[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1537925A1 - Vorrichtung zum automatischen Ankuppeln einer metallurgischen Pfanne an mindestens zwei Gaszuführungen - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Ankuppeln einer metallurgischen Pfanne an mindestens zwei Gaszuführungen Download PDF

Info

Publication number
EP1537925A1
EP1537925A1 EP03104554A EP03104554A EP1537925A1 EP 1537925 A1 EP1537925 A1 EP 1537925A1 EP 03104554 A EP03104554 A EP 03104554A EP 03104554 A EP03104554 A EP 03104554A EP 1537925 A1 EP1537925 A1 EP 1537925A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
gas
stem
chamber
closing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03104554A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Emile Lonardi
Dominique Rocchi
Bernard Gramczewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Wurth SA
Original Assignee
Paul Wurth SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Wurth SA filed Critical Paul Wurth SA
Priority to EP03104554A priority Critical patent/EP1537925A1/de
Priority to PCT/EP2004/052563 priority patent/WO2005053879A1/de
Publication of EP1537925A1 publication Critical patent/EP1537925A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/462Means for handling, e.g. adjusting, changing, coupling

Definitions

  • the present invention relates to a device for automatic Coupling a metallurgical pan to at least two gas supply lines.
  • the Luxembourg patent LU-87 868 describes a device with a tandem valve, the simultaneous coupling of the metallurgical Pan allowed to two different gas supplies.
  • a central outlet for the first gas At the bottom Coupling part is provided a central outlet for the first gas.
  • the second Gas is passed through several secondary outlets that are circular around the Central outlet are distributed.
  • a central inlet and several secondary inlets similarly distributed.
  • a first ring seal surrounds the central inlet on the inside of the secondary inlets.
  • a second Ring seal surrounds the secondary inlets on the outside.
  • the tandem valve includes in two axially superposed seating chambers each one Closing element. A closing spring pushes the upper closing element in Direction of his valve seat in the upper seat chamber.
  • An actuating tappet extends the upper closing element upwards, from the lower one Coupling part.
  • the lower closing element is axially displaceable in the lower valve chamber, and is disposed below a lower valve seat. It has a tubular extension which is inserted in a sealing sleeve and sealed therein by a sliding seal.
  • the pipe socket, the Sealing sleeve and the sliding seal seal the lower valve chamber of the upper valve chamber.
  • a stem extends the upper closing element in the lower valve chamber. The lower end of the stem is axial in the tube-shaped approach of the lower closing element is introduced and is with this connected via a compression spring.
  • valve When the valve is open, it pushes Compression spring on the tubular extension of the lower closing element a shoulder surface of the stem. When closing the valve by the Compressive force of the upper closing spring, however, the compression spring compressed as soon as the lower sealing cone lies on its valve seat.
  • This tandem valve is relatively complicated in construction and, due to complicated fits and seals between moving parts, too not suitable for high temperatures. Furthermore, the valve can hardly be designed for more than two gases.
  • a device for automatically coupling a metallurgical Pan on three gas feeds is known from the patent US-A-5,823,221 known.
  • the spherical rounded coupling head of the lower Coupling parts of this device are three gas outlets around the central axis distributed.
  • Axial under each gas outlet is a seating chamber with a arranged spring-actuated closing element.
  • Each of these closing elements has a conical actuating tip that extends axially out of the gas outlet protrudes.
  • this device is relatively simple under construction.
  • An inventive device for automatically coupling a metallurgical pan at least two gas supplies includes a first coupling part, the at least two gas supply lines is connected, and a second, complementary coupling part, by pro Gas supply at least one gas inlet is arranged.
  • the first Coupling part comprises a coupling head with at least a first Gas outlet for a gas from the first gas supply and at least one second gas outlet for a gas from the second gas supply.
  • the first Gas outlet is a first closing body in a first seating chamber with a associated with the first valve seat.
  • the second gas outlet is a second Closing body in a second seat chamber with a second valve seat assigned.
  • the first and second closing body are also spring means assigned to the closing body a spring force in the direction of her exercise respective valve seat.
  • An actuating tappet is so in the first Coupling part installed, that a first end axially from the coupling head stands out, and that by impressing this first end of the Actuating plunger, the first and second closing body of its valve seat take off.
  • the seat chambers in the first coupling part are not axially superimposed, but arranged side by side.
  • the Closing bodies in this case each have a separate stem, the through a guide bore is inserted in a connecting chamber, which in the first coupling part is arranged below the seat chambers. In this Connecting chamber are the ends of the stems via a cross connection operatively linked.
  • the device according to the invention is much simpler in construction, and is suitable due to the lack of complicated fits and Seals between moving parts especially good for high Temperatures. It can also be used without difficulty for more than two different gases are designed.
  • the inventive device has no lateral actuating plunger, which is relatively easily damaged when coupling be, or relatively quickly wear out. The single, central actuating tappet is exposed to much smaller lateral forces and friction during coupling, which could lead to damage or wear.
  • the actuating tappet is in an axial guide bore in first coupling part arranged such that its second end in the Penetration chamber protrudes and operatively herein with the cross connection connected is. All seating chambers in the first coupling part are hereby arranged laterally from the guide bore of the actuating tappet.
  • the first gas outlet and the first seating chamber with the first valve seat arranged axially in the first coupling part.
  • the Actuating plunger in this case forms an extension of the first closing body from, and the remaining seat chambers are in the first coupling part of the side of arranged the first seating chamber.
  • the stems in their respective guide holes there are different possibilities. So can the stem in his Guide bore, e.g. be sealed by means of a ring seal. The latter is then advantageously in an annular groove of the stem, near the exit its guide bore, arranged in the connecting chamber. Preferably, however, at least one of the guide holes by means of a Axialkompensators sealed to the connection chamber.
  • each closing body is a Closing spring assigned such that it on the closing body a Closing force exerts in the direction of its valve seat.
  • the connection between at least one of the stems and the cross-connection is then advantageous an axial clearance, so that when pressing the actuating plunger, a the closing body takes off from its valve seat with a time delay.
  • this Execution includes the cross connection a stop plate at the end of the second stem is attached and on which the first stem is located Pressing the actuating plunger is supported by its end.
  • an axial Game when the first and the second closing body on their respective Sitting valve seat, so that when pressing the actuating plunger of the first Closing body lifts off from its first valve seat, before the second Lifting body lifts off from its second valve seat.
  • an axial compensator in such a way between the coupling head and Mounting plate be mounted so that it is the end of the first stem axially surrounds and the guide bore of the first stem to the connection chamber seals off.
  • this has first coupling part a third gas outlet for a gas from a third Gas supply on.
  • This third gas outlet is a third closing body in associated with a third seat chamber with a third valve seat.
  • the third The seat chamber is in the first coupling part laterally next to the other two Sitting chambers arranged, and the third closing body has a third Stem up through a guide hole in the connecting chamber is introduced and operatively connected to the cross-link herein.
  • Each Closing member is advantageously associated with a closing spring such that they open the respective closing body a closing force in the direction of its valve seat exercises.
  • the actuating plunger is preferably in an axial Guide bore arranged in the first coupling part such that its second End also protrudes into the connecting chamber.
  • the actuating tappet is an actuating part with three actuating arms attached.
  • the end of a stem is fixed to one of the three operating arms connected, and the ends of the two other stems form one each Stop surface for one of the other two actuating arms. Between this stop surface and their respective actuating arm consists in this case axial play when all the closing bodies sit on their respective valve seat.
  • each one Actuator attached is then between Coupling head and actuator mounted so that it is the end of the stem axially surrounds and the guide bore of the stem to the connection chamber seals.
  • the conical coupling head advantageously has a spherical Tip, and the second coupling part a trough with a spherical base the latter being complementary to the spherical tip of the Coupling head is.
  • the first gas outlet of the coupling head is then e.g. in the axis of the coupling head, and this first gas outlet is a associated with the first gas inlet, which lies in the axis of the coupling recess.
  • Around the first gas inlet are advantageously at least two O-rings different diameter so in the spherical base of the Coupling well used that their center respectively on the axis of spherical coupling recess lies.
  • the spherical base of the Coupling recess is, between the two O-rings, at least a second Gas inlet arranged for a second gas connection.
  • the second gas outlets are so distributed that they with coupled coupling parts between the two O-rings lie.
  • An embodiment for three gases is advantageously designed as follows.
  • central gas inlet are three O-rings different Diameter inserted into the rounded base of the coupling recess, that their center lies on the axis of the coupling recess.
  • In the spherical base of the coupling recess is between the innermost and the middle O-ring, at least a second gas inlet for a second Gas connection, and between the middle and outer O-ring, at least a third gas inlet arranged for a third gas connection.
  • Figure 1 is an inventive device for automatic Coupling a metallurgical pan to two gas supply lines shown.
  • she consists of a lower, first coupling part 10, and an upper second Coupling part 12.
  • the first coupling part 10 is at two different Gas supply lines connected and in a receiving device for the metallurgical pan arranged.
  • the second coupling part 12 is at two different gas distributions of the metallurgical pan connected, and arranged on this such that the two coupling parts 10, 12 at Lowering the metallurgical pan into its cradle automatically Hitch.
  • the first coupling part 10 has a tapered coupling head 14, which is rounded off with a spherical Tip 16 completes.
  • the second coupling part 12 a conical trough 18, which with a spherical base surface 20th which is complementary to the spherical tip 16.
  • the Coupling head 14 along the axis 22 into the trough 18 penetrates until the spherical tip 16 abuts against the spherical base surface 20.
  • the remaining lowering movement of the metallurgical pan becomes apparent by a spring (not shown) in the lower or upper coupling part 10, 12th added.
  • the spherical base surface 20 of the trough 18 are, in the embodiment 1, two O-rings 24, 26 of different diameters used. you Center lies respectively on the central axis 22 of the trough 18.
  • the O-ring 24 surrounds a first gas inlet 28, which is connected to the first gas distribution of the pan connected.
  • gas inlets 30 for the second gas distribution of the pan arranged.
  • first Gas outlet 32 In the spherical tip 16 of the coupling head 14 is a first Gas outlet 32 arranged in the axis of the coupling head 14. This first Gas outlet 32 is via a first gas valve 34 having a first port 36 connected for the first gas supply. Second gas outlets 38 are in the spherical tip 16 of the coupling head 14 arranged such that they with coupled coupling parts 10, 12, between the two O-rings 24, 26 lie. These second gas outlets 38 are via a second gas valve 40 with connected to a second port 42 for the second gas supply.
  • the first gas valve 34 comprises a first closing body 50, which in a first seat chamber 52 is arranged with a first valve seat 54.
  • a first closing spring 56 presses the first closing body 50 on its valve seat 54, where it rests with a sealing surface 60.
  • the sealing surface 60 an o-ring.
  • An extension of the closing body 50 forms a conical actuating plunger 64, the rounded tip 66 axially the coupling head 14 protrudes.
  • the upper coupling part 12 presses the tip of the actuating tappet 64 in the coupling head 14, whereby the closing body 50 from its valve seat 54 lifts and is pressed into the seat chamber 52.
  • the closing spring 56 is pressed together. Passing through the open valve seat 54, a gas the first gas supply via the first port 36 and a Connecting channel 66 flows into the seat chamber 52, in the first gas outlet 32. From this first gas outlet 32 of the first coupling part 10 flows Gas then into the first gas inlet 28 of the second coupling part 12, and thus enters the first gas distribution of the pan.
  • the first closing body 50 has a relatively long and robust first stem 70, which in a axial guide bore 72 of a guide bush 74 is guided. The free End 76 of the stem 70 is inserted into a connecting chamber 78, which is arranged in the first coupling part 10 below the seat chamber 52.
  • the second gas valve 40 comprises a second closing body 80, which in a second seat chamber 82 is arranged with a second valve seat 84.
  • This second seat chamber 82 is above the connecting chamber 78, laterally arranged from the seat chamber 52.
  • a second closing spring 86 pushes the second closing body 80 on its valve seat 84 where it has a sealing surface 87 rests.
  • a gas from the second gas supply passes, via the second Gas connection 42, the connection chamber 78 and a connection channel 88, in the second seat chamber 82. Once the second closing body 80 of his Valve seat 84 lifts, this gas flows through connection channels 89 in the second gas outlets 38.
  • first closing body 50 also the second closing body 80 has a robust Stem 90, which in an axial guide bore 92 of a guide bush 94 is guided. The free end 96 of this stem 90 is in the Connecting chamber 78 introduced.
  • this cross-connection 100 comprises a stop plate 102 which at a Lever arm 104 is attached. This lever arm is at the free end 96 of the second Stengels 90 attached.
  • the lever arm 104 pulls Here, the second stem 90 in the direction of arrow 106, so that the second Lifting body 80 lifts from its valve seat 84.
  • an axial play exist between the free end 76 of the first stem 70 and the stopper plate 102, so that when pressing the Actuating plunger 64, the first closing body 50 from its first valve seat 54 lifts before the second closing body 80 from its second valve seat 84th takes off.
  • first gas flows from the first, central when coupling Gas outlet 32, largely axially symmetric in the trough 18 and cleans In this case, the coupling surfaces, before the latter come into contact with each other.
  • an axial compensator 110 surrounds the free one End of the first stem 70 in the connecting chamber 78.
  • One end of this Axialkompensators 110 is sealed with the guide sleeve 74 and the other end is connected to the stopper plate 102, so that he Guide bore 72 of the first stem 70 to the connecting chamber 78 back seals.
  • Axialkompensators 110 could also be a ring seal (not shown) seal the stem 70 in its guide bore 72. These Ring seal is then advantageous in an annular groove (not shown) of the stem 70, near the exit of its guide bore 72, in the Connecting chamber 78 arranged.
  • the seal shown with Axialkompensator 110 is completely maintenance-free and allows much Higher operating temperatures than the seal by means of a ring seal.
  • the coupling head 14 is placed on a base 114, wherein a temperature-resistant flat gasket 116, which is between a peripheral Shoulder surface 118 of the coupling head 14 and a peripheral shoulder surface 120 of the base 114 is arranged, the connection between the Coupling head 14 and the base 114 seals.
  • the coupling head 14 includes the gas outlets 32, 38, the seat chambers 52, 82 and the Connecting bores 66, 88, 89 to the seat chambers 52, 82 and the Gas outlets 32, 38.
  • the guide bores 72, 92 for the stems 70, 90 are arranged in the guide bushes 74, 94, in the coupling head 14th are used.
  • the guide bush 74 in this case has a flange 122, with which it is fastened in the connecting chamber 78 on the coupling head 14, wherein a temperature resistant gasket 124 sealing between the connecting chamber 78 and the first seat chamber 52 ensures.
  • the Guide bushing 94 which has no sealing function, is easy in one Screwed internal thread of the second seat chamber 82.
  • FIG. 2 shows a device according to the invention for the automatic coupling of a metallurgical ladle to three gas feeds. It consists of a lower, first coupling part 10 ', and an upper, second coupling part 12'.
  • the first coupling part 10 ' is connected to three different gas supply lines (not shown) and arranged in a receiving device for the metallurgical pan.
  • the second coupling part 12 ' is connected to three different gas distributions of the metallurgical pan.
  • three O-rings 24 ', 26', 27 'of different diameters are used.
  • the O-ring 24 ' surrounds first gas inlets 28 1 ' which open into the first gas distribution of the pan.
  • second gas inlets 28 2 ' are arranged for the second gas distribution of the pan.
  • third gas inlets 28 3 ' are arranged for the third gas distribution of the pan.
  • first gas outlets 32 1 ' are arranged such that they are in coupled coupling parts 10', 12 ', within the innermost O-ring 24'. These first gas outlets 32 1 'are connected via a first gas valve 34 1 ' to the first gas supply. (In Fig. 2, the first gas valve 34 1 'is indicated only by dashed lines since it lies in front of the cutting plane.) Second gas outlets 32 2 ' are arranged in the spherical tip 16 'of the coupling head 14' such that they are in coupled coupling parts 10 ', 12', between the two O-rings 24 ', 26' lie.
  • Second gas outlets 32 2 ' are connected via a second gas valve 34 2 ' to the second gas supply.
  • Third gas outlets 32 3 ' are arranged in the spherical tip 16' of the coupling head 14 'so that they lie with coupled coupling parts 10', 12 ', between the two O-rings 26', 27 '.
  • These third gas outlets 32 3 ' are connected via a third gas valve 34 3 ' to the third gas supply.
  • the three gas valves 34 i ' are arranged in a triangle about the central axis 22 of the coupling head 14' and each comprise a closing body 50 i ', a seat chamber 52 i ', a valve seat 54 i 'and a closing spring 56 i '.
  • Each of the three closing body 50 i ' has a robust stems 70 i', which is '74 of a guide bush i' guided in an axial guide bore 72 i.
  • Each of the three guide bushes 74 i 'each have a flange 122 i ' with which it is fastened in the connecting chamber 78 'on the coupling head 14'.
  • a temperature-resistant gasket 124 i ' ensures the seal between the connecting chamber 78' and the respective seat chamber 52 i '.
  • the free ends 76 i 'of the three stems 70 i ' are inserted into a connecting chamber 78 ', which is arranged in the first coupling part 10' below the three seat chambers 52 i '.
  • a rod-shaped actuating plunger 64 ' is disposed in an axial guide bore 65' of the coupling head 16 ', which is arranged coaxially with the central axis 22' of the coupling head 14 '.
  • a first end 66 'of this actuating tappet 64' projects axially out of the coupling head 14 '.
  • Its second end 67 ' is in the connecting chamber 78' and introduced herein operatively connected by a transverse connection 100 'with the free ends 76 i' of the three stems 70 i '.
  • this cross-connection 100 ' comprises a star-shaped actuating part 104' which is fastened to the second end 67 'of the actuating tappet 64' and has three fork-shaped actuating arms 105 i '.
  • Each of the fork-shaped actuating arms 105 i ' engages around the free end 76 i' one of the three stems 70 i 'above an actuator plate 108 i', the 'of the stem 70 i' is attached to the free end 76 i.
  • the (not visible) first actuating arm is firmly connected to the (not visible) actuator of the (not visible) third stem.
  • the two fork-shaped actuating arms 105 2 ', 105 3 ' are supported on a stop surface 109 2 ', 109 3 ' of their associated actuator 108 2 ', 108 3 ' and pull the two stems 70 2 ', 70 3 'also in the direction of the arrow 106', so that now also the second and third closing body 50 2 ', 50 3 ' from their seat 54 2 ', 54 3 ' stand out.
  • the axial clearance ensures that in the closed position of the gas valves 34 i ', their closing body 50 i ', each independently pressed against their respective valve seat 54 i ', and that the coupling surfaces are optimally cleaned before they come into contact come together.
  • an axial compensator 110 i ' is mounted between the coupling head 16 'and actuator plate 108 2 ' so as to axially surround the end 76 i of the stem 70 i 'in the connection chamber 78', and the guide bore 72 i 'of the stem 70 i ' to the connecting chamber 78 'seals.
  • the guide bore 65 'of the actuating plunger 64' does not necessarily have to be sealed. If this guide bore 65 'of the actuating tappet 64' is sealed off to the connecting chamber 78 ', then it is possible to dispense with sealing one of the three guide bores 72 i ' of the stem 70 i 'to the connecting chamber 78'.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum automatischen Ankuppeln einer metallurgischen Pfanne an mindestens zwei Gaszuführungen, umfasst ein erstes Kupplungsteil (10), mit einem Kupplungskopf (14) mit mindestens einem ersten Gasauslass (32) für ein Gas aus der ersten Gaszuführung und mindestens einem zweiten Gasauslass (38) für ein Gas aus der zweiten Gaszuführung, sowie ein zweites, komplementäres Kupplungsteil (12), in dem pro Gaszuführung mindestens ein Gaseinlass (28,30) angeordnet ist. Jedem Gasauslass (32,38) ist im Kupplungskopf (14) jeweils mindestens eine Sitzkammer (52,82) mit Schließkörper (50,80) zugeordnet. Diese Sitzkammern (52,82) sind im ersten Kupplungsteil (10) seitlich nebeneinander angeordnet. Die Schließkörper (50,80) weisen jeweils einen separaten Stengel (70,90) auf, der durch eine Führungsbohrung (70,90) in eine Verbindungskammer (78) eingeführt ist, welche im ersten Kupplungsteil (10) unterhalb der Sitzkammern (52,82) angeordnet ist. In dieser Verbindungskammer (78) sind die Enden (76,96) der Stengel (70,90) über eine Querverbindung (100) operativ miteinander verbunden, so dass durch Eindrücken eines zentralen Betätigungsstößels (64) sämtliche Schließkörper (50,80) von ihrem Ventilsitz (54,84) abheben. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Ankuppeln einer metallurgischen Pfanne an mindestens zwei Gaszuführungen.
Stand der Technik
Es ist bekannt Metallschmelzen in sogenannten metallurgischen Pfannen nachzubehandeln. Hierzu wird das flüssige Metall mit Gasen durchspült, welche durch einen porösen Bereich im Pfannenboden in die Metallschmelze eingeblasen werden. Hierzu wird die metallurgische Pfanne in eine Aufnahmevorrichtung eingeführt und dort mit einer oder mehreren Gaszuführungen verbunden. Dieses Anschließen der metallurgischen Pfanne an die Gaszuführungen sollte möglichst automatisch erfolgen, da bei einem manuellen Gasanschluss die Unfallgefahr relativ hoch ist.
Es sind bereits verschiedene Vorrichtungen zum automatischen Ankuppeln einer metallurgischen Pfanne an eine oder mehrere Gaszuführungen bekannt.
So beschreibt die Patentschrift US-A-4,883,259 eine Vorrichtung zum Anschließen einer metallurgischen Pfanne an eine Gaszuführung, bei der ein zentral in dem unteren Kupplungsteil angeordnetes Ventil, beim Zusammensetzen der beiden Kupplungsteile automatisch öffnet.
Die luxemburgische Patentschrift LU-87 868 beschreibt eine Vorrichtung mit einem Tandemventil, die das gleichzeitige Ankuppeln der metallurgischen Pfanne an zwei verschiedene Gaszuführungen erlaubt. Im unteren Kupplungsteil ist ein Zentralauslass für das erste Gas vorgesehen. Das zweite Gas wird durch mehrere Sekundärauslässe geführt, die kreisförmig um den Zentralauslass verteilt sind. In dem oberen Kupplungsteil sind ein Zentraleinlass und mehrere Sekundäreinlässe ähnlich verteilt. Eine erste Ringdichtung umgibt den Zentraleinlass innenseitig von den Sekundäreinlässen. Eine zweite Ringdichtung umgibt die Sekundäreinlässe außenseitig. Das Tandemventil umfasst in zwei axial übereinander angeordneten Sitzkammern jeweils ein Schließelement. Eine Schließfeder drückt das obere Schließelement in Richtung seines Ventilsitzes in der oberen Sitzkammer. Ein Betätigungsstößel verlängert das obere Schließelement nach oben, aus dem unteren Kupplungsteil. Beim Ankuppeln des oberen Kupplungsteils an das untere Kupplungsteil drückt der Betätigungsstößel das obere Schließelement von seinem Ventilsitz. Das untere Schließelement ist axial verschiebbar in der unteren Ventilkammer, und ist unterhalb eines unteren Ventilsitzes angeordnet. Es weist einen rohrförmigen Ansatz auf, der in eine Dichtmuffe eingeführt ist und hierin mittels einer Gleitdichtung abgedichtet ist. Der Rohransatz, die Dichtmuffe und die Gleitdichtung dichten hierbei die untere Ventilkammer von der oberen Ventilkammer ab. Ein Stengel verlängert das obere Schließelement in die untere Ventilkammer. Das untere Ende des Stengels ist axial in den rohrförmigen Ansatz des unteren Schließelements eingeführt und ist mit diesem über eine Kompressionsfeder verbunden. Bei geöffnetem Ventil drückt diese Kompressionsfeder den rohrförmigen Ansatz des unteren Schließelements an eine Schulterfläche des Stengels. Beim Schließen des Ventils durch die Druckkraft der oberen Schließfeder, wird die Kompressionsfeder jedoch zusammengepresst sobald der untere Dichtkegel auf seinem Ventilsitz liegt. Dieses Tandemventil ist relativ kompliziert im Aufbau und, bedingt durch komplizierte Passungen und Abdichtungen zwischen beweglichen Teilen, auch wenig geeignet für hohe Temperaturen. Weiterhin kann das Ventil auch kaum für mehr als zwei Gase ausgelegt werden.
Eine Vorrichtung zum automatischen Ankuppeln einer metallurgischen Pfanne an drei Gaszuführungen ist aus der Patentschrift US-A-5,823,221 bekannt. Im kugelförmig abgerundeten Kupplungskopf des unteren Kupplungsteils dieser Vorrichtung sind drei Gasauslässe um die zentrale Achse verteilt. Axial unter jedem Gasauslass ist eine Sitzkammer mit einem federbetätigten Schließelement angeordnet. Jedes dieser Schließelemente weist eine konischeBetätigungsspitze auf, die axial aus dem Gasauslass hervorragt. Trotz Auslegung für drei Gase, ist diese Vorrichtung relativ einfach im Aufbau. Im praktischen Betrieb wurde jedoch festgestellt, dass die seitlich am kegelförmigen Kupplungskopf angeordneten Betätigungsspitzen der Schließelemente beim Eindringen des Kupplungskopfes in eine konische Kupplungsmulde des oberen Kupplungsteils relativ leicht beschädigt werden, bzw. relativ schnell abnutzen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zum automatischen Ankuppeln einer metallurgischen Pfanne an mindestens zwei Gaszuführungen zu schaffen, welche relativ einfach im Aufbau ist, sich besonders gut für hohe Temperaturen eignet, wenig anfällig für Beschädigungen beim Ankuppeln ist, und auch ohne Schwierigkeiten für mehr als zwei verschiedene Gase ausgelegt werden kann. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
Zusammenfassung der Erfindung
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum automatischen Ankuppeln einer metallurgischen Pfanne an mindestens zwei Gaszuführungen, umfasst ein erstes Kupplungsteil, das an die mindestens zwei Gaszuführungen angeschlossen ist, und ein zweites, komplementäres Kupplungsteil, indem pro Gaszuführung mindestens ein Gaseinlass angeordnet ist. Das erste Kupplungsteil umfasst einen Kupplungskopf mit mindestens einem ersten Gasauslass für ein Gas aus der ersten Gaszuführung und mindestens einem zweiten Gasauslass für ein Gas aus der zweiten Gaszuführung. Dem ersten Gasauslass ist ein erster Schließkörper in einer ersten Sitzkammer mit einem ersten Ventilsitz zugeordnet. Dem zweiten Gasauslass ist ein zweiter Schließkörper in einer zweiten Sitzkammer mit einem zweiten Ventilsitz zugeordnet. Dem ersten und zweiten Schließkörper sind zudem Federmittel zugeordnet, die auf die Schließkörper eine Federkraft in Richtung ihres jeweiligen Ventilsitzes ausüben. Ein Betätigungsstößel ist derart in das erste Kupplungsteil eingebaut, dass ein erstes Ende axial aus dem Kupplungskopf herausragt, und dass durch Eindrücken dieses ersten Endes des Betätigungsstößels, der erste und zweite Schließkörper von ihrem Ventilsitz abheben. Erfindungsgemäß sind die Sitzkammern im ersten Kupplungsteil nicht axial übereinander, sondern seitlich nebeneinander angeordnet. Die Schließkörper weisen hierbei jeweils einen separaten Stengel auf, der durch eine Führungsbohrung in eine Verbindungskammer eingeführt ist, welche im ersten Kupplungsteil unterhalb der Sitzkammern angeordnet ist. In dieser Verbindungskammer sind die Enden der Stengel über eine Querverbindung operativ miteinander verbunden. Im Vergleich zu der Vorrichtung aus der Patentschrift LU-87 868, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung weit einfacher im Aufbau, und eignet sich durch das Fehlen von komplizierten Passungen und Abdichtungen zwischen beweglichen Teilen besonders gut für hohe Temperaturen. Sie kann zudem auch ohne Schwierigkeiten für mehr als zwei verschiedene Gase ausgelegt werden. Im Vergleich zu der Vorrichtung aus der Patentschrift US-A-5,823,221, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung keine seitlichen Betätigungsstößel auf, die beim Ankuppeln relativ leicht beschädigt werden, bzw. relativ schnell abnutzen. Der einzelne, zentrale Betätigungsstößel ist beim Ankuppeln weitaus kleineren Seitenkräften und Reibungen ausgesetzt, die zu Beschädigungen oder Abnutzungen führen könnten.
In einer ersten, vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, ist der Betätigungsstößel in einer axialen Führungsbohrung im ersten Kupplungsteil derart angeordnet, dass sein zweites Ende in die Verbindungskammer hineinragt und hierin mit der Querverbindung operativ verbunden ist. Sämtliche Sitzkammern im ersten Kupplungsteil sind hierbei seitlich von der Führungsbohrung des Betätigungsstößels angeordnet.
In einer ersten, vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, sind der erste Gasauslass und die erste Sitzkammer mit dem ersten Ventilsitz axial im ersten Kupplungsteil angeordnet. Der Betätigungsstößel bildet hierbei eine Verlängerung des ersten Schließkörpers aus, und die restlichen Sitzkammern sind im ersten Kupplungsteil seitlich von der ersten Sitzkammer angeordnet.
Für die Abdichtung der Stengel in ihrer jeweiligen Führungsbohrung bestehen verschiedene Möglichkeiten. So kann der Stengel in seiner Führungsbohrung, z.B. mittels einer Ringdichtung, abgedichtet sein. Letztere ist dann vorteilhaft in einer Ringnut des Stengels, in der Nähe des Ausgangs seiner Führungsbohrung, in die Verbindungskammer angeordnet. Vorzugsweise ist jedoch mindestens eine der Führungsbohrungen mittels eines Axialkompensators zur Verbindungskammer hin abgedichtet. Durch eine solche Abdichtung mit Axialkompensatoren wird die Vorrichtung besonders temperaturbeständig und wartungsarm.
In einer vorteilhaften Ausführung ist jedem Schließkörper eine Schließfeder derart zugeordnet, dass sie auf den Schließkörper eine Schließkraft in Richtung seines Ventilsitzes ausübt. Die Verbindung zwischen mindestens einem der Stengel und der Querverbindung weist dann vorteilhaft ein axiales Spiel auf, so dass beim Eindrücken des Betätigungsstößels, einer der Schließkörper zeitlich verzögert von seinem Ventilsitz abhebt. Hierdurch strömt beim Ankuppeln zuerst Gas aus einem Gasauslass und säubert hierbei die Kupplungsflächen, bevor letztere in Kontakt miteinander kommen. Zudem gewährleistet das axiale Spiel, dass in geschlossener Stellung der Gasventile, die beiden Schließkörper jeweils unabhängig voneinander an ihren jeweiligen Ventilsitz angepresst werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung dieser Ausführung umfasst die Querverbindung eine Anschlagplatte die am Ende des zweiten Stengels befestigt ist und auf der sich der erste Stengel sich beim Eindrücken des Betätigungsstößels mit seinem Ende abstützt. Zwischen dem Ende des ersten Stengels und der Anschlagplatte besteht vorteilhaft ein axiales Spiel, wenn der erste und der zweite Schließkörper auf ihrem jeweiligen Ventilsitz sitzen, so dass beim Eindrücken des Betätigungsstößels der erste Schließkörper von seinem ersten Ventilsitz abhebt, bevor der zweite Schließkörper von seinem zweiten Ventilsitz abhebt. Bei dieser Ausführung kann zudem ein Axialkompensator derart zwischen Kupplungskopf und Anschlagplatte montiert werden, dass er das Ende des ersten Stengels axial umgibt und die Führungsbohrung des ersten Stengels zur Verbindungskammer hin abdichtet.
In einer Ausführung der Vorrichtung für drei Gaszuführungen, weist das erste Kupplungsteil einen dritten Gasauslass für ein Gas aus einer dritten Gaszuführung auf. Diesem dritten Gasauslass ist ein dritter Schließkörper in einer dritten Sitzkammer mit einem dritten Ventilsitz zugeordnet. Die dritte Sitzkammer ist im ersten Kupplungsteil seitlich neben den beiden andern Sitzkammern angeordnet, und der dritte Schließkörper weist einen dritten Stengel auf, der durch eine Führungsbohrung in die Verbindungskammer eingeführt ist und hierin mit der Querverbindung operativ verbunden ist. Jedem Schließkörper ist vorteilhaft eine Schließfeder derart zugeordnet, dass sie auf den jeweiligen Schließkörper eine Schließkraft in Richtung seines Ventilsitzes ausübt. Der Betätigungsstößel ist vorzugsweise in einer axialen Führungsbohrung im ersten Kupplungsteil derart angeordnet, dass sein zweites Ende ebenfalls in die Verbindungskammer hineinragt. An diesem zweiten Ende des Betätigungsstößels ist ein Betätigungsteil mit drei Betätigungsarmen befestigt. Das Ende eines Stengels ist fest mit einem der drei Betätigungsarme verbunden, und die Enden der beiden anderen Stengel bilden jeweils eine Anschlagfläche für einen der beiden anderen Betätigungsarme aus. Zwischen dieser Anschlagfläche und ihrem jeweiligen Betätigungsarm besteht hierbei ein axiales Spiel, wenn alle Schließkörper auf ihrem jeweiligen Ventilsitz sitzen. An den Enden der Stengel ist bei dieser Ausführung vorteilhaft jeweils ein Betätigungsteller befestigt. Ein Axialkompensator ist dann derart zwischen Kupplungskopf und Betätigungsteller montiert, dass er das Ende des Stengels axial umgibt und die Führungsbohrung des Stengels zur Verbindungskammer abdichtet.
Der kegelförmige Kupplungskopf weist vorteilhaft eine kugelförmige Spitze, und das zweite Kupplungsteil eine Mulde mit einer kugelförmigen Basis auf, wobei letztere komplementär zur kugelförmigen Spitze des Kupplungskopfes ist. Der erste Gasauslass des Kupplungskopfes liegt dann z.B. in der Achse des Kupplungskopfes, und diesem ersten Gasauslass ist ein erster Gaseinlass zugeordnet, der in der Achse der Kupplungsmulde liegt. Um den ersten Gaseinlass sind vorteilhaft mindestens zwei O-Ringe unterschiedlichen Durchmessers derart in die kugelförmige Basis der Kupplungsmulde eingesetzt, dass ihr Zentrum jeweils auf der Achse der kugelförmigen Kupplungsmulde liegt. In der kugelförmigen Basis der Kupplungsmulde ist, zwischen den beiden O-Ringen, mindestens ein zweiter Gaseinlass für einen zweiten Gasanschluss angeordnet. Auf dem kugelförmigen Ende des Kupplungskopfes sind die zweiten Gasauslässe derart verteilt, dass sie bei angekuppelten Kupplungsteilen zwischen den beiden O-Ringen liegen.
Eine Ausführung für drei Gase ist vorteilhaft wie folgt gestaltet. Um den ersten, zentralen Gaseinlass sind drei O-Ringe unterschiedlichen Durchmessers derart in die abgerundete Basis der Kupplungsmulde eingesetzt, dass ihr Zentrum jeweils auf der Achse der Kupplungsmulde liegt. In der kugelförmigen Basis der Kupplungsmulde, ist zwischen dem innersten und dem mittleren O-Ring, mindestens ein zweiter Gaseinlass für einen zweiten Gasanschluss, und zwischen dem mittleren und dem äußeren O-Ring, mindestens ein dritter Gaseinlass für einen dritten Gasanschluss angeordnet.
Figurenaufstellung
Im Folgenden werden nun verschiedene Ausgestaltungen der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1:
einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum automatischen Ankuppeln einer metallurgischen Pfanne an zwei Gaszuführungen; und
Fig. 2:
einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum automatischen Ankuppeln einer metallurgischen Pfanne an drei Gaszuführungen.
Beschreibung einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung anhand der Figuren
In Fig.1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum automatischen Ankuppeln einer metallurgischen Pfanne an zwei Gaszuführungen gezeigt. Sie besteht aus einem unteren, ersten Kupplungsteil 10, und einem oberen zweiten Kupplungsteil 12. Das erste Kupplungsteil 10 ist an zwei unterschiedliche Gaszuführungen angeschlossen und in einer Aufnahmevorrichtung für die metallurgische Pfanne angeordnet. Das zweite Kupplungsteil 12 ist an zwei unterschiedliche Gasverteilungen der metallurgischen Pfanne angeschlossen, und an dieser derart angeordnet, dass die beiden Kupplungsteile 10, 12 beim Absenken der metallurgischen Pfanne in ihre Aufnahmevorrichtung automatisch ankuppeln.
An seinem oberen Ende weist das erste Kupplungsteil 10 einen kegelförmigen Kupplungskopf 14 auf, der mit einer kugelförmig abgerundeten Spitze 16 abschließt. An seinem unteren Ende weist das zweite Kupplungsteil 12 eine kegelförmige Mulde 18 auf, die mit einer kugelförmigen Basisfläche 20 abschließt, welche komplementär zur kugelförmigen Spitze 16 ist. Beim Absenken der metallurgischen Pfanne in ihre Aufnahmevorrichtung, setzt sich das zweite Kupplungsteil 12 auf das erste Kupplungsteil 10, wobei der Kupplungskopf 14 entlang der Achse 22 in die Mulde 18 eindringt, bis die kugelförmige Spitze 16 an der kugelförmigen Basisfläche 20 anliegt. Die restliche Absenkbewegung der metallurgischen Pfanne wird anschleißend durch eine Feder (nicht gezeigt) im unteren oder oberen Kupplungsteil 10, 12 aufgenommen.
In die kugelförmige Basisfläche 20 der Mulde 18 sind, in der Ausführung der Fig. 1, zwei O-Ringe 24, 26 unterschiedlichen Durchmessers eingesetzt. Ihr Zentrum liegt jeweils auf der Zentralachse 22 der Mulde 18. Der O-Ring 24 umgibt einen ersten Gaseinlass 28, der an die erste Gasverteilung der Pfanne angeschlossen ist. In der ringförmigen Kugelfläche zwischen den beiden O-Ringen 24, 26 sind Gaseinlässe 30 für die zweite Gasverteilung der Pfanne angeordnet.
In der kugelförmigen Spitze 16 des Kupplungskopfes 14 ist ein erster Gasauslass 32 in der Achse des Kupplungskopfes 14 angeordnet. Dieser erste Gasauslass 32 ist über ein erstes Gasventil 34 mit einem ersten Anschluss 36 für die erste Gaszuführung verbunden. Zweite Gasauslässe 38 sind in der kugelförmigen Spitze 16 des Kupplungskopfes 14 derart angeordnet, dass sie bei angekuppelten Kupplungsteilen 10, 12, zwischen den beiden O-Ringen 24, 26 liegen. Diese zweiten Gasauslässe 38 sind über ein zweites Gasventil 40 mit einem zweiten Anschluss 42 für die zweite Gaszuführung verbunden.
Das erste Gasventil 34 umfasst einen ersten Schließkörper 50, der in einer ersten Sitzkammer 52 mit einem ersten Ventilsitz 54 angeordnet ist. Eine erste Schließfeder 56 drückt den ersten Schließkörper 50 auf seinen Ventilsitz 54, wo er mit einer Dichtfläche 60 aufliegt. In Fig. 1 umfasst die Dichtfläche 60 einen O-Ring. Soll die Kupplungsvorrichtung jedoch bei sehr hohen Betriebstemperaturen eingesetzt werden, wird die Dichtfläche 60 vorteilhaft metallisch ausgebildet. Eine Verlängerung des Schließkörpers 50 bildet einen konischen Betätigungsstößel 64 aus, dessen abgerundete Spitze 66 axial aus dem Kupplungskopf 14 herausragt. Beim Ankuppeln der beiden Kupplungsteile 10, 12 drückt das obere Kupplungsteil 12 die Spitze des Betätigungsstößels 64 in den Kupplungskopf 14, wodurch der Schließkörper 50 von seinem Ventilsitz 54 abhebt und in die Sitzkammer 52 gedrückt wird. Die Schließfeder 56 wird hierbei zusammengepresst. Über den offenen Ventilsitz 54 gelangt, ein Gas aus der ersten Gaszuführung, das über den ersten Anschluss 36 und einen Verbindungskanal 66 in die Sitzkammer 52 einströmt, in den ersten Gasauslass 32. Aus diesem ersten Gasauslass 32 des ersten Kupplungsteils 10 strömt das Gas dann in den ersten Gaseinlass 28 des zweiten Kupplungsteils 12 ein, und gelangt so in die erste Gasverteilung der Pfanne. Der erste Schließkörper 50 weist einen relativ langen und robusten ersten Stengel 70 auf, der in einer axialen Führungsbohrung 72 einer Führungsbüchse 74 geführt ist. Das freie Ende 76 des Stengels 70 ist in eine Verbindungskammer 78 eingeführt, welche im ersten Kupplungsteil 10 unterhalb der Sitzkammer 52 angeordnet ist.
Das zweite Gasventil 40 umfasst einen zweiten Schließkörper 80, der in einer zweiten Sitzkammer 82 mit einem zweiten Ventilsitz 84 angeordnet ist. Diese zweite Sitzkammer 82 ist oberhalb der Verbindungskammer 78, seitlich von der Sitzkammer 52 angeordnet. Eine zweite Schließfeder 86 drückt den zweiten Schließkörper 80 auf seinen Ventilsitz 84, wo er mit einer Dichtfläche 87 aufliegt. Ein Gas aus der zweiten Gaszuführung gelangt, über den zweiten Gasanschluss 42, die Verbindungskammer 78 und einen Verbindungskanal 88, in die zweite Sitzkammer 82. Sobald der zweite Schließkörper 80 von seinem Ventilsitz 84 abhebt, strömt dieses Gas über Verbindungskanäle 89 in die zweiten Gasauslässe 38. Von hier aus gelangt es in den ringförmigen Zwischenraum der von den O-Ringen 24, 26, zwischen der kugelförmigen Spitze 16 und der kugelförmigen Basisfläche 20, abgedichtet wird und tritt hierin durch die Gaseinlässe 30 in die zweite Gasverteilung der Pfanne über. Wie der erste Schließkörper 50, weist auch der zweite Schließkörper 80 einen robusten Stengel 90 auf, der in einer axialen Führungsbohrung 92 einer Führungsbüchse 94 geführt ist. Das freie Ende 96 dieses Stengels 90 ist in die Verbindungskammer 78 eingeführt.
Im Gegensatz zum ersten Schließkörper 50, weist der zweite Schließkörper 80 keinen Betätigungsstößel auf. Er ist vielmehr in der Verbindungskammer 78 mittels einer Querverbindung 100 operativ mit dem freien Ende 76 des ersten Stengels 70 verbunden. In der Ausführung der Fig. 1 umfasst diese Querverbindung 100 eine Anschlagplatte 102 die an einem Hebelarm 104 befestigt ist. Dieser Hebelarm ist am freien Ende 96 des zweiten Stengels 90 befestigt. Beim Eindrücken des Betätigungsstößels 64 in den Kupplungskopf 16 hebt der erste Schließkörper 50 von seinem ersten Ventilsitz 54 ab. Das freie Ende 76 des ersten Stengels 70 stützt sich auf der Anschlagplatte 102 ab und drückt diese nach unten. Der Hebelarm 104 zieht hierbei den zweiten Stengel 90 in Richtung des Pfeils 106, so dass der zweite Schließkörper 80 von seinem Ventilsitz 84 abhebt. Zwischen dem freien Ende 76 des ersten Stengels 70 und der Anschlagplatte 102 soll ein axiales Spiel bestehen, wenn der erste und der zweite Schließkörper 50, 80 noch auf ihrem jeweiligen Ventilsitz 54, 84 sitzen, so dass beim Eindrücken des Betätigungsstößels 64 der erste Schließkörper 50 von seinem ersten Ventilsitz 54 abhebt, bevor der zweite Schließkörper 80 von seinem zweiten Ventilsitz 84 abhebt. Hierdurch strömt beim Ankuppeln zuerst Gas aus dem ersten, zentralen Gasauslass 32, weitgehend axialsymmetrisch in die Mulde 18 und säubert hierbei die Kupplungsflächen, bevor letztere in Kontakt miteinander kommen. Falls beide Ventile 34, 40 gleichzeitig öffnen, können sich jedoch Wirbel in der Mulde 18 bilden, die ein Herausblasen von Fremdkörpern verhindern. Zudem gewährleistet ein solches axiales Spiel, dass, in geschlossener Stellung der Gasventile 34, 40, die beiden Schließkörper 50, 80, jeweils unabhängig voneinander, an ihren jeweiligen Ventilsitz 54, 84 angepresst werden. Es bleibt anzumerken, dass ein axiales Spiel in der Verbindung zwischen dem Hebelarm 104 und dem Ende 94 des zweiten Stengels 90 natürlich die gleiche Funktion erfüllt. Ein solches Verbindungsspiel kann z.B. auf einfache Art und Weise, mittels einer Langlochverbindung (nicht gezeigt) zwischen dem Hebelarm 104 und dem Ende 94 des zweiten Stengels 90, erzielt werden.
In der Ausführung nach Fig. 1 umgibt ein Axialkompensator 110 das freie Ende des ersten Stengels 70 in der Verbindungskammer 78. Ein Ende dieses Axialkompensators 110 ist mit der Führungsbüchse 74 abgedichtet und das andere Ende ist mit der Anschlagplatte 102 verbunden, so dass er die Führungsbohrung 72 des ersten Stengels 70 zur Verbindungskammer 78 hin abdichtet. Anstelle des Axialkompensators 110 könnte auch eine Ringdichtung (nicht gezeigt) den Stengel 70 in seiner Führungsbohrung 72 abdichten. Diese Ringdichtung ist dann vorteilhaft in einer Ringnut (nicht gezeigt) des Stengels 70, in der Nähe des Ausgangs seiner Führungsbohrung 72, in die Verbindungskammer 78 angeordnet. Die gezeigte Abdichtung mit Axialkompensator 110 ist jedoch völlig wartungsfrei und ermöglicht weitaus höhere Betriebstemperaturen als die Abdichtung mittels einer Ringdichtung.
Man beachte, dass das untere Kupplungsteil 10 äußerst einfach im Aufbau ist. Der Kupplungskopf 14 ist auf einen Sockel 114 aufgesetzt, wobei eine temperaturresistente Flachdichtung 116, die zwischen einer peripheren Schulterfläche 118 des Kupplungskopfs 14 und einer peripheren Schulterfläche 120 des Sockel 114 angeordnet ist, die Verbindung zwischen dem Kupplungskopf 14 und dem Sockel 114 abdichtet. Der Kupplungskopf 14 umfasst die Gasauslässe 32, 38, die Sitzkammern 52, 82 sowie die Verbindungsbohrungen 66, 88, 89 zu den Sitzkammern 52, 82 und den Gasauslässen 32, 38. Die Führungsbohrungen 72, 92 für die Stengel 70, 90 sind in den Führungsbüchsen 74, 94 angeordnet, die in den Kupplungskopf 14 eingesetzt sind. Die Führungsbuchse 74 weist hierbei einen Flansch 122 auf, mit dem sie in der Verbindungskammer 78 am Kupplungskopf 14 befestigt ist, wobei eine temperaturresistente Flachdichtung 124 die Abdichtung zwischen der Verbindungskammer 78 und der ersten Sitzkammer 52 gewährleistet. Die Führungsbüchse 94, die keine Abdichtfunktion hat, ist einfach in ein Innengewinde der zweiten Sitzkammer 82 eingeschraubt.
In Fig.2 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum automatischen Ankuppeln einer metallurgischen Pfanne an drei Gaszuführungen gezeigt. Sie besteht aus einem unteren, ersten Kupplungsteil 10', und einem oberen, zweiten Kupplungsteil 12'. Das erste Kupplungsteil 10' ist an drei unterschiedliche Gaszuführungen (nicht gezeigt) angeschlossen und in einer Aufnahmevorrichtung für die metallurgische Pfanne angeordnet. Das zweite Kupplungsteil 12' ist an drei unterschiedliche Gasverteilungen der metallurgischen Pfanne angeschlossen. In die kugelförmige Basisfläche 20' der Mulde 18' sind, in der Ausführung der Fig. 2, drei O-Ringe 24', 26', 27' unterschiedlichen Durchmessers eingesetzt. Der O-Ring 24' umgibt erste Gaseinlässe 281' die in die erste Gasverteilung der Pfanne einmünden. In der ringförmigen Kugelfläche zwischen den beiden O-Ringen 24', 26', sind zweite Gaseinlässe 282' für die zweite Gasverteilung der Pfanne angeordnet. In der ringförmigen Kugelfläche, zwischen den beiden O-Ringen 26', 27', sind dritte Gaseinlässe 283' für die dritte Gasverteilung der Pfanne angeordnet.
In der kugelförmigen Spitze 16' des Kupplungskopfes 14' sind erste Gasauslässe 321' derart angeordnet, dass sie bei angekuppelten Kupplungsteilen 10', 12', innerhalb des innersten O-Rings 24' liegen. Diese ersten Gasauslässe 321' sind über ein erstes Gasventil 341' mit der ersten Gaszuführung verbunden. (In Fig. 2 ist das erste Gasventil 341' nur mit gestrichelten Linien angedeutet, da es vor der Schnittebene liegt.) Zweite Gasauslässe 322' sind in der kugelförmigen Spitze 16' des Kupplungskopfes 14' derart angeordnet, dass sie bei angekuppelten Kupplungsteilen 10', 12', zwischen den beiden O-Ringen 24', 26' liegen. Diese zweiten Gasauslässe 322' sind über ein zweites Gasventil 342' mit der zweiten Gaszuführung verbunden. Dritte Gasauslässe 323' sind in der kugelförmigen Spitze 16' des Kupplungskopfes 14' derart angeordnet, dass sie bei angekuppelten Kupplungsteilen 10', 12', zwischen den beiden O-Ringen 26', 27' liegen. Diese dritten Gasauslässe 323' sind über ein drittes Gasventils 343' mit der dritten Gaszuführung verbunden.
Die drei Gasventile 34i' sind im Dreieck um die Zentralachse 22 des Kupplungskopfes 14' angeordnet und umfassen jeweils einen Schließkörper 50i', eine Sitzkammer 52i', einen Ventilsitz 54i' und eine Schließfeder 56i'. Jeder der drei Schließkörper 50i', weist einen robusten Stengel 70i' auf, der in einer axialen Führungsbohrung 72i' einer Führungsbüchse 74i' geführt ist. Jede der drei Führungsbüchsen 74i' weist jeweils einen Flansch 122i' auf, mit dem sie in der Verbindungskammer 78' am Kupplungskopf 14' befestigt ist. Eine temperaturresistente Flachdichtung 124i' gewährleistet die Abdichtung zwischen der Verbindungskammer 78' und der jeweiligen Sitzkammer 52i'. Die freien Enden 76i' der drei Stengel 70i' sind in eine Verbindungskammer 78' eingeführt, welche im ersten Kupplungsteil 10' unterhalb der drei Sitzkammern 52i' angeordnet ist.
Ein stabförmiger Betätigungsstößel 64' ist in einer axialen Führungsbohrung 65' des Kupplungskopfes 16' angeordnet, welche koaxial mit der Zentralachse 22' des Kupplungskopfes 14' angeordnet ist. Ein erstes Ende 66' dieses Betätigungsstößels 64' ragt axial aus dem Kupplungskopf 14' heraus. Sein zweites Ende 67' ist in die Verbindungskammer 78' eingeführt und hierin operativ mittels einer Querverbindung 100' mit den freien Enden 76i' der drei Stengel 70i' verbunden. In der Ausführung der Fig. 2 umfasst diese Querverbindung 100' ein sternförm iges Betätigungsteil 104', das am zweiten Ende 67' des Betätigungsstößels 64' befestigt ist und drei gabelförmige Betätigungsarme 105i' aufweist. Jeder der gabelförmigen Betätigungsarme 105i' umgreift das freie Ende 76i' eines der drei Stengel 70i' oberhalb eines Betätigungstellers 108i', der am freien Ende 76i' des Stengels 70i' befestigt ist. Der (nicht sichtbare) erste Betätigungsarm ist fest mit dem (nicht sichtbaren) Betätigungsteller des (nicht sichtbaren) dritten Stengels verbunden. Zwischen den Betätigungsarmen 1052' und 1053' und den Betätigungstellern 1081', 1082' besteht jedoch keine feste Verbindung, sondern ein axiales Spiel, wenn alle Schließkörper 50i' noch auf ihrem jeweiligen Ventilsitz 54i' sitzen. Wird der Betätigungsstößel 64' beim Ankuppeln in den Kupplungskopf 16' eingedrückt, so drückt er das Betätigungsteil 104' nach unten. Der Betätigungsarm 1051', der fest mit dem Betätigungsteller des ersten Stengels verbunden ist, drückt diesen Betätigungsteller sofort nach unten. Letzterer zieht dann den ersten Stengel in Richtung des Pfeils 106', so dass der erste Schließkörper von seinem Ventilsitz abhebt. Sobald das axiale Spiel überwunden ist, stützen sich die zwei gabelförmigen Betätigungsarme 1052', 1053' auf einer Anschlagfläche 1092', 1093' ihres zugeordneten Betätigungstellers 1082', 1083' ab und ziehen die zwei Stengel 702', 703' ebenfalls in Richtung des Pfeils 106', so dass nun auch der zweite und dritte Schließkörper 502', 503' von ihrem Sitz 542', 543' abheben. Auch in dieser Ausführung gewährleistet das axiale Spiel, dass in geschlossener Stellung der Gasventile 34i', ihre Schließkörper 50i', jeweils unabhängig voneinander an ihren jeweiligen Ventilsitz 54i' gepresst werden, und dass die Kupplungsflächen optimal gesäubert werden, bevor sie in Kontakt miteinander kommen.
Bei jedem der drei Gasventile 34i', ist ein Axialkompensator 110i' derart zwischen Kupplungskopf 16' und Betätigungsteller 1082' montiert, dass er das Ende 76i des Stengels 70i' in der Verbindungskammer 78' axial umgibt, und die Führungsbohrung 72i' des Stengels 70i' zur Verbindungskammer 78'abdichtet. Die Führungsbohrung 65' des Betätigungsstößel 64' muss hingegen nicht unbedingt abgedichtet werden. Wird diese Führungsbohrung 65' des Betätigungsstößels 64' zur Verbindungskammer 78' hin abgedichtet, so kann hingegen darauf verzichtet werden, eine der drei Führungsbohrungen 72i' des Stengels 70i' zur Verbindungskammer 78' hin abzudichten.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum automatischen Ankuppeln einer metallurgischen Pfanne an mindestens zwei Gaszuführungen, umfassend:
    ein erstes Kupplungsteil (10, 10') mit einem Kupplungskopf (14, 14') mit mindestens einem ersten Gasauslass (32, 321') für ein Gas aus der ersten Gaszuführung und mindestens einem zweiten Gasauslass (38, 322') für ein Gas aus der zweiten Gaszuführung, wobei
    dem ersten Gasauslass (32, 321') ein erster Schließkörper (50, 501') in einer ersten Sitzkammer (52, 521') mit einem ersten Ventilsitz (54, 541') zugeordnet ist,
    dem zweiten Gasauslass (38, 322') ein zweiter Schließkörper (80, 502') in einer zweiten Sitzkammer (82, 522') mit einem zweiten Ventilsitz (84, 542') zugeordnet ist,
    dem ersten und zweiten Schließkörper (50, 501') (80, 502') Federmittel zugeordnet sind, die auf die Schließkörper (50, 501') (80, 502') eine Federkraft in Richtung ihres jeweiligen Ventilsitzes (54, 541') (84, 542') ausüben;
    ein Betätigungsstößel (64, 64') derart in das erste Kupplungsteil (10, 10') eingebaut ist, dass ein erstes Ende (66, 66') axial aus dem Kupplungskopf (14, 14') herausragt, und dass durch Eindrücken dieses ersten Endes (66, 66') beide Schließkörper (50, 80) (501', 502') von ihrem Ventilsitz abheben; und
    ein zweites, komplementäres Kupplungsteil (10, 10') in dem pro Gaszuführung mindestens ein Gaseinlass (28, 30, 28i') angeordnet ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sitzkammern (52, 82) (521', 522') im ersten Kupplungsteil (10, 10') seitlich nebeneinander angeordnet ist;
    die Schließkörper (50, 80) (501', 502') jeweils einen separaten Stengel (70, 90, 70i') aufweisen, der durch eine Führungsbohrung (70, 90, 70i') in eine Verbindungskammer (78, 78') eingeführt ist, welche im ersten Kupplungsteil (10, 10') unterhalb der Sitzkammern (52, 82) (521', 522') angeordnet ist; und in dieser Verbindungskammer (78, 78') die Enden (76, 96, 76i') der Stengel (70, 90, 70i') über eine Querverbindung (100, 100') operativ miteinander verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei:
    der Betätigungsstößel (64') in einer axialen Führungsbohrung (65') im ersten Kupplungsteil (10, 10') derart angeordnet ist, dass sein zweites Ende (67') in die Verbindungskammer (78') hineinragt und hierin mit der Querverbindung (100') operativ verbunden ist; und
    sämtliche Sitzkammern (52i') im ersten Kupplungsteil (10') seitlich von der Führungsbohrung (65') des Betätigungsstößels (64') angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei:
    der erste Gasauslass (32) und die erste Sitzkammer (52) mit dem ersten Ventilsitz (54) axial im ersten Kupplungsteil (10) angeordnet sind;
    der Betätigungsstößel (64) eine Verlängerung des ersten Schließkörpers (50) ausbildet; und
    die restlichen Sitzkammern (82) im ersten Kupplungsteil (10) seitlich von der ersten Sitzkammer (52) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mindestens einer der Stengel in seiner Führungsbohrung mittels einer Ringdichtung abgedichtet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Ringdichtung in einer Ringnut des Stengels, in der Nähe des Ausgangs seiner Führungsbohrung, in die Verbindungskammer angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mindestens eine der Führungsbohrungen (72) mittels eines Axialkompensators (110) zur Verbindungskammer (78) hin abgedichtet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei:
    dass jedem Schließkörper (50, 80, 50i') eine Schließfeder (56, 86, 56i') derart zugeordnet ist, dass sie auf den jeweiligen Schließkörper (50, 80, 50i') eine Schließkraft in Richtung seines Ventilsitzes (54, 84, 54i') ausübt, und
    die Verbindung zwischen mindestens einem der Stengel (70, 702', 703') und der Querverbindung (100, 100') derart ein axiales Spiel aufweist, dass beim Eindrücken des Betätigungsstößels (64, 64'), einer der Schließkörper (80, 502', 503') zeitlich verzögert von seinem Ventilsitz (84, 542', 543') abhebt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei:
    die Querverbindung (100) eine Anschlagplatte (102) umfasst, die am Ende (96) des zweiten Stengels (90) befestigt ist und auf der sich der erste Stengel (70) beim Eindrücken des Betätigungsstößels (64) mit seinem Ende (76) abstützt; und
    zwischen dem Ende (76) des ersten Stengels (70) und der Anschlagplatte (102) ein axiales Spiel besteht, wenn der erste und der zweite Schließkörper (50, 80) auf ihrem jeweiligen Ventilsitz (54, 84) sitzen, so dass beim Eindrücken des Betätigungsstößels (64) der erste Schließkörper (50) von seinem ersten Ventilsitz (54) abhebt, bevor der zweite Schließkörper (80) von seinem zweiten Ventilsitz (84) abhebt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, umfassend einen Axialkompensator (110) der derart zwischen Kupplungskopf (14) und Anschlagplatte (102) montiert ist, dass er das Ende (76) des ersten Stengels (70) axial umgibt und die Führungsbohrung (72) des ersten Stengels (70) zur Verbindungskammer (78) hin abdichtet.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei:
    der erste Kupplungsteil (10') mindestens einen dritten Gasauslass (323') für ein Gas aus einer dritten Gaszuführung aufweist;
    diesem dritten Gasauslass (323') ein dritter Schließkörper (503') in einer dritten Sitzkammer (523') mit einem dritten Ventilsitz (543') zugeordnet ist;
    die dritte Sitzkammer (523') im ersten Kupplungsteil (10') seitlich neben den beiden andern Sitzkammern (521', 522') angeordnet ist; und
    der dritte Schließkörper (503') einen dritten Stengel (703') aufweist der durch eine Führungsbohrung (723') in die Verbindungskammer (78') eingeführt ist und hierin mit der Querverbindung (100') operativ verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei:
    jedem Schließkörper (50i') eine Schließfeder (56i') derart zugeordnet ist, dass sie auf den jeweiligen Schließkörper (50i') eine Schließkraft in Richtung seines Ventilsitzes (54i') ausübt;
    der Betätigungsstößel (64') in einer axialen Führungsbohrung (65') im ersten Kupplungsteil (10') derart angeordnet ist, dass sein zweites Ende (67') in die Verbindungskammer (78') hineinragt;
    am zweiten Ende (67') des Betätigungsstößels (64') ein Betätigungsteil (104') mit drei Betätigungsarmen (105i') befestigt ist;
    das Ende eines Stengels fest mit einem der drei Betätigungsarme verbunden ist;
    die Enden der beiden anderen Stengel (702', 703') eine Anschlagfläche (1092', 1093') für jeweils einen der beiden anderen Betätigungsarme (1052', 1053') ausbilden; und
    zwischen der Anschlagfläche (1092', 1093') und ihrem jeweiligen Betätigungsarm (1052', 1053') ein axiales Spiel ausgebildet ist, wenn alle Schließkörper (50i') auf ihrem jeweiligen Ventilsitz (54i') sitzen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei:
    an den Enden der Stengel (70i') jeweils ein Betätigungsteller (108i') befestigt ist; und
    ein Axialkompensator derart zwischen Kupplungskopf (14, 14') und Betätigungsteller (108i') montiert ist, dass er das Ende des Stengels (70i') axial umgibt und die Führungsbohrung (72i') des Stengels (70i') zur Verbindungskammer (78') abdichtet.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei:
    der Kupplungskopf (14, 14') eine kugelförmige Spitze (16, 16') aufweist;
    das zweite Kupplungsteil (10, 10') eine Kupplungsmulde (18, 18') mit einer kugelförmigen Basis (20, 20') aufweist, die komplementär zur kugelförmigen Spitze (16, 16') des Kupplungskopfes (14, 14') ist;
    der erste Gasauslass (32, 321') des Kupplungskopfes (14, 14') in der Achse des Kupplungskopfes (14, 14') liegt, und diesem ersten Gasauslass (32, 321') ein erster Gaseinlass (28, 281') zugeordnet ist, der in der Achse (22') der Kupplungsmulde (18, 18') liegt;
    um den ersten Gaseinlass (32, 321') mindestens zwei O-Ringe (24, 26) (24', 26', 27') unterschiedlichen Durchmessers derart in die kugelförmige Basis (20, 20') der Kupplungsmulde (18, 18') eingesetzt sind, dass ihr Zentrum jeweils auf der Achse der Kupplungsmulde (18, 18') liegt;
    in der kugelförmigen Basis (20, 20') der Kupplungsmulde (18, 18'), zwischen den beiden O-Ringen (24, 26) (24', 26', 27'), mindestens ein zweiter Gaseinlass (38, 322') für einen zweiten Gasanschluss angeordnet ist; und
    auf der kugelförmigen Spitze (16, 16') des Kupplungskopfes (14, 14'), die zweiten Gasauslässe (38, 322') derart verteilt sind, dass sie bei angekuppelten Kupplungsteilen (10, 10') zwischen den beiden O-Ringen (24, 26) (24', 26') liegen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei:
    um den ersten, zentralen Gaseinlass (321') drei O-Ringe (24', 26', 27') unterschiedlichen Durchmessers derart in die abgerundete Basis (20') der Kupplungsmulde (18') eingesetzt sind, dass ihr Zentrum jeweils auf der Achse der kugelförmigen Kupplungsmulde (18') liegt;
    in der kugelförmigen Basis (20') der Kupplungsmulde (18'), zwischen dem innersten und dem mittleren O-Ring (24', 26'), mindestens ein zweiter Gaseinlass (282') für einen zweiten Gasanschluss angeordnet ist; und
    in der kugelförmigen Basis der Kupplungsmulde (18'), zwischen dem mittleren und dem äußeren O-Ring (26', 27'), mindestens ein dritter Gaseinlass (283') für einen dritten Gasanschluss angeordnet ist.
EP03104554A 2003-12-04 2003-12-04 Vorrichtung zum automatischen Ankuppeln einer metallurgischen Pfanne an mindestens zwei Gaszuführungen Withdrawn EP1537925A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03104554A EP1537925A1 (de) 2003-12-04 2003-12-04 Vorrichtung zum automatischen Ankuppeln einer metallurgischen Pfanne an mindestens zwei Gaszuführungen
PCT/EP2004/052563 WO2005053879A1 (de) 2003-12-04 2004-10-18 Vorrichtung zum automatischen ankuppeln einer metallurgischen pfanne an mindestens zwei gaszuführungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03104554A EP1537925A1 (de) 2003-12-04 2003-12-04 Vorrichtung zum automatischen Ankuppeln einer metallurgischen Pfanne an mindestens zwei Gaszuführungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1537925A1 true EP1537925A1 (de) 2005-06-08

Family

ID=34443068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03104554A Withdrawn EP1537925A1 (de) 2003-12-04 2003-12-04 Vorrichtung zum automatischen Ankuppeln einer metallurgischen Pfanne an mindestens zwei Gaszuführungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1537925A1 (de)
WO (1) WO2005053879A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU87868A1 (fr) * 1990-12-21 1992-08-25 Wurth Paul Sa Raccord rapide double flux pour l'accouplement automatique et simultane d'une poche metallurgique a deux reseaux de gaz differents
EP0729797A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 Paul Wurth S.A. Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Ankuppeln einer Giesspfanne an eine oder mehrere Gasleitungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU87868A1 (fr) * 1990-12-21 1992-08-25 Wurth Paul Sa Raccord rapide double flux pour l'accouplement automatique et simultane d'une poche metallurgique a deux reseaux de gaz differents
EP0729797A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 Paul Wurth S.A. Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Ankuppeln einer Giesspfanne an eine oder mehrere Gasleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005053879A1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4101001C2 (de) Kupplungsteilvorrichtung mit Druckreduzierelementen
DE69011787T2 (de) Schiebeventil mit Scherwirkung.
DE3433787C2 (de)
DE2459042A1 (de) Verbindungsstueck fuer leitungen fuer gasfoermiges oder fluessiges mittel
DE10010602B4 (de) Druck/Durchflussratensteuerventil
DE10011213B4 (de) Druck/Durchflussraten-Steuerventil
DE69621014T2 (de) Beissnippel
DE4307437C2 (de) Anschlußvorrichtungen für Rohrleitungen
EP0191384A1 (de) Ventilzusammenbau
DE3119049C2 (de)
DE10319061B4 (de) Durchflussregelventil
WO2005085653A1 (de) Sicherungseinheit
EP0729797B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Ankuppeln einer Giesspfanne an eine oder mehrere Gasleitungen
EP0754899B1 (de) Kugelventil mit Schnellanschluss
DE10213912A1 (de) Fluidspritzpistole
DE10131111B4 (de) Hydraulisches Unterwasserkupplungselement
EP1537925A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Ankuppeln einer metallurgischen Pfanne an mindestens zwei Gaszuführungen
DE69404098T2 (de) Vorgesteuertes Ventil
DE2230909A1 (de) Mehrwegeventil bestehend aus gleichen aneinander unmittelbar anschliessbaren und mit umleitungen versehenen bestandteilen
DE19837890B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE69426697T2 (de) Kugelhahn
DE3743707C2 (de) Ventil mit Voreinstellung der Durchflußmenge
DE10229158B4 (de) Ventilstrang mit Montageführungsvorrichtungen
DE10357769A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE29609071U1 (de) Sicherheitskupplung-System

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051209