ein relativ zum Zylinder (3) feststehendes Kolbenrohr (16) mit einem dritten Leitungsanschluss (32) fluidverbunden ist, wobei ein Endabschnitt (17) des Kolbenrohres (16) durch die erste Arbeitskammer (10) geführt ist und durch die Öffnung (14) in die dritte Arbeitskammer (20) ragt und die dritte Arbeitskammer (20) gegen die erste Arbeitskammer (10) abgedichtet ist und wie die erste und die zweite Arbeitskammer einen eigenen Leitungsanschluss aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fluidzylinder, insbesondere einen doppelt wirkenden Hydraulikzylinder, wie im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben.
  • In vielen Anwendungsfällen werden Arbeitszylinder benötigt, bei denen eine Kolbenstange zuverlässig in einer ausgefahrenen Endstellung oder Zwischenstellung des Arbeitszylinders fixiert werden kann, z.B. wenn durch ein unvorhergesehenes Einfahren der Kolbenstange eine Gefährdung von Menschen oder Gütern eintreten könnte. Es gibt dazu im Stand der Technik verschiedene Lösungen, mit denen eine solche Gefährdung ausgeschlossen werden sollte.
  • Aus der DE 38 07 669 A1 ist ein stufenlos verriegelbarer Arbeitszylinder bekannt, bei dem eine Kolbenstange eine auch durch den Kolben hindurchgehende Längsbohrung mit zahnartiger oder wellenartiger Profilierung der Innenwand aufweist, in die hinein ein stationär gehaltenes Rohr mit einer darin verschieblich angeordneten Stange geführt ist, wobei die Stange mindestens einen radial und parallel zur Längserstreckung der Stange verlaufenden Kugelumlaufkanal aufweist. Durch Verstellung der Stange hin zum Rohr in axialer Richtung wird bei Bedarf der Kugelumlauf unterbunden und damit eine mechanische, formschlüssige Verriegelung erreicht. Eine derartige Verriegelungsvorrichtung erfordert sehr exakt aufeinander abgestimmte Bauelemente, die entsprechend schwierig zu fertigen und kostenintensiv sind.
  • Aus dem AT 004 094 U1 derselben Anmelderin ist weiters ein verriegelbarer Hydraulikzylinder bekannt, bei dem der Kolben in einer Gewindebohrung von einer stationär drehbar gelagerten Gewindewelle durchragt wird und damit die translatorische Bewegung des Kolbens eine Drehbewegung der Gewindespindel hervorruft. Bei Blockierung der Drehbewegung, z.B. durch eine in Eingriff bringbare Sperrklinke in eine Außenverzahnung der Gewindespindel, wird somit eine mechanische Verriegelung erreicht, und die translatorische Bewegung unterbunden. Eine derartige Vorrichtung erfordert allerdings einen zusätzlichen Antrieb für die Sperrklinke und die erforderlichen Steuerungsmittel mit den entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen, um Ausfälle zu verhindern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fluidzylinder bereitzustellen, bei dem die Fixierung des Kolbens bzw. der Kolbenstange auf ebenso zuverlässige Weise erfolgt, wie bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen, der Fluidzylinder jedoch einfach und robust aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Fluidzylinder mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhaft darin ist, dass die dritte Arbeitskammer zusätzlich zur ersten Arbeitskammer auf die Kolbenanordnung wirkt und dadurch eine mechanische Verriegelungseinrichtung zur Fixierung des Kolbens ersetzt. Die aufwendigen und deshalb fehleranfälligen Mittel zur mechanischen Verriegelung des Kolbens sind bei diesem hydraulisch verriegelbaren Arbeitszylinder nicht erforderlich, sondern lediglich Mittel, die einen ungeplanten bzw. unvorhergesehenen Abfluss von Druckmittel aus der ersten und der dritten Arbeitskammer verhindern. Derartige Ventile zum Steuern bzw. Blockieren eines Druckmittelabflusses sind vielfach bewährt, zuverlässig und gleichzeitig kostengünstig. Die erste und die dritte Arbeitskammer können sich gegenseitig in ihrer Haltefunktion absichern, d.h. bei unvorhergesehnem Druckmittelabfluss aus der ersten Arbeitskammer und dementsprechenden Druckabfall wird die Kolbenanordnung auch bei einer auf sie wirkenden Last durch die intakte dritte Arbeitskammer in ihrer Position gehalten und ein Einfahren der Kolbenstange verhindert. Ebenso wird bei einem unvorhergesehenen Druckmittelabfluss aus der dritten Arbeitskammer die Kolbenanordnung durch den in der ersten Arbeitskammer wirkenden Druck in ihrer Position gehalten. Ein Versagen sowohl der ersten als auch der dritten Arbeitskammer und damit ein unvorhergesehenes Einfahren des Arbeitszylinders, erfordert eine extrem schwerwiegende Beschädigung des Fluidzylinders, bei der auch die aus dem Stand der Technik bekannten Arbeitszylinder mit mechanischer Verriegelung ein sicheres Halten einer Last im ausgefahrenen Zustand nicht gewährleisten können. Die Erfindung umfasst auch Ausführungsformen des Fluidzylinders bei denen mehrere Kolbenrohre in entsprechende Hohlräume in der Kolbenanordnung geführt sind.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Fluidzylinders besteht gemäß einem weiteren Anspruch darin, dass das Kolbenrohr und die Öffnung einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Die kreisförmige Querschnittsform ist mit einfachen Mitteln und trotzdem mit hoher Genauigkeit herstellbar, wodurch die erste Arbeitskammer gegenüber der dritten Arbeitskammer zuverlässig abgedichtet werden kann. Weiters ist bei einem kreisförmigen Querschnitt ein Einsetzen einer zusätzlichen Kolbenrohrdichtung leicht möglich, wodurch Leckverluste zwischen erster und dritter Arbeitskammer weitestgehend verhindert werden können.
  • Die Ausbildung eines Fluidzylinders nach einem weiteren Anspruch als vom Zylinderboden und Zylinderdeckel begrenztes Zylinderrohr ist ebenfalls kostengünstig herzustellen. Weiters können durch diese Bauform gleiche Abmessungen des Fluidzylinders, wie bei herkömmlichen Arbeitszylindern, erreicht werden, wodurch ein Austausch gegen den erfindungsgemäßen Fluidzylinder leicht möglich ist.
  • Gemäß einem weiteren Anspruch ist es von Vorteil, wenn die Kolbenanordnung rohrförmig ausgebildet ist. Dies ist z.B. dadurch erreichbar, indem die Kolbenstange aus einem Rohr gebildet ist. Dadurch kann das Volumen der dritten Arbeitskammer relativ groß ausgebildet werden, infolge daraus auch die Wirkfläche der dritten Arbeitskammer an der Kolbenanordnung relativ groß ausgebildet werden. Im Normaltrieb wirken erste und dritte Arbeitskammer parallel auf die Kolbenanordnung, bei Druckabfall in einer der beiden Arbeitskammern muss eine zu halternde Last von der anderen Arbeitskammer gehalten werden, deshalb ist es von Vorteil, wenn die Wirkflächen von erster und dritter Arbeitskammer an der Kolbenanordnung sich nicht zu stark unterscheiden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des Fluidzylinders besteht darin, dass das Kolbenrohr und die Kolbenanordnung koaxial angeordnet sind. Obwohl das Kolbenrohr auch versetzt zur Längsachse der Kolbenanordnung bzw. des Zylinders angeordnet sein kann, ist es für eine gleichmäßige Kräfteverteilung und die Vermeidung von Querkräften sowie Biegemomenten auf die Kolbenanordnung von Vorteil, Kolbenrohr und Kolbenanordnung koaxial anzuordnen.
  • Eine günstige Druckverteilung zwischen der ersten und der dritten Arbeitskammer im Falle eines Druckabfalls in einer der beiden Kammern wird erreicht, wenn gemäß einem weiteren Anspruch die Querschnittfläche der Öffnung zumindest 33 %, bevorzugt etwa 40 % der Zylinderquerschnittsfläche, beträgt. In diesem Fall kann bei Druckabfall in der ersten Arbeitskammer der Druck in der dritten Arbeitskammer maximal auf das Dreifache des Nenndruckes ansteigen, wenn der Abfluss vom Druckmittel vollständig blockiert ist.
  • Von Vorteil ist auch eine Ausbildung des Fluidzylinders gemäß einem weiteren Anspruch, nach dem der mechanisch begrenzte Maximalhub der Kolbenanordnung kürzer ist, als die maximale wirksame Eintauchtiefe des Kolbenrohres, gemessen von der Öffnung bzw. der Kolbenrohrdichtung bis zu einer Stirnfläche des Kolbenrohres. Diese Ausbildung stellt sicher, dass die dritte Arbeitskammer über den gesamten Hubweg der Kolbenanordnung funktionsfähig ist, da die Abdichtung zur ersten Arbeitskammer durch das Kolbenrohr in jeder Position gegeben ist.
  • Obwohl es möglich ist, alle drei Arbeitskammern des Fluidzylinders mit einer eigenen Druckmittelversorgung und Druckmittelsteuerung auszustatten, ist es gemäß einem weiteren Anspruch von Vorteil, dass zur Bewegung der Kolbenanordnung in Ausfahrrichtung eine zum ersten Leitungsanschluss führende erste Leitung und eine zum dritten Leitungsanschluss führende dritte Leitung mit einem Druckanschluss sowie eine zum zweiten Leitungsanschluss führende zweite Leitung mit einem Rücklaufanschluss fluidverbunden ist und zur Bewegung der Kolbenanordnung in Einfahrrichtung die erste Leitung und die dritte Leitung mit dem Rücklaufanschluss sowie die zweite Leitung mit dem Druckanschluss fluidverbunden ist. Da im Betrieb der Druckmittelzufluss bzw. Druckmittelabfluss zur ersten und dritten Arbeitskammer immer gleichzeitig erfolgen muss, ist es sinnvoll, die zugehörigen Anschlussleitungen zu einem gemeinsamen Druckanschluss zusammenzufassen. Der Anschluss des Fluidzylinders an ein Hydraulikaggregat kann dadurch wie bei herkömmlichen Arbeitszylindern mit lediglich zwei Anschlussstellen bewerkstelligt werden.
  • Zur Steuerung der Bewegung der Kolbenanordnung sind gemäß einem weiteren Anspruch die Leitungen zu den Arbeitskammern über ein Wegeventil, insbesondere ein 4/3-Wegeventil mit einem Hydraulikaggregat verbunden. Derartige Wegeventile sind auch bei herkömmlichen Arbeitszylindern im Einsatz und müssen deshalb bei einem Austausch eines herkömmlichen Arbeitszylinders gegen den erfindungsgemäßen Fluidzylinder nicht ausgetauscht werden. Die Betätigung des Wegeventils erfolgt in vielen Fällen mechanisch durch den Bediener, kann jedoch auch andere bzw. zusätzliche Stellglieder umfassen.
  • Um ein unvorhergesehenes Einfahren der Kolbenanordnung unter Last zu verhindern, ist es von Vorteil, wenn gemäß einem weiteren Anspruch in der ersten Leitung und in der dritten Leitung zwischen Zylinder und Wegeventil jeweils ein in Richtung zum Zylinder öffnendes, entsperrbares Sperrventil, insbesondere Rückschlagventil angeordnet ist. Dieses lässt zur Ausführung einer Hubbewegung Druckmittel in die erste und dritte Arbeitskammer einströmen und verhindert bei einem eventuellen Druckabfall, z.B. durch Schlauchbruch, ein unvorhergesehenes Einfahren der Kolbenanordnung unter der Last. Zur Durchführung eine Einfahrbewegung der Kolbenanordnung muss dabei eine Möglichkeit zur Schaffung eines Fließweges für den Abfluss von Druckmittel aus der ersten und dritten Arbeitskammer vorgesehen sein. Das Sperrventil selbst ist vorzugsweise als Sitzventil ausgeführt, wodurch eine weitestgehend leckfreie Abdichtung der ersten und dritten Arbeitskammer erfolgt. Hauptsächlich sind dafür Kugelsitzelemente oder Kegelsitzelemente im Einsatz.
  • Von Vorteil ist eine Ausführung gemäß einem weiteren Anspruch, nach der das Sperrventil über eine zur zweiten Leitung führende Steuerleitung entsperrbar ist. Da zur Durchführung einer Einfahrbewegung der Kolbenanordnung die zweite Arbeitskammer über die zweite Leitung unter Druck gesetzt wird, kann dieser Druck über eine Steuerleitung zum Sperrventil geführt werden und dadurch ein Fließweg für den Druckmittelabfluss aus der ersten und dritten Arbeitskammer freigegeben werden.
  • Um bei Einleitung der Einfahrbewegung die Sperrventile von erster und dritter Arbeitskammer synchron zu entsperren, ist es gemäß einem weiteren Anspruch von Vorteil, wenn die Sperrventile mittels eines gemeinsamen Steuerkolbens gleichzeitig entsperrbar sind.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Fluidzylinders besteht nach einem weiteren Anspruch darin, dass in der ersten Leitung und in der dritten Leitung zwischen Zylinder und Wegeventil jeweils ein Steuerventil angeordnet ist, wobei das Steuerventil in einer durch ein Federelement bewirkten Ruhestellung einen Fließweg mit einem in Richtung zum Zylinder öffnenden Rückschlagventil bildet und in einer durch ein Betätigungselement bewirkten Umschaltstellung einen Fließweg für den Abfluss von Druckmittel aus der ersten bzw. der dritten Arbeitskammer bildet. Durch diese Ausführung des Fluidzylinders ist ebenfalls sicher gestellt, dass ein ungeplantes Einfahren der Kolbenanordnung verhindert ist und die Freigabe eines Fließweges für den Druckmittelabfluss aus der ersten und dritten Arbeitskammer erst durch einen aktiven Eingriff mittels eines Betätigungselements bewirkt wird.
  • Gemäß einem weiteren Anspruch ist es von Vorteil, dass die Betätigungselemente der Steuerventile mittels einer Steuerleitung mit dem Druck in der zweiten Leitung beaufschlagbar sind. Dadurch wird für die Durchführung einer Einfahrbewegung der Kolbenanordnung die Umstellung des Steuerventils bzw. der Betätigungselemente von der Ruhestellung in die Umschaltstellung sichergestellt. In der Steuerleitung kann weiters ein Drosselelement eingebaut sein, wodurch abrupte Umschaltvorgänge und daraus entstehende Druckspitzen am Steuerventil vermieden werden.
  • Um bei Einleitung der Einfahrbewegung die Steuerventile bzw. die Betätigungselemente in der ersten und dritten Leitung synchron von der Ruhestellung in die Umschaltstellung zu verbringen, ist es gemäß einem weiteren Anspruch von Vorteil, wenn die Betätigungselemente durch einen gemeinsamen Steuerkolben gebildet sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Fluidzylinders sind die Steuerventile als Senkbremsventile ausgebildet, die vielfach bewährt und leicht erhältlich sind.
  • Zur Verkürzung der Leitungswege und Erzielung einer kompakten, wenig beschädigungsanfälligen Bauweise ist es gemäß einem weiteren Anspruch von Vorteil, dass die Sperrventile oder Steuerventile im Bereich des Zylinderbodens in den Zylinder eingebaut sind. Der Zylinderboden ist somit als Ventilblock ausgebildet.
  • Gemäß einem weiteren Anspruch können die Sperrventile oder Steuerventile als im Zylinderboden eingesetzte Ventilpatronen ausgeführt sein, wodurch ebenfalls eine kompakte Bauweise des Fluidzylinders gegeben ist.
  • Zur frühzeitigen Erkennung eines eventuellen Druckabfalls ist es nach einem weiteren Anspruch von Vorteil, wenn mit der ersten Arbeitskammer und der dritten Arbeitskammer ein Drucksensor fluidverbunden ist. Da bei Ausfall einer der beiden Arbeitskammern die Haltefunktion von der zweiten intakten Arbeitskammer übernommen wird, ist die Überwachung mittels Drucksensoren hilfreich, einen etwaigen Druckabfall frühzeitig zu erkennen und weiters festzustellen, welche der beiden Arbeitskammern außer Funktion ist.
  • Vorteilhaft ist, wenn gemäß einem weiteren Anspruch der Drucksensor bei Unterschreiten eines Grenzdrucks ein Signal abgibt. Dieses Signal z.B. in optischer oder akustischer Form kann direkt vom Bediener des Fluidzylinders erfasst werden, jedoch auch in Form eines Steuersignals einer Steuer- und Überwachungseinrichtung übergeben werden.
  • Zur zuverlässigen Erfassung des Druckes in den Arbeitskammern ist es gemäß einem weiteren Anspruch vorteilhaft, wenn der Drucksensor einen mit einer vorgespannten Feder verbundenen, mit dem Druck in der Leitung beaufschlagten Messkolben umfasst.
  • Das Signal kann nach einem weiteren Anspruch durch ein mit dem Messkolben verbundenes, optisches Anzeigeelement erzeugt werden. Übersteigt die auf den Messkolben wirkende Druckkraft die entgegengesetzt wirkende Vorspannkraft der Feder, was bei einer intakten Arbeitskammer gegeben ist, wird der Messkolben entgegen der Federkraft verschoben und ein optisches Anzeigeelement für den Bediener sichtbar. Im Fall eines Druckabfalls in einer Arbeitskammer wird der Messkolben durch die Feder in seine Ausgangsstellung verschoben und die Veränderung des optischen Anzeigeelements, z.B. ein Verschwinden zeigt dem Bediener eine Funktionsstörung optisch an.
  • Von Vorteil ist auch eine Ausführung gemäß einem weitem Anspruch, nach der zwischen Drucksensor und einer Steuer- und Überwachungseinrichtung eine Signalverbindung besteht. Eine entsprechende Steuer- und Überwachungseinrichtung kann zusätzlich oder alternativ zum Bediener im Fall eines Druckabfalls in einer der beiden Arbeitskammern notwendige Maßnahmen oder Funktionen ausführen.
  • Zur Übertragung des Signals über größere Entfernungen ist es gemäß einem weiteren Anspruch von Vorteil, dass die Signalverbindung eine Funkübertragungseinrichtung umfasst.
  • Der erfindungsgemäße Fluidzylinder kann gemäß dreier weiterer Ansprüche vorteilhaft zum Positionieren und zum Fixieren eines kippbaren oder anhebbaren Aufbaus an einem Fahrzeug, zum Bewegen und Fixieren einer Auffahrtsrampe, insbesondere an einem Tiefladeanhänger oder einem PKW-Transporter, als Hubzylinder oder Stützzylinder zum Positionieren und Fixieren von beweglichen Plattformen, insbesondere Hebebühnen und Plattformen, an Fahrzeugen verwendet werden.
  • Die Erfindung wird im Nachfolgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Fluidzylinder sowie mit diesem verbundene Steuerungselemente in vereinfachter und schematischer Darstellung;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch eine mögliche Ausführungsform der Sperrventile bzw. Steuerventile in vereinfachter, schematischer Darstellung.
  • Einführend sei festgehalten, dass in unterschiedlich beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • In Fig. 1 ist ein Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Fluidzylinder 1 mit daran angeschlossenen, symbolisch dargestellten Steuerelementen schematisch und vereinfacht dargestellt. Der Fluidzylinder 1 dient beispielsweise zum Positionieren und zum Fixieren eines kippbaren oder anhebbaren Aufbaus an einem Fahrzeug, zum Bewegen und Fixieren einer Auffahrtsrampe, insbesondere an einem Tiefladeanhänger oder einem PKW-Transporter, als Hubzylinder oder Stützzylinder zum Positionieren und Fixieren von beweglichen Plattformen, insbesondere Hebebühnen und Plattformen, an Fahrzeugen - die Einbindung eines Arbeitszylinders in diesen Anwendungsfällen ist aus dem Stand der Technik bekannt und in Folge nicht erläutert oder dargestellt. Der Fluidzylinder 1 ist insbesondere ein Hydraulikzylinder 2 mit einer Hydraulikflüssigkeit als Arbeitsmedium. Prinzipiell kann jedes Fluid, also auch ein Gas als Druckmittel für den erfindungsgemäßen Fluidzylinder 1 eingesetzt werden, das Verhalten unter Last ist jedoch aufgrund der höheren Kompressibilität eines Gases weniger steif und stabil, als bei Verwendung einer Hydraulikflüssigkeit. Der Fluidzylinder 1 umfasst einen Zylinder 3 mit einer Längsachse 4, mit dem eine Kolbenanordnung 5 in Richtung der Längsachse 4 verstellbar gelagert ist. Der Zylinder 3 ist im Ausführungsbeispiel aus einem Zylinderrohr 6 gebildet, das in Richtung der Längsachse 4 durch einen Zylinderboden 7 und einen Zylinderdeckel 8 begrenzt ist. Der Zylinderboden 7 ist dabei mit dem Zylinderrohr 6 verschweißt, während der Zylinderdeckel 8 mit dem Zylinderrohr 6 vorzugsweise verschraubt ist. Die Kolbenanordnung 5 umfasst den eigentlichen Kolben 9, der den Innenraum des Zylinders 3 in eine erste Arbeitskammer 10 und eine zweite Arbeitskammer 11 unterteilt. An den Kolben 9 schließt eine Kolbenstange 12 an, die durch den Zylinderdeckel 8 abgedichtet vom Zylinderinnenraum nach außen führt.
  • Die Kolbenanordnung 5 weist in ihrem Inneren einen Hohlraum 13 auf, der durch eine Öffnung 14 in Form einer Bohrung in Richtung des Zylinderbodens 7 offen ist. Der lichte Querschnitt des Hohlraums 13 kann dabei mit dem lichten Querschnitt der Öffnung 14 übereinstimmen, also z.B. durch eine Bohrung mit konstantem Durchmesser hergestellt sein, der Durchmesser des Hohlraums 13 kann jedoch auch, wie in der Figur 1 dargestellt, größer als der Durchmesser der Öffnung 14 sein. Der Hohlraum 13 ist im Ausführungsbeispiel durch eine rohrförmige Kolbenstange 12 gebildet, die an ihrem freien Ende durch einen Deckel 15 und am gegenüberliegenden Ende durch den Kolben 9 mit der Öffnung 14 druckdicht begrenzt ist. Die Kolbenanordnung 5 kann, wie in der Figur 1 vereinfacht dargestellt, einstückig ausgeführt sein, wird jedoch auch aus Gründen der einfacheren Herstellung aus dem Kolben 9, der rohrförmigen Kolbenstange 12 und dem Deckel 15 zusammengesetzt.
  • Vom Zylinderboden 7 ausgehend, ragt durch die Öffnung 14 im Kolben 9 ein Kolbenrohr 16 bis in den Hohlraum 13. Die Länge des Hohlraums 13 und des Kolbenrohres 16 in Richtung der Längsachse 4 ist dabei so gewählt, dass ein Endabschnitt 17 des Kolbenrohres 16 auch bei maximal ausgefahrener Kolbenanordnung 5 zumindest bis in die Öffnung 14 ragt, d.h. die maximal wirksame Eintauchtiefe des Kolbenrohres 16 ist größer, als der Maximalhub der Kolbenanordnung 5. Das Kolbenrohr 16 ist abgedichtet durch die Öffnung 14 geführt, wobei diese Abdichtung durch eine knappe Passung zwischen einem Außendurchmesser 18 des Kolbenrohres und des lichten Durchmessers der Öffnung 14 bewirkt sein kann. Zusätzlich kann, wie in der Figur dargestellt, die Öffnung 14 mit einer Kolbenrohrdichtung 19 versehen sein, die die Durchführung des Kolbenrohres 16 durch die Öffnung 14 im Kolben 9 abdichtet. Der Hohlraum 13 ist also gegenüber der ersten Arbeitskammer 10 bei der Öffnung 14 durch das Kolbenrohr 16 selbst oder die Kolbenrohrdichtung 19 abgedichtet und bildet eine dritte Arbeitskammer 20. Das Kolbenrohr 16 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel konzentrisch mit der Längsachse 4 der Kolbenanordnung 5 bzw. des Zylinders 3 positioniert, kann jedoch, falls erforderlich, auch versetzt zur Längsachse 4 angeordnet sein, z.B. wenn ein erfindungsgemäßer Fluidzylinder 1 mit einer durchgehenden Kolbenstange 12 benötigt wird.
  • Die erste Arbeitskammer 10 des Fluidzylinders 1 ist durch die Zylinderinnenwand 21, eine dem Zylinderboden 7 zugewandte zweite Kolbenfläche 22 sowie einem Außenmantel 23 des Kolbenrohrs 16 begrenzt, also im Ausführungsbeispiel ringförmig ausgebildet und weist zum Zu- bzw. Abfluss von Druckmittel einen ersten Leitungsanschluss 24 auf. Die kolbenstangenseitige zweite Arbeitskammer 11 ist durch die Zylinderinnenfläche 21, eine dem Zylinderdeckel 8 zugewandte zweite Kolbenfläche 25 und den Außenmantel 26 der Kolbenstange 12 begrenzt, wie bei einem herkömmlichen Arbeitszylinder ringförmig ausgebildet, und weist zum Zu- bzw. Abfluss von Druckmittel einen zweiten Leitungsanschluss 27 auf. Die dritte Arbeitskammer 20 ist durch eine Innenfläche 28 des Hohlraums 13, einen Außenmantel 29 des Kolbenrohres 16, der mit dem Außenmantel 23 des Kolbenrohres 16 in der ersten Arbeitskammer 10 identisch ist, sowie eine Stirnfläche 30 des Kolbenrohres 16 begrenzt und ist zum Zu- bzw. Abfluss von Druckmittel über einen Kanal 31 im Kolbenrohr 16 mit einem dritten Leitungsanschluss 32 verbunden.
  • Zur Abdichtung zwischen der ersten Arbeitskammer 10 und der zweiten Arbeitskammer 11 ist der Kolben 9 zusätzlich mit einer Kolbendichtung 33 versehen, zur Abdichtung der zweiten Arbeitskammer 11 bei der Durchführung der Kolbenstange 11 nach außen ist der Zylinderdeckel 8 mit einer Kolbenstangendichtung 34 versehen. Die Durchführung des Kolbenrohres 16 durch den Zylinder 3, im Ausführungsbeispiel durch den Zylinderboden 7, ist zusätzlich mit einem Dichtelement 35 versehen. Die Kolbenrohrdichtung 19, die Kolbendichtung 33 und die Kolbenstangendichtung 34 sind Bewegungsdichtungen und beispielsweise als Gleitringdichtung ausführt, wobei als Dichtungsmaterial alle im Stand der Technik bekannten Werkstoffe denkbar sind.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Kolbenrohr 16 in Richtung der Längsachse 4 durch den Kolbenboden 7 geführt, es ist jedoch auch möglich, das Kolbenrohr 16 seitlich durch das Zylinderrohr 6 zu führen, so lange über den gesamten Hub der Kolbenanordnung 5 an der Öffnung 14 die Abdichtung zwischen erster Arbeitskammer 10 und dritter Arbeitskammer 20 gegeben ist und eine Verschiebung des Kolbenrohres 16 gegenüber dem Zylinder 3 z.B. durch eine Abstützung verhindert ist.
  • Durch den Zufluss von Druckmittel über den ersten Leitungsanschluss 24 und den dritten Leitungsanschluss 32 in die erste Arbeitskammer 10 bzw. die dritte Arbeitskammer 20, wird die Kolbenanordnung 5 relativ zu Zylinder 3 in Ausfahrrichtung 36 bewegt, während gleichzeitig über den zweiten Leitungsanschluss 27 Druckmittel aus der zweiten Arbeitskammer 11 abfließt. Zur Bewegung der Kolbenanordnung 5 in Einfahrrichtung 37 wird der zweiten Arbeitskammer 11 über den zweiten Leitungsanschluss 27 Druckmittel zugeführt und gleichzeitig über den dritten Leitungsanschluss 32 Druckmittel aus der dritten Arbeitskammer 20 sowie über den ersten Leitungsanschluss 24 Druckmittel aus der ersten Arbeitskammer 10 abgeführt. Die Steuerung dieser Druckmittelströme erfolgt mittels einer Ventilanordnung 38, deren Aufbau und Funktionsweise im Folgenden dargestellt ist.
  • Zur Versorgung des Fluidzylinders 1 wird von einer nicht dargestellten Versorgungseinheit, z.B. einem Hydraulikaggregat unter Druck stehendes Druckmittel bereitgestellt. Zwischen Versorgungseinheit und Fluidzylinder 1 ist ein Druckanschluss 39 über den das Druckmittel zum Fluidzylinder 1 strömen kann, sowie ein Rücklaufanschluss 40 über den Druckmittel vom Fluidzylinder 1 zurück zum Hydraulikaggregat geführt wird angeordnet. Die Bewegung des Fluidzylinders 1, d.h. Ausfahrbewegung, Einfahrbewegung oder Stillstand der Kolbenanordnung 5 wird, wie auch bei herkömmlichen Arbeitszylindern angewandt, mittels eines Wegeventils 41, insbesondere eines 4/3-Wegeventils 42 gesteuert. Die drei möglichen Stellungen des 4/3-Wegeventils 42 bewirken die Ausfahrbewegung, die Einfahrbewegung oder den Stillstand der Kolbenanordnung 5. Zur Durchführung der Ausfahrbewegung wird mittels des Wegeventils 41 der Druckanschluss 39 mit einem ersten Arbeitsanschluss 43 an der Ventilanordnung 38 fluidverbunden, zur Durchführung der Einfahrbewegung wird der Druckanschluss 39 mit einem zweiten Arbeitsanschluss 44 fluidverbunden. Vom ersten Arbeitsanschluss 43 führt eine erste Leitung 45 zum ersten Leitungsanschluss 24 der ersten Arbeitskammer 10, vom zweiten Arbeitsanschluss 44 eine Leitung 46 zum zweiten Leitungsanschluss 27 der zweiten Arbeitskammer 11, sowie vom ersten Arbeitsanschluss 43 eine dritte Leitung 47 zum dritten Leitungsanschluss 32 der dritten Arbeitskammer 20. Da der Druckmittelstrom in bzw. aus der ersten Arbeitskammer 10 immer gleichzeitig mit dem Druckmittelstrom in bzw. aus der dritten Arbeitskammer 20 erfolgen muss, können die erste Leitung 45 und die dritte Leitung 47 zumindest über einen Teilabschnitt in einer einzigen Leitung zusammengefasst sein. Die Leitungen 45, 46, 47 können dabei zumindest abschnittsweise als eigene Rohrleitungen ausgebildet sein oder auch als gebohrte Kanäle in massiven Ventilblöcken, insbesondere dem Zylinderboden 7 ausgeführt sein.
  • Eine wichtige Funktion des erfindungsgemäßen Fluidzylinders 1 besteht darin, eine in Einfahrrichtung 37 auf die Kolbenstange 12 wirkende Last zuverlässig halten zu können und ein unkontrolliertes Einfahren der Kolbenanordnung 5 zu verhindern. Dieses Festsetzen der Kolbenanordnung 5 im Zylinder 3 kann durch Auswahl der Sperrstellung am Wegeventil 41 bewirkt werden, da dadurch der Druckmittelzufluss bzw. Abfluss über den ersten Arbeitsanschluss 43 und den zweiten Arbeitsanschluss 44 unterbunden ist. Dadurch alleine ist jedoch eine zuverlässige Fixierung der Kolbenanordnung 5 nicht gewährleistet, da einerseits am Wegeventil 41 durch Leckverluste ein Druckabfall im Steuersystem des Fluidzylinders 1 auftreten kann oder z.B. durch eine Beschädigung der Leitungen vom Wegeventil 41 zu den Arbeitsanschlüssen 43, 44, die häufig in Form von Schlauchleitungen ausgebildet sind, eintreten kann und dadurch ebenfalls ein unkontrollierter Druckabfall im Fluidzylinder 1 eintreten könnte. Um einen derartigen ungeplanten Druckverlust über den ersten Arbeitsanschluss 43 zu verhindern, ist in der ersten Leitung 45 zur ersten Arbeitskammer 10 ein erstes Sicherheitsventil 48 angeordnet, sowie in der dritten Leitung zur dritten Arbeitskammer 20 ein zweites Sicherheitsventil 49 angeordnet. Diese Sicherheitsventile 48, 49 ermöglichen einen Zufluss von Druckmittel zur ersten Arbeitskammer 10 und zur dritten Arbeitskammer 20 bei entsprechend hohem Druck am ersten Arbeitsanschluss 43, verhindern jedoch einen Abfluss von Druckmittel aus der ersten Arbeitskammer 10 und der dritten Arbeitskammer 20, so lange nicht am Wegeventil 21 eine Einfahrbewegung der Kolbenanordnung 5 ausgelöst wird.
  • Die Sicherheitsventile 48, 49 sind dazu als Steuerventile 50 in Form von Zwei-Wegeventilen ausgeführt und bilden jeweils in einer durch ein Federelement 51 bewirkten Ruhestellung einen durch ein Rückschlagventil 52 abgesicherten Fließweg und in einer durch ein Betätigungselement 53, z.B. als Steuerkolben bewirkten Umschaltstellung einen durch ein Drosselelement 54 gedrosselten Fließweg in der ersten Leitung 45 bzw. der dritten Leitung 47. Die Betätigungselemente 53 sind jeweils über eine Steuerleitung 55 mit der zweiten Leitung 46 fluidverbunden, werden also hydraulisch ausgelöst, sobald durch Auslösen der Einfahrstellung am Wegeventil der Druck in der zweiten Leitung 46 zur zweiten Arbeitskammer 11 erhöht ist. In der Umschaltstellung kann dadurch das Druckmittel, durch die Drosselelemente 54 verzögert, aus der ersten Arbeitskammer 10 und der dritten Arbeitskammer 20 abfließen und zum Rücklaufanschluss 40 gelangen, die Kolbenanordnung 5 somit einfahren. Die Betätigungselemente 53 können zusätzlich über weitere Steuerleitungen 56 mit den Leitungen 45, 47 zwischen den Steuerventilen 50 und den Leitungsanschlüssen 24, 32 fluidverbunden sein.
  • Durch diese Steuerleitungen 56 können die Steuerventile 50 beim Auftreten von sehr hohen Drücken, z.B. bei einer Überlast an der Kolbenstange 4, die das System beschädigen würde, aufgesteuert werden und die Last somit, durch die Drosselelemente 54 verzögert, absinken.
  • Die Steuerventile 50 können auch als in Richtung zum Fluidzylinder 1 öffnende, entsperrbare Sperrventile, insbesondere Rückschlagventile 52 ausgeführt sein. Für ein sicheres Halten der Last sind diese aufgrund der zu vernachlässigenden Leckverluste als Sitzventile ausgebildet, z.B. mit Kugelsitz oder Kegelsitz.
  • Darüber hinaus können die Steuerventile 50 als Senkbremsventile ausgeführt sein, die vielfach bewährt sind und in vielen Ausführungsformen erhältlich sind.
  • Durch das bei beiden Leitungen 45, 47 eingesetzte Sicherheitsventil, 48, 49 kann eine der beiden Arbeitskammern 10, 20 im Fall des Versagens der anderen Arbeitskammer 20 bzw. 10 die Haltefunktion der drucklosen Arbeitskammer 20, 10 übernehmen und die Kolbenanordnung 5 bleibt fixiert wodurch eine an der Kolbenstange 12 anliegende Last zuverlässig gehalten wird. Der Fluidzylinder 1 kann aufgrund seiner Ausbildung mit zwei abgesicherten Zuleitungen zu den Arbeitskammern 10, 20 auch als Zwei-Kreis-Zylinder bezeichnet werden.
  • Zur Überwachung des Drucks in der ersten Arbeitskammer 10 und der dritten Arbeitskammer 20 ist in den Leitungen 45, 47 zwischen den Sicherheitsventilen 48, 49 und den zugehörigen Leitungsanschlüssen 24, 32 jeweils ein Drucksensor 57 angeordnet. Diese Drucksensoren 57 geben bei Unterschreiten eines Grenzdrucks in der ersten Arbeitskammer 10 oder der dritten Arbeitskammer 20 jeweils ein Signal ab, das entweder an den Bediener der mit dem Fluidzylinder 1 ausgestatteten Vorrichtung oder an eine nicht dargestellte Steuer- und Überwachungseinrichtung der Vorrichtung übergeben wird. Im dargestellten Beispiel umfasst ein Drucksensor 57 einen mit dem Druck in der Arbeitskammer 10, 20 beaufschlagten Messkolben 58, der durch einen die Federvorspannung überwindenden Druck entgegen der Kraft einer vorgespannten Feder 59 verschoben wird, wodurch ein optisch erkennbares Anzeigeelement 60 außerhalb des Drucksensors 57 sichtbar wird. Sollte das Anzeigeelement 60 nicht sichtbar sein, weist das auf ein Unterschreiten eines durch die Federvorspannung definierbaren Grenzdruckes in der zugehörigen Arbeitskammer 10, 20 hin, wodurch der Bediener auf diesen Zustand aufmerksam gemacht wird und entsprechende Maßnahmen treffen kann, um ein Eintreten einer gefährlichen Situation zu verhindern.
  • Zur Verkürzung der Leitungswege und Erzielung einer kompakten, wenig beschädigungsanfälligen Bauweise ist es von Vorteil, wenn die Sicherheitsventile 48, 49 oder Steuerventile 50 im Bereich des Zylinderbodens 7 in den Zylinder 3 eingebaut sind. Der Zylinderboden 7 ist somit als stabiler Ventilblock ausgebildet und kann die gesamte Ventilanordnung 38 enthalten.
  • Es hat sich bewährt, wenn abweichend von der Fig.1 die Querschnittsfläche des Kolbenrohres 16 bzw. der Öffnung 15, festgelegt durch den Außendurchmesser 18 des Kolbenrohres 16 etwa 40 %, zumindest jedoch 33 % der Zylinderquerschnittsfläche, festgelegt durch den Zylinderbohrungsdurchmesser 61, beträgt. Dies erreicht man, indem Zylinderrohr 6, Kolbenstange 12 und Kolbenrohr 16 als drei mit geringem Spiel ineinander geschachtelte Rohre ausgebildet sind.
  • In Fig. 2 ist eine mögliche Ausführungsform der Sicherheitsventile 48, 49 in vereinfachter, schematischer Schnittdarstellung gezeigt. Die beiden Sicherheitsventile 48, 49 sind in dieser Ausführungsform durch zwei Steuerventile 50 gebildet, die im Wesentlichen als entsperrbare Rückschlagventile 52 ausgeführt sind. Durch Druck in der mit der zweiten Leitung 46 fluidverbundenen Steuerleitung 55 wird jeweils ein Steuerkolben 62 aus der dargestellten Ruhestellung entgegen der Kraft des Federelements 51 in eine nicht dargestellte Umschaltstellung gedrückt, wodurch Sperrelemente 63 der Rückschlagventile 52 den Fließweg für das Abflie-βen von Druckmittel aus der ersten Arbeitskammer 10 und der dritten Arbeitskammer 20 freigeben. Anstatt zweier getrennter Betätigungselemente 53 sind diese bei dieser Ausführung zu einem gemeinsamen Steuerkolben 62 zusammengefasst, wodurch die beiden Sicherheitsventile 48, 49 in jedem Fall synchron entsperrt werden, sobald am Wegeventil 41 die Einfahrbewegung ausgelöst wird und der Druck in der Steuerleitung 55 dementsprechend ansteigt.
  • Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
  • Das Ausführungsbeispiel beschreibt und zeigt eine mögliche Ausführungsvariante des Fluidzylinders 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvariante desselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen, beschriebenen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Fluidzylinders 1 und der Steuerelemente dieser bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrunde liegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1 Fluidzylinder 36 Ausfahrrichtung
    2 Hydraulikzylinder 37 Einfahrrichtung
    3 Zylinder 38 Ventilanordnung
    4 Längsachse 39 Druckanschluss
    5 Kolbenanordnung 40 Rücklaufanschluss
    6 Zylinderrohr 41 Wegeventil
    7 Zylinderboden 42 4/3-Wegeventil
    8 Zylinderdeckel 43 Arbeitsanschluss
    9 Kolben 44 Arbeitsanschluss
    10 Arbeitskammer 45 Leitung
    11 Arbeitskammer 46 Leitung
    12 Kolbenstange 47 Leitung
    13 Hohlraum 48 Sicherheitsventil
    14 Öffnung 49 Sicherheitsventil
    15 Deckel 50 Steuerventil
    16 Kolbenrohr 51 Federelement
    17 Endabschnitt 52 Rückschlagventil
    18 Außendurchmesser 53 Betätigungselement
    19 Kolbenrohrdichtung 54 Drosselelement
    20 Arbeitskammer 55 Steuerleitung
    21 Zylinderinnenwand 56 Steuerleitung
    22 Kolbenfläche 57 Drucksensor
    23 Außenmantel 58 Messkolben
    24 Leitungsanschluss 59 Feder
    25 Kolbenfläche 60 Anzeigeelement
    26 Außenmantel 61 Zylinderbohrungsdurchmesser
    27 Leitungsanschluss 62 Steuerkolben
    28 Innenfläche 63 Sperrelement
    29 Außenmantel
    30 Stirnfläche
    31 Kanal
    32 Leitungsanschluss
    33 Kolbendichtung
    34 Kolbenstangendichtung
    35 Dichtelement

Claims (27)

  1. Fluidzylinder (1), insbesondere doppeltwirkender Hydraulikzylinder (2), umfassend einen Zylinder (3) mit einem Zylinderboden (7) und einem Zylinderdeckel (8), einer im Zylinder (3) geführten Kolbenanordnung (5), wobei durch eine dem Zylinderboden (7) zugewandte erste Kolbenfläche (22) der Kolbenanordnung (5) und eine Zylinderinnenwand (21) eine erste Arbeitskammer (10) mit einem ersten Leitungsanschluss (24) begrenzt ist und durch eine dem Zylinderdeckel (8) zugewandte zweite Kolbenfläche (25) der Kolbenanordnung (5) und die Zylinderinnenwand (21) eine zweite Arbeitskammer (11) mit einem zweiten Leitungsanschluss (27) begrenzt ist, wobei ein Teil der Kolbenanordnung (5), insbesondere eine Kolbenstange (12) abgedichtet durch den Zylinderdeckel (8) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kolbenanordnung (5) ein Hohlraum (13) mit einer dem Zylinderboden (7) zugewandten Öffnung (14) eine dritte Arbeitskammer (20) bildet, die über ein relativ zum Zylinder (3) feststehendes Kolbenrohr (16) mit einem dritten Leitungsanschluss (32) fluidverbunden ist, wobei ein Endabschnitt (17) des Kolbenrohres (16) durch die erste Arbeitskammer (10) geführt ist und durch die Öffnung (14) in die dritte Arbeitskammer (20) ragt und die dritte Arbeitskammer (20) gegen die erste Arbeitskammer (10) durch das Kolbenrohr (16) und/oder durch eine zwischen Kolbenrohr (16) und Kolbenanordnung (5) angeordnete Kolbenrohrdichtung (19) abgedichtet ist.
  2. Fluidzylinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenrohr (16) und die Öffnung (14) einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  3. Fluidzylinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (3) im Wesentlichen durch ein vom Zylinderboden (7) und dem Zylinderdeckel (8) begrenztes Zylinderrohr (6) gebildet ist.
  4. Fluidzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenanordnung (5) rohrförmig ausgebildet ist.
  5. Fluidzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenrohr (16) und die Kolbenanordnung (5) koaxial angeordnet sind.
  6. Fluidzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Öffnung (14) zumindest 33 %, bevorzugt etwa 40 % der Zylinderquerschnittsfläche beträgt.
  7. Fluidzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanisch begrenzte Maximalhub der Kolbenanordnung (5) kürzer ist, als eine maximale wirksame Eintauchtiefe des Kolbenrohres (16) gemessen von der Öffnung (14) bzw. der Kolbenrohrdichtung (19) bis zu einer Stirnfläche (30) des Kolbenrohres (16).
  8. Fluidzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegung der Kolbenanordnung (5) in Ausfahrrichtung (36) eine zum ersten Leitungsanschluss (24) führende erste Leitung (45) und eine zum dritten Leitungsanschluss (32) führende dritte Leitung (47) mit einem Druckanschluss (43) sowie eine zum zweiten Leitungsanschluss (27) führende zweite Leitung (46) mit einem Rücklaufanschluss (44) fluidverbunden ist und zur Bewegung der Kolbenanordnung (5) in Einfahrrichtung (37) die erste Leitung (45) und die dritte Leitung (47) mit dem Rücklaufanschluss (44) sowie die zweite Leitung (46) mit dem Druckanschluss (43) fluidverbunden ist.
  9. Fluidzylinder (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Bewegung der Kolbenanordnung (5) die Leitungen (45, 46, 47) über ein Wegeventil (41), insbesondere ein 4/3-Wegeventil (42) mit dem Druckanschluss (43) bzw. dem Rücklaufanschluss (44) verbunden sind.
  10. Fluidzylinder (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Leitung (45) und in der dritten Leitung (47) jeweils ein in Richtung zum Zylinder (3) öffnendes entsperrbares Sperrventil, insbesondere Rückschlagventil (52) angeordnet ist.
  11. Fluidzylinder (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrventile über eine zur zweiten Leitung (46) führende Steuerleitung (55) entsperrbar sind.
  12. Fluidzylinder (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrventile mittels eines gemeinsamen Steuerkolbens (62) gleichzeitig entsperrbar sind.
  13. Fluidzylinder (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Leitung (45) und in der dritten Leitung (47) jeweils ein Steuerventil (50) mit einem Betätigungselement (53) angeordnet ist, wobei das Steuerventil (50) in einer durch ein Federelement (51) bewirkten Ruhestellung des Betätigungselements (53) einen Fließweg mit einem in Richtung zum Zylinder (3) öffnenden Rückschlagventil (52) bildet und in einer Umschaltstellung des Betätigungselements (53) einen Fließweg für den Abfluss von Druckmittel aus der ersten Arbeitskammer (10) bzw. der dritten Arbeitskammer (20) bildet.
  14. Fluidzylinder (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente 53) über eine Steuerleitung (55) mit dem Druck in der zweiten Leitung (46) beaufschlagbar sind.
  15. Fluidzylinder (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente (53) durch einen gemeinsamen Steuerkolben (62) gebildet sind, wodurch die Steuerventile (50) gleichzeitig umgesteuert werden.
  16. Fluidzylinder (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventile (50) als Senkbremsventile ausgebildet sind.
  17. Fluidzylinder (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrventile oder Steuerventile (50) im Bereich des Zylinderbodens (7) in den Zylinder (3) eingebaut sind.
  18. Fluidzylinder (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrventile oder Steuerventile (50) als im Zylinderboden (7) eingesetzte Ventilpatronen ausgeführt sind.
  19. Fluidzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mit der ersten Arbeitskammer (10) und der dritten Arbeitskammer (20) ein Drucksensor (57) fluidverbunden ist.
  20. Fluidzylinder (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (57) bei Unterschreiten eines Grenzdrucks ein Signal abgibt.
  21. Fluidzylinder (1) nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (57) einen mit einer vorgespannten Feder (59) verbundenen, mit dem Druck in der Leitung (45) bzw. der Leitung (47) beaufschlagten Messkolben (58) umfasst.
  22. Fluidzylinder (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal durch ein mit dem Messkolben (58) verbundenes optisches Anzeigeelement (60) erzeugt wird.
  23. Fluidzylinder (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Drucksensor (57) und einer Steuer- und Überwachungseinrichtung eine Signalverbindung besteht.
  24. Fluidzylinder (1) nach Anspruch 23 dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverbindung eine Funkübertragungseinrichtung umfasst.
  25. Verwendung des Fluidzylinders (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24 zum Positionieren und zum Fixieren eines kippbaren oder anhebbaren Aufbaus an einem Fahrzeug.
  26. Verwendung des Fluidzylinders (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24 zum Bewegen und Fixieren einer Auffahrtsrampe, insbesondere an einem Tiefladeanhänger oder einem PKW-Transporter.
  27. Verwendung des Fluidzylinders (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24 als Hubzylinder oder Stützzylinder zum Positionieren und Fixieren von beweglichen Plattformen, insbesondere Hebebühnen und Plattformen an Fahrzeugen.
EP20070006623 2006-04-07 2007-03-30 Fluidzylinder-Anordnung Active EP1843048B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6082006A AT503408B1 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Fluidzylinder-anordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1843048A2 true EP1843048A2 (de) 2007-10-10
EP1843048A3 EP1843048A3 (de) 2008-07-09
EP1843048B1 EP1843048B1 (de) 2010-07-14

Family

ID=38226480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070006623 Active EP1843048B1 (de) 2006-04-07 2007-03-30 Fluidzylinder-Anordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1843048B1 (de)
AT (1) AT503408B1 (de)
DE (1) DE502007004365D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103357671A (zh) * 2012-03-26 2013-10-23 苏州泰克诺机电有限公司 压力流量闭环可调的液压系统
WO2015117240A1 (en) * 2014-02-06 2015-08-13 Ensign Drilling Partnership Hydraulic multi-displacement hoisting cylinder system
AU2013200736B2 (en) * 2012-02-13 2015-08-20 Schlumberger Technology B.V. Adaptive hydraulic cylinder with floating seal interface
CN108999836A (zh) * 2018-09-30 2018-12-14 中船重工重庆液压机电有限公司 活塞杆进油双作用多级液压缸

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2665762C2 (ru) * 2016-08-11 2018-09-04 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" Гидропривод

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807669A1 (de) 1988-03-09 1989-09-21 Andexser Lucie Stufenlos verriegelbarer arbeitszylinder
DE4405938A1 (de) 1994-02-24 1995-08-31 Werner Prof Dr Ing Moeller Kolben-Zylinder-Einheit
AT4094U1 (de) 1999-12-07 2001-01-25 Weber Hydraulik Gmbh Linearverstellantrieb

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858485A (en) * 1971-01-27 1975-01-07 Borje O Rosaen Fluid cylinder
SU561812A1 (ru) * 1975-09-08 1977-06-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Резинотехнического Машиностроения Система управлени скоростью движени гидроцилиндра
DE3140266A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-28 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr "vorrichtung zum steuern eines hydromotors"
WO1983001661A1 (en) * 1981-11-03 1983-05-11 Reeves, James, L. Lock valve
US5090296A (en) * 1991-01-09 1992-02-25 Todd Motion Controls Inc. Piston assembly and method
DE19543876A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Hydroanlage eines Arbeitsgerätes
US6659240B2 (en) * 1999-08-10 2003-12-09 Lars Dernebo Arrangement for a piston and cylinder device
DE10108257B4 (de) * 2001-02-21 2009-04-30 Kreato-Fertigungstechnik Gmbh Hydraulikzylinder
US20050066655A1 (en) * 2003-09-26 2005-03-31 Aarestad Robert A. Cylinder with internal pushrod

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807669A1 (de) 1988-03-09 1989-09-21 Andexser Lucie Stufenlos verriegelbarer arbeitszylinder
DE4405938A1 (de) 1994-02-24 1995-08-31 Werner Prof Dr Ing Moeller Kolben-Zylinder-Einheit
AT4094U1 (de) 1999-12-07 2001-01-25 Weber Hydraulik Gmbh Linearverstellantrieb

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2013200736B2 (en) * 2012-02-13 2015-08-20 Schlumberger Technology B.V. Adaptive hydraulic cylinder with floating seal interface
US9435359B2 (en) 2012-02-13 2016-09-06 Schlumberger Technology Corporation Adaptive hydraulic cylinder with floating seal interface
CN103357671A (zh) * 2012-03-26 2013-10-23 苏州泰克诺机电有限公司 压力流量闭环可调的液压系统
CN103357671B (zh) * 2012-03-26 2015-06-17 苏州泰克诺机电有限公司 压力流量闭环可调的液压系统
WO2015117240A1 (en) * 2014-02-06 2015-08-13 Ensign Drilling Partnership Hydraulic multi-displacement hoisting cylinder system
US10246951B2 (en) 2014-02-06 2019-04-02 Ensign Drilling Inc. Hydraulic multi-displacement hoisting cylinder system
US10519725B2 (en) 2014-02-06 2019-12-31 Ensign Drilling Inc. Hydraulic multi-displacement hoisting cylinder system
CN108999836A (zh) * 2018-09-30 2018-12-14 中船重工重庆液压机电有限公司 活塞杆进油双作用多级液压缸
CN108999836B (zh) * 2018-09-30 2024-05-24 中船重庆液压机电有限公司 活塞杆进油双作用多级液压缸

Also Published As

Publication number Publication date
EP1843048A3 (de) 2008-07-09
AT503408A1 (de) 2007-10-15
DE502007004365D1 (de) 2010-08-26
AT503408B1 (de) 2008-06-15
EP1843048B1 (de) 2010-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0197467B1 (de) Leckfreies Brems-Sperrventil
EP2294331B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
EP2510266B1 (de) Mehrwegeventil
EP3228512B1 (de) Park-löse-ventil für ein anhängefahrzeug
EP1843048B1 (de) Fluidzylinder-Anordnung
EP1757179B1 (de) Hydraulische Steuerung für einen Drehpflug
EP3037679B1 (de) Fluidbetriebener stellantrieb
EP2239470A2 (de) Kolben-Zylindereinheit mit Verriegelung und Verfahren zur Verriegelung und Entriegelung einer Kolben-Zylindereinheit
DE19608801A1 (de) Hydraulisches Lasthalte- bzw. Senkbremsventil
EP0505349B2 (de) Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung
EP1050685B1 (de) Hydraulischer Linearwegschieber
DE4408386C2 (de) Hydraulisch betätigte Verriegelungsvorrichtung für Schnellwechsler an Bau- und Arbeitsmaschinen
EP3384164B1 (de) Überwachungseinrichtung für werkzeugrevolver
DE102004041776A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aus- bzw. Einrücken einer Reibkupplung für Kraftfahrzeuge
DE102006034864B4 (de) Steuerungssystem für ein hydraulisches System
EP2639104B1 (de) Hydrauliksteuerung eines einfach wirkenden Kipperzylinders
EP2550461B1 (de) Vorrichtung zum verriegeln eines axial verschiebbaren bauteils einer hydraulischen anlage
DE2915505C2 (de)
EP0815361B1 (de) Rohrbruchsicherungsventil
WO2009074216A1 (de) Elektrohydraulisches servolenksystem sowie hydraulischer druckspeicher für ein servolenksystem
DE2554594A1 (de) Steuerventil fuer hydraulisch betaetigte kippfahrzeuge
DE10154465A1 (de) Schließeinheit für eine Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE2549394C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetatigten Stellmotors
DE19938132A1 (de) Elektrohydraulische Überwachungseinrichtung für einen doppelt wirkenden Hydrozylinder
DE102005052692B3 (de) Elektrohydraulische Überwachungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMOLLNGRUBER, JOHANN, ING.

Inventor name: REISINGER, LEOPOLD, ING.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F15B 15/26 20060101AFI20070717BHEP

Ipc: F15B 15/14 20060101ALI20080602BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20090109

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE FR IT NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004365

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100826

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004365

Country of ref document: DE

Effective date: 20110415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140327

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007004365

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 18