[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1678333A2 - Abstichrohr - Google Patents

Abstichrohr

Info

Publication number
EP1678333A2
EP1678333A2 EP05730742A EP05730742A EP1678333A2 EP 1678333 A2 EP1678333 A2 EP 1678333A2 EP 05730742 A EP05730742 A EP 05730742A EP 05730742 A EP05730742 A EP 05730742A EP 1678333 A2 EP1678333 A2 EP 1678333A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tapping
outlet end
inlet
pipe
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05730742A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1678333B1 (de
Inventor
Oliver Zach
Michael Klikovich
Michael Berger
Christian Rahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Original Assignee
Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG filed Critical Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Priority to PL05730742T priority Critical patent/PL1678333T3/pl
Publication of EP1678333A2 publication Critical patent/EP1678333A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1678333B1 publication Critical patent/EP1678333B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4653Tapholes; Opening or plugging thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/21Arrangements of devices for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/18Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1509Tapping equipment
    • F27D3/1518Tapholes

Definitions

  • the invention relates to a tapping tube for a metallurgical melting vessel.
  • a metallurgical melting vessel is understood to mean an aggregate in which a metallurgical melt is produced, treated and / or transported, for example a converter or an electric arc furnace.
  • a molten metal in the melting vessel is passed along the tapping tube in a downstream unit.
  • the steel is fed from the converter via a ladle to a downstream continuous casting plant.
  • the molten metal should be transported as possible without contamination. For example, contact with the ambient atmosphere (oxygen, nitrogen) should be avoided, as should slagging.
  • a converter tap is known, which is composed - in the axial direction - of several refractory blocks or slices.
  • the inlet-side block should have a funnel-shaped passage and at the outlet end, the passage of the tapping pipe should have the smallest diameter.
  • Tapping tubes of this type have been on the market for 20 years and have proven themselves. Also have proven tapping pipes whose geometry at the outlet end corresponds to the requirements of DE 42 08 520 C2. The calculation of the outlet cross-section is based on a flow profile of the corresponding melt, namely assuming an average value for the height of the melt above the tapping tube.
  • the height of the molten metal (bath height) during tapping is often almost constant, because the converter is tilted (fed) with increasing tapping time.
  • the bath height inevitably decreases.
  • this increases the danger that slag will be conducted with the molten metal into the tapping pipe and through it. It can also lead to the formation of turbulence and the formation of a negative pressure in the tapping pipe. At the same time, this increases the risk of reoxidation and nitridation.
  • the object of the invention is to optimize a tapping pipe of the type mentioned in such a way that it ensures the desired ("continuous") mass flow during the entire tapping time and prevents the slag from being carried along.
  • “Steady” means that the mass flow in the tapping channel of the If possible, do not tear off the tapping pipe until the end of the tapping time. Likewise, the intake of oxygen or nitrogen should be avoided as far as possible.
  • the design of the tapping pipe should be such that, regardless of its wear (within technically acceptable limits), a largely uniform mass flow can be transported along the tapping pipe. According to DE 42 08 520 C2, the flow profile of a melt can be determined from the following formula:
  • the respective bath height (height of the melt above the outlet end of the tapping tube).
  • the required radius of a circular cross-section of the tapping pipe passage is plotted against distance from the outlet end, where "0" defines the outlet end of the tapping pipe, 1.35 meters is the total length of the (new) tapping pipe and maximum bath height
  • the effective maximum height of the molten bath above the tapping inlet is 1.35 meters
  • the remaining curves show the theoretically minimum radius of the tapping channel at different distances from the outlet end for different bath heights under de r Acceptance of the same cross-section (radius 65 mm) at the outlet end
  • a radius of 80 millimeters is sufficient for the cross section of the passage channel to completely fill a circular cross section of the tapping pipe at the outlet end with a radius of 65 mm with the melt jet. If, however, the bath level continues to drop, for example to a minimum bath height of 1,600 millimeters (effective height of the molten bath above the tap inlet now 250 mm), then the same cross section of the tap tube results in the necessary radius of the cross section of the passage channel at the outlet end in the inlet area of the tapping pipe a value of approx. 1 10mm.
  • the invention leads to completely different geometries of the passage channel of a tapping tube.
  • Fig. 2 shows as a curve (1) again at a bath height of 1600 mm and a radius of the outlet cross section of 65 mm required profile of the outlet channel in longitudinal section (theoretically at least necessary radius).
  • Curve (2) shows the flow conditions in a tapping tube according to the prior art (radius of the inlet cross section: 80 mm).
  • the avoidance of turbulence and maintenance of a compact jet in the tapping channel solves the invention by such a design of the tapping channel that during the tapping time, so even at low bath heights (effective height of the bath level above the inlet end of the tapping tube: less than 30% of the maximum height) , the entire tapping channel is completely filled with melt.
  • the invention comprises in its most general embodiment a tapping tube for a metallurgical melting vessel, whose axially extending passage channel between the outlet end and the inlet end has a channel cross-section A (y) with the following dependence:
  • a (y) A. (h, + hk ) / (h, + hk -y) '
  • H should be less than or equal to 0.3 times the maximum height (h max ) of a melt in the melting vessel in the axial extension of the tapping pipe
  • the variable factor (hi / h max ) takes into account the different flow behavior especially at low bath height.
  • the factor " ⁇ 0.3” indicates that a condition is detected in which the effective height of the melt level above the inlet end of the tapping tube is at least 70% less than the effective height of the melt level at the maximum bath height.
  • H k represents the existing length of the tapping pipe between the inlet end and the outlet end. While the outlet end of the tapping pipe is necessarily its lower free end and remains unchanged over time, the position of the inlet end changes with the time of use of the tapping pipe By definition, the inlet end corresponds to the level of the adjacent refractory material of a refractory lining of the metallurgical melting vessel, and as the erosion progresses, the length of the tapping pipe is shortened accordingly.
  • h length of the tapping tube between inlet end and outlet end
  • y axial distance between the outlet end and a location along the tapping pipe.
  • the diameter "d" at the outlet end was set at 0.13 meters to ensure a desired flow rate "X".
  • the diameter of the passage channel in the inlet area to 0, 19 meters and calculated in 1 meter height to the outlet end to 0, 16 meters.
  • the factor (hi / h max) assumed to be> 0.05 and / or ⁇ 0.3 is (h max is the maximum height of the melt in the melting vessel above the inlet region of the tapping pipe in axial extension of the tapping pipe).
  • the value is between> 0, 1 and / or ⁇ 0.2.
  • the dimensioning of the tapping pipe in the inlet part is particularly important.
  • the conditions at low effective heights of the bath level are decisive.
  • the cross-sectional geometry at the outlet end is mainly determined by the setpoint of the flow rate (mass flow at maximum bath height).
  • the cross-sectional calculation for the passageway refers to values "y"> 50% of the total length of the tapping pipe. "According to another embodiment, these values are increased to ranges> 70%, which means that essentially the inlet half and the inlet side, respectively One third of the total length of the tube should be designed fiction-specific.
  • this section can be formed continuously conically tapered; but the necessary taper in the direction of the outlet end can also be done stepwise if necessary.
  • FIGS. 3-5 also show technically adapted step-shaped wall profiles with which the desired effects can likewise be realized and which are technically easier to produce.
  • the lower outlet side half of the tapping tube, the taper of the follow (upper) inlet-side part but it is also possible to form this part with less conicity (slope), up to a cylindrical shape of the passage channel. This is especially true for the last 10 to 20% of the length of the tapping tube on the outlet side.
  • the invention according to one embodiment (circular channel cross-section and symmetrical design of the inner contour to the channel axis) teaches the wall area to be designed such that the slope (S) follows the inner contour of the passage channel (in longitudinal section) as follows:
  • the slope S in this case describes the change of the radius ) of a circular cross-section of the tapping channel as a function of the distance y from the outlet end of the tapping.
  • h k 0.75 m (eg reduced tapping length with worn converter lining)
  • the values should be> 0.02. With very low effective bath heights and shorter tap lengths, the area where S> 0.02 should be, already extends to the inlet half of the tapping channel. This value S can be increased to> 0.025,> 0.05 or> 0.25.
  • the value may be »0.25, for example 1, 5, 10, 30, 50, 70 or 100. If the course of the wall of the tapping channel is completely or partially step-shaped or existing accordingly Production plants approximated so "slope" means the slope of the straight in the longitudinal section between the edges successive stages connectable straight line.
  • the dimensioning according to the invention of a tapping pipe also takes into account the change in length of the tapping pipe depending on the state of wear of the adjacent lining in that the respective values for the tapping length and the height of the overlying melt are included in the calculation.
  • SA (y) change of the cross section in m 2 / m at the point y
  • A cross-sectional area of the through-channel at the discharge end of the tapping pipe
  • hi 0.3 h max or less of the maximum height (h max ) of a melt in the melting vessel above the tapping inlet in the axial extension of the tapping pipe
  • hk length of the tapping pipe between inlet end and outlet end
  • y axial distance between the outlet end and a point along the tapping tube.
  • the cross-sectional area must increase by at least 47% per meter of channel length in order to create fluid-favorable conditions.
  • the inventive design of the tapping tube makes it possible to operate the tapping even at low bath heights with reduced turbulence and continuous melt flow and thus significantly reduce the entrainment of slag.
  • by reducing the temperature losses and the reduced wear further economic benefits such as energy savings and extended life of tapping.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abstichrohr für ein metallurgisches Schmelzgefäss, beispielsweise einen Konverter oder einen Lichtbogenofen.

Description

„Abstichrohr"
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Abstichrohr für ein metallurgisches Schmelzgefäß. Unter einem metallurgischen Schmelzgefäß wird ein Aggregat verstanden, in dem eine metallurgische Schmelze hergestellt, behandelt und/oder transportiert wird, beispielsweise ein Konverter oder ein Lichtbogenofen.
Dabei wird eine im Schmelzgefäß befindliche Metallschmelze entlang des Abstichrohres in ein nachgeschaltetes Aggregat geleitet. Beispielsweise wird der Stahl aus dem Konverter über eine Pfanne einer nachgeschalteten Stranggussanlage zugeführt.
Die Metallschmelze soll möglichst ohne Verunreinigungen transportiert werden. Beispielsweise soll ein Kontakt mit der Umgebungsatmosphäre (Sauerstoff, Stickstoff) ebenso vermieden werden wie ein Mitführen von Schlacke.
Aus der EP 0 057 946 B l ist ein Konverterabstich bekannt, der sich - in Axialrichtung - aus mehreren feuerfesten Blöcken oder Scheiben zusammensetzt. Der einlaufseitige Block soll einen trichterförmigen Durchlasskanal aufweisen und am auslaufseitigen Ende soll der Durchlasskanal des Abstichrohrs den kleinsten Durchmesser haben. Derartig gestaltete Abstichrohre sind seit 20 Jahren im Markt und haben sich bewährt. Ebenfalls bewährt haben sich Abstichrohre, deren Geometrie am auslaufseitigen Ende den Vorgaben der DE 42 08 520 C2 entspricht. Dabei liegt der Berechnung des Auslaufquerschnittes ein Strömungsprofil der korrespondierenden Schmelze zugrunde, und zwar unter der Annahme eines Mittelwertes für die Höhe der Schmelze über dem Abstichrohr.
Bei einem Konverter-Abstichrohr ist die Höhe der Metallschmelze (Badhöhe) während des Abstichs häufig nahezu konstant, weil der Konverter mit zunehmender Abstichzeit gekippt (nachgeführt) wird. Insbesondere zum Ende eines Abstichs verringert sich jedoch die Badhöhe zwangsläufig. Damit erhöht sich gleichzeitig die Gefahr, dass Schlacke mit der Metallschmelze in das Abstichrohr und durch dieses hindurch geführt wird. Ferner kann es zur Bildung von Turbulenzen und zur Ausbildung eines Unterdrucks im Abstichrohr kommen. Gleichzeitig erhöht sich dadurch die Gefahr einer Reoxidation und Aufstickung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abstichrohr der genannten Art dahingehend zu optimieren, dass es während der gesamten Abstichzeit den gewünschten („stetigen") Massedurchfluss sicherstellt und ein Mitführen von Schlacke verhindert wird. „Stetig" heißt, dass der Massestrom im Abstichkanal des Abstichrohrs möglichst bis zum Ende der Abstichzeit nicht abreißt. Ebenso ist die Aufnahme von Sauerstoff oder Stickstoff soweit wie möglich zu vermeiden. Schließlich soll die Auslegung des Abstichrohrs so erfolgen, dass unabhängig von dessen Verschleiß (innerhalb technisch akzeptierbarer Grenzen) ein weitestgehend gleichmäßiger Massenstrom entlang des Abstichrohrs transportiert werden kann. Gemäß DE 42 08 520 C2 lässt sich das Strömungsprofil einer Schmelze aus nachstehender Formel ermitteln:
A(x) = m/(p 1 /2 (2gx) ' " )
mit
A(x) = erforderlicher Strömungsquerschnitt im Abstand x vom Badspiegel m = Massenstrom der Schmelze g = Erdbeschleunigung = 9,81 m/s2 x = gewählter Abstand vom Badspiegel p = Dichte der Schmelze
Dabei wird nur die durch die Beschleunigung des Schmelzenstrahls verursachte Querschnittsänderung in Abhängigkeit der Fallhöhe berücksichtigt. Zur Bewahrung der Übersichtlichkeit und Verständlichkeit der Berechnungen werden sowohl hier als auch bei den weiteren in dieser Beschreibung angeführten Berechnungen Einflüsse wie Viskosität der Schmelze oder die Wandreibung vernachlässigt beziehungsweise außer Acht gelassen.
Für eine spezifische Schmelze lässt sich damit der erforderliche Durchmesser des Durchflusskanals am Auslaufende bei senkrechter Lage des Durchflusskanals, einer vorgegebenen Durchflussmenge und vorgegebenem Abstand zwischen Badspiegel und Auslaufende exakt bestimmen. Dies soll an einem Beispiel verdeutlicht werden:
m = 700 kg/s x = 2,7 m p = 7.200 kg/m3 (für Stahl)
A(x = 2,7 m) = 700/7.200 (2 9,81 2,7)1 2 = 0,01335 m2 Aus A = d2 . π / 4 errechnet sich für einen Abstich mit Kreisquerschnitt am Auslauf der Austrittsdurchmesser zu d =(A . 4 I %) x
d = [(0,01 335 4) / π] 1 2 = 0, 1 304 m
Bei vorgegebenem Durchmesser des Abstichkanals am Auslaufende ist aber ein entscheidender Gesichtspunkt für die Durchflussmenge und das sich ergebende Strömungsprofil die jeweilige Badhöhe (Höhe der Schmelze über dem Auslaufende des Abstichrohrs). In FIG. 1 ist beispielsweise für verschiedene Badhöhen der erforderliche Radius eines kreisförmigen Querschnitts des Durchlasskanals des Abstichrohrs in Abhängigkeit vom Abstand vom Auslaufende aufgetragen, wobei „0" das Auslaufende des Abstichrohrs definiert, 1 ,35 Meter die Gesamtlänge des (neuen) Abstichrohrs ist und eine maximale Badhöhe von 2,70 Metern angenommen wird (gerechnet vom Auslaufende). Die effektive maximale Höhe des Schmelzbades über dem Absticheinlauf beträgt demnach: 1 ,35 Meter. Unter Zugrundelegung einer vorgegebenen Durchflussmenge zeigt die dargestellte Kurve für die maximale Badhöhe (=2700 mm) den theoretisch mindestens notwendigen Radius des Abstichkanals (Durchlasskanal im Abstichrohr) in verschiedenen Entfernungen vom Auslaufende beginnend bei einem Radius = 65 mm am Auslaufende. Die übrigen Kurven zeigen den theoretisch mindestens notwendigen Radius des Abstichkanals in verschiedenen Entfernungen vom Auslaufende für unterschiedliche Badhöhen unter der Annahme des gleichen Querschnitts (Radius 65 mm) am Auslaufende.
Man erkennt, dass bei einer Badhöhe zwischen 2.700mm und 2.400mm im Einlaufbereich des Abstichrohrs ein Radius von 80 Millimetern für den Querschnitt des Durchlasskanals ausreichend ist, um einen kreisförmigen Querschnitt des Abstichrohres am Auslaufende mit einem Radius von 65mm vollständig mit dem Schmelzenstrahl auszufüllen. Sinkt der Badspiegel jedoch weiter, beispielsweise auf eine ebenfalls dargestellte minimale Badhöhe von 1 .600 Millimetern (effektive Höhe des Schmelzbades über dem Absticheinlauf jetzt: 250 mm), so ergibt sich bei gleichem Querschnitt des Abstichrohres am Auslaufende für den notwendigen Radius des Querschnitts des Durchlasskanals im Einlaufbereich des Abstichrohrs ein Wert von ca. 1 10mm.
In der DE 42 08 520 C2 wird nur ein Badspiegelbereich von 30 % bis 70 % für die Auslegung der Abstichgeometrie berücksichtigt.
Aus der DE 42 08 520 C2 ergibt sich für vorstehendes Beispiel mit Berücksichtigung eines minimalen Badspiegels von 30 % und einer Länge des verschlissenen Abstichs von 750 mm ein Einlaufdurchmesser von 75 mm. Daraus folgt, dass die Lehre der DE 42 08 520 C2 zu Abstichrohren führt, deren Durchlasskanal am Einlaufende zu klein ist.
Die Erfindung führt demgegenüber zu völlig anderen Geometrien des Durchlasskanals eines Abstichrohrs.
Durch Berücksichtigung geringer Badhöhen (effektive Höhe der Metallschmelze über dem Einlaufbereich des Abstichrohrs: < 30 % des Maximalwertes) wird der erforderliche Querschnitt am Einlaufende größer und weicht deutlich von dem Querschnitt ab, der sich gemäß DE 42 08 520 C2 ergibt.
Fig. 2 zeigt als Kurve ( 1 ) nochmals das bei einer Badhöhe von 1600 mm und einem Radius des Auslaufquerschnitts von 65 mm erforderliche Profil des Auslaufkanals im Längsschnitt (theoretisch mindestens notwendiger Radius). Kurve (2) zeigt die Strömungsverhältnisse bei einem Abstichrohr gemäß Stand der Technik (Radius des Einlaufquerschnitts: 80 mm). Durch den im Vergleich zum erfindungsgemäß erforderlichen Einlaufquerschnitt (Radius = 1 10 mm) zu geringen Einlaufquerschnitt kommt es beim Stand der Technik zu einer starken Einengung des Strahls im Abstichrohr. Bei freier Ausbildung des Strahls entspricht dies am Auslaufende nur noch einem Radius der Querschnittsfläche von 50 mm. Im Bereich unterhalb des Einlaufquerschnitts kann daher nicht mehr der gesamte Querschnitt des Abstichkanals gefüllt und für das Auslaufen der Schmelze genutzt werden. Die Folge sind die bereits erwähnten erhöhten Turbulenzen und Unterdrücke im Abstichrohr mit der Gefahr, dass auf der Schmelze schwimmende Schlacke mitgerissen wird. Gleichzeitig führen die entlang des Rohrweges entstehenden Turbulenzen zu einer (weiteren) Reduzierung der Durchflussmenge und damit wird die Abstichzeit länger als nötig. Daraus folgt eine Reduzierung der Temperatur der Metallschmelze. Dies macht es notwendig, die Schmelze in den nachfolgenden Behandlungsstufen wieder auf das gewünschte Temperaturniveau zu erwärmen, wodurch zusätzliche Energiekosten entstehen.
Die Vermeidung der Turbulenzen und Aufrechterhaltung eines kompakten Strahls im Abstichkanal löst die Erfindung durch eine solche Gestaltung des Abstichkanals, dass während der gesamten Abstichzeit, also auch bei geringen Badhöhen (effektive Höhe des Badspiegels über dem Einlaufende des Abstichrohrs: unter 30 % der maximalen Höhe), der gesamte Abstichkanal vollständig mit Schmelze gefüllt ist.
Die Erfindung umfasst in ihrer allgemeinsten Ausführungsform ein Abstichrohr für ein metallurgisches Schmelzgefäß, dessen axial verlaufender Durchlasskanal zwischen dem Auslaufende und dem Einlaufende einen Kanalquerschnitt A (y) mit folgender Abhängigkeit aufweist:
A (y) = A . (h, + hk)/( h, + hk - y) '
m i t A = Querschnittsfläche am Auslaufende [m2] h| = effektive Höhe des Schmelzbades über dem Einlaufende [m] - in axialer Verlängerung des Abstichkanals - hk = Länge des Abstichrohres zwischen Einlaufende und Auslaufende [m] y = axialer Abstand [m] zwischen dem Auslaufende und einer Stelle entlang des Abstichrohres mit 0 < y < (h| + hk)
„h|" soll kleiner oder gleich dem 0,3-fachen der maximalen Höhe (hmax) einer Schmelze im Schmelzgefäß in axialer Verlängerung des Abstichrohres sein. Der variable Faktor ( hi / hmax ) berücksichtigt das unterschiedliche Strömungsverhalten insbesondere bei geringer Badhöhe. Aus dem Faktor "<0,3" ergibt sich, dass dabei ein Zustand erfasst wird, bei dem die effektive Höhe des Schmelzenspiegels über dem Einlaufende des Abstichrohrs um mindestens 70% geringer ist als die effektive Höhe des Schmelzenspiegels bei der maximalen Badhöhe.
„hk" gibt die jeweils vorhandene Länge des Abstichrohrs zwischen Einlaufende und Auslaufende wieder. Während das Auslaufende des Abstichrohrs zwangsläufig dessen unteres freies Ende ist und über die Zeit unverändert bleibt, verändert sich die Position des Einlaufendes mit der Benutzungsdauer des Abstichrohres. Verantwortlich dafür ist ein Verschleiß des Feuerfestmaterials am Einlaufende. Das Einlaufende entspricht definitionsgemäß dem Niveau des benachbarten Feuerfestmaterials einer feuerfesten Auskleidung des metallurgischen Schmelzgefäßes. Mit zunehmender Erosion verkürzt sich entsprechend die Länge des Abstichrohrs.
Mit „y" wird schließlich der axiale Abstand zwischen dem Auslaufende und einer Stelle entlang des Abstichrohres bezeichnet. Für das Auslaufende ist y = 0, so dass sich aus vorgenannter Formel ergibt: A(y=0) = A.
Als Spezialfall eines kreisförmigen Abstichquerschnitts ergibt sich für den Durchmesser d(y) des Abstichquerschnitts zwischen Auslaufende und Einlaufende nachstehende Abhängigkeit d(y) = d • 4 (h,+hk) / (h,+hk -y) '
mit d = Durchmesser am Auslaufende hi = 0,3 hmax oder weniger der maximalen Höhe (hmaχ) einer Schmelze im Schmelzgefäß über dem Absticheinlass in axialer Verlängerung des Abstichrohres, h = Länge des Abstichrohres zwischen Einlaufende und Auslaufende, y = axialer Abstand zwischen dem Auslaufende und einer Stelle entlang des Abstichrohres.
Dabei beschreibt „d" den Durchmesser am Auslaufende unter Vorgabe einer gewünschten Durchflussmenge. Je höher die gewünschte Durchflussmenge ist, um so größer ist der Durchmesser „d".
Die erfindungsgemäße Lehre wird anhand verschiedener Ausführungsbeispiele nachstehend erläutert. Die Länge des Abstichrohres (hk) wird mit 1 ,35 Metern angenommen, die Höhe des Badspiegels (hi) - ab Einlaufende des Rohres - mit 0,25 Meter (= 18,5 % der maximalen Höhe des Schmelzbades von 1 ,35 Meter über dem Absticheinlauf). Der Durchmesser „d" am Auslaufende wurde mit 0, 13 Meter festgelegt, um eine gewünschte Durchflussmenge „X" sicherzustellen. Mit vorgenannter Formel berechnet sich der Innendurchmesser des Durchlasskanals am Einlauf wie folgt: d(y) = 0, 13 • 4V (0,25 + 1 ,35) / (0,25 + 1 ,35 - 1 ,35)' = 0,21 m
In einem Abstand von 1 Meter zum Auslaufende ergibt sich für den Durchlasskanal ein Durchmesserwert von: d(y) = 0, 13 • 4V (0,25 + 1 ,35) / (0,25 + 1 ,35 - 1 ,0) = 0, 17 m
während am Auslauf - wie ausgeführt - d(y> = d, also 0, 1 3 m.
Unter Zugrundelegung einer Rohrlänge von 2,0 Meter (bei ansonsten unveränderten Rahmendaten wie Auslaufquerschnitt, Auslaufdurchmesser, effektive Höhe des Badspiegels über dem Einlaufende) ergibt sich der erforderliche Durchmesser am Einlaufende zu 0,23 Meter, der in einem Abstand von 1 Meter zum Auslauf zu 0, 1 5 Meter, während der am Auslaufende unverändert 0, 13 Meter beträgt.
Daraus ist abzuleiten, dass mit zunehmender Länge des Abstichrohres die erforderliche Öffnungsweite am Einlaufende größer wird.
Führt man die obigen Berechnungen alternativ für eine Rohrlänge von 1 ,35 Meter und einen Durchmesser am Auslaufende von 0, 13 Meter mit einer effektiven Höhe des Schmelzenspiegels über dem Einlaufende von 0,4 Meter durch (entsprechend ca. 30% der maximalen Badhöhe), so berechnet sich der Durchmesser des Durchlasskanals im Einlaufbereich zu 0, 19 Meter und der in 1 Meter Höhe zum Auslaufende zu 0, 16 Meter. Nach einer Ausführungsform wird der Faktor ( hi / hmax ) mit > 0,05 und/oder < 0,3 angenommen (hmax ist die maximale Höhe der Schmelze im Schmelzgefäß über dem Einlaufbereich des Abstichrohrs in axialer Verlängerung des Abstichrohrs). Nach einer weiteren Ausführungsform liegt der Wert zwischen > 0, 1 und/oder < 0,2.
Wie ausgeführt, kommt es vor allem auf die Dimensionierung des Abstichrohrs im einlaufseitigen Teil an. Dabei sind vor allem die Verhältnisse bei geringen effektiven Höhen des Badspiegels (< 30 % der maximalen effektiven Höhe des Badspiegels über dem Einlaufende) bestimmend. Die Querschnittsgeometrie am auslaufseitigen Ende wird überwiegend vom Sollwert der Durchflussmenge (Massestrom bei maximaler Badhöhe) bestimmt.
Nach einer Ausführungsform bezieht sich die Querschnittsberechnung für den Durchlasskanal deshalb auf werte „y" > 50% der Gesamtlänge des Abstichrohres. Nach einer weiteren Ausführungsform werden diese Werte auf Bereiche >70% heraufgesetzt. Dies bedeutet, dass im Wesentlichen die einlaufseitige Hälfte beziehungsweise das einlaufseitige Drittel der Gesamtlänge des Rohres erfindungsspezifisch ausgelegt werden soll.
Dabei kann dieser Abschnitt kontinuierlich konisch verjüngend ausgebildet werden; die notwendige Verjüngung in Richtung auf das auslaufseitige Ende kann aber gegebenenfalls auch stufenartig erfolgen. Ebenfalls ist (im Längsschnitt gesehen) eine Anpassung an die optimale Geometrie des Durchlasskanals in Form von Polygonzügen (siehe Fig 3 bis 5) oder gewölbten Abschnitten möglich. In den Fig. 3-5 sind neben den erfindungsgemäß berechneten Idealgeometrien auch an diese technisch angepasste stufenförmige Wandverläufe dargestellt, mit denen sich die gewünschten Effekte ebenso realisieren lassen und die technisch leichter herstellbar sind.
Insbesondere die untere auslaufseitige Hälfte des Abstichrohres kann der Konizität des (oberen) einlaufseitigen Teils folgen; es ist aber auch möglich, diesen Teil mit geringerer Konizität (Steigung) auszubilden, bis hin zu einer zylindrischen Form des Durchlasskanals. Dies gilt insbesondere für die auslaufseitig letzten 10 bis 20% der Länge des Abstichrohrs.
Bezüglich der Steigung des Durchlasskanals gibt die Erfindung nach einer Ausführungsform (kreisförmiger Kanalquerschnitt und symmetrische Ausbildung der Innenkontur zur Kanalachse) die Lehre, den Wandbereich so zu gestalten, dass die Steigung (S) der Innenkontur des Durchlasskanals (im Längsschnitt) nachstehender Abhängigkeit folgt:
S = r/4 • 4V (h, + hk) / (h, + hk - y)' mit r = Radius des Kanalquerschnitts am Auslaufende
Die Steigung S beschreibt in diesem Fall die Änderung des Radius ) eines kreisförmigen Querschnitts des Abstichkanals in Abhängigkeit vom Abstand y zum Auslaufende des Abstichs.
Beispielsweise ergeben sich damit für unterschiedliche effektive Badhöhen für die mindestens erforderliche Steigung S in verschiedenen Entfernungen vom Auslassende des Abstichrohrs die in nachstehenden Tabellen angeführten Werte mit hk = 1 ,35 m hmax = 1 ,35 m r = 0,065 m
hk = 2,0 m hmax = 1 ,35 m r = 0,065 m
hk = 0,75 m (z.B. verringerte Abstichlänge bei verschlissener Konverterauskleidung) hmax = 1 ,95 m r = 0,065 m
Die Beispiele zeigen, dass im einlaufseitigen Bereich (erstes Drittel der Kanallänge) für die Steigung S die Werte > 0,02 sein sollten. Bei sehr geringen effektiven Badhöhen und kürzeren Abstichlängen erstreckt sich der Bereich, in dem S > 0,02 sein sollte, bereits auf die einlaufseitige Hälfte des Abstichkanals. Dieser Wert S kann auf > 0,025, > 0,05 oder > 0,25 heraufgesetzt werden.
Er gilt zumindest für die obere Hälfte (dem Einlaufende benachbart) beziehungsweise das obere Drittel (dem Einlaufende benachbart) des Abstichkanals, kann sich aber auch über die gesamte Länge des Abstichkanals erstrecken. Unmittelbar am Einlaufende (über eine Länge von 0,05 der Gesamtlänge des Abstichrohrs), kann der Wert » 0,25, beispielsweise 1 , 5 , 1 0, 30, 50, 70 oder 100 betragen. Wird der Wandverlauf des Abstichkanals ganz oder teilweise stufenförmig ausgebildet oder entsprechend vorhandenen Produktionsanlagen angenähert so bedeutet „Steigung" die Steigung der im Längsschnitt zwischen den Kanten aufeinander folgenden Stufen eintragbaren geraden Verbindungslinie.
Die erfindungsgemäße Dimensionierung eines Abstichrohres berücksichtigt auch die Längenänderung des Abstichrohres abhängig vom Verschleißzustand der benachbarten Auskleidung, indem die jeweiligen Werte für die Abstichlänge und Höhe der darüber liegenden Schmelze in die Berechnung einfließen.
Betrachtet man für die idealisierten Strömungsverhältnisse die Änderung des Querschnitts des Durchlasskanals entlang der Achse vom Auslassende zum Einlassende und normiert diese Änderung auf den Querschnitt, so ergibt sich
SA(y)/A = V2 ^(h. + h / ^ + hk - y)3 '
mit
SA(y) = Änderung des Querschnitts in m2/m an der Stelle y
A = Querschnittsfläche des Durchgangskanals am Auslaufende des Abstichrohrs hi = 0,3 hmax oder weniger der maximalen Höhe (hmax) einer Schmelze im Schmelzgefäß über dem Absticheinlass in axialer Verlängerung des Abstichrohres, hk = Länge des Abstichrohres zwischen Einlaufende und Auslaufende, y = axialer Abstand zwischen dem Auslaufende und einer Stelle entlang des Abstichrohres.
Mit folgender Annahme: Schmelzspiegel maximal 30 % der maximalen effektiven Badhöhe über dem Einlaufende des Abstichkanals ergibt sich für die einlassseitige Hälfte des Abstichkanals ein Wert von SA(y)/A >= Vi V2,4 / (2,4 - l )3 '
SA(y)/A >= 0,468 [ 1/m] mit hk = 2 m
y = 1 m
Dies bedeutet, dass in der einlassseitigen Hälfte des Abstichkanals die Querschnittsfläche um mindestens 47 % je Meter Kanallänge zunehmen muss um strömungstechnisch günstige Bedingungen zu schaffen.
Die erfindungsgemäße Gestaltung des Abstichrohrs ermöglicht es, den Abstichvorgang auch bei geringen Badhöhen mit verringerten Turbulenzen und stetigem Schmelzenstrom zu betreiben und so das Mitziehen von Schlacke erheblich zu reduzieren. Außerdem ergeben sich durch die Verringerung der Temperaturverluste und den verringerten Verschleiß weitere wirtschaftliche Vorteile wie Energieeinsparung und verlängerte Lebensdauer des Abstichs.

Claims

„Abstichrohr"
P a t e n t a n s p r ü c h e
Abstichrohr für ein metallurgisches Schmelzgefäß, dessen axial verlaufender Durchlasskanal zwischen einem Einlaufende und einem Auslaufende einen Querschnitt aufweist, der nachstehender Abhängigkeit folgt:
mit
A = Querschnittsfläche des Durchlasskanals am Auslaufende in m2 (unter Vorgabe einer gewünschten Durchflussmenge), hi = effektive Höhe einer Schmelze im Schmelzgefäß über dem Einlaufende des Abstichrohrs (in axialer Verlängerung des Abstichrohres) [m] hk = Länge des Abstichrohres zwischen Einlaufende und Auslaufende [m] y = axialer Abstand [m] zwischen dem Auslaufende und einer Stelle entlang des Abstichrohres (mit 0 < y < (hi + hk)).
2. Abstichrohr nach Anspruch 1 , mit hi > 0,05 hmax und < 0,3 hmax, mit hmax = maximale Höhe des Schmelzbades im Schmelzgefäß (in axialer Verlängerung des Abstichrohrs).
3. Abstichrohr nach Anspruch 2, mit h| > 0, 1 hmax und < 0,2 hmax.
4. Abstichrohr nach Anspruch 1 mit y > 0,5 h .
5. Abstichrohr nach Anspruch 1 mit y > 0,7 hk.
6. Abstichrohr nach Anspruch 1 mit kreisförmigem Querschnitt des Durchlasskanals.
7. Abstichrohr nach Anspruch 1 , bei dem ein dem Auslaufende benachbarter Abschnitt des Durchlasskanals zylindrisch gestaltet ist.
EP05730742A 2004-06-04 2005-04-16 Abstichrohr Active EP1678333B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05730742T PL1678333T3 (pl) 2004-06-04 2005-04-16 Rura spustowa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027440A DE102004027440B3 (de) 2004-06-04 2004-06-04 Abstichrohr
PCT/EP2005/004051 WO2005118889A2 (de) 2004-06-04 2005-04-16 Abstichrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1678333A2 true EP1678333A2 (de) 2006-07-12
EP1678333B1 EP1678333B1 (de) 2007-06-20

Family

ID=34585434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05730742A Active EP1678333B1 (de) 2004-06-04 2005-04-16 Abstichrohr

Country Status (24)

Country Link
US (1) US7556765B2 (de)
EP (1) EP1678333B1 (de)
JP (1) JP4787244B2 (de)
KR (1) KR100861849B1 (de)
CN (1) CN100429323C (de)
AR (1) AR049903A1 (de)
AT (1) ATE365231T1 (de)
AU (1) AU2005250081B2 (de)
BR (1) BRPI0511738B1 (de)
CA (1) CA2562334C (de)
DE (2) DE102004027440B3 (de)
DK (1) DK1678333T3 (de)
EA (1) EA008914B1 (de)
EG (1) EG24432A (de)
ES (1) ES2287912T3 (de)
MX (1) MXPA06013067A (de)
NO (1) NO20064992L (de)
PE (1) PE20060119A1 (de)
PL (1) PL1678333T3 (de)
PT (1) PT1678333E (de)
SI (1) SI1678333T1 (de)
TW (1) TWI294464B (de)
WO (1) WO2005118889A2 (de)
ZA (1) ZA200609209B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2380681A4 (de) * 2009-07-24 2017-08-02 Krosakiharima Corporation Düse zur entladung von flüssigem material

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2470877B (en) * 2008-03-14 2012-08-01 Krosakiharima Corp Upper nozzle
JP2011062722A (ja) * 2009-09-16 2011-03-31 Kurosaki Harima Corp 溶融金属排出用ノズル

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1984685U (de) 1967-11-30 1968-05-02 Hagenburger Chamotte Ton Feuerfester ausguss fuer giesspfannen od. dgl.
SU901285A1 (ru) * 1979-12-25 1982-01-30 Научно-производственное объединение "Тулачермет" Сталеплавильный агрегат
JPS5739064A (en) * 1980-08-19 1982-03-04 Toshiba Ceramics Co Ltd Tundish nozzle for continuous casting
AT387039B (de) * 1981-02-05 1988-11-25 Veitscher Magnesitwerke Ag Abstichvorrichtung fuer konverter
JPH02106592U (de) * 1989-02-13 1990-08-24
JPH0518669A (ja) * 1991-04-25 1993-01-26 Tokyo Yogyo Co Ltd 電気炉炉底出鋼口用ターミナルブリツク
JPH0539519A (ja) * 1991-08-05 1993-02-19 Nkk Corp スラグ検知器を備えた転炉出鋼口
DE4208520C2 (de) * 1992-03-17 1994-10-27 Didier Werke Ag Abstichrohr an einem Konverter oder Lichtbogenofen
DE19821981B4 (de) 1998-02-12 2008-08-14 Stilkerieg, Berthold, Dipl.-Ing. Schlackerückhalter für den Abstichkanal eines Konverters mit Schwimmerverschluß und Lochsteinkanal einer Gießpfanne
JPH11293323A (ja) * 1998-04-13 1999-10-26 Shinagawa Refract Co Ltd 転炉用出鋼口スリーブ構造
DE19925598A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-07 Sms Demag Ag Abstichkanal für Schmelzöfen und Gießpfannen
US6346212B1 (en) 2000-04-25 2002-02-12 Pohang Iron & Steel Co., Ltd. Converter
RU2186120C2 (ru) * 2000-09-11 2002-07-27 Открытое акционерное общество "Нижнетагильский металлургический комбинат" Чугунная летка доменной печи и бур для ее вскрытия
DE10117181C1 (de) * 2001-04-05 2002-10-31 Georgsmarienhuette Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Mitfließens von Schlacke beim Abstich einer Stahlschmelze
RU24466U1 (ru) * 2002-01-23 2002-08-10 Открытое акционерное общество "Магнитогорский металлургический комбинат" Конвертер для выплавки стали
DE102004050701B3 (de) * 2004-10-18 2006-04-06 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Abstichrohr für ein metallurgisches Schmelzgefäß

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005118889A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2380681A4 (de) * 2009-07-24 2017-08-02 Krosakiharima Corporation Düse zur entladung von flüssigem material

Also Published As

Publication number Publication date
AU2005250081B2 (en) 2008-01-24
BRPI0511738B1 (pt) 2013-09-24
AU2005250081A1 (en) 2005-12-15
EA008914B1 (ru) 2007-08-31
PE20060119A1 (es) 2006-04-02
CA2562334C (en) 2010-01-26
DE502005000895D1 (de) 2007-08-02
EP1678333B1 (de) 2007-06-20
CN100429323C (zh) 2008-10-29
TW200609357A (en) 2006-03-16
NO20064992L (no) 2006-10-31
SI1678333T1 (sl) 2007-12-31
MXPA06013067A (es) 2007-02-14
AR049903A1 (es) 2006-09-13
TWI294464B (en) 2008-03-11
ATE365231T1 (de) 2007-07-15
EG24432A (en) 2009-06-21
DE102004027440B3 (de) 2005-06-16
DK1678333T3 (da) 2007-09-24
BRPI0511738A (pt) 2008-01-08
JP4787244B2 (ja) 2011-10-05
US20070164491A1 (en) 2007-07-19
KR100861849B1 (ko) 2008-10-07
WO2005118889A3 (de) 2006-04-06
WO2005118889A2 (de) 2005-12-15
EA200602009A1 (ru) 2007-06-29
ZA200609209B (en) 2008-06-25
PT1678333E (pt) 2007-08-14
ES2287912T3 (es) 2007-12-16
CA2562334A1 (en) 2005-12-15
KR20070020275A (ko) 2007-02-20
US7556765B2 (en) 2009-07-07
JP2008501854A (ja) 2008-01-24
PL1678333T3 (pl) 2007-10-31
CN1950523A (zh) 2007-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3251773B1 (de) Semi-kontinuierliches stranggiessen eines stahlstrangs
EP0035675B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Horizontalstranggiessen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahl
DE2733750C2 (de) Verfahren zum Einstellen des Kohlenstoffgehalts eines Stahls
WO2007057469A1 (de) Verfahren zum betrieb einer zweiwalzengiessmaschine zum vergiessen von metallschmelzen zu gegossenem band
DE2442915A1 (de) Giessrohr mit geschlossenem boden und einander gegenueberliegenden seitlichen oeffnungen
EP0637477B1 (de) Einlaufsystem für eine Aluminiumstranggussanlage
EP1678333B1 (de) Abstichrohr
WO2006136285A2 (de) Verschlussstopfen für ein metallurgisches schmelzgefäss
DE60125392T2 (de) Metallschmelzofen und verfahren zum schmelzen von metall
AT517239B1 (de) Stopfen in einem Zusammenwirken mit einer Bodenausgussdüse in einem metallurgischen Gefäß
EP3256276B1 (de) Giessanlage
AT400311B (de) Stranggiesskokille
DE102007042537B4 (de) Dosierofen und Steigrohr zur Abgabe von Metallschmelze
EP0934786B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metall sowie Stranggiessanlage hierzu
EP0920936B1 (de) Kokille zum Stranggiessen
DE2841530A1 (de) Vorrichtung zum herausziehen eines metallstranges aus der kokille einer stranggussanlage
WO2010057566A1 (de) Tauchausguss
DE19606291C5 (de) Kokillenrohr
EP1103321A1 (de) Radien-Konfiguration der Strangführung einer Vertikalabbiege-Stranggiessanlage
WO1994025204A1 (de) Anordnung zur verbindung einer stopfenstange für ein metallurgisches gefäss mit ihrer hebevorrichtung und für die anordnung geeignete stopfenstange sowie verfahren zur herstellung der anordnung
DE4332760A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckmetallgießvorrichtung und Niederdruckmetallgießvorrichtung dafür
EP0726113B1 (de) Einlaufsystem für eine Aluminiumstranggussanlage
EP1453626B1 (de) Zwischengefäss zur herstellung eines metallstranges hoher reinheit
EP0166718B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von metallischen Schmelzen
EP4374986A1 (de) Stranggiessanlage, insbesondere zum giessen metallurgischer langprodukte, sowie ein giessrohr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060523

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060712

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RAHM, CHRISTIAN

Inventor name: KLIKOVICH, MICHAEL

Inventor name: BERGER, MICHAEL

Inventor name: ZACH, OLIVER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000895

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070802

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20070802

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2287912

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E002097

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070920

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071020

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070921

26N No opposition filed

Effective date: 20080325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100426

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170425

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20170404

Year of fee payment: 13

Ref country code: RO

Payment date: 20170404

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20170425

Year of fee payment: 13

Ref country code: SK

Payment date: 20170403

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 13

Ref country code: PT

Payment date: 20170407

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20170420

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20170420

Year of fee payment: 13

Ref country code: SI

Payment date: 20170405

Year of fee payment: 13

Ref country code: LU

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20170425

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20170503

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20170410

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20170331

Year of fee payment: 13

Ref country code: TR

Payment date: 20170406

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180501

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180416

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 2341

Country of ref document: SK

Effective date: 20180416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180417

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180417

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180416

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180416

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181016

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180416

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180416

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180416

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20181204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180416

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180417

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180416

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 20