[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1442279A1 - Verfahren und vorrichtung zur zuordnung der kennzeichnung von objekttragern fur mikrotomierte gewebeproben sowie zur vorbereitung einer solchen kennzeichnung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur zuordnung der kennzeichnung von objekttragern fur mikrotomierte gewebeproben sowie zur vorbereitung einer solchen kennzeichnung

Info

Publication number
EP1442279A1
EP1442279A1 EP02785315A EP02785315A EP1442279A1 EP 1442279 A1 EP1442279 A1 EP 1442279A1 EP 02785315 A EP02785315 A EP 02785315A EP 02785315 A EP02785315 A EP 02785315A EP 1442279 A1 EP1442279 A1 EP 1442279A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
information
carrier
identification
tissue sample
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02785315A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1442279B1 (de
Inventor
Hans L. Heid
José NOVOA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microm International GmbH
Original Assignee
Microm International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Microm International GmbH filed Critical Microm International GmbH
Publication of EP1442279A1 publication Critical patent/EP1442279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1442279B1 publication Critical patent/EP1442279B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/30Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
    • G01N1/31Apparatus therefor
    • G01N1/312Apparatus therefor for samples mounted on planar substrates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00099Characterised by type of test elements
    • G01N2035/00148Test cards, e.g. Biomerieux or McDonnel multiwell test cards
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • G01N2035/00742Type of codes
    • G01N2035/00782Type of codes reprogrammmable code
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/108Flash, trim or excess removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation

Definitions

  • the invention relates to a method for assigning the identification of specimen slides for microtomized tissue samples still to be applied to them, in association with identification information that is assigned to a carrier of an associated, not yet microtomized tissue sample.
  • the invention further relates to a device for carrying out such a method and a device for preparing to carry out such a method with a labeling of specimen slides for microtomized tissue samples in association with identification information which is assigned to a carrier of a not yet microtomized tissue sample, the carrier with an information carrier is equipped for the assignment, and the device has a device for generating the identification information.
  • tissue samples from patients are examined in routine operation.
  • the most widespread method is to subject the tissue samples to paraffin embedding, then to cut them with microtomes, to stain them in a further process, to cover them with a cover slip and to feed them to a microscope for diagnostic evaluation.
  • these patient samples are processed automatically in the individual steps.
  • the sample is embedded in the steps of fixation, dewatering, clearing with intermediate medium and embedding in paraffin in an automatic embedding machine.
  • the next step, the production of a paraffin block is carried out on a pouring station.
  • the production of microscopic thin sections is done by cutting the paraffin reached with the embedded tissue sample on a microtome.
  • the staining and contrasting of the thin section obtained is carried out in several steps in an automatic dyeing machine. After covering the thin section with a cover slip on a cover slip automatic coverslipper, the thin section resulting from the patient sample is ready for evaluation under a microscope.
  • tissue samples are clearly identifiable through all process steps, to avoid confusion and to avoid sample losses.
  • tissue cassette immediately after being cut and closed and secured with a lid.
  • advanced tissue cassettes also offer distinctive features to secure the sample against loss and for unambiguous identification.
  • advanced cassettes have an inscribable or printable area of sufficient size and surface quality, which enables the inscription or printing with sufficient adhesion and durability during the following processes. In this way, the sample remains clearly identifiable in the labeled cassette during tissue embedding.
  • microscopic thin sections are made from the tissue sample on a microtome.
  • the paraffin block with embedded tissue sample and connected cassette carrier part is clamped into the sample holder of a microtome and microtomed.
  • Thin cuts are made on the back of the knife of the microtome knife or on the back of disposable blades, which are transferred to a water bath with warm water for manual stretching using a brush and tweezers.
  • the stretched thin sections are opened a standard glass slide was added.
  • the slide must now contain the same information relating to the tissue on its labeling field as that which is recorded in the labeling of the tissue cassette serving as a carrier.
  • the slides are labeled by hand as soon as the thin sections have been created. This means that the patient sample information present on the cassettes must be transferred to one or more slides by handwriting. It is now easy to see that this method favors the risk of transmission errors and therefore offers a low level of security against confusion and error. In addition, the handwritten information must be read and processed by other people at a later date.
  • a method and devices of the type mentioned at the outset with manual assignment are also known, in which at the beginning of the sample preparation process at the time of labeling the tissue cassette serving as a carrier, one or more specimen slides are already pre-labeled with the same information. This reduces the risk of confusion, especially if the labeling is automated with a coupled cassette and slide printing system.
  • a disadvantage of this method is that the pre-labeled slides cannot accompany the patient sample with the tissue cassette as an interconnected unit in the subsequent steps. This means that after microtoming a tissue sample, the matching pre-labeled slides have to be selected and identified by manual comparison of the labeling information.
  • Another disadvantage is that the number of slides required for the respective tissue sample cannot be predetermined at the time of the inscription, since in addition to the prescription by the doctor, this is also the responsibility of the operator performing the microtoming. Maintaining a system that ensures that the specimen slides are assigned to the patient's tissue sample and that the previously labeled specimen slides can be found is difficult to carry out in practice, since the specimens have to be rearranged several times in the individual preparation steps. Cumbersome intermediate storage of the slides and reading comparisons are therefore necessary in order to make an assignment again.
  • the invention is therefore based on the object of making available a safer and more efficient labeling method for specimen slides and devices which defuse the described assignment problem in histological technology, in particular in the case of manual assignment, in a simple manner.
  • the object is achieved with respect to a method of the type mentioned at the outset in that the identification information belonging to the support is automatically recorded during its arrangement in the microtome and an identification assigned to it is automatically transmitted to at least one slide and that only this slide provided with the identification is assigned to the time at which a microtomed tissue sample has to be placed on a slide is presented at the microtome workplace for the application of a microtomed tissue sample.
  • the object is achieved in that it has a detection device for detecting the labeling information while the carrier with a non-microtomized tissue sample is arranged in the holding device of a microtome, and a marking device for equipping a slide with a Labeling, a transmission device for transmitting information between the detection device and the labeling device and an output device installed at the work station of the microtome for the removal of object carriers provided with a label for applying the microtomed tissue sample.
  • tissue samples are also those tissue samples, the first of which Thin sections have already been cut.
  • the automated detection makes it possible to detect it when the carrier with the tissue sample is in the microtome, which is at least not reliable in a detection by the human eye because of the greatest illegibility of a label due to the narrow space conditions is possible.
  • the invention avoids detection outside the microtome, since there is no guarantee that the detected tissue sample will also be clamped. Errors in the labeling of the slides are excluded by the automatic recording of the labeling information during the clamping of the slides and by the automatic transmission and labeling.
  • the transmission can be electrical, optical, by infrared, radio or in some other way.
  • Reliability is further achieved in that the specialist always has only one slide available which corresponds to the microtomized tissue sample with regard to its indication of origin, since at the moment when the specialist has to place the microtomed tissue sample on a slide, only the slide is included the correct labeling is presented. So there is no human mapping work. With the elimination of the assignment work, there is also no possibility that such an error can occur. Even if the specialist interrupts the microtoming of a sample in order to process another sample in between, there can be no assignment problems, since only slides are always presented that carry a label that is assigned to the label information of the tissue sample located in the microtome. Labeling information and labeling can be connected materially or electronically to the carrier or the slide.
  • the device according to the invention provides the facilities required for carrying out the method according to the invention. These facilities ensure that the creation and presentation of the correctly labeled slides - and only this! - can be done automatically and "just in ti e" as well as at the location of the need and in the desired quantity.
  • the method and device relate not only to the initially mentioned way of producing microtomized tissue samples, since the problem is independent of how the tissue sample is treated and cut. It can therefore be a microtome in which the knife is moved or in which the knife is stationary and the sample is moved. One of these elements can be moved on a carriage or a rotating disc and can be manually or mechanically driven.
  • a laser beam or another method for producing tissue sections can also be used instead of the knife. It can be not only human, but also animal or vegetable tissue sections.
  • the object is achieved in that this device and the information carrier and a data carrier assigned to the carrier are designed for the creation of a labeling information which, in addition to the origin assignment of the tissue sample, an information distribution key and information contain, which serve to provide individual information for the labeling of several slides with microtomized tissue samples, which originate from the same not yet microtomized tissue sample.
  • This device prepares the labeling of the specimen slides by recording the required information as identification information in such a way that it is mechanically or electronically linked to the tissue sample carrier in such a way that the above-mentioned method can be carried out by means of the above-mentioned device, this device for preparing the marking relates to use cases in which the marking information Allocation information includes individual information equipment for individual slides with thin sections from the same tissue sample. In this way, not only is the correct assignment of the labeling of slides for microtomized tissue samples to the corresponding not yet microtomized tissue samples achieved, it is also ensured that a desired number of tissue sections on slides is created with the desired additional information.
  • the method according to the invention is expediently developed in such a way that each time a microtomed tissue sample is produced, the labeling information is recorded and a slide with a label is produced and presented. This ensures that a slide is also presented for each microtomized tissue sample. It can of course also be provided that the slide is only produced if the specialist operating the microtome considers the microtomized tissue sample to be usable and releases the production of the labeled slide.
  • the identification of the at least one specimen slide identically contains the identification information that is assigned to the non-microtomized tissue sample.
  • the labeling information contains additional information in addition to the origin of the tissue sample. Such information can relate to the pretreatment of the tissue sample, the date or location of the removal or the organ of the removal. Further information is conceivable, examples of this are still given.
  • the labeling of the slides is loaded with an information distribution key in addition to the origin assignment with additional information indicating the individual microtomized tissue samples from the same non-microtomized tissue sample individualize the property contracts.
  • additional information indicating the individual microtomized tissue samples from the same non-microtomized tissue sample individualize the property contracts.
  • further processing and evaluation can take place on the basis of the labeling and it is not necessary to add such information separately to the object carriers.
  • the information processing key and the further information are expediently contained in the labeling information and are therefore physically or electronically connected to the carrier and thus to the non-microtomized tissue sample.
  • the detection device can be designed such that it detects the identification information after the carrier has been positioned in the microtome and that it causes the identification of at least one slide.
  • the detection device can also be designed in such a way that when a microtomed tissue sample is produced, the identification information is recorded and a command is sent to the identification device to carry out the identification of a slide. It is also possible to continuously record the labeling information and carry out the labeling of slides if required, for example by pressing a button.
  • Identification information and identification can of course be designed in a variety of ways, it can be a human-readable label or a machine-evaluable label, such as a bar code, but also a magnetic or electronic storage medium of any kind. It can be provided that the labeling information or labeling is on a separate data carrier, which is a carrier or a Slide can be assigned by means of an identification code. Then of course it must be ensured that only the correct assignment is permitted. This solution is useful when more extensive data is to be assigned, which is more the case with the labeling information. However, it is often sufficient and also a simple design if the identification information is loaded on an information carrier that is physically connected to the carrier.
  • the dispenser In order to prevent a slide from the previously processed tissue sample from remaining in the dispenser and thereby making an assignment error, it is expedient if the dispenser is designed in such a way that it stops the presentation of a slide provided with a label when a new slide in the Microtome is placed.
  • the output device can discard or withdraw the remaining slide in order to describe it with new information.
  • the function of the device goes beyond the mere copying of an assignment of origin, then it is expedient if it has a control for carrying out the labeling of the specimen slides. If such a control is available, it is also expedient if the device has a command input for determining the type and / or the number of identifications. This command input can be a manual command input or a command input can be carried out using the identification information. An external command input by means of a data line connected to a computer or an command input by means of a data carrier is also conceivable.
  • the device ideally the marking device, should have a depot for still unlabeled slides, which is large enough to always be able to produce a sufficiently large number of labeled slides without the need for constant reloading.
  • the controller can be designed such that the number of specimen slides to be provided can be specified. This corresponds to the fact that the doctor usually specifies how many microtomized tissue samples are required on slides.
  • the control should be designed in such a way that the number of specimen slides to be labeled can be increased manually.
  • control can receive its information in various ways.
  • An expedient embodiment with the least possibility of error provides that the control is designed in such a way that it takes the information for performing the number and / or type of identification of an item of information containing this information.
  • a command input and / or a control are present in the device, it is expedient if it also has a display device for displaying information and / or work steps. This informs the microtoming specialist about how many thin sections are made, how and with what information. This enables additional control and additional entries.
  • a practical embodiment of the device provides that the detection device, the carrier and the holding device are designed and arranged in such a way that the detection device can read the identification information from a reading field of the carrier.
  • the carrier and the holding device are designed and matched to one another such that the clamping jaws of a holding device designed as a clamping device are located outside the reading field of a clamped carrier. This can be achieved through an appropriate arrangement and staltung of the detection device or by a modification of the jaws compared to the previous clamping devices can be achieved, the goal being to have enough space for a detection device available at the reading field.
  • the term “reading field” is of course to be understood in such a way that not only optical but also magnetically or electronically stored information can be read.
  • the device for preparing a marking of object carriers by creating marking information that is assigned to the carriers can also be designed in a wide variety of ways. So it is possible that the information carriers are designed in a variety of ways, and also that the facilities for creating the labeling information are designed differently accordingly. For example, it can be provided that the device for generating the identification information is designed such that it loads the latter on a separate data carrier and provides this or a specific data content of a data carrier and the information carrier of the tissue sample carrier with an identification code for mutual association.
  • This configuration is particularly useful when a great deal of data has to be assigned to the tissue samples in non-microtomized and / or microtomed form and the carrier is therefore not sufficient to attach a correspondingly large storage medium to it or if the processing of a sample still to be carried out does not allow such a storage medium.
  • An alternative embodiment provides that the device and the information carrier are designed such that the latter can be loaded with the entire identification information.
  • the slides can receive various pieces of information.
  • the slides receive different processing instructions for the microtomized tissue samples, or that individual evaluation instructions for the microtomized tissue samples are contained in the information equipment of the slides.
  • the aforementioned device can also be used together with the method and the device for carrying out the method for extensive automation.
  • the aforementioned information equipment is designed as machine control instructions that can be recorded and implemented by machine.
  • a device for processing microtomized tissue samples arranged on specimen slides which has a device for detecting identifications of specimen slides and a device control which is designed such that it implements the device control instructions which contain the identifications of the specimen slides.
  • Such automation which is based on the previous measures according to the invention, serves to alleviate the assignment problem, in this case with regard to further processing.
  • Fig. 1 shows an embodiment of an apparatus for performing the
  • FIG. 2a with an embodiment of a carrier designed as a cassette
  • 3b a holding device designed for the arrangement of a detection device
  • Fig. 4 shows an embodiment of an apparatus for creating a
  • FIG. 1 shows an embodiment of an inventive device for performing the method according to the invention.
  • a microtome 6 is shown, in the holding device 8 of which a carrier 4, which carries a tissue sample 5 which has not yet been microtomed, is clamped on a movable carriage.
  • This tissue sample 5, which has not yet been microtomed is displaced in the direction of a double arrow 21 in order to produce thin sections by means of the knife 20 of the microtome 6.
  • the carriage guidance and infeed to achieve the section thickness are essential functions of the microtome 6.
  • These thin sections are the microtomized tissue samples which are deposited on the tray 22 and are removed in the manner described at the beginning in order to feed them to a water bath 23.
  • the warm water bath 23 smoothes the microtomized tissue samples, ie the thin sections, and can then be applied to a slide 2.
  • the invention solves the problem that the identification 1 of the specimen slides 2 of the identification information 3 of the not yet microtomized tissue sample 5 is assigned safely and efficiently.
  • a detection device 7 is arranged on the microtome 6, which detects the labeling information 3 of the carrier 4 and transmits it to a labeling device 9 for slide 2 by means of a transmission device 10.
  • this labeling device 9 creates a label 1 for a specimen slide 2, which can then be removed from the output device 11 in order to receive the microtomed tissue sample from the water bath 23. This is the assignment the label 1 on the slide 2 to the labeling information 3 of the carrier 4 always guaranteed.
  • the marking device 9 is preferably designed such that it withdraws unused marked specimen slides 2 before processing a new, not yet microtomized tissue sample 5.
  • the exemplary embodiment has a transmission device 10, which is designed, for example, as an infrared transmission.
  • a corresponding receiver is arranged on the marking device 9.
  • the reference symbol 13 ′ indicates that the identified identification information 3 can also include a command input 13 ′, which is likewise transmitted with the transmission device 10.
  • Such a command input serves individualized identifications 1 of object carriers 2 in the manner as has already been described above.
  • a manual command input 13 or an external command input 13 ′′ is of course also conceivable, the latter can be connected to a computer, for example. The operator can be informed about the number and type of identification drawings 1 or more by means of a display device 14.
  • the labeling device 9 is housed here in a housing that also contains a controller 12, which is used, for example, to process commands or to convert labeling information 3 into individualized labels 1 of object carriers 2. In this regard, too, reference is made to the above description. Furthermore, the labeling device 9 has a depot 16 into which Unlabeled slides 2 can be filled so that there is sufficient stock.
  • FIG. 2a shows an exemplary embodiment of a carrier 4 designed as a cassette 24 with identification information 3 which is applied to an information carrier 15 designed as a reading field 15 '.
  • an information carrier 15 designed as a reading field 15 '.
  • other configurations of an information carrier 15 are also conceivable, such as electromagnetic strips, an electronic memory or a bar code, as shown in FIG. 2c.
  • the non-microtomized tissue samples 5 are placed in the cassettes 24 and then closed with a cover 25 shown in FIG. 2b. The tissue samples are then treated as described at the beginning. Finally, the non-microtomized tissue sample 5 is impregnated with paraffin and connected as a paraffin block to the cassette 24, so that it serves as a carrier 4 for the tissue sample 5 which has not yet been microtomed.
  • FIG. 3a shows a holding device 8 of a known type which places the carrier 4 just described, that is to say the cassette 24, connected to the tissue sample 5 which has not yet been microtomed on the microtome 6 for producing the thin sections.
  • the holding device 8 of known type clamping jaws 17 are provided, which hold the cassette 24 on the reading field 15 'and on the opposite side. This makes it difficult to accommodate a detection device 7.
  • This can be remedied, for example, by designing the holding device 8 as shown in FIG. 3b, that is to say that the clamping jaws 17 hold the cassette 24 on the long sides.
  • FIG. 3b shows the holding device 8 as shown in FIG. 3b, that is to say that the clamping jaws 17 hold the cassette 24 on the long sides.
  • Fig. 4 shows an exemplary embodiment of a device 18 for preparing a label 1 of object carrier 2. This preparation is carried out by the fact that carrier 4 can be provided with labeling information 3, which then by the controller 12 of the labeling device 9 in corresponding labels 1 of Object 2 can be implemented, as already detailed has been described.
  • the device 18 therefore consists of a device 19 for generating identification information 3 and of the carriers 4 with information carriers 15, 15 '.
  • the device 19 for creating such identification information 3 has an input 27, which is designed, for example, as a keyboard, and a display 28, for example a screen. All data can therefore be entered in order to load the information carrier 15 of a carrier 4 with the corresponding identification information 3.
  • this process can of course also be carried out by providing a data carrier holder 30 into which a data carrier, for example a floppy disk, is inserted, which contains the corresponding identification information 3.
  • the device 19 then creates the identification information 3 on the carrier 4 in accordance with this data.
  • a data line to a computer would also be conceivable for generating the identification information 3.
  • a depot 26 for carriers 4 without labeling information 3 is provided.
  • the figures show, of course, only a small part of the possibilities for designing the device according to the invention. It is limited to use on a commercially available microtome 6. This can also be designed differently, the marking device 9 can also be attached to the latter, the latter can be designed differently, or the microtomized tissue samples can be applied automatically to the specimen slides 2 be provided.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie Vorrichtungen zur Zuordnung der Kennzeichnung (1) von Objektträgern (2) für noch auf diese aufzubringende mikrotomierte Gewebeproben zu einer Kennzeichnungsinformation (3), die einem Träger (4) einer zugehörigen, nochnicht mikrotomierten Gewebeprobe (5) zugeordnet ist. Die Zuordnungsproblematik des Standes der Technik wird auf einfache Weise dadurch verbessert, dass die zum Träger (4) gehörende Kennzeichnungsinformation (3) während der Anordnung desselben im Mikrotom (6) automatisch erfasst und eine dieser zuzuordnende Kennzeichnung (1) auf mindestens einen Objektträger (2) automatisch übertragen wird und dass ausschliesslich dieser mit der Kennzeichnung (1) versehene Objektträger (2) zu dem Zeitpunkt, an dem eine mikrotomierteGewebeprobe auf einen Objektträger (2) gebracht werden muss, am Arbeitsplatz des Mikrotoms (6) für die Aufbringung der mikrotomierten Gewebeprobe dargeboten wird.

Description

Verfahren und Vorrichtungen zur Zuordnung der Kennzeichnung von Objektträgern für mikrotomierte Gewebeproben sowie zur Vorbereitung einer solchen Kennzeichnung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zuordnung der Kennzeichnung von Objekt- trägem für noch auf diese aufzubringende mikrotomierte Gewebeproben in Zuordnung zu einer Kennzeichnungsinformation, die einem Träger einer zugehörigen, noch nicht mikrotomierten Gewebeprobe zugeordnet ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens und eine Vorrichtung zur Vorbereitung der Durchführung eines solchen Verfahrens mit einer Kennzeichnung von Objektträgern für mikrotomierte Gewebeproben in Zuordnung zu einer Kennzeichnungsinformation, die einem Träger einer noch nicht mikrotomierten Gewebeprobe zugeordnet ist, wobei der Träger mit einem Informationsträger für die Zuordnung ausgestattet ist, und die Vorrichtung eine Einrichtung zur Erstellung der Kennzeichnungsinformation aufweist.
In der histologischen Technik werden im Routinebetrieb Gewebeproben von Patienten untersucht. Die verbreiteste Methode besteht darin, die Gewebeproben einer Paraffineinbettung zu unterziehen, sie dann mit Mikrotomen zu schneiden, in einem weiteren Prozeß anzufärben, mit einem Deckglas einzudecken und zur diagnostischen Auswertung einem Mikroskop zuzuführen. In fortschrittlichen Labors werden diese Patientenproben in automatisierter Weise in den einzelnen Schritten verarbeitet. Die Probeneinbettung erfolgt in den Schritten Fixierung, Entwässerung, Clearing mit Zwischenmedium und Einbettung in Paraffin in einem Einbettautomaten. Der nächste Schritt, das Herstellen eines Paraffinblockes wird auf einer Ausgießstation vorgenommen. Die Herstellung von mikroskopischen Dünnschnitten wird durch Schneiden des Paraffin- blockes mit der eingebetteten Gewebeprobe auf einem Mikrotom erreicht. Das Anfärben und Kontrastieren des erzielten Dünnschnittes wird in mehreren Schritten in einem Färbeautomaten durchgeführt. Nach dem Eindecken des Dünnschnittes mit einem Deckglas auf einem Deckglaseindeckautomaten steht der aus der Patientenprobe hervorgegangene Dünnschnitt zur Auswertung unter einem Mikroskop bereit.
Eine Schwierigkeit besteht nun darin, die Gewebeproben durchgehend durch alle Prozeßschritte eindeutig identifizierbar zu halten, Verwechslungen auszuschließen und Probenverluste zu vermeiden. Diesbezüglich wurden bereits einige Fortschritte geleistet. So wird in einem modernen Prozeß die Gewebeprobe unmittelbar nach dem Zuschneiden in eine sogenannten Gewebekassette eingesetzt und mit einem Deckel verschlossen und gesichert. Fortschrittliche Gewebekassetten bieten neben guten Eigenschaften zur Flüssigkeitsdurchströmung auch ausgeprägte Merkmale zur Sicherung der Probe gegen Verlust und zur eindeutigen Identifizierung. Dazu besitzen fortschrittliche Kassetten eine beschriftbare oder bedruckbare Fläche ausreichender Größe und einer Oberflächenbeschaffenheit, die das Beschriften oder Bedrucken mit hinreichender Haftfähigkeit und Haltbarkeit während der folgenden Prozesse ermöglicht. Auf diese Weise bleibt die Probe während der Gewebeeinbettung eindeutig in der beschrifteten Kassette identifizierbar. Bei dem nächsten Schritt, dem Ausgießen eines Paraffinblockes um die Gewe- beprobe herum, besteht weiterhin ausreichende Sicherheit vor Verwechslung von Proben, da die gleiche beschriftete Kassette als Träger des Paraffinblockes mit der Gewebeprobe dient und damit die Probe über den erstarrten Paraffinblock mit der beschrifteten Kassette verbunden ist.
Im wiederum nächste Schritt werden von der Gewebeprobe mikroskopische Dünnschnitte auf einem Mikrotom hergestellt. Dazu wird der Paraffinblock mit eingebetteter Gewebeprobe und verbundenem Kassettenträgerteil in die Probenhalterung eines Mikrotoms eingespannt und mikrotomiert. Dabei entstehen am Messerrücken des Mikrotommessers oder am Rücken von Einwegklingenhaltem Dünnschnitte, die über manuelle Verfahren mit Pinsel und Pinzette zur Schnittstreckung in ein Wasserbad mit warmem Wasser überführt werden. Sodann werden die gestreckten Dünnschnitte auf einen handelsüblichen Objektträger aus Glas aufgenommen. Der Objektträger muß nun auf seinem Beschriftungsfeld die gleiche zuordnende Information über die Gewebe enthalten, wie die, die in der Beschriftung der als Träger dienenden Gewebekassette niedergelegt ist. Zusätzlich ist es im allgemeinen üblich, daß von einer Gewebeprobe mehrere verwertbare Dünnschnitte angefertigt werden, die sich auf mehreren Objektträgern verteilt befinden. Dies bedeutet, daß mehrere Objektträger den gleichen Herkunftshinweis bezüglich der Gewebeprobe enthalten müssen.
Für die Beschriftung der Objektträger gibt es zwei Verfahren: Normalerweise werden die Objektträger handschriftlich beschriftet sobald die Dünnschnitte erzeugt sind. Dies bedeutet, daß die auf den Kassetten vorhandene Patientenprobeninformation durch handschriftliches Abschreiben auf einen oder mehrere Objektträger übertragen werden muß. Es ist nun leicht einzusehen, daß diese Methode die Gefahr von Übertragungsfehlem begünstigt und daher ein geringes Maß an Sicherheit gegen Verwechslung und Fehlerhaftigkeit bietet. Hinzu kommt, daß die handschriftlichen Informationen zu einem späteren Zeitpunkt von anderen Personen gelesen und weiterverarbeitet werden müssen.
Aus der US 4, 276, 253 ist es bekannt, auf der Probe eine Kennzeichnung anzubringen, die beim Schneiden für jede mikrotomierte Gewebeprobe erhalten bleibt, beziehungs- weise vervielfältigt wird. Da hier die mikrotomierte Gewebeprobe schon beim Schneiden gekennzeichnet ist, gibt es kein zu lösendes Zuordnungsproblem. Dies erfordert natürlich eine aufwendige Probenkennzeichnung mit Markierungen aus länglichen Profilteilen, die mitgeschnitten werden, was eine Vergrößerung des zu schneidenden Parafinblocks erforderlich macht, sowie eine aufwendige Einbettung dieser Markierungen. Der erhebliche technische Aufwand macht eine Realisierung in der Praxis fraglich.
Weitere Schriften (US 5, 854, 075; US 5, 746, 855 und DE 100 10 140 AI) beschreiben automatische Prozesse, bei denen die Zuordnungsproblematik aufgrund ihrer maschi- nellen Durchführung nicht mehr auftritt. Eine solche völlige Automatisierung ist wegen der äußerst dünnen Schnitte problematisch und daher zumindest nur mit erheblichem technischem Aufwand realisierbar.
Es sind weiterhin auch ein Verfahren sowie Vorrichtungen der eingangs genannten Art mit manueller Zuordnung bekannt, bei denen zu Beginn des Probenvorbereitungsprozesses zum Zeitpunkt der Beschriftung der als Träger dienenden Gewebekassette bereits gleichzeitig einer oder mehrere Objektträger mit der gleichen Information vorbeschriftet werden. Dies mindert die Verwechslungsgefahr, besonders wenn die Beschriftung automatisiert mit einem gekoppelten Kassetten- und Objektträgerdruck- system erfolgt. Ein Nachteil dieser Methode ist jedoch, daß die vorbeschrifteten Objektträger die Patientenprobe mit der Gewebekassette in den nachfolgenden Schritten nicht als miteinander verbundene Einheit begleiten können. Dies bedeutet, daß nach dem Mikrotomieren einer Gewebeprobe die dazu passenden vorbeschrifteten Objektträger herausgesucht und durch manuellen Vergleich der Beschriftungsinformation identifiziert werden müssen. Ein weiterer Nachteil ist der, daß zum Zeitpunkt der Beschriftung nicht sicher die Anzahl der benötigten Objektträger für die jeweilige Gewebeprobe vorbestimmt werden kann, da dies neben der Vorgabe durch den Arzt auch der Beurteilung der ausführenden Fachkraft beim Mikrotomieren obliegt. Eine Systematik einzuhalten, die eine Zuordnung der Objektträger zur Gewebeprobe des Patienten mit einem Wiederfinden der vorbeschrifteten Objektträger gewährleistet, ist in der Praxis schwer durchführbar, da die Proben in den einzelnen Vorbereitungsschritten mehrfach umgelagert werden müssen. Es sind daher umständliche Zwischenlagerungen der Objektträger und Lesevergleiche erforderlich, um erneut eine Zuordnung herzustellen.
Vorgefertigte Objektträger mit entsprechenden Kennzeichnungen sind nicht nur schwer zuzuordnen, sie müßten auch noch nachgefertigt werden oder in Überzahl vorhanden sein, wenn die Fachkraft, welche die Dünnschnitte herstellt, während dieses Vorgangs erkennt, daß mehr mikrotomierte Gewebeproben erforderlich sind als der Arzt vorgese- hen hat. Diese Problematik verschärft sich, wenn die Kennzeichnung der Objektträger neben der Zuordnung zum Patienten weitere Hinweise für unterschiedliche Bearbeitung und Auswertung enthalten sollen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein sicheres und effizienteres Kenn- zeichnungsverfahren für Objektträger sowie Vorrichtungen verfügbar zu machen, welche auf einfache Weise die beschriebene Zuordnungsproblematik in der histolo- gischen Technik, insbesondere bei manueller Zuordnung entschärfen.
Die Aufgabe wird bezüglich eines Verfahrens der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die zum Träger gehörende Kennzeichnungs information während der Anordnung desselben im Mikrotom automatisch erfaßt und eine dieser zuzuordnende Kennzeichnung auf mindestens einen Objektträger automatisch übertragen wird und daß ausschließlich dieser mit der Kennzeichnung versehene Objektträger zu dem Zeitpunkt, an dem eine mikrotomierte Gewebeprobe auf einen Objektträger gebracht werden muß, am Arbeitsplatz des Mikrotoms für die Aufbringung einer mikrotomierten Gewebeprobe dargeboten wird.
Bezüglich der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß diese eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Kennzeichnungsinfor- mation während der Träger mit einer nicht mikrotomierten Gewebeprobe in der Halteeinrichtung eines Mikrotoms angeordnet ist, aufweist, sowie eine Kennzeichnungseinrichtung zur Ausstattung eines Objektträgers mit einer Kennzeichnung, eine Übertragungseinrichtung zur Informationsübertragung zwischen der Erfassungseinrichtung und der Kennzeichnungseinrichtung und eine am Arbeitsplatz des Mikrotoms installierte Ausgabeeinrichtung für die Entnahme von mit einer Kennzeichnung versehenen Objektträgem zum Aufbringen der mikrotomierten Gewebeprobe.
Durch das erfindungs gemäße Verfahren wird der Fachkraft, die die mikrotomierten
Proben - also die Dünnschnitte - herstellt, die Arbeit der Zuordnung dieser Proben zu der nicht mikrotomierten Gewebeprobe völlig abgenommen. Nicht mikrotomierte
Gewebeproben sind in diesem Sinn auch solche Gewebeproben, von denen die ersten Dünnschnitte bereits abgeschnitten sind. Vor allem ist es durch die automatisierte Erfassung möglich, diese zu erfassen, wenn sich der Träger mit der Gewebeprobe im Mikrotom befindet, was bei einer Erfassung durch das menschliche Auge wegen der weitgehendsten Unlesbarkeit einer Beschriftung aufgrund der engen Raumverhältnisse zumindest nicht auf zuverlässige Art und Weise möglich ist. Eine Erfassung außerhalb des Mikrotoms vermeidet die Erfindung, da nicht garantiert ist, daß die erfaßte Gewebeprobe auch eingespannt wird. Fehler bei der Kennzeichnung der Objektträger sind durch die automatische Erfassung der Kennzeichnungs information während der Einspannung der Träger sowie durch die automatische Übertragung und Kennzeichnung ausgeschlossen. Die Übertragung kann elektrisch, optisch, durch Infrarot, Funk oder in anderer Weise erfolgen.
Die Zuverlässigkeit wird weiter dadurch erzielt, daß der Fachkraft immer nur ein solcher Objektträger zur Verfügung steht, der bezüglich seines Herkunftshinweises mit der mikrotomierten Gewebeprobe übereinstimmt, da in dem Moment, indem die Fachkraft die mikrotomierte Gewebeprobe auf einen Objektträger bringen muß, nur der Objektträger mit der richtigen Kennzeichnung dargeboten wird. Es entfällt also jegliche menschliche Zuordnungsarbeit. Mit dem Entfallen der Zuordnungs arbeit entfällt aber auch die Möglichkeit, daß bei einer solchen Fehler unterlaufen können. Selbst wenn die Fachkraft das Mikrotomieren einer Probe unterbricht, um zwischendurch eine andere Probe zu bearbeiten, kann es keine Zuordnungsprobleme geben, da immer nur Objektträger dargeboten werden, die eine Kennzeichnung tragen, die der Kennzeichnungsinformation der im Mikrotom befindlichen Gewebeprobe zugeordnet ist. Kennzeichnungsinformation und Kennzeichnung können dabei materiell oder elektronisch mit dem Träger beziehungsweise dem Objektträger verbunden sein.' Im letzteren Fall dient ein materiell zugeordneter Identifikationscode der elektronischen Zuordnung. Die letztgenannte Lösung ist bei großen Datenmengen oder dann zu bevorzugen, wenn eine körperliche Informationsverknüpfung mit umfangreichen Daten wegen der vorzunehmenden Bearbeitungen problematisch ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt die zur Durchführung des erfindungs gemäßen Verfahrens erforderlichen Einrichtungen bereit. Diese Einrichtungen sorgen dafür, daß die Erstellung und Darbietung der richtig gekennzeichneten Objektträger - und nur dieser! - automatisch und „just in ti e" sowie am Ort des Bedarfs und in der gewünschten Menge erfolgen kann.
Verfahren und Vorrichtung betreffen selbstverständlich nicht nur die eingangs genannte Art, mikrotomierte Gewebeproben herzustellen, da das Problem unabhängig davon ist, wie die Gewebeprobe behandelt und geschnitten wird. Es kann sich somit um ein Mikrotom handeln, bei dem das Messer bewegt wird oder bei dem das Messer feststeht und die Probe bewegt wird. Es kann eines dieser Elemente auf einem Schlitten oder einer rotierenden Scheibe bewegt werden und von Hand oder maschinell angetrieben sein. Selbstverständlich kann statt des Messers auch ein Laserstrahl oder ein anderes Verfahren zur Herstellung von Gewebeschnitten eingesetzt werden. Es kann sich nicht nur um menschliche sondern auch tierische oder pflanzliche Gewebeschnitte handeln.
Bezüglich der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Vorbereitung einer Kennzeichnung von Objektträge der eingangs genannten Art wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß diese Einrichtung sowie der Informationsträger und ein dem Träger zugeordneter Datenträger für die Erstellung einer Kennzeichnungsinrormation ausgebildet sind, die neben der Herkunftszuordnung der Gewebeprobe einen Informationsverteilungsschlüssel und Informationen beinhalten, die einer individuellen Informationsausstattung der Kennzeichnung von mehreren Objektträgern mit mikrotomierten Gewebeproben dienen, die von derselben noch nicht mikrotomierten Gewebeprobe stammen.
Durch diese Vorrichtung wird die Kennzeichnung der Objektträger vorbereitet, indem die erforderlichen Informationen als Kennzeicheninformation derart festgehalten werden, daß sie mechanisch oder elektronisch mit dem Träger der Gewebeprobe derart verknüpft sind, daß auf dieser Grundlage das oben genannte Verfahren mittels der oben genannten Vorrichtung durchführbar ist, wobei diese Vorrichtung zur Vorbereitung der Kennzeichnung Anwendungsfälle betreffen, in denen die Kennzeichnungsinformation Zuordnungs Informationen beinhalten, die individuelle Informationsausstattungen für einzelne Objektträger mit von derselben Gewebeprobe stammenden .Dünnschnitten vorsehen. Auf diese Weise wird nicht nur die richtige Zuordnung der Kennzeichnung von Objektträgern für mikrotomierte Gewebeproben zu den entsprechenden noch nicht mikrotomierten Gewebeproben erzielt, es wird außerdem gewährleistet, daß eine gewünschte Anzahl von Gewebeschnitten auf Objektträgem mit den gewünschten Zusatzinformationen erstellt wird.
Im folgenden werden Weiterbildungen des Verfahrens und der erwähnten Vorrichtun- gen, sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bearbeitung beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird zweckmäßigerweise derart weitergebildet, daß mit jeder Herstellung einer mikrotomierten Gewebeprobe die Kennzeichnungs information erfaßt und ein Objektträger mit einer Kennzeichnung hergestellt und dargeboten wird. Damit ist gewährleistet, daß für jede mikrotomierte Gewebeprobe auch ein Objektträger dargeboten wird. Dabei kann natürlich auch vorgesehen sein, daß die Herstellung des Objektträgers nur dann erfolgt, wenn die das Mikrotom bedienende Fachkraft die mikrotomierte Gewebeprobe als brauchbar erachtet und die Herstellung des gekennzeichneten Objektträgers freigibt.
Im einfachsten Fall enthält die Kennzeichnung des mindestens einen Objektträgers in identischer Weise die Kennzeichnungsinformation die der nicht mikrotomierten Gewebeprobe zugeordnet ist. In diesem Fall ist meist lediglich ein Herkunftshinweis auf die nicht mikrotomierte Gewebeprobe oder auf den Patienten, von dem diese stammt, enthalten. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die Kennzeichnungs information neben der Herkunftszuordnung der Gewebeprobe weitere Informationen enthält. Solche Informationen können die Vorbehandlung der Gewebeprobe, das Datum oder den Ort der Entnahme beziehungsweise das Organ der Entnahme betreffen. Weitere Informationen sind denkbar, Beispiele hierfür werden noch genannt. Sollen die mikrotomierten Gewebeproben unterschiedlich behandelt oder unterschiedlich ausgewertet oder in ihrer Reihenfolge festgelegt werden, so ist es zweckmäßig, wenn die Kennzeichnung der Objektträger aufgrund eines Informationsverteilungsschlüssels neben der Herkunftszuordnung mit weiteren Informationen geladen wird, welche die von derselben nicht mikrotomierten Gewebeprobe stammenden einzelnen mikrotomierten Gewebeproben auf den Objektträge individualisieren. Dadurch kann die Weiterbehandlung und Auswertung aufgrund der Kennzeichnung erfolgen und es ist nicht erforderlich, den Objektträgem gesondert derartige Informationen beizufügen. Auch dadurch wird die Zuordnungsproblematik in der histologischen Technik entschärft. Zweckmäßigerweise sind der Informationsverarbeitungsschlüssel und die weiteren Informationen in der Kennzeichnungsinformation enthalten und dadurch körperlich oder elektronisch mit dem Träger und somit der nicht mikrotomierten Gewebeprobe verbunden.
Auch bezüglich der Vorrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens sind verschiedene Ausgestaltungen möglich. So kann die Erfassungseinrichtung derart ausgebildet sein, daß sie nach dem Positionieren des Trägers im Mikrotom die Kennzeichnungsinformation erfaßt und daß sie die Kennzeichnung mindestens eines Objektträgers veranlaßt. Die Erfassungseinrichtung kann jedoch auch derart ausgebildet sein, daß es bei der Herstellung einer mikrotomierten Gewebeprobe zu einer Erfassung der Kennzeichnungsinformation und zu einem Befehl an die Kennzeichnungseinrichtung zur Vornahme der Kennzeichnung eines Objektträgers kommt. Auch eine laufende Erfassung der Kennzeichnungsinformation und eine Vornahme der Kennzeichnung von Objektträgem bei Bedarf, zum Beispiel durch einen Knopfdruck ist möglich.
Kennzeichnungsinformation und Kennzeichnung können selbstverständlich auf die unterschiedlichste Weise ausgebildet sein, es kann sich um eine durch den Menschen lesbare Beschriftung oder eine maschinell auswertbare Beschriftung, wie ein Strichcode, jedoch auch um ein magnetisches oder elektronisches Speichermedium jeglicher Art handeln. Dabei kann vorgesehen sein, daß sich die Kennzeichnungs information oder Kennzeichnung auf einem separaten Datenträger befindet, die einem Träger oder einem Objektträger mittels eines Identifikationscodes zuordenbar ist. Dann muß selbstverständlich gewährleistet sein, daß nur die richtige Zuordnung zulässig ist. Diese Lösung ist dann zweckmäßig, wenn umfangreichere Daten zugeordnet werden sollen, was eher bei der Kennzeichnungsinformation der Fall ist. Oft ist es jedoch ausreichend und auch eine einfache Ausgestaltung, wenn die Kennzeichnungs information auf einem Informationsträger geladen ist, der mit dem Träger körperlich verbunden ist.
Um zu verhindern, daß in der Ausgabeeinrichtung von der vorher bearbeiteten Gewebeprobe ein Objektträger zurückbleibt und dadurch ein Zuordnungsfehler unterläuft, ist es zweckmäßig, wenn die Ausgabeeinrichtung derart ausgestaltet ist, daß sie die Darbietung eines mit einer Kennzeichnung versehenen Objektträgers abbricht, wenn ein neuer Träger im Mikrotom plaziert wird. Zu diesem Zweck kann die Ausgabeeinrichtung den verbliebenen Objektträger verwerfen oder zurückziehen, um ihn mit einer neuen Information zu beschreiben.
Geht die Funktion der Vorrichtung über das reine Kopieren einer Herkunftszuordnung hinaus, so ist es zweckmäßig, wenn sie eine Steuerung zur Durchführung der Kennzeichnung der Objektträger aufweist. Ist eine solche Steuerung vorhanden, so ist es weiterhin zweckmäßig, wenn die Vorrichtung eine Befehlseingabe für die Bestimmung der Art und/oder der Anzahl der Kennzeichnungen aufweist. Bei dieser Befehlseingabe kann es sich um eine manuelle Befehlseingabe handeln oder es kann eine Befehlseingabe mittels der Kennzeichnungsinformation vorgenommen werden. Auch eine externe Befehlseingabe durch eine mit einem Computer verbundene Datenleitung oder eine Befehlseingabe mittels eines Datenträgers ist denkbar.
Selbstverständlich sollte die Vorrichtung, am besten die Kennzeichnungseinrichtung, ein Depot für noch ungekennzeichnete Objektträger aufweisen, das ausreichend groß ist, um immer in ausreichendem Maß gekennzeichnete Objektträger herstellen zu können, ohne daß ein ständiges Nachladen erforderlich ist. Die Steuerung kann derart ausgebildet sein, daß die Anzahl der mit einer Kennzeichnung zu versehenden Objektträger vorgebbar ist. Dies entspricht der Tatsache, daß in der Regel der Arzt vorgibt, wie viele mikrotomierte Gewebeproben auf Objektträgem erforderlich sind. Weiterhin sollte jedoch die Steuerung derart ausgebildet sein, daß die Anzahl der mit einer Kennzeichnung zu versehenden Objektträger manuell erhöht werden kann. Dies entspricht der Tatsache, daß die am Mikrotom arbeitende Fachkraft oft erkennt, daß mehr als die vorgegebenen Anzahl von Objektträgem erforderlich ist, sei es, daß die Qualität der Gewebeprobe zweifelhaft ist, oder daß diese Fachkraft bereits an dem Dünnschnitt erkennt, daß Besonderheiten mehr Dünnschnitte für eine Diagnose erforderlich machen.
Wie bereits oben zur Befehlseingabe ausgeführt, kann die Steuerung auf verschiedenste Weise ihre Informationen erhalten. Eine zweckmäßige Ausgestaltung mit geringsten Fehlermöglichkeiten, sieht jedoch vor, daß die Steuerung derart ausgebildet ist, daß sie die Informationen für die Vornahme der Anzahl und/oder Art der Kennzeichnung einer diese Informationen enthaltenden Kennzeichnungs information entnimmt.
Insbesondere, wenn eine Befehlseingabe und/oder eine Steuerung bei der Vorrichtung vorhanden sind, ist es zweckmäßig, wenn sie weiterhin eine Anzeigeeinrichtung zur Darstellung von Informationen und/oder Arbeitsschritten aufweist. Dadurch wird die mikrotomierende Fachkraft darüber informiert, wie viele Dünnschnitte in welcher Weise und mit welchen Informationen hergestellt werden. Dies ermöglicht eine zusätzliche Kontrolle und ergänzende Eingaben.
Eine praktische Ausbildung der Vorrichtung sieht vor, daß die Erfassungseinrichtung, die Träger und die Halteeinrichtung derart ausgebildet und angeordnet sind, daß die Erfassungseinrichtung die Kennzeichnungsinformation von einem Lesefeld des Trägers ablesen kann. Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, daß Träger und Halteeinrichtung derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, daß sich die Spannbacken einer als Spanneinrichtung ausgebildeten Halteeinrichtung außerhalb des Lesefelds eines eingespannten Trägers befinden. Dies kann durch eine entsprechende Anordnung und Ausge- staltung der Erfassungseinrichtung oder auch durch eine Modifikation der Spannbacken gegenüber den bisherigen Einspannvorrichtungen erzielt werden, wobei das Ziel darin besteht, am Lesefeld genügend Raum für eine Erfassungseinrichtung zur Verfügung zu haben. Der Begriff „Lesefeld" ist natürlich dahingehend zu verstehen, daß nicht nur eine optische sondern auch eine magnetisch oder elektronisch hinterlegte Information gelesen werden kann.
Auch die Vorrichtung zur Vorbereitung einer Kennzeichnung von Objektträgem, durch Erstellung von Kennzeichnungs informationen, die den Trägem zugeordnet werden, kann auf unterschiedlichste Weise ausgestaltet sein. So ist es möglich, daß die Informationsträger auf unterschiedlichste Weise ausgebildet sind, und auch daß die Einrichtungen zur Erstellung der Kennzeichnungs information entsprechend verschieden ausgebildet sind. Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß die Einrichtung zur Erstellung der Kennzeichnungsinformation derart ausgebildet ist, daß sie letztere auf einem separaten Datenträger lädt und diesen oder einen bestimmten Dateninhalt eines Datenträgers sowie den Informationsträger des Trägers der Gewebeprobe mit einem Identifikationscode zur gegenseitigen Zuordnung versieht. Diese Ausgestaltung ist vor allen Dingen dann zweckmäßig, wenn den Gewebeproben in nicht mikrotomierter und/oder mikrotomierter Form sehr viele Daten zugeordnet werden müssen und der Träger daher nicht ausreicht, um ein entsprechend großes Speichermedium an ihm zu befestigen oder wenn die noch vorzunehmende Bearbeitung einer Probe ein solches Speichermedium nicht zuläßt. Eine alternative Ausgestaltung sieht vor, daß die Einrichtung und der Informationsträger derart ausgebildet sind, daß letzterer mit der gesamten Kennzeichnungsinformation ladbar ist.
Mit Hilfe des Informationsverteilungsschlüssels können die Objektträger verschiedene Informationsausstattungen erhalten. Beispielsweise ist es möglich, daß die Objektträger unterschiedliche Bearbeitungsanweisungen für die mikrotomierten Gewebeproben erhalten, oder daß individuelle Auswertungshinweise für die mikrotomierten Gewebe- proben in den Informationsaus stattungen der Objektträger enthalten sind. Letztlich kann die vorgenannte Vorrichtung gemeinsam mit dem Verfahren und der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens auch für eine weitgehende Automatisierung eingesetzt werden. Zu diesem Zweck ist es von Vorteil, wenn die vorgenannten Informationsausstattungen als maschinell erfaß- und umsetzbare Gerätesteuerungs- anweisungen ausgestaltet sind.
Um diese umzusetzen, ist eine Vorrichtung zur Bearbeitung von auf Objektträgem angeordneten mikrotomierten Gewebeproben zweckmäßig, welche eine Einrichtung zur Erfassung von Kennzeichnungen von Objektträgem und eine Gerätesteuerung aufweist, die derart ausgebildet ist, daß sie die Gerätesteuerungsanweisungen umsetzt, welche die Kennzeichnungen der Objektträger beinhalten. Auch eine solche Automatisierung, die auf den vorgehenden erfindungs gemäßen Maßnahmen aufbaut, dient einer Entschärfung der Zuordnungsproblematik, in diesem Fall bezüglich der weiteren Bearbeitung.
Selbstverständlich sind weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen denkbar, insbesondere lassen viele Verfahrensmerkmale als Vorrichtungsmerkmale und umgekehrt realisieren.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen für die Vorrichtung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des
Verfahrens,
Fig. 2a ein Ausführungsbeispiel eines als Kassette ausgebildeten Trägers mit
Lesefeld,
Fig. 2b einen Kassettendeckel für die vorgenannte Kassette,
Fig. 2c eine Kassette mit einer anders ausgebildeten Kennzeichnungsinformation, Fig.3a eine bekannte Halteeinrichtung,
Fig. 3b eine für die Anordnung einer Erfassungseinrichtung ausgebildete Halteeinrichtung und
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Erstellung einer
Kennzeichnungsinformation.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungs gemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dargestellt ist ein Mikrotom 6, in dessen Halteeinrichtung 8 auf einem verfahrbaren Schlitten ein Träger 4 eingespannt ist, der eine noch nicht mikrotomierte Gewebeprobe 5 trägt. Diese noch nicht mikrotomierte Gewebeprobe 5 wird in Richtung eines Doppelpfeils 21 verschoben, um mittels des Messers 20 des Mikrotoms 6 Dünnschnitte herzustellen. Die Schlittenführung und Zustellung zur Erzielung der Schnittdicke sind wesentliche Funktionen des Mikrotoms 6. Diese Dünnschnitte sind die mikrotomierten Gewebeproben, die sich auf der Ablage 22 ablegen und in eingangs beschriebener Art und Weise abgenommen werden, um sie einem Wasserbad 23 zuzuführen. Durch das warme Wasserbad 23 werden die mikroto- mierten Gewebeproben, also die Dünnschnitte, geglättet und können dann auf einen Objektträger 2 aufgebracht werden.
Die Erfindung löst das Problem, daß die Kennzeichnung 1 der Objektträger 2 der Kennzeichnungsinformation 3 der noch nicht mikrotomierten Gewebeprobe 5 sicher und effizient zugeordnet wird. Dazu ist vorgesehen, daß am Mikrotom 6 eine Erfassungseinrichtung 7 angeordnet ist, die die Kennzeichnungs information 3 des Trägers 4 erfaßt und mittels einer Übertragungseinrichtung 10 einer Kennzeichnungseinrichtung 9 für Objektträger 2 weitervermittelt. Entsprechend der Kennzeichnungsinformation 3 erstellt diese Kennzeichnungseinrichtung 9 eine Kennzeichnung 1 eines Objektträgers 2, der dann an der Ausgabeeinrichtung 11 entnommen werden kann, um die mikrotomierte Gewebeprobe aus dem Wasserbad 23 aufzunehmen. Auf diese Weise ist die Zuordnung der Kennzeichnung 1 auf dem Objektträger 2 zu der Kennzeichnungs information 3 des Trägers 4 immer gewährleistet. Wesentlich ist, daß die Erstellung der Kennzeichnung 1 des Objektträgers 2 immer an die Kennzeichnungs information 3 des in der Halteeinrichtung 8 befindlichen Trägers 4 gebunden ist. Nach Entfernung des Trägers 4 darf also keine ihm zuzuordnende Kennzeichnung 1 mehr erstellbar sein. Mit dem Einspannen eines neuen Trägers 4 oder bereits der Entfernung des alten Trägers 4 müssen noch gekennzeichnete Objektträger 2 aus der Ausgabeeinrichtung 11 und natürlich aus dem Bereich des Arbeitsplatzes des Mikrotoms 6 entfernt werden, damit sie nicht verbleiben und dadurch möglicherweise einer mikrotomierten Gewebeprobe 5 zugeordnet werden, die nicht mit deren Kennzeichnungs information 3 übereinstimmt. Vorzugsweise ist dazu die Kennzeichnungseinrichtung 9 derart ausgebildet, daß sie nicht gebrauchte gekennzeichnete Objektträger 2 vor der Bearbeitung einer neuen, noch nicht mikrotomierten Gewebeprobe 5 zurückzieht.
Das Ausführungsbeispiel weist eine Übertragungseinrichtung 10 auf, die beispielsweise als Infrarotübertragung ausgestaltet ist. Ein entsprechender Empfänger ist an der Kennzeichnungseinrichtung 9 angeordnet. Durch das Bezugszeichen 13' ist angedeutet, daß die erfaßte Kennzeichnungsinformation 3 auch eine Befehlseingabe 13' beinhalten kann, welche ebenfalls mit der Übertragungseinrichtung 10 übermittelt wird. Eine derartige Befehlseingabe dient individualisierten Kennzeichnungen 1 von Objektträgem 2 in der Art und Weise, wie dies bereits oben beschrieben wurde. Alternativ ist natürlich auch eine manuelle Befehlseingabe 13 oder eine externe Befehlseingabe 13" denkbar, letztere kann beispielsweise mit einem Computer verbunden sein. Mittels einer Anzeigeeinrichtung 14 kann die bedienende Person über Anzahl und Art der Kenn- Zeichnungen 1 oder weiteres informiert werden.
Die Kennzeichnungs einrichtung 9 ist hier in einem Gehäuse untergebracht, das auch eine Steuerung 12 enthält, welche beispielsweise dazu dient, Befehle zu verarbeiten oder Kennzeichnungs informationen 3 in individualisierte Kennzeichnungen 1 von Objektträgem 2 umzusetzen. Auch diesbezüglich wird auf die obige Beschreibung verwiesen. Weiterhin weist die Kennzeichnungs einrichtung 9 ein Depot 16 auf, in das nicht gekennzeichnete Objektträger 2 eingefüllt werden können, so daß ein ausreichender Vorrat vorhanden ist.
Fig. 2a zeigt ein Ausführungsbeispiel eines als Kassette 24 ausgebildeten Trägers 4 mit einer Kennzeichnungsinformation 3, welche auf einem als Lesefeld 15' ausgebildeten Informationsträger 15 aufgebracht ist. Selbstverständlich sind auch andere Ausgestaltungen eines Informationsträgers 15 denkbar, wie elektromagnetische Streifen, ein elektronischer Speicher oder ein Strichcode, wie er in Fig. 2c dargestellt ist. In die Kassetten 24 werden die nicht mikrotomierten Gewebeproben 5 hineingegeben und dann mit einem in Fig. 2b dargestellten Deckel 25 verschlossen. Danach erfolgt die Behandlung der Gewebeproben, wie sie eingangs geschildert wurde. Zum Schluß wird die nicht mikrotomierte Gewebeprobe 5 mit Paraffin durchtränkt und als Paraffinblock mit der Kassette 24 verbunden, so daß diese als Träger 4 für die noch nicht mikrotomierte Gewebeprobe 5 dient.
Fig. 3a zeigt eine Halteeinrichtung 8 vorbekannter Art, die den eben beschriebenen Träger 4, also die Kassette 24, verbunden mit der noch nicht mikrotomierten Gewebeprobe 5 am Mikrotom 6 zur Herstellung der Dünnschnitte plaziert. Bei der Halteeinrichtung 8 bekannter Art sind Spannbacken 17 vorgesehen, welche die Kassette 24 am Lesefeld 15' und an der gegenüberliegenden Seite halten. Dadurch ist es schwierig eine Erfassungseinrichtung 7 unterzubringen. Dem kann beispielsweise dadurch abgeholfen werden, daß die Halteeinrichtung 8 entsprechend der Darstellung in Fig. 3b ausgebildet wird, daß also die Spannbacken 17 die Kassette 24 an den Längsseiten halten. Dies ist selbstverständlich nur ein Vorschlag, viele weitere Möglichkeiten zur Unterbringung der Erfassungseinrichtung 7 sind denkbar.
Fig. 4 zeigt ein Ausfühmngsbeispiel einer Vorrichtung 18 zur Vorbereitung einer Kennzeichnung 1 von Objektträgem 2. Diese Vorbereitung wird dadurch vorgenommen, daß Träger 4 mit einer Kennzeichnungsinformation 3 versehen werden können, welche dann durch die Steuerung 12 der Kennzeichnungs einrichtung 9 in entsprechende Kennzeichnungen 1 von Objektträgem 2 umgesetzt werden können, wie dies bereits ausführlich beschrieben wurde. Die Vorrichtung 18 besteht daher aus einer Einrichtung 19 zur Erstellung einer Kennzeichnungsinformation 3 sowie aus den Trägem 4 mit Informationsträgern 15, 15'. Die Einrichtung 19 zur Erstellung einer solchen Kennzeichnungsinformation 3 verfügt über eine Eingabe 27, welche beispielsweise als Tastatur ausgebildet ist, sowie über eine Anzeige 28, beispielsweise ein Bildschirm. Es können also sämtliche Daten eingegeben werden, um den Informationsträger 15 eines Trägers 4 mit der entsprechenden Kennzeichnungs information 3 zu laden. Alternativ kann dieser Vorgang natürlich auch dadurch ausgeführt werden, daß eine Datenträgeraufnahme 30 vorgesehen ist, in die ein Datenträger, beispielsweise eine Diskette eingegeben wird, welche die entsprechende Kennzeichnungsinformation 3 beinhaltet. Dann erstellt die Einrichtung 19 entsprechend dieser Daten die Kennzeichnungs information 3 auf dem Träger 4. Auch eine Datenleitung zu einem Rechner wäre zur Erstellung der Kennzeichnungsinformation 3 denkbar. Um ein zügiges Arbeiten zu ermöglichen, ist ein Depot 26 für Träger 4 ohne Kennzeichnungs information 3 vorgesehen.
Selbstverständlich muß an dieser Vorrichtung 18 eine besondere Vorkehrung dafür getroffen werden, daß der Träger 4 mit der Kennzeichnungs information 3 mit der richtigen Gewebeprobe 5 zusammengeführt wird. Aufgrund der dargestellten Erfindung ist jedoch dies der letzte kritische Bereich, der als erstmalige Zuordnung einer Gewebeprobe 5 nach deren Entnahme aus dem Körper nicht beseitigt werden kann. Jegliche weitere Bearbeitung und Auswertung der Gewebeprobe 5, ist jedoch durch die Erfindung gegen jegliche Zuordnungsverwechslung gesichert.
Die Figuren zeigen selbstverständlich nur einen geringen Teil der Möglichkeiten der Ausgestaltung der erfindungs gemäßen Vorrichtung. Sie beschränkt sich auf die Anwendung an einem marktüblichen Mikrotom 6. Dieses kann auch anders ausgestaltet sein, die Kennzeichnungseinrichtung 9 kann an dieses auch angebaut sein, letztere kann anders ausgestaltet sein, oder es kann eine automatische Aufbringung der mikrotomier- ten Gewebeproben auf die Objektträger 2 vorgesehen sein.
Bezugszeichenliste
Kennzeichnung eines Objektträgers für mikrotomierte Gewebeproben Objektträger Kennzeichnungs information, einem Träger für noch nicht mikrotomierte Gewebeproben zugeordnet Träger noch nicht mikrotomierte Gewebeprobe Mikrotom Erfassungseinrichtung Halteeinrichtung Kennzeichnungseinrichtung Übertragungseinrichtung Ausgabeeinrichtung Steuerung , 13', 13" Befehlseingabe manuelle Befehlseingabe ' B ef ehlseingabe mittels der Kennzeichnungsinformation " externe Befehlseingabe oder Befehlssignale mittels eines Datenträgers Anzeigeeinrichtung Informationsträger Lesefeld Depot für ungekennzeichnete Objektträger Spannbacken Vorrichtung zur Vorbereitung einer Kennzeichnung von Objektträgem Eimichtung zur Erstellung einer Kennzeichnungs information Messer des Mikrotoms Doppelpfeil: Verschiebung der Halteeinrichtung zur Vornahme der Dünnschnitte Ablage der Dünnschnitte Wasserbad Kassette Kassettendeckel Depot für Träger ohne Kennzeichnungs information Eingabe (Tastatur) Anzeige (Bildschirm) Ausgabe für Träger mit Kennzeichnungsinformation Datenträgeraufnahme

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Zuordnung der Kennzeichnung (1) von Objektträgem (2) für noch auf diese aufzubringende mikrotomierte Gewebeproben zu einer Kennzeichnungsinformation (3), die einem Träger (4) einer zugehörigen, noch nicht mikrotomierten Gewebeprobe (5) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Träger (4) gehörende Kennzeichnungs information (3) während der Anordnung desselben im Mikrotom (6) automatisch erfaßt und eine dieser zuzuordnende Kennzeichnung (1) auf mindestens einen Objektträger (2) automatisch übertragen wird und daß ausschließlich dieser mit der Kennzeichnung (1) versehene Objektträger (2) zu dem Zeitpunkt, an dem eine mikrotomierte Gewebeprobe auf einen Objektträger (2) gebracht werden muß, am Arbeitsplatz des Mikrotoms (6) für die Aufbringung der mikrotomierten Gewebeprobe dargeboten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit jeder Herstellung einer mikrotomierten Gewebeprobe die Kennzeichnungs information (3) erfaßt und ein Objektträger (2) mit einer Kennzeichnung (1) hergestellt und dargeboten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnung (1) des mindestens einen Objektträgers (2) der Kennzeichnungsinformation (3) entspricht.
4. Verfahren nach Ansprach 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnungsinformation (3) neben der Herkunfts Zuordnung der Gewebeprobe (5) weitere Informationen enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 , 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnung (1) der Objektträger (2) aufgrund eines Informationsverteilungsschlüssels neben der Herkunftszuordnung mit weiteren Informationen geladen wird, welche die mikrotomierte Gewebeprobe eines Objektträgers (2) individualisieren.
6. Verfahren nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Informationen Bearbeitungsanweisungen für die mikrotomierte Gewebeprobe des Objektträgers (2) enthalten.
7. Verfahren nach Ansprach 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Informationen Auswertungshinweise für die mikrotomierte Gewebeprobe des Objektträgers (2) sind.
8. Verfahren nach Ansprach 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsverarbeitungsschlüssel und die weiteren Informationen in der Kennzeichnungsinformation (3) enthalten sind.
9. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Erfassungseinrichtung (7) zur Erfassung der Kennzeichnungsinformation (3) während der Träger (4) mit einer nicht mikrotomierten Gewebeprobe (5) in der Halteeinrichtung (8) eines Mikrotoms (6) angeordnet ist, aufweist, sowie eine Kennzeichnungseinrichtung (9) zur Ausstattung eines Objektträgers
(2) mit einer Kennzeichnung (1), eine Übertragungseinrichtung (10) zur Informationsübertragung zwischen der Erfassungseinrichtung (7) und der Kennzeichnungseinrichtung (9) und eine am Arbeitsplatz des Mikrotoms (6) installierte Ausgabeeinrichtung (11) für die Entnahme von mit einer Kennzeichnung (1) versehenen Objektträgern (2) zum Aufbringen der mikrotomierten Gewebeprobe.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung (7) derart ausgebildet ist, daß sie nach dem Positionieren eines Trägers (4) im Mikrotom (6) die Kennzeichnungsinformation
(3) erfaßt, und daß sie die Kennzeichnung (1) mindestens eines Objektträgers (2) veranlaßt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung (7) derart ausgebildet ist, daß es bei der Herstellung einer mikrotomierten Gewebeprobe zu einer Erfassung der Kennzeichnungsinformation (3) und zu einem Befehl an die Kennzeichnungseinrichtung (9) zur Vornahme der Kennzeichnung (1) eines Objektträgers (2) kommt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kennzeichnungsinformation (3) auf einem separaten Datenträger befindet, die einem Träger (4) mittels eines Identifikationscodes zuordenbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnungsinformation (3) auf einem Informationsträger (15) geladen ist, der mit dem Träger (4) körperlich verbunden ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung (11) derart ausgestaltet ist, daß sie die Darbietung eines mit einer Kennzeichnung (1) versehenen Objektträgers (2) abbricht, wenn ein neuer Träger (4) im Mikrotom (6) plaziert wird.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Steuerung (12) zur Durchführung der Kennzeichnung (1) der Objektträger (2) aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15 , dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Befehlseingabe (13, 13', 13") für die Bestimmung der Art und/oder der Anzahl der Kennzeichnungen (1) aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Depot (16) für noch ungekennzeichnete Objektträger (2) aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (12) derart ausgebildet ist, daß die Anzahl der mit einer Kennzeichnung (1) zu versehenden Objektträger (2) vorgebbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18 , dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (12) derart ausgebildet ist, daß die Anzahl der mit einer Kennzeichnung (1) zu versehenden Objektträger (2) manuell erhöht werden kann.
20. Vorrichtung nach Anspruch 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (12) derart ausgebildet ist, daß sie die Informationen für die Vornahme der Anzahl und/oder Art der Kennzeichnung (1) einer diese Information enthaltenden Kennzeichnungsinformation (3) entnimmt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Anzeigeeinrichtung (14) zur Darstellung von Informationen und/oder Arbeitsschritten aufweist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung (7), die Träger (4) und die Halteeinrichtung (12) derart ausgebildet und angeordnet sind, daß die Erfassungseinrichtung (7) die Kennzeichnungsinformation (3) von einem Lesefeld (15') des Trägers (3) ablesen kann.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß Träger (4) und Halteeinrichtung (11) derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, daß sich die Spannbacken (17) einer als Spanneinrichtung ausgebildeten Halteeinrichtung (11) außerhalb des Lesefeldes (15') eines eingespannten Trägers (4) befinden.
24. Vorrichtung (18) zur Vorbereitung der Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 4 und 5 oder 6 bis 8 mit einer Kennzeichnung (1) von Objektträgem (2) für mikrotomierte Gewebeproben in Zuordnung zu einer Kennzeichnungsinformation (3), die einem Träger (4) einer noch nicht mikrotomierten Gewebeprobe (5) zugeordnet ist, wobei der Träger (4) mit einem Informationsträger (15, 15') für die Zuordnung ausgestattet ist, und die Vorrichtung (18) eine Eimichtung (19) zur Erstellung der Kennzeichnungs information (3) aufweist. dadurch gekennzeichnet, daß diese Einrichtung (19) sowie der Informationsträger (15, 15') und ein dem Träger (4) zugeordneter Datenträger für die Erstellung einer Kennzeichnungsinformation (3) ausgebildet sind, die neben der Herkunftszuordnung der Gewebeprobe (5) einen Informationsverteilungsschlüssel und Informationen beinhalten, die einer individuellen Informationsausstattung der Kennzeichnung (1) von mehreren Objektträgem (2) mit mikrotomierten Gewebeproben dienen, die von derselben noch nicht mikrotomierten Gewebeprobe (5) stammen.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (19) zur Erstellung der Kennzeichnungs information (3) derart ausgebildet ist, daß sie letztere auf einen separaten Datenträger lädt und diesen sowie den Informationsträger (15, 15') des Trägers (4) mit einem Identifikationscode zur gegenseitigen Zuordnung versieht.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (19) und der Informationsträger (15, 15') derart ausgebildet, sind, daß letzterer mit der gesamten Kennzeichnungs information (3) ladbar ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 24, 25 oder 26 dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsausstattungen der Objektträger (2) Bearbeitungsanweisungen für die mikrotomierten Gewebeproben enthalten.
28. Vorrichtung nach einem der Anspruch 24 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsausstattungen der Objektträger (2) Auswertungsanweisungen für die mikrotomierten Gewebeproben enthalten.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsausstattungen als maschinell erfaß- und umsetzbare Gerätesteuerungsanweisungen ausgestaltet sind.
EP02785315A 2001-11-08 2002-10-26 Verfahren und vorrichtung zur zuordnung der kennzeichnung von objekttragern fur mikrotomierte gewebeproben sowie zur vorbereitung einer solchen kennzeichnung Expired - Lifetime EP1442279B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154843A DE10154843A1 (de) 2001-11-08 2001-11-08 Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Objektträgern für mikrotomierte Gewebeproben und deren Bearbeitung
DE10154843 2001-11-08
PCT/EP2002/011983 WO2003040697A1 (de) 2001-11-08 2002-10-26 Verfahren und vorrichtungen zur zuordnung der kennzeichnung von ojektträgern für mikrotomierte gewebeproben sowie zur vorbereitungeiner solchen kennzeichnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1442279A1 true EP1442279A1 (de) 2004-08-04
EP1442279B1 EP1442279B1 (de) 2009-12-16

Family

ID=7705024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02785315A Expired - Lifetime EP1442279B1 (de) 2001-11-08 2002-10-26 Verfahren und vorrichtung zur zuordnung der kennzeichnung von objekttragern fur mikrotomierte gewebeproben sowie zur vorbereitung einer solchen kennzeichnung

Country Status (5)

Country Link
US (3) US20040253662A1 (de)
EP (1) EP1442279B1 (de)
JP (1) JP2005509154A (de)
DE (2) DE10154843A1 (de)
WO (1) WO2003040697A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003042788A2 (en) 2001-11-13 2003-05-22 Chromavision Medical Systems, Inc. A system for tracking biological samples
US7179424B2 (en) 2002-09-26 2007-02-20 Biopath Automation, L.L.C. Cassette for handling and holding tissue samples during processing, embedding and microtome procedures, and methods therefor
JP4237704B2 (ja) 2002-09-26 2009-03-11 バイオパス・オートメーション・エル・エル・シー 処理、包埋、およびミクロトームによる切片化手順中に組織標本をハンドリングし保持するカセット、およびそのための方法
CN101435753B (zh) 2002-09-26 2011-08-03 比欧帕斯自动化公司 用于保持组织标本的盒
US7648678B2 (en) 2002-12-20 2010-01-19 Dako Denmark A/S Method and system for pretreatment of tissue slides
DE10300091A1 (de) * 2003-01-04 2004-07-29 Lubatschowski, Holger, Dr. Mikrotom
US7860727B2 (en) 2003-07-17 2010-12-28 Ventana Medical Systems, Inc. Laboratory instrumentation information management and control network
US8719053B2 (en) 2003-07-17 2014-05-06 Ventana Medical Systems, Inc. Laboratory instrumentation information management and control network
DE10342264C5 (de) * 2003-09-12 2012-10-31 Leica Biosystems Nussloch Gmbh System zum eindeutigen Zuordnen von histologischen Kassetten und Objektträgern
BRPI0415516A (pt) * 2003-10-17 2006-12-26 Biopath Automation Llc cassetes de fixação e orientação de amostras de tecidos
US20050094263A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Vincent Vaccarelli Microscope slide designed for educational purposes
DE202004006265U1 (de) * 2004-04-21 2004-06-17 Leica Microsystems Nussloch Gmbh Mikrotem zur Erzeugung von Dünnschnitten
WO2006004739A2 (en) * 2004-06-29 2006-01-12 Dako Denmark A/S Method of pre-treatment and staining of and support device for a biological sample
NL1027217C2 (nl) 2004-10-11 2006-04-18 Klinipath B V Weefselhouder, en inrichting en werkwijze voor het voorzien van een dergelijke weefselhouder van gegevens.
DE102005012745B3 (de) * 2005-03-19 2006-08-17 Microm International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung mikrotomierter Gewebeproben
DE102005021197B3 (de) * 2005-05-06 2006-12-07 Microm International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung und Zuordnung mikrotomierter Gewebeproben
WO2007016935A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-15 Histogenex Nv Methods, reagents and instrumentation for preparing impregnated tissue samples suitable for histopathological and molecular studies
CA2628317C (en) * 2005-12-19 2015-12-08 Ventana Medical Systems, Inc. Automated lean methods in anatomical pathology
AU2012202649B2 (en) * 2005-12-19 2012-11-15 Ventana Medical Systems, Inc. Automated lean methods in anatomical pathology
US7657070B2 (en) * 2006-01-20 2010-02-02 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Automated system of processing biological specimens and method
WO2007115374A1 (en) * 2006-04-11 2007-10-18 Leica Biosystems Melbourne Pty Ltd. Device and method for cross-referencing
JP2008026112A (ja) * 2006-07-20 2008-02-07 Seiko Instruments Inc 包埋カセット
WO2008073387A1 (en) 2006-12-12 2008-06-19 Biopath Automation, L.L.C. Biopsy support with sectionable resilient cellular material
JP4918719B2 (ja) * 2006-12-28 2012-04-18 セイコーインスツル株式会社 薄切片標本作製装置
EP1965190A1 (de) * 2007-02-27 2008-09-03 Qiagen GmbH Fixierung einer biologischen Probe
EP2027922A1 (de) 2007-08-02 2009-02-25 Qiagen GmbH Verfahren und Vorrichtung für das Fixieren/Stabilisieren einer Probe
US8346574B2 (en) 2008-02-29 2013-01-01 Dako Denmark A/S Systems and methods for tracking and providing workflow information
DE102008050530B4 (de) 2008-10-06 2012-01-19 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Verfahren zur gemeinsamen verwechslungssicheren Handhabung von Objektträgern und mindestens einer Probenkassette
DE102008050525A1 (de) 2008-10-06 2010-04-22 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Kennzeichnung mindestens eines Objektträgers
ES2652615T3 (es) 2009-01-22 2018-02-05 Biopath Automation, L.L.C. Soporte de biopsia seccionable de micrótomo para orientar muestras de tejido
DE102010064694B3 (de) * 2010-12-07 2020-02-13 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Haltevorrichtung zur Aufnahme von Objektträgern
DE202011005278U1 (de) * 2011-04-15 2012-09-20 Euroimmun Medizinische Labordiagnostika Ag Objektträger
DE102012106846B4 (de) 2012-07-27 2014-09-25 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotom mit einem Piezolinearantrieb
DE102012019438B4 (de) * 2012-10-04 2015-05-21 Medite Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung histologischer Gewebeproben
DE102013212411B4 (de) * 2013-06-27 2016-05-12 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Verfahren zum Bedrucken von Trägern von histologischen Proben
DE102014200448A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-16 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren zum Analysieren einer Probe mit einem Mikroskop
JP6169010B2 (ja) * 2014-01-31 2017-07-26 株式会社サニー・シーリング 検体情報管理システム
US10473557B2 (en) 2015-06-30 2019-11-12 Clarapath, Inc. Method, system, and device for automating transfer of tape to microtome sections
US10571368B2 (en) 2015-06-30 2020-02-25 Clarapath, Inc. Automated system and method for advancing tape to transport cut tissue sections
CN106338423B (zh) 2015-07-10 2020-07-14 三斯坎公司 组织学染色的空间复用
US10724929B2 (en) 2016-05-13 2020-07-28 Clarapath, Inc. Automated tissue sectioning and storage system
WO2019104342A1 (en) 2017-11-27 2019-05-31 Leica Biosystems Imaging, Inc. Slide rack determination system
DE102019120201B3 (de) 2019-07-25 2020-06-04 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Anordnung mit Objektplatte und transparentem Markierungsrahmen
JP7236358B2 (ja) * 2019-09-04 2023-03-09 平田機工株式会社 標本作製装置
WO2021152003A1 (en) 2020-01-30 2021-08-05 Medicus Ai Gmbh System and method for sample analysis
CN114002039A (zh) * 2021-11-25 2022-02-01 丁伟 带有标识环的冰冻样本托

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4276253A (en) * 1979-04-20 1981-06-30 Technicon Instruments Corporation Method for histology specimen labelling
EP0142574A1 (de) * 1983-11-22 1985-05-29 Freiherr von Gise, Hardo, Dr. med. Befestigungsmittel für die beliebige räumliche Fixierung und Sicherung kleiner biologischer Gewebeproben in Inkubationskapseln für die Verwendung in automatisch arbeitenden Inkubations- und Aufblockeinrichtungen
NZ212428A (en) * 1984-06-19 1988-05-30 William Mcclean Identification marker for identification of histology samples
JPH0540449Y2 (de) * 1987-10-14 1993-10-14
GB8915140D0 (en) * 1989-06-30 1989-08-23 Lamb Raymond A Device for marking supports for laboratory samples
US5561556A (en) * 1994-04-21 1996-10-01 Compucyte Corporation Slide analysis system with slide having self contained microscope analysis information
US5676910A (en) * 1995-06-07 1997-10-14 Alpha Scientific Corporation Automatic blood film preparation device
US5746855A (en) * 1996-10-24 1998-05-05 Advanced Pathology Systems, Inc. Method and apparatus for automatic archival storage of tissue sample sections cut from a sample block
DE19736470C2 (de) * 1997-08-21 2001-02-22 Ulrich Schenck Datenverarbeitungsfähiger Mikroskopie-Probenträger und Verfahren zur Analyse von mikroskopierbaren Proben
DE19838232A1 (de) * 1998-08-22 2000-03-02 Knoell Hans Forschung Ev Mikroplatten mit elektronischen Speicherchips
DE19841554A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 Biochip Technologies Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von festem oder flüssigem Probenmaterial
US6387653B1 (en) * 1999-04-09 2002-05-14 Culterra, Llc Apparatus and method for automatically producing tissue slides
DE10010140A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-13 Leica Microsystems Vorrichtung zur vorzugsweise automatischen Handhabung und/oder Bearbeitung von Objekten
IES20000369A2 (en) * 2000-05-12 2001-11-14 Innovative Science Ltd Printing on microscope slides and histology cassettes
DE10052834B4 (de) * 2000-10-24 2019-09-19 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Verfahren zur Behandlung von Objekten
DE10115065A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 Leica Microsystems Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Kassetten oder Objektträgern für histologische Präparate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03040697A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8329427B2 (en) 2012-12-11
WO2003040697A1 (de) 2003-05-15
US20130078669A1 (en) 2013-03-28
US8647836B2 (en) 2014-02-11
EP1442279B1 (de) 2009-12-16
DE10154843A1 (de) 2003-05-28
DE50214105D1 (de) 2010-01-28
US20080220469A1 (en) 2008-09-11
JP2005509154A (ja) 2005-04-07
US20040253662A1 (en) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1442279B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuordnung der kennzeichnung von objekttragern fur mikrotomierte gewebeproben sowie zur vorbereitung einer solchen kennzeichnung
DE1673340C3 (de)
DE1648865C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Analysenreihen
DE3856167T2 (de) Behälter für die pathologische Gewebe-Untersuchung
DE60033923T2 (de) System und verfahren zur automatischen verarbeitung von gewebeproben
DE202004006265U1 (de) Mikrotem zur Erzeugung von Dünnschnitten
EP1877752B1 (de) Vorrichtung zur handhabung und zuordnung mikrotomierter gewebeproben
EP1662261B1 (de) Vorrichtung zum Analysieren von Proben
DE1815864C3 (de) Vorrichtung zum Testen von Flüssigkeitsproben
DE102008050530B4 (de) Verfahren zur gemeinsamen verwechslungssicheren Handhabung von Objektträgern und mindestens einer Probenkassette
DE102008054066B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Gewebeproben unter Verwendung eines Sensors
DE102007008713B4 (de) Gewebeinfiltrationsvorrichtung
WO2005121865A1 (de) Objektträgervorrichtung zur aufnahme eines mit einem mikroskop zu untersuchenden oder mit einem laboranalysesystem zu analysierenden objekts
DE102008050525A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kennzeichnung mindestens eines Objektträgers
DE102012224535B4 (de) Verfahren zum Fixieren einer histologischen Probe, Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten einer histologischen Probe
DE2733074A1 (de) Geraet zur identifikation von behaeltern
EP0329131B1 (de) Gerät zur Messung von Strahlendosen mit Fluoreszenzglasdosimetern
DE4330741C2 (de) Automatische Elektrophoresevorrichtung
DE10239739B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von immunologischen Markierungstechniken für Gewebedünnschnitte
DE102005042214A1 (de) Aufnahme- und Übergabestation für eingedeckte Objektträger
EP2492015A1 (de) Probenbehälter, System und Verfahren zur Analyse
DE102011003366B4 (de) Bearbeitungsautomat zur Bearbeitung von auf Objektträgern aufgebrachten Proben aufweisend eine Beschickungseinrichtung
WO2006099907A1 (de) Vorrichtung zur handhabung und sortierung mikrotomierter gewebeproben
DE2118432A1 (de) Proben verteiler für die Untersuchung von Flüssigkeitsproben
DE19905490A1 (de) Einrichtung zur Kennzeichnung von Objektträgern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE GB

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214105

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100128

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50214105

Country of ref document: DE

Representative=s name: LICHTI PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50214105

Country of ref document: DE

Representative=s name: LICHTI - PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20211027

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20211027

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50214105

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20221025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20221025