[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1537316B1 - Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung Download PDF

Info

Publication number
EP1537316B1
EP1537316B1 EP03757808A EP03757808A EP1537316B1 EP 1537316 B1 EP1537316 B1 EP 1537316B1 EP 03757808 A EP03757808 A EP 03757808A EP 03757808 A EP03757808 A EP 03757808A EP 1537316 B1 EP1537316 B1 EP 1537316B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
combustion chamber
pressure
during
injected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03757808A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1537316A1 (de
Inventor
Frank Altenschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Publication of EP1537316A1 publication Critical patent/EP1537316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1537316B1 publication Critical patent/EP1537316B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3076Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3818Common rail control systems for petrol engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an internal combustion engine with direct fuel injection with the features of the preamble of claim 1.
  • the publication WO 99/67526 discloses a method of operating a spark-ignited direct fuel injection internal combustion engine, wherein the pressure of the fuel injected into the combustion chamber is determined such that the fuel is injected during the intake phase of the internal combustion engine when the fuel pressure is less than a predetermined minimum pressure.
  • a pressure sensor is provided with which the pressure of the fuel injected into the combustion chamber is measured before it enters the combustion chamber.
  • the object of the invention is in contrast to design the injection process during the starting phase such that a Brennraumwandbeetzung with reduced fuel during the injection process and an ignitable mixture cloud in the combustion chamber of the internal combustion engine is formed in the vicinity of an ignition source.
  • the method according to the invention is characterized in that the minimum fuel pressure and the number of cycles at the start of the internal combustion engine are selected as a function of a combustion chamber temperature, wherein the injection of the fuel into the combustion chamber preferably takes place in clocked mode during the starting operation.
  • the minimum fuel pressure and the number of cycles at the start of the internal combustion engine are selected as a function of a combustion chamber temperature, wherein the injection of the fuel into the combustion chamber preferably takes place in clocked mode during the starting operation.
  • the total amount of fuel is introduced into the combustion chamber in up to three subsets during startup, ie the total amount of fuel can be introduced into the combustion chamber in the form of one, two or three subsets.
  • the timing of the injected fuel amount prevents combustion air from entering the fuel injector at a low pressure start due to the low fuel system pressure or in the fuel rail, for example, a common rail penetrates. Therefore, regardless of the injection strategy, the injection in the compression stroke takes place early enough so that the compression pressure does not exceed the fuel injection pressure.
  • a homogeneous start, a mixed form of a homogeneous and layer start or a pure start of the shift can be achieved by the timing of the injected fuel quantity by a variation of the injection times.
  • up to three partial quantities are injected before the ignition point in a low-pressure start, and up to two partial quantities before and one subset after the ignition point into the combustion chamber during a high-pressure start. Since the injection of the partial amounts, it can be one, two or three subsets completed at low pressure start before the ignition, high HC emissions are prevented and ensure reliable combustion of the total amount of fuel.
  • the ignition timing during the starting operation of the internal combustion engine as a function of the combustion chamber temperature and a difference between an actual speed and an idle speed is controlled.
  • the dependence of the ignition timing on the combustion chamber temperature ensures that an increase in the combustion chamber temperature is achieved in the first cycles.
  • a further embodiment of the invention is switched during a high-pressure start when falling below a defined minimum fuel pressure in the injection device to the low pressure start.
  • defined pressure conditions are created, which allow a controlled fuel metering. This ensures that there is no wetting of the wall due to late-injected fuel.
  • the combustion chamber temperature is detected by means of a temperature measuring device on the combustion chamber or on the basis of a coolant temperature of the internal combustion engine.
  • a temperature probe is mounted in the combustion chamber area on the cylinder head.
  • a coolant temperature serves as a reference for determining the combustion chamber temperature, wherein the temperature of the intake air mass can be used in addition to or as an alternative to the coolant temperature as a further reference for determining the combustion chamber temperature.
  • a low-pressure start takes place at a coolant temperature of less than -15 ° C or greater than 90 ° C, a low-pressure start, wherein at a constructed in the injector minimum fuel pressure of at least 10 bar and at a coolant temperature between -15 ° C and 90 ° C. a high pressure start takes place.
  • a fuel pressure of at least 10 bar At a fuel pressure of at least 10 bar a good spray quality of the injected fuel is guaranteed and achieved an evaporation of the injected fuel, without causing a Wandstromrung.
  • a low-pressure start is preferred at temperatures greater than 90 ° C, as can not be established by high temperatures in the combustion chamber often during a restart operation of the internal combustion engine due to the increasing gap in the fuel pump sufficient fuel pressure.
  • the low pressure start takes place in a temperature range less than -30 ° C or greater than 110 ° C, and the high-pressure start between -30 ° C and 110 ° C instead.
  • FIG. 1 shows a cylinder 2 of a direct-injection internal combustion engine 1, in which a longitudinally movably arranged piston 3 with a cylinder head 2 closing the cylinder 2, a combustion chamber 4 is limited.
  • a fuel injector 5 is arranged, in which fuel is injected into the combustion chamber 4 in the form of a fuel cone 9 through a nozzle opening 6.
  • An unillustrated control device determines in the internal combustion engine 1 during a starting phase by a determined fuel pressure in an injection device, not shown, whether a high-pressure start or a low-pressure start is initiated at the start of the internal combustion engine 1.
  • the fuel jet 9 is introduced into the combustion chamber with an opening angle ⁇ , which is preferably in a range between 70 ° and 110 °.
  • opening angle ⁇ which is preferably in a range between 70 ° and 110 °.
  • combustion air is supplied to the combustion chamber 4 through an inlet channel 8, the piston 3 moving in a downward movement to a bottom dead center UT.
  • the piston 3 moves in an upward movement from bottom dead center UT to an upper ignition dead center ZOT.
  • the formed fuel / air mixture is ignited by means of the spark plug 11, the piston 3 expands in a downward movement to a bottom dead center UT.
  • a final stroke of the piston 3 moves in an upward movement to a top dead center TDC and pushes the exhaust gases from the combustion chamber 4 from.
  • cooling water temperature is determined by means of a control device, not shown, whether a high-pressure or a low-pressure start during the starting phase of the internal combustion engine is performed.
  • a high pressure start is initiated when a minimum fuel pressure is present in a fuel rail, not shown, which is formed for example as a fuel common rail.
  • the minimum fuel pressure is determined as a function of the determined cooling water temperature. This is preferably at least 10 bar. With such a fuel pressure, it is ensured that a good atomization quality is achieved.
  • the minimum fuel pressure must in turn be established after a defined number of combustion cycles. According to the present embodiment, a cycle is understood as a process from the first to the fourth clock according to the above-described four-clock sequence. Preferably, the minimum fuel pressure should be built up after about four seconds.
  • the number of combustion cycles is determined as a function of the cooling water temperature.
  • the amount of fuel is introduced in up to three subsets in the combustion chamber before the ignition ZZP.
  • the distribution of the fuel amount allows a better distribution of the injected fuel in the combustion chamber 4 and relieves the fuel system.
  • the first subset E1 ND is introduced into the combustion chamber 4 during the intake phase.
  • the second subset E2 ND takes place in a region between an end part of the suction phase and an initial part of the compression phase.
  • the third subset E3 ND then takes place shortly before the ignition time ZZP, so that an ignitable mixture cloud is present in the region of the spark plug 11.
  • injection times shown are shown schematically; they are freely selectable, being varied depending on an actual speed, and / or a cooling water temperature.
  • the end of the fuel injections E1 ND , E2 ND and E3 ND is determined by three maps.
  • the maps are each spanned by the cooling water temperature and the number of cycles.
  • the fuel injection is designed such that overlaps of fuel injections are prevented. Therefore, it is conceivable to set the end of the third injection E3 ND and the two previous injections E1 ND and E2 ND via delay times or differential angles.
  • the injection duration of the last injection E3 ND is limited due to the low fuel pressure to prevent the entry of fuel and air into the injector. It is ensured by means of a pressure compensation that at any time the correct injection time is set.
  • a pressure regulator is preferably kept open in the injection device in order to achieve defined pressure conditions in the fuel distributor line of the injection device.
  • injection times of the three subsets are shown only as an example, wherein the injection times are arbitrary, and can be varied depending on the fuel pressure in the injector.
  • a low-pressure start takes place at a coolant temperature of less than -15 ° C or greater than 90 ° C.
  • the injection timing is defined above the end of injection. In this way, a direct relationship to the ignition is established, thus achieving a simple control of the fuel injection.
  • the fuel is injected in up to three subsets E1 HD , E2 HD and E3 HD .
  • the first subset E1 HD is injected during the aspiration phase.
  • the division of the fuel mass is determined using maps stored in the control unit, in which above the cooling water temperature, an actual speed and an idle speed, the end of the first injection E1 HD is set independently of the ignition ZZP.
  • the second fuel injection E2 HD is performed during the compression phase such that the distance between the end of the second fuel injection E2 HD and the ignition timing ZZP is set depending on the cooling water temperature, the actual speed and the idling speed.
  • the third fuel injection E3 HD takes place shortly after the ignition timing ZZP, wherein the third fuel injection E3 HD via a delay time between the second and third fuel injection E3 HD is set such that it takes part in the combustion. It is conceivable that at high pressure start only a single fuel injection is made, which takes place advantageously in a range of 40 ° CA to 160 ° CA before ZOT.
  • a combined combustion chamber charge of homogeneous and stratified charge is achieved at high pressure start.
  • the first partial fuel quantity represents the homogeneous portion, the second and the third the stratified portion.
  • fuel wall deposits are minimized and reliable ignition of the fuel cloud formed is achieved.
  • it is ensured by means of a pressure compensation in the fuel injection device that the correct injection time is selected at any time during the starting phase.
  • the operating behavior of the internal combustion engine 1 is improved, wherein in particular the emission formation is minimized by the unburned fuel components due to a low wall temperature.
  • the ignition timing ZZP is controlled by the control unit in both the low and high pressure start depending on the cooling water temperature and the engine speed.
  • the ignition ZZP is stored in a map in which the ignition ZZP is plotted against the cooling water temperature, the difference between the actual speed and the idle speed.
  • the ignition times applied in the control unit are stored in separate maps for the low-pressure and high-pressure start.
  • the inventive method for use in direct-injection internal combustion engines with spark ignition in which a beam-guided combustion process is present.
  • outwardly opening injection nozzles are used, in which the fuel is injected as a hollow cone in the combustion chamber.
  • the fuel is introduced as a hollow fuel cone at an angle ⁇ between 70 ° and 100 ° in the combustion chamber, so that the hollow fuel cone meets during a fuel injection in the compression stroke to combustion air compressed in the combustion chamber.
  • a toroidal vortex is thereby formed in the outer region or at the edge of the injected fuel hollow cone, which in the region of the electrodes Spark plug an ignitable fuel / air mixture is provided.
  • the arrangement of the spark plug is such that the electrodes of the spark plug 11 protrude into the edge vortex obtained without being significantly wetted during the fuel injection, ie with a slight or slight wetting of the electrodes of the spark plug should until the ignition of the largest share of Fuel vaporized at the electrodes again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betriff ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einer Einspritzvorrichtung, bei dem über einen Einlasskanal einem Brennraum Verbrennungsluft zugeführt wird, mittels einer im Brennraum angeordneten Kraftstoffdüse Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt wird, mittels einer im Brennraum angeordneten Zündkerze ein gebildetes Kraftstoff/Luft-Gemisch bei einem bestimmten Zündzeitpunkt gezündet wird, wobei beim Start der Brennkraftmaschine ein Hoch- oder ein Niederdruckstart in Abhängigkeit von einem in der Einsspritzvorrichtung innerhalb einer definierten Zyklenanzahl aufgebauten Kraftstoffmindestdrucks gewählt wird, so dass der Kraftstoffmindestdruck und die Zyklenanzahl in Abhängigkeit von einer Brennraumtemperatur bestimmt werden, wobei während des Startbetriebs die Einspritzung des Kraftstoffs in den Brennraum getaktet erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Während einer Startphase einer fremdgezündeten Fremdkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung werden insbesondere bei einem Kaltstart große Mengen an unverbrannten Kraftstoffanteilen produziert, da die Brennraumtemperatur der Brennkraftmaschine während einer Kaltstartphase niedrig ist. Daher kann eine ausreichende Verdampfung des eingespritzten Kraftstoffes nicht stattfinden. Aufgrund der niedrigen Zylinderwandtemperatur lagern sich einige Kraftstoffanteile an der Zylinderwand der Brennkraftmaschine an und nehmen an der Verbrennung nicht teil.
  • Aus der Patentschrift US 54 82 017 ist ein Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung bekannt, bei dem während einer Startphase beim ersten Verbrennungszyklus eine Kraftstoffmenge eingespritzt wird, welche größer als die benötigte Kraftstoffmenge ist, um die an der Zylinderwand angelagerten Kraftstoffanteile auszugleichen. Dadurch wird eine zuverlässige Zündung des gebildeten Kraftstoffluftgemisches erzielt. Bei den darauf folgenden Verbrennungszyklen wird ein mageres Kraftstoff/Luft-Gemisch im Brennraum gebildet, welches früher gezündet wird, um die Brennraumtemperatur bzw. die Zylinderwandtemperatur zu erhöhen. Um eine nachgeschaltete Abgasbehandlungseinrichtung zu erwärmen, wird dann bei den darauf folgenden Verbrennungszyklen eine Teilung der Kraftstoffmenge in einer frühen und einer späten Einspritzung und eine spätere Zündung des gebildeten Kraftstoff/Luft-Gemischs vorgenommen.
  • Die Offenlegungsschrift WO 99/67526 offenbart ein Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung, bei dem der Druck des in den Brennraum eingespritzten Kraftstoffes ermittelt wird, so dass der Kraftstoff während der Ansaugphase der Brennkraftmaschine dann eingespritzt wird, wenn der Kraftstoffdruck kleiner ist als ein vorgegebener Minimaldruck. Dabei ist ein Drucksensor vorgesehen, mit dem der Druck des in den Brennraum eingespritzten Kraftstoffes vor dem Eintritt in den Brennraum gemessen wird. Beim Überschreiten eines Minimaldruckes wird die Brennkraftmaschine während der Startphase in einem Schichtbetrieb und beim Unterschreiten des Minimaldruckes in einem Homogenbetrieb betrieben.
  • Aus der Patentschrift DE 198 232 80 C1 ist ein Verfahren zum Betrieb einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine während der Startphase bekannt, bei dem in Abhängigkeit von einer Kühlmitteltemperatur zwischen einem Niederdruckstart mit einem homogenen Gemisch und einem Hochdruckstart mit einem geschichteten Gemisch umgeschaltet wird. Dabei wird ein Hochdruckstart der Brennkraftmaschine eingeleitet, wenn der Druck in einem Kraftstoffdruckspeicher einen vorgegebenen Schwellenwert überschritten hat. Dabei ist der Schwellenwert in Abhängigkeit einer Kühlmitteltemperatur in einem Kennfeld der Steuerungseinrichtung abgelegt.
  • Mit den oben beschriebenen Verfahren wird beim Startbetrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung keine optimale Verbrennung erzielt, da ein Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine während der Startphase ohne Zündaussetzer nicht gewährleistet werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, den Einspritzvorgang während der Startphase derart zu gestalten, dass eine Brennraumwandbenetzung mit Kraftstoff während des Einspritzvorganges verringert und eine zündfähige Gemischwolke im Brennraum der Brennkraftmaschine in der Nähe einer Zündquelle gebildet wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Kraftstoffmindestdruck und die Zyklenanzahl beim Start der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von einer Brennraumtemperatur gewählt werden, wobei während des Startbetriebs die Einspritzung des Kraftstoffs in den Brennraum vorzugsweise getaktet stattfindet. Durch die Taktung der eingespritzten Kraftstoffmenge während eines Zyklus wird eine Brennraumwandbenetzung mit dem eingespritzten Kraftstoff minimiert, wodurch die Emissionen insbesondere die unverbrannten Kraftstoffanteile während der Startphase verringert werden. Da ein Hochdruckstart erst dann eingeleitet wird, wenn genügend Kraftstoffdruck vorhanden ist, wird eine verbesserte Zerstäubung des eingespritzten Kraftstoffs gewährleistet. Weiterhin wird ein Druckabfall in der Einspritzvorrichtung während des Hochdruckstarts durch die Taktung der eingespritzten Kraftstoffmenge aufgrund des hohen Kraftstoffmengenbedarfs beim Start der Brennkraftmaschine verhindert.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird während des Startbetriebs die Kraftstoffgesamtmenge in bis zu drei Teilmengen in den Brennraum eingebracht, d.h. die Kraftstoffgesamtmenge kann wahlweise in Form von einer, zwei oder drei Teilmengen in den Brennraum eingebracht werden. Durch die Taktung der eingespritzten Kraftstoffmenge wird verhindert, dass bei einem Niederdruckstart aufgrund des niedrigen Kraftstoffsystemdrucks Verbrennungsluft in den Kraftstoffinjektor beziehungsweise in die Kraftstoffverteilerleitung, beispielsweise eine Common-Rail, eindringt. Daher findet unabhängig von der Einspritzstrategie die Einspritzung im Kompressionshub früh genug statt, so dass der Kompressionsdruck den Kraftstoffeinspritzdruck nicht übersteigt. Beim Hochdruckstart kann durch die Taktung der eingespritzten Kraftstoffmenge durch eine Variation der Einspritzzeitpunkte ein Homogen-Start, eine Mischform aus einem Homogen- und Schichtstart oder ein reiner Schichtstart erzielt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden bei einem Niederdruckstart bis zu drei Teilmengen vor dem Zündzeitpunkt, und bei einem Hochdruckstart bis zu zwei Teilmengen vor und eine Teilmenge nach dem Zündzeitpunkt in den Brennraum eingespritzt. Da beim Niederdruckstart die Einspritzung der Teilmengen, es können eine, zwei oder drei Teilmengen sein, vor dem Zündzeitpunkt abgeschlossen ist, werden hohe HC-Emissionen verhindert und eine zuverlässige Verbrennung der gesamten Kraftstoffmenge sichergestellt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der Zündzeitpunkt während des Startbetriebs der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von der Brennraumtemperatur und einer Differenz zwischen einer Ist-Drehzahl und einer Leerlauf-Drehzahl geregelt. Durch die Abhängigkeit des Zündzeitpunkts von der Brennraumtemperatur wird sichergestellt, dass eine Erhöhung der Brennraumtemperatur in den ersten Zyklen erzielt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird während eines Hochdruckstarts bei Unterschreitung eines definierten Kraftstoffmindestdrucks in der Einspritzvorrichtung auf den Niederdruckstart umgeschaltet. Hierdurch werden definierte Druckverhältnisse geschaffen, die eine kontrollierte Kraftstoffzumessung ermöglichen. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Wandbenetzung durch den spät eingespritzten Kraftstoff stattfindet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Brennraumtemperatur mittels einer Temperaturmesseinrichtung am Brennraum oder anhand einer Kühlmitteltemperatur der Brennkraftmaschine erfaßt. Vorzugsweise wird eine Temperatursonde im Brennraumbereich am Zylinderkopf angebracht. Alternativ dient eine Kühlmitteltemperatur als eine Bezugsgröße für die Ermittlung der Brennraumtemperatur, wobei die Temperatur der angesaugten Luftmasse zusätzlich oder alternativ zur Kühlmitteltemperatur als eine weitere Bezugsgröße für die Ermittlung der Brennraumtemperatur verwendet werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt bei einer Kühlmitteltemperatur kleiner als -15°C oder größer als 90°C ein Niederdruckstart, wobei bei einem in der Einspritzvorrichtung aufgebauten Kraftstoffmindestdruck von mindestes 10 bar und bei einer Kühlmitteltemperatur zwischen -15°C und 90°C ein Hochdruckstart stattfindet. Bei einem Kraftstoffdruck von mindestens 10 bar wird eine gute Sprayqualität des eingespritzten Kraftstoffes gewährleistet und eine Verdampfung des eingespritzten Kraftstoffs erzielt, ohne daß es zu einer Wandanlagerung kommt. Dabei wird ein Niederdruckstart wird bei Temperaturen größer als 90°C bevorzugt, da durch hohe Temperaturen im Brennraum oftmals während eines Wiederstartbetriebs der Brennkraftmaschine aufgrund der zunehmenden Spaltmasse in der Kraftstoffpumpe kein ausreichender Kraftstoffdruck aufgebaut werden kann. Vorzugsweise findet der Niederdruckstart in einem Temperaturbereich kleiner als -30°C oder größer als 110°C, und der Hochdruckstart zwischen -30°C und 110°C statt.
  • Weitere Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus der Beschreibung. Konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Zylinderquerschnitt einer direkt einspritzenden Brennkraftmaschine mit Fremdzündung,
    Fig. 2
    ein schematisches Diagramm des Einspritzverlaufs der Brennkraftmaschine gemäß Fig.1 während eines Niederdruckstarts aufgetragen über dem Kurbelwinkel, und
    Fig. 3
    ein schematisches Diagramm des Einspritzverlaufs der Brennkraftmaschine gemäß Fig.1 während eines Hochdruckstarts aufgetragen über dem Kurbelwinkel.
  • Figur 1 zeigt einen Zylinder 2 einer direkt einspritzenden Brennkraftmaschine 1, in dem ein längs beweglich angeordneter Kolben 3 mit einem dem Zylinder 2 verschließenden Zylinderkopf 7 einen Brennraum 4 begrenzt. Im Zylinderkopf 7 ist ein Kraftstoffinjektor 5 angeordnet, bei dem durch eine Düsenöffnung 6 Kraftstoff in den Brennraum 4 in Form eines Kraftstoffkegels 9 eingespritzt wird. Eine nicht dargestellte Steuereinrichtung bestimmt bei der Brennkraftmaschine 1 während einer Startphase durch einen ermittelten Kraftstoffdruck in einer nicht dargestellten Einspritzvorrichtung, ob beim Start der Brennkraftmaschine 1 ein Hochdruckstart oder ein Niederdruckstart eingeleitet wird. Bei der Freigabe der Düsenöffnung 6 wird der Kraftstoff in einem Kegelstrahl 9 in den Brennraum 4 derart eingespritzt, daß die im Zylinderkopf 7 angeordnete Zündkerze 11 im wesentlichen nicht benetzt wird. Dabei wird der Kraftstoffstrahl 9 in den Brennraum mit einem Öffnungswinkel α eingebracht, der vorzugsweise in einem Bereich zwischen 70° und 110° liegt. Die in Figur 1 dargestellte Brennkraftmaschine 1 arbeitet nach dem Viertaktprinzip, wobei sich das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls für fremdgezündete Zweitaktbrennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung eignet.
  • Im ersten Takt eines Arbeitspiels nach dem Viertakt-Prinzip arbeitender Brennkraftmaschine aus Fig. 1 wird dem Brennraum 4 durch einen Einlaßkanal 8 Verbrennungsluft zugeführt, wobei der Kolben 3 sich in einer Abwärtsbewegung bis zu einem unteren Totpunkt UT bewegt. In einem weiteren Kompressionstakt bewegt sich der Kolben 3 in einer Aufwärtsbewegung vom unteren Totpunkt UT bis zu einem oberen Zündtotpunkt ZOT. Im Bereich des oberen Zündtotpunkts ZOT wird mittels der Zündkerze 11 das gebildete Kraftstoff/Luft-Gemisch gezündet, wobei der Kolben 3 in einer Abwärtsbewegung bis zu einem unteren Totpunkt UT expandiert. In einem letzten Takt fährt der Kolben 3 in einem Aufwärtsbewegung bis zu einem oberen Totpunkt OT und schiebt die Abgase aus dem Brennraum 4 aus.
  • Abhängig von einer in einem Kühlwasserkanal 12 gemessene Kühlwassertemperatur wird mittels einer nicht dargestellten Steuereinrichtung festgelegt, ob eine Hochdruck- oder ein Niederdruckstart während der Startphase der Brennkraftmaschine durchgeführt wird. Ein Hochdruckstart wird dann eingeleitet, wenn ein Kraftstoffmindestdruck in einer nicht dargestellten Kraftstoffverteilerleitung vorliegt, die beispielsweise als Kraftstoff-Common-Rail ausgebildet ist. Der Kraftstoffmindestdruck wird in Abhängigkeit von der ermittelten Kühlwassertemperatur festgelegt. Dieser beträgt vorzugsweise mindestens 10 bar. Bei einem solchen Kraftstoffdruck ist sichergestellt, dass eine gute Zerstäubungsqualität erzielt wird. Der Kraftstoffmindestdruck muss wiederum nach einer definierten Anzahl von Verbrennungszyklen aufgebaut sein. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Zyklus als ein Vorgang vom ersten bis zum vierten Takt gemäß der oben dargestellten Viertaktfolge verstanden. Vorzugsweise soll der Kraftstoffmindestdruck nach ungefähr vier Sekunden aufgebaut sein. Dabei wird die Anzahl der Verbrennungszyklen in Anhängigkeit von der Kühlwassertemperatur festgelegt.
  • Erreicht der Kraftstoffdruck nach einer definierten Anzahl von Zyklen nicht den Kraftstoffmindestdruck, so wird ein Niederdruckstart eingeleitet. Gemäß Figur 2 wird die Kraftstoffmenge in bis zu drei Teilmengen in den Brennraum vor dem Zündzeitpunkt ZZP eingebracht. Die Aufteilung der Kraftstoffmenge ermöglicht eine bessere Verteilung des eingespritzten Kraftstoffs im Brennraum 4 und entlastet das Kraftstoffsystem. Die erste Teilmenge E1ND wird während der Ansaugphase in den Brennraum 4 eingebracht. Die zweite Teilmenge E2ND erfolgt in einem Bereich zwischen einem Endteil der Ansaugphase und einem Anfangsteil der Kompressionsphase. Die dritte Teilmenge E3ND erfolgt dann kurz vor dem Zündzeitpunkt ZZP, so dass im Bereich der Zündkerze 11 eine zündfähige Gemischwolke vorliegt. Die in Fig. 2 gezeigten Einspritzzeitpunkte sind schematisch dargestellt; sie sind frei wählbar, wobei sie in Abhängigkeit von einer Ist-Drehzahl, und/oder einer Kühlwassertemperatur variiert werden.
  • Das Ende der Kraftstoffeinspritzungen E1ND, E2ND und E3ND wird über drei Kennfelder festgelegt. Die Kennfelder sind jeweils über die Kühlwassertemperatur und die Zyklenanzahl aufgespannt. Dabei wird die Kraftstoffeinspritzung derart gestaltet, dass Überschneidungen von Kraftstoffeinspritzungen verhindert werden. Daher ist es denkbar, das Ende der dritten Einspritzung E3ND und die zwei vorangegangenen Einspritzungen E1ND und E2ND über Verzugszeiten oder Differenzwinkel festzulegen. Während des Niederdruckstarts wird aufgrund des niedrigen Kraftstoffdrucks die Einspritzdauer der letzten Einspritzung E3ND begrenzt, um den Eintritt von Kraftstoff und Luft in den Injektor zu verhindern. Dabei wird mittels einer Druckkompensation sichergestellt, dass zu jeder Zeit die richtige Einspritzzeit eingestellt wird. Beim Niederdruckstart wird vorzugsweise ein Druckregler in der Einspritzvorrichtung offen gehalten, um definierte Druckverhältnisse in der Kraftstoffverteilerleitung der Einspritzvorrichtung zu erzielen. Die in Figur 2 dargestellten Einspritzzeiten der drei Teilmengen sind nur als Beispiel dargestellt, wobei die Einspritzzeiten frei wählbar sind, und in Abhängigkeit vom Kraftstoffdruck in der Einspritzvorrichtung variiert werden. Grundsätzlich findet bei einer Kühlmitteltemperatur kleiner als -15° C oder größer als 90° C ein Niederdruckstart statt.
  • Ist der Kraftstoffmindestdruck nach der definierten Anzahl von Zyklen erreicht, so wird ein Hochdruckstart eingeleitet.
  • Bei einem eingeleiteten Hochdruckstart wird das Einspritztiming über dem Einspritzende definiert. Auf diese Weise wird ein direkter Bezug zur Zündung hergestellt und somit eine einfache Regelung der Kraftstoffeinspritzung erzielt. Gemäß Figur 3 erfolgt beim Hochdruckstart die Einspritzung des Kraftstoffes in bis zu drei Teilmengen E1HD, E2HD und E3HD. Die erste Teilmenge E1HD wird während der Ansaugphase eingespritzt. Die Aufteilung der Kraftstoffmasse wird anhand in der Steuereinheit abgelegten Kennfeldern festgelegt, in denen über der Kühlwassertemperatur, einer Ist-Drehzahl und einer Leerlaufdrehzahl das Ende der ersten Einspritzung E1HD unabhängig vom Zündzeitpunkt ZZP festgelegt wird. Die zweite Kraftstoffeinspritzung E2HD erfolgt während der Kompressionsphase derart, dass der Abstand zwischen dem Ende der zweiten Kraftstoffeinspritzung E2HD und dem Zündzeitpunkt ZZP in Abhängigkeit von der Kühlwassertemperatur, der Ist-Drehzahl und der Leerlaufdrehzahl festgelegt wird. Die dritte Kraftstoffeinspritzung E3HD erfolgt kurz nach dem Zündzeitpunkt ZZP, wobei die dritte Kraftstoffeinspritzung E3HD über eine Verzögerungszeit zwischen der zweiten und der dritten Kraftstoffeinspritzung E3HD derart festgelegt wird, dass sie an der Verbrennung teilnimmt. Es ist denkbar, dass beim Hochdruckstart nur eine einzige Kraftstoffeinspritzung vorgenommen wird, die Vorteilhafterweise dann in einem Bereich von 40°KW bis 160°KW vor ZOT stattfindet.
  • Dementsprechend wird beim Hochdruckstart eine kombinierte Brennraumladung aus Homogen- und Schichtladung erzielt. Die erste Kraftstoffteilmenge stellt den homogenen Anteil, die zweite und die dritte den geschichteten Anteil dar. Dadurch werden Kraftstoffwandanlagerungen minimiert und eine sichere Zündung der gebildeten Kraftstoffwolke erzielt. Vorzugsweise wird mittels einer Druckkompensation in der Kraftstoffeinspritzvorrichtung sichergestellt, daß zu jeder Zeit während der Startphase die richtige Einspritzzeit gewählt wird.
  • Mit der beschriebenen Mehrfacheinspritzung während der Startphase wird das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine 1 verbessert, wobei insbesondere die Emissionsbildung durch die unverbrannten Kraftstoffanteile aufgrund einer niedrigen Wandtemperatur minimiert wird. Diese Vorteile ergeben sich vorzugsweise beim Einsatz eines Piezo-Injektors, bei dem kurze Einspritzzeiten, beispielsweise weniger als 0,25 msec erzielt werden können. Dadurch wird die Einspritzung von sehr kleinen Kraftstoffteilmengen in den Brennraum 4 ermöglicht, und für den Startbetrieb der Brennkraftmaschine 1 die benötigte Kraftstoffmenge stark reduziert.
  • Während der Startphase wird der Zündzeitpunkt ZZP sowohl beim Nieder- als auch beim Hochdruckstart in Abhängigkeit von der Kühlwassertemperatur und der Motordrehzahl mittels der Steuereinheit geregelt. Dabei wird der Zündzeitpunkt ZZP in einem Kennfeld abgelegt, in dem der Zündzeitpunkt ZZP über der Kühlwassertemperatur, der Differenz zwischen der Ist-Drehzahl und der Leerlauf-Drehzahl aufgetragen ist. Nach Verlassen der Startphase wird der Zündzeitpunkt ZZP dem normalen Betriebszustand angeglichen. Die in der Steuereinheit applizierten Zündzeitpunkte werden für den Niederdruck- und Hochdruckstart in getrennten Kennfeldern abgelegt.
  • Insbesondere eignet sind das erfindungsgemäße Verfahren für den Einsatz bei direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen mit Fremdzündung, bei denen ein strahlgeführtes Brennverfahren vorliegt. Bei solchen Brennkraftmaschinen werden nach außen öffnende Einspritzdüsen verwendet, bei denen der Kraftstoff als Hohlkegel in den Brennraum eingespritzt wird. Vorzugsweise wird der Kraftstoff als ein Kraftstoffhohlkegel mit einem Winkel α zwischen 70° und 100° in den Brennraum eingebracht, so dass der Kraftstoffhohlkegel bei einer Kraftstoffeinspritzung im Kompressionstakt auf im Brennraum komprimierte Verbrennungsluft trifft. Ein torusförmiger Wirbel wird dadurch im Außenbereich bzw. am Rand des eingespritzten Kraftstoffhohlkegels gebildet, womit im Bereich der Elektroden der Zündkerze ein zündfähiges Kraftstoff/Luft-Gemisch bereitgestellt wird. Dabei erfolgt die Anordnung der Zündkerze derart, dass die Elektroden der Zündkerze 11 in den erzielten Randwirbel hineinragen, ohne dass sie während der Kraftstoffeinspritzung wesentlich benetzt werden, d.h. bei einer leichten bzw. geringfügigen Benetzung der Elektroden der Zündkerze sollte bis zum Zündzeitpunkt der größte Anteil des Kraftstoffes an den Elektroden wieder verdampft sein.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einer Einspritzvorrichtung, bei dem
    - über einen Einlasskanal einem Brennraum Verbrennungsluft zugeführt wird,
    - mittels einer im Brennraum angeordneten Kraftstoffdüse Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt wird,
    - mittels einer im Brennraum angeordneten Zündkerze ein gebildetes Kraftstoff/Luft-Gemisch bei einem bestimmten Zündzeitpunkt gezündet wird, und
    - beim Start der Brennkraftmaschine ein Hoch- oder ein Niederdruckstart in Abhängigkeit von einem in der Einspritzvorrichtung innerhalb einer definierten Zyklenanzahl aufgebauten Kraftstoffdrucks im Vergleich zu einem Kraftstoffmindestdruck gewählt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Kraftstoffmindestdruck und die Zyklenanzahl in Abhängigkeit von einer Brennraumtemperatur gewählt werden, wobei
    - während des Startbetriebs die Einspritzung des Kraftstoffs in den Brennraum getaktet stattfindet, wobei ein Hochdruckstart erst dann eingeleitet wird, wenn genügend Kraftstoffdruck vorhanden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    während des Startbetriebs die eingespritzte Kraftstoffgesamtmenge in bis zu drei Teilmengen in den Brennraum eingebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei einem Niederdruckstart die bis zu drei Teilmengen vor dem Zündzeitpunkt, und bei einem Hochdruckstart die bis zu zwei Teilmengen vor und eine Teilmenge nach dem Zündzeitpunkt in den Brennraum eingespritzt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zündzeitpunkt während des Startbetriebs in Abhängigkeit von der Brennraumraumtemperatur und einer Differenz zwischen einer Ist-Drehzahl und einer Leerlaufdrehzahl bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    während eines Hochdruckstarts bei Unterschreitung eines definierten Kraftstoffmindestdrucks in der Einspritzvorrichtung auf den Niederdruckstart umgeschaltet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Brennraumtemperatur mittels einer Temperaturmesseinrichtung am Brennraum oder anhand einer Kühlmitteltemperatur der Brennkraftmaschine erfasst wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Niederdruckstart bei einer Kühlmitteltemperatur kleiner als -15°C oder größer als 90°C erfolgt, wobei bei einem in der Einspritzvorrichtung aufgebauten Kraftstoffmindestdruck von mindestens 10 bar und bei einer Kühlmitteltemperatur zwischen -15°C und 90°C ein Hochdruckstart erfolgt.
EP03757808A 2002-09-12 2003-09-09 Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung Expired - Lifetime EP1537316B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242227 2002-09-12
DE10242227A DE10242227A1 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
PCT/EP2003/009988 WO2004027239A1 (de) 2002-09-12 2003-09-09 Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1537316A1 EP1537316A1 (de) 2005-06-08
EP1537316B1 true EP1537316B1 (de) 2008-04-30

Family

ID=31895847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03757808A Expired - Lifetime EP1537316B1 (de) 2002-09-12 2003-09-09 Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7171953B2 (de)
EP (1) EP1537316B1 (de)
JP (1) JP4134038B2 (de)
DE (2) DE10242227A1 (de)
WO (1) WO2004027239A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304449B4 (de) * 2003-02-04 2007-10-25 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung einer direkten Einspitzung einer Brennkraftmaschine
DE10322014A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10341789B4 (de) * 2003-09-10 2008-02-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine mit direkter Einspritzung des Kraftstoffs in den Brennraum
DE102004017990B4 (de) * 2004-04-14 2015-10-01 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE602004004764T2 (de) 2004-06-04 2007-10-25 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Abgasemissionen während Kaltstartbedingungen
DE102004046628B4 (de) * 2004-09-25 2010-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
JP2006336509A (ja) * 2005-05-31 2006-12-14 Hitachi Ltd 燃料噴射式内燃機関の制御装置
AT502972B1 (de) * 2006-12-07 2008-06-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
US7684925B2 (en) * 2006-12-07 2010-03-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Engine warm-up of a homogeneous charge compression ignition engine
DE102007048930A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden 4-Takt-Brennkraftmaschine
US8408176B2 (en) * 2009-01-09 2013-04-02 Ford Global Technologies, Llc System and method for reducing hydrocarbon emissions in a gasoline direct injection engine
US8312710B2 (en) * 2009-01-09 2012-11-20 Ford Global Technologies, Llc Cold-start reliability and reducing hydrocarbon emissions in a gasoline direct injection engine
US8165788B2 (en) 2009-05-22 2012-04-24 Ford Global Technlogies, Llc Fuel-based injection control
US8447496B2 (en) * 2010-09-17 2013-05-21 Ford Global Technologies, Llc Fuel-based injection control
US20130199501A1 (en) * 2010-10-11 2013-08-08 A Fuel Injector With A Variable Orifice Fuel injector with a variable orifice
KR20120061640A (ko) * 2010-12-03 2012-06-13 현대자동차주식회사 노킹 방지 장치 및 이를 제어하는 방법
DE102013214261B4 (de) 2013-07-22 2024-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoff-Direkteinspritzung
FR3014494B1 (fr) * 2013-12-05 2016-09-16 Continental Automotive France Procede de demarrage d’un moteur a combustion interne a allumage commande, alimente en carburant par injection directe
JP6229598B2 (ja) 2014-06-11 2017-11-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP6269410B2 (ja) 2014-09-18 2018-01-31 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP6323683B2 (ja) 2015-06-03 2018-05-16 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
JP6323684B2 (ja) * 2015-06-03 2018-05-16 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
JP6432788B2 (ja) 2015-07-29 2018-12-05 マツダ株式会社 エンジンの燃焼室構造
JP6339554B2 (ja) * 2015-12-25 2018-06-06 本田技研工業株式会社 直噴式内燃機関
JP6397437B2 (ja) 2016-02-24 2018-09-26 本田技研工業株式会社 直噴式内燃機関
JP6332320B2 (ja) * 2016-04-11 2018-05-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP6943281B2 (ja) * 2017-06-15 2021-09-29 日産自動車株式会社 直噴火花点火エンジンの制御装置および制御方法
DE102019008846A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
CN115728067B (zh) * 2022-11-05 2024-07-09 哈尔滨工程大学 一种可视化高压燃烧室试验装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482017A (en) * 1995-02-03 1996-01-09 Ford Motor Company Reduction of cold-start emissions and catalyst warm-up time with direct fuel injection
DE19823280C1 (de) * 1998-05-25 1999-11-11 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine während des Starts
DE19827609A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
FR2800801B1 (fr) * 1999-11-10 2002-03-01 Siemens Automotive Sa Procede de commande du demarrage d'un moteur a combustion interne et a injection directe
DE10205494A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
US6848414B2 (en) * 2002-08-08 2005-02-01 Detroit Diesel Corporation Injection control for a common rail fuel system
DE10242226A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1537316A1 (de) 2005-06-08
US7171953B2 (en) 2007-02-06
DE50309743D1 (de) 2008-06-12
JP2005538308A (ja) 2005-12-15
DE10242227A1 (de) 2004-03-25
US20060137647A1 (en) 2006-06-29
JP4134038B2 (ja) 2008-08-13
WO2004027239A1 (de) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1537316B1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung
EP1537320B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
DE10147529B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit selbstzündbarem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine
DE19642653C1 (de) Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff/Luft-Gemisches
DE102004017990B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE60117143T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kraftstoffmehrfacheinspritzungen in den zylindern einer brennkraftmaschine
DE112006002990T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP1608856A1 (de) Brennkraftmaschine mit selbstz ndung
DE102016008911A1 (de) Mit Vormischungsbeschickung und Kompressionszündung arbeitender Motor, Steuer- bzw. Regeleinrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Motors und Computerprogrammerzeugnis
EP2004975B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10329524A1 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine
DE102016008916B4 (de) Mit Vormischungsbeschickung und Kompressionszündung arbeitender Motor, Steuer- bzw. Regeleinrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Motors und Computerprogrammerzeugnis
DE112006002869T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Verbrennung in einer strahlgeführten fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102012107714A1 (de) Steuersystem für ein Verbrennungssystem
DE102009017743A1 (de) Steuerung für einen Dieselmotor nach dem Start
DE10014553A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine
DE102020000353B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE10320848B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
EP1491740B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
EP1386075B1 (de) Verfahren zum betreiben einer direkteinspritzenden benzin-brennkraftmaschine
DE102017201805A1 (de) Verfahren zum Einspritzen eines Zusatzmediums in den Zylinder einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
EP1639255B1 (de) Verfahren zum betrieb eines direkteinspritzenden verbrennungsmotors sowie direkteinspritzender verbrennungsmotor
DE10329280B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE10322014A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102019215852B4 (de) Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061116

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLER AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309743

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080612

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130923

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50309743

Country of ref document: DE

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50309743

Country of ref document: DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220628

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220926

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50309743

Country of ref document: DE

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50309743

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230908