EP1603716B1 - Werkzeugwalze zur erzeugung von unterschiedlichen lochbildern in blattförmigen bedruckstoffen - Google Patents
Werkzeugwalze zur erzeugung von unterschiedlichen lochbildern in blattförmigen bedruckstoffen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1603716B1 EP1603716B1 EP04717563.3A EP04717563A EP1603716B1 EP 1603716 B1 EP1603716 B1 EP 1603716B1 EP 04717563 A EP04717563 A EP 04717563A EP 1603716 B1 EP1603716 B1 EP 1603716B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- punch
- tool roller
- tool
- punches
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 45
- 230000008859 change Effects 0.000 description 14
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 13
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 13
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/02—Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
- B26F1/04—Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with selectively-operable punches
Definitions
- the invention relates to a tool roll for producing different hole patterns in sheet-like substrates, according to the preamble of claim 1.
- stamping substrates in particular for preparing a binding operation, by means of which individually printed sheets are assembled into a booklet or a ring-bound book by means of wire-comb or plastic bonding, or alternatively to the deposition of the sheet-like substrates e.g. in folders or folders.
- one group includes those devices and methods that perform on-line processing of sheet substrates. It is understood by flying processing that the sheet-like substrates are processed in the moving state, in contrast to systems in which several sheet-shaped substrates are punched or trimmed in the dormant state, for example. Typically, during flight processing, the plate-shaped substrates are processed individually and then collected, whereas in other methods, the sheet-like substrates are first collected and subsequently processed.
- the flying processing of sheet-like substrates has the advantage that this processing better corresponds to the workflow of a printing press for sheet-like substrates, which typically prints the sheet-like substrates sequentially.
- on-the-fly processing for print processing is particularly suitable for so-called inline devices which are connected directly to such a printing press, for example a digital printer or copier.
- the flying processing is not tied to inline devices, but can also be used advantageously in so-called offline devices that are not in direct contact with a printing press.
- Such a device is for example from the German patent application 101 37 165 known.
- the hole patterns which are introduced into sheet-shaped substrates differ substantially in the position and the number of holes that are punched. For example, a distinction is made between the European 2 or 4-hole pattern or the US 2, 3, 4, 5 or 7-hole pattern.
- different ring bindings such as wire comb bonds or plastic comb bonds, require different hole patterns that differ in the spacing of the holes and their size and shape, in which the holes are, for example, rectangular or round.
- a sheet-shaped printing material for a ring bond e.g. Drahtkamm- or plastic bond
- a punching device according to the preamble of claim 1 is described with a tool roll, in which the individual punches can be pushed out by means of a camshaft inserted into the roller according to the desired hole patterns.
- the camshaft limits the number of possible hole patterns on the approximately 8 different switching positions.
- At least one punch is releasably connected to a punch carrier wherein the at least one punch carrier movable between a first stop and a second stop is mounted in the interior of the tool roll, wherein the first stop defines an active end position of the punch and the second stop defines a passive end position of the punch.
- a plurality of punches of the tool roll are connected to corresponding stamp carriers, so that a plurality of different hole patterns can be realized.
- all the punch of the tool roll to be equipped with a corresponding punch carrier, this is, as explained below, but not essential.
- two or more punches may also be assigned to a common punch carrier, so that these two or more punches can only be brought into an active or passive end position together.
- the stamp can thus always remain connected to the tool roll and does not have to be stored outside the tool roll.
- the stops it can be ensured that the punches are positionally accurate and reproducible in the intended active and passive end position and that these end positions are not left during the operation of the tool roll. It is therefore fast, simple and with great precision possible for the operator to bring the punches into an active position from a passive end position, in which they do not contribute to the production of a hole pattern, into the respective punches for producing a hole in one Contribute hole pattern.
- the at least one punch carrier is in contact with an actuating element at one end, by means of which the punch carrier can be moved into the active end positions.
- the adjusting element is an adjusting screw which is guided in a thread which is located in the tool roll or in a plate which is fastened to the tool roll.
- the set screw advantageously has a convex surface at the point of contact with the punch carrier. As a result, wear of the stamp carrier or the screw are reduced.
- punch carrier and actuator are hardened at least at their contact point. The punch carrier is guided only in the area of the stamp, since it is connected to it. The leadership of the stamp is not necessarily aligned with the leadership of the control element.
- the at least one punch carrier is acted upon by a return spring.
- the return spring serves to ensure the contact between the punch carrier and actuator at any time.
- the return spring biases the punch carrier in the direction of its passive end position.
- the actuator pushes on actuation the punch carrier against the spring force of the return spring to the active end position of the punch carrier, the actuator is withdrawn, follows the punch carrier due to the spring tension and remains in contact with the actuator to the passive end position.
- connection between the at least one punch and the at least one punch carrier is a detachable connection, in particular a screw connection.
- a tool change e.g. facilitates a damaged stamp or change the stamp geometry.
- any other, known to those skilled releasable connection is possible, such as notches or bars.
- At least one platen strip is mounted on the stamp shaft, in which at least one stamp is performed.
- it is a platen strip, in which the majority or all stamps are performed.
- a post-installable platen strip which is independent of the tool shaft, can facilitate the assembly of the tool roll.
- a suitable material may be used, which differs from the material of the tool roll, for example: has a different degree of hardness.
- Another advantage of a platen bar independent of the tool roll is that it can be manufactured together with the die against which the built-in punches punch the sheet-like substrates. In this way, great precision in the interaction of die and stamp can be achieved, which is for the production of high-quality hole images of great advantage.
- the platen strip defines on its underside the first stop. These are just the areas of the platen strip, which lie around the guides of the stamp on the inside of the tool roll facing side of the platen strip.
- the platen strip serves as a support surface for the return spring. Other attacks are conceivable, however, the underside of the platen bar is particularly low, there anyway.
- the at least one stamp has on its upper side one of the following stamp shapes: oval, circular, semicircular, polygonal, rectangular, square.
- the change between these dies is advantageously done by releasing the releasable connection between the punch and punch carrier and attaching a stamp with a different stamping shape.
- such a tool change may also require the replacement of a suitable platen bar if the geometry of the plunger differs in addition to the plunger shape.
- the common change of stamp and stamp carrier is possible.
- the stamp roller inside a continuous stamp roll inside, wherein the stamp roller inside at least partially serves as a second stop.
- another, corresponding to the platen strip can be used to serve as a second stop.
- the second stop is in any case at least as flat, so that an exact striking of the stamp carrier is possible at this point.
- the punch shaft has a central region in which the punches always remain in an active position.
- hole patterns consist of a variety, one constant equidistant holes.
- a change of such a hole pattern is that the number of holes is adapted to the format of the sheet-shaped substrate. This is necessary in order to avoid that the position of a hole coincides with one of the outer edges of the sheet-shaped printing material.
- a hole that hurts the outer edges of the sheet substrate will degrade the appearance and typically reduce the value of a booklet bound by wire or plastic comb binding.
- the stability of the bond is reduced, if also no minimum distance to the outer edges is maintained. The minimum distance between the hole and the edge of the sheet is dictated by stability considerations to avoid tearing the holes in the bound booklet.
- the adaptation of the hole pattern to the format of the sheet-shaped printing material on the number of holes has a practical lower limit, namely the smallest format that is to be processed with a device.
- the tool roll is part of a device for flying, rotative production of different hole patterns with at least one additional die roller, which is driven in opposite directions to the tool roll and in such a way in relation to the Tool roll is arranged that the stamp of the tool roll and dies of the die roll cooperate to produce the hole patterns in a sheet-shaped substrate.
- Fig. 1a Fig. 1b and Fig. 1.c are sheet-shaped substrates 1 with different hole patterns 3, E2, E4, US3, US5, LB1, LB2, LB3, LB4, LB5 shown schematically.
- the hole pattern 3 for ring bonds by means of wire comb binding (so-called Wire-O) or for the binding by means of plastic elements along one side of a sheet-shaped printing material 1 is shown.
- the sheet-like substrate 1 has a length L and a width B, wherein the length L indicates that direction of the sheet-shaped substrate 1, which extends along the transport path of the sheet-like substrates by a device for the flying production of hole patterns 40.
- the width B here indicates the direction which runs parallel to the hole pattern 3.
- the punched holes 2 have a fixed distance B0 to each other and the rear edge K4 a fixed distance L1. That the Outer edge K1 nearest punch hole 2 has a distance B 1, the outer edge K2 nearest punch hole 2 has a distance B2.
- These distances K1, K2 are dependent on the format of the sheet-shaped substrate 1, but may not be less than a minimum for reasons of strength against tearing.
- Fig. 1b shows the arrangement of the punch holes 2 at different hole patterns E2, E4, US3, US5, here being the European 2-hole pattern E2, the European 4-hole pattern E4, the American 3-hole pattern US3 and the American 5-hole pattern US5 be differentiated.
- Fig. 1c shows further, known in the art hole combinations LB1, LB2, LB3, LB4, LB5.
- the hole pattern LB 1 to the hole pattern for a plastic comb binding with rectangular holes with the hole dimensions 8 x 3.2 mm 2 the hole pattern LB2 to the hole pattern for a 2-1 wire comb binding with round holes with 6 mm hole diameter, in the hole pattern LB3 to the hole pattern for a 3-1 wire comb binding with round holes with 4 mm hole diameter, in the hole pattern LB4 to the hole pattern for a Drahttkammitati with rectangular holes with the hole dimensions 6.35 x 5.44 mm 2 and the hole pattern LB5 around the hole pattern for a wire comb binding with square holes with the hole dimensions 4 x 4 mm 2 .
- the exact size of the distances of the holes to each other are also known in the art, in the European hole pattern, the holes have a diameter of 5 mm, in the Swedish hole pattern 5.5 mm and the American hole pattern 8 mm.
- the reference character M denotes the center line of the sheet-shaped substrates.
- FIGS. 2 to 4 show different views of a preferred embodiment of the device 40, 41 according to the invention and are limited to the clarity of the presentation of components essential to the invention. Further, generally known and required for operating the device drive and / or guide means and cams as well as electrical circuits are if, then shown only schematically or will be described only in general terms.
- Fig. 2 shows a section of a tool roller 41 according to the invention with three juxtaposed punches 42, which are located to illustrate the operating principle of the punch carrier in different positions.
- the tool roll 41 is rotatably rotatable about the axis A1, cf. Fig. 4 ,
- a platen 50 is attached on the circumference of the tool roll 41.
- the platen strip 50 is fastened to the tool roller 41 by fasteners (not shown) known to the person skilled in the art, for example screws or clamps, advantageously with the aid of centering means which ensure a reproducible, exact position of the platen strip 50 on the tool roller 41.
- the platen strip 50 has a plurality of holes 52 which serve as a guide for the punches 42.
- the holes in the platen bar are in a preferred embodiment, together with the holes for dies 42 'for a die roller 41' (see Fig. 3 ) to achieve an optimum fit between dies 42 and dies 42 '.
- the term bore 52 here also includes holes which are produced, for example, by means of wire or sink EDM or comparable methods known to the person skilled in the art. Moreover, it is not necessary that the holes 52 are round. Since the punch carrier and the stamp do not rotate themselves when adjusting, the bore 52 and the corresponding side walls of the punch 42 may have any cross-sections.
- a punch carrier 44 consists essentially of a pin 47, and a ring 46 which is arranged around the pin 47.
- the pin 47 has on the first side a receiving mechanism 421, by means of which a punch 42 on the Stamp carrier 44 is attached.
- the take-up mechanism 421 is a set screw 421, with the punch 42 having a corresponding internal thread.
- the pin 47 is flat apart from the threaded pin 421 and has a larger diameter than the bore 52. As a result, the first stop surface 60 remains in the assembled state between the punch 42 and the pin 47.
- the punch carriers 44 can assume three different positions, namely a passive end position, an indefinite middle position and an active end position.
- the in Fig. 2 Stamp carrier 44 shown on the left is in the passive end position, in which the punch 42 does not protrude beyond the platen strip 50 and accordingly can not contribute to the generation of a hole 2.
- the punch carrier 44 shown in the middle is in the indeterminate middle position, in which the punch carrier 44 is not in contact with the corresponding stops 51 or 412 on any of the stop surfaces 60, 65.
- the adjusting element 47 ' is an adjusting screw 47' in one embodiment.
- the adjusting screw 47 ' is guided in a thread 414 in the tool roll 41.
- the thread 414 is in a plate, not shown, which is attached to the tool roll 41.
- the punch carrier 44 is provided by the return spring 45
- the surface 47 "of the adjusting screw 47 ' is formed spherically, so that the contact point approximately consists of a point, whereby wear of punch carrier 44 and screw 47' can be reduced.
- the adjusting screw 47 ' also has a step between a cylindrical outer surface and the thread 414. If the set screw 47 'is unscrewed, the punch carrier 44 follows due to the spring tension of the return spring 45 up to the passive end position of the punch carrier, in which the ring 46 abuts against the second stop 412. If the set screw 47 'further unscrewed, the set screw 47' first loses contact with the punch carrier 44 and the previously described stage of the set screw 47 'comes into contact with a stop 415 in the tool roll 41 and can be locked there. Characterized the punch carrier 44 is pressed with the reproducible pressure of the return spring 46 to the second stopper 412.
- a helical projection 48 is provided, which allows an operator to change the position of the adjusting screw 47' and thus the punch carrier 44 along its axis A3 in the direction of movement, which is indicated by the arrow P1.
- the axis A3 does not have to coincide with the axis of rotation of the adjusting screw 47 ', in practice this would be achieved anyway only with an undesirably high cost, but it is also unnecessary, since the rotational movement of the screw and the vertical displacement of the punch carrier is not coupled to each other ,
- the screw 48 is shaped according to a suitable tool, such as a torque wrench.
- the screw lug 48 is cut to length so that it does not protrude beyond the circumference of the tool roll 41 in contact with the stop 415, so that no damage to the punch carrier 44 or an opposing die roll 41 'can occur.
- a return spring 45 is arranged to the pin 47.
- the return spring is supported on the one hand on the underside of the platen strip 50 and on the other hand on the ring 46 of the punch carrier 44 from.
- the second stop surface 65 is provided, which is pressed in the passive end position of the punch carrier 44 to the stop 412.
- the stopper 412 in this embodiment is part of the surface of the tool roll interior 411, it is immediately clear to the person skilled in the art that specifically provided stops which are not part of the surface of the tool roll interior 411 can be provided for this purpose.
- the punch carrier 44 has been described above as consisting of various parts, it will be apparent to those skilled in the art that the punch carrier 44 is typically a one-piece component. In fact, it is also conceivable to assemble the punch carrier 44 from the individual elements 421, 46, and 47. Incidentally, it is not necessary that the pin 47 or the ring 46 has a cylindrical cross section, since the punch carrier 44 is not rotated during the up and down movement itself.
- the operator can now produce different hole patterns 3 with the aid of a suitable tool, in which he brings the corresponding punch carrier 44 in the corresponding active or passive end position and fixed there to the attacks.
- a suitable tool in which he brings the corresponding punch carrier 44 in the corresponding active or passive end position and fixed there to the attacks.
- the torque used for this purpose is e.g. limited by a torque wrench, it can be from the fit between the corresponding stops 51, 412 with the stop surfaces 60, 65 of the punch carrier 44 achieve a very high precision and reproducibility of the end position of the punch 42. This is particularly important for the active end position to avoid damaging the dies 42 'and to produce high quality holes 2.
- FIG. 3 an exemplary tool roll 41 and matching die roll 41 'is shown, which is rotatably mounted about an axis A2 and illustrates the particular case of adaptation of a hole pattern 3 for a wire or plastic comb binding to the format of a sheet-shaped substrate 1.
- the punches 42 are equidistantly mounted in three areas 491, 492, 493.
- the punches 42 are not associated with a punch carrier 44, but are directly connected to the punch bar 50, namely screwed by means of a thread 431 in the punch bar 50.
- alternative fastening means can be expressly realized, and in the central region 493, the punches 43 can also be connected directly to the tool roll 41 instead of the platen strip 50.
- a central region 493 which corresponds approximately to the dimensions of the smallest-sized sheet-shaped substrate 1, ie in the Creation of a hole pattern LB1, LB2, LB3, LB4, LB5 for wire or plastic comb binding for all formats a hole 2 must be created. It is therefore superfluous to bring the punch 43 from its active end position into a passive end position in this central region 493. Accordingly, to reduce costs in the central region 493 can be dispensed to the punch carrier 44.
- a change of such a hole pattern LB 1, LB 2, LB 3, LB 4, LB 5 can be achieved in that the stamp 42 adjoining the central area in the first and second outer area 491, 492 also from inside to outside be brought into an active position.
- the changeover time can be shortened, since during a change of format, only the stamps lying in the vicinity of the outer edges K1, K2 of the sheet-shaped printing substrate 1 must be moved, or those previously in the vicinity of the outer edges K1, K2 of the sheet-shaped printing substrate 1 lay.
- a series of 4 punches are shown in an active end position, the outermost ones being in the passive end position. It is off Fig. 1c immediately clear that to produce a corresponding hole pattern LB1, LB2, LB3, LB4, LB5 a considerably larger number of punches 42, 43 and Stamp holders 44 is provided and that the restriction to six punch 42, 43 was selected on the tool roll 41 for illustrative purposes only.
- Each stamp 42, 43 is associated with a corresponding die 42 '.
- the die interior 43 ' provides a passage to the die roll interior 411' through which the punch waste can be removed.
- the die roll 41 ' is driven by a motor 402 via a belt pulley 403.
- a gear 404 which is engaged with another gear 405 fixed on the axis of the tool roller 41 and synchronously transmits rotation of the master cylinder 41' to the tool roller 41 in the reverse rotation direction.
- Die roll 41 'and die roll 41 are arranged in a housing 401.
- the tool roll 41 is in communication with the motor 402 via a tool shaft 460.
- the functional position of the tool shaft 460 is monitored by a sensor 480 and transferred to a higher-level controller 500, which also performs the drive of the device via a drive of the motor 402.
- a marking 481 is provided on the tool shaft 460, which makes the functional position of the tool shaft 460 determinable, for example in the form of a pinhole 481.
- the sensor 480 is an optical sensor 480. Also, inter alia, a magnetic or other coding or a corresponding sensor conceivable to determine the functional position of the tool roll 41.
- the device described here for the production of different hole patterns in sheet-shaped substrates is used particularly in the in-line further processing of printed products of digital printing machines.
- a use in all copiers / printers, in which sheet-shaped substrates are reworked, is also possible, in particular also a use in the offline further processing.
- the punch carrier for a stand-alone device, which introduces a stamping pattern in stack of sheet-like substrates and be as flexible as possible should. In such a device, however, the required precision, which otherwise would have to be met in rotary working, two-part (punch / die) tools, and which can be achieved with the tool roll according to the invention, would be less.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Werkzeugwalze zur Erzeugung von unterschiedlichen Lochbildern in blattförmigen Bedruckstoffen, gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- In der Druckindustrie besteht der Bedarf zum Stanzen von Bedruckstoffen insbesondere zur Vorbereitung für einen Bindevorgang, mittels dessen einzeln bedruckte Blätter zu einer Broschüre oder einem ringgebundenen Buch mittels Drahtkamm- oder Kunststoffbindung zusammengefügt werden, oder alternativ zur Ablage der blattförmigen Bedruckstoffe z.B. in Ordnern oder Schnellheftern.
- Aus den zahlreichen aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen und Verfahren zum Stanzen von Löchern in blattförmige Bedruckstoffe bilden eine Gruppe jene Vorrichtungen und Verfahren, die eine fliegende Bearbeitung von blattförmigen Bedruckstoffen durchführen. Dabei versteht man unter fliegender Bearbeitung, dass die blattförmigen Bedruckstoffe im bewegten Zustand bearbeitet werden, im Gegensatz zu Systemen, bei denen mehrere blattförmige Bedruckstoffe im ruhenden Zustand z.B. gelocht oder beschnitten werden. Typischerweise werden beim fliegenden Bearbeiten die plattförmigen Bedruckstoffe einzeln bearbeitet und im Anschluss gesammelt, wogegen bei anderen Verfahren die blattförmigen Bedruckstoffe zunächst gesammelt und im Anschluss bearbeitet werden. Das fliegende Bearbeiten von blattförmigen Bedruckstoffen hat demgegenüber den Vorteil, dass diese Bearbeitung besser dem Arbeitsablauf einer Druckmaschine für blattförmige Bedruckstoffe entspricht, die typischerweise die blattförmigen Bedruckstoffe sequentiell bedruckt. Daher bietet sich das fliegende Bearbeiten für die Druckweiterverarbeitung besonders für sogenannte Inline-Geräte an, die direkt an eine solche Druckmaschine, z.B. einen digitalen Drucker oder Kopierer angeschlossen sind. Die fliegende Bearbeitung ist dabei aber nicht an Inline-Geräte gebunden, sondern kann ebenfalls in sogenannten Offline-Geräten, die nicht in direktem Kontakt mit einer Druckmaschine stehen, vorteilhaft eingesetzt werden. Eine derartige Vorrichtung ist zum Beispiel aus der deutschen Patentanmeldung
101 37 165 bekannt. Die Lochbilder, die in blattförmige Bedruckstoffe eingebracht werden, unterscheiden sich im Wesentlichen in der Position und der Anzahl der Löcher, die gestanzt werden. So unterscheidet man beispielsweise das europäische 2 oder 4-Loch Lochbild oder das US 2, 3, 4, 5 oder 7- Loch Lochbild. Zudem erfordern unterschiedliche Ringbindungen, etwa Drahtkammbindungen oder Plastikkammbindungen, unterschiedliche Lochmuster, die sich im Abstand der Löcher und deren Größe und Form unterscheiden, bei denen die Löcher z.B. rechteckig oder rund sind. - Es ist von Vorteil, eine Stanzvorrichtung möglichst flexibel zu gestalten, da die Anforderungen z.B. an die Position der Löcher oder deren Anzahl von einem Druck- und/oder Weiterverarbeitungsauftrag zum nächsten wechseln können. In der US Patentschrift
US 2,116,391 wird eine Vorrichtung zur flexiblen Einstellung von Stanzmustern bei einer Stanzvorrichtung offenbart. Hier werden einzelne Stempel auf axial verschiebbaren Zahnkränzen fixiert. Durch die Zahnkränze, die zusätzlich mit einem Maßstab ausgestattet sind, wird eine winkelgenaue Positionierung der Stempel auf dem Umfang der Zahnkränze erreicht, gleiches gilt für die Positionierung der dazugehörigen Matrizen. In der oben genannten Schrift vorgeschlagenen Lösung werden die Stempel dabei einzeln in ihrer vorgesehenen Position verschraubt. Dadurch ist eine flexible Änderung zwar möglich, aber mit erheblichem Zeitaufwand verbunden. - In der US Patentschrift
US 5,669,277 wird eine rotative Lochervorrichtung vorgeschlagen, bei der in einer ersten Welle Halterungen für Stempel für eine Vielzahl unterschiedlicher Lochkombinationen vorgesehen sind. Der Wechsel zwischen unterschiedlichen Lochmustern geschieht durch das Einsetzen bzw. Herausnehmen der betreffenden Stempel aus den entsprechenden Halterungen. Dadurch wird eine hohe Präzision der Stempelpositionen erreicht. Nachteilig ist dagegen, dass die Stempel manuell für jeden Wechsel des Stanzmusters ausgewechselt und gelagert werden müssen. - In der deutschen Offenlegungsschrift
DE 34 27 686 A1 wird eine Vorrichtung offenbart, bei der auf einem Stanzring einer Lochervorrichtung eine Anzahl von radial, in bestimmten Abständen zueinander ausgerichteten Stanzstempeln angebracht sind, die mittels innenliegender Nockenringe zwischen einer ersten äußeren Stanzstellung und einer rückgezogenen passiven Stellung radial verschiebbar sind. Zusätzlich lassen sich die Stanzringe auf der Welle entlang der Achse verschieben, so dass eine große Anzahl unterschiedlicher Stanzmuster erzeugt werden kann. - Beim Einbringen von Lochungsreihen längs einer Seite eines blattförmigen Bedruckstoffs für eine Ringbindung, z.B. Drahtkamm- oder Kunststoffbindung ist es vorteilhaft, wenn die Löcher derart in den blattförmigen Bedruckstoff eingebracht werden, so dass die senkrecht dazu verlaufenden Kanten des blattförmigen Bedruckstoffs nicht verletzt werden. Es ist daher wünschenswert, eine Stanzvorrichtung zur Verfügung zu stellen, mittels der dies möglich ist und mit der außerdem eine möglichst große verfügbare Anzahl von unterschiedlichen Lochbildern in blattförmige Bedruckstoffe eingestanzt werden kann und ein Wechsel zwischen den unterschiedlichen Lochbildern schnell durchführbar ist. Dafür ist eine geeignete Werkzeugwalze erforderlich.
- In der
US 2003/0033916 A1 ist eine Stanzvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1 mit einer Werkzeugwalze beschrieben, bei der die einzelnen Stempel mittels einer in die Walze eingebrachten Nockenwelle entsprechend den gewünschten Lochbildern herausgedrückt werden können. Die Nockenwelle begrenzt jedoch die Anzahl der möglichen Lochbilder auf die ca. 8 verschiedenen Schaltstellungen. - Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine geeignete Werkzeugwalze zur Erzeugung von unterschiedlichen Lochbildern in blattförmigen Bedruckstoffen zu schaffen, mit der eine Erzeugung einer Mehrzahl von Lochbildern möglich ist und ein Wechsel zwischen den Lochbildern schnell, einfach und kostengünstig durchgeführt werden kann.
- Diese Aufgabe wird mit Hilfe der erfindungsgemäßen Werkzeugwalze mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Demgemäss ist wenigstens ein Stempel mit einem Stempelträger lösbar verbunden wobei der wenigstens eine Stempelträger beweglich zwischen einem ersten Anschlag und einem zweiten Anschlag im Inneren der Werkzeugwalze gelagert ist, wobei der erste Anschlag eine aktive Endposition des Stempels definiert und der zweite Anschlag eine passive Endposition des Stempels definiert. Vorteilhafterweise ist eine Mehrzahl von Stempeln der Werkzeugwalze mit entsprechen Stempelträgern verbundenen, so dass eine Mehrzahl unterschiedlicher Lochbilder realisiert werden kann. In besonderen Anwendungen können auch alle Stempel der Werkzeugwalze mit jeweils mit einem entsprechenden Stempelträger ausgerüstet sein, dies ist, wie weiter unten erläutert, aber nicht unbedingt erforderlich. In einer Abwandlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung können auch zwei oder mehr Stempel einem gemeinsamen Stempelträger zugeordnet sein, so dass diese zwei oder mehr Stempel lediglich gemeinsam in eine aktive oder passive Endposition gebracht werden können.
- Der Stempel kann dadurch immer mit der Werkzeugwalze verbunden bleiben und muss nicht außerhalb der Werkzeugwalze aufbewahrt werden. Durch das Vorsehen der Anschläge kann gewährleistet werden, dass sich die Stempel positionsgenau und reproduzierbar in der vorgesehenen aktiven und passiven Endposition befinden und dass während des Betriebes der Werkzeugwalze auch diese Endpositionen nicht verlassen werden. Für den Bediener ist es daher schnell, einfach und mit großer Präzision möglich, die Stempel von einer passiven Endposition, in der sie nicht zur Erzeugung eines Loches eines Lochbildes beitragen, in eine aktive Position zu bringen, in die jeweiligen Stempel zur Erzeugung eines Loches eines Lochbildes beitragen.
- Bei der erfindungsgemäßen Werkzeugwalze steht der wenigstens eine Stempelträger an einem Ende in Kontakt mit einem Stellelement, vermittels dem der Stempelträger in die aktive Endpositionen bewegt werden kann. Bei dem Stellelement handelt es sich insbesondere um eine Stellschraube, die in einem Gewinde, das sich in der Werkzeugwalze befindet, oder in einer Platte, die an der Werkzeugwalze befestigt ist, geführt wird. Die Stellschraube weist an der Kontaktstelle mit dem Stempelträger vorteilhafterweise ein ballige Oberfläche auf. Dadurch werden Abnutzungen des Stempelträgers oder der Schraube reduziert. Vorteilhafterweise sind Stempelträger und Stellelement zumindest an ihrer Kontaktstelle gehärtet. Der Stempelträger wird nur im Bereich der Stempel geführt, da er ja mit diesem verbunden ist. Die Führung der Stempel ist aber nicht notwendigerweise fluchtend mit der Führung des Stellelements. Andere, dem Fachmann bekannte Stellelemente können an Stelle einer Stellschraube ebenfalls verwendet werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Werkzeugwalze wird der wenigstens eine Stempelträger mit einer Rückstellfeder beaufschlagt. Die Rückstellfeder dient dabei dazu, den Kontakt zwischen Stempelträger und Stellelement jederzeit sicher zu stellen. Die Rückstellfeder spannt den Stempelträger in Richtung seiner passiven Endposition vor. Das Stellelement schiebt bei Betätigung den Stempelträger entgegen der Federkraft der Rückstellfeder zur aktiven Endposition des Stempelträgers, wird das Stellelement zurückgenommen, folgt der Stempelträger aufgrund der Federspannung und bleibt in Kontakt mit dem Stellelement, bis zur passiven Endposition.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Werkzeugwalze handelt es sich bei der Verbindung zwischen dem wenigstens einen Stempel und dem wenigstens einen Stempelträger um eine lösbare Verbindung, insbesondere um eine Schraubverbindung. Dadurch ist unter anderem ein Werkzeugwechsel, z.B. bei einem beschädigten Stempel oder Wechsel der Stempelgeometrie erleichtert. Anstelle der Schraubverbindung ist auch eine beliebige andere, dem Fachmann bekannte lösbare Verbindung möglich, wie Rasten oder Riegel.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Werkzeugwalze ist an der Stempelwelle wenigstens eine Stempelleiste angebracht, in der wenigstens ein Stempel geführt wird. Vorteilhafterweise handelt es sich um eine Stempelleiste, in der die Mehrzahl oder auch alle Stempel geführt werden. Zum Einen kann eine, von der Werkzeugwelle unabhängige, nachträglich einbaubare Stempelleiste den Zusammenbau der Werkzeugwalze erleichtern. Darüber hinaus kann für die Stempelleiste ein geeignetes Material verwendet werden, das von dem Material der Werkzeugwalze abweicht, z.B.: einen anderen Härtegrad aufweist. Ein weiterer Vorteil einer von der Werkzeugwalze unabhängigen Stempelleiste ist der, dass diese gemeinsam mit der Matrize gefertigt werden kann, gegen die die eingebauten Stempel die blattförmigen Bedruckstoffe stanzen. Auf diese Weise lässt sich große Präzision im Zusammenspiel von Matrize und Stempel erreichen, was für die Erzeugung von qualitativ hochwertigen Lochbildern von großem Vorteil ist.
- In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Werkzeugwalze definiert die Stempelleiste an ihrer Unterseite den ersten Anschlag. Dabei handelt es sich gerade um die Bereiche der Stempelleiste, die rings um die Führungen der Stempel auf der dem Inneren der Werkzeugwalze zugewandten Seite der Stempelleiste liegen. Darüber hinaus dient die Stempelleiste als Auflagefläche für die Rückstellfeder. Andere Anschläge sind denkbar, allerdings ist die Unterseite der Stempelleiste besonders günstig, da ohnehin vorhanden.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Werkzeugwalze weist der wenigstens einen Stempel auf seiner Oberseite eine der folgenden Stempelformen auf: oval, kreisförmig, halbkreisförmig, polygon, rechteckig, quadratisch. Der Wechsel zwischen diesen Stempelformen geschieht vorteilhafterweise durch Lösen der lösbaren Verbindung zwischen Stempel und Stempelträger und Befestigen eines Stempels mit einer anderen Stempelform. Alternativ kann ein solcher Werkzeugwechsel auch den Wechsel einer passenden Stempelleiste erfordern, wenn sich die Geometrie der Stempel zusätzlich zu der Stempelform unterscheidet. Ebenfalls ist der gemeinsame Wechsel von Stempel und Stempelträger möglich.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Werkzeugwalze weist die Stempelwalze innen ein durchgängiges Stempelwalzeninneres auf, wobei das Stempelwalzeninnere wenigstens abschnittsweise als zweiter Anschlag dient. Alternativ dazu kann in diesem Bereich auch eine weitere, mit der Stempelleiste korrespondierende Leiste eingesetzt sein, um als zweiter Anschlag zu dienen. Der zweite Anschlag ist in jedem Fall zumindest so plan, so dass ein exaktes Anschlagen des Stempelträgers an dieser Stelle möglich ist.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Werkzeugwalze weist die Stempelwelle einen mittleren Bereich auf, in dem die Stempel stets in einer aktiven Position bleiben. Eine derartige Anordnung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn es sich bei den einzubringenden Lochbildern um Lochbilder die für eine Draht- oder Plastikkammbindung vorgesehen sind. Diese Lochbilder bestehen aus einer Vielzahl, einen konstanten Abstand zueinander aufweisenden gleichgeformten Löchern. Eine Veränderung eines solchen Lochbildes besteht darin, dass die Anzahl der Löcher an das Format des blattförmigen Bedruckstoffs angepasst wird. Das ist deshalb erforderlich, um zu vermeiden, dass die Position eines Loches mit einer der Außenkanten des blattförmigen Bedruckstoffs zusammenfällt. Ein Loch, das die Außenkanten des blattförmigen Bedruckstoffs verletzt, stellt eine Verschlechterung des Erscheinungsbildes dar und vermindert typischerweise den Wert einer mittels Draht- oder Plastikkammbindung gebundenen Broschüre. Zudem wird die Stabilität der Bindung verringert, wenn zudem auch kein Mindestabstand zu den Außenkanten eingehalten wird. Der Mindestabstand zwischen Loch und Kante des blattförmigen Bedruckstoffs ergibt sich aus Stabilitätsüberlegungen, um ein Ausreißen der Löcher in der gebundenen Broschüre zu vermeiden.
- Die Anpassung des Lochbildes an das Format des blattförmigen Bedruckstoffs über die Anzahl der Löcher hat allerdings eine praktische untere Grenze, nämlich das kleinste Format, das mit einer Vorrichtung verarbeitet werden soll. Das bedeutet, dass die Löcher, die innerhalb der Außenkanten des kleinsten zu verarbeitenden blattförmigen Bedruckstoffs liegen, bei allen zu verarbeitenden Formaten vorhanden sind. Entsprechend müssen sich die diesen Löchern zugeordneten Stempel stets in einer aktiven Position befinden. Es ist daher nicht erforderlich, die Stempel in diesem inneren Bereich der Werkzeugwalze versenkbar auszuführen. Dies spart deutlich Teilekosten und beschleunigt den Zusammenbau der erfindungsgemäßen Werkzeugwalze. Im übrigen ist es nicht erforderlich, alle Stempel, die seitlich über das Format des betreffenden blattförmigen Bedruckstoffs hinausgehen zu versenken, sondern lediglich die betreffenden Stempel, die sich gerade beidseitig in den Randbereichen befinden, da die weiter außen positionierten Stempel lediglich "Luft ausstanzen".
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Werkzeugwalze stellt die Werkzeugwalze ein Teil einer Vorrichtung zur fliegenden, rotativen Erzeugung von unterschiedlichen Lochbildern mit mindestens einer zusätzlichen Matrizenwalze, die gegenläufig zu der Werkzeugwalze angetrieben ist und die derartig in Bezug zu der Werkzeugwalze angeordnet ist, dass die Stempel der Werkzeugwalze und Matrizen der Matrizenwalze zur Erzeugung der Lochbilder in einem blattförmigen Bedruckstoff zusammenwirken.
- Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen näher beschrieben. Es zeigen in schematischer Darstellung:
- Fig. 1a, b, c
- schematische Ansichten unterschiedlicher Lochbilder in einem blattförmigen Bedruckstoff;
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
- Fig. 3
- eine schematische Darstellung eine erfindungsgemäßen Stempelwelle;
- Fig. 4
- eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Erzeugung von Lochbildern in blattförmigen Bedruckstoffen.
- In
Fig. 1a, Fig. 1b undFig. 1.c sind blattförmige Bedruckstoffe 1 mit unterschiedlichen Lochbildern 3, E2, E4, US3, US5, LB1, LB2, LB3, LB4, LB5 schematisch dargestellt. InFig. 1a ist das Lochbild 3 für Ringbindungen mittels Drahtkammbindung (sogenanntes Wire-O) oder für die Bindung mittels Kunststoffelementen entlang einer Seite eines blattförmigen Bedruckstoffes 1 gezeigt. Der blattförmige Bedruckstoff 1 hat eine Länge L und eine Breite B, wobei die Länge L diejenige Richtung des blattförmigen Bedruckstoffs 1 kennzeichnet, die entlang des Transportpfads der blattförmigen Bedruckstoffe durch eine Vorrichtung zur fliegenden Erzeugung von Lochbildern 40 verläuft. Die Breite B kennzeichnet hier die Richtung, die parallel zum Lochbild 3 verläuft. In dieser Richtung weist der blattförmige Bedruckstoff eine zuerst in die Vorrichtung einlaufende Vorderkante K3 und eine gegenüberliegende Hinterkante K4 auf. Die Stanzlöcher 2 weisen zueinander einen festen Abstand B0 und zur Hinterkante K4 einen festen Abstand L1 auf. Das der Außenkante K1 nächstgelegene Stanzloch 2 weist einen Abstand B 1 auf, das der Außenkante K2 nächstgelegene Stanzloch 2 weist einen Abstand B2 auf. Diese Abstände K1, K2 sind vom Format des blattförmigen Bedruckstoffs 1 abhängig, dürfen aber aus Gründen der Festigkeit gegenüber Ausreißen ein Mindestmaß nicht unterschreiten. -
Fig. 1b zeigt die Anordnung der Stanzlöcher 2 bei unterschiedlichen Lochbildern E2, E4, US3, US5, wobei hier das europäische 2-Loch Lochbild E2, das europäische 4-Loch Lochbild E4, das amerikanische 3-Loch Lochbild US3 und das amerikanische 5-Loch Lochbild US5 unterschieden werden.Fig. 1c zeigt weitere, dem Fachmann bekannte Lochkombinationen LB1, LB2, LB3, LB4, LB5. Dabei handelt es sich bei dem Lochbild LB 1 um das Lochbild für eine Plastikkammbindung mit rechteckigen Löchern mit den Lochabmessungen 8 x 3,2 mm2, bei dem Lochbild LB2 um das Lochbild für eine 2-1 Drahtkammbindung mit runden Löchern mit 6 mm Lochdurchmesser, bei dem Lochbild LB3 um das Lochbild für eine 3-1 Drahtkammbindung mit runden Löchern mit 4 mm Lochdurchmesser, bei dem Lochbild LB4 um das Lochbild für eine Drahttkammbindung mit rechteckigen Löchern mit den Lochabmessungen 6,35 x 5,44 mm2 und bei dem Lochbild LB5 um das Lochbild für eine Drahtkammbindung mit quadratischen Löchern mit den Lochabmessungen 4 x 4 mm2. - Die exakte Größe der Abstände der Löcher zueinander sind dem Fachmann ebenfalls bekannt, im europäischen Lochbild weisen die Löcher einen Durchmesser von 5 mm auf, im schwedischen Lochbild 5,5 mm und im amerikanischen Lochbild 8 mm. Mit dem Bezugszeichen M ist die Mittellinie der blattförmigen Bedruckstoffe gekennzeichnet.
- Die
Figuren 2 bis 4 zeigen unterschiedliche Ansichten einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 40, 41 und beschränken sich dabei der Klarheit halber auf die Darstellung von erfindungswesentlichen Komponenten. Weitere, allgemein bekannte und zum Betrieb der Vorrichtung erforderliche Antriebs und / oder Führungsmittel und Kurvenscheiben sowie elektrische Schaltkreise sind wenn, dann nur schematisch dargestellt bzw. werden nur in allgemeiner Form beschrieben. -
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Werkzeugwalze 41 mit drei nebeneinander angeordneten Stempeln 42, die sich zur Verdeutlichung des Funktionsprinzips der Stempelträger in unterschiedlichen Positionen befinden. Die Werkzeugwalze 41 ist rotativ um die Achse A1 drehbar, vergleicheFig. 4 . Auf dem Umfang der Werkzeugwalze 41 ist eine Stempelleiste 50 angebracht. Die Stempelleiste 50 wird von nicht gezeigten, dem Fachmann bekannten Befestigungsmitteln, z.B. Schrauben oder Klammern, vorteilhafterweise unter Zuhilfenahme von Zentrierungsmitteln, die eine reproduzierbare, exakte Lage der Stempelleiste 50 auf der Werkzeugwalze 41 gewährleistet, an der Werkzeugwalze 41 befestigt. - Die Stempelleiste 50 weist eine Mehrzahl von Bohrungen 52 auf, die den Stempeln 42 als Führung dienen. Die Bohrungen in der Stempelleiste werden in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemeinsam mit den Bohrungen für Matrizen 42' für eine Matrizenwalze 41' (vergleiche
Fig. 3 ) gefertigt, um eine optimale Passung zwischen Stempeln 42 und Matrizen 42' zu erzielen. Die Bezeichnung Bohrung 52 schließt hier auch Löcher ein, die z.B. mittels Draht- oder Senkerodieren oder vergleichbaren, dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden. Im übrigen ist es nicht erforderlich, dass die Bohrungen 52 rund sind. Da die Stempelträger und die Stempel beim Verstellen nicht selbst rotieren, können die Bohrung 52 und die entsprechende Seitenwände des Stempels 42 beliebige Querschnitte aufweisen. - In der Werkzeugwalze 41 sind gegenüber der Stempelleiste 50 Vertiefungen 413 eingebracht, innerhalb deren, im Wesentlichen fluchtend mit den Bohrungen 52 in der Stempelleiste 50 Gewindebohrungen 414 eingebracht sind, die bis in das Werkzeugwalzeninnere 411 reichen. In einer alternativen Ausführungsform der Werkzeugwalze 41 handelt es sich um eine einzelne Vertiefung 413 für alle Gewindebohrungen 414.
- Ein Stempelträger 44 besteht im Wesentlichen aus einem Zapfen 47, und einen Ring 46, der um den Zapfen 47 angeordnet ist. Der Zapfen 47 weist auf der ersten Seite einen Aufnahmemechanismus 421 auf, vermittels dessen ein Stempel 42 an dem Stempelträger 44 befestigt wird. In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Aufnahmemechanismus 421 um einen Gewindestift 421, wobei der Stempel 42 ein entsprechendes Innengewinde aufweist. In dem Bereich des Stempelträgers 44, der den Stempel 42 aufweist, ist der Zapfen 47 von dem Gewindestift 421 abgesehen plan und weist einen größeren Durchmesser als die Bohrung 52 auf. Dadurch verbleibt im zusammengesetzten Zustand zwischen dem Stempel 42 und dem Zapfen 47 die erste Anschlagfläche 60.
- Sind die Stempelträger 44 in die Werkzeugwalze 41 eingebaut, können die Stempelträger 44 drei unterschiedliche Positionen einnehmen, nämlich eine passive Endposition, eine unbestimmte Mittelposition und eine aktive Endposition. Der in
Fig. 2 links gezeigte Stempelträger 44 befindet sich in der passiven Endposition, bei dem der Stempel 42 nicht über die Stempelleiste 50 hinausragt und entsprechend nicht zu der Erzeugung eines Loches 2 beitragen kann. Der inFig. 2 in der Mitte gezeigte Stempelträger 44 befindet sich in der unbestimmten Mittelposition, bei dem der Stempelträger 44 an keinem der Anschlagflächen 60, 65 in Kontakt mit den korrespondierenden Anschlägen 51 bzw. 412 steht. Keiner der Stempelträger 44 sollte sich während des Betriebes der Werkzeugwalze 41 in dieser Position befinden, da der Stempelträger 44 in dieser Position nicht gesichert ist und auf Grund der Erschütterungen und Bewegungen bei Betrieb der Werkzeugwalze sich soweit bewegen könnte, dass sich der Stempel 42 über oder unter die Stempelleiste 50 schiebt, und dabei zu einem ungewünschten Loch 2 beiträgt oder entsprechend kein gewünschtes Loch 2 erzeugt. Der inFig. 2 rechts gezeigte Stempelträger 44 befindet sich in der aktiven Endposition, bei dem der Stempel 42 über die Stempelleiste 50 hinausragt und entsprechend zu der Erzeugung eines Loches 2 beiträgt. - In der aktiven Endposition steht der Stempelträger 44 mit einem Stellelement 47' in Verbindung. Bei dem Stellelement 47' handelt es sich in einer Ausführungsform um eine Stellschraube 47'. Die Stellschraube 47' wird in einem Gewinde 414 in der Werkzeugwalze 41 geführt. Alternativ befindet sich das Gewinde 414 in einer nicht gezeigten Platte, die an der Werkzeugwalze 41 befestigt ist. Der Stempelträger 44 wird von der Rückstellfeder 45 in Kontakt mit der Oberfläche 47" der Stellschraube 47' gehalten. Dabei ist die Oberfläche 47" der Stellschraube 47' ballig ausgeformt, so dass die Kontaktstelle näherungsweise aus einem Punkt besteht, wodurch Verschleiß von Stempelträger 44 und Stellschraube 47' verringert werden kann. Zudem sind Stempelträger 44 und Stellschraube 47' zumindest in diesem Bereich gehärtet, um den Verschleiß weiter zu reduzieren. Die Stellschraube 47' weist außerdem eine Stufe zwischen einer zylindrischen Mantelfläche und dem Gewinde 414 auf. Wird die Stellschraube 47' herausgedreht, folgt der Stempelträger 44 auf Grund der Federspannung der Rückstellfeder 45 bis zu der passiven Endposition des Stempelträgers, bei der der Ring 46 an dem zweiten Anschlag 412 anliegt. Wird die Stellschraube 47' weiter herausgedreht, so verliert die Stellschraube 47' zunächst den Kontakt mit dem Stempelträger 44 und die vorhin beschriebene Stufe der Stellschraube 47' kommt in Kontakt mit einem Anschlag 415 in der Werkzeugwalze 41 und kann dort arretiert werden. Dadurch wird der Stempelträger 44 mit dem reproduzierbaren Druck der Rückstellfeder 46 an den zweiten Anschlag 412 gepresst.
- Am Ende der Stellschraube 47' ist ein Schraubansatz 48 vorgesehen, der einem Bediener erlaubt, die Position des Stellschraube 47' und damit den Stempelträger 44 entlang seiner Achse A3 in der Bewegungsrichtung, die mit dem Pfeil P1 gekennzeichnet ist, zu verändern. Die Achse A3 muss nicht mit der Drehachse der Stellschraube 47' übereinstimmen, in der Praxis wäre dies ohnehin nur mit einem unerwünscht hohen Aufwand zu erreichen, allerdings ist es auch unnötig, da die Drehbewegung der Stellschraube und die vertikale Verschiebung des Stempelträgers nicht untereinander gekoppelt ist. Der Schraubansatz 48 ist dabei entsprechend eines geeigneten Werkzeuges geformt, z.B. einem Drehmomentschlüssel. Der Schraubansatz 48 ist derart abgelängt, so dass er in Kontakt mit dem Anschlag 415 nicht über den Umfang der Werkzeugwalze 41 herausragt, so dass keine Beschädigungen der Stempelträger 44 oder einer gegenüber angeordneten Matrizenwalze 41' entstehen können. Allerdings wäre es auch denkbar, in einer solchen Matrizenwalze 41' geeignete nicht gezeigte Aussparungen vorzusehen, in denen die herausragenden Enden von Stempelträgern durchlaufen würden.
- Um den Zapfen 47 ist eine Rückstellfeder 45 angeordnet. Die Rückstellfeder stützt sich einerseits an der Unterseite der Stempelleiste 50 und andererseits an dem Ring 46 des Stempelträgers 44 ab. Auf der anderen Seite des Rings 46 ist die zweite Anschlagfläche 65 vorgesehen, die in der passiven Endposition des Stempelträgers 44 an den Anschlag 412 angepresst wird. Der Anschlag 412 ist in dieser Ausführungsform ein Teil der Oberfläche des Werkzeugwalzeninneren 411, dem Fachmann ist unmittelbar klar, das hierzu auch speziell vorgesehene Anschläge vorgesehen sein können, die nicht Teil der Oberfläche des Werkzeugwalzeninneren 411 sind.
- Obwohl der Stempelträger 44 im Vorangegangenen aus verschiedenen Teilen bestehend beschrieben wurde, ist es dem Fachmann klar, dass es sich bei dem Stempelträger 44 typischerweise um ein aus einem Stück gedrehten Bauteil handelt. Tatsächlich ist es aber auch denkbar, den Stempelträger 44 aus den einzelnen Elementen 421, 46, und 47 zusammenzusetzen. Im Übrigen ist es nicht erforderlich, dass der Zapfen 47 oder der Ring 46 einen zylindrischen Querschnitt hat, da der Stempelträger 44 bei der Auf- und Abbewegung selbst nicht gedreht wird.
- Der Bediener kann nun unter Zuhilfenahme eines geeigneten Werkzeuges unterschiedliche Lochbilder 3 erzeugen, in dem er die entsprechenden Stempelträger 44 in die entsprechende aktive oder passive Endposition bringt und dort an den Anschlägen fixiert. Wird das dazu verwendete Drehmoment z.B. durch einen Drehmomentschlüssel begrenzt, so lässt sich aus der Passung zwischen den korrespondieren Anschlägen 51, 412 mit den Anschlagflächen 60, 65 des Stempelträgers 44 eine sehr hohe Präzision und Reproduzierbarkeit der Endposition der Stempel 42 erzielen. Das ist besonders für die aktive Endposition wichtig, um eine Beschädigung der Matrizen 42' zu vermeiden und qualitativ hochwertige Löcher 2 zu erzeugen.
- In
Fig. 3 ist eine beispielhafte Werkzeugwalze 41 und dazu passende Matrizenwalze 41' gezeigt, welche um eine Achse A2 drehbar gelagert ist und illustriert den besonderen Fall der Anpassung eines Lochbildes 3 für eine Draht- oder Plastikkammbindung an das Format eines blattförmigen Bedruckstoffs 1. Bei derartigen Lochbildern LB1, LB2, LB3, LB4, LB5 sind die Stempel 42 äquidistant in drei Bereichen 491, 492, 493 angebracht. Im mittleren Bereich 493 sind die Stempel 42 nicht einem Stempelträger 44 zugeordnet, sondern sind direkt mit der Stempelleiste 50 verbunden, nämlich mittels eines Gewindes 431 in die Stempelleiste 50 eingeschraubt. Auch hier sind alternative Befestigungsmittel ausdrücklich realisierbar, auch können in dem mittleren Bereich 493 die Stempel 43 anstelle der Stempelleiste 50 auch direkt mit der Werkzeugwalze 41 verbunden sein. - Werden blattförmige Bedruckstoffe 1 mit der Werkzeugwalze 41 immer so bearbeitet, dass die Mittellinie M des blattförmigen Bedruckstoffs mit der Mitte der Werkzeugwalze zusammenfällt, gibt es einen mittleren Bereich 493, der in etwa den Abmessungen des kleinformatigsten blattförmigen Bedruckstoffs 1 entspricht, in dem also bei der Erzeugung eines Lochbildes LB1, LB2, LB3, LB4, LB5 für Draht- oder Plastikkammbindung für alle Formate ein Loch 2 erzeugt werden muss. Es ist daher überflüssig, in diesem mittleren Bereich 493 die Stempel 43 aus ihrer aktiven Endposition in eine passive Endposition zu bringen. Entsprechend kann zur Kostenreduzierung in dem mittleren Bereich 493 auf die Stempelträger 44 verzichtet werden. Von dem kleinsten Format ausgehend kann eine Veränderung eines solchen Lochbildes LB 1, LB2, LB3, LB4, LB5 dadurch erreicht werden, dass die sich an den mittleren Bereich anschließenden Stempel 42 in dem ersten und zweiten äußeren Bereich 491, 492 von innen nach Außen auch in eine aktive Position gebracht werden. Prinzipiell ist es aber auch ausreichend, lediglich die Stempel 42 in dem ersten und zweiten Bereich 491, 492 in eine passive Endposition zu bringen, die in der Nähe der Außenkanten K1, K2 des blattförmigen Bedruckstoffs 1 liegen. Alle übrigen Stempel 42 können sich stets in einer aktiven Endposition befinden. Dadurch lässt sich die Umrüstzeit verkürzen, da bei einem Formatswechsel nur gerade die in der Nähe der Außenkanten K1, K2 des blattförmigen Bedruckstoffs 1 liegenden Stempel bewegt werden müssen, bzw. jene, die zuvor in der Nähe der Außenkanten K1, K2 des blattförmigen Bedruckstoffs 1 lagen. In dem gezeigten Beispiel ist eine Reihe von 4 Stempeln in einer aktiven Endposition gezeigt, die aller äußersten befinden sich in der passiven Endposition. Es ist aus
Fig. 1c unmittelbar klar, dass zur Erzeugung eines entsprechenden Lochbildes LB1, LB2, LB3, LB4, LB5 eine erheblich größere Anzahl von Stempeln 42, 43 und Stempelträgern 44 vorzusehen ist und das die Beschränkung auf sechs Stempel 42, 43 auf der Werkzeugwalze 41 lediglich zu Illustrationszwecken gewählt wurde. - Jedem Stempel 42, 43 ist eine korrespondierende Matrize 42' zugeordnet. Das Matrizeninnere 43' stellt einen Durchgang zu dem Matrizenwalzeninneren 411' dar, durch das der Stanzabfall abtransportiert werden kann.
- Wie in
Fig. 4 gezeigt, wird die Matrizenwalze 41' mittels eines Motors 402 über einen Riemenzug 403 angetrieben. Auf der Achse der Matrizenwalze 41' befindet sich ein Zahnrad 404, das mit einem weiteren Zahnrad 405, das auf der Achse der Werkzeugwalze 41 befestigt ist, in Eingriff steht und die Rotation der Matrizenwalze 41' in umgekehrter Rotationsrichtung synchron auf die Werkzeugwalze 41 überträgt. Matrizenwalze 41' und Werkzeugwalze 41 sind in einem Gehäuse 401 angeordnet. Die Werkzeugwalze 41 steht über eine Werkzeugwelle 460 in Verbindung mit dem Motor 402. - Die Funktionsposition der Werkzeugwelle 460 wird durch einen Sensor 480 überwacht und an eine übergeordnete Steuerung 500, die ebenfalls den Antrieb der Vorrichtung über eine Ansteuerung des Motors 402 durchführt, übergeben. Dazu ist auf der Werkzeugwelle 460 eine Markierung 481 vorgesehen, die die Funktionsposition der Werkzeugwelle 460 ermittelbar macht, etwa in Form einer Lochblende 481. In diesem Fall handelt es sich bei dem Sensor 480 um einen optischen Sensor 480. Ebenfalls ist unter anderem auch eine magnetische oder andere Kodierung bzw. ein entsprechender Sensor denkbar, um die Funktionsposition der Werkzeugwalze 41 zu bestimmen.
- Die hier beschriebene Vorrichtung für Erzeugung von unterschiedlichen Lochbildern in blattförmigen Bedruckstoffen findet besonderen Einsatz bei der Inline-Weiterverarbeitung von Druckprodukten von Digitaldruckmaschinen. Eine Verwendung in allen Kopierern / Druckern, bei denen blattförmige Bedruckstoffe nachbearbeitet werden, ist ebenfalls möglich, insbesondere auch eine Verwendung bei der Offline-Weiterverarbeitung. Außerdem ist es denkbar, die Stempelträger auch für ein Standgerät zu verwenden, das in Stapel blattförmiger Bedruckstoffe ein Stanzmuster einbringt und möglichst flexibel sein soll. In einem solchen Gerät wäre allerdings die erforderliche Präzision, die sonst bei rotativ arbeitenden, zweiteiligen (Stempel / Matrize) Werkzeugen eingehalten werden muss, und die man mit der erfindungsgemäßen Werkzeugwalze erzielen kann, geringer.
-
- 1
- blattförmiger Bedruckstoff
- 2
- Stanzloch
- 3
- Lochbild
- 40
- Vorrichtung zur fliegenden Erzeugung von Lochbildern
- 41
- Werkzeugwalze
- 41'
- Matrizenwalze
- 42
- Stempel
- 42'
- Matrize
- 43
- unbeweglicher Stempel
- 43'
- Matrizeninneres
- 44
- Stempelträger
- 45
- Rückstellfeder
- 46
- Ring
- 47
- Zapfen
- 47'
- Stellelement
- 47"
- ballige Oberfläche des Stellelements
- 48
- Schraubansatz
- 49
- Gewinde
- 50
- Stempelleiste
- 51
- Stempelleistenanschlag
- 52
- Bohrung
- 60
- Erste Anschlagfläche
- 65
- Zweite Anschlagfläche
- 401
- Gehäuse
- 402
- Motor
- 403
- Riemenzug
- 404, 405
- Zahnrad
- 406
- Leitblech
- 411
- Stempelwalzeninneres
- 411'
- Matrizenwalzeninneres
- 412
- Anschlag
- 413
- Vertiefung
- 414
- Gewindebohrung
- 415
- Anschlag
- 421
- Gewindestift
- 431
- Gewinde
- 460
- Welle
- 480
- Sensor
- 481
- Markierung
- 491
- erster äußerer Bereich der Werkzeugwalze
- 492
- zweiter äußerer Bereich der Werkzeugwalze
- 493
- mittlerer Bereich der Werkzeugwalze
- 500
- Steuerung
- A1
- Werkzeugwellenachse
- A2
- Matrizenwellenachse
- A3
- Stempelträgerachse
- B
- Breite eines blattförmigen Bedruckstoffs quer zur Durchlaufsrichtung
- B0
- Abstand zwischen zwei Stanzlöchern
- B1
- Abstand zwischen erster Kante und Stanzloch
- B2
- Abstand zwischen zweiter Kante und Stanzloch
- E2
- europäisches 2-Loch Lochbild
- E4
- europäisches 4-Loch Lochbild
- K1
- erste Kante des blattförmigen Bedruckstoffs
- K2
- zweite Kante des blattförmigen Bedruckstoffs
- K3
- Vorderkante des blattförmigen Bedruckstoffs
- K4
- Hinterkante des blattförmigen Bedruckstoffs
- L
- Länge eines blattförmigen Bedruckstoffs entlang der Durchlaufsrichtung
- L1
- Abstand zwischen Hinterkante und Stanzloch
- LB1 - LB5
- Lochbild für Ringbindungen
- P1
- Bewegungsrichtung Stempelträger
- US3
- amerikanisches 3-Loch Lochbild
- US5
- amerikanisches 5-Loch Lochbild
Claims (10)
- Rotierbar gelagerte Werkzeugwalze (41) mit einer Anzahl N Stempel (42, 43) von denen wenigstens einer mit einem Stempelträger (44) verbunden ist, wobei der wenigstens eine Stempelträger (44) radial beweglich zwischen einem ersten Anschlag (51) und einem zweiten Anschlag (412) im Inneren der Werkzeugwalze (41) gelagert ist, wobei der erste Anschlag (51) eine aktive Endposition des Stempels (42) definiert und der zweite Anschlag (412) eine passive Endposition des Stempels (42) definiert, so dass der / die mit einem Stempelträger (44) verbundenen Stempel (42, 43) zwischen einer ersten äußeren aktiven Stanzstellung und einer rückgezogenen passiven Stellung radial verschiebbar sind, wobei in der aktiven Endposition / Stanzstellung ein Loch in einem Material erzeugt wird und in der passiven Endposition / -stellung kein Loch erzeugt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass gegenüber den Führungsbohrungen (52) für die Stempel (42, 43) auf dem Umfang der Werkzeugwalze (41) auf der anderen Seite der Werkzeugwalze (41) Bohrungen (414) für Stellelemente (47') der Stempelträger eingebracht sind. - Werkzeugwalze nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der wenigstens eine Stempelträger (44) an einem Ende in Kontakt mit einem Stellelement steht, vermittels dem der Stempelträger (44) in die aktive Endpositionen bewegt werden kann. - Werkzeugwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der wenigstens eine Stempelträger (44) mit einer Rückstellfeder (45) beaufschlagt wird, vermittels der der Stempelträger (44) in Richtung der passiven Endposition vorgespannt ist. - Werkzeugwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei der Verbindung zwischen dem wenigstens einen Stempel (42) und dem wenigstens einen Stempelträger (44) um eine lösbare Verbindung, insbesondere um eine Schraubverbindung handelt. - Werkzeugwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Stempelwelle (41) wenigstens eine Stempelleiste (50) angebracht ist, in der wenigstens ein Stempel (42) geführt wird. - Werkzeugwalze nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stempelleiste (50) an ihrer Unterseite den ersten Anschlag (51) definiert. - Werkzeugwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der wenigstens eine Stempel (42) auf seiner Oberseite eine der folgenden Stempelformen aufweist: oval, kreisförmig, halbkreisförmig, polygon, rechteckig, quadratisch. - Werkzeugwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stempelwalze (41) innen einen durchgängiges Stempelwalzeninneres (411) aufweist, wobei das Stempelwalzeninnere (411) wenigstens abschnittsweise als zweiter Anschlag (412) dient. - Werkzeugwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stempelwalze (41) einen mittleren Bereich (493) aufweist, in dem die Stempel (43) stets in einer aktiven Position bleiben. - Vorrichtung (40) zum Erzeugen eines Lochbildes in blattförmigen Bedruckstoffen, mit einer Anzahl N Stempel (42, 43), die um eine erste Achse (A1) einer Werkzeugwalze (41) rotierbar gelagert sind, sowie einer Anzahl N Matrizen (42'), die um eine zweite Achse (A2) einer Matrizenwalze (41') rotierbar gelagert sind, wobei erste und zweite Achse (A1, A2) parallel zueinander derart beabstandet sind, dass Matrizen (42') und Stempel (42, 43) zusammenwirken,
dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei der Werkzeugwalze (41) um eine Werkzeugwalze (41) gemäß eines der Ansprüche 1 bis 9 handelt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10309953 | 2003-03-07 | ||
DE2003109953 DE10309953A1 (de) | 2003-03-07 | 2003-03-07 | Werkzeugwalze zur Erzeugung von unterschiedlichen Lochbildern in blattförmigen Bedruckstoffen |
PCT/EP2004/002270 WO2004078432A1 (de) | 2003-03-07 | 2004-03-05 | Werkzeugwalze zur erzeugung von unterschiedlichen lochbildern in blattförmigen bedruckstoffen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1603716A1 EP1603716A1 (de) | 2005-12-14 |
EP1603716B1 true EP1603716B1 (de) | 2013-12-18 |
Family
ID=32864237
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04717563.3A Expired - Lifetime EP1603716B1 (de) | 2003-03-07 | 2004-03-05 | Werkzeugwalze zur erzeugung von unterschiedlichen lochbildern in blattförmigen bedruckstoffen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1603716B1 (de) |
DE (1) | DE10309953A1 (de) |
WO (1) | WO2004078432A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10730121B2 (en) | 2015-06-10 | 2020-08-04 | Sms Group Gmbh | Device for changing a blade on shears, in particular for a rolled band, and shears with at least one replaceable blade |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013110668A1 (de) * | 2013-09-26 | 2015-03-26 | Geiselmann Printkommunikation Gmbh | Stanzwerkzeug |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2116391A (en) * | 1936-01-04 | 1938-05-03 | Egry Register Co | Quick-setting adjustable punching apparatus |
US2264134A (en) * | 1940-09-30 | 1941-11-25 | John F Hawley | Punching equipment |
NL269005A (de) * | 1960-09-06 | |||
DE1561491A1 (de) * | 1966-06-01 | 1970-02-12 | Huck William F | Vorrichtung zur Perforation von Papier-Gewebebahnen od.dgl. |
DE2154057A1 (de) * | 1970-10-30 | 1972-05-04 | Eastman Kodak Co | Verfahren zum Lochen blattförmigen Guts sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
US3828637A (en) * | 1972-02-07 | 1974-08-13 | Dyk Res Corp Van | Web cutter |
DE3037255A1 (de) * | 1980-10-02 | 1982-04-29 | Klaus 4803 Steinhagen Kalwar | Vorrichtung zum lochen von materialbahnen |
US4594926A (en) * | 1983-10-24 | 1986-06-17 | Didde Graphic Systems Corporation | File hole punch ring apparatus for web fed paper conveying mechanism |
US5669277A (en) * | 1993-01-29 | 1997-09-23 | Perrone; Sal | Method of die-punching holes in paper |
CA2288259A1 (fr) * | 1999-11-03 | 2001-05-03 | Bonar Inc. | Perforateur retractable |
JP2003127094A (ja) * | 2001-07-30 | 2003-05-08 | Heidelberger Druckmas Ag | 紙葉状刷本に種々の穴あけパターンを製作する装置 |
DE10137165A1 (de) * | 2001-07-30 | 2003-02-27 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum fliegenden mechanischen Bearbeiten von blattförmigen Bedruckstoffen |
-
2003
- 2003-03-07 DE DE2003109953 patent/DE10309953A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-03-05 EP EP04717563.3A patent/EP1603716B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-05 WO PCT/EP2004/002270 patent/WO2004078432A1/de active Application Filing
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10730121B2 (en) | 2015-06-10 | 2020-08-04 | Sms Group Gmbh | Device for changing a blade on shears, in particular for a rolled band, and shears with at least one replaceable blade |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10309953A1 (de) | 2004-09-16 |
WO2004078432A1 (de) | 2004-09-16 |
EP1603716A1 (de) | 2005-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1254856B1 (de) | Zylindrischer Körper einer bedruckstoffverarbeitenden Maschine | |
DE60008196T2 (de) | Vorrichtung zum auswechselbares Halten und Positionnieren von Druckzylinder in eine Offsetdruckmaschine | |
DE69506697T2 (de) | Trägerzylinder für ein biegsames stanzwerkzeug | |
DE2701068A1 (de) | Schlitzvorrichtung fuer bahnenfoermiges material | |
DE69616341T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum prägen | |
EP2487015B1 (de) | Vorrichtung zum Stanzen von sich bewegenden Materialbahnen | |
EP2279954B1 (de) | Schneideinrichtung und Schneidverfahren zum Schneiden von Etiketten sowie Etikettiervorrichtung | |
EP2353810A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn | |
DE3427686A1 (de) | Locher | |
WO2018189066A1 (de) | Drucker zum bedrucken von markiererstreifen | |
DE10137165A1 (de) | Vorrichtung zum fliegenden mechanischen Bearbeiten von blattförmigen Bedruckstoffen | |
EP2040937B1 (de) | Prägevorrichtung und verfahren zum prägen von karten | |
DE102007050145A1 (de) | Rollendruckmaschine | |
EP3431291A1 (de) | Druckmaschine mit zwillingsdruckwerk und verfahren zum betreiben einer solchen druckmaschine | |
EP2551078B1 (de) | Vorrichtung zum Stanzen mit einstellbarem Zylinderabstand | |
WO2009033909A1 (de) | Druckwerk, druckmaschine sowie verfahren zum betreiben eines druckwerks | |
DE3856093T2 (de) | Matritzenträgeranordnung in einer Formgebungsvorrichtung mit Drehwalzen | |
EP1603716B1 (de) | Werkzeugwalze zur erzeugung von unterschiedlichen lochbildern in blattförmigen bedruckstoffen | |
EP0723863B1 (de) | Bogendruckmaschine mit einer Einrichtung zum Längsschneiden oder Perforieren von Druckbogen | |
EP1013467B1 (de) | Druckplatte für eine Rotations-Offsetdruckmaschine | |
DE10248688B4 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von unterschiedlichen Lochbildern in blattförmigen Bedruckstoffen | |
EP3287281B1 (de) | Bearbeitungswerk und etikettendruckmaschine mit einem solchen bearbeitungswerk | |
DE2048079C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kaltverschweißen (Festkörperverschweißung) zweier Werkstücke | |
DE102007030844A1 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere Tiefdruckmaschine, mit halbbreiter Bedruckstoffbahn | |
EP1603717B1 (de) | Verfahren zur unterstützung des einrichtens einer stanzvorrichtung mit veränderbarem lochmuster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20051007 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070115 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20130802 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502004014466 Country of ref document: DE Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, DE Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 645406 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502004014466 Country of ref document: DE Effective date: 20140206 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20131218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140418 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502004014466 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140305 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140919 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20141128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502004014466 Country of ref document: DE Effective date: 20140919 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140305 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140318 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140331 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 645406 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140319 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131218 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140331 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20040305 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20160331 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502004014466 Country of ref document: DE Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, DE Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AKTIENGESELLSCHAFT, 69115 HEIDELBERG, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004014466 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171003 |