[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1400658A1 - Turbolader - Google Patents

Turbolader Download PDF

Info

Publication number
EP1400658A1
EP1400658A1 EP02021316A EP02021316A EP1400658A1 EP 1400658 A1 EP1400658 A1 EP 1400658A1 EP 02021316 A EP02021316 A EP 02021316A EP 02021316 A EP02021316 A EP 02021316A EP 1400658 A1 EP1400658 A1 EP 1400658A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turbocharger
adjusting
longitudinal axis
cavity
gas control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02021316A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger Allmang
Thomas Wittwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Priority to EP02021316A priority Critical patent/EP1400658A1/de
Priority to JP2003317825A priority patent/JP2004132368A/ja
Priority to US10/668,744 priority patent/US6895947B2/en
Publication of EP1400658A1 publication Critical patent/EP1400658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/165Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for radial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially parallel to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/50Kinematic linkage, i.e. transmission of position

Definitions

  • the invention relates to a turbocharger with a turbine wheel, the exhaust gas can be fed via at least one feed channel. Because it is also in the state of the art known to provide multiple turbine wheels and / or multiple feed channels. The amount of exhaust gas can now be controlled by means of a gas control device.
  • This Gas control device is an actuating device for generating on the gas control device assigned to transferable tax movements as well as one Transmission device for transmitting the control movements of the actuating device to the gas control device.
  • gas control devices in the prior art in a wide variety of designs are known, such as from JP-8-240156, which is a kind of by-pass for the Turbocharger provides (in English "waste gate”) or from WO 02/27164 a similar concept.
  • JP-8-240156 which is a kind of by-pass for the Turbocharger provides (in English "waste gate") or from WO 02/27164 a similar concept.
  • variable turbine geometry Under variable turbine geometry in the stand the technology, for example according to WO 01/96713, a ring of inter-variable nozzles Understand alignment vanes.
  • the present invention is intended for All of these gas control devices may be applicable, although in the preferred case they are considered to be one Guide grid of variable turbine geometry will be formed.
  • the The invention also does not exclude combinations of the various gas control devices.
  • Turbochargers of this type are known from numerous publications, for example from the mentioned WO 01/96713 and WO 02/27164, but also EP-A-0 226 444 or US-A-6, 398, 483, 5,692,879, 4,780,054, 3,972,644 and 2,860,827, respectively.
  • the one there Actuator used usually includes one of a positive or negative pressure resilient actuating diaphragm, as is also a preferred embodiment corresponds to the present invention, but of course other actuators are also; like mechanical or electromagnetic, conceivable.
  • the invention is based on the object of a largely flexible adaptation option to create for such turbochargers and thus on the one hand their application to expand, on the other hand, to lower their production costs. On the other hand, there should be a possibility of adaptation to meet different requirements.
  • the transmission device is an adjusting device has, through which the control movement of the plunger member is adjustable.
  • the adjustment device can be very different within the scope of the invention be configured, preferably as a length adjustment device for adjusting the effective length of at least one organ of the transmission device.
  • This can e.g. in the form of an adjustment of the effective length of a lever.
  • This Lever can thus be designed as a slotted lever, for example the point of attack of another transmission link is adjustable back and forth.
  • an automatic adjusting device To provide, for example, to adapt to different temperature ranges bring about, worked with in different applications becomes.
  • an automatic adjustment device it would be conceivable, for example, to switch a temperature-dependent stretchable link in the transmission path like it For example, for laser cavities - that is, in a completely different field of application has been. Easier and for adaptation to different applications it is, however, if the adjusting device is a manually operable and fixable Has adjusting element.
  • the task of the present invention corresponds best if the Transmission device a movable and extending along a longitudinal axis Has plunger member on which the adjusting device acts. It follows a space-saving construction when the actuator is along a Axle-extending control housing with an actuating element accommodated therein has, and the tappet member from the control housing approximately along thereof Axis extends, preferably from the actuator at one end to one Adjustment element of the gas control device at the other end.
  • the adjusting device in the context of the invention could be very different Be designed in such a way, for example, by a plunger made of two opposite one another Rods and a sleeve connecting the two rods together where the connection e.g. through the respective rod in the sleeve at the desired Place clamping fixing screws could be done.
  • the tappet member consists of at least two along the longitudinal axis arranged parts is formed, one part of which the other part in a cavity adjustable and fixable by means of a fixing device. In this way can the fixing device within the cavity of the plunger member thus formed be accommodated.
  • the fixing device at least one an external thread of one part receiving internal thread on the other part, via which the adjustment also takes place.
  • the fixing device is also at the same time Part of the adjustment device, with a relative rotation if desired after adjustment the two threads can be prevented in a manner known per se.
  • the thread can be chosen so fine that after there is no risk of misalignment during adjustment. But it can also at least one lock nut or a fixation provided by other known means become.
  • the placement of a fixing device inside the cavity of the ram provides naturally represents a special problem.
  • This problem can be solved so that the Tappet member formed from at least two parts extending around its longitudinal axis which is firmly connected to each other to form a closed cavity are.
  • the plunger will therefore preferably be formed from only two parts, which surround its longitudinal axis so that a fixing device easily into the interior of the (ha) -ben) Cavity can be introduced before this is complemented by the other Part is closed.
  • the connection of these parts can be done in any way take place, for example, by having side flanges that can be screwed together are.
  • it is preferred if the parts after the introduction of the Fixing device are welded together.
  • the parts can also be soldered become, i.e. it is preferred if the at least two parts have no additional connecting part are held together by a material connection.
  • Another alternative could be that not only the side of the Gas control device located part, but also the actuator-side part of a cavity has in the manner of a sleeve with sleeve cap, so that the sleeve cap when plugged be axially fixed on the sleeve, e.g. at intervals that can be determined by notches can.
  • Such a construction could also be used when the pusher member is out is formed at least two parts extending around its longitudinal axis, which firmly connected to each other to form a substantially closed cavity are.
  • the internal thread as a threaded nut rotatably mounted on the associated plunger part the problem arises as to how it is best held in the cavity can be. It is advantageous if they can be rotated in the cavity of the one tappet part is stored in order to enable readjustment. Then the question arises how the threaded nut can be axially secured.
  • This problem is under expediently solved the invention so that the threaded nut in its axial position by at least one wall section extending transversely to the longitudinal axis of the ram is held axially.
  • This wall section can be an inwardly projecting wall flange, but is it is preferred if it is from a wall recess in the cavity of the one tappet part is formed.
  • a wall recess with a corresponding to mill the threaded nut holding the shoulder.
  • the wall recess is continuous to form an opening and so part of the circumference of the threaded nut protrudes outwards for adjustment. Because two advantages are achieved at the same time: On the one hand, one can Making training easier, on the other hand, it ensures that readjustment can easily be done from the outside.
  • Such parts and such a connection are particularly easy to manufacture if the least two parts extending around the longitudinal axis as pressed or stamped parts are formed from sheet metal.
  • the invention is not limited to any particular cross-sectional shape limited of the plunger, because this can for example be a square or have an oval cross section, but it is preferred if the at least two are each other parts that extend around the longitudinal axis together form approximately a cylindrical shape, because this ensures maximum strength on all sides even with relatively thin - and so light - material reached.
  • a turbocharger 1 has in the usual way (cf. the above-cited state of the Technology) a turbo housing part 2 and an associated compressor housing part 3, which are arranged along an axis of rotation R.
  • the turbo housing part 2 is on the side facing the compressor housing 3 partially opened, so that a by an adjusting lever 4 in a manner known per se over a limited angle rotatable collar 5 is visible.
  • the turbine wheel 27 can also be seen the exhaust gas of an internal combustion engine via a line 28 and the turbine wheel spirally surrounding supply channel 9 is supplied.
  • the supply amount is controlled by a gas control device, which in a exemplary embodiment has a guide grid of variable geometry. Because by angular rotation the collar 5 are in a known manner on a located behind (The collar 5 is partially broken away in the lower area) Nozzle ring 6 a guide grill forming, distributed over the circumference guide vanes 7 rotated about their pivot axis 8, so that they form nozzle cross sections between each other, depending on the position of the guide vanes 7, namely radial (as shown) or more tangential, larger or smaller and the turbine wheel 27 located in the middle on the R axis more or less with that supplied via the supply nozzle 9 and discharged via a central nozzle 10 Apply exhaust gas from an engine.
  • an actuator 11 provided about the movement or the position of the guide vanes 7 and that shown in FIG. 1 and to control the gas control device discussed later.
  • This can be of any nature in itself, but it is preferred if, in a conventional manner per se, it has a control housing 12 that extends along it extends an axis A and therein an actuating element, for example a Immersion magnet. In the present case, however, one is an actuating element Membrane 13 clamped between two halves of the control housing, as is also the case is known per se.
  • the membrane 13 is supplied by a positive or negative air pressure applied to the control movement of a pusher member attached to it 14 to control. It is preferred if the longitudinal axis a (Fig.
  • this Tappet member 14 is aligned with the axis of the control housing 12 (although not necessarily is required) so that a direct transmission of the maximum deflection of the Membrane on the parts of this transmission device located below. This is space-saving and safe and results in a reliable transmission of movement.
  • the plunger member 14 as can be seen in FIG. 1, consists of a with the membrane 13 directly connected first plunger part 15 and provided with an external thread a second adjustable connected with this first plunger part 15 with a corresponding Tappet part (particularly shown in FIG. 3) 16, the shape of which is shown in detail in FIGS. 2 to 4 and the first Tappet part 15 receives axially adjustable for adjustment.
  • a swivel joint 17 At the lower end (related on Fig. 1) of the second plunger part 16 there is a swivel joint 17, via which the Pusher member 14 is connected to the adjusting lever 4 to move it thereon, from this to the ring 5 and from this ultimately to the guide vanes 7.
  • the guide vanes 7 have been described above as a gas control device.
  • the tappet member 14, as by the dash-dotted line Line 14 ' is indicated, also with a "waste gate", ie a kind of shunt valve 29 be connected in line 28.
  • This shunt valve 29 can with full lines Assume the position shown, in which the line 28 to the feed channel 9 is completely released is, or a position 29 'in which at least a portion of that brought in via line 28 Exhaust gas is diverted via a shunt line 30 into an exhaust line 31 becomes. How large this exhaust gas portion diverted to line 31 depends on the position of the shunt valve 29 shown as a butterfly valve, which via the actuator 11 can be very finely adjustable. Instead of a butterfly valve can of course any controllable valve or any deflection device be used.
  • 2 to 4 illustrate the training at least the lower (in Fig. 2), second part 16 or a preferred embodiment for the adjustment device on it.
  • the second plunger part 16 in turn consists of at least two parts 16a and 16b to be connected (FIGS. 2a, 2b) which are connected to one another State (Fig. 3) surround the longitudinal axis a of the plunger member 14, thus as "Circumferential parts" (in contrast to the first and second axially arranged one behind the other Parts) can be addressed.
  • the reason for this subdivision into at least two peripheral parts will be clear from the following description.
  • Both peripheral parts 16a, 16b are preferably stamped from sheet metal. They include one 3, preferably at least approximately cylindrical, Cavity 18 in which an adjusting or threaded nut 19 is mounted. To this adjusting nut 19 to in a predetermined and immovable axial position (related to store on the longitudinal axis a), the two circumferential parts 16a, 16b, appropriately a continuous, window-like opening 20a or 20b, through which a, preferably Knurled, edge of the adjusting nut 19 protrudes (Fig. 3) and so easy adjustment from the outside. This edge of the threaded nut 19 is thus supported Wall sections in the direction of the longitudinal axis a and is thus axially fixed. This is a particularly cheap and easy to manufacture by stamping embodiment, but is not the only possible one.
  • FIGS. 3 and 4 From the comparison of FIGS. 3 and 4 can also be seen that the adjusting nut itself can be trained differently. Because according to Fig. 3 is following the knurled Part of a piece of V to see. This piece V can be called the in introduce the nut 19 screwed first plunger part 15 (Fig. 1), but it can also act as an extension of the threaded part of the nut 19, so as to be more rigid Guide the first part 15 and screwed into it with an external thread at the same time to achieve a greater friction which prevents an undesired misalignment.
  • This piece V can be called the in introduce the nut 19 screwed first plunger part 15 (Fig. 1), but it can also act as an extension of the threaded part of the nut 19, so as to be more rigid Guide the first part 15 and screwed into it with an external thread at the same time to achieve a greater friction which prevents an undesired misalignment.
  • peripheral parts 16a, 16b follow to the cavity 18 (in the direction of the longitudinal axis a) an at least partially flat adjacent connection section 22a and 22b, which then not only ensures a firm connection of the two peripheral parts 16a, 16b, but also one allows easier attachment of the joint 17.
  • This joint 17 preferably has a spherical cap body 17a to ensure mobility to enable more than one direction with respect to the adjusting lever 4 (FIG. 1).
  • Dome body 17a is seated in a one-piece construction that is firmly connected to it Swivel pin 17b.
  • the corresponding bearing opening 23 (FIGS. 2, 4) for receiving the joint 17 according to FIG. 3 of spherical wall sections 24 limited, which hold the spherical cap body 17a and can be rotated securely to store.
  • a spherical design is only necessary in some cases or be desirable, because with many designs a cylindrical one can be used Serve pin as a joint body.
  • the connecting section 22a or 22b has a hem 25 (Fig. 1, 2, 4) continues laterally of the cavity 18, thereby connecting the peripheral parts 16a, 16b over a greater axial length.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Abstract

Ein Turbolader (1) weist folgendes auf: Ein Turbinenrad (27), dem Abgas eines Verbrennungsmotors zuführbar ist. Die Zufuhrmenge wird durch eine Gassteuereinrichtung (4, 7, 11, 29) bestimmt, der eine Betätigungseinrichtung (11) zum Erzeugen von auf das Leitgitter (7) mit variabler Turbinengeometrie zu übertragenden Steuerbewegungen und eine Übertragungseinrichtung (4, 5, 14-16) zum Übertragen der Steuerbewegungen der Betätigungseinrichtung (11) auf die Gassteuereinrichtung (4, 7, 11, 29) zugeordnet sind. Überdies besitzt die Übertragungseinrichtung (4, 5, 14-16) eine Justiereinrichtung (15, 16), durch welche die Steuerbewegung verstellbar ist. <IMAGE>

Description

Gebiet der Erfindung:
Die Erfindung bezieht sich auf einen Turbolader mit einem ein Turbinenrad, dem Abgas über mindestens einen Zufuhrkanal zuführbar ist. Denn im Stande der Technik ist es ebenfalls bekannt, mehrere Turbinenräder und/oder mehrere Zufuhrkanäle vorzusehen. Die Zufuhrmenge an Abgas ist nun mittels einer Gassteuereinrichtung steuerbar. Dieser Gassteuereinrichtung ist eine Betätigungseinrichtung zum Erzeugen von auf die Gassteuereinrichtung zu übertragenden Steuerbewegungen ebenso zugeordnet wie eine Übertragungseinrichtung zum Übertragen der Steuerbewegungen der Betätigungseinrichtung auf die Gassteuereinrichtung.
Da Gassteuereinrichtungen im Stande der Technik in den verschiedensten Ausführungen bekannt sind, wie etwa aus der JP-8-240156 hervorgeht, die eine Art By-pass für den Turbolader vorsieht (im Englischen "waste gate" genannt") oder aus der WO 02/27164 mit einem ähnlichen Konzept. Vielfach aber, wie besonders unten erläutert, werden Leitgitter variabler Turbinengeometrie angewandt. Unter variabler Turbinengeometrie wird im Stand der Technik, etwa nach der WO 01/96713, ein Kranz von zwischeneinander Düsen variabler Ausrichtung bildenden Leitschaufeln verstanden. Die vorliegende Erfindung soll für all diese Gassteuereinrichtungen anwendbar sein, obwohl sie im bevorzugten Fall als ein Leitgitter variabler Turbinengeometrie ausgebildet sein wird. Selbstverständlich soll die Erfindung auch Kombinationen der verschiedenen Gassteuereinrichtungen nicht ausschließen.
Hintergrund der Erfindung
Turbolader dieser Art sind aus zahlreichen Veröffentlichungen bekannt, beispielsweise aus den genannten WO 01/96713 und WO 02/27164, aber auch der EP-A-0 226 444 oder den US-A-6, 398, 483, 5,692,879, 4,780,054, 3,972,644 bzw. 2,860,827. Die dabei verwendete Betätigungseinrichtung umfaßt für gewöhnlich eine von einem positiven oder negativen Druck belastbaren Betätigungsmembrane, wie es auch einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung entspricht, doch sind natürlich auch andere Betätigungseinrichtungen; wie mechanische oder elektromagnetische, denkbar.
Diesem Stand der Technik ist gemeinsam, daß die Teile jeweils an die Anforderungen einer bestimmten Bauart und gegebenenfalls auch einer bestimmten Gassteuereinrichtung angepaßt sein müssen. Dies bedingt natürlich besondere Abmessungen für jede besondere Anwendung. Eine modulare Anwendung eines bestimmten Turboladers für unterschiedliche Anwendungen ist damit nicht möglich. Dies erhöht natürlich die Gestehungskosten und verringert die Stückzahlen. Anderseits lassen sich so auch nicht unterschiedliche Stellkräfte und/oder Einstelltoleranzen realisieren, die besonders bei solchen unterschiedlichen Anwendungsfällen wünschenswert sind.
Kurzfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine weitgehend flexible Anpassungsmöglichkeit für solche Turbolader zu schaffen und damit einerseits ihre Anwendungsmöglichkeit zu erweitern, anderseits ihre Gestehungskosten zu senken. Anderseits soll eine Anpassungsmöglichkeit an unterschiedliche Anforderungen geschaffen werden.
Erfindungsgemäß erfolgt dies dadurch, daß die Übertragungseinrichtung eine Justiereinrichtung besitzt, durch welche die Steuerbewegung des Stößelgliedes verstellbar ist.
Im Prinzip kann die Justiereinrichtung im Rahmen der Erfindung sehr unterschiedlich ausgestaltet werden, vorzugsweise als Längenverstelleinrichtung zur Verstellung der wirksamen Länge mindestens eines Organes der Übertragungseinrichtung. Dies kann z.B. in Form einer Verstellvorrichtung der wirksamen Länge eines Hebels erfolgen. Dieser Hebel kann also beispielsweise als Schlitzhebel ausgebildet werden, innerhalb dessen der Angriffspunkt eines weiteren Übertragungsgliedes hin- und herverstellbar ist. Bevorzugt ist es jedoch, wenn die Übertragungseinrichtung ein bewegliches und sich entlang einer Längsachse erstreckendes Stößelglied aufweist, an welchem die Justiereinrichtung angreift. Denn bei Veränderung der wirksamen Länge eines Hebels werden im allgemeinen sowohl der Anfangspunkt als auch der Endpunkt einer Verstellbewegung verstellt, was nicht immer erwünscht ist bzw. zusätzliche Maßnahmen erfordert, um dann wieder eine elastische Stopvorrichtung vorzusehen, wenn ein gewisser Ausgangspunkt der Bewegung eingehalten werden soll.
Ferner ist es im Rahmen der Erfindung auch denkbar, eine automatische Justiereinrichtung vorzusehen, beispielsweise um eine Anpassung an unterschiedliche Temperaturbereiche herbeizuführen, mit denen bei unterschiedlichen Anwendungsfällen gearbeitet wird. Für eine solche automatische Justiereinrichtung wäre es beispielsweise denkbar, ein temperaturabhängig dehnbares Glied in den Übertragungsweg zu schalten, wie es beispielsweise für Laserkavitäten - also auf einem völlig anderen Anwendungsgebiet-vorgeschlagen worden ist. Einfacher und für die Anpassung an verschiedene Anwendungsfälle ist es jedoch, wenn die Justiereinrichtung ein manuell betätigbares und fixierbares Justierelement aufweist.
Der Aufgabenstellung zur vorliegenden Erfindung entspricht es am besten, wenn die Übertragungseinrichtung ein bewegliches und sich entlang einer Längsachse erstreckendes Stößelglied aufweist, an welchem die Justiereinrichtung angreift. Dabei ergibt sich eine raumsparende Konstruktion, wenn die Betätigungseinrichtung ein sich entlang einer Achse erstreckendes Steuergehäuse mit einem darin untergebrachten Betätigungselement aufweist, und das sich Stößelglied aus dem Steuergehäuse etwa entlang von dessen Achse erstreckt, vorzugsweise vom Betätigungselement an einem Ende bis zu einem Verstellelement der Gassteuereinrichtung am andere Ende.
Natürlich könnte die Justiereinrichtung im Rahmen der Erfindung auf die verschiedenste Weise ausgebildet sein, beispielsweise indem ein Stößel aus zwei einander gegenüberliegenden Stangen und einer die beiden Stangen miteinander verbindenden Hülse ausgebildet sind, wobei die Verbindung z.B. durch die jeweilige Stange in der Hülse am gewünschten Ort festklemmenden Fixierschrauben erfolgen könnte. Stabiler ist allerdings eine Ausbildung, bei der das Stößelglied aus mindestens zwei entlang der Längsachse angeordneten Teilen ausgebildet ist, wovon der eine Teil den anderen Teil in einem Hohlraum verstellbar und mittels einer Fixiereinrichtung fixierbar aufnimmt. Auf diese Weise kann die Fixiereinrichtung innerhalb des so gebildeten Hohlraumes des Stößelgliedes untergebracht werden. Außerdem kann so die Verbindung leichter über eine größere Länge erfolgen, wobei insbesondere die Fixiereinrichtung mindestens ein ein Außengewinde des einen Teiles aufnehmendes Innengewinde am anderen Teil umfaßt, über welches auch die Verstellung erfolgt. In diesem Falle ist die Fixiereinrichtung auch gleichzeitig Teil der Justiereinrichtung, wobei nach dem Einstellen gewünschtenfalls eine Relativdrehung der beiden Gewinde auf an sich bekannte Weise verhindert werden kann.
Wenn etwa das Innengewinde als drehbar am zugehörigen Stößelteil gelagerte Gewindemutter ausgebildet ist, so kann das Gewinde derart fein gewählt werden, daß nach dem Einstellen keine Gefahr einer Dejustierung erfolgt. Es kann aber zusätzlich auch mindestens eine Kontermutter oder eine Fixierung durch andere bekannte Mittel vorgesehen werden.
Die Unterbringung einer Fixiereinrichtung im Inneren des Hohlraumes des Stößels stellt naturgemäß ein besonderes Problem dar. Dieses Problem läßt sich so lösen, daß das Stößelglied aus mindestens zwei ich um seine Längsachse erstreckenden Teilen ausgebildet ist, welche zur Bildung eines geschlossenen Hohlraumes miteinander fest verbunden sind. Vorzugsweise wird also der Stößel nur aus zwei Teilen gebildet sein, welche seine Längsachse umgeben, so daß eine Fixiereinrichtung leicht in das Innere des (ha)-ben) Hohlraumes eingebracht werden kann, bevor dieser durch den anderen, ergänzenden Teil geschlossen wird. Die Verbindung dieser Teile kann an sich auf beliebige Art erfolgen, beispielsweise indem sie seitliche Flanschen aufweisen, die miteinander verschraubbar sind. Bevorzugt ist es allerdings, wenn die Teile nach dem Einbringen der Fixiereinrichtung miteinander verschweißt werden. Alternativ können die Teile auch gelötet werden, d.h. es ist bevorzugt, wenn die mindestens zwei Teile ohne zusätzlichen Verbindungsteil durch eine Materialverbindung miteinander zusammengehalten werden.
Eine weitere Alternative könnte darin bestehen, daß nicht nur der nach der Seite der Gassteuereinrichtung gelegene Teil, sondern auch der betätigungsseitige Teil einen Hohlraum nach Art einer Hülse mit Hülsenkappe aufweist, so daß die Hülsenkappe beim Aufstecken auf die Hülse, z.B in durch Rasten festlegbaren Abständen, axial fixiert werden kann.
Eine solche Konstruktion ließe sich auch eben dann anwenden, wenn das Stößelglied aus mindestens zwei sich um seine Längsachse erstreckenden Teilen ausgebildet ist, welche zur Bildung eines im wesentlichen geschlossenen Hohlraumes miteinander fest verbunden sind.
Wenn das Innengewinde als drehbar am zugehörigen Stößelteil gelagerte Gewindemutter ausgebildet ist, so ergibt sich das Problem, wie diese im Hohlraum am besten festgehalten werden kann. Es ist günstig, wenn sie im Hohlraum des einen Stößelteiles drehbar gelagert ist, um so auch ein Nachjustieren zu ermöglichen. Dann ergibt sich aber die Frage, wie die Gewindemutter axial gesichert werden kann. Dieses Problem wird im Rahmen der Erfindung zweckmäßig so gelöst, daß die Gewindemutter in ihrer axialen Position durch mindestens einen sich quer zur Längsachse des Stößels erstreckenden Wandungsabschnitt axial festgehalten ist.
Dieser Wandungsabschnitt kann ein nach innen ragender Wandungsflansch sein, doch ist es bevorzugt, wenn er von einer Wandausnehmung im Hohlraum des einen Stößelteiles gebildet ist. Natürlich wäre es hier denkbar, eine solche Wandausnehmung mit einer entsprechenden, die Gewindemutter festhaltenden Schulter einzufräsen. Vorteilhafter ist es allerdings, wenn die Wandausnehmung zur Bildung einer Öffnung durchgehend ausgebildet ist und so ein Teil des Umfanges der Gewindemutter zum Verstellen nach außen ragt. Denn damit werden zwei Vorteile gleichzeitig erzielt: Zum einen läßt sich eine solche Ausbildung leichter herstellen, zum anderen wird dadurch gewährleistet, daß ein Nachjustieren leicht von außen her erfolgen kann.
Es wurde oben bereits die mögliche Hülsenkonstruktion erwähnt, die ohne eine feste Verbindung, wie insbesondere Verschweißen, auskommen könnte, beispielsweise als Schnappverbindung ausgebildet ist. Es ist aber aus Sicherheitsgründen bevorzugt, wenn das Stößelglied aus - den schon erwähnten - mindestens zwei sich um seine Längsachse erstreckenden Teilen ausgebildet ist, welche aber zur Bildung eines im wesentlichen geschlossenen Hohlraumes miteinander fest verbunden sind.
Solche Teile und eine solche Verbindung sind besonders leicht herstellbar, wenn die mindestens zwei sich rund um die Längsachse erstreckenden Teile als Preß- bzw. Stanzteile aus Blech ausgebildet sind. Nun ist die Erfindung nicht auf eine bestimmte Querschnittsform des Stößels beschränkt, denn dieser kann beispielsweise einen quadratischen oder einen ovalen Querschnitt besitzen, doch ist es bevorzugt, wenn die mindestens zwei sich rund um die Längsachse erstreckenden Teile zusammen etwa eine Zylinderform bilden, denn damit wird eine maximale Festigkeit nach allen Seiten auch bei relativ dünnem - und damit leichtem - Material erreicht.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
Fig. 1
einen erfindungsgemäß ausgebildeten Turbolader in einer Perspektivansicht, teilweise mit weggebrochenen Wandungsteilen, um das Innere sichtbar zu machen; die
Fig. 2a
und 2b in je einer Perspektivansicht die beiden zusammenzufügenden Teile eines erfindungsgemäß vorgesehenen Stößelgliedteiles, die in
Fig. 3
in einem Längsschnitt im zusammengefügten Zustand zu sehen sind, wogegen die
Fig. 4
eine Draufsicht auf einen der Teile veranschaulicht.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Gemäß Fig. 1 weist ein Turbolader 1 in üblicher Weise (vgl. den oben zitierten Stand der Technik) einen Turbogehäuseteil 2 und einen damit verbundenen Kompressorgehäuseteil 3 auf, die entlang einer Rotationsachse R angeordnet sind. Der Turbogehäuseteil 2 ist an der dem Kompressorgehäuse 3 zugekehrten Seite teilweise geöffnet, so daß darin ein von einem Verstellhebel 4 in an sich bekannter Weise über einen begrenzten Winkel verdrehbarer Stellring 5 sichtbar wird. Ferner ist auch das Turbinenrad 27 zu sehen, dem das Abgas eines Verbrennungsmotors über eine Leitung 28 und einen das Turbinenrad spiralig umgebenden Zufuhrkanal 9 zugeführt wird.
Dabei wird die Zufuhrmenge durch eine Gassteuereinrichtung gesteuert, welche in einer beispielhaften Ausführung ein Leitgitter variabler Geometrie aufweist. Denn durch Winkelverdrehung des Stellringes 5 werden in bekannter Weise an einem dahinter gelegenen (der Stellring 5 ist im unteren Bereich teilweise weggebrochen) Düsenring 6 ein Leitgitter bildende, über den Umfang verteilte Leitschaufeln 7 um ihre Schwenkachse 8 verdreht, so daß sie zwischen einander Düsenquerschnitte bilden, die je nach der Lage der Leitschaufeln 7, nämlich radial (wie dargestellt) oder mehr tangential, größer oder kleiner sind und das in der Mitte an der Achse R gelegene Turbinenrad 27 mehr oder weniger mit dem über den Zufuhrstutzen 9 zugeführten und über einen zentralen Stutzen 10 abgeführten Abgas eines Motors beaufschlagen.
Um die Bewegung bzw. die Lage der Leitschaufeln 7 sowie der in Fig. 1 noch gezeigten und später besprochenen Gassteuereinrichtung zu steuern, ist eine Betätigungseinrichtung 11 vorgesehen. Diese kann an sich beliebiger Natur sein, doch ist es bevorzugt, wenn sie, in an sich herkömmlicher Weise, ein Steuergehäuse 12 aufweist, das sich entlang einer Achse A erstreckt und darin ein Betätigungselement, beispielsweise einen Tauchmagneten, aufweist. lm vorliegenden Fall ist jedoch als Betätigungselement eine Membrane 13 zwischen zwei Hälften des Steuergehäuses eingespannt, wie dies ebenfalls an sich bekannt ist. Die Membrane 13 wird von einem ihr zugeführten positiven oder negativen Luftdruck beaufschlagt, um die Steuerbewegung eines an ihr befestigten Stösselgliedes 14 zu steuern. Es ist bevorzugt, wenn die Längsachse a (Fig. 3, 4) dieses Stößelgliedes 14 mit der Achse des Steuergehäuses 12 fluchtet (obwohl dies nicht unbedingt erforderlich ist), so daß eine direkte Übertragung der maximalen Durchbiegung der Membrane auf die weiter unten gelegenen Teile dieser Übertragungseinrichtung erfolgt. Dies ist platzsparend und sicher und ergibt eine verläßliche Bewegungsübertragung.
Das Stößelglied 14 besteht, wie aus Fig. 1 ersichtlich, aus einem mit der Membrane 13 unmittelbar verbundenen ersten, mit einem Außengewinde versehenen Stößelteil 15 und einem mit diesem ersten Stößelteil 15 verstellbar verbundenen zweiten mit einem entsprechenden (besonders aus Fig. 3 hervorgehenden) Innengewinde versehenen Stösselteil 16, dessen Form im einzelnen aus den Fig. 2 bis 4 hervorgeht und der den ersten Stößelteil 15 in sich zur Justierung axial verstellbar aufnimmt. Am unteren Ende (bezogen auf Fig. 1) des zweiten Stößelteiles 16 befindet sich ein Schwenkgelenk 17, über das das Stößelglied 14 mit dem Verstellhebel 4 verbunden ist, um seine Bewegung auf diesen, von diesem auf den Ring 5 und von diesem letztlich auf die Leitschaufeln 7 zu übertragen.
Es sei hier bereits erwähnt, daß zwar nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Justierung an dem zweiteiligen (es könnte auch aus mehr Teilen bestehen) Stößelglied erfolgt, daß aber die Erfindung darauf nicht beschränkt ist. Es wäre denkbar, den Verstellhebel 4 mit einem radialen Schlitz zu versehen und das Gelenk 17 innerhalb dieses Schlitzes zu justieren. Auch könnte eine Justierung zusätzlich oder alternativ im weiteren Übertragungsweg gegen die Leitschaufeln 7 hin erfolgen, etwa durch Verstellen des Angriffspunktes des Gelenkes 17 am Hebel 4. Es versteht sich aber, daß im Zuge des Stösselgliedes 14 nicht nur die Platzverhältnisse weniger beengt sind, sondern daß auch die Zugänglichkeit (z.B. für eine allfällige Nachjustierung) ebenso besser gegeben ist, wie die Gefahr einer Dejustierung bei einem Übertragungsglied, welches die Verstellkräfte entlang seiner Achse (a in Fig. 3 und 4) überträgt, geringer ist.
Als Gassteuereinrichtung wurden oben die Leitschaufeln 7 beschrieben. Zusätzlich oder (bevorzugt) alternativ zu diesen kann das Stößelglied 14, wie durch die strich-punktierte Linie 14' angedeutet ist, auch mit einem "waste gate", also einer Art Nebenschlußventil 29 in der Leitung 28 verbunden sein. Dieses Nebenschlußventil 29 kann die mit vollen Linien dargestellte Lage einnehmen, in der die Leitung 28 zum Zufuhrkanal 9 völlig freigegeben ist, oder eine Lage 29', in welcher mindestens ein Teil des über die Leitung 28 herangeführten Abgases über eine Nebenschlußleitung 30 in eine Auspuffleitung 31 umgeleitet wird. Wie groß dieser zur Leitung 31 umgeleitete Abgasanteil ist, hängt von der Stellung des als Schmetterlingsklappe gezeigten Nebenschlußventils 29 ab, das über die Betätigungseinrichtung 11 sehr fein einstellbar sein kann. An Stelle einer Schmetterlingsklappe kann natürlich jedes beliebige steuerbare Ventil bzw. jede beliebige Umlenkeinrichtung verwendet werden.
Oben wurde bereits erwähnt, daß die Ausbildung des Stößelgliedes 14 im Rahmen der Erfindung sehr unterschiedlich sein kann. die Fig. 2 bis 4 veranschaulichen die Ausbildung wenigstens des unteren (in Fig. 2), zweiten Teiles 16 bzw. eine bevorzugte Ausführungsform für die Justiereinrichtung daran.
Demnach besteht der zweite Stößelteil 16 seinerseits wiederum aus mindestens zwei miteinander zu verbindenden Teilen 16a und 16b (Fig. 2a, 2b), die im miteinander verbundenen Zustand (Fig. 3) die Längsachse a des Stößelgliedes 14 umgeben, somit als "Umfangsteile" (im Gegensatz zu den axial hintereinander angeordneten ersten und zweiten Teilen) angesprochen werden können. Der Grund für diese Unterteilung in mindestens zwei Umfangsteile wird aus der folgenden Beschreibung klar.
Beide Umfangsteile 16a, 16b sind vorzugsweise aus Blech gestanzt. Sie umfassen einen besonders aus Fig. 3 ersichtlichen, vorzugsweise mindestens annähernd zylindrischen, Hohlraum 18, in dem eine Justier- bzw. Gewindemutter 19 gelagert ist. Um diese Justiermutter 19 zu in einer vorbestimmten und unverrückbaren axialen Position (bezogen auf die Längsachse a) zu lagern, besitzen die beiden Umfangsteile 16a, 16b, zweckmäßig eine durchgehende, fensterartige Öffnung 20a bzw. 20b, durch welche ein, vorzugsweise gerändelter, Rand der Justiermutter 19 hindurchragt (Fig. 3) und so eine leichte Justierung von außen her ermöglicht. Somit stützt sich dieser Rand der Gewindemutter 19 an Wandungsabschnitten in Richtung der Längsachse a ab und ist so axial fixiert. Dies ist eine besonders günstige und durch Stanzen leicht herstellbare Ausführungsform, die jedoch nicht die einzig mögliche ist.
Es wäre ebenso denkbar, beim Stanzen der Öffnungen 20a, 20b die oberen und unteren Ränder bei 21 a und 21 b etwas nach innen gegen die Längsachse a hin zu biegen und so eine größere Auflagefläche für die Gewindemutter 19 zu schaffen. Allerdings erfordert dies zusätzlichen Raum und bewirkt, daß die Mutter 19 bei ihrer Drehung nur an diesen nach innen ragenden Umfangslappen geführt ist, was im allgemeinen nicht erwünscht sein wird. Ferner wäre es denkbar - wie in Fig. 4 angedeutet ist - die Umfangsteile 16a, 16b aus vollem Material, und allenfalls ohne die Öffnungen 20a, 20b, auszubilden und die lagernden, sich quer zur Längsachse a erstreckenden Wandabschnitte 21 a, 21 b aus dem Material herauszufräsen. In diesem Falle aber wäre nicht nur die Herstellung erschwert und eine Nachjustierung schwierig, sondern es würde auch das Gewicht des Stößelgliedes 14 vergrößert, was sein Ansprechen auf Steuerbewegungen der Membrane 13 (Fig. 1) träger macht.
Aus dem Vergleich der Fig. 3 und 4 läßt sich auch.erkennen, daß die Justiermutter selbst unterschiedlich ausgebildet werden kann. Denn nach Fig. 3 ist im Anschluß an den gerändelten Teil jeweils noch ein Stück V zu sehen. Dieses Stück V läßt sich zwar als der in die Mutter 19 eingeschraubte erste Stößelteil 15 (Fig. 1) vorstellen, es kann sich aber auch um eine Verlängerung des Gewindeteiles der Mutter 19 handeln, um so eine steifere Führung des in sie mit einem Außengewinde eingeschraubten ersten Teiles 15 und gleichzeitig eine größere, eine ungewollte Dejustierung verhindernde, Reibung zu erzielen.
Natürlich ist es schwierig, das Gelenk 17 innerhalb eines Zylinders mit dem Hohlraum 18 (Fig. 3) zu lagern. Deshalb ist es bevorzugt, wenn die Umfangsteile 16a, 16b im Anschluß an den Hohlraum 18 (in Richtung der Längsachse a) einen mindestens teilweise flach aneinanderliegenden Verbindungsabschnitt 22a bzw. 22b umfassen, der dann nicht nur für eine feste Verbindung der beiden Umfangsteile 16a, 16b sorgt, sondern auch eine leichtere Anbringung des Gelenkes 17 ermöglicht.
Bevorzugt besitzt dieses Gelenk 17 einen Kalottenkörper 17a, um eine Beweglichkeit in mehr als einer Richtung gegenüber dem Verstellhebel 4 (Fig. 1) zu ermöglichen. An diesem Kalottenkörper 17a sitzt ein mit ihm fest verbundener bzw. einteilig ausgebildeter Schwenkzapfen 17b. Um trotz der flachen und besonders für die Verbindung günstigen Formgebung der beiden Umfangsteile 16a, 16b in ihren Verbindungsabschnitten 22a, 22b eine gute Lagerung des Kalottenkörpers 17a zu gewährleisten, die entsprechende Lageröffnung 23 (Fig. 2, 4) zur Aufnahme des Gelenks 17 gemäß Fig. 3 von balligen Wandungsabschnitten 24 begrenzt, die den Kalottenkörper 17a festhalten und sicher drehbar lagern. Allerdings wird eine solche ballige Ausführung nur in manchen Fällen erforderlich oder wünschenswert sein, denn bei vielen Ausführungen kann einfach ein zylindrischer Stift als Gelenkkörper dienen.
Es ist günstig, wenn sich der Verbindungsabschnitt 22a bzw. 22b mit einem Saum 25 (Fig. 1, 2, 4) seitlich des Hohlraumes 18 fortsetzt, dadurch wird eine Verbindung der Umfangsteile 16a, 16b über eine größere axiale Länge ermöglicht. Beispielsweise können die beiden Umfangsteile 16a, 16b an aus Fig. 4 ersichtlichen Verbindungsstellen 26 durch Nieten oder Schrauben, bevorzugt aber durch eine von solchen Verbindungsteilen freie Verbindung, wie durch Löten, besonders günstig durch Schweißen, wie Punktschweissen, z.B. Laserschweißen, miteinander verbunden werden.
Es versteht sich, daß auch mehr als zwei Umfangsteile vorgesehen sein können, die jeweils einen Sektor des Hohlraumes 18 umgeben, doch ist dies im allgemeinen nicht erwünscht, weil dadurch die Festigkeit leiden kann. Es wurde oben auch schon erwähnt, daß andere Verbindungs- und Justierkonstruktionen für die mindestens zwei Stößelteile 15, 16 denkbar sind, beispielsweise nach Art einer Zylinderhülse und einer darauf zu steckenden Hülsenkappe. Ferner können auch mehr als zwei Stößelteile 15, 16 vorgesehen werden, doch genügt im allgemeinen eine einzige Justiermöglichkeit, und mit nur zwei in axialer Richtung aufeinanderfolgenden Teilen 15, 16 wird man auch die größte Festigkeit und Stabilität erlangen.

Claims (10)

  1. Turbolader (1), der folgendes aufweist:
    ein Turbinenrad (27), dem Abgas eines Verbrennungsmotors über
    mindestens einen Zufuhrkanal (9) zuführbar ist, wobei die Zufuhrmenge an Abgas durch
    eine Gassteuereinrichtung (4, 7, 11, 29) steuerbar ist, welcher
    eine Betätigungseinrichtung (11) zum Erzeugen von auf die Gassteuereinrichtung (7, 11, 29) zu übertragenden Steuerbewegungen zugeordnet ist sowie
    eine Übertragungseinrichtung (4, 5, 14-16) zum Übertragen der Steuerbewegungen der Betätigungseinrichtung (11) auf die Gassteuereinrichtung (4, 7, 11, 29); dadurch gekennzeichnet, daß
    die Übertragungseinrichtung (4, 5, 14-16) eine Justiereinrichtung (15, 19; V) besitzt, durch welche die Steuerbewegung verstellbar ist.
  2. Turbolader (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der folgenden Merkmale vorgesehen ist:
    a) die Justiereinrichtung (15, 19; V) ist als Längenverstelleinrichtung zur Verstellung der wirksamen Länge mindestens eines Organes (14) der Übertragungseinrichtung (4, 5, 14-16) ausgebildet;
    b) die Justiereinrichtung (15, 19; V) weist ein manuell betätigbares und fixierbares Justierelement (19; V) auf.
  3. Turbolader (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung (4, 5, 14-16) ein bewegliches und sich entlang einer Längsachse (a) erstreckendes Stößelglied (14) aufweist, an welchem die Justiereinrichtung (15, 19; V) angreift.
  4. Turbolader (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der folgenden Merkmale vorgesehen ist:
    a) die Gassteuereinrichtung (4, 7, 11, 29) weist ein Leitgitter (7) variabler Turbinengeometrie auf und ist mit diesem Leitgitter (7) über mindestens einen Verstellhebel (4) für die Turbinengeometrie verbunden, und dieser Verstellhebel (4) ist von der Betätigungseinrichtung (11) über das Stößelglied (14) verstellbar;
    b) die Betätigungseinrichtung (11) weist ein sich entlang einer Achse (A) erstreckendes Steuergehäuse (12) mit einem darin untergebrachten Betätigungselement (13) auf, und das Stößelglied (14) erstreckt sich aus dem Steuergehäuse (11) etwa entlang von dessen Achse (A), vorzugsweise vom Betätigungselement (11) an einem Ende bis zu einem Verstellelement (4) der Gassteuereinrichtung (7, 29) am anderen Ende;
    c) die Betätigungseinrichtung (11) umfaßt eine von einem positiven oder negativen Druck belastbaren Betätigungsmembrane (13).
  5. Turbolader (1 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stößelglied (14) aus mindestens einem ersten, betätigungsseitigen und einem zweiten, an der Seite der Gassteuereinrichtung (4, 7, 11, 29) gelegenen, entlang der Längsachse (a) angeordneten Teil (15, 16) ausgebildet ist, wovon der eine Teil (15 bzw. 16) den anderen Teil (16 bzw. 15) in einem Hohlraum (18) verstellbar und mittels einer Fixiereinrichtung (19) fixierbar aufnimmt.
  6. Turbolader (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die Fixiereinrichtung (19) mindestens ein ein Außengewinde des einen Teiles (15) aufnehmendes Innengewinde (19) am anderen Teil (16) umfaßt, über welches auch die Verstellung erfolgt,
    a1) welches Innengewinde (19) vorzugsweise als drehbar am zugehörigen Stößelteil (16) gelagerte Gewindemutter ausgebildet ist,
    a2) die insbesondere im Hohlraum (18) des einen Stößelteiles (16) drehbar gelagert ist und in ihrer axialen Position durch mindestens einen sich quer zur Längsachse (a) des Stößels (16) erstreckenden Wandungsabschnitt (21 a, 21 b) axial festgehalten ist,
    a3) der zweckmäßig von mindestens einer Wandausnehmung (20a, 20b) im Hohlraum (18) des einen Stößelteiles (16) gebildet ist,
    a4) wobei die Wandausnehmung (20a, 20b) gegebenenfalls zur Bildung einer Öffnung durchgehend ausgebildet ist und so ein Teil des Umfanges der Gewindemutter (19) zum Verstellen nach außen ragt.
  7. Turbolader (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stößelglied (16) aus mindestens zwei sich um seine Längsachse (a) erstreckenden Umfangsteilen (16a, 16b) ausgebildet ist, welche zur Bildung eines im wesentlichen geschlossenen Hohlraumes (18) miteinander fest verbunden sind.
  8. Turbolader (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der folgenden Merkmale vorgesehen ist:
    a) die mindestens zwei sich rund um die Längsachse (a) erstreckenden Umfangsteile (16a, 16b) sind als Preß- bzw. Stanzteile aus Blech ausgebildet;
    b) die mindestens zwei sich rund um die Längsachse (a) erstreckenden Umfangsteile (16a, 16b) bilden zusammen etwa eine Zylinderform;
    c) die mindestens zwei Umfangsteile (16a, 16b) werden durch eine Materialverbindung (26) frei von Verbindungsteilen miteinander fest verbunden und sind insbesondere miteinander verschweißt.
  9. Turbolader (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (18) der Betätigungseinrichtung (11) zugekehrt ist, wogegen das der Betätigungseinrichtung (11) abgewandte Ende des Stößelgliedes (16) mit einem Verstellelement (4) der Gassteuereinrichtung (4, 7, 11, 29) verbunden ist.
  10. Turbolader (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei sich rund um die Längsachse (a) erstreckenden Umfangsteile (16a, 16b) im Anschluß an den Hohlraum (18) einen mindestens teilweise flach aneinanderliegenden Verbindungsabschnitt (22a, 22b) umfassen,
    wobei vorzugsweise der Verbindungsabschnitt (22a, 22b) eine von balligen Wandungsabschnitten (24) begrenzte Öffnung (23) zur Lagerung eines Lagerkörpers, wie eines Kalottenkörpers (17a), mit daran fest sitzendem Schwenkzapfen (17b) zur Übertragung der Bewegung des Stößelgliedes (16) auf ein Verstellelement (4) der Gassteuereinrichtung (4, 7, 11, 29) aufweist
    und/oder
    der Verbindungsabschnitt (22a, 22b) sich mit einem Saum (25) seitlich des Hohlraumes (18) fortsetzt.
EP02021316A 2002-09-20 2002-09-20 Turbolader Withdrawn EP1400658A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02021316A EP1400658A1 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Turbolader
JP2003317825A JP2004132368A (ja) 2002-09-20 2003-09-10 ターボチャージャ
US10/668,744 US6895947B2 (en) 2002-09-20 2003-09-22 Turbocharger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02021316A EP1400658A1 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Turbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1400658A1 true EP1400658A1 (de) 2004-03-24

Family

ID=31896906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02021316A Withdrawn EP1400658A1 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Turbolader

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6895947B2 (de)
EP (1) EP1400658A1 (de)
JP (1) JP2004132368A (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637742A2 (de) * 2004-09-21 2006-03-22 Snecma Stellhebel an der Schwenkachse einer verstellbaren Leitschaufel in einer Strömungsmaschine.
DE102004058719A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-08 Volkswagen Ag Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie
DE202008011150U1 (de) 2008-07-12 2008-12-24 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102008032926A1 (de) 2008-07-12 2010-01-14 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102008032930A1 (de) 2008-07-12 2010-01-14 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102008032929A1 (de) 2008-07-12 2010-01-14 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102008045228A1 (de) 2008-07-12 2010-01-28 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102009029880A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-23 Continental Automotive Gmbh Turbolader und Verfahren zur Montage einer Regeleinrichtung eines Turboladers
DE102010040583A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Toleranzbereinigter Aktuator und zugehöriges Herstellungsverfahren
CN104271920A (zh) * 2012-05-17 2015-01-07 博格华纳公司 热绝缘致动器连杆机构
US10359078B2 (en) 2012-05-17 2019-07-23 Borgwarner Inc. Heat isolating VTG lever and linkage
WO2020074182A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-16 Vitesco Technologies GmbH Abgasturbolader mit einer aktuatorbetätigten stellvorrichtung und einem übertragungselement mit einteiligem bauteilkörper

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100898514B1 (ko) * 2002-02-08 2009-05-20 허니웰 가렛트 에스아 가변 노즐 터보차져용 액추에이터와, 이를 구비한 터보차져, 및 가변 노즐 터보차져 교정방법
US8215902B2 (en) * 2008-10-15 2012-07-10 United Technologies Corporation Scalable high pressure compressor variable vane actuation arm
DE102009008531A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-12 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Verstellring für eine Ladeeinrichtung, insbesondere für einen Abgasturbolader eines Kraftfahrzeugs
IT1396413B1 (it) * 2009-10-30 2012-11-19 Natali Metodo per la taratura di attuatori pneumatici ed attuatore tarato cosi' ottenibile.
DE102010004559B4 (de) * 2010-01-14 2017-06-01 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
DE102010049466A1 (de) * 2010-10-23 2012-04-26 Audi Ag Betätigungsvorrichtung für eine Abgasklappe
DE102012203624B4 (de) * 2012-03-07 2023-08-10 Borgwarner Inc. Abgasturbolader zur Verwendung mit einem Verbrennungsmotor
WO2013163030A1 (en) * 2012-04-27 2013-10-31 Borgwarner Inc. Regulating rod
DE102012105402B4 (de) * 2012-06-21 2021-05-20 Ihi Charging Systems International Gmbh Verstellvorrichtung für einen Abgasturbolader
KR102036851B1 (ko) * 2012-07-12 2019-10-25 보르그워너 인코퍼레이티드 로드 엔드 텐셔너 및 자동-조절 로드 엔드
US10208658B2 (en) 2013-10-15 2019-02-19 Roller Bearing Company Of America, Inc. Turbocharger wastegate actuator high temperature rod end with a spherical bearing and a method for operating the actuator
EP2905445B1 (de) * 2014-02-07 2018-01-03 Roller Bearing Company of America, Inc. Turbolader-Bypassventil-Stellglied-Hochtemperaturstangenende mit sphärischem Lager und Verfahren zur Betätigung des Stellglieds
CN105089775A (zh) * 2015-09-06 2015-11-25 湖南天雁机械有限责任公司 一种涡轮发动机增压器用执行器调压连接阀
DE102019106638B4 (de) * 2019-03-15 2023-11-02 Schunk Sintermetalltechnik Gmbh Koppelstange für einen Abgasturbolader sowie Modulsatz und Verfahren zu deren Herstellung
CN112228167B (zh) * 2020-10-19 2023-03-17 潍柴动力股份有限公司 一种气动执行装置、涡轮增压器及其废气旁通阀控制机构
US12000330B1 (en) * 2023-02-03 2024-06-04 Garrett Transportation I Inc. Push-to-connect crank and linkage assembly for a turbocharger, and associated assembly method

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179247A (en) * 1977-01-14 1979-12-18 Wrr Industries, Inc. Turbocharger having variable area turbine nozzles
US4780054A (en) * 1986-05-30 1988-10-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Variable nozzle structure for a turbine
US4893474A (en) * 1988-07-25 1990-01-16 Allied-Signal Inc. Turbocharger with dual function actuator
US4927325A (en) * 1988-04-15 1990-05-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Variable-displacement turbine
US5214920A (en) * 1990-11-27 1993-06-01 Leavesley Malcolm G Turbocharger apparatus
FR2707712A1 (fr) 1993-07-12 1995-01-20 Mugnier Henri Sa Dispositif permettant de relier, de façon rigide, un pressostat à une soupape d'échappement de gaz, notamment pour les turbos compresseurs de moteurs à combustion.
US5701741A (en) * 1993-11-11 1997-12-30 Alliedsignal, Inc. Turbochargers for internal combustion engines
US6443696B1 (en) * 1998-04-15 2002-09-03 Daimlerchrysler Ag Exhaust gas turbocharger turbine
FR2823795A1 (fr) 2001-04-18 2002-10-25 Emt 74 Dispositif pour relier la tige d'un pressostat a une soupape de decharge d'un turbocompresseur, turbocompresseur et moteur a combustion interne ainsi equipes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972644A (en) * 1975-01-27 1976-08-03 Caterpillar Tractor Co. Vane control arrangement for variable area turbine nozzle
US4490622A (en) * 1979-05-11 1984-12-25 Osborn Norbert L Turbocharger and adaptations thereof
DE3941715A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-20 Porsche Ag Abgasturbolader fuer eine brennkraftmaschine
DE19858293C1 (de) * 1998-12-17 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie
JP3842943B2 (ja) * 2000-01-24 2006-11-08 三菱重工業株式会社 可変ターボチャージャ

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179247A (en) * 1977-01-14 1979-12-18 Wrr Industries, Inc. Turbocharger having variable area turbine nozzles
US4780054A (en) * 1986-05-30 1988-10-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Variable nozzle structure for a turbine
US4927325A (en) * 1988-04-15 1990-05-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Variable-displacement turbine
US4893474A (en) * 1988-07-25 1990-01-16 Allied-Signal Inc. Turbocharger with dual function actuator
US5214920A (en) * 1990-11-27 1993-06-01 Leavesley Malcolm G Turbocharger apparatus
FR2707712A1 (fr) 1993-07-12 1995-01-20 Mugnier Henri Sa Dispositif permettant de relier, de façon rigide, un pressostat à une soupape d'échappement de gaz, notamment pour les turbos compresseurs de moteurs à combustion.
US5701741A (en) * 1993-11-11 1997-12-30 Alliedsignal, Inc. Turbochargers for internal combustion engines
US6443696B1 (en) * 1998-04-15 2002-09-03 Daimlerchrysler Ag Exhaust gas turbocharger turbine
FR2823795A1 (fr) 2001-04-18 2002-10-25 Emt 74 Dispositif pour relier la tige d'un pressostat a une soupape de decharge d'un turbocompresseur, turbocompresseur et moteur a combustion interne ainsi equipes

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637742A3 (de) * 2004-09-21 2014-03-12 Snecma Stellhebel an der Schwenkachse einer verstellbaren Leitschaufel in einer Strömungsmaschine.
EP1637742A2 (de) * 2004-09-21 2006-03-22 Snecma Stellhebel an der Schwenkachse einer verstellbaren Leitschaufel in einer Strömungsmaschine.
DE102004058719A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-08 Volkswagen Ag Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie
DE202008011150U1 (de) 2008-07-12 2008-12-24 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102008032926A1 (de) 2008-07-12 2010-01-14 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102008032930A1 (de) 2008-07-12 2010-01-14 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102008032929A1 (de) 2008-07-12 2010-01-14 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102008045228A1 (de) 2008-07-12 2010-01-28 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug
DE102009029880A1 (de) * 2009-06-22 2010-12-23 Continental Automotive Gmbh Turbolader und Verfahren zur Montage einer Regeleinrichtung eines Turboladers
DE102010040583A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Toleranzbereinigter Aktuator und zugehöriges Herstellungsverfahren
CN104271920A (zh) * 2012-05-17 2015-01-07 博格华纳公司 热绝缘致动器连杆机构
CN104271920B (zh) * 2012-05-17 2017-12-19 博格华纳公司 热绝缘致动器连杆机构
US10359078B2 (en) 2012-05-17 2019-07-23 Borgwarner Inc. Heat isolating VTG lever and linkage
WO2020074182A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-16 Vitesco Technologies GmbH Abgasturbolader mit einer aktuatorbetätigten stellvorrichtung und einem übertragungselement mit einteiligem bauteilkörper
CN112805460A (zh) * 2018-10-09 2021-05-14 纬湃科技有限责任公司 具有致动器致动型调节装置和带有一件式部件本体的传输元件的涡轮增压器
CN112805460B (zh) * 2018-10-09 2023-02-17 纬湃科技有限责任公司 具有致动器致动型调节装置和带有一件式部件本体的传输元件的涡轮增压器
US11585233B2 (en) 2018-10-09 2023-02-21 Vitesco Technologies GmbH Turbocharger having an actuator-actuated adjusting device and a transmission element with one-part component body

Also Published As

Publication number Publication date
US20040055297A1 (en) 2004-03-25
US6895947B2 (en) 2005-05-24
JP2004132368A (ja) 2004-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1400658A1 (de) Turbolader
EP1196094B1 (de) Chirurgischer clip
DE2649520C2 (de)
DE2927423C2 (de) Zweikreisdruckregler
EP2372202B1 (de) Kopplung eines Stellelements eines Ventils mit einem Anschlusselement eines Stellantriebs
EP2041852B1 (de) Schalter mit einer kupplung zur befestigung einer betätigungsvorrichtung
EP0768690A1 (de) Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
DE3704640C1 (de) Kupplungseinrichtung fuer miteinander zu verbindende Stellglieder,insbesondere Stangen oder Bowdenzuege
EP2251578B1 (de) Drehgriff für eine Sanitärarmatur
DE102020122839A1 (de) Schaltbare Magnetvorrichtung
EP3171120B1 (de) Montagevorrichtung für eine zieleinrichtung an einer handfeuerwaffe
DE69609638T2 (de) Rolladen ausgeführt mit Kastendurchführung
DE102005050594B4 (de) Schraubenmutter zur Drehmomentbegrenzung und Verwendung solch einer Schraubenmutter in einem Haltermodul zur Klemmkraftbegrenzung
DE102014208420A1 (de) Ventilbetätigungseinrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP0929268B1 (de) Palatinalsplitschraube
DE69922444T2 (de) Feder- Verriegelungsvorrichtung
DE69104670T2 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Verbinders.
DE4415134A1 (de) Nockenanordnung zur Benutzung in Drehstellungs-Anzeigegeräten
DE3850806T2 (de) Kupplung mit innerer Kraftverstärkung.
EP0349005B1 (de) Scharnier
EP3857576B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung mit adaptierbarer stösselanordnung
DE102013104642A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, Verwendung einer solchen elektromagnetischen Stellvorrichtung und System aufweisend eine solche elektromagnetische Stellvorrichtung
DE3843030C1 (de)
DE19728348C2 (de) Vorrichtung für eine elektromagnetische Ventilsteuerung
DE102018114309A1 (de) Bremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040430

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BORGWARNER, INC.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040927

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BORGWARNER INC.

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061003