EP1548891B1 - Elektrisches Anschlusselement - Google Patents
Elektrisches Anschlusselement Download PDFInfo
- Publication number
- EP1548891B1 EP1548891B1 EP04005848.9A EP04005848A EP1548891B1 EP 1548891 B1 EP1548891 B1 EP 1548891B1 EP 04005848 A EP04005848 A EP 04005848A EP 1548891 B1 EP1548891 B1 EP 1548891B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- section
- contact
- terminal element
- push
- contact part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 38
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 5
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 30
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 24
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 24
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 11
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 11
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 9
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
- H01R13/113—Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/40—Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
- H01R13/42—Securing in a demountable manner
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/16—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
Definitions
- the invention relates to an electrical connection element for pushing through a, in particular round, opening in an elastic material along a push-through direction of the connection element and a method for producing the same.
- connection elements are known in principle. For sealing an electrical connection point, the connection elements are pushed through an opening in an elastic sealing material, wherein the opening cross section of the sealing material is selected such that the sealing material closely encloses an electrical line connected to the connection element when the connection element is pushed through.
- the elastic material can easily tear when the connection elements are pulled against the direction of passage through the seal opening therethrough.
- connection element according to the preamble of claim 1 is known. Similar connection elements are also in the publications US 5 989 078 A . US 5 073 132 A and EP 0 694 991 A1 described.
- the invention has for its object to provide an electrical connection element which does not damage the elastic material when it is pulled against the direction of passage through the opening becomes.
- a further object of the invention is to provide a method for producing such a connection element.
- connection element comprises a contact part arranged in the push-through direction one behind the other a connection portion for electrically and mechanically connecting the connection element with an electrical line, an expansion section and a contact section for contacting another Having connecting element. Furthermore, a receiving part is provided, which at least partially surrounds the contact part in the region of the contact section and adjoins the expansion section, the cross section of the contact part in the expansion section continuously increasing in the push-through direction.
- the opening in the elastic material is continuously increasingly widened when pulling the connection element against the push-through direction.
- There is no sudden, but gradually increasing displacement of the opening limiting elastic material ie it is avoided by discontinuous cross-sectional enlargements caused stress peaks in the material.
- This continuous, gradually widening of the opening allows the elastic material to conform to a larger cross-section of the terminal element as the terminal member passes through the opening without tearing. Damage to the elastic material is avoided in this way.
- the push-through direction is preferably oriented parallel to a longitudinal center axis of the connection element.
- the widening of the opening in the elastic material can be both in one direction and in two, in particular mutually perpendicular, directions transverse to the direction of feed take place, for example in the direction of the width and height of the connecting element.
- the receiving part is formed as a separate component and fulfills a protective function for the contact portion of the contact part. In addition, it prevents excessive expansion of the contact part when inserting a plug contact, so that even after numerous mating operations a reliable contact is achieved. In addition, it determines the outer dimensions of the connection element in the region of the contact portion.
- At least the contact part is further formed as a punched / bent part. This makes it possible to produce at least the contact part in a simple manner and with little economic and mechanical effort after the punching / bending method.
- the cross section of the contact part in the expansion section increases in a first section in a first direction transversely to the direction of feed and in a second section adjoining the first section in the direction of feed in a second direction deviating from the first direction, transverse to the direction of passage ,
- the two directions preferably define a width and a height of the connection element.
- the contact part can widen in the direction of extension in one direction at least approximately to a width of the receiving part in this direction.
- An at least approximate enlargement of the contact part in this context means that the contact part increases at least to the extent that there are essentially no edges in the transition region from the expansion section to the receiving part, which could lead to damage of the elastic material.
- the cross section of the connecting element in the expansion section can thus increase from a cross section of the contact part in the connecting section to the cross section of the receiving part.
- the contact part in the expansion section at least one wall, preferably an upper and a lower wall, with a curved lateral outer edge.
- the wall increases the stability of the connection element and does not necessarily have to be formed in one piece, but it can also be in two parts, ie composed of two wall halves.
- the stability of the Connection element increased.
- each wall has two curved outer edges, each lying on opposite sides of a longitudinal axis of the connection element. The outer edge or the outer edges is / are advantageously convexly curved. As a result, a particularly effective and gentle displacement of the elastic material is achieved.
- the curvature of the lateral outer edge can decrease in the direction of feed.
- the opening in the elastic material when pulling the terminal member in the opposite direction to the push-through direction initially i. at the transition from the connecting section to the expansion section, more expanded than at the end, i. near the transition from the expansion section to the receiving part.
- This course of the widening of the opening contributes to the fact that a tearing of the elastic material is avoided even more effectively.
- the angle formed by a tangent tangent to the curved outer edge with the push-through direction is in a range of about 20 ° to 60 ° in the rearward direction of the outer edge and in the range of about 0 ° to about 200 ° in the front of the outer edge 20 °. At these angles, a particularly gentle widening of the opening is achieved.
- the lateral outer edge may extend in the region of the receiving part at least approximately tangentially to an outer side of the receiving part. In this way, the transition from the expansion section to the receiving part is substantially free of edges, whereby damage to the elastic material is prevented even more effectively.
- the upper and the lower wall define an opening of the contact part, in particular an opening for a second locking of the connection element.
- the expansion portion fulfills a dual function: firstly, it expands the opening in the elastic material when pulling out the connection element, and secondly it comprises an opening, which, e.g. can be used for a secondary locking.
- the expansion section prefferably has at least one guide region which is arched at least partially transversely to the direction of pushing and is inclined and / or curved in a direction parallel to the push-through direction the cross section of the expansion section in the direction of feed increases continuously.
- the guide region is formed such that when the connection element is pulled out of an opening in an elastic sealing material, the edge of the opening does not bear against a sharp edge of the expansion section, in particular an edge of sheet metal material formed by stamping.
- the curvature of the guide region in a direction transverse to the direction of passage Due to the curvature of the guide region in a direction transverse to the direction of passage, the occurrence of sharp edges can be avoided, which could injure the edge of the opening when pulling out of the connection element. Furthermore, there is a reinforcement of the guide region with respect to forces occurring transversely to the direction of passage.
- the curvature parallel to the push-through direction or the inclination to the push-through direction allows a uniform elongation of an opening edge in the elastic sealing material. As a result, voltage spikes and possibly caused by them Cracks avoided.
- the curved transversely to the direction of travel portions of the guide portion are preferably also parallel to the direction of feed over this inclined or curved, but this need not necessarily be the case.
- the guide region or the guide regions are formed and in particular curved so that no sharp edges or corners occur along the outer circumference of the expansion section.
- the curvature of the guide region decreases in the direction of feed and / or the inclination of the guide region relative to the direction of feed.
- the connecting element is pulled out of an opening in elastic sealing material, with small elongation of the opening edge far below an elongation at break, a rapid expansion, while already large expansion, the opening is only slowly and therefore gently widened.
- the guide region extends near the receiving part substantially parallel to the direction of feed.
- the guide region has an opening into which a second locking element of a connection element receptacle for receiving the connection element is at least partially insertable.
- the expansion section thus fulfills a dual function, namely the extension of an opening in an elastic sealing material, through which the connection element is pulled through, and the provision of a possibility for secondary locking of the connection element in a connection element receptacle.
- the guide region can in this case in particular be bow-shaped.
- the contact portion of the contact part may comprise contact spring arms for contacting a plug contact.
- the contact spring arms allow reliable contacting of a plug contact.
- the receiving part may be provided with spring arms, via which the receiving part cooperates with the contact spring arms of the contact part.
- At least one holding arm and a contact spring are held on a base portion of the contact portion, both extending in a plugging direction in which a plug contact and the connecting element are plugged together, and the contact spring is connected at one end to the support arm and the other end to the base portion.
- the support arm is resilient, but designed so stiff that on the one hand, the contact spring is softer and on the other hand for a long life resisting deformations.
- the contact spring has at least one round or V-shaped bend in the insertion direction.
- the support arm has a rectangular cross section has, and that the longer side of the cross-section is approximately parallel to a direction in which the contact spring when mating with a plug contact is resiliently deformable.
- the holding arm behaves in this area relatively stiff, so that primarily the contact spring is deformed.
- a holding section connecting a free end of the support arm with the contact spring is angled. This is particularly advantageous if the contact part is integrally formed as a stamped and bent part.
- the contact part of a first material and the receiving part of a second material is formed, wherein the first material has a higher electrical conductivity than the second material and the second material has better elasticity properties than the first material.
- the contact part and the receiving part can be separately optimized for their respective purposes.
- a material can be selected which has a particularly high electrical conductivity, for example a copper sheet.
- provided with a spring arms receiving part may be formed of a material having particularly good and especially long-term stable spring properties, such as a steel sheet.
- the connection element ensures in this way a particularly low-loss electrical contacting of another connection element and at the same time allows a permanently reliable mechanical contacting of the other connection element.
- the receiving part may have at least one latching opening, which allows latching of the connecting element in a housing.
- connection element In order to enable the connection element to be pushed through an opening in an elastic material as simply as possible and to be pulled out easily through the opening, it is preferable for a section of the outer surface of the receiving part, which runs essentially parallel to the direction of advance, to be smooth and not to follow Having outside of the outer surface protruding area. In particular, no resilient arm is then provided on the outer surface for initial locking of the connecting element.
- the receiving part has at least two outer edges running essentially parallel to the direction of movement, which delimit a wall section, and in that the wall section continues over the ends of the outer edges in a tongue whose lateral, emanating from the ends of the outer edges edges at least partially inclined to each other with respect to the direction of feed toward each other. In this way, the edge of the opening during insertion can be stretched evenly, so that occurring at the outer edges due to the curvature voltage peaks are greatly reduced.
- the tongue is bent at its free end transversely to the direction of push.
- the edge of the opening so does not hit a running transversely to the direction of travel sharp edge, which complicates the insertion and could lead to tearing of the edge.
- a method for producing an electrical connection element in particular an electrical connection element according to one of the above-described types is provided, in which a contact part with a contact portion, a connecting portion and an intermediate stretched portion of a metal sheet is punched out such that the expansion section has at least one opening with a concave lateral edge which, together with a bending line of the contact part, delimits a metal tongue, or in that the expansion section has a lateral outer edge beginning in a section in which it is at an obtuse angle relative to a longitudinal axis of the contact section is smoothly merges into the outer edge of the contact portion, wherein in the region of the curved outer edge and extending outside of this range bending line are provided parallel to the longitudinal axis.
- a receiving part is punched out of a metal sheet, the contact part and the receiving part are bent along the bending line or bending lines and possibly further predetermined bending lines, and the parts are joined together in such a way that the receiving part at least partially surrounds the contact part in the region of the contact section.
- a guide portion is formed, which is curved both transversely and parallel to the longitudinal axis of the contact portion and the push-through direction.
- Fig. 1 to 3 show a connecting element 10 for pushing through an opening in an elastic material (not shown) along a
- the push-through direction 12 is oriented substantially parallel to a longitudinal central axis of the connecting element 10.
- connection element 10 comprises a contact part 14 and a plugged-in receiving part 16.
- the contact part 14 has in the push-through direction 12 arranged one behind the other a connecting portion 18, an expansion portion 20 and a contact portion 22.
- the connecting portion 18 is used for electrical and mechanical connection of the connecting element 10 with an electrical line 24.
- the contact part 14 in the connecting portion 18 both tongues 26, through which the electrical line 24 is fixable on the connecting portion 18, as well as tongues 28, through which stripped electrical conductors 30 of the electrical line 24 are mechanically and electrically contacted.
- the contact portion 22 of the contact part 14 is formed in the illustrated embodiment as a female portion and forms a receiving space for receiving a plug contact, not shown.
- the contact section 22 it is also possible in principle to design the contact section 22 as a plug-in contact.
- the receiving part 16 has a cuboidal basic shape and surrounds the contact part 14 in the region of the contact portion 22.
- the receiving part Although 16 is often referred to as overspring, it does not need to have any spring properties.
- the receiving part 16 has tongues 32, which emerge from the walls of the receiving part 16 and are bent in the region of the insertion opening 38 for the plug contact in the receiving part 14 in order to form a guide for the plug contact, the insertion of the plug contact in the contact part 14 facilitates and prevents damage of contact arms of the contact portion 22 in case of improper insertion of a plug contact.
- securing tabs 42 are also two securing tabs 42 which are bent into the receiving space of the contact portion 22 and engage in corresponding securing holes 44 of the contact part 14. By engaging in the securing holes 44 locking tabs 42 is the Receiving part 16 secured to the contact part 14, so that the receiving part 16 can not be unintentionally withdrawn from the contact member 14.
- a detent opening 43 is further provided, which allows a locking of the connection element 10 in a housing.
- the receiving part 16 has a larger cross section than the contact part 14.
- the width of the receiving part 16 is greater than the width of the contact part 14 in the connecting portion 18.
- the width of the contact member 14 increases approximately to the width of the receiving part sixteenth
- the receiving part 16 tongues 45, which emerge from side walls 58 of the receiving part 16 and are bent into the receiving part 16 inside.
- the tongues 45 serving as guides for the opening edge help prevent damage to the elastic material as the terminal member passes through the opening.
- the increased bending radius prevents injury to the opening edge in passing through this.
- the lateral, emanating from the ends of the outer edges edges of the tongues 45 extend at least partially opposite to the direction of feed 12 inclined towards each other.
- the expansion portion 20 is formed by an upper wall 46 and a lower wall 48 of the contact part 14, wherein the upper wall 46 composed of two wall halves 50 due to the formation of the contact part 14 as a punched / bent part.
- the walls 46, 48 each have two lateral, convexly curved outer edges 52, the curvature of the lateral outer edges 52 decreasing in the push-through direction 12 (see FIG. Fig. 3 ).
- the maximum distance existing between the lateral outer edges 52 of a wall 46, 48 defines in this context the width of the contact part 14 in the expansion section 20.
- the angle formed by a tangent with the direction of push 12 applied to the curved lateral outer edge 52 is approximately 33 ° in a rear region 54 of the lateral outer edge 52 viewed in the push-through direction 12 and approximately 0 ° in a front region 56 of the lateral outer edge 52. ie the lateral outer edges 52 extend in the region 56 of the receiving part 16 substantially tangentially to outer sides 58 of the receiving part 16.
- the upper and lower walls 46, 48 are oriented parallel to one another and define an opening 60 of the contact part 14, in the illustrated embodiment a transverse passage, for a second locking of the connection element 10.
- the upper and lower walls 46, 48 but also be tilted to each other and run apart, for example, in the direction of feed 12. In this case, in addition to widening the opening through the convex lateral outer edges 52, the walls 46, 48 additionally result in a widening of the opening in a second direction.
- the walls 46, 48 of the expansion portion 20 are formed symmetrically with respect to a longitudinal central axis of the connection element 10, i. the lateral outer edges 52 of each wall 46, 48 each have the same curvature curves. Further, also the upper and lower walls 46, 48 have both equally curved lateral outer edges 52, i. the walls 46, 48 have a substantially congruent contour.
- At least one of the walls 46, 48 is asymmetrical, i. having differently curved lateral outer edges 52, and / or that the upper wall 46 and the lower wall 48 each have different outer contours.
- Fig. 4 shows a second preferred embodiment of a connection element according to the invention 10.
- the tongues 26, 28 for the mechanical and electrical connection of the connection element 10 with an electrical line are not yet bent in this embodiment.
- connection element 10 in its expansion section 20 additionally two lateral, substantially orthogonal to the walls 46, 48 extending ramps 72, seen in the direction of feed 12 behind the opening 60 and behind the walls 46, 48, ie between the walls 46, 48 and the Connecting portion 18 are arranged.
- the stability of the contact part 14 is increased by the ramps 72, and on the other hand, the height of the expansion section 20 in the push-through direction 12 increases.
- the ramps 72 merge into the upper and lower walls 46, 48.
- the expansion section 20 has two subsections following one another in the push-through direction 12, namely on the one hand a subsection formed by the ramps 72 and on the other hand a subsection formed by the walls 46, 48.
- the ramps 72 initially displace the elastic material delimiting the opening in a first direction transversely to the push-through direction 12, namely in the direction of the height of the connecting element 10, ie. the opening is widened to the distance of the walls 46, 48.
- the material is additionally displaced by the convex lateral outer edges 52 of the walls 46, 48 in a second direction transverse to the direction of feed 12 and the opening is widened to the width of the receiving part 16.
- This expansion process in two steps proves to be particularly gentle on the elastic material.
- a connecting element 10 according to the invention is produced by punching out the contact part 14 and the receiving part 16 from corresponding metal sheets, by bending over the respective sheet metal parts and then joining the contact part 14 and the receiving part 16.
- Fig. 5 shows a punched sheet metal part 61 of a contact part 14 for the connection element of Fig. 4 ,
- the contact member 14 is in the plan state, ie it is not yet bent.
- the contact portion 22 the expansion portion 20 and an adjoining part of the connecting portion 18th
- the width of the expansion portion 20 increases in the bent state of the contact part 14 at least approximately to the width of the receiving part 16, i.
- two openings 62 are punched out of the contact part 14.
- the openings 62 each have a substantially rectangular basic shape and are in each case of mirror-symmetrical design with respect to an axis of symmetry 64 which runs parallel to a longitudinal central axis or push-through direction 12 of the contact part 14.
- the openings 62 also each have on both sides of the axis of symmetry 64 a concave edge 66, i.
- tabs 68 with convex outer edges protrude into the openings 62.
- the sheet metal tongues 68 are each bounded by the concave edge 66 of the respective opening 62 and a bending line 70 of the contact part 14.
- bending lines 70 are provided which extend in each case parallel to the push-through direction 12 or longitudinal center axis of the contact part 14.
- the bending lines 70 each extend tangentially to the openings 62.
- the sheet metal tongues 68 When bending the contact part 14 along the bending lines 70, the sheet metal tongues 68 are not bent over. In this way, the area of the sheet metal part 61 located between the two openings 62 forms the lower wall 48 in the bent-over state of the contact part 14, while the areas of the sheet metal part 61 located on the sides of the openings 62 facing away from each other form the wall halves 50 the upper wall 46 of the contact part 14 form.
- the curved edges of the sheet metal tongues 68 thus simultaneously form the lateral outer edges 52 of the upper and lower walls 46, 48 of the expansion section 20 in the bent state of the contact part 14.
- Two ramps 62 extend obliquely to the longitudinal central axis of the contact part 14 in such a way from the inner to the outer bending line 70, that the expansion portion 20 of the sheet metal part 61 in the plane state widened starting from the connecting portion 18 in the direction of feed 12.
- the ramps 72 are bent along the inner bending lines 70 approximately at right angles to the plane of the flat sheet metal part 62.
- connection element 76 according to a third preferred embodiment of the invention is in the Fig. 6 to 8 shown.
- connection element 76 is, similar to the connection element 10, constructed from a contact part 78 and a receiving part 80, which is pushed onto the contact part 78 and secured or fastened there.
- the contact part 78 is fundamentally similar in construction to the contact part 14 of the first exemplary embodiment and has a connection section 84, an expansion section 86 and a contact section 88 arranged in succession along a push-through direction 82.
- the connecting portion 84 is constructed like the connecting portion 18 and has the tongues 26 and 28 corresponding tongues 90 and 92, respectively.
- the tongues 92 differ from the tongues 28 in that they have slots.
- the explanations regarding the function of the connecting portion 18 also apply to the connecting portion 84.
- the expansion portion 86 which corresponds to the expansion portion 20 in the first embodiment and performs a similar function, has two guide portions 94, 94 ', which are partially curved transversely and parallel to the push-through direction 82 so that the cross-section of the expansion portion 86 in Push-through direction 82 increases continuously.
- the guide areas 94 and 94 ' are compared to a bottom portion 96 bent so that no sharp edges.
- Recesses 98 and 98 'for secondary locking elements of a connection element receptacle for receiving the connection element 76 are formed in the guide regions 94, 94'.
- the guide regions 94 and 94 ' are curved in such a way that, following a section of pronounced curvature or curvature, they pass increasingly flattening into the contact section 88 parallel to the push-through direction 82 and run essentially parallel to the push-through direction 82 in this region.
- the contact portion 88 has a base portion 100 of substantially rectangular cross-section, which continues into four support arms 102 and four contact springs 104.
- one of the retaining arms 102 is connected to one of the contact springs 104 at a free end by a retaining section 106 which is formed by bending and which extends at a 90 ° bend.
- the holding arms 102 and the contact springs 104 and the holding portions 106 are each formed the same.
- securing recesses are formed, of which in the Fig. 6 to 8 only the recesses 108 are visible and serve for securing or fastening of the receiving part 80 to the contact part 78.
- the contact springs 104 each have a push-in direction 82, which is at the same time a plug-in direction in which a tab contact is insertable into the contact portion 88, V-shaped bent portion 110 near the respective holding portion 106, which has a waisted portion 112 with the base portion 100th connected is.
- the sidecut results in a high degree of flexibility of the contact spring 104.
- the retaining arms 102 are also resilient, but have a much higher rigidity than the contact springs 104. To achieve this, the cross sections of sections 114, which are held on the base portion 100, selected at right angles, with a longer side transverse to the direction of feed or Plug-in direction 82 and parallel to a deflection of the contact springs 104 extends.
- the receiving part 80 is designed to be similar to the receiving part 16 in the first exemplary embodiment and, in particular, has a substantially rectangular cross section that corresponds to the cross section of the base section 100. Between outer edges 116 are each Walls 118 which continue in the direction of feed over the ends of the outer edges 116 in tongues 120 which are bent transversely to the direction of insertion inwards. The lateral edges 121 of the tongues 120 starting from the ends of the outer edges 116 extend at least partially inclined relative to the push-through direction 82, so that the receiving part has substantially flattened corners in the end region, to which an edge of an opening of an elastic material easily and without Occurrence of excessively large voltage peaks can be postponed.
- the walls 118 as well as the outer edges 116 are formed so that these parallel to the push-through direction 82 extending portions of the receiving part 80 have no outwardly projecting portions.
- only securing tabs 122 are provided, which are bent after pushing the receiving part 80 onto the contact part 78 into the corresponding securing openings 108 in the base section 100. In this way, the receiving part 80 is easy to push through an opening in an elastic material without it being able to catch with a projecting area behind the edge of the opening.
- Both the receiving part 80 and the contact part 78 can be produced as stamped and bent parts.
- Fig. 9 shows a portion of a metal strip 124 with a to be separated after bending of the contact member 78 stamped sheet metal part 126.
- the stamped sheet metal part has the tongues 90 and 92 in a connecting portion 84.
- This is followed by the expansion section 86, which approximately Quarter-circular outer edges 128 which merge continuously into the outer edges of the contact portion 88.
- the recesses 98 and 98 ' are formed for secondary locking.
- the contact portion 88 comprises the base portion 100, which continues in four mirror-symmetrical to a central longitudinal axis formed U-shaped loops, from which the support arms 102, the contact springs 104 and the holding portions 106 are formed by bending. In the base portion 100, the above-mentioned securing recesses 108 are punched out.
- the contact part 78 is then in the region of the connecting portion 84 simply with a large radius and in the expansion portion 86 and the contact portion 88 along in Fig. 9 shown bending lines 130 bent.
- the receiving part 80 is produced by producing a corresponding punching plate and bending along corresponding bending lines.
- the receiving part 80 is pushed onto the contact part 78 and secured there by bending the securing tabs 122.
- the connecting elements 10 and 76 are each formed as stamped / bent parts.
- the contact part 14 or 78 and the receiving part 16 or 80 on different materials.
- the contact part 14 or 78 made of a material with particularly high electrical conductivity is formed, for example from a copper sheet, while the receiving part 16 or 80 has a material with particularly good and long-term stable spring properties and is formed for example of a steel sheet.
- the connecting element 10 or 76 at the same time has particularly good electrical and mechanical contact properties.
- the contact part 14 or 76 and the receiving part 16 or 80 are also possible according to the invention to manufacture the contact part 14 or 76 and the receiving part 16 or 80 from the same materials.
- the connecting element 10 or 76 also need not necessarily be formed as a stamped / bent part, but it can also be produced in another way, for example by soldering or gluing.
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein elektrisches Anschlusselement zum Durchschieben durch eine, insbesondere runde, Öffnung in einem elastischen Material entlang einer Durchschubrichtung des Anschlusselements sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben.
- Derartige Anschlusselemente sind grundsätzlich bekannt. Zum Abdichten einer elektrischen Anschlussstelle werden die Anschlusselemente durch eine Öffnung in einem elastischen Dichtmaterial hindurch geschoben, wobei der Öffnungsquerschnitt des Dichtmaterials so gewählt ist, dass das Dichtmaterial bei durchgeschobenem Anschlusselement eine mit dem Anschlusselement verbundene elektrische Leitung eng umschließt. Problematisch ist bei bekannten Anschlusselementen, dass das elastische Material leicht einreißen kann, wenn die Anschlusselemente entgegen der Durchschubrichtung durch die Dichtungsöffnung hindurch gezogen werden.
- Aus der Druckschrift
FR 1 497 952 A US 5 989 078 A ,US 5 073 132 A undEP 0 694 991 A1 beschrieben. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Anschlusselement zu schaffen, welches das elastische Material nicht beschädigt, wenn es entgegen der Durchschubrichtung durch die Öffnung hindurch gezogen wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Anschlusselements zu schaffen.
- Gelöst wird die erste Aufgabe durch ein elektrisches Anschlusselement nach Anspruch 1 oder 5. Ein solches Anschlusselement umfasst ein Kontaktteil, das in Durchschubrichtung hintereinander angeordnet einen Verbindungsabschnitt zum elektrischen und mechanischen Verbinden des Anschlusselements mit einer elektrischen Leitung, einen Dehnungsabschnitt und einen Kontaktabschnitt zum Kontaktieren eines anderen Anschlusselements aufweist. Ferner ist ein Aufnahmeteil vorgesehen, das das Kontaktteil im Bereich des Kontaktabschnitts zumindest teilweise umgibt und an den Dehnungsabschnitt angrenzt, wobei sich der Querschnitt des Kontaktteils im Dehnungsabschnitt in Durchschubrichtung kontinuierlich vergrößert.
- Dadurch, dass sich der Querschnitt des Kontaktteils im Dehnungsabschnitt in Durchschubrichtung kontinuierlich vergrößert, wird die Öffnung in dem elastischen Material beim Hindurchziehen des Anschlusselements entgegen der Durchschubrichtung kontinuierlich zunehmend aufgeweitet. Es findet keine plötzliche, sondern eine allmählich größer werdende Verdrängung des die Öffnung begrenzenden elastischen Materials statt, d.h. es werden durch diskontinuierliche Querschnittsvergrößerungen verursachte Spannungsspitzen in dem Material vermieden. Diese kontinuierliche, allmählich zunehmende Aufweitung der Öffnung ermöglicht es dem elastischen Material, sich beim Hindurchziehen des Anschlusselements durch die Öffnung an einen größeren Querschnitt des Anschlusselements anzupassen, ohne dabei einzureißen. Eine Beschädigung des elastischen Materials wird auf diese Weise vermieden.
- Die Durchschubrichtung ist vorzugsweise parallel zu einer Längsmittelachse des Anschlusselements orientiert. Die Aufweitung der Öffnung in dem elastischen Material kann dabei sowohl in eine Richtung als auch in zwei, insbesondere zueinander senkrechte, Richtungen quer zur Durchschubrichtung erfolgen, z.B. in Richtung der Breite und Höhe des Anschlusselements.
- Das Aufnahmeteil ist als separates Bauteil ausgebildet und erfüllt eine Schutzfunktion für den Kontaktabschnitt des Kontaktteils. Daneben verhindert es eine übermäßige Aufweitung des Kontaktteils beim Einführen eines Steckkontakts, so dass auch nach zahlreichen Steckvorgängen eine zuverlässige Kontaktierung erreicht wird. Darüber hinaus bestimmt es die äußeren Dimensionen des Anschlusselements im Bereich des Kontaktabschnitts.
- Vorzugsweise ist ferner zumindest das Kontaktteil als Stanz-/Biegeteil ausgebildet. Dadurch lässt sich zumindest das Kontaktteil auf einfache Weise und mit geringem wirtschaftlichen und maschinellen Aufwand nach der Stanz-/Biegemethode herstellen.
- Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
- Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlusselements vergrößert sich der Querschnitt des Kontaktteils im Dehnungsabschnitt in einem ersten Teilabschnitt in einer ersten Richtung quer zur Durchschubrichtung und in einem sich in Durchschubrichtung an den ersten Teilabschnitt anschließenden zweiten Teilabschnitt in einer von der ersten Richtung abweichenden zweiten Richtung quer zur Durchschubrichtung. Die beiden Richtungen legen vorzugsweise eine Breite und eine Höhe des Anschlusselements fest. Durch das Aufweiten der Öffnung in zwei Schritten wird das elastische Material besonders schonend verdrängt, und eine Beschädigung des Materials kann noch wirksamer vermieden werden. Aufgrund einer geringen Anzahl von erforderlichen Biegevorgängen erlaubt diese Ausführungsform darüber hinaus eine einfache und somit kostengünstige Herstellung des Anschlusselements.
- Das Kontaktteil kann sich im Dehnungsabschnitt in einer Richtung zumindest annähernd bis auf eine Breite des Aufnahmeteils in dieser Richtung verbreitern. Eine zumindest annähernde Vergrößerung des Kontaktteils bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sich das Kontaktteil wenigstens soweit vergrößert, dass im Übergangsbereich vom Dehnungsabschnitt zum Aufnahmeteil im Wesentlichen keine Kanten vorliegen, die zu einer Beschädigung des elastischen Materials führen könnten. Unter der Annahme, dass die Höhe des Aufnahmeteils nicht wesentlich größer als die des Kontaktteils ist, kann sich der Querschnitt des Anschlusselements im Dehnungsabschnitt folglich ausgehend von einem Querschnitt des Kontaktteils im Verbindungsabschnitt bis auf den Querschnitt des Aufnahmeteils vergrößern. Durch den Dehnungsabschnitt wird die Öffnung in dem elastischen Material somit kontinuierlich bis auf die Querschnittsgröße des Aufnahmeteils aufgeweitet, wodurch eine Beschädigung des elastischen Materials noch wirksamer verhindert wird.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Kontaktteil im Dehnungsabschnitt wenigstens eine Wand, vorzugsweise eine obere und eine untere Wand, mit einem gekrümmten seitlichen Außenrand auf. Die Wand erhöht die Stabilität des Anschlusselements und muss nicht notwendigerweise einstückig ausgebildet sein, sondern sie kann auch zweiteilig sein, d.h. sich aus zwei Wandhälften zusammensetzen. Durch die Verwendung einer oberen und einer unteren Wand wird die Stabilität des Anschlusselements erhöht. Vorzugsweise weist jede Wand zwei gekrümmte Außenränder auf, die jeweils auf gegenüberliegenden Seiten einer Längsachse des Anschlusselements liegen. Der Außenrand bzw. die Außenränder ist/ sind vorteilhafterweise konvex gekrümmt. Hierdurch wird eine besonders effektive und schonende Verdrängung des elastischen Materials erreicht.
- Die Krümmung des seitlichen Außenrandes kann in Durchschubrichtung abnehmen. Auf diese Weise wird die Öffnung in dem elastischen Material beim Hindurchziehen des Anschlusselements entgegen der Durchschubrichtung anfangs, d.h. beim Übergang vom Verbindungsabschnitt zum Dehnungsabschnitt, stärker aufgeweitet, als am Ende, d.h. nahe dem Übergang vom Dehnungsabschnitt zum Aufnahmeteil. Dieser Verlauf der Aufweitung der Öffnung trägt dazu bei, dass ein Einreißen des elastischen Materials noch wirksamer vermieden wird.
- Vorzugsweise liegt der Winkel, den eine an den gekrümmten Außenrand angelegte Tangente mit der Durchschubrichtung bildet, in einem in Durchschubrichtung gesehen hinteren Bereich des Außenrandes im Bereich von etwa 20° bis 60° und in einem vorderen Bereich des Außenrandes im Bereich von etwa 0° bis 20°. Bei diesen Winkeln wird eine besonders schonende Aufweitung der Öffnung erreicht.
- Der seitliche Außenrand kann im Bereich des Aufnahmeteils zumindest annähernd tangential zu einer Außenseite des Aufnahmeteils verlaufen. Auf diese Weise ist der Übergang vom Dehnungsabschnitt zum Aufnahmeteil im Wesentlichen frei von Kanten, wodurch eine Beschädigung des elastischen Materials noch effektiver verhindert wird.
- Vorzugsweise begrenzen die obere und die untere Wand eine Öffnung des Kontaktteils, insbesondere eine Öffnung für eine Zweitverriegelung des Anschlusselements. Auf diese Weise erfüllt der Dehnungsabschnitt eine Doppelfunktion: Zum einen weitet er die Öffnung im elastischen Material beim Herausziehen des Anschlusselements auf, und zum anderen umfasst er eine Öffnung, die z.B. für eine Zweitverriegelung genutzt werden kann.
- Alternativ oder zusätzlich zur Verwendung einer Wand mit einem gekrümmten seitlichen Außenrand ist es bevorzugt, dass der Dehnungsabschnitt wenigstens einen Führungsbereich aufweist, der wenigstens teilweise quer zu der Durchschubrichtung so gewölbt und parallel zu der Durchschubrichtung gegenüber dieser so geneigt und/oder so gewölbt ist, dass sich der Querschnitt des Dehnungsabschnitts in Durchschubrichtung kontinuierlich vergrößert. Vorzugsweise ist der Führungsbereich so ausgebildet, dass bei einem Herausziehen des Anschlusselements aus einer Öffnung in einem elastischen Dichtmaterial der Rand der Öffnung nicht an einer scharfen Kante des Dehnungsabschnitts, insbesondere einer durch Stanzen gebildeten Kante von Blechmaterial, anliegt. Durch die Wölbung bzw. Krümmung des Führungsbereichs in einer Richtung quer zu der Durchschubrichtung kann das Auftreten von scharfen Kanten vermieden werden, die beim Herausziehen des Anschlusselements den Rand der Öffnung verletzen könnten. Weiterhin ergibt sich eine Verstärkung des Führungsbereichs gegenüber quer zur Durchschubrichtung auftretenden Kräften. Die Wölbung parallel zu der Durchschubrichtung bzw. die Neigung zu der Durchschubrichtung erlaubt eine gleichmäßige Dehnung eines Öffnungsrandes in dem elastischen Dichtmaterial. Dadurch werden Spannungsspitzen und gegebenenfalls durch diese verursachte Risse vermieden. Die quer zur Durchschubrichtung gewölbten Abschnitte des Führungsbereichs sind vorzugsweise auch parallel zur Durchschubrichtung gegenüber dieser geneigt oder gewölbt, jedoch braucht dies nicht unbedingt der Fall zu sein.
- Besonders bevorzugt ist der Führungsbereich bzw. sind die Führungsbereiche so ausgebildet und insbesondere gewölbt, dass entlang des Außenumfangs des Dehnungsabschnitts keine scharfen Kanten bzw. Ecken auftreten.
- Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die Wölbung des Führungsbereichs in Durchschubrichtung und/oder die Neigung des Führungsbereichs gegenüber der Durchschubrichtung abnimmt. Ähnlich wie bei der Verwendung einer Wand mit einem gekrümmten seitlichen Außenrand kann auf diese Weise bei konstanter Geschwindigkeit, mit der das Anschlusselement aus einer Öffnung in elastischem Dichtmaterial herausgezogen wird, bei kleiner Dehnung des Öffnungsrandes weit unterhalb einer Reißdehnung ein schnelles Aufweiten erfolgen, während bei bereits großer Dehnung die Öffnung nur langsam und daher schonender aufgeweitet wird. Vorzugsweise verläuft der Führungsbereich nahe dem Aufnahmeteil im Wesentlichen parallel zur Durchschubrichtung.
- Auch bei dieser Ausführungsform des Dehnungsabschnitts ist es bevorzugt, dass der Führungsbereich eine Öffnung aufweist, in die ein Zweitverriegelungselement einer Anschlusselementaufnahme zur Aufnahme des Anschlusselements wenigstens teilweise einführbar ist. Der Dehnungsabschnitt erfüllt damit eine Doppelfunktion, nämlich die Erweiterung einer Öffnung in einem elastischen Dichtmaterial, durch die das Anschlusselement hindurchgezogen wird, und die Bereitstellung einer Möglichkeit zur Zweitverriegelung des Anschlusselements in einer Anschlusselementaufnahme. Der Führungsbereich kann in diesem Fall insbesondere bügelartig geformt sein.
- Der Kontaktabschnitt des Kontaktteils kann Kontaktfederarme zur Kontaktierung eines Steckkontakts aufweisen. Die Kontaktfederarme erlauben eine zuverlässige Kontaktierung eines Steckkontakts. Das Aufnahmeteil kann mit Federarmen versehen sein, über die das Aufnahmeteil mit den Kontaktfederarmen des Kontaktteils zusammenwirkt.
- Um eine gute Kontaktierung bei langer Lebensdauer des Kontaktteils zu ermöglichen, ist es bevorzugt, dass an einem Basisabschnitt des Kontaktabschnitts wenigstens ein Haltearm und eine Kontaktfeder gehalten sind, die beide in einer Steckrichtung verlaufen, in der ein Steckkontakt und das Anschlusselement zusammensteckbar sind, und dass die Kontaktfeder an einem Ende mit dem Haltearm und dem anderen Ende mit dem Basisabschnitt verbunden ist. Vorzugsweise ist der Haltearm zwar federnd, aber so steif ausgelegt, dass zum einen die Kontaktfeder weicher ist und er zum anderen für eine lange Lebensdauer Verformungen standhält.
- Um eine gute Verformbarkeit der Kontaktfeder bei Einführen eines komplementären Steckkontakts zu ermöglichen, ist es bevorzugt, dass die Kontaktfeder wenigstens eine runde oder V-förmige Biegung in Steckrichtung aufweist.
- Um die Steifigkeit des Haltearms als Ganzem zu erhöhen, ist es bevorzugt, dass wenigstens ein Abschnitt des Haltearms einen rechteckigen Querschnitt aufweist, und dass die längere Seite des Querschnitts näherungsweise parallel zu einer Richtung verläuft, in der die Kontaktfeder beim Zusammenstecken mit einem Steckkontakt federnd verformbar ist. Bei einem Einstecken eines Steckkontakts verhält sich der Haltearm in diesem Bereich relativ steif, so dass in erster Linie die Kontaktfeder verformt wird.
- Um eine größere Beweglichkeit der Kontaktfeder relativ zu dem Haltearm zu erreichen, ist es bevorzugt, dass ein ein freies Ende des Haltearms mit der Kontaktfeder verbindender Halteabschnitt abgewinkelt ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Kontaktteil einstückig als Stanzbiegeteil ausgebildet ist.
- Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlusselements ist das Kontaktteil aus einem ersten Material und das Aufnahmeteil aus einem zweiten Material gebildet, wobei das erste Material eine höhere elektrische Leitfähigkeit als das zweite Material aufweist und das zweite Material bessere Elastizitätseigenschaften als das erste Material aufweist. Durch die Verwendung von unterschiedlichen Materialien lassen sich das Kontaktteil und das Aufnahmeteil getrennt voneinander für ihre jeweiligen Zwecke optimieren. Für das Kontaktteil kann ein Material gewählt werden, das eine besonders hohe elektrische Leitfähigkeit aufweist, beispielsweise ein Kupferblech. Demgegenüber kann beispielsweise ein mit Federarmen versehenes Aufnahmeteil aus einem Material gebildet sein, das besonders gute und insbesondere langzeitstabile Federeigenschaften aufweist, z.B. ein Stahlblech. Das Anschlusselement gewährleistet auf diese Weise eine besonders verlustarme elektrische Kontaktierung eines anderen Anschlusselements und erlaubt gleichzeitig eine dauerhaft zuverlässige mechanische Kontaktierung des anderen Anschlusselements.
- Ferner kann das Aufnahmeteil wenigstens eine Rastöffnung aufweisen, die eine Verrastung des Anschlusselements in einem Gehäuse ermöglicht.
- Um ein möglichst einfaches Durchschieben des Anschlusselements durch eine Öffnung in einem elastischen Material und ein einfaches Herausziehen durch die Öffnung zu ermöglichen, ist es bevorzugt, dass ein Abschnitt der Außenfläche des Aufnahmeteils, der im Wesentlichen parallel zur Durchschubrichtung verläuft, glatt ausgebildet ist und keinen nach außen von der Außenfläche abstehenden Bereich aufweist. Insbesondere ist dann auf der Außenfläche kein federnder Arm zur Erstverriegelung des Anschlusselements vorgesehen.
- Um beim Einschieben des Anschlusselements in eine Öffnung in einem elastischen Material die Gefahr zu reduzieren, dass das Material einreißt, ist es bevorzugt, dass das Aufnahmeteil wenigstens zwei im Wesentlichen parallel zur Durchschubrichtung verlaufende Außenkanten aufweist, die einen Wandabschnitt begrenzen, und dass sich der Wandabschnitt über die Enden der Außenkanten in eine Zunge fortsetzt, deren seitliche, von den Enden der Außenkanten ausgehende Ränder wenigstens teilweise gegenüber der Durchschubrichtung geneigt aufeinander zu verlaufen. Auf diese Weise kann der Rand der Öffnung bei Einschieben gleichmäßig gedehnt werden, so dass an den Außenkanten aufgrund der Krümmung auftretende Spannungsspitzen stark reduziert werden.
- Um das Einschieben in die Öffnung weiter zu erleichtern, ist es bevorzugt, dass die Zunge an ihrem freien Ende quer zur Durchschubrichtung umgebogen ist. Beim Einschieben trifft der Rand der Öffnung so nicht auf eine quer zur Durchschubrichtung verlaufende scharfe Kante, die das Einschieben erschwert und zu einem Einreißen des Randes führen könnte.
- Zur Lösung der zweiten Aufgabe ist ein Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Anschlusselements, insbesondere eines elektrischen Anschlusselements nach einer der voranstehend beschriebenen Arten, vorgesehen, bei dem ein Kontaktteil mit einem Kontaktabschnitt, einem Verbindungsabschnitt und einem dazwischen gelegenen Dehnungsabschnitt aus einem Blech derart ausgestanzt wird, dass der Dehnungsabschnitt mindestens eine Öffnung mit einem konkaven seitlichen Rand aufweist, der zusammen mit einer Biegelinie des Kontaktteils eine Blechzunge begrenzt, oder dass der Dehnungsabschnitt einen seitlichen Außenrand aufweist, der beginnend in einem Abschnitt, in dem er in einem stumpfen Winkel gegenüber einer Längsachse des Kontaktabschnitts geneigt ist, glatt in den Außenrand des Kontaktabschnitts übergeht, wobei eine in dem Bereich des gekrümmten Außenrandes und eine außerhalb dieses Bereichs verlaufende Biegelinie parallel zur Längsachse vorgesehen sind. Ein Aufnahmeteil wird aus einem Blech ausgestanzt, das Kontaktteil und das Aufnahmeteil werden entlang der Biegelinie bzw. der Biegelinien und ggf. weiterer vorgegebener Biegelinien umgebogen, und die Teile werden derart zusammengefügt, dass das Aufnahmeteil das Kontaktteil im Bereich des Kontaktabschnitts zumindest teilweise umgibt.
- Durch das Verfahren lässt sich ein erfindungsgemäßes Anschlusselement auf einfache Weise und mit geringem wirtschaftlichen und maschinellen Aufwand nach der Stanz-/Biegemethode herstellen. Durch das Ausstanzen der Öffnung mit einem konkaven seitlichen Rand ist nach dem Umbiegen des Kontaktteils eine Wand mit einem konvexen, vorzugsweise konvex gekrümmten seitlichen Außenrand gebildet. Die beim Umbiegen des Kontaktteils entsprechend verwendeten Biegelinien verlaufen im Wesentlichen parallel zu der Durchschubrichtung:
- Vorzugsweise werden zwei Öffnungen ausgestanzt, die jeweils zwei gegenüberliegende konkave Ränder derart aufweisen, dass nach Umbiegen des Kontaktteils eine obere und eine untere Wand mit jeweils konvex gekrümmten Außenrändern im Dehnungsabschnitt gebildet sind, durch die sich eine durch ein elastisches Material begrenzte Öffnung beim Hindurchziehen des Anschlusselements durch die Öffnung aufweiten lässt.
- Alternativ wird bei Verwendung des Dehnungsabschnitts mit dem gekrümmt verlaufenden Außenrand durch die zweifache Biegung ein Führungsbereich gebildet, der sowohl quer als auch parallel zu der Längsachse des Kontaktabschnitts bzw. der Durchschubrichtung gewölbt ist.
- Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrischen Anschlusselements;
- Fig. 2
- eine Seitenansicht des Anschlusselements von
Fig. 1 ; - Fig. 3
- eine Draufsicht auf eine Unterseite des Anschlusselements von
Fig. 1 ; - Fig. 4
- eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Anschlusselements;
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf ein ausgestanztes Blech, aus dem ein Kontaktteil für das Anschlusselement von
Fig. 4 gebildet wird; - Fig. 6
- eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrischen Anschlusselements;
- Fig. 7
- eine perspektivische Ansicht eines Kontaktteils des Anschlusselements in
Fig. 6 ; - Fig. 8
- eine perspektivische Ansicht auf einen Kontaktabschnitt und einen Teil eines Dehnungsabschnitts des Kontaktteils in
Fig. 7 ; und - Fig. 9
- eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines Blechstreifens mit einem ausgestanzten Abschnitt, aus dem ein Kontaktteil für das Anschlusselement in
Fig. 7 gebildet wird. -
Fig. 1 bis 3 zeigen ein Anschlusselement 10 zum Durchschieben durch eine Öffnung in einem elastischen Material (nicht gezeigt) entlang einer - Durchschubrichtung 12 des Anschlusselements 10. Die Durchschubrichtung 12 ist im Wesentlichen parallel zu einer Längsmittelachse des Anschlusselements 10 orientiert.
- Das Anschlusselement 10 umfasst ein Kontaktteil 14 und ein aufgestecktes Aufnahmeteil 16. Das Kontaktteil 14 weist in Durchschubrichtung 12 hintereinander angeordnet einen Verbindungsabschnitt 18, einen Dehnungsabschnitt 20 und einen Kontaktabschnitt 22 auf.
- Der Verbindungsabschnitt 18 dient zum elektrischen und mechanischen Verbinden des Anschlusselements 10 mit einer elektrischen Leitung 24. Zu diesem Zweck weist das Kontaktteil 14 im Verbindungsabschnitt 18 sowohl Zungen 26, durch welche die elektrische Leitung 24 am Verbindungsabschnitt 18 fixierbar ist, als auch Zungen 28 auf, durch welche abisolierte elektrische Leiter 30 der elektrischen Leitung 24 mechanisch und elektrisch kontaktierbar sind. Durch Umbiegen werden die Zungen 26, 28 in den in
Fig. 1 und 2 gezeigten Zustand gebracht. - Der Kontaktabschnitt 22 des Kontaktteils 14 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Buchsenabschnitt ausgebildet und bildet einen Aufnahmeraum zur Aufnahme eines nicht dargestellten Steckkontakts.
- Erfindungsgemäß ist es grundsätzlich aber auch möglich, den Kontaktabschnitt 22 als Steckkontakt auszubilden.
- Das Aufnahmeteil 16 weist eine quaderförmige Grundform auf und umgibt das Kontaktteil 14 im Bereich des Kontaktabschnitts 22. Das Aufnahmeteil 16 wird zwar häufig auch als Überfeder bezeichnet, es braucht aber keine Federeigenschaften aufzuweisen.
- Das Aufnahmeteil 16 weist Zungen 32 auf, die aus den Wänden des Aufnahmeteils 16 hervorgehen und im Bereich der Einführöffnung 38 für den Steckkontakt in das Aufnahmeteil 14 hinein umgebogen sind, um eine Führung für den Steckkontakt zu bilden, die das Einstecken des Steckkontakts in das Kontaktteil 14 erleichtert und eine Beschädigung von Kontaktarmen des Kontaktabschnitts 22 bei einem unsachgemäßen Einführen eines Steckkontakts verhindert.
- Um eine mechanische Kontaktierung eines in den als Buchsenabschnitt ausgebildeten Kontaktabschnitt 22 des Kontaktteils 14 eingeführten Steckkontakts zu unterstützen bzw. um eine übermäßige Aufweitung des Kontaktabschnitts 22 durch einen eingeführten Steckkontakt zu verhindern, sind an einer oberen Wand 34 des Aufnahmeteils 16 zwei in den Aufnahmeraum für den Steckkontakt hinein umgebogene Abstützlaschen 40 ausgebildet, die bei Einführen eines Steckkontakts in den Kontaktabschnitt 22 eine Auslenkung eines Kontaktarms des Kontaktabschnitts 22 begrenzen.
- In einem in Durchschubrichtung 12 gesehen hinteren Bereich der oberen und unteren Wand 34, 36 des Aufnahmeteils 16 sind außerdem jeweils zwei Sicherungslaschen 42 vorgesehen, die in den Aufnahmeraum des Kontaktabschnitts 22 hinein umgebogen sind und in entsprechende Sicherungsöffnungen 44 des Kontaktteils 14 eingreifen. Durch die in die Sicherungsöffnungen 44 eingreifenden Sicherungslaschen 42 ist das Aufnahmeteil 16 am Kontaktteil 14 gesichert, so dass das Aufnahmeteil 16 nicht unbeabsichtigt von dem Kontaktteil 14 abgezogen werden kann.
- In jeder Seitenwand 58 des Aufnahmeteils 16 ist ferner eine Rastöffnung 43 vorgesehen, die eine Verrastung des Anschlusselements 10 in einem Gehäuse ermöglicht.
- Wie in
Fig. 1 und3 zu erkennen ist, weist das Aufnahmeteil 16 einen größeren Querschnitt als das Kontaktteil 14 auf. Insbesondere ist die Breite des Aufnahmeteils 16 größer als die Breite des Kontaktteils 14 im Verbindungsabschnitt 18. Im zwischen dem Verbindungsabschnitt 18 und dem Kontaktabschnitt 22 gelegenen Dehnungsabschnitt 20 vergrößert sich die Breite des Kontaktteils 14 annähernd bis auf die Breite des Aufnahmeteils 16. - An seinem zum Dehnungsabschnitt 20 weisenden Ende weist das Aufnahmeteil 16 Zungen 45 auf, die aus Seitenwänden 58 des Aufnahmeteils 16 hervorgehen und in das Aufnahmeteil 16 hinein umgebogen sind. Die als Führungen für den Öffnungsrand dienenden Zungen 45 tragen dazu bei, eine Beschädigung des elastischen Materials beim Hindurchziehen des Anschlusselements durch die Öffnung zu vermeiden.
- Zwischen den parallel zur Durchschubrichtung verlaufenden, glatten Außenflächen der Seitenwände 58 des Aufnahmeteils 16 sind Außenkanten gebildet, deren vergrößerter Biegeradius einer Verletzung des Öffnungsrandes beim Durchtritt durch diesen vorbeugt. Die seitlichen, von den Enden der Außenkanten ausgehenden Ränder der Zungen 45 verlaufen wenigstens teilweise gegenüber der Durchschubrichtung 12 geneigt aufeinander zu.
- Der Dehnungsabschnitt 20 ist durch eine obere Wand 46 und eine untere Wand 48 des Kontaktteils 14 gebildet, wobei sich die obere Wand 46 aufgrund der Ausbildung des Kontaktteils 14 als Stanz-/Biegeteil aus zwei Wandhälften 50 zusammensetzt.
- Die Wände 46, 48 weisen jeweils zwei seitliche sich gegenüberliegende, konvex gekrümmte Außenränder 52 auf, wobei die Krümmung der seitlichen Außenränder 52 in Durchschubrichtung 12 jeweils abnimmt (vgl.
Fig. 3 ). Der zwischen den seitlichen Außenrändern 52 einer Wand 46, 48 maximal bestehende Abstand definiert in diesem Zusammenhang die Breite des Kontaktteils 14 im Dehnungsabschnitt 20. - Der Winkel, den eine an den gekrümmten seitlichen Außenrand 52 angelegte Tangente mit der Durchschubrichtung 12 bildet, beträgt in einem in Durchschubrichtung 12 gesehen hinteren Bereich 54 des seitlichen Außenrandes 52 etwa 33° und in einem vorderen Bereich 56 des seitlichen Außenrandes 52 etwa 0°, d.h. die seitlichen Außenränder 52 verlaufen im Bereich 56 des Aufnahmeteils 16 im Wesentlichen tangential zu Außenseiten 58 des Aufnahmeteils 16.
- Bei der dargestellten Ausführungsform sind die obere und untere Wand 46, 48 zueinander parallel orientiert und begrenzen eine Öffnung 60 des Kontaktteils 14, im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Querdurchgang, für eine Zweitverriegelung des Anschlusselements 10. Grundsätzlich können in einem anderen Ausführungsbeispiel die obere und untere Wand 46, 48 aber auch zueinander verkippt sein und beispielsweise in Durchschubrichtung 12 auseinander laufen. In diesem Fall führen die Wände 46, 48 neben einer Aufweitung der Öffnung durch die konvexen seitlichen Außenränder 52 zusätzlich zu einer Aufweitung der Öffnung in einer zweiten Richtung.
- Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Wände 46, 48 des Dehnungsabschnitts 20 bezüglich einer Längsmittelachse des Anschlusselements 10 symmetrisch ausgebildet, d.h. die seitlichen Außenränder 52 jeder Wand 46, 48 weisen jeweils gleiche Krümmungsverläufe auf. Ferner weisen auch die obere und die untere Wand 46, 48 beide gleich gekrümmte seitliche Außenränder 52 auf, d.h. die Wände 46, 48 besitzen eine im Wesentlichen deckungsgleiche Kontur.
- Erfindungsgemäß ist es jedoch auch denkbar, dass zumindest eine der Wände 46, 48 asymmetrisch ausgebildet ist, d.h. unterschiedlich gekrümmte seitliche Außenränder 52 aufweist, und/oder dass die obere Wand 46 und die untere Wand 48 jeweils unterschiedliche Außenkonturen aufweisen.
-
Fig. 4 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Anschlusselements 10. Die Zungen 26, 28 zum mechanischen und elektrischen Verbinden des Anschlusselements 10 mit einer elektrischen Leitung sind bei diesem Ausführungsbeispiel noch nicht umgebogen. - Im Gegensatz zu der in Verbindung mit
Fig. 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsform weist das Kontaktteil 14 des inFig. 4 gezeigten Anschlusselements 10 in seinem Dehnungsabschnitt 20 zusätzlich zwei seitliche, im Wesentlichen orthogonal zu den Wänden 46, 48 verlaufende Rampen 72 auf, die in Durchschubrichtung 12 gesehen hinter der Öffnung 60 bzw. hinter den Wänden 46, 48, d.h. zwischen den Wänden 46, 48 und dem Verbindungsabschnitt 18 angeordnet sind. Durch die Rampen 72 ist zum einen die Stabilität des Kontaktteils 14 erhöht, zum anderen nimmt die Höhe des Dehnungsabschnitts 20 in Durchschubrichtung 12 zu. Die Rampen 72 gehen in die obere und untere Wand 46, 48 über. - Der Dehnungsabschnitt 20 weist also zwei in Durchschubrichtung 12 aufeinander folgende Teilabschnitte auf, nämlich einerseits einen durch die Rampen 72 gebildeten Teilabschnitt und andererseits einen durch die Wände 46, 48 gebildeten Teilabschnitt. Beim Hindurchziehen des Anschlusselements 10 durch eine Öffnung erfolgt die Aufweitung also in zwei Phasen: Durch die Rampen 72 wird das die Öffnung begrenzende elastische Material zunächst in einer ersten Richtung quer zur Durchschubrichtung 12 verdrängt, nämlich in Richtung der Höhe des Anschlusselements 10, d.h. die Öffnung wird auf den Abstand der Wände 46, 48 aufgeweitet. Anschließend wird das Material zusätzlich durch die konvexen seitlichen Außenränder 52 der Wände 46, 48 in einer zweiten Richtung quer zur Durchschubrichtung 12 verdrängt und die Öffnung auf die Breite des Aufnahmeteils 16 aufgeweitet. Dieser Aufweitungsvorgang in zwei Schritten erweist sich als besonders schonend für das elastische Material.
- Ein erfindungsgemäßes Anschlusselement 10 wird durch Ausstanzen des Kontaktteils 14 und des Aufnahmeteils 16 aus entsprechenden Blechen, durch Umbiegen der jeweiligen Blechteile und durch anschließendes Zusammenfügen von Kontaktteil 14 und Aufnahmeteil 16 hergestellt.
-
Fig. 5 zeigt ein ausgestanztes Blechteil 61 eines Kontaktteils 14 für das Anschlusselement vonFig. 4 . Das Kontaktteil 14 befindet sich im planen Zustand, d.h. es ist noch nicht umgebogen. Zu erkennen ist der Kontaktabschnitt 22, der Dehnungsabschnitt 20 und ein sich daran anschließender Teil des Verbindungsabschnitts 18. - Um zu erreichen, dass sich die Breite des Dehnungsabschnitts 20 im umgebogenen Zustand des Kontaktteils 14 zumindest annähernd bis auf die Breite des Aufnahmeteils 16 vergrößert, d.h. um die obere und untere Wand 46, 48 des Dehnungsabschnitts 20 herzustellen, sind aus dem Kontaktteil 14 zwei Öffnungen 62 ausgestanzt.
- Die Öffnungen 62 weisen jeweils eine im Wesentlichen rechteckige Grundform auf und sind jeweils bezüglich einer Symmetrieachse 64, die parallel zu einer Längsmittelachse bzw. Durchschubrichtung 12 des Kontaktteils 14 verläuft, spiegelsymmetrisch ausgebildet. Die Öffnungen 62 weisen ferner jeweils auf beiden Seiten der Symmetrieachse 64 einen konkaven Rand 66 auf, d.h. auf beiden Seiten der Symmetrieachse 64 ragen Blechzungen 68 mit konvexen Außenrändern in die Öffnungen 62 hinein. Die Blechzungen 68 sind jeweils durch den konkaven Rand 66 der jeweiligen Öffnung 62 und eine Biegelinie 70 des Kontaktteils 14 begrenzt.
- Insgesamt sind vier Biegelinien 70 vorgesehen, die sich jeweils parallel zur Durchschubrichtung 12 bzw. Längsmittelachse des Kontaktteils 14 erstrecken. Die Biegelinien 70 verlaufen jeweils tangential zu den Öffnungen 62.
- Beim Umbiegen des Kontaktteils 14 entlang der Biegelinien 70 werden die Blechzungen 68 nicht mit umgebogen. Auf diese Weise bildet der zwischen den beiden Öffnungen 62 gelegene Bereich des Blechteils 61 im umgebogenen Zustand des Kontaktteils 14 die untere Wand 48, während die Bereiche des Blechteils 61, die sich auf den voneinander weg weisenden Seiten der Öffnungen 62 befinden, jeweils die Wandhälften 50 der oberen Wand 46 des Kontaktteils 14 bilden. Die gekrümmten Ränder der Blechzungen 68 bilden folglich gleichzeitig die seitlichen Außenränder 52 der oberen und unteren Wand 46, 48 des Dehnungsabschnitts 20 im umgebogenen Zustand des Kontaktteils 14.
- Zwei Rampen 62 erstrecken sich schräg zur Längsmittelachse des Kontaktteils 14 jeweils derart von der inneren zur äußeren Biegelinie 70, dass sich der Dehnungsabschnitt 20 des Blechteils 61 im planen Zustand vom Verbindungsabschnitt 18 ausgehend in Durchschubrichtung 12 verbreitert. Beim Umbiegen des Kontaktteils 14 werden die Rampen 72 entlang der inneren Biegelinien 70 etwa rechtwinklig zur Ebene des planen Blechteils 62 umgebogen.
- Der Unterschied zwischen dem in
Fig. 5 gezeigten Blechteil 61 der zweiten Ausführungsform und dem (nicht gezeigten) entsprechend ausgestanzten Blechteil der inFig. 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsform besteht darin, dass das Blechteil der ersten Ausführungsform anstelle der Rampen näherungsweise parallelogrammförmige bzw. rechteckige Seitenwandabschnitte 74 aufweist, die im umgebogenen Zustand eine geringere Höhe aufweisen als der Dehnungsabschnitt 20 und die Zungen 28 des Verbindungsabschnitts. - Ein Anschlusselement 76 nach einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in den
Fig. 6 bis 8 gezeigt. - Das Anschlusselement 76 ist, ähnlich wie das Anschlusselement 10, aus einem Kontaktteil 78 und einem Aufnahmeteil 80 aufgebaut, das auf das Kontaktteil 78 aufgeschoben und dort gesichert bzw. befestigt ist.
- Das Kontaktteil 78 ist grundsätzlich ähnlich aufgebaut wie das Kontaktteil 14 des ersten Ausführungsbeispiels und weist entlang einer Durchschubrichtung 82 hintereinander angeordnet einen Verbindungsabschnitt 84, einen Dehnungsabschnitt 86 und einen Kontaktabschnitt 88 auf.
- Der Verbindungsabschnitt 84 ist wie der Verbindungsabschnitt 18 aufgebaut und weist den Zungen 26 bzw. 28 entsprechende Zungen 90 bzw. 92 auf. Die Zungen 92 unterscheiden sich von den Zungen 28 dadurch, dass sie Schlitze aufweisen. Die Erläuterungen in Bezug auf die Funktion des Verbindungsabschnitts 18 gelten auch für den Verbindungsabschnitt 84.
- Der Dehnungsabschnitt 86, der dem Dehnungsabschnitt 20 im ersten Ausführungsbeispiel entspricht und eine gleiche Funktion ausübt, besitzt zwei Führungsbereiche 94, 94', die teilweise quer und parallel zu der Durchschubrichtung 82 so gewölbt bzw. gekrümmt sind, dass sich der Querschnitt des Dehnungsabschnitts 86 in Durchschubrichtung 82 kontinuierlich vergrößert. Die Führungsbereiche 94 und 94' sind gegenüber einem Bodenbereich 96 so abgebogen, dass keine scharfen Kanten entstehen.
- In den Führungsbereichen 94, 94' sind Ausnehmungen 98 und 98' für Zweitverriegelungselemente einer Anschlusselementaufnahme zur Aufnahme des Anschlusselements 76 ausgebildet.
- Die Führungsbereiche 94 und 94' sind dabei so gewölbt, dass sie nach einem Abschnitt starker Wölbung bzw. Krümmung parallel zur Durchschubrichtung 82 zunehmend abflachend in den Kontaktabschnitt 88 übergehen und in diesem Bereich im Wesentlichen parallel zur Durchschubrichtung 82 verlaufen. Durch die Ausnehmungen 98 und 98' nehmen die Führungsbereiche 94 bzw. 94' im in den
Fig. 6 bis 8 oberen Teil die Form eines Bügels mit nach außen abgerundeten Kanten an. - Die Wölbung bzw. Krümmung der Führungsbereiche 94 und 94' im Bereich des Kontaktabschnitts 88 quer zur Durchschubrichtung 82 entspricht im Wesentlichen der Krümmung entsprechender Wände des Kontaktabschnitts 88. Wie in
Fig. 8 zu erkennen, treten durch diese Wölbungen entlang des Umfangs des Dehnungsabschnitts 86 keine scharfen Kanten auf, die beim Herausziehen des Anschlusselements 76 aus einer Öffnung in einem elastischen Dichtmaterial zu einer Verletzung des Randes der Öffnung führen könnten. - Der Kontaktabschnitt 88 weist einen Basisabschnitt 100 mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt auf, der sich in vier Haltearme 102 und vier Kontaktfedern 104 fortsetzt. Jeweils einer der Haltearme 102 ist mit einer der Kontaktfedern 104 an einem freien Ende durch einen durch Umbiegen entstandenen mit einer 90°-Biegung verlaufenden Halteabschnitt 106 verbunden. Die Haltearme 102 und die Kontaktfedern 104 sowie die Halteabschnitte 106 sind jeweils gleich ausgebildet.
- In dem Basisabschnitt 100 sind Sicherungsausnehmungen ausgebildet, von denen in den
Fig. 6 bis 8 nur die Ausnehmungen 108 sichtbar sind und die zur Sicherung bzw. Befestigung des Aufnahmeteils 80 an dem Kontaktteil 78 dienen. - Die Kontaktfedern 104 weisen jeweils einen in Durchschubrichtung 82, die gleichzeitig eine Steckrichtung ist, in der ein Flachsteckkontakt in den Kontaktabschnitt 88 einführbar ist, V-förmig gebogenen Abschnitt 110 nahe dem jeweiligen Halteabschnitt 106 auf, der über einen taillierten Abschnitt 112 mit dem Basisabschnitt 100 verbunden ist. Durch die Taillierung ergibt sich eine hohe Flexibilität der Kontaktfeder 104.
- Die Haltearme 102 sind ebenfalls federnd, weisen jedoch eine wesentlich höhere Steifigkeit auf als die Kontaktfedern 104. Um dies zu erreichen, sind die Querschnitte von Abschnitten 114, die an dem Basisabschnitt 100 gehalten sind, rechtwinklig gewählt, wobei eine längere Seite quer zur Durchschubrichtung bzw. Steckrichtung 82 und parallel zu einer Auslenkrichtung der Kontaktfedern 104 verläuft.
- Durch eine Abnahme des Querschnitts in Richtung auf die Halteabschnitte 106 hin erhöht sich die Flexibilität der Haltearme 102 im Bereich der Enden dieser Haltearme.
- Das Aufnahmeteil 80 ist ähnlich ausgebildet wie das Aufnahmeteil 16 im ersten Ausführungsbeispiel und weist insbesondere einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, der dem Querschnitt des Basisabschnitts 100 entspricht. Zwischen Außenkanten 116 befinden sich jeweils Wände 118, die sich in Durchschubrichtung über die Enden der Außenkanten 116 hinaus in Zungen 120 fortsetzen, die quer zur Steckrichtung nach innen umgebogen sind. Die von den Enden der Außenkanten 116 ausgehenden seitlichen Ränder 121 der Zungen 120 verlaufen wenigstens teilweise gegenüber der Durchschubrichtung 82 aufeinander zu geneigt, so dass das Aufnahmeteil im Stirnbereich im Wesentlichen abgeflachte Ecken aufweist, auf die ein Rand einer Öffnung eines elastischen Materials leicht und ohne das Auftreten übermäßig großer Spannungsspitzen aufschiebbar ist.
- Die Wände 118 wie auch die Außenkanten 116 sind so ausgebildet, dass diese parallel zur Durchschubrichtung 82 verlaufenden Abschnitte des Aufnahmeteils 80 keine nach außen hervorstehenden Abschnitte aufweisen. In einer der Wände 118 sind lediglich Sicherungslaschen 122 vorgesehen, die nach Aufschieben des Aufnahmeteils 80 auf das Kontaktteil 78 in die entsprechenden Sicherungsöffnungen 108 in dem Basisabschnitt 100 hinein gebogen werden. Auf diese Weise ist das Aufnahmeteil 80 einfach durch eine Öffnung in einem elastischen Material zu schieben, ohne dass es sich mit einem vorspringenden Bereich hinter dem Rand der Öffnung verhaken könnte.
- Sowohl das Aufnahmeteil 80 als auch das Kontaktteil 78 können als Stanzbiegeteile hergestellt werden.
-
Fig. 9 zeigt einen Abschnitt eines Blechstreifens 124 mit einem nach Biegen des Kontaktteils 78 abzutrennenden Stanzblechteils 126. Das Stanzblechteil weist in einem Verbindungsabschnitt 84 die Zungen 90 und 92 auf. Daran schließt sich der Dehnungsabschnitt 86 an, der näherungsweise viertelkreisförmig verlaufende Außenränder 128 aufweist, die kontinuierlich in die Außenränder des Kontaktabschnitts 88 übergehen. Zwischen den Außenrändern 128 und dem Bodenbereich 96 sind die Ausnehmüngen 98 und 98' für Zweitverriegelungen gebildet. - Der Kontaktabschnitt 88 umfasst den Basisabschnitt 100, der sich in vier spiegelsymmetrisch zu einer Mittellängsachse ausgebildete U-förmige Schlaufen fortsetzt, aus denen die Haltearme 102, die Kontaktfedern 104 und die Halteabschnitte 106 durch Biegen gebildet werden. In dem Basisabschnitt 100 sind die oben erwähnten Sicherungsausnehmungen 108 ausgestanzt.
- Das Kontaktteil 78 wird dann im Bereich des Verbindungsabschnitts 84 einfach mit großem Radius und in dem Dehnungsabschnitt 86 sowie dem Kontaktabschnitt 88 entlang der in
Fig. 9 gezeigten Biegelinien 130 gebogen. - Entsprechend wird das Aufnahmeteil 80 durch Herstellen eines entsprechenden Stanzblechs und Biegen entlang entsprechender Biegelinien hergestellt.
- Schließlich wird das Aufnahmeteil 80 auf das Kontaktteil 78 geschoben und dort durch Umbiegen der Sicherungslaschen 122 gesichert.
- Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Anschlusselemente 10 bzw. 76 jeweils als Stanz-/Biegeteile ausgebildet. Dabei weisen das Kontaktteil 14 bzw. 78 und das Aufnahmeteil 16 bzw. 80 unterschiedliche Materialien auf. So ist das Kontaktteil 14 bzw. 78 aus einem Material mit besonders hoher elektrischer Leitfähigkeit gebildet, beispielsweise aus einem Kupferblech, während das Aufnahmeteil 16 bzw. 80 ein Material mit besonders guten und langzeitstabilen Federeigenschaften aufweist und beispielsweise aus einem Stahlblech gebildet ist. Auf diese Weise besitzt das Anschlusselement 10 bzw. 76 gleichzeitig besonders gute elektrische und mechanische Kontakteigenschaften.
- Grundsätzlich ist es erfindungsgemäß auch möglich, das Kontaktteil 14 bzw. 76 und das Aufnahmeteil 16 bzw. 80 aus gleichen Materialen zu fertigen. Erfindungsgemäß muss das Anschlusselement 10 bzw. 76 auch nicht notwendigerweise als Stanz-/Biegeteil ausgebildet sein, sondern es kann ebenso auf andere Weise, beispielsweise durch Löten oder Kleben, hergestellt werden.
-
- 10
- Anschlusselement
- 12
- Durchschubrichtung
- 14
- Kontaktteil
- 16
- Aufnahmeteil
- 18
- Verbindungsabschnitt
- 20
- Dehnungsabschnitt
- 22
- Kontaktabschnitt
- 24
- elektrische Leitung
- 26
- Zunge
- 28
- Zunge
- 30
- elektrischer Leiter
- 32
- Zunge
- 34
- obere Wand
- 36
- untere Wand
- 38
- Einführöffnung
- 40
- Abstützlasche
- 42
- Sicherungslasche
- 43
- Rastöffnung
- 44
- Sicherungsöffnung
- 45
- Zunge
- 46
- obere Wand
- 48
- untere Wand
- 50
- Wandhälfte
- 52
- Außenrand
- 54
- hinterer Bereich
- 56
- vorderer Bereich
- 58
- Außenseite
- 60
- Öffnung
- 61
- Blechteil
- 62
- Öffnung
- 64
- Symmetrieachse
- 66
- Rand
- 68
- Blechzunge
- 70
- Biegelinie
- 72
- Rampe
- 74
- Seitenwandabschnitt
- 76
- Anschlusselement
- 78
- Kontaktteil
- 80
- Aufnahmeteil
- 82
- Durchschubrichtung
- 84
- Verbindungsabschnitt
- 86
- Dehnungsabschnitt
- 88
- Kontaktabschnitt
- 90
- Zungen
- 92
- Zungen
- 94, 94'
- Führungsbereiche
- 96
- Bodenbereich
- 98, 98'
- Ausnehmungen
- 100
- Basisabschnitt
- 102
- Haltearme
- 104
- Kontaktfedern
- 106
- Halteabschnitte
- 108
- Sicherungsausnehmungen
- 110
- V-förmiger Abschnitt
- 112
- taillierter Abschnitt
- 114
- Abschnitte
- 116
- Außenkante
- 118
- Wände
- 120
- Zungen
- 122
- Sicherungslaschen
- 124
- Blechstreifen
- 126
- Stanzblechteil
- 128
- Außenränder
- 130
- Biegelinien
Claims (20)
- Elektrisches Anschlusselement (10) zum Durchschieben durch eine, insbesondere runde, Öffnung in einem elastischen Material entlang einer Durchschubrichtung (12) des Anschlusselements (10), mit einem Kontaktteil (14), das in Durchschubrichtung (12) hintereinander angeordnet einen Verbindungsabschnitt (18) zum elektrischen und mechanischen Verbinden des Anschlusselements (10) mit einer elektrischen Leitung (24), einen Dehnungsabschnitt (20) und einen Kontaktabschnitt (22) zum Kontaktieren eines anderen Anschlusselements aufweist, und mit einem Aufnahmeteil (16), das das Kontaktteil (14) im Bereich des Kontaktabschnitts (22) zumindest teilweise umgibt und an den Dehnungsabschnitt (20) angrenzt, wobei sich der Querschnitt des Kontaktteils (14) im Dehnungsabschnitt (20) in Durchschubrichtung (12) kontinuierlich vergrößert,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kontaktteil (14) im Dehnungsabschnitt (20) wenigstens eine obere und eine untere Wand (46, 48) mit einem gekrümmten seitlichen Außenrand (52) aufweist,
wobei die Krümmung des seitlichen Außenrandes (52) in Durchschubrichtung (12) abnimmt. - Anschlusselement (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Winkel, den eine an den gekrümmten seitlichen Außenrand (52) angelegte Tangente mit der Durchschubrichtung (12) bildet, in einem in Durchschubrichtung (12) gesehen hinteren Bereich (54) des Außenrandes (52) im Bereich von etwa 20° bis 60° und in einem vorderen Bereich (56) des Außenrandes (52) im Bereich von etwa 0° bis 20° liegt. - Anschlusselement (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der seitliche Außenrand (52) im Bereich des Aufnahmeteils (16) zumindest annähernd tangential zu einer Außenseite (58) des Aufnahmeteils (16) verläuft. - Anschlusselement (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die obere und die untere Wand (46, 48) eine Öffnung (60) des Kontaktteils (14), insbesondere für eine Zweitverriegelung des Anschlusselements (10), begrenzen. - Elektrisches Anschlusselement (76) zum Durchschieben durch eine, insbesondere runde, Öffnung in einem elastischen Material entlang einer Durchschubrichtung (82) des Anschlusselements (76), mit einem Kontaktteil (78), das in Durchschubrichtung (82) hintereinander angeordnet einen Verbindungsabschnitt (84) zum elektrischen und mechanischen Verbinden des Anschlusselements (76) mit einer elektrischen Leitung (24), einen Dehnungsabschnitt (86) und einen Kontaktabschnitt (88) zum Kontaktieren eines anderen Anschlusselements aufweist, und mit einem Aufnahmeteil (80), das das Kontaktteil (78) im Bereich des Kontaktabschnitts (88) zumindest teilweise umgibt und an den Dehnungsabschnitt (86) angrenzt, wobei sich der Querschnitt des Kontaktteils (78) im Dehnungsabschnitt (86) in Durchschubrichtung (82) kontinuierlich vergrößert,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Dehnungsabschnitt (86) im unumgebogenen Zustand einen seitlichen Außenrand (128) aufweist, der beginnend in einem Abschnitt, in dem er in einem stumpfen Winkel gegenüber einer Längsachse des Kontaktabschnitts (88) geneigt ist, glatt in den Außenrand des Kontaktabschnitts (88) übergeht, wobei eine in dem Bereich des gekrümmten Außenrandes (128) und eine außerhalb dieses Bereichs verlaufende Biegelinie (130) parallel zur Längsachse vorgesehen sind. - Anschlusselement (76) nach Anspruch 5 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Dehnungsabschnitt (86) wenigstens einen Führungsbereich (94, 94') aufweist, der wenigstens teilweise quer zu der Durchschubrichtung (82) so gewölbt und parallel zu der Durchschubrichtung (82) gegenüber dieser so geneigt und/oder so gewölbt ist, dass sich der Querschnitt des Dehnungsabschnitts (86) in Durchschubrichtung (82) kontinuierlich vergrößert. - Anschlusselement (76) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wölbung des Führungsbereichs (94, 94') in Durchschubrichtung (82) und/oder die Neigung des Führungsbereichs (94, 94') gegenüber der Durchschubrichtung (82) abnimmt. - Anschlusselement (76) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Führungsbereich (94, 94') eine Öffnung (98, 98') aufweist, in die ein Zweitverriegelungselement einer Anschlusselementaufnahme zur Aufnahme des Anschlusselements wenigstens teilweise einführbar ist. - Anschlusselement (10) nach einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kontaktabschnitt (22) des Kontaktteils (14) Kontaktfederarme zur Kontaktierung eines Steckkontakts aufweist. - Anschlusselement (76) nach einem Ansprüche 5-8,
dadurch gekennzeichnet, dass
an einem Basisabschnitt (100) des Kontaktabschnitts (88) wenigstens ein Haltearm (102) und eine Kontaktfeder (104) gehalten sind, die beide in einer Steckrichtung (82) verlaufen, in der ein Steckkontakt und das Anschlusselement (76) zusammensteckbar sind, und dass die Kontaktfeder (104) an einem Ende mit dem Haltearm (102) und dem anderen Ende mit dem Basisabschnitt (100) verbunden ist. - Anschlusselement (76) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kontaktfeder (104) wenigstens eine runde oder V-förmige Biegung (110) in Steckrichtung (82) aufweist. - Anschlusselement (76) nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Abschnitt (114) des Haltearms (102) einen rechteckigen Querschnitt aufweist, und
dass die längere Seite des Querschnitts näherungsweise parallel zu einer Richtung verläuft, in der die Kontaktfeder (102) beim Zusammenstecken mit einem Steckkontakt federnd verformbar ist. - Anschlusselement (76) nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein ein freies Ende des Haltearms (102) mit der Kontaktfeder (104) verbindender Halteabschnitt (106) abgewinkelt ist. - Anschlusselement (10; 76) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kontaktteil (14; 78) aus einem ersten Material und das Aufnahmeteil (16; 80) aus einem zweiten Material gebildet ist, wobei das erste Material eine höhere elektrische Leitfähigkeit als das zweite Material aufweist und das zweite Material bessere Elastizitätseigenschaften als das erste Material aufweist. - Anschlusselement (10; 76) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Abschnitt der Außenfläche des Aufnahmeteils (16; 80), der im Wesentlichen parallel zur Durchschubrichtung (12; 82) verläuft, glatt ausgebildet ist und keinen nach außen von der Außenfläche abstehenden Bereich aufweist. - Anschlusselement (10; 76) nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Aufnahmeteil (16; 80) wenigstens zwei im Wesentlichen parallel zur Durchschubrichtung (12, 82) verlaufende Außenkanten (116) aufweist, die einen Wandabschnitt (118) begrenzen, und
dass sich der Wandabschnitt (118) über die Enden der Außenkanten (116) in eine Zunge (120) fortsetzt, deren seitliche, von den Enden der Außenkanten (116) ausgehende Ränder (121) wenigstens teilweise gegenüber der Durchschubrichtung (82) geneigt aufeinander zu verlaufen. - Anschlusselement (10; 76) nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zunge (120) an ihrem freien Ende quer zur Durchschubrichtung (82) umgebogen ist. - Anschlusselement (10) nach einem der Ansprüche 1-4 oder 9
dadurch gekennzeichnet, dass
sich der Querschnitt des Kontaktteils (14) im Dehnungsabschnitt (20) in einem ersten Teilabschnitt in einer ersten Richtung quer zur Durchschubrichtung (12) und in einem sich in Durchschubrichtung (12) an den ersten Teilabschnitt anschließenden zweiten Teilabschnitt in einer von der ersten Richtung abweichenden zweiten Richtung quer zur Durchschubrichtung (12) vergrößert. - Anschlusselement (10; 76) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich das Kontaktteil (14; 78) im Dehnungsabschnitt (20; 86) in einer Richtung zumindest annähernd bis auf eine Breite des Aufnahmeteils (16; 80) in dieser Richtung verbreitert. - Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Anschlusselements (10; 76), insbesondere eines elektrischen Anschlusselements (10; 76) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei demein Kontaktteil (14; 78) mit einem Kontaktabschnitt (22; 88), einem Verbindungsabschnitt (18; 84) und einem dazwischen gelegenen Dehnungsabschnitt (20; 86) aus einem Materialblech derart ausgestanzt wird, dass der Dehnungsabschnitt (20) wenigstens eine Öffnung (62) mit einem konkaven seitlichen Außenrand (66) aufweist, der zusammen mit einer Biegelinie (70) des Kontaktteils (14) eine Materialblechzunge (68) begrenzt, oder dass der Dehnungsabschnitt (20) einen seitlichen Außenrand (128) aufweist, der beginnend in einem Abschnitt, in dem er in einem stumpfen Winkel gegenüber einer Längsachse des Kontaktabschnitts (88) geneigt ist, glatt in den Außenrand des Kontaktabschnitts (88) übergeht, wobei eine in dem Bereich des gekrümmten Außenrandes (128) und eine außerhalb dieses Bereichs verlaufende Biegelinie (130) parallel zur Längsachse vorgesehen sind,ein Aufnahmeteil (16; 80) aus einem Materialblech ausgestanzt wird,das Kontaktteil (14; 78) und das Aufnahmeteil (16; 80) entlang der Biegelinie (70) bzw. der Biegelinien (130) und ggf. weiterer vorgegebener Biegelinien umgebogen werden, unddie Teile (14, 16; 78, 80) derart zusammengefügt werden, dass das Aufnahmeteil (16; 80) das Kontaktteil (14; 78) im Bereich des Kontaktabschnitts (22; 88) zumindest teilweise umgibt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/741,590 US7261604B2 (en) | 2003-12-22 | 2003-12-22 | Electrical terminal element |
US741590 | 2003-12-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1548891A1 EP1548891A1 (de) | 2005-06-29 |
EP1548891B1 true EP1548891B1 (de) | 2016-07-06 |
Family
ID=34552811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04005848.9A Expired - Lifetime EP1548891B1 (de) | 2003-12-22 | 2004-03-11 | Elektrisches Anschlusselement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7261604B2 (de) |
EP (1) | EP1548891B1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2008177028A (ja) * | 2007-01-18 | 2008-07-31 | Yazaki Corp | 端子金具 |
US7402089B1 (en) * | 2007-05-04 | 2008-07-22 | Tyco Electronics Corporation | Contact with enhanced transition region |
JP5107693B2 (ja) * | 2007-12-21 | 2012-12-26 | タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 | 圧着構造及び圧着方法 |
JP5147648B2 (ja) * | 2008-11-07 | 2013-02-20 | 矢崎総業株式会社 | 圧着端子及び圧着端子における電線固定構造 |
WO2012069499A1 (en) * | 2010-11-23 | 2012-05-31 | Fci Automotive Holding | Electrical terminal |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL134805C (de) | 1965-11-09 | |||
US4780097A (en) * | 1988-01-29 | 1988-10-25 | Amphenol Corporation | Socket contact for an electrical connector |
DE3906207A1 (de) * | 1989-02-28 | 1990-09-06 | Daut & Rietz Trw | Flachkontaktfeder fuer stecker von elektrischen steckverbindern |
EP0525171B1 (de) * | 1991-02-15 | 1995-10-18 | Framatome Connectors Connectral | Elektrischer steckverbinder mit abgedichteter drahtdurchführung |
JP2916566B2 (ja) * | 1993-05-14 | 1999-07-05 | 矢崎総業株式会社 | ソケット型ターミナル |
GB9415160D0 (en) | 1994-07-27 | 1994-09-14 | Amp Gmbh | Dual material electrical contact |
FR2749443B1 (fr) * | 1996-06-03 | 1998-08-21 | Framatome Connectors Int | Borne de contact electrique femelle a zone de transition renforcee |
DE19841216C2 (de) * | 1998-09-09 | 2001-02-15 | Framatome Connectors Int | Buchsenstecker für elektrische Verbinder mit Kodierrippe |
JP3719107B2 (ja) * | 2000-06-09 | 2005-11-24 | 住友電装株式会社 | 雌端子金具 |
DE60216679T2 (de) * | 2001-08-30 | 2007-10-04 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Kontakt mit verbessertem Verriegelungselement |
-
2003
- 2003-12-22 US US10/741,590 patent/US7261604B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-03-11 EP EP04005848.9A patent/EP1548891B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050136753A1 (en) | 2005-06-23 |
EP1548891A1 (de) | 2005-06-29 |
US7261604B2 (en) | 2007-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10126957B4 (de) | Steckverbindung mit Mitteln zur Verhinderung eines unvollständig verbundenen Zustands | |
DE69426133T2 (de) | Elektrische Kontaktstruktur mit geringer Einsteckkraft | |
DE3810210C2 (de) | ||
DE19612630C2 (de) | Steckbuchse und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1720219A1 (de) | Elektrisches Anschlusselement | |
EP1503457B1 (de) | Kontaktbuchse für einen Flachstecker | |
EP1885029B1 (de) | Elektrisches Anschlusselement | |
DE4322758A1 (de) | Elektrischer Buchsenkontakt zum Einsetzen in ein Buchsengehäuse | |
DE2149838C3 (de) | Elektrisches Kupplungselement | |
DE19826828C2 (de) | Einstückige Kontaktfeder | |
DE10202292B4 (de) | Anschlußpaßstück | |
DE10313921B4 (de) | Buchsen-Anschlußpaßstück | |
EP1526608A2 (de) | Elektrisches Kontaktelement | |
DE102006062742B4 (de) | Elektrische Flachsteckhülse | |
EP1548891B1 (de) | Elektrisches Anschlusselement | |
DE4306795C2 (de) | Kontaktelement | |
DE102006027674B3 (de) | Elektrischer Buchsenkontakt | |
EP1248318B1 (de) | Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt | |
DE102006009357B3 (de) | Elektrische Flachsteckhülse | |
EP1923960B1 (de) | Flachsteckhülse | |
DE3914872C2 (de) | Steckkontaktträger aus Kunststoff mit Flachstecker | |
DE1465202B2 (de) | Verbindungsklemme zum Andrücken an einen isolierten elektrischen Leitungsdraht | |
EP1469568B1 (de) | Steckkontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils für dieses | |
EP0650222B1 (de) | Elektrische Flachsteckkontaktbuchse | |
DE4340377A1 (de) | Elektrisches Kontaktelement mit Überfeder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050811 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20150619 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502004015245 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013115000 Ipc: H01R0013110000 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01R 13/42 20060101ALI20151221BHEP Ipc: H01R 13/11 20060101AFI20151221BHEP Ipc: H01R 43/16 20060101ALI20151221BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160204 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 811280 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160715 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502004015245 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160706 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161007 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161107 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502004015245 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161006 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170407 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170311 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170331 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 811280 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170311 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502004015245 Country of ref document: DE Owner name: APTIV TECHNOLOGIES LIMITED, BB Free format text: FORMER OWNER: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, MICH., US |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190117 AND 20190123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190124 AND 20190130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20040311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160706 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20230325 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20230317 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20230314 Year of fee payment: 20 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230425 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 502004015245 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20240310 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20240310 |