EP1771326B1 - Fahrwerkanlenkung zur verbesserten befahrung von trassierungsbedingten krümmungsänderungen - Google Patents
Fahrwerkanlenkung zur verbesserten befahrung von trassierungsbedingten krümmungsänderungen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1771326B1 EP1771326B1 EP05758889A EP05758889A EP1771326B1 EP 1771326 B1 EP1771326 B1 EP 1771326B1 EP 05758889 A EP05758889 A EP 05758889A EP 05758889 A EP05758889 A EP 05758889A EP 1771326 B1 EP1771326 B1 EP 1771326B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- undercarriage
- far
- wka
- rail vehicle
- vehicle body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 31
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 206010052904 Musculoskeletal stiffness Diseases 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F5/00—Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
- B61F5/38—Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
Definitions
- the invention relates to a rail vehicle in which a car body is coupled via at least one handlebar with a chassis in the vehicle longitudinal direction.
- a rail vehicle of the type mentioned is for example from the DE 298 12 001 U1 known.
- chassis Under a chassis are understood in the present context driven as well as non-powered trolleys with two or four wheels that can be connected in pairs by a wheelset or run as a loose wheels.
- the head ends of the chassis frame are located in or against the direction of travel of the rail vehicle located end portions of the chassis frame.
- An advantageous variant of the invention provides that at least one damping device is arranged on each axle of the chassis frame.
- chassis frame at each of its head ends on a head carrier, each head carrier is connected via at least one damping device to the car body.
- the car body can advantageously be connected via two with respect to the longitudinal center line of the chassis substantially symmetrically arranged handlebars with the chassis.
- the damping device may be formed as a hydraulic, pneumatic or hydropneumatic damper.
- a rail vehicle SCH has a landing gear FAR with a chassis frame and a car body WKA.
- the chassis FAR or the chassis frame is coupled via at least one link - in the embodiment shown here via two links LE1, LE2 - with the car body WKA in the vehicle longitudinal direction L.
- the projection of the longitudinal extent of the links LE1, LE2 in the rail plane is substantially parallel to the vehicle longitudinal direction L.
- chassis FAR has a chassis frame with longitudinal or axle beams AT1, AT2, AT3, AT4 and arranged between them Traverse TRA.
- the Traverse TRA can be designed for example as a frame and in the case of a driven chassis FAR carry a drive.
- the links LE1, LE2 are connected at their chassis-side end to the traverse TRA, wherein the links LE1, LE2 are arranged with respect to the longitudinal center line ⁇ of the chassis FAR substantially symmetrical to each other.
- the chassis FAR is located in areas of the head ends KO1, K02 of its chassis frame via damping devices DE1, DE2, DE3, DE4, DE5, DE6, DE7, DE8, DE9, D10 whose Stilwirkcardiskomponenten preferably lie in a plane parallel to the rail plane and transverse to the direction of travel F. run or arranged obliquely in space, directly connected to the car body WKA.
- a damper here is the largest, from a vectorial decomposition of the effective direction of the built-in damper according to a laid down by the chassis FAR orthogonal coordinate system whose origin coincides with the center of the respective damper considered, understood component.
- Each damping device DE1, DE2, DE3, DE4, DE5, DE6, DE7, DE8, DE9, D10 is thus arranged so that it acts primarily in a plane parallel to the rail plane transverse to the direction of travel F.
- the Hauptwirk therapiesskomponenten all damping devices lie substantially in a common plane.
- the main working directions of the damping devices DE1, DE2, DE3, DE4, DE5, DE6, DE7, DE8, DE9, D10 can thus extend both in a plane parallel to the rail plane and obliquely in the space between the chassis frame and the car body WKA.
- the main components of the direction of rotation of the damping devices DE1, DE2, DE3, DE4, DE5, DE6, DE7, DE8, DE9, D10 run in a plane parallel to the rail plane substantially normal to the direction of travel F of the rail vehicle SCH.
- the damping devices DE1, DE2, DE3, DE4, DE5, DE6, DE7, DE8, DE9, D10 are preferably designed as hydraulic, pneumatic or hydropneumatic dampers known per se, the damping properties of the dampers DE1, DE2, DE3, DE4, DE5, DE6, DE7, DE8, DE9, D10 can be designed for the moments which are determined by the arrangement and design of the links LE1, LE2.
- damping devices DE1, DE2, DE3, DE4, DE5, DE6, DE7, DE8, DE9, D10 are arranged symmetrically with respect to one another with respect to a plane E 'extending normal to the longitudinal center line ⁇ of the chassis FAR, in order to achieve the most uniform possible force reduction over the entire length Suspension FAR to ensure and minimize the load peaks occurring.
- axle carrier AT1, AT2, AT3, AT4 are connected to each other via two hereinafter referred to as head cross member KT1, KT2 cross member.
- the two head cross beams KT1, KT2 are in this case connected via a respective damping device DE1, DE2 directly to the car body WKA.
- the two damping devices DE1, DE2 are arranged so that they act in the manner described above transversely to the direction of travel F.
- the vehicle has a substantially H-shaped chassis frame, wherein the chassis frame is connected at each of its free ends via at least one damping device DE3, DE4, DE5, DE6 to the car body WKA.
- each of the axle carrier AT1, AT2, AT3, AT4 is connected directly at its free ends to the car body WKA via a damping device DE3, DE4, DE5, DE6.
- damping devices DE3, DE4, DE5, DE6 are fastened with their chassis-side ends to the outer sides of the axle carriers AT1, AT2, AT3, AT4 running parallel to the direction of travel F.
- spring elements ZF1, ZF2, ZF3, ZF4 interacting with the traverse TRA of the chassis FAR may be provided on the vehicle body WKA in order to influence the unscrewing of the chassis FAR relative to the vehicle body WKA.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug, bei welchem ein Wagenkasten über zumindest einen Lenker mit einem Fahrwerk in Fahrzeuglängsrichtung gekoppelt ist.
- Ein Schienenfahrzeug der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der
DE 298 12 001 U1 bekannt geworden. - Unter einem Fahrwerk werden in dem vorliegenden Zusammenhang angetriebene als auch nicht angetriebene Fahrwerke mit zwei oder vier Rädern verstanden, die paarweise durch eine Radsatzwelle verbunden oder auch als Losräder ausgeführt sein können.
- Bei herkömmlichen Fahrwerken, wie sie unter anderem aus der oben zitierten Druckschrift bekannt geworden sind, können beim Befahren von trassierungsbedingten Krümmungsänderungen (Änderung der Krümmung der Trasse in der Schienenebene) hohe Kraftspitzen und Beschleunigungen im Fahrzeug auftreten, die sich negativ auf das Fahrzeug und das Gleis auswirken können.
- Aus der
DE 43 07 267 C1 ist eine Anordnung von Dämpfungselementen bekannt geworden, welche eine Schlingerdämpfung auch bei dreiachsigen Lokomotivdrehgestellen mit einem unsymmetrisch zu den Endquerträgern angeordneten Drehzapfen ermöglichen und damit das Fahrverhalten zum Beispiel einer sechsachsigen elektrischen Lokomotive verbessern soll. Dies wird gemäß der bekannten Lösung dadurch erreicht, dass die Dämpfungseinrichtungen quer zur Fahrzeuglängsrichtung und von der Drehgestell-Mittellängsachse aus gesehen auf derselben Fahrzeugseite angeordnet und die Dämpfungselemente entsprechend ihres Abstandes und ihrer Lage zum Drehzapfen kräftemäßig angepasst sind. Nachteilig an dieser Lösung ist es jedoch, dass infolge der speziellen Anordnung der Dämpfungselemente durch abrupt auftretende Ausdreh- und Querbewegungen verursachte Kräfte nur ungleichmäßig abgebaut werden können, wodurch sich kein optimales Fahrverhalten ergibt. - Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, die oben genannten Nachteile zu überwinden.
- Diese Aufgabe wird mit einem Schienenfahrzeug der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Fahrwerk in Bereichen der Kopfenden seines Fahrwerkrahmens je über Dämpfungseinrichtungen, deren Hauptwirkrichtungskomponenten je in einer zu der Schienenebene parallelen Ebene liegen und quer zur Fahrtrichtung oder schräg im Raum zwischen dem Fahrwerksrahmen und dem Wagenkasten verlaufen, mit dem Wagenkasten verbunden ist, wobei die Dämpfungseinrichtungen in Bezug auf eine normal zur Längsmittelgeraden des Fahrwerks verlaufende Ebene symmetrisch zueinander angeordnet sind.
- Als Kopfenden des Fahrwerkrahmens werden hierbei die in bzw. entgegen der Fahrtrichtung des Schienenfahrzeuges gelegenen Endbereiche des Fahrwerkrahmens bezeichnet.
- Durch die erfindungsgemäße Anordnung der vorzugsweise quer zur Fahrtrichtung wirkenden Dämpfungseinrichtungen an den Kopfenden des Fahrwerks können aufgrund der wirksamen Hebelarme, durch trassierungsbedingte Krümmungsänderungen in der Schienenebene verursachte Kräfte bei abrupt auftretenden Ausdreh- und Querbewegungen abgebaut und vergleichmäßigt werden.
- Eine vorteilhafte Variante der Erfindung sieht vor, dass an jedem Achsträger des Fahrwerkrahmens zumindest eine Dämpfungseinrichtung angeordnet ist.
- Gemäß einer weiteren günstigen Ausführungsform der Erfindung weist der Fahrwerksrahmen an jedem seiner Kopfenden einen Kopfträger auf, wobei jeder Kopfträger über zumindest eine Dämpfungseinrichtung mit dem Wagenkasten verbunden ist.
- Um die Ausdrehsteifigkeit zwischen Wagenkasten und Fahrwerk/Drehgestell in geeigneter Form an die jeweiligen Anforderungen anzupassen, können zusätzlich in Längsrichtung wirkende Federelemente, welche einen definierten Spalt und vorzugsweise eine progressive Steifigkeits-Charakteristik aufweisen, angeordnet werden.
- Der Wagenkasten kann vorteilhafterweise über zwei bezüglich der Längsmittelgeraden des Fahrwerks im wesentlichen symmetrisch zueinander angeordnete Lenker mit dem Fahrwerk verbunden sein.
- Weiters kann die Dämpfungseinrichtung als hydraulischer, pneumatischer oder hydropneumatischer Dämpfer ausgebildet sein.
- Die Erfindung samt weiterer Vorteile wird im Folgenden anhand einiger nicht einschränkender Ausführungsbeispiele näher erläutert, welche in der Zeichnung dargestellt sind. In dieser zeigen schematisch:
-
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Variante eines Fahrwerks eines erfindungsgemäßen Schienenfahrzeuges; -
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine zweite Variante eines Fahrwerks eines erfindungsgemäßen Schienenfahrzeuges und -
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine dritte Variante eines Fahrwerks eines erfindungsgemäßen Schienenfahrzeuges - Gemäß
Fig. 1 ,2 und3 weist ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug SCH ein Fahrwerk FAR mit einem Fahrwerksrahmen und einen Wagenkasten WKA auf. Das Fahrwerk FAR bzw. der Fahrwerksrahmen ist über mindestens einen Lenker - in der hier dargestellten Ausführungsform über zwei Lenker LE1, LE2 - mit dem Wagenkasten WKA in Fahrzeuglängsrichtung L gekoppelt. D. h. die Projektion der Längserstreckung der Lenker LE1, LE2 in die Schienenebene verläuft im wesentlichen parallel zur Fahrzeuglängsrichtung L. Somit werden die in bzw. gegen die Fahrtrichtung F auftretenden Antriebs- und Bremskräfte über die Lenker von dem Fahrwerk FAR auf den Wagenkasten WKA übertragen. - Das in
Fig. 1 ,2 und3 dargestellte Fahrwerk FAR weist einen Fahrwerksrahmen mit Längs- bzw. Achsträgern AT1, AT2, AT3, AT4 und eine zwischen diesen angeordnete Traverse TRA auf. Die Traverse TRA kann beispielsweise als Rahmen ausgebildet sein und im Fall eines angetriebenen Fahrwerks FAR einen Antrieb tragen. In den dargestellten Ausführungsformen der Erfindung sind die Lenker LE1, LE2 an ihrem fahrwerkseitigen Ende mit der Traverse TRA verbunden, wobei die Lenker LE1, LE2 bezüglich der Längsmittelgeraden λ des Fahrwerks FAR im wesentlichen symmetrisch zueinander angeordnet sind. - Das Fahrwerk FAR ist in Bereichen der Kopfenden KO1, K02 seines Fahrwerkrahmens je über Dämpfungseinrichtungen DE1, DE2, DE3, DE4, DE5, DE6, DE7, DE8, DE9, D10 deren Hauptwirkrichtungskomponenten vorzugsweise in einer zur Schienenebene parallelen Ebene liegen und quer zur Fahrtrichtung F verlaufen bzw. schräg im Raum angeordnet sind, direkt mit dem Wagenkasten WKA verbunden. Unter Hauptwirkrichtungskomponente eines Dämpfers wird hierbei die größte, aus einer vektoriellen Zerlegung der Wirkrichtung des eingebauten Dämpfers gemäß einem durch das Fahrwerk FAR gelegten orthogonalen Koordinatensystem, dessen Ursprung mit dem Mittelpunkt des jeweils betrachteten Dämpfers zusammenfällt, resultierende Komponente verstanden. Jede Dämpfungseinrichtung DE1, DE2, DE3, DE4, DE5, DE6, DE7, DE8, DE9, D10 ist somit so angeordnet, dass sie in erster Linie in einer parallel zur Schienenebene liegenden Ebene quer zur Fahrtrichtung F wirkt. Günstigerweise liegen die Hauptwirkrichtungskomponenten aller Dämpfungseinrichtungen im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene.
- Die Hauptwirkrichtungen der Dämpfungseinrichtungen DE1, DE2, DE3, DE4, DE5, DE6, DE7, DE8, DE9, D10 können somit sowohl in einer zur Schienenebene parallelen Ebene als auch schräg im Raum zwischen dem Fahrwerksrahmen und dem Wagenkasten WKA verlaufen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verlaufen die Hauptwirkrichtungskomponenten der Dämpfungseinrichtungen DE1, DE2, DE3, DE4, DE5, DE6, DE7, DE8, DE9, D10 in einer zur Schienenebene parallelen Ebene im wesentlichen normal zu der Fahrtrichtung F des Schienenfahrzeuges SCH.
- Bevorzugterweise sind die Dämpfungseinrichtungen DE1, DE2, DE3, DE4, DE5, DE6, DE7, DE8, DE9, D10 als an sich bekannte hydraulische, pneumatische oder hydropneumatische Dämpfer ausgebildet, wobei die Dämpfungseigenschaften der Dämpfer DE1, DE2, DE3, DE4, DE5, DE6, DE7, DE8, DE9, D10 auf die durch die Anordnung und Bauart der Lenker LE1, LE2 bestimmten, auftretenden Momente ausgelegt werden können.
- Weiters sind die Dämpfungseinrichtungen DE1, DE2, DE3, DE4, DE5, DE6, DE7, DE8, DE9, D10 in Bezug auf eine normal zur Längsmittelgeraden λ des Fahrwerks FAR verlaufende Ebene E' symmetrisch zueinander angeordnet, um einen möglichst gleichmäßigen Kraftabbau über das gesamte Fahrwerk FAR zu gewährleisten und so die auftretenden Belastungsspitzen zu minimieren.
- In der in
Fig. 1 dargestellten Variante der Erfindung sind die Achsträger AT1, AT2, AT3, AT4 über zwei im Folgenden als Kopfquerträger KT1, KT2 bezeichnete Querträger miteinander verbunden. - Die beiden Kopfquerträger KT1, KT2 sind hierbei über je eine Dämpfungseinrichtung DE1, DE2 direkt mit dem Wagenkasten WKA verbunden. Die beiden Dämpfungseinrichtungen DE1, DE2 sind so angeordnet, dass sie auf die oben beschriebene Art quer zur Fahrtrichtung F wirken.
- Nach der Ausführungsform nach
Fig. 2 weist das Fahrzeug einen im wesentlichen H-förmigen Fahrwerksrahmen auf, wobei der Fahrwerksrahmen an jedem seiner freien Enden über je zumindest eine Dämpfungseinrichtung DE3, DE4, DE5, DE6 mit dem Wagenkasten WKA verbunden ist. Somit ist jeder der Achsträger AT1, AT2, AT3, AT4 an seinen freien Enden mit dem Wagenkasten WKA über eine Dämpfungseinrichtung DE3, DE4, DE5, DE6 direkt verbunden. - In der hier dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die Dämpfungseinrichtungen DE3, DE4, DE5, DE6 mit ihren fahrwerkseitigen Enden an den parallel zur Fahrtrichtung F verlaufenden Außenseiten der Achsträger AT1, AT2, AT3, AT4 befestigt.
- Im Unterschied zu der in
Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung verlaufen bei der inFig. 3 dargestellten Variante die Hauptwirkrichtungen der Dämpfungseinrichtungen DE7, DE8, DE9, DE10 schräg im Raum zwischen dem Fahrwerk FAR und dem Wagenkasten WKA. - Auch hier kann durch die zueinander symmetrische Anordnung der Dämpfungseinrichtungen DE7, DE8, DE9, DE10 wie bei
Fig. 2 mit DE3, DE4, DE5, DE6 ein besonders günstiger Kraftabbau erzielt werden. - Natürlich ist auch eine Kombination der beiden in
Fig.1 ,2 und3 dargestellten Ausführungsformen prinzipiell möglich. - Weiters können in den oben beschriebenen Ausführungsformen an dem Wagenkasten WKA mit der Traverse TRA des Fahrwerks FAR zusammenwirkende Federelemente ZF1, ZF2, ZF3, ZF4 vorgesehen sein, um das Ausdrehen des Fahrwerks FAR gegenüber dem Wagenkasten WKA zu beeinflussen.
Claims (8)
- Schienenfahrzeug (SCH), bei welchem ein Wagenkasten (WKA) über zumindest einen Lenker (LE1, LE2) mit einem Fahrwerk (FAR) in Fahrzeuglängsrichtung (L) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk (FAR) in Bereichen der Kopfenden (KO1, KO2) seines Fahrwerkrahmens je über Dämpfungseinrichtungen (DE1, DE2, DE3, DE4, DE5, DE6, DE7, DE8, DE9, DE10), deren Hauptwirkrichtungskomponenten je in einer zu der Schienenebene parallelen Ebene liegen und quer zur Fahrtrichtung (F) oder schräg im Raum zwischen dem Fahrwerksrahmen und dem Wagenkasten (WKA) verlaufen, mit dem Wagenkasten (WKA) verbunden ist, wobei die Dämpfungseinrichtungen (DE1, DE2, DE3, DE4, DE5, DE6, DE7, DE8, DE9, DE10) in Bezug auf eine normal zur Längsmittelgeraden (λ) des Fahrwerks (FAR) verlaufende Ebene (E') symmetrisch zueinander angeordnet sind.
- Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Achsträger (AT1, AT2, AT3, AT4) des Fahrwerkrahmens zumindest eine Dämpfungseinrichtung (DE3, DE4, DE5, DE6, DE7, DE8, DE9, DE10) angeordnet ist.
- Schienenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrwerksrahmen an jedem seiner Kopfenden (KO1, KO2) einen Kopfträger (KT1, KT2) aufweist, wobei jeder Kopfträger (KT1, KT2) über zumindest eine Dämpfungseinrichtung (DE1, DE2) mit dem Wagenkasten (WKA) verbunden ist.
- Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Wagenkasten (WKA) mit einer Traverse (TRA) des Fahrwerks (FAR) zusammenwirkende Zusatzfederelemente (ZF1, ZF2, ZF3, ZF4) vorgesehen sind.
- Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagenkasten (WKA) über zumindest zwei bezüglich der Längsmittelgeraden (λ) des Fahrwerks (FAR) im wesentlichen symmetrisch zueinander angeordnete Lenker (LE1, LE2) mit dem Fahrwerk (FAR) verbunden ist.
- Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtungen (DE1, DE2, DE3, DE4, DE5, DE6, DE7, DE8, DE9, DE10) als hydraulische, pneumatische oder hydropneumatische Dämpfer ausgebildet sind.
- Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens zwei Achsträgern (AT1, AT2, AT3, AT4) des Fahrwerkrahmens zumindest eine Dämpfungseinrichtung (DE3, DE4, DE5, DE6, DE7, DE8, DE9, DE10) angeordnet ist.
- Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagenkasten (WKA) über zumindest einen in der Längsmittelgeraden (λ) des Fahrwers (FAR) liegenden Ebene angeordneten Lenker mit dem Fahrwerk (FAR) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL05758889T PL1771326T3 (pl) | 2004-07-16 | 2005-07-07 | Przegubowe połączenie podwozia w celu poprawionego przejeżdżania przez zmiany łuków szyn zależnych od trasowania |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0121604A AT504310B1 (de) | 2004-07-16 | 2004-07-16 | Schienenfahrzeug mit einem drehzapfenlosen fahrwerk |
PCT/AT2005/000254 WO2006007613A1 (de) | 2004-07-16 | 2005-07-07 | Fahrwerkanlenkung zur verbesserten befahrung von trassierungsbedingten krümmungsänderungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1771326A1 EP1771326A1 (de) | 2007-04-11 |
EP1771326B1 true EP1771326B1 (de) | 2008-12-24 |
Family
ID=35033303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05758889A Active EP1771326B1 (de) | 2004-07-16 | 2005-07-07 | Fahrwerkanlenkung zur verbesserten befahrung von trassierungsbedingten krümmungsänderungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1771326B1 (de) |
JP (1) | JP2008506567A (de) |
AT (1) | AT504310B1 (de) |
AU (1) | AU2005263215B2 (de) |
DE (1) | DE502005006338D1 (de) |
PL (1) | PL1771326T3 (de) |
WO (1) | WO2006007613A1 (de) |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61211159A (ja) * | 1985-03-15 | 1986-09-19 | 三菱電機株式会社 | 鉄道車両の蛇行動防止装置 |
DE4136926A1 (de) * | 1991-11-11 | 1993-05-13 | Abb Henschel Waggon Union | Fahrwerk fuer niederflurbahnen |
DE4307267C1 (de) * | 1993-03-02 | 1994-04-07 | Aeg Schienenfahrzeuge | Schlingerdämpfungsanordnung für Schienenfahrzeug-Drehgestelle |
DE4309324C1 (de) * | 1993-03-18 | 1994-04-07 | Aeg Schienenfahrzeuge | Einachsfahrwerk für Schienenfahrzeuge |
JP2715968B2 (ja) * | 1995-03-20 | 1998-02-18 | 株式会社日立製作所 | 鉄道車両用台車 |
JP4142760B2 (ja) * | 1998-01-29 | 2008-09-03 | 日本車輌製造株式会社 | 鉄道車両用台車 |
DE19819412C1 (de) * | 1998-04-30 | 1999-10-07 | Talbot Gmbh & Co Kg | Wankstützeinrichtung für den Rahmen des Laufwerks eines Schienenfahrzeugs |
DE29812001U1 (de) * | 1998-05-22 | 1999-11-25 | Siemens Duewag Schienenfahrzeuge GmbH, 47829 Krefeld | Schienenfahrzeug, insbesondere für den Nahverkehr |
DE19823010A1 (de) * | 1998-05-22 | 1999-11-25 | Siemens Duewag Gmbh | Schienenfahrzeug, insbesondere für den Nahverkehr |
JP3951635B2 (ja) * | 2001-05-25 | 2007-08-01 | 住友金属工業株式会社 | 鉄道車両用空気ばね装置及び空気ばねの高さ調整方法並びに鉄道車両用台車 |
FR2826328B1 (fr) * | 2001-06-26 | 2003-08-29 | Alstom | Bogie moteur pour vehicule ferroviaire a plancher bas integral |
-
2004
- 2004-07-16 AT AT0121604A patent/AT504310B1/de not_active IP Right Cessation
-
2005
- 2005-07-07 PL PL05758889T patent/PL1771326T3/pl unknown
- 2005-07-07 EP EP05758889A patent/EP1771326B1/de active Active
- 2005-07-07 DE DE502005006338T patent/DE502005006338D1/de active Active
- 2005-07-07 AU AU2005263215A patent/AU2005263215B2/en not_active Ceased
- 2005-07-07 WO PCT/AT2005/000254 patent/WO2006007613A1/de active Application Filing
- 2005-07-07 JP JP2007520613A patent/JP2008506567A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2008506567A (ja) | 2008-03-06 |
EP1771326A1 (de) | 2007-04-11 |
PL1771326T3 (pl) | 2009-07-31 |
DE502005006338D1 (de) | 2009-02-05 |
AU2005263215B2 (en) | 2008-12-18 |
AT504310B1 (de) | 2011-04-15 |
AT504310A1 (de) | 2008-04-15 |
AU2005263215A1 (en) | 2006-01-26 |
WO2006007613A1 (de) | 2006-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1938850B2 (de) | Unabhaengige aufhaengung der gelenkten raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen | |
DE69805604T2 (de) | Führungssystem entlang mindestens einer bodenschiene für eine achse eines strassenfahrzeugs | |
EP2841318B1 (de) | Vorrichtung zur kraftübertragung zwischen fahrwerk und wagenkasten eines schienenfahrzeugs | |
DE3030084C2 (de) | ||
DE69002686T2 (de) | Drehgestellkonstruktion für ein Eisenbahnfahrzeug. | |
DE7835541U1 (de) | Schräglenkerachsen für Fahrzeug-Anhänger, insbesondere für Wohnwagen | |
EP4244113A1 (de) | Schweberahmen, fahrzeug, schienenanordnung und magnetschwebebahn | |
EP0589864A1 (de) | Triebfahrzeug, insbesondere Eisenbahn-Triebfahrzeug | |
EP1771326B1 (de) | Fahrwerkanlenkung zur verbesserten befahrung von trassierungsbedingten krümmungsänderungen | |
EP0728601B1 (de) | Nichtangetriebende Vorder-, Vor- oder Nachlaufachse eines Nutzfahrzeuges, insbesondere Lastkraftwagen oder Omnibus | |
AT408642B (de) | Triebfahrzeug, insbesondere eisenbahn-hochgeschwindigkeits-triebfahrzeug | |
EP2061690B1 (de) | Befestigung für einen radsatzlenker eines schienenfahrzeugs | |
DE19548437C1 (de) | Zweiachsiges Schienenfahrzeug-Drehgestell | |
DE2936733C2 (de) | Schienengebundenes elektrisches Triebfahrzeug | |
DE2837302C2 (de) | ||
EP0141364B1 (de) | Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
EP2158114B1 (de) | Schienenfahrzeug mit einstufiger federung | |
DE2514361C3 (de) | Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug | |
EP0063370A2 (de) | Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug | |
DE10054203C2 (de) | Drehgestell für Schienenfahrzeuge | |
DE102022104793B3 (de) | Schienenfahrzeug | |
DE102020134069B4 (de) | Schienenfahrzeug für eine Einschienenbahn | |
EP1253103B1 (de) | Flurförderzeug mit einer federnd aufgehängten Lenkachse | |
DE102021125226A1 (de) | Radaufhängung mit bogenförmiger Lenkführung | |
DE1655104B2 (de) | Vorrichtung zur Anlenkung eines als Achsträger dienenden Hilfsrahmens an der Karosserie oder dem Hauptrahmen eines Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070129 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE LI NL PL |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: KASERER, GERHARD Inventor name: BRAUN, ROBERT Inventor name: GREINER, STEFAN Inventor name: LECHNER, MARTIN, JOSEF Inventor name: MONGOLD, MARTIN |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): CH DE LI NL PL |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE LI NL PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005006338 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090205 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090925 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005006338 Country of ref document: DE Representative=s name: DEFFNER, ROLF, DR., DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005006338 Country of ref document: DE Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, AT Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS TRANSPORTATION SYSTEMS GMBH & CO. KG, WIEN, AT Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005006338 Country of ref document: DE Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH, AT Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS TRANSPORTATION SYSTEMS GMBH & CO. KG, WIEN, AT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, AT Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS TRANSPORTATION SYSTEMS GMBH AND CO KG, AT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20190702 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005006338 Country of ref document: DE Representative=s name: DEFFNER, ROLF, DR., DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005006338 Country of ref document: DE Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH, AT Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS MOBILITY GMBH, WIEN, AT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH, AT Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS MOBILITY GMBH, AT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: PD Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH; AT Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: SIEMENS TRANSPORTATION SYSTEMS GMBH & CO. KG Effective date: 20200324 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20200626 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20200801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210707 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20231024 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240919 Year of fee payment: 20 |