[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1469976A1 - Multifunktionswerkzeug - Google Patents

Multifunktionswerkzeug

Info

Publication number
EP1469976A1
EP1469976A1 EP20020804909 EP02804909A EP1469976A1 EP 1469976 A1 EP1469976 A1 EP 1469976A1 EP 20020804909 EP20020804909 EP 20020804909 EP 02804909 A EP02804909 A EP 02804909A EP 1469976 A1 EP1469976 A1 EP 1469976A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
function tool
handle parts
handle
tool according
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20020804909
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1469976B1 (de
Inventor
Matthias Ocklenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARTZ GmbH
Original Assignee
RICHARTZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARTZ GmbH filed Critical RICHARTZ GmbH
Publication of EP1469976A1 publication Critical patent/EP1469976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1469976B1 publication Critical patent/EP1469976B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B11/00Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement
    • B26B11/001Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement of the Swiss-knife type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B11/00Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement
    • B26B11/003Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement having folding handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
    • B67B7/04Cork-screws
    • B67B7/0411Cork-screws without supporting means for assisting the pulling action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/44Combination tools, e.g. comprising cork-screws, can piercers, crowncap removers

Definitions

  • the invention relates to a multifunction tool with two handle parts pivotably facing one another from a parallel position, and with a tool arranged in the region of the pivot point, with at least one additional tool pivotable about an axis which is assigned to the end of the handle part opposite the pivot point, which can be swung out against a stop from a swiveled-in ner position into a use position swiveled out about 180 °.
  • a multi-function tool of this type is known from US Pat. No. 6,014,787.
  • the tool is a pair of pliers, the ends of which, facing away from the mouth and beyond the articulation, have the pivot point for the handle parts.
  • the additional tools are e.g. a pair of scissors, a screwdriver, a capsule opener, etc.
  • the correspondingly folded-in additional tools are placed in a side cavity in the handle parts, as is the head of the pliers, which has the largest mass. The length of the cavity is partly taken up by the utensils mentioned.
  • the object of the invention is to improve the generic multifunctional tool in terms of handling.
  • the corkscrew be permanently controlled in an angle bisecting position when the handle parts are pivoted. This creates an increasingly larger, equally large rear grip area and prevents injuries to the corkscrew's spiral body, which is usually somewhat cut-shaped on the periphery.
  • the structural means for this are simple and stable in use. In this way, control is achieved by a tooth engagement of two tooth segments each assigned to one of the two handle parts. The toothed parts lift the handle parts synchronously from the tool or vice versa.
  • the corkscrew is an extension of a connecting web which supports the two handle parts in a connecting manner.
  • a practically shield-like connecting web fulfills a double function in that it is already a stable base part of the corkscrew.
  • the toothed segment is advantageously formed on a grip shell.
  • a further significance of the connecting web results from spring tongues acting on the connecting web for locking the handle parts in the parallel and extended position.
  • Such precision switching elements are well guided on the connecting web.
  • the lever parts of the transverse handle described above are advantageously extended in a lever manner by means of these swing-out additional tools.
  • a structurally advantageous embodiment also results from fastening screws screwed into the axle sections for fixing the two handle scales.
  • the cohesion is optimized in that the handle shells are connected to one of the alder trees at their free end under a hook insertion latch. Such a hook insertion latch is also hidden from view, so that the exterior of the multi-function tool turns out to be appealing.
  • each of the two handle shells forms a half-pocket, which in the parallel position of the handle parts complement one another to accommodate a pocket that holds a corkscrew.
  • the bag be offset. This leaves an approximately pocket-long storage space for the additional tools. These can be of greater length than the predecessor described.
  • the additional tools are scissors, a file and / or a knife blade.
  • FIG. 3 shows a representation like FIG. 2, but with additional tools pivoted out to a limited extent, forming lengthening sections of the transverse handle,
  • FIG. 4 shows the multi-function tool in the use position as in FIG. 2, namely in an exploded view, again shown diagrammatically,
  • Fig. 17 the multifunction tool partially exposed to visualize the spring tongues for locking the handle parts, in the closed position and
  • Fig. 18 is the same in the open position.
  • the multifunction tool shown includes on-board additional tool II.
  • Tool I is a corkscrew 1.
  • the free end of the corkscrew 1 ends in a sharpened penetration tip 2. Its helical shaft merges in the opposite direction into a plate-shaped connecting web 3. The corkscrew 1 is thus the protruding extension of the connecting web 3.
  • the lateral wing 3 'having connecting web 3 placed in the area of this the bearing eye 4 of two handle parts 5 of the multi-function tool.
  • the handle parts 5 take an elongated, book-shaped course and are rounded at both ends.
  • the mounting of the handle parts 5 on the connecting web 3 is such that they can only be pivoted from a parallel position, as can be seen, for example, from FIG. 1, to an extended position, as can be seen, for example, from FIG. 3.
  • the stretched position is limited, as is the parallel position.
  • the multi-function tool takes on a T-shaped profile.
  • the transverse handle G of the tool which is brought into the use position and which has the same protruding leg extends essentially perpendicular to the longitudinal center plane x-x of the multi-function tool, in which the shaft of the corkscrew 1 runs.
  • the corkscrew 1 lies well in the hand in terms of operation.
  • the additional tools II are also folded out of their pivoted-in storage position into a position of use pivoted out about 180 °, the lever arms of the transverse handle G are around the Length of additional tools increased. Since parts 5 exerted forces come into effect flat against the handle, the additional tools II correspondingly assigned in a flat position are only available for operating their wide surfaces. During the remaining pull on the cork of a bottle, these additional tools also extend with respect to their narrow surfaces in the back of the transverse handle G of the tool, that is to say facing away from the lower grip edge 6 of the handle parts 5.
  • Such additional tools II are, for example, scissors 9, files 10 and / or a knife blade 11.
  • the additional tools II are accommodated in at least two pockets 12 arranged parallel to one another. They are located between alder trees 13.
  • the corresponding storage position can be found in detail in the drawing, as does the handle extension explained using the additional tools II.
  • the defined, spring-loaded parallel position and extended position of the handle parts 5 is based on snap-acting elements of a type of switching device. This can be seen particularly clearly from FIGS. 17 and 18.
  • the heart of this switching device is a spring tongue 14. This is as a package realized. This consists of three spring tongues 14. Their base 14 'is fixed on the handle part 5.
  • the self-resilient head 14 "rests powerfully on a switching contour provided by the connecting web 3, more precisely its two identical wings 3 '.
  • the front end of the head 14" which is butted against a flank a running parallel to the longitudinal center plane xx secures the position of use.
  • the handle parts 5 can not enter a hyperextension position.
  • the head 14 "rests in a spring-loaded manner in an angular recess of the connecting web 3.
  • the handle parts 5 can be pivoted in the opposite direction. This is done in a will-oriented manner, the spring tongue 14 or its head 14" moving over a step edge of the connecting web 3 in order to subsequently move with it a resilient head active surface that has also entered the longitudinal center plane xx against the step-like adjoining outer flank b. This is used to lock the handle parts 5 in the parallel position. The whole thing takes place in a swiveling movement around the bearing eyes 4, more precisely an axis section 15.
  • the axle section 15 is embedded in pairs in the connecting web 3 (cf. FIG. 4). It penetrates the wings 3 '. On the ends of the axle sections 15 projecting freely on both sides, the stack-like elements which form the multi-function tool and which are assigned to one another are attached. They have suitable openings, denoted throughout by 16.
  • the axle sections 15 have internal threads open on both sides. Fastening screws 17 can be screwed axially into this. When the sandwich-like or lamella-like structure is closed, the fastening screws 17 pass through the grip shells 18 placed on the outside. The fixation thereof can be seen particularly clearly from FIG.
  • the heads of the fastening screws 17 lie in depressions.
  • the hole-forming opening in this regard bears the reference number 19.
  • the openings in the remaining elements that make up the bearing eye 4 are also designated by 19.
  • the growth of the additional tools II is made out of sight.
  • the relevant bearing journal, axis 8, passes through alder 13, spring tongues 14 and, precisely to form a bearing, the articulation points of the additional tools II. It serves as a rivet 20.
  • the swivel-mounted handle parts 5 are in mutual engagement.
  • the consequence of this is that the corkscrew 1 is permanently controlled in an angle bisecting position when the handle parts 5 are pivoted.
  • the control results from a tooth engagement of the handle parts 5.
  • a pair of identical grip shells 18 of the two grip parts 5 form tooth segments 25 which protrude beyond the rounded contour of the grip shells 18 on the bearing side.
  • the half thickness of the handle plate facing the subsequent tang 13 is interlocked. len.
  • the teeth of the intermeshing tooth segments are essentially trapezoidal in shape.
  • the arch of teeth goes over a quarter of a circle.
  • the radius point is the geometric axis of the parallel axis sections 15.
  • the tool I In parallel position of the handle parts 5, the tool I, the corkscrew 1, is practically embedded in a trough-like manner.
  • the relevant storage position results, for example, from FIG. 1.
  • the penetration tip 2 can also be seen in the edge protection, so that the multifunctional tool in question can be carried safely as a pocket device.
  • this protective measure is achieved in a functionally reliable manner in that each of the two handle parts 5 forms a half-pocket 26 on sides that are folded against one another in terms of folding technology. These complement each other in the parallel position of the handle parts 5 to form a pocket T which tightly encloses the corkscrew 1.
  • the depth of the pocket T measured in the thickness direction of the multi-function tool, takes good account of the outside diameter of the coiled shaft of the corkscrew 1
  • Multi-function tool also includes alder 13 and the spring package. The corresponding clearance is clearly shown in Fig. 16. In this way, an overlapping assignment of the functional parts in the custody position is recognizable.
  • the corkscrew 1 comes under and the spring tongues 14 for locking the handle parts 5; the additional tools are located on a lower floor.
  • the room layout is also shown in Figures 12 and 13.
  • the inside of the connecting web 3 ends in the cross-sectional center yy of the tool.
  • the coiled shaft of the corkscrew 1 adjoins the much thinner connecting web 3 in a decentralized manner with a recognizable outward offset going to the right. Lying in the longitudinal center plane xx, the connecting web 3 is given an eyelet 27 while continuing the flank a, this for fastening the multifunction tool to a carrying chain or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Multifunktionswerkzeug
Die Erfindung bezieht sich auf ein Multifunktionswerkzeug mit zwei aus einer Parallelstellung schwenkbar einander zugekehrten Griffteilen, und mit einem im Bereich der Schwenkstelle angeordneten Werkzeug, wobei mindestens ein um eine Achse, die dem der Schwenkstelle gegenüberliegenden Ende des Griffteils zugeordnet ist, schwenkbares Zusatzwerkzeug zugeordnet ist, welches aus einer eingeschwenkten Nerwahrstellung in eine etwa um 180° ausgeschwenkte Gebrauchsstellung gegen einen Anschlag ausschwenkbar ist.
Ein Multifunktionswerkzeug dieser Art ist durch die US-PS 6,014,787 bekannt. Das Werkzeug ist eine Zange, deren maulabgewandten, jenseits der Gelenkverbindung liegenden Enden die Schwenkstelle für die Griffteile aufweisen. Die Zusatzwerkzeuge sind z.B. eine Schere, ein Schraubendreher, ein Kapselöffner usw. In der Verwahrstellung kommen die entsprechend eingeklappten Zusatzwerkzeuge ebenso in einer Seitenhöhlung der Griffteile unter wie der die größte Raumforderung aufweisende Kopf der Zange. Die Länge der Höhlung wird anteilig von den erwähnten Utensilien eingenommen.
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, das gattungsgemäße Multifunktionswerkzeug handhabungstechnisch zu verbessern.
Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einem Multifunktions- Werkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass das Werkzeug ein Korkenzieher ist und die beiden Griffteile aus der Parallelstellung anschlagbegrenzt nur bis in eine Gestrecktlage schwenkbar sind. Das führt zu einem bestens in der Greifhand liegenden Quergriff. Über den lässt sich das Werkzeug gezielt ansetzen und die korkenziehertypische
BESTÄTIGUΝGSKOPIE Drehhandhabung kraftvoll ausführen. Gleichwohl ist auch hier die Parallelstellung im Sinne der schützenden bzw. geschützten Umrahmung des Werkzeuges berücksichtigbar.
Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruches 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein. So wird weiter vorgeschlagen, dass der Korkenzieher beim Schwenken der Griffteile in einer Winkelhalbierenden Stellung bleibend gesteuert ist. Das lässt einen zunehmend größer werdenden, bei- derseits gleich großen Hintergreif räum entstehen und vermeidet Verletzungen am peripher meist etwas schneidenartig gestalteten Wendelkörper des Korkenziehers. Die baulichen Mittel hierzu sind einfach und gebrauchsstabil. So wird die Steuerung von einem Zahneingriff zweier jeweils einem der beiden Griffteile zugeordneter Zahnsegmente erreicht. Über den Zahneingriff heben die Griffteile synchron vom Werkzeug ab bzw. umgekehrt. Überdies bringt die Erfindung in Vorschlag, dass der Korkenzieher ein Fortsatz eines Verbindungssteges ist, der die beiden Griffteile miteinander verbindend lagert. Ein solcher praktisch schildartiger Verbindungssteg erfüllt insoweit eine Doppelfunktion, als er bereits stabiler Basisteil des Korkenziehers ist. In vorteilhafter Weise ist das Zahnsegment an einer Griffschale ausgebildet. Eine weitergehende Bedeutung des Verbindungssteges ergibt sich durch an dem Verbindungssteg angreifende Federzungen zur Arretierung der Griffteile in der Parallel- und Gestrecktstellung. Solche Präzisionsschaltglieder sind am Verbindungssteg gut geführt. Weiter besteht ein baulich vorteilhaftes Merkmal durch dem Verbin- dungssteg zugeordnete Achsabschnitte, die mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Taschen für die ausschwenkbaren Zusatzwerkzeuge bildenden Erle miteinander verbinden. Über diese ausschwenkbaren Zusatzwerkzeuge verlängern sich hebelmäßig noch in günstiger Weise die Griffteile des oben geschilderten Quergriffs. Eine baulich vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich überdies durch in die Achsabschnitte eingeschraubte Befestigungsschrauben zur Fixierung der beiden Griffschalen. Optimiert ist dabei der Zusammenhalt dadurch, dass die Griffschalen an ihrem freien Ende unter einer Hakeneinschubrast mit einem der Erle verbunden sind. Eine solche Hakeneinschubrast ist zudem der Sicht entzogen, so dass das Äußere des Multifunktionswerkzeu- ges ansprechend ausfällt. Überdies ist vorgesehen, dass jedes der beiden Griffschalen eine Halbtasche ausbildet, die sich in der Parallelstellung der Griffteile zu einer denn Korkenzieher aufnehmenden Tasche ergänzen. Schließlich wird noch vorgeschlagen, dass die Tasche mittenversetzt liegt. So verbleibt ein etwa taschenlanger Unterbringungsraum auch für die Zusatzwerkzeuge. Diese kön- nen so von größerer Länge sein als beim erläuterten Vorläufer. Die Zusatzwerkzeuge sind eine Schere, eine Feile und/ oder eine Messerklinge.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 das Multifunktionswerkzeug in Perspektive, und zwar raumsparender in Schließstellung,
Fig. 2 dasselbe in Ausklappstellung, bildend einen Quergriff mit frei abra- gendem Korkenzieher als Werkzeug,
Fig. 3 eine Darstellung wie Fig. 2, jedoch bei anschlagbegrenzt ausgeschwenkten Zusatzwerkzeugen, bildend verlängernde Abschnitte des Quergriffes,
Fig. 4 das Multifunktionswerkzeug in Gebrauchsstellung wie Fig. 2, und zwar in Explosionsdarstellung, wiederum schaubildlich dargestellt,
Fig. 5 das Multifunktionswerkzeug in Vorderansicht, in Schließstellung, Fig. 6 eine Seitenansicht von rechts,
Fig. 7 eine Seitenansicht von links,
Fig. 8 die Rückansicht des Multifunktionswerkzeuges,
Fig. 9 die Unteransicht,
Fig. 10 die Draufsicht,
Fig. 11 das Multifunktionswerkzeug in Vorderansicht, und zwar in Ausklappstellung,
Fig. 12 die Seitenansicht von rechts,
Fig. 13 die Seitenansicht von links,
Fig. 14 die Unteransicht,
Fig. 15 die Draufsicht,
Fig. 16 den Schnitt gemäß Linie XVI-XVI in Fig. 11,
Fig. 17 das Multifunktionswerkzeug partiell freigelegt zur Sichtbarmachung der Federzungen zur Arretierung der Griffteile, in Schließstellung begriffen und
Fig. 18 dasselbe in Öffnungsstellung befindlich. Das dargestellte Multifunktionswerkzeug umfasst außer dem eigentlichen Werkzeug I bordeigenes Zusatzwerkzeug II. Das Werkzeug I ist ein Korkenzieher 1.
Der Korkenzieher 1 läuft an seinem freien Ende in eine geschärfte Eindringspitze 2 aus. Sein wendeiförmiger Schaft geht in Gegenrichtung in einen platten- förmigen Verbindungssteg 3 über. Der Korkenzieher 1 ist so der abragende Fortsatz des Verbindungssteges 3.
Der seitliche Flügel 3' aufweisende Verbindungssteg 3 stellte im Bereich dieser das Lagerauge 4 zweier Griffteile 5 des Multifunktionswerkzeuges. Die Griffteile 5 nehmen einen gestreckten, heftförmigen Verlauf und sind beiderends endverrundet.
Die Lagerung der Griffteile 5 am Verbindungssteg 3 ist dergestalt, dass sie aus einer Parallelstellung, wie sie sich beispielsweise aus Fig. 1 ergibt, nur bis in eine Gestrecktlage schwenkbar sind, wie sie beispielsweise der Fig. 3 entnehmbar ist. Die Gestrecktlage ist ebenso wie die Parallelstellung anschlagbegrenzt.
In die besagte Gestrecktlage überführt, nimmt das Multifunktionswerkzeug eine profilmäßig T-förmige Gestalt ein. Der gleich lang abragende Schenkel aufweisende Quergriff G des in die Gebrauchsstellung überführen Werkzeuges erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zur Längsmittelebene x-x des Multi- funktionswerkzeuges, in der der Schaft des Korkenziehers 1 verläuft. Der Korkenzieher 1 liegt betätigungsmäßig gut in der Hand.
Klappt man überdies, wie aus Fig. 3 ersichtlich, auch noch die Zusatzwerkzeuge II aus ihrer eingeschwenkten Verwahrstellung in eine etwa um 180° ausge- schwenkte Gebrauchsstellung, so sind die Hebelarme des Quergriffes G um die Länge der Zusatzwerkzeuge noch vergrößert. Da flach gegen die Griff teile 5 ausgeübte Kräfte zur Wirkung kommen, liegen die entsprechend in Flachlage zugeordneten Zusatzwerkzeuge II ausschließlich zur Bedienung ihrer Breitflächen frei. Beim Restzug am Korken einer Flasche erstrecken sich diese Zusatz- Werkzeuge bezüglich ihrer Schmalflächen überdies im Rücken des Quergriffes G des Werkzeuges, also der Untergriffkante 6 der Griffteile 5 abgewandt.
Im Bereich einer zentrumsartigen, bezüglich der Lageraugen 4 paarigen Schwenkstelle 7 des Multifunktionswerkzeuges liegt eine relativ großflächige Abstützung zwischen dem Verbindungssteg 3 und den dort angelenkten Griffteilen 5 vor.
Gleiches gilt auch im Hinblick auf die gleichsam satellitenartig zugeordneten, wahlweise verwendbaren Zusatzwerkzeuge II, welche um je eine Achse 8 schwenken, die dem der Schwenkstelle 7 gegenüberliegenden, freien Ende des Griffteils 5 zugeordnet sind.
Bezüglich solcher Zusatzwerkzeuge II handelt es sich beispielsweise um eine Schere 9, Feile 10 und/ oder eine Messerklinge 11.
In Beiklappstellung kommen die Zusatzwerkzeuge II in mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Taschen 12 unter. Die befinden sich zwischen Erlen 13. Die entsprechende Verwahrstellung ist der Zeichnung im Einzelnen entnehmbar, dies ebenso wie die erläuterte Griffverlängerung durch die Zu- satzwerkzeuge II.
Die definierte, jeweils federkraftbeaufschlagte Parallelstellung und Gestrecktlage der Griffteile 5 beruht auf schnäpperartig wirkenden Elementen einer Art Schalteinrichtung. Die geht besonders deutlich aus den Figuren 17 und 18 her- vor. Herzstück dieser Schalteinrichtung ist eine Federzunge 14. Die ist als Paket realisiert. Das besteht aus drei Federzungen 14. Deren Fuß 14' ist am Griffteil 5 festgelegt. Der selbst federfähige Kopf 14" liegt kraftvoll an einer vom Verbindungssteg 3, genauer seinen beiden identischen Flügeln 3' gestellten Schaltkontur an. Das stumpf gegen eine parallel zur Längsmittelebene x-x verlaufenden Flanke a tretende Stirnende des Kopfes 14" sichert die Gebrauchsstellung. Die Griff teile 5 können nicht in eine Hyperextensionslage treten. Der Kopf 14" liegt federbelastet in einer Winkelmulde des Verbindungssteges 3 ein. In Gegenrichtung lassen sich die Griffteile 5 jedoch verschwenken. Dies geschieht willensbetont, wobei die Feder zunge 14 respektive ihr Kopf 14" über eine Stufenkante des Verbindungssteges 3 fährt, um sich anschließend mit einer gleichfalls in die Längsmittelebene x-x getretenen Kopf -Wirkfläche federnd gegen die stufenartig anschließende äußere Flanke b zu legen. Hierüber erfolgt die Arretierung der Griffteile 5 in der Parallelstellung. Das Ganze geschieht in einer Schwenkbewe- gung um die Lageraugen 4, genauer einen Achsabschnitt 15.
Der Achsabschnitt 15 ist paarig in den Verbindungssteg 3 eingelassen (vgl. Fig. 4). Er durchsetzt die Flügel 3'. Auf die beidseitig frei überstehenden Enden der Achsabschnitte 15 sind die stapeiförmig einander zugeordneten, das Multifunktionswerkzeug bildenden Elemente aufgesteckt. Sie weisen dazu passende Durchbrechungen auf, durchgehend bezeichnet mit 16.
Die Achsabschnitte 15 besitzen zu beiden Seiten hin offenes Innengewinde auf. In dieses lassen sich Befestigungsschrauben 17 axial eindrehen. Unter Schließen des sandwich- oder lamellenartigen Aufbaues durchsetzen die Befestigungs- schrauben 17 außen aufgelegte Griffschalen 18. Deren Fixierung geht besonders deutlich aus Fig. 16 hervor. Die Köpfe der Befestigungsschrauben 17 liegen in Vertiefungen ein. Die diesbezügliche lochbildende Durchbrechung trägt das Bezugszeichen 19. Die Durchbrechungen in den restlichen, das Lagerauge 4 stellenden Elementen sind gleichfalls mit 19 bezeichnet. Die Verachsung der Zusatzwerkzeuge II ist hingegen der Sicht entzogen vorgenommen. Der diesbezügliche Lagerzapfen, die Achse 8, durchsetzt Erle 13, Federzungen 14 und, eben lagerungsbildend die Anlenkstellen der Zusatzwerk- zeuge II. Er dient als Niet 20.
Zur Sicherung des Fußes 14' der Federzunge 14 ist überdies eine Vernietung vorgenommen. Der entsprechende Niet trägt das Bezugszeichen 21 und durchtritt Bohrungen 22 der Erle 13.
Um eine gute Verankerung zwischen dem äußeren Erl 13 und der Griffschale 18 zu bekommen, ist in Nähe des den Lagerzapfen mitbildenden Niets 20, also im schwenkstellenfernen Bereich der Griffteile 5 noch eine zusätzliche Verankerung praktiziert. Dies konkretisiert sich darin, dass die Griffschalen 18 an ihrem freien Ende unter einer Hakeneinschubrast mit dem benachbarten Erl 13 stehen. Erlseitig besteht ein Haken 23. Der ist aus dem Erlmaterial freigeschnitten und etwa im Winkel von 45° in Richtung der Schwenkstelle 7 ausgefaltet. Im Gegenzug untergreift ein Gegenhaken 24, welcher an der Unterseite der Griffschale 18 ausgebildet ist, den Haken 23, und zwar unter Nutzung des Frei- Schnittraumes. Diese formschlussartige und somit auch querseitig abstützende Hakeneinschubrast 23/24 ist mit Einziehen der hülsenartigen Achsabschnitte 15 gesichert.
Die schwenkbar gelagerten Griffteile 5 befinden sich in gegenseitigem Mitnah- meeingriff . Das hat zur Folge, dass der Korkenzieher 1 beim Schwenken der Griffteile 5 in einer Winkelhalbierenden Stellung bleibend gesteuert ist. Die Steuerung resultiert aus einem Zahneingriff der Griffteile 5. Dazu bildet ein Paar ebenengleicher Griffschalen 18 der beiden Griffteile 5, die lagerseitige Rundungskontur der Griffschalen 18 überragende Zahnsegmente 25 aus. Ver- zahnt ist die dem anschließenden Erl 13 zugewandte Halbdicke der Griffscha- len. Die Zähne der ineinanderkämmenden Zahnsegmente sind im Wesentlichen trapezförmiger Gestalt. Der Zähnebogen geht je über gut einen Viertelkreis. Radiuspunkt ist die geometrische Achse der parallelen Achsabschnitte 15.
In Parallelstellung der Griffteile 5 ist das Werkzeug I, der Korkenzieher 1 also, praktisch muldenartig eingebettet. Die diesbezügliche Verwahrstellung ergibt sich zum Beispiel aus Fig. 1. Erkennbar ist die Eindringspitze 2 ebenfalls in den Randschutz mit einbezogen, so dass das in Rede stehende Multifunktionswerkzeug gefahrfrei als Taschengerät mitgeführt werden kann.
Mit baulich einfachen Mitteln ist diese Schutzmaßnahme funktionssicher dadurch erreicht, dass jedes der beiden Griffteile 5 auf klapptechnisch gegeneinander gerichteten Seiten eine Halbtasche 26 ausbildet. Die ergänzen sich in der Parallelstellung der Griffteile 5 zu einer den Korkenzieher 1 eng umschließend aufnehmenden Tasche T. Die in Dickenrichtung des Multifunktionswerkzeuges gemessene Tiefe der Tasche T berücksichtigt gut den Außendurchmesser des gewendelten Schaftes des Korkenziehers 1. In die entsprechende Ausbuchtung sind bis zur Mitte des Multifunktionswerkzeuges gehend auch Erle 13 sowie das Federpaket einbezogen. Die entsprechende Ausräumung geht deutlich aus Fig. 16 hervor. Erkennbar ist so eine überlappende Zuordnung der Funktion- steile in der Verwahrstellung möglich. In einer oberen Etage kommt der Korkenzieher 1 unter sowie die Federzungen 14 zur Arretierung der Griffteile 5; in einer unteren Etage befinden sich die Zusatzwerkzeuge.
Die Raumausteilung geht auch aus den Figuren 12 und 13 hervor. Erkennbar endet die Innenseite des Verbindungssteges 3 in der Querschnittsmitte y-y des Werkzeuges. An den wesentlich dünneren Verbindungssteg 3 schließt der ge- wendelte Schaft des Korkenziehers 1 dezentral an mit erkennbarem Auswärtsversatz nach rechts gehend. In der Längsmittelebene x-x liegend ist dem Verbindungssteg 3 unter Fortsetzung der Flanke a eine Öse 27 gegeben, dies zur Befestigung des Multifunktionswerkzeuges an einer Tragekette oder dergleichen.
Was die anschlagbegrenzte, federbelastete Ausklappstellung und die federbelastete Einklappstellung der Zusatzwerkzeuge II wie Schere 9, Feile 10 und/ oder Messerklinge 11 angeht, so sind diese definierten Endstellungen in gleicher Weise erreicht wie die Arretierung der Griff teile 5 am Verbindungssteg 3. Schaltkulisse ist dabei jedoch der um den Lagerzapfen, d.h. Niet 8 angelenkte Abschnitt des Zusatzwerkzeug-Schwanzes 28 und eine damit zusammenwirkende Federzunge 29. Die ist ebenfalls fußseitig verankert. Ihre Fesselung geht über den Niet 21 sowie ein Hakenmaul 30, das sich am Achsabschnitt 15 abstützt.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Multifunktionswerkzeug mit zwei aus einer Parallelstellung schwenkbar einander zugekehrten Griffteilen (5), und mit einem im Bereich der Schwenkstelle (7) angeordneten Werkzeug (I), wobei mindestens ein um eine
Achse (8) die dem der Schwenkstelle (7) gegenüberliegenden Ende des Griffteils (5) zugeordnet ist, schwenkbares Zusatzwerkzeuge (II) zugeordnet ist, welches aus einer eingeschwenkten Verwahrstellung in eine etwa um 180° ausgeschwenkte Gebrauchsstellung gegen einen Anschlag ausschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeuge (I) ein Korkenzieher (1) ist und die beiden Griffteile (5) aus der Parallelstellung anschlagbegrenzt nur bis in eine Gestrecktlage schwenkbar sind.
2. Multifunktionswerkzeug nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, da- durch gekennzeichnet, dass der Korkenzieher (1) beim Schwenken der Griffteile (5) in einer Winkelhalbierenden Stellung bleibend gesteuert ist.
3. Multifunktionswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung von einem Zahneingriff zweier jeweils einem der beiden Griffteile
(5) zugeordneter Zahnsegmente (25) gebildet ist.
4. Multifunktionswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Korkenzieher (1) ein Fortsatz eines Verbindungssteges (3) ist, der die beiden
Griffteile (5) miteinander verbindend lagert.
5. Multifunktionswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnsegmente (25) von einer Griffschale (18) ausgebildet sind.
6. Multifunktionswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch an dem Verbindungssteg (3) angreifende Federzungen (14) zur Arretierung der Griffteile (5) in der Parallel- und Gestrecktstellung.
7. Multifunktionswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch dem Verbindungssteg (3) zugeordnete Achsabschnitte (15), die mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Taschen (12) für die ausschwenkbaren Zusatzwerkzeuge (II) bildende Erle (13) miteinander verbinden.
8. Multifunktionswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch in die Achsab- schnitte (15) eingeschraubte Befestigungsschrauben (17) zur Fixierung der beiden Griffschalen (18).
9. Multifunktionswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffschalen (18) an ihrem freien Ende unter einer Hakeneinschubrast
(23/24) mit einem der Erle (13) verbunden sind.
10. Multifunktionswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden Griffteile (5) eine Halbtausche (26) ausbildet, die sich in der Parallelstellung der Griffteile (5) zu einer den Korkenzieher (1) aufnehmenden Tasche (T) ergänzen.
11. Multifunktionswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (T) mittenversetzt liegt.
12. Multifunktionswerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzwerkzeuge (II) eine Schere (9), Feile (10) und/ oder eine Messerklinge (11) sind.
EP02804909A 2001-12-19 2002-12-17 Multifunktionswerkzeug Expired - Lifetime EP1469976B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162855A DE10162855A1 (de) 2001-12-19 2001-12-19 Multifunktikonswerkzeug
DE10162855 2001-12-19
PCT/EP2002/014381 WO2003051584A1 (de) 2001-12-19 2002-12-17 Multifunktionswerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1469976A1 true EP1469976A1 (de) 2004-10-27
EP1469976B1 EP1469976B1 (de) 2005-05-11

Family

ID=7710114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02804909A Expired - Lifetime EP1469976B1 (de) 2001-12-19 2002-12-17 Multifunktionswerkzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060096035A1 (de)
EP (1) EP1469976B1 (de)
CN (1) CN1282528C (de)
AT (1) ATE295249T1 (de)
AU (1) AU2002366283A1 (de)
DE (2) DE10162855A1 (de)
WO (1) WO2003051584A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090151168A1 (en) * 2007-12-18 2009-06-18 Jeffry Dadam Cutting tool for packaging
USD626810S1 (en) 2009-11-06 2010-11-09 Leatherman Tool Group, Inc. Hand tool
US8973273B2 (en) * 2012-01-13 2015-03-10 Stanley Black & Decker, Inc. Foldable chisel
USD732368S1 (en) * 2013-12-20 2015-06-23 Anhui Inno-Sign International Co., Ltd. Multi-purpose pocket tool
CN104786238B (zh) * 2014-01-21 2016-09-28 王爱国 美工刀
US20160361812A1 (en) * 2015-06-12 2016-12-15 Thomas Carl Cason, IV Tetherable multi tool
USD807724S1 (en) * 2016-04-13 2018-01-16 Helvetica Brands Sa Multi-functional jackknife
EP3894147B1 (de) * 2018-12-13 2023-09-06 Benchmade Knife Co., Inc. Riegelloser verriegelungsmechanismus für schmetterlingsmesser

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE44766C (de) * heimendahl & keller in Hilden, Rheinpreufsen Federnde Schutzvorrichtung für scharfe Instrumente
US2886994A (en) * 1956-08-30 1959-05-19 Alfred H Hanson Combination bar tool
US5745997A (en) * 1995-11-29 1998-05-05 Leatherman Tool Group, Inc. Multi-purpose tool including folding scissors
US5799551A (en) * 1997-03-18 1998-09-01 Impex Handelsgesellschaft Mbh (F.E.) Ltd. Corkscrew
US6014787A (en) * 1997-10-30 2000-01-18 Leatherman Tool Group, Inc. Multipurpose folding tool with easily accessible outer blades
US6070504A (en) * 1998-04-22 2000-06-06 Sog Specialty Knives, Inc. Compound pliers tool with linked handles
ES2152816B1 (es) * 1998-05-05 2001-08-01 Puig Ramon Brucart Sacacorchos perfeccionado.
US6289768B1 (en) * 1999-01-29 2001-09-18 Leatherman Tool Group, Inc. Multipurpose folding tool including corkscrew
US6622327B1 (en) * 2000-10-31 2003-09-23 Leatherman Tool Group, Inc. Folding multipurpose tool with floating springs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03051584A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10162855A1 (de) 2003-07-03
AU2002366283A1 (en) 2003-06-30
CN1606489A (zh) 2005-04-13
EP1469976B1 (de) 2005-05-11
WO2003051584B1 (de) 2003-11-27
ATE295249T1 (de) 2005-05-15
US20060096035A1 (en) 2006-05-11
WO2003051584A1 (de) 2003-06-26
DE50203123D1 (de) 2005-06-16
CN1282528C (zh) 2006-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3751512T2 (de) Aufklappbares Werkzeug.
DE60034075T2 (de) Mehrzweckspannzange
DE69804568T2 (de) Klappbares Mehrzweckwerkzeug mit leicht zugänglichen äusseren Messern
DE69726751T2 (de) Mehrzweckwerkzeug
EP1236543B1 (de) Klemm- oder Spreizzange
DE2941616C2 (de) Knarre mit am Griffstiel angelenktem Arbeitskopf
DE69816039T2 (de) Mehrzwecktaschenwerkzeug mit einer Zange
DE3521688C2 (de)
EP1051937A1 (de) Essbesteck
EP1469976A1 (de) Multifunktionswerkzeug
DE10192090B4 (de) Handbetätigtes Drahtschneidewerkzeug sowie Mehrzweckwerkzeug mit einem derartigen Drahtschneidewerkzeug
EP3459905B1 (de) Kellnermesser
DE19933033B4 (de) Klemm- oder Spreizzange
DE4127644A1 (de) Trennwerkzeug
DE202017103241U1 (de) Funktionsteileträger
DE69805137T2 (de) Taschenmesser
DE29801949U1 (de) Behältnis zur Aufnahme von Schriftgut
DE3236342C2 (de) Kombinationswerkzeug
WO2004113745A1 (de) Karabinerhaken
DE3721261C2 (de)
DE3909357A1 (de) Schere
DE812522C (de) Schere
DE102010053222B4 (de) Flaschenöffner
DE2624280C3 (de) Friseurschere
DE2722446A1 (de) Schneidwerkzeug, wie klappmesser o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050511

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050511

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203123

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050616

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050811

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050811

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050811

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20050511

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051217

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060214

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: RICHARTZ G.M.B.H.

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121221

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50203123

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50203123

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701