EP1600609B1 - Tassenstössel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Tassenstössel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1600609B1 EP1600609B1 EP05009745A EP05009745A EP1600609B1 EP 1600609 B1 EP1600609 B1 EP 1600609B1 EP 05009745 A EP05009745 A EP 05009745A EP 05009745 A EP05009745 A EP 05009745A EP 1600609 B1 EP1600609 B1 EP 1600609B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- face
- web
- bucket tappet
- head
- cam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 2
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000012938 design process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/14—Tappets; Push rods
- F01L1/143—Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
Definitions
- the invention relates to a tappet of a valve train of an internal combustion engine, with a sealed on one side by a bottom hollow cylindrical shirt, which bottom on its outer face a stop surface for a cam and on its inner face a centric system for a gas exchange valve, wherein the contact surface a seen in the direction of travel of the cam has cylindrical course and the plunger is provided to its orientation with respect to the cam with means for preventing rotation relative to its surrounding structure.
- Such a tappet is considered from the considered generic EP 1 260 679 A3 previously known.
- This tappet also has a hollow cylindrical shirt with a cylindrically curved bottom in the cam direction. The latter is here thin-walled as the shirt shown. An inner face substantially follows an outer face of the floor. It can be seen that the shirt has only a shortened leadership height and, starting from an upper end of the shirt, two opposing concave side walls are provided, which converge towards one another and form a narrow base for a cam contact at the end.
- the plunger is not suitable for mass production because of its complicated geometry. In addition, he has only an insufficient guide length for inclusion in the surrounding construction.
- the cam is also provided only a relatively narrow start-up area on the outside of the floor, so that here is attributable to premature wear or costly wear protection measures must come to fruition. Possibly. For example, relatively high wall thicknesses must be used to meet stiffness requirements.
- the object of the invention is therefore to provide a bucket tappet of the known type, in which the cited disadvantages are eliminated by simple means.
- a bucket tappet is to be created, which can be easily and inexpensively mass produced with excellent rigidity.
- the inner end face has a deviating from the outer end surface of the bottom course and a radially extending, planar web, between the edges of the system is symmetrically positioned, wherein each edge of a roof like a beveled away from the ground away , consisting of solid material leg extends to an inner side of the shirt, which legs are axially symmetric and the web is orthogonal to the cylindrical extension of the contact surface.
- a contribution in the direction of increasing stiffness is also achieved in that the web is orthogonal to the cylindrical extent of the outer end face of the soil. Possibly. However, this web may also be parallel or generally only angularly offset from the cylindrical extension of the outer end face of the soil.
- Due to the cylindrical course can be reduced with guaranteed emigration area for the cam on the outer face on the ground, the diameter of the bucket tappet.
- anti-rotation is provided according to a subclaim, for example, arranged in a shirt of the tappet roller needle, which projects beyond the shirt radially outward and thus runs during installation of the tappet in a longitudinal groove of a receiving bore in the cylinder head or a similar surrounding construction.
- the bucket tappet can also be designed self-centering.
- the system for the gas exchange valve on the web as a truncated cone-like elevation.
- a defined contact surface which if necessary can also be designed to be wear-resistant, is created.
- the system can be kept variable in height for the assembly process at the engine manufacturer.
- the installation is manufactured together or alone with the entire inner end face of the floor by means of a non-cutting production process such as embossing, embossing extrusion, forging or the like.
- the roof-like bevelled legs can be formed in addition to their training of "solid material” as a thin-walled and projecting from the inner end face of the soil ribs. Due to this measure, another contribution may be made in the direction of lightweight construction and lowering of the oscillating valve train masses.
- roof-like tapered legs are proposed. These may, for example, run concavely or convexly curved or have a substantially planar extension. The skilled person will find at this point by the familiar calculation and design methods, the appropriate shape of the legs for his application.
- the figures disclose a bucket tappet 1 of a valve train of an internal combustion engine.
- This consists of a closed on one side by a bottom 2 hollow cylindrical shirt 3.
- the bottom 2 has an outer end face 4.
- This is designed as a contact surface 5 for a cam, not shown.
- the contact surface 5 should have a cylindrical course seen in the direction of emigration A of the cam.
- This can be, for example, a roller needle pressed into the recess 14, which protrudes slightly radially beyond the shirt 3 and, when the tappet 1 is installed, extends into its corresponding receptacle in the cylinder head in a longitudinal groove applied there.
- an inner end face 6 of the bottom 2 has a significantly different from the outer face 4 course.
- a radially extending, flat web 8 is applied to the inner end face 6.
- a system 7 is provided for a gas exchange valve. This can, as in particular from the FIGS. 3, 4 emerges, for example, be shown as a truncated cone-like elevation on the web 8. It must be mentioned that the plant 7 is advantageously generated in a chipless production process such as embossing.
- each of the abovementioned edges 9, 10 is each a leg-like beveled from the bottom 2 away leg 11, 12 to an inner side 13 of the shirt 3.
- these are a flat roof shape, as in FIG. 4 revealed, have.
- the entire inner end face 6 of the base 2 is produced with the web 8 in one or more work steps in a non-cutting production method, such as embossing or extruding, or the like. Possibly. but can also be thought of a machining.
- the legs 11, 12, starting from their edges 9, 10, in the direction of the shirt 3 can also be shown tapering to the bottom 2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Tassenstößel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, mit einem an einer Seite durch einen Boden verschlossenen hohlzylindrischen Hemd, welcher Boden an seiner äußeren Stirnfläche eine Anlauffläche für einen Nocken sowie an dessen innerer Stirnfläche eine zentrische Anlage für ein Gaswechselventil aufweist, wobei die Anlauffläche einen in Auswanderungsrichtung des Nockens gesehen zylindrischen Verlauf hat und der Stößel zu dessen Ausrichtung in Bezug auf den Nocken mit Mitteln zur Verdrehsicherung gegenüber dessen Umgebungskonstruktion versehen ist.
- Ein derartiger Tassenstößel ist aus der als gattungsbildend betrachteten
EP 1 260 679 A3 vorbekannt. Dieser Tassenstößel hat ebenfalls ein hohlzylindrisches Hemd mit einem zylindrisch in Nockenrichtung ausgewölbten Boden. Letztgenannter ist hierbei dünnwandig wie das Hemd dargestellt. Eine innere Stirnfläche folgt im Wesentlichen einer äußeren Stirnfläche des Bodens. Zu erkennen ist, dass das Hemd nur eine verkürzte Führungshöhe hat und, ausgehend von einer oberen Stirnseite des Hemdes, zwei sich gegenüberliegende konkave Seitenwände vorgesehen sind, die aufeinander zulaufen und endseitig einen schmalen Boden für einen Nockenkontakt bilden. - Der Stößel ist aufgrund seiner komplizierten Geometrie nicht für eine Massenfertigung geeignet. Außerdem besitzt er nur eine ungenügende Führungslänge zur Aufnahme in der Umgebungskonstruktion. Dem Nocken wird zudem nur ein relativ schmaler Anlaufbereich an der Außenseite des Bodens zur Verfügung gestellt, so dass hier mit vorzeitigem Verschleiß zurechnen ist oder aufwändige Verschleißschutzmassnahmen zum Tragen kommen müssen. Ggf. müssen relativ hohe Wanddicken eingesetzt werden, um Steifigkeitserfordernissen zu genügen.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Tassenstößel der vorbekannten Art zu schaffen, bei welchem die zitierten Nachteile mit einfachen Mitteln beseitigt sind. Insbesondere soll ein Tassenstößel kreiert werden, der sich bei hervorragender Steifigkeit einfach und kostengünstig in Massenproduktion fertigen lässt.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die innere Stirnfläche einen von der äußeren Stirnfläche des Bodens abweichenden Verlauf hat und einen radial verlaufenden, planen Steg aufweist, zwischen dessen Kanten die Anlage symmetrisch positioniert ist, wobei sich von jeder Kante ein dachartig vom Boden weg abgeschrägter, aus Vollmaterial bestehender Schenkel an eine Innenseite des Hemdes erstreckt, welche Schenkel sich achssymmetrisch gegenüberliegen und wobei der Steg orthogonal zur zylindrischen Erstreckung der Anlauffläche liegt.
- Hierdurch sind die eingangs zitierten Nachteile mit einfachen Mitteln beseitigt. Durch die dachartig abgeschrägten Schenkel nur an der inneren Stirnfläche des Bodens mit dem sich plan erstreckenden Steg wird, wie auch FEM-Berechnungen ergeben haben, ein deutlicher Steifigkeitszuwachs für den Tassenstößel geschaffen. Somit kann dieser insgesamt hinsichtlich seiner Masse reduziert werden, was sich wiederum vorteilhaft auf die oszillierenden Ventiltriebsmassen auswirkt.
- Ein Beitrag in Richtung Steifigkeitserhöhung ist auch dadurch geleistet, dass der Steg orthogonal zur zylindrischen Erstreckung der äußeren Stirnfläche des Bodens verläuft. Ggf. kann dieser Steg jedoch auch parallel oder generell lediglich winkelversetzt zu der zylindrischen Erstreckung der äußeren Stirnfläche des Bodens vorliegen.
- Aufgrund des zylindrischen Verlaufs kann, bei garantierter Auswanderungsfläche für den Nocken auf der äußeren Stirnfläche am Boden, der Durchmesser des Tassenstößels reduziert werden.
- Als Verdrehsicherung ist gemäß einem Unteranspruch beispielsweise eine im Hemd des Tassenstößels angeordnete Rollennadel vorgesehen, welche das Hemd radial nach außen überragt und bei Einbau des Tassenstößels somit in einer Längsnut einer Aufnahmebohrung im Zylinderkopf oder einer ähnlichen Umgebungskonstruktion verläuft. Ggf. kann der Tassenstößel auch selbstzentrierend ausgelegt werden.
- Zudem ist es vorgeschlagen, die Anlage für das Gaswechselventil auf dem Steg als kegelstumpfähnliche Erhebung darzustellen. Somit ist zum einen eine definierte Anlagefläche, die ggf. auch speziell verschleißgeschützt ausgebildet sein kann, geschaffen. Zum anderen kann die Anlage höhenvariabel für den Montageprozess beim Motorenhersteller bereitgehalten werden.
- Alternativ zu der vorgenannten Erhebung ist es gemäß einem weiteren Unteranspruch vorgesehen, die Anlage als tellerartige oder ähnlich ausgebildete Einformung im Steg darzustellen.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Anlage gemeinsam oder allein mit der gesamten inneren Stirnfläche des Bodens durch einen spanlosen Fertigungsvorgang wie beispielsweise Prägen, Präge-Fließpressen, Schmieden oder ähnliches gefertigt wird.
- Die dachartig abgeschrägten Schenkel können neben deren Ausbildung aus "Vollmaterial" auch als dünnwandige und von der inneren Stirnfläche des Bodens abstehende Rippen ausgebildet sein. Aufgrund dieser Maßnahme ist ggf. ein weiterer Beitrag in Richtung Leichtbau und Absenkung der oszillierenden Ventiltriebsmassen geleistet.
- Schließlich sind spezielle Verlaufsformen der dachartig abgeschrägten Schenkel vorgeschlagen. Diese können beispielsweise konkav oder konvex gekrümmt verlaufen oder eine im wesentlichen plane Erstreckung haben. Der Fachmann wird an dieser Stelle durch die ihm geläufigen Berechnungs- und Auslegungsmethoden die geeignete Form der Schenkel für seinen Anwendungsfall finden.
- Der Schutzbereich dieser Erfindung bezieht sich zwar insbesondere auf Tassenstößel mit mechanischem Spielausgleich, jedoch kann bei spezieller Anpassung der Tassenstößel auch hydraulisch ausgelegt sein.
- Die Erfindung ist zweckmäßigerweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Unteransicht auf einen Tassenstößel;
- Figur 2
- einen Längsschnitt durch den Tassenstößel nach
Figur 1 und die - Figuren 3, 4
- eine alternative Ausgestaltung zu dem Tassenstößel wie vorgenannt.
- Die Figuren offenbaren einen Tassenstößel 1 eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine. Dieser besteht aus einem an einer Seite durch einen Boden 2 verschlossenen hohlzylindrischen Hemd 3. Der Boden 2 hat eine äußere Stirnfläche 4. Diese ist als Anlauffläche 5 für einen nicht dargestellten Nocken ausgebildet. Dabei soll die Anlauffläche 5 einen in Auswanderungsrichtung A des Nockens gesehen zylindrischen Verlauf haben. Um eine stetige Ausrichtung des Tassenstößels 1 in Bezug auf den Nocken zu garantieren, ist, wie näher aus
Figur 4 hervorgeht, im Hemd 3 eine Aussparung 14 vorgesehen. In dieser Aussparung 14 verläuft ein nicht näher dargestelltes Mittel 13a zur Verdrehsicherung. Dieses kann beispielsweise eine in die Aussparung 14 eingepresste Rollennadel sein, die radial etwas über das Hemd 3 hinaussteht und bei Einbau des Tassenstößels 1 in seine entsprechende Aufnahme im Zylinderkopf in einer dort applizierten Längsnut verläuft. - Wie insbesondere den
Figuren 2, 4 zu entnehmen ist, hat eine innere Stirnfläche 6 des Bodens 2 einen deutlich von der äußeren Stirnfläche 4 abweichenden Verlauf. Dabei ist an der inneren Stirnfläche 6 ein radial verlaufender, flacher Steg 8 appliziert. Mittig am Steg 8, jedoch vorteilhafterweise beabstandet zu dessen Kanten 9, 10, ist eine Anlage 7 für ein Gaswechselventil vorgesehen. Diese kann, wie insbesondere aus denFiguren 3, 4 hervorgeht, beispielsweise als kegelstumpfähnliche Erhebung auf dem Steg 8 dargestellt sein. Erwähnt werden muss, dass die Anlage 7 vorteilhafterweise in einem spanlosen Fertigungsvorgang wie Prägen generiert wird. - Wie sich der Fachmann des weiteren den Figuren entnehmen kann, geht von jeder der vorgenannten Kanten 9, 10 je ein dachartig vom Boden 2 weg abgeschrägter Schenkel 11, 12 auf eine Innenseite 13 des Hemdes 3 zu. Dabei können die Schenkel 11, 12, so wie in
Figur 2 gezeigt, einen leicht konkaven Verlauf aufweisen. Es ist jedoch auch vorgesehen, dass diese eine flache Dachform, so wie inFigur 4 offenbart, haben. - Besonders vorteilhaft ist es, wenn die gesamte innere Stirnfläche 6 des Bodens 2 mit dem Steg 8 in einem oder in mehreren Arbeitsschritten in einem spanlosen Herstellverfahren wie Prägen oder Fließpressen o. ä. hergestellt wird. Ggf. kann jedoch auch an eine spanende Bearbeitung gedacht werden.
- Aufgrund des sich radial erstreckenden Steges 8 an der inneren Stirnfläche 6 des Bodens 2 in Verbindung mit den dachartig abgeschrägten Schenkeln 11, 12 liegt ein hinsichtlich seiner Steifigkeit erhöhter Tassenstößel 1 vor. Somit kann dessen Gewicht verringert werden. Der Fachmann wird diesen Auslegungsprozess solange iterieren, bis er ein Optimum an Leichtbau gefunden hat.
- Alternativ können die Schenkel 11, 12, ausgehend von ihren Kanten 9, 10, in Richtung zum Hemd 3 auch auf den Boden 2 zulaufend dargestellt sein.
-
- 1
- Tassenstößel
- 2
- Boden
- 3
- Hemd
- 4
- Stirnfläche
- 5
- Anlauffläche
- 6
- Stirnfläche
- 7
- Anlage
- 8
- Steg
- 9
- Kante
- 10
- Kante
- 11
- Schenkel
- 12
- Schenkel
- 13
- Innenseite
- 13a
- Mittel zur Verdrehsicherung
- 14
- Aussparung
- A
- Auswanderungsrichtung Nocken
Claims (7)
- Tassenstößel (1) eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, mit einem an einer Seite durch einen Boden (2) verschlossenen hohlzylindrischen Hemd (3), welcher Boden (2) an seiner äußeren Stirnfläche (4) eine Anlauffläche (5) für einen Nocken sowie an dessen innerer Stirnfläche (6) eine zentrische Anlage (7) für ein Gaswechselventil aufweist, wobei die Anlauffläche (5) einen in Auswanderungsrichtung (A) des Nockens gesehen zylindrischen Verlauf hat und der Stößel (1) zu dessen Ausrichtung in Bezug auf den Nocken mit Mitteln (13a) zur Verdrehsicherung gegenüber dessen Umgebungskonstruktion versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Stirnfläche (6) einen von der äußeren Stirnfläche (4) des Bodens (2) abweichenden Verlauf hat und einen radial verlaufenden, planen Steg (8) aufweist, zwischen dessen Kanten (9, 10) die Anlage (7) symmetrisch positioniert ist, wobei sich von jeder Kante (9, 10) ein dachartig vom Boden (2) weg abgeschrägter, aus Vollmaterial bestehender Schenkel (11, 12) an eine Innenseite (13) des Hemdes (3) erstreckt, welche Schenkel (11, 12) sich achssymmetrisch gegenüberliegen und wobei der Steg (8) orthogonal zur zylindrischen Erstreckung der Anlauffläche (5) liegt.
- Tassenstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel (13a) zur Verdrehsicherung ein in einer Aussparung (14) des Hemdes (3) befestigter und dieses zumindest radial nach außen überragender Körper wie eine Rollennadel, ein Stift oder ein stiftähnliches Element vorgesehen ist.
- Tassenstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (7) für das Gaswechselventil als kegelstumpfähnliche Erhebung auf dem Steg (8) dargestellt ist.
- Tassenstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (7) für das Gaswechselventil als tellerartige Einformung im Steg (8) ausgebildet ist.
- Tassenstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte innere Stirnfläche (6) des Bodens (2) mit dem Steg (8) durch ein spanloses Herstellverfahren wie Prägen oder Fließpressen geschaffen ist.
- Tassenstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dachartig abgeschrägten Schenkel (11, 12) im wesentlichen konkav oder konvex gekrümmt sind.
- Tassenstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dachartig abgeschrägten Schenkel (11, 12) im wesentlichen flach verlaufen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004025532A DE102004025532A1 (de) | 2004-05-25 | 2004-05-25 | Tassenstößel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine |
DE102004025532 | 2004-05-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1600609A2 EP1600609A2 (de) | 2005-11-30 |
EP1600609A3 EP1600609A3 (de) | 2008-10-15 |
EP1600609B1 true EP1600609B1 (de) | 2011-10-05 |
Family
ID=34936122
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05009745A Not-in-force EP1600609B1 (de) | 2004-05-25 | 2005-05-04 | Tassenstössel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7143731B2 (de) |
EP (1) | EP1600609B1 (de) |
DE (1) | DE102004025532A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009013132A1 (de) * | 2009-03-13 | 2010-09-16 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Stössel |
DE102010032254A1 (de) * | 2010-07-26 | 2012-01-26 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Tassenstößel und Verfahren zu dessen Herstellung |
KR101209743B1 (ko) * | 2010-09-14 | 2012-12-07 | 현대자동차주식회사 | 가변 밸브 리프트 장치 |
KR101209736B1 (ko) * | 2010-09-30 | 2012-12-07 | 기아자동차주식회사 | 가변 밸브 리프트 장치 |
US10119607B2 (en) | 2016-04-15 | 2018-11-06 | Koyo Bearings North America Llc | Follower mechanism |
US11143059B2 (en) | 2019-10-03 | 2021-10-12 | Koyo Bearings North America Llc | Tappet assembly with unground outer cup |
US11149593B2 (en) | 2019-10-03 | 2021-10-19 | Koyo Bearings North America Llc | Tappet assembly with formed anti-rotation alignment device |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55151105A (en) * | 1979-05-11 | 1980-11-25 | Nissan Motor Co Ltd | Valve driving mechanism |
JPS6245911A (ja) * | 1985-08-21 | 1987-02-27 | Honda Motor Co Ltd | 内燃機関の動弁機構用バルブリフタ |
CA2054877C (en) * | 1990-12-14 | 1994-06-14 | John Joseph Krieg | Low mass valve lifters |
DE4131487A1 (de) * | 1991-09-21 | 1993-03-25 | Schaeffler Waelzlager Kg | Tassenstoessel |
JP3151990B2 (ja) * | 1993-01-25 | 2001-04-03 | トヨタ自動車株式会社 | バルブリフタ |
US5904123A (en) * | 1997-05-26 | 1999-05-18 | Ina Walzlager Schaeffler Ohg | Mechanical valve tappet |
JP3365949B2 (ja) * | 1998-01-09 | 2003-01-14 | 株式会社オティックス | バルブリフタの製造方法 |
JP2001280105A (ja) * | 2000-03-31 | 2001-10-10 | Nittan Valve Co Ltd | 内燃機関用薄肉バルブリフターの製造方法 |
JP2001295616A (ja) * | 2000-04-14 | 2001-10-26 | Riken Corp | 内燃機関用バルブリフタ及びその製造方法 |
DE10123966A1 (de) * | 2001-05-17 | 2002-11-21 | Ina Schaeffler Kg | Tassenstößel |
JP2003027907A (ja) * | 2001-07-12 | 2003-01-29 | Yamaha Motor Co Ltd | 内燃機関用バルブリフタ回転防止構造 |
-
2004
- 2004-05-25 DE DE102004025532A patent/DE102004025532A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-05-04 EP EP05009745A patent/EP1600609B1/de not_active Not-in-force
- 2005-05-11 US US11/126,469 patent/US7143731B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1600609A3 (de) | 2008-10-15 |
US20050263119A1 (en) | 2005-12-01 |
US7143731B2 (en) | 2006-12-05 |
EP1600609A2 (de) | 2005-11-30 |
DE102004025532A1 (de) | 2005-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1472438B1 (de) | Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine | |
DE4436952A1 (de) | Schaltbarer Stößel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine | |
DE19781449B4 (de) | Betätigungshebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE19915532B4 (de) | Schaltbares Ventiltriebsglied | |
WO2011003865A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hubübertragungsbauteils | |
DE10204672A1 (de) | Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE102007051453A1 (de) | Schaltbarer Doppelstößel | |
DE2200131A1 (de) | Ventilstoessel fuer Maschinen mit obenliegenden Nockenwellen | |
EP1600609B1 (de) | Tassenstössel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine | |
EP1881165A2 (de) | Schaltbarer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine | |
EP1881166A1 (de) | Schaltbarer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine | |
DE102006007376A1 (de) | Hydraulisches Abstützelement | |
DE102007005302A1 (de) | Schaltbarer Tassenstößel | |
EP2634385B1 (de) | Verstellbare Nockenwelle | |
DE102007008574A1 (de) | Schaltbarer Tassenstößel | |
DE10245301A1 (de) | Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
WO1998028522A1 (de) | Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine | |
DE102007008573A1 (de) | Schaltbarer Tassenstößel | |
WO2020038513A1 (de) | STÖßEL FÜR EINE KRAFTSTOFFPUMPE ODER FÜR EINEN VENTILTRIEB | |
DE10204673A1 (de) | Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE19819068A1 (de) | Abstützelement für einen Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine | |
EP1260679B1 (de) | Tassenstössel einer Brennkraftmaschine | |
DE4227854B4 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE102005003611A1 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
WO2001011202A1 (de) | Vorrichtung zum variieren der ventilsteuerzeiten einer brennkraftmaschine, insbesondere nockenwellen-verstelleinrichtung mit schwenkflügelrad |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050504 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SCHAEFFLER KG |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20091204 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502005011948 Country of ref document: DE Effective date: 20111215 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20120531 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20120618 Year of fee payment: 8 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120706 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20120530 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005011948 Country of ref document: DE Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120828 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005011948 Country of ref document: DE Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20111026 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005011948 Country of ref document: DE Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120828 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005011948 Country of ref document: DE Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20111026 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502005011948 Country of ref document: DE Effective date: 20120706 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130504 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130504 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20140131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005011948 Country of ref document: DE Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140218 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005011948 Country of ref document: DE Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130504 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005011948 Country of ref document: DE Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150213 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20150730 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005011948 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161201 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230522 |