[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1717520A2 - Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage - Google Patents

Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1717520A2
EP1717520A2 EP06005938A EP06005938A EP1717520A2 EP 1717520 A2 EP1717520 A2 EP 1717520A2 EP 06005938 A EP06005938 A EP 06005938A EP 06005938 A EP06005938 A EP 06005938A EP 1717520 A2 EP1717520 A2 EP 1717520A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
flow
return
switch
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06005938A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1717520B1 (de
EP1717520A3 (de
Inventor
Reiner Hergarten
Wilhelm Zweers
Wolfgang Strautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comfort Sinusverteiler GmbH
Original Assignee
Comfort Sinusverteiler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comfort Sinusverteiler GmbH filed Critical Comfort Sinusverteiler GmbH
Priority to PL06005938T priority Critical patent/PL1717520T3/pl
Publication of EP1717520A2 publication Critical patent/EP1717520A2/de
Publication of EP1717520A3 publication Critical patent/EP1717520A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1717520B1 publication Critical patent/EP1717520B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1091Mixing cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids

Definitions

  • the present invention relates to a manifold for a heating or cooling system, with an elongated, cuboid, in operation horizontally arranged housing in which a flow chamber with multiple flow ports and a return chamber with multiple return ports of secondary circuits are provided, and with a hydraulic switch for hydraulic Decoupling a connected to a flow connection and a return port of the switch primary circuit of the secondary circuits, wherein the hydraulic switch is integrated into the housing and comprises a fluidly connected to the flow chamber and the remindlaüfhunt soft space into which the supply port and the return port of the switch open in a lower part of the housing as a switch chamber is provided over at least part of the horizontal length of the housing extending turnout chamber and wherein the turnout chamber at two horizontal vonein other spaced points on the one hand to the flow chamber and on the other hand fluidly connected to the return chamber.
  • the DE 20 2004 019 873 U1 shows a distributor device for a operated with a liquid medium circuit of a heat supply system, in particular a hot water heating system, with a wall boiler as a heat source and with mixed and / or unmixed hot circles, wherein the distribution device comprises in a hollow profile a flow chamber and a return chamber.
  • the distributor device comprises a further chamber as a hydraulic switch, in which the boiler supply and -Rücklauf ein open and which in turn is connected to the flow chamber and the return chamber of the distributor device.
  • the flow chamber, the return chamber and serving as a hydraulic switch further chamber are arranged in three levels one above the other in the hollow profile. This leads disadvantageously to a relatively large height.
  • the flow connections and return connections for the heating circuits are at the top of the distributor device in a line.
  • the return connections are designed as pipe sections which are guided sealingly through the supply chamber and extend as far as the return chamber lying in a middle plane of the distributor device.
  • a flow connection from the switch chamber to the topmost flow chamber is formed as a pipe piece which is sealingly guided by the lying in the middle plane return chamber. This results in a high manufacturing and assembly costs, which makes the distribution device expensive.
  • the flow connection and the return connection for the boiler at the switch chamber are relatively close to each other, which leads to the risk of undesirable and efficiency reducing short-circuit currents in the boiler circuit.
  • the DE 42 34 960 C1 discloses a manifold with hydraulic decoupler, which is integrated between the flow chamber and the return chamber in the housing of the manifold.
  • a recess defines in connection with the housing walls a decoupling space in which the flow connection and the return connection of the primary circuit of a heating system open.
  • a disadvantage is considered in this known manifold, that it can easily lead to an undesirable circulation flow in the primary or boiler circuit, whereby the heat generated is not transferred to the desired extent to the secondary or heating circuits.
  • This has the consequence that the theoretically available heat output from one or more boilers can not be supplied in full to the heating circuits with heat consumers provided therein.
  • the reason for this is, in particular, that the flow connection and the return connection of the primary circuit to the decoupling space are relatively close to each other and that the flow of heat transfer fluid entering through the flow connection in the decoupling space, is directed towards the return port of the primary circuit and so preferably in the return, ie returned to the boiler.
  • the return temperature of the heat transfer fluid that reaches the boiler is thereby undesirably high, which is detrimental to the performance of the heating system.
  • the object is to provide a pipe distributor of the type mentioned above, which avoids the disadvantages set out above and in which is achieved in particular that generated by one or more boilers heat output or a cooling power generated by one or more refrigerators fully in the associated heating circuits or cooling circuits and thus a high efficiency of the heating or cooling system is guaranteed overall.
  • the manifold is intended to function as a hydraulic separator for decoupling the circuits fully comply.
  • the switch chamber has a compact size, in particular a low overall height, because the flow chamber and the return chamber are adjacent to each other in a plane.
  • the production is advantageously simple, because neither the flow ports nor the return ports must be passed through each unrelated chamber, as is the case with manifolds arranged one above the other flow and return chambers.
  • manifolds arranged one above the other flow and return chambers.
  • the pipe manifold according to the invention short-circuit currents in the primary circuit, here the boiler or refrigerating machine circuit. This ensures that the full heating power or cooling capacity gets into the heating circuits or cooling circuits and that while the boiler or chillers work with a high efficiency, because a large temperature difference between their supply and return is achieved.
  • the pipe distributor according to the invention easily offers the possibility of complying with a fluidically advantageous, relatively large distance between the feed connection and the return connection of the switch chamber.
  • the switch chamber is connected via two spaced flow connections on the one hand with the flow chamber and on the other hand with the return chamber, mutual disturbances of the flow and return flows in the manifold are basically excluded.
  • a pipe distributor is provided with the invention, which ensures high efficiency of the heating or cooling system, which combines the functions of the manifold and the hydraulic switch space-saving and reliable in itself and can be manufactured inexpensively.
  • a first embodiment provides that the intermediate wall is a wavy wall running and that the flow connections of the flow chamber and / or the return ports of the return chamber each open from above through the top wall into its associated chamber.
  • This corrugated partition offers the possibility not only to arrange all supply and return connections together at the top of the housing, but also to place all the supply and return connections on a straight line, with all supply and return connections only pass through the top wall. This results in a moritary-friendly layout and a very clear layout.
  • the flow ports of the flow chamber and / or the return ports of the return chamber each open laterally into its associated chamber.
  • either a corrugated or a straight intermediate wall can be provided be.
  • a mixed arrangement of the connections is possible in which, for example, the flow connections at the top and the return connections are laterally or vice versa.
  • the manifold is flexible adaptable to different external requirements.
  • An embodiment of the pipe manifold provides that the switch chamber extends over the entire horizontal length of the housing and is fluidly connected to the flow chamber at or near the first end face of the housing and with the return chamber at or near the second end face of the housing.
  • the manifold is particularly suitable for smaller installations with only a few, e.g. two to five, flow and return ports on the flow chamber and the return chamber suitable.
  • the horizontal length of the housing is correspondingly larger and then it is sufficient a horizontal length of the switch chamber, which is smaller than the horizontal length the housing or the flow chamber and the return chamber. It is then envisaged that the switch chamber extends only over a part of the horizontal length of the housing and is fluidly connected to the flow chamber at or near a first end face of the switch chamber and with the return chamber at or near a second end face of the switch chamber. It is always essential that the horizontal length of the switch chamber is sufficiently large to avoid unwanted short-circuit currents in the primary circuit.
  • the flow connections and between the switch chamber on the one hand and the flow chamber and the return chamber on the other hand are formed by a respective opening in the separating chamber of the flow chamber and the return chamber separating wall.
  • the flow connections are very easy to produce, because they only require the attachment of openings in the partition or only a shortening of the partition is necessary in such a way that it ends at a distance from the two ends of the housing.
  • the points at which the Vorlaüfanschluß and the return port open into the switch chamber have a flow horizontal distance s which is at least four times the nominal diameter d of the supply and return connection and up to 80% of the horizontal length the turnout chamber is.
  • a flow horizontal distance s which is at least four times the nominal diameter d of the supply and return connection and up to 80% of the horizontal length the turnout chamber is.
  • the flow ports of the flow chamber and the return ports of the return chamber are designed as lying on the top side of the cover. Housing and / or laterally on the housing pipe socket.
  • the manifold according to the invention provides a connection diagram for the flow connections and return connections, with the connection diagram from conventional distribution and collection units without switch. This avoids errors in the production of the connections on site by the craftsmen working there.
  • the flow connection and the return connection of the switch chamber are formed as spaced from each other lying on a lower-side bottom wall of the housing and opening into the switch chamber pipe socket.
  • the flow port and the return port are significantly away from the ports of the flow chamber and return chamber at the manifold, which also contributes to the prevention of connection errors.
  • the switch chamber has a volume which is at least as large as the volume of the flow chamber or the return chamber.
  • junctions of flow connection and return connection are formed as an obliquely cut pipe socket within the turnout chamber, wherein the slope in each case points in the direction of the adjacent front end of the housing.
  • two temperature sensor sleeves are provided on the switch chamber, wherein a first temperature sensor sleeve between the flow connection and the flow connection to the flow chamber and a second temperature sensor sleeve between the return port and the flow connection to the return chamber is arranged.
  • At least one vent pipe is expediently arranged on the upper-side cover wall of the housing.
  • the pipe distributor is preferably made of preformed, welded together steel parts.
  • the steel parts profile sections can be edged sheets, which requires a relatively small amount of processing in the production.
  • the manifold is usefully used both in heating systems and in refrigeration systems.
  • the manifold is a Schunikverteiler and collector for the hydraulic connection of a heat source circuit with multiple heat consumer circuits.
  • the pipe distributor according to the invention is a cascade unit for the hydraulic connection of several heat source circuits with a heat consumer circuit.
  • the manifold is preferably provided that he realized the principle of the so-called "Tichelmann'schen piping".
  • a liquid flow to which a plurality of flow paths are available, on each imaginable flow path, a flow path of the same length or a flow path with the same flow resistance is returned.
  • a preferred flow through a flow path is avoided and it is ensured that all flow paths are flowed through uniformly, which benefits the efficiency of the entire system.
  • the pipe distributor 1 has a housing 10 which is welded together from bent steel sheets or profile sections.
  • the housing 10 comprises a top wall 11, a bottom wall 12, two walls forming the ends 13 and 13 'and a rear wall 15 facing away from the viewer and a front wall 14 facing the viewer.
  • Two further walls are arranged inside the housing 10, namely one horizontal partition 16 and above a vertically arranged, corrugated in its course intermediate wall 17th
  • the partition wall 16 Above the partition wall 16 are in the housing 10 separated from each other by the intermediate wall 17 a flow chamber 2 and a return chamber 2 '. Below the partition wall 16 is a turnout chamber 3, which, as well as the flow chamber 2 and the return chamber 2 ', extends over the entire horizontal length of the housing 10.
  • the switch chamber 3 is close to the first end face 13 of the housing 10 via a first opening 23 in flow communication with the flow chamber 2. At the second end face 13 'of the housing, the switch chamber 3 via a further opening 23' in flow communication with the return chamber 2 '.
  • two flow connections 20 are fluidly connected in the illustrated embodiment, the heat transfer fluid, for example, lead to two heating circuits.
  • the flow ports 20 and the return ports 20 lie as mutually identical pipe sockets on the top wall 11 of the housing 10 on a line next to each other and are each provided at its free outer end with a standardized connection thread.
  • the flow connection 30 and the return connection 30 ' are each formed as a short pipe socket, which are formed at its outer free end with a standardized pipe connection, here with union nut and a flat-sealing flange.
  • the pipe sockets of the connections 30 and 30 ' protrude into the interior of the switch chamber 3 and are formed there in the form of obliquely cut junctions 31 and 31'. In each case, the slope of the junctions 31 and 31 'to the adjacent front end 13 or 13' of the housing 10th
  • the horizontal distance s between the supply connection 30 and the return connection 30 ' is, as shown clearly in FIGS. 1 and 2, relatively large in relation to the nominal diameter d of the supply connection 30 and the return connection 30'. In the illustrated embodiment, the distance s is more than ten times the nominal diameter d.
  • a Abschlammstutzen 19.1 which serves to remove dirt particles from the heat transfer fluid to collect, which can then be withdrawn as needed by the nozzle 19.1.
  • the manifold 1 further comprises two temperature sensor sleeves 19.2, which are attached to the switch chamber 3.
  • the one sleeve 19.2 sits on the front wall 14 in a region between the junction 31 of the flow connection 30 and the opening 23, while the other sleeve 19.2 on the rear wall 15 in a region between the return port 30 'and the opening 23' is located.
  • the temperature sensor sleeves 19.2 are used to hold temperature sensors whose measured values are used for a control, for example, of an associated condensing boiler.
  • a boiler In execution of the manifold 1 as heating circuit manifold is connected to the terminals 30 and 30 ', a boiler.
  • the boiler feeds through the supply port 30, a heated heat transfer fluid into the switch chamber 3 a. From there, the heated heat transfer fluid flows in normal operation through the opening 23 in the flow chamber 2 and from this through the two flow ports 20 'in the two downstream heating circuits to provide the heat consumers provided there with heat energy.
  • the cooled heat transfer fluid flows through the return ports 20 'from the two heating circuits in the return chamber 2' back and flows from this through the opening 23 'in the switch chamber 3. From there flows the cooled heat transfer fluid through the return port 30' back to the boiler to again to be heated.
  • the manifold 1 has such a symmetrical design that it can be easily replaced by e.g. a boiler can be placed to the left or right of the manifold 1, without the need for complicated lines; only the manifold must be installed rotated about its vertical center axis by 180 °.
  • the production of different versions of the manifold 1 for use with a right or left of it to be arranged boiler or chiller is not necessary.
  • a liquid flow the multiple flow paths available stand on every conceivable flow path an equal length of flow path or a flow path with the same flow resistance back.
  • a preferred flow through a heating circuit is avoided and it is ensured that all heating circuits are flowed through evenly, which benefits the efficiency of the entire system.
  • the manifold 1 can also have a larger number of flow connections 20 and return connections 20 ', if more than two heating circuits are to be supplied.
  • the adaptation to a desired number of heating circuits can be done simply by appropriate extension of the housing 10 of the manifold 1, whereby a cost-effective modular system is made possible.
  • the horizontal length of the switch chamber 3 may be smaller than the horizontal length of the housing 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rohrverteiler (1) für eine Heizungs- oder Kühlanlage, mit einem Gehäuse (10), in dem eine Vorlaufkammer (2) mit mehreren Vorlaufanschlüssen (20) und eine Rücklaufkammer (2') mit mehreren Rücklaufanschlüssen (20') von Sekundärkreisen vorgesehen sind, und mit einer hydraulischen Weiche zur hydraulischen Entkopplung eines an einen Vorlaufanschluß (30) und einen Rücklaufanschluß (30') der Weiche.angeschlossenen Primärkreises von den Sekundärkreisen, wobei die hydraulische Weiche in das Gehäuse (10) integriert ist Der Rohrverteiler (1) ist dadurch gekennzeichnet, - daß in einem oberen Teil des Gehäuses (10) die Vorlaufkammer (2) und die Rücklaufkammer (2') nebeneinander liegen und von diesen eine im unteren Teil des Gehäuses (10) liegende Weichenkammer (3) durch eine horizontale Trennwand (16) getrennt ist, - daß die Vorlaufkammer (2) und die Rücklaufkammer (2') voneinander durch eine Zwischenwand (17) getrennt sind, die vertikal zwischen einer oberseitigen Deckwand (11) und der horizontalen Trennwand (16) angeordnet ist, und - daß die Vorlaufanschlüsse (20) der Vorlaufkammer (2) und die Rücklaufanschlüsse (20') der Rücklaufkammer (2') alle unmittelbar in ihre zugehörige Kammer (2, 2') münden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage, mit einem länglichen, quaderförmigen, im Betrieb horizontal angeordneten Gehäuse, in dem eine Vorlaufkammer mit mehreren Vorlaufanschlüssen und eine Rücklaufkammer mit mehreren Rücklaufanschlüssen von Sekundärkreisen vorgesehen sind, und mit einer hydraulischen Weiche zur hydraulischen Entkopplung eines an einen Vorlaufanschluß und einen Rücklaufanschluß der Weiche angeschlossenen Primärkreises von den Sekundärkreisen, wobei die hydraulische Weiche in das Gehäuse integriert ist und einen mit der Vorlaufkammer und der Rücklaüfkammer strömungsmäßig verbunden Weichenraum umfaßt, in den der Vorlaufanschluß und der Rücklaufanschluß der Weiche münden, wobei in einem unteren Teil des Gehäuses als Weichenraum eine sich über mindestens einen Teil der horizontalen Länge des Gehäuses erstreckende Weichenkammer vorgesehen ist und wobei die Weichenkammer an zwei horizontal voneinander beabstandeten Stellen einerseits mit der Vorlaufkammer und andererseits mit der Rücklaufkammer strömungsmäßig verbunden ist.
  • Die DE 20 2004 019 873 U1 zeigt eine Verteilervorrichtung für einen mit einem flüssigen Medium betriebenen Kreislauf einer Wärmeversorgungsanlage, insbesondere einer Warmwasserheizungsanlage, mit einem Wandkessel als Wärmequelle und mit gemischten und/oder ungemischten Heinzkreisen, wobei die Verteilervorrichtung in einem Hohlprofil eine Vorlaufkammer und eine Rücklaufkammer aufweist. Dabei ist vorgesehen, daß die Verteilervorrichtung eine weitere Kammer als hydraulische Weiche umfaßt, in welche die Kesselvor- und -Rücklaufleitungen münden und die ihrerseits mit der Vorlaufkammer und mit der Rücklaufkammer der Verteilervorrichtung verbunden ist. Dabei sind in dem Hohlprofil die Vorlaufkammer, die Rücklaufkammer und die als hydraulische Weiche dienende weitere Kammer in drei Ebenen übereinander angeordnet. Dies führt nachteilig zu einer relativ großen Bauhöhe. Die Vorlaufanschlüsse und Rücklaufanschlüsse für die Heizkreise liegen an der Oberseite der Verteilervorrichtung auf einer Linie. Die Rücklaufanschlüsse sind dabei als durch die Vorlaufkammer dichtend hindurchgeführte Rohrstücke ausgebildet, die bis zu der in einer mittleren Ebene der Verteilervorrichtung liegenden Rücklaufkammer reichen. In ähnlicher Weise ist eine Strömungsverbindung von der Weichenkammer zur ganz oben angeordneten Vorlaufkammer als Rohrstück ausgebildet, das dichtend durch die in der mittleren Ebene liegende Rücklaufkammer geführt ist. Hierdurch ergibt sich ein hoher Fertigungs- und Montageaufwand, der die Verteilervorrichtung teuer macht. Schließlich liegen der Vorlaufanschluß und der Rücklaufanschluß für den Heizkessel an der Weichenkammer relativ nahe beieinander, was zu der Gefahr von unerwünschten und den Wirkungsgrad mindernden Kurzschlußströmungen im Kesselkreis führt.
  • Die DE 42 34 960 C1 offenbart einen Rohrverteiler mit hydraulischem Entkoppler, der zwischen der Vorlaufkammer und der Rücklaufkammer im Gehäuse des Rohrverteilers integriert ist. Eine Aussparung definiert in Verbindung mit den Gehäusewandungen einen Entkopplungsraum, in welchem der Vorlaufanschluß und der Rücklaufanschluß des Primärkreises einer Heizungsanlage münden.
  • Als nachteilig wird bei diesem bekannten Rohrverteiler angesehen, daß es hier leicht zu einer unerwünschten Kreislaufströmung im Primär- oder Kesselkreis kommen kann, wodurch die erzeugte Wärme nicht im gewünschten Maße an die Sekundär- oder Heizkreise übergeleitet wird. Dies hat zur Folge, daß die von einem oder mehreren Heizkesseln theoretisch lieferbare Wärmeleistung nicht im vollen Umfang an die Heizkreise mit darin vorgesehenen Wärmeverbrauchern geliefert werden kann. Die Ursache hierfür liegt insbesondere darin, daß der Vorlaufanschluß und der Rücklaufanschluß des Primärkreises an den Entkopplungsraum relativ nahe beieinander liegen und daß die Strömung der Wärmetransportflüssigkeit, die durch den Vorlaufanschluß in den Entkopplungsraum eintritt, in Richtung zum Rücklaufanschluß des Primärkreises gerichtet ist und so bevorzugt in den Rücklauf, d.h. wieder zum Heizkessel gelangt. Die Rücklauftemperatur der Wärmetransportflüssigkeit, die zum Kessel gelangt, ist dadurch unerwünscht hoch, was abträglich für die Leistung der Heizungsanlage ist.
  • Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, einen Rohrverteiler der eingangs genannten Art zu schaffen, der die vorstehend dargelegten Nachteile vermeidet und bei dem insbesondere erreicht wird, daß eine von einem oder mehreren Kesseln erzeugte Wärmeleistung oder eine von einer oder mehreren Kältemaschinen erzeugte Kälteleistung im vollem Umfang in die zugehörigen Heizkreise bzw. Kühlkreise gelangt und so ein hoher Wirkungsgrad der Heizungs- oder Kühlanlage insgesamt gewährleistet wird. Gleichzeitig soll der Rohrverteiler die Funktion einer hydraulischen Weiche zur Entkopplung der Kreise uneingeschränkt erfüllen. Schließlich sollen eine einfache Fertigung und eine kompakte Bauweise erreicht werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Rohrverteiler der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist,
    • daß in einem oberen Teil des Gehäuses die Vorlaufkammer und die Rücklaufkammer nebeneinander liegen und von diesen die im unteren Teil des Gehäuses liegende Weichenkammer durch eine horizontale Trennwand getrennt ist,
    • daß die Vorlaufkammer und die Rücklaufkammer voneinander durch eine Zwischenwand getrennt sind, die vertikal zwischen einer oberseitigen Deckwand und der horizontalen Trennwand angeordnet ist, und
    • daß die Vorlaufanschlüsse der Vorlaufkammer und die Rücklaufanschlüsse der Rücklaufkammer alle unmittelbar in ihre zugehörige Kammer münden.
  • Erfindungswesentlich hat die Weichenkammer eine kompakte Baugröße, insbesondere eine geringe Bauhöhe, weil die Vorlaufkammer und die Rücklaufkammer nebeneinander in einer Ebene liegen. Die Fertigung ist vorteilhaft einfach, weil weder die Vorlaufanschlüsse noch die Rücklaufanschlüsse durch die jeweils nicht zugehörige Kammer hindurchgeführt werden müssen, wie dies bei Rohrverteilern mit übereinander angeordneten Vor- und Rücklaufkammern der Fall ist. Zugleich vermeidet der erfindungsgemäße Rohrverteiler Kurzschlußströmungen im Primärkreis, hier der Heizkessel- oder Kältemaschinenkreis. Dadurch wird sichergestellt, daß die volle Heizleistung bzw. Kälteleistung in die Heizkreise bzw. Kühlkreise gelangt und daß dabei die Heizkessel bzw. Kältemaschinen mit einem hohen Wirkungsgrad arbeiten, weil eine große Temperaturdifferenz zwischen ihrem Vorlauf und Rücklauf erreicht wird. Insbesondere bietet der erfindungsgemäße Rohrverteiler problemlos die Möglichkeit, einen strömungstechnisch vorteilhaften, relativ großen Abstand zwischen Vorlaufanschluß und Rücklaufanschluß der Weichenkammer einzuhalten. Da außerdem die Weichenkammer über zwei voneinander entfernte Strömungsverbindungen einerseits mit der Vorlaufkammer und andererseits mit der Rücklaufkammer verbunden ist, werden gegenseitige Störungen der Vorlauf- und Rücklaufströmungen im Rohrverteiler grundsätzlich ausgeschlossen. Damit wird mit der Erfindung ein Rohrverteiler geschaffen, der für einen hohen Wirkungsgrad der Heizungs- oder Kälteanlage sorgt, der die Funktionen des Verteilers und der hydraulischen Weiche platzsparend und funktionssicher in sich vereint und der kostengünstig gefertigt werden kann.
  • Eine erste Weiterbildung sieht vor, daß die Zwischenwand eine gewellt verlaufende Wand ist und daß die Vorlaufanschlüsse der Vorlaufkammer und/oder die Rücklaufanschlüsse der Rücklaufkammer jeweils von oben durch die Deckwand in ihre zugehörige Kammer münden. Diese gewellte Zwischenwand bietet die Möglichkeit, alle Vor- und Rücklaufanschlüsse nicht nur gemeinsam an der Oberseite des Gehäuses anzuordnen, sondern alle Vor- und Rücklaufanschlüsse auch noch auf einer geraden Linie zu plazieren, wobei alle Vor- und Rücklaufanschlüsse nur die Deckwand durchsetzen. Dies ergibt eine moritagefreundliche Anordnung und ein sehr klares Anlagenbild.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, daß die Vorlaufanschlüsse der Vorlaufkammer und/oder die Rücklaufanschlüsse der Rücklaufkammer jeweils seitlich in ihre zugehörige Kammer münden. In dieser Ausführung kann wahlweise eine gewellte oder eine geradlinige Zwischenwand vorgesehen sein. Auch eine gemischte Anordnung der Anschlüsse ist möglich, bei der z.B. die Vorlaufanschlüsse oben und die Rücklaufanschlüsse seitlich liegen oder umgekehrt. Damit ist der Rohrverteiler flexibel an unterschiedliche äußere Vorgaben anpaßbar.
  • Eine Ausgestaltung des Rohrverteilers sieht vor, daß die Weichenkammer sich über die gesamte horizontale Länge des Gehäuses erstreckt und mit der Vorlaufkammer an oder nahe dem ersten Stirnende des Gehäuses und mit der Rücklaufkammer an oder nahe dem zweiten Stirnende des Gehäuses strömungsmäßig verbunden ist. In dieser Ausgestaltung ist der Rohrverteiler insbesondere für kleinere Anlagen mit nur wenigen, z.B. zwei bis fünf, Vorlauf- und Rücklaufanschlüssen an der Vorlaufkammer und der Rücklaufkammer geeignet.
  • Bei größeren Anlagen mit einer größeren Anzahl von Vorlauf- und Rücklaufanschlüssen, z.B. mehr als fünf, an der Vorlaufkammer und der Rücklaufkammer wird zwangsläufig die horizontale Länge des Gehäuses entsprechend größer und es genügt dann eine horizontale Länge der Weichenkammer, die kleiner ist als die horizontale Länge des Gehäuses oder der Vorlaufkammer und der Rücklaufkammer. Dabei ist dann vorgesehen, daß die Weichenkammer sich nur über einen Teil der horizontalen Länge des Gehäuses erstreckt und mit der Vorlaufkammer an oder nahe einem ersten Stirnende der Weichenkammer und mit der Rücklaufkammer an oder nahe einem zweiten Stirnende der Weichenkammer strömungsmäßig verbunden ist. Wesentlich ist immer, daß die horizontale Länge der Weichenkammer für eine Vermeidung von unerwünschten Kurzschlußströmungen im Primärkreis ausreichend groß ist.
  • Zwecks Erzielung einer einfachen Bauweise und kostengünstigen Fertigung des Rohrverteilers ist bevorzugt weiter vorgesehen, daß die strömungsmäßigen Verbindungen und zwischen der Weichenkammer einerseits und der Vorlaufkammer und der Rücklaufkammer andererseits durch je eine Durchbrechung in der die Weichenkammer von der Vorlaufkammer und der Rücklaufkammer trennenden Trennwand gebildet sind. Bei dieser Ausführung sind die Strömungsverbindungen sehr einfach herstellbar, weil sie lediglich das Anbringen von Durchbrechungen in der Trennwand erfordern bzw. lediglich eine Verkürzung der Trennwand in der Weise nötig ist, daß sie im Abstand von den beiden Stirnenden des Gehäuses endet.
  • In weiterer Ausgestaltung des Rohrverteilers wird vorgeschlagen, daß die Punkte, an denen der Vorlaüfanschluß und der Rücklaufanschluß in die Weichenkammer münden, einen strömungsmäßigen horizontalen Abstand s aufweisen, der mindestens das Vierfache des Nenndurchmessers d von Vorlaufanschluß und Rücklaufanschluß und bis zu 80% der horizontalen Länge der Weichenkammer beträgt. Mit dem hier angegebenen und definierten Abstand s wird gewährleistet, daß Kurzschlußströmungen, die zu einer Verminderung des Wirkungsgrades der Heizungs- oder Kühlanlage führen würden, vermieden werden und daß gleichzeitig die gewünschte hydraulische Weichenfunktion uneingeschränkt erzielt wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung schlägt vor, daß die Vorlaufanschlüsse der Vorlaufkammer und die Rücklaufanschlüsse der Rücklaufkammer als an der oberseitigen Deckwand des. Gehäuses und/oder seitlich am Gehäuse liegende Rohrstutzen ausgeführt sind. In dieser Ausführung bietet der erfindungsgemäße Rohrverteiler ein Anschlußbild für die Vorlaufanschlüsse und Rücklaufanschlüsse, das mit dem Anschlußbild von herkömmlichen Verteiler- und Sammlereinheiten ohne Weiche übereinstimmt. Damit werden Fehler bei der Herstellung der Anschlüsse vor Ort durch die dort tätigen Handwerker vermieden.
  • Weiter ist bevorzugt vorgesehen, daß der Vorlaufanschluß und der Rücklaufanschluß der Weichenkammer als voneinander beabstandet an einer unterseitigen Bodenwand des Gehäuses liegende und in die Weichenkammer mündende Rohrstutzen ausgebildet sind. In dieser Anordnung liegen der Vorlaufanschluß und der Rücklaufanschluß deutlich von den Anschlüssen der Vorlaufkammer und Rücklaufkammer entfernt an dem Rohrverteiler, was ebenfalls zur Vermeindung von Anschlußfehlern beiträgt.
  • Um in der Weichenkammer eine vorteilhaft niedrige Strömungsgeschwindigkeit zu gewährleisten, ist weiter vorgesehen, daß die Weichenkammer ein Volumen aufweist, das wenigstens so groß ist wie das. Volumen der Vorlaufkammer oder der Rücklaufkammer.
  • Um dem Rohrverteiler eine weitere Funktion zu verleihen, wird vorgeschlagen, daß in der Weichenkammer zwischen den Einmündungen von Vorlaufanschluß und Rücklaufanschluß der Weiche mindestens ein Schlammsammelbereich und/oder Schlammabzugstutzen angeordnet ist. In Verbindung mit einer geringen Strömungsgeschwindigkeit in der Weichenkammer wird ein wirksames Absetzen von Schlamm aus der Wärmetransportflüssigkeit erreicht, wodurch zugehörige Heizkessel oder Kältemaschinen vor Schäden durch in der Transportflüssig mitgeführte Schmutzpartikel geschützt werden, ohne daß aufwendige Filtereinrichtungen eingebaut werden müssen.
  • Um die Strömung der Wärmetransportflüssigkeit in der Weichenkammer günstig zu beeinflussen, sieht eine weitere Ausgestaltung des Rohrverteilers vor, daß die Einmündungen von Vorlaufanschluß und Rücklaufanschluß innerhalb der Weichenkammer als schräg geschnittene Rohrstutzen ausgebildet sind, wobei die Schräge jeweils in Richtung zum benachbarten Stirnende des Gehäuses weist. Auf diese Weise wird eine bevorzugte Strömung vom Vorlaufanschluß der Weiche zur Strömungsverbindung zur Vorlaufkammer einerseits bzw. von der Rücklaufkammer über die Strömungsverbindung zum Rücklaufanschluß der Weiche gefördert, was für einen hohen Wirkungsgrad vorteilhaft ist.
  • Weiter wird vorgeschlagen, daß an der Weichenkammer zwei Temperaturfühlermuffen vorgesehen sind, wobei eine erste Temperaturfühlermuffe zwischen dem Vorlaufanschluß und der Strömungsverbindung zur Vorlaufkammer und eine zweite Temperaturfühlermuffe zwischen dem Rücklaufanschluß und der Strömungsverbindung zur Rücklaufkammer angeordnet ist. Durch Temperaturfühler in den beiden Temperaturfühlermuffen ist eine Zweipunkt-Temperaturmessung im Vor- und Rücklauf möglich, um beispielsweise einen Brennwertkessel einer Heizungsanlage in einem optimalen Brenner- und Regelungsverhalten anzusteuern, wobei vorteilhaft relativ lange Brennzeiten und relativ lange Pausenzeiten erzielt werden.
  • Um störende Luftblasen aus der Wärmetransportflüssigkeit möglichst einfach entfernen zu können, ist zweckmäßig an der oberseitigen Deckwand des Gehäuses mindestens ein Entlüftungsstutzen angeordnet.
  • Ein weiterer Beitrag zu einer möglichst einfachen und kostengünstigen Fertigung des Rohrverteilers bei gleichzeitig guter Belastbarkeit und Haltbarkeit besteht darin, daß der Rohrverteiler bevorzugt aus vorgeformten, miteinander verschweißten Stahlteilen besteht. Vorteilhaft können die Stahlteile Profilabschnitte öder gekantete Bleche sein, was bei der Fertigung einen relativ geringen Bearbeitungsaufwand erfordert.
  • Wie schon erwähnt, ist der Rohrverteiler sowohl in Heizungsanlagen als auch in Kälteanlagen nutzbringend einsetzbar. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Rohrverteiler ein Heizkreisverteiler und -sammler zur hydraulischen Verbindung eines Wärmequellenkreises mit mehreren Wärmeverbraucherkreisen.
  • In einer alternativen, ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung ist der erfindungsgemäße Rohrverteiler eine Kaskadeneinheit zur hydraulischen Verbindung mehrerer Wärmequellenkreise mit einem Wämeverbraucherkreis.
  • Bei allen Ausführungen des Rohrverteilers ist bevorzugt vorgesehen, daß er das Prinzip der sogenannten "Tichelmann'schen Verrohrung" verwirklicht. Bei einer derartigen Verrohrung legt ein Flüssigkeitsstrom, dem mehrere Strömungswege zur Verfügung stehen, auf jedem denkbaren Strömungsweg eine gleichlange Strömungsstrecke bzw. eine Strömungsstrecke mit gleichem Strömungswiderstand zurück. Hierdurch wird eine bevorzugte Durchströmung eines Strömungsweges vermieden und es wird gewährleistet, daß alle Strömungswege gleichmäßig durchströmt werden, was dem Wirkungsgrad der gesamten Anlage zugute kommt.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rohrverteilers anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    einen Rohrverteiler in einer Seitenansicht,
    Figur 2
    den Rohrverteiler aus Figur 1 in Draufsicht und
    Figur 3
    den Rohrverteiler aus Figur 1 und Figur 2 in Stirnansicht.
  • Der Rohrverteiler 1 gemäß den Figuren 1 bis 3 besitzt ein Gehäuse 10, das aus abgekanteten Stahlblechen oder Profilabschnitten zusammengeschweißt ist. Das Gehäuse 10 umfaßt eine Deckwand 11, eine Bodenwand 12, zwei die Stirnenden 13 und 13' bildende Wände sowie eine hier vom Betrachter abgewandte Rückwand 15 und eine dem Betrachter zugewandte Vorderwand 14. Im Inneren des Gehäuses 10 sind zwei weitere Wände angeordnet, nämlich eine horizontale Trennwand 16 und darüber eine vertikal angeordnete, in ihrem Verlauf gewellte Zwischenwand 17.
  • Oberhalb der Trennwand 16 liegen im Gehäuse 10 voneinander durch die Zwischenwand 17 getrennt eine Vorlaufkammer 2 und eine Rücklaufkammer 2'. Unterhalb der Trennwand 16 liegt eine Weichenkammer 3, die sich, ebenso wie die Vorlaufkammer 2 und die Rücklaufkammer 2', über die gesamte horizontale Länge des Gehäuses 10 erstreckt. Die Weichenkammer 3 steht nahe dem ersten Stirnende 13 des Gehäuses 10 über eine erste Durchbrechung 23 in Strömungsverbindung mit der Vorlaufkammer 2. Am zweiten Stirnende 13' des Gehäuses steht die Weichenkammer 3 über eine weitere Durchbrechung 23' in Strömungsverbindung mit der Rücklaufkammer 2'.
  • Mit der Vorlaufkammer 2 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Vorlaufanschlüsse 20 strömungsmäßig verbunden, die Wärmetransportflüssigkeit beispielsweise zu zwei Heizkreisen führen.
  • Mit der Rücklaufkammer 2' sind zwei Rücklaufanschlüsse 20' verbunden, die Wärmetransportflüssigkeit von den zuvor erwähnten Heizkreisen zum Verteiler 1 zurückführen.
  • Die Vorlaufanschlüsse 20 und die Rücklaufanschlüsse 20' liegen dabei als untereinander gleiche Rohrstutzen an der Deckwand 11 des Gehäuses 10 auf einer Linie nebeneinander und sind an ihrem freien äußeren Ende jeweils mit einem standardisierten Anschlußgewinde versehen.
  • In die Weichenkammer 3 münden von unten her ein Vorlaufanschluß 30 und ein Rücklaufanschluß 30', die im Betrieb beispielsweise mit dem Vorlauf und dem Rücklauf eines Heizkessels strömungsmäßig verbunden sind. Der Vorlaufanschluß 30 und der Rücklaufanschluß 30' sind dabei jeweils als kurze Rohrstutzen ausgebildet, die an ihren äußeren freien Ende mit einem standardisierten Rohrleitungsanschluß, hier mit Überwurfmutter und einem flachdichtenden Flansch, ausgebildet sind. Die Rohrstutzen der Anschlüsse 30 und 30' ragen in das Innere der Weichenkammer 3 hinein und sind dort in Form von schräg geschnittenen Einmündungen 31 und 31' ausgebildet. Dabei weist jeweils die Schräge der Einmündungen 31 und 31' zum benachbarten Stirnende 13 bzw. 13' des Gehäuses 10.
  • Der horizontale Abstand s zwischen Vorlaufanschluß 30 und Rücklaufanschluß 30' ist, wie die Figuren 1 und 2 deutlich zeigen, relativ groß im Verhältnis zum Nenndurchmesser d von Vorlaufanschluß 30 und Rücklaufanschluß 30'. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand s mehr als das Zehnfache des Nenndurchmessers d.
  • Etwa mittig in Längsrichtung des Gehäuses 10 gesehen sitzt an dessen Bodenwand 12 ein Abschlammstutzen 19.1, der dazu dient, Schmutzpartikel aus der Wärmetransportflüssigkeit zu sammeln, die dann durch den Stutzen 19.1 bedarfsweise abgezogen werden können.
  • Schließlich umfaßt der Rohrverteiler 1 noch zwei Temperaturfühlermuffen 19.2, die an der Weichenkammer 3 angebracht sind. Die eine Muffe 19.2 sitzt dabei an der Vorderwand 14 in einem Bereich zwischen der Einmündung 31 des Vorlaufanschlusses 30 und der Durchbrechung 23, während die andere Muffe 19.2 an der Rückwand 15 in einem Bereich zwischen dem Rücklaufanschluß 30' und der Durchbrechung 23' liegt. Die Temperaturfühlermuffen 19.2 dienen zur Aufnahme von Temperaturfühlern, deren Meßwerte für eine Regelung beispielsweise eines zugehörigen Brennwertkessels verwendet werden.
  • Bei Ausführung des Rohrverteilers 1 als Heizkreisverteiler ist mit den Anschlüssen 30 und 30' ein Heizkessel verbunden. Der Heizkessel speist durch den Vorlaufanschluß 30 eine erhitze Wärmetransportflüssigkeit in die Weichenkammer 3 ein. Von dort fließt die erhitzte Wärmetransportflüssigkeit im Normalbetrieb durch die Durchbrechung 23 in die Vorlaufkammer 2 und von dieser durch die beiden Vorlaufanschlüsse 20' in die beiden nachgeschalteten Heizkreise, um die dort vorgesehenen Wärmeverbraucher mit Wärmeenergie zu versorgen.
  • Die abgekühlte Wärmetransportflüssigkeit strömt durch die Rücklaufanschlüsse 20' aus den beiden Heizkreisen in die Rücklaufkammer 2' zurück und fließt von dieser durch die Durchbrechung 23' in die Weichenkammer 3. Von dort fließt die abgekühlte Wärmetransportflüssigkeit durch den Rücklaufanschluß 30' wieder zum Heizkessel, um erneut erhitzt zu werden.
  • Wenn die Menge an Wärmetransportflüssigkeit, die von den Heizkreisen über die Vorlaufanschlüsse 20 abgenommen wird, mit der Menge an erhitzter Wärmetransportflüssigkeit, die über den Vorlaufanschluß 30 in die Weichenkammer 3 eingeleitet wird, übereinstimmt, ergibt sich zwischen dem Vorlaufanschluß 30 und dem Rücklaufanschluß 30' in dem zwischen diesen beiden liegenden Bereich der Weichenkammer 3 keine Flüssigkeitsströmung. Wenn die Flüssigkeitsmengen nicht übereinstimmen, ergibt sich zwischen dem Vorlaufanschluß 30 und dem Rücklaufanschluß 30' eine Ausgleichsströmung, wodurch die Funktion einer hydraulische Weiche bewirkt wird. Aufgrund des relativ großen Abstandes s zwischen dem Vorlaufanschluß 30 und dem Rücklaufanschluß 30' in der Weichenkammer 3 werden unerwünschte unmittelbare Kurzschlußströmungen vom Vorlaufanschluß 30 durch die Weichenkammer 3 hindurch zum Rücklaufanschluß 30' vermieden. Hier tritt eine unmittelbare Flüssigkeitsströmung nur dann auf, wenn die Flüssigkeitsmengen, die einerseits im Kesselkreis und andererseits in den Heizkreisen zirkulieren, nicht übereinstimmen.
  • Der Rohrverteiler 1 hat eine derart symmetrische Gestaltung, daß problemlos z.B. ein Heizkessel links oder rechts vom Rohrverteiler 1 angeordnet werden kann, ohne daß komplizierte Leitungsführungen nötig werden; es muß lediglich der Rohrverteiler um seine vertikale Mittelachse um 180° gedreht eingebaut werden. Die Fertigung verschiedener Versionen des Rohrverteilers 1 für eine Verwendung mit einem rechts oder einem links davon anzuordnenden Kessel oder Kälteerzeuger ist nicht nötig.
  • Bevorzugt ist eine Ausführung des Rohrverteilers 1, die das Prinzip der sogenannten "Tichelmann' schen Verrohrung" verwirklicht. Bei einer derartigen Verrohrung legt ein Flüssigkeitsstrom, dem mehrere Strömungswege zur Verfügung stehen, auf jedem denkbaren Strömungsweg eine gleichlange Strömungsstrecke bzw. eine Strömungsstrecke mit gleichem Strömungswiderstand zurück. Hierdurch wird eine bevorzugte Durchströmung eines Heizkreises vermieden und es wird gewährleistet, daß alle Heizkreise gleichmä-ßig durchströmt werden, was dem Wirkungsgrad der gesamten Anlage zugute kommt.
  • Anders als bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Zeichnungsfiguren dargestellt, kann der Rohrverteiler 1 auch eine größere Anzahl von Vorlaufanschlüssen 20 und Rücklaufanschlüssen 20' aufweisen, wenn mehr als zwei Heizkreise zu versorgen sind. Die Anpassung an eine gewünschte Anzahl von Heizkreisen kann einfach durch entsprechende Verlängerung des Gehäuses 10 des Rohrverteilers 1 erfolgen, wodurch ein kostengünstiges Baukastensystem ermöglicht wird. Dabei kann dann die horizontale Länge der Weichenkammer 3 auch kleiner als die horizontale Länge des Gehäuses 10 sein.

Claims (18)

  1. Rohrverteiler (1) für eine Heizungs- oder Kühlanlage, mit einem länglichen, quaderförmigen, im Betrieb horizontal angeordneten Gehäuse (10), in dem eine Vorlaufkammer (2) mit mehreren Vorlaufanschlüssen (20) und eine Rücklaufkammer (2') mit mehreren Rücklaufanschlüssen (20') von Sekundärkreisen vorgesehen sind, und mit einer hydraulischen Weiche zur hydraulischen Entkopplung eines an einen Vorlaufanschluß (30) und einen Rücklaufanschluß (30') der Weiche angeschlossenen Primärkreises von den Sekundärkreisen, wobei die hydraulische Weiche in das Gehäuse (10) integriert ist und einen mit der Vorlaufkammer (2) und der Rücklaüfkammer (2') strömungsmäßig verbunden Weichenraum umfaßt, in den der Vorlaufanschluß (30) und der Rücklaufanschluß (30') der Weiche münden, wobei in einem unteren Teil des Gehäuses (10) als Weichenraum eine sich über mindestens einen Teil der horizontalen Länge des Gehäuses (10) erstreckende Weichenkammer (3) vorgesehen ist und wobei die Weichenkammer (3) an zwei horizontal voneinander beabstandeten Stellen einerseits mit der Vorlaufkammer (2) und andererseits mit der Rücklaufkammer (2') strömungsmäßig verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß in einem oberen Teil des Gehäuses (10) die Vorlaufkammer (2) und die Rücklaufkammer (2') nebeneinander liegen und von diesen die im unteren Teil des Gehäuses (10) liegende Weichenkammer (3) durch eine horizontale Trennwand (16) getrennt ist,
    - daß die Vorlaufkammer (2) und die Rücklaufkammer (2') voneinander durch eine Zwischenwand (17) getrennt sind, die vertikal zwischen einer oberseitigen Deckwand (11) und der horizontalen Trennwand (16) angeordnet ist, und
    - daß die Vorlaufanschlüsse .(20) der Vorlaufkammer (2) und die Rücklaufanschlüsse (20') der Rücklaufkammer (2') alle unmittelbar in ihre zugehörige Kammer (2, 2') münden.
  2. Rohrverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (17) eine gewellt verlaufende Wand ist und daß die Vorlaufanschlüsse (20) der Vorlaufkammer (2) und/oder die Rücklaufanschlüsse (20') der Rücklaufkammer (2') jeweils von oben durch die Deckwand (11) in ihre zugehörige Kammer (2, 2') münden.
  3. Rohrverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlaufanschlüsse (20) der Vorlaufkammer (2) und/oder die Rücklaufanschlüsse (20') der Rücklaufkammer (2') jeweils seitlich in ihre zugehörige Kammer (2, 2') münden.
  4. Rohrverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichenkammer (3) sich über die gesamte horizontale Länge des Gehäuses (10) erstreckt und mit der Vorlaufkammer (2) an oder nahe einem ersten Stirnende (13) des Gehäuses (10) und mit der Rücklaufkammer (2') an oder nahe einem zweiten Stirnende (13') des Gehäuses (10) strömungsmäßig verbunden ist.
  5. Rohrverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichenkammer (3) sich nur über einen Teil der horizontalen Länge des Gehäuses (10) erstreckt und mit der Vorlaufkammer (2) an oder nahe einem ersten Stirnende der Weichenkammer (3) und mit der Rücklaufkammer (2') an oder nahe einem zweiten Stirnende der Weichenkammer (3) strömungsmäßig verbunden ist.
  6. Rohrverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die strömungsmäßigen Verbindungen (23) und (23') zwischen der Weichenkammer (3) einerseits und der Vorlaufkammer (2) und der Rücklaufkammer (2') andererseits durch je eine Durchbrechung in der die Weichenkammer (3) von der Vorlaufkammer (2) und der Rücklaufkammer (2') trennenden Trennwand (16) gebildet sind.
  7. Rohrverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Punkte, an denen der Vorlaufanschluß (30) und der Rücklaufanschluß (30!) in die Weichenkammer (3) münden, einen strömungsmäßigen horizontalen Abstand s aufweisen, der mindestens das Vierfache des Nenndurchmessers d von Vorlaufanschluß (30) und Rücklaufanschluß (30') und bis zu 80% der horizontalen Länge der Weichenkammer (3) beträgt.
  8. Rohrverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlaufanschlüsse (20) der Vorlaufkammer (2) und die Rücklaufanschlüsse (20') der Rücklaufkammer (2') als an der oberseitigen Deckwand (11) des Gehäuses (10) und/oder seitlich am Gehäuse (10) liegende Rohrstutzen ausgeführt sind.
  9. Rohrverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlaufanschluß (30) und der Rücklaufanschluß (30') der Weichenkammer (3) als voneinander beabstandet an einer unterseitigen Bodenwand (12) des Gehäuses (10) liegende und in die Weichenkammer (3) mündende Rohrstutzen ausgebildet sind.
  10. Rohrverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichenkammer (3), ein Volumen aufweist, das wenigstens so groß ist wie das Volumen der Vorlaufkammer (2) oder der Rücklaufkammer (2').
  11. Rohrverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Weichenkammer (3) zwischen den Einmündungen (31, 31') von Vorlaufanschluß (30) und Rücklaufanschluß (30') der Weiche mindestens ein Schlammsammelbereich und/oder Schlammabzugstutzen (19.1) angeordnet ist.
  12. Rohrverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einmündungen (31, 31') von Vorlaufanschluß (30) und Rücklaufanschluß (30') innerhalb der Weichenkammer (3) als schräg geschnittene Rohrstutzen ausgebildet sind, wobei die Schräge jeweils in Richtung zum benachbarten Stirnende (13, 13') des Gehäuses (10) weist.
  13. Rohrverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Weichenkammer (3) zwei Temperaturfühlermuffen (19.2) vorgesehen sind, wobei eine erste Temperaturfühlermuffe (19.2).zwischen dem Vorlaufanschluß (30) und der Strömungsverbindung (23) zur Vorlaufkammer (2) und eine zweite Temperaturfühlermuffe (19.2) zwischen dem Rücklaufanschluß (30') und der Strömungsverbindung (23') zur Rücklaufkammer (2') angeordnet ist.
  14. Rohrverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der oberseitigen Deckwand (11) des Gehäuses (10) mindestens ein Entlüftungsstutzen (18) angeordnet ist
  15. Rohrverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus vorgeformten, miteinander verschweißten Stahlteilen besteht.
  16. Rohrverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Heizkreisverteiler und -sammler zur hydraulischen Verbindung eines Wärmequellenkreises mit mehreren Wärmeverbraucherkreisen ist.
  17. Rohrverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 15; dadurch gekennzeichnet, daß er eine Kaskadeneinheit zur hydraulischen Verbindung mehrerer Wärmequellenkreise mit einem Wärmeverbraucherkreis ist.
  18. Rohrverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Anschlüsse (20, 20', 30, 30') und die Strömungsführung im Rohrverteiler, (1) dem Prinzip einer "Tichelmann'schen Verrohrung" mit gleichen Strömungsweglängen und/oder gleichen Strömungswiderständen auf den verschiedenen möglichen Strömungswegen entsprechen.
EP06005938A 2005-03-24 2006-03-23 Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage Active EP1717520B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06005938T PL1717520T3 (pl) 2005-03-24 2006-03-23 Rozdzielacz rurowy dla instalacji grzewczej lub chłodniczej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520005008 DE202005005008U1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1717520A2 true EP1717520A2 (de) 2006-11-02
EP1717520A3 EP1717520A3 (de) 2008-03-12
EP1717520B1 EP1717520B1 (de) 2010-06-09

Family

ID=34813876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06005938A Active EP1717520B1 (de) 2005-03-24 2006-03-23 Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1717520B1 (de)
AT (1) ATE470824T1 (de)
DE (2) DE202005005008U1 (de)
DK (1) DK1717520T3 (de)
PL (1) PL1717520T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2925645A1 (fr) * 2007-12-19 2009-06-26 Guy Ehret Element de circuit hydraulique de geothermie et utilisation
DE202008011672U1 (de) 2008-09-02 2010-01-28 Comfort-Sinusverteiler Gmbh Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage
EP2233845A2 (de) 2009-03-10 2010-09-29 Comfort-Sinusverteiler GmbH Kaskadeneinheit für eine Heizungsanlage mit zwei oder mehr Heizkesseln
EP2886963A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 Sinusverteiler GmbH Sammler- und Verteilereinheit für das Wärmeträgermedium einer Heizungsanlage mit mehreren Heizkesseln und mehreren Heizkreisen
EP3218652A1 (de) * 2014-11-12 2017-09-20 Rea, David Patrick Verteiler, puffertank mit dem verteiler und verfahren zum betrieb eines wärmetauschsystems

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005014015U1 (de) * 2005-09-05 2005-11-17 Comfort Sinusverteiler Gmbh Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage
DE202005014029U1 (de) * 2005-09-05 2005-11-17 Comfort-Sinusverteiler Gmbh Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage
GB0525157D0 (en) * 2005-12-09 2006-01-18 Ec Power As Fluid distributor
DE202006001756U1 (de) * 2006-02-04 2007-01-04 Keckeis, Gebhard Energetisch optimierte Heizungsanlage
DE202006019415U1 (de) * 2006-12-22 2007-04-05 Watts Industries Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Speisen von Hoch- und Niedertemperaturverbrauchskreisen
DE202009001056U1 (de) 2009-01-29 2010-06-24 Comfort-Sinusverteiler Gmbh Heizkreisverteiler
DE202010014769U1 (de) 2010-10-29 2010-12-30 Oventrop Gmbh & Co. Kg Vormontierte Armaturenbaugruppe für Strömungsverteiler
DE102012203747A1 (de) 2012-03-09 2013-09-12 Sinusverteiler Gmbh Heizkreisverteiler mit integrierter hydraulischer Weiche
CN103335356B (zh) * 2013-07-11 2015-11-18 武汉光谷节能技术有限公司 一种反冲洗除污型分集水器
ITUA20161626A1 (it) * 2016-03-14 2017-09-14 Riello Spa Modulo di interfaccia per un impianto termico ibrido e impianto termico ibrido comprendente detto modulo
DE102018100422A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-11 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Anschluss-Set
RU2701423C1 (ru) * 2018-03-28 2019-09-26 Манук Лусегенович Чориев Гидравлический коллектор (варианты)
CN109708181B (zh) * 2018-12-19 2020-12-04 天津市伟星新型建材有限公司 一种供暖系统用地埋型分集水器
IT202000027915A1 (it) * 2020-11-20 2022-05-20 Rbm Ibox S R L Separatore idraulico per un impianto termico

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234960C1 (de) 1992-10-16 1994-02-17 Meinrad Grammer Rohrverteiler mit hydraulischem Entkoppler
DE202004019873U1 (de) 2004-12-20 2005-03-03 Watts Industries Deutschland Gmbh Verteilervorrichtung für einen mit einem flüssigen Medium betriebenen Kreislauf einer Wärmeversorgungsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234960C1 (de) 1992-10-16 1994-02-17 Meinrad Grammer Rohrverteiler mit hydraulischem Entkoppler
DE202004019873U1 (de) 2004-12-20 2005-03-03 Watts Industries Deutschland Gmbh Verteilervorrichtung für einen mit einem flüssigen Medium betriebenen Kreislauf einer Wärmeversorgungsanlage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2925645A1 (fr) * 2007-12-19 2009-06-26 Guy Ehret Element de circuit hydraulique de geothermie et utilisation
DE202008011672U1 (de) 2008-09-02 2010-01-28 Comfort-Sinusverteiler Gmbh Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage
EP2233845A2 (de) 2009-03-10 2010-09-29 Comfort-Sinusverteiler GmbH Kaskadeneinheit für eine Heizungsanlage mit zwei oder mehr Heizkesseln
EP2233845A3 (de) * 2009-03-10 2012-02-29 Comfort-Sinusverteiler GmbH Kaskadeneinheit für eine Heizungsanlage mit zwei oder mehr Heizkesseln
EP2886963A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 Sinusverteiler GmbH Sammler- und Verteilereinheit für das Wärmeträgermedium einer Heizungsanlage mit mehreren Heizkesseln und mehreren Heizkreisen
EP3218652A1 (de) * 2014-11-12 2017-09-20 Rea, David Patrick Verteiler, puffertank mit dem verteiler und verfahren zum betrieb eines wärmetauschsystems
US11300301B2 (en) 2014-11-12 2022-04-12 David Patrick Rea Manifold, a buffer tank comprising the manifold, and a method for operating a heat exchange system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE470824T1 (de) 2010-06-15
DE502006007140D1 (de) 2010-07-22
DE202005005008U1 (de) 2005-07-28
PL1717520T3 (pl) 2010-11-30
EP1717520B1 (de) 2010-06-09
DK1717520T3 (da) 2010-10-11
EP1717520A3 (de) 2008-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1717520B1 (de) Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage
WO2008034584A1 (de) Modulare batterieeinheit
EP3119623A1 (de) Heizkühlmodul
WO2013120600A2 (de) Vorrichtung zur kühlung und/oder wärmerückgewinnung
EP1760406B1 (de) Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage
EP2213948A2 (de) Heizkreisverteiler
AT510440B1 (de) Fluidspeicher
EP2636958B1 (de) Heizkreisverteiler mit integrierter hydraulischer Weiche
EP2886963B1 (de) Sammler- und Verteilereinheit für das Wärmeträgermedium einer Heizungsanlage mit mehreren Heizkesseln und mehreren Heizkreisen
EP1760407A1 (de) Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage
EP2444743A2 (de) Hydraulische Weiche einer Heiz- oder Kühlanlage
EP0092032A2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von wärme von einer Versorgungsleitung zu einem Abnehmer
DE112020002584T5 (de) Verteilerrohre für eine Verteilerrohrleitung
DE202007001107U1 (de) Wasserverteiler für den parallelen Anschluss mehrerer Wasserbehandlungsgeräte
DE2659348C2 (de) Rohrverteiler für Zentralheizungsanlagen
DE102011050805A1 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose Fluide
DE3241536C2 (de)
EP1672286B1 (de) Verteilervorrichtung für einen mit einem flüssigen Medium betriebenen Kreislauf einer Wärmeversorgungsanlage
DE102007043947A1 (de) Modulare Batterieeinheit
EP1036993B1 (de) Kaskaden-Heizungsanlage mit zwei oder mehr Heizkesseln
DE102018126802B4 (de) Kühlvorrichtung für ein erstes Elektronikmodul und mindestens ein zweites Elektronikmodul, Versorgungsvorrichtung für eine solche Kühlvorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines ersten Elektronikmoduls und mindestens eines zweiten Elektronikmoduls
EP3228943A1 (de) Verbindungseinheit zum verbinden einer druckhalte- und/oder entgasungsvorrichtung mit einem heizkreisverteiler einer heizungsanlage
DE102007003920A1 (de) Kühler für ein elektrisches oder elektronisches Bauteil
DE3509674A1 (de) Kondensatheizkessel
DE29822781U1 (de) Einrichtung für eine Heizungsanlage, mit einer hydraulischen Weiche und mit einem Heizkreisverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080506

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STRAUTMANN, WOLFGANG

Inventor name: ZWEERS, WILHELM

Inventor name: HERGARTEN, REINER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007140

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100722

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INTERPAT LAW AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101011

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101009

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E008918

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110310

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007140

Country of ref document: DE

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006007140

Country of ref document: DE

Owner name: SINUSVERTEILER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: COMFORT-SINUSVERTEILER GMBH, 48493 WETTRINGEN, DE

Effective date: 20120531

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007140

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100909

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100920

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20230309

Year of fee payment: 18

Ref country code: DK

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20230309

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 18

Ref country code: PL

Payment date: 20230313

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 18

Ref country code: HU

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20230302

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007140

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHULZE HORN, KATHRIN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20240331

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL