EP1764872B1 - Stromschienenanschlussmodul - Google Patents
Stromschienenanschlussmodul Download PDFInfo
- Publication number
- EP1764872B1 EP1764872B1 EP06119294.4A EP06119294A EP1764872B1 EP 1764872 B1 EP1764872 B1 EP 1764872B1 EP 06119294 A EP06119294 A EP 06119294A EP 1764872 B1 EP1764872 B1 EP 1764872B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- connection module
- module according
- busbar connection
- housing
- clamping means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/26—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
- H01R9/2608—Fastening means for mounting on support rail or strip
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4821—Single-blade spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/484—Spring housing details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R25/00—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
- H01R25/14—Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
- H01R25/142—Their counterparts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/484—Spring housing details
- H01R4/4842—Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
Definitions
- the invention relates to a busbar connection module with a housing and a predetermined, arranged in the housing number of clamping devices for receiving and fixing electrical cables stripped cable ends according to the preamble of patent claim 1.
- the DE 296 15 341 U1 describes an adapter for busbar systems, in which for contacting the busbars contact springs project on the housing bottom and are electrically connected via cable lugs with the corresponding lines. By placing the adapter on the busbar system, the contact springs get into electrical connection with the respective busbar.
- a conventional busbar connection module is described, which is formed three-pole and consists of a housing by a number of poles tuned number of clamping devices is provided.
- Fig. 1 shows a plan view of the connection module, which consists of a housing 1, in which in the illustrated embodiment, three clamping devices 2, 3, 4 are provided. Between the clamping devices 2, 3, 4 are partitions 5, 6. The lines are in Fig. 1 with 7, 8, 9 indicated.
- Fig. 2 shows a side view of a clamp, as used in conjunction with Fig. 1 2 to 4 is designated.
- illustrated clamp 2 consists of a metal body 10 which is bent substantially U-shaped and has two mutually parallel wall portions 10a, between which a housing side fixed contact 11 is arranged and a relative to the metal body 10 adjustable mating contact 12, which by screw means 13 relative to the Contact 11 height adjustable is for the purpose of clamping the stripped end of one of the cables 7 to 9.
- the approximately L-shaped bent or mouth-like end of the metal body 10 is located at the lower end of the module and is laterally closed by Isolierani, the lower with teeth 10c provided foot portion of the metal body engages under a bus bar, not shown in the figure, such that the mouth-like opening receives a busbar.
- the metal body 10 is made by the housing bottom formed insulating feet, which surround the body 10 on three sides, bordered.
- connection module includes cable connection terminals with terminal plates.
- the conductor connection terminals consist here of metallic holding bodies with wire protection bars and clamping screws.
- the connection module is placed on the busbars fastened, such that the cables or cables, which are usually performed by the housing down, do not interfere with each other.
- the terminals are placed on the busbars at a lateral distance.
- the terminals are commercially available for cable cross-sections from 16 to 300 mm.
- the busbar connection module has the connection plates of insulating material, such as plastic, which contain the conductor connection terminals. As described above, the terminals or clamping devices are already arranged in a corresponding distance insulating to each other, so that the lines are kept insulating on the adjacent phase rails.
- connection module has the disadvantage that a relatively large space requirement is required by the juxtaposition and longitudinally staggered arrangement of the clamping devices 2, 3, 4, i. the connection module has a complex overall structure.
- the further disadvantage is that the cable ends must be clamped by screwing with the aid of a tool for actuating the screw 13 or in the case of an exchange, the screw means 13 are to be solved.
- the invention has for its object to improve a busbar connection module of the type mentioned so that a small footprint is required and the assembly of the stripped cable ends in a simple and fast way is feasible.
- the invention provides a busbar connection module which is configured without screws and in which, according to the invention, the clamping devices for receiving the stripped-off cable ends are provided in a plane one behind the other.
- a screwless connection module can be used for cables with a cross section of max. 16 mm 2 .
- such a connection module may have a width of about 1 cm and is designed multipolar.
- the stripped cable ends are introduced and locked automatically by a present in the module clamping spring.
- the stripped cable ends are in electrical contact with the contact spring present in the module on the one hand and a tongue of a locking spring on the other hand. If the line ends must be removed from the module, this can also be done in a simple and fast manner by the end of a screwdriver or other tool is guided through a separate through hole to wegzuschwenken one end of the locking spring from the locked position relative to the line end ,
- connection module In a preferred embodiment of the connection module according to the invention, the walls defining the receiving chambers are formed or molded onto a side wall of the housing, while the other side wall can be fastened to the base housing by latching means. In this way, the contact springs and locking springs can be installed easily and quickly for the purpose of their installation in the housing.
- the line exit i. the exit of the connecting cable can be made upwards or downwards.
- the housing is further provided with a cover which can be opened either swiveling upward or downward. This ensures that the cover does not have to be removed during the wiring process. In the open position, the cover is necessarily held and does not hinder the installation of the connection cable.
- a latching element is integrated in the housing, which ensures a secure fit of the busbar connection module on all common rail widths of a busbar system.
- An integrally molded combi base pointing downwards on the housing allows it to be placed on current busbars with a thickness of, for example, 5 or 10 mm.
- the busbar connection module according to the invention can be provided for lines or cables with a maximum wire thickness of 16 mm 2 .
- connection module An exemplary embodiment of the busbar connection module according to the invention, referred to below as the connection module, is described below.
- Fig. 3 shows a perspective view of the connection module, which consists of a housing 21 and a cover 22. To the housing 21 are downwardly abstrebend foot sections 23a, 23b, 23c provided. The housing 21 and the foot portions 23a, 23b are made of a plastic material or of an insulating material. The foot sections 23a to 23c are used for placing on current bus bars, not shown, and include the electrical contacts of the connection module, as will be described below.
- connection module has two mutually parallel side walls 24, 25, wherein in Fig. 4a the side wall 24 is removed for the purpose of clarifying the structure of the connection module.
- the side wall 24 may be secured by latching means against the side wall 25, as will be described.
- connection module includes according to Fig. 4a in each case a first receiving chamber 26a, 26b, 26c in the case of a three-pole configuration of the connection module for receiving in each case a contact spring, which in Fig. 4a and 5 with 27a, 27b, 27c are designated.
- Each first receiving chamber 26a, 26b, 26c is open at the bottom, so that each contact spring 27a, 27b, 27c can be contacted by the busbars running in the region of the foot sections 23a, 23b, 23c.
- a bearing pin 28a, 28b, 28c which is spaced from the adjacent wall 29, 30, 31, so that the respective contact spring 27a, 27b, 27c can be guided over this bearing pin, like this Fig. 4a and 5 is apparent.
- the walls 29, 30, 31 defining the first receiving chambers 26a, 26b, 26c have a predetermined course, which will be described below with reference to the wall 29.
- the wall 29 ( Fig. 4a ) consists of a substantially vertical, optionally slightly curved portion extending 29a and a substantially horizontal and substantially preferably straight portion 29b, wherein the wall portions 29a, 29b, which may also be referred to as webs, as lateral support walls of the respective contact spring 27a serve.
- the substantially horizontally extending wall or web portion 29b serves to support the section 27a 1 of the contact spring 27a extending parallel thereto (see FIG Fig. 5 ).
- the bearing device 28a is surrounded by a bent spring portion 27a 2 , which acts as a spring joint.
- each first receiving chamber 26a, 26b, 26c is bounded by a lateral web 32 which, in the illustrated embodiment, extends vertically and keeps an opening slit 33 clear of the wall portion 29b through which the extension of the contact spring portion 27a 1 passes this out Fig. 4a can be seen before the section 27a 1 is followed by a substantially vertically downwardly extending contact spring portion 27a 3 , the in Fig. 4a and 5 to the right of the side wall 32 and substantially parallel to this, optionally spaced from this down.
- the end of the contact spring portion 27a 3 is in the illustrated embodiment preferably slightly inwardly, ie bent in the direction of the bent portion 27 a 2 and sits in a bearing slot 35 which is formed in each foot portion 23 a, 23 b, 23 c side of the wall 32 to to allow safe Verrasttation of the section 27a relative to the housing.
- each contact spring with its leg 27a 3 fixed relative to the housing, ie the receiving or holding slot 35 is arranged and the leg 27a 3 can not move away from its position when pushed onto the respective power bus.
- the contact spring 27a has a further bent portion 27a 5 , to which a bent-back spring tongue 27a 6 connects, which abuts with its slightly bent-back end 27a 7 on the underside of the contact spring portion 27a 1 or can rest when the connection module on the Power busbar is attached or pushed. In non-operative operation, however, the spring end 27a 7 can maintain a small distance from the contact section 27a 1 .
- FIG. 4b shows the detailed course of a preferred used contact spring 27a, wherein in the non-mounted on busbars state between the portion 27a 1 and 27a 7 preferably a gap of a few millimeters is present.
- a second receiving chamber 37a, 37b, 37c is provided, as in FIG Fig. 5 shown.
- These second accommodating chambers 37a, 37b, 37c will be described with reference to the chamber 37a and with reference to FIG Fig. 4a . 4b and Fig. 5 explained in more detail.
- the second accommodating chamber 37a is placed on the in Fig. 4b bounded on the left side by the side wall 32 and by webs or walls 38, 39. In detail is on Fig. 4b directed. Between the webs or walls 38, 39 is a bearing device 40 in the form of a web or a rib, over which a clamping spring 42 is set.
- Each contact spring 27a, 27b, 27c, such a leaf or clamping spring 42, 43, 44 is provided.
- the slightly inclined wall 39 is in the illustrated embodiment in a substantially horizontally extending support wall 43, which from the wall 39 via protrudes a predetermined distance in the direction of the wall 32.
- the bearing device 40 holds in this case a predetermined distance from the wall 29, whereby the clamping spring 42 can be used on the bearing device 40 and partially in contact with the wall 29 in the second receiving chamber 37 a.
- the clamping spring 42 is designed accordingly and has according to Fig.
- a bent portion 42a which substantially comes to rest on the bearing means 40, further includes a substantially straight portion 42b extending therefrom, a portion 42c extending therefrom, which in turn includes a longitudinal slot 42d having a width approximately equal to the tongue 42e which receives the clamping spring end located within the slot 42d.
- the clamping spring portion 42c thus apparently takes on the contact spring portion 27a 3 and at the same time the Klemmfederendabterrorism 42e, the Klemmfederendab mustard 42e in the manner described in FIG Fig. 4b in the counterclockwise direction about the bearing device 40 is pivotable when a line end is inserted.
- Fig. 4b results in the clamping spring portion 42c approximately in the horizontal direction and approximately perpendicular to the contact spring portion 27a 3 , which is caused by the support wall 43, since the clamping spring portion 42c rests on the support wall 43 and is thereby held in this horizontal position. It can also be seen that the spring section 42b is in contact with the wall 39. Between the Klemmfederendabêt 42e and the bent portion 42a, there are two further, mutually slightly inclined portions 42f and 42g, which for clarity only in Fig. 5 are shown. In order to limit the position of the clamping springs, in particular the position of the clamping spring portion 42g, a projection 38a is formed on the housing side of the boundary wall 38, which limits the movement of the clamping spring portion 42g.
- each clamping spring 42, 43, 44 acts with the in Fig. 4b 42e designated tongue portion in the direction of the contact spring portion 27a third Since the clamping spring portion 42e clockwise around the bearing 40 can be pivoted, thus, the tongue portion 42e can be moved away from the contact spring portion 27a 3 in the case where a pipe is inserted into the top through an opening to be described.
- the stripped line section thus comes to lie between the contact spring section 27a and the clamping spring section 42e and is fixed by the clamping spring section 42e such that it is locked or clamped against being pulled out in the direction of the upper side of the housing.
- each contact spring 27a, 27b, 27c defines a double-springed contact, on the one hand in the region of the spring joint on the bearing means 28a, 28b, 28c and on the other hand by the bent portion 27a 5 , which then acts as a spring Tongue section 27a 7 comes to the section 27a 1 in Appendix.
- each second receiving chamber 37a, 37b, 37c there is above each second receiving chamber 37a, 37b, 37c, a through hole 45 through which a line end is passed with its stripped end to after striking the clamping spring 42 in the region of the sections 42e and 42f this spring leg as explained in the counterclockwise direction wegzuschwenken, whereby the insertion of the stripped conductor end is made possible to a desired depth and parallel to the contact spring portion 27 a.
- a through-hole 46 independent therefrom, which allows access by means of a screwdriver or similar tool to the clamping spring portion 42g with the aim of pivoting the clamping spring portion 42f clockwise to disengage a lead end from the contact spring portion 27a 3 and to release the Klemmfederendabites 42e.
- connection module according to the invention thus enables a screwless attachment of line ends, which are inserted in a simple and fast manner through the respective passage opening 45 in the receiving chamber 37 a and 37 b and 37 c and by the action between the contact spring 27 a, etc. and Clamping spring 42a etc. are locked automatically and secured against being pushed out.
- the cable ends can be solved again in a simple and fast manner by means of a screwdriver or other suitable tool, the clamping spring 42a, etc. is operated in the manner described above, to release the cable ends.
- the through holes 45 and 46 are directed substantially vertically, they may also be inclined or otherwise provided to enable insertion of wire ends also in a different direction to the vertical direction.
- the number of terminals for the leads is, in the illustrated embodiment, aligned with three lead terminals, i. for a three-pole connection module.
- the number of poles can be increased or decreased as needed. Accordingly, the number of clamping devices must be increased or decreased.
- connection module It is essential that the fastening and clamping units are provided for the terminals in each case in a plane one behind the other, whereby an extraordinary narrow construction of the connection module is ensured.
- the screwless connection module according to the invention thus ensures a secure, vibration-proof and gas-tight conductor clamping of the connection line.
- the above-described courses of the walls and webs also ensure the necessary length between poles in order to adapt creepage distances and clearances to the desired requirements.
- a locking element 48 is further provided ( Fig. 4a ), which is biased by an angled foot counterclockwise. This ensures that after placing the connection module on the busbar system a secure fit relative to the busbar system is present.
- the sections 49 and 50 produce a spring effect. In detail will be on Fig. 4a directed.
- the second receiving chambers 37a, 37b, 37c are provided with laterally projecting, the foot sections forming supports which engage in the patch on the busbar system state, the busbars, as is well known.
- These combination feet or supports are in Fig. 4a denoted by 53, 54, 55.
- side wall 24 is preferably provided detachably against the side wall 25 to fix the side wall 24 to the side wall 25.
- the side wall 25 are preferably in the region of the second receiving chambers 37a, 37b, 37c projecting locking means 58, 59, 60 are provided, which after placing the side wall 24 in corresponding openings 61, 62, 63 (FIG. Fig. 5 ) of the side wall 24 and hold the side wall 24 at a distance from the side wall 25.
- the side wall 24 comes into abutment with the end edges of the walls 29, 47, etc. and the end edges of the foot sections defining walls 65, 66, 67 ( Fig. 4a ), which together with the previously described wall 32 form the second receiving chamber, which has approximately rectangular shape in the illustrated embodiment.
- the wall 24 can finally be placed.
- Fig. 4a and 5 shows, with the exception of the passages 45, 46 a separation between the top and the bottom of the connection module is provided, for which purpose in the axial direction of the connection module extending transverse wall sections 70, 71, 72 are provided.
- connection module The lines or conductor ends used in the connection module according to the invention are preferably led out laterally from the connection module.
- a preferably pivotable lid is attached to this, with respect to Fig. 6a and 6b is briefly described.
- the end cover 22 has a substantially U-shaped configuration with a transverse leg 22a and two lateral short legs 22b, 22c, which branch away from the transverse leg 22a.
- arcuate recesses 75, 76 are formed in the two mutually parallel walls 24, 76, which can be brought into engagement with, for example, pin-like projections 78, 79 on the cover 22, characterized in that these pin-like projections 78, 79 in the semicircular recesses 75, 76 are "snapped".
- the lid 22 is pivotally corresponding Fig. 6b held on the connection module when it is released on the opposite side to the latching openings.
- semicircular recesses 75, 76 corresponding slots may be provided to allow a certain displaceability of the pin-shaped storage devices 78, 79.
- the cover plates 22 are formed by pin-shaped joints 78, 79, the corresponding hinge openings 75, 76 in the two side walls 24, 25 can be engaged.
- These pin-shaped joints 78, 79 extend in this embodiment perpendicular to the axis of the cover plate 22nd
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Stromschienenanschlussmodul mit einem Gehäuse und einer vorbestimmten, im Gehäuse angeordneten Zahl von Klemmeinrichtungen zur Aufnahme und zur Befestigung elektrischer Leitungen abisolierter Kabelenden gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Die
DE 296 15 341 U1 beschreibt einen Adapter für Stromschienensysteme, bei dem zur Kontaktierung der Stromschienen Kontaktfedern an der Gehäuseunterseite vorstehen und über Kabelschuhe mit den entsprechenden Leitungen elektrisch verbunden sind. Durch das Aufsetzen des Adapters auf das Stromschienensystem gelangen die Kontaktfedern in elektrische Verbindung mit der jeweiligen Stromschiene. - In
Fig. 1 ist ein herkömmliches Stromschienenanschlussmodul beschrieben, welches dreipolig ausgebildet ist und aus einem Gehäuse besteht, indem eine auf die Polzahl abgestimmte Zahl von Klemmeinrichtungen vorgesehen ist.Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf das Anschlussmodul, welches aus einem Gehäuse 1 besteht, in welchem bei der dargestellten Ausführungsform drei Klemmeinrichtungen 2, 3, 4 vorgesehen sind. Zwischen den Klemmeinrichtungen 2, 3, 4 befinden sich Trennwände 5, 6. Die Leitungen sind inFig. 1 mit 7, 8, 9 angedeutet. -
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer Klemme, wie sie in Verbindung mitFig. 1 mit 2 bis 4 bezeichnet ist. Die inFig. 2 dargestellte Klemme 2 besteht aus einem Metallkörper 10, der im Wesentlichen U-förmig gebogen ist und zwei zueinander parallele Wandabschnitte 10a aufweist, zwischen welchen ein gehäuseseitig fixierter Kontakt 11 angeordnet ist sowie ein gegenüber dem Metallkörper 10 verstellbarer Gegenkontakt 12, welcher durch Schraubmittel 13 gegenüber dem Kontakt 11 höhenverstellbar ist zum Zwecke des Festklemmens des abisolierten Endes eines der Kabel 7 bis 9. Das etwa L-förmig abgebogene oder maulartige Ende des Metallkörpers 10 befindet sich am unteren Ende des Moduls und wird seitlich durch Isolierwände abgeschlossen, wobei der untere mit Zähnen 10c versehene Fußabschnitt des Metallkörpers eine der in der Figur nicht gezeigte Sammelschiene untergreift, derart, dass die maulartige Öffnung eine Stromsammelschiene aufnimmt. Der Metallkörper 10 wird durch an der Gehäuseunterseite ausgebildete isolierende Füße, welche den Körper 10 an drei Seiten umgeben, eingefasst. - Ein derartiges Anschlussmodul beinhaltet Leitungsanschlussklemmen mit Klemmenplatten. Die Leiteranschlussklemmen bestehen hierbei aus metallischen Haltekörpern mit Drahtschutzbügeln und Klemmschrauben Das Anschlussmodul wird auf den Sammelschienen befestigt, derart, dass die Leitungen bzw. Kabel, die in der Regel vom Gehäuse nach unten geführt sind, sich nicht gegenseitig behindern. Je nach Querschnitt der Leitungen werden die Klemmen mit seitlichem Abstand auf die Stromsammelschienen aufgesetzt. Die Anschlussklemmen sind im Handel für Kabelquerschnitte von 16 bis 300 mm verfügbar. Das Stromschienenanschlussmodul weist die Anschlussplatten aus Isoliermaterial, wie Kunststoff auf, welche die Leiteranschlussklemmen enthalten. Wie vorstehend beschrieben, sind die Anschlussklemmen bzw. Klemmeinrichtungen bereits in entsprechenden Abstand isolierend zueinander angeordnet, so dass die Leitungen auf den benachbarten Phasenschienen isolierend gehalten sind.
- Ein derartiges herkömmliches Anschlussmodul hat den Nachteil, dass durch die nebeneinander liegende Anordnung und in Längsrichtung zueinander versetzte Anordnung der Klemmeinrichtungen 2, 3, 4 ein relativ großer Platzbedarf benötigt wird, d.h. das Anschlussmodul insgesamt einen komplexen Aufbau besitzt. Der weitere Nachteil besteht darin, dass die Leitungsenden durch Verschraubung mit Hilfe eines Werkzeuges zum Betätigen der Schraube 13 festgeklemmt werden müssen bzw. im Falle eines Austausches sind die Schraubmittel 13 zu lösen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stromschienenanschlussmodul der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass ein geringer Platzbedarf erforderlich ist und die Montage der abisolierten Leitungsenden auf einfache und schnelle Weise durchführbar ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Die Erfindung schafft ein Stromschienenanschlussmodul, welches schraubenlos ausgestaltet ist und bei dem erfindungsgemäß die Klemmeinrichtungen zur Aufnahme der abisolierten Leitungsenden in einer Ebene hintereinander vorgesehen sind. Ein derartiges schraubenloses Anschlussmodul lässt sich einsetzen für Kabel mit einem Querschnitt von max. 16 mm2.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann ein derartiges Anschlussmodul eine Breite von ca. 1 cm aufweisen und ist mehrpolig ausgebildet. Zum Zwecke des Anschlusses der abisolierten Leitungsenden ist es hierbei auf einfache und sichere Weise gewährleistet, dass die abisolierten Leitungsenden von oben durch eine Durchgangsöffnung nach unten in das Modul eingeführt werden und durch eine im Modul vorhandene Klemmfeder automatisch arretiert werden. Die abisolierten Leitungsenden stehen dabei in elektrischem Kontakt mit der im Modul jeweils vorhandenen Kontaktfeder einerseits und einer Zunge einer Sperrfeder andererseits. Wenn die Leitungsenden aus dem Modul entfernt werden müssen, lässt sich dies ebenfalls auf einfache und schnelle Weise bewerkstelligen, indem durch eine separate Durchgangsöffnung das Ende eines Schraubenziehers oder eines anderen Werkzeuges hindurch geführt wird, um ein Ende der Sperrfeder aus der Sperrstellung gegenüber dem Leitungsende wegzuschwenken.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlussmoduls sind die Aufnahmekammern definierenden Wände an einer Seitenwand des Gehäuses angeformt bzw. angespritzt, während die andere Seitenwand durch Rastmittel an dem Basisgehäuse befestigbar ist. Auf diese Weise lassen sich die Kontaktfedern und Sperrfedern zum Zwecke ihrer Montage im Gehäuse leicht und schnell einbauen. Bei dem erfindungsgemäßen Stromschienenanschlussmodul kann der Leitungsaustritt, d.h. der Austritt der Anschlusskabel nach oben oder nach unten vorgenommen werden.
- Das Gehäuse ist weiterhin mit einer Abdeckung versehen, die wahlweise nach oben oder nach unten schwenkend geöffnet werden kann. Dadurch wird erreicht, dass die Abdeckung während des Verdrahtungsvorganges nicht entfernt werden muss. In der Offenstellung wird die Abdeckung zwangsläufig gehalten und behindert nicht die Montage der Anschlusskabel.
- Weiterhin ist im Gehäuse ein Rastelement integriert, welches für einen sicheren Sitz des Stromschienenanschlussmoduls auf allen gängigen Schienenbreiten eines Stromsammelschienensystems sorgt. Ein am Gehäuse nach unten weisender, angeformter Kombifuß ermöglicht das Aufsetzen auf Stromsammelschienen mit einer Dicke von beispielsweise 5 bzw. 10 mm.
- Das erfindungsgemäße Stromschienenanschlussmodul kann für Leitungen bzw. Kabel mit einer maximalen Drahtstärke von 16 mm2 vorgesehen sein.
- Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Stromschienenanschlussmoduls anhand der Zeichnung zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben.
- Es zeigen:
-
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein bekanntes Stromschienenanschlussmodul, -
Fig. 2 die Darstellung einer bekannten Klemmeinrichtung zur Verwendung bei dem Stromschienenanschlussmodul nachFig. 1 , -
Fig. 3 eine perspektivische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Anschlussmoduls, -
Fig. 4a eineFig. 3 entsprechende Ansicht mit abgenommener Seitenwand zur detaillierten Erläuterung der Aufnahmekammern und der eingesetzten Kontaktfedern und Sperrfedern, -
Fig. 4b zeigt eine vergrößerte Teildarstellung ausFig. 4a , -
Fig. 5 eine auseinandergezogene Ansicht des Anschlussmoduls zur Erläuterung der Einzelteile, -
Fig. 6a eine schematische Perspektivansicht eines Anschlussmoduls zur Erläuterung der Abdeckung, und -
Fig. 6b eine gegenüberFig. 6a abgewandelte Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise der Abdeckung. - Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stromschienenanschlussmoduls, im Folgenden kurz Anschlussmodul genannt, beschrieben.
Fig. 3 zeigt eine Perspektivansicht des Anschlussmoduls, welches aus einem Gehäuse 21 und einer Abdeckung 22 besteht. An dem Gehäuse 21 sind nach unten abstrebend Fußabschnitte 23a, 23b, 23c vorgesehen. Das Gehäuse 21 sowie die Fußabschnitte 23a, 23b bestehen aus einem Kunststoffmaterial bzw. aus einem isolierenden Material. Die Fußabschnitte 23a bis 23c dienen zum Aufsetzen auf nicht weiter dargestellte Stromsammelschienen und beinhalten die elektrischen Kontakte des Anschlussmoduls, wie dies im Folgenden noch beschrieben wird. - Wie aus
Fig. 3 und4 hervorgeht, weist das Anschlussmodul zwei zueinander parallele Seitenwände 24, 25 auf, wobei inFig. 4a die Seitenwand 24 zum Zwecke der Verdeutlichung des Aufbaus des Anschlussmoduls abgenommen ist. Bei der dargestellten Ausführungsform kann die Seitenwand 24 durch Rasteinrichtungen gegenüber der Seitenwand 25 befestigt werden, wie dies noch beschrieben wird. - Das Anschlussmodul beinhaltet gemäß
Fig. 4a jeweils eine erste Aufnahmekammer 26a, 26b, 26c im Falle einer dreipoligen Ausgestaltung des Anschlussmoduls zur Aufnahme jeweils einer Kontaktfeder, die inFig. 4a und5 mit 27a, 27b, 27c bezeichnet sind. Jede erste Aufnahmekammer 26a, 26b, 26c ist nach unten geöffnet, so dass jede Kontaktfeder 27a, 27b, 27c durch die im Bereich der Fußabschnitte 23a, 23b, 23c verlaufenden Stromsammelschienen kontaktiert werden kann. Innerhalb der nach unten offenen ersten Aufnahmekammern 26a bis 26c befindet sich ein Lagerstift 28a, 28b, 28c, welcher gegenüber der benachbarten Wandung 29, 30, 31 beabstandet ist, so dass die jeweilige Kontaktfeder 27a, 27b, 27c über diesen Lagerstift herumgeführt werden kann, wie dies ausFig. 4a und5 ersichtlich ist. - Die die ersten Aufnahmekammern 26a, 26b, 26c definierenden Wände 29, 30, 31 haben einen vorbestimmten Verlauf, der nachfolgend in Bezug auf die Wand 29 näher beschrieben wird. Die Wand 29 (
Fig. 4a ) besteht aus einem im Wesentlichen vertikal, gegebenenfalls leicht gekrümmt verlaufenden Abschnitt 29a und einem im Wesentlich horizontal und im Wesentlichen vorzugsweise gerade verlaufenden Bereich 29b, wobei die Wandabschnitte 29a, 29b, die auch als Stege bezeichnet werden können, als seitliche Stützwände der jeweiligen Kontaktfeder 27a dienen. Der im Wesentlichen horizontal verlaufende Wand- bzw. Stegabschnitt 29b dient zur Abstützung des hierzu parallel verlaufenden Abschnittes 27a1 der Kontaktfeder 27a (sieheFig. 5 ). Die Lagereinrichtung 28a wird von einem gebogenen Federabschnitt 27a2 umgeben, der als Federgelenk wirkt. Schließlich ist jede erste Aufnahmekammer 26a, 26b, 26c durch einen seitlichen Steg bzw. eine seitliche Wand 32 begrenzt, die bei der dargestellten Ausführungsform vertikal verläuft und einen Öffnungsschlitz 33 gegenüber dem Wandabschnitt 29b freihält, durch den die Verlängerung des Kontaktfederabschnitts 27a1 hindurchgeht, wie dies ausFig. 4a ersichtlich ist, bevor sich an den Abschnitt 27a1 ein im Wesentlichen vertikal nach unten verlaufender Kontaktfederabschnitt 27a3 anschließt, der inFig. 4a und5 rechts der Seitenwand 32 und im Wesentlichen parallel zu dieser, gegebenenfalls beabstandet zu dieser nach unten verläuft. Das Ende des Kontaktfederabschnittes 27a3 ist bei der dargestellten Ausführungsform vorzugsweise geringfügig nach innen, d.h. in Richtung auf den gebogenen Abschnitt 27a2 abgebogen und sitzt in einem Lagerschlitz 35, welcher in jedem Fußabschnitt 23a, 23b, 23c seitlich der Wand 32 ausgebildet ist, um eine sichere Verrasterung des Abschnittes 27a gegenüber dem Gehäuse zu ermöglichen. Auf diese Weise wird erreicht, dass jede Kontaktfeder mit ihrem Schenkel 27a3 fest gegenüber dem Gehäuse, d.h. dem Aufnahme oder Halteschlitz 35 angeordnet ist und sich der Schenkel 27a3 beim Aufschieben auf die jeweilige Stromsammelschiene nicht aus seiner Position wegbewegen kann. - Wie die
Figuren 4 und5 weiter zeigen, weist die Kontaktfeder 27a einen weiteren umgebogenen Abschnitt 27a5 auf, an dem sich eine zurückgebogene Federzunge 27a6 anschließt, die mit ihrem leicht zurückgebogenen Ende 27a7 an der Unterseite des Kontaktfederabschnittes 27a1 anliegt oder anliegen kann, wenn das Anschlussmodul auf die Stromsammelschiene aufgesetzt bzw. aufgeschoben ist. Im nicht-operativen Betrieb kann hingegen das Federende 27a7 einen geringen Abstand zum Kontaktabschnitt 27a1 einhalten. - Zwischen den Biegungsbereichen 27a2 und 27a5 der Kontaktfeder 27a befinden sich ein im Wesentlichen gerade verlaufender Abschnitt, der mit 27a8 bezeichnet ist. Aus der vergrößerten Darstellung nach
Fig. 4b geht der detaillierte Verlauf einer bevorzugt eingesetzten Kontaktfeder 27a hervor, wobei im nicht auf Stromsammelschienen aufgesetzten Zustand zwischen dem Abschnitt 27a1 und 27a7 vorzugsweise ein Spalt mit einigen Millimetern vorhanden ist. - Neben der ersten Aufnahmekammer 26a, 26b, 26c ist jeweils eine zweite Aufnahmekammer 37a, 37b, 37c vorgesehen, wie in
Fig. 5 gezeigt. Diese zweite Aufnahmekammern 37a, 37b, 37c werden unter Bezugnahme auf die Kammer 37a und unter Verweis aufFig. 4a ,4b undFig. 5 näher erläutert. Die zweite Aufnahmekammer 37a wird auf der inFig. 4b linken Seiten durch die Seitenwand 32 begrenzt sowie durch Stege bzw. Wände 38, 39. Im Einzelnen wird aufFig. 4b verwiesen. Zwischen den Stegen bzw. Wänden 38, 39 befindet sich eine Lagereinrichtung 40 in Form eines Steges bzw. einer Rippe, über die eine Klemmfeder 42 gesetzt wird. Je Kontaktfeder 27a, 27b, 27c ist eine derartige Blatt- bzw. Klemmfeder 42, 43, 44 vorgesehen. Die leicht geneigte Wand 39 geht bei der dargestellten Ausführungsform in eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Stützwand 43 über, die von der Wand 39 über eine vorgegebene Distanz in Richtung auf die Wand 32 vorsteht. Die Lagereinrichtung 40 hält hierbei einen vorgegebenen Abstand gegenüber der Wand 29 ein, wodurch die Klemmfeder 42 auf die Lagereinrichtung 40 und teilweise in Anlage zur Wand 29 in die zweite Aufnahmekammer 37a eingesetzt werden kann. Die Klemmfeder 42 ist entsprechend ausgebildet und weist gemäßFig. 4b einen gebogenen Abschnitt 42a auf, welcher im Wesentlichen auf der Lagereinrichtung 40 zu liegen kommt, weiterhin einen davon ausgehenden weitgehend gerade verlaufenden Abschnitt 42b, einen von diesem ausgehenden Abschnitt 42c, der seinerseits einen Längsschlitz 42d beinhaltet mit einer Breite, die etwa der Zunge 42e entspricht, welche das innerhalb des Schlitzes 42d liegende Klemmfederende aufnimmt. Der Klemmfederabschnitt 42c nimmt damit ersichtlicherweise den Kontaktfederabschnitt 27a3 auf und zugleich den Klemmfederendabschnitt 42e, wobei der Klemmfederendabschnitt 42e in der noch beschriebenen Weise inFig. 4b im Gegenuhrzeigersinn um die Lagereinrichtung 40 verschwenkbar ist, wenn ein Leitungsende eingesteckt wird. - Wie sich aus
Fig. 4b ergibt, steht der Klemmfederabschnitt 42c etwa in horizontaler Richtung und etwa senkrecht zum Kontaktfederabschnitt 27a3, was durch die Stützwand 43 hervorgerufen wird, da der Klemmfederabschnitt 42c auf der Stützwand 43 aufliegt und dadurch in dieser waagrechten Position gehalten wird. Weiter ist ersichtlich, dass der Federabschnitt 42b in Anlage zur Wand 39 steht. Zwischen dem Klemmfederendabschnitt 42e und dem gebogenen Abschnitt 42a befinden sich zwei weitere, gegeneinander leicht geneigte Abschnitte 42f und 42g, die zur besseren Verdeutlichung nur inFig. 5 gezeigt sind. Um die Lage der Klemmfedern zu begrenzen, insbesondere die Lage des Klemmfederabschnitts 42g, ist gehäuseseitig an der Begrenzungswand 38 ein Vorsprung 38a ausgebildet, der die Bewegung des Klemmfederabschnitts 42g begrenzt. - Wie aus
Fig. 4b ersichtlich ist, wirkt jede Klemmfeder 42, 43, 44 mit dem inFig. 4b mit 42e bezeichneten Zungenabschnitt in Richtung auf den Kontaktfederabschnitt 27a3. Da der Klemmfederabschnitt 42e im Uhrzeigersinn um das Lager 40 verschwenkbar ist, kann somit der Zungenabschnitt 42e vom Kontaktfederabschnitt 27a3 wegbewegt werden in dem Fall, in dem von oben durch eine noch zu beschreibende Öffnung eine Leitung eingeführt wird. Der abisolierte Leitungsabschnitt kommt damit zwischen dem Kontaktfederabschnitt 27a und dem Klemmfederabschnitt 42e zu liegen und wird durch den Klemmfederabschnitt 42e derart fixiert, dass er gegen ein Herausziehen in Richtung der Gehäuseoberseite gesperrt bzw. geklemmt wird. - Wie sich aus vorstehender Beschreibung ergibt, definiert jede Kontaktfeder 27a, 27b, 27c einen doppelt gefederten Kontakt, nämlich einerseits im Bereich des Federgelenks an der Lagereinrichtung 28a, 28b, 28c und andererseits durch den gebogenen Abschnitt 27a5, der dann federn wirkt, wenn der Zungenabschnitt 27a7 zu dem Abschnitt 27a1 in Anlage kommt.
- Wie aus
Fig. 4a erkennbar ist, befindet sich oberhalb jeder zweiten Aufnahmekammer 37a, 37b, 37c eine Durchgangsöffnung 45, durch welche ein Leitungsende mit seinem abisolierten Ende hindurchgeführt wird, um nach dem Auftreffen auf die Klemmfeder 42 im Bereich der Abschnitte 42e und 42f diesen Federschenkel wie erläutert im Gegenuhrzeigersinn wegzuschwenken, wodurch das Einführen des abisolierten Leitungsendes bis zu einer gewünschten Tiefe und parallel verlaufend zum Kontaktfederabschnitt 27a ermöglicht wird. Neben der Durchgangsöffnung 45 ist eine hiervon unabhängige Durchgangsöffnung 46 ausgebildet, die einen Zugriff mittels eines Schraubenziehers oder eines ähnlichen Werkzeuges zum Klemmfederabschnitt 42g ermöglicht mit dem Ziel, den Klemmfederabschnitt 42f im Uhrzeigersinn zu verschwenken, um ein Leitungsende aus dem Eingriff zwischen dem Kontaktfederabschnitt 27a3 und dem Klemmfederendabschnitt 42e zu lösen. - Die vorstehenden Ausführungen zeigen, dass das erfindungsgemäße Anschlussmodul somit eine schraubenlose Befestigung von Leitungsenden ermöglicht, die auf einfache und schnelle Weise durch die jeweilige Durchgangsöffnung 45 in die Aufnahmekammer 37a bzw. 37b bzw. 37c eingeschoben werden und durch die Wirkung zwischen Kontaktfeder 27a etc. und Klemmfeder 42a etc. selbsttätig arretiert werden und gegen ein Herausschieben gesichert sind. Die Leitungsenden lassen sich jedoch wieder auf einfache und schnelle Weise lösen, indem mittels eines Schraubenziehers oder eines anderen geeigneten Werkzeuges die Klemmfeder 42a etc. in der vorstehend beschriebenen Weise betätigt wird, um die Kabelenden freizugeben.
- Obgleich bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Durchgangsöffnungen 45 und 46 im Wesentlichen vertikal gerichtet sind, können diese auch geneigt oder in anderer Weise vorgesehen sein, um ein Einschieben bzw. Herausziehen von Leitungsenden auch in einer zur vertikalen Richtung unterschiedlichen Richtung zu ermöglichen.
- Die Zahl der Klemmeinrichtungen für die Anschlussleitungen ist bei der dargestellten Ausführungsform auf drei Leitungsanschlüsse ausgerichtet, d.h. für ein dreipoliges Anschlussmodul. Die Zahl der Pole kann je nach Bedarf vergrößert oder verkleinert werden. Entsprechend ist die Zahl der Klemmeinrichtungen zu erhöhen oder zu erniedrigen.
- Wesentlich ist, dass die Befestigungs- und Klemmeinheiten für die Anschlussklemmen jeweils in einer Ebene hintereinander vorgesehen sind, wodurch eine außerordentliche schmale Bauweise des Anschlussmoduls gewährleistet ist. Das erfindungsgemäße schraubenlose Anschlussmodul gewährleistet damit eine sichere, rüttelfeste und gasdichte Leiterklemmung der Anschlussleitung. Durch die vorstehend beschriebenen Verläufe der Wände und Stege wird zudem die notwendige Länge zwischen Polen gewährleistet, um Kriech- und Luftstrecken an die gewünschten Anforderungen anzupassen.
- Zu diesem Zweck geht von der in
Fig. 4a gezeigten Wand 29 ein Wandabschnitt 47 schräg nach oben, wodurch die Wände 47 und 29 eine etwa dreieckförmige Gestaltung ergeben und damit einen vergleichbar großen Abstand zwischen dem Einführungsabschnitt 45 für die Anschlussleitung und den Kontaktfeder 26a unterhalb der Wandung 29b. - Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist weiterhin ein Rastelement 48 vorgesehen (
Fig. 4a ), welches durch einen abgewinkelten Fuß im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt ist. Damit ist gewährleistet, dass nach dem Aufsetzen des Anschlussmoduls auf das Stromsammelschienensystem ein sicherer Sitz gegenüber dem Stromsammelschienensystem vorliegt. Die Abschnitte 49 und 50 erzeugen hierbei eine Federwirkung. Im Einzelnen wird aufFig. 4a verwiesen. - Wie aus der Zeichnung hervorgeht, sind die zweiten Aufnahmekammern 37a, 37b, 37c mit seitlich vorspringenden, die Fußabschnitte bildenden Auflagern versehen, welche im auf das Stromsammelschienensystem aufgesetzten Zustand die Stromschienen untergreifen, wie dies an sich bekannt ist. Diese Kombifüße bzw. Auflager sind in
Fig. 4a mit 53, 54, 55 bezeichnet. - Die in
Fig. 5 gezeigte Seitenwand 24 ist vorzugsweise lösbar gegenüber der Seitenwand 25 vorgesehen, um die Seitenwand 24 an der Seitenwand 25 zu befestigen. Von der Seitenwand 25 sind vorzugsweise im Bereich der zweiten Aufnahmekammern 37a, 37b, 37c vorstehende Rastmittel 58, 59, 60 vorgesehen, die nach dem Aufsetzen der Seitenwand 24 in entsprechenden Öffnungen 61, 62, 63 (Fig. 5 ) der Seitenwand 24 einrasten und die Seitenwand 24 in Abstand zur Seitenwand 25 haltern. Hierbei kommt die Seitenwand 24 in Anlage zu den Stirnkanten der Wände 29, 47 usw. sowie der Stirnkanten von den Fußabschnitten definierenden Wänden 65, 66, 67 (Fig. 4a ), die zusammen mit der bereits beschriebenen Wand 32 die zweite Aufnahmekammer bilden, welche bei der dargestellten Ausführungsform etwa rechteckige Gestalt besitzt. - Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Stege oder Wände 29, 29a, 32, 65, 66, 67 usw. vorzugsweise an der Wand 25 angeformt und werden mit dieser in einem Vorgang hergestellt. Nach dem Einbringen der Kontaktfedern und Klemmfedern kann schließlich die Wand 24 aufgesetzt werden. Wie aus
Fig. 4a und5 hervorgeht, ist mit Ausnahme der Durchgänge 45, 46 eine Trennung zwischen der Oberseite und der Unterseite des Anschlussmoduls vorgesehen, zu welchem Zweck in Axialrichtung des Anschlussmoduls verlaufende Querwandabschnitte 70, 71, 72 vorgesehen sind. - Die in das erfindungsgemäße Anschlussmodul eingesetzten Leitungen bzw. Leiterenden werden vorzugsweise seitlich aus dem Anschlussmodul herausgeführt. Zum Abschließen des erfindungsgemäßen Anschlussmoduls ist an diesem ein vorzugsweise schwenkbarer Deckel angebracht, der in Bezug auf
Fig. 6a und6b kurz beschrieben wird. Der Abschlussdeckel 22 hat im Wesentlichen U-förmige Gestalt mit einem Querschenkel 22a und zwei seitlichen, vom Querschenkel 22a abstrebenden kurzen Schenkeln 22b, 22c. Zur Aufnahme des Abschlussdeckels 22 sind in den beiden zueinander parallelen Wänden 24, 25 beispielsweise bogenförmige Aussparungen 75, 76 ausgebildet, die mit beispielsweise stiftartigen Vorsprüngen 78, 79 am Deckel 22 in Eingriff gebracht werden können, dadurch, dass diese stiftartigen Vorsprünge 78, 79 in die halbkreisförmigen Aussparungen 75, 76 "eingeschnappt" werden. Damit ist es möglich, den Deckel 22 auf einer Seite schwenkbar gelagert beizubehalten, wohingegen er zugleich auf der anderen Seite herausgenommen werden kann. Dadurch wird der Deckel 22 schwenkbar entsprechendFig. 6b am Anschlussmodul gehalten, wenn er auf der gegenüberliegenden Seite gegenüber den Rastöffnungen freigegeben wird. Anstelle von halbkreisförmigen Aussparungen 75, 76 können entsprechende Schlitze vorgesehen sein, um eine gewisse Verschiebbarkeit der stiftförmigen Lagereinrichtungen 78, 79 zu ermöglichen. - Wie aus den
Figuren 6a und6b hervorgeht, sind die Abdeckplatten 22 durch stiftförmige Gelenke 78, 79 gebildet, die entsprechende Gelenköffnungen 75, 76 in den beiden Seitenwänden 24, 25 eingerastet werden können. Diese stiftförmigen Gelenke 78, 79 verlaufen bei dieser Ausführungsform senkrecht zur Achse der Abdeckplatte 22.
Claims (15)
- Stromschienenanschlussmodul mit einem Gehäuse (21) und einer vorbestimmten Zahl von in dem Gehäuse (21) angeordneten Klemmeinrichtungen (42; 43; 44) zur Aufnahme und Befestigung abisolierter Leitungsenden,
mit an der Unterseite der Klemmeinrichtungen (42, 43, 44) abstehenden Füßen zur Befestigung auf Stromsammelschienen, das Gehäuse (21) erste Aufnahmekammern (26a; 26b; 26c) zur Aufnahme jeweils einer Kontaktfeder (27a; 27b; 27c) aufweist, wobei die Kontaktfedern (27a; 27b; 27c) in einer Ebene hintereinander liegend vorgesehen sind; die ersten Aufnahmekammern (26a; 26b; 26c) durch Wände (29; 30; 31) festgelegt sind, die an wenigstens einer Seitenwand (25) des Gehäuses (21) angeformt sind
dadurch gekennzeichnet, dass
die Klemmeinrichtungen (42; 43; 44) in einer Ebene hintereinander angeordnet und schraubenlos ausgeführt sind;
und dass zweite Aufnahmekammern (37a; 37b; 37c) zur Aufnahme jeweils einer Klemmeinrichtung (42; 43; 44) vorgesehen sind, wobei eine zweite Aufnahmekammer (37a; 37b; 37c) jeweils benachbart zu einer ersten Aufnahmekammer (26a; 26b; 26c) vorgesehen ist. - Stromschienenanschlussmodul nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
jede Klemmeinrichtung (42, 43; 44) durch eine Klemmfeder gebildet ist. - Stromschienenanschlussmodul nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
jede Klemmfeder (42, 43; 44) eine geschlitzte Federzunge bzw. eine Federzunge mit einer Öffnung (42d) aufweist, in welche ein Abschnitt (27a3) der jeweiligen Kontaktfeder (27a; 27b; 27c) und eine verstellbare Zunge (42e) der Klemmeinrichtung (42; 43; 44) eingreift. - Stromschienenanschlussmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in jeder ersten Aufnahmekammer(26c; 26b; 26d) eine Lagereinrichtung (28a; 28b; 28c) vorgesehen ist, welche die zugehörige Kontaktfeder (27a; 27b; 27c) in der ersten Aufnahmekammer (26a; 26b; 26c) hält. - Stromschienenanschlussmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen der ersten Aufnahmekammer (26a; 26b; 26c) und der zweiten Aufnahmekammer (37a; 37b; 37c) eine Trennwand (32) vorgesehen ist, die einen Durchgangsschlitz (33) festlegt, durch welchen ein Schenkel (27a1) der jeweiligen Kontaktfedern (27a, 27b, 27c) hindurchgeführt ist. - Stromschienenanschlussmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der zweiten Aufnahmekammer (37a, 37b; 37c) jeweils eine Lagereinrichtung (40) für die zugehörige Klemmeinrichtung (42; 43; 44) vorgesehen ist. - Stromschienenanschlussmodul nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der zweiten Aufnahmekammer (37a; 37b; 37c) eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Stützwandung (43) zum Abstützen eines Schenkels (42c) der jeweiligen Klemmeinrichtung (42; 43; 44) vorgesehen ist. - Stromschienenanschlussmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
dass jede zweite Aufnahmekammer (37a; 37b; 37c) eine seitlich abschließende und die jeweilige Klemmeinrichtung (42; 43; 44) zumindest teilweise umgebende Seitenwand (39) aufweist. - Stromschienenanschlussmodul nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem Gehäuse (21) zwischen jeder Kontaktfeder (27a; 27b; 27c) und der zugehörigen Klemmeinrichtung (42; 43; 44) eine Durchgangsöffnung (45) vorgesehen ist zur Durchführung eines Leitungsendes in Richtung auf die bewegliche Federzunge (42e) der zugehörigen Klemmeinrichtung (42; 43; 44). - Stromschienenanschlussmodul nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Durchgangsöffnung (46) zur Durchführung eines Werkzeugs, insbesondere eines Schraubenziehers, in Richtung auf die Klemmeinrichtung (42; 43; 44) vorgesehen ist, um einen Schenkel (42f) der jeweiligen Klemmeinrichtung zur Freigabe eines Leitungsanschlussendes zu verschwenken. - Stromschienenanschlussmodul nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
an dem Gehäuse (21) Rastmittel (58; 59; 60) vorgesehen sind zur Befestigung einer aufsetzbaren Seitenwand (24) des Gehäuses (21). - Stromschienenanschlussmodul nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
die aufsetzbare Seitenwand (24) den Rastmiteln (58; 59; 60) des Gehäuses (21) zugeordnete Rastöffnungen (61; 62; 63) aufweist. - Stromschienenanschlussmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rastmittel (58, 59, 60) in den zweiten Aufnahmekammern (37a; 37b; 37c) ausgebildet sind. - Stromschienenanschlussmodul nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in den beiden zueinander parallelen Seitenwänden (24, 25) des Gehäuses (21) Gelenköffnungen (75, 76) vorgesehen sind, in welche an einer Abschlussplatte (22) ausgebildete Gelenke (78, 79) einrastbar sind. - Stromschienenanschlussmodul nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
die an der Abdeckplatte (22) ausgebildeten Gelenke (78, 79) stift- bzw. zapfenförmig ausgebildet sind und senkrecht zur Achse der Abdeckplatte (22) verlaufen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005043878A DE102005043878A1 (de) | 2005-09-14 | 2005-09-14 | Stromschienenanschlussmodul |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1764872A2 EP1764872A2 (de) | 2007-03-21 |
EP1764872A3 EP1764872A3 (de) | 2010-04-07 |
EP1764872B1 true EP1764872B1 (de) | 2014-06-18 |
Family
ID=37199033
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06119294.4A Active EP1764872B1 (de) | 2005-09-14 | 2006-08-22 | Stromschienenanschlussmodul |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7410385B2 (de) |
EP (1) | EP1764872B1 (de) |
CN (1) | CN100521400C (de) |
DE (1) | DE102005043878A1 (de) |
ES (1) | ES2504170T3 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101257192B (zh) * | 2007-12-21 | 2010-06-09 | 镇江默勒电器有限公司 | 低压配电柜主母线夹 |
DE102009029434B4 (de) * | 2009-09-14 | 2011-07-07 | Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme, 96472 | Adapter zur Aufnahme elektrischer Installationsgeräte und zur Befestigung auf einem Stromschienensystem |
US8662940B2 (en) | 2011-12-28 | 2014-03-04 | General Electric Company | Electrical connectors and methods for coupling the electrical connectors to busbars |
US8690612B2 (en) | 2011-12-28 | 2014-04-08 | General Electric Company | Electrical connectors and methods for coupling the electrical connectors to busbars |
DE102012206599B4 (de) * | 2012-04-20 | 2015-12-31 | Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme | Sammelschienenadapter mit wenigstens einer Kontaktaufnahme |
EP2957002B1 (de) * | 2013-02-15 | 2018-01-31 | Stäubli Electrical Connectors AG | Vorrichtung zur kontaktierung einer stromschiene |
EP2863496B1 (de) | 2013-10-18 | 2017-07-19 | Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme | Berührungsschutzsystem für Stromsammelschienen |
KR20150002219U (ko) * | 2013-12-03 | 2015-06-11 | 엘에스산전 주식회사 | 버스바 절연 결합 장치 어셈블리 |
DE102015114182A1 (de) * | 2015-08-26 | 2017-03-02 | Hager Electro Gmbh & Co. Kg | Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiters an eine Sammelschiene |
ES2811975T3 (es) | 2016-05-17 | 2021-03-15 | Woehner Gmbh & Co Kg Elektrotechnische Systeme | Sistema de barras colectoras |
DE102016113524A1 (de) * | 2016-07-21 | 2018-01-25 | Hager Electro Gmbh & Co. Kg | Anschlusseinrichtung zum Anschluss eines Leiters an eine Sammelschiene |
EP3939395B1 (de) * | 2019-03-12 | 2023-08-02 | Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG | Antriebssystem mit einem ersten modul |
US11108185B2 (en) | 2019-08-29 | 2021-08-31 | Rockwell Automation Switzerland Gmbh | Busbar adapter with shielded terminals |
LU101419B1 (de) * | 2019-09-27 | 2021-03-31 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Verriegelbares Anschlussmodul |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1755878U (de) * | 1956-04-19 | 1957-11-14 | Licentia Gmbh | Abzweigschienenanlage. |
DE1765974B1 (de) * | 1968-08-20 | 1970-09-03 | Philips Patentverwaltung | Verbindung fuer eine einsteckbare,gedruckte Schaltung |
DE3510210C2 (de) * | 1985-03-21 | 1987-01-29 | Alfred Wöhner GmbH, 8633 Rödental | Anschlußklemme zum Aufsetzen auf Sammelschienen |
DE4438800C1 (de) * | 1994-10-31 | 1996-01-18 | Weidmueller Interface | Anschlußklemmenblock mit Elektronikmodul |
US5816867A (en) * | 1996-08-22 | 1998-10-06 | Allen Bradley Company, Llc | Curved wire spring clamp with optimized bending stress distribution |
DE29615341U1 (de) * | 1996-09-03 | 1996-10-31 | Wöhner GmbH & Co KG, 96472 Rödental | Adapter für Stromschienensysteme |
DE19823648C1 (de) * | 1998-05-27 | 1999-11-04 | Metz Albert Ria Electronic | Anschlußklemme |
KR100322350B1 (ko) * | 2000-01-19 | 2002-02-07 | 윤흥식 | 단자대의 링크스트립 |
JP3915424B2 (ja) * | 2001-03-30 | 2007-05-16 | オムロン株式会社 | 電気機器接続ソケット |
US6786779B2 (en) * | 2002-06-20 | 2004-09-07 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Electrical plug connector with spring tension clamp |
FR2842027B1 (fr) * | 2002-07-08 | 2004-10-01 | Entrelec | Curseur sectionneur de neutre pour bloc de jonction electrique |
DE10315668B4 (de) * | 2002-08-28 | 2007-06-06 | Conrad Stanztechnik Gmbh | Anschlußklemme |
US6893286B2 (en) * | 2003-09-06 | 2005-05-17 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Connector apparatus adapted for the direct plug-in connection of conductors |
US7101231B2 (en) * | 2003-10-09 | 2006-09-05 | Cooper Technologies Company | Locking spring-clamp terminal block and method for connecting the same |
-
2005
- 2005-09-14 DE DE102005043878A patent/DE102005043878A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-08-22 ES ES06119294.4T patent/ES2504170T3/es active Active
- 2006-08-22 EP EP06119294.4A patent/EP1764872B1/de active Active
- 2006-09-08 CN CN200610154107.7A patent/CN100521400C/zh active Active
- 2006-09-12 US US11/518,947 patent/US7410385B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1933256A (zh) | 2007-03-21 |
ES2504170T3 (es) | 2014-10-08 |
US20070212904A1 (en) | 2007-09-13 |
EP1764872A2 (de) | 2007-03-21 |
US7410385B2 (en) | 2008-08-12 |
DE102005043878A1 (de) | 2007-03-22 |
EP1764872A3 (de) | 2010-04-07 |
CN100521400C (zh) | 2009-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1764872B1 (de) | Stromschienenanschlussmodul | |
DE102006022374B4 (de) | Schaltgerät | |
DE102007053535B4 (de) | Verbindungsmodul und Einheit aus einem Schaltgerät, einem Verbindungsmodul und einem Adapter | |
EP0678932A1 (de) | Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme | |
DE102006003064A1 (de) | Elektrischer Reihenklemmenblock | |
DE19940971B4 (de) | Elektrische Leiteranschlußklemme mit einer Sammelschiene | |
DE68903836T2 (de) | Verbrauchereinheiten. | |
EP1818964B1 (de) | Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten und seitlichem Adaptermodul | |
WO2012163716A1 (de) | Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung und prüfvorrichtung | |
DE202012104617U1 (de) | Montage einer Anschlussvorrichtung | |
DE3877295T2 (de) | Elektrische verbindungseinrichtung fuer elektrischen apparatanschluss, so ausgeruestetes elektrisches schuetz und alle teile, die dazu gehoeren. | |
DE3804294C1 (de) | ||
DE102016111847B4 (de) | Durchführungsklemme | |
EP3200294A1 (de) | Anordnung einer elektrischen schaltleiste und einer stationären aufnahme für diese | |
AT409433B (de) | Adapter für ein sammelschienensystem | |
DE102009029434B4 (de) | Adapter zur Aufnahme elektrischer Installationsgeräte und zur Befestigung auf einem Stromschienensystem | |
DE19610037C2 (de) | Baugruppenträger | |
DE29903002U1 (de) | Isoliergehäuse zur Befestigung an einer Tragschiene | |
DE10005260C2 (de) | Isoliergehäuse für Verteilerklemme | |
DE69607136T2 (de) | Schalttafel und Anschlusseinrichtung für elektrische Installationen mit modularen Einrichtungen | |
DE29716201U1 (de) | Anschlußeinrichtung | |
DE102006013928A1 (de) | Stromschienendurchführung für eine Trennwand in einer Schaltanlage | |
EP1616371B1 (de) | Anschlussleiste für eine klemmenanordnung für einen kleinverteiler und/oder ein verteilerfeld einer elektrischen niederspannungsschaltanlage | |
EP1818963B1 (de) | Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten | |
DE19713948A1 (de) | Innenausbau für Schaltschränke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20071112 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ LI |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT DE ES FR IT NL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT DE ES FR IT NL |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01R 9/24 20060101AFI20131121BHEP Ipc: H01R 25/14 20060101ALI20131121BHEP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502006013809 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0009240000 Ipc: H01R0009260000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01R 4/48 20060101ALI20140123BHEP Ipc: H01R 25/14 20060101ALN20140123BHEP Ipc: H01R 9/26 20060101AFI20140123BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140213 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01R 4/48 20060101ALI20140204BHEP Ipc: H01R 25/14 20060101ALN20140204BHEP Ipc: H01R 9/26 20060101AFI20140204BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE ES FR IT NL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 673829 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006013809 Country of ref document: DE Effective date: 20140724 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2504170 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20141008 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006013809 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150319 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20190821 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20190822 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20200901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200901 |
|
REG | Reference to a national code |
Representative=s name: BRATOVIC, NINO, DR. RER. NAT., DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006013809 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006013809 Country of ref document: DE Representative=s name: BRATOVIC, NINO, DR. RER. NAT., DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240718 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240918 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240819 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240830 Year of fee payment: 19 |