DE3427686A1 - Locher - Google Patents
LocherInfo
- Publication number
- DE3427686A1 DE3427686A1 DE19843427686 DE3427686A DE3427686A1 DE 3427686 A1 DE3427686 A1 DE 3427686A1 DE 19843427686 DE19843427686 DE 19843427686 DE 3427686 A DE3427686 A DE 3427686A DE 3427686 A1 DE3427686 A1 DE 3427686A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- punch
- punching
- cam
- radial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/02—Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
- B26F1/04—Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with selectively-operable punches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/02—Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
- B26F1/06—Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work
- B26F1/10—Roller type punches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/02—Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
- B26F1/14—Punching tools; Punching dies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/465—Cutting motion of tool has component in direction of moving work
- Y10T83/4766—Orbital motion of cutting blade
- Y10T83/4795—Rotary tool
- Y10T83/483—With cooperating rotary cutter or backup
- Y10T83/4836—With radial overlap of the cutting members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/465—Cutting motion of tool has component in direction of moving work
- Y10T83/4766—Orbital motion of cutting blade
- Y10T83/4795—Rotary tool
- Y10T83/483—With cooperating rotary cutter or backup
- Y10T83/4844—Resiliently urged cutter or anvil member
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9372—Rotatable type
- Y10T83/9387—Punching tool
- Y10T83/9389—Shear type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9372—Rotatable type
- Y10T83/9406—Radially adjustable tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9457—Joint or connection
- Y10T83/9464—For rotary tool
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Locher, wie er normalerweise beim Drucken von Papierbahnen verwendet wird und
der für einen wahlweisen Betrieb geeignet ist, wodurch die Bedienungsperson leicht und schnell von einem
Lochmuster zum nächsten wechseln kann, so daß die Zurichtzeiten und die entsprechenden Kosten wesentlich
reduziert werden. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Locher mit einem Stanzring, der mehrere radial
ausgerichtete, im Abstand angeordnete und verschiebbar im Stanzring befestigte Stanzstempel aufweist, wobei
diese wahlweise entsprechend dem gewünschten Lochmuster in eine Stanzstellung oder eine zurückgezogene Stellung
Ί5 bringbar sind.
In der Druckindustrie werden zum Stanzen von Löchern in eine durchgehende, bewegte Papierbahn verschiedene
bekannte Typen von Lochern verwendet. Solche Locher werden als Einheit in dem Bindebereich eines Druckvorgangs
angeordnet oder auch in eine getrennte Bindevorrichtung eingefügt. Die Locher sind so ausgelegt, daß
sie Stapellöcher, Lochreihen oder spezielle Muster lochen können. Die Stapelloch-Stanzung wird üblicherweise
für Löcher mit großem Abstand verwendet, wobei verschiedene Lochgrößen verfügbar sind. Beispielsweise
kann eine typische Lose-Blatt-Sammlung dabei relativ große Löcher im großen Abstand aufweisen. Die Lochreihen-Stanzung
wird für eine durchgehende Reihe nahe aneinanderliegender, entlang der Seitenkanten einer
bewegten Papierbahn angeordneter Löcher verwendet und ist besonders für eine Vorrichtung geeignet, die
über ein Antriebs-stachelrad mit der Papierbahn in Eingriff steht. Es ist deutlich, daß mehrere Lochmuster
in einer Papierbahn je nach Verwendung erwünscht sind.
Bekannte Locher weisen üblicherweise ein Paar auf beiden Seiten der Bewegungsbahn der Papierbahn angeordnete
Antriebswellen auf, wobei ein Stanzring an der oberen Welle und ein Unterstempelring an der unteren
Welle angebracht sind, die im allgemeinen gegenüber der sich horizontal bewegenden Papierbahn senkrecht fluchten.
Je nach dem gewünschten Lochmuster wird ein Paar aufeinander abgestimmter Stanzringe und Unterstempelringe
an den jeweiligen Antriebswellen befestigt. Das -)0 heißt, wenn Lochreihen gewünscht sind, wird ein Lochreihen-
Stanzring an der oberen Antriebswelle und ein Lochreihen-Unterstempelring an der unteren Antriebswelle
angebracht, wobei die Ringe gegenüber der Papierbahn zur richtigen Anordnung der Löcher ausgerichtet werden,
-je; Die Ringe bestehen üblicherweise aus zwei Hälften,
so daß jeder Ring im um die Antriebswelle zusammengebauten Zustand eine Rollenanordnung mit kreisförmigem
Querschnitt darstellt, wobei die Papierbahn durch den Spalt bzw. Zwischenraum zwischen den beiden Ringen
hindurchtritt. Der Unterstempelring dieser Anordnung weist mehrere an seinem Umfang im Abstand angeordnete,
radial ausgerichtete und im Unterstempelring befestigte Lochstempeleinsätze auf. Der Stanzring ist mit einer
Anzahl an seinem Umfang im Abstand angeordneten, radial ausgerichteten Bohrungen versehen, wobei der Stanzring
und der Unterstempelring auf ihren zugehörigen Antriebswellen so angeordnet sind, daß bei Drehung der Antriebswellen
die Bohrungen und die Stempel vertikal fluchten, wenn sie durch den Zwischenraum zwischen den beiden
Ringen treten. Langgestreckte Stanzstempel werden entsprechend dem gewünschten Lochmuster in die Bohrungen
des Stanzrings eingebracht. Im Betrieb bewegt sich die Papierbahn durch den Zwischenraum zwischen den
beiden Ringen, die sich so drehen, daß die Stanzstempel durch das Papier in die fluchtenden Lochstempeleinsätze
treten und das gewünschte Lochmuster in der Papierbahn herstellen.
Die bekannten Locher haben mehrere Nachteile, deren wesentlichster die lange Zurichtzeit beim Einstellen der
Stanz- und Unterstempelringe ist. Ein wesentlicher Teil der Zurichtzeit ist dazu nötig, den Stanzring auf
verschiedene Lochmuster einzustellen. Wenn also vom Lochreihen- Betrieb auf Stapelloch-Betrieb umgeschaltet
werden soll, muß die Bedienungsperson zuerst den Lochreihen- Stanzring und den Lochreihen-Unterstempelring
entfernen und dann einen Stapelloch-Stanzring sowie einen Stapelloch-Unterstempelring montieren. Dabei
müssen die Ringe vertikal ausgerichtet und die Stanzstempel
entsprechend dem gewünschten Muster in die Bohrungen des Stanzrings eingebracht werden, dann muß dafür
gesorgt werden, daß die Stanzstempel in den zugehörigen
Lochstempeleinsätzen richtig sitzen und schließlich muß die Papierbahn durch den Spalt zwischen den Ringen
gefädelt werden, bevor mit dem Lochen begonnen werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen verbesserten Locher zu schaffen, der schnell und damit kostengünstig
auf verschiedene Lochmuster einstellbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Locher gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs mit Hilfe der im kennzeichnenden
Teil dieses Anspruchs genannten Merkmale gelöst.
Mit dieser Erfindung wird daher ein Locher geschaffen, dessen Stanzring schnell und leicht auf verschiedene
Lochmuster einstellbar ist. Dadurch werden Zurichtzeiten wesentlich reduziert.
Der Stanzring des erfindungsgemäßen Lochers weist einen
ringförmigen Tragring mit mehreren radial ausgerichteten, an seinem Umfang im Abstand angeordneten, langgestreckten
Bohrungen auf, von denen jeweils ein langgestreckter Stanzstempel aufgenommen wird. Vorzugsweise
ist jeder Stanzstempel zwischen einer ausgefahrenen Stanzstellung und einer zurückgezogenen Ruhestellung
verschiebbar. Der Stanzring weist eine Federeinrichtung auf, die jeden Stanzstempel radial nach innen in die
Ί0 Ruhestellung drückt, und ist mit einer Vorrichtung zum
wahlweisen, radialen nach außen Verschieben eines oder mehrerer Stanzstempel in die Stanzstellung versehen. Mit
dem Stanzring können also wahlweise Stanzstempel entsprechend dem gewünschten Lochmuster in die Stanzstellung
•15 gebracht werden, ohne daß die früheren langen Zurichtzeiten
dazu nötig wären.
Vorzugsweise ist der Stanzring mit einer ringförmigen,
konzentrischen Rinne in einer seiner axialen Flächen versehen, wobei die Bohrungen von der äußeren Ringfläche
des Stanzrings radial nach innen in die Rinne reichen. Die Stanzstempel des erfindungsgemäßen Stanzrings
haben an ihrem äußeren Ende eine nach außen gerichtete Stanzfläche und an ihrem inneren Ende einen Nockenstößel,
der in die Rinne des Stanzrings reicht, wenn sich der entsprechende Stanzstempel in der zurückgezogenen
Stellung befindet. Die Stanzstempel werden mittels eines in der Rinne angeordneten Nockenrings selektiv
in die Stanzstellung verschoben. Vorzugsweise hat
OQ der Nockenring eine äußere Nockenfläche mit einer
oder mehreren, sich radial nach außen erstreckenden gewölbten Steuerflächen. Das bevorzugte Ausführungsbeispiel
ist mit einer Vorrichtung zum selektiven axialen Drehen und Ausrichten des Nockenrings versehen, so
daß eine Steuerfläche mit einem zugehörigen Nockenstößel
* ft
9 9 ·
in Eingriff kommt und den zugehörigen Stanzstempel
in die Stanzstellung verschiebt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat der Nockenring in einem Bereich seiner äußeren Nockenfläche
eine Anzahl von Zähnen, so daß ein komplementäres, ein
Zahnrad aufweisendes Werkzeug in die Zähne eingreifen kann, wodurch bei einer Drehung des Werkzeugs sich der
Nockenring axial dreht. Das bevorzugte Ausführungsbei-
..Q spiel weist zwei oder mehr nebeneinander in der Rinne
angeordnete Nockenringe auf. Bei den zwei dargestellten Nockenringen ist der äußere Nockenring in der äußeren
Nockenfläche mit einem nach innen ragenden Ausschnitt versehen, so daß die Zähne des inneren Nockenrings das
^5 Zahnrad des Werkzeugs aufnehmen können.
Vorzugsweise hat der Tragring einen langgestreckten in der Rinne befestigten Stift, während jeder der
Nockenringe einen gekrümmten Schlitz aufweist, durch den der Stift ragt. Dadurch wird der Stift von den
Schlitzen aufgenommen. Der Eingriff der Schlitze an dem Stift begrenzt die axiale Drehung des entsprechenden
Nockenrings, wodurch die Bedienungsperson die Nockenringe entsprechend des gewünschten Lochmusters einfacher
oc einstellen kann.
25
25
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
„n Figur 1 einen senkrechten Schnitt durch den Locher
mit einzelnen, aus Gründen der Übersichtlichkeit weggebrochenen Teilen, der die Anordnung
des Stanzrings, des Unterstempelrings und der durch den Spalt zwischen den Ringen verlaufenden
Papierbahn wiedergibt;
β« #
Figur 2 einen senkrechten Schnitt entlang der Linie 2-2 in Figur 1, der die Anordnung des_Stanzrings
und des Unterstempelrings auf ihren Antriebswellen und die beiden in der Rinne des Stanzrings angeordneten Nockenringe wiedergibt
;
Figur 3 einen senkrechten Schnitt ähnlich Figur 2, der den Stanzstempel in zurückgezogener Stellung
zeigt;
Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in Figur 1, der ein mit einem Zahnrad versehenes Werkzeug
in Eingriff mit den Zähnen des äußeren Nockenrings zeigt; und
Figur 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 in Figur 1,
der den Eingriff des mit einem Zahnrad versehenen Werkzeugs mit den Zähnen des inneren
Nockenrings zeigt.
In den Figuren ist eine erfindungsgemäße Lochereinheit 10 beim Lochen einer sich entlang einer Bewegungsbahn,
in Figur 1 von links nach rechts bewegenden Papierbahn 12 dargestellt. Sie weist eine auf der einen Seite
der Papierbahn 12, in Figur 1 oben, angeordnete Oberstempelvorrichtung 14 und eine auf der anderen Seite der
Papierbahn, in Figur 1 unten, angeordnete Unterstempelvorrichtung
16 auf. Die wichtigsten Bauteile der Oberstempelvorrichtung 14 sind ein Stanzring 18, eine
Stanzeinrichtung 2 0 sowie eine Verschiebungseinrichtung 22, wie unten genauer beschrieben ist.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Unterstempelvorrichtung 16 ist ähnlich wie bekannte und heutzutage
verwendete Unterstempelvorrichtungen aufgebaut, d.h. die Unterstempeleinrichtung 16 weist einen Unterstempelring
26 und eine langgestreckte, drehbare, zylindrische
♦ * * Λ
Unterstempelwelle 28 auf. Diese ist mit einer länglichen, in Längsrichtung angeordneten Rinne versehen, von
der eine langgestreckte Keilstange 30 aufgenommen wird. Gemäß Figur 2 hat die Keilstange 30 entlang ihrer Länge
mehrere aufrechtstehende Zähne 32. Aufgrund der Ringform hat der Unterstempelring 26 eine innere, im wesentlichen
kreisförmige Eingriffsfläche 34, die so dimensioniert ist, daß sie auf der Unterstempelwelle 28 gleitet. Der
Unterstempelring 26 weist auch einen in die Eingriffsfläehe
34 reichenden Keilweg 36 mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt auf, von dem die Keilstange 30 gemäß
Figur 2 aufgenommen wird.
Vorzugsweise hat der Unterstempelring 26 einen im wesentlichen entlang einer Sehne des Querschnitts
des Unterstempelrings 26 nach innen verlaufenden Durchlaß 38, der gemäß Figur 1 im Keilweg 36 endet. Neben
der Keilstange 30 befindet sich nahe dem Durchlaß 38 ein Verriegungskeil 40 mit einer bekannten Keilfeststellschraube.
Darüber hinaus ist der Unterstempelring 26 mit einem radial ausgerichteten Durchgang 41 versehen,
der eine Wellenfeststellschraube 42 aufnimmt, wie in Figur 1 strichpunktiert dargestellt ist.
Der Unterstempelring 26 ist außerdem mit einer in den Unterstempelring 26 reichenden, ringförmigen Rinne
versehen, die die Unterstempelwelle 28 umschreibt und eine Beseitigungsrinne 44 für die Stanzabfälle
bildet. Gemäß Figur 1 hat der Unterstempelring 26 vier angesenkte Bohrungen 46, die vom äußeren Umfang
des Unterstempelrings 26 in die Beseitigungsrinne 44 reichen und jeweils einen mit einer Öffnung versehenen
Lochstempeleinsatz 48 aus gehärtetem Stahl aufnehmen. Gemäß Figur 2 wird jeder Lochstempeleinsatz 48 von
einer Kopfschraube 50 in der Bohrung 46 festgehalten.
Bei der Oberstempelvorrichtung 14 ist der Stanzring 18 -ähnlich wie der Unterstempelring 26 auf der. Unterstempelwelle
28 - auf einer drehbaren Oberstempelwelle 52 angebracht. D.h., die Oberstempelwelle 52 hat eine
langgestreckte, in Längsrichtung ausgerichtete Rinne, die einen mit Zähnen 56 versehenen, nach außen ragenden
Keilstab 54 aufnimmt. Aufgrund seiner Ringform hat der Stanzring 18 eine innere, konzentrische Eingriffsfläche 58, die so dimensioniert ist, daß sie über
die Oberstempelwelle 52 gleitet. Eine Keilnut 60 im Stanzring 18 nimmt einen Keilstab 54 auf. Gemäß Figur
2 verläuft ein Durchlaß 61, ähnlich dem Durchlaß 38 im Unterstempelring 26, in den Stanzring 18 und dient
als Zugang zur Einstellung zum Keilstab 54. Wie in
-| 5 Figur 1 dargestellt, ist der Stanzring 18 gegenüber
der Oberstempelwelle 52 mit Hilfe eines Verriegelungskeils 64 und einer Keilfeststellschraube 66 verriegelt.
Dazu ist ein langgestreckter Durchgang 62 entlang einer Sehne des Stanzrings 18 als Zugang zur Keilfeststellschraube
66 vorgesehen. Eine nicht dargestellte, radial ausgerichtete Bohrung nimmt eine Wellenfeststellschraube
auf, die in festgezogenem Zustand die Verbindung des Stanzrings 18 mit der Oberstempelwelle 52
vervollständigt. Die Bohrung und die Wellenfeststellschraube
entsprechen in etwa dem Durchgang 41 und der Wellenfeststellschraube 42 des Unterstempelrings
26, sind aber der Klarheit wegen in Figur 1 nicht dargestellt.
Der Stanzring 18 weist im einzelnen eine mit der Papierbahn 12 in Eingriff stehende, äußere Ringfläche 68
und eine in eine seiner axial ausgerichteten Flächen 69 eingebrachte ringförmige Rinne 70 auf, die gemäß den
Figuren 1 und 2 konzentrisch zur Oberstempelwelle 52 angeordnet ist und diese umschreibt. Der Stanzring
18 ist außerdem mit vier angesenkten, radial angeordneten Bohrungen 72 versehen, die von der äußeren-Ringfläche
68 zur Rinne 70 verlaufen. Wie in den Figuren 1, und 5 dargestellt, erstrecken sich in die axiale Fläche
69 des Stanzringes 18 zwei langgestreckte Werkzeugaufnahmeräume 74, 76 mit im wesentlichen zylindrischem
Querschnitt, die mit der Rinne 70 in Verbindung stehen. Außerdem weist der Stanzring 18 nahe der Rinne 7 0
mehrere Schlitze 78 auf, die von der axialen Fläche 69 des Stanzrings 18 ausgehen und gemäß den Figuren
1 bis 3 mit einer zugehörigen radialen Bohrung 72 in Verbindung stehen.
Von jeder der radialen Bohrungen 72 wird eine Stanzein-
"15 richtung 20 aufgenommen. Jede der Stanzeinrichtungen
20 hat einen langgestreckten, vorzugsweise aus weichem Stahl hergestellten Stanzstempel 80, der an seinem
äußeren Ende mit einer Schereinrichtung 82 und an seinem inneren Ende mit einer umlaufenden Halterinne
84 versehen ist. Eine mit einer Öffnung versehene Halterungsplatte 86 ist um den Stanzstempel 80 gelegt
und in dem angesenkten Bereich der radialen Bohrung 72 etwas unterhalb der äußeren Ringfläche 68 angeordnet.
In ein Paar Gewindeöffnungen 87 auf beiden Seiten der jeweiligen radialen Bohrung 72 ist eine Kopfschraube
88 geschraubt, wodurch gemäß Figur 1 die Halterungsplatte 86 festgehalten wird. Nahe der Halterungsplatte
86 sind Tellerfedern 90 um den Stanzstempel 80 gelegt. Ein Nockenstößel 92 nimmt das innere Ende des Stanzstempeis
80 auf und grenzt an die Tellerfedern 90 an. Der Nockenstößel 92 hat gemäß Figur 2 einen H-förmigen
Querschnitt und ist mit ein Paar Beinen 94 versehen, die einen inneren, zwischen den Beinen 94 liegenden
Nockenaufnahmeschlitz 96 und eine äußere, den Stanzstempel 80 aufnehmende Stempelöffnung 98 mit kreis-
förmigem Querschnitt bilden. Das äußere nahe dem Schlitz 78 liegende Bein 94 weist vorzugsweise eine mit einem
Gewinde versehene Öffnung zur Aufnahme einer Kopfschraube
100 auf. Diese ragt durch den Schlitz 78, das äußere Bein 94 in die Halterinne 84, um den Stanzstempel
80 im Nockenstößel 92 zu halten.
Die Verschiebungseinrichtung 22 des bevorzugten Ausführungsbeispiels
weist einen äußeren Nockenring 102
^q sowie einen inneren Nockenring 104 auf, die von der
Rinne 7 0 des Stanzrings 18 aufgenommen werden. Beide Nockenringe 102, 104 haben eine äußere Nockenfläche
106 mit mehreren, radial nach außen gerichteten, gewellten Steuerflächen 108. Wie sich aus den Figuren 1
bis 3 ergibt, nimmt der Nockenaufnahmeschlitz 96 jedes Nockenstößels 92 die Nockenfläche 106 der Nockenringe
102 und 104 auf. Beide Nockenringe 102, 104 haben gemäß Figur 1 mehrere in einem Bereich der Nockenfläche
106 angeordnete Zähne 110, 112. Vorzugsweise sind die Nockenringe 102, 104 so in der Rinne 70 angeordnet,
daß die Zähne 110, 112 sich nahe des jeweiligen Werkzeugaufnahmeraums
74, 76 befinden. Darüber hinaus hat der äußere Nockenring 102 in seiner Nockenfläche
106 einen nach innen gerichteten Ausschnitt 114. Durch Ausrichten des Ausschnitts 114 'mit dem Werkzeugaufηahmeraum
74 liegen die Zähne 112 des inneren Nockenrings 104 gemäß Figur 1 frei. Wie in Figur 1 dargestellt,
wird ein langgestreckter, zylindrischer, senkrecht stehender Stift 116 von der Rinne 70 parallel zur
Oberstempelwelle 52 aufgenommen, wobei jeder Nockenring 102, 104 einen gekrümmten Schlitz 118, 120 aufweist,
die, gemäß Figur 1, den Stift 116 aufnehmen. Darüber hinaus ist, wie in Figur 1 gestrichelt dargestellt,
ein Einstellwerkzeug 122 vorgesehen, das an seinem
einen Ende mit einem Zahnrad 124 versehen ist. Wie 35
M* * * ft ρ» φ
- 17 -
unten erläutert wird, dient das Einstellwerkzeug 122 zur Einstellung der erfindungsgemäßen Lochereinheit
10.
Bei Gebrauch wird die erfindungsgemäße Lochereinheit
10 als Baustein im Buchbindebereich einer Druckerei angeordnet. Sie hat daher im wesentlichen die gleiche
Funktion wie bekannte Lochereinheiten, hat aber für den Verwender den Vorteil, daß die Zurichtzeiten wesentlieh
reduziert werden. Die erfindungsgemäße Lochereinheit 10 ist leicht zwischen einem Drei-Loch-Muster und
einem Zwei-Loch-Muster bei vorgegebener Länge der Papierbahn 12 umstellbar. Für einen Fachmann ist klar, daß
viele abgewandelte Ausführungsbeispiele an verschiedene Lochmuster oder Größen angepaßt werden können.
Bei der Einstellung wird die erfindungsgemäße Lochereinheit
10 entsprechend der gewünschten Anordnung der Löcher zunächst seitlich gegenüber der Papierbahn 12
ausgerichtet. Dazu werden die Wellenfeststellschrauben und die Verriegelungskeile 40, 64 der Oberstempelvorrichtung
14 und der Unterstempelvorrichtung 16 gelöst und sowohl der Stanzring 18 als auch der Unterstempelring 26
seitlich entlang der Unterstempelwelle 28 bzw. der Oberstempelwelle 52, wie gewünscht, verschoben. Das
Einstellwerkzeug 122 dient zur seitlichen Anordnung des Stanzrings 18 bzw. des Unterstempelrings 26 gegenüber
der Oberstempelwelle 52 bzw. der Unterstempelwelle 28. Der Unterstempelring 26 wird beispielsweise dadurch
ausgerichtet, daß das Einstellwerkzeug 22 in den Durchlaß 38 eingeführt wird, bis das Zahnrad 124 des Einstellwerkzeugs
122 mit den Zähnen 32 der Keilstange 30 kämmt. Eine axiale Drehung des Einstellwerkzeugs 122 bewirkt
wie bei einem Zahnstangenantrieb eine seitliche Bewegung des Unterstempelrings 26 gegenüber der Unterstempelwelle
W ■» *» V
28. Wenn der Unterstempelring 26 wie gewünscht ausgerichtet ist, wird das Einstellwerkzeug 122 in den Durchlaß
61 des Stanzrings 18 eingeführt, um in Eingriff mit den Zähnen 56 zu gelangen. Das Einstellwerkzeug 122 wird
axial gedreht, um den Stanzring 18 seitlich so auszurichten, daß er im wesentlichen mit dem Unterstempelring 26
fluchtet und mit ihm in einer Ebene liegt. Es hat sich als sinnvoll erwiesen, eine senkrecht stehende Kante zu
verwenden, an die der Stanzring 18 und der Unterstempel-
_Iq ring 26 anstoßen, um deren genaue Ausrichtung sicherzustellen.
Wenn der Stanzring 18 und der Stempelring 26 fluchten, werden die Verriegelungskeile 40 und 64
festgeklemmt und dann die Wellenfeststellschrauben beispielsweise unter Verwendung eines Inbusschlüssels
•5 festgezogen, um den Stanzring 18 sowie den Unterstempelring
26 auf der Oberstempelwelle 52 bzw. Unterstempelwelle 28 zu arretieren. Die Bedienungsperson wählt dann
die gewünschte Einstellung der Stanzeinrichtung 20 der Oberstempelvorrichtung 14 durch Betätigung der
Verschiebungseinrichtung 22. Eine Einstellung des Unterstempelrings 26 ist nicht nötig, da dieser so
ausgelegt ist, daß er zu allen am Stanzring 18 einstellbaren Lochmustern paßt. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Zwei-Loch-Muster und Drei- Loch-Muster
einstellbar. In Figur 1 wurde ein Drei-Loch- Muster gewählt. Zunächst bringt die Bedienungsperson das
Einstellwerkzeug 122 in den Werkzeugaufnahmeraum 76 ein, bis das Zahnrad 124 mit den Zähnen 110 des äußeren
Nockenrings 102 kämmt. Der äußere Nockenring 102 wird gemäß Figur 1 im Uhrzeigersinn radial gedreht, bis der
gekrümmte Schlitz 118 des äußeren Nockenrings 102 mit dem Stift 116 in Eingriff kommt und eine weitere Drehung
des äußeren Nockenrings 102 verhindert. Wie sich aus Figur 1 ergibt, kommen in dieser Stellung die drei
Steuerflächen 108 mit den Nockenstößeln 92 von drei der 35
»He ■* * * * «-ft
Stanzeinrichtungen 20 in Eingriff. Auf diese Weise werden drei der Stanzstempel 80 durch den äußeren
Nockenring 102 in ihre Stanzstellung gebracht.
Als nächstes bringt die Bedienungsperson das Einstellwerkzeug 122 in den Werkzeugaufnahmeraum 74 ein, bis
das Zahnrad 124 durch den Ausschnitt 114 hindurch durch den äußeren Nockenring 102 tritt und mit den
Zähnen 112 auf dem inneren Nockenring 104 in Eingriff kommt. Der innere Nockenring 104 wird dann gemäß Figur
1 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, bis der Stift.116 mit dem Ende des gekrümmten Schlitzes 120 im inneren
Nockenring 104 in Eingriff gelangt. Der gekrümmte Schlitz 120 des inneren Nockenrings 104 ist so dimensions
niert, daß die Drehung des inneren Nockenrings 104 von dem Stift 116 beendet wird, wenn der innere Nockenring
104 für das Drei-Loch-Muster gemäß Figur 1 richtig ausgerichtet ist. Dies ist dann der Fall, wenn der
innere Nockenring 104 gemäß Figur 1 ausgerichtet ist und keine seiner Steuerflächen 108 in Eingriff mit
einem der Nockenstößel 92 der Stanzstempel 8Qi der Stanzeinrichtung 20 in Eingriff steht. In dieser Stellung
steht einer der Stanzstempel 80, in Figur 1 der oberste, mit keiner der Steuerflächen 108 des äußeren
Nockenrings 102 oder des inneren Nockenrings 104 in Eingriff und wird daher durch die Tellerfedern 90,
die auf den jeweiligen Nockenstößel 92 wirken, in seine zurückgezogene Stellung gedrückt.
Die Figuren 2 bis 5 zeigen das Zusammenwirken der Stanzeinrichtungen 20 mit der Verschiebungseinrichtung
22 im einzelnen. Figur 3 zeigt einen Stanzstempel 80 in zurückgezogener Stellung und dessen Anordnung
bezüglich eines am Spalt zwischen dem Stanzring 18 und dem Stempelring 26 fluchtenden Lochstempeleinsatzes
» IC * W «f
48. Wie sich aus Figur 3 ergibt, stehen weder der äußere Nockenring 102 noch der innere Nockenring
mit einer ihrer Steuerflächen 108 in Eingriff mit dem Nockenstößel 92. Daher befindet sich der Stanzstempel
80 nicht in seiner Stanzstellung und wird von den Tellerfedern 90 in die zurückgezogene Stellung
gedrückt. Vorzugsweise hält die Kopfschraube 100 den
Stanzstempel 80 im Nockenstößel 92. Dazu ist der Schlitz
78 vorgesehen, der es der Kopfschraube 100 ermöglicht,
-|0 sich entsprechend der Bewegung des Stanzstempels
zwischen der zurückgezogenen Stellung und der Stanzstellung zu bewegen. Aus Figur 3 ergibt sich außerdem,
daß der Stanzstempel 80 in der zurückgezogenen Stellung die Papierbahn 12 nicht durchdringt und nicht in den
-j 5 Lochstempeleinsatz 48 eintritt.
Figur 4 zeigt den Eingriff des Einstellwerkzeugs mit dem äußeren Nockenring 102. Aus den Figuren 1
und 4 ergibt sich, daß der Werkzeugaufnahmeraum 76 nahe der Rinne 70 so angeordnet ist, daß das Einstellwerkzeug
122 vom Werkzeugaufnahmeraum 76 aufgenommen wird, wobei das Zahnrad 124 mit den Zähnen 110 des
äußeren Nockenrings 120 in Eingriff kommt. Figur 5 ist ähnlich Figur 4 und zeigt den Werkzeugaufnahmeraum
74 neben der Rinne 70, so daß der innere Nockenring 104 betätigt werden kann. Das Einstellwerkzeug 122
wird in den Werkzeugaufnahmeraum 74 eingebracht, wobei der Ausschnitt 114 es ermöglicht, an dem äußeren Nockenring
102 vorbeizukommen, so daß das Zahnrad 124 mit den Zähnen 112 des inneren Nockenrings 104 kämmt.
Ein Vergleich der Figuren 2 und 3 verdeutlicht die Scherfunktion des Stanzstempels 80 beim Durchtritt
durch die Papierbahn 12 und beim Eintreten in den Lochstempeleinsatz 48. In Figur 2 befindet sich der
unterste Stanzstempel 80 in Stanzstellung. Aus dieser Figur ergibt sich auch, daß eine Steuerfläche 108
des äußeren Nockenrings 102 in Eingriff mit dem Nockenstößel 92 steht, wodurch die Tellerfedern 90 zusammengepreßt
und der Stanzstempel 80 in die Stanzstellung
gedrückt werden. In dieser Stellung ist die Kopfschraube 100 soweit wie nötig im Schlitz 78 verschoben. In
Figur 2 ist die Lochereinheit 10 in dem Zeitpunkt dargestellt, in dem der Stanzstempel 80 sich durch
die Papierbahn 12 erstreckt und ein Loch durch diese schneidet, wobei er etwas in die Öffnung des Lochstempeleinsatzes
48 ragt. Der beim Stanzen entstehende Papierbahnschnipsel wird nach unten in die Beseitigungsrinne 44 gedrückt.
Aus Figur 1 wird die Gesamtfunktion der Lochereinheit
10 deutlich. Die Papierbahn 10 bewegt sich in Figur 1 von links nach rechts auf einer Bewegungsbahn, die
Unterstempelvorrichtung 16 dreht sich im Uhrzeigersinn, während sich die Oberstempeleinrichtung 14 in der
entgegengesetzten Richtung dreht. Die Oberstempelvorrichtung 14 und die Unterstempelvorrichtung 16 drehen
sich mit gleicher Geschwindigkeit, so daß der Lochstempeleinsatz 48 und der Stanzstempel 80 an dem Zwischenraum
zwischen dem Stanzring 18 und dem Unterstempelring 26 immer fluchten. Die Unterstempelvorrichtung 16
befindet sich also immer in der für die Stanzfunktion richtigen Stellung, so daß die Bedienungsperson die
Stanzstempel 80 ein- und ausfahren kann, ohne die Unterstempelvorrichtung 16 zu justieren. In Figur
1 ist die Einstellung für ein Drei-Loch-Muster bei einer vorgegebenen Papierbahnlänge dargestellt, es
ist jedoch einfach, die Einstellung der Oberstempelvorrichtung 14 für ein Zwei-Loch-Muster bei der gleichen
Papierbahnlänge umzustellen. Dazu wird der innere Nockenring 104 gemäß Figur 1 im Uhrzeigersinn gedreht,
wodurch dessen Steuerflächen 108 in die Nockenstößel
92 der obersten und untersten, einander gegenüberliegenden Stanzstempel 80 eingreifen und diese in die Stanzstellung
drücken. Dann wird der äußere Nockenring 102 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wodurch dessen
Steuerflächen 108 nicht mehr in Eingriff mit den Nockenstößeln 92 stehen. Diese Bewegung des äußeren Nockenrings
102 ermöglicht es, daß zwei Stanzstempel 80, gemäß Figur 1 der in der 10-Uhr-Stellung und der in
der 2-Uhr-Stellung radial von den jeweiligen Tellerfedern 90 in die zurückgezogene Stellung gedrückt
werden.
Für einen Fachmann ist klar, daß die Erfindung viele alternative Ausführungsbeispiele umfaßt, ohne daß
der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Ein Ausführungsbeispiel könnte beispielsweise nur einen mit für ein
bestimmtes Lochmuster geeignet beabstandete Steuerflächen 108 aufweisen. Darüber hinaus können mehr als
zwei Nockenringe in den Stanzring 18 eingebracht werden, um eine Vielzahl verschiedener Lochmuster zu erzeugen.
Der Stanzring 18 könnte auch auf beiden axialen Seiten ringförmige Rinnen mit zugehörigen Nockenringen und
Stanzstempeln für jede Rinne aufweisen. Je nach Bedarf kann auch eine große Anzahl von Stanzstempeln 80 verschiedener
Größe außen am Stanzring 18 verteilt sein. Die Anzahl der verschiedenen Lochmuster und Lochgrößen
hängt nur von der Anzahl und Anordnung der Stanzstempel 80 im Stanzring 18 und von der Anzahl und Anordnung
der zugehörigen Nockenringe ab.
- Leerseite
Claims (13)
1. Locher zur Herstellung eines Lochmusters in einer sich entlang einer Bewegungsbahn bewegenden Papierbahn,
gekennzeichnet durch
- einen auf einer Seite der Bewegungsbahn drehbar befestigten Unterstempelring (26) mit einer
Anzahl im Abstand angeordneter, radial ausgerichteter, an dem Unterstempelring (26) befestigter
Lochstempeleinsätze (48);
- einen auf der anderen Seite der Bewegungsbahn drehbar befestigten Stanzring (18) mit einer
Anzahl im Abstand angeordneter, radialer Bohrungen (72), die von einer äußeren Ringfläche (68)
des Stanzrings (18) aus nach innen verlaufen,
- mit in jeder radialen Bohrung (72) angeordneten und ein äußeres Scherende aufweisenden Stanzeinrichtungen
(80), die zwischen einer äußeren Stanzstellung und einer inneren, zurückgezogenen
Stellung bewegbar sind,
- mit einer Federeinrichtung (90), die die Stanzeinrichtungen (80) in ihre zurückgezogene Stellung
drückt, und
- mit einer Verschiebungseinrichtung (22) zum wahlweisen Verschieben der Stanzeinrichtungen (80)
in ihre Stanzstellung,
- wobei eine oder mehrere Stanzeinrichtungen (80) in die Stanz stellung bringbar, sind und die übrigen
Stanzeinrichtungen (80) in ihrer zurückgezogenen Stellung gehalten werden; und durch
- eine Vorrichtung (28, 52) zum Drehen des Unterstempelrings (26) und des Stanzrings (18) wodurch
die in der Stanzstellung befindlichen Stanzeinrichtungen (80) mit der sich bewegenden Papierbahn
(12) in Eingriff kommen und in einen fluchtenden Lochstempeleinsatz (48) ragen, so daß
die Papierbahn (12) ausgestanzt und ein Loch erzeugt wird, wobei die Lochereinheit (10) das
gewünschte Lochmuster in der Papierbahn (12) erzeugt.
2. Locher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- der Stanzring (18) eine ringförmige, konzentrische Rinne (70) in seiner einen axialen Fläche (69)
aufweist, wobei die radialen Bohrungen (72) von der äußeren Ringfläche (68) bis in die Rinne (70)
verlaufen;
- die Stanzeinrichtung (80) gegenüber ihrem Scherende ein mit einem Nockenstößel (92) versehenes
Ende hat, der in der zurückgezogenen Stellung der Stanzeinrichtung (80) in die Rinne (70)
ragt; und
- daß die Verschiebungseinrichtung (22) mit einem oder mehreren von der Rinne (70) aufgenommenen
Nockenringen (102, 104) versehen ist, die nahe den radialen Bohrungen (72) eine äußere Nockenfläche
(106) und eine oder mehrere radial nach außen
K ♦ » f,
ragende, gewölbte Steuerflächen (108) auf der Nockenfläche (106) aufweisen,
- wobei die Verschiebungseinrichtung (22) eine Vorrichtung (122) zum wahlweisen axialen Drehen
der Nockenringe (102, 104) aufweist, so daß eine oder mehrere Stanzeinrichtungen (80) durch Eingriff
der Steuerfläche (108) mit dem Nockenstößel (92) in ihre Stanzstellung bringbar sind.
3. Locher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stanzring (18) eine in der radialen
Bohrung (72) angeordnete und in Eingriff mit der Stanzeinrichtung (80) stehende Feder (90) aufweist.
4. Locher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenring (102, 104) in einem Bereich mehrere
Zähne (110, 112) aufweist, so daß er durch ein komplementäres Einstellwerkzeug (122) mit einem
Zahnrad (124) in Eingriff bringbar und axial drehbar ist.
5. Locher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebungseinrichtung (22) einen inneren
Nockenring (104) und einen äußeren Nockenring (102) aufweist, wobei der äußere Nockenring (102) einen
nach innen reichenden Ausschnitt (114) nahe seiner äußeren Nockenfläche (106) aufweist, so daß die
Zähne (112) des inneren Nockenrings (114) freiliegen und in Eingriff mit dem Einstellwerkzeug (122)
einbringbar sind.
6. Locher nach einem der Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stanzring (18) einen senkrecht in
der Rinne (70) befestigten Stift (116) aufweist, und
daß der Nockenring (102, 104) einen durchgehenden,
gekrümmten Schlitz (118, 120) aufweist, von dem der
Stift (116) aufgenommen wird, so daß die axiale
Drehung des Nockenrings (102, 104) begrenzt wird.
7. Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterstempelring (26)
auf einer langgestreckten Unterstempelwelle (28) und der Stanzring (18) auf einer langgestreckten
Oberstempelwelle (52) angebracht sind und daß
eine Vorrichtung vorgesehen ist, mit der der unterstempelring (26) und der Stanzring (18) auf den
zugehörigen Wellen (28, 52) ausgerichtet werden können.
8. Stanzring gekennzeichnet durch
- einen Tragring mit einer Anzahl am Umfang im Abstand angeordneter, langgestreckter, radialer
Bohrungen (72;)
- eine Anzahl langgestreckter Stanzeinrichtungen (80), die jeweils von einer radialen Bohrung
(72) aufgenommen werden und zwischen einer ausgefahrenen Stanzstellung und einer zurückgezogenen
Ruhestellung bewegbar sind;
- eine Federeinrichtung (90), die die Stanzeinrichtungen (80) radial nach innen in ihre zurückgezogene
Stellung drückt; und
- eine Verschiebungseinrichtung (22) zum selektiven radialen nach außen Verschieben eines oder mehrerer
Stanzeinrichtungen (80) in die Stanzstellung.
9. Stanzring nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
- daß der Tragring des Stanzrings (18) eine ringförmige Rinne (70)·aufweist und daß die radialen
Bohrungen (72) von einer äußeren Ringfläche (68)
•J · · « « ml
des Stanzrings (18) aus bis in die Rinne (70) verlaufen;
- daß die Stanzeinrichtung (80) an ihrem einen Ende eine nach außen gerichtete Stanzfläche und an
ihrem gegenüberliegenden Ende nahe der Rinne (70) einen Nockenstößel (92) aufweist; und
- daß die Verschiebungseinrichtung (22) einen oder mehrere in der Rinne (70) angeordnete Nockenringe
(102, 104) mit einer äußeren Nockenfläche (106) besitzt, die eine oder mehrere radial nach außen
reichende, gewölbte Steuerflächen (108) hat, und mit einer Vorrichtung zum wahlweisen axialen
Drehen und Ausrichten der Nockenringe (102, 104) versehen ist, so daß einer der Nockenstößel (92)
mit einer zugehörigen Steuerfläche (108) in Eingriff steht, wodurch die zugehörige Stanzeinrichtung
(80) in ihre Stanzstellung gebracht wird.
10. Stanzring nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzeinrichtung (80) eine in der radialen
Bohrung (72) angeordnete und mit der Stanzeinrichtung (80) in Eingriff stehende Federeinrichtung (90)
aufweist.
11. Stanzring nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenring (102, 104) in einem Bereich eine
Anzahl von Zähnen (110, 112) aufweist.
12. Stanzring nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebungseinrichtung (22) einen inneren
Nockenring (104) und einen äußeren Nockenring (102) aufweist, wobei der äußere Nockenring (102) einen
nach innen reichenden Ausschnitt (114) nahe seiner Nockenfläche (106) aufweist, wodurch ein Bereich der
Zähne (112) des inneren Nockenrings (104) freiliegen,
13. Stanzring nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragring des Stanzrings (18) einen langgestreckten,
senkrecht in der Rinne (70) befestigten Stift (116) aufweist, und daß der Nockenring (102,
104) mit einem gekrümmten Schlitz (118, 120) versehen ist, von dem der Stift (116) aufgenommen wird,
so daß die axiale Drehung des Nockenrings (102, 104) begrenzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/544,528 US4594926A (en) | 1983-10-24 | 1983-10-24 | File hole punch ring apparatus for web fed paper conveying mechanism |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3427686A1 true DE3427686A1 (de) | 1985-05-09 |
Family
ID=24172545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843427686 Withdrawn DE3427686A1 (de) | 1983-10-24 | 1984-07-27 | Locher |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4594926A (de) |
CA (1) | CA1223194A (de) |
DE (1) | DE3427686A1 (de) |
FR (1) | FR2553702A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19724482C2 (de) * | 1996-06-27 | 2001-02-15 | Wilson Mfg Co | Rotationsstanze |
DE10137165A1 (de) * | 2001-07-30 | 2003-02-27 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum fliegenden mechanischen Bearbeiten von blattförmigen Bedruckstoffen |
US6702280B2 (en) | 2001-07-30 | 2004-03-09 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Apparatus and process for transporting sheet-shaped print materials |
DE10309953A1 (de) * | 2003-03-07 | 2004-09-16 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Werkzeugwalze zur Erzeugung von unterschiedlichen Lochbildern in blattförmigen Bedruckstoffen |
WO2004078433A1 (de) * | 2003-03-07 | 2004-09-16 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zur unterstützung des einrichtens einer stanzvorrichtung mit veränderbarem lochmuster |
US7182010B2 (en) | 2001-07-30 | 2007-02-27 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Apparatus and process for producing different hole patterns in sheet-shaped print materials |
DE10248688B4 (de) * | 2001-11-16 | 2010-12-30 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Vorrichtung zur Erzeugung von unterschiedlichen Lochbildern in blattförmigen Bedruckstoffen |
DE102019211474A1 (de) * | 2019-07-31 | 2021-02-04 | Sig Technology Ag | Vorrichtung mit einem einen transportweg bildenden stanzwerkzeug |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4732065A (en) * | 1986-09-08 | 1988-03-22 | Mobil Oil Corporation | Rotary serrated tube punch with internal back-up for a film web and method of punching holes therewith |
US4905599A (en) * | 1988-06-13 | 1990-03-06 | Am International, Inc. | Notch cylinder unit |
US5074180A (en) * | 1989-08-18 | 1991-12-24 | Ringspann Gmbh | Clamping system for clamping a cutter roller in axially shiftable position on a shaft |
US5103706A (en) * | 1991-03-04 | 1992-04-14 | Richard Rosemann | Margin hole punch locking apparatus |
US5293799A (en) * | 1992-07-21 | 1994-03-15 | Frank Ury | Punching and perforating unit with combined punching and perforating cylinders |
DE9213614U1 (de) * | 1992-10-09 | 1992-12-03 | Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 6100 Darmstadt | Einrichtung zum Perforieren von Material |
US5669277A (en) * | 1993-01-29 | 1997-09-23 | Perrone; Sal | Method of die-punching holes in paper |
GB2301058B (en) * | 1995-05-22 | 1999-01-06 | Upton Mechanical Design Limite | Hole punching |
US5797305A (en) * | 1996-02-12 | 1998-08-25 | Moore Business Forms, Inc. | On demand cross web perforation |
DE19848973A1 (de) * | 1998-10-23 | 2000-04-27 | Bielomatik Leuze & Co | Querschneider für Bahnmaterialien |
US6354180B1 (en) * | 1998-12-04 | 2002-03-12 | Hill Engineering, Inc. | System for cutting sheet material |
ES2184723T3 (es) * | 2000-07-12 | 2003-04-16 | Albis | Procedimiento y dispositivo de perforacion de una napa no tejida. |
US20030036468A1 (en) * | 2001-07-30 | 2003-02-20 | Kurt Blank | Device and method for automatic processing of sheet-shaped print materials with interchangeable functions |
EP1361028A1 (de) * | 2002-05-06 | 2003-11-12 | Kba-Giori S.A. | Vorrichtung zum Schneiden von Öffnungen in ein Trägermaterial |
DE102008017726A1 (de) * | 2008-04-07 | 2009-10-08 | Windmöller & Hölscher Kg | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Beuteln |
WO2014190324A2 (en) * | 2013-05-23 | 2014-11-27 | Barlean's Organic Oils, Llc | Rotary die system |
DE102013015875A1 (de) * | 2013-09-23 | 2015-03-26 | Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. | Perforationswerkzeug für eine Vorrichtung zum maschinellen Fertigen eines Füllmaterialerzeugnisses und Vorrichtung zum maschinellen Fertigen eines Füllmaterialerzeugnisses |
ES2542216B1 (es) * | 2014-02-03 | 2016-05-10 | Volpak, S.A.U. | Un aparato y un método para practicar perforaciones en un material en movimiento en forma de banda |
AU2015339245B2 (en) | 2014-10-31 | 2019-05-16 | Barlean's Organic Oils, Llc | Method and apparatus for the manufacture of softgels |
KR102608403B1 (ko) * | 2023-04-28 | 2023-11-29 | 조휘도 | 탈착 가능한 승강 조절 및 대칭 형성 펀치바를 구비한 포장기용 걸이홀 형성을 위한 펀칭 장치 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US617012A (en) * | 1899-01-03 | Perforating-machine | ||
US1466001A (en) * | 1920-06-01 | 1923-08-28 | Sherman | Rotary punch and die mechanism |
FR540722A (fr) * | 1921-09-07 | 1922-07-17 | Nebiolo & Comp | Dispositif pour régler le fonctionnement des poinçons dans les machines à perforer le papier et le carton |
US2220270A (en) * | 1937-10-11 | 1940-11-05 | United States Gypsum Co | Process and apparatus for perforating sheet materials |
US2761513A (en) * | 1952-09-20 | 1956-09-04 | Burroughs Corp | Rotary tape punch having selectively actuable perforating means |
US2797754A (en) * | 1955-07-26 | 1957-07-02 | Eastman Kodak Co | Apparatus for broaching die apertures in a rotary film perforator |
NL234625A (de) * | 1957-12-31 | 1900-01-01 | ||
US3064513A (en) * | 1958-05-19 | 1962-11-20 | Hickok W O Mfg Co | Sheet punching mechanism |
NL269005A (de) * | 1960-09-06 | |||
US3106859A (en) * | 1962-08-22 | 1963-10-15 | Hamilton Tool Co | Apparatus for rotarily punching webs of paper |
DE2029863C3 (de) * | 1970-06-18 | 1973-10-25 | Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 6100 Darmstadt | Perforierwerk zum gleichzeitigen Langs und Querperforieren von Bogen oder Bahnen |
US3683736A (en) * | 1970-12-23 | 1972-08-15 | Guenter H Loose | Ultrasonic perforating of a sheet of film, paper or the like |
US3949653A (en) * | 1974-04-10 | 1976-04-13 | Friedrich Schroter | Apparatus for breaking out scrap pieces from die-cut or punched sheets |
DE2748820C3 (de) * | 1977-10-31 | 1981-08-06 | Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich | Vorrichtung zum Quertrennen oder Querperforieren von Materialbahnen |
-
1983
- 1983-10-24 US US06/544,528 patent/US4594926A/en not_active Expired - Fee Related
-
1984
- 1984-07-16 CA CA000458937A patent/CA1223194A/en not_active Expired
- 1984-07-27 DE DE19843427686 patent/DE3427686A1/de not_active Withdrawn
- 1984-09-03 FR FR8413582A patent/FR2553702A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19724482C2 (de) * | 1996-06-27 | 2001-02-15 | Wilson Mfg Co | Rotationsstanze |
DE10137165A1 (de) * | 2001-07-30 | 2003-02-27 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum fliegenden mechanischen Bearbeiten von blattförmigen Bedruckstoffen |
US6702280B2 (en) | 2001-07-30 | 2004-03-09 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Apparatus and process for transporting sheet-shaped print materials |
US7182010B2 (en) | 2001-07-30 | 2007-02-27 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Apparatus and process for producing different hole patterns in sheet-shaped print materials |
DE10248688B4 (de) * | 2001-11-16 | 2010-12-30 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Vorrichtung zur Erzeugung von unterschiedlichen Lochbildern in blattförmigen Bedruckstoffen |
DE10309953A1 (de) * | 2003-03-07 | 2004-09-16 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Werkzeugwalze zur Erzeugung von unterschiedlichen Lochbildern in blattförmigen Bedruckstoffen |
WO2004078433A1 (de) * | 2003-03-07 | 2004-09-16 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zur unterstützung des einrichtens einer stanzvorrichtung mit veränderbarem lochmuster |
DE10309952A1 (de) * | 2003-03-07 | 2004-09-16 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zur Unterstützung des Einrichtens einer Stanzvorrichtung mit veränderbarem Lochmuster |
WO2004078432A1 (de) * | 2003-03-07 | 2004-09-16 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Werkzeugwalze zur erzeugung von unterschiedlichen lochbildern in blattförmigen bedruckstoffen |
DE102019211474A1 (de) * | 2019-07-31 | 2021-02-04 | Sig Technology Ag | Vorrichtung mit einem einen transportweg bildenden stanzwerkzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4594926A (en) | 1986-06-17 |
CA1223194A (en) | 1987-06-23 |
FR2553702A1 (fr) | 1985-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3427686A1 (de) | Locher | |
DE2654255C2 (de) | Spanneinrichtung für biegsame dünne Druckplatten auf mit Sattelplatten versehenen Plattenzylindern von Rollen-Rotationsdruckmaschinen | |
DE69306599T2 (de) | Festsetzvorrichtung für Messer | |
DE69529350T2 (de) | Zylinder zur Befestigung eines biegsamen Stanzwerkzeuges | |
EP2487015B1 (de) | Vorrichtung zum Stanzen von sich bewegenden Materialbahnen | |
EP0701888A2 (de) | Perforiermesser | |
EP1738905B1 (de) | Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem sich in Axialrichtung des Zylinders erstreckenden Kanal | |
DE68907606T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines werkstückes mit ineinandergreifenden oberflächen. | |
DE3614121A1 (de) | Pressvorrichtung mit auswechselbaren werkzeugteilen | |
DE19930686B4 (de) | Vorrichtung zum Querperforieren von Bahnen | |
DE2301586A1 (de) | Anordnung zur herstellung mehrschichtiger abreissbloecke | |
DE2848554A1 (de) | Stanzmesser | |
DE2852521A1 (de) | Befestigungsanordnung fuer ein auf einer walze aufzuspannendes matrizenblatt | |
DE1284394B (de) | Vorrichtung zum Zusammenfuehren und Verbinden mehrerer durchlaufender Bahnen aus biegsamem Papiermaterial zwecks Ausbildung von Kopiersaetzen | |
EP1117497B1 (de) | Fügevorrichtung, durchsetzfügeverfahren und durchsetzfügeverbindung | |
DE69107494T2 (de) | Vorrichtung zum Trennen der Bleche in einer Maschine zum Bearbeiten von Plattenblattelementen zum Herstellen von Verpackungen. | |
DE8408792U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden flächig aufeinanderliegender Bleche mittels Durchdrücken und Fließverpressen | |
DE19927920A1 (de) | Schneideinrichtung im Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine und Falzapparat mit einer solchen Schneideinrichtung | |
DE2361846A1 (de) | Vorrichtung zur verriegelung eines elements in einer erforderlichen gebrauchsstellung | |
DE4433602A1 (de) | Gegenleiste für eine Perforiereinrichtung | |
DE1602459A1 (de) | Vielfach-Stanzwerkzeug | |
DE3151283C1 (de) | Falzapparat | |
EP1156006B1 (de) | Trommelfalzapparat mit einem Falzmesserzylinder | |
DE4433604C2 (de) | Perforiereinrichtung | |
DE2801304A1 (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen verzahnen der lagen einer endlos ablaufenden, mehrlagigen bahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |