EP1728310A1 - Langstator mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn - Google Patents
Langstator mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahnInfo
- Publication number
- EP1728310A1 EP1728310A1 EP05729830A EP05729830A EP1728310A1 EP 1728310 A1 EP1728310 A1 EP 1728310A1 EP 05729830 A EP05729830 A EP 05729830A EP 05729830 A EP05729830 A EP 05729830A EP 1728310 A1 EP1728310 A1 EP 1728310A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- long stator
- line
- stator according
- stator
- long
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K41/00—Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
- H02K41/02—Linear motors; Sectional motors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/58—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
- H01R4/64—Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
- H01R4/646—Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for cables or flexible cylindrical bodies
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
- H02K11/40—Structural association with grounding devices
Definitions
- the invention relates to a long stator of the type specified in the preamble of claim 1 and a magnetic levitation train according to the preamble of claim 21.
- a long stator is provided along the route, in the grooves of which a three-phase AC winding is inserted, which, for. B. consists of a copper or aluminum cable and a surrounding insulation layer.
- the grounding lines consist of a highly conductive material such as B. copper. They are connected to the earth potential at any point and as often as required and, like the AC windings, are provided with a conductive plastic jacket for protection against corrosion and contact.
- a long stator of the type described is composed of a multiplicity of stator sections which are arranged one behind the other in the longitudinal direction of a travel path for the magnetic levitation railway and adjoin one another at separation points. At least at certain separation points, for example in the area of switches, the distances between these stator sections must be able to change by a few millimeters, for example due to switch movements. A tensile earth wire cannot follow these changes, especially since these changes, viewed over the length of a switch, can add up to much larger values. For this reason, forces are exerted on the connection elements via the grounding line, so that these can deform plastically and reduce the clamping effect and thus also the size of the contact surfaces between the sleeves and the grounding line.
- the present invention has for its object to design the long stator of the generic type so that necessary changes in distance from adjacent stator sections can not lead to failure of electrical contacts between the sleeves and the ground line.
- a magnetic levitation train is to be proposed which is equipped with such a long stator.
- the invention has the advantage that in the area of the critical separation points a loop in the grounding line creates a grounding line reserve that can supply or absorb the required amounts of material when changing the distance of the long stator sections, which are necessary to carry out these changes in distance, without the actual grounding line being subjected to tension or one of the connecting elements or the like being too strong is charged.
- Figure 1 is a schematic perspective view of the long stator of a linear motor with a three-phase AC winding for a magnetic levitation train.
- FIG. 2 shows a front view of the long stator according to FIG. 1 in the region of a slot when the winding is inserted;
- FIG. 3 shows a perspective view of the winding according to FIG. 1 without a long stator after insertion into a sleeve together with an earthing line;
- FIG. 4 shows a partial and schematic side view of a long stator in the area of a switch according to a first exemplary embodiment of the invention
- FIG. 5 and 6 each show an enlarged front and side view of a clamp connector of the device according to FIG. 4;
- FIG. 7 shows a side view corresponding to FIG. 4 of a second exemplary embodiment of the invention.
- Fig. 8 is a perspective view of a clamp of the exemplary embodiment according to Fig. 7;
- FIG. 9 shows a side view corresponding to FIG. 3 of a third exemplary embodiment of the invention.
- Fig. 10 is a perspective view of the embodiment of Fig. 9;
- FIGS. 9 and 10 each show a holder of the exemplary embodiment according to FIGS. 9 and 10 in a front view, bottom view, top view, rear view, side view and perspective view;
- FIG. 17 shows, in an enlarged perspective view, details of the holder according to FIGS. 11 to 16 in a partially preassembled state
- FIG. 18 shows a perspective illustration corresponding to FIG. 10 of a fourth exemplary embodiment of the invention.
- FIGS. 11 to 16 shows a sheet metal blank for producing the holder according to FIGS. 11 to 16;
- FIGS. 11 to 16 are perspective views of the holder according to FIGS. 11 to 16 in different stages during manufacture.
- the long stator 1 shows a section of a long stator 1 of a linear motor for a magnetic levitation train.
- the long stator 1 has grooves 2 arranged at predetermined intervals between teeth, which are designed to run transversely to its longitudinal axis 3 in order to accommodate a three-phase AC winding 4.
- At the bottom of the long stator 1 z. B. guided with a support magnet reaction part of a magnetic levitation vehicle in the direction of the longitudinal axis 3.
- the general The structure and the mode of operation of such a long stator linear motor are known to the person skilled in the art, for. B. from the publication DE 39 17 058 Cl generally known, which is hereby made to avoid repetitions the subject of the present disclosure.
- the grooves 2 are respectively open to the outside or down through slots 5 and delimited by walls 6 which have inwardly projecting projections 6a, which face each other and which are at a narrowest point from each other, which are smaller , corresponds to the outside diameter of the winding 4.
- FIG. 2 further shows, the parts of the wall 6 lying on both sides of the grooves 2 near the opening slot 5 are each provided with a support shoulder 7. These are supported by two lower longitudinal edges 8 of a sleeve 9, which consists of a thin stainless steel sheet shaped according to the wall 6.
- the cuff 9 is preferably designed to be resilient so that it can be pressed into the groove 2 in the direction of an arrow shown in FIG. 2 until its longitudinal edges 8 engage behind the support shoulders 7. As a result, the sleeve 9 is then non-rotatably fixed in the groove 2 and secured against falling out.
- the sleeve 9 is shaped accordingly, so that the groove 2 has a corresponding constriction 10 even after the sleeve 9 has been inserted.
- windings 4 are slightly elastically deformable radially, they can also be pressed into the grooves 2 in the direction of the arrow shown after the insertion of the sleeves 9 until they engage elastically behind the constrictions 10 and are thus secured against falling out.
- the sleeve 11 contains a shell 12 with a contour which essentially follows a cylindrical surface and is large enough that the winding 4 in the assembled state by slightly more than half wraps.
- the length of the shell 12 in the direction of its longitudinal axis corresponds essentially to the length of the groove 2, so that it fills the entire length after insertion.
- the collar 9 has a stop in the form of a connecting lug 15, to which a connecting element 16 for an earthing line 17 is fastened.
- the connecting element 16 preferably consists of a spring channel into which the grounding line 17 can be pressed in elastically and thereby captively can be fixed therein.
- the winding 4 contains a preferably multi-core, electrically well-conductive core 19, a high-voltage insulating layer 20 surrounding it and an outer layer 20 enveloping the layer 20 from a z. B. with soot or the like. At least partially made plastic. Both the insulating layer 20 and the jacket 21 are elastically yieldable or indentable within certain limits.
- each straight winding strand of the windings 4 lying between the winding heads is provided with a sleeve 11 inserted into a groove 2 (not shown here).
- the connecting elements or spring channels 16 lie coaxially one behind the other in order to jointly accommodate the grounding line 17 which extends in the longitudinal direction of the travel path.
- the cuff 11 consists as a whole of a stainless steel sheet, the parts 15 and 16 z. B. after a punching step by conventional deformation steps.
- the connecting element 16 receives the grounding line 17. So that good contacts with low contact resistances also result here, the connecting lugs 15 and the spring channels 16 are formed over a large area. This applies in particular with regard to the smaller flow cross sections of these parts in comparison to the sleeve 11.
- the invention also provides that
- grounding line 17 exclusively from a corrosion-resistant metal. This avoids the problems which have arisen on the previously customary insulating layers, which arise in the region of sharp-edged contact points.
- the ground line 17 is particularly advantageously made of the same material as the sleeve 11, i. H. made of stainless steel to also such disorders as. B. exclude contact corrosion, which can arise in the area of the contact points due to the electrochemical series when unfavorable metal combinations such. B. Cu / Fe can be used.
- stainless steel is corrosion-resistant, so that no additional corrosion protection layer is required. Instead of stainless steel, however, other corrosion-resistant ones could also be used
- connection element 16 Materials such as B. tinned copper, titanium. Like. Be used. Finally, it is also advantageous that the current carrying capacity between the connection element 16 and the earthing line 17 is significantly greater due to the lack of an insulating layer.
- grounding line 17 suitably consists of a stainless steel cable, although it could also be designed as a solid rod or otherwise.
- the long stator 1 is usually composed of a plurality of stator sections 1 a, 1 b arranged one behind the other in the direction of its longitudinal axis 3 and adjoining one another at separation points 22.
- the ends of the stator sections la, lb adjacent to the separation point 22 may be able to perform relative movements of a few millimeters.
- the inflexible stainless steel cable 17 does not normally allow such movements.
- the earthing line 17 in the area of the critical separation points 22 between the long stator sections 1 a, 1 b and to protect the ends obtained thereby from being fanned out by any fuses 23. Suitable for this are, for example, tubular end pieces which are drawn onto the ends obtained and then squeezed.
- the ends of the earthing line 17 which are separated in this way are electrically connected to one another by a line section 25 which is provided with a loop 24 or is formed as such and preferably consists of the earthing line material, for example a slightly curved line section, the ends of which are located on both sides of the separation point 22 with the aid of clamping connectors 26 to be connected to the two separate ends of the ground line 17.
- the loop 24 represents an elastic earth line reserve that spans the separation point 22 in the manner of an arched bridge and can supply or accommodate the required amounts of material in the event of changes in the spacing of the long stator sections la, lb without the actual earthing line 17 being subjected to tension or one of the connecting elements 16 etc. is stressed too much.
- the clamp connector 26 z. B. from two, connectable by corrosion-resistant screws 27 parts 26a and 26b, which between them on the one hand hold the line section 25, and on the other hand the associated end of the earthing line 17.
- one part eg 26b
- the described clamp connectors 26 are fully supported according to FIG. 4 via the connection earth line 17 / line section 25. They are therefore carried by the ground line 17 and are also excited to vibrate when the ground line 17 vibrates.
- a second exemplary embodiment of the invention therefore provides, according to FIGS. 7 and 8, not to separate the earthing line 17 in the region of the disconnection point 22, but rather to form a loop in a line section 31 bridging the disconnection point 22, which is produced and connected in one piece with the earthing line 17 32 to form, which in turn forms the desired earth line reserve. Because of the low flexibility or high stiffness of a stainless steel cable, it can happen that the earthing line 17 jumps out of a plurality of the connecting elements 16, with the result that an undesirable number of sleeves 11 are no longer earthed. According to the invention, provision is therefore further made to firmly connect the line section 31 on both sides of the separation point 22 to the stator sections 1 a and 1 b adjoining these.
- a clamp 33 which consists of a material strip, preferably made of stainless steel, which has a receptacle 34, which is intended for receiving the line section 31 and is obtained by bending the material strip through 360 ° and has two adjoining mounting sections 35.
- the receptacle 34 can be placed around the line section 31 by spreading the mounting sections 35 and then fastened by means of a fastening screw 36.
- the fastening screw 36 can be inserted, for example, through holes 37 in the mounting sections 35 and then screwed into a threaded bore formed on the stator section la, lb, as a result of which the line section 31 can at the same time be fixed axially immovably in the clamps 33 by clamping. In this way it is possible to make the loop 32 relatively short and to ensure that it is firmly connected to the stator sections la, lb at locations between which there are no more than two grooves 2a, 2b, as shown in FIG. 7.
- the advantage achieved thereby is that the arrangement can be made so that only those two cuffs 11 that are in the un- grooves 2a, 2b of the two stator sections la, lb, which directly adjoin the separation point 22, are not grounded, since here the loop 32 jumps out of the associated connecting elements or spring channels 16, which, however, has no effect on the grounding of the overall system.
- the earthing line 17 is held securely in the sleeves 11 by adjacent grooves 2c, 2d and all further sleeves 11 with the aid of the clamps 33, so that the desired earthing takes place here.
- stator sections 1 a, 1 b are provided with threaded bores for the fastening screws 36 located in the vicinity of the critical separation point 22.
- Trusses 40 of this type which are generally arranged in a dovetail-shaped groove on the top of the stator sections 1 a, 1 b and are fastened to the guideway by means of screws 41, are generally known (for example DE 39 28 277 Cl, DE 197 03 497 AI) and need them therefore not be explained in more detail. It should only be mentioned that the cross members 40 have lower parts designed in accordance with the dovetail-shaped grooves with side surfaces 42 which are inclined downwards and outwards (FIG. 10).
- brackets 39a and 39b are preferably of identical design, which is why only the bracket 39a is described in more detail in the following description.
- the holder 39a has two pairs of first and second guide elements 43 and 44, which face each other with a preselected distance (FIG. 11) such that they have a receiving space 45 between them for receiving the lower part of the associated traverse 40a (Fig. 9, 10) limit.
- the first guide elements 43 are arranged obliquely or roof-shaped in accordance with the side surfaces 42 and are shaped such that they can be placed on the two side surfaces 42 when the holder 39a is approached from a front end face of the crossbar 40a. as in particular FIGS. 9 and 10 show.
- the second guide elements 44 are arranged and designed such that when the holder 39a is pushed onto the crossmember 40a they rest on the underside 46 thereof, as can be seen, for example, from FIG. 10.
- the guide elements 43 and 44 are preferably arranged relative to one another in such a way that when they are pushed onto the cross member 40a they are spread apart with slight pressure, so that the holder 39a after being pushed onto the lower part of the cross member 40a in the vertical direction, ie parallel to the screws 41, essentially positively and perpendicularly thereto, ie in the direction of the crossbar axis, is non-positively connected to the crossbar 40a by the clamping action.
- the holder 39a contains an elongated, L-shaped base part 47 with a longitudinal axis 48 (FIG. 11).
- the base part 47 forms a rear side of the holder 39a lying against the relevant stator section la, the longitudinal axis 48 being arranged parallel to the longitudinal axis 3 (FIG. 1) of the stator section la.
- the holder 39a each has two clamp connectors 49 and 50 arranged at different height levels, as shown in particular in FIGS. 11 to 16. In this case, the clamp connectors 49 arranged in the lower height level are arranged at a greater distance from one another than the two clamp connectors 50, measured in the direction of the longitudinal axis 48.
- Each clamp connector 49 contains a tab 51 attached to the base part 47 and projecting perpendicularly therefrom, a counterpart which is at a distance from it
- each clamping connector 50 contains a tab 55 attached to the base part 47 and projecting perpendicularly therefrom, a counterpart 56 spaced apart from it, a clamping screw 57 projecting through both and a nut 58 screwed onto it.
- the heads of the are supported Clamping screws 53, 57 and the nuts 54, 58 each on the outside of the tabs 51, 55 and the counterparts 52, 56.
- a cut-open ground line 17 is provided in analogy to FIGS. 7 and 8 in combination with a separate line section 25 formed into a loop 24, which spans the separation point 22 in the manner of a bridge.
- 9 and 10 show in particular that the two ends of the line section 25 are inserted into the two clamp connectors 50, whereupon the clamping screws 57 are screwed into the nuts 58 and the ends of the line section 25 are thereby firmly inserted between the tabs 55 and the counterparts 56. be stretched.
- These ends can be fixed either in the clamp connectors 50 closer to the separation point 22 or in both clamp connectors 50 of the holder 39a or 39b, as is indicated in FIG. 17 when the clamp connectors 49 are only partially shown.
- the free ends of the grounding line 17 are inserted in a corresponding manner into the clamping connector 49 and clamped between the tabs 51 and counterparts 52 by tightening the clamping screws 53 and nuts 54, these ends optionally only in the clamping connector 49 removed from the separation point 22 or else 9 and 10 show, are preferably fixed in both clamp connectors 49 of the holder 39a and 39b.
- the brackets 39a, 39b are expediently designed such that those parts of the tabs 51 and counterparts 52 between which the earthing line 17 is clamped are aligned with the connecting elements 16 of the sleeves 11 in the assembled state.
- the brackets 39a, 39b shown in FIGS. 9 to 17 are applied analogously to FIG. 7 to an uninterrupted earthing line 17 by bending them with a loop 32 to bridge the critical separation point 22 Line section 31 is provided.
- the two brackets 39a, 39b, as shown in FIG. 18, are pushed on either side of the separating point 22 onto a cross member 40a, 40b located there until they abut the relevant stator section la, lb.
- the earth line 17 is formed with the formation of the loop 32 and when the clamping screws 53 are loosened, e.g.
- the exemplary embodiments described with reference to FIGS. 9 to 18 have the advantage that the brackets 39a, 39b, on the one hand, effect the clamping of the earthing line 17 or the line sections 25, 31 and, on the other hand, their attachment to the stator sections la, lb. This prevents the brackets 39, 39b from transmitting additional vibrations, oscillations or the like to these lines and impairing their desired grounding function.
- the dead weight of the brackets 39a, 39b cannot transmit any forces to the earthing line 17 or the line sections 25, 31.
- the line sections forming the line reserves 25, 31 can already be firmly connected in the factory with the clamp connectors 26 and 50, so that only at the construction site the connections for the earthing line 17 must be made.
- the described clamp connectors 26 and brackets 39a, 39b and the associated individual parts preferably consist of the same material as the grounding line 17 and the line sections 25 and 31, i.e. e.g. made of stainless steel to exclude the contact corrosion explained above.
- the brackets 39a and 39b are essentially manufactured as follows according to one for the best exemplary embodiment at the moment (see FIGS. 19 to 27):
- this sheet metal blank 61 contains the base part 47 (cf. FIGS. 11 to 16), from which two sheet metal tabs 62 and 63 protrude on one side and two further sheet metal tabs 64, 65 each project substantially vertically on the opposite side.
- the sheet metal tabs 62, 63 are used to produce the clamp connectors 49, have the tabs 51 and counterparts 52 according to FIGS. 15 and 16 and are therefore arranged essentially at the ends of the base part 47.
- the sheet metal tabs 64, 65 are used to produce the clamp connectors 50, have the tabs 55 and counterparts 56 and are therefore, viewed in the direction of the longitudinal axis 48 (FIG. 11), arranged between the sheet metal tabs 62, 63.
- the base part 47 and the sheet metal tabs 62 to 65 have a number of bending lines which are shown in dash-dot lines in FIG. 18 and are identified, for example, by the reference numbers 66 to 74. Since the sheet metal blank 61 is preferably mirror-symmetrical to a central plane indicated by a line 75, the sheet metal tabs 63 and 65 have the bending lines 66 to 74, which are not specifically identified corresponding bending lines.
- the bending lines 66 to 74 can be imaginary, but also predetermined by bending or the like. In the sheet metal tabs 62 to 65 predetermined bending lines.
- the sheet metal blank 61 is first bent, for example, around the bending line 66 by 90 ° in order to produce the L-shape of the base part 47.
- the sheet metal tab 62 is bent around the bending lines 67, 68 by approximately 90 ° (upward in FIG. 19), while the sheet metal tab 63 is bent around the bending line 70 by approximately 90 ° (likewise upward in FIG. 19) becomes.
- the sheet flaps 63, 65 are bent in a corresponding manner.
- the guide elements 43 and 44 connected to the sheet metal tab 64 and 65 are bent around the bending glues 72 to 74 in the manner required for the assembly according to FIGS. 9 and 10, which results in the shape shown in FIG. 20 for the holder 39a.
- the holder 39b is produced in a corresponding manner.
- the brackets 39a, 39b can be stored, transported and brought to the construction site in the described, pre-bent shape according to FIG. 20.
- the ends of the earthing line 17 and / or the line section 25, 31 are then inserted and the counterparts 52, 56 e.g. manually bent inward about the bending lines 69, 71, the clamping screws 53, 57 inserted and the tabs 51, 55 and counterparts 52, 56 braced against one another after the nuts 54, 58 have been unscrewed.
- the associated parts of the sheet metal blank 61 are provided, at least in the region of the bending lines 69, 71, with slot-like cutouts 76 and 77, which extend over a large part of the width of the sheet metal tabs 62, 64 and 63, 65.
- FIGS. 22 to 27 The counterparts 52, 56 obtained by the predetermined breaking points are shown in FIGS. 22 to 27. Due to the selected shape of the cutouts 76 and 77, they each have a short extension 80 or 81 (FIGS. 22, 24) at the ends of the break lines, and corresponding extensions 83, 84 remain on the webs, as shown in FIG. 21 78, 79 stand.
- the free end edges 84, 85 of the counterparts 52 and 56 are provided at their two ends or corners with a cutout 86 and 87, the sizes of which are also shown in FIGS. 22 to 27, during the production of the sheet metal blank 61 (FIG. 19) essentially correspond to the sizes of the lugs 83 and 84 in FIG. 21.
- the lugs 80 and 81 are supported on the base part 47 and then act as a spacer, so that the defined support of the End edges 84, 85 of the counterparts 52, 56 on the webs 78, 79 in question are also retained after the earthing line 17 or the line section 25, 31 has been inserted and fixed.
- the earthing line 17 or the line sections 25, 31 are located at locations between the base part 47 and the clamping screws 53, 57, ie at the points from the support points on the webs 78, 79 facing away from the clamping screws 53, 57 between the tabs 51, 55 and counterparts 52, 56.
- One consequence of this is that when the clamping screws 53, 57 are tightened, no undesirable lever effects are exerted on the counterparts 52, 56 and a secure clamping of the grounding line 17 and the line sections 25, 31 is ensured.
- brackets 39a, 39b can be completely prefabricated.
- each counterpart 56 is provided with the second guide element 44 (cf. also FIG. 17). If the counterpart 56 is therefore formed on the sheet metal blank 61 in accordance with the above description so that it is separated during the bending process in order to then turn it 180 ° in the manner described, this must be taken into account by a corresponding pre-bending of the second guide elements 44. 20 therefore shows that the second guide elements 44 are each pre-bent and attached to the counterpart 56 in such a way that they only get their correct position when the counterpart 56 is separated from the web 79 of the tab 55, rotated through 180 ° and in the correct position Arrangement is placed on the web 79.
- brackets 39a, 39b can be obtained from the one-piece sheet metal blank 61 with simple folding devices.
- both cost-effective production and cost-effective assembly are achieved, the latter not requiring any preparatory work on the stator sections la, lb and their traverses 40a, 40b.
- the invention is not limited to the exemplary embodiments described, which can be modified in many ways.
- the sleeves 11 could be formed in two or more parts and connected to an earth line 17 on each side of the long stator 1, in which case the described loop formation should also be provided on both sides of each critical separation point 22.
- the brackets 39a, 39b described with reference to FIGS. 10 to 27 can be changed in many ways, in particular with regard to their shapes and sizes and the attachment and design of the guide elements 43 and 44. It would also be possible to provide simple rivet connections instead of the clamping screws described or instead of the nuts 54, 58 each tab 51, 55 or each counterpart 52, 56 to be provided with a corresponding threaded bore.
- brackets 39a, 39b should be chosen taking into account the positions of the cross members 40. If the traverses 40 are not present or are not available for fastening the brackets 39a, 39b, the latter could of course also be fastened to the stator sections la, lb like the clamps 33 with screws or the like. It is also possible to use other earthing lines 17 and line sections 25 and 31.
- the invention also relates to a magnetic levitation train equipped with the long stator described.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
- Linear Motors (AREA)
Abstract
Es werden ein Langstator und eine damit ausgerüstete Magnetschwebebahn beschrieben. Der Langstator enthält eine Vielzahl von hintereinander angeordneten, an Trennstellen (22) aneinander grenzenden Statoabschnitten (1a, 1b) mit in Längsrichtung aufeinander folgenden Nuten (2) zur Aufnahme einer Wechselstrom-Wicklung und wenigstens eine in Längsrichtung des Langstators verlaufende Erdungsleitung (17) für die Wechselstrom-Wicklung. Erfindungsgemäss weist die Erdungsleitung (17) wenigstens im Bereich von kritischen Trennstellen (22) einen als Schlaufe (24) ausgebildeten, die Trennstelle (22) überbrückenden Leitungsabschnitt (25) auf (Fig. 10).
Description
Langstator mit einer Erdungsleitung und damit ausgerüstete Magnetschwebebahn
Die Erfindung betrifft eine Langstator der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung und eine Magnetschwebebahn nach dem Oberbegriff des Anspruchs 21.
Bei Magnetschwebebahnen mit Langstator-Linearmotoren ist längs des Fahrwegs ein Langstator vorgesehen, in dessen Nuten eine Dreiphasen- Wechselstrom- Wicklung eingelegt ist, die z. B. aus einem Kupfer- oder Aluminiumkabel und einer dieses umgebenden Isolationsschicht besteht. Da aufgrund von induktiven Effekten beim Normalbetrieb entlang der Wicklungen Spannungsdifferenzen entstehen und dadurch verursachte Ströme fließen können, ist es bekannt (DE 30 06 382 C2), die Wick- lungen zur Ableitung dieser und anderer Ströme, zum Gefahrdungsschutz bei Berührung und aus anderen Gründen zusätzlich mit einem äußeren Mantel aus einem elektrisch isolierenden, jedoch mit Ruß, Graphit, einem Kupfergeflecht oder sonstwie zumindest teilweise elektrisch leitend gemachten Kunststoff zu versehen und diesen Mantel im Bereich jeder Nut an eine längs des Langstators erstreckte Erdungsleitung anzuschließen. Um dabei sicherzustellen, daß geringe Übergangswiderstände zwischen dem Mantel und der Erdungsleitung erhalten werden, ist es weiter bekannt (DE 196 20 222 Cl), den Wicklungsmantel mittels Vorrichtungen mit der Erdungsleitung zu
verbinden, die aus die Wicklungen teilweise umgebenden, in die Nuten des Langstators eingelegten Manschetten bestehen und Anschlußelemente für die Erdungsleitung aufweisen. Dadurch soll einerseits ein vergleichsweise großer Kontakt zwischen dem Mantel und den Manschetten hergestellt werden, während andererseits die Anschlußelemente einen einfachen Anschluß an die Erdungsleitung ermöglichen sollen. Zur Vermeidung von Korrosionen bestehen die Manschetten und die Anschlußelemente aus Edelstahl.
Die Erdungsleitungen bestehen bisher aus einem gut leitenden Material wie z. B. Kupfer. Sie sind an beliebigen Stellen und beliebig oft an das Erdpotential angeschlossen und zum Korrosions- und Berührungsschutz wie die Wechselstrom- Wicklungen mit einem leitfähigen Kunststoffmantel versehen.
Bei der praktischen Anwendung von Magnetschwebebahnen haben sich zwei wesentli- ehe Schwachstellen der beschriebenen Vorrichtungen ergeben. Zum einen wurde festgestellt, daß der Kunststoffmantel der Erdungsleitung nach einer längeren Betriebsdauer an zahlreichen Stellen durchgeschmort war. Derartige, auf thermische Überlastungen hinweisende Schmorstellen sind nicht tolerierbar. Zum anderen treten Brandbzw. Verkohlungsstellen auch im Mantel der Langstatorwicklung selbst auf, wodurch der Mantel allmählich brüchig wird und sich aufzulösen beginnt. Auch dies ist nicht tolerierbar.
Zur Vermeidung dieser beiden Schwachstellen ist in einer unveröffentlichen deutschen Patentanmeldung 10 2004 015 096.6 derselben Anmelderin vorgeschlagen worden, die Erdungsleitung ausschließlich aus einem korrosionsfesten Metall wie z.B. Edelstahl herzustellen. Dadurch soll vermieden werden, daß bei der Überleitung der Ströme von den Manschetten auf die Erdungsleitungen aufgrund der kleinen Übergangsquerschnitte der Anschlußelemente unerwünscht hohe Übergangswiderstände und dadurch thermische Spitzenbelastungen auftreten, die die thermische Belastbarkeit der Kunststoffiso- lierung der Erdungsleitungen übersteigen und daher überall dort zu Durchschmorungen fuhren, wo sie am größten sind.
Durch die Anwendung von Erdungsleitungen aus Edelstahl od. dgl. , die sich durch eine hohe Zugfestigkeit auszeichnen, ergibt sich allerdings ein weiteres Problem. Ein Langstator der beschriebenen Art ist aus einer Vielzahl von Statorabschnitten zusammengesetzt, die in Längsrichtung eines Fahrwegs für die Magnetschwebebahn hintereinander angeordnet sind und an Trennstellen aneinander grenzen. Zumindest an bestimmten, z.B. im Bereich von Weichen liegenden Trennstellen müssen sich die Abstände dieser Statorabschnitte z.B. aufgrund von Weichenbewegungen um einige Millimeter verändern können. Diesen Änderungen kann eine zugfeste Erdungsleitung nicht folgen, zumal sich diese Änderungen, über die Länge z.B. einer Weiche betrachtet, zu weit größeren Werten addieren können. Daher werden über die Erdungsleitung Kräfte auf die Anschlußelemente ausgeübt, so daß sich diese plastisch verformen und die Klemmwirkung und damit auch die Größe der Kontaktflächen zwischen den Manschetten und der Erdungsleitung verringern können. Das kann letztlich bis zum Ausfall eines Kontaktes zwischen einer Manschette und der Erdungs- leitung führen, was durch die beim Betrieb auftretenden Schwingungen und Vibrationen noch beschleunigt wird. Auch ein Reißen der Erdungsleitung ist nicht ausgeschlossen. Entsprechende Probleme können sich im Bereich von anderen Trennstellen ergeben, die nachfolgend wie die Trennstellen im Bereich von Weichen kurz als "kritische" Trennstellen bezeichnet werden.
Ausgehend davon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Langstator der eingangs bezeichnenden Gattung so auszubilden, daß notwendige Abstandsänderungen von aneinander grenzenden Statorabschnitten nicht zum Ausfall von elektrischen Kontakten zwischen den Manschetten und der Erdungsleitung führen können. Außerdem soll eine Magnetschwebebahn vorgeschlagen werden, die mit einem solchen Langstator ausgerüstet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 21.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß im Bereich der kritischen Trennstellen
durch eine Schlaufe in der Erdungsleitung eine Erdleitungsreserve hergestellt wird, die bei Abstandsänderungen der Langstatorabschnitte die erforderlichen Materialmengen liefern oder aufnehmen kann, die zur Durchführung dieser Abstandsänderungen erforderlich sind, ohne das die eigentliche Erdleitung auf Zug beansprucht oder eines der Anschlußelemente od. dgl. zu stark belastet wird.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen perspektivischen Darstellung den Langstator eines Linearmotors mit einer Dreiphasen- Wechselstrom- Wicklung für eine Magnetschwebebahn;
Fig. 2 eine Vorderansicht des Langstators nach Fig. 1 im Bereich einer Nut beim Einlegen der Wicklung;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Wicklung gemäß Fig. 1 ohne Langstator nach dem Einlegen in eine Manschette zusammen mit einer Erdungsleitung;
Fig. 4 eine teilweise und schematische Seitenansicht eines Langstators im Bereich einer Weiche nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5 und 6 je eine vergrößerte Vorder- und Seitenansicht eines Klemmverbinders der Vorrichtung nach Fig. 4;
Fig. 7 eine Seitenansicht entsprechend Fig. 4 eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer Schelle des Ausfuhrungsbeispiels nach
Fig. 7;
Fig. 9 eine Seitenansicht entsprechend Fig. 3 eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 9;
Fig. 11 bis 16 in je einer Vorderansicht, Unteransicht, Draufsicht, Hinteransicht, Seitenansicht und perspektivischen Ansicht eine Halterung des Ausfuhrungsbeispiels nach Fig. 9 und 10;
Fig. 17 in einer vergrößerten perpektivischen Ansicht Einzelheiten der Halterung nach Fig. 11 bis 16 in einem teilweise vormontierten Zustand;
Fig. 18 eine perspektivische Darstellung entsprechend Fig. 10 eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 19 einen Blechzuschnitt zur Herstellung der Halterung nach Fig. 11 bis 16;
Fig. 20 und 21 perspektivische Ansichten der Halterung nach Fig. 11 bis 16 in verschiedenen Stadien während der Herstellung; und
Fig. 21 bis 27 Vorderansichten und perspektivische Ansichten von zwei Gegenstücken nach ihrer Trennung von der Halterung nach Fig. 20.
Fig. 1 zeigt einen Abschnitt eines Langstators 1 eines Linearmotors für eine Magnetschwebebahn. Der Langstator 1 weist in vorgegebenen Abständen zwischen Zähnen augeordnete Nuten 2 auf, die quer zu seiner Längsachse 3 durchlaufend ausgebildet sind, um eine Dreiphasen- Wechselstrom- Wicklung 4 aufzunehmen. An der Unterseite des Langstators 1 wird z. B. ein mit Tragmagneten versehenes Reaktionsteil eines Magnetschwebefahrzeugs in Richtung der Längsachse 3 geführt. Der allgemeine
Aufbau und die Wirkungsweise eines solchen Langstator-Linearmotors sind dem Fachmann z. B. aus der Druckschrift DE 39 17 058 Cl allgemein bekannt, die hiermit zur Vermeidung von Wiederholungen zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht wird.
Nach Fig. 2 sind die Nuten 2 jeweils nach außen bzw. unten durch Schlitze 5 geöffnet und durch Wandungen 6 begrenzt, die nach innen ragende Vorsprünge 6a haben, die sich einander gegenüber stehen und an einer engsten Stelle Abstände von einander aufweisen, die kleiner sind, als dem Außendurchmesser der Wicklung 4 entspricht.
Wie Fig. 2 weiter zeigt, sind die beidseitig der Nuten 2 liegenden Teile der Wandung 6 nahe des Öffnungsschlitzes 5 jeweils mit einer Auflageschulter 7 versehen. Auf diesen stützen sich zwei untere Längskanten 8 einer Manschette 9 ab, die aus einem dünnen, entsprechend der Wandung 6 geformten Edelstahl-Blech besteht. Die Man- schette 9 ist vorzugsweise federelastisch ausgebildet, damit sie in Richtung eines in Fig. 2 eingezeichneten Pfeils in die Nut 2 eingedrückt werden kann, bis ihre Längskanten 8 hinter den Auflageschultern 7 einrasten. Dadurch ist die Manschette 9 dann in der Nut 2 undrehbar fixiert und gegen Herausfallen gesichert.
Dort, wo die Wandungen 6 ihre Vorsprünge 6a haben, ist die Manschette 9 entsprechend geformt, so daß die Nut 2 auch nach dem Einsetzen der Manschette 9 eine entsprechende Verengung 10 hat.
Da die Wicklungen 4 radial geringfügig elastisch verformbar sind, lassen sie sich auch nach dem Einsetzen der Manschetten 9 in Richtung des eingezeichneten Pfeils in die Nuten 2 eindrücken, bis sie hinter den Verengungen 10 elastisch einrasten und dadurch gegen Herausfallen gesichert sind.
Die Ausbildung der Nuten 2 und Manschetten 9 ist dem Fachmann z. B. aus der Druckschrift DE 196 20 222 Cl allgemein bekannt, weshalb auch diese Druckschrift zur Vermeidung von Wiederholungen hiermit durch Referenz zum Gegenstand der
vorliegenden Offenbarung gemacht wird.
Weitere Einzelheiten der Manschette 11 ergeben sich insbesondere aus Fig. 3. Danach enthält die Manschette 11 eine Schale 12 mit einer Kontur, die im wesentlichen einer Zylinderfläche folgt und so groß ist, daß sie die Wicklung 4 im montierten Zustand um etwas mehr als die Hälfte umschlingt. Die Länge der Schale 12 in Richtung ihrer Längsachse entspricht im wesentlichen der Länge der Nut 2, so daß sie diese nach dem Einsetzen auf der ganzen Länge ausfüllt. An einem axialen Ende weist die Manschette 9 einen Anschlag in Form einer Anschlußfahne 15 auf, an der ein Anschlußelement 16 für eine Erdungsleitung 17 befestigt ist. Das Anschlußelement 16 besteht vorzugsweise aus einem Federkanal, in den die Erdungsleitung 17 elastisch eindrückbar und dadurch unverlierbar in diesem festlegbar ist.
Der übliche Aufbau der Wicklung 4 ergibt sich ebenfalls aus Fig. 3. Danach enthält die Wicklung 4 einen vorzugsweise mehradrigen, elektrisch gut leitenden Kern 19, eine diesen umgebende Hochspannungs-Isolierschicht 20 und einen äußeren, die Schicht 20 umhüllenden Mantel 21 aus einem z. B. mit Ruß od. dgl. zumindest teilleitfähig gemachten Kunststoff. Dabei sind sowohl die Isolierschicht 20 als auch der Mantel 21 in gewissen Grenzen elastisch nachgiebig bzw. eindrückbar.
Aus Fig. 3 ist schließlich noch ersichtlich, daß jeder zwischen den Wickelköpfen liegende gerade Wicklungsstrang der Wicklungen 4 mit je einer, in eine hier nicht gezeigte Nut 2 eingelegten Manschette 11 versehen wird. Nach dem Einlegen der Manschetten 11 liegen die Anschlußelemente bzw. Federkanäle 16 koaxial hinterein- ander, um gemeinsam die in Längsrichtung des Fahrwegs erstreckte Erdungsleitung 17 aufzunehmen.
Die Manschette 11 besteht als Ganzes aus einem Edelstahl-Blech, dessen Teile 15 und 16 z. B. nach einem Stanzschritt durch übliche Verformungsschritte hergestellt werden.
Das Anschlußelement 16 nimmt entsprechend Fig. 3 die Erdungsleitung 17 auf. Damit sich auch hier gute Kontakte mit geringen Übergangswiderständen ergeben, sind die Anschlußfahnen 15 und die Federkanäle 16 großflächig ausgebildet. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die kleineren Strömungsquerschnitte dieser Teile im Vergleich zur Manschette 11. Außerdem ist erfindungsgemäß vorgesehen, die
Erdungsleitung 17 ausschließlich aus einem korrosionsbeständigen Metall herzustellen. Dadurch werden die an den bisher üblichen Isolierschichten auftretenden Probleme vermieden, die sich im Bereich scharfkantiger Berührungsstellen ergeben. Außerdem wird die Erdungsleitung 17 mit besonderem Vorteil aus demselben Material wie die Manschette 11, d. h. aus Edelstahl hergestellt, um auch solche Störungen wie z. B. Kontakt-Korrosionen auszuschließen, die sich im Bereich der Kontaktstellen aufgrund der elektrochemischen Spannungsreihe ergeben können, wenn ungünstige Metallkombinationen wie z. B. Cu/Fe verwendet werden. Außerdem ergibt sich der Vorteil, daß Edelstahl korrosionsfest ist, so daß keine zusätzliche Korrosionsschutzschicht erforder- lieh ist. Anstelle von Edelstahl könnten allerdings auch andere korrosionsfeste
Materialien wie z. B. verzinntes Kupfer, Titan od. dgl. verwendet werden. Vorteilhaft ist schließlich auch, daß die Strombelastbarkeit zwischen dem Anschlußelement 16 und der Erdungsleitung 17 wegen des Fehlens einer Isolierschicht deutlich größer ist.
Im übrigen besteht die Erdungsleitung 17 zweckmäßig aus einem Edelstahlseil, obwohl sie auch als massiver Stab oder anders ausgebildet sein könnte.
Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, ist der Langstator 1 überlicherweise aus einer Vielzahl von in Richtung seiner Längsachse 3 hintereinander angeordneten, an Trennstellen 22 aneinander grenzenden Statorabschnitten la, lb zusammengesetzt. An kritischen Stoßbzw. Trennstellen 22, z.B. solchen, die im Bereich von Weichen eines nicht näher dargestellten Fahrwegs für eine Magnetschwebebahn liegen, kann es erforderlich sein, daß die an die Trennstelle 22 grenzenden Enden der Statorabschnitte la, lb Relativbewegungen von einigen Millimetern ausführen können. Das unflexible Edelstahlseil 17 läßt derartige Bewegungen normalerweise nicht zu.
Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, die Erdungsleitung 17 im Bereich der kritischen Trennstellen 22 zwischen den Langstatorabschnitten la, lb zu trennen und dadurch erhaltene Enden durch irgendwelche Sicherungen 23 vor dem Aufspleißen zu schützen. Geeignet hierfür sind z.B. rohrförmige Endstücke, die auf die erhaltenen Enden aufgezogen und dann gequetscht werden. Die auf diese Weise getrennten Enden der Erdungsleitung 17 werden durch einen mit einer Schlaufe 24 versehenen bzw. als solche ausgebildeten, vorzugsweise aus dem Erdungsleitungsmaterial bestehenden, z.B. leicht gekrümmten Leitungsabschnitt 25 elektrisch miteinander verbunden, dessen beidseits der Trennstelle 22 liegende Enden mit Hilfe von Klemmverbindern 26 an die beiden getrennten Enden der Erdungsleitung 17 angeschlossen werden. Dabei stellt die Schlaufe 24 eine elastische Erdleitungsreserve dar, die die Trennstelle 22 nach Art einer gewölbten Brücke überspannt und bei Abstandsänderungen der Langstatorabschnitte la, lb die erforderlichen Materialmengen liefern oder aufnehmen kann, ohne daß die eigentliche Erdungsleitung 17 auf Zug beansprucht oder eines der Anschlußelemente 16 usw. zu stark belastet wird.
Nach Fig. 5 und 6 bestehen die Klemmverbinder 26 z. B. aus je zwei, durch korrosionsfeste Schrauben 27 verbindbaren Teilen 26a und 26b, die zwischen sich einerseits den Leitungsabschnitt 25, andererseits das zugehörige Ende der Erdungsleitung 17 aufnehmen. Dabei kann jeweils das eine Teil (z. B. 26b) ein Drehsicherungselement 28 in Form eines angeformten Stegs od. dgl. aufweisen, das sich im montierten Zustand gegen eine Seitenwand des Langstators 1 legt und ungewünschte Drehungen des Klemmverbinders 26 verhindert.
Durch die beschriebenen Maßnahmen wird erreicht, daß die Erdungsleitung 17 im Bereich der Trennstellen 22 nicht überlastet und dadurch die Lebensdauer der Manschetten 11 in diesen Bereichen erhöht wird. Entsprechende Schlaufen können auch an anderen kritischen Trennstellen zwischen Langstatorabschnitten oder Erdleitungsenden angebracht werden.
Die beschriebenen Klemmverbinder 26 stützen sich entsprechend Fig. 4 vollständig
über die Verbindung Erdleitung 17/Leitungsabschnitt 25 ab. Sie werden daher von der Erdungsleitung 17 mitgetragen und bei Schwingungen der Erdungsleitung 17 ebenfalls zu Schwingungen angeregt. Nachteilig könnte sich dabei das auf die Erdungsleitung 17 einwirkende Eigengewicht der Klemmverbinder 26 erweisen, das als Massenschwinger wirken kann.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht daher gemäß Fig. 7 und 8 vor, die Erdungsleitung 17 im Bereich der Trennstelle 22 nicht zu trennen, sondern einen die Trennstelle 22 überbrückenden Leitungsabschnitt 31, der mit der Erdungsleitung 17 einstückig hergestellt und verbunden ist, zu einer Schlaufe 32 zu formen, die wiederum die gewünschte Erdleitungsreserve bildet. Wegen der geringen Flexibilität bzw. hohen Steif igkeit eines Edelstahlseils kann es dabei vorkommen, daß die Erdungsleitung 17 aus einer Mehrzahl der Anschlußelemente 16 herausspringt mit der Folge, daß unerwünscht viele Manschetten 11 nicht mehr geerdet sind. Erfindungs- gemäß wird daher weiter vorgesehen, den Leitungsabschnitt 31 beidseits der Trennstelle 22 fest mit den an diese grenzenden Statorabschnitten lä und lb zu verbinden. Dies erfolgt im Ausführungsbeispiel mit Hilfe je einer Schelle 33 (vgl. auch Fig. 8), die aus einem vorzugsweise aus Edelstahl bestehenden Materialstreifen besteht, der eine zur Aufnahme des Leitungsabschnitts 31 bestimmte, durch Umbiegen des Materi- alstreifens um 360° erhaltene Aufnahme 34 und zwei an diese anschließende Montageabschnitte 35 aufweist. Die Aufnahme 34 kann durch Aufspreizen der Montageabschnitte 35 um den Leitungsabschnitt 31 gelegt und dann mittels einer Befestigungsschraube 36 befestigt werden. Dabei kann die Befestigungsschraube 36 z.B. durch Löcher 37 in den Montageabschnitten 35 gesteckt und dann in eine am Statorabschnitt la, lb ausgebildete Gewindebohrung eingedreht werden, wodurch der Leitungsabschnitt 31 gleichzeitig in den Schellen 33 durch Klemmung axial unverschieblich festgelegt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, die Schlaufe 32 verhältnismäßig kurz auszubilden und sicherzustellen, daß sie entsprechend Fig. 7 an Stellen, zwischen denen nicht mehr als zwei Nuten 2a, 2b liegen, mit den Statorabschnitten la, lb fest verbunden ist. Der dadurch erzielte Vorteil besteht darin, daß die Anordnung so getroffen werden kann, daß nur diejenigen beiden Manschetten 11, die in den un-
mittelbar an die Trennstelle 22 grenzenden Nuten 2a, 2b der beiden Statorabschnitte la, lb liegen, nicht geerdet sind, da hier die Schlaufe 32 aus den zugehörigen Anschlußelementen bzw. Federkanälen 16 herausspringt, was auf die Erdung des Gesamtsystems allerdings keine Auswirkungen hat. Dagegen wird die Erdungsleitung 17 mit Hilfe der Schellen 33 sicher in den Manschetten 11 von benachbarten Nuten 2c, 2d und allen weiteren Manschetten 11 gehalten, so daß hier die gewünschte Erdung stattfindet.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 und 8 ist Voraussetzung, daß die Statorab- schnitte la, lb mit in der Nähe der kritischen Trennstelle 22 liegenden Gewindebohrungen für die Befestigungsschrauben 36 versehen werden. Dies wird bei dem in Fig. 9 bis 17 dargestellten und derzeit für am besten gehaltenen, dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung dadurch vermieden, daß beidseits der Trennstelle 22 je eine Halterung 39a, 39b vorgesehen wird, die durch Klemmwirkung an einer Traverse 40a, 40b befestigt wird, die zur Montage des betreffenden Statorabschnitts la, lb an einem nicht dargestellten Fahrweg für die Magnetschwebebahn dient. Derartige Traversen 40, die in der Regel in einer schwalbenschwanzförmigen Nut an der Oberseite der Statorabschnitte la, lb angeordnet sind und mittels Schrauben 41 am Fahrweg befestigt werden, sind allgemein bekannt (z.B. DE 39 28 277 Cl, DE 197 03 497 AI) und brauchen daher nicht näher erläutert werden. Zu erwähnen ist lediglich, daß die Traversen 40 entsprechend den schwalbenschwanzförmigen Nuten ausgebildete Unterteile mit schräg nach unten und außen geneigten Seitenflächen 42 (Fig. 10) aufweisen.
Die Halterungen 39a und 39b sind vorzugsweise identisch ausgebildet, weshalb in der nachfolgenden Beschreibung nur die Halterung 39a näher beschrieben wird.
Die Halterung 39a weist gemäß Fig. 11 bis 16 an ihrer Oberseite zwei Paare von ersten und zweiten Führungselementen 43 bzw. 44 auf, die sich mit einem solchen vorgewählten Abstand (Fig. 11) gegenüber stehen, daß sie zwischen sich einen Aufnahmeraum 45 zur Aufnahme des unteren Teils der zugehörigen Traverse 40a
(Fig. 9, 10) begrenzen. Zu diesem Zweck sind die ersten Führungselemente 43 entsprechend den Seitenflächen 42 schräg bzw. dachförmig angeordnet und so geformt, daß sie sich, wenn die Halterung 39a von einer vorderen Stirnseite der Traverse 40a her an diese angenähert wird, auf deren beide Seitenflächen 42 auflegen lassen, wie insbesondere Fig. 9 und 10 zeigen. Dagegen sind die zweiten Führungselemente 44 so angeordnet und ausgebildet, daß sie sich beim Aufschieben der Halterung 39a auf die Traverse 40a an deren Unterseite 46 anlegen, wie z.B. aus Fig. 10 ersichtlich ist. Außerdem sind die Führungselemente 43 und 44 vorzugsweise so relativ zueinander angeordnet, daß sie beim Aufschieben auf die Traverse 40a mit leichtem Druck federnd auseinander gespreizt werden, so daß die Halterung 39a nach dem Aufschieben auf das Unterteil der Traverse 40a in vertikaler Richtung, d.h. parallel zu den Schrauben 41, im wesentlichen formschlüssig und senkrecht dazu, d.h. in Richtung der Traversenachse, durch Klemmwirkung kraftschlüssig mit der Traverse 40a verbunden ist. Entsprechendes gilt für die Verbindung der Halterung 39b mit der Traverse 40b.
Wie insbesondere Fig. 11 bis 17 zeigen, enthält die Halterung 39a ein längliches, L- förmiges Grundteil 47 mit einer Längsachse 48 (Fig. 11). In dem aus Fig. 9 und 10 ersichtlichen eingebauten Zustand bildet das Grundteil 47 eine am betreffenden Statorabschnitt la anliegende Rückseite der Halterung 39a, wobei die Längsachse 48 parallel zur Längsachse 3 (Fig. 1) des Statorabschnitts la angeordnet ist. Außerdem weist die Halterung 39a an den vom Aufnahmeraum 45 abgewandten Außenseiten der Führungselemente 43, 44 je zwei in unterschiedlichen Höhenniveaus angeordnete Klemmverbinder 49 und 50 auf, wie insbesondere Fig. 11 bis 16 zeigen. Dabei sind die im unteren Höhenniveau angeordneten Klemmverbinder 49 mit einem größeren, in Richtung der Längsachse 48 gemessenen Abstand voneinander als die beiden Klemmverbinder 50 angeordnet.
Jeder Klemmverbinder 49 enthält eine am Grundteil 47 angebrachte und senkrecht von diesem abstehende Lasche 51, ein dieser mit Abstand gegenüber stehendes Gegenstück
52, eine beide durchragende Klemmschraube 53 und eine auf diese aufgedrehte Mutter
54. In entsprechender Weise enthält jeder Klemmverbinder 50 eine am Grundteil 47 angebrachte und senkrecht von diesem abstehende Lasche 55, ein dieser mit Abstand gegenüber stehendes Gegenstück 56, eine beide durchragende Klemmschraube 57 und eine auf diese aufgedrehte Mutter 58. Dabei stützen sich die Köpfe der Klemm- schrauben 53, 57 und die Muttern 54, 58 jeweils an den Außenseiten der Laschen 51, 55 bzw. der Gegenstücke 52, 56 ab.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 bis 17 ist analog zu Fig. 7 und 8 eine aufge- schittene Erdungsleitung 17 im Kombination mit einem separaten, zu einer Schlaufe 24 geformten Leitungsabschnitt 25 vorgesehen, der die Trennstelle 22 nach Art einer Brücke überspannt. Wie insbesondere Fig. 9 und 10 zeigen, werden die beiden Enden des Leitungsabschnitts 25 in die beiden Klemmverbinder 50 gesteckt, worauf die Klemmschrauben 57 in die Muttern 58 eingedreht und dadurch die Enden des Leitungsabschnitts 25 fest zwischen den Laschen 55 und den Gegenstücken 56 einge- spannt werden. Dabei können diese Enden wahlweise nur in den der Trennstelle 22 näher liegenden Klemmverbindern 50 oder auch in beiden Klemmverbindern 50 der Halterung 39a bzw. 39b festgelegt werden, wie in Fig. 17 bei nur teilweiser Darstellung der Klemmverbinder 49 angedeutet ist. Dagegen werden die freien Enden der Erdungsleitung 17 in entsprechender Weise in die Klemmverbinder 49 gesteckt und durch Anziehen der Klemmschrauben 53 und Muttern 54 zwischen den Laschen 51 und Gegenstücken 52 festgeklemmt, wobei diese Enden wahlweise nur in dem von der Trennstelle 22 entfernten Klemmverbinder 49 oder auch, wie Fig. 9 und 10 zeigen, bevorzugt in beiden Klemmverbindern 49 der Halterung 39a bzw. 39b festgelegt werden. Damit hierbei eine Verbiegung der Erdungsleitung 17 vermieden wird, sind die Halterungen 39a, 39b zweckmäßig so ausgebildet, daß diejenigen Teile der Laschen 51 und Gegenstücke 52, zwischen denen die Erdungsleitung 17 geklemmt wird, im montierten Zustand mit den Anschlußelementen 16 der Manschetten 11 fluchten.
Im übrigen ergibt sich bei diesem Ausführungsbeispiel wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 bis 6 der Vorteil, daß die freien Enden der Erdungsleitung 17 bzw. die an
diesen angebrachten Sicherungen 23 bis unmittelbar an die Trennstelle 22 herangeführt werden können, wie insbesondere Fig. 9 zeigt, und daß daher auch die Manschetten 11, die in den beiden unmittelbar neben der Trennstelle 22 liegenden Nuten 2a und 2b angeordnet sind, gut geerdet werden können. Abweichend von Fig. 7 besteht hier nicht die Gefahr, daß die freien Enden der Erdungsleitung 17 aus den Anschlußelementen 16 dieser Manschetten 11 herausspringen.
Nach einem vierten, in Fig. 18 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel werden die aus Fig. 9 bis 17 ersichtlichen Halterungen 39a, 39b analog zu Fig. 7 auf eine ununterbrochene Erdungsleitung 17 angewendet, indem diese mit einem die kritische Trennstelle 22 überbrückenden, zu einer Schlaufe 32 gebogenen Leitungsabschnitt 31 versehen wird. Hierzu werden die beiden Halterungen 39a, 39b entsprechend Fig. 18 zu beiden Seiten der Trennstelle 22 auf je eine dort befindliche Traverse 40a, 40b aufgeschoben, bis sie an den betreffenden Statorabschnitt la, lb anstoßen. Im Anschluß daran wird die Erdungsleitung 17 unter Bildung der Schlaufe 32 und bei gelösten Klemmschrauben 53 z.B. in die Klemmverbindern 49 eingefädelt und dann in diesen durch Festziehen der Klemmschrauben 53 bzw. Muttern 54 zwischen den Laschen 51 und Gegenstücken 52 festgeklemmt. In diesem Fall ersetzt jeweils der der Trennstelle 22 näher liegende Klemmverbinder 49 die in Fig. 7 und 8 dargestellte Schelle 33, da mittels dieser Klemmverbinder 49 sichergestellt wird, daß die Erdungsleitung 17 trotz Bildung der Schlaufe 32 sicher in denjenigen Manschetten 11 verbleibt, die in den nächstfolgenden Nuten 2c, 2d angeordnet sind, wie aus Fig. 18 klar ersichtlich ist.
Die anhand der Fig. 9 bis 18 beschriebenen Ausführungsbeispiele bringen den Vorteil mit sich, daß die Halterungen 39a, 39b einerseits die Klemmng der Erdungsleitung 17 bzw. der Leitungsabschnitte 25, 31 und andererseits deren Befestigung an den Statorabschnitten la, lb bewirken. Damit wird vermieden, daß die Halterungen 39, 39b zusätzliche Vibrationen, Schwingungen od. dgl. auf diese Leitungen übertragen und deren gewünschte Erdungsfunktion beeinträchtigen. Insbesondere kann im Gegensatz zu Fig. 4 bis 6 das Eigengewicht der Halterungen 39a, 39b keine Kräfte auf die Erdungsleitung 17 bzw. die Leitungsabschnitte 25, 31 übertragen. Schließlich
bringen die Ausführungsbeispiele nach Fig. 4 bis 6 und 9 bis 17 noch den Vorteil mit sich, daß die die Leitungsreserven bildenden Leitungsabschnitte 25, 31 bereits im Werk mit den Klemmverbindern 26 bzw. 50 fest verbunden werden können, so daß an der Baustelle nur noch die Anschlüsse für die Erdungsleitung 17 hergestellt werden müssen.
Die beschriebenen Klemmverbinder 26 und Halterungen 39a, 39b sowie die zugehörigen Einzelteile bestehen vorzugsweise aus demselben Material wie die Erdungsleitung 17 und die Leitungsabschnitte 25 und 31, d.h. z.B. aus Edelstahl, um die oben erläuterten Kontakt-Korrosionen auszuschließen.
Die Halterungen 39a und 39b werden nach einem derzeit für am besten Ausfuhrungsbeispiel im wesentlich wie folgt hergestellt (vgl. Fig. 19 bis 27):
Es wird zunächst durch Laserschneiden, Stanzen oder sonstwie ein bevorzugt aus
Edelstahl bestehendes, z.B. 2 mm starkes Blech in der aus Fig. 19 ersichtlichen Weise zugeschnitten. Dieser Blechzuschnitt 61 enthält in einem mittleren Bereich das Grundteil 47 (vgl. Fig. 11 bis 16), von dem zu einer Seite hin zwei Blechlappen 62 und 63 und zur entgegengesetzten Seite hin zwei weitere Blechlappen 64, 65 jeweils im wesentlichen senkrecht abstehen. Die Blechlappen 62, 63 dienen zur Herstellung der Klemmverbinder 49, weisen die Laschen 51 und Gegenstücke 52 nach Fig. 15 und 16 auf und sind deshalb im wesentlichen an den Enden des Grundteils 47 angeordnet. Die Blechlappen 64, 65 dienen dagegen zur Herstellung der Klemmverbinder 50, weisen die Laschen 55 und Gegenstücke 56 auf und sind daher, in Richtung der Längsachse 48 (Fig. 11) betrachtet, zwischen den Blechlappen 62, 63 angeordnet.
Das Grundteil 47 und die Blechlappen 62 bis 65 weisen eine Anzahl von Biegelinien auf, die in Fig. 18 strichpunktiert dargestellt und z.B. mit den Bezugszeichen 66 bis 74 bezeichnet sind. Da der Blechzuschnitt 61 vorzugsweise spiegelsymmetrisch zu einer durch eine Linie 75 angedeuteten Mittelebene ausgebildet ist, weisen die Blechlappen 63 und 65 nicht gesondert bezeichnete, den Biegelinien 66 bis 74
entsprechende Biegelinien auf. Die Biegelinien 66 bis 74 können gedachte, aber auch durch Rillen od. dgl. in den Blechlappen 62 bis 65 vorgegebene Soll- Biegelinien sein.
Zur Herstellung der Halterung 39a wird der Blechzuschnitt 61 beispielsweise zunächst um die Biegelinie 66 um 90° gebogen, um die L-Form des Grundteils 47 herzustellen. Außerdem wird der Blechlappen 62 um die Biegelinien 67, 68 um je ca. 90° gebogen (in Fig. 19 nach oben), während der Blechlappen 63 um die Biegelime 70 um ca. 90° (in Fig. 19 ebenfalls nach oben) gebogen wird. In entsprechender Weise werden die Blechlappe 63, 65 gebogen. Schließlich werden die mit dem Blechlappen 64 und 65 verbundenen Führungselemente 43 und 44 um die Biegelimen 72 bis 74 in der für die Montage nach Fig. 9 und 10 erforderlichen Weise gebogen, wodurch sich die in Fig. 20 dargestellte Form für die Halterung 39a ergibt. In entsprechender Weise wird die Halterung 39b hergestellt.
Die Halterungen 39a, 39b können in der beschriebenen, vorgebogenen Form gemäß Fig. 20 gelagert, transportiert und zur Baustelle gebracht werden. Dort werden dann je nach Anwendungsart die Enden der Erdungsleitung 17 und/oder des Leitungs- abschnitts 25, 31 eingelegt und die Gegenstücke 52, 56 z.B. manuell um die Biegelinien 69, 71 nach innen umgebogen, die Klemmschrauben 53, 57 eingeführt und die Laschen 51, 55 und Gegenstücke 52, 56 nach dem Aufdrehen der Muttern 54, 58 gegeneinander verspannt. Zur Erleichterung des manuellen Biegeprozesses sind die zugehörigen Teile des Blechzuschnitts 61 zumindest im Bereich der Biegelinien 69, 71 mit langlochartigen Aussparungen 76 bzw. 77 versehen, die sich über einen großen Teil der Breite der Blechlappen 62, 64 bzw. 63, 65 erstrecken.
Aufgrund dieser Ausbildung der Blechlappen 62 bis 65 besteht die Möglichkeit, daß die Gegenstücke 52, 56 beim ein- oder ggf. mehrfachen Biegen oder beim Festziehen der Klemmschrauben 53, 57 abbrechen. Dadurch würden die Gegenstücke 52, 56 beim endgültigen Festziehen der Klemmschrauben 53, 57 möglicherweise von den Auflageflächen abgleiten, die durch schmale, an den Enden der Laschen 51, 55 vorhandene und zwischen den Biegelinien 68, 69 bzw. 70, 71 angeordnete Stege 78,
79 (vgl. Fig. 19 und 20) gebildet sind, die im wesentlichen senkrecht zu den übrigen Abschnitten der Laschen 51 bzw. 55 stehen. Das würde dazu führen, daß die Erdungsleitungen 17 und Leitungsabschnitte 25, 31 beim Festziehen der Klemmschrauben 53, 57 nicht ausreichend zwischen den Laschen 51, 55 und Gegenstücken 52, 56 geklemmt würden. Um dies zu vermeiden, werden die Biegelinien 69, 71 und Aussparungen 76, 77 so ausgebildet, daß sie Sollbruchstellen bilden und sich die Gegenstücke 52, 56 durch Hin- und Herbiegen leicht von den Stegen 78, 79 abtrennen lassen. Es wird dann die aus Fig. 21 ersichtliche Form der Halterungen 39a bzw. 39b erhalten.
Die durch die Sollbruchstellen erhaltenen Gegenstücke 52, 56 sind in Fig. 22 bis 27 dargestellt. Sie weisen aufgrund der gewählten Form der Aussparungen 76 und 77 an den Enden der Bruchlinien je einen kurzen Ansatz 80 bzw. 81 (Fig. 22, 24) auf, und entsprechende Ansätze 83, 84 bleiben, wie Fig. 21 zeigt, an den Stegen 78, 79 stehen.
Die freien Stirnkanten 84, 85 der Gegenstücke 52 und 56 werden bei der Herstellung des Blechzuschnitts 61 (Fig. 19) an ihren beiden Enden bzw. Ecken mit je einer auch in Fig. 22 bis 27 gezeigten Aussparung 86 bzw. 87 versehen, deren Größen im wesentlichen den Größen der Ansätze 83 und 84 in Fig. 21 entsprechen. Dies dient dem Zweck, die abgetrennten Gegenstücke 52, 53 nach einer aus Fig. 26 und 27 ersichtlichen Drehung um 180° so auf die Stege 78, 79 (Fig. 21) aufzulegen, daß die zwischen den Aussparungen 86 bzw. 87 verbleibenden Abschnitte der Endkanten 84 bzw. 85 auf den freien Endkanten der Stege 78 bzw. 79 zu liegen kommen und dabei die Ansätze 83, 84 von den zugeordneten Aussparungen 86 bzw. 87 aufgenommen werden, wodurch eine definierte Abstützung der Endkanten 84, 85 auf den Stegen 78, 79 erhalten wird. Außerdem wird die Länge der Gegenstücke 52, 56 so gewählt, daß sich in diesem Zustand, wie auch Fig. 10 und 18 erkennen lassen, die Ansätze 80 bzw. 81 am Grundteil 47 abstützen und dann als Abstandhalter wirken, so daß die definierte Abstützung der Endkanten 84, 85 der Gegenstücke 52, 56 auf den betreffen- den Stegen 78, 79 auch erhalten bleibt, nachdem die Erdungsleitung 17 bzw. der Leitungsabschnitt 25, 31 eingelegt und fixiert ist.
Die Erdungsleitung 17 bzw. die Leitungsabschnitte 25, 31 werden bei dieser Variante, wie z.B. die vergrößerten Darstellungen in Fig. 10, 17 und 18 zeigen, an zwischen dem Grundteil 47 und den Klemmschrauben 53, 57 befindlichen Stellen, d.h. auf den von den Abstützstellen auf den Stegen 78, 79 abgewandten Seiten der Klemmschrauben 53, 57 zwischen die Laschen 51, 55 und Gegenstücke 52, 56 eingelegt. Eine Folge davon ist, daß beim Festziehen der Klemmschrauben 53, 57 keine unerwünschten Hebelwirkungen auf die Gegenstücke 52, 56 ausgeübt und eine sichere Festklemmung der Erdungsleitung 17 und der Leitungsabschnitte 25, 31 sichergestellt wird.
Ein wesentlicher Vorteil der anhand der Fig. 21 bis 27 beschriebenen Maßnahmen besteht darin, daß die Halterungen 39a, 39b komplett vorgefertigt werden können. Zu diesem Zweck ist es außerdem vorteilhaft, die Muttern 54, 58 nach den Biegevorgang nach Fig. 20 bzw. 21 auf den Laschen 51, 55 durch Schweißen od. dgl. zu befestigen und die Klemmschrauben 53, 57 lose in sie einzudrehen. An der Baustelle ist es dann nur noch erforderlich, die zu einer einstückigen Baueinheit zusammengesetzten Halterungen 39a, 39b auf die Traversen 40a, 40b aufzuschieben und dann durch Lösen bzw. Festziehen der vier Klemmschrauben 53, 57 die Erdungsleitung 17 bzw. die Leitungsabschnitte 25, 31 festzuklemmen.
Wie insbesondere Fig. 24, 25 und 27 erkennen lassen, ist jedes Gegenstück 56 mit dem zweiten Führungselement 44 versehen (vgl. auch Fig. 17). Wenn das Gegenstück 56 daher entsprechend der obigen Beschreibung so am Blechzuschnitt 61 ausgebildet ist, daß es beim Biegevorgang abgetrennt wird, um es danach in der beschriebenen Weise um 180° umzudrehen, dann muß dies durch eine entsprechende Vorbiegung der zweiten Führungselemente 44 berücksichtigt werden. Daher zeigt Fig. 20, daß die zweiten Führungselemente 44 jeweils so vorgebogen und am Gegenstück 56 angebracht sind, daß sie nur dann ihre richtige Position erhalten, wenn das Gegenstück 56 vom Steg 79 der Lasche 55 getrennt, um 180° gedreht und in der richtigen Anord- nung auf den Steg 79 aufgelegt wird.
Das anhand der Fig. 19 bis 27 beschriebene Ausfuhrungsbeispiel bringt die Vorteile mit sich, daß die Halterungen 39a, 39b mit einfachen Abkantvorrichtungen aus dem einstückigen Blechzuschnitt 61 erhalten werden können. Dadurch werden sowohl eine kostengünstige Herstellung als auch eine kostengünstige Montage erzielt, wobei letztere keinerlei Vorarbeiten an den Statorabschnitten la, lb und deren Traversen 40a, 40b erfordert.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Beispielsweise könnten die Manschetten 11 zwei- oder mehrteilig ausgebildet und an jeder Seite des Langstators 1 mit je einer Erdungsleitung 17 verbunden werden, in welchem Fall auch die beschriebene Schlaufenbildung an beiden Seiten jeder kritischen Trennstelle 22 vorgesehen werden sollte. Weiterhin sind die anhand der Fig. 10 bis 27 beschriebenen Halterungen 39a, 39b auf vielfache Weise veränderbar, insbesondere im Hinblick auf ihre Formen und Größen sowie die Anbringung und Ausbildung der Führungselemente 43 und 44. Möglich wäre ferner, anstelle der beschriebenen Klemmschrauben einfache Nietverbindungen vorzusehen oder anstelle der Muttern 54, 58 jede Lasche 51, 55 oder jedes Gegenstück 52, 56 mit einer entsprechenden Gewindebohrung zu versehen. Weiter ist klar, daß die relative Lage der verschiedenen Teile zueinander sowie die Länge der Halterungen 39a, 39b unter Berücksichtigung der Lagen der Traversen 40 gewählt werden sollte. Sind die Traversen 40 nicht vorhanden oder für die Befestigung der Halterungen 39a, 39b nicht verfügbar, dann könnten letztere natürlich auch wie die Schellen 33 mit Schrauben od. dgl. an den Statorabschnitten la, lb befestigt werden. Möglich ist auch die Anwendung anderer Erdungsleitungen 17 und Leitungsabschnitte 25 bzw. 31. Weiter betrifft die Erfindung auch eine mit dem beschriebenen Langstator ausgerüstete Magnetschwebebahn. Schließlich versteht sich, daß die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen angewendet werden können.
Claims
1. Langstator für eine Magnetschwebebahn, enthaltend: eine Vielzahl von in einer Längsrichtung hintereinander angeordneten, an Trennstellen (22) aneinander grenzen- den Statorabschnitten (la, lb) mit in Längsrichtung aufeinander folgenden Nuten (2) und Zähnen, wenigstens eine in den Nuten (2) verlegte Wechselstrom- Wicklung (4) und wenigstens eine in Längsrichtung verlaufende Erdungsleitung (17) für die Wechselstrom- Wicklung (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Erdungsleitung (17) wenigstens im Bereich von kritischen Trennstellen (22) einen als Schlaufe (24, 32) ausgebildeten, die Trennstelle (22) überbrückenden Leitungsabschnitt (25, 31) aufweist.
2. Langstator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsabschnitt (31) in einem ununterbrochenen Teil der Erdungsleitung (17) ausgebildet und beidsei- tig der kritischen Trennstellen (22) mit den an diese grenzenden Statorabschnitten (la, lb) fest verbunden ist.
3. Langstator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufe (32) an Punkten mit den an die Trennstelle (22) grenzenden Statorabschnitten (la, lb) befestigt ist, zwischen denen nicht mehr als zwei Nuten (2a, 2b) liegen.
4. Langstator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsabschnitt (31) mit je einer Schelle (33) am betreffenden Statorabschnitt (la, lb) befestigt ist.
5. Langstator nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsabschnitt (31) auf jeder Seite der kritischen Trennstellen (22) in wenigstens einem Klemmverbinder (49) am betreffenden Statorabschnitt (la, lb) befestigt ist.
6. Langstator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdungsleitung (17) im Bereich der kritischen Trennstellen (22) unter Bildung von zwei freien Enden unterbrochen ist und der Leitungsabschnitt (25) die beiden freien Enden elektrisch miteinander verbindet.
7. Langstator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden freien Enden der Erdungsleitung (17) mit Sicherungen (23) gegen Auf spleißen versehen sind.
8. Langstator nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsabschnitt (25) durch lose Klemmverbinder (26) mit den beiden freien Enden der Erdungsleitung (17) verbunden ist.
9. Langstator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmverbinder (26) aus Edelstahl bestehen.
10. Langstator nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmver- binder (26) mit Drehsicherungselementen (28) versehen oder als solche ausgebildet sind.
11. Langstator nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitungsabschnitt (25) durch an den betreffenden Statorabschnitten (la, lb) befestigte Halte- rangen (39a, 39b) mit den beiden freien Enden der Erdungsleitung (17) verbunden ist.
12. Langstator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Statorabschnitte (la, lb) mit zur Befestigung an einem Fahrweg der Magnetschwebebahn bestimmten Traversen (40a, 40b) versehen sind und die Halterungen (39a, 39b) je zwei zum Aufschieben auf eine der Traversen (40a, 40b) bestimmte, mit einem vorgewählten Abstand einander gegenüber stehende Führungselemente (43, 44) aufweisen.
13. Langstator nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Halterung (39a, 39b) zwei Paare von Klemmverbindern (49, 50) für die freien Enden der Erdungsleitung (17) und den Leitungsabschnitt (25) aufweist.
14. Langstator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmverbinder (49, 50) je eine an der Halterung (39a, 39b) angebrachte Lasche (51, 55) und ein Gegenstück (52, 56) aufweisen.
15. Langstator nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (39a, 39b) aus einem einstückig hergestellten Blechzuschnitt (61) hergestellt sind.
16. Langstator nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegen- stück (52, 56) ein separates, durch Abtrennen vom Blechzuschnitt (61) erhaltenes Teil ist.
17. Langstator nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (39a, 39b) aus Edelstahl hergestellt sind.
18. Langstator nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (51, 55) und Gegenstücke (52, 56) von einer Klemmschraube (53, 57) durchragt sind.
19. Langstator nach Ansprach 18, dadurch gekennzeichnet, daß den Klemmschrauben (53, 57) an den Laschen (51, 55) oder Gegenstücken (52, 56) befestigte Muttern (54, 58) zugeordnet sind.
20. Langstator nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Halterung (39a, 39b) ein komplett vorgefertigtes Bauteil ist.
21. Magnetschwebebahn mit einem Langstator als Teil eines Langstator-Linearmotors, wobei der Langstator Nuten (2) und eine in die Nuten (2) eingelegte Wechselstrom- Wicklung (4) aufweist, die einen elektrisch zumindest teilleitfähigen Mantel (21) hat, und wobei in Längsrichtung des Langstators eine Erdungsleitung (17) verlegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdungsleitung (17) an wenigstens einer kritischen, zwischen zwei Statorabschnitten (la, lb) gelegenen Trennstelle (22) eine diese überbrückende Schlaufe (24, 32) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20 aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004015096A DE102004015096A1 (de) | 2004-03-25 | 2004-03-25 | Vorrichtung zum Verbinden des Mantels einer elektrischen Wicklung mit einer Erdungsleitung und damit ausgerüstete Magnetschwebebahn |
PCT/DE2005/000522 WO2005096478A1 (de) | 2004-03-25 | 2005-03-22 | Langstator mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1728310A1 true EP1728310A1 (de) | 2006-12-06 |
Family
ID=34963346
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05729830A Withdrawn EP1728310A1 (de) | 2004-03-25 | 2005-03-22 | Langstator mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn |
EP05740678A Withdrawn EP1728311A1 (de) | 2004-03-25 | 2005-03-22 | Vorrichtung zum verbinden des mantels einer elektrischen wicklung mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05740678A Withdrawn EP1728311A1 (de) | 2004-03-25 | 2005-03-22 | Vorrichtung zum verbinden des mantels einer elektrischen wicklung mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US7563984B2 (de) |
EP (2) | EP1728310A1 (de) |
CN (2) | CN1860666B (de) |
DE (1) | DE102004015096A1 (de) |
WO (2) | WO2005096479A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004015096A1 (de) * | 2004-03-25 | 2005-10-13 | Thyssenkrupp Transrapid Gmbh | Vorrichtung zum Verbinden des Mantels einer elektrischen Wicklung mit einer Erdungsleitung und damit ausgerüstete Magnetschwebebahn |
DE102009016745A1 (de) * | 2008-12-08 | 2010-06-10 | Thyssenkrupp Transrapid Gmbh | Statorpaket für eine Magnetschwebebahn |
JP5688242B2 (ja) * | 2010-07-14 | 2015-03-25 | 矢崎総業株式会社 | シールド電線のアース線接続構造 |
WO2014150253A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-25 | United Technologies Corporation | Grounding sleeve |
US9843179B1 (en) * | 2013-04-16 | 2017-12-12 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Corrosion resistant termination connector for steel wire rope/minesweeping cable |
CN108418355B (zh) * | 2018-05-04 | 2024-09-17 | 上海电缆研究所有限公司 | 长定子绕组接地套管 |
CN110011511B (zh) * | 2019-04-22 | 2024-06-25 | 上海电缆研究所有限公司 | 磁悬浮列车用的长定子结构及长定子电缆载流量提高方法 |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US963035A (en) * | 1909-10-23 | 1910-07-05 | Thomas J Cope | Electric bond. |
US2135937A (en) * | 1937-03-25 | 1938-11-08 | George B Gordon | Coupling for wires or electrical conductors |
US3806782A (en) * | 1972-04-21 | 1974-04-23 | Sumitomo Electric Industries | Electromagnetic rail for driving liner motor and method of construction thereof |
DE2365964A1 (de) * | 1972-07-27 | 1977-04-07 | Japan National Railway | Elektromagnetische schiene eines thyristorgesteuerten linearmotors zum antreiben eines zuges |
US4325598A (en) * | 1979-12-21 | 1982-04-20 | Diamond Communication Products, Inc. | Ground clamp for grounding coaxial cable |
DE3006382C2 (de) | 1980-02-21 | 1985-10-31 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen | Dreiphasige Wechselstrom-Wicklung für einen Linearmotor |
DE8410500U1 (de) * | 1984-04-04 | 1984-07-12 | Kelmaplast G. Kellermann GmbH, 4322 Sprockhövel | Band zum Auffinden von im Erdreich verlegten, nichtmetallischen Leitungen od.dgl. |
DE3917058C1 (de) | 1989-05-25 | 1990-11-08 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen, De | |
DE3928277C1 (de) * | 1989-07-25 | 1990-12-13 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen, De | |
JP2816400B2 (ja) | 1990-11-20 | 1998-10-27 | 北川工業株式会社 | 電磁波シールド用導電シート |
US5772455A (en) * | 1995-05-30 | 1998-06-30 | Electric Motion Company, Inc. | Combination messenger strand ground and cable lashing wire clamp |
DE19620221A1 (de) * | 1995-10-30 | 1997-05-07 | Thyssen Industrie | Langstator für einen Linearmotor und zur Herstellung des Langstators bestimmtes Blechpaket |
WO1997016881A1 (de) * | 1995-10-30 | 1997-05-09 | Felten & Guilleaume Energietechnik Ag | Vorrichtung zum verbinden des elektrisch leitfähigen mantels einer leitung mit einem erdleiter |
ATE210345T1 (de) * | 1995-10-30 | 2001-12-15 | Thyssen Industrie | Langstator für einen linearmotor und zur herstellung des langstators bestimmtes blechpaket |
US5759072A (en) * | 1996-01-18 | 1998-06-02 | Framatome Connectors Usa Inc. | Clip-on lay-in connector |
CA2246312C (en) * | 1996-02-12 | 2004-06-08 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Process for the production of laminated cores and electromagnetic units produced therefrom |
JP3861165B2 (ja) * | 1996-02-12 | 2006-12-20 | チセンクラップ トランスラピッド ゲーエムベーハー | 磁気浮上鉄道用の電磁気の半組立部品の製造方法 |
US5767449A (en) * | 1996-07-09 | 1998-06-16 | Yazaki Corporation | Method and apparatus for grounding a RFI/EMI shielding tube |
GB2331869A (en) * | 1997-11-28 | 1999-06-02 | Asea Brown Boveri | Electrical contact of semi-conductive layer of HV cable |
DE19833418A1 (de) * | 1997-12-17 | 1999-06-24 | Otto Breitenbach | Dreiphasige Wechselstromwicklung für einen Linearmotor |
DE20101302U1 (de) * | 2001-01-25 | 2001-03-29 | Weitkowitz Elektro GmbH, 31224 Peine | Anschlussbuchse für eine Erdungsbrücke |
US6548762B2 (en) * | 2001-02-21 | 2003-04-15 | Andrew Corporation | Transmission line grounding lug |
DE50306008D1 (de) * | 2002-04-10 | 2007-02-01 | Transrapid Int Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetfahrzeugs |
DE102004015096A1 (de) * | 2004-03-25 | 2005-10-13 | Thyssenkrupp Transrapid Gmbh | Vorrichtung zum Verbinden des Mantels einer elektrischen Wicklung mit einer Erdungsleitung und damit ausgerüstete Magnetschwebebahn |
-
2004
- 2004-03-25 DE DE102004015096A patent/DE102004015096A1/de active Pending
-
2005
- 2005-03-22 US US10/593,370 patent/US7563984B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-03-22 CN CN200580001158XA patent/CN1860666B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2005-03-22 EP EP05729830A patent/EP1728310A1/de not_active Withdrawn
- 2005-03-22 EP EP05740678A patent/EP1728311A1/de not_active Withdrawn
- 2005-03-22 CN CN2005800012351A patent/CN1879281B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2005-03-22 US US10/593,594 patent/US20070216233A1/en not_active Abandoned
- 2005-03-22 WO PCT/DE2005/000529 patent/WO2005096479A1/de not_active Application Discontinuation
- 2005-03-22 WO PCT/DE2005/000522 patent/WO2005096478A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2005096478A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1860666A (zh) | 2006-11-08 |
DE102004015096A1 (de) | 2005-10-13 |
WO2005096479A1 (de) | 2005-10-13 |
WO2005096478A1 (de) | 2005-10-13 |
CN1879281B (zh) | 2011-08-17 |
US7563984B2 (en) | 2009-07-21 |
CN1860666B (zh) | 2010-12-01 |
EP1728311A1 (de) | 2006-12-06 |
US20070216233A1 (en) | 2007-09-20 |
CN1879281A (zh) | 2006-12-13 |
US20070281517A1 (en) | 2007-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3507866B1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
WO2010026038A1 (de) | Stromschiene und stromschienensystem in flachprofil-ausführung mit mehreren teilleiterschienen mit ausnehmungen an der schmalseite zum einrasten von kontaktfederelementen | |
EP0472251B1 (de) | Anordnung zur Verbindung von Sammelschienen | |
EP1507315A1 (de) | Steckbrücke für elektrische Anschluss- und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluss-und/oder Verbindungsklemme | |
DE102022000181A1 (de) | Elektrische Kontaktierung von Bauteilen und Batteriemodul | |
EP3282501B1 (de) | Batterie, batteriemodul für die batterie und stromschiene hierfür | |
EP1728310A1 (de) | Langstator mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn | |
DE69303065T2 (de) | Verbinderklemme mit Sattel veränderlicher Dicke und mit eingefasster Mutter | |
EP2671286B1 (de) | Verteilerblock | |
WO2010142514A1 (de) | Herstellung einer stromschiene mit mehreren abgriffkontakten aus einer insbesondere vollständig isolierten und aus einer vollständig metallisch galvanisierten flachprofilschiene | |
EP1513226B1 (de) | Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei isolierten Hauptleitern eines Energieversorgungskabels, insbesondere Kabelabzweigklemme | |
EP2273634B1 (de) | Elektrische Schaltanlage, insbesondere Mittelspannungsschaltanlage | |
EP3618191B1 (de) | Anschlussklemme und elektrische apparatur | |
EP0809325A1 (de) | Elektrisches Installationsgerät und Anschlussklemme für das Installationsgerät | |
EP3232513B1 (de) | System zur ausgleichung von elektrischen potentialgefällen sowie potentialausgleichsklemme hierfür | |
EP1251537B1 (de) | Sicherungslasttrennschalter in Leistenbauform | |
DE3686249T2 (de) | Vorgefertigte elektrische anschliessvorrichtung zur verbindung an stromschienen. | |
EP4042526A1 (de) | Stromschiene für leuchten oder elektrische einheiten | |
DE102015218747A1 (de) | HV-Kabel-Anschlussanordnung | |
DE102019210427A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Verbindungselements sowie Verbindungsanordnung mit diesem Verbindungselement | |
DE102012219779B4 (de) | Montage einer Stromschiene an Anschlüsse mehrerer Batteriezellen | |
WO2018166569A1 (de) | Steckverbindungselement, stromschnittstelle und damit ausgestatteter stromverteiler | |
DE102007047556A1 (de) | Stromschiene sowie Stromschienensystem | |
EP4235992A1 (de) | Stromschienen-anordnung zur elektrischen leistungsversorgung einer elektrischen komponente sowie bordnetz eines kraftfahrzeugs mit einer solchen stromschienen-anordnung | |
DE29905003U1 (de) | Kontaktschiene mit stirnseitigen Steckerbuchsen zum miteinander Verbinden von mehreren Kontaktschienen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20061013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070305 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20080617 |