[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1422372A1 - Fenster oder Tür - Google Patents

Fenster oder Tür Download PDF

Info

Publication number
EP1422372A1
EP1422372A1 EP03103463A EP03103463A EP1422372A1 EP 1422372 A1 EP1422372 A1 EP 1422372A1 EP 03103463 A EP03103463 A EP 03103463A EP 03103463 A EP03103463 A EP 03103463A EP 1422372 A1 EP1422372 A1 EP 1422372A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
area
frame
functional area
door according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03103463A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1422372B1 (de
Inventor
Andreas Hakenes
André Wulfert
Dieter Renz
Ulrich Artmeier
Frank Grabow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP1422372A1 publication Critical patent/EP1422372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1422372B1 publication Critical patent/EP1422372B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/021Strikers having multiple positions for the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/022Hinges with pins with one pin allowing an additional lateral movement, e.g. for sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • a disadvantage of such a window or such Door is that the burglar security in the tilted position or Gap-tilt position of the casement relative to the complete locked position is significantly reduced because the locking bolts in this position outside the link guides of the striking plates.
  • the invention has for its object a tilt and turn window or a tilt and turn door of the type mentioned kind in such a way that in addition to the turn-tilt function a parked position of the casement opposite the frame is made possible, the sash parallel or essentially parallel to the frame should be turned off.
  • the first and second striking plates, the scissor stay assembly and the corner bearing assembly each have means of guarantee a degree of freedom of movement of the casement compared to the frame in a vertical or almost Direction perpendicular to the window or door level have, the means of the first and second Strike plates and the scissors-bearing unit through link guides are positively driven, so the casement compared to the frame in a fourth switch position of the espagnolette fitting in a parallel or almost parallel position can be brought, whereby the locking bolts in this position within the link guides are located.
  • the scenery guide four functional areas has which switching positions of the Espagnolette fittings are assigned, the first and fourth functional area in the respective end area of the Scenic tour and the second and third functional area is located in the area between the end areas, the second functional area essentially in the middle between the first and fourth functional areas and the third functional area essentially in the middle between the second and fourth functional area. Due to the central design of the second functional area between the first and fourth and the middle interpretation of the third functional area between the second and fourth it is possible to connect each with it standing drive rod positions and ultimately also Positions of the control handle as similar as possible to that of End users to keep known angular positions and only with some new functions.
  • first and fourth longitudinal guide longitudinal axes has, each parallel to each other are aligned and spaced from each other are offset, and that the scenery guide in the second and third functional area in the manner of a crank for connecting the first and fourth functional areas is designed, and that the scenery in the second Functional area a first recess area for Has passage of the locking bolt in the rotary switch position. Due to the level offset of the scenery guide in one in the top view, a shape similar to a crank results the actual positive guidance of the locking bolts and thus the movement of the casement into one from the frame parked position when the control handle is turned.
  • the Recess area in the second functional area serves for the passage of the locking bolt when the casement to be brought into a rotated position.
  • the backdrop of the second Strike plates in the first and fourth functional areas straight is executed and first and fourth longitudinal guide longitudinal axes has, each parallel are aligned with each other and by a distance measure from each other are offset, and that the backdrop in the second and third functional areas like a Bend to connect the first and fourth functional areas is designed, and that the backdrop a first one in each of the second and third functional areas and third recess area for the passage of the Locking bolt in the rotary switch position and in the toggle switch position has, with both recess areas into each other pass.
  • the design of this second Strike plates differ from that of the first Strike plates through an additional recess area in the third functional area. This ensures that the sash can be tilted.
  • this second striking plate may be provided. Otherwise is in the corner area opposite the hinge side of the lower cross member a firing plate in the style of the first Striking plate provided.
  • the associated with the striking plates Locking bolts are designed as mushroom head pins. Because a mushroom head cone in the shaft area opposite one another significantly reduced a conventional locking bolt Cross-section has indirect advantages in the striking plate design, as in the fourth functional area more material can be available and that Strike plate is more stable.
  • the scissor bearing assembly on her Extension arm an extension arm striking plate with an extension arm guide has that with each assigned locking bolt of the espagnolette fitting in Can be brought into operative connection, with the extension arm guide has four functional areas, which one each assigned switch positions of the connecting rod fitting are, the first and fourth functional area in the respective end area of the extension arm guide and the second and third functional areas in the area is located between the end regions, and wherein the second functional area midway between the first and fourth functional area and the third functional area middle between the second and fourth functional area is located, and the extension arm guide the opening arm striking plate in the first and fourth functional areas is straight and always first and has fourth extension arm link guide longitudinal axes, which are aligned parallel to each other and are offset from one another by a distance, and the boom arm guide in the second and third functional area in the manner of a crank for connection of the first and fourth functional areas is, with the boom arm guide in third functional area each a swing-arm guide guide recess area to the passage
  • the corner bearing assembly in the connection area between the frame and the corner bearing assembly a longitudinal guide to ensure a degree of freedom of movement of the casement against that Frame in a perpendicular or almost perpendicular to Window or door plane has direction, where the longitudinal guide corresponds to a guide pin executed cylindrical opening in which the guide pin is movable along its longitudinal axis is.
  • a wing lifter is assigned to the upper cross member is. This also holds the casement in the case a slight sagging when swung in the correct height relative to the frame.
  • the espagnolette fitting through an operating handle unit can be driven by a vertical to the window plane axis of rotation is rotatable and a handle area parallel to the window level has, the first switching position of the connecting rod fitting a vertically downward position of the grip area corresponds to the second switch position a horizontal grip area, the fourth Switch position a handle area pointing vertically upwards corresponds as well as the third switch position bisecting the angle between the second and fourth switching positions is located.
  • the tilt position corresponds the previously known gap-tilt position
  • the parallel parked position corresponds to the known tilt position. Since the parallel position in the practically replace the tilt position as far as possible an assignment of this position appears particularly useful with the appropriate handle position. For example, an unbiased user who would does not know the function of the window according to the invention, to achieve ventilation, so to speak, instinctively in switch the previous tilt position of the control handle and automatically find the position in parallel.
  • the means to ensure a degree of freedom of movement of the casement against that Frame in a perpendicular or almost perpendicular to Window or door level through the fourth Functional areas are formed.
  • the parked in parallel Function is thus achieved by the Locking bolts within the link guides in the fourth functional areas are shifted, whereby by the distance between the first and second link guide longitudinal axis the shutdown is reached.
  • first and second Strike plates, a strike plate base and a strike plate function plate have, the striking plate functional plate opposite the striking plate base in the direction the sliding guide longitudinal axes are floating are, and wherein the striker plate at least one perpendicular to the link guide longitudinal axes extending adjustment channel having a corresponding Adjustment pin of the drive rod fitting for adjustment the striking plates are designed accordingly is.
  • Warehousing consists of a corner bearing assembly 16, which in a lower corner zone of the window frame and the casement is arranged, and from a scissor-bearing assembly 18, which is in an upper corner zone of the frame and the casement is arranged.
  • the sash also has one in a circumferential groove 20 located espagnolette fitting 22 and associated Locking bolts 24, 26, 28, 30 on. This locking bolt 24, 26, 28, 30 are striking plates 32 on the frame side, 34, 36 assigned.
  • a wing lifter 13 ensures that the sash frame during the swinging in direction the frame always swings in at the right height, so that a slight sagging is balanced becomes.
  • first 38 and second 40 striking plates show first 38 and second 40 striking plates. They each have slide guides 42, 44, which in the top view are designed in the manner of a crank.
  • the link guides 42, 44 each in four functional areas assigned.
  • the first functional area 46, 48 is on the end side shown in the figures on the left the channel-like backdrop, the fourth Functional area 58, 60 is in the corresponding right End area located.
  • the second functional area 50, 52 is midway between the first 46, 48 and fourth 58, 60 Functional area located as well as the third functional area 54, 56 in the middle between the second 50, 52 functional area and the fourth 58, 60 functional area.
  • first 46, 48 and fourth 58, 60 are functional area the link guides 42, 44 executed in a straight line first 62, 64 and second 66, 68 link guide longitudinal axes, which are located parallel to each other are and by a distance dimension 70, 72 against each other are offset.
  • the second 50, 52 and third 54, 56 functional area is the connecting channel between the first 46, 48 and fourth 58, 60 functional area designed, in the first 38 striking plate a first 73 recess area and in the second 40 striking plate a first 74 and second 76 recess area for the passage of the Wear pin is present.
  • Fig. 4 shows a portion of a scissor stay assembly 78, which has a deployment arm 80 with a deployment arm striking plate 82 has.
  • the extension arm striking plate has a stay arm guide 84 on with the associated locking bolt 86 of the Espagnolette fitting 22, which is present here as a corner deflection, can be brought into operative connection by the locking bolt 86 introduced in the boom arm guide will and will proceed in this. The introduction follows thereby from the tilt position of the casement over one Extension arm sliding guide recess area 88.
  • Die Extension arm guide 84 has first 96, second 94, third 92 and fourth 90 functional areas, their basically geometry, apart from minor design-specific ones Deviations from those of the striking plates 38, 40 equivalent.
  • the corner bearing unit has in all representations a connecting plate 100 for connection to the Frame 14 and a bearing pin receptacle 102 for Connection to the sash frame 12.
  • a longitudinal guide 104 On the connection side to the frame 14 has the corner bearing assembly 98 a longitudinal guide 104, which consists of a cylindrical Opening 106 within a cylindrical holding body 108 and a longitudinally movable guide pin 110 consists.
  • the longitudinal mobility of the bolt is about one optionally usable spring element 112 influences the at the same time in the fully pre-stressed state End stop forms, the end stop if none is present Spring element over appropriately provided stop edges is guaranteed.
  • FIG. 5 and 6 show the Corner bearing assembly 98 in an undeflected position, which corresponds, for example, to the closed window.
  • Fig. 7 and 8 show the corner bearing assembly 98 in a deflected position, what through the deflection stroke 114 of the guide pin 110 can be seen becomes. This deflected position corresponds to the parallel position of the casement 12, wherein the drive does not have the corner bearing assembly 98, but takes place via slide guides of the striking plates.
  • Fig. 9 shows a striking plate 116 that is an alternative to the Striking plates 32, 34 and 36 can be used and related the design of the scenery guide the features of may have first and second striking plates.
  • the Strike plate 116 consists of a strike plate base 118, which is in direct contact with the frame, and a striking plate function plate 120 that the guide having. Via the connecting pin 122 and associated slot guides 124 is created floating mounting of the striking plate function plate 120 achieved compared to the strike plate base 118.
  • the associated Adjustment channels 126, 128 work together with an in Fig. 10 shown adjusting pin 130, which is fixed and immovable with the drive rod element 132, here an Ekkumlenkung, connected is.
  • the sash reaches in the positions in which the locking bolt within the fourth functional areas of the scenery guides, one opposite the Frame in parallel or substantially parallel Position, with which the desired low air turnover is guaranteed with a very high level of security against break-ins. Moreover is due to the positioning of the locking bolts in the other functional areas of each described Scenery tours each a completely closed, a rotated and a tilted position of the casement 12 compared to the frame 14 achievable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür nach Art eines Dreh-/Kipp-Fensters, wobei der Flügelrahmen gegenüber dem Blendrahmen in einer ersten Schaltstellung des Treibstangenbeschlages verriegelt ist, in einer zweiten Schaltstellung drehbar und in einer dritten Schaltstellung kippbar ist. Es ist Aufgabe der Erfindung, ein solches Fenster oder eine solche Tür derart weiterzubilden, dass zusätzlich zur Dreh-Kipp-Funktion eine abgestellte Position des Flügelrahmens gegenüber dem Blendrahmen ermöglicht ist, wobei der Flügelrahmen parallel oder im wesentlichen parallel zum Blendrahmen abgestellt sein soll. Um diese Aufgabe zu lösen ist vorgesehen, dass die ersten (38) und zweiten (40) Schließbleche, die Scherenlager-Baueinheit (18) und die Ecklager-Baueinheit (16) jeweils Mittel zur Gewährleistung eines Bewegungs-Freiheitsgrades des Flügelrahmens (12) gegenüber dem Blendrahmen (14) in eine senkrecht oder nahezu senkrecht zur Fenster- oder Türebene gelegene Richtung aufweisen, wobei die Mittel der ersten (38) und zweiten (40) Schließbleche und der Scherenlager-Baueinheit (18) durch Kulissenführungen (42, 44) zwangsgeführt sind, so dass der Flügelrahmen (12) gegenüber dem Blendrahmen (14) in einer vierten Schaltstellung des Treibstangenbeschlages (22) in eine parallel oder nahezu parallel abgestellte Position bringbar ist, wobei die Schließbolzen (24, 26, 28, 30) in dieser Position innerhalb der Kulissenführungen (42, 44) gelegen sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür mit einem Flügelrahmen, der gegenüber einem Blendrahmen um eine Drehachse drehbar und um eine Kippachse kippbar gelagert ist, mit einer einer unteren Eckzone des Blendrahmens und Flügelrahmens zugeordneten Ecklager-Baueinheit, mit einer einer oberen Eckzone oder seitlichen Zone des Blendrahmens und Flügelrahmens zugeordneten Scherenlager-Baueinheit, mit einem dem Flügelrahmen zugeordneten, in einer umlaufenden Nut gelegenen Treibstangenbeschlag mit zur Gewährleistung verschiedener Schaltstellungen vorgesehenen längsverschieblichen Treibstangenelementen und mit diesen verbundenen Schließbolzen, mit dem Blendrahmen zugeordneten ersten und zweiten Schließblechen, die mit den jeweils zugeordneten Schließbolzen in Wirkverbindung bringbar sind, wobei der Flügelrahmen gegenüber dem Blendrahmen in einer ersten Schaltstellung des Treibstangenbeschlages verriegelt ist, in einer zweiten Schaltstellung drehbar und in einer dritten Schaltstellung kippbar ist.
Ein solches Fenster oder eine solche Tür ist aus der DE 30 41 399 C3 bekannt. Dabei ist - bezogen auf die Griffstellung - zwischen der kippbaren Stellung und der drehbaren Stellung eine weitere Spalt-Kipp-Stellung vorgesehen, in der der Blendrahmen gegenüber dem Flügelrahmen in einer Kippstellung mit verminderter Kippauslenkung fixiert werden kann. Dieses hat den Vorteil einer besseren Dosierbarkeit der Luftaustauschmenge, insbesondere bei längeren Lüftungsphasen oder bei dauerhaftem Lüften.
Nachteilig an einem solchen Fenster oder an einer solchen Tür ist, dass die Einbruchsicherheit in Kippstellung oder Spalt-Kipp-Stellung des Flügelrahmens gegenüber der vollständig verriegelten Stellung deutlich vermindert ist, da die Schließbolzen in dieser Stellung außerhalb der Kulissenführungen der Schließbleche liegen.
Aus der DE 30 43 926 A1 ist ein Fenster bekannt, bei dem zur Gewährleistung einer geringen Luftaustauschmenge, die ähnlich groß ist wie in der oben genannten Spalt-Kipp-Stellung der DE 30 41 399 C3, der Flügelrahmen gegenüber dem Blendrahmen abstellbar ist. Die Abstellung wird über in den Schließblechen vorgesehen Kulissenführungen erreicht. Dabei verbleiben die Schließbolzen in der abgestellten Position innerhalb der Kulissenführungen der Schließbleche, wodurch die Einbruchsicherheit in abgestellter Position deutlich gegenüber der o. g. Spalt-Kipp-Stellung der DE 30 41 399 C3 erhöht ist.
Nachteilig an einem solchen Fenster ist allerdings, dass neben der geschlossenen, der drehbaren und der abgestellten Position eine Kippstellung nicht vorgesehen ist, so dass eine Zwischenstellung zwischen dem vollständig drehgeöffneten Fenster und dem abgestellten Fenster nicht möglich ist. Dies führt zu einer Verminderung des Anwendungskomforts, da für Lüftungen, die über die geringe Lüftungsmengen der abgestellten Position hinaus gehen, zum Drehöffnen des Fenster die Fensterbank frei geräumt werden muss.
Aus der DE 199 29 818 A1 ist ein Fenster bekannt, bei dem der Flügelrahmen gegenüber dem Blendrahmen ebenfalls abgestellt werden kann. Die Abstellung erfolgt dabei entlang des gesamten Umfangs des Blendrahmens, so dass eine parallele oder im wesentliche parallele Abstellung vorliegt. Die Abstellbewegung wird dabei ebenfalls über in den Schließblechen vorgesehene Kulissenführungen vollzogen, wobei zusätzlich im Ecklager eine weitere Kulissenführung vorgesehen ist, wodurch auch dieser Bereich abstellbar ist.
Nachteilig an diesem Fenster ist, dass ebenfalls eine Kippstellung des Flügelrahmens gegenüber dem Blendrahmen nicht vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dreh-Kipp-Fenster oder eine Dreh-Kipp-Tür der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass zusätzlich zur Dreh-Kipp-Funktion eine abgestellte Position des Flügelrahmens gegenüber dem Blendrahmen ermöglicht ist, wobei der Flügelrahmen parallel oder im wesentlichen parallel zum Blendrahmen abgestellt sein soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass die ersten und zweiten Schließbleche, die Scherenlager-Baueinheit und die Ecklager-Baueinheit jeweils Mittel zur Gewährleistung eines Bewegungs-Freiheitsgrades des Flügelrahmens gegenüber dem Blendrahmen in eine senkrecht oder nahezu senkrecht zur Fenster- oder Türebene gelegene Richtung aufweisen, wobei die Mittel der ersten und zweiten Schließbleche und der Scherenlager-Baueinheit durch Kulissenführungen zwangsgeführt sind, so dass der Flügelrahmen gegenüber dem Blendrahmen in einer vierten Schaltstellung des Treibstangenbeschlages in eine parallel oder nahezu parallel abgestellte Position bringbar ist, wobei die Schließbolzen in dieser Position innerhalb der Kulissenführungen gelegen sind.
Durch die Ergänzung eines Dreh-/Kipp-Fensters oder einer Dreh-Kipp-Tür mit den oben genannten Merkmalen ist es zusätzlich zur Dreh-/Kipp-Funktion ermöglicht, dass der Flügelrahmen gegenüber dem Blendrahmen in eine parallel oder im wesentlichen parallel abgestellte Position bringbar ist. Der besondere Vorteil liegt dabei darin, dass das Fenster oder die Tür sämtliche Eigenschaften eines Dreh-/Kipp-Fensters besitzt und zusätzlich dazu parallel abstellbar ist. Die parallel abgestellte Position wiederum hat den Vorteil, dass ein gewisser Luftumsatz zwischen Innenraum und dem Äußeren gewährleistet ist, während die Schließbolzen in dieser Position innerhalb der Kulissenführungen der Schließbleche liegen. Damit ist eine gegenüber der Kippstellung deutlich erhöhte Einbruchsicherheit gegeben, die bei entsprechender Auslegung die gleiche Kategorie wie das vollständig verriegelte Fenster erreichen können soll. Für den Fall eines kurzzeitigen erhöhten Lüftungsbedarfs ist es weiterhin möglich, in eine reine Kippstellung zu wechseln.
In Weiterbildung der Erfindung ist gemäß Anspruch 2 und 3 vorgesehen, dass die Kulissenführung vier Funktionsbereiche aufweist, welchen jeweils Schaltstellungen des Treibstangenbeschlages zugeordnet sind, wobei der erste und vierte Funktionsbereich im jeweiligen Endbereich der Kulissenführung und der zweite und dritte Funktionsbereich im Bereich zwischen den Endbereichen gelegen ist, wobei der zweite Funktionsbereich im wesentlichen mittig zwischen dem ersten und vierten Funktionsbereich und der dritte Funktionsbereich im wesentlichen mittig zwischen dem zweiten und vierten Funktionsbereich gelegen ist. Durch die mittige Auslegung des zweiten Funktionsbereichs zwischen den ersten und vierten und die mittige Auslegung des dritten Funktionsbereichs zwischen den zweiten und vierten ist es möglich, die jeweils damit in Verbindung stehenden Treibstangenstellungen und damit letztlich auch Stellungen des Bediengriffs möglichst ähnlich den vom Endanwender bekannten Winkelstellungen zu halten und lediglich mit teilweise neuen Funktionen zu belegen.
In Weiterbildung der Erfindung ist gemäß Anspruch 4 vorgesehen, dass die Kulissenführung der ersten Schließbleche im ersten und vierten Funktionsbereich geradlinig ausgeführt ist und jeweils erste und vierte Kulissenführungs-Längsachsen aufweist, die jeweils parallel zueinander ausgerichtet sind und um ein Abstandsmaß gegeneinander versetzt sind, und dass die Kulissenführung im zweiten und dritten Funktionsbereich nach Art einer Kröpfung zur Verbindung des ersten und vierten Funktionsbereichs ausgestaltet ist, und dass die Kulissenführung im zweiten Funktionsbereich einen ersten Aussparungsbereich zum Durchtritt des Schließbolzens in Drehschaltstellung aufweist. Durch den Ebenenversatz der Kulissenführung in einer in der Draufsicht kröpfungsähnlichen Form ergibt sich die eigentliche Zwangsführung der Schließbolzen und damit die Bewegung des Flügelrahmens in eine vom Blendrahmen abgestellte Position bei Drehung des Bediengriffs. Der Aussparungsbereich im zweiten Funktionsbereich dient dabei zum Durchtritt des Schließbolzens, wenn der Flügelrahmen in eine gedrehte Position gebracht werden soll.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß Anspruch 5 vorgesehen, dass die Kulissenführung der zweiten Schließbleche im ersten und vierten Funktionsbereich geradlinig ausgeführt ist und jeweils erste und vierte Kulissenführungs-Längsachsen aufweist, die jeweils parallel zueinander ausgerichtet sind und um ein Abstandsmaß gegeneinander versetzt sind, und dass die Kulissenführung im zweiten und dritten Funktionsbereich nach Art einer Kröpfung zur Verbindung des ersten und vierten Funktionsbereichs ausgestaltet ist, und dass die Kulissenführung im zweiten und dritten Funktionsbereich jeweils einen ersten und dritten Aussparungsbereich zum Durchtritt des Schließbolzens in Drehschaltstellung und in Kippschaltstellung aufweist, wobei beide Aussparungsbereiche ineinander übergehen. Die Ausgestaltung dieser zweiten Schließbleche unterscheidet sich von der der ersten Schließbleche durch einen zusätzlichen Aussparungsbereich im dritten Funktionsbereich. Dieser gewährleistet, dass der Flügelrahmen in Kippstellung gebracht werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung ist gemäß Anspruch 6 und 7 vorgesehen, dass zweite Schließbleche den seitlichen Holmen und/oder dem oberen Querholm des Blendrahmens zugeordnet sind und/oder dass ein zweites Schließblech dem bandseitigen Eckbereich des unteren Querholms zugeordnet ist. Die Zuordnung der zweiten Schließbleche zum seitlichen und/oder oberen Querholm ist dabei durch die Kippbewegung des Flügelrahmens bedingt. Dieser hat in Kippstellung lediglich am unteren Querholm Kontakt zum Blendrahmen, in den anderen Bereichen ist der Kontakt aufgehoben. Da die Kippauslenkung in den Bereichen, in denen die Schließbleche angeordnet sind, größer ist als das Abstandsmaß zwischen der ersten und vierten Kulissenführungs-Längsachse ist, müssen daher die Schließbolzen an den seitlichen und am oberen Querholm aus den Schließblechen ausfahren. In besonderen Fällen, in denen am unteren Querholm jeweils in beiden Eckbereichen ein Schließblech angeordnet ist, kann zur Vermeidung von Überbestimmungen im Zusammenhang mit dem mit einer Längsführung ausgebildetem Ecklager ebenfalls ein Schließblech nach Bauart dieser zweiten Schließbleche vorgesehen sein. Ansonsten ist in dem der Bandseite gegenüberliegenden Eckbereich des unteren Querholms ein Schießblech nach Bauart des ersten Schließblechs vorgesehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß Anspruch 8 vorgesehen, dass die den Schließblechen zugeordneten Schließbolzen als Pilzkopfzapfen ausgebildet sind. Da ein Pilzkopfzapfen im Schaftbereich einen gegenüber einem herkömmlichen Schließbolzen deutlich verminderten Querschnitt aufweist, ergeben sich indirekt Vorteile in der Schließblechgestaltung, da im vierten Funktionsbereich mehr Material zur Verfügung stehen kann und das Schließblech damit stabiler ausführbar ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist gemäß Anspruch 9 bis 12 vorgesehen, dass die Scherenlager-Baueinheit an ihrem Ausstellarm ein Ausstellarm-Schließblech mit einer Ausstellarm-Kulissenführung aufweist, die mit dem jeweils zugeordneten Schließbolzen des Treibstangenbeschlages in Wirkverbindung bringbar ist, wobei die Ausstellarm-Kulissenführung vier Funktionsbereiche aufweist, welchen jeweils Schaltstellungen des Treibstangenbeschlages zugeordnet sind, wobei der erste und vierte Funktionsbereich im jeweiligen Endbereich der Ausstellarm-Kulissenführung und der zweite und dritte Funktionsbereich im Bereich zwischen den Endbereichen gelegen ist, und wobei der zweite Funktionsbereich mittig zwischen dem ersten und vierten Funktionsbereich und der dritte Funktionsbereich mittig zwischen dem zweiten und vierten Funktionsbereich gelegen ist, und wobei die Ausstellarm-Kulissenführung des Ausstellarm-Schließblechs im ersten und vierten Funktionsbereich geradlinig ausgeführt ist und jeweils erste und vierte Ausstellarm-Kulissenführungs-Längsachsen aufweist, die jeweils parallel zueinander ausgerichtet sind und um ein Abstandsmaß gegeneinander versetzt sind, und wobei die Ausstellarm-Kulissenführung im zweiten und dritten Funktionsbereich nach Art einer Kröpfung zur Verbindung des ersten und vierten Funktionsbereichs ausgestaltet ist, wobei die Ausstellarm-Kulissenführung im dritten Funktionsbereich jeweils einen Ausstellarm-Kulissenführung-Aussparungsbereich zum Durchtritt des Schließbolzens in Kippschaltstellung aufweist. Durch die Anordnung einer solchen Kulissenführung am Ausstellarm wird bei Bewegung des jeweils zugeordneten Schließbolzen des Treibstangenbeschlages eine selbsttätige Abstellbewegung des Flügelrahmens im Bereich der Scherenlager-Baueinheit erreicht. Dies ist deshalb erforderlich, weil im Bereich der Schere kein Bauraum für mit dem Blendrahmen verbindbare Schließbleche vorhanden ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist gemäß Anspruch 13 und 14 vorgesehen, dass die Ecklagerbaueinheit im Verbindungsbereich zwischen dem Blendrahmen und der Ecklagerbaueinheit eine Längsführung zur Gewährleistung eines Bewegungs-Freiheitsgrades des Flügelrahmens gegenüber dem Blendrahmen in eine senkrecht oder nahezu senkrecht zur Fenster- oder Türebene gelegene Richtung aufweist, wobei die Längsführung eine mit einem Führungsbolzen korrespondierend ausgeführte zylindrische Öffnung aufweist, in der der Führungsbolzen entlang seiner Längsachse beweglich ist. Dadurch ist ein zusätzlich zu den Zwangsführungen in den Schließblechen um die gesamte Umfangsfläche des Fensters gleichmäßige oder im wesentlichen gleichmäßiges Abstandsmaß erzielbar. Der Antrieb erfolgt dabei durch die Kulissenführungen der Schließbleche, während die Längsführung der Ecklagerbaueinheit lediglich indirekt durch diese angetrieben wird und den Längenausgleich bewirkt.
In Weiterbildung der Erfindung ist gemäß Anspruch 15 vorgesehen, dass dem oberen Querholm ein Flügelheber zugeordnet ist. Dieser hält den Flügelrahmen auch im Falle eines leichten Absackens im einschwenkenden Zustand auf der richtigen Höhe relativ zum Blendrahmen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß Anspruch 16 vorgesehen, dass der Treibstangenbeschlag durch eine Bediengriffeinheit antreibbar ist, die um eine senkrecht zur Fensterebene gelegene Drehachse drehbar ist und einen parallel zur Fensterebene gelegenen Griffbereich aufweist, wobei die erste Schaltstellung des Treibstangenbeschlages einer senkrecht nach unten weisenden Stellung des Griffbereichs entspricht, die zweite Schaltstellung einem waagerecht liegenden Griffbereich, die vierte Schaltstellung einem senkrecht nach oben weisend Griffbereich entspricht sowie die dritte Schaltstellung etwa winkelhalbierend zwischen der zweiten und vierten Schaltstellung gelegen ist. Dadurch ist es möglich, dem Endnutzer des Fensters oder der Tür zusätzlich zur Dreh-/Kipp-Funktion eine weiter Funktion des Parallelabstellens zu bieten, und gleichzeitig die vom normalen Dreh-/Kipp-Fenster bekannten Griffstellung möglichst wenig zu verändern. Die geschlossene Stellung und die Drehstellung bleiben völlig unverändert, die Kippstellung entspricht der bisher bekannten Spalt-Kipp-Stellung, und die parallel abgestellte Stellung entspricht der bekannten Kippstellung. Da die parallel abgestellte Stellung in der praktischen Benutzung die Kippstellung weitestgehend ersetzen könnte, erscheint eine Zuordnung dieser Stellung mit der entsprechenden Griffstellung besonders sinnvoll. Beispielsweise würde ein unvoreingenommener Benutzer, der die Funktion des erfindungsgemäßen Fensters nicht kennt, zur Erreichung einer Lüftung gewissermaßen instinktiv in die bisherige Kippstellung des Bediengriffs schalten und dabei automatisch zur parallel abgestellten Position finden.
In Weiterbildung der Erfindung ist gemäß Anspruch 17 vorgesehen, dass die Mittel zur Gewährleistung eines Bewegungs-Freiheitsgrades des Flügelrahmens gegenüber dem Blendrahmen in eine senkrecht oder nahezu senkrecht zur Fenster- oder Türebene gelegene Richtung durch die vierten Funktionsbereiche gebildet sind. Die parallel abgestellte Funktion wird dabei also erreicht, indem die Schließbolzen innerhalb der Kulissenführungen in die vierten Funktionsbereiche verschoben werden, wobei durch das Abstandsmaß zwischen der ersten und zweiten Kulissenführungs-Längsachse die Abstellung erreicht wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß Anspruch 18 und 19 vorgesehen, dass die ersten und zweiten Schließbleche eine Schließblechbasis und eine Schließblech-Funktionsplatte aufweisen, wobei die Schließblech-Funktionsplatte gegenüber der Schließblechbasis in Richtung der Kulissenführungs-Längsachsen schwimmend gelagert sind, und wobei die Schließblech-Funktionsplatte wenigstens einen senkrecht zu den Kulissenführungs-Längsachsen verlaufende Justierkanal aufweist, der mit einem entsprechenden Justierzapfen des Treibstangenbeschlages zur Justierung der Schließbleche korrespondierend ausgebildet ist. Damit wird die genaue Zuordnung der Positionen des flügelrahmenseitigen Treibstangenbeschlages mit seinen Schließbolzen einerseits und der blendrahmenseitigen Schließblechen andererseits verbessert und mögliche Toleranzen, die sich bei der Montage der Schließbleche ergeben und durch Hubverluste im Treibstangenbeschlag bedingt sind, wirkungsvoll ausgeglichen werden.
Anhand des folgenden Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1
Eine räumliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Fensters in einer drehgeöffneten Stellung;
Fig. 2
eine räumliche Ansicht eines ersten Schließblechs;
Fig. 3
eine räumliche Ansicht eines zweiten Schließblechs;
Fig. 4
eine räumliche Ansicht eines Teilbereichs einer Scherenlager-Baueinheit;
Fig. 5
eine räumliche Ansicht einer Ecklager-Baueinheit mit einer Längsführung ein einer nicht ausgelenkten Position;
Fig. 6
eine Schnittdarstellung der Ecklager-Baueinheit nach Fig. 5;
Fig. 7
eine räumliche Ansicht der Ecklager-Baueinheit nach Fig. 5 in einer ausgelenkten Position;
Fig. 8
eine Schnittdarstellung der Ecklager-Baueinheit nach Fig. 7;
Fig. 9
eine räumliche Ansicht eines schwimmend gelagerten Schließblechs;
Fig. 10
eine räumliche Ansicht eines Teilbereichs des Treibstangenbeschlages im Zusammenhang mit einem schwimmend gelagerten Schließblech.
Fig. 1 zeigt ein Fenster 10 in einer drehgeöffneten Stellung, mit einem Flügelrahmen 12, der gegenüber einem ortsfesten Blendrahmen 14 beweglich gelagert ist. Die Lagerung besteht aus einer Ecklager-Baueinheit 16, die in einer unteren Eckzone des Blendrahmens und des Flügelrahmens angeordnet ist, und aus einer Scherenlager-Baueinheit 18, die in einer oberen Eckzone des Blendrahmens und des Flügelrahmens angeordnet ist. Der Flügelrahmen weist darüber hinaus einen in einer umlaufenden Nut 20 gelegenen Treibstangenbeschlag 22 und damit verbundene Schließbolzen 24, 26, 28, 30 auf. Diesen Schließbolzen 24, 26, 28, 30 sind blendrahmenseitig Schließbleche 32, 34, 36 zugeordnet. Ein Flügelheber 13 sorgt dafür, dass der Flügelrahmen während der Einschwenkbewegung in Richtung des Blendrahmens stets in der richtigen Höhe einschwenkt, so dass ein leichtes Absacken ausgeglichen wird.
Fig. 2 und 3 zeigen erste 38 und zweite 40 Schließbleche. Sie weisen jeweils Kulissenführungen 42, 44 auf, die in der Draufsicht nach Art einer Kröpfung ausgeführt sind. Die Kulissenführungen 42, 44 die in jeweils vier Funktionsbereiche eingeteilt. Der erste Funktionsbereich 46, 48 ist auf der in den Figuren links dargestellten Endseite der kanalartigen Kulissenführung gelegen, der vierte Funktionsbereich 58, 60 ist im entsprechenden rechten Endbereich gelegen. Der zweite Funktionsbereich 50, 52 ist mittig zwischen dem ersten 46, 48 und vierten 58, 60 Funktionsbereich gelegen sowie der dritte Funktionsbereich 54, 56 mittig zwischen dem zweiten 50, 52 Funktionsbereich und dem vierten 58, 60 Funktionsbereich. Im ersten 46, 48 und vierten 58, 60 Funktionsbereich sind die Kulissenführungen 42, 44 geradlinig ausgeführt mit jeweils ersten 62, 64 und zweiten 66, 68 Kulissenführungs-Längsachsen, die jeweils parallel zueinander gelegen sind und um eine Abstandsmaß 70, 72 gegeneinander versetzt sind. Der zweite 50, 52 und dritte 54, 56 Funktionsbereich ist als Verbindungskanal zwischen den ersten 46, 48 und viertem 58, 60 Funktionsbereich ausgestaltet, wobei im ersten 38 Schließblech eine erster 73 Aussparungsbereich und im zweiten 40 Schließblech ein erster 74 und zweiter 76 Aussparungsbereich zum Durchtritt des Schleißbolzens vorliegt.
Fig. 4 zeigt einen Teilbereich einer Scherenlager-Baueinheit 78, die einen Ausstellarm 80 mit einem Ausstellarm-Schließblech 82 aufweist. Das Ausstellarm-Schließblech weist eine Ausstellarm-Kulissenführung 84 auf, die mit dem zugeordneten Schließbolzen 86 des Treibstangenbeschlages 22, der hier als Eckumlenkung vorliegt, in Wirkverbindung bringbar ist, indem der Schließbolzen 86 in die Ausstellarm-Kulissenführung eingebracht wird und in dieser verfahren wird. Die Einführung erfolgt dabei aus der Kippstellung des Flügelrahmens über einen Ausstellarm-Kulissenführung-Aussparungsbereich 88. Die Ausstellarm-Kulissenführung 84 besitzt erste 96, zweite 94, dritte 92 und vierte 90 Funktionsbereiche, deren grundsätzlich Geometrie, abgesehen von geringen bauartspezifischen Abweichungen, denen der Schließbleche 38, 40 entspricht. Die Funktionsweise unterscheidet sich allerdings deutlich von den Kulissenführungen der Schließbleche 38, 40, da in Drehstellung des Flügels, in der der Schließbolzen 86 im Funktionsbereich 94 gelegen ist, die Bewegung des Flügels durch das nicht dargestellte Scherenlager erfolgt. Lediglich im gekippten Zustand, in dem der Schließbolzen 86 im Funktionsbereich 92 gelegen ist, kann er durch den Ausstellarm-Kulissenführungs-Aussparungsbereich 88 die Ausstellarm-Kulissenführung 84 verlassen.
Fig. 5 bis 8 zeigen eine Ecklagerbaueinheit 98, jeweils in verschiedenen Darstellungen bzw. verschiedenen Schaltzuständen. Die Ecklagerbaueinheit besitzt in allen Darstellungen ein Verbindungsblech 100 zum Anschluss an den Blendrahmen 14 sowie eine Lagerbolzenaufnahme 102 zur Verbindung mit dem Flügelrahmen 12. Auf der Verbindungsseite zum Blendrahmen 14 besitzt die Ecklagerbaueinheit 98 eine Längsführung 104, die aus einer zylindrischen Öffnung 106 innerhalb eines zylindrischen Haltekörpers 108 sowie einem darin längsbeweglichen Führungsbolzen 110 besteht. Die Längsbeweglichkeit des Bolzen wird über ein optional verwendbares Federelement 112 beeinflusst, die gleichzeitig im vollständig vorgespannten Zustand einen Endanschlag bildet, wobei der Endanschlag bei nicht vorhandenem Federelement über entsprechend vorgesehene Anschlagkanten gewährleistet wird. Fig. 5 und 6 zeigen die Ecklagerbaueinheit 98 in einer nicht ausgelenkten Position, die beispielsweise dem geschlossenen Fenster entspricht. Demgegenüber zeigen Fig. 7 und 8 die Ecklagerbaueinheit 98 in einer ausgelenkten Stellung, was durch den Auslenkhub 114 des Führungsbolzens 110 erkennbar wird. Diese ausgelenkte Position entspricht dabei der parallel abgestellten Stellung des Flügelrahmens 12, wobei der Antrieb nicht über die Ecklagerbaueinheit 98, sondern über Kulissenführungen der Schließbleche erfolgt.
Fig. 9 zeigt ein Schließblech 116, dass alternativ zu den Schließblechen 32, 34 und 36 verwendbar ist und bezüglich der Ausgestaltung der Kulissenführung die Merkmale der ersten und zweiten Schließbleche aufweisen kann. Das Schließblech 116 besteht aus einer Schließblechbasis 118, die unmittelbar mit dem Blendrahmen in Kontakt steht, und einer Schließblech-Funktionsplatte 120, die die Kulissenführung aufweist. Über die Verbindungszapfen 122 und die zugehörigen Langlochführungen 124 entsteht wird eine schwimmende Lagerung der Schließblech-Funktionsplatte 120 gegenüber der Schließblechbasis 118 erzielt. Die zugehörigen Justierkanäle 126, 128 wirken zusammen mit einem in Fig. 10 dargestellten Justierzapfen 130, der fest und unbeweglich mit dem Treibstangenelement 132, hier eine Ekkumlenkung, verbunden ist. Beim Einschwenken des Justierzapfens 13 in den Justierkanal 126 des Schließblechs 116, das in Fig. 10 gegenüber Fig. 9 um die Quer- und Hochachse jeweils um 180 ° verdreht dargestellt ist, wird eine Justierung der Schließblech-Funktionsplatte 120 erzielt. Damit lassen sich Toleranzen bezüglich des Schließblechs 116 gegenüber dem Blendrahmen und auch des Schließbolzens 134 infolge von Hubverlusten gezielt ausgleichen. Auch der pilzkopfartig geformte Schließbolzen 134 führt im Zusammenhang mit den Einführschrägen 136 zu einer ersten Zentrierung, da er in der Praxis beim Einschwenken des Flügelrahmens 12 in Richtung des Blendrahmens 14 früher mit der Schließblech-Funktionsplatte 120 in Berührung kommt als der Justierzapfen 130.
Insgesamt erreicht der Flügelrahmen in den Positionen, in denen die Schließbolzen innerhalb der vierten Funktionsbereiche der Kulissenführungen liegen, eine gegenüber dem Blendrahmen parallel oder im wesentlichen parallel abgestellte Position, womit der gewünschte geringe Luftumsatz bei sehr hoher Einbruchsicherheit gewährleistet ist. Außerdem ist durch die Positionierung der Schließbolzen in den jeweils beschriebenen anderen Funktionsbereichen der Kulissenführungen jeweils eine vollständig geschlossene, eine gedrehte und eine gekippte Stellung des Flügelrahmens 12 gegenüber dem Blendrahmen 14 erzielbar.

Claims (19)

  1. Fenster oder Tür
    mit einem Flügelrahmen (12), der gegenüber einem Blendrahmen (14) um eine Drehachse drehbar und um eine Kippachse kippbar gelagert ist,
    mit einer einer unteren Eckzone des Blendrahmens (14) und Flügelrahmens (12) zugeordneten Ecklager-Baueinheit (16),
    mit einer einer oberen Eckzone oder seitlichen Zone des Blendrahmens (14) und Flügelrahmens (12) zugeordneten Scherenlager-Baueinheit (18),
    mit einem dem Flügelrahmen (12) zugeordneten, in einer umlaufenden Nut (20) gelegenen Treibstangenbeschlag (22) mit zur Gewährleistung verschiedener Schaltstellungen vorgesehenen längsverschieblichen Treibstangenelementen und mit diesen verbundenen Schließbolzen (24, 26, 28, 30),
    mit dem Blendrahmen (14) zugeordneten ersten (38) und zweiten (40) Schließblechen, die mit den jeweils zugeordneten Schließbolzen in Wirkverbindung bringbar sind,
    wobei der Flügelrahmen (12) gegenüber dem Blendrahmen (14) in einer ersten Schaltstellung des Treibstangenbeschlages (22) verriegelt ist, in einer zweiten Schaltstellung drehbar und in einer dritten Schaltstellung kippbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die ersten (38) und zweiten (40) Schließbleche, die Scherenlager-Baueinheit (18) und die Ecklager-Baueinheit (16) jeweils Mittel zur Gewährleistung eines Bewegungs-Freiheitsgrades des Flügelrahmens (12) gegenüber dem Blendrahmen (14) in eine senkrecht oder nahezu senkrecht zur Fenster- oder Türebene gelegene Richtung aufweisen,
    wobei die Mittel der ersten (38) und zweiten (40) Schließbleche und der Scherenlager-Baueinheit (18) durch Kulissenführungen (42, 44) zwangsgeführt sind,
    so dass der Flügelrahmen (12) gegenüber dem Blendrahmen (14) in einer vierten Schaltstellung des Treibstangenbeschlages (22) in eine parallel oder nahezu parallel abgestellte Position bringbar ist,
    wobei die Schließbolzen (24, 26, 28, 30) in dieser Position innerhalb der Kulissenführungen (42, 44) gelegen sind.
  2. Fenster oder Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (42, 44) vier Funktionsbereiche aufweist, welchen jeweils Schaltstellungen des Treibstangenbeschlages (22) zugeordnet sind, wobei der erste (46, 48) und vierte (58, 60) Funktionsbereich im jeweiligen Endbereich der Kulissenführung (42, 44) und der zweite (50, 52) und dritte (54, 56) Funktionsbereich im Bereich zwischen den Endbereichen gelegen ist.
  3. Fenster oder Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite (50, 52) Funktionsbereich im wesentlichen mittig zwischen dem ersten (46, 48) und vierten (58, 60) Funktionsbereich und der dritte (54, 56) Funktionsbereich im wesentlichen mittig zwischen dem zweiten (50, 52) und vierten (58, 60) Funktionsbereich gelegen ist.
  4. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kulissenführung (42, 44) der ersten (38) Schließbleche im ersten (46, 48) und vierten (58, 60) Funktionsbereich geradlinig ausgeführt ist und jeweils erste (62, 64) und vierte (66, 68) Kulissenführungs-Längsachsen aufweist, die jeweils parallel zueinander ausgerichtet sind und um ein Abstandsmaß (70, 72) gegeneinander versetzt sind,
    dass die Kulissenführung (42, 44) im zweiten (50, 52) und dritten (54, 56) Funktionsbereich nach Art einer Kröpfung zur Verbindung des ersten und vierten Funktionsbereichs ausgestaltet ist,
    dass die Kulissenführung (42, 44) im zweiten (50, 52) Funktionsbereich einen ersten Aussparungsbereich (73) zum Durchtritt des Schließbolzens in Drehschaltstellung aufweist.
  5. Fenster oder Tür nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kulissenführung (42, 44) der zweiten (40) Schließbleche im ersten (46, 48) und vierten (58, 60) Funktionsbereich geradlinig ausgeführt ist und jeweils erste (62, 64) und vierte (66, 68) Kulissenführungs-Längsachsen aufweist, die jeweils parallel zueinander ausgerichtet sind und um ein Abstandsmaß (70, 72) gegeneinander versetzt sind,
    die Kulissenführung (42, 44) im zweiten (50, 52) und dritten (54, 56) Funktionsbereich nach Art einer Kröpfung zur Verbindung des ersten und vierten Funktionsbereichs ausgestaltet ist,
    dass die Kulissenführung im zweiten (50, 52) und dritten (54, 56) Funktionsbereich jeweils einen ersten (73) und zweiten (76) Aussparungsbereich zum Durchtritt des Schließbolzens in Drehschaltstellung und in Kippschaltstellung aufweist, wobei beide Aussparungsbereiche (73, 76) ineinander übergehen.
  6. Fenster oder Tür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Schließbleche (32, 34, 36) den seitlichen Holmen und/oder dem oberen Querholm des Blendrahmens (14) zugeordnet sind.
  7. Fenster oder Tür nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Schließblech (32, 34, 36) dem bandseitigen Eckbereich des unteren Querholms zugeordnet ist.
  8. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Schließblechen (32, 34, 36) zugeordneten Schließbolzen als Pilzkopfzapfen ausgebildet sind.
  9. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherenlager-Baueinheit (78) an ihrem Ausstellarm (80) ein Ausstellarm-Schließblech (82) mit einer Ausstellarm-Kulissenführung (84) aufweist, die mit dem jeweils zugeordneten Schließbolzen (86) des Treibstangenbeschlages (22) in Wirkverbindung bringbar ist.
  10. Fenster oder Tür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstellarm-Kulissenführung (84) vier Funktionsbereiche aufweist, welchen jeweils Schaltstellungen des Treibstangenbeschlages (22) zugeordnet sind, wobei der erste (96) und vierte (90) Funktionsbereich im jeweiligen Endbereich der Ausstellarm-Kulissenführung und der zweite (94) und dritte (92) Funktionsbereich im Bereich zwischen den Endbereichen gelegen ist.
  11. Fenster oder Tür nach Anspruch 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite (94) Funktionsbereich mittig zwischen dem ersten (96) und vierten (90) Funktionsbereich und der dritte (92) Funktionsbereich mittig zwischen dem zweiten (94) und vierten (90) Funktionsbereich gelegen ist.
  12. Fenster oder Tür nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausstellarm-Kulissenführung (84) des Ausstellarm-Schließblechs (82) im ersten (96) und vierten (90) Funktionsbereich geradlinig ausgeführt ist und jeweils erste und vierte Ausstellarm-Kulissenführungs-Längsachsen aufweist, die jeweils parallel zueinander ausgerichtet sind und um ein Abstandsmaß gegeneinander versetzt sind,
    die Ausstellarm-Kulissenführung (84) im zweiten (94) und dritten (92) Funktionsbereich nach Art einer Kröpfung zur Verbindung des ersten (96) und vierten (90) Funktionsbereichs ausgestaltet ist,
    dass die Ausstellarm-Kulissenführung (84) im dritten (92) Funktionsbereich jeweils einen Ausstellarm-Kulissenführung-Aussparungsbereich (88) zum Durchtritt des Schließbolzens (86) in Kippschaltstellung aufweist.
  13. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecklagerbaueinheit (98) im Verbindungsbereich zwischen dem Blendrahmen (14) und der Ecklagerbaueinheit (98) eine Längsführung (104) zur Gewährleistung eines Bewegungs-Freiheitsgrades des Flügelrahmens (12) gegenüber dem Blendrahmen (1) in eine senkrecht oder nahezu senkrecht zur Fenster- oder Türebene gelegene Richtung aufweist.
  14. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung (104) eine mit einem Führungsbolzen (110) korrespondierend ausgeführte zylindrische Öffnung (106) aufweist, in der der Führungsbolzen entlang seiner Längsachse beweglich ist.
  15. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem oberen Querholm ein Flügelheber (13) zugeordnet ist.
  16. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibstangenbeschlag (22) durch eine Bediengriffeinheit antreibbar ist, die um eine senkrecht zur Fensterebene gelegene Drehachse drehbar ist und einen parallel zur Fensterebene gelegenen Griffbereich aufweist, wobei die erste Schaltstellung des Treibstangenbeschlages (22) einer senkrecht nach unten weisenden Stellung des Griffbereichs entspricht, die zweite Schaltstellung einem waagerecht liegenden Griffbereich, die vierte Schaltstellung einem senkrecht nach oben weisend Griffbereich entspricht sowie die dritte Schaltstellung etwa winkelhalbierend zwischen der zweiten und vierten Schaltstellung gelegen ist.
  17. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Gewährleistung eines Bewegungs-Freiheitsgrades des Flügelrahmens (12) gegenüber dem Blendrahmen (14) in eine senkrecht oder nahezu senkrecht zur Fensteroder Türebene gelegene Richtung durch die vierten Funktionsbereiche gebildet sind.
  18. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Schließbleche (116) eine Schließblechbasis (118) und eine Schließblech-Funktionsplatte (120) aufweisen, wobei die Schließblech-Funktionsplatte (120) gegenüber der Schließblechbasis (116) in Richtung der Kulissenführungs-Längsachsen schwimmend gelagert sind.
  19. Fenster oder Tür nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließblech-Funktionsplatte (120) wenigstens einen senkrecht zu den Kulissenführungs-Längsachsen verlaufende Justierkanal (126, 128) aufweist, der mit einem entsprechenden Justierzapfen (130) des Treibstangenbeschlages (22) zur Justierung der Schließbleche korrespondierend ausgebildet ist.
EP03103463A 2002-11-21 2003-09-19 Fenster oder Tür Expired - Lifetime EP1422372B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254537A DE10254537A1 (de) 2002-11-21 2002-11-21 Fenster oder Tür
DE10254537 2002-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1422372A1 true EP1422372A1 (de) 2004-05-26
EP1422372B1 EP1422372B1 (de) 2005-05-25

Family

ID=32185903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03103463A Expired - Lifetime EP1422372B1 (de) 2002-11-21 2003-09-19 Fenster oder Tür

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1422372B1 (de)
AT (1) ATE296390T1 (de)
DE (2) DE10254537A1 (de)
DK (1) DK1422372T3 (de)
ES (1) ES2243860T3 (de)
PL (1) PL363635A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1580380A3 (de) * 2004-03-25 2009-11-18 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Treibstangenbeschlag
WO2013186080A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Roto Frank Ag Fenster, tür oder dergleichen, mit einer verschlussleiste
DE202015006474U1 (de) 2015-09-18 2015-10-08 Siegenia-Aubi Kg Treibstangenbeschlag

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009164A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-15 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließblech für ein Fenster oder eine Tür
DE102004018062A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit elektromechanischer Verriegelung
DE102014118652B4 (de) 2014-12-15 2022-12-22 Drinkuth Aktiengsellschaft Transportschutz für ein Fenster

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041399A1 (de) * 1980-11-03 1982-05-19 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fenster kipp und spaltkipp
DE3043926A1 (de) * 1980-11-21 1982-08-19 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fenster spaltkipp und/oder spaltdreh
EP0202562A2 (de) * 1985-05-24 1986-11-26 HARDWARE &amp; SYSTEMS PATENTS LIMITED Fenster
DE19929818A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-04 Aubi Baubeschlaege Gmbh Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH436024A (de) * 1965-04-23 1967-05-15 Kuentz & Cie Ag Fenster
DE2852394A1 (de) * 1978-12-04 1980-07-31 Winfried H Dipl Phys Kiefer Beschlag fuer tueren und fenster
DE3043925C2 (de) * 1980-11-03 1994-09-29 Winkhaus Fa August Vorrichtung an einem Fenster zur Einstellung des Flügelrahmens in eine Spaltöffnungsstellung
DE3310020C3 (de) * 1983-03-19 1997-09-04 Gretsch Unitas Gmbh Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
FR2627798B1 (fr) * 1988-02-29 1990-08-17 Judel Yves Soc Financiere Fenetre oscillobattante a trois modes d'ouverture
DE19825071C2 (de) * 1998-06-04 2002-06-27 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Parallelausstellfenster mit Drehfunktion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041399A1 (de) * 1980-11-03 1982-05-19 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fenster kipp und spaltkipp
DE3043926A1 (de) * 1980-11-21 1982-08-19 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fenster spaltkipp und/oder spaltdreh
EP0202562A2 (de) * 1985-05-24 1986-11-26 HARDWARE &amp; SYSTEMS PATENTS LIMITED Fenster
DE19929818A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-04 Aubi Baubeschlaege Gmbh Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1580380A3 (de) * 2004-03-25 2009-11-18 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Treibstangenbeschlag
WO2013186080A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Roto Frank Ag Fenster, tür oder dergleichen, mit einer verschlussleiste
DE202015006474U1 (de) 2015-09-18 2015-10-08 Siegenia-Aubi Kg Treibstangenbeschlag
WO2017045771A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Siegenia-Aubi Kg Treibstangenbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
EP1422372B1 (de) 2005-05-25
DK1422372T3 (da) 2005-09-26
DE50300576D1 (de) 2005-06-30
ES2243860T3 (es) 2005-12-01
ATE296390T1 (de) 2005-06-15
PL363635A1 (en) 2004-05-31
DE10254537A1 (de) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2829679B1 (de) Beschlag zum Anpressen eines Schiebeflügels an eine feste Einfassung
DE10134249A1 (de) Verriegelungsbeschlag mit drehbarer Riegelleiste
EP1422372B1 (de) Fenster oder Tür
DE4218983C2 (de) Fenster, oder Tür mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
EP1568833A2 (de) Schliessblech für ein Fenster oder eine Tür
DE3617216C2 (de)
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
EP0667435A1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl. mit wenigstens einem drehbarem Flügel
EP3985216B1 (de) Flügelanordnung
DE19929818B4 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung
EP1489253B1 (de) Fenster
EP0620350B1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE3544778C1 (de) Fehlbedienungssperre fuer Treibstangenbeschlaege
EP0054213A2 (de) Ausstellvorrichtung für Fenster oder Türen mit einem in der Längsachse des oberen Flügelrahmenholms verstellbaren Scherengehäuse
EP4363681B1 (de) Stangenverschluss
EP0811741B1 (de) Schiebetür, Schiebefenster od.dgl.
EP1425489B1 (de) Drehkippbeschlag
EP1267026B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen umfassend einen Beschlagarm, eine Treibstange und eine Spaltlüftvorrichtung sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem solchen Beschlag
DE3905995C2 (de)
EP1580380A2 (de) Treibstangenbeschlag
WO2006131447A1 (de) Beschlag
DE4420312A1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1568839A2 (de) Fenster oder Tür
EP1533457A1 (de) Fenster oder Tür mit wenigstens einer verdeckt angeordneten Beschlagschere zwischen einem festen Rahmen und einem Flügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20041001

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300576

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050630

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050825

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050825

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050919

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051126

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2243860

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060228

BERE Be: lapsed

Owner name: AUG. WINKHAUS G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20100920

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100929

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100929

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20100929

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110927

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110921

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120401

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120919

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150925

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151130

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50300576

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 296390

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160919