[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1759770A1 - Brause - Google Patents

Brause Download PDF

Info

Publication number
EP1759770A1
EP1759770A1 EP05405500A EP05405500A EP1759770A1 EP 1759770 A1 EP1759770 A1 EP 1759770A1 EP 05405500 A EP05405500 A EP 05405500A EP 05405500 A EP05405500 A EP 05405500A EP 1759770 A1 EP1759770 A1 EP 1759770A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
shower
shower according
opening
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05405500A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1759770B1 (de
Inventor
Henning Kaess
Kurt Kremm
Paul BÖSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidman Plastics Technology AG
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Weidman Plastics Technology AG
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES05405500T priority Critical patent/ES2331080T3/es
Application filed by Weidman Plastics Technology AG, Hansa Metallwerke AG filed Critical Weidman Plastics Technology AG
Priority to DE502005007950T priority patent/DE502005007950D1/de
Priority to EP05405500A priority patent/EP1759770B1/de
Priority to AT05405500T priority patent/ATE439915T1/de
Priority to CN2006800313372A priority patent/CN101252999B/zh
Priority to PCT/CH2006/000461 priority patent/WO2007025403A1/de
Priority to US12/065,431 priority patent/US7594617B2/en
Publication of EP1759770A1 publication Critical patent/EP1759770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1759770B1 publication Critical patent/EP1759770B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1663Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative translatory movement of the valve elements

Definitions

  • the invention relates to a shower with a first part, which is to be connected to a water pipe and having a water supply channel, with a second part having at least a first and a second outlet opening, which are selectively connected via a valve with the water supply channel of the first part wherein the valve is convertible by a movement of the second part relative to the first part.
  • Convertible showers have long been known, in particular, as bath breezes and dishwashing spray. In these can be switched with an actuator, for example, between two spray modes.
  • the actuating element is, for example, a lever which can be actuated by hand and which is connected to a displaceable valve body. Depending on the position of the valve body, the water is conducted in the water supply channel to one or the other outlet openings.
  • a shower of the type mentioned is from the DE 102 19 943 known.
  • the first part forms a fastening part, which is to be connected to a shower hose and which is slidably mounted on a shower bar.
  • the second part forms a functional part, which is rotatable about 180 ° about a longitudinal axis of the first part for switching the valve.
  • the valve is formed by end surfaces of the first part and the second part, which run perpendicular to the axis of rotation about which the second part is rotatable for switching the valve.
  • the invention has for its object to provide a further shower of the type mentioned.
  • the valve is located within the second part. This allows a compact construction and a production with few individual parts.
  • a particularly compact design and a simple changeover of the valve results when, according to a development, the said two parts are pivotally connected to each other.
  • the valve can be changed in this case by pivoting the second part.
  • the first part for pivoting the second part forms a pivot axis and at a distance therefrom has at least one outlet opening and that the second part also has at least two inlet openings at a distance from this pivot axis.
  • the outlet opening is thus connected by pivoting the one part selectively with one or the other inlet opening.
  • the first part has at least two outlet openings, which are connected to the water guide channel and that the second part has at least four inlet openings, wherein two outlet openings with two inlet openings are connectable. This makes it possible to make the averages of these openings and thus the height of the valve smaller.
  • the valve has a valve part with at least one outlet opening and that the second part has a valve part with a gate with at least one inlet opening and that the two valve parts are mutually displaceable or pivotable.
  • a backdrop allows a suitable guidance of the movable second part on the first part.
  • the second part has an opening into which engages a front end of the first part.
  • the valve can be very easily integrated into the second part. Since the valve is in the second part, the first part can be made slimmer than before.
  • valve is disposed within an opening of the second part.
  • this opening is formed so that it allows pivoting of the second part relative to the first part.
  • a particularly simple and reliable switching of the valve is possible if the second part is pivoted to change the valve about an axis which is substantially perpendicular to the flow direction of the water in the water supply channel of the first part.
  • the present invention is smaller than 90 ° and in particular smaller than 45 °.
  • the second part may in principle also have more than two outlet openings, but preferably only two outlet openings are provided.
  • a particularly simple changeover is possible if the second part forms a shower head and the valve can be switched by a movement of the shower head and in particular by a tilting movement.
  • the shower 1 shown in Figure 1 is a shower head and has a first part T 1 and a second part T2.
  • the first part T1 has in a tubular housing 4, a water supply pipe 3, which forms a water supply channel 2.
  • the water guide tube 3 has at one end a thread 5, on which a not shown here.
  • Water line for example, a flexible hose is to be connected.
  • With the arrow 25, the flow direction of the water is indicated.
  • Via a valve V which is a diverter valve, the water is supplied to the second part T2.
  • This second part T2 has on a lower side of a shell 21 a plurality of second outlet openings A2, which are nozzle-shaped and with which a spray jet can be formed.
  • the second part T2 thus forms a shower head.
  • the second part T2 has an upper part 15 and a lower part 16, between which there is a space 14 which is connected to the second outlet openings A2.
  • a rubber-elastic insert 17 is molded onto the lower part 16 by which the outlet openings A2 are formed.
  • the upper part 15 forms a shell 21, with an overflow edge 22.
  • the shell 21 forms an open-topped space 26 into which a first outlet opening A1 opens.
  • a hood-shaped lid 18 is placed from above, which is releasably locked to the upper part 15.
  • a molded on the upper part 15 cylindrical collar 32 rests on the inside of the lid 18 and is surrounded according to Figure 4 at a radial distance from an integrally formed on the lid 18 and downwardly projecting skirt 33.
  • a support member 20 is formed on the underside, which rests on an axis 24 which is integrally formed on the upper side of the water guide tube 3.
  • the second part T2 has on its underside an opening 27 into which the first part T1 engages with a front end from below.
  • the opening 27 is dimensioned so that the second part T2 is limited pivotable about the axis 24.
  • the angle by which the second part T2 is pivotable is preferably less than 90 °, preferably less than 45 °.
  • the second part T2 is shown in the upper pivot position. With the arrow 28, the pivoting movement is indicated, with which the second part T2 about the axis 24 down and the position shown in Figure 4 can be pivoted. In such a pivoting movement, the overflow edge 22 is moved downward. In such a pivoting movement moves according to a rear edge 29 according to arrow 30 upwards. This pivoting movement is limited.
  • the valve V is formed by a region B1 of the part T1 and a region B2 of the part T2. Both areas B1 and B2 are located within the second part T2.
  • the region B1 is approximately oval in cross-section according to FIG. 1 and is integrally formed on the upper end of the water guide tube 3. He has laterally two outlet openings 7, which are also visible in Figures 2 and 3. These outlet openings 7 are, for example, circular openings which lead laterally out of a space 6 (FIG. 2).
  • the flow direction through the outlet openings 7 thus extends substantially perpendicular to the flow direction of the water guide channel 2.
  • the one of these outlet openings 7 is formed by a wall 12 which is placed in the manner of a lid in an opening 13 of a wall 11.
  • the outlet openings 7 are each in communication with an inlet opening 8, as shown in FIG.
  • These Inlet openings 8 are formed by two mutually parallel scenes 19, as Figure 2 shows.
  • the inlet openings 8 lead into the already mentioned space 14, which is connected to the second outlet openings A2.
  • Sealant 10 serve to seal the scenes 19 with respect to the area B1.
  • These preferably rubber-elastic sealing means 10 are inserted into recesses 19 of the scenes. They are designed so that the region B1 along the inside of the scenes 19 is displaceable.
  • the scenes 19 form according to Figure 2 second inlet openings 9, which are arranged above the inlet openings 8 and which are closed in the position of the first part T1 according to Figures 1 and 2 by the region B 1. If now the second part T2 is pivoted about the axis 24 as mentioned above, the second inlet openings 9 move downwards into the position shown in Figures 3 and 4.
  • the area B1 moves along the scenes 19 in a space 23, which is formed by the scenes 19 and the lid 18.
  • the second inlet openings 9 are connected to the outlet openings 7 and the first inlet openings 8 are closed by the area B1.
  • These second inlet openings 9 are connected to a space 31, which is formed by the lid 18 and the upper part 15. This space 31 leads down into the shell 21 or into the space 26 open at the top.
  • the second part T2 If the second part T2 is in the second pivoting position shown in FIGS. 3 and 4 and water flows through the water-guiding duct 2, it passes again into the space 6 which is formed by the region B1 of the first part T1. Again, the water flows laterally through the outlet openings 7, but now through the second inlet openings 9 to the outside in the space 31. From this flows the water through the first outlet opening A1 in the space 26. Since the overflow edge 22 with respect to the horizontal plane downwards and the edge 29 are offset upwards, the water flows from the space 26 via the overflow edge 22 in a torrent down.
  • the second inlet openings 9 are again closed by the wall 11 and 12 and the outlet openings 7 connected to the inlet openings 8.
  • the water then flows out through the second outlet openings A2 and no longer through the first outlet openings A1 to the outside.
  • the valve V is thus formed by the two parts T1 and T2 and the areas B1 and B2.
  • the switching of the valve V is effected by a relative movement between the parts T1 and T2.
  • the first part T1 is fixed, for example, firmly connected to a building wall.
  • the relative movement is in the embodiment shown a pivoting movement about the axis 24, which is arranged at a distance from the outlet opening 7.
  • the assembly of the inventive showerhead 1 and its manufacture is very simple, since these two parts T1 and T2 can be made of very few robust and produced by injection molding parts.
  • the valve V can be manufactured with comparatively small volumes. It is particularly advantageous here that the water flowing into the space 6 is distributed to two outlet openings 7 and two inlet openings 8 and 9, respectively. The cross sections of these openings can therefore be chosen comparatively small.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Brause besitzt einen ersten Teil (T1), der einen Wasserführungskanal (2) aufweist, und einen zweiten Teil (T2), der wenigstens eine erste und eine zweite Auslassöffnung (A1, A2) besitzt, die wahlweise über ein Ventil (V) mit dem Wasserführungskanal (2) verbindbar sind. Das Ventil (V) ist durch beweglich miteinander verbundene Bereiche (B1, B2) der beiden Teile (T1, T2) gebildet und im inneren des zweiten Teils (T2) angeordnet. Durch eine Bewegung des wenigstens einen Teils (T2) ist das Ventil (V) umstellbar, wobei die genannten beiden Bereiche (B1, B2) schwenkbar miteinander verbunden sind. Der erste Teil (T1) besitzt eine Schwenkachse (24) und weist im Abstand zu dieser wenigstens eine Austrittsöffnung (7) auf. Der zweite Teil (T2) weist ebenfalls im Abstand zu dieser Schwenkachse (24) wenigstens zwei Eintrittsöffnungen (8, 9) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brause mit einem ersten Teil, der an eine Wasserleitung anzuschliessen ist und der einen Wasserführungskanal aufweist, mit einem zweiten Teil, der wenigstens eine erste und eine zweite Austrittsöffnung besitzt, die wahlweise über ein Ventil mit dem Wasserführungskanal des ersten Teils verbindbar sind, wobei das Ventil durch eine Bewegung des zweiten Teils gegenüber dem ersten Teil umstellbar ist.
  • Umstellbare Brausen sind insbesondere als Badebrausen und Geschirrwaschbrausen seit langem bekannt. Bei diesen kann mit einem Betätigungselement beispielsweise zwischen zwei Strahlarten umgestellt werden. Das Betätigungselement ist beispielsweise ein Hebel, der von Hand betätigt werden kann und der mit einem verschiebbaren Ventilkörper verbunden ist. Je nach Lage des Ventilkörpers wird das Wasser im Wasserführungskanal zu den einen oder den anderen Austrittsöffnungen geleitet.
  • Eine Brause der genannten Art ist aus der DE 102 19 943 bekannt geworden. Bei der in Figur 3 dieses Dokumentes gezeigten Ausführung bildet der erste Teil ein Befestigungsteil, der an einen Brauseschlauch anzuschliessen ist und der verschieblich an einer Brausestange befestigt ist. Der zweite Teil bildet einen Funktionsteil, der zum Umstellen des Ventils um 180° um eine Längsachse des erstens Teils drehbar ist. Das Ventil wird durch Stirnflächen des ersten Teils und des zweiten Teils gebildet, die senkrecht zur Drehachse verlaufen, um welche der zweite Teil zum Umstellen des Ventils drehbar ist.
  • Eine weitere Brause ist durch die DE 198 03 554 A bekannt geworden. Zur Betätigung des Ventils weist diese Brause einen zweiarmigen Hebel auf, der unterhalb einer Membran angeordnet ist. Der Hebel ist mit einem Verschlusskörper verbunden, der durch Verschwenken des genannten Hebels zwischen zwei Positionen verstellbar ist. Diese Brause besteht aus vergleichsweise vielen Einzelteilen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Brause der genannten Art zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Brause gemäss Anspruch 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemässen Brause befindet sich das Ventil innerhalb des zweiten Teils. Dies ermöglicht einen kompakten Aufbau und eine Herstellung mit wenigen Einzelteilen.
  • Ein besonders kompakter Aufbau und eine einfache Umstellung des Ventils ergibt sich dann, wenn gemäss einer Weiterbildung die genannten beiden Teile schwenkbar miteinander verbunden sind. Das Ventil kann in diesem Fall durch ein Verschwenken des zweiten Teils umgestellt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Teil zum Verschwenken des zweiten Teils eine Schwenkachse bildet und im Abstand zu dieser wenigstens eine Austrittsöffnung aufweist und dass der zweite Teil ebenfalls im Abstand zu dieser Schwenkachse wenigstens zwei Eintrittsöffnungen aufweist. Die Austrittsöffnung ist damit durch Verschwenken des einen Teils wahlweise mit der einen oder der anderen Eintrittsöffnung verbindbar.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Teil wenigstens zwei Austrittsöffnungen aufweist, die mit dem Wasserführungskanal verbunden sind und dass der zweite Teil wenigstens vier Eintrittsöffnungen aufweist, wobei jeweils zwei Austrittsöffnungen mit zwei Eintrittsöffnungen verbindbar sind. Dadurch ist es möglich, die Durchschnitte dieser Öffnungen und damit die Bauhöhe des Ventils kleiner auszubilden.
  • Anstelle einer einzigen Austrittsöffnung sind somit mehrere Austrittsöffnungen vorgesehen, auf welche das durchströmende Wasser verteilt wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Ventil einen Ventilteil mit wenigstens einer Austrittsöffnung aufweist und dass der zweite Teil einen Ventilteil mit einer Kulisse mit wenigstens einer Eintrittsöffnung aufweist und dass die beiden Ventilteile gegeneinander verschiebbar oder verschwenkbar sind. Eine solche Kulisse ermöglicht eine geeignete Führung des beweglichen zweiten Teils am ersten Teil.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite Teil eine Öffnung aufweist, in die ein vorderes Ende des ersten Teils eingreift. Das Ventil kann dadurch besonders einfach in den zweiten Teil integriert werden. Da sich das Ventil im zweiten Teil befindet, kann der erste Teil schlanker als bisher ausgebildet werden.
  • Ein besonders einfacher und funktionssicherer Aufbau ergibt sich dann, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung das Ventil innerhalb einer Öffnung des zweiten Teils angeordnet ist. Vorzugsweise ist diese Öffnung so ausgebildet, dass sie ein Verschwenken des zweiten Teils gegenüber dem ersten Teil ermöglicht.
  • Ein besonders einfaches und funktionssicheres Umstellen des Ventils ist dann möglich, wenn der zweite Teil zum Umstellen des Ventils um eine Achse verschwenkt wird, die im Wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung des Wassers im Wasserführungskanal des ersten Teils verläuft. Dies ermöglicht insbesondere eine Umstellung mit einer Verschwenkung des zweiten Teils um einen vergleichsweise kleinen Winkel, der vorliegenden Erfindung kleiner als 90° und insbesondere kleiner als 45° ist.
  • Der zweite Teil kann grundsätzlich auch mehr als zwei Auslassöffnungen aufweisen, vorzugsweise sind aber lediglich zwei Auslassöffnungen vorgesehen.
  • Eine besonders einfache Umstellung ist dann möglich, wenn der zweite Teil einen Brausekopf bildet und das Ventil durch eine Bewegung des Brausekopfs und insbesondere durch eine Kippbewegung umstellbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Schnitt durch eine erfindungsgemässe Brause entlang der Linie 1-1 der Figur 2,
    Figur 2
    ein Schnitt entlang der Linie II-II der Figur 1,
    Figur 3
    ein Schnitt entsprechend der Figur 2, jedoch nach einer Umstellung des Ventils und
    Figur 4
    ein Schnitt entsprechend Figur 1 durch die erfindungsgemässe Brause, jedoch nach einer Umstellung des Ventils.
  • Die in Figur 1 gezeigte Brause 1 ist eine Duschbrause und weist einen ersten Teil T 1 sowie einen zweiten Teil T2 auf. Der erste Teil T1 besitzt in einem rohrförmigen Gehäuse 4 ein Wasserführungsrohr 3 auf, das einen Wasserführungskanal 2 bildet. Das Wasserführungsrohr 3 besitzt an einem Ende ein Gewinde 5, an dem eine hier nicht gezeigte. Wasserleitung, beispielsweise ein flexibler Schlauch anzuschliessen ist. Mit dem Pfeil 25 ist die Strömungsrichtung des Wassers angedeutet. Über ein Ventil V, das ein Umstellventil ist, wird das Wasser dem zweiten Teil T2 zugeführt. Dieser zweite Teil T2 weist an einer Unterseite einer Schale 21 eine Mehrzahl von zweiten Auslassöffnungen A2 auf, die düsenförmig ausgebildet sind und mit denen ein Brausestrahl gebildet werden kann. Der zweite Teil T2 bildet somit einen Brausekopf.
  • Der zweite Teil T2 weist einen Oberteil 15 und einen Unterteil 16 auf, zwischen denen sich ein Raum 14 befindet, der mit den zweiten Auslassöffnungen A2 verbunden ist. In diesem Raum 14 ist an den Unterteil 16 eine gummielastische Einlage 17 angespritzt, durch welche die Austrittsöffnungen A2 gebildet werden. Der Oberteil 15 bildet eine Schale 21, mit einer Überlaufkante 22. Die Schale 21 bildet einen oben offenen Raum 26, in den eine erste Austrittsöffnung A1 mündet. Auf den Oberteil 15 ist von oben ein haubenförmiger Deckel 18 aufgesetzt, der mit dem Oberteil 15 lösbar verrastet ist. Ein am Oberteil 15 angeformter zylindrischer Kragen 32 liegt innenseitig am Deckel 18 an und ist gemäss Figur 4 in radialem Abstand von einer am Deckel 18 angeformten und nach unten ragenden Schürze 33 umgeben. Am Deckel 18 ist unterseitig ein Stützteil 20 angeformt, der auf einer Achse 24 aufliegt, die an der Oberseite des Wasserführungsrohres 3 angeformt ist. Wie die Figur 1 zeigt, weist der zweite Teil T2 unterseitig eine Öffnung 27 auf, in welche der erste Teil T1 mit einem vorderen Ende von unten eingreift. Die Öffnung 27 ist so bemessen, dass der zweite Teil T2 um die Achse 24 begrenzt schwenkbar ist. Der Winkel, um den der zweite Teil T2 schwenkbar ist, ist vorzugsweise kleiner als 90°, vorzugsweise kleiner als 45°. In Figur 1 ist der zweite Teil T2 in der oberen Schwenkposition gezeigt. Mit dem Pfeil 28 ist die Schwenkbewegung angedeutet, mit welcher der zweite Teil T2 um die Achse 24 nach unten und die in Figur 4 gezeigte Position geschwenkt werden kann. Bei einer solchen Schwenkbewegung wird die Überlaufkante 22 nach unten bewegt. Bei einer solchen Schwenkbewegung bewegt sich entsprechend eine hintere Kante 29 gemäss Pfeil 30 nach oben. Diese Schwenkbewegung ist begrenzt.
  • Das Ventil V wird durch einen Bereich B1 des Teils T1 und einen Bereich B2 des Teils T2 gebildet. Beide Bereiche B1 und B2 befinden sich innerhalb des zweiten Teils T2. Der Bereich B1 ist im Querschnitt gemäss Figur 1 etwa oval und ist am oberen Ende des Wasserführungsrohres 3 angeformt. Er besitzt seitlich zwei Austrittsöffnungen 7, die auch in den Figuren 2 und 3 sichtbar sind. Diese Austrittsöffnungen 7 sind beispielsweise kreisrunde Öffnungen, die seitlich aus einem Raum 6 (Fig. 2) herausführen. Die Strömungsrichtung durch die Austrittsöffnungen 7 verläuft somit im Wesentlichen rechtwinklig zur Strömungsrichtung des Wasserführungskanals 2. Die eine dieser Austrittsöffnungen 7 wird durch eine Wandung 12 gebildet, die in der Art eines Deckels in eine Öffnung 13 einer Wandung 11 aufgesetzt ist. Ist der zweite Teil T2 in der oberen Schwenkposition gemäss Figur 1, so sind die Austrittsöffnungen 7 jeweils mit einer Eintrittsöffnung 8 in Verbindung, wie dies in Figur 2 gezeigt ist. Diese Eintrittsöffnungen 8 werden durch zwei parallel zueinander verlaufende Kulissen 19 gebildet, wie die Figur 2 zeigt. Die Eintrittsöffnungen 8 führen in den bereits erwähnten Raum 14, welcher mit den zweiten Auslassöffnungen A2 verbunden ist. Dichtungsmittel 10 dienen zum Abdichten der Kulissen 19 gegenüber dem Bereich B1. Diese vorzugsweise gummielastisch ausgebildeten Dichtungsmittel 10 sind in Ausnehmungen der Kulissen 19 eingelegt. Sie sind so ausgebildet, dass der Bereich B1 entlang der Innenseite der Kulissen 19 verschiebbar ist.
  • Befindet sich der zweite Teil T2 in der in den Figuren 1 und 2 gezeigten oberen Schwenkposition und strömt durch den Wasserführungskanal 2 in Richtung des Pfeils 25 Wasser ein, so gelangt dieses in den Raum 6 des Bereichs B1 und von diesem durch die Öffnungen 7 und 8 in den Raum 14 und schliesslich als Brausestrahl durch die zweiten Auslassöffnung A2 nach unten.
  • Die Kulissen 19 bilden gemäss Figur 2 zweite Eintrittsöffnungen 9, die über den Eintrittsöffnungen 8 angeordnet sind und die bei der Stellung des ersten Teils T1 gemäss den Figuren 1 und 2 durch den Bereich B 1 verschlossen sind. Wird nun der zweite Teil T2 um die Achse 24 wie oben erwähnt verschwenkt, so bewegen sich die zweiten Eintrittsöffnungen 9 nach unten in die in den Figuren 3 und 4 gezeigte Stellung. Der Bereich B1 bewegt sich hierbei entlang der Kulissen 19 in einen Raum 23, welcher durch die Kulissen 19 und den Deckel 18 gebildet wird. In dieser Stellung sind die zweiten Eintrittsöffnungen 9 mit den Austrittsöffnungen 7 verbunden und die ersten Eintrittsöffnungen 8 sind durch den Bereich B1 verschlossen. Diese zweiten Eintrittsöffnungen 9 sind mit einem Raum 31 verbunden, welcher durch den Deckel 18 und den Oberteil 15 gebildet wird. Dieser Raum 31 führt nach unten in die Schale 21 bzw. in den oben offenen Raum 26.
  • Befindet sich der zweite Teil T2 in der in den Figuren 3 und 4 gezeigten zweiten Schwenkposition und strömt durch den Wasserführungskanal 2 Wasser ein, so gelangt dieses wieder in den Raum 6, der durch den Bereich B1 des ersten Teils T1 gebildet wird. Wiederum strömt das Wasser seitlich durch die Austrittsöffnungen 7, jedoch nun durch die zweiten Eintrittsöffnungen 9 nach aussen in den Raum 31. Von diesem strömt das Wasser durch die erste Auslassöffnung A1 in den Raum 26. Da die Überlaufkante 22 bezüglich der Horizontalebene nach unten und die Kante 29 nach oben versetzt sind, strömt das Wasser aus dem Raum 26 über die Überlaufkante 22 in einem Schwall nach unten. Wird der zweite Teil T2 im Gegenuhrzeigersinn wieder in die in Figur 1 gezeigte Stellung verschwenkt, so werden die zweiten Eintrittsöffnungen 9 wieder durch die Wandung 11 und 12 verschlossen und die Austrittsöffnungen 7 mit den Eintrittsöffnungen 8 verbunden. Das Wasser strömt dann wieder durch die zweiten Auslassöffnungen A2 und nicht mehr durch die ersten Auslassöffnungen A1 nach aussen. Das Ventil V wird somit durch die beiden Teile T1 und T2 bzw. die Bereiche B1 und B2 gebildet. Das Umstellen des Ventils V erfolgt durch eine relative Bewegung zwischen den Teilen T1 und T2. Hierbei ist vorzugsweise der erste Teil T1 fest, beispielsweise fest mit einer Gebäudewand verbunden. Die relative Bewegung ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel eine Schwenkbewegung um die Achse 24, die im Abstand zur Austrittsöffnung 7 angeordnet ist. Denkbar ist auch eine Ausführung mit einer linearen oder anderen Bewegung und insbesondere einer Kippbewegung. Bei einer linearen Bewegung ist die Achse 24 durch lineare Führungselemente ersetzt. Es sind hier beispielsweise horizontale oder vertikale Schiebebewegungen denkbar. Betätigungselemente wie Tasten oder dergleichen sind hier nicht erforderlich, da der zweite Teil T2 direkt von Hand gefasst und verschwenkt werden kann.
  • Die Montage der erfindungsgemässen Brause 1 und dessen Herstellung ist sehr einfach, da diese beiden Teile T1 und T2 aus sehr wenigen robusten und im Spritzgussverfahren herstellbaren Teilen hergestellt werden können. Das Ventil V kann mit vergleichsweise kleinen Raummassen hergestellt werden. Vorteilhaft ist hier insbesondere, dass das in den Raum 6 einströmende Wasser auf zwei Austrittsöffnungen 7 bzw. zwei Eintrittsöffnungen 8 bzw. 9 verteilt wird. Die Querschnitte dieser Öffnungen können deshalb vergleichsweise klein gewählt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brause
    2
    Wasserführungskanal
    3
    Wasserführungsrohr
    4
    Gehäuse
    5
    Gewinde
    6
    Raum
    7
    Austrittsöffnung
    8
    erste Eintrittsöffnung
    9
    zweite Eintrittsöffnung
    10
    Dichtungsmittel
    11
    Wandung
    12
    Wandung
    13
    Öffnung
    14
    Raum
    15
    Oberteil
    16
    Unterteil
    17
    Einlage
    18
    Deckel
    19
    Kulisse
    20
    Stützteil
    21
    Schale
    22
    Überlaufkante
    23
    Raum
    24
    Achse
    25
    Pfeil
    26
    Raum
    27
    Öffnung
    28
    Pfeil
    29
    Kante
    30
    Pfeil
    31
    Raum
    32
    Kragen
    33
    Schürze
    A1
    erste Auslassöffnung
    A2
    zweite Auslassöffnung
    B1
    Bereich
    B2
    Bereich
    T1
    erster Teil
    T2
    zweiter Teil
    V
    Ventil

Claims (12)

  1. Brause mit einem ersten Teil (T1), der an eine Wasserleitung anzuschliessen ist und der einen Wasserführungskanal (2) aufweist, mit einem zweiten Teil (T2), der wenigstens eine erste und eine zweite Auslassöffnung (A1, A2) besitzt, die wahlweise über ein Ventil (V) mit dem Wasserführungskanal (2) des ersten Teils (T1) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (T1) in den zweiten Teil (T2) eingreift und dass das Ventil (V) innerhalb des zweiten Teils (T2) angeordnet ist, wobei das Ventil (V) durch eine Bewegung des zweiten Teils (T2) gegenüber dem ersten Teil (T1) umstellbar ist.
  2. Brause nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten beiden Teile (T1, T2) schwenkbar miteinander verbunden sind.
  3. Brause nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (T1) zum Verschwenken des zweiten Teils (T2) eine Schwenkachse (24) bildet und im Abstand zu dieser wenigstens eine Austrittsöffnung (7) aufweist und dass der zweite Teil (T2) ebenfalls im Abstand zu dieser Schwenkachse (24) wenigstens zwei Eintrittsöffnungen (8, 9) aufweist.
  4. Brause nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (T1) wenigstens eine, vorzugsweise zwei Austrittsöffnungen (7) aufweist, die mit dem Wasserführungskanal (2) verbunden sind und dass der zweite Teil (T2) wenigstens zwei und vorzugsweise vier Eintrittsöffnungen (8, 9) aufweist, wobei jeweils zwei Austrittsöffnungen (7) mit zwei Eintrittsöffnungen (8, 9) verbindbar sind.
  5. Brause nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (V) einen Ventilteil mit wenigstens einer Austrittsöffnung (7) aufweist und dass der zweite Teil (T2) einen Ventilteil mit wenigstens einer Eintrittsöffnung (8, 9) aufweist und dass die beiden Ventilteile gegeneinander verschiebbar oder verschwenkbar sind.
  6. Brause nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Eintrittsöffnung (9) des Ventils (V) Dichtungsmittel (10) aufweist.
  7. Brause nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (T2) eine Öffnung (27) aufweist, in die ein vorderes Ende des ersten Teil (T1) eingreift.
  8. Brause nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (V) innerhalb der genannten Öffnung (27) des zweiten Teils (T2) angeordnet ist.
  9. Brause nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (T2) zum Umstellen des Ventils (V) um eine Achse (24) verschwenkbar ist, die im Wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung des Wassers im Wasserführungskanal (2) verläuft.
  10. Brause nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (T2) zum Umstellen des Ventils (V) um einen Winkel verschwenkt wird, der kleiner als 90°, vorzugsweise kleiner als 45° ist, bevorzugter etwa 30° verschwenkt wird.
  11. Brause nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (T2) einen Brausekopf bildet und dass das Ventil (V) durch Bewegung des Brausekopfs umstellbar ist.
  12. Brause nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Bewegung eine Kippbewegung ist.
EP05405500A 2005-08-30 2005-08-30 Brause Not-in-force EP1759770B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005007950T DE502005007950D1 (de) 2005-08-30 2005-08-30 Brause
EP05405500A EP1759770B1 (de) 2005-08-30 2005-08-30 Brause
AT05405500T ATE439915T1 (de) 2005-08-30 2005-08-30 Brause
ES05405500T ES2331080T3 (es) 2005-08-30 2005-08-30 Ducha.
CN2006800313372A CN101252999B (zh) 2005-08-30 2006-08-25 喷水装置
PCT/CH2006/000461 WO2007025403A1 (de) 2005-08-30 2006-08-25 Brause
US12/065,431 US7594617B2 (en) 2005-08-30 2006-08-25 Shower attachment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05405500A EP1759770B1 (de) 2005-08-30 2005-08-30 Brause

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1759770A1 true EP1759770A1 (de) 2007-03-07
EP1759770B1 EP1759770B1 (de) 2009-08-19

Family

ID=35405874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05405500A Not-in-force EP1759770B1 (de) 2005-08-30 2005-08-30 Brause

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7594617B2 (de)
EP (1) EP1759770B1 (de)
CN (1) CN101252999B (de)
AT (1) ATE439915T1 (de)
DE (1) DE502005007950D1 (de)
ES (1) ES2331080T3 (de)
WO (1) WO2007025403A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042626A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-13 Hansgrohe Ag Sanitärarmatur
EP2422884A1 (de) 2010-08-24 2012-02-29 Hansgrohe AG Brause mit einem Gelenk

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041143B3 (de) * 2005-08-30 2007-02-15 Hansa Metallwerke Ag Duschkopf für eine Duschbrause
CN101786055B (zh) * 2010-03-16 2013-04-03 厦门松霖科技有限公司 底进水背部切换手柄花洒
WO2011113327A1 (zh) * 2010-03-16 2011-09-22 厦门松霖科技有限公司 底进水背部切换手柄花洒
US20120247601A1 (en) * 2011-03-28 2012-10-04 Glenn Allen Ayers Flexible Hose During Pressurization
CN102231064B (zh) * 2011-04-01 2013-05-29 安徽泰丰矿用自动化研究开发有限公司 销齿式推车机保护系统及其保护方法
CN103657898A (zh) * 2012-09-20 2014-03-26 江苏诚超铝业有限公司 一种新型淋浴花洒
DE102013107609A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Kludi Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer einteiligen Kunststoff-Handbrause und einteilige Kunststoff-Handbrause

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1334401A (en) 1970-02-27 1973-10-17 Knapp Alfons Switching control valve for delivering either a shower or an aerated jet of fluid
US3902671A (en) 1973-04-30 1975-09-02 Paul C Symmons Spray aerator
GB2048721A (en) 1979-04-25 1980-12-17 Belloch Aparicio Water outlet selector device
US5201462A (en) 1991-03-19 1993-04-13 Toppan Printing Co., Ltd. Liquid container
US5201468A (en) * 1991-07-31 1993-04-13 Kohler Co. Pulsating fluid spray apparatus
DE19803554A1 (de) 1998-01-30 1999-08-05 Grohe Armaturen Friedrich Wasserausflußarmatur
DE10219943A1 (de) 2002-05-03 2003-11-27 Hansa Metallwerke Ag Duschkopf
US20040251325A1 (en) * 2002-01-16 2004-12-16 Schmidt Albert Leo Energy efficient showerhead

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3524591A (en) 1968-08-02 1970-08-18 Chicago Specialty Mfg Co Spray device for showers,faucets,and the like
US5765760A (en) * 1996-11-20 1998-06-16 Will Daih Enterprise Co., Ltd. Shower head with two discharge variations
ITMN20000013A1 (it) * 2000-03-10 2001-09-10 Amfag Spa Doccia estraibile per cucina

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1334401A (en) 1970-02-27 1973-10-17 Knapp Alfons Switching control valve for delivering either a shower or an aerated jet of fluid
US3902671A (en) 1973-04-30 1975-09-02 Paul C Symmons Spray aerator
GB2048721A (en) 1979-04-25 1980-12-17 Belloch Aparicio Water outlet selector device
US5201462A (en) 1991-03-19 1993-04-13 Toppan Printing Co., Ltd. Liquid container
US5201468A (en) * 1991-07-31 1993-04-13 Kohler Co. Pulsating fluid spray apparatus
DE19803554A1 (de) 1998-01-30 1999-08-05 Grohe Armaturen Friedrich Wasserausflußarmatur
US20040251325A1 (en) * 2002-01-16 2004-12-16 Schmidt Albert Leo Energy efficient showerhead
DE10219943A1 (de) 2002-05-03 2003-11-27 Hansa Metallwerke Ag Duschkopf

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042626A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-13 Hansgrohe Ag Sanitärarmatur
EP2422884A1 (de) 2010-08-24 2012-02-29 Hansgrohe AG Brause mit einem Gelenk
DE102010039679A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Hansgrohe Ag Brause mit einem Gelenk
US8708255B2 (en) 2010-08-24 2014-04-29 Hansgrohe Se Shower attachment having a joint

Also Published As

Publication number Publication date
CN101252999A (zh) 2008-08-27
WO2007025403A1 (de) 2007-03-08
ES2331080T3 (es) 2009-12-21
DE502005007950D1 (de) 2009-10-01
CN101252999B (zh) 2010-05-19
EP1759770B1 (de) 2009-08-19
US7594617B2 (en) 2009-09-29
US20080217434A1 (en) 2008-09-11
ATE439915T1 (de) 2009-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1928609B1 (de) Duschkopf
WO2007025403A1 (de) Brause
DE102006043879B4 (de) Vorrichtung zum absperren und steuern des wasserauslasses auseinem sprenger sowie betätigungsanordnung hierfür
EP2986787B1 (de) Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
DE102007003416A1 (de) Duschvorrichtung
DE102010055459A1 (de) Sanitärer Auslaufeinsatz
EP2564283B1 (de) Sanitäre mischbatterie, insbesondere für eine brausevorrichtung
EP2529056A1 (de) Strahlregler
EP1944089A2 (de) Brausekopf mit mehreren Funktionszonen
DE112014000701T5 (de) Zugschalter-Wasserablaufanschluss
DE102018121773A1 (de) Brausekopf für eine Sanitärarmatur mit einer Mehrzahl von Membranventilen
DE102010000423A1 (de) Verfahren zum Verstellen der Länge eines teleskopischen Wasserrohrs und dessen Struktur
EP1794377B1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
EP3728747A1 (de) Ablaufventil für einen sanitären spülkasten
EP3138969A1 (de) Ablaufventil mit spülstrom-drosselelement
DE202019104773U1 (de) Neuartige Vier-Wege-Wasserdurchlassstruktur
DE102007010630A1 (de) Sanitärwanne
EP1659323B1 (de) Ventil für Sanitärarmaturen
DE102010039679A1 (de) Brause mit einem Gelenk
EP1809822B1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
DE102018206683B3 (de) Brausekopf mit fluiddruckbetätigtem Ventil
DE102006025785B3 (de) Wasserauslaufvorrichtung für eine Sanitärarmatur
DE2718760A1 (de) Luftauslass fuer lueftungs- und/oder klimatisierungssysteme
DE102007010473B4 (de) Sanitäre Brausearmatur
EP2280783A1 (de) Handbrause mit einem an einem handgriff angeordneten brausekopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070621

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070719

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BOESCH, PAUL

Inventor name: KAESS, HENNING

Inventor name: KREMM, KURT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007950

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091001

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2331080

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091219

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

BERE Be: lapsed

Owner name: HANSA METALLWERKE A.G.

Effective date: 20090831

Owner name: WEIDMANN PLASTICS TECHNOLOGY A.G.

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

26N No opposition filed

Effective date: 20100520

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007950

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DURM & DURM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005007950

Country of ref document: DE

Owner name: HANSA ARMATUREN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: WEIDMANN PLASTICS TECHNOLOGY AG, RAPPERSWIL, CH; HANSA METALLWERKE AG, 70567 STUTTGART, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HANSA ARMATUREN GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: HANSA METALLWERKE AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HANSA ARMATUREN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANSA ARMATUREN GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: HANSA ARMATUREN GMBH

Effective date: 20180411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200811

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210824

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20211025

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007950

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220830

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831