[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1454868A1 - Treibscheibenaufzug - Google Patents

Treibscheibenaufzug Download PDF

Info

Publication number
EP1454868A1
EP1454868A1 EP04004002A EP04004002A EP1454868A1 EP 1454868 A1 EP1454868 A1 EP 1454868A1 EP 04004002 A EP04004002 A EP 04004002A EP 04004002 A EP04004002 A EP 04004002A EP 1454868 A1 EP1454868 A1 EP 1454868A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
traction sheave
bearing
elevator
shaft
motor housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04004002A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Susanne Elzer
André Lagies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP1454868A1 publication Critical patent/EP1454868A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/043Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by rotating motor; Details, e.g. ventilation
    • B66B11/0438Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by rotating motor; Details, e.g. ventilation with a gearless driving, e.g. integrated sheave, drum or winch in the stator or rotor of the cage motor

Definitions

  • the invention relates to a traction sheave elevator with an elevator car that runs along Guide rails can be moved in an elevator shaft, with one also at least a rail guided counterweight as well as with a double at least from one Bearing shaft having drive motor, a traction sheave for hanging the Elevator car and the counterweight serving suspension means or ropes and a brake formed Drive, which is arranged in the upper region of the elevator shaft, the Drive for its attachment has a supporting part that has a mounting foot.
  • traction sheave lifts are already known and have proven themselves.
  • DE 100 64 850 C2 describes such a traction sheave elevator, in which the drive in Area of the elevator shaft is arranged.
  • the elevator car should have as few motor drives as possible Cause operating noise.
  • a drive located in the elevator shaft should be be as small as possible in order to keep the dimensions of the shaft itself as small as possible can.
  • the support part in a position in use a vertical plane arranged bearing flange for fastening the motor housing and a first bearing for the shaft has that the traction sheave and the rotor of the drive motor are connected by the common, double-bearing shaft and on different Sides of the support member and the first bearing and that the second bearing are spaced too the bearing flange is arranged in the motor housing.
  • the bearing in the bearing flange can thereby absorbing most of the forces on the drive and traction sheave attack.
  • the second bearing is on the side facing away from the traction sheave of the drive motor is less loaded, so that the housing of the drive motor is relatively be thin-walled and light and can consist of a material so that a low-noise cooling of the drive motor is possible and the motor housing with the second bearing is largely freely suspended only with one end face on the bearing flange can be.
  • Motor housing is provided with cooling fins on the outside. Enlarge such cooling fins the surface of the engine case, which is the amount of passively radiated to the outside or heat dissipated from the air flowing around the motor housing.
  • the air surrounding the motor housing and moved by the moving elevator car can flow around the motor housing particularly easily and thereby cool when the on the Motor housing provided cooling fins protrude in a substantially radial direction and at least partially on the circumference of the motor housing, in particular on the underside of the Revolve around the motor housing.
  • the cooling fins are therefore parallel to that of the vertical Movement of the elevator car caused and also directed vertically Main flow direction of the air in the elevator shaft aligned and can be from this air flowing essentially upwards or downwards in the elevator shaft and thereby be cooled.
  • first bearing is larger in accordance with its higher load and / or is dimensioned stronger than the second bearing. This allows them to match their Load dimensioned bearing of the drive motor the forces acting on the shaft absorb it accordingly, which prevents uneven wear can and the durability of the drive motor increases.
  • bearings rolling bearings and at least the first bearing Roller or double ball bearing is or is formed from two adjacent bearings. Rolling and Ball bearings require little maintenance and are long-lasting.
  • An expedient design of the supporting part with the fastening foot can consist in that the mounting foot of the support part seen from the storage level to below the Traction sheave, its horizontal dimension in the use position less than is the diameter of the traction sheave. This can cause the traction sheave and the move the rope without hindrance, even if the fastening foot is in the axial direction protrudes under the traction sheave.
  • the mounting foot can be a sufficiently large one Offer mounting surface for absorbing the forces acting on the traction sheave.
  • the mounting foot is also below the bearing extends at least partially under the motor housing. As a result, from that Fastening foot further forces can be transmitted on this side of the support part without that To have to use the motor housing.
  • the mounting foot can go as far below that Motor housing protrude that it provides the greatest possible stability, but at the same time that Airflow around the motor housing is hampered as little as possible.
  • the drive motor is fanless or fanless. Because of the design of the motor housing and the Mounting foot already cooling the drive motor by the air flowing past may be sufficient, further ventilation of the drive motor is possible noise-causing fans or fans can be dispensed with. In addition to the Noise reduction also results in space and weight savings.
  • the shaft of the drive motor is perpendicular to one
  • the outer wall of the elevator car runs together with an opposite one
  • the shaft wall forms an intermediate space in which the ropes and the counterweight of the Elevator are arranged and movable and that the traction sheave above that of the Shaft wall and the outer wall of the elevator car formed space is.
  • the motor housing with at least one Part of its longitudinal extent extends over a car roof of the elevator car. This is the drive motor is relatively free and light for the air moved by the elevator car accessible or directly exposed to this air flow.
  • this freely flowable arrangement of the drive motor can be that the mounting foot directly or indirectly on a guide rail of the counterweight and a guide rail of the elevator car is attached. It can be used for indirect Attachment be useful if on only one rail of the counterweight and only one Rail of the elevator car is a platform or console on which the Mounting foot of the drive is attached. This platform can be on the top ends of the Rails of the counterweight or the elevator car can be arranged.
  • the motor housing can consist, for example, of a material which Heat conducts particularly well and also has a sound-absorbing effect to reduce the operating noise of the Reduce drive motor.
  • the brake in particular a multi-circuit Disc brake, at the end of the drive motor opposite the traction sheave is grown.
  • a brake can operate quietly and is largely maintenance-free his.
  • the arrangement at the end of the drive motor opposite the traction sheave can be easily implemented, also because there is enough space for the brakes is available.
  • an encoder system for controlling a gearless three-phase machine is arranged as a drive motor. This allows a gearless drive motor Three-phase motor can be used, which simplify the structure of the drive and the Can reduce the space requirement of the drive.
  • the elevator car and the counterweight have a multiple cable suspension, preferably have a cable suspension in a ratio of 2: 1.
  • a traction sheave elevator designated as a whole by 1, is vertical in FIG. 1 Elevator shaft 14 shown in a view from the side. There is an elevator car 2, which can be moved up and down along guide rails 3 in the elevator shaft 14 is recognizable and a counterweight 4, which is suspended with ropes 11 and on Guide rails 5 is guided and 2 movements in opposite directions to the elevator car. Also shown is a drive which has a drive motor 6 and a brake 12 has, and a traction sheave 10 fastened thereon for hanging the elevator car 2 and the counterweight 4 with the ropes 11. The drive is in the upper part of the Elevator shaft 14 arranged, the drive by means of a support member 8 in still is descriptively held together and stored.
  • the supporting part 8 has a fastening foot 8a and a Position of use in a vertical plane arranged bearing flange 8b for attachment of the motor housing 7 and a first bearing 8c for a double-bearing shaft 9 and that the traction sheave 10 and the rotor 6a of the drive motor 6 by the common Shaft 9 are connected and are on different sides of the support member 8.
  • the wave 9 is in this case through the first bearing 8c in the bearing flange 8b and through a second bearing 13 Distance to the bearing flange 8b on the side facing away from the drive pulley 10 Side of the drive motor 6 mounted.
  • This arrangement means that the support part 8 has the entire axle load and that there located first bearing 8c takes up most of the bearing load, while the Motor housing 7 contains the second bearing 13 for a correspondingly lower bearing load.
  • the bearings 8c and 13 are also corresponding to these different loads dimensioned differently, the first bearing 8c significantly larger and stronger than the second Camp 13 is.
  • the bearings 8c and 13 are roller bearings, the first Bearing 8c is designed as a roller bearing and the second bearing 13 as a ball bearing.
  • FIG. 4 also shows that the motor housing 7 has cooling fins 7a on the outside, which in FIG protrude in the radial direction and in the embodiment shown parallel to each other revolve around the entire circumference of the motor housing 7 and thus to that in the elevator shaft 14 are aligned with the elevator car 2 moving air.
  • the one at the vertical directed up and down movement of the elevator car 2 arise according to the respective movement of air flows directed in the same direction, either air upwards or is moved down. So the motor housing 7 with each movement of the elevator car 2 and thus especially during the operation of the drive motor 6 constantly changing Air flows around and is therefore cooled.
  • the mounting foot 8a of the support member 8 is from the Seen from the storage level to below the traction sheave 10 (Fig. 4), being his horizontal dimension in use position less than the diameter of the traction sheave 10 (Fig. 3).
  • the drive is supported on the side of the traction sheave 10 and at the same time the ropes 11 running on the traction sheave 10 can move freely.
  • the mounting foot 8a extends below the bearing 8c partially under the motor housing 7, as shown in FIG. 4. So the drive on the side of the Motor housing 7 are supported without the airflow around the motor housing 7 and the cooling fins 7a is disabled.
  • Fig. 2 shows a view of the elevator shaft 14 from above that the longitudinal central axis of the Drive motor 6 and the cutting disc 10 approximately parallel to the side walls 14a of the Elevator shaft 14 and are arranged approximately centrally between these side walls 14a.
  • the shaft 9 of the drive motor 6 runs, which is approximately the longitudinal central axis of the Drive motor 6 corresponds, at right angles to an outer wall 2a of the elevator car 2, which forms an intermediate space together with an opposite shaft wall 14b, in which the ropes 11 and the counterweight 4 of the elevator 1 are movable.
  • the Traction sheave 10 is arranged above this space, so that on the Traction sheave 10 running ropes 11 and the counterweight 4 held on the ropes 11 directly are located below the traction sheave 10 in the space. It can be seen that the traction sheave 10 is relatively close to or opposite the shaft wall 14b is located, so that the space for the ropes 11 and the counterweight 4 accordingly can be narrow.
  • the brake 12 is at the end of the drive motor 6 opposite the traction sheave 10 arranged, as Fig. 4 shows.
  • the brake can in particular be a multi-circuit Be disc brake.
  • a Encoder system 15 for controlling a gearless three-phase machine as a drive motor arranged.
  • Fig. 1 shows that the elevator car 2 and the counterweight 4 a multiple rope suspension and thus by the drive motor 6 for the movement of the elevator car 2 and the counterweight 4 force less than a simple one Rope suspension can be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Treibscheibenaufzug (1) mit einer Aufzugskabine (2), die entlang von Führungsschienen (3) in einem Aufzugsschacht (14) verfahrbar ist, mit einem ebenfalls an zumindest einer Schiene (5) geführten Gegengewicht (4) sowie mit einem zumindest aus einem eine zweifach gelagerte Welle (9) aufweisenden Antriebsmotor (6), einer Treibscheibe (10) für zum Aufhängen der Aufzugskabine (2) und des Gegengewichts (4) dienende Tragmittel oder Seile (11) und einer Bremse (12) gebildeten Antrieb, der im oberen Bereich des Aufzugsschachts (14) angeordnet ist, wobei der Antrieb für seine Befestigung einen Tragteil (8) hat, der einen Befestigungsfuß (8a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragteil (8) einen in Gebrauchsstellung in einer vertikalen Ebene angeordneten Lagerflansch (8b) zur Befestigung des Motorgehäuses (7) und ein erstes Lager (8c) für die Welle (9) aufweist, dass die Treibscheibe (10) und der Rotor (6a) des Antriebsmotors (6) durch die gemeinsame, zweifach gelagerte Welle (9) verbunden sind und sich auf verschiedenen Seiten des Tragteils (8) und des ersten Lagers (8c) befinden und dass das zweite Lager (13) mit Abstand zu dem Lagerflansch (8b) in dem Motorgehäuse (7) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Treibscheibenaufzug mit einer Aufzugskabine, die entlang von Führungsschienen in einem Aufzugsschacht verfahrbar ist, mit einem ebenfalls an zumindest einer Schiene geführten Gegengewicht sowie mit einem zumindest aus einem eine zweifach gelagerte Welle aufweisenden Antriebsmotor, einer Treibscheibe für zum Aufhängen der Aufzugskabine und des Gegengewichts dienende Tragmittel oder Seile und einer Bremse gebildeten Antrieb, der im oberen Bereich des Aufzugsschachts angeordnet ist, wobei der Antrieb für seine Befestigung einen Tragteil hat, der einen Befestigungsfuß aufweist.
Derartige Treibscheibenaufzüge sind bereits bekannt und haben sich bewährt. Beispielsweise in DE 100 64 850 C2 ist ein solcher Treibscheibenaufzug beschrieben, bei dem der Antrieb im Bereich des Aufzugsschachts angeordnet ist. Für eine Anordnung des Antriebs nahe der Aufzugskabine sollte insbesondere der Motor des Antriebs möglichst wenige Betriebsgeräusche verursachen. Weiterhin sollte ein im Aufzugsschacht befindlicher Antrieb möglichst klein sein, um die Abmessungen des Schachts selbst möglichst klein halten zu können.
Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Treibscheibenaufzug der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Antrieb platzsparend und gleichzeitig geräuscharm ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass der Tragteil einen in Gebrauchsstellung in einer vertikalen Ebene angeordneten Lagerflansch zur Befestigung des Motorgehäuses und ein erstes Lager für die Welle aufweist, dass die Treibscheibe und der Rotor des Antriebsmotors durch die gemeinsame, zweifach gelagerte Welle verbunden sind und sich auf verschiedenen Seiten des Tragteils und des ersten Lagers befinden und dass das zweite Lager mit Abstand zu dem Lagerflansch in dem Motorgehäuse angeordnet ist. Das Lager im Lagerflansch kann dadurch den größten Teil der Kräfte aufnehmen, die an dem Antrieb und der Treibscheibe angreifen. Gleichzeitig wird das zweite Lager auf dem der Treibscheibe abgewandten Seite des Antriebsmotors weniger belastet, sodass das Gehäuse des Antriebsmotors relativ dünnwandig und leicht sein und dabei aus einem Material bestehen kann, sodass eine geräuscharme Kühlung des Antriebsmotors möglich ist und das Motorgehäuse mit dem zweiten Lager nur mit einer Stirnseite an dem Lagerflansch weitgehend freihängend gehalten sein kann.
Für eine gute Ableitung der Wärme des Antriebsmotors ist es besonders vorteilhaft, wenn das Motorgehäuse mit außenseitigen Kühlrippen versehen ist. Derartige Kühlrippen vergrößern die Oberfläche des Motorgehäuses, was die Menge der passiv nach außen abgestrahlten oder von der das Motorgehäuse umströmenden Luft abgeführten Wärme vergrößern kann.
Die das Motorgehäuse umgebende und von der sich bewegenden Aufzugskabine bewegte Luft kann das Motorgehäuse besonders leicht umströmen und dadurch abkühlen, wenn die an dem Motorgehäuse vorgesehenen Kühlrippen in im wesentlichen radialer Richtung abstehen und am Umfang des Motorgehäuses zumindest teilweise, insbesondere an der Unterseite des Motorgehäuses umlaufen. Die Kühlrippen sind dadurch parallel zu der von der vertikalen Bewegung der Aufzugskabine verursachten und ebenfalls vertikal gerichteten Hauptströmungsrichtung der Luft im Aufzugsschacht ausgerichtet und können von dieser sich im wesentlichen aufwärts oder abwärts im Aufzugsschacht bewegenden Luft umströmt und dadurch gekühlt werden.
Besonders günstig ist es, wenn das erste Lager seiner höheren Belastung entsprechend größer und/oder stärker als das zweite Lager bemessen ist. Dadurch können die entsprechend ihrer Belastung dimensionierten Lager des Antriebsmotors die an der Welle angreifenden Kräfte auch entsprechend gut aufnehmen, wodurch ungleichmäßiger Verschleiß vermieden werden kann und die Haltbarkeit des Antriebsmotors steigt.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Lager Wälzlager und dabei zumindest das erste Lager ein Rollen- oder Doppelkugellager ist oder aus zwei benachbarten Lagern gebildet ist. Wälz- und Kugellager bedürfen geringer Wartung und sind langzeitig haltbar.
Eine zweckmäßige Ausführung des Tragteils mit dem Befestigungsfuß kann darin bestehen, dass sich der Befestigungsfuß des Tragteils von der Lagerebene gesehen bis unterhalb der Treibscheibe erstreckt, wobei seine horizontale Abmessung in Gebrauchsstellung geringer als der Durchmesser der Treibscheibe ist. Dadurch können sich die Treibscheibe und die daran angreifenden Seile ungehindert bewegen, auch wenn der Befestigungsfuß in axialer Richtung unter die Treibscheibe ragt. Gleichzeitig kann der Befestigungsfuß eine ausreichend große Befestigungsfläche zum Aufnehmen der an der Treibscheibe angreifenden Kräfte bieten.
Außerdem ist es vorteilhaft, wenn sich der Befestigungsfuß unterhalb des Lagers auch zumindest teilweise unter dem Motorgehäuse erstreckt. Dadurch können von dem Befestigungsfuß weitere Kräfte auf dieser Seite des Tragteils übertragen werden, ohne das Motorgehäuse dazu heranziehen zu müssen. Der Befestigungsfuß kann dabei so weit unter das Motorgehäuse ragen, dass er eine möglichst große Stabilität erbringt, gleichzeitig aber den Luftstrom um das Motorgehäuse möglichst wenig behindert.
Besonders zweckmäßig für einen geräuscharmen Antrieb ist es, wenn der Antriebsmotor lüfterlos oder ventilatorlos ist. Da durch die Gestaltung des Motorgehäuses sowie des Befestigungsfußes die Kühlung des Antriebsmotors durch die vorbeiströmende Luft bereits ausreichend sein kann, kann auf eine weitere Belüftung des Antriebsmotors durch geräuschverursachende Lüfter oder Ventilatoren verzichtet werden. Neben der Geräuschverminderung ergibt sich dadurch auch eine Platz- und Gewichtseinsparung.
Für die Umströmung des Motorgehäuses mit der von der Antriebskabine bewegten Luft ist es vorteilhaft, wenn die Längsmittelachse des Antriebsmotors und der Treibscheibe etwa parallel zu den Seitenwänden des Aufzugsschachts und vorzugsweise etwa mittig zwischen diesen Seitenwänden angeordnet ist.
Für eine platzsparende Anordnung der Seile, der daran befestigten Gegengewichte sowie der Treibscheibe ist es zweckmäßig, wenn die Welle des Antriebsmotors rechtwinklig zu einer Außenwand der Aufzugskabine verläuft, die zusammen mit einer gegenüberliegenden Schachtwand einen Zwischenraum bildet, in welchem die Seile sowie das Gegengewicht des Aufzugs angeordnet und bewegbar sind und dass die Treibscheibe oberhalb des von der Schachtwand und der Außenwand der Aufzugskabine gebildeten Zwischenraums angeordnet ist. Bei einer solchen Anordnung ist einerseits keine zusätzliche Umlenkung zwischen der Bewegungsrichtung der Treibscheibe und der Bewegungsrichtung der Gegengewichte notwendig, andererseits kann der Zwischenraum für diese Bauteile zwischen Schachtwand und Aufzugskabinenwand schmal und damit platzsparend sein.
Ebenfalls für das möglichst gute Umströmen und die damit verbundene Kühlung des Motorgehäuses mit Luft ist es vorteilhaft, wenn sich das Motorgehäuse zumindest mit einem Teil seiner Längsausdehnung über ein Kabinendach der Aufzugskabine erstreckt. Dadurch ist der Antriebsmotor relativ frei und leicht für die von der Aufzugskabine bewegten Luft zugänglich beziehungsweise dieser Luftströmung unmittelbar ausgesetzt.
Eine Ausführungsform dieser frei umströmbaren Anordnung des Antriebsmotors kann sein, dass der Befestigungsfuß direkt oder indirekt an einer Führungsschiene des Gegengewichts und einer Führungsschiene der Aufzugskabine befestigt ist. Dabei kann es für eine indirekte Befestigung zweckmäßig sein, wenn auf nur einer Schiene des Gegengewichts und nur einer Schiene der Aufzugskabine eine Plattform oder Konsole angeordnet ist, auf der der Befestigungsfuß des Antriebs befestigt ist. Diese Plattform kann auf den oberen Enden der Schienen des Gegengewichts beziehungsweise der Aufzugskabine angeordnet sein.
Da das Tragteil mit seinem Befestigungsfuß und dem Lagerflansch die meisten der an dem Antrieb angreifenden Kräfte aufnimmt, ist es zweckmäßig, wenn der Befestigungsfuß und der daran vorgesehene Lagerflansch aus einem Werkstoff höherer Festigkeit als das Motorgehäuse besteht. Das Motorgehäuse kann dabei beispielsweise aus einem Material bestehen, welches Wärme besonders gut leitet und auch geräuschdämmend wirkt, um das Betriebsgeräusch des Antriebsmotors zu verringern.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Bremse, insbesondere eine mehrkreisige Scheibenbremse, an dem der Treibscheibe entgegengesetzten Ende des Antriebsmotors angebaut ist. Eine solche Bremse kann geräuscharm arbeiten und weitgehend wartungsfrei sein. Die Anordnung an dem der Treibscheibe entgegengesetzten Ende des Antriebsmotors kann konstruktiv leicht umgesetzt werden, auch weil dort genügend Platz für die Bremse vorhanden ist.
Um den Antriebsmotor je nach Betriebszustand und der jeweils benötigten Drehzahl optimal betreiben zu können, ist es zweckmäßig, wenn an dem der Treibscheibe entgegengesetzten Ende des Antriebsmotors ein Gebersystem zum Regeln einer getriebelosen Drehstrommaschine als Antriebsmotor angeordnet ist. Dadurch kann als Antriebsmotor ein getriebeloser Drehstrommotor verwendet werden, was den Aufbau des Antriebs vereinfachen und den Platzbedarf des Antriebs vermindern kann.
Um die Baugröße des vorzugsweise getriebelosen Antriebsmotors klein halten zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Aufzugskabine und das Gegengewicht eine Mehrfachseilaufhängung, vorzugsweise eine Seilaufhängung im Verhältnis 2:1, aufweisen.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
Fig. 1
eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Treibscheibenaufzugs in einem Aufzugsschacht mit einer Aufzugskabine und einem über dieser befindlichen Antrieb,
Fig.2
eine teilweise geschnittene Draufsicht des Aufzugsschachts mit der Aufzugskabine und dem Antrieb,
Fig. 3
eine Ansicht des Antriebs mit Sicht auf die Treibscheibe sowie
Fig. 4
eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Antriebs mit der Treibscheibe, dem Antriebsmotor und der Bremse sowie dem Tragteil dafür.
Ein im Ganzen mit 1 bezeichneter Treibscheibenaufzug ist in Fig. 1 in einem vertikalen Aufzugsschacht 14 in einer Ansicht von der Seite dargestellt. Dabei ist eine Aufzugskabine 2, die entlang von Führungsschienen 3 im Aufzugsschacht 14 aufwärts und abwärts verfahrbar ist, erkennbar sowie ein Gegengewicht 4, welches mit Seilen 11 aufgehängt und an Führungsschienen 5 geführt ist und zur Aufzugskabine 2 gegenläufige Bewegungen ausführt. Weiterhin dargestellt ist ein Antrieb, welcher einen Antriebsmotor 6 und eine Bremse 12 aufweist, sowie eine daran befestigte Treibscheibe 10 zum Aufhängen der Aufzugskabine 2 und des Gegengewichts 4 mit den Seilen 11. Der Antrieb ist dabei im oberen Teil des Aufzugsschachts 14 angeordnet, wobei der Antrieb mittels einem Tragteil 8 in noch zu beschreibender Weise zusammengehalten und gelagert ist.
Anhand von Fig. 4 wird deutlich, dass das Tragteil 8 einen Befestigungsfuß 8a sowie einen in Gebrauchsstellung in einer vertikalen Ebene angeordneten Lagerflansch 8b zur Befestigung des Motorgehäuses 7 und eines ersten Lagers 8c für eine zweifach gelagerte Welle 9 aufweist und dass die Treibscheibe 10 und der Rotor 6a des Antriebsmotors 6 durch die gemeinsame Welle 9 verbunden sind und sich auf verschiedenen Seiten des Tragteils 8 befinden. Die Welle 9 ist dabei durch das erste Lager 8c im Lagerflansch 8b und durch ein zweites Lager 13 mit Abstand zu dem Lagerflansch 8b auf der von der Seite mit der Treibscheibe 10 abgewandten Seite des Antriebsmotors 6 gelagert.
Durch diese Anordnung ergibt sich, dass der Tragteil 8 die gesamte Achslast und das dort befindliche erste Lager 8c den größten Teil der Lagerbelastung aufnimmt, während das Motorgehäuse 7 das zweite Lager 13 für eine entsprechend geringere Lagerbelastung enthält. Entsprechend diesen unterschiedlichen Belastungen sind die Lager 8c und 13 auch unterschiedlich bemessen, wobei das erste Lager 8c deutlich größer und stärker als das zweite Lager 13 ist. In Fig. 4 ist erkennbar, dass die Lager 8c und 13 Wälzlager sind, wobei das erste Lager 8c als Rollenlager und das zweite Lager 13 als Kugellager ausgeführt ist.
Fig. 4 zeigt außerdem, dass das Motorgehäuse 7 außenseitige Kühlrippen 7a aufweist, die in radialer Richtung abstehen und in dem gezeigten Ausführungsbeispiel parallel zueinander am gesamten Umfang des Motorgehäuses 7 umlaufen und damit zu der sich im Aufzugsschacht 14 mit der Aufzugskabine 2 bewegenden Luft ausgerichtet sind. Die bei der vertikal gerichteten Auf- und Abwärtsbewegung der Aufzugskabine 2 entstehen entsprechend der jeweiligen Bewegung gleich gerichtete Luftströmungen, wobei entweder Luft nach oben oder nach unten bewegt wird. So wird das Motorgehäuse 7 bei jeder Bewegung der Aufzugskabine 2 und damit vor allem während des Betriebs des Antriebsmotors 6 ständig von wechselnden Luftmengen umströmt und damit gekühlt.
In den Fig. 3 und 4 ist erkennbar, dass sich der Befestigungsfuß 8a des Tragteils 8 von der Lagerebene aus gesehen bis unterhalb der Treibscheibe 10 erstreckt (Fig. 4), wobei seine horizontale Abmessung in Gebrauchsstellung geringer als der Durchmesser der Treibscheibe 10 ist (Fig. 3). Dadurch wird der Antrieb auf der Seite der Treibscheibe 10 abgestützt und gleichzeitig können sich die auf der Treibscheibe 10 laufenden Seile 11 frei bewegen.
In entgegengesetzter Richtung erstreckt sich der Befestigungsfuß 8a unterhalb des Lagers 8c teilweise unter das Motorgehäuse 7, wie Fig. 4 zeigt. So kann der Antrieb auf der Seite des Motorgehäuses 7 abgestützt werden, ohne dass der Luftstrom um das Motorgehäuse 7 und dessen Kühlrippen 7a behindert ist.
Fig. 2 zeigt in einer Ansicht des Aufzugsschachts 14 von oben, dass die Längsmittelachse des Antriebsmotors 6 und der Trennscheibe 10 etwa parallel zu den Seitenwänden 14a des Aufzugsschachts 14 und etwa mittig zwischen diesen Seitenwänden 14a angeordnet sind. Dabei verläuft die Welle 9 des Antriebsmotors 6, die in etwa der Längsmittelachse des Antriebsmotors 6 entspricht, rechtwinklig zu einer Außenwand 2a der Aufzugskabine 2, die zusammen mit einer gegenüberliegenden Schachtwand 14b einen Zwischenraum bildet, in welchem die Seile 11 sowie das Gegengewicht 4 des Aufzugs 1 bewegbar sind. Die Treibscheibe 10 ist dabei oberhalb dieses Zwischenraumes angeordnet, sodass sich die auf der Treibscheibe 10 laufenden Seile 11 und das an den Seilen 11 gehaltene Gegengewicht 4 direkt unterhalb der Treibscheibe 10 in dem Zwischenraum befinden. Dabei ist erkennbar, dass sich die Treibscheibe 10 relativ dicht an beziehungsweise gegenüber der Schachtwand 14b befindet, sodass der Zwischenraum für die Seile 11 und das Gegengewicht 4 entsprechend schmal sein kann.
Fig. 1 und 2 zeigen, dass sich das Motorgehäuse 7 des Antriebsmotors 6 mit einem Teil seiner Längsausdehnung über ein Kabinendach 2b der Aufzugskabine 2 erstreckt und dadurch von dem Luftstrom der sich bewegenden Aufzugskabine 2 umströmt und damit gekühlt beziehungsweise belüftet werden kann.
Ebenfalls in den Fig. 1 und 2 ist erkennbar, dass der Befestigungsfuß 8a auf einer Plattform 16 befestigt ist, die auf nur einer Schiene 5 des Gegengewichts 4 sowie nur einer Schiene 3 der Aufzugskabine 2 angeordnet ist.
Die Bremse 12 ist an dem der Treibscheibe 10 entgegengesetzten Ende des Antriebsmotors 6 angeordnet, wie Fig. 4 zeigt. Die Bremse kann dabei insbesondere eine mehrkreisige Scheibenbremse sein. Ebenfalls an diesem hinteren Ende des Antriebsmotors 6 ist ein Gebersystem 15 zum Regeln einer getriebelosen Drehstrommaschine als Antriebsmotor angeordnet.
Fig. 1 zeigt, dass die Aufzugskabine 2 und das Gegengewicht 4 eine Mehrfachseilaufhängung aufweisen und damit die durch den Antriebsmotor 6 für die Bewegung der Aufzugskabine 2 und dem Gegengewicht 4 aufzuwendende Kraft geringer als bei einer einfachen Seilaufhängung sein kann.

Claims (17)

  1. Treibscheibenaufzug (1) mit einer Aufzugskabine (2), die entlang von Führungsschienen (3) in einem Aufzugsschacht (14) verfahrbar ist, mit einem ebenfalls an zumindest einer Schiene (5) geführten Gegengewicht (4) sowie mit einem zumindest aus einem eine zweifach gelagerte Welle (9) aufweisenden Antriebsmotor (6), einer Treibscheibe (10) für zum Aufhängen der Aufzugskabine (2) und des Gegengewichts (4) dienende Tragmittel oder Seile (11) und einer Bremse (12) gebildeten Antrieb, der im oberen Bereich des Aufzugsschachts (14) angeordnet ist, wobei der Antrieb für seine Befestigung einen Tragteil (8) hat, der einen Befestigungsfuß (8a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragteil (8) einen in Gebrauchsstellung in einer vertikalen Ebene angeordneten Lagerflansch (8b) zur Befestigung des Motorgehäuses (7) und ein erstes Lager (8c) für die Welle (9) aufweist, dass die Treibscheibe (10) und der Rotor (6a) des Antriebsmotors (6) durch die gemeinsame, zweifach gelagerte Welle (9) verbunden sind und sich auf verschiedenen Seiten des Tragteils (8) und des ersten Lagers (8c) befinden und dass das zweite Lager (13) mit Abstand zu dem Lagerflansch (8b) in dem Motorgehäuse (7) angeordnet ist.
  2. Treibscheibenaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (7) mit außenseitigen Kühlrippen (7a) versehen ist.
  3. Treibscheibenaufzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Motorgehäuse (7) vorgesehenen Kühlrippen (7a) in im wesentlichen radialer Richtung abstehen und am Umfang des Motorgehäuses (7) zumindest teilweise, insbesondere an der Unterseite des Motorgehäuses (7) umlaufen.
  4. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lager (8c) seiner höheren Belastung entsprechend größer uund/oder stärker als das zweite Lager (13) bemessen ist.
  5. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager (8c, 13) Wälzlager und dabei zumindest das erste Lager (8c) ein Rollen- oder Doppelkugellager ist oder aus zwei benachbarten Lagern gebildet ist.
  6. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Befestigungsfuß (8a) des Tragteils (8) von der Lagerebene gesehen bis unterhalb der Treibscheibe (10) erstreckt, wobei seine horizontale Abmessung in Gebrauchsstellung geringer als der Durchmesser der Treibscheibe (10) ist.
  7. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Befestigungsfuß (8a) unterhalb des Lagers (8c) auch zumindest teilweise unter dem Motorgehäuse (7) erstreckt.
  8. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (6) lüfterlos oder ventilatorlos ist.
  9. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsmittelachse des Antriebsmotors (6) und der Treibscheibe (10) etwa parallel zu den Seitenwänden (14a) des Aufzugsschachts (14) und vorzugsweise etwa mittig zwischen diesen Seitenwänden (14a) angeordnet ist.
  10. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (9) des Antriebsmotors (6) rechtwinklig zu einer Außenwand (2a) der Aufzugskabine (2) verläuft, die zusammen mit einer gegenüberliegenden Schachtwand (14b) einen Zwischenraum bildet, in welchem die Seile (11) sowie das Gegengewicht (4) des Aufzugs (1) angeordnet und bewegbar sind und dass die Treibscheibe (10) oberhalb des von der Schachtwand (14b) und der Außenwand (2a) der Aufzugskabine (2) gebildeten Zwischenraums angeordnet ist.
  11. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Motorgehäuse (7) zumindest mit einem Teil seiner Längsausdehnung über ein Kabinendach (2b) der Aufzugskabine (2) erstreckt.
  12. Treibscheibenaufzug insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsfuß (8a) direkt oder indirekt an einer Führungsschiene (5) des Gegengewichts (4) und einer Führungsschiene (3) der Aufzugskabine (2) befestigt ist.
  13. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf nur einer Schiene (5) des Gegengewichts (4) und nur einer Schiene (3) der Aufzugskabine (2) eine Plattform (16) oder Konsole angeordnet ist, auf der der Befestigungsfuß (8a) des Antriebs befestigt ist.
  14. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsfuß (8a) und der daran vorgesehene Lagerflansch (8b) aus einem Werkstoff höherer Festigkeit als das Motorgehäuse (7) bestehen.
  15. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (12), insbesondere eine mehrkreisige Scheibenbremse, an dem der Treibscheibe (10) entgegengesetzten Ende des Antriebsmotors (6) angebaut ist.
  16. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Treibscheibe (10) entgegengesetzten Ende des Antriebsmotors (6) ein Gebersystem (15) zum Regeln einer getriebelosen Drehstrommaschine als Antriebsmotor angeordnet ist.
  17. Treibscheibenaufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugskabine (2) und das Gegengewicht (4) eine Mehrfachseilaufhängung, vorzugsweise eine Seilaufhängung im Verhältnis 2:1 aufweisen.
EP04004002A 2003-03-07 2004-02-23 Treibscheibenaufzug Withdrawn EP1454868A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20303786U 2003-03-07
DE20303786U DE20303786U1 (de) 2003-03-07 2003-03-07 Treibscheibenaufzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1454868A1 true EP1454868A1 (de) 2004-09-08

Family

ID=7980675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04004002A Withdrawn EP1454868A1 (de) 2003-03-07 2004-02-23 Treibscheibenaufzug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1454868A1 (de)
DE (1) DE20303786U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2890499A1 (fr) * 2005-09-05 2007-03-09 Leroy Somer Moteurs Machine electrique tournante

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4355785A (en) * 1981-02-23 1982-10-26 Westinghouse Electric Corp. Electrically driven sheave
EP1069068A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-17 Inventio Ag Kompakter Antrieb für einen Aufzug
WO2002048016A1 (fr) * 2000-12-11 2002-06-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Treuil d'ascenseur
EP1216949A2 (de) * 2000-12-23 2002-06-26 Ziehl-Abegg AG Treibscheibenaufzug mit einer Aufzugskabine in Rucksack-Bauweise
JP2002274770A (ja) * 2001-03-14 2002-09-25 Mitsubishi Electric Corp エレベータ用ギヤーレス巻上機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4355785A (en) * 1981-02-23 1982-10-26 Westinghouse Electric Corp. Electrically driven sheave
EP1069068A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-17 Inventio Ag Kompakter Antrieb für einen Aufzug
WO2002048016A1 (fr) * 2000-12-11 2002-06-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Treuil d'ascenseur
EP1216949A2 (de) * 2000-12-23 2002-06-26 Ziehl-Abegg AG Treibscheibenaufzug mit einer Aufzugskabine in Rucksack-Bauweise
JP2002274770A (ja) * 2001-03-14 2002-09-25 Mitsubishi Electric Corp エレベータ用ギヤーレス巻上機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 01 14 January 2003 (2003-01-14) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2890499A1 (fr) * 2005-09-05 2007-03-09 Leroy Somer Moteurs Machine electrique tournante
US7538462B2 (en) 2005-09-05 2009-05-26 Moteurs Leroy-Somer Electrical machine with rotating cable drive and integrated brake

Also Published As

Publication number Publication date
DE20303786U1 (de) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69418496T2 (de) Antriebsscheibenaufzug
DE69633347T2 (de) Antriebsscheibenaufzug
DE69400467T2 (de) Antriebsscheibenaufzug mit unter befindlicher Antriebsmaschine
DE69514574T2 (de) Aufzugsantrieb und sein Einbau
DE69420329T2 (de) Im Gegengewicht eingebauter Aufzugsmotor
DE60130620T2 (de) Aufzugseil aus dünnen hochstarken Drähten
DE69403684T2 (de) Aufzugsmotor im Gegengewicht eingesetzt
DE69907129T2 (de) Treibscheibenaufzug
DE69600749T2 (de) Antriebsscheibenaufzug
DE3931723C3 (de) Aufzug
DE69004382T2 (de) Einstellung eines Treibers für einen Aufzug.
EP1489033A1 (de) Aufzugsanlage mit in einem Schacht übereinander angeordneten Kabinen
EP3246282B1 (de) Aufzug für kleine schachtabmessungen
EP1215157B1 (de) Anordnung des Aufzugantriebes
EP1454868A1 (de) Treibscheibenaufzug
DE60315873T2 (de) Antriebsscheibenaufzug ohne gegengewicht
WO2001028911A1 (de) Aufzug mit einem an einem tragmittel gehaltenen fahrkorb
DE10319731B4 (de) Aufzug
DE112005000398B4 (de) Maschinenraumloser Aufzug
EP2468674A1 (de) Aufzuganlage mit Doppeldecker
EP3176120B1 (de) Treibscheibenaufzug in rucksackbauweise
EP3235770B1 (de) Verfahren zur nachrüstung eines aufzugs und korrespondierender aufzug
DE102005001964B3 (de) Maschinenraumloser Treibscheibenaufzug
DE20217287U1 (de) Riementrieb-Aufzugsmaschine mit Nothaltebremsen
DE202004005300U1 (de) Aufzugsantriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050225

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160721

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161201