EP1584767B1 - Bauelement, insbesondere plattenartiges Bauelement, und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements, insbesondere eines plattenartigen Bauelements - Google Patents
Bauelement, insbesondere plattenartiges Bauelement, und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements, insbesondere eines plattenartigen Bauelements Download PDFInfo
- Publication number
- EP1584767B1 EP1584767B1 EP05007510A EP05007510A EP1584767B1 EP 1584767 B1 EP1584767 B1 EP 1584767B1 EP 05007510 A EP05007510 A EP 05007510A EP 05007510 A EP05007510 A EP 05007510A EP 1584767 B1 EP1584767 B1 EP 1584767B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- structural element
- layer
- elements
- cellulose
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims abstract description 37
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims abstract description 30
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 19
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 5
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910021486 amorphous silicon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 239000012782 phase change material Substances 0.000 claims description 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 4
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000033558 biomineral tissue development Effects 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical group [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims 2
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 claims 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 claims 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 6
- 238000012856 packing Methods 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 125
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 23
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 10
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 239000012720 thermal barrier coating Substances 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical group [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000007173 Abies balsamea Nutrition 0.000 description 1
- 244000283070 Abies balsamea Species 0.000 description 1
- 235000014466 Douglas bleu Nutrition 0.000 description 1
- 240000000731 Fagus sylvatica Species 0.000 description 1
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 1
- 240000001416 Pseudotsuga menziesii Species 0.000 description 1
- 235000005386 Pseudotsuga menziesii var menziesii Nutrition 0.000 description 1
- 241000220324 Pyrus Species 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000011177 cement-bonded wood fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 230000001089 mineralizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 235000021017 pears Nutrition 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/16—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
Definitions
- the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
- a device is in the US Pat. No. 3,164,511 disclosed.
- the US Pat. No. 3,164,511 describes a component, namely a cement-bonded hardboard, for its production about rod-like wood components, such as scraping parts, veneer parts from eg Douglas fir or Hemlock fir, are used.
- rod-like wood components such as scraping parts, veneer parts from eg Douglas fir or Hemlock fir.
- wood components should be arranged substantially parallel to each other, at most at an acute angle of 40 ° to each other.
- the wood components are coated with cement and arranged inside a cement matrix.
- the weight ratio on a dry basis of the wood components to the cement content may be between about 1: 2 to about 1:10 (see Sp. 6, Z. 27 to 29).
- the US 3,164,511A also describes a 4.8 mm (3/16 inch) thick phenolic resin bonded hardboard of the present invention (see Sp. 4 Z. 10 to 12 in connection with Sp. 4 Z. 58 to Sp. 5 Z. 6) ).
- the density of the middle layer may be less than the density of the two outer layers (see Sp 5 Z. 5 and 6). Even those known phenolic resin-bonded hardboard is neither intended nor suitable to perform a support or thermal insulation function.
- wood components are particularly selected in terms of their dimensions for each layer is in the DE 31 15 077 A1 a cementitious hardboard described for the production of lignocellulosic and / or cellulosic parts, such as wood chips, wood shavings or sawdust used.
- Those cellulosic components are unfractionated mixed with cement and water and processed into cementitious hardboards (s. DE 31 15 077 A1 P. 9 para. 1), which have only one layer and which in the usual way can only fulfill a cladding function, but no special support or thermal insulation function.
- the main fraction (64%) consists mainly of a sponge compound of 5-12 mm in length, which should provide reinforcement of building board and, connected with it, also the corresponding strengths.
- the fines (0-5 mm) of about 14% of the total weight of the chips are placed in the outer layers.
- the structure of the known building board is made such that a gradual transition from the outer uniform layers to the inner coarse layer takes place. Construction and production of the building board according to the DE 25 48 210 B2 are also perceived as very complicated and costly. Even those known building board is usually the cladding, but not a support or thermal insulation function.
- a composite panel which consists of at least two layers, one layer of concrete and another of an insulating material formed from a mixture of pulp mixed with water and cement.
- the known composite panel on an entirely made of concrete outer wall, which is a supporting element. Inside, the plate is provided with the insulation board made of pulp and cement.
- the composite plate according to the DE 198 26 190 C1 is perceived as disadvantageous because of the supporting function of the composite panel fulfilling concrete area makes virtually no contribution to the thermal insulation of the composite panel.
- a building block and a method for producing a concrete building block are known.
- a first concrete is filled with a high density in a mold up to the area of its upper edge and shaken in a first process step.
- a second concrete (lightweight concrete) with a lower bulk density is filled on the still unsolidified first concrete.
- This results in a connection between the first and the second concrete s. EP 0 960 989 A1 Abs. [0028]).
- a common compression of the two concrete layers by a stamp or by a pressing device.
- the two concrete layers are compressed together in their final stage and thus only correspond to the desired dimensions of the finished building block (see paragraph [0027]).
- the proportion of the concrete of lower density is with a relatively small layer thickness of 10 mm maximum 10% of the block (see. EP 0 960 989 A1 Sp. 4 Z. 18 to 25) and serves for easier mechanical processing, preferably by milling (see paragraph [0022]) in order to achieve a component of very high dimensional accuracy.
- the already low and after milling even further reduced strength the concrete layer of lower density is not able to take over a sufficient thermal insulation function. This would be one in the EP 0 960 989 A1 Insulation not described in detail (see there Sp. 4 Z. 32 to 34) required.
- porous concrete panel fulfills both a thermal insulation function and a support function.
- thermal insulation function on the one hand and the support function on the other hand each not considered optimal.
- the invention has for its object to provide a universally applicable device which is relatively easy to manufacture and which as an integrated component different functions, especially the support function on the one hand and the thermal insulation function on the other hand, optimally fulfilled.
- a fundamental difference of the component according to the invention to cement-bonded hardboard, in particular in comparison to the cement-bonded hardboard according to the US Pat. No. 3,164,511 consists primarily in the fact that the device according to the invention optimally fulfills both a support function on the one hand and a thermal insulation function on the other hand.
- the respective layer with the lower bulk density forms a thermal barrier layer and the layer with the respective greater bulk density forms a base layer.
- an essential advantage of the device according to the invention is first that the particle size distribution of the cellulosic elements or the cellulosic elements over the thickness of a layer is not individually selected in a complicated manner, but that each layer - not just a single layer as in the hardboard according to of the DE 31 15 077 A1 - Consists essentially of the entire layer thickness of cellulosic elements or cellulosic elements of all fractions of the same grading curve.
- This feature of the invention is essential for ease of manufacturing handling and for the highest level of manufacturing identity as a prerequisite for consistent material characteristics.
- the mutually facing adjacent layers are produced individually one after the other.
- a firm connection of the mutually facing adjacent layers to one another is not effected by means of a common compression penetrating all the layer thicknesses (cf. US Pat. No. 3,164,511 Sp. 7 Z. 16 to 18), but by means of their interfaces, whereby an integrated component is created.
- the invention makes it possible to produce each individual layer individually with dimensions required for the specific application and with the desired density.
- a gap-free homogeneous compound is preferred which, for example, by bonding the facing surfaces adjacent layers can take place.
- both adjacent layers consist of the same mixture of cellulosic and / or cellulosic elements of all fractions of the same sieve characteristic, one layer having a relatively low cement content and the other layer being a relatively large one Cement content includes.
- Such a composite component has, on the one hand due to the layer with the relatively low cement content, along with a lower density, a very good thermal insulation value and on the other hand because of the layer with the relatively large proportion of cement, along with a greater density, has a very good support function.
- both adjacent layers of the component according to the invention are to be firmly connected to one another by their interfaces. In a particular embodiment of the invention, this is done in such a way that the adjacent layers penetrate in the region of their mutually facing interfaces, wherein the penetration area is a mixing zone forming a cohesive and form-fitting composite.
- an essential feature of the invention is that the layer with the respective lower bulk density fulfills the thermal insulation function and the layer with the respectively greater bulk density fulfills the supporting function of the component.
- the bulk density must be additionally determined or varied by varying the cellulosic elements or the cellulosic elements. This is done according to the invention in that the bulk density is additionally determined by the density of the cellulosic elements or the cellulosic elements. For example, hardwoods, especially hard tropical woods, have a higher density than softwoods.
- the bulk density can be used to change particular building physical properties, for example to change sound transmission properties, additionally be varied by adding mineral admixtures, such as a specifically particularly heavy admixture in the form of barium sulfate, regardless of the cement content of the mixture.
- mineral admixtures such as a specifically particularly heavy admixture in the form of barium sulfate, regardless of the cement content of the mixture.
- the invention provides for varying the bulk density of a layer as a function of the degree of compaction. This can be done according to further inventive features in that the degree of compaction can be determined by mechanical action, in particular by vibration.
- Pore formers can consist of a reaction mixture of lime, water and metal powder.
- metal powder aluminum powder or zinc powder is preferable.
- hydrogen is produced, with the effect that the layer, prior to solidification, "bakes up” like a batter, forming pores.
- the invention provides that the cellulosic elements or the cellulosic elements have a mineralized surface.
- such mineralization can be effected by mineralizing the surface of the cellulosic elements or of the cellulosic elements by means of water glass.
- Another variant of the invention consists in that the surface of the cellulosic elements or of the cellulosic elements is mineralized by means of amorphous silicon dioxide.
- the invention provides that the surface of the cellulosic elements or of the cellulosic elements is mineralized by means of lime milk or cementmilk.
- the surface of the cellulosic elements or of the cellulosic elements is mineralized by means of lime milk or cementmilk.
- a thin cement coating wood shavings according to the DE 195 31 481 C1 be advantageously used as mineralized cellulose elements for the production of components according to the invention.
- the invention provides that at least one layer, in particular the layer fulfilling the supporting function of the component, is provided with reinforcing elements, such as e.g. is provided with elongated and / or lattice or net-like reinforcing elements made of metal, plastic, glass fiber or carbon.
- reinforcing elements such as e.g. is provided with elongated and / or lattice or net-like reinforcing elements made of metal, plastic, glass fiber or carbon.
- the invention also provides that, as part of a far-reaching prefabrication of components, at least one layer contains line elements for the passage of fluids and / or of electric current.
- At least one layer contains graphite elements, in particular graphite powder.
- the invention provides for adding to at least one layer heat compensating elements which are capable of, due to the phase change, e.g. to absorb heat during sunshine and to give off heat when the sun's rays disappear.
- heat compensating elements which consist mainly of paraffin, have become known under the name "PCM” (Phase Change Material) and are for example sold by RUBITHERM GmbH, Worthdamm 13-27, 20457 Hamburg.
- a device according to the invention may contain more than two layers, of which, however, always two adjacent to each other.
- the invention further relates to a method as according to the features of the preamble of claim 18 by the DE 25 48 210 B2 has become known.
- this method of preparation is considerably simplified by classifying the cellulosic elements and / or the cellulosic elements with all fractions of a particular first grading curve to produce a first layer comprising the cellulosic elements or the cellulosic elements with cement and water are mixed into a mixture, that the mixture is filled into the mold, that the mixture is shaken or vibrated to increase the degree of compaction, whereupon the second layer is produced as a mixture, which cellulose elements corresponding to the grading curve of the first layer or another Siebline or cellulosic elements, as well as cement and water, and that the second layer is applied to the first layer.
- a molding box 11 On a vibrating table 10, a molding box 11 is placed, which mold side walls 12 and a mold bottom 13 has.
- the vibrating table 10 is connected in a conventional manner with a vibrator or other unbalance exciter, which in Fig. 1 is symbolized by the two arrows labeled R.
- both layers A and B are successively filled, the layer thickness is denoted by S.
- Both layers A and B each representing a layer of lightweight wood concrete, hereinafter referred to as "HLB", in the present case each have a mixture with the same formulation.
- the mixture consists of about 12 percent by weight of wood shavings, about 45 percent by weight of cement and about 43 percent by weight of water.
- a first mixture for producing a first layer A is first filled and pulled smooth. Then, the vibrating table 10 is activated, so that the layer A is compressed. After a particular to be determined setting time, the previous addition of a setting accelerator, For example, water glass, can be shortened to the mixture, the second layer B is filled after an initial solidification of the layer A on the latter.
- the layer B is subjected to no or only a short-term shaking movement, that is not compacted, so that after curing of both layers A and B, the layer A has a greater bulk density than the layer B.
- the boundary layer of the layer A facing the layer B is denoted by FA
- the interface of the layer B facing the layer A is denoted by FB.
- a mixing zone M indicated by a dashed wavy line has formed in the region of the boundary surfaces FA and FAB, which connects the two layers A and B in a form-fitting and cohesive manner.
- the cellulose elements in the present case wood shavings, ensure a positive connection within the mixing zone M.
- the different densities of the layers A and B come in the present case not by a different recipe, but only by the fact that the layer A was mechanically compacted by vibration or by vibration, while the layer B was subject to no mechanical or only a short-term compression.
- the bulk density e.g. of layer A by adding a larger proportion of cement to increase.
- both layers contain cellulose elements (in the present case wood shavings) corresponding to the same grading curve with all fractions of this grading curve.
- a grading curve (sieve residue curve) was determined as follows: I II III lV V > 0 mm 0.46 g 0.46 g 1.44% 1.44% > 1 mm 1.14 g 1.60 g 3.56% 5.00% > 2 mm 9.39 g 10.99 g 29.36% 34.37% > 4 mm 19.74 g 30.73 g 61.73% 96.09% > 8 mm 1.25 g 31.98 g 3.91% 100.00%
- the finished composite panel component P can be removed from the molding box 11 and removed.
- a molding box can be provided in a manner known per se with removable from the mold bottom 13 mold walls 12.
- vibrating table 10 is not mandatory for the application of the mixture according to the invention.
- floor slabs can be cast layer by layer in situ, and the individual layers can be compacted with mobile vibrators (so-called vibrating pears, for example).
- Exterior wall element E shown as a partial longitudinal section has a weatherproof layer 14 on the outside, for example a plaster layer, to which a layer B (thermal barrier layer) and, subsequently, a layer A (base layer) and a layer C join.
- a weatherproof layer 14 on the outside, for example a plaster layer, to which a layer B (thermal barrier layer) and, subsequently, a layer A (base layer) and a layer C join.
- this outer wall component E can, as in the embodiment according to Fig. 1 , the same recipe for the layers A, B and C are assumed. Also, the production of the outer wall component E basically according to the in Fig. 1 shown type done. However, it would be useful to first cast the layer C, which forms a radiation heating layer and embeds tubes 15 through which a heat exchange medium flows.
- the bulk density of the layer C may correspond to the bulk density of the subsequently cast-on base layer A. Accordingly, both layers C and A receive the same degree of compaction, while the thermal barrier coating B is not subjected to any or only slight compaction and therefore has the lower bulk density and therefore the greater thermal insulation capacity in comparison with the layers C and A.
- the thermal barrier coating B can be provided with "PCM" (Phase Change Material) already described above.
- Analogous to the composite panel component according to Fig. 1 is also in the outer wall component E between the interfaces FA and FB and between the interfaces FA and FC respectively indicated by a dashed wavy line mixing zone M is present, in each of which between the individual layers B, A and C is a particularly intimate form and material bond ,
- a partial longitudinal section through a bottom plate component G is shown.
- the bottom plate member G has three layers A, B and C, wherein the bulk density of the layer A to the layer C gradually decreases from layer to layer.
- the points designated 16 within the layer A should symbolize a reinforcement, which may be formed as a metal, pulp or Faserarmtechnik. Accordingly, while the layer A having the largest bulk density and the reinforcement 16 provides the strength of the bottom plate member G, the layers B and C having the stepwise lower bulk density provide good thermal insulation.
- the bottom plate component G according to Fig. 4 In the area of the interfaces FA and FB as well as FB and FC form and material connection causing mixing zones M are present.
- the according to Fig. 4 shown ceiling component D and according to Fig. 5 shown roof plate component DP differ from the bottom plate component G according to Fig. 4 basically not.
- the density of the reinforcement 16 is designed differently in accordance with the individual static conditions than the corresponding reinforcement 16 of the structural panel component G (FIG. Fig. 4 ) and the ceiling tile component DP ( Fig. 5 ). Since the components D and DP otherwise largely correspond to the bottom plate component G, further explanations are unnecessary.
- HLB high lightweight concrete
- the material HLB according to the invention is compared to the material lightweight concrete LB (concrete with air-enclosing elements, such as polystyrene and expanded clay), light brick LHZ (lattice clay brick), aerated concrete PB (concrete with pore formers in the form of aluminum and / or zinc powder) and Poroton PT (expanded clay lath brick).
- lightweight concrete LB concrete with air-enclosing elements, such as polystyrene and expanded clay
- light brick LHZ lace clay brick
- aerated concrete PB concrete with pore formers in the form of aluminum and / or zinc powder
- Poroton PT expanded clay lath brick
- Fig. 6 shows that it is possible with the material according to the invention HLB to achieve a very low thermal conductivity of about 0.05 W / mK. At a bulk density of about 1000 kg / m 3 , the material according to the invention HLB still has a relatively low thermal conductivity of 0.38 W / mK.
- the material according to the invention has a very high compressive strength of about 10.5 N / mm 2 at the mentioned bulk density of 1000 kg / m 3 , with which a relatively low thermal conductivity of 0.38 W / mk is associated.
- the material according to the invention HLB is distinguished by a significantly greater bending and tensile strength compared to the other aforementioned materials.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Ceramic Capacitors (AREA)
- Adornments (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Bauelement entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Bauelement ist in der
US 3 164 511 A offenbart. - Die
US 3 164 511 A beschreibt ein Bauelement, und zwar eine zementgebundene Hartfaserplatte, zu deren Herstellung etwa stäbchenartige Holzbestandteile, wie Schabeteile, Furnierteile aus z.B. Douglasfichte oder Hemlock-Tanne, verwendet werden. Die hinsichtlich ihrer Abmessungen ausgewählten Holzbestandteile sollen im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sein, maximal in einem spitzen Winkel von 40° zueinander. Die Holzbestandteile sind mittels Zement überzogen und innerhalb einer Zementmatrix angeordnet. Dabei kann das Gewichtsverhältnis auf trockener Basis der Holzbestandteile zum Zementanteil zwischen etwa 1 : 2 bis etwa 1 : 10 betragen (s. Sp. 6, Z. 27 bis 29). - Gemäß der
US 3 164 511 A (vgl.Fig. 1-5 in Verbindung mit Sp. 6 Z. 20 bis Sp. 7 Z. 18) werden feuchte oder mit Wasser benetzte Holzbestandteile in einer Mischtrommel mit wahlweise unterschiedlichen Zementbestandteilen mit einer Zementschicht überzogen. Auf einer z.B. plattenförmigen Unterlage werden solche Mischungen in z.B. drei Schichten übereinander geschichtet. Dabei werden in jeder Schicht die Holzbestandteile von Schicht zu Schicht unterschiedlich ausgerichtet. Alle drei so gebildeten Schichten werden gemeinsam mit einem angemessenen Druck, welcher zwischen 50 bis 500 psi betragen kann, zusammengepresst und etwa 24 Stunden in diesem zusammengepressten Zustand gehalten (s. Sp.6 Z. 66 bis 73). Die fertige dreischichtige Hartfaserplatte, welche nur 7,9 mm (0,31 inch) dick ist (s. Sp. 7, Z. 37 bis 39), kann demnach von Haus aus im weitesten Sinne nur eine Verkleidungsfunktion, jedoch keine besondere Tragfunktion oder Wärmedämmfunktion erfüllen. - Die
US 3 164 511A beschreibt außerdem eine eine nicht zur erfindungsgemäßen Gattung zählende phenolharzgebundene Hartfaserplatte von 4,8 mm (3/16 inch) Dicke (s. Sp. 4 Z. 10 bis 12 in Verbindung mit Sp. 4 Z. 58 bis Sp. 5 Z. 6). Vorzugsweise kann die Dichte der mittleren Schicht geringer sein als die Dichte der beiden äußeren Schichten (s. Sp. 5 Z. 5 und 6). Auch jene bekannte phenolharzgebundene Hartfaserplatte ist weder dazu bestimmt noch geeignet, eine Trag- oder Wärmedämmfunktion zu erfüllen. - Aufbau und Herstellung des plattenartigen Bauelements entsprechend der
US 3 164 511 A werden als sehr kompliziert und kostenaufwendig empfunden. Auf eine maßhaltige Fertigungsidentität jeder einzelnen Schicht kommt es bei der bekannten zementgebundenen Hartfaserplatte weniger an, zumal alle übereinander angeordneten Schichten zur Herstellung der zementgebundenen Hartfaserplatte gemeinsam zusammengepresst werden (s.Sp.6 Z. 6 bis 73 in Verbindung mit Sp. 7 Z. 16 bis 18). - Während gemäß der
US 3 164 511 A die Holzbestandteile hinsichtlich ihrer Abmessungen für jede Schicht besonders ausgewählt werden, ist in derDE 31 15 077 A1 eine zementgebundenen Hartfaserplatte beschrieben, zu deren Herstellung lignozellulosehaltige und/oder zellulosehaltige Teile, wie z.B. Hackschnitzelspäne, Hobelspäne oder Sägespäne, verwendet werden. Jene zellulosehaltigen Bestandteile werden unfraktioniert mit Zement und Wasser gemischt und zu zementgebundenen Hartfaserplatten verarbeitet (s.DE 31 15 077 A1 S. 9 Abs. 1), welche nur eine Schicht aufweisen und welche in üblicher Weise nur eine Verkleidungsfunktion, jedoch keine besondere Trag- oder Wärmedämmfunktion, erfüllen können. - Zur Herstellung einer von der
DE 25 48 210 B2 bekannten. Bauplatte bedient man sich eines Faser- bzw. Spangemisches. Dieses wird nach dem Zerspanen in mindestens zwei Fraktionen, nämlich in Feingut mit einer Spangröße von 2-8 mm und Normalgut mit einer Spangröße von 8-20 mm - davon mindestens 80% größer als 12 mm - aufgeteilt und jede der Fraktionen für sich mit Bindemittelzement gemischt. Dabei wird der Feingutfraktion wesentlich mehr Zement zugesetzt als der Normalgutfraktion. Die beiden mit dem Bindemittelzement versetzten Fraktionen werden durch Windsichten auf eine Unterlage aufgestreut, wobei beim Streuen mindestens drei allmählich ineinander übergehende, in Bezug auf Faser- bzw. Späne-Zement-Verhältnis unterschiedliche Schichten erzeugt werden. Entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel derDE 25 48 210 B2 besteht die Hauptfraktion (64%) hauptsächlich aus einem Spangemisch von 5-12 mm Länge, das eine Armierung der Bauplatte und, damit verbunden, auch die entsprechenden Festigkeiten gewährleisten soll. Der Feinanteil (0-5 mm) von etwa 14% des Gesamtgewichtes der Späne wird in den Außenschichten angeordnet. Dabei ist der Aufbau der bekannten Bauplatte so getroffen, dass ein allmählicher Übergang von den außen liegenden gleichmäßigen Feinschichten zu der innenliegenden Grobschicht erfolgt. Aufbau und Herstellung der Bauplatte entsprechend derDE 25 48 210 B2 werden ebenfalls als sehr kompliziert und kostenaufwendig empfunden. Auch jene bekannte Bauplatte dient üblicher Weise der Verkleidung, jedoch nicht einer Trag- oder Wärmedämmfunktion. - Von der
DE 34 06 895 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung zementgebundener Holzfaser-Formkörper bekannt, bei welchem man eine Mischung mit einem Gehalt an Portlandzement, Wasser und Holzspänen oder Holzwolle, sowie gegebenenfalls mit üblichen Zusatzstoffen verformt und unter Druck und gegebenenfalls mit Erwärmung bis zur Formbeständigkeit aushärtet. Von dieser bekannten Druckschrift ist es auch bekannt, amorphes Siliziumdioxyd zur Mineralisierung der Holzbestandteile (Buchenspäne) zu verwenden. - Von der
DE 198 26 109 C1 ist eine Verbundplatte bekannt, welche aus mindestens zwei Schichten besteht, wobei eine Schicht aus Beton und eine weitere aus einem Dämmstoff besteht, welcher aus einer Mischung von mit Wasser angerührtem Papierbrei und Zement gebildet ist. Somit weist die bekannte Verbundplatte eine völlig aus Beton bestehende Außenwand auf, welche ein tragendes Element darstellt. Innen ist die Platte mit der aus Papierbrei und Zement hergestellten Dämmplatte versehen. Die Verbundplatte gemäß derDE 198 26 190 C1 wird als nachteilig empfunden, weil der die Tragfunktion der Verbundplatte erfüllende Betonbereich praktisch keinen Beitrag zur Wärmedämmung der Verbundplatte leistet. - Von der
EP 0 960 989 B1 sind ein Baustein und ein Verfahren zum Herstellen eines Bausteines aus Beton bekannt. Zu dessen Herstellung wird in einem ersten Verfahrensschritt ein erster Beton mit einer hohen Rohdichte in eine Form bis in den Bereich ihrer Oberkante verfüllt und gerüttelt. Nachdem sich der erste Beton durch die Rüttelung abgesetzt hat, wird ein zweiter Beton (Leichtbeton) mit einer niedrigeren Rohdichte auf den noch unverfestigten ersten Beton aufgefüllt. Dadurch ergibt sich eine Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Beton (s.EP 0 960 989 A1 Abs. [0028]). Im Zuge der Fertigstellung des Bausteins erfolgt sodann nach dem kompletten Einfüllen des zweiten Betons niedrigerer Rohdichte zur Verfestigung der Verbindung eine gemeinsame Komprimierung der beiden Betonschichten durch einen Stempel bzw. durch eine Pressvorrichtung. Dadurch werden die beiden Betonschichten gemeinsam in ihre Endstufe komprimiert und entsprechen damit erst den gewünschten Ausmaßen des fertigen Bausteins (s. Abs. [0027]). Der Anteil des Betons niedrigerer Rohdichte beträgt mit einer relativ geringen Schichtdicke von 10 mm maximal 10% des Bausteins (vgl.EP 0 960 989 A1 Sp. 4 Z. 18 bis 25) und dient einer leichteren mechanischen Bearbeitung, vorzugsweise durch Fräsen (s. Abs. [0022]), um einen Baustein sehr hoher Maßgenauigkeit zu erzielen. Die ohnehin geringe und nach dem Abfräsen noch zusätzlich verringerte Stärke der Betonschicht niedrigerer Rohdichte ist nicht in der Lage, eine hinreichende Wärmedämmfunktion zu übernehmen. Dazu wäre eine in derEP 0 960 989 A1 nicht näher beschriebene Isolierung (s. dort Sp. 4 Z. 32 bis 34) erforderlich. - Schließlich sind ganz allgemein plattenartige Bauelemente aus monostrukturiertem Porenbeton bekannt. Eine solche Porenbetonplatte erfüllt sowohl eine Wärmedämmfunktion als auch eine Tragfunktion. Allerdings werden sowohl die Wärmedämmfunktion einerseits als auch die Tragfunktion andererseits jeweils nicht als optimal angesehen.
- Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Bauelement entsprechend der
US 3 164 511 A , liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein universell anwendbares Bauelement zu schaffen, welches relativ einfach herzustellen ist und welches als integriertes Bauelement unterschiedliche Funktionen, insbesondere die Tragfunktion einerseits und die Wärmedämmfunktion andererseits, optimal erfüllt. - Entsprechend der Erfindung wird diese Aufgabe gemeinsam mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst.
- Ein grundsätzlicher Unterschied des erfindungsgemäßen Bauelements zu zementgebundenen Hartfaserplatten, insbesondere im Vergleich zur zementgebundenen Hartfaserplatte gemäß der
US 3 164 511 A , besteht in erster Linie darin, dass das erfindungsgemäße Bauelement sowohl eine Tragfunktion einerseits als auch eine Wärmedämmfunktion andererseits optimal erfüllt. Dabei bildet die jeweilige Schicht mit der geringeren Rohdichte eine Wärmedämmschicht und die Schicht mit der jeweils größeren Rohdichte eine Tragschicht. - Im Unterschied zum Bauelement gemäß der
US 3 164 511 A und auch im Unterschied zum Bauelement gemäß derDE 25 48 210 B2 besteht ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Bauelements zunächst darin, dass die Korngrößenverteilung der Zelluloseelemente bzw. der zellulosehaltigen Elemente über die Dicke einer Schicht hinweg nicht etwa in komplizierter Weise individuell ausgewählt wird, sondern dass jede Schicht - nicht nur eine einzelne Schicht wie bei der Hartfaserplatte gemäß derDE 31 15 077 A1 - im wesentlichen über die gesamte Schichtdicke hinweg aus Zelluloseelementen oder zellulosehaltigen Elementen aller Fraktionen derselben Sieblinie besteht. Dieses Erfindungsmerkmal ist wesentlich für eine einfache Fertigungshandhabung und für ein Höchstmaß an Fertigungsidentität als Voraussetzung für einheitliche Materialkennwerte. - Im Unterschied zur Hartfaserplatte gemäß der
US 3 164 511 A , welche durch eine gemeinsame Zusammenpressung aller Schichten erzeugt wird, werden entsprechend der Erfindung die einander zugekehrten benachbarten Schichten einzeln nacheinander hergestellt. Dabei erfolgt eine feste Verbindung der einander zugekehrten benachbarten Schichten aneinander nicht etwa mittels einer alle Schichtdicken durchsetzenden gemeinsamen Verpressung (vgl.US 3 164 511 A Sp. 7 Z. 16 bis 18), sondern mittels ihrer Grenzflächen, wodurch ein integriertes Bauelement entsteht. Hierdurch gestattet es die Erfindung, jede einzelne Schicht individuell mit für den spezifischen Anwendungsfall erforderlichen Abmessungen und mit der gewünschten Rohdichte herzustellen. - Zur Erzielung einer festen Verbindung der einander zugekehrten benachbarten Schichten mit ihren Grenzflächen wird eine spaltfreie homogene Verbindung bevorzugt, welche beispielsweise durch Verklebung der einander zugewandten Grenzflächen benachbarter Schichten erfolgen kann. Durch diese feste Verbindung einander zugekehrter benachbarter Schichten mittels ihrer Grenzflächen entsteht ein integriertes Bauelement.
- Besonders wichtig ist es dabei, dass einander benachbarte Schichten in Abhängigkeit vom Zementanteil und/oder in Abhängigkeit vom Verdichtungsgrad unterschiedliche Rohdichten aufweisen.
- Innerhalb der Anwendungsbreite jenes erfindungsgemäßen Merkmals besteht eine besonders vorteilhafte Kombination darin, dass beide einander benachbarten Schichten aus derselben Mischung von Zelluloseelementen und/oder zellulosehaltigen Elementen aller Fraktionen derselben Siebkennlinie bestehen, wobei die eine Schicht indessen einen relativ geringen Zementanteil und die andere Schicht einen relativ großen Zementanteil beinhaltet.
- Ein solches Verbundbauelement besitzt, einerseits bedingt durch die Schicht mit dem relativ geringen Zementanteil, einhergehend mit einer geringeren Rohdichte, einen sehr guten Wärmedämmwert und verfügt andererseits wegen der Schicht mit dem verhältnismäßig großen Zementanteil, einhergehend mit einer größeren Rohdichte, über eine sehr gute Tragfunktion.
- Ein ebenso vorteilhaftes, gute Wärmedämmfunktion und gute Tragfunktion in sich vereinendes erfindungsgemäßes Bauelement wird dann erzielt, wenn man für beide Schichten eine Mischung mit derselben Rezeptur und mit Zelluloseelementen oder zellulosehaltigen Elementen derselben Sieblinie verwendet und eine der beiden Schichten nicht oder nur gering verdichtet. Auf diese Weise besitzt die letztgenannte Schicht mit der geringeren Rohdichte sehr gute Wärmedämmeigenschaften, während die benachbarte andere Schicht verdichtet wird, um eine größere Rohdichte, verbunden mit einer guten Tragfunktion, zu erzielen.
- Wie bereits erwähnt, sollen beide benachbarten Schichten des erfindungsgemäßen Bauelements mit ihren Grenzflächen fest miteinander verbunden sein. In besonderer Ausgestaltung der Erfindung geschieht dies in der Weise, dass sich die benachbarten Schichten im Bereich ihrer einander zugekehrten Grenzflächen durchdringen, wobei der Durchdringungsbereich eine einen stoffschlüssigen und formschlüssigen Verbund bildende Mischzone darstellt.
- In der Praxis geschieht dies so, dass die erste Schicht mit dem beispielsweise größeren Zementanteil zunächst in eine Form gegossen und eine gewisse Abbindezeit, ohne dass eine gänzliche Erhärtung erfolgt, abgewartet wird und sodann die den geringeren Zementanteil aufweisende zweite noch recht fließfähige Schicht aufgebracht wird. Auf diese Weise ergibt sich an den Grenzflächen der beiden Schichten durch ein Ineinandergreifen der Zelluloseelemente bzw. der zellulosehaltigen Elemente sowohl ein formschlüssiger Verbund als auch durch das Einfließen der zweiten Schicht in die Hohlräume der ersten Schicht ein stoffschlüssiger Verbund.
- Wie bereits erwähnt, besteht ein wesentliches Erfindungsmerkmal darin, dass die Schicht mit der jeweils geringeren Rohdichte die Wärmedämmfunktion und die Schicht mit der jeweils größeren Rohdichte die Tragfunktion des Bauelements erfüllt.
- Darüber hinaus ist die Rohdichte durch Variation der Zelluloseelemente oder der zellulosehaltigen Elemente zusätzlich zu bestimmen bzw. zu variieren. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, dass die Rohdichte zusätzlich durch die Dichte der Zelluloseelemente oder der zellulosehaltigen Elemente bestimmbar ist. So weisen Harthölzer, insbesondere harte Tropenhölzer, eine größere Dichte auf als Weichhölzer.
- Erfindungsgemäß kann die Rohdichte zur Veränderung besonderer bauphysikalischer Eigenschaften, z.B. zur Veränderung von Schallübertragungseigenschaften, zusätzlich dadurch variiert werden, dass man der Mischung unabhängig vom Zementanteil mineralische Beimengungen, wie z.B. eine spezifisch besonders schwere Beimengung in Form von Bariumsulfat, zugibt.
- Wie bereits erwähnt, sieht die Erfindung vor, die Rohdichte einer Schicht in Abhängigkeit vom Verdichtungsgrad zu variieren. Dies kann entsprechend weiteren Erfindungsmerkmalen dadurch geschehen, dass der Verdichtungsgrad durch mechanische Einwirkung, insbesondere durch Vibration bestimmbar ist.
- Weiterhin gestattet es die Erfindung, den Verdichtungsgrad durch Zugabe von Porenbildnern zu bestimmen. Porenbildner können aus einem Reaktionsgemisch aus Kalk, Wasser und Metallpulver bestehen. Als Metallpulver wird Aluminiumpulver oder Zinkpulver bevorzugt. Bei Anwendung solcher Porenbildner entsteht Wasserstoff, mit der Wirkung, dass die Schicht vor ihrer Verfestigung ähnlich wie ein Backteig, Poren bildend, "aufgeht".
- Um einen guten Verbund der Zelluloseelemente oder der zellulosehaltigen Elemente innerhalb der Schicht zu gewährleisten, sieht die Erfindung vor, dass die Zelluloseelemente oder die zellulosehaltigen Elemente eine mineralisierte Oberfläche aufweisen.
- Erfindungsgemäß kann eine solche Mineralisierung dadurch geschehen, dass die Oberfläche der Zelluloseelemente oder der zellulosehaltigen Elemente mittels Wasserglas mineralisiert ist. Eine andere Erfindungsvariante besteht darin, dass die Oberfläche der Zelluloseelemente oder der zellulosehaltigen Elemente mittels amorphem Siliziumdioxyd mineralisiert ist.
- Auch sieht die Erfindung in diesem Zusammenhang vor, dass die Oberfläche der Zelluloseelemente oder der zellulosehaltigen Elemente mittels Kalkmilch oder Zementmilch mineralisiert ist. So können beispielsweise mit einer dünnen Zementbeschichtung versehene Hobelspäne gemäß der
DE 195 31 481 C1 als mineralisierte Zelluloseelemente zur Herstellung erfindungsgemäßer Bauelemente vorteilhaft verwendet werden. - Entsprechend einer anderen Ausführungsform sieht die Erfindung vor, dass mindestens eine Schicht, insbesondere die die Tragfunktion des Bauelements erfüllende Schicht, mit Armierungselementen, wie z.B. mit langgestreckten und/oder gitter- bzw. netzartigen Armierungselementen aus Metall, Kunststoff, Glasfaser oder Kohlenstoff versehen ist.
- Auch sieht die Erfindung vor, dass im Rahmen einer weitestgehenden Vorfertigung von Bauelementen mindestens eine Schicht Leitungselemente zur Fortleitung von Fluiden und/oder von elektrischem Strom enthält.
- Äußere elektrische Einflüsse (sog. "Elektrosmog") lassen sich entsprechend der Erfindung dadurch abschirmen, dass mindestens eine Schicht Graphitelemente, insbesondere Graphitpulver, enthält.
- Schließlich sieht die Erfindung vor, mindestens einer Schicht Wärmeausgleichselemente hinzuzufügen, welche in der Lage sind, auf Grund des Phasenwechsels, z.B. während der Sonneneinstrahlung, Wärme aufzunehmen und bei Wegfall der Sonneneinstrahlung Wärme abzugeben. Derartige Elemente, die hauptsächlich aus Paraffin bestehen, sind unter der Bezeichnung "PCM" (Phase Change Material) bekanntgeworden und werden beispielsweise von der RUBITHERM GmbH, Worthdamm 13-27, 20457 Hamburg, vertrieben.
- In der voraufgegangenen Beschreibung ist immer von zwei einander benachbarten Schichten die Rede. Selbstverständlich kann ein erfindungsgemäßes Bauelement mehr als zwei Schichten enthalten, von denen indessen immer zwei einander benachbart sind.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren, wie es entsprechend den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 18 durch die
DE 25 48 210 B2 bekanntgeworden ist. - Wie bereits erwähnt, erfordert das bekannte Verfahren eine sehr umständliche Herstellungsweise. Entsprechend den Merkmalen des Kennzeichenteils des Anspruchs 18 wird diese Herstellungsweise dadurch erheblich vereinfacht, dass zur Herstellung einer ersten Schicht die Zelluloseelemente und/oder die zellulosehaltigen Elemente mit allen Fraktionen einer bestimmten ersten Sieblinie klassiert werden, dass die Zelluloseelemente oder die zellulosehaltigen Elemente mit Zement und Wasser zu einer Mischung vermischt werden, dass die Mischung in die Form eingefüllt wird, dass die Mischung zur Erhöhung des Verdichtungsgrades gerüttelt oder einer Vibration unterworfen wird, worauf die zweite Schicht als Mischung hergestellt wird, welche der Sieblinie der ersten Schicht oder einer anderen Sieblinie entsprechende Zelluloseelemente oder zellulosehaltige Elemente sowie Zement und Wasser enthält, und dass die zweite Schicht auf die erste Schicht aufgebracht wird.
- Weitere Erfindungsmerkmale sind zusätzlichen Unteransprüchen zu entnehmen.
- In den Zeichnungen sind bevorzugte Ausführungsbeispiele entsprechend der Erfindung dargestellt, es zeigt
-
Fig. 1 eine schematische Längsschnittansicht eines Rütteltisches mit aufgesetzter Form zur Herstellung einer Verbundplatte, -
Fig. 2 einen teilweisen Längsschnitt durch eine Außenwand, -
Fig. 3 einen teilweisen Längsschnitt durch eine Bodenplatte, -
Fig. 4 einen teilweisen Längsschnitt durch eine Decke, -
Fig. 5 einen teilweisen Längsschnitt durch eine Dachplatte, -
Fig. 6 eine grafische Darstellung der Wärmeleitzahl Lambda im Verhältnis zur Rohdichte verschiedener Materialien und -
Fig. 7 die Druckfestigkeit Sigma D im Verhältnis zur Rohdichte im Vergleich verschiedene Materialien. - In den Zeichnungen sind einander analoge Elemente bzw. einander analoge Bereiche stets mit denselben Bezugszeichen versehen.
- Auf einen Rütteltisch 10 ist ein Formkasten 11 aufgesetzt, welcher Formseitenwände 12 sowie einen Formboden 13 aufweist.
- Der Rütteltisch 10 ist in an sich bekannter Weise mit einem Vibrator oder einem sonstigen Unwuchterreger verbunden, was in
Fig. 1 durch die mit R bezeichneten beiden Pfeile symbolisiert ist. - In den oben offenen Formkasten 11 werden nacheinander zwei Schichten A und B eingefüllt, deren Schichtdicke jeweils mit S bezeichnet ist. Beide Schichten A und B, die jeweils eine Schicht aus Holzleichtbeton, im folgenden "HLB" genannt, darstellen, weisen im vorliegenden Fall jeweils eine Mischung mit derselben Rezeptur auf. Die Mischung besteht jeweils aus ca. 12 Gewichtsprozent Hobelspänen, aus ca. 45 Gewichtsprozent Zement und aus ca. 43 Gewichtsprozent Wasser.
- In den Formkasten 11 wird zunächst eine erste Mischung zur Herstellung einer ersten Schicht A eingefüllt und glatt gezogen. Sodann wird der Rütteltisch 10 aktiviert, so dass die Schicht A verdichtet wird. Nach einer im einzelnen zu bestimmenden Abbindezeit, die durch vorherige Zugabe eine Abbindebeschleunigers, z.B. Wasserglas, zur Mischung verkürzt werden kann, wird die zweite Schicht B nach einer anfänglichen Verfestigung der Schicht A auf letztere aufgefüllt. Die Schicht B wird keiner oder nur einer kurzzeitigen Rüttelbewegung unterzogen, also nicht verdichtet, so dass nach Aushärtung beider Schichten A und B die Schicht A eine größere Rohdichte aufweist als die Schicht B.
- Die der Schicht B zugewandte Grenzfläche der Schicht A ist mit FA und die der Schicht A zugewandte Grenzfläche der Schicht B ist mit FB bezeichnet. Indessen hat sich nach dem Eingießen der fließfähigen Mischung der Schicht B im Bereich der Grenzflächen FA und FAB eine mit einer gestrichelten Wellenlinie angedeutete Mischzone M gebildet, welche die beiden Schichten A und B formschlüssig und stoffschlüssig miteinander verbindet. Insbesondere die Zelluloseelemente, im vorliegenden Fall Hobelspäne, sorgen für eine formschlüssigen Verbund innerhalb der Mischzone M.
- Die unterschiedlichen Rohdichten der Schichten A und B kommen im vorliegenden Fall nicht durch eine unterschiedliche Rezeptur, sondern nur dadurch zustande, dass die Schicht A durch Rüttelung bzw. durch Vibration mechanisch verdichtet wurde, während die Schicht B keiner mechanischen oder nur einer kurzzeitigen Verdichtung unterlag.
- Andererseits ist es im vorliegenden Falle beispielsweise möglich, die Rohdichte z.B. der Schicht A durch Zugabe eines größeren Zementanteils zu erhöhen.
- Wesentlich für die Schichten A und B ist es auch, dass beide Schichten Zelluloseelemente (im vorliegenden Fall Hobelspäne) entsprechend derselben Sieblinie mit allen Fraktionen dieser Sieblinie enthalten. Beispielsweise wurde eine Sieblinie (Siebrückstandskurve) nach folgender Aufstellung bestimmt:
I II III lV V > 0 mm 0,46 g 0,46 g 1,44% 1,44% > 1 mm 1,14 g 1,60 g 3,56% 5,00% > 2 mm 9,39 g 10,99 g 29,36% 34,37% > 4 mm 19,74 g 30,73 g 61,73% 96,09% > 8 mm 1,25 g 31,98 g 3,91% 100,00% - Hierbei bedeuten die römischen Ziffern folgendes:
- I =
- Siebgröße;
- II =
- Siebrückstand;
- III =
- Siebrückstands-Summe;
- IV =
- prozentualer Siebrückstand;
- V =
- Summen der prozentualen Siebrückstände.
- Die vorstehend angegebenen Tabellenwerte stellen ein Mittel aus ca. 600 Siebungen aus Hobelspänen dar, welche anschließend mit einer dünnen Zementschicht gemäß der
DE 195 31 481 A1 versehen - d.h. mineralisiert - wurden, so dass die derart mineralisierten Hobelspäne einen innigen Verbund mit dem Umgebungswerkstoff der jeweiligen Schicht A, B eingehen können. - Nach hinreichender Aushärtung kann das fertige Verbundplattenbauelement P aus dem Formkasten 11 entformt und entnommen werden. Dabei kann ein solcher Formkasten in an sich bekannter Weise mit von dem Formboden 13 abnehmbaren Formwänden 12 versehen sein.
- Der Gebrauch eines Rütteltisches 10 ist für die Anwendung der erfindungsgemäßen Mischung nicht zwingend. So können z.B. Bodenplatten in situ Schicht für Schicht vergossen und die einzelnen Schichten mit mobilen Vibratoren (sog. Rüttelbirnen z.B.) verdichtet werden.
- Das in
Fig. 2 als teilweiser Längsschnitt wiedergegebene Außenwandbauelement E weist außen eine Wetterschutzschicht 14, z.B. eine Putzschicht auf, an welche sich innen eine Schicht B (Wärmedämmschicht) und in weiterer Folge eine Schicht A (Tragschicht) sowie eine Schicht C anschließen. - Auch im Falle dieses Außenwandbauelements E kann, wie beim Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 1 , dieselbe Rezeptur für die Schichten A, B und C vorausgesetzt werden. Auch kann die Herstellung des Außenwandbauelements E grundsätzlich entsprechend der inFig. 1 gezeigten Art erfolgen. Zweckmäßig würde indessen zunächst die Schicht C gegossen, welche eine Strahlungsheizungsschicht bildet und von einem Wärmetauschermedium durchflossene Rohre 15 einbettet. - Dabei kann die Rohdichte der Schicht C der Rohdichte der nachfolgend aufgegossenen Tragschicht A entsprechen. Beide Schichten C und A erhalten demnach denselben Verdichtungsgrad, während die Wärmedämmschicht B keiner oder nur einer geringfügigen Verdichtung unterworfen wird und deshalb im Vergleich zu den Schichten C und A über die geringere Rohdichte und demnach über die größere Wärmedämmfähigkeit verfügt.
- Falls es für den individuellen Anwendungsfall zweckmäßig ist, kann die Wärmedämmschicht B mit bereits weiter oben beschriebenen Wärmeausgleichselementen "PCM" (Phase Change Material) versehen sein.
- Analog zu dem Verbundplattenbauelement gemäß
Fig. 1 ist auch bei dem Außenwandbauelement E zwischen den Grenzflächen FA und FB sowie zwischen den Grenzflächen FA und FC jeweils eine mit einer gestrichelten Wellenlinie angedeutete Mischzone M vorhanden, in welcher jeweils zwischen den einzelnen Schichten B, A und C ein besonders inniger Form- und Stoffschlussverbund besteht. - In
Fig. 3 ist ein teilweiser Längsschnitt durch ein Bodenplattenbauelement G dargestellt. Auch das Bodenplattenbauelement G weist drei Schichten A, B und C auf, wobei die Rohdichte von der Schicht A bis zu der Schicht C von Schicht zu Schicht stufenweise abnimmt. Die mit 16 bezeichneten Punkte innerhalb der Schicht A sollen eine Bewehrung symbolisieren, welche als Metall-, Zellstoff- oder Faserarmierung ausgebildet sein kann. Während demnach die Schicht A mit der größten Rohdichte und mit der Bewehrung 16 für die Festigkeit des Bodenplattenbauelements G sorgt, ergeben die Schichten B und C mit der stufenweise geringeren Rohdichte eine gute Wärmedämmung. Auch bei dem Bodenplattenbauelement G gemäßFig. 4 sind im Bereich der Grenzflächen FA und FB sowie FB und FC Form- und Stoffschluss bewirkende Mischzonen M vorhanden. - Das gemäß
Fig. 4 dargestellte Deckenbauelement D und das gemäßFig. 5 dargestellte Dachplattenbauelement DP unterscheiden sich von dem Bodenplattenbauelement G gemäßFig. 4 grundsätzlich nicht. Indessen ist die Dichte der Bewehrung 16 entsprechend den individuellen statischen Voraussetzungen anders gestaltet als die entsprechende Bewehrung 16 des Bauplattenbauelements G (Fig. 4 ) und des Deckenplattenbauelements DP (Fig. 5 ). Da die Bauelemente D und DP ansonsten dem Bodenplattenbauelement G weitestgehend entsprechen, sind weitere Erklärungen entbehrlich. - In den
Fig. 6 und7 sind physikalische Eigenschaften des erfindungsgemäßen Werkstoffs HLB (Holzleichtbeton) im Vergleich zu anderen Materialen dargestellt. - So ist in
Fig. 6 die Wärmeleitfähigkeit verschiedener Materialien als Ordinate Lambda [W/mK] über der Abszisse Rohdichte [kg/m3] dargestellt. - Mit dem erfindungsgemäßen Werkstoff HLB werden verglichen der Werkstoff Leichtbeton LB (Beton mit Lufteinschlüssen bildenden Elementen, wie Styropor und Blähton), Leichthochlochziegel LHZ (Gittertonziegel), Porenbeton PB (Beton mit Porenbildnern in Form von Aluminium und/oder Zinkpulver) und Poroton PT (Gitterhohlziegel aus Blähton).
- Aus
Fig. 6 geht hervor, dass es mit dem erfindungsgemäßen Werkstoff HLB möglich ist, eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit von etwa 0,05 W/mK zu erreichen. Bei einer Rohdichte von ca. 1000 kg/m3 verfügt der erfindungsgemäße Werkstoff HLB immerhin noch über eine relativ geringe Wärmeleitfähigkeit von 0,38 W/mK. - Aus
Fig. 7 geht hervor, dass der erfindungsgemäße Werkstoff bei der erwähnten Rohdichte von 1000 kg/m3, mit der eine relativ geringe Wärmeleitfähigkeit von 0,38 W/mk einhergeht, über eine sehr große Druckfestigkeit von ca. 10,5 N/mm2 verfügt. - Schließlich zeichnet sich der erfindungsgemäße Werkstoff HLB durch eine im Vergleich zu den anderen vorbezeichneten Materialien wesentlich grö-βere Biege- und Zugfestigkeit aus.
Claims (21)
- Bauelement, insbesondere plattenartiges Bauelement (P), welches mindestens zwei Schichten (A, B) aufweist, wobei jede Schicht (A, B) Zelluloseelemente oder zellulosehaltige Elemente, wie Hobelspäne, Hackschnitzel, z.B. Schäben, Papierschnitzel od. dgl., enthält und wobei jede Schicht (A, B) Zement als Bindemittel und ggf. Zuschläge enthält, wobei der Zement gleichmäßig über die Schichtdicke (S) verteilt ist, und wobei einander benachbarte Schichten (A, B) fest miteinander verbunden sind und Grenzflächen (FA, FB) zwischen sich bilden, dadurch gekennzeichnet,a) dass das Bauelement (P) zur Verwendung als Wandbauelement (E) als Bodenbauelement (G), als Fundamentbauelement, als Dachbauelement (DP), als Deckenbauelement (D), als Trennwandbauelement, als Schallschutz-Wandbauelement od. dgl. dient;b) dass jede Schicht (A, B) im wesentlichen über die gesamte Schichtdicke (S) hinweg aus einer Mischung von Zelluloseelementen oder zellulosehaltigen Elementen aller Fraktionen derselben Sieblinie besteht;c) dass einander benachbarte Schichten (A, B) in Abhängigkeit vom Verdichtungsgrad und gegebenenfalls in Abhängigkeit vom Zementanteil unterschiedliche Rohdichten aufweisen;d) dass die Schicht (B) mit der jeweils geringeren Rohdichte eine Wärmedämmschicht und die Schicht (A) mit der jeweils größeren Rohdichte eine Tragschicht des Bauelements (P, E, G, D, DP) bildet;e) dass das Bauelement (P, E, G, D, DP) erhältlich ist, dadurch, dass die einander zugekehrten benachbarten Schichten (A, B) einzeln nacheinander hergestellt und mittels ihrer Grenzflächen (FA, FB) fest miteinander verbunden werden.
- Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugekehrten benachbarten Schichten (A, B) durch Verklebung miteinander verbunden sind.
- Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die benachbarten Schichten (A, B) im Bereich ihrer einander zugekehrten Grenzflächen (FA, FB) durchdringen, wobei der Durchdringungsbereich eine einen stoffschlüssigen und formschlüssigen Verbund bildende Mischzone (M) darstellt.
- Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohdichte zusätzlich durch die Dichte der Zelluloseelemente oder der zellulosehaltigen Elemente bestimmbar ist.
- Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohdichte zusätzlich durch Zugabe von mineralischen Beimengungen, wie z.B. durch Beimengung von Bariumsulfat, bestimmbar ist.
- Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichtungsgrad durch mechanische Einwirkung, insbesondere durch Vibration, bestimmbar ist.
- Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichtungsgrad durch Zugabe von Porenbildnern bestimmbar ist.
- Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Porenbildner aus einem Reaktionsgemisch aus Kalk, Wasser und Metallpulver besteht.
- Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallpulver Aluminiumpulver oder Zinkpulver ist.
- Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zelluloseelemente oder die zellulosehaltigen Elemente eine mineralisierte Oberfläche aufweisen.
- Bauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Zelluloseelemente oder der zellulosehaltigen Elemente mittels Wasserglas mineralisiert ist.
- Bauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Zelluloseelemente oder der zellulosehaltigen Elemente mittels amorphem Siliziumdioxid mineralisiert ist.
- Bauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Zelluloseelemente oder der zellulosehaltigen Elemente mittels Kalkmilch oder Zementmilch mineralisiert ist.
- Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht, insbesondere die die Tragfunktion des Bauelements (P, E, G, D, DP) erfüllende Schicht (A) mit Armierungselementen (16), wie z.B. mit langgestreckten und/oder gitter- bzw. netzartigen Armierungselementen aus Metall, Kunststoff, Glasfaser oder Kohlenstoff, versehen ist.
- Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht (C) Leitungselemente (15) zur Fortleitung von Fluiden und/oder von elektrischem Strom enthält.
- Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht Graphitelemente, insbesondere Graphitpulver, enthält.
- Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht (B) PCM- (Phase Change Material) Elemente enthält.
- Verfahren zur Herstellung eines mehrere Schichten (A, B) aufweisenden plattenartigen Bauelements (P), bei welchem zur Herstellung einer ersten Schicht (A) Zelluloseelemente oder zellulosehaltige Elemente, wie Hobelspäne, Hackschnitzel, z.B. Schäben Papierschnitzel od.dgl. mit Zement und Wasser zu einer Mischung vermischt werden, worauf aus der Mischung gebildete Schichten (A, B) nacheinander in eine Form (11) eingefüllt werden, worauf mindestens eine Schicht (A) verdichtet und sodann alle Schichten (A, B) einer Aushärtung unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung einer ersten Schicht (A) des plattenartigen Bauelements welches als Wandbauelement (E), Bodenbauelement (G), Fundamentbauelement, Dachbauelement (DP), Deckenbauelement (D), Trennbauelement, eines Schallschutz-Wandbauelement od.dgl. ausgebildet ist, die Zelluloseelemente und/oder zellulosehaltigen Elemente mit allen Fraktionen einer bestimmten ersten Sieblinie klassiert und sodann mit Zement und Wasser zu der Mischung vermischt und in die Form (11) eingefüllt werden, dass die Mischung zur Erhöhung des Verdichtungsgrades gerüttelt oder einer Vibration unterworfen wird, worauf die zweite Schicht (B), welche der Sieblinie der ersten Schicht (A) entsprechende Zelluloseelemente oder zellulosehaltige Elemente sowie Zement und Wasser enthält, auf die erste Schicht (A) aufgebracht wird, und dass die erste Schicht (A) aushärtet oder nur teilweise aushärtet, bevor die zweite Schicht (B) auf die erste Schicht (A) aufgebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung der ersten Schicht (A) und/oder der Mischung der zweiten Schicht (B) ein Abbindebeschleuniger, wie z.B. Wasserglas, zugegeben wird.
- Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung mindestens einer Schicht (B) ein Porenbildner hinzugefügt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Herstellung der Mischung die Zelluloseelemente oder die zellulosehaltigen Elemente zur Mineralisierung ihrer Oberfläche in einen innigen Kontakt mit Kalkmilch, Zementmilch, amorphem Siliziumdioxyd oder Wasserglas versetzt und nach Erhärtung der mineralischen Oberfläche der Mischung zugegeben werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL05007510T PL1584767T3 (pl) | 2004-04-06 | 2005-04-06 | Element budowlany, zwłaszcza płytowy element budowlany i sposób wytwarzania elementu budowlanego, zwłaszcza płytowego elementu budowlanego |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004017325 | 2004-04-06 | ||
DE102004017325A DE102004017325A1 (de) | 2004-04-06 | 2004-04-06 | Bauelement, insbesondere plattenartiges Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelement, insbesondere eines plattenartigen Bauelements |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1584767A1 EP1584767A1 (de) | 2005-10-12 |
EP1584767B1 true EP1584767B1 (de) | 2009-10-07 |
Family
ID=34895522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05007510A Active EP1584767B1 (de) | 2004-04-06 | 2005-04-06 | Bauelement, insbesondere plattenartiges Bauelement, und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements, insbesondere eines plattenartigen Bauelements |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1584767B1 (de) |
AT (1) | ATE445052T1 (de) |
DE (2) | DE102004017325A1 (de) |
ES (1) | ES2333874T3 (de) |
PL (1) | PL1584767T3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5548340B2 (ja) * | 2008-03-31 | 2014-07-16 | ニチハ株式会社 | 木質セメント板の製造方法 |
SE535033C2 (sv) * | 2010-09-14 | 2012-03-20 | Goesta Sundberg | Ett byggnadsmaterial innefattande PCM och ett klimathölje |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3164511A (en) * | 1963-10-31 | 1965-01-05 | Elmendorf Armin | Oriented strand board |
CH596403A5 (de) * | 1974-10-30 | 1978-03-15 | Durisol Ag | |
DE3049997A1 (de) * | 1980-03-04 | 1983-07-21 | Kober, Harald, Ing.(grad.), 4690 Herne | Bauelement aus einem faserarmierten baustoff |
DE3115077C2 (de) * | 1981-04-14 | 1986-07-24 | Bison-Werke Bähre & Greten GmbH & Co KG, 3257 Springe | Verfahren zum Herstellen von Platten |
DE3406895C2 (de) | 1984-02-25 | 1987-05-14 | Simatupang, Maruli H., Dr., 2057 Reinbek | Zementgebundener Holzfaser-Formkörper und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE4222872C2 (de) * | 1991-08-09 | 1996-01-25 | Siempelkamp Gmbh & Co | Dreischichtige Baustoffplatte auf Gipsbasis und Verfahren zur Herstellung |
DE19531481C2 (de) | 1995-08-25 | 2000-06-08 | Manfred Mahler | Wärmedämmaterial aus Hobelspänen |
DE19826109C1 (de) | 1998-06-12 | 1999-10-07 | Bock Hans Peter | Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte |
DE60143538D1 (de) * | 2000-10-10 | 2011-01-05 | Hardie James Technology Ltd | Verbundbaustoff |
DE10143612C1 (de) * | 2001-09-06 | 2003-01-16 | Knauf Westdeutsche Gips | Bauplatte auf der Basis von Gips und Verfahren zur Herstellung derselben |
-
2004
- 2004-04-06 DE DE102004017325A patent/DE102004017325A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-04-06 AT AT05007510T patent/ATE445052T1/de active
- 2005-04-06 DE DE502005008265T patent/DE502005008265D1/de active Active
- 2005-04-06 PL PL05007510T patent/PL1584767T3/pl unknown
- 2005-04-06 EP EP05007510A patent/EP1584767B1/de active Active
- 2005-04-06 ES ES05007510T patent/ES2333874T3/es active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL1584767T3 (pl) | 2010-05-31 |
DE102004017325A1 (de) | 2005-10-27 |
DE502005008265D1 (de) | 2009-11-19 |
ATE445052T1 (de) | 2009-10-15 |
EP1584767A1 (de) | 2005-10-12 |
ES2333874T3 (es) | 2010-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0258734B1 (de) | Bauplatte im Schichtenaufbau und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH703868B1 (de) | Baustoff und Bausystem-Element sowie Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE2524147B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Leichtbauplatten aus einem porösen Zuschlagstoff und Gips | |
EP2277692A2 (de) | Dämmplatte, Klebemörtel zum Anbringen einer Dämmplatte an einer Wand oder einer Decke eines Gebäudes sowie Anordnung, bestehend aus einer Dämmplatte sowie einem Klebemörtel | |
DE102006033818A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Baumaterials sowie Bauelement daraus | |
DE202018105725U1 (de) | Verbundplatte mit Leichtbeton | |
WO2009106310A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines platten- oder profilförmigen bauelementes sowie platten- oder profilförmiges bauelement | |
DE102006019796A1 (de) | Mauerwerksandwichelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19653807A1 (de) | Mineralischer Dämmkörper, insbesondere Schall- oder Wärmedämmplatte und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2832787C2 (de) | Schalldämmende und schalldämpfende Bauplatten | |
EP1584767B1 (de) | Bauelement, insbesondere plattenartiges Bauelement, und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements, insbesondere eines plattenartigen Bauelements | |
EP0648902B1 (de) | Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2891752A1 (de) | Formkörper aus einem Leichtwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung | |
EP2374768B1 (de) | Fußbodenuntergrund | |
DE2323659C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schallabsorptionstafeln, -brettern, -platten oder anderen -formkörpern | |
DE2946540A1 (de) | Verfahren zum aus- bzw. hinterfuellen eines bauteils und entsprechend hergestelltes bauteil | |
DE102018206373B3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gradiertem Beton, nach dem Verfahren hergestelltes Betonelement und dessen Verwendung | |
DE202006019975U1 (de) | Mauerwerksandwichelement | |
EP3770134A1 (de) | Kompositplatte und verfahren zum herstellen einer kompositplatte | |
DE8816997U1 (de) | Leichtbetonbaukörper mit einem Leichtzuschlag aus Schaumzement | |
EP0924175A1 (de) | Bau-Formteile auf Basis von porösem Material | |
EP0585665B1 (de) | Zweischichtige Platte auf der Basis von wassergehärteten und/oder luftgehärteten Bindemitteln zum Aufbau von Doppelböden | |
EP2395164A2 (de) | Bauteil für ein Gebäude, insbesondere Wand-, Decken- oder Dachelementbauteil, und zugehöriges Herstellverfahren | |
EP0789112B1 (de) | Verbund-Bauelemente | |
EP4249234A1 (de) | Mehrschichtdämmplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060407 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20060620 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
BECA | Be: change of holder's address |
Owner name: KAPITAEN ALTMEPPEN STR. 2, D-26871 PAPENBURG Effective date: 20091007 Owner name: KIRCHPLATZ 11, D-47929 GREFRATH (DE) Effective date: 20091007 Owner name: PAUL-KOTTSIEPER-STRASSE 32, D-42899 REMSCHEID (DE) Effective date: 20091007 Owner name: MAHLER, MANFRED, DR.-ING. Effective date: 20091007 Owner name: FENNEN, WOLFGANG, DIPL.-ING. Effective date: 20091007 Owner name: PASCH, HELMUT, PROF. DR. Effective date: 20091007 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005008265 Country of ref document: DE Date of ref document: 20091119 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091007 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2333874 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20091007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091007 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100208 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091007 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091007 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091007 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091007 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091007 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100107 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091007 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091007 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100708 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091007 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005008265 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100406 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100408 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502005008265 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20200324 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20200323 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20200420 Year of fee payment: 16 Ref country code: FR Payment date: 20200421 Year of fee payment: 16 Ref country code: ES Payment date: 20200516 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20200420 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20200421 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20210501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 445052 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210406 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210406 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210430 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20220629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210407 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210406 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20230420 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240327 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240429 Year of fee payment: 20 |