EP1649234B1 - Montageeinrichtung - Google Patents
Montageeinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1649234B1 EP1649234B1 EP04710392A EP04710392A EP1649234B1 EP 1649234 B1 EP1649234 B1 EP 1649234B1 EP 04710392 A EP04710392 A EP 04710392A EP 04710392 A EP04710392 A EP 04710392A EP 1649234 B1 EP1649234 B1 EP 1649234B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- assembly device
- spring
- pin
- head
- anyone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229910000897 Babbitt (metal) Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G11/00—Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
- F41G11/001—Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms
- F41G11/005—Mountings using a pivot point and an anchoring point
- F41G11/007—Mountings using a pivot point and an anchoring point the device being tilted in a vertical plane
Definitions
- the invention relates to a mounting device, which forms an interface between a device, in particular a weapon, and an attachment, with two or more substantially parallel, spaced pin and two or more holes as receptacles for these, which are each equipped with an undercut, and with a locking device which is spring-loaded with a spring and which is assigned to one of the pins and has a handle; in which the undercuts of two bores are formed either at their sides facing away from each other and / or on the sides facing each other, the undercuts of the bores are chamfered, carry the pins compatible with the beveled undercuts formed heads, and one of the pins by means of the handle is rotatable woebi the head of this pin only on one side over this radially overhangs. (Preamble of claim 1).
- a military riflescope assembly (the sniper rifle of the former GDR), in which two pins are attached to the scope, while the rifle in front of and behind the closure each have a pin receptacle is provided.
- the front pin With the telescope held transversely to the axis of the soul, the front pin is placed in its receptacle, and then the scope is rotated by 90 ° until it is parallel to the axis of the soul. In this case, engages under a projection of the front pin an undercut in the front receptacle, and the rear pin engages laterally in the rear receptacle.
- the riflescope is pivoted again by 90 ° and can then be lifted from the front intake.
- the generic DE 94 06 408 U which forms a basis for claim 1, shows a mounting device for a riflescope, in which the pivotable with a pivot pin is mounted without play by a centering countersunk screw and a resilient wave washer to the mounting device.
- the US 4,205,473 A also shows a riflescope mounting, in which the rotatable pin is fixed by means of a turning screw.
- the mounting device is especially designed for the attachment of attachments on a weapon, But it can also serve for positionally accurate and separable assembly of devices of all kinds.
- Attachment is preferably understood to mean a battlefield computer, target optics or target electronics (e.g., riflescope, night aiming device, laser aiming device) or a second weapon (e.g., mounted grenade launcher, rapid-fire rifle).
- target optics or target electronics e.g., riflescope, night aiming device, laser aiming device
- second weapon e.g., mounted grenade launcher, rapid-fire rifle.
- a beveled undercut is understood to mean an increase in the bore diameter present on the outside mouth of the bore, the term "beveled” describing a generally continuous transition (conical, parabolic, hyperbolic, domed or otherwise) from the inside to outside mouth ,
- handle is meant an actuator for applying force, such as a lever, but it may also be a servo motor or the like.
- head is meant a radial end projection of the pin. However, it may extend in a special case, the pin over the head.
- the two holes are preferably formed on the device or associated with this, preferably a weapon (usually a handgun), while the pins are assigned to the attachment, as well as the one of the pins associated with the handle.
- the holes preferably have a center distance that is smaller than the center distance of the pins (whose heads are disregarded). It is not necessary that the pins are placed in the direction of their axes in the holes. Rather, it is preferred that the mutual center distance of the holes and the the pin does not match, but is tuned so that the axial distance of the pin is a little larger than that of the holes: so first, the rigid pin is inserted obliquely into the associated hole and hooked with the head behind the undercut. For this purpose, the bore must be large enough to let the head of the pin when it is slightly tilted pass.
- the movable pin is rotated by the handle and runs against the chamfer of the undercut.
- the rigid pin presses with his head firmly against the undercut of the associated hole.
- the handle of the movable pin is moved axially against the force of the spring, because his head could not otherwise be twisted otherwise: the head, which rests firmly against the undercut, now runs along their bevel outward and is to to be able to do this, moved axially against the force of the spring. He dips with continued rotation possibly something in its associated hole until it has reached its end position.
- the term “compatible” means that the undercut and the head must be designed so that the movement of the pin just described is possible.
- the beveled surfaces at the undercut and the head are complementary or, as will be described later, even better “nearly complementary” formed.
- the surfaces around the pins complementary to the surfaces around the holes, for example in the form of planar, perpendicular to the respective axes surfaces.
- the mounting device according to the invention is adapted to accommodate significant tolerances, in contrast to known pin assemblies that had to be tuned to the finest. For this reason, the mounting device according to the invention is particularly suitable for a variety of attachments and ensures their safe placement.
- the associated bores can be formed even in a thin-walled housing of a weapon, since the holes are pulled apart with mounted attachment.
- a sheet metal wall, which runs straight between the holes, can absorb very large forces between these two holes without deforming.
- Both holes can be symmetrical to each other, ie by means of the same tools. So a cheapening of the production is possible.
- the heads can sit flat in the undercuts. So it is ensured that the inter-engaging surfaces wear as little as possible. However, it requires a great manufacturing accuracy, as well as embarrassing cleanliness. In particular, the complementary mating surfaces must not exhibit any corrosion or contamination.
- the heads rest on the undercuts each along two abutment lines.
- the pin with his head is theoretically at the undercut only in two-line contact, which ensures best reproducibility of the position of the pin relative to the bore.
- the bore has a circular circumference which is interrupted by an outwardly extending arc of smaller radius.
- the transition from the circle with the larger radius in the circular arc with a smaller radius is in each case theoretically in an edge.
- Each edge can be broken by a tangent to both circles.
- the wrap angle of the circle section with the larger radius is larger (eg 240 °) than the wrap angle of the circle section with the smaller radius (this is eg 120 °).
- the pin has a circular cross-section, and the head also.
- the radius of the pin is slightly smaller than the larger radius of the hole, and significantly larger than the smaller radius of the hole. Both radii of pin and head have the same center, and the radius of the head must be larger.
- the head extends over an angular range which is dimensioned such that, on the one hand with locked attachment two nearly parallel axes abutment lines of the head can form on the bevelled undercut and on the other hand, the head for mounting the attachment to the device in the circular portion of the bore with the larger radius (eg the angular range is about 60 °).
- the head When the mounting device is fully assembled, the head is fixed in the radial direction in the undercut, along the above-mentioned edges; in practice along two narrow contact strips transverse to the above-mentioned tangents.
- the pins can be attached to the attachment individually, z. B. by means of two separate rings on a telescopic sight. However, this must then withstand the considerable forces applied to the pins after assembly (in this case compressive forces).
- the pins in a single, sitting separate component.
- This component can be made of steel, aluminum, a carbon fiber composite material, etc. and intended for attachment to an attachment. In any case, it has a rigid component, in which the two pins are inserted, and despite the forces acting on the pins is stable enough not to deform.
- the respective attachment needs to be able to carry only this component, but does not have to absorb any forces, apart from its own mass forces. It is also readily possible to complete existing implements by mounting the said attachment.
- the separate component may well be specially shaped, such as a cylindrical trough, in which the housing of a rifle scope can be glued.
- the holes may be formed approximately in the housing of a rapid-fire rifle, the sheet is crimped around the holes to form the undercuts. However, it is preferred that the holes sit in a single, separate component.
- the carrier which connects the two holes, the resulting tensile forces. If such a carrier, such as a steel strip, placed on the housing of a weapon, welded about, then the housing wall closes the bottom (side of the undercuts) of the holes, so that at most can accumulate in this dirt, but not in the mechanism of the rifle can penetrate.
- the holes of the component are closed on the side of the undercuts at least after assembly of the component. It can be about a sheet on the component be placed, which closes the holes. In this way it is avoided that moisture threatens a corrosion-prone housing.
- the holes may be open towards the inside of the housing (since, for example, optics are always mounted on the rifle in the operating state and thus close the bores to the outside), which has the advantage of easier cleaning of the bores.
- the component anyway requires at least one anchoring point which is in fixed position assignment to the barrel of the weapon.
- the cover of the holes avoids that dirt or sand, which has got into the holes, is pressed by the pins in the plastic housing wall.
- the movable pin can be easily guided in its rotation and translation movement in a transitional bore. It is also possible to use in this hole a lining of bearing metal o. The like. To facilitate the movement, without one would have to accept a game in purchasing.
- the attachment two supports preferably in the form of two fork branches, for guiding the movable pin, such that the pin at mounted attachment in each support along two substantially paraxial bearing surfaces rests, wherein the two investment lines of the device facing support are each offset by substantially 180 ° to both the two investment lines of the device facing away from the support and on the other hand, the two investment lines at the undercuts in the Drilling.
- the head is preferably seated on two investment lines, while the pin is also supported on the opposite side on two investment lines, which are located in the hole in one of the two fork branches. These two investment lines in turn are opposite to the aforementioned two other investment lines in the bore of the other fork branch. It is thus made a strictly defined position of the pin when it engages in the associated undercut.
- the movable pin retracts against the action of the spring an axial distance.
- the spring must be designed so that it preserves the seat of the mounting device, even if it should be exposed to considerable mass forces. This can lead to considerable difficulties, especially as the case is conceivable that the head of the pin does not dive far enough into the associated bore, so that the head of the pin can run along the undercut.
- the spring is biased and is released during the rotation of the pin only when the head of the associated pin is already partially over the undercut of the associated bore.
- the pin is therefore always in a position in which it is already loaded so far from the spring that he basically has to carry out little or no axial movement during rotation. However, the spring is released towards the end of the rotation, so that under all circumstances a sufficient contact force of the spring is ensured.
- the handle could be a lever which is simply mounted radially projecting on the movable pin.
- the solution is preferred with the protruding lever from the pin, however, developed to the effect that, with radially mounted on the handle handle, the lever rests on a running in a radial plane guide over most of its pivotal movement, which only in the end of the pivoting movement, when the head over the undercut is located, is omitted. It is thus provided a simple arrangement to ensure that the pin is full and unhindered acted upon by the spring, shortly before he has reached its end position.
- the pivotal range of the movable pin is about 180 °.
- the fixation can be done with permanent attachment, for example by a screw that determines the handle.
- the fixation is designed as a latching device.
- the locking device may be a sprung pawl.
- the latching device is formed as a notch on the component carrying the pin, in which the slightly resilient and / or loaded by the spring handle is incident. Since the handle must overcome considerable forces during rotation of the pin, it must have a considerable length and thus could be resiliently deformable. But also the associated pin takes only by the spring action its end position, so that the handle firmly connected to this pin then, if it is exposed to the full effect of the spring to perform a sprung transverse movement is capable. In any case, such a notch has proven that it holds the handle by means of spring forces in their position, but does not require its own component.
- the spring could be a powerful coil spring, such as the valve spring of an internal combustion engine. It is preferred that the spring is designed such that it can provide a large spring force in a small space.
- Such springs may be a cup spring bundle, a coil spring, a plate spring, etc.
- disc springs can be tuned due to their special characteristics so that when the handle falls into its final position, the spring constant increases.
- the spring is formed integrally with the associated pin and is preferably formed in the form of a slotted pin or tube.
- the spring bundle or the spring is thus a captive part of the pin and does not require its own component.
- the holes are formed in a Picatinny rail or other common for weapons interface, whereby the user advantageously has both mounting options alternatively or in parallel.
- the attachment comprises a Picatinny rail or other common weapon interface, whereby, for example, only “Picatinny” attachable “old” attachments can be attached to the weapon or, for example, worn (made of very light or cheap material) Picatinny Rails can be replaced very quickly.
- FIGS. 1 to 5 show the first embodiment.
- the mounting device consists of an arms-side component 1 and an attachment-side component 3, which can be assembled or separated and fixed means are not shown here on a weapon or on a device attachable here.
- the weapon-side component 1 has a planar mounting surface 5 and is penetrated by two holes 7, 9, which are perpendicular to this surface and thus parallel to each other. These holes 7, 9 have a non-circular portion and are the same, but mutually mirrored.
- Each bore 7, 9 has a cylindrical portion 11 of radius R (not shown) which is flared by an axially parallel off-center portion 13 having a radius r (not shown). Where R> r. Both bore sections 11, 13 are connected by tangential surfaces 17 which enclose an angle in the direction of the section 13, preferably of approximately 30 ° (to the central axis). The smaller bore portions 13 are respectively on the side of the bore portion 11, which are remote from each other. The holes are thus symmetrical to each other.
- the observer facing bottom of the holes 7, 9 may be covered.
- the attachment-side component 3 has a rigid pin 19 and an axially movable and rotatable pin 21. Both pins 19, 21 are substantially parallel to each other.
- Each pin 19, 21 has a shaft 27, 29, and at its free end a head 23, 25.
- the radius of each shaft 27, 29, which is cylindrical, is greater than r and smaller than R. From this shaft 27th
- the head 23 extends as a truncated cone whose cone angle corresponds to the conical countersinking of the bore 7, 9. The head 23 widens, starting from the lower (the viewer facing) end of the pin 19.
- the head 25 of the movable pin 21 has the same geometric configuration as the head 23 of the rigid pin 19, but it is still milled on the edge, along two planes, each containing a generatrix of the pin 21 and each other at an angle of 90 ° lock in. This angle is rounded along the circumference of the pin 21.
- the pin 21 is rotatable by a handle 31 by 180 °, in such a way that the head 25 once, with projecting handle 31 (FIG. Fig. 2, 3rd . 4 ), in a position in which it faces the rigid pin 19, and when applied handle ( Fig. 1 ) facing away from the rigid pin 19. In the latter State, the head 25 is in engagement with the undercut 15 of the associated bore.
- the distance between the holes 7, 9 does not correspond to the distance between the pins 19, 21, but is a little smaller. But since the head 25 reaches its final position, he has a little on the viewer of the Fig. 1 to move. This is done by compressing the plate spring package 33rd
- the mounting device starting from the location of the Fig. 2 when assembling the location of Fig. 1 reached, then pivots the handle 31 from the position of Fig. 2 180 ° in the position of Fig. 1 , In this case, the handle 31 falls into the notch 37 a.
- the attachment-side member 3 is forked at its end receiving the movable pin 21 and there has a device-side member 1 facing away from the fork 51 and a component 1 facing fork load 53.
- Each fork 51 and 53 is provided with a pin 21 receiving bore.
- the bore in the device-side member 1 facing away from the fork 51 has in principle the same shape and orientation as the bore 9 in the device-side member 1, but without having an undercut.
- the bore in the other fork 53 also has the same shape in principle, but is rotated by 180 °. Overall, therefore, the holes change from the device-side component 1 in the direction of the implement-side device 3 with a large radius R and small radius r.
- the pin 21 When mounted attachment of the pin 21 is located in each hole along two axis-parallel investment lines, from hole to hole, the two investment lines are offset by substantially 180 °.
- the handle 31 is led out through a radial slot 39 from the device-side component 3.
- This radial slot 39 is bounded by a radial surface 41 on which the handle 31 is seated due to the action of the spring assembly 33 ( Fig. 2, 3rd . 4 ). Only when the handle 31 almost reaches its end position ( Fig. 1 ), it passes over a recess 43, over which the spring assembly 33 is given a greater spring travel and the handle 31 no longer limits the spring travel. Thus, the spring assembly 33 is always biased.
- the shooter has the handle 31 always in his line of sight and can respond immediately if they should not have fallen into the notch 37.
- the attachment-side component 3 has projecting surfaces 45 which extend complementary to the mounting surface 5 and ensure a good fit of the components 1 and 3 on one another.
- Fig. 6 shows an alternative embodiment of the pin 21 with integrally connected spring package 33 '.
- Fig. 7a and b show a second embodiment in which the weapon-side member 1 in succession a plurality of holes 7 '(in the case shown 5 holes) are provided, the respective beveled undercuts 15 and 15' to the facing each other Sites.
- a bore 7 'thus has two undercuts 15 and 15' respectively in the direction of their neighboring bore 7 '.
- the outer holes 7 ' have undercuts 15 and 15', which point outwards, that are facing away from each other.
- the two pins 19 and 21 of the device-side component 3 can now in two arbitrary preferably adjacent (but possibly also some intermediate holes 7 'skipping over) holes 7' are used, whereby the device-side component 3 can be mounted in different positions on the weapon-side component 1 , Due to the "two-sided" design of the undercuts 15 and 15 'in the individual holes 7' are at a corresponding distance of the pins 19 and 21, the two holes 7 'with inserted pins 19 and 21 either on train ( Fig. 7a ) or on pressure ( Fig. 7b ) charged.
- more than one fixed and / or one movable pin 19 and 21 may be provided which are received in mounted device-side member 3 in a plurality of holes 7 '.
- a triangle of forces can be clamped, with a correspondingly higher number of parallelogram forces, etc.
- FIG. 8 shows a third embodiment in which, in contrast to that in the FIGS. 1 to 5 shown first embodiment, the mounting device is not locked by twisting but by a displacement of the movable pin and unlocked.
- the mounting device is not locked by twisting but by a displacement of the movable pin and unlocked.
- FIG. 8 are similar components as in the FIGS. 1 to 5 denoted by the same reference numerals. For their description, reference is made to the above description of the first embodiment. At this point, only the different components to the first embodiment will be described.
- the mounting device comprises a pin 60 which is displaceable in its longitudinal direction and which, guided by a recess 61, is displaceable on and away from the rigid pin 19.
- the movable pin 60 is integrally connected to a radially projecting guide rod 62, which is guided in a receptacle 63 and is biased by a spring means 64 in the direction of the rigid pin 19 away.
- the movable pin 60 protrudes with its upper end 65 slightly from the top of the mounting-side interface, said protruding end 65 serves as a handle for operating the mounting device. As in Fig.
- the holes 7 and 9 in the weapon-side member 1 and the heads 23 and 25 of the respective pins 19 and 21 in the attachment member side part 3 geometric as the holes 7 and 9 and heads 23 and 25 of the first embodiment is formed, in particular the head 25 of the movable pin 60 milled on its side facing the pin 19 side.
- the head 25 of the movable pin 60 may be formed just like the head 23 of the rigid pin 19, ie as a circumferential truncated cone.
- a user moves the handle 65 against the force of the spring means 64 in the direction of the rigid pin 19 and sets the two pins 19 and 60 in the corresponding holes 7 and 9 a. Then he lets go of the handle 65, whereby the pin 60 moves away from the fixed pin 19 by the spring force.
- the respective chamfers of the heads 23 and 25 run on the undercuts 15 of the bores 7 and 9 and attract the implement-side component 3 to the weapon-side member 1 at.
- the two pins 19 and 60 also brace against each other under the undercuts 15.
- the user only needs the handle 65 again in the direction of the fixed pin 19 move, whereby the heads 23 and 25 come free from the undercuts 15, and then can remove the implement side member 3 from the weapon-side member 1.
- the two mounting devices according to the first and the second embodiment basically have the same applications.
- the spring means 64 is preferably dimensioned with a smaller spring force to still ensure easy manual opening of the handle 65
- the second embodiment is preferably suitable for lighter attachment-side components 3.
- a lever mechanism could be provided for displacing the handle 65, whereby the spring means 64 can be more strongly dimensioned and the mounting device can also hold heavier attachment-side components 3.
- the third embodiment may also be designed so that the movable pin 60 is biased in the direction of the rigid pin 19.
- the undercuts 15 of the bores 7 and 9 would have to face each other, or the holes 7 and 9 would each have two undercuts 15, as in FIGS. 7a and b shown.
- the mounting device so that the rigid pin 19 is at a weapon behind, the movable pin 21 and 60 so front is in the weft direction and is tensioned to lock the mounting device in the direction of the rigid pin 19, the two holes 7 and 9 receiving weapon housing so charged to pressure.
- the locking spring 33 and 64 is not charged during a shot.
- the handle 31 so from the locking mechanism 29 and 33 are decoupled that they no longer makes strokes.
- Fig. 9 shows the integration of the holes 7 and 9 in a Picatinny rail 66;
- the Picatinny rail 66 thus assumes the function of the weapon-side component 1.
- the ribs 67 running transversely to the longitudinal direction of the Picatinny rail 66 and receiving the bores 7 and 9 are formed wider in the longitudinal direction of the rail 66.
- the broader training depends on the dimension of the holes 7 and 9 and the width of the ribs 67.
- Fig. 10 shows the integration of a Picatinny rail 68 in the implement side member 3.
- the Picatinny rail 68 is fixedly connected via two spacers 69 to the implement side member 3 (preferably even integrally formed therewith) and runs parallel to it longitudinal direction.
- the mounting device can be used according to the above embodiments for connecting two arbitrary functional components of a weapon including their accessories.
- a storm grip, a shoulder rest, an additional magazine, etc. are releasably connected to the weapon.
- FIG. 9 and 10 shown embodiments may be provided as an alternative to the Picatinny rail 66 and 68, other common for weapons interfaces. It can also be mounted on a Picatinny rail 66 ( Fig. 9 ) are mounted on the mounting device another such conventional interface, instead of the Picatinny rail 68 (analogous to Fig. 10 ).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Toys (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Montageeinrichtung, die eine Schnittstelle zwischen einem Gerät, besonders einer Waffe, und einem Anbaugerät bildet, mit zwei oder mehreren im wesentlichen parallelen, beabstandeten Zapfen und zwei oder mehreren Bohrungen als Aufnahmen für diese, die je mit einer Hinterschneidung ausgestattet sind, sowie mit einer Verriegelungseinrichtung, die mit einer Feder abgefedert und die einem der Zapfen zugeordnet ist und eine Handhabe aufweist; bei der die Hinterschneidungen zweier Bohrungen entweder an deren voneinander abgewandten und/oder an deren einander zugewandten Seiten ausgebildet sind, die Hinterschneidungen der Bohrungen abgeschrägt sind, die Zapfen kompatibel zu den abgeschrägten Hinterschneidungen ausgebildete Köpfe tragen, und der eine der Zapfen mittels der Handhabe verdrehbar ist, woebi der Kopf dieses Zapfens nur einseitig über diesen radial übersteht. (Oberbegriff des Anspruchs 1).
- Bei herkömmlichen Gewehren mit Stahlgehäuse ist es üblich, zur Befestigung eines Zielfernrohres auf der Waffe eine Montageeinrichtung, die sogenannte "Zielfernrohrmontage", auf dem Stahlgehäuse anzubringen. Eine solche Zielfernrohrmontage ist oft sehr aufwendig und insgesamt wenig haltbar. Billigere Montagen, z.B. die sog. "Aufschubmontage", bei der Klemmbacken auf einer Prismenschiene festgeklemmt werden, können häufig ihre Lage, die sie nach der Montage auf dem Gewehr einnehmen, nach dem Abnehmen und erneuten Anbringen nicht hinlänglich reproduzieren.
- Bei Militärgewehren verschärfen sich dramatisch die Probleme, die eine Montage beinhaltet, weil militärische Montagen
- erheblichen Stößen standhalten müssen, ohne sich zu verstellen (Montage z. B. auf einem Maschinengewehr, das seinerseits an einem Geländefahrzeug montiert ist),
- große Kräfte übertragen müssen (wenn sie z. B. nicht nur ein leichtes Zielfernrohr, sondern eine schwere Gefechtsoptik und/oder Gefechtselektronik oder eine zweite Waffe mit der ersten Waffe lagegenau und voll reproduzierbar verbinden sollen), aber dennoch
- einfach, kostengünstig, klein in der Ausführung und bequem auf- und absetzbar sein sollen.
- Es ergibt sich, daß diese Montagen eher "Schnittstellen" genannt werden müßten, die bei Geräten aller Art, die bei gemeinsamer Verwendung eine streng definierte Lage zueinander einnehmen müssen, die einfache Trennung und Wiederzusammensetzung gestatten sollen, ohne daß die definierte Lagezuordnung irgendwann in irgendeiner Weise beeinträchtigt wird.
- Es ist eine militärische Zielfernrohrmontage bekannt (beim Scharfschützengewehr der ehemaligen DDR), bei der am Zielfernrohr zwei Zapfen angebracht sind, während am Gewehr vor und hinter dem Verschluß jeweils eine Zapfenaufnahme vorgesehen ist. Bei quer zur Seelenachse gehaltenem Zielfernrohr wird der vordere Zapfen in seine Aufnahme gesetzt, und dann wird das Zielfernrohr um 90° geschwenkt, bis es parallel zur Seelenachse steht. Dabei untergreift ein Vorsprung des vorderen Zapfens eine Hinterschneidung in der vorderen Aufnahme, und der hintere Zapfen rastet seitlich in die hintere Aufnahme ein. Zum Lösen gibt das Betätigen einer Handhabe an der hinteren Aufnahme den hinteren Zapfen wieder frei. Das Zielfernrohr wird wieder um 90° verschwenkt und kann dann aus der vorderen Aufnahme gehoben werden.
- So einfach diese Montage auch erscheint, sie ist dennoch nur für den Sonderfall geeignet: eine genaue Einpassung aller Teile ist erforderlich, die besonders die Austauschbarkeit der Zielfernrohre oder Zusatzgeräte praktisch unmöglich macht. Insbesondere können kaum Toleranzen ausgeglichen werden. Ferner haben die Zapfen einen recht großen Abstand, der zwar durch die Bauweise des Gewehres bedingt ist, aber dazu beiträgt, etwaige Toleranzen zu minimieren. Die Aufnahmen sind daher einzeln an der Waffe angebracht, deren Teile massiv genug sein müssen, um diese Anbringung hinzunehmen.
- Die gattungsgemäße
DE 94 06 408 U , welche eine Grundlage für den Anspruch 1 bildet, zeigt eine Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr, bei der der mit einem Schwenkhebel verdrehbare Zapfen spielfrei durch eine zentrierende Senkkopfschraube und eine federnde Wellscheibe an der Montagevorrichtung angebracht ist. DieUS 4,205,473 A zeigt ebenfalls eine Zielfernrohrmontage, bei der der verdrehbare Zapfen mittels einer Drehschraube befestigt ist. - Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Montageeinrichtung zu finden, bei der das Anbaugerät wackelfrei, jedoch nicht übermäßig straff montiert werden kann.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß bei einer gattungsgemäßen Montageeinrichtung,
- der eine der Zapfen gegen die Kraft der Feder axial in Richtung seines Kopfes beweglich ist, so daß beim Verdrehen dieses Zapfens mittels der Handhabe dessen Kopf mit der kompatiblen Ausbildung gegen die Kraft der Feder auf der abgeschrägten Hinterschneidung der zugehörigen Bohrung aufläuft.
- Wie bereits eingangs vermerkt, ist die Montageeinrichtung besonders für die Anbringung von Anbaugeräten auf einer Waffe bestimmt, kann aber auch zum lagegenauen und trennbaren Zusammenfügen von Geräten aller Art dienen.
- Unter "Anbaugerät" wird bevorzugt ein Gefechtsfeldrechner, eine Zieloptik oder Zielelektronik (z.B. Zielfernrohr, Nachtzielgerät, Laser-Zielgerät) oder eine zweite Waffe (z.B. Anbau-Granatwerfer, Schnellfeuergewehr) verstanden.
- Unter abgeschrägter Hinterschneidung wird eine Vergrößerung desjenigen Bohrungsdurchmessers verstanden, der auf der außenseitigen Mündung der Bohrung vorliegt, wobei der Term "abgeschrägt" einen in der Regel kontinuierlichen Übergang (kegelförmig, parabolisch, hyperbolisch, bombiert oder sonstwie) von der innen- zu außenseitigen Mündung beschreibt.
- Unter "Handhabe" wird eine Betätigungseinrichtung zur Kraftbeaufschlagung verstanden, etwa ein Hebel, es kann aber gegebenenfalls auch ein Stellmotor oder dergleichen sein.
- Unter "Kopf" wird ein radialer Endvorsprung des Zapfens verstanden. Es kann sich allerdings im Sonderfall auch der Zapfen über den Kopf hinaus erstrecken.
- Die beiden Bohrungen sind bevorzugt am Geräte ausgebildet oder diesem zugeordnet, bevorzugt einer Waffe (in der Regel eine Handfeuerwaffe), während die Zapfen dem Anbaugerät, ebenso wie die dem einen der Zapfen zugeordnete Handhabe, zugeordnet sind.
- Die Bohrungen (die Hinterschneidungen bleiben unberücksichtigt) haben bevorzugt einen Achsabstand, der kleiner ist als der Achsabstand der Zapfen (deren Köpfe unberücksichtigt bleiben). Es ist nicht erforderlich, daß die Zapfen in Richtung ihrer Achsen in die Bohrungen gesetzt werden. Vielmehr ist es bevorzugt, daß der gegenseitige Achsabstand der Bohrungen und der der Zapfen nicht übereinstimmt, sondern so abgestimmt ist, daß der Achsabstand der Zapfen ein wenig größer ist als der der Bohrungen: so wird zunächst der starre Zapfen schräg in die zugehörige Bohrung eingesetzt und mit dem Kopf hinter der Hinterschneidung eingehakt. Dazu muß die Bohrung groß genug sein, um den Kopf des Zapfens, wenn er leicht schräggestellt ist, hindurchzulassen. Dann wird das Anbaugerät, das ja meist die Zapfen trägt, in Richtung des starren Zapfens gezogen, bis der bewegliche Zapfen in seine zugehörige Bohrung einfallen kann. Hierbei muß der Kopf des axial- und drehbeweglichen Zapfens eine Drehlage haben, daß nun auch dieser bewegliche Zapfen in seine zugehörige Bohrung einfallen kann. Nun sitzen beide Zapfen in ihren Bohrungen.
- Nun wird der bewegliche Zapfen mittels der Handhabe verdreht und läuft gegen die Abschrägung der Hinterschneidung auf. Dabei drückt der starre Zapfen mit seinem Kopf fest gegen die Hinterschneidung der zugehörigen Bohrung. Beim weiteren Verdrehen der Handhabe wird der bewegliche Zapfen gegen die Kraft der Feder axial bewegt, da sein Kopf ja sonst nicht mehr weiter verdreht werden könnte: der Kopf, der fest gegen die Hinterschneidung anliegt, läuft nun deren Abschrägung entlang nach außen und wird, um dies zu können, gegen die Kraft der Feder axial bewegt. Dabei taucht er mit fortgesetzter Drehung ggf. etwas in seine zugehörige Bohrung ein, bis er seine Endlage erreicht hat.
- Hierbei bedeutet der Begriff "kompatibel", daß die Hinterschneidung und der Kopf so ausgebildet sein müssen, daß die soeben beschriebene Bewegung des Zapfens möglich ist. In der Praxis werden die abgeschrägten Flächen an der Hinterschneidung und am Kopf komplementär oder, wie später beschrieben wird, noch besser "nahezu komplementär" ausgebildet.
- Bei Verwendung einer Feder sorgt diese letztlich für den ständigen Andruck, mit dem die Zapfen in die Bohrung gedrückt werden. Dabei wird der vorzugsweise starre Zapfen über die Abschrägung der Hinterschneidung angedrückt, während der bewegliche Zapfen über die Hinterschneidung danach trachtet, die Bohrungen auseinanderzuziehen, und im übrigen durch die starke Feder angedrückt wird.
- Dabei ist es bevorzugt, die Oberflächen rund um die Zapfen komplementär zu den Oberflächen rund um die Bohrungen auszubilden, etwa in Form ebener, zu den jeweiligen Achsen senkrechter Flächen.
- Es ist letztlich unwesentlich, wie weit sich der bewegliche Zapfen axial bewegt hat oder nicht. Wesentlich ist nur, daß er die von der Verriegelungseinrichtung, insbesondere der Feder ausgeübte Kraft über seinen Kopf auf die zugehörige Hinterschneidung überträgt. Bei Verwendung einer Feder ist die erfindungsgemäße Montageeinrichtung geeignet, erhebliche Toleranzen aufzunehmen, im Gegensatz zu bekannten Zapfenmontagen, die auf das feinste abgestimmt sein mußten. Aus diesem Grund ist die erfindungsgemäße Montageeinrichtung besonders für eine Vielfalt von Anbaugeräten geeignet und gewährleistet deren sicheres Aufsetzen.
- Bei voneinander abgewandten Hinterschneidungen können die zugehörigen Bohrungen selbst in einem dünnwandigen Gehäuse einer Waffe ausgebildet werden, da die Bohrungen bei angesetztem Anbaugerät auseinandergezogen werden. Eine Blechwand, die zwischen den Bohrungen geradlinig verläuft, kann zwischen diesen beiden Bohrungen sehr große Kräfte aufnehmen, ohne sich zu verformen.
- Beide Bohrungen können symmetrisch zueinander ausgebildet sein, also mittels der gleichen Werkzeuge. So ist eine Verbilligung der Herstellung möglich.
- Die Köpfe können flächig in den Hinterschneidungen aufsitzen. So ist dafür gesorgt, daß die miteinander in Eingriff gelangenden Flächen sich geringstmöglich abnutzen. Es ist allerdings eine große Herstellungsgenauigkeit erforderlich, ebenso peinliche Sauberkeit. Insbesondere dürfen die komplementär ineinander eingreifenden Flächen keinerlei Korrosion oder Verschmutzung aufweisen.
- Um solche Probleme zu vermeiden, wird gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Köpfe an den Hinterschneidungen jeweils längs zweier Anlagelinien aufsitzen. So liegt der Zapfen mit seinem Kopf theoretisch an der Hinterschneidung nur in zweifacher Linienberührung an, was für beste Reproduzierbarkeit der Lage des Zapfens relativ zur Bohrung sorgt.
- Ein Beispiel soll diese Geometrie näher erläutern; es wird ein Radialschnitt (bezüglich der Bohrung und des Zapfens) im Bereich der Hinterschneidung bei fertig montierter Montageeinrichtung betrachtet:
- Die Bohrung weist einen kreisförmigen Umfang auf, der unterbrochen ist durch einen sich nach außen erstreckenden Kreisbogen mit kleinerem Radius. Der Übergang vom Kreis mit dem größeren Radius in den Kreisbogen mit kleinerem Radius erfolgt jeweils theoretisch in einer Kante. Jede Kante kann durch eine an beide Kreise angelegte Tangente gebrochen werden. Der Umschlingungswinkel des Kreisabschnitts mit dem größeren Radius ist größer (er ist z.B. 240°) als der Umschlingungswinkels des Kreisabschnitts mit dem kleineren Radius (dieser ist z.B. 120°).
- Der Zapfen hat einen kreisförmigen Querschnitt, und der Kopf ebenfalls. Der Radius des Zapfens ist geringfügig kleiner als der größere Radius der Bohrung, und deutlich größer als der kleinerer Radius der Bohrung. Beide Radien von Zapfen und Kopf haben den selben Mittelpunkt, und der Radius des Kopfes muß größer sein. Der Kopf erstreckt sich über einen Winkelbereich, der derart bemessen ist, daß sich einerseits bei verriegeltem Anbaugerät zwei nahezu achsparallele Anlagelinien des Kopfes an der abgeschrägten Hinterschneidung bilden können und daß andererseits der Kopf zum Montieren des Anbaugeräts an das Gerät in den Kreisabschnitt der Bohrung mit dem größeren Radius einfallen kann (z.B. beträgt der Winkelbereich etwa 60°).
- Bei fertig montierter Montageeinrichtung liegt der Kopf in radialer Richtung fest in der Hinterschneidung, und zwar längs der oben genannten Kanten; in der Praxis längs zweier schmaler Anlagestreifen quer zu den oben genannten Tangenten.
- Beiderseits dieser Anlagestreifen ergibt sich ein geringer Abstand zwischen den Oberflächen von Hinterschneidung und Kopf, so daß Verschmutzung oder geringfügige Korrosion zu diesem Abstand hin geräumt werden kann und nicht an Ort und Stelle verbleibt, wo dann die Genauigkeit der Lagereproduktion beeinträchtigt wäre.
- Die Zapfen können am Anbaugerät jeweils einzeln angebracht werden, z. B. mittels zweier gesonderter Ringe an einem Zielfernrohr. Dieses muß allerdings dann den erheblichen Kräften standhalten, die auf die Zapfen nach der Montage aufgebracht werden (in diesem Fall Druckkräfte).
- Um dieses Problem zu beseitigen, wird gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Zapfen in einem einzigen, gesonderten Bauteil sitzen. Dieses Bauteil kann aus Stahl, Aluminium, einem Kohlefaserverbundwerkstoff, etc. gefertigt und zum Anbau an ein Anbaugerät bestimmt sein. Jedenfalls weist es ein biegesteifes Bauteil auf, in das die beiden Zapfen eingesetzt sind, und das trotz der auf die Zapfen einwirkenden Kräfte stabil genug ist, um sich nicht zu verformen.
- Das jeweilige Anbaugerät braucht nur dieses Bauteil tragen zu können, muß aber keinerlei Kräfte aufnehmen, wenn man von seinen eigenen Massekräften absieht. Es ist auch ohne weiteres möglich, bereits vorliegende Anbaugeräte durch Anmontieren des genannten Anbauteils zu vervollständigen. Das gesonderte Bauteil kann dabei durchaus speziell geformt sein, etwa mit einer zylindrischen Mulde, in die das Gehäuse eines Zielfernrohres eingeklebt werden kann.
- Auch die Bohrungen können etwa im Gehäuse eines Schnellfeuergewehres ausgebildet sein, dessen Blech rund um die Bohrungen eingebördelt ist, um die Hinterschneidungen zu bilden. Bevorzugt ist aber, daß die Bohrungen in einem einzigen, gesonderten Bauteil sitzen. Hierbei nimmt der Träger, der die beiden Bohrungen verbindet, die anfallenden Zugkräfte auf. Wird ein solcher Träger, etwa ein Stahlstreifen, auf das Gehäuse einer Waffe aufgesetzt, etwa aufgeschweißt, dann verschließt die Gehäusewand die Unterseite (Seite der Hinterschneidungen) der Bohrungen, so daß sich allenfalls in diesen Schmutz ansammeln kann, aber nicht in den Mechanismus der Gewehres eindringen kann.
- Ein solcher Verschluß der Bohrungen kann aber auch in das Bauteil mit einbezogen sein. Es ist daher gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung bevorzugt, daß die Bohrungen des Bauteils auf der Seite der Hinterschneidungen zumindest nach der Montage des Bauteils verschlossen sind. Dabei kann etwa ein Blech auf das Bauteil aufgesetzt sein, das die Bohrungen verschließt. Auf diese Weise wird vermieden, daß etwa Feuchtigkeit ein korrosionsgefährdetes Gehäuse bedroht. Selbstverständlich können die Bohrungen zum Gehäuse-Inneren hin offen sein (da beispielsweise im Betriebszustand stets eine Optik auf dem Gewehr montiert ist und damit die Bohrungen nach außen verschließt), was den Vorteil einer leichteren Reinigung der Bohrungen hat.
- Wird ein dünnwandiges Kunststoffgehäuse verwendet, dann benötigt das Bauteil ohnehin mindestens einen Verankerungspunkt, der in fester Lagezuordnung zum Lauf der Waffe steht. Hier vermeidet die Abdeckung der Bohrungen, daß etwa Schmutz oder Sand, der in die Bohrungen gelangt ist, durch die Zapfen in die Kunststoff-Gehäusewand eingedrückt wird.
- Der bewegliche Zapfen kann zu seiner Dreh- und Translationsbewegung einfach in einer Übergangsbohrung geführt sein. Es ist auch möglich, in diese Bohrung ein Futter aus Lagermetall o. dgl. einzusetzen, um die Bewegung zu erleichtern, ohne daß man ein Spiel in Kauf nehmen müßte.
- Bevorzugt wird aber gerade das Gegenteil vorgeschlagen: nicht das Spiel soll so gering wie möglich gemacht werden, sondern es wird vorgeschlagen, daß das Anbaugerät zwei Auflager, bevorzugt in Form von zwei Gabelästen, zur Führung des beweglichen Zapfens aufweist, derart, daß der Zapfen bei montiertem Anbaugerät in jedem Auflager entlang zweier im wesentlichen achsparalleler Anlagelinien aufliegt, wobei die beiden Anlagelinien des dem Gerät zugewandten Auflagers jeweils um im wesentlichen 180° versetzt sind zu einerseits den beiden Anlagelinien des dem Gerät abgewandten Auflagers und andererseits den beiden Anlagelinien an den Hinterschneidungen in der Bohrung.
- Wird der bewegliche Zapfen so verdreht, daß er mit seinem Kopf gegen die Hinterschneidung anliegt und sich axial gegen die Kraft der Feder bewegt, dann sitzt der Kopf bevorzugt auf zwei Anlagelinien auf, während der Zapfen sich auf der gegenüberliegenden Seite ebenfalls auf zwei Anlagelinien abstützt, die sich in der Bohrung in einem der beiden Gabeläste befinden. Diesen beiden Anlagelinien wiederum gegenüberliegend befinden sich die vorgenannten weiteren beiden Anlagelinien in der Bohrung des anderen Gabelastes. Es ist somit eine streng definierte Lage des Zapfens hergestellt, wenn er in die zugehörige Hinterschneidung eingreift.
- Der bewegliche Zapfen legt gegen die Wirkung der Feder eine axiale Strecke zurück. Dabei muß die Feder so ausgelegt sein, daß sie den Sitz der Montageeinrichtung bewahrt, selbst wenn sie erheblichen Massekräften ausgesetzt sein sollte. Hier kann es zu erheblichen Schwierigkeiten kommen, zumal der Fall denkbar ist, daß der Kopf des Zapfens nicht weit genug in die zugehörige Bohrung eintaucht, damit der Kopf des Zapfens an der Hinterschneidung entlanglaufen kann. Hier ist es daher bevorzugt, daß die Feder vorgespannt ist und während der Drehung des Zapfens erst freigegeben wird, wenn sich der Kopf des zugehörigen Zapfens bereits teilweise über der Hinterschneidung der zugehörigen Bohrung befindet.
- Der Zapfen befindet sich daher stets in einer Stellung, in der er bereits so weit von der Feder belastet wird, daß er beim Verdrehen grundsätzlich keine oder nur eine geringe Axialbewegung durchzuführen hat. Allerdings wird die Feder gegen Ende der Drehung freigegeben, so daß unter allen Umständen eine ausreichende Anstellkraft der Feder gewährleistet ist.
- Die Handhabe könnte ein Hebel sein, der am beweglichen Zapfen einfach radial abstehend befestigt ist. Bevorzugt ist die Lösung mit dem vom Zapfen abstehenden Hebel allerdings dahingehend weitergebildet, daß, bei radial am Zapfen angebrachter Handhabe, der Hebel über den größten Teil seiner Schwenkbewegung auf einer in einer Radialebene verlaufenden Führung aufliegt, die erst im Endbereich der Schwenkbewegung, wenn der Kopf sich über der Hinterschneidung befindet, ausgespart ist. Es wird somit eine einfache Anordnung vorgesehen, um dafür zu sorgen, daß der Zapfen voll und unbehindert von der Feder beaufschlagt wird, kurz, bevor er seine Endlage erreicht hat.
- Je größer der Schwenkbereich des beweglichen Zapfens und damit der Handhabe ist, desto breiter kann der Kopf dieses Zapfens sein. Daher wird vorgeschlagen, der Schwenkbereich des beweglichen Zapfens etwa 180° beträgt.
- Wegen der Federkräfte ist die Reibung, die den Kopf des beweglichen Zapfens beaufschlagt, recht groß, so daß die Handhabe in der eingenommenen Lage verharrt. Dennoch wird es bevorzugt, daß die Handhabe in einer Lage, in der der bewegliche Zapfen durch die Feder voll belastet ist, fixiert ist. Diese Fixierung ist eine zusätzliche Sicherung, die gewährleistet, daß die Handhabe bei angelegter Montageeinrichtung in ihrer Lage verharrt. Gleichzeitig ist diese Lage eine Anzeige dafür, daß die Montageeinrichtung zusammengefügt und befestigt ist.
- Die Fixierung kann bei dauerhafter Befestigung etwa durch eine Schraube erfolgen, die die Handhabe festlegt. Es wird jedoch bevorzugt, daß die Fixierung als Rasteinrichtung ausgebildet ist. Es tritt somit kaum eine nennenswerte Verzögerung beim Festlegen und Lösen der Handhabe auf. Dennoch wird diese in ihrer Sperrlage zuverlässig festgelegt.
- Die Rasteinrichtung kann eine abgefederte Rastklinke sein. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht jedoch darin, daß die Rasteinrichtung als Auskerbung an dem die Zapfen tragenden Bauteil ausgebildet ist, in die die leicht federnde und/oder durch die Feder belastete Handhabe einfällt. Da die Handhabe erhebliche Kräfte beim Verdrehen des Zapfens überwinden muß, muß sie eine erhebliche Länge aufweisen und könnte somit federnd verformbar sein. Aber auch der zugeordnete Zapfen nimmt erst durch die Federwirkung seine Endlage ein, so daß die mit diesem Zapfen fest verbundene Handhabe dann, wenn sie der vollen Wirkung der Feder ausgesetzt ist, eine abgefederte Querbewegung durchzuführen imstande ist. Jedenfalls hat sich eine solche Auskerbung bewährt, daß sie die Handhabe mittels Federkräften in ihrer Lage hält, aber kein eigenes Bauteil benötigt.
- Die Feder könnte eine kräftige Spiralfeder sein, wie etwa die Ventilfeder eines Verbrennungsmotors. Es wird bevorzugt, daß die Feder derart ausgebildet ist, daß sie bei kleinem Bauraum eine große Federkraft bereitstellen kann. Solche Federn können ein Tellerfederbündel, eine Schraubenfeder, eine Plattenfeder, etc. sein. Beispielsweise können Tellerfedern aufgrund ihrer besonderen Charakteristik so abgestimmt werden, daß beim Einfallen der Handhabe in ihre Endlage die Federkonstante zunimmt.
- Eine Alternativausbildung liegt darin, daß die Feder mit dem zugehörigen Zapfen einstückig ausgebildet ist und bevorzugt in Form eines geschlitzten Zapfens oder Rohres ausgebildet ist. Das Federbündel oder die Feder ist somit unverlierbarer Teil des Zapfens und benötigt kein eigenes Bauteil.
- Bevorzugt sind die Bohrungen in einer Picatinny-Schiene oder einer anderen für Waffen üblichen Schnittstelle ausgebildet, wodurch der Benutzer vorteilhaft beide Befestigungsmöglichkeiten alternativ oder parallel hat.
- Bevorzugt umfaßt das Anbaugerät eine Picatinny-Schiene oder eine andere für Waffen übliche Schnittstelle, wodurch beispielsweise nur über solche Picatinny-Schienen befestigbare "alte" Anbaugeräte an der Waffe befestigt werden können, oder beispielsweise verschlissene (aus sehr leichtem bzw. billigem Werkstoff hergestellte) Picatinny-Schienen sehr schnell ausgetauscht werden können.
- Die Erfindung schafft somit eine Montageeinrichtung oder eine Schnittstelle, die mit wenigen, robusten Teilen auskommt und eine zuverlässige Befestigung herstellt, in der hohe Kräfte übertragen werden können, und die insbesondere folgende Vorteile hat:
- die Montageeinrichtung oder "Schnittstelle" ist nach jeder Montage spielfrei und sitzt in der selben Lage (selbstjustierend und reproduzierbar oder wiederholgenau anbringbar),
- sie weist wenige und einfache Bauteile auf, ist preiswert, vor allem waffenseitig einfach herstellbar, und belastet die Waffenstruktur möglichst wenig und in der Regel nur auf Zug (dann bleiben dünne Gehäusewände formstabil),
- sie ist unauffällig und bei montiertem Anbaugerät wenigstens waffenseitig vor Verschmutzung gesichert, bei demontiertem Anbaugerät leicht zu reinigen und läßt eine Einhebelbedienung zu, d. h. beim Anbringen eines Zusatzgerätes braucht, wenn überhaupt, nur ein einziger Hebel betätigt werden, der mit der die Waffe oder das Zusatzgerät haltenden Hand bedient werden kann.
- Der Gegenstand der Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügte, schematische Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
-
Fig. 1 eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Montageeinrichtung von unten her, in fest montiertem Zustand, -
Fig. 2 eine Darstellung wie inFig. 1 , jedoch in entriegeltem Zustand, -
Fig. 3 eine Darstellung wie inFig. 1 , jedoch in gelöstem Zustand, -
Fig. 4 eine Seitenansicht der Montageeinrichtung derFig. 2 , in teilweise geschnittenem Zustand, -
Fig. 5a eine Detailansicht der Bohrungen im Gerät von oben, -
Fig. 5b eine vergrößerte Detailansicht einer der inFig. 5a gezeigten Bohrungen von unten, -
Fig. 5c einen Längsschnitt durch die inFig. 5b gezeigte Bohrung, -
Fig. 6 eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des beweglichen Zapfens, -
Fig. 7a und b zeigen in schematischer Aufsicht auf das Gerät eine alternative Ausführungsform mit mehr als zwei Bohrungen, -
Fig. 8 eine Längsschnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Montageeinrichtung, in fest montiertem Zustand, -
Fig. 9 eine Ansicht des waffenseitigen Bauteils der Montageeinrichtung von schräg oben, das in eine Picatinny-Schiene integriert ist, und -
Fig. 10 eine Ansicht des anbauseitigen Bauteils der Montageeinrichtung von der Seite her, das eine Picatinny-Schiene trägt. - Die
Figuren 1 bis 5 zeigen das erste Ausführungsbeispiel. - Die Montageeinrichtung besteht aus einem waffenseitigen Bauteil 1 und einem anbaugeräteseitigen Bauteil 3, die zusammenbaubar oder trennbar sind und mit hier nicht dargestellten Mitteln fest auf einer Waffe bzw. an einem Gerät anbringbar sind.
- Das waffenseitige Bauteil 1 weist eine ebene Montagefläche 5 auf und wird durch zwei Bohrungen 7, 9 durchsetzt, die zu dieser Fläche senkrecht und somit zueinander parallel stehen. Diese Bohrungen 7, 9 haben einen unrunden Abschnitt und sind gleich, aber zueinander spiegelverkehrt ausgebildet.
- Jede Bohrung 7, 9 hat einen zylindrischen Abschnitt 11 mit einem Radius R (nicht gezeigt), der durch einen achsparallelen, außermittigen Abschnitt 13 erweitert ist, der einen Radius r aufweist (nicht gezeigt). Hierbei gilt R > r. Beide Bohrungsabschnitte 11, 13 sind durch Tangentenflächen 17 verbunden, die in Richtung des Abschnitts 13 einen Winkel vorzugsweise von etwa 30° (zur Mittelachse) einschließen. Die kleineren Bohrungsabschnitte 13 liegen jeweils auf der Seite des Bohrungsabschnitts 11, die voneinander abgewandt sind. Die Bohrungen sind somit zueinander symmetrisch.
- Auf der dem Betrachter zugewandten (
Fig. 1 bis 3 und5b ) Unterseite des waffenseitigen Bauteils 1 ist der kleinere Bohrungsabschnitt 13 jeweils konisch angesenkt, so daß sich Hinterschneidungen 15 ergeben, die in den Tangentenflächen 17 auslaufen. - Die dem Betrachter zugewandte Unterseite der Bohrungen 7, 9 kann abgedeckt sein.
- Das anbaugeräteseitige Bauteil 3 weist einen starren Zapfen 19 und einen axial beweglichen und drehbaren Zapfen 21 auf. Beide Zapfen 19, 21 sind im wesentlichen zueinander parallel.
- Jeder Zapfen 19, 21 weist einen Schaft 27, 29 auf, sowie an dessen freiem Ende einen Kopf 23, 25. Der Radius eines jeden Schaftes 27, 29, der zylindrisch ist, ist größer als r und kleiner als R. Von diesem Schaft 27 ausgehend erstreckt sich beim starren Zapfen 19 der Kopf 23 als Kegelstumpf, dessen Kegelwinkel dem der konischen Ansenkung der Bohrung 7, 9 entspricht. Der Kopf 23 erweitert sich, vom unteren (dem Betrachter zugewandten) Ende des Zapfens 19 ausgehend.
- Wenn der Zapfen 19 in der zugehörigen Bohrung 7 in voll montiertem Zustand der Montageeinrichtung aufsitzt (
Fig. 1 ), dann sitzt der kegelstumpfförmige Kopf 23 auf der Hinterschneidung 15 längs zweier Anlagelinien auf, die Erzeugende der Hinterschneidung und der Kegelstumpffläche sind. - Der Kopf 25 des beweglichen Zapfens 21 weist dieselbe geometrische Ausbildung wie der Kopf 23 des starren Zapfens 19 auf, doch ist er noch am Rande abgefräst, und zwar längs zweier Ebenen, die jeweils eine Erzeugende des Zapfens 21 enthalten und zueinander einen Winkel von 90° einschließen. Dieser Winkel ist längs des Umfangs des Zapfens 21 abgerundet.
- Der Zapfen 21 ist mittels einer Handhabe 31 um 180° verdrehbar, und zwar so, daß der Kopf 25 sich einmal, bei abstehender Handhabe 31 (
Fig. 2, 3 ,4 ), in einer Lage befindet, in der er dem starren Zapfen 19 zugewandt ist, und bei angelegter Handhabe (Fig. 1 ) vom starren Zapfen 19 abgewandt ist. Im letztgenannten Zustand befindet sich der Kopf 25 in Eingriff mit der Hinterschneidung 15 der zugehörigen Bohrung 9. - Auch hier erfolgt der Eingriff längs zweier Erzeugender der Hinterschneidung 15 und des Kopfes 25.
- Nun entspricht der Abstand der Bohrungen 7, 9 nicht dem Abstand der Zapfen 19, 21, sondern ist ein wenig kleiner. Da aber der Kopf 25 in seine Endlage gelangt, muß er sich ein wenig auf den Betrachter der
Fig. 1 zu bewegen. Dies geschieht unter Zusammendrücken des Tellerfederpakets 33. - Wenn die Montageeinrichtung, ausgehend von der Lage der
Fig. 2 , beim Zusammenbau die Lage derFig. 1 erreicht, dann schwenkt die Handhabe 31 aus der Stellung derFig. 2 um 180° in die Stellung derFig. 1 . Dabei fällt die Handhabe 31 in die Auskerbung 37 ein. - Dieses Einfallen wird einmal durch die Eigenfederung der Handhabe 31 und in der Hauptsache durch die Schrägstellung des Zapfens 21 gegen die Wirkung des Tellerfederpakets 33 erreicht. Der Zapfen 21 ist nämlich mit Spiel gelagert und weist in der Lagerung 35 eine Vertiefung auf, so daß er letztlich nur längs zweier Erzeugender des Lagers 35 aufsitzt, wenn sich der Kopf 25 in der Lage der
Fig. 1 befindet. Dies wird nunmehr mit Bezug aufFig. 5 detaillierter erläutert. Das anbaugeräteseitige Bauteil 3 ist an seinem den beweglichen Zapfen 21 aufnehmenden Ende gegabelt und hat dort einen dem geräteseitigen Bauteil 1 abgewandten Gabelast 51 und einen dem Bauteil 1 zugewandten Gabelsast 53. Jeder Gabelast 51 und 53 ist mit einer den Zapfen 21 aufnehmenden Bohrung versehen. Die Bohrung in dem dem geräteseitigen Bauteil 1 abgewandten Gabelast 51 hat im Prinzip die gleiche Form und Ausrichtung wie die Bohrung 9 im geräteseitigen Bauteil 1, ohne jedoch eine Hinterschneidung aufzuweisen. - Die Bohrung im anderen Gabelast 53 hat ebenfalls im Prinzip die gleiche Form, ist aber um 180° verdreht. Insgesamt wechseln sich also vom geräteseitigen Bauteil 1 in Richtung des anbauseitigen Geräts 3 die Bohrungen mit großem Radius R und kleinem Radius r ab. Bei montiertem Anbaugerät liegt der Zapfen 21 in jeder Bohrung entlang zweier achsparalleler Anlagelinien auf, wobei von Bohrung zu Bohrung die beiden Anlagelinien um im wesentlichen 180° versetzt sind.
- Die Handhabe 31 ist durch einen Radialschlitz 39 aus dem geräteseitigen Bauteil 3 herausgeführt. Dieser Radialschlitz 39 ist von einer Radialfläche 41 begrenzt, auf der die Handhabe 31 infolge der Wirkung des Federpakets 33 aufsitzt (
Fig. 2, 3 ,4 ). Erst wenn die Handhabe 31 nahezu ihre Endlage erreicht (Fig. 1 ), läuft sie über eine Ausnehmung 43, über der dem Federpaket 33 ein größerer Federweg gegeben wird und die Handhabe 31 den Federweg nicht mehr begrenzt. So bleibt das Federpaket 33 stets vorgespannt. - Der Schütze hat die Handhabe 31 stets in seiner Blickrichtung und kann sofort darauf reagieren, wenn sie nicht in die Auskerbung 37 eingefallen sein sollte.
- Das anbaugeräteseitige Bauteil 3 hat übrigens überstehende Flächen 45, die komplementär zur Montagefläche 5 verlaufen und einen guten Sitz der Bauteile 1 und 3 aufeinander gewährleisten.
-
Fig. 6 zeigt eine alternative Ausführung des Zapfens 21 mit einstückig verbundenem Federpaket 33'. -
Fig. 7a und b zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem am waffenseitigen Bauteil 1 hintereinander mehrere Bohrungen 7' (im gezeigten Fall 5 Bohrungen) vorgesehen sind, die jeweils abgeschrägte Hinterschneidungen 15 und 15' an den einander zugewandten Seiten aufweise. Eine Bohrung 7' hat somit zwei Hinterschneidungen 15 und 15' jeweils in Richtung ihrer Nachbarbohrung 7'. Auch die außen liegenden Bohrungen 7' weisen Hinterschneidungen 15 und 15' auf, die nach außen weisen, d.h. einander abgewandt sind. Die beiden Zapfen 19 und 21 des geräteseitigen Bauteils 3 können nunmehr in zwei beliebige vorzugsweise benachbarte (ggf. aber auch einige zwischenliegende Bohrungen 7' überspringende) Bohrungen 7' eingesetzt werden, wodurch das geräteseitige Bauteil 3 in verschiedenen Lagen am waffenseitigen Bauteil 1 montiert werden kann. Durch die "beidseitige" Ausbildung der Hinterschneidungen 15 und 15' in den einzelnen Bohrungen 7' werden bei entsprechendem Abstand der Zapfen 19 und 21 die beiden Bohrungen 7' mit eingesetzten Zapfen 19 und 21 entweder auf Zug (Fig. 7a ) oder auf Druck (Fig. 7b ) belastet. - Selbstverständlich können auch mehr als ein fester und/oder ein beweglicher Zapfen 19 und 21 vorgesehen sein, die bei montiertem geräteseitigen Bauteil 3 in mehreren Bohrungen 7' aufgenommen sind. Beispielsweise kann bei zwei festen und einem beweglichen Zapfen ein Kräftedreieck aufgespannt werden, bei entsprechend höherer Anzahl ein Kräfteparallelogramm, etc..
-
Fig. 8 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem im Gegensatz zu dem in denFiguren 1 bis 5 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel die Montageeinrichtung nicht durch ein Verdrehen sondern durch ein Verschieben des beweglichen Zapfens verriegelt und entriegelt wird. In derFigur 8 sind ähnliche Bauteile wie in denFiguren 1 bis 5 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Zu deren Beschreibung wird auf die obige Beschreibung zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen. An dieser Stelle werden lediglich die zum ersten Ausführungsbeispiel unterschiedlichen Bauteile beschrieben. - Die Montageeinrichtung umfaßt einen in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Zapfen 60, der - von einer Ausnehmung 61 geführt - auf den starren Zapfen 19 zu und von diesem weg verschiebbar ist. Der bewegliche Zapfen 60 ist integral mit einer radial abstehenden Führungsstange 62 verbunden, der in einer Aufnahme 63 geführt ist und durch ein Federmittel 64 in Richtung vom starren Zapfen 19 weg vorgespannt ist. Der bewegliche Zapfen 60 ragt mit seinem oberen Ende 65 etwas aus der Oberseite der anbauseitigen Schnittstelle hervor, wobei dieses herausragende Ende 65 als Handhabe zum Bedienen der Montageeinrichtung dient. Wie in
Fig. 8 gezeigt, sind im zweiten Ausführungsbeispiel die Bohrungen 7 und 9 im waffenseitigen Bauteil 1 und die Köpfe 23 und 25 der jeweiligen Zapfen 19 und 21 im anbaugeräteseitigen Bauteil 3 geometrisch wie die Bohrungen 7 und 9 und Köpfe 23 und 25 des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet, insbesondere ist der Kopf 25 des beweglichen Zapfens 60 an seiner dem Zapfen 19 zugewandten Seite abgefräst. Im zweiten Ausführungsbeispiel kann beispielsweise der Kopf 25 des beweglichen Zapfens 60 genau wie der Kopf 23 des starren Zapfens 19 ausgebildet sein, also als umlaufender Kegelstumpf. - Zum Einsetzen des anbaugeräteseitigen Bauteils 3 in das waffenseitige Bauteil 1 verschiebt ein Benutzer die Handhabe 65 gegen die Kraft des Federmittels 64 in Richtung des starren Zapfens 19 und setzt die beiden Zapfen 19 und 60 in die entsprechenden Bohrungen 7 und 9 ein. Danach läßt er die Handhabe 65 los, wodurch sich der Zapfen 60 durch die Federkraft vom festen Zapfen 19 wegbewegt. Dabei laufen die jeweiligen Abschrägungen der Köpfe 23 und 25 auf die Hinterschneidungen 15 der Bohrungen 7 und 9 auf und ziehen das anbaugeräteseitige Bauteil 3 an das waffenseitige Bauteil 1 an. Zugleich verspannen sich die beiden Zapfen 19 und 60 auch gegeneinander unter den Hinterschneidungen 15. Zum Öffnen der Montageeinrichtung muß der Benutzer lediglich wieder die Handhabe 65 in Richtung des festen Zapfens 19 bewegen, wodurch die Köpfe 23 und 25 aus den Hinterschneidungen 15 freikommen, und kann dann das anbaugeräteseitige Bauteil 3 vom waffenseitigen Bauteil 1 abnehmen.
- Die beiden Montageeinrichtungen gemäß dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel haben grundsätzlich die gleichen Anwendungsmöglichkeiten. Da das Federmittel 64 jedoch bevorzugt mit einer geringeren Federkraft dimensioniert wird, um noch ein leichtes manuelles Öffnen der Handhabe 65 zu gewährleisten, ist das zweite Ausführungsbeispiel bevorzugt für leichtere anbaugeräteseitige Bauteile 3 geeignet. Alternativ könnte auch ein Hebelmechanismus zum Verschieben der Handhabe 65 vorgesehen werden, wodurch das Federmittel 64 stärker dimensioniert werden kann und die Montageeinrichtung auch schwerere anbaugeräteseitige Bauteile 3 halten kann.
- Alternativ kann das dritte Ausführungsbeispiel auch so ausgebildet sein, daß der bewegliche Zapfen 60 in Richtung des starren Zapfens 19 vorgespannt ist. Hierzu müßten die Hinterschneidungen 15 der Bohrungen 7 und 9 einander gegenüberliegen, oder die Bohrungen 7 und 9 müßten jeweils zwei Hinterschneidungen 15 aufweisen, wie in
Figuren 7a und b gezeigt. - Bei allen Ausführungsbeispielen kann es vorteilhaft sein, die Montageeinrichtung so einzusetzen, daß der starre Zapfen 19 bei einer Waffe hinten liegt, der bewegliche Zapfen 21 bzw. 60 also vorne in Schußrichtung liegt und zum Verriegeln der Montageeinrichtung in Richtung des starren Zapfens 19 gespannt ist, das die beiden Bohrungen 7 und 9 aufnehmende Waffengehäuse also auf Druck belastet. Damit wird die Verriegelungsfeder 33 bzw. 64 während eines Schusses nicht belastet. Für eine höhere Montagefreundlichkeit und eine größere Designfreiheit kann ferner beim ersten Ausführungsbeispiel die Handhabe 31 so vom Verriegelungsmechanismus 29 und 33 entkoppelt werden, daß sie keinerlei Hubbewegungen mehr macht.
-
Fig. 9 zeigt die Integration der Bohrungen 7 und 9 in eine Picatinny-Schiene 66; die Picatinny-Schiene 66 übernimmt also die Funktion des waffenseitigen Bauteils 1. Hierzu sind die quer zur Längsrichtung der Picatinny-Schiene 66 verlaufenden und die Bohrungen 7 und 9 aufnehmenden Rippen 67 in Längsrichtung der Schiene 66 breiter ausgebildet. Selbstverständlich hängt die breitere Ausbildung von der Dimension der Bohrungen 7 und 9 und der Breite der Rippen 67 ab. -
Fig. 10 zeigt die Integration einer Picatinny-Schiene 68 in das anbaugeräteseitige Bauteil 3. Wie in dieser Figur ersichtlich, ist die Picatinny-Schiene 68 über zwei Abstandhalter 69 fest mit dem anbaugeräteseitigen Bauteil 3 verbunden (bevorzugt sogar integral mit diesem ausgebildet) und verläuft parallel zu dessen Längsrichtung. - Selbstverständlich kann die Montageeinrichtung gemäß der obigen Ausführungsbeispiele zum Verbinden zweier beliebiger funktioneller Bauteile einer Waffe samt deren Zubehör verwendet werden. Beispielsweise kann so ein Sturmgriff, eine Schulterstütze, ein Zusatzmagazin, etc. lösbar mit der Waffe verbunden werden. Bei den in den
Figuren 9 und10 gezeigten Ausführungsbeispielen können alternativ zur Picatinny-Schiene 66 bzw. 68 auch andere für Waffen übliche Schnittstellen vorgesehen sein. Es kann auch auf einer an einer Waffe fest angebrachten Picatinny-Schiene 66 (Fig. 9 ) über die Montageeinrichtung eine andere solche übliche Schnittstelle montiert werden, anstelle der Picatinny-Schiene 68 (analog zuFig. 10 ).
Claims (19)
- Montageeinrichtung, die eine Schnittstelle zwischen einem Gerät, besonders einer Waffe, und einem Anbaugerät bildet, mit zwei oder mehreren im wesentlichen parallelen, beabstandeten Zapfen (19, 21) und zwei oder mehreren Bohrungen (7, 9) als Aufnahmen für diese, die je mit einer Hinterschneidung (15) ausgestattet sind, sowie mit einer Verriegelungseinrichtung (25, 15), die mit einer Feder (33) abgefedert und die einem (21) der Zapfen (19, 21) zugeordnet ist und eine Handhabe (31) aufweist, bei der- die Hinterschneidungen (15) zweier Bohrungen (7, 9) entweder an deren voneinander abgewandten und/oder an deren einander zugewandten Seiten ausgebildet sind,- die Hinterschneidungen (15) der Bohrungen (7, 9) abgeschrägt sind,- die Zapfen (19, 21) kompatibel zu den abgeschrägten Hinterschneidungen (15) ausgebildete Köpfe (23, 25) tragen, und- der eine der Zapfen (21) mittels der Handhabe (31) verdrehbar ist,dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (25) dieses Zapfens (21) nur einseitig über diesen radial übersteht und daß
der eine der Zapfen (21) gegen die Kraft der Feder (33) axial in Richtung seines Kopfes (25) beweglich ist, so daß beim Verdrehen dieses Zapfens (21) mittels der Handhabe (31) dessen Kopf (25) mit der kompatiblen Ausbildung gegen die Kraft der Feder (33) auf der abgeschrägten Hinterschneidung (15) der zugehörigen Bohrung (7, 9) aufläuft. - Montageeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (19, 21) dem Anbaugerät zugeordnet sind.
- Montageeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein anderer der Zapfen (19) starr ist.
- Montageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe (23, 25) an den Hinterschneidungen (15) jeweils längs zweier Anlagelinien aufsitzen.
- Montageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (19, 21) in einem einzigen, gesonderten Bauteil (3) sitzen.
- Montageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (7, 9) in einem einzigen, gesonderten Bauteil (1) sitzen.
- Montageeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (7, 9) des Bauteils (1) auf der Seite der Hinterschneidungen (15) zumindest nach der Montage des Bauteils (3) verschlossen sind.
- Montageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbaugerät zwei Auflager (51, 53) zur Führung des beweglichen Zapfens (21) aufweist, derart, daß der Zapfen (21) bei montiertem Anbaugerät in jedem Auflager (51, 53) entlang zweier im wesentlichen achsparalleler Anlagelinien aufliegt, wobei die beiden Anlagelinien des dem Gerät zugewandten Auflagers (53) jeweils um im wesentlichen 180° versetzt sind zu einerseits den beiden Anlagelinien des dem Gerät abgewandten Auflagers (51) und andererseits den beiden Anlagelinien an den Hinterschneidungen (15) in der Bohrung (9).
- Montageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (33) vorgespannt ist und während der Drehung des Zapfens (21) erst freigegeben wird, wenn sich dessen Kopf (25) bereits teilweise über der Hinterschneidung (15) der zugehörigen Bohrung (9) befindet.
- Montageeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (31) radial am Zapfen (21) angebracht ist, über den größten Teil ihrer Schwenkbewegung auf einer in einer Radialebene verlaufenden Führung (41) aufliegt, die erst im Endbereich der Schwenkbewegung, wenn der Kopf (25) sich über der Hinterschneidung (15) befindet, ausgespart ist.
- Montageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, der Schwenkbereich des beweglichen Zapfens (21) etwa 180° beträgt.
- Montageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (31) in einer Lage, in der der bewegliche Zapfen (21) durch die Feder (33) voll belastet ist, fixiert (37) ist.
- Montageeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung als Rasteinrichtung (37) ausgebildet ist.
- Montageeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung als Auskerbung (37) an dem die Zapfen (19, 21) tragenden Bauteil (3) ausgebildet ist, in die die leicht federnde und/oder durch die Feder (33) belastete Handhabe (31) einfällt.
- Montageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder ein Tellerfederbündel (33) ist.
- Montageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (33) mit dem zugehörigen Zapfen (21) einstückig ausgebildet ist.
- Montageeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (33) in Form eines geschlitzten Zapfens oder Rohres ausgebildet ist.
- Montageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Bohrungen (7, 9) in einer Picatinny-Schiene (68) oder einer anderen für Waffen üblichen Schnittstelle ausgebildet sind.
- Montageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Anbaugerät (3) eine Picatinny-Schiene (66) oder eine andere für Waffen übliche Schnittstelle umfaßt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10334340 | 2003-07-28 | ||
DE10335821A DE10335821A1 (de) | 2003-07-28 | 2003-08-05 | Montageeinrichtung |
PCT/EP2004/001330 WO2005022069A1 (de) | 2003-07-28 | 2004-02-12 | Montageeinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1649234A1 EP1649234A1 (de) | 2006-04-26 |
EP1649234B1 true EP1649234B1 (de) | 2008-06-04 |
Family
ID=34276501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04710392A Expired - Lifetime EP1649234B1 (de) | 2003-07-28 | 2004-02-12 | Montageeinrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7430829B2 (de) |
EP (1) | EP1649234B1 (de) |
KR (1) | KR100846010B1 (de) |
AT (1) | ATE397743T1 (de) |
CA (1) | CA2537084C (de) |
DE (1) | DE502004007327D1 (de) |
WO (1) | WO2005022069A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004008211B4 (de) * | 2004-02-19 | 2006-04-13 | Heckler & Koch Gmbh | Montageeinrichtung für Feuerwaffen |
US7272904B2 (en) * | 2004-12-09 | 2007-09-25 | Larue Mark C | Adjustable throw-lever picatinny rail clamp |
CN101686621B (zh) * | 2008-09-22 | 2011-12-21 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 电子装置及其铰链结构 |
US20110126699A1 (en) * | 2008-10-20 | 2011-06-02 | Mabon Briola | Universal weapon stabilizer |
US8522467B1 (en) | 2010-09-07 | 2013-09-03 | Jason Christensen | Composite hand guard with integral rail |
KR101353092B1 (ko) * | 2012-09-28 | 2014-01-20 | 정보선 | 권총용 도트사이트 고정장치 |
US9921029B2 (en) | 2014-01-10 | 2018-03-20 | Magpul Industries Corp. | Connector |
US8925236B1 (en) | 2014-04-03 | 2015-01-06 | Magpul Industries Corp. | Firearm accessory mounting interface |
US9239210B2 (en) | 2014-04-03 | 2016-01-19 | Magpul Industries Corp. | Firearm accessory mounting interface |
US9239209B2 (en) | 2014-04-03 | 2016-01-19 | Magpul Industries, Corp. | Firearm accessory mounting interface |
US9423216B2 (en) * | 2014-03-18 | 2016-08-23 | Ncstar, Inc. | KeyMod quick mounting arrangement |
US9341441B2 (en) * | 2014-03-18 | 2016-05-17 | Nc Star, Inc. | KeyMod quick mounting arrangement |
US9709358B2 (en) * | 2014-10-22 | 2017-07-18 | Bravo Company USA, Inc. | Coupling various firearm accessories to a firearm |
US20160349011A1 (en) * | 2015-05-29 | 2016-12-01 | Yi Huei Jen | Dual Interface Rail Mount |
US9696112B2 (en) * | 2015-04-07 | 2017-07-04 | Troy Industries, Inc. | Rail segment for handguard of a firearm and assembly thereof |
US10295304B1 (en) | 2016-05-12 | 2019-05-21 | Bravo Company Mfg, Inc. | Firearm handguard assembly |
US10900743B2 (en) | 2016-05-12 | 2021-01-26 | Bravo Company Mfg, Inc. | Firearm handguard assembly |
US9791239B1 (en) | 2016-05-12 | 2017-10-17 | Bravo Company Mfg. Inc. | Firearm handguard assembly |
US10260838B1 (en) | 2016-10-20 | 2019-04-16 | Bravo Company Mfg, Inc. | Firearm handguard |
US10260841B2 (en) | 2016-10-20 | 2019-04-16 | Bravo Company Mfg, Inc. | Firearm accessory mounting system |
USD844091S1 (en) | 2016-10-20 | 2019-03-26 | Bravo Company Mfg, Inc. | Firearm handguard |
US10551145B2 (en) | 2017-10-18 | 2020-02-04 | Bravo Company Mfg, Inc. | Modular key-slot accessory mounting system for a firearm |
USD912189S1 (en) | 2019-04-29 | 2021-03-02 | Bravo Company Mfg, Inc. | Firearm handguard |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2475383A (en) * | 1947-03-28 | 1949-07-05 | E T Lake | Quick detachable telescope sight mount |
US2567535A (en) * | 1947-08-28 | 1951-09-11 | Edward E Willis | Telescopic sight mount |
US2710453A (en) * | 1954-06-21 | 1955-06-14 | Beverly Bobby | Telescopic sight mounting for guns |
US2937448A (en) * | 1957-10-28 | 1960-05-24 | Joseph V Dimick | Gun telescope mounting |
US2942346A (en) * | 1958-02-18 | 1960-06-28 | Ernst Leitz Canada Ltd | Gun telescope mounting |
US3877166A (en) * | 1974-01-14 | 1975-04-15 | William A Ward | Gunsight mount with spring biased jaw |
DE2532337A1 (de) * | 1975-07-19 | 1977-01-20 | Helmut Schroeder | Montagegesteck fuer zielfernrohre |
US4205473A (en) * | 1978-09-01 | 1980-06-03 | Wilson Hugh R | Telescope mount for firearms |
US4216600A (en) * | 1978-10-10 | 1980-08-12 | Brueckner Gerald G | Telescopic sight mount |
US4353180A (en) * | 1980-04-07 | 1982-10-12 | Wilson Hugh R | Fit adjustable telescope mount for firearms |
US4845871A (en) * | 1988-04-19 | 1989-07-11 | Swan Richard E | Attachment device |
GB8913940D0 (en) * | 1989-06-16 | 1989-08-02 | British Aerospace | Mounting assembly |
US5070637A (en) * | 1989-12-22 | 1991-12-10 | K. W. Thompson Tool Company, Inc. | Telescopic |
DE4133242C1 (en) * | 1991-10-08 | 1992-10-22 | Horst Blaser Jagdwaffenfabrik, 7972 Isny, De | Telescopic sight mounting on rifle - has fixed front foot and linear sliding rear foot |
AT402564B (de) * | 1992-01-29 | 1997-06-25 | Voere Kufsteiner Geraetebau Un | Halterung für ein zielfernrohr |
US5276988A (en) * | 1992-11-09 | 1994-01-11 | Swan Richard E | Buffered attachment device |
US5375361A (en) * | 1993-07-22 | 1994-12-27 | Rustick; Joseph M. | Sight mount providing adjustable eye relief |
DE9406408U1 (de) * | 1994-04-18 | 1994-07-28 | Herz, Rudolf, 87650 Baisweil | Zielfernrohr "Schwenk-Drehmontage" |
US5467552A (en) * | 1994-10-12 | 1995-11-21 | Pachmayr Ltd. | Gun sight mounting structure |
US6026580A (en) * | 1997-01-24 | 2000-02-22 | Larue; Mark C. | Aiming sight mount |
US6442883B1 (en) * | 2000-03-20 | 2002-09-03 | Litton Systems, Inc. | Single cam operated attachment device |
DE10208127A1 (de) * | 2002-02-26 | 2003-09-11 | Heckler & Koch Gmbh | Halterung |
US6606813B1 (en) * | 2002-03-08 | 2003-08-19 | Exponent, Inc. | Weapon accessory mounting apparatus |
US6678988B1 (en) * | 2002-07-23 | 2004-01-20 | Cape Aerospace, Llc. | Recoil dampening device for gun sight |
DE10303002B4 (de) * | 2003-01-27 | 2005-03-10 | Sat Swiss Arms Technology Ag | Vorrichtung zur Montage eines Zielfernrohrs an einer Waffe |
US7272904B2 (en) * | 2004-12-09 | 2007-09-25 | Larue Mark C | Adjustable throw-lever picatinny rail clamp |
US20060207156A1 (en) * | 2005-03-05 | 2006-09-21 | Larue Mark C | Mount for firearm sighting device having throw-lever clamp and lever safety latch |
-
2004
- 2004-02-12 KR KR1020067001894A patent/KR100846010B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2004-02-12 AT AT04710392T patent/ATE397743T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-02-12 CA CA002537084A patent/CA2537084C/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-02-12 WO PCT/EP2004/001330 patent/WO2005022069A1/de active IP Right Grant
- 2004-02-12 DE DE502004007327T patent/DE502004007327D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2004-02-12 EP EP04710392A patent/EP1649234B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-01-27 US US11/341,173 patent/US7430829B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1649234A1 (de) | 2006-04-26 |
KR100846010B1 (ko) | 2008-07-11 |
US20060283070A1 (en) | 2006-12-21 |
ATE397743T1 (de) | 2008-06-15 |
WO2005022069A1 (de) | 2005-03-10 |
KR20060052915A (ko) | 2006-05-19 |
CA2537084C (en) | 2008-08-26 |
CA2537084A1 (en) | 2005-03-10 |
US7430829B2 (en) | 2008-10-07 |
DE502004007327D1 (de) | 2008-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1649234B1 (de) | Montageeinrichtung | |
DE3522027C2 (de) | ||
DE102011013575B4 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Zusatzgerätes an einer Schusswaffe | |
EP2339287B1 (de) | Klemmsystem für Zusatzgeräte auf einer Picatinny-Schiene | |
EP1590618B1 (de) | Vorrichtung zur montage eines zielfernrohrs an einer waffe | |
EP3835708B1 (de) | Vorderschaft zur klemmenden montage auf eine vorliegende schusswaffe | |
EP1731772A2 (de) | Toleranzausgleichsanordnung aus Kunststoff | |
EP2003346A2 (de) | Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich | |
EP2594473A1 (de) | Umwerfereinrichtung für eine Fahrradschaltung, insbesondere hintere Umwerfereinrichtung | |
EP1898105A2 (de) | Schnellverschluss zum Verbinden zweier Bauteile | |
EP1864073B1 (de) | Spannsystem zur fixierung eines bauteils an einer handfeuerwaffe sowie damit ausgestattete handfeuerwaffe | |
DE102012012917A1 (de) | Aufkippmontage mit zusätzlichem Anschlag | |
EP0790423B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Verbinden eines kerbverzahnten, der Übertragung von Drehmomenten dienenden Wellenzapfens | |
DE19742248A1 (de) | Verbesserungen an bzw. bezüglich von Feuerwaffen | |
EP1913329A1 (de) | Adapterbauteil | |
DE102010005590A1 (de) | Zielfernrohrmontagesysstem mit Klemmmittel | |
EP1478897A1 (de) | Halterung zur anbringung eines geräts, wie ein zielfernrohr, an einer waffe | |
EP3699541A1 (de) | System zur montage eines schalldämpfers an einem lauf einer schusswaffe | |
CH694918A5 (de) | Armatur mit zwei Armaturenteilen. | |
DE202006004542U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Zusatzteils, insbesondere einer Zieleinrichtung, an einer Waffe | |
EP3171120B1 (de) | Montagevorrichtung für eine zieleinrichtung an einer handfeuerwaffe | |
DE3019784A1 (de) | Vorrichtung zur schraubbefestigung von flachteilen | |
DE19923474A1 (de) | Justiervorrichtung für ein Schußwaffensystem | |
WO2019162287A1 (de) | Justierbare visiereinrichtung für schusswaffen | |
EP1342975A2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Zieleinrichtung an einer Waffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20051130 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004007327 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080717 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080604 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080604 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2308148 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080604 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081104 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080604 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080604 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080604 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080904 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080604 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20090219 Year of fee payment: 6 Ref country code: ES Payment date: 20090225 Year of fee payment: 6 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090305 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20090223 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20090223 Year of fee payment: 6 Ref country code: GB Payment date: 20090223 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20090224 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20090331 Year of fee payment: 6 Ref country code: IT Payment date: 20090225 Year of fee payment: 6 Ref country code: SE Payment date: 20090223 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20090217 Year of fee payment: 6 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HECKLER & KOCH G.M.B.H. Effective date: 20100228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20100901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20100212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100228 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100228 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080905 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20101029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100901 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100901 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20110328 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100212 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080604 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100213 |