[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1462402B1 - Vorrichtung zum Wechseln von Bobinen - Google Patents

Vorrichtung zum Wechseln von Bobinen Download PDF

Info

Publication number
EP1462402B1
EP1462402B1 EP03090085A EP03090085A EP1462402B1 EP 1462402 B1 EP1462402 B1 EP 1462402B1 EP 03090085 A EP03090085 A EP 03090085A EP 03090085 A EP03090085 A EP 03090085A EP 1462402 B1 EP1462402 B1 EP 1462402B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
bobbin
webs
reels
reel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03090085A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1462402A1 (de
Inventor
Albert-Berend Hebels
Axel Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to DE50305110T priority Critical patent/DE50305110D1/de
Priority to AT03090085T priority patent/ATE340143T1/de
Priority to EP03090085A priority patent/EP1462402B1/de
Priority to ES03090085T priority patent/ES2271472T3/es
Priority to PL366654A priority patent/PL208094B1/pl
Publication of EP1462402A1 publication Critical patent/EP1462402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1462402B1 publication Critical patent/EP1462402B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/107Processing the trailing end of the replaced web after splicing operation, e.g. rewinding it

Definitions

  • the invention relates to a device for changing bobbins, essentially comprising a receptacle for a first bobbin, a receptacle for a second bobbin, a device for connecting a running from the first bobbin material web with a tapered from the second bobbin material web and means for receiving and disposing of non-processing material strips of both webs of material, said means comprising two winding devices for receiving and disposing non-processing material strips.
  • leader a first strip of material
  • residual material a not completely unwound from the old bobbin Material strip
  • the shot formed from leader and residual material is compacted by the separated strips of material are compressed with a rammer or the like.
  • the firing box As soon as the firing box has reached a certain filling level, it is emptied and cleaned manually.
  • the known devices or methods have the disadvantage that they have a high variety of parts due to the complex structure, resulting in high costs in the production and maintenance. Furthermore, the devices and the methods - due to the venturi nozzles - very noisy. Also, the disposal, in particular the emptying of the shot box, or the same cleaning and the environment is very expensive. Furthermore, the disposed residual material has a very large volume, which makes handling and disposal more difficult.
  • a device of the type mentioned above in that the winding device for receiving and disposing of a leader of the new full bobbin in the transport direction of the webs behind the means for connecting and the other winding device for receiving and disposing of a residual material is arranged by the old, almost completely expired reel in the transport direction of the webs before the device for connecting.
  • the winding device By the winding device, a compressed, so compressed bales of shot material can be formed, which are passed in a simple manner in the shot container can.
  • This defined recording of the shot material ensures easy handling and a simple and clean, especially dust-avoiding disposal of the shot material.
  • the noise reduction by providing the winding device for the shot material.
  • the inventive construction ensures a space-saving manner, the inclusion and disposal of the entire weft material, which also can be easily dissipated without contaminating the environment.
  • At least one winding device is additionally designed as a release agent.
  • the object is achieved by a method with the steps mentioned above in that at least one strip of material is wound up and disposed of automatically.
  • compressed bales can be formed from the non-processing material strips, which allow a much simplified and improved, dust-free disposal.
  • both the leader and the residual material are wound up and thereby compressed, thereby further reducing the overall volume of the shot material.
  • the devices shown in the figures are used to change bobbins, in particular for connecting two webs when Bobinen an with ongoing splice in a Bobinenautomat.
  • the apparatus 10 for changing or connecting reels comprises a first receptacle 11.
  • a first reel 12 is arranged on this receptacle 11.
  • the bobbin 12 is formed from a core 13, on which a material web 14 is wound.
  • the device 10 has a further receptacle 15 for receiving a second reel 16.
  • the bobbin 16 also has a core 17, on which a material web 18 is wound.
  • Both reels 12, 16 are each driven by its own drive 19 and 20 respectively.
  • To the two reels 12, 16 is followed in the transport direction of the webs 14, 18, a device 21 for connecting the webs 14, 18 at.
  • the device 21 is formed from two rollers 22, 23 which each have their own drive 24 or 25.
  • the peripheral surface 26 of the roller 22 forms a smooth knurl surface 27.
  • the roller 23 has a segment 28 which has a structured knurling surface 30 on its surface 29 facing away from the roller 23.
  • the distance between the rollers 22, 23 or their axes of rotation 31, 32 is variably adjustable and depending on the material thickness of the material webs 14, 18 to be joined selected such that the webs 14, 18 by pinching between the roller 22 and the segment 28th connect.
  • other means of connection such as adhesives or the like are also usable.
  • a first winding device 34 is arranged in the transport direction, indicated by the arrow 33, the material webs 14, 18 in front of the device 21, a first winding device 34 is arranged.
  • the winding device 34 is arranged quasi within the material web 14, such that the material web 14 passes through the winding device 34 and is threaded in this.
  • the winding device 34 has a coil 35.
  • the coil 35 is driven in rotation by a drive 36.
  • a second winding device 37 is arranged, which also has a rotationally driven coil 38.
  • the coil 38 is connected to a drive 39.
  • the spool 38 is disposed within the web of material 18 such that a free end 40 of the web of material 18 passes through the winding device 37 and is threaded therein.
  • the coils 35, 38 which can also be replaced by other conventional winding elements, have recordings for receiving the material webs 14, 18.
  • the recordings can be formed, for example, by a slot 41 (see FIG. 3).
  • Another possibility, for example, is to provide a plurality of pins 42 distributed around the circumference of a disk 42.
  • the pins 43 are spaced from each other and evenly distributed over the circumference, so that also a slot 41 is formed (see Figures 2a to 2c).
  • the material webs 14, 18 threaded into the slot 41 or between the pins 43 can be wound up.
  • the spool 35, 38 in the example of the embodiment according to FIG.
  • the coil 35, 38 has, in addition to the disk 42, a scraper disk 44 which is movable in the axial direction of the coil 35, 38. This scraper disc 44 is guided on the pins 43. It is also a superimposed axial movement of scraper 44 and Abstreifersay 44 on the one hand and coil 35, 38 on the other conceivable.
  • All drives 19, 20, 24, 25, 36, 39 are connected to a common control 51.
  • the controller 51 controls the timings and the rotational speeds of the individual reels 12, 16 or rollers 22, 23 or reels 35, 38.
  • the times and the rotational speeds of the reels 12, 16, the rollers 22, 23 and the Coils 35, 38 are individually controllable or controllable.
  • a means for fixing the material web 14 is arranged in the region of the material web 14.
  • the means which is designed as a squeegee 60 arranged adjustable.
  • the suction strip 60 causes, as soon as it is in engagement with the material web 14, that a tensile force is applied to the material web, which acts opposite to the transport direction according to arrow 33.
  • the squeegee 60 can also be replaced by other conventional means of fixation.
  • a means which serves to store the web 14 and to compensate for speed differences comprises a so-called dancer device 62 which is formed of a plurality of rollers. At least one of the rollers is spring-loaded and movable in the direction of the arrow 62.
  • the material web 14 is threaded into this dancer device 62. In the event that the subsequent machine requires more material than is actually supplied by the reel 12, this is pulled out of the memory or buffer so that speed differences during transport of the material web 14 can be compensated. Accordingly, the principle also works with other material webs.
  • 16 not suitable for processing or not to be processed material strips 52, 53 fall in both the old reel 12 and the new reel.
  • a first strip of material 53, which must be disposed of, is the so-called leader, which arises when opening a new, full reel 16.
  • a second strip of material 52 is the remaining material of the old, almost empty bobbin 12 remaining on the core 13 of the bobbin 12.
  • the cigarette paper In continuous operation, for example, a cigarette maker, the cigarette paper is unwound from a reel 12.
  • the cigarette paper ie the material web 14 or a material strip 52, is threaded in the coil 35 and passed through the device 21 for connecting the material webs 14, 18.
  • the material web 14 is withdrawn via rollers 45, 46 in the direction of further processing (see arrow 47) with a predetermined transport speed v 1 .
  • the material web 14 Before the material web 14 is completely unwound from the reel 12, it must be connected to the material web 18 of the new full reel 16 during operation, ie at continuously conveyed webs 14, 18.
  • the material web 18 is already threaded into the device 21 prior to joining, so that the material webs 14, 18 in the region of the device 21 run approximately parallel to one another.
  • the free end 40 or the material strip 53 of the material web 18 is threaded behind the device 21 in the coil 38.
  • the spool 38 is permanently driven so that the wound on the reel 16 material web 18 is biased, since the reel 16 is initially. Therefore, the web 18 is in a stationary state.
  • the coil 38 acting as an endless spring thus holds the material web 18 or the material strip 53 under tension.
  • the coil 38 is formed with an inertial mass such that the coil 38 can not follow rapid changes in speed.
  • the braking of the material web 14 takes place essentially via the drive 19 of the reel 12.
  • the squeegee 60 is preferably switched on shortly before the actual joining process, which virtually holds the material web 14 or the material strip 52 or a tensile force on the material web 14 against the applied by the arrow 33 indicated transport direction.
  • the tension of the web 14 between the device 21 and the squeegee 60 continues to increase without changing the speed.
  • the resulting from the braking of the material web 14 - due to the drive 19 - resulting material difference is compensated for continuously continuous processing behind the device 21 at the speed v 1 by means of the dancer device 62, which is designed as a buffer or memory.
  • the tension of the web, ie the material strip 53, behind the device 21 increases.
  • the increase in tension is primarily a result of the speed difference between the web of material 18 being conveyed at the speed v 2 , prior to the contact of the segment 28 with the roll 22 and the speed of the web 18 during the contact between the segment 28 and the roll 22, preferably approximately equal to the velocity v 1 , but in any case less than v 2 . Due to the inertia of the coil 38, this can not follow the abrupt velocity difference v 2 v 1 .
  • the material web 18 is decelerated upon contact of the segment 28 with the roller 22 from v 2 to v 1 , while the coil 38 continues to rotate with v 2 .
  • the material web 18 or the material strip 53 between the winding device 37 and the means 21 for connection is placed under tension, resulting in a certain load for separating the strip of material 53 behind the device 21.
  • the material strip 53 ruptures at the the edge 49 weakened spot.
  • the spool 38 is then driven in rotation until the torn-off end of the material web 18, namely the material strip 53, is completely wound up and thereby compressed.
  • the compressed, wound leader is automatically disposed of by being pushed by the spool 38.
  • either the coil 38 itself or an aid such as the scraper disc 44 is moved axially.
  • the compressed shot material falls into a container (not shown) which can be easily lifted and emptied.
  • the device 21 connects the webs 14 and 18, and about at the speed v 1 of the withdrawing machine, which is arranged in the transport direction behind the changing device, which is additionally applied by the squeegee 60 on the web 14 traction or thereby increased web tension between the device 21 and the squeegee 60 cause the web 14 breaks in the region of the device 21.
  • the spool 35 is driven, so that the material web 14 and the material strip 52 is wound up.
  • the coil 35 is driven in rotation until the strip of material 52 is completely unwound from the reel 12 and wound on the spool 35.
  • the squeegee 60 acts as a catching device that holds the severed end of the web 52 until the weft material is completely wound up. Subsequently, the residual material is disposed of automatically, in the same way as the leader. Now, the reusable core 13 of the reel 12 can be removed. On the recording 11 is then set a new, full reel, which in turn can be connected to the now expiring web 18 of the reel 16.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wechseln von Bobinen, im wesentlichen umfassend eine Aufnahme für eine erste Bobine, eine Aufnahme für eine zweite Bobine, eine Einrichtung zum Verbinden einer von der ersten Bobine ablaufenden Materialbahn mit einer von der zweiten Bobine zulaufenden Materialbahn sowie Mittel zur Aufnahme und zum Entsorgen nicht zur Verarbeitung geeigneter Materialstreifen beider Materialbahnen, wobei das Mittel zwei Wickelvorrichtungen zur Aufnahme und Entsorgung von nicht zur Verarbeitung geeigneter Materialstreifen umfaßt.
  • In der tabakverarbeitenden Industrie ist es üblich, bei der Herstellung z.B. von Zigaretten die Materialbahnen aus Zigarettenpapier, Filterpapier oder dergleichen, die auf sogenannten Bobinen aufgewickelt sind, automatisiert zu Verbinden, damit eine kontinuierliche Produktion erfolgen kann. Dies kann durch Rändeln, Prägen, Kleben oder andere übliche Verbindungstechniken erfolgen. Dabei wird eine ablaufende Materialbahn einer bereits weitestgehend abgewickelten Bobine mit einer zulaufenden Materialbahn einer neuen, vollen Bobine verbunden. Durch das Verbinden der Materialbahnen bei hoher Geschwindigkeit entstehen jedoch zwangsläufig nicht zur Verarbeitung geeignete Materialreste, und zwar einerseits durch einen beim Öffnen der neuen, noch nicht abgewickelten Bobinen entstehenden ersten Materialstreifen, auch Vorspann genannt, und andererseits durch einen nicht vollständig von der alten Bobine abgewickelten Materialstreifen, der auch als Restmaterial bezeichnet wird. Sowohl der Vorspann als auch das Restmaterial müssen von der kontinuierlichen und aus zwei einzelnen Materialbahnen gebildeten, zur Verarbeitung gelangenden Materialbahn getrennt und entsorgt werden.
  • Bei bekannten Vorrichtungen wird der Vorspann bzw. das Restmaterial durch separate Trennelemente, z.B. Messer, getrennt, mittels des Venturi-Prinzips vom Kern der Bobinen durch Abwickeln und Absaugen gelöst und über ein Rohrsystem in einen Aufnahmebehälter, den sogenannten Schußkasten, gefördert. Dort wird das aus Vorspann und Restmaterial gebildete Schußmaterial verdichtet, indem die abgetrennten Materialstreifen mit einem Stampfer oder dergleichen komprimiert werden. Sobald der Schußkasten eine bestimmte Füllhöhe erreicht hat, wird er manuell geleert und gereinigt.
  • Die bekannten Vorrichtungen bzw. Verfahren weisen allerdings den Nachteil auf, daß sie aufgrund des komplexen Aufbaus eine hohe Teilevielfalt aufweisen, was zu hohen Kosten bei der Herstellung und der Wartung führt. Des weiteren sind die Vorrichtungen bzw. die Verfahren - bedingt durch die Venturidüsen - sehr geräuschintensiv. Auch ist die Entsorgung, insbesondere das Entleeren des Schußkastens, bzw. die Reinigung desselben sowie der Umgebung sehr aufwendig. Weiterhin weist das entsorgte Restmaterial ein sehr großes Volumen auf, was die Handhabung und Entsorgung insgesamt erschwert.
  • Aus der US 5 474 252 A ist eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 bekannt. Diese Vorrichtung ist konstruktiv aufwendig und daher in der Handhabung schwierig.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfach handhabbare Vorrichtung zu schaffen, die geeignet ist, Schußmaterial sicher, zuverlässig und platzsparend zu entsorgen. Des weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem Schußmaterial sicher, zuverlässig und platzsparend entsorgt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird zum einen durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Wickelvorrichtung zur Aufnahme und zum Entsorgen eines Vorspanns der neuen, vollen Bobine in Transportrichtung der Materialbahnen hinter der Einrichtung zum Verbinden und die andere Wickelvorrichtung zur Aufnahme und zum Entsorgen eines Restmaterials von der alten, nahezu vollständig abgelaufenen Bobine in Transportrichtung der Materialbahnen vor der Einrichtung zum Verbinden angeordnet ist. Durch die Wickelvorrichtung läßt sich ein verdichteter, also komprimierter Ballen aus Schußmaterial bilden, der auf einfache Weise in den Schußbehälter geleitet werden kann. Diese definierte Aufnahme des Schußmaterials gewährleistet eine einfache Handhabung sowie eine einfache und saubere, insbesondere Staub vermeidende Entsorgung des Schußmaterials. Besonders vorteilhaft ist auch die Lärmreduzierung durch das Vorsehen der Wickelvorrichtung für das Schußmaterial. Die erfindungsgemäße Ausbildung gewährleistet auf platzsparende Weise die Aufnahme und Entsorgung des gesamten Schußmaterials, das zudem noch leicht abgeführt werden kann, ohne die Umgebung zu verunreinigen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eine Wickelvorrichtung zusätzlich als Trennmittel ausgebildet. Dadurch können zum einen Einzelteile eingespart werden, was die Kosten und den Wartungsaufwand reduziert. Zum anderen ist die Handhabung besonders vereinfacht, da das Abtrennen durch die ohnehin rotierenden Wickelvorrichtungen bzw. Spulen erfolgen kann.
  • Des weiteren wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den eingangs genannten Schritten dadurch gelöst, daß mindestens ein Materialstreifen aufgewickelt und automatisiert entsorgt wird. Dadurch lassen sich komprimierte Ballen aus den nicht zur Verarbeitung geeigneten Materialstreifen formen, die eine wesentlich vereinfachte und verbesserte, staubfreie Entsorgung ermöglichen.
  • Vorzugsweise werden sowohl der Vorspann als auch das Restmaterial aufgewickelt und dadurch komprimiert, wodurch sich das Volumen des Schußmaterials insgesamt weiter verringert.
  • Weitere Merkmale und bevorzugte Ausführungsformen sowie vorteilhafte Schritte ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sowie das Verfahren werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Wechseln von Bobinen,
    Fig. 2a bis 2c
    ein Einzelteil, nämlich eine Spule zum Aufnehmen eines Materialstreifens, der Vorrichtung gemäß Figur 1 mit aufzuwickelndem bzw. aufgewickeltem Materialstreifen in unterschiedlichen Zuständen, und
    Fig. 3
    ein Einzelteil, nämlich eine weitere Ausführungsform einer Spule, der Vorrichtung gemäß Figur 1.
  • Die in den Figuren dargestellten Vorrichtungen dienen zum Wechseln von Bobinen, insbesondere zum Verbinden zweier Materialbahnen beim Bobinenwechsel mit laufender Spleißung in einem Bobinenautomat.
  • Die Vorrichtung 10 zum Wechseln bzw. Verbinden von Bobinen umfaßt eine erste Aufnahme 11. Auf dieser Aufnahme 11 ist eine erste Bobine 12 angeordnet. Die Bobine 12 ist aus einem Kern 13 gebildet, auf den eine Materialbahn 14 gewickelt ist. Des weiteren weist die Vorrichtung 10 eine weitere Aufnahme 15 zur Aufnahme einer zweiten Bobine 16 auf. Die Bobine 16 weist ebenfalls einen Kern 17 auf, auf den eine Materialbahn 18 gewickelt ist. Beide Bobinen 12, 16 sind jeweils über einen eigenen Antrieb 19 bzw. 20 antreibbar. An die beiden Bobinen 12, 16 schließt sich in Transportrichtung der Materialbahnen 14, 18 eine Einrichtung 21 zum Verbinden der Materialbahnen 14, 18 an. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung 21 aus zwei Walzen 22, 23 gebildet, die jeweils über einen eigenen Antrieb 24 bzw. 25 verfügen. Die Umfangsfläche 26 der Walze 22 bildet eine glatte Rändelfläche 27. Die Walze 23 weist ein Segment 28 auf, das auf seiner der Walze 23 abgewandten Oberfläche 29 eine strukturierte Rändelfläche 30 aufweist. Der Abstand der Walzen 22, 23 bzw. deren Rotationsachsen 31, 32 ist variabel einstellbar und in Abhängigkeit der Materialstärke der zu verbindenden Materialbahnen 14, 18 derart gewählt, daß sich die Materialbahnen 14, 18 durch Quetschung zwischen der Walze 22 und dem Segment 28 verbinden. Andere Einrichtungen zum Verbinden, beispielsweise Klebevorrichtungen oder dergleichen sind jedoch ebenfalls verwendbar.
  • In Transportrichtung, angedeutet durch den Pfeil 33, der Materialbahnen 14, 18 vor der Einrichtung 21 ist eine erste Wickelvorrichtung 34 angeordnet. Die Wickelvorrichtung 34 ist quasi innerhalb der Materialbahn 14 angeordnet, derart, daß die Materialbahn 14 durch die Wickelvorrichtung 34 läuft bzw. in dieser eingefädelt ist. Die Wickelvorrichtung 34 weist eine Spule 35 auf. Die Spule 35 ist rotierend antreibbar und zwar durch einen Antrieb 36. In Transportrichtung hinter der Einrichtung 21 ist eine zweite Wickelvorrichtung 37 angeordnet, die ebenfalls eine rotierend antreibbare Spule 38 aufweist. Hierzu ist die Spule 38 an einen Antrieb 39 angeschlossen. Die Spule 38 ist innerhalb der Materialbahn 18 angeordnet, derart, daß ein freies Ende 40 der Materialbahn 18 durch die Wickelvorrichtung 37 läuft bzw. in dieser eingefädelt ist.
  • Die Spulen 35, 38, die auch durch andere übliche Wickelelemente ersetzt werden können, weisen Aufnahmen zur Aufnahme der Materialbahnen 14, 18 auf. Die Aufnahmen können z.B. durch einen Schlitz 41 gebildet sein (siehe Figur 3). Eine andere Möglichkeit besteht z.B. darin, mehrere um den Umfang einer Scheibe 42 verteilte Stifte 43 vorzusehen. Die Stifte 43 sind beabstandet zueinander und gleichmäßig über den Umfang verteilt, so daß ebenfalls ein Schlitz 41 gebildet ist (siehe Figuren 2a bis 2c). Durch Rotation der Spulen 35, 38 sind die in den Schlitz 41 bzw. zwischen den Stiften 43 eingefädelten Materialbahnen 14, 18 aufwickelbar. Um die aufgewickelten Materialbahnen 14, 18 von der Spule 35, 38 abschieben zu können, ist die Spule 35, 38 im Beispiel der Ausführungsform gemäß Figur 3 in ihrer axialen Längserstreckung verschiebbar ausgebildet, so daß die Materialbahn 14, 18 beim Zurückziehen der Spule 35, 38 durch einen innenseitig verzahnten Abstreifer 44 oder dergleichen abschiebbar bzw. abstreifbar ist. Im Beispiel der Ausführungsform gemäß Figur 2 weist die Spule 35, 38 zusätzlich zur Scheibe 42 eine Abstreiferscheibe 44 auf, die in axialer Richtung der Spule 35, 38 bewegbar ist. Diese Abstreiferscheibe 44 ist auf den Stiften 43 geführt. Es ist auch eine überlagerte axiale Bewegung von Abstreifer 44 bzw. Abstreiferscheibe 44 einerseits und Spule 35, 38 andererseits vorstellbar.
  • Sämtliche Antriebe 19, 20, 24, 25, 36, 39 sind an einer gemeinsamen Steuerung 51 angeschlossen. Die Steuerung 51 steuert die Zeitpunkte und die Rotations-Geschwindigkeiten der einzelnen Bobinen 12, 16 bzw. Walzen 22, 23 bzw. Spulen 35, 38. Die Zeitpunkte und die Rotations-Geschwindigkeiten der Bobinen 12, 16, der Walzen 22, 23 sowie der Spulen 35, 38 sind individuell steuer- bzw. regelbar.
  • Im Bereich zwischen der Einrichtung 21 und der Wickelvorrichtung 34 ist im Bereich der Materialbahn 14 ein Mittel zur Fixierung der Materialbahn 14 angeordnet. Vorzugsweise oberhalb der Materialbahn 14 ist das Mittel, das als Saugleiste 60 ausgebildet ist, verstellbar angeordnet. Die Saugleiste 60 bewirkt, sobald sie in Eingriff mit der Materialbahn 14 ist, daß eine Zugkraft auf die Materialbahn aufgebracht wird, die entgegengesetzt zur Transportrichtung gemäß Pfeil 33 wirkt. Die Saugleiste 60 kann jedoch auch durch andere übliche Mittel zur Fixierung ersetzt werden.
  • Des weiteren ist in Transportrichtung der Materialbahnen 14, 18 hinter der Einrichtung 21 im Bereich der zur Verarbeitung gelangenden Materialbahn (in der Ausführungsform gemäß Figur 1 die Materialbahn 14) ein Mittel angeordnet, das zur Speicherung der Materialbahn 14 sowie zum Ausgleich von Geschwindigkeitsdifferenzen dient. Dieses Mittel weist eine sogenannte Tänzervorrichtung 62 auf, die aus mehreren Rollen bzw. Walzen gebildet ist. Mindestens eine der Walzen ist federbelastet und in Richtung des Pfeils 62 bewegbar. Die Materialbahn 14 ist in diese Tänzervorrichtung 62 eingefädelt. Für den Fall, daß die nachfolgende Maschine mehr Material benötigt, als tatsächlich von der Bobine 12 geliefert wird, wird dieses aus dem Speicher bzw. Puffer gezogen, so daß Geschwindigkeitsdifferenzen beim Transport der Materialbahn 14 ausgleichbar sind. Entsprechend funktioniert das Prinzip auch bei anderen Materialbahnen.
  • Im folgenden wird das Verfahrensprinzip der vorliegenden Erfindung näher beschrieben:
    • In der tabakverarbeitenden Industrie werden streifenförmige Materialbahnen 14, 18, wie z.B. Zigarrettenpapier, kontinuierlich verarbeitet. Hierzu wird das Zigarrettenpapier von einer sogenannten Bobine abgewickelt. Sobald eine alte Bobine 12 nahezu abgewickelt, also fast leer ist, muß die ablaufende Materialbahn 14 der alten Bobine 12 mit einer zulaufenden Materialbahn 18 einer neuen, noch vollen Bobine 16 verbunden werden.
  • Bei diesem Vorgang, der auch als laufende Spleißung bezeichnet wird, fallen sowohl bei der alten Bobine 12 als auch bei der neuen Bobine 16 nicht zur Verarbeitung geeignete bzw. nicht zu verarbeitende Materialstreifen 52, 53 an. Ein erster Materialstreifen 53, der entsorgt werden muß, ist der sogenannte Vorspann, der beim Öffnen einer neuen, vollen Bobine 16 entsteht. Ein zweiter Materialstreifen 52 ist das auf dem Kern 13 der Bobine 12 verbleibende Restmaterial der alten, nahezu leeren Bobine 12.
  • Beim kontinuierlichen Betrieb z.B. einer Zigarettenherstellmaschine wird das Zigarettenpapier von einer Bobine 12 abgewickelt. Das Zigarettenpapier, also die Materialbahn 14 bzw. ein Materialstreifen 52, ist in der Spule 35 eingefädelt und durch die Einrichtung 21 zum Verbinden der Materialbahnen 14, 18 geführt. Die Materialbahn 14 wird über Walzen 45, 46 in Richtung einer weiteren Verarbeitung (siehe Pfeil 47) mit vorgegebener Transport-Geschwindigkeit v1 abgezogen. Bevor die Materialbahn 14 vollständig von der Bobine 12 abgewickelt ist, muß sie mit der Materialbahn 18 der neuen vollen Bobine 16 während des laufenden Betriebs, also bei kontinuierlich geförderten Materialbahnen 14, 18, verbunden werden. Hierzu ist die Materialbahn 18 bereits vor dem Verbinden in die Einrichtung 21 eingefädelt, so daß die Materialbahnen 14, 18 im Bereich der Einrichtung 21 etwa parallel zueinander verlaufen. Das freie Ende 40 bzw. der Materialstreifen 53 der Materialbahn 18 ist hinter der Einrichtung 21 in der Spule 38 eingefädelt. Die Spule 38 ist permanent angetrieben, so daß die auf der Bobine 16 aufgewickelte Materialbahn 18 vorgespannt ist, da die Bobine 16 zunächst steht. Daher ist die Materialbahn 18 in einem stationären Zustand. Die wie eine endlose Feder wirkende Spule 38 hält also die Materialbahn 18 bzw. den Materialstreifen 53 unter Spannung. Zusätzlich ist die Spule 38 mit einer Trägheitsmasse derart ausgebildet, daß die Spule 38 schnellen Geschwindigkeitsänderungen nicht folgen kann.
  • Für den Fall, daß die Materialbahnen 14, 18 nunmehr miteinander verbunden werden sollen, wird vor dem Einleiten des eigentlichen Verbindungsprozesses durch Rändeln zunächst die Bobine 16 beschleunigt, und zwar auf eine Geschwindigkeit v2, die größer ist als die ursprüngliche Transport-Geschwindigkeit v1 der Materialbahn 14 während der Verarbeitung. Durch das Vorschieben der Materialbahn 18 wickelt sich nunmehr auch das freie Ende 40 der Materialbahn 18 bzw. der Materialstreifen 53 um die angetriebene Spule 38, und zwar mit der durch die Bobine 16 vorgegebenen Geschwindigkeit v2.
  • Ebenfalls vor dem Einleiten des Verbindungsprozesses oder während desselben wird die Materialbahn 14, die zunächst mit der Transport-Geschwindigkeit v1 während der Verarbeitung gefördert wird, auf eine Geschwindigkeit v3 abgebremst, wobei v2>v1>v3 ist. Das Abbremsen der Materialbahn 14 erfolgt im wesentlichen über den Antrieb 19 der Bobine 12. Zusätzlich wird die Saugleiste 60 vorzugsweise kurz vor dem eigentlichen Verbindungsprozeß eingeschaltet, die die Materialbahn 14 bzw. den Materialstreifen 52 quasi festhält bzw. eine Zugkraft auf die Materialbahn 14 entgegen der durch den Pfeil 33 angedeuteten Transportrichtung aufbringt. Sobald die Saugleiste 60 in Eingriff mit der Materialbahn 14 ist, steigt die Spannung der Materialbahn 14 zwischen der Einrichtung 21 und der Saugleiste 60 noch weiter an, ohne die Geschwindigkeit zu verändern. Die sich aus dem Abbremsen der Materialbahn 14 - bedingt durch den Antrieb 19 - ergebende Materialdifferenz wird bei kontinuierlich fortlaufender Verarbeitung hinter der Einrichtung 21 mit der Geschwindigkeit v1 mittels der Tänzervorrichtung 62 ausgeglichen, die als Puffer bzw. Speicher ausgebildet ist.
  • Nachdem der Verbindungsprozeß eingeleitet ist, und zwar unmittelbar mit Kontakt einer ersten Kante 49 des Segments 28 mit der Walze 22, steigt die Spannung der Bahn, also des Materialstreifens 53 hinter der Einrichtung 21 an. Die Spannungssteigerung ist in erster Linie ein Ergebnis der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der mit der Geschwindigkeit v2 geförderten Materialbahn 18 vor dem Kontakt des Segmentes 28 mit der Walze 22 und der Geschwindigkeit der Materialbahn 18 während des Kontaktes zwischen dem Segment 28 und der Walze 22, die vorzugsweise etwa der Geschwindigkeit v1 entspricht, in jedem Falle jedoch kleiner als v2 ist. Bedingt durch die Massenträgheit der Spule 38 kann diese der abrupten Geschwindigkeitsdifferenz v2 v1 nicht folgen. Mit anderen Worten wird die Materialbahn 18 beim Kontakt des Segments 28 mit der Walze 22 von v2 auf v1 abgebremst, während die Spule 38 mit v2 weiter dreht. Dadurch wird die Materialbahn 18 bzw. der Materialstreifen 53 zwischen der Wickelvorrichtung 37 und der Einrichtung 21 zum Verbinden derart unter Spannung gesetzt, was bei einer bestimmten Belastung zum Abtrennen des Materialstreifens 53 hinter der Einrichtung 21 führt. Üblicherweise reißt der Materialstreifen 53 an der durch die Kante 49 geschwächten Stelle. Die Spule 38 wird dann solange rotierend angetrieben, bis das abgerissenen Ende der Materialbahn 18, nämlich der Materialstreifen 53 vollständig aufgewickelt und dadurch komprimiert ist. Anschließend wird der komprimierte, aufgewickelte Vorspann automatisiert entsorgt, indem er von der Spule 38 geschoben wird. Hierzu wird entweder die Spule 38 selbst oder ein Hilfsmittel wie z.B. die Abstreiferscheibe 44 axial bewegt. Das komprimierte Schußmaterial fällt in einen (nicht dargestellten) Behälter, der leicht angehoben und entleert werden kann.
  • Durch gegenläufiges Drehen der Walzen 22, 23 wird der Verbindungsprozeß weitergeführt, indem sich das Segment 28 auf der Umfangsfläche 26 der Walze 22 abrollt. Dadurch, daß das Segment 28 und die Walze 22 mit einer Geschwindigkeit von vorzugsweise etwa v1, in jedem Fall aber mit einer Geschwindigkeit, die größer als die Geschwindigkeit v3 ist, angetrieben werden, die Materialbahn 14 jedoch durch den Antrieb 19 auf die Geschwindigkeit v3 abgebremst wurde, wird eine Geschwindigkeitsdifferenz erzeugt, die zur Erhöhung der Spannung der Materialbahn 14 bzw. des Materialstreifens 52 zwischen der Einrichtung 21 und der Bobine 12 führt. Wenn jetzt die Einrichtung 21 die Materialbahnen 14 und 18 verbindet, und zwar etwa mit der Geschwindigkeit v1 der abziehenden Maschine, die in Transportrichtung hinter der Wechselvorrichtung angeordnet ist, wird die durch die Saugleiste 60 auf die Materialbahn 14 zusätzlich aufgebrachte Zugkraft bzw. die dadurch erhöhte Bahnspannung zwischen der Einrichtung 21 und der Saugleiste 60 dazu führen, daß die Materialbahn 14 im Bereich der Einrichtung 21 reißt. Kurz bevor eine hintere Kante 50 des Segments 28 in Anlage mit der Walze 22 ist bzw. unmittelbar nach Beendigung des Verbindungsprozesses, wird die Spule 35 angetrieben, so daß die Materialbahn 14 bzw. der Materialstreifen 52 aufgewickelt wird. Die Spule 35 wird solange rotierend angetrieben, bis der Materialstreifen 52 vollständig von der Bobine 12 abgewickelt und auf der Spule 35 aufgewickelt ist. Dabei wirkt die Saugleiste 60 als eine Fangeinrichtung, die das abgetrennte Ende der Materialbahn 52 solange hält, bis das Schußmaterial vollständig aufgewickelt ist. Anschließend wird das Restmaterial automatisch entsorgt, und zwar in gleicher Weise wie der Vorspann. Nunmehr kann der wieder verwendbare Kern 13 der Bobine 12 entnommen werden. Auf die Aufnahme 11 wird dann eine neue, volle Bobine gesetzt, die wiederum mit der nunmehr ablaufenden Materialbahn 18 der Bobine 16 verbunden werden kann.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Wechseln von Bobinen, im wesentlichen umfassend eine Aufnahme (11) für eine erste Bobine (12), eine Aufnahme (15) für eine zweite Bobine (16), eine Einrichtung (21) zum Verbinden einer von der ersten Bobine (12) ablaufenden Materialbahn (14) mit einer von der zweiten Bobine (16) zulaufenden Materialbahn (18) sowie Mittel zur Aufnahme und zum Entsorgen nicht zur Verarbeitung geeigneter Materialstreifen beider Materialbahnen (14, 18), wobei das Mittel zwei Wickelvorrichtungen (34, 37) zur Aufnahme und zum Entsorgen von nicht zur Verarbeitung geeigneter Materialstreifen (52, 53) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelvorrichtung (37) zur Aufnahme und zum Entsorgen eines Vorspanns der neuen, vollen Bobine (16) in Transportrichtung (33) der Materialbahnen (14, 18) hinter der Einrichtung (21) zum Verbinden angeordnet ist und die andere Wickelvorrichtung (34) zur Aufnahme und zum Entsorgen eines Restmaterials von der alten, nahezu vollständig abgelaufenen Bobine (12) in Transportrichtung (33) der Materialbahnen (14, 18) vor der Einrichtung (21) zum Verbinden angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Wickelvorrichtung (34, 37) zusätzlich als Trennmittel ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich jede Wickelvorrichtung (34 bzw. 37) im Bereich der jeweiligen Materialbahn (14 bzw. 18) bzw. der Materialstreifen (52, 53) befindet.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Einrichtung (21) und der Bobine (12) ein Mittel zum Fixieren der Materialbahn (14) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wickelvorrichtung (34, 37) eine rotierend antreibbare Spule (35, 38) oder dergleichen aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (35, 38) zur Aufnahme einer Materialbahn (14, 18) bzw. eines Materialstreifens (52, 53) ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (35, 38) einen Schlitz (41) aufweisen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (35.38) Abstreiferscheiben (44) aufweisen, die in axialer Richtung der Spulen (35, 38) bewegbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (35, 38) selbst in axialer Richtung bewegbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der zur Verarbeitung gelangenden Materialbahn hinter der Einrichtung (21) ein Speichermittel angeordnet ist.
EP03090085A 2003-03-27 2003-03-27 Vorrichtung zum Wechseln von Bobinen Expired - Lifetime EP1462402B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50305110T DE50305110D1 (de) 2003-03-27 2003-03-27 Vorrichtung zum Wechseln von Bobinen
AT03090085T ATE340143T1 (de) 2003-03-27 2003-03-27 Vorrichtung zum wechseln von bobinen
EP03090085A EP1462402B1 (de) 2003-03-27 2003-03-27 Vorrichtung zum Wechseln von Bobinen
ES03090085T ES2271472T3 (es) 2003-03-27 2003-03-27 Dispositivo para cambiar bobinas.
PL366654A PL208094B1 (pl) 2003-03-27 2004-03-26 Urządzenie do wymiany bobin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03090085A EP1462402B1 (de) 2003-03-27 2003-03-27 Vorrichtung zum Wechseln von Bobinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1462402A1 EP1462402A1 (de) 2004-09-29
EP1462402B1 true EP1462402B1 (de) 2006-09-20

Family

ID=32798970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03090085A Expired - Lifetime EP1462402B1 (de) 2003-03-27 2003-03-27 Vorrichtung zum Wechseln von Bobinen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1462402B1 (de)
AT (1) ATE340143T1 (de)
DE (1) DE50305110D1 (de)
ES (1) ES2271472T3 (de)
PL (1) PL208094B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20040793A1 (it) 2004-11-12 2005-02-12 Tosa S R L Dispositivo per l'eliminazione della coda del film che si forma sulle avvolgitrici di carichi palezzati quando si sostituisce la bobina del film.
DE102015115973A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-23 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zur Handhabung von Vorratsrollen mit flächigem Bandmaterial, Vorratsrolle und Vorrichtung zum Bereitstellen flächigen Bandmaterials
DE102022125535A1 (de) * 2022-10-04 2024-04-04 Körber Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Materialbahnen für die Herstellung von Energiezellen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL280476A (de) * 1962-06-03
JP2516891B2 (ja) * 1990-12-21 1996-07-24 株式会社東京機械製作所 輪転機の給紙装置における残紙巻取装置
DE4336298A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-27 Bachofen & Meier Maschf Abwickelvorrichtung mit einer Spliceeinrichtung
JP2829853B2 (ja) * 1997-01-24 1998-12-02 株式会社東京機械製作所 残紙巻取装置
DE19804614A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
PL208094B1 (pl) 2011-03-31
ATE340143T1 (de) 2006-10-15
PL366654A1 (en) 2004-10-04
ES2271472T3 (es) 2007-04-16
DE50305110D1 (de) 2006-11-02
EP1462402A1 (de) 2004-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69421528T2 (de) Umwickler mit Kontaktantrieb und Verfahren zur Minimalisierung des Schlupfes zwischen Antriebsrolle und Bahn
DE3150575C2 (de)
AT399856B (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen trennen und anwickeln einer warenbahn
DE69405957T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen eines schmalen Bandes
DE3811138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln des endabschnitts von aufgerolltem papier
EP0312877A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Fördern von Packungs-Zuschnitten
EP0792829A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
DE3918552C2 (de) Maschine zum Vorbereiten von Papierrollen für den Spleißvorgang
DE2547301C2 (de)
DE3833958A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen von drahtfoermigem gut auf zweiflanschige spulen
EP1533261A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln nicht zur Verarbeitung vorgesehener Materialstreifen
EP0462157A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen.
EP1798172A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abwickeln einer Materialbahn
DE19809516B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Wechseln von Folienrollen
EP1462402B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Bobinen
EP1792859A2 (de) Verfahren zum Wechsel von Tambouren in einer Rollenwickeleinrichtung und Rollenwickeleinrichtung
DE69208504T2 (de) Verfahren und Umladevorrichtung für Bobinen während des Abwicklens
DE3825673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von abgelaufenen vorratsrollen aus einer abrollstation
DE3740836C1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer Bahnen aus Kunststoff
EP1389603A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
DE10039040B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrollen
DE4006412A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von folienrollen
EP0352564A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung und Weiterverarbeitung eines Wabenbandes
DE2417515C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Hüllmaterialbahn zu einem Förderer in einer Zigarettenverpackungsmaschine
DE2629381C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Tamponrohlingen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20050324

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR EXCHANGE OF BOBBINS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060920

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305110

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061102

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E000864

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070312

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2271472

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070621

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090317

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20090309

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090326

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100328

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140331

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20140320

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140322

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140320

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50305110

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401