[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1588849B1 - Verfahren zur Befestigung eines textilen Flächenbildes an einer Halterung sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Befestigung eines textilen Flächenbildes an einer Halterung sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1588849B1
EP1588849B1 EP05007827A EP05007827A EP1588849B1 EP 1588849 B1 EP1588849 B1 EP 1588849B1 EP 05007827 A EP05007827 A EP 05007827A EP 05007827 A EP05007827 A EP 05007827A EP 1588849 B1 EP1588849 B1 EP 1588849B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
illuminator
radiation
retainer
screen printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05007827A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1588849A1 (de
Inventor
Rudi Röller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kissel & Wolf GmbH
Original Assignee
Kissel & Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200420006274 external-priority patent/DE202004006274U1/de
Priority claimed from DE200420006525 external-priority patent/DE202004006525U1/de
Application filed by Kissel & Wolf GmbH filed Critical Kissel & Wolf GmbH
Publication of EP1588849A1 publication Critical patent/EP1588849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1588849B1 publication Critical patent/EP1588849B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/34Screens, Frames; Holders therefor
    • B41F15/36Screens, Frames; Holders therefor flat

Definitions

  • the invention relates to a method for attaching a textile fabric to a holder in which the sheet is bonded by means of a UV curable adhesive to the holder by applied to the holder an adhesive application and then cured by means of at least one UV lamp device.
  • the invention further relates to a device for fixing a textile fabric to a holder by means of a curable by UV radiation adhesive, with at least one UV lamp device which is suspended from a guide device.
  • a screen printing fabric is stretched over a screen printing frame.
  • the screen frame on clamping devices, such as, for example from the DE 195 43 235 A1 . EP 0 925 195 B1 and DE 196 46 987 A1 are known.
  • the screen printing fabric is glued to the screen printing frame.
  • an adhesive is applied to the screen printing fabric in the region of the screen printing frame and pressed through the screen printing fabric up to the screen printing frame.
  • the screen printing cloth is coated with a water-soluble, photosensitive emulsion - also called stencil material.
  • the coating is then exposed with a copy template corresponding to the printed image. As a result, the exposed areas harden.
  • the unexposed areas remain water-soluble and are subsequently washed out. This creates the screen printing stencil with the screen printing fabric as a stencil carrier.
  • the device for carrying out this method comprises a hood covering the clamping frame, within which a UV exposure bar is arranged, which is located extends across the width of the clamping frame and radiates over this width. It is movable parallel to the screen frame transversely to its longitudinal axis. To harden the adhesive, the UV light device sweeps and illuminates the entire surface of the screen printed fabric.
  • a disadvantage of this type of curing of the adhesive is that the screen printing fabric is heated strip-shaped and over its entire width and thus it comes to warping the screen printing fabric with the result that it is uneven.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned above, with the warping of textile fabrics such as screen printing fabrics or the like. And thus the formation of bumps is avoided.
  • a second object is to design a device with which the method can be practiced.
  • the first part of the object is achieved in that the UV radiation of the UV lamp device is concentrated on the adhesive application and thereby moved along the adhesive application.
  • the basic idea of the invention is thus to allow the UV radiation to act only where it is needed, namely in the area of the adhesive application, and then to move the UV radiation along the adhesive application.
  • the heating of the textile fabric remains limited to this area.
  • the remaining areas remain at ambient temperature. In this way it is avoided that the textile fabric warps and unevenness occurs.
  • the concentration of UV rays does not have to be limited to the application of adhesive, but can also detect adjacent areas in order to likewise harden adhesive which has flowed there as well. It is essential that the screen printing fabric is otherwise largely kept free from exposure to UV radiation.
  • the inventive method is not only suitable for the attachment of screen printing fabrics on screen printing frame, but can be universally applied to the attachment of textile fabrics to brackets.
  • An alternative application is e.g. the attachment of a filter cloth to a filter holder, for example in the form of a filter frame.
  • a single jet can be sufficient for curing the adhesive application.
  • the UV lamp device should expediently move parallel to the sheet, so that when moving the UV lamp device, the distance to the screen frame remains substantially the same.
  • the UV radiation should be directed substantially perpendicular to the adhesive application.
  • Suitable adhesives are acrylic esters or combinations of acrylates with aliphatic or aromatic epoxy resins, urethanes, polyesters or polyethers and combinations of hydroxyl-containing polymers with cycloaliphatic epoxides.
  • the curing mechanism can be both radical and cationic in nature.
  • the UV radiation should be within a wavelength range of 250 to 445 nm.
  • the adhesive by means of an adhesive applicator, which is moved along the holder, is applied before it is cured by means of the UV lamp device.
  • adhesive application devices are known in connection with the bonding of screen printing fabrics to screen printing frames.
  • an adhesive nozzle is attached to a job carriage, which is movable on a support in the X direction, wherein the support itself is guided in the Y direction.
  • the second part of the object is achieved by a device in which the UV lamp device has at least one UV spot radiator.
  • a UV lamp is to be understood in which the UV radiation is concentrated on the intended intended adhesive application, the irradiated area is therefore not substantially greater than the adhesive application.
  • the textile fabric for example the screen printing fabric, is exposed to UV radiation where it is intended to be fastened with the adhesive. Warping of the fabric is thereby avoided.
  • the guide device of the device according to the invention should be designed such that the UV lamp device is movable in an XY plane of movement, wherein the X and Y movement directions are preferably perpendicular to each other.
  • the guide means comprises a carrier which is movable in an X direction and on which a lamp carriage carrying the UV lamp device is mounted, which is displaceably guided on the carrier in the Y direction.
  • the carrier is expediently designed as a portal with lateral portal stands, which are mounted on parallel guide rails.
  • the UV lighting device may include a plurality of UV spotlights suspended in a common light fixture to either increase the energy density or to apply UV radiation to a larger contiguous area.
  • the UV spotlights should be grouped next to each other in a plane parallel to the plane of motion and be suspended pivotable about axes parallel to the plane of motion.
  • the UV spotlights are to be arranged on a circle and the pivot axes on tangents to this circle or parallel to it. In this way, the surface to be irradiated can be adjusted according to the respective requirements. It is expedient if the pivot axes are connected to an adjusting device, over which they are mutually adjustable in their inclination so that they each occupy the same angle to the perpendicular to the plane of movement.
  • the UV lamp device is connected to at least one adhesive application device, so that both the adhesive can be applied with the aid of the device and then cured.
  • the adhesive applicator is expediently arranged between the UV spot radiators.
  • the device according to the invention can be designed such that it can be combined with the supporting device for the holder on which the textile fabric is to be fastened.
  • a support device can also be part of this device, wherein the UV lamp device is expediently movable equidistant relative to the support device.
  • the movement of the UV lamp device is advantageously carried out by electric motor drives. These drives should be controllable via a control device, so that the process of UV irradiation is largely, if not fully automatic.
  • the lamps known in the prior art such as mercury vapor lamps, but also xenon and hydrogen lamps can be used.
  • Particularly favorable is the use of light-emitting diodes as a radiation source that emit UV light, since they emit relatively cold and also invisible light in the wavelength range of 395 nm.
  • the device according to the invention can not only have a UV lamp device with one or more UV spotlights, but that also several such lighting devices can be provided to the curing of the adhesive and - if more adhesive application device are available - its order quickly to carry out.
  • the in the FIGS. 1 and 2 illustrated UV lighting device 1 has four individual holders 2, 3, 4, 5, which are arranged at an angle of 90 ° to each other. They have circular openings 6, 7, 8, 9, in which UV lights can be installed.
  • the individual holders 2, 3, 4, 5 are in a frame 10 about horizontal pivot axes 11, 12, 13, 14 corresponding to the double arrows A ( FIG. 1 ) mounted pivotally.
  • the pivot axes 11, 12, 13, 14 are tangent to a Circle passing through the centers of the openings 7, 8, 9 of the individual holders 2, 3, 4, 5.
  • the pivot axes 11, 12, 13, 14 are formed on the frame 10 of bearing plates 15 and bearing screws 15a.
  • the individual holders 2, 3, 4, 5 are connected via tabs 16, 17, 18, 19, which act on the inner sides 20 of the individual holders 2, 3, 4, 5, with horizontal cross braces 21, 22, 23, 24, the center converge in an adjusting nut 25.
  • the adjusting nut 25 has a vertical threaded bore 26 in which a vertically extending adjusting spindle 27 engages from above.
  • the adjusting spindle 27 is rotatably mounted in a bushing 28 which is fixed in a plate 29. In the socket 28, the adjusting spindle 27 is guided axially immovable.
  • the adjusting spindle 27 has grips 30, 31, over which the adjusting spindle 27 can be turned by hand.
  • the adjusting nut 25 is moved up or down in the directions of the double arrow B and takes thereby the transverse struts 21, 22, 23, 24 with.
  • This height adjustment is transmitted via the tabs 16, 17, 18, 19 to the individual holders 2, 3, 4, with the result that the individual holders 2, 3, 4, 5 about their pivot axes 11, 12, 13, 14 in each case by the same Angle amounts are pivoted.
  • the plate 29 is fixedly connected to the frame 10 via spacer bolts 32, 33, 34, 35.
  • a tubular receiving arm 36 is fixed, which is provided with a guide piece 37 is connected, via which the UV lamp device 1 with a FIG. 5 resulting guide device is connectable.
  • An adhesive application device 38 is fastened to the transverse struts 21, 22 via a holder 39.
  • the adhesive application device 38 has an application nozzle 40, via which adhesive from the adhesive application device 38 can be applied to a workpiece 41.
  • the adhesive is UV-curable, so that it can be cured after the application of adhesive by means inserted into the openings 6, 7, 8, 9 UV lights.
  • the workpiece 41 is - as FIG. 3 1 shows a screen printing frame 42 and a screen printing fabric 43 stretched over the screen printing frame 42.
  • the screen printing fabric 43 is fixed to the surface of the screen printing frame 42 by means of a UV-curable adhesive.
  • the adhesive has previously been applied by means of the adhesive applicator 38 in a first operation substantially strip-shaped on the screen printing frame 42 stretched over the screen printing fabric 42 in the region of the screen printing frame 42. Due to the capillary action, the adhesive penetrates the screen printing fabric 43 up to the screen printing frame 42.
  • the adhesive is cured by means of UV radiation from the four UV lamps.
  • the UV lights generate 43 dot-like radiation surfaces 44 on the screen printing fabric, which overlap each other and projecting slightly beyond the screen frame 42 laterally.
  • the oblique irradiation also causes adhesive, which has run down the side of the screen frame 42, cured with.
  • FIG. 4 is the UV lamp device 1 with inserted into the individual holders 2, 3, 4 UV lights 45, 46 - the other two UV lights are not shown - shown.
  • the UV lights 45, 46 have - as can be seen by way of example with the UV light 46 - a UV lamp 47 and an axial cooling fan 48, which are arranged within a light housing 49.
  • a cable 50 is the power supply.
  • the UV lamp 46 has a mirror 51, which deflects the UV light generated by the UV lamp 47 from the horizontal to the vertical and thus directed to the workpiece 41.
  • FIG. 5 It can be seen that the UV lamp device 1 is suspended via the pickup arm 36 and the guide piece 37 on a carriage 52 which is guided horizontally displaceably in the directions of the arrow C (X direction) on a traverse 53.
  • the traverse 53 is part of a portal 54.
  • the ends of the traverse 53 rest on portal supports 55, 56 which are guided in the rails 57, 58 at the bottom.
  • the rails extend perpendicular to the plane of the drawing so that the gantry 54 is movable in this (Y) direction. Due to the mobility of the portal 54 in one direction and the carriage 52 in the other, perpendicular thereto direction, the UV lamp device 1 can be moved to each point of the workpiece 41.
  • the workpiece 41 itself rests on a support table 59.
  • the clamping devices for Tensioning of the screen printing fabric 43 are not shown in detail.
  • inclined UV lamps 45, 46 generate on the screen frame 42 radiation surfaces 44, which are substantially focused on the frame surface of the screen printing frame 42 or focused.
  • the screen printing fabric 43 is not or only to a small extent in the region of the opening of the screen printing frame 42 in the region of the frame surface exposed to UV radiation.
  • FIG. 5 It can also be seen, go out of the UV lights 45, 46 outgoing cable 50 to electronic components 60, 61, which are arranged on the plate 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung eines textilen Flächengebildes an einer Halterung, bei dem das Flächengebilde mittels eines durch UV-Strahlung härtbaren Klebstoffs mit der Halterung verbunden wird, indem auf die Halterung ein Klebstoffauftrag aufgebracht und dann mittels wenigstens einer UV-Leuchteneinrichtung gehärtet wird. Die Erfindung betrifft des weiteren eine Vorrichtung zur Befestigung eines textilen Flächengebildes an einer Halterung mittels eines durch UV-Strahlung härtbaren Klebstoffs, mit wenigstens einer UV-Leuchteneinrichtung, die an einer Führungseinrichtung aufgehängt ist.
  • Zur Herstellung einer Siebdruckform sind mehrere Schritte erforderlich. Zunächst wird ein Siebdruckgewebe über einen Siebdruckrahmen aufgespannt. Hierzu weist der Siebdruckrahmen Spanneinrichtungen auf, wie sie beispielsweise aus der DE 195 43 235 A1 , EP 0 925 195 B1 und DE 196 46 987 A1 bekannt sind. Nach dem Aufspannen wird das Siebdruckgewebe mit dem Siebdruckrahmen verklebt. Hierzu wird auf das Siebdruckgewebe im Bereich des Siebdruckrahmens ein Klebstoff aufgetragen und durch das Siebdruckgewebe bis zu dem Siebdruckrahmen durchgedrückt. Nach Aushärten des Klebstoffs wird das Siebdruckgewebe mit einer wasserlöslichen, lichtempfindlichen Emulsion - auch Schablonenmaterial genannt - beschichtet. Die Beschichtung wird anschließend mit einer dem Druckbild entsprechenden Kopiervorlage belichtet. Hierdurch härten die belichteten Bereiche aus. Die nicht belichteten Bereiche bleiben wasserlöslich und werden anschließend ausgewaschen. Hierdurch entsteht die Siebdruckschablone mit dem Siebdruckgewebe als Schablonenträger.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, für die Befestigung des Siebdruckgewebes an dem Siebdruckrahmen neben konventionellen Klebstoffen auch durch UV-Strahlung härtbare Klebstoffe (vgl. ULLMANN'S ENCYCLOPEDIA OF INDUSTRIAL CHEMISTRY, 2003, 6. Aufl., Band 1, Seiten 411 und 412) zu verwenden. Nach dem Auftrag wird der Klebstoff mittels UV-Blitzlicht belichtet und hierdurch gehärtet. Die Vorzüge eines UV-härtbaren Klebstoffs liegen darin, daß keine Lösemittelemissionen anfallen und der Klebstoff auch ohne Ablackierung lösemittelbeständig ist.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahren weist eine den Spannrahmen überdeckende Haube auf, innerhalb der ein UV-Belichtungsbalken angeordnet ist, der sich über die Breite des Spannrahmens erstreckt und über diese Breite strahlt. Er ist parallel zum Siebdruckrahmen quer zu seiner Längsachse verfahrbar. Zum Härten des Klebstoffs bestreicht und belichtet die UV-Leuchteneinrichtung die gesamte Fläche des Siebdruckgewebes.
  • Nachteilig bei dieser Art der Härtung des Klebstoffs ist, daß das Siebdruckgewebe streifenförmig und über seine gesamte Breite erwärmt wird und es somit zum Verziehen des Siebdruckgewebes mit der Folge kommt, daß es uneben wird.
  • In der US-A-5,446,173 ist ein Verfahren zur Verbindung einer Rotationssiebdruckform mit Endringen beschrieben, bei dem die Druckform und die Endringe mittels eines infrarothärtbaren Klebstoffes verbunden werden. Hierzu wird an der Außenseite der Rotationssiebdruckform im Bereich eines Endes ein Infrarotstrahler oder auch mehrere, über den Umfang der Druckform verteilte Infrarotstrahler angeordnet. Für den Härtevorgang wird die Siebdruckform in Drehung versetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit dem ein Verziehen von textilen Flächengebilden wie Siebdruckgeweben oder dgl. und damit die Bildung von Unebenheiten vermieden wird. Eine zweite Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung zu konzipieren, mit der das Verfahren ausgeübt werden kann.
  • Der erste Teil der Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die UV-Strahlung der UV-Leuchteneinrichtung auf den Klebstoffauftrag konzentriert und dabei entlang des Klebstoffauftrags bewegt wird. Grundgedanke der Erfindung ist es also, die UV-Strahlung nur dort einwirken zu lassen, wo sie auch benötigt wird, nämlich im Bereich des Klebstoffauftrags, und dann die UV-Strahlung entlang des Klebstoffauftrags zu bewegen. Hierdurch bleibt die Erwärmung des textilen Flächengebildes auf diesen Bereich beschränkt. Die übrigen Bereiche bleiben auf Umgebungstemperatur. Auf diese Weise wird vermieden, daß sich das textile Flächengebilde verzieht und Unebenheiten entstehen.
  • Die Konzentration der UV-Strahlen muß nach der Lehre der Erfindung nicht auf den Klebstoffauftrag beschränkt sein, sondern kann auch benachbarte Bereiche erfassen, um eventuell dorthin geflossenen Klebstoff ebenfalls zu härten. Wesentlich ist, daß das Siebdruckgewebe ansonsten weitestgehend von der Beaufschlagung mittels UV-Strahlung freigehalten wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht nur für die Befestigung von Siebdruckgeweben an Siebdruckrahmen geeignet, sondern kann universell zur Befestigung von textilen Flächengebilden an Halterungen angewandt werden. Ein alternativer Anwendungsbereich ist z.B. die Befestigung eines Filtertuchs an einer Filterhaltung beispielsweise in Form eines Filterrahmens.
  • Für die Härtung des Klebstoffauftrags kann ein einziger Einzelstrahl ausreichen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die UV-Strahlung der UV-Leuchteneinrichtung aus mehreren Einzelstrahlen zusammenzusetzen. Sofern die Einzelstrahlen auf einen gemeinsamen Mittelpunkt fokussiert werden, führt dies zu einer Erhöhung der Energiedichte und damit zu einer Beschleunigung der Härtung des Klebstoffs. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Einzelstrahlen nebeneinander oder sich teilweise überschneidend auf den Klebstoffauftrag auftreffen zu lassen, um eine größere Fläche des Klebstoffauftrags gleichzeitig mit UV-Strahlung zu beaufschlagen.
  • Die UV-Leuchteneinrichtung sollte sich zweckmäßigerweise parallel zu dem Flächengebilde bewegen, so daß beim Verfahren der UV-Leuchteneinrichtung der Abstand zum Siebdruckrahmen im wesentlichen gleich bleibt. Um eine möglichst hohe Energiedichte zu erzielen, sollte die UV-Strahlung im wesentlichen senkrecht auf den Klebstoffauftrag gerichtet werden.
  • Als Klebstoffe eignen sich Acrylester oder Kombinationen von Acrylaten mit aliphatischen oder aromatischen Epoxidharzen, Urethanen, Polyester oder Polyether sowie Kombinationen von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren mit cycloaliphatischen Epoxiden. Der Härtungsmechanismus kann sowohl radikalischer als auch kationischer Natur sein. Die UV-Strahlung sollte innerhalb eines Wellenlängenbereichs von 250 bis 445 nm liegen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Klebstoff mittels eines Klebstoffauftragsgeräts, das entlang der Halterung verfahren wird, aufgetragen wird, bevor er mittels der UV-Leuchteneinrichtung gehärtet wird. Solche Klebstoffauftragsgeräte sind im Zusammenhang mit der Verklebung von Siebdruckgeweben an Siebdruckrahmen bekannt. Hierzu ist eine Klebstoffdüse an einen Auftragswagen angebracht, der an einem Träger in X-Richtung verfahrbar ist, wobei der Träger selbst in Y-Richtung geführt ist. Durch die erfindungsgemäße Kombination kann der Klebstoffauftrag und dessen Aushärtung in zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Schritten weitestgehend automatisch erfolgen.
  • Der zweite Teil der Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, bei der die UV-Leuchteneinrichtung wenigstens einen UV-Punktstrahler aufweist. Unter einem Punktstrahler in diesem Sinne ist eine solche UV-Leuchte zu verstehen, bei der die UV-Strahlung auf den bestimmungsgemäß vorgesehenen Klebstoffauftrag konzentriert ist, die bestrahlte Fläche also nicht wesentlich größer ist als der Klebstoffauftrag. Aufgrund dieser Begrenzung der UV-Strahlung wird das textile Flächengebilde, beispielsweise das Siebdruckgewebe, mit UV-Strahlung dort beaufschlagt, wo die Befestigung mit dem Klebstoff erfolgen soll. Ein Verziehen des Flächengebildes wird hierdurch vermieden.
  • Die Führungseinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sollte derart ausgebildet sein, daß die UV-Leuchteneinrichtung in einer X-Y-Bewegungsebene bewegbar ist, wobei die X- und Y-Bewegungsrichtungen vorzugsweise senkrecht zueinander stehen. Dies kann beispielsweise dadurch verwirklicht werden, daß die Führungseinrichtung einen Träger aufweist, der in einer X-Richtung bewegbar ist und an dem ein die UV-Leuchteneinrichtung tragender Leuchtenwagen gelagert ist, der an dem Träger in Y-Richtung verschieblich geführt ist. Der Träger ist dabei zweckmäßigerweise als Portal mit seitlichen Portalständern ausgebildet, die auf parallelen Führungsschienen gelagert sind.
  • Die UV-Leuchteneinrichtung kann mehrere UV-Punktstrahler aufweisen, die in einer gemeinsamen Leuchtenhalterung aufgehängt sind, um entweder die Energiedichte zu erhöhen oder eine größere zusammenhängende Fläche mit UV-Strahlung zu beaufschlagen. Dabei sollten die UV-Punktstrahler in einer zur Bewegungsebene parallelen Ebene nebeneinander gruppiert und um jeweils zur Bewegungsebene parallele Achsen verschwenkbar aufgehängt sein. Vorzugsweise sollen die UV-Punktstrahler auf einem Kreis angeordnet sein und die Schwenkachsen auf Tangenten zu diesem Kreis verlaufen oder parallel dazu. Auf diese Weise kann die zu bestrahlende Fläche entsprechend den jeweiligen Anforderungen eingestellt werden. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Schwenkachsen mit einer Verstelleinrichtung verbunden sind, über die sie gemeinsam in ihrer Neigung derart verstellbar sind, daß sie jeweils den gleichen Winkel zur Senkrechten auf die Bewegungsebene einnehmen.
  • Besonders bevorzugt ist eine Vorrichtung, bei der die UV-Leuchteneinrichtung mit wenigstens einer Klebstoffauftragseinrichtung verbunden ist, so daß mit Hilfe der Vorrichtung sowohl der Klebstoff aufgetragen als auch anschließend gehärtet werden kann. Sofern die UV-Leuchteneinrichtung mehrere UV-Punktstrahler aufweist, ist die Klebstoffauftragseinrichtung zweckmäßigerweise zwischen den UV-Punktstrahlern angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann so ausgebildet sein, daß sie mit der Abstützeinrichtung für die Halterung, auf der das textile Flächengebilde befestigt werden soll, kombinierbar ist. Eine solche Abstützeinrichtung kann jedoch auch Teil dieser Vorrichtung sein, wobei die UV-Leuchteneinrichtung relativ zu der Abstützeinrichtung zweckmäßigerweise äquidistant bewegbar ist.
  • Die Bewegung der UV-Leuchteneinrichtung erfolgt vorteilhafterweise über elektromotorische Antriebe. Diese Antriebe sollten über eine Steuereinrichtung steuerbar sein, so daß der Vorgang der UV-Bestrahlung weitgehend, wenn nicht vollautomatisch erfolgt.
  • Als UV-Punktstrahler können die im Stand der Technik bekannten Lampen, wie Quecksilberdampflampen, aber auch Xenon- und Wasserstofflampen verwendet werden. Besonders günstig ist die Verwendung von Leuchtdioden als Strahlungsquelle, die UV-Licht ausstrahlen, da sie relativ kaltes und zudem nicht sichtbares Licht im Wellenlängenbereich von 395 nm abstrahlen.
  • Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur eine UV-Leuchteneinrichtung mit einem oder mehreren UV-Punktstrahlern aufweisen kann, sondern daß auch mehrere solcher Leuchteneinrichtungen vorgesehen sein können, um das Aushärten des Klebstoffs und - sofern mehrere Klebstoffauftragseinrichtung vorhanden sind - dessen Auftrag schnell durchführen zu können.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Vertikalschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ohne UV-Leuchten;
    Figur 2
    eine Ansicht der UV-Leuchteneinrichtung ohne UV-Leuchten von unten;
    Figur 3
    eine Draufsicht auf einen Siebdruckrahmen mit aufgespannten Siebdruckgewebe mit den Fokussierungsbereichen der UV-Leuchten;
    Figur 4
    einen Vertikalschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung mit UV-Leuchten und
    Figur 5
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte UV-Leuchteneinrichtung 1 weist vier Einzelhalter 2, 3, 4, 5 auf, die im Winkel von 90° zueinander angeordnet sind. Sie weisen kreisrunde Öffnungen 6, 7, 8, 9 auf, in denen UV-Leuchten eingebaut werden können.
  • Die Einzelhalter 2, 3, 4, 5 sind in einem Rahmen 10 um horizontale Schwenkachsen 11, 12, 13, 14 entsprechend den Doppelpfeilen A (Figur 1) verschwenkbar gelagert. Die Schwenkachsen 11, 12, 13, 14 verlaufen tangential zu einem Kreis, der durch die Mittelpunkte der Öffnungen 7, 8, 9 der Einzelhalter 2, 3, 4, 5 gehen. Die Schwenkachsen 11, 12, 13, 14 werden an dem Rahmen 10 von Lagerblechen 15 und Lagerschrauben 15a gebildet.
  • Die Einzelhalter 2, 3, 4, 5 sind über Laschen 16, 17, 18, 19, die an den Innenseiten 20 der Einzelhalter 2, 3, 4, 5 angreifen, mit horizontalen Querstreben 21, 22, 23, 24 verbunden, die mittig in einer Verstellmutter 25 zusammenlaufen. Die Verstellmutter 25 weist eine vertikale Gewindebohrung 26 auf, in die von oben eine sich senkrecht erstreckende Stellspindel 27 einfaßt. Die Stellspindel 27 ist in einer Buchse 28 drehbar gelagert, die in einer Platte 29 fixiert ist. In der Buchse 28 wird die Stellspindel 27 axial unbeweglich geführt.
  • Die Stellspindel 27 weist Griffstücke 30, 31 auf, über die die Stellspindel 27 von Hand verdreht werden kann. Durch Verdrehen der Stellspindel 27 wird die Verstellmutter 25 in den Richtungen des Doppelpfeils B auf- oder abbewegt und nimmt dabei die Querstreben 21, 22, 23, 24 mit. Diese Höhenverstellung wird über die Laschen 16, 17, 18, 19 auf die Einzelhalter 2, 3, 4 übertragen, mit der Folge, daß die Einzelhalter 2, 3, 4, 5 um ihre Schwenkachsen 11, 12, 13, 14 jeweils um gleiche Winkelbeträge verschwenkt werden.
  • Die Platte 29 ist mit dem Rahmen 10 über Abstandsbolzen 32, 33, 34, 35 fest verbunden. An der Platte 29 ist ein rohrartiger Aufnahmearm 36 befestigt, der mit einem Führungsstück 37 verbunden ist, über den die UV-Leuchteneinrichtung 1 mit einer sich aus Figur 5 ergebenden Führungseinrichtung verbindbar ist.
  • An den Querstreben 21, 22 ist eine Klebstoffauftragseinrichtung 38 über eine Halterung 39 befestigt. Untenseitig hat die Klebstoffauftragseinrichtung 38 eine Auftragsdüse 40, über die Klebstoff aus der Klebstoffauftragseinrichtung 38 auf ein Werkstück 41 aufgetragen werden kann. Der Klebstoff ist UV-härtbar, so daß er nach dem Klebstoffauftrag mittels in die Öffnungen 6, 7, 8, 9 eingesetzten UV-Leuchten gehärtet werden kann.
  • Das Werkstück 41 besteht - wie Figur 3 zeigt - aus einem Siebdruckrahmen 42 und einem über den Siebdruckrahmen 42 gespannten Siebdruckgewebe 43. Das Siebdruckgewebe 43 ist mittels eines UV-härtbaren Klebstoffs an der Oberfläche des Siebdruckrahmens 42 befestigt. Der Klebstoff ist zuvor mittels der Klebstoffauftragseinrichtung 38 in einem ersten Arbeitsgang im wesentlichen streifenförmig auf das über den Siebdruckrahmen 42 gespannten Siebdruckgewebe 43 im Bereich des Siebdruckrahmens 42 aufgetragen worden. Durch die Kapillarwirkung durchdringt der Klebstoff das Siebdruckgewebe 43 bis zu dem Siebdruckrahmen 42. In einem zweiten Arbeitsgang wird der Klebstoff mittels UV-Strahlung von den vier UV-Leuchten ausgehärtet. Die UV-Leuchten erzeugen auf dem Siebdruckgewebe 43 punktartige Strahlungsflächen 44, die sich gegenseitig überschneiden und seitlich etwas über den Siebdruckrahmen 42 überstehen. Durch die schräge Bestrahlung wird auch Klebstoff, der seitlich am Siebdruckrahmen 42 heruntergelaufen ist, mit ausgehärtet.
  • In Figur 4 ist die UV-Leuchteneinrichtung 1 mit in die Einzelhalter 2, 3, 4 eingesetzten UV-Leuchten 45, 46 - die beiden anderen UV-Leuchten sind nicht dargestellt - gezeigt. Die UV-Leuchten 45, 46 weisen - wie bei der UV-Leuchte 46 beispielhaft zu sehen - eine UV-Lampe 47 und ein axiales Kühlgebläse 48 auf, die innerhalb eines Leuchtengehäuses 49 angeordnet sind. Ein Kabel 50 dient der Stromversorgung. Die UV-Leuchte 46 weist einen Spiegel 51 auf, der das von der UV-Lampe 47 erzeugte UV-Licht aus der Horizontalen in die Vertikale umlenkt und damit auf das Werkstück 41 richtet.
  • Aus Figur 5 ist zu ersehen, daß die UV-Leuchteneinrichtung 1 über den Aufnahmearm 36 und das Führerstück 37 an einem Schlitten 52 aufgehängt ist, der in den Richtungen des Pfeils C (X-Richtung) an einer Traverse 53 horizontal verschieblich geführt ist. Die Traverse 53 ist Teil eines Portals 54. Die Enden der Traverse 53 ruhen auf Portalstützen 55, 56, die untenseitig in Schienen 57, 58 geführt sind. Die Schienen erstrecken sich senkrecht zur Zeichnungsebene, so daß das Portal 54 in dieser (Y-)Richtung beweglich ist. Aufgrund der Beweglichkeit des Portals 54 in der einen Richtung und des Schlittens 52 in der anderen, senkrecht dazu verlaufenden Richtung kann die UV-Leuchteneinrichtung 1 zu jedem Punkt des Werkstücks 41 bewegt werden. Das Werkstück 41 selbst ruht auf einem Abstütztisch 59. Die Spanneinrichtungen zum Spannen des Siebdruckgewebes 43 sind nicht näher dargestellt.
  • Die im Unterschied zur Darstellung gemäß Figur 4 geneigt angeordneten UV-Leuchten 45, 46 erzeugen auf dem Siebdruckrahmen 42 Strahlungsflächen 44, die im wesentlichen auf die Rahmenfläche des Siebdruckrahmens 42 konzentriert bzw. fokussiert sind. Das Siebdruckgewebe 43 wird in dem Bereich der Öffnung des Siebdruckrahmens 42 nicht oder nur in geringem Umfang im Bereich der Rahmenfläche mit UV-Strahlung beaufschlagt.
  • Wie aus Figur 5 ebenfalls zu ersehen ist, gehen die von den UV-Leuchten 45, 46 abgehenden Kabel 50 zu Elektronikbauteilen 60, 61, die auf der Platte 29 angeordnet sind.

Claims (28)

  1. Verfahren zur Befestigung eines textilen Flächengebildes (43) an einer Halterung (42), bei dem das Flächengebilde (43) mittels eines durch UV-Strahlung härtbaren Klebstoffs mit der Halterung (42) verbunden wird, indem auf die Halterung (42) ein Klebstoffauftrag aufgebracht und dann mittels wenigstens einer UV-Leuchteneinrichtung (1) gehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Strahlung der UV-Leuchteneinrichtung (1) auf den Klebstoffauftrag konzentriert und dabei entlang des Klebstoffauftrags bewegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Flächengebilde (43) ein Siebdruckgewebe (43) verwendet wird, das mit einem Siebdruckrahmen (42) als Halterung (42) verklebt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Flächengebilde (43) ein Filtertuch verwendet wird, das mit einer Filterhalterung verklebt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Strahlung aus mehreren Einzelstrahlen zusammengesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelstrahlen auf einen gemeinsamen Mittelpunkt fokussiert werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelstrahlen nebeneinander oder sich überschneidend auf den Klebstoffauftrag auftreffen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Leuchteneinrichtung (1) parallel zu dem Flächengebilde (43) bewegt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Strahlung im wesentlichen senkrecht auf den Klebstoffauftrag gerichtet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebstoff Acrylester oder Kombinationen von Acrylaten mit aliphatischen oder aromatischen Epoxidharzen, Urethanen, Polyether sowie Kombinationen von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren mit cycloaliphatischen Epoxiden verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebstoff radikalisch oder kationisch härtende UV-Systeme verwendet werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Strahlung innerhalb eines Wellenlängenbereichs von 250 bis 445 nm liegt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff mittels wenigstens einer Klebstoffauftragseinrichtung (38), die entlang der Halterung (42) verfahren wird, aufgetragen wird, bevor er mittels der UV-Leuchteneinrichtung (1) gehärtet wird.
  13. Vorrichtung zur Befestigung eines textilen Flächengebildes (43) an einer Halterung (42) mittels eines durch UV-Strahlung härtbaren Klebstoffs, mit wenigstens einer UV-Leuchteneinrichtung (1) an einer Führungseinrichtung (52, 54) aufgehängt ist, mittels der die UV-Leuchteneinrichtung (1) verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Leuchteneinrichtung (1) wenigstens einen UV-Punktstrahler (45, 46) aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (52, 54) derart ausgebildet ist, daß die UV-Leuchteneinrichtung (1) in einer X-Y-Bewegungsebene bewegbar ist, welche sich parallel zum Flächengebilde (43) erstreckt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die X- und Y-Richtungen im rechten Winkel zueinander stehen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung einen Träger (53) aufweist, der in einer X-Richtung bewegbar ist und an dem ein die UV-Leuchteneinrichtung (1) tragender Leuchtenwagen (52) gelagert ist, der an dem Träger (53) in Y-Richtung verschieblich geführt ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als Portal (54) mit seitlichen Portalständern (55, 56) ausgebildet ist, die auf parallelen Führungsschienen (57, 58) gelagert sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Leuchteneinrichtung (1) mehrere UV-Punktstrahler (45, 46) aufweist, die in einer gemeinsamen Leuchtenhalterung aufgehängt sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Punktstrahler (45, 46) in einer zur Bewegungsebene parallelen Ebene nebeneinander gruppiert sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Punktstrahler (45, 46) jeweils um wenigstens eine zur Bewegungsebene parallelen Schwenkachse (11, 12, 13, 14) verschwenkbar aufgehängt sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Punktstrahler (45, 46) auf einem Kreis angeordnet sind und die Schwenkachsen (11, 12, 13, 14) auf Tangenten zu diesem Kreis verlaufen oder parallel dazu.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (11, 12, 13, 14) mit einer Verstelleinrichtung (27) verbunden sind, über die sie gemeinsam in ihrer Neigung derart verstellbar sind, daß sie jeweils den gleichen Winkel zur Senkrechten auf die Bewegungsebene einnehmen.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Leuchteneinrichtung (1) mit einer Klebstoffauftragseinrichtung (38) verbunden ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Leuchteneinrichtung (1) mehrere UV-Punktstrahler (45, 46) aufweist und die Klebstoffauftragseinrichtung (38) zwischen den UV-Punktstrahlern (45, 46) angeordnet ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (52, 54) eine Abstützeinrichtung (59) für die Halterung (52) derart angeordnet ist, daß die UV-Leuchteneinrichtung (1) relativ zu der Abstützeinrichtung (59) bewegbar ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß UV-Leuchteneinrichtung (1) äquidistant zu der Abstützeinrichtung (59) bewegbar ist.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Leuchteneinrichtung (1) über Antriebe bewegbar sind, die über eine Steuereinrichtung steuerbar sind.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 13 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die UV-Punktstrahler jeweils zumindest eine Leuchtdiode als Strahlungsquelle aufweist bzw. aufweisen, die UV-Licht ausstrahlt.
EP05007827A 2004-04-21 2005-04-09 Verfahren zur Befestigung eines textilen Flächenbildes an einer Halterung sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Not-in-force EP1588849B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420006274 DE202004006274U1 (de) 2004-04-21 2004-04-21 UV-Lampe
DE202004006274U 2004-04-21
DE202004006525U 2004-04-24
DE200420006525 DE202004006525U1 (de) 2004-04-24 2004-04-24 Halterung für UV-Lampen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1588849A1 EP1588849A1 (de) 2005-10-26
EP1588849B1 true EP1588849B1 (de) 2008-09-24

Family

ID=34934950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05007827A Not-in-force EP1588849B1 (de) 2004-04-21 2005-04-09 Verfahren zur Befestigung eines textilen Flächenbildes an einer Halterung sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050236099A1 (de)
EP (1) EP1588849B1 (de)
DE (2) DE202005021278U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7638780B2 (en) * 2005-06-28 2009-12-29 Eastman Kodak Company UV cure equipment with combined light path
DE102005052241A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Saia-Burgess Oldenburg Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum dauerhaften Verbinden zumindest zweier Bauteile, umfassend wenigstens eine Energiequelle
CN103920631B (zh) * 2014-04-02 2015-09-16 京东方科技集团股份有限公司 一种固化装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186660A (en) * 1977-10-03 1980-02-05 Key John W Screen-printing frame with plastic side bars bondable to fabric by surface-softening
US4702783A (en) * 1982-10-25 1987-10-27 Uncommon Conglomerates, Inc. Adhesive technology
JPS59164188A (ja) * 1983-03-08 1984-09-17 Tsuneaki Usui スクリ−ン印刷用多重スクリ−ンの製造方法
US4619050A (en) * 1985-04-15 1986-10-28 Gerhard Klemm Apparatus for drying sheet- or web-like materials with ultraviolet radiation
NL8900196A (nl) * 1989-01-27 1990-08-16 Stork Screens Bv Inrichting voor het bevestigen van eindringen in een rotatiezeefdrukschabloon.
US5460758A (en) * 1990-12-21 1995-10-24 Eos Gmbh Electro Optical Systems Method and apparatus for production of a three-dimensional object
US5512126A (en) * 1994-03-11 1996-04-30 Polaroid Corporation Optical laminator
US5751303A (en) * 1994-11-10 1998-05-12 Lasermaster Corporation Printing medium management apparatus
DE19543235C1 (de) 1995-11-10 1996-12-19 Taller Gmbh Schutzkontaktstecker mit einer Einführhilfe für die Anschlußbuchse des Schutzleiters
DE19646993A1 (de) 1996-07-16 1998-01-22 Sefar Ag Verfahren zum Herstellen einer Siebdruckform sowie Siebdruckgewebe aus einer beschichteten Siebbahn
DE19738879A1 (de) 1996-09-13 1998-04-30 Sefar Ag Siebdruckform und Vorrichtung dafür
US5981113A (en) * 1996-12-17 1999-11-09 3M Innovative Properties Company Curable ink composition and imaged retroreflective article therefrom
US7073902B2 (en) * 2001-03-30 2006-07-11 L&P Property Management Company Method and apparatus for ink jet printing
US7445441B2 (en) * 2003-07-14 2008-11-04 Therics, Llc Three-dimensional printing apparatus and methods of manufacture including sterilization or disinfection, for example, using ultraviolet light
US7140711B2 (en) * 2003-07-21 2006-11-28 3M Innovative Properties Company Method and apparatus for inkjet printing using radiation curable ink

Also Published As

Publication number Publication date
EP1588849A1 (de) 2005-10-26
US20050236099A1 (en) 2005-10-27
DE202005021278U1 (de) 2007-07-26
DE502005005446D1 (de) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758739B4 (de) Bestrahlungsvorrichtung
DE19948895B4 (de) Laserschweisseinrichtung
DE69818134T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen eines Werkstücks
EP3445567B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steigerung der anhaftung einer bauteilschicht an einem trägerobjekt
EP0658812B1 (de) Rotationsbelichtungsmaschine zur Herstellung einer zylindrischen Siebdruckschablone
EP1528388A1 (de) UV-Lichtemissionsdioden als Strahlungsquelle einer Vorrichtung zur künstlichen Bewitterung von Proben
DE112018000365B4 (de) Vorrichtung zum Bedrucken und Trocknen und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
EP3360640A2 (de) Verfahren und station zur entschichtung eines rads
DE2327567A1 (de) Vorrichtung zur gerichteten einstrahlung von laserenergie
EP1588849B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines textilen Flächenbildes an einer Halterung sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102018125609B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen einer Kantenleiste
DE2830870C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von insbesondere durch Siebdurck bedrucktem Material
EP0626125B1 (de) Gerät und verfahren zum bedrucken eines schaltungsträgers
EP3728973A1 (de) Vorrichtung zur bestrahlung eines gegenstandes
EP0366053A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Profilschablone
EP1800862A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laserbelichtung eines Siebes zur Verwendung im Siebdruck
DE69107993T2 (de) U.V.-Lichtstrahlungsvorrichtung in Lackieranlagen unter Verwendung von photopolymerisierbaren Farben.
DE10312381A1 (de) Verfahren zur Trocknung einer Lackierung auf einem Objekt
EP0930104B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vernetzen und Härten von Lack
DE2932567A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer den verbund von verglasungsplatten
DE102017206950A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verkleben von Fügepartnern
DE102012202871B4 (de) Reflexionsvorrichtung zur Konzentration von Licht
DE102019111034B4 (de) Digitaldruckanlage mit bogenförmiger werkstückbahn und verfahren zum bedrucken
DE102018125224B4 (de) UV-LED-Leuchte zur UV-Härtung lichthärtbarer Stoffe
DE102023109434A1 (de) Vorrichtung, Druckvorrichtung und Verfahren zum Aushärten von Druckfarbe, Lack oder Haftmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060304

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070924

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005446

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081106

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100403

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100408

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005446

Country of ref document: DE

Effective date: 20111101