[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1301706B1 - Verfahren zum starten einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum starten einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1301706B1
EP1301706B1 EP01911427A EP01911427A EP1301706B1 EP 1301706 B1 EP1301706 B1 EP 1301706B1 EP 01911427 A EP01911427 A EP 01911427A EP 01911427 A EP01911427 A EP 01911427A EP 1301706 B1 EP1301706 B1 EP 1301706B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
cylinder
fuel
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01911427A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1301706A1 (de
Inventor
Gerhard Brueggen
Nikolaus Benninger
Udo Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1301706A1 publication Critical patent/EP1301706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1301706B1 publication Critical patent/EP1301706B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F02N99/002Starting combustion engines by ignition means
    • F02N99/006Providing a combustible mixture inside the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/004Aiding engine start by using decompression means or variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N9/00Starting of engines by supplying auxiliary pressure fluid to their working chambers
    • F02N9/02Starting of engines by supplying auxiliary pressure fluid to their working chambers the pressure fluid being generated directly by combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/08Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having multiple-spark ignition, i.e. ignition occurring simultaneously at different places in one engine cylinder or in two or more separate engine cylinders

Definitions

  • the present invention relates to a method for starting a multi-cylinder internal combustion engine, in particular of a motor vehicle, wherein the position of a piston in a cylinder of the internal combustion engine is determined. Fuel is injected into a combustion chamber of the cylinder whose piston is in a working phase.
  • the invention also relates to a multi-cylinder internal combustion engine, in particular of a motor vehicle.
  • the internal combustion engine comprises a detector device for determining the position of a piston in a cylinder of the internal combustion engine and a Kraftstoffzumesssystem for injecting fuel into a combustion chamber of the cylinder whose piston is in a working phase.
  • the present invention also relates to a control device for such a multi-cylinder internal combustion engine, in particular of a motor vehicle.
  • a method for starting a multi-cylinder internal combustion engine of the type mentioned is known for example from DE 31 17 144 A1.
  • the method described there works without one electromotive starter.
  • a quantity of fuel necessary for combustion is injected into the combustion chamber of one or more cylinders whose pistons are in the working phase and ignited.
  • each injected into the combustion chamber of the cylinder or whose piston the next power stroke fuel and ignited as soon as the respective pistons have reached the working position.
  • an accumulator of the internal combustion engine can be made smaller, since this no longer has to provide electrical energy for the starter and the other electrical components.
  • the clock compression stroke, power stroke, exhaust stroke, intake stroke
  • the individual pistons of the internal combustion engine and the intake and exhaust valves of the combustion chambers are located must be carefully considered. This has the consequence that in a 4- or 6-cylinder internal combustion engine at each stroke of the internal combustion engine only the combustion chamber of a single cylinder - namely the cylinder whose piston is in working position - filled with fuel and the fuel can be ignited.
  • the known method is limited to internal combustion engines in which on the one hand, the compression stroke, power stroke, exhaust stroke and intake stroke are traversed in a fixed order per cylinder, and in which the distribution of the clocks on the individual cylinders is fixed.
  • the present invention has for its object to start a multi-cylinder internal combustion engine without electric starter in the simplest possible way, quickly and yet reliable.
  • the invention proposes starting from the method of the type mentioned that the inlet and / or exhaust valves of at least one cylinder, the piston is after a top dead center, are brought into a working phase corresponding position before starting.
  • the inventive method has, for example, a camshaft-free control of the intake and / or exhaust valves.
  • each intake and exhaust valve can be controlled separately from the other valves and regardless of the position of the camshaft.
  • the intake and / or exhaust valves are equipped either individually or several together with an actuator.
  • the actuator may operate hydraulically, piezoelectrically, electromagnetically or otherwise. From the prior art, a variety of camshaft-free controls for intake and exhaust valves are known, which can be used in conjunction with the present inventive method.
  • the method according to the invention has, for example, a variable camshaft adjuster on the intake side in order to set an early intake closing of the intake valves.
  • the intake camshaft can be adjusted such that the intake valves are only briefly opened in the intake phase at the beginning, and thus be placed in a working phase appropriate position. As a result, a previous inlet closing can be set on the inlet side.
  • the valves can be opened and closed independently and as far as the valve release permits. In this way, it is possible to switch from an intake phase into a work phase and vice versa before or during the startup process. Similarly, the change from a compression phase to an ejection phase and vice versa is possible.
  • the method according to the invention it is possible for the first time to bring two cylinders into a position corresponding to the working phase in the case of a 4- or 6-cylinder internal combustion engine at the start of the starting process.
  • fuel is injected simultaneously and the fuel-air mixture ignited simultaneously.
  • the double combustion leads to a particularly strong initial acceleration of the crankshaft and thus to a particularly short starting process.
  • the double combustion offers sufficient reserve to safely overcome any friction and compression resistances at the beginning of the starting process.
  • fuel is injected into the combustion chamber of an additional cylinder located in the compression phase and ignited, the compressed fuel-air mixture.
  • the start of injection in the combustion chamber of the other cylinder can - if the injection pressure is high enough - be moved in the progressive compression phase until shortly before reaching top dead center.
  • the second combustion further accelerates the rotational movement of the crankshaft.
  • fuel is in the Injected combustion chambers of cylinders located in the intake phase and ignited the compressed fuel-air mixture located in the combustion chambers.
  • the injections can alternatively also take place during the compression phase, provided that the injection pressure is high enough.
  • This embodiment allows a double combustion, which leads to a particularly strong initial acceleration of the crankshaft and thus to a particularly short startup.
  • the intake and / or exhaust valves of the combustion chambers are brought into the position corresponding to the working phase by means of a camshaft-free control.
  • the intake and / or exhaust valves of the combustion chambers by such Adjusting an intake camshaft of a variable camshaft adjuster are placed in the corresponding phase corresponding to the working phase, that the intake valves are opened in an intake phase only briefly at the beginning.
  • a previous inlet closing can be set on the inlet side.
  • a 4-cylinder internal combustion engine are thus at the beginning of the starting process two cylinders in a phase corresponding to the working phase.
  • fuel is injected simultaneously and the fuel-air mixture ignited simultaneously.
  • the double combustion leads to a particularly strong initial acceleration of the crankshaft and thus to a particularly short starting process.
  • the method according to the invention provides additional degrees of freedom in the starting process, which according to the invention can be used inter alia to initiate a second start attempt after an unsuccessful first ignition.
  • the method is performed once again with inverted phases of the individual cylinders.
  • the first ignition is, for example, unsuccessful if the internal combustion engine does not move or a first compression resistance of the cylinder could not be overcome.
  • the inventive method again - and with inverted phases of the individual cylinders - performed.
  • the pistons of the cylinders be brought into a predefinable starting position at the beginning of the starting process.
  • the piston of at least one cylinder of the internal combustion engine is in an optimum position for carrying out the starting process according to the invention.
  • a maximum initial acceleration of the crankshaft can be generated during the starting operation with the first combustion.
  • an electromotive starter can be used, which acts on the crankshaft of the internal combustion engine and this rotates.
  • the compressed in a combustion chamber of a cylinder fuel is ignited shortly before reaching the top dead center of the piston of the respective cylinder toward the end of the compression phase.
  • the compressed fuel may also be ignited shortly after or at the top dead center of the piston of the respective cylinder.
  • the fuel is injected into the combustion chambers during the starting process by means of a feed pump of the fuel metering system.
  • the prefeed pump is, for example, designed as an independent of the internal combustion engine driven electric fuel pump.
  • a prefeed pump is used, for example, at a Common rail fuel metering system for delivering fuel from a fuel reservoir into a low pressure region of the fuel metering system.
  • the fuel is injected into the combustion chambers during the starting process by a high-pressure pump of the fuel metering system, which is driven independently of the internal combustion engine.
  • the high-pressure pump delivers fuel from the low-pressure region of the fuel metering system at high pressure into a high-pressure accumulator.
  • the high-pressure accumulator From the high-pressure accumulator branch off injection valves, via which fuel from the high-pressure accumulator is injected into the combustion chambers of the cylinders.
  • the high-pressure pump can, for example, be driven electrically. With the help of a high-pressure pump, particularly high injection pressures can be achieved during the starting process, so that the injection time during the starting process can be easily shifted into the progressing compression phase until shortly before reaching top dead center.
  • the corresponding intake valve of the cylinder is closed late or prematurely.
  • any continuous compression phase can be shortened in an advantageous manner by delayed closing of the corresponding intake valves - these are opened during the intake phase taking place before the compression phase.
  • the crankshaft of the internal combustion engine by the first combustion at the beginning of the starting process according to the invention significantly easier in a rotational movement and the Internal combustion engine to be started.
  • the corresponding intake valve of the cylinder can be closed late or prematurely.
  • control element which is provided for a control unit of an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle.
  • a program is stored on the control, which is executable on a computing device, in particular on a microprocessor, and suitable for carrying out the method according to the invention.
  • the invention is realized by a program stored on the control program, so that this provided with the program control in the same way is the invention as the method to whose execution the program is suitable.
  • an electrical storage medium can be used as the control, for example a read-only memory or a flash memory.
  • the internal combustion engine means for adjusting Eihlass- and / or exhaust valves at least one cylinder, the piston is after a top dead center, before the starting process has a position corresponding to a work phase.
  • the internal combustion engine has a camshaft-free control of intake and / or exhaust valves of the combustion chambers.
  • the internal combustion engine on the inlet side has a variable camshaft adjuster for setting an early intake closing of the intake valves.
  • the internal combustion engine has means for moving the pistons of the cylinders to a predefinable starting position at the start of the starting process.
  • the fuel metering system has a high-pressure pump driven independently of the internal combustion engine for establishing a fuel injection pressure.
  • control unit has means for performing the method according to the invention.
  • the control unit carries out an activation of components of the internal combustion engine involved in the starting process according to the invention, in particular of the fuel metering system and the ignition.
  • the control unit receives the command to start the internal combustion engine, for example. By the operation of an ignition key or a starter button.
  • an internal combustion engine is designated in its entirety by the reference numeral 1.
  • the internal combustion engine 1 has a piston 2 which is reciprocable in a cylinder 3.
  • the cylinder 3 is provided with a combustion chamber 4, to which via valves 5, an intake pipe 6 and an exhaust pipe 7 are connected.
  • the combustion chamber 4 is associated with an injectable with a signal TI injector 8 and a controllable with a signal ZW spark plug 9.
  • the stratified operation of the internal combustion engine 1 the fuel from the injection valve 8 during a through the piston. 2 caused compression phase injected into the combustion chamber 4, locally in the immediate vicinity of the spark plug 9 and at a time immediately before the top dead center OT of the piston 2 and before the ignition. Then, the fuel is ignited with the aid of the spark plug 9, so that the piston 2 is driven in the now following working phase by the expansion of the ignited fuel.
  • the homogeneous operation of the internal combustion engine 1 the fuel from the injection valve 8 is injected into the combustion chamber 4 during an intake phase caused by the piston 2.
  • the injected fuel is swirled and thus distributed in the combustion chamber 4 substantially uniformly (homogeneously).
  • the fuel-air mixture is compressed during the compression phase, to then be ignited by the spark plug 9. Due to the expansion of the ignited fuel, the piston 2 is driven.
  • crankshaft 10 In stratified operation as well as in homogeneous operation, a crankshaft 10 is set into rotary motion by the driven piston 2, over which ultimately the wheels of the motor vehicle are driven.
  • the crankshaft 10 is associated with a speed sensor 11 which generates a signal N in response to the rotational movement of the crankshaft 10.
  • the fuel is injected in stratified operation and in homogeneous operation at high pressure via the injection valve 8 into the combustion chamber 4.
  • an electric fuel pump is provided as a prefeed pump and a high pressure pump, the latter can be driven by the internal combustion engine 1 or electric motor.
  • the electric fuel pump is driven independently of the internal combustion engine 1 and generates a so-called rail pressure EKP of at least 3 bar, and the high-pressure pump generates a rail pressure HD up to about 200 bar.
  • the fuel mass injected into the combustion chamber 4 by the injection valve 8 in stratified operation and in homogeneous operation is controlled and / or regulated by a control unit 12, in particular with regard to low fuel consumption and / or low pollutant emission.
  • the control unit 12 is provided with a microprocessor which has stored in a control, in particular in a read-only memory, a program which is adapted to perform said control and / or regulation.
  • the control unit 12 is acted upon by input signals which represent operating variables of the internal combustion engine 1 measured by means of sensors.
  • the control unit 12 is connected to an air mass sensor arranged in the intake pipe 6, a lambda sensor arranged in the exhaust pipe 7 and / or to the rotational speed sensor 11.
  • the control unit 12 is connected to an accelerator pedal sensor 13, which generates a signal FP, which indicates the position of a driver-actuated accelerator pedal.
  • the control unit 12 generates output signals with which the behavior of the internal combustion engine 1 can be influenced in accordance with the desired control and / or regulation via actuators.
  • the control unit 12 is connected to the injection valve 8 and the spark plug 9 and generates the signals required for their control TI, ZW.
  • FIGS. 2 to 4 three different methods according to the invention for starting a 4-cylinder internal combustion engine 1 in the form of diagrams are shown schematically.
  • the individual lines of the diagrams refer to the respectively indicated cylinder 3 of the internal combustion engine 1.
  • the various cylinders 3 are identified by numbers.
  • the individual columns of the diagrams relate to the phases or cycles in which the piston 2 of the associated cylinder 3 is located.
  • Each of the pistons 2 may be in an intake phase, a compression phase, a work phase or an ejection phase.
  • the transitions between the individual phases are characterized by the top dead center OT of the pistons 2.
  • the horizontal axis along the phases of the piston 2 is a rotational angle ° CA of the crankshaft 10.
  • Dashed lines the position of the internal combustion engine 1 is shown before starting, ie the position at standstill of the internal combustion engine. 1
  • the speed sensor 11 is designed as absolute angle encoder. This means that the rotational speed sensor 11 at any time, in particular after a standstill of the internal combustion engine 1, generates the rotational angle ° KW and passes it on to the control unit 12. In this way, the position of the piston 2 in the cylinders 3 can be determined before the start of the starting process.
  • the crankshaft 10 can also be offset by an electric motor starter in a necessary revolution, so that the speed sensor 11 can signal the position of the piston 2.
  • a sufficiently high injection pressure can, for example, be generated by means of a high-pressure pump driven independently of the internal combustion engine 1. Shortly before or after reaching the top dead center OT, the compressed fuel-air mixture is ignited, and there is a second combustion, through which the rotational movement of the crankshaft 10 is further accelerated.
  • the further injections, ignitions and positions of the valves 5 are shown in the diagram using the example of the cylinder No. 4 and the cylinder No. 2. Accordingly, the further injections take place during the intake phase of the respective cylinder no. 3. Alternatively, the further injections can also take place during the compression phase, if the injection pressure is sufficiently high. The further ignitions take place towards the end of the compression phase shortly before or shortly after reaching the top dead center OT.
  • the intake and exhaust valves 5 of the combustion chamber 4 are adjusted by means of a camshaft-free control.
  • Each inlet and outlet valve 5 is equipped with its own actuator.
  • the valves 5 can be opened and closed independently and freely as far as the valve release permits. In this way, it is possible to switch from a suction phase into a working phase and vice versa. In a corresponding way, the change from a compression phase into an ejection phase and vice versa is possible.
  • Due to the camshaft-free control of the valves 5, the intake and / or exhaust valves 5 can be brought into a predetermined position at the beginning of the starting process to provide optimum conditions for starting the internal combustion engine 1 without electric motor starter.
  • the phases of all cylinders 3 can be easily inverted, i. It is switched between compression phase and ejection phase and between working phase and intake phase.
  • An unsuccessful first start attempt is, for example, before, if the internal combustion engine 1 does not move or the first compression resistance could not be overcome.
  • the working phase is thus present in the second start attempt for cylinder No. 4 at the beginning of the starting process.
  • fuel is injected into No. 2 cylinder, which is then in the compression phase.
  • fuel is then injected into cylinders No. 1 and No. 2 and ignited.
  • each continuous compression phase can be suitably shortened by late or premature closing of the corresponding intake valves 5 - these are opened during the intake phase taking place before the compression phase.
  • the described method is applicable with appropriate modifications to internal combustion engines 1 with more than four cylinders.
  • the cylinder No. 1 and the cylinder No. 4 are in the working phase by closing the valves 5. Fuel is injected and ignited simultaneously in both cylinders 3.
  • the double combustion leads to a strong initial acceleration of the crankshaft 10 and thus to a particularly short startup. Due to the double combustion at the beginning of the starting process sufficient reserves are available to safely overcome any friction and compression resistances of the internal combustion engine 1.
  • the embodiment of the method according to the invention shown in FIG. 4 can be implemented in an internal combustion engine 1 which has a variable camshaft actuator on the inlet side for setting an early intake closing of the intake valves 5.
  • the cylinder no. 1 is in its working phase at the beginning of the starting process.
  • cylinder No. 4 parallel to cylinder No. 1 in piston movement is also a closed combustion chamber 4 before.
  • the intake camshaft is adjusted so that the intake valves 5 are only briefly opened in the intake phase at the beginning (earlier intake closing).
  • the cylinder No. 4 is quasi in its working phase.
  • fuel is injected and ignited simultaneously in both cylinders 3.
  • the double combustion again causes a strong initial acceleration of the crankshaft 10 and thus a short startup.
  • the further injections, ignitions and valve positions can be taken directly from the diagram. Accordingly, the injections take place during the intake phase of the respective cylinder 3. Alternatively, the injections can also take place during the compression phase, as long as the injection pressure is sufficiently high.
  • the intake camshaft is returned to a position corresponding to the operating point of the internal combustion engine 1 relative position.
  • the diagram in FIG. 4 illustrates this Case of a relatively small actuating speed. Accordingly, there is still an early inlet closing in the second and third intake phase. However, this is irrelevant for the quantities required in the start phase.
  • the described embodiment of the method according to the invention is applicable with corresponding modifications also in internal combustion engines 1 with more than four cylinders.
  • internal combustion engines 1 with fewer than four cylinders the case may arise that at the beginning of the starting operation, none of the pistons 2 is arranged in its working phase. In this case, however, a piston 2 is in its intake phase. Then, the intake camshaft can be adjusted so that the cylinder 2 passes from the intake phase quasi into the working phase. Also in this case, the internal combustion engine 1 can thus start without an electric motor starter.
  • the intake camshaft is not misaligned at the beginning of the starting operation, i. the cylinder No. 4 in Fig. 4 remains in its suction phase. Consequently, only in the cylinder. 1 fuel injected and ignited. In an unsuccessful ignition - the internal combustion engine 1 does not move or a compression resistance could not be overcome - a second start attempt is performed.
  • the intake camshaft is adjusted in the manner described in the figure description to Fig. 4.
  • Injections and ignitions are now carried out - excluding the cylinder no. 1 at the beginning of the starting process - according to the procedure given in the embodiment of FIG. 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei die Stellung eines Kolbens in einem Zylinder der Brennkraftmaschine ermittelt wird. Es wird Kraftstoff in einen Brennraum desjenigen Zylinders eingespritzt, dessen Kolben sich in einer Arbeitsphase befindet.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Die Brennkraftmaschine umfasst eine Detektorvorrichtung zur Ermittlung der Stellung eines Kolbens in einem Zylinder der Brennkraftmaschine und ein Kraftstoffzumesssystem zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum desjenigen Zylinders, dessen Kolben sich in einer Arbeitsphase befindet. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Steuergerät für eine derartige mehrzylindrige Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • Ein Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 31 17 144 A1 bekannt. Das dort beschriebene Verfahren arbeitet ohne einen elektromotorischen Anlasser. Bei stillstehender Brennkraftmaschine wird dabei in den Brennraum eines oder mehrerer Zylinder, deren Kolben sich in der Arbeitsphase befinden, eine für eine Verbrennung notwendige Menge an Kraftstoff eingespritzt und gezündet. Danach wird jeweils in den Brennraum des oder der Zylinder, deren Kolben den nächsten Arbeitstakt ausführen, Kraftstoff eingespritzt und gezündet, sobald die betreffenden Kolben die Arbeitsstellung erreicht haben. Auf diese Weise kann die Brennkraftmaschine ohne einen elektrischen Anlasser und die damit notwendigerweise verbundenen Bauteile ausgebildet werden. Zudem kann ein Akkumulator der Brennkraftmaschine kleiner dimensioniert werden, da dieser keine elektrische Energie mehr für den Anlasser und die übrigen elektrischen Bauteile liefern muss.
  • Bei dem bekannten Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine muss der Takt (Verdichtungstakt, Arbeitstakt, Ausstoßtakt, Ansaugtakt), in dem sich die einzelnen Kolben der Brennkraftmaschine und die Einlass-und Auslassventile der Brennräume befinden, genau beachtet werden. Das hat zur Folge, dass bei einer 4- oder 6-Zylinder-Brennkraftmaschine zu jedem Takt der Brennkraftmaschine jeweils nur der Brennraum eines einzigen Zylinders - nämlich des Zylinders, dessen Kolben in Arbeitsstellung steht - mit Kraftstoff gefüllt und der Kraftstoff gezündet werden kann. Das bekannte Verfahren beschränkt sich auf Brennkraftmaschinen, bei denen zum einen der Verdichtungstakt, Arbeitstakt, Ausstoßtakt und Ansaugtakt in einer festen Reihenfolge je Zylinder durchlaufen werden, und bei denen zum anderen die Verteilung der Takte auf die einzelnen Zylinder fest vorgegeben ist.
  • Als weiterer Stand der Technik wird noch auf die DE 197 43 492 A1 verwiesen, aus der ebenfalls ein Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine ohne einen elektrischen Anlasser bekannt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine ohne elektrischen Anlasser auf möglichst einfache Weise, schnell und doch zuverlässig zu starten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von dem Verfahren der eingangs genannten Art vor, dass die Einlass- und/oder Auslassventile mindestens eines Zylinders, dessen Kolben sich nach einem oberen Totpunkt befindet, vor dem Startvorgang in eine einer Arbeitsphase entsprechende Stellung gebracht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren verfügt bspw. über eine nockenwellenfreie Steuerung der Einlass- und/oder Auslassventile. Damit kann jedes Einlass- und Auslassventil getrennt von den anderen Ventilen und unabhängig von der Stellung der Nockenwelle angesteuert werden. Zur nockenwellenfreien Steuerung sind die Einlass- und/oder Auslassventile entweder einzeln oder mehrere gemeinsam mit einem Stellorgan ausgerüstet. Das Stellorgan kann hydraulisch, piezoelektrisch, elektromagnetisch oder auf andere Weise arbeiten. Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von nockenwellenfreien Steuerungen für Einlass-und Auslassventile bekannt, die in Verbindung mit dem vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können.
  • Alternativ verfügt das erfindungsgemäße Verfahren bspw. über einen variablen Nockenwellensteller auf der Einlassseite, um einen frühen Einlassschluss der Einlassventile einzustellen. Die Einlassnockenwelle kann derart verstellt werden, dass die Einlassventile in der Ansaugphase nur zu Beginn kurzzeitig geöffnet sind und somit in eine der Arbeitsphase entsprechende Stellung gebracht werden. Dadurch kann auf der Einlassseite ein frühere Einlassschluss eingestellt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Ventile unabhängig und - soweit es der Ventilfreigang zulässt - frei geöffnet bzw. geschlossen werden. Auf diese Weise gelingt es, vor bzw. während des Startvorgangs von einer Ansaugphase in eine Arbeitsphase und umgekehrt zu wechseln. In entsprechender Weise ist auch der Wechsel von einer Verdichtungsphase zu einer Ausstoßphase und umgekehrt möglich.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es erstmals möglich, bei einer 4- oder 6-Zylinder-Brennkraftmaschine zu Beginn des Startvorgangs zwei Zylinder in eine der Arbeitsphase entsprechende Stellung zu bringen. In den Brennraum dieser beiden Zylinder wird gleichzeitig Kraftstoff eingespritzt und das Kraftstoff-Luft-Gemisch gleichzeitig gezündet. Die doppelte Verbrennung führt zu einer besonders starken Anfangsbeschleunigung der Kurbelwelle und damit zu einem besonders kurzen Startvorgang. Die doppelte Verbrennung bietet ausreichend Reserve, um eventuelle Reib- und Kompressionswiderstände zu Beginn des Startvorgangs sicher zu überwinden.
  • Dann wird in den Brennraum eines sich in der Verdichtungsphase befindlichen weiteren Zylinders Kraftstoff eingespritzt und das verdichtete Kraftstoff-Luft-Gemisch gezündet. Der Einspritzbeginn in dem Brennraum des weiteren Zylinders kann - sofern der Einspritzdruck hoch genug ist - in die fortschreitende Verdichtungsphase bis kurz vor Erreichen des oberen Totpunktes verlagert werden. Durch die zweite Verbrennung wird die Drehbewegung der Kurbelwelle weiter beschleunigt. Während des weiteren Verlaufs des Startvorgangs wird Kraftstoff in die Brennräume von sich in der Ansaugphase befindlichen Zylindern eingespritzt und das in den Brennräumen befindliche verdichtete Kraftstoff-Luft-Gemisch gezündet. Auch hier können die Einspritzungen alternativ auch während der Verdichtungsphase erfolgen, sofern der Einspritzdruck hoch genug ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass
    • die Einlass- und/oder Auslassventile eines weiteren Zylinders, dessen Kolben sich vor einem oberen Totpunkt befindet, in eine einer Verdichtungsphase entsprechende Stellung gebracht werden;
    • in den Brennraum des sich in der Arbeitsphase befindlichen mindestens einen Zylinders Kraftstoff eingespritzt wird;
    • der in den mindestens einen Zylinder eingespritzte Kraftstoff in der Arbeitsphase gezündet wird;
    • in den Brennraum des sich in der Verdichtungsphase befindlichen weiteren Zylinders Kraftstoff eingespritzt wird;
    • der in dem Brennraum des weiteren Zylinders verdichtete Kraftstoff gezündet wird; und
    • im weiteren Verlauf des Startvorgangs in die Brennräume von sich entweder in einer Ansaugphase oder in einer Verdichtungsphase befindlichen Zylindern Kraftstoff eingespritzt und der in den Brennräumen verdichtete Kraftstoff gezündet wird.
  • Durch Zünden des in den mindestens einen Zylinder eingespritzten Kraftstoffs in der Arbeitsphase wird eine Verbrennung bewirkt, durch die die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine in eine vorwärts gerichtete Drehbewegung versetzt wird. Diese Drehbewegung wird durch Zünden des in dem Brennraum des weiteren Zylinders verdichteten Kraftstoffs fortgeführt bzw. sogar beschleunigt. Schließlich wird im weiteren Verlauf des Startvorgangs in die Brennräume Kraftstoff eingespritzt und der in den Brennräumen verdichtete Kraftstoff - also am Ende der Verdichtungsphase oder am Anfang der Arbeitsphase - gezündet. Im weiteren Verlauf des Startvorgangs wird der Kraftstoff in der Ansaugphase oder - falls der Einspritzdruck hoch genug ist - in der Verdichtungsphase in die Brennräume eingespritzt. Der Startvorgang wird vorzugsweise so lange fortgesetzt, bis die Brennkraftmaschine gestartet ist und im normalen Betrieb selbsttätig läuft.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass
    • die Einlass- und/oder Auslassventile von zwei Zylindern, deren Kolben sich nach einem oberen Totpunkt befinden, in eine einer Arbeitsphase entsprechende Stellung gebracht werden;
    • in den Brennraum der zwei sich in der Arbeitsphase befindlichen Zylinder Kraftstoff eingespritzt wird; und
    • der in die zwei Zylinder eingespritzte Kraftstoff in der Arbeitsphase gezündet wird.
  • Diese Ausführungsform erlaubt eine doppelte Verbrennung, die zu einer besonders starken Anfangsbeschleunigung der Kurbelwelle und damit zu einem besonders kurzen Startvorgang führt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Einlass- und/oder Auslassventile der Brennräume mittels einer nockenwellenfreien Steuerung in die der Arbeitsphase entsprechende Stellung gebracht werden.
  • Alternativ wird vorgeschlagen, dass die Einlass- und/oder Auslassventile der Brennräume durch ein derartiges Verstellen einer Einlassnockenwelle eines variablen Nockenwellenstellers in die der Arbeitsphase entsprechende Stellung gebracht werden, dass die Einlassventile in einer Ansaugphase nur zu Beginn kurzzeitig geöffnet sind. Dadurch kann auf der Einlassseite ein frühere Einlassschluss eingestellt werden. Bei einer 4-Zylinder-Brennkraftmaschine befinden sich somit zu Beginn des Startvorgangs zwei Zylinder in einer der Arbeitsphase entsprechenden Stellung. In den Brennraum dieser beiden Zylinder wird gleichzeitig Kraftstoff eingespritzt und das Kraftstoff-Luft-Gemisch gleichzeitig gezündet. Die doppelte Verbrennung führt zu einer besonders starken Anfangsbeschleunigung der Kurbelwelle und damit zu einem besonders kurzen Startvorgang.
  • Aus dem erfindungsgemäßen Verfahren ergeben sich zusätzliche Freiheitsgrade bei dem Startvorgang, die erfindungsgemäß u.a. dazu genutzt werden können, nach einer erfolglosen ersten Zündung einen zweiten Startversuch einzuleiten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass nach einer erfolglosen ersten Zündung des in den mindestens einen Zylinder eingespritzten Kraftstoffs in der Arbeitsphase das Verfahren noch einmal mit invertierten Phasen der einzelnen Zylinder durchgeführt wird. Die erste Zündung ist bspw. erfolglos, wenn sich die Brennkraftmaschine nicht bewegt oder ein erster Kompressionswiderstand der Zylinder nicht überwunden werden konnte. In einem solchen Fall wird das erfindungsgemäße Verfahren noch einmal - und zwar mit invertierten Phasen der einzelnen Zylinder - durchgeführt. Das bedeutet, dass die Einlass- und Auslassventile, die bei dem ersten Startversuch in eine der Arbeitsphase entsprechende Stellung gebracht wurden, nunmehr in eine der Ansaugphase entsprechende Stellung gebracht werden. Ebenso werden die Einlass- und Auslassventile, die bei dem ersten Startversuch in eine einer Verdichtungsphase entsprechende Stellung gebracht wurden, nunmehr in eine der Ausstoßphase entsprechende Stellung gebracht. Bei dem zweiten Startversuch erfolgt die Einspritzung von Kraftstoff in die Brennräume und die Zündung des in den Brennräumen verdichteten Kraftstoffs in der oben beschriebenen Weise.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Kolben der Zylinder zu Beginn des Startvorgangs in eine vorgebbare Ausgangsstellung gebracht werden. Auf diese Weise kann auch bei Brennkraftmaschinen mit weniger als vier Zylindern sichergestellt werden, dass sich der Kolben zumindest eines Zylinders der Brennkraftmaschine in einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Startvorgangs optimalen Stellung befindet. Dadurch kann während des Startvorgangs mit der ersten Verbrennung eine maximale Anfangsbeschleunigung der Kurbelwelle erzeugt werden. Zum Bewegen der Kolben in den Zylindern kann ein elektromotorischer Anlasser eingesetzt werden, der auf die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine wirkt und diese dreht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass der in einem Brennraum eines Zylinders verdichtete Kraftstoff kurz vor Erreichen des oberen Totpunktes des Kolbens des jeweiligen Zylinders gegen Ende der Verdichtungsphase gezündet wird. Alternativ kann der verdichtete Kraftstoff auch kurz nach oder bei dem oberen Totpunkt des Kolbens des jeweiligen Zylinders gezündet werden.
  • Vorteilhafterweise wird der Kraftstoff während des Startvorgangs durch eine.Vorförderpumpe des Kraftstoffzumesssystems in die Brennräume eingespritzt. Die Vorförderpumpe ist bspw. als eine unabhängig von der Brennkraftmaschine angetriebene Elektrokraftstoffpumpe ausgebildet. Eine Vorförderpumpe dient bspw. bei einem Common-Rail-Kraftstoffzumesssystem zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter in einen Niederdruckbereich des Kraftstoffzumesssystems.
  • Alternativ wird vorgeschlagen, dass der Kraftstoff während des Startvorgangs durch eine unabhängig von der Brennkraftmaschine angetriebene Hochdruckpumpe des Kraftstoffzumesssystems in die Brennräume eingespritzt wird. Bei einem Common-Rail-Kraftstoffzumesssystem bspw. fördert die Hochdruckpumpe Kraftstoff aus dem Niederdruckbereich des Kraftstoffzumesssystems mit Hochdruck in einen Hochdruckspeicher. Von dem Hochdruckspeicher zweigen Einspritzventile ab, über die Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher in die Brennräume der Zylinder eingespritzt wird. Die Hochdruckpumpe kann bspw. elektrisch angetrieben werden. Mit Hilfe einer Hochdruckpumpe lassen sich während des Startvorgangs besonders hohe Einspritzdrücke erzielen, so dass der Einspritzzeitpunkt während des Startvorgangs ohne weiteres in die fortschreitende Verdichtungsphase bis kurz vor Erreichen des oberen Totpunktes verlagert werden kann.
  • Um den Kompressionswiderstand während des erfindungsgemäßen Startvorgangs zu verringern, wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass während des Startvorgangs in einer Verdichtungsphase eines Zylinders der Brennkraftmaschine das entsprechende Einlassventil des Zylinders verspätet oder verfrüht geschlossen wird. Dadurch kann jede durchlaufene Verdichtungsphase durch verspätetes Schließen der entsprechenden Einlassventile - diese sind während der vor der Verdichtungsphase stattfindenden Ansaugphase geöffnet - in vorteilhafter Weise verkürzt werden. Auf diese Weise kann die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine durch die erste Verbrennung zu Beginn des erfindungsgemäßen Startvorgangs wesentlich leichter in eine Drehbewegung versetzt und die Brennkraftmaschine gestartet werden. Zu demselben Zweck kann alternativ während des Startvorgangs in einer Ansaugphase eines Zylinders der Brennkraftmaschine das entsprechende Einlassventil des Zylinders verspätet oder verfrüht geschlossen werden.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Steuerelements, das für ein Steuergerät einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Dabei ist auf dem Steuerelement ein Programm abgespeichert, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor, ablauffähig und zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. In diesem Fall wird also die Erfindung durch ein auf dem Steuerelement abgespeichertes Programm realisiert, so dass dieses mit dem Programm versehenen Steuerelement in gleicher Weise die Erfindung darstellt wie das Verfahren, zu dessen Ausführung das Programm geeignet ist. Als Steuerelement kann insbesondere ein elektrisches Speichermedium zur Anwendung kommen, beispielsweise ein Read-Only-Memory oder ein Flash-Memory.
  • Als eine weitere Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ausgehend von der mehrzylindrigen Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass die Brennkraftmaschine Mittel zum Verstellen von Eihlass- und/oder Auslassventilen mindestens eines Zylinders, dessen Kolben sich nach einem oberen Totpunkt befindet, vor dem Startvorgang in eine einer Arbeitsphase entsprechende Stellung aufweist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Brennkraftmaschine eine nockenwellenfreie Steuerung von Einlass- und/oder Auslassventilen der Brennräume aufweist. Alternativ wird vorgeschlagen, dass die Brennkraftmaschine auf der Einlassseite einen variablen Nockenwellensteller zum Einstellen eines frühen Einlassschlusses der Einlassventile aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Brennkraftmaschine Mittel zum Bewegen der Kolben der Zylinder in eine vorgebbare Ausgangsstellung zu Beginn des Startvorgangs aufweist.
  • Schließlich wird vorgeschlagen, dass das Kraftstoffzumesssystem eine unabhängig von der Brennkraftmaschine angetriebene Hochdruckpumpe zum Aufbau eines Kraftstoffeinspritzdrucks aufweist.
  • Als noch eine weitere Lösung der vorliegenden Erfindung wird ausgehend von dem Steuergerät der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass das Steuergerät Mittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens aufweist. Das Steuergerät führt also zum Starten einer Brennkraftmaschine eine Ansteuerung von an dem erfindungsgemäßen Startvorgang beteiligten Komponenten der Brennkraftmaschine aus, insbesondere des Kraftstoffzumesssystems und der Zündung. Das Steuergerät erhält den Befehl zum Starten der Brennkraftmaschine bspw. durch die Betätigung eines Zündschlüssels oder eines Anlasserknopfes.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein schematisches Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2
    ein schematisches Diagramm eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Starten der Brennkraftmaschine aus Fig. 1;
    Fig. 3
    ein schematisches Diagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Starten der Brennkraftmaschine aus Fig. 1; und
    Fig. 4
    ein schematisches Diagramm eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Starten der Brennkraftmaschine aus Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist eine Brennkraftmaschine in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Die Brennkraftmaschine 1 weist einen Kolben 2 auf, der in einem Zylinder 3 hin-und herbewegbar ist. Der Zylinder 3 ist mit einem Brennraum 4 versehen, an den über Ventile 5 ein Ansaugrohr 6 und ein Abgasrohr 7 angeschlossen sind. Des Weiteren sind dem Brennraum 4 ein mit einem Signal TI ansteuerbares Einspritzventil 8 und eine mit einem Signal ZW ansteuerbare Zündkerze 9 zugeordnet.
  • In einer ersten Betriebsart, dem Schichtbetrieb der Brennkraftmaschine 1, wird der Kraftstoff von dem Einspritzventil 8 während einer durch den Kolben 2 hervorgerufenen Verdichtungsphase in den Brennraum 4 eingespritzt, und zwar örtlich in die unmittelbare Umgebung der Zündkerze 9 sowie zeitlich unmittelbar vor dem oberen Totpunkt OT des Kolbens 2 bzw. vor dem Zündzeitpunkt. Dann wird mit Hilfe der Zündkerze 9 der Kraftstoff entzündet, so dass der Kolben 2 in der nunmehr folgenden Arbeitsphase durch die Ausdehnung des entzündeten Kraftstoffs angetrieben wird.
  • In einer zweiten Betriebsart, dem Homogenbetrieb der Brennkraftmaschine 1, wird der Kraftstoff von dem Einspritzventil 8 während einer durch den Kolben 2 hervorgerufenen Ansaugphase in den Brennraum 4 eingespritzt. Durch die gleichzeitig angesaugte Luft wird der eingespritzte Kraftstoff verwirbelt und damit in dem Brennraum 4 im Wesentlichen gleichmäßig (homogen) verteilt. Danach wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch während der Verdichtungsphase verdichtet, um dann von der Zündkerze 9 entzündet zu werden. Durch die Ausdehnung des entzündeten Kraftstoffs wird der Kolben 2 angetrieben.
  • Im Schichtbetrieb wie auch im Homogenbetrieb wird durch den angetriebenen Kolben 2 eine Kurbelwelle 10 in eine Drehbewegung versetzt, über die letztendlich die Räder des Kraftfahrzeugs angetrieben werden. Der Kurbelwelle 10 ist ein Drehzahlsensor 11 zugeordnet, der in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Kurbelwelle 10 ein Signal N erzeugt.
  • Der Kraftstoff wird im Schichtbetrieb und im Homogenbetrieb unter einem hohen Druck über das Einspritzventil 8 in den Brennraum 4 eingespritzt. Zu diesem Zweck ist eine elektrische Kraftstoffpumpe als Vorförderpumpe und eine Hochdruckpumpe vorgesehen, wobei letztere von der Brennkraftmaschine 1 oder elektromotorisch angetrieben sein kann. Die elektrische Kraftstoffpumpe wird unabhängig von der Brennkraftmaschine 1 angetrieben und erzeugt einen sogenannten Rail-Druck EKP von mindestens 3 bar, und die Hochdruckpumpe erzeugt einen Rail-Druck HD bis zu etwa 200 bar.
  • Die im Schichtbetrieb und im Homogenbetrieb von dem Einspritzventil 8 in den Brennraum 4 eingespritzte Kraftstoffmasse wird von einem Steuergerät 12, insbesondere im Hinblick auf einen geringen Kraftstoffverbrauch und/oder eine geringe Schadstoffemission, gesteuert und/oder geregelt. Zu diesem Zweck ist das Steuergerät 12 mit einem Mikroprozessor versehen, der in einem Steuerelement, insbesondere in einem Read-Only-Memory, ein Programm abgespeichert hat, das dazu geeignet ist, die genannte Steuerung und/oder Regelung durchzuführen.
  • Das Steuergerät 12 ist von Eingangssignalen beaufschlagt, die mittels Sensoren gemessene Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine 1 darstellen. Beispielsweise ist das Steuergerät 12 mit einem in dem Ansaugrohr 6 angeordneten Luftmassensensor, einem in dem Abgasrohr 7 angeordneten Lambda-Sensor und/oder mit dem Drehzahlsensor 11 verbunden. Des Weiteren ist das Steuergerät 12 mit einem Fahrpedalsensor 13 verbunden, der ein Signal FP erzeugt, das die Stellung eines von einem Fahrer betätigbaren Fahrpedals angibt.
  • Das Steuergerät 12 erzeugt Ausgangssignale, mit denen über Aktoren das Verhalten der Brennkraftmaschine 1 entsprechend der erwünschten Steuerung und/oder Regelung beeinflusst werden kann. Beispielsweise ist das Steuergerät 12 mit dem Einspritzventil 8 und der Zündkerze 9 verbunden und erzeugt die zu deren Ansteuerung erforderlichen Signale TI, ZW.
  • In den Fig. 2 bis 4 sind drei verschiedene erfindungsgemäße Verfahren zum Starten einer 4-Zylinder-Brennkraftmaschine 1 in der Form von Diagrammen schematisch dargestellt. Die einzelnen Zeilen der Diagramme beziehen sich auf den jeweils angegebenen Zylinder 3 der Brennkraftmaschine 1. Die verschiedenen Zylinder 3 sind dabei mit Nummern gekennzeichnet. Die einzelnen Spalten der Diagramme beziehen sich auf die Phasen bzw. Takte, in denen sich der Kolben 2 des zugehörigen Zylinders 3 befindet. Jeder der Kolben 2 kann sich dabei in einer Ansaugphase, einer Verdichtungsphase, einer Arbeitsphase oder einer Ausstoßphase befinden. Die Übergänge zwischen den einzelnen Phasen sind durch den oberen Totpunkt OT der Kolben 2 gekennzeichnet. Insoweit stellt die horizontale Achse entlang der Phasen der Kolben 2 einen Drehwinkel °KW der Kurbelwelle 10 dar. Gestrichelt ist die Stellung der Brennkraftmaschine 1 vor dem Start dargestellt, also die Stellung im Stillstand der Brennkraftmaschine 1.
  • Bei den in den Figuren dargestellten und nachfolgend beschriebenen Verfahren ist der Drehzahlsensor 11 als Absolutwinkelgeber ausgebildet. Dies bedeutet, dass der Drehzahlsensor 11 jederzeit, insbesondere auch nach einem Stillstand der Brennkraftmaschine 1, den Drehwinkel °KW erzeugt und an das Steuergerät 12 weitergibt. Auf diese Weise kann vor dem Beginn des Startvorgangs die Stellung der Kolben 2 in den Zylindern 3 ermittelt werden. Alternativ kann die Kurbelwelle 10 auch durch einen elektromotorischen Anlasser in eine notwendige Umdrehung versetzt werden, damit der Drehzahlsensor 11 die Stellung des Kolbens 2 signalisieren kann.
  • Bei dem Verfahren nach Fig. 2 befindet sich bei stillstehender Brennkraftmaschine 1 der Zylinder Nr. 1 in seiner Arbeitsphase (Brennraum 4 geschlossen, Stellung des Kolbens 2 nach OT). Zu Beginn des Startvorgangs wird in den Brennraum 4 des Zylinders Nr. 1 Kraftstoff eingespritzt. Falls die Hochdruckpumpe von der Brennkraftmaschine 1 angetrieben wird, erfolgt die Einspritzung nur unter Rail-Druck EKP der elektrischen Kraftstoffpumpe. Andernfalls - die Hochdruckpumpe wird unabhängig von der Brennkraftmaschine 1 angetrieben - wird der Kraftstoff zwecks Gemischaufbereitung unter Hochdruck in den Brennraum 4 eingespritzt. Dann wird der eingespritzte Kraftstoff gezündet. Dies hat eine erste Verbrennung zur Folge, durch die die Kurbelwelle 10 in eine vorwärts gerichtete Drehbewegung versetzt wird.
  • Unmittelbar darauf wird Kraftstoff in den Zylinder Nr. 3 eingespritzt. Dieser befindet sich aufgrund der geschlossenen Ventile 5 und des aufwärts gehenden Kolbens 2 in seiner Verdichtungsphase. Der Einspritzzeitpunkt kann - sofern der Einspritzdruck hoch genug ist - in die fortschreitende Verdichtungsphase bis kurz vor Erreichen des oberen Totpunktes OT verlagert werden. Ein ausreichend hoher Einspritzdruck kann bspw. mittels einer unabhängig von der Brennkraftmaschine 1 angetriebenen Hochdruckpumpe erzeugt werden. Kurz vor oder nach Erreichen des oberen Totpunktes OT wird das verdichtete Kraftstoff-Luft-Gemisch gezündet, und es erfolgt eine zweite Verbrennung, durch die die Drehbewegung der Kurbelwelle 10 weiter beschleunigt wird.
  • Die weiteren Einspritzungen, Zündungen und Stellungen der Ventile 5 sind in dem Diagramm am Beispiel des Zylinders Nr. 4 und des Zylinders Nr. 2 dargestellt. Demnach erfolgen die weiteren Einspritzungen während der Ansaugphase des jeweiligen Zylinders Nr. 3. Alternativ können die weiteren Einspritzungen auch während der Verdichtungsphase erfolgen, wenn der Einspritzdruck ausreichend groß ist. Die weiteren Zündungen erfolgen gegen Ende der Verdichtungsphase kurz vor oder kurz nach Erreichen des oberen Totpunktes OT.
  • Die Einlass- und Auslassventile 5 des Brennraums 4 werden mittels einer nockenwellenfreien Steuerung verstellt. Dazu ist jedes Einlass- und Auslassventil 5 mit einem eigenen Stellorgan ausgerüstet. Dadurch können die Ventile 5 unabhängig und frei - soweit es der Ventilfreigang zulässt - geöffnet bzw. geschlossen werden. Auf diese Weise gelingt es, von einer Ansaugphase in eine Arbeitsphase und umgekehrt zu wechseln. In entsprechender Weise ist der Wechsel von einer Verdichtungsphase in eine Ausstoßphase und umgekehrt möglich. Aufgrund der nockenwellenfreien Steuerung der Ventile 5 können die Einlass- und/oder Auslassventile 5 zu Beginn des Startvorgangs in eine vorgegebene Stellung gebracht werden, um optimale Bedingungen zum Starten der Brennkraftmaschine 1 ohne elektromotorischen Anlasser zu schaffen.
  • Außerdem können nach einem erfolglosen ersten Startversuch für einen zweiten Startversuch die Phasen aller Zylinder 3 auf einfache Weise invertiert werden, d.h. es wird zwischen Verdichtungsphase und Ausstoßphase und zwischen Arbeitsphase und Ansaugphase umgeschaltet. Eine erfolgloser erster Startversuch liegt bspw. vor, wenn die Brennkraftmaschine 1 sich nicht bewegt oder der erste Kompressionswiderstand nicht überwunden werden konnte. Bei dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 liegt bei dem zweiten Startversuch somit für den Zylinder Nr. 4 zu Beginn des Startvorgangs die Arbeitsphase vor. Dann wird Kraftstoff in den Zylinder Nr. 2 eingespritzt, der sich dann in der Verdichtungsphase befindet. Im weiteren Verlauf des Startvorgangs wird dann Kraftstoff in die Zylinder Nr. 1 und Nr. 2 gespritzt und gezündet.
  • Um den Kompressionswiderstand während des erfindungsgemäßen Startvorgangs zu verringern, kann jede durchlaufene Verdichtungsphase durch verspätetes oder verfrühtes Schließen der entsprechenden Einlassventile 5 - diese sind während der vor der Verdichtungsphase stattfindenden Ansaugphase geöffnet - geeignet verkürzt werden. Das beschriebene Verfahren ist mit entsprechenden Modifikationen auch bei Brennkraftmaschinen 1 mit mehr als vier Zylindern anwendbar.
  • Bei dem Verfahren gemäß Fig. 3 befindet sich der Zylinder Nr. 1 und der Zylinder Nr. 4 durch Schließen der Ventile 5 in der Arbeitsphase. In beide Zylinder 3 wird gleichzeitig Kraftstoff eingespritzt und gezündet. Die doppelte Verbrennung führt zu einer starken Anfangsbeschleunigung der Kurbelwelle 10 und damit zu einem besonders kurzen Startvorgang. Durch die doppelte Verbrennung sind zu Beginn des Startvorgangs ausreichend Reserven vorhanden, um eventuelle Reib- und Kompressionswiderstände der Brennkraftmaschine 1 sicher zu überwinden.
  • Alle weiteren Einspritzungen, Zündungen und Ventilstellungen entsprechen denen des Verfahrens aus Fig. 1 und können dem Diagramm in Fig. 3 unmittelbar entnommen werden. Selbstverständlich können auch bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die Kompressionswiderstände verringert werden, indem jede durchlaufene Verdichtungsphase durch verspätetes oder verfrühtes Schließen der entsprechenden Einlassventile 5 geeignet verkürzt wird. Mit entsprechenden Modifikationen ist diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens auch bei Brennkraftmaschinen 1 mit mehr als vier Zylindern anwendbar.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann bei einer Brennkraftmaschine 1 ausgeführt werden, die auf der Einlassseite einen variablen Nockenwellensteller zum Einstellen eines frühen Einlassschlusses der Einlassventile 5 aufweist. Der Zylinder Nr. 1 befindet sich zu Beginn des Startvorgangs in seiner Arbeitsphase. Für den in der Kolbenbewegung zu Zylinder Nr. 1 parallelen Zylinder Nr. 4 liegt ebenfalls ein geschlossener Brennraum 4 vor. Dazu wird zu Beginn des Startvorgangs oder bei auslaufender Brennkraftmaschine 1 die Einlassnockenwelle so verstellt, dass die Einlassventile 5 in der Ansaugphase nur zu Beginn kurzzeitig geöffnet sind (früher Einlassschluss). Somit befindet sich zu Beginn des Startvorgangs neben dem Zylinder Nr. 1 auch der Zylinder Nr. 4 quasi in seiner Arbeitsphase. In einem ersten Takt wird in beide Zylinder 3 gleichzeitig Kraftstoff eingespritzt und gezündet. Die doppelte Verbrennung bewirkt wieder eine starke Anfangsbeschleunigung der Kurbelwelle 10 und somit einen kurzen Startvorgang.
  • Danach wird Kraftstoff in den Zylinder Nr. 3 eingespritzt. Dieser befindet sich aufgrund der geschlossenen Ventile 5 und des aufwärts gehenden Kolbens 2 in seiner Verdichtungsphase. Der Einspritzzeitpunkt in den Zylinder Nr. 3 kann alternativ - sofern der Einspritzdruck hoch genug ist - fortschreitende Verdichtungsphase des kurz vor Erreichen des oberen Totpunkts verlagert werden. Kurz vor oder kurz nach Erreichen des oberen Totpunktes wird das verdichtete Kraftstoff-Luft-Gemisch gezündet, und es erfolgt eine zweite Verbrennung, die zu einer Beschleunigung der Drehbewegung der Kurbelwelle 10 führt.
  • Die weiteren Einspritzungen, Zündungen und Ventilstellungen können unmittelbar dem Diagramm entnommen werden. Demnach erfolgen die Einspritzungen während der Ansaugphase des jeweiligen Zylinders 3. Alternativ können die Einspritzungen auch während der Verdichtungsphase erfolgen, sofern der Einspritzdruck ausreichend groß ist.
  • Nach Drehbeginn der Kurbelwelle 10 wird die Einlassnockenwelle in eine dem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine 1 entsprechende Relativposition zurückgebracht. Das Diagramm in Fig. 4 stellt hierzu den Fall einer relativ kleinen Stellgeschwindigkeit dar. Demnach liegt in der zweiten und dritten Ansaugphase noch ein früher Einlassschluss vor. Dies ist aber für die in der Startphase benötigten Füllmengen unerheblich.
  • Die beschriebene Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist mit entsprechenden Modifikationen auch bei Brennkraftmaschinen 1 mit mehr als vier Zylindern anwendbar. Bei Brennkraftmaschinen 1 mit weniger als vier Zylindern kann der Fall eintreten, dass zu Beginn des Startvorgangs keiner der Kolben 2 in seiner Arbeitsphase angeordnet ist. In diesem Fall steht jedoch ein Kolben 2 in seiner Ansaugphase. Dann kann die Einlassnockenwelle derart verstellt werden, dass der Zylinder 2 von der Ansaugphase quasi in die Arbeitsphase übergeht. Auch in diesem Fall lässt sich die Brennkraftmaschine 1 somit ohne einen elektromotorischen Anlasser starten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (nicht dargestellt) ist die Einlassnockenwelle zu Beginn des Startvorgangs nicht verstellt, d.h. der Zylinder Nr. 4 in Fig. 4 bleibt in seiner Ansaugphase. Folglich wird nur in den Zylinder.Nr. 1 Kraftstoff eingespritzt und gezündet. Bei einer erfolglosen Zündung - die Brennkraftmaschine 1 bewegt sich nicht oder ein Kompressionswiderstand konnte nicht überwunden werden - wird ein zweiter Startversuch durchgeführt. Hierzu wird die Einlassnockenwelle in der in der Figurenbeschreibung zu Fig. 4 angegebenen Weise verstellt. Somit liegt nun für den Zylinder Nr. 4 zu Beginn des Startvorgangs die Arbeitsphase vor. Einspritzungen und Zündungen erfolgen nun - unter Ausklammerung des Zylinders Nr. 1 zu Beginn des Startvorgangs - entsprechend der in dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 4 angegebenen Vorgehensweise.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen direkteinspritzenden Brennkraftmaschine (1) insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei die Stellung eines Kolbens (2) in einem Zylinder (3) der Brennkraftmaschine (1) ermittelt wird und Kraftstoff in einen Brennraum (4) mindestens eines Zylinders (3) eingespritzt und gezündet wird, dessen Kolben (2) sich in einer Arbeitsphase befindet, und dadurch der Startvorgang ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass Einlass- und/oder Auslassventile (5) von mindestens zwei Zylindern (3), deren Kolben (2) sich nach einem oberen Totpunkt befinden, vor dem Startvorgang in eine der Arbeitsphase entsprechende Stellung gebracht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass- und/oder Auslassventile (5) der Brennräume (4) mittels einer nockenwellenfreien Steuerung in die der Arbeitsphase entsprechende Stellung gebracht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass- und/oder Auslassventile (5) der Brennräume (4) durch ein derartiges Verstellen einer Einlassnockenwelle eines variablen Nockenwellenstellers in die der Arbeitsphase entsprechende Stellung gebracht werden, dass die Einlassventile (5) in einer Ansaugphase nur zu Beginn kurzzeitig geöffnet sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer erfolglosen ersten Zündung des in den mindestens einen Zylinder (3) eingespritzten Kraftstoffs in der Arbeitsphase das Verfahren noch einmal mit invertierten Phasen der einzelnen Zylinder (3) durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (2) der Zylinder (3) zu Beginn des Startvorgangs in eine vorgebbare Ausgangsstellung gebracht werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der in einem Brennraum (4) eines Zylinders (3) verdichtete Kraftstoff kurz vor Erreichen des oberen Totpunktes des Kolbens (2) des jeweiligen Zylinders (3) gegen Ende der Verdichtungsphase gezündet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff während des Startvorgangs durch eine Vorförderpumpe des Kraftstoffzumesssystems in die Brennräume (4) eingespritzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff während des Startvorgangs durch eine unabhängig von der Brennkraftmaschine (1) angetriebene Hochdruckpumpe des Kraftstoffzumesssystems in die Brennräume (4) eingespritzt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass während des Startvorgangs in einer Verdichtungsphase eines Zylinders (3) der Brennkraftmaschine (1) das entsprechende Einlassventil (5) des Zylinders (3) verspätet oder verfrüht geschlossen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass während des Startvorgangs in einer Ansaugphase eines Zylinders (3) der Brennkraftmaschine (1) das entsprechende Einlassventil (5) des Zylinders (3) verspätet oder verfrüht geschlossen wird.
  11. Steuerelement, insbesondere Read-Only-Memory oder Flash-Memory, für ein Steuergerät (12) einer Brennkraftmaschine (1) insbesondere eines Kraftfahrzeugs, auf dem ein Programm abgespeichert ist, das auf einem Rechengerät, insbesondere auf einem Mikroprozessor, ablauffähig ist und bei Ausführung ein Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche durchführt.
  12. Mehrzylindrige direkteinspritzende Brennkraftmaschine (1) insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer Detektorvorrichtung zur Ermittlung der Stellung eines Kolbens (2) in einem Zylinder (3) der Brennkraftmaschine (1), mit einem Kraftstoffzumesssystem zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum (4) mindestens eines Zylinders (3), dessen Kolben (2) sich in einer Arbeitsphase befindet, und mit Mitteln (9) zum Zünden eines in dem Brennraum (4) des mindestens einen Zylinders (3) befindlichen Kraft-/Luftgemisches, um dadurch einen Startvorgang der Brennkraftmaschine (1) auszulösen, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (1) Mittel aufweist, die Einlass- und/oder Auslassventile (5) von mindestens zwei Zylindern (3), deren Kolben (2) sich nach einem oberen Totpunkt befinden, vor dem Startvorgang in eine der Arbeitsphase entsprechende Stellung bringt.
  13. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als eine nockenwellenfreie Steuerung von Einlass- und/oder Auslassventilen (5) der Brennräume (4) ausgebildet sind.
  14. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als ein der Einlassseite zugeordneter variabler Nockenwellensteller zum Einstellen eines frühen Einlassschlusses der Einlassventile (5) ausgebildet sind.
  15. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (1) Mittel zum Bewegen der Kolben (2) der Zylinder (3) in eine vorgebbare Ausgangsstellung zu Beginn des Startvorgangs aufweist.
  16. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftstoffzumesssystem eine unabhängig von der Brennkraftmaschine (1) angetriebene Hochdruckpumpe zum Aufbau eines Kraftstoffeinspritzdrucks aufweist.
  17. Steuergerät (12) einer mehrzylindrigen direkteinspritzenden Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (12) die Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
EP01911427A 2000-04-22 2001-02-07 Verfahren zum starten einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP1301706B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020104 2000-04-22
DE10020104A DE10020104A1 (de) 2000-04-22 2000-04-22 Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
PCT/DE2001/000461 WO2001081760A1 (de) 2000-04-22 2001-02-07 Verfahren zum starten einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1301706A1 EP1301706A1 (de) 2003-04-16
EP1301706B1 true EP1301706B1 (de) 2006-03-08

Family

ID=7639796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01911427A Expired - Lifetime EP1301706B1 (de) 2000-04-22 2001-02-07 Verfahren zum starten einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6718928B2 (de)
EP (1) EP1301706B1 (de)
JP (1) JP4819281B2 (de)
KR (1) KR100771292B1 (de)
DE (2) DE10020104A1 (de)
WO (1) WO2001081760A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111928B4 (de) * 2001-03-13 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum anlasserfreien Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10260748A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1464830A1 (de) 2003-03-31 2004-10-06 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine vor und nach einem Motorstillstand
JP4158583B2 (ja) * 2003-04-11 2008-10-01 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動装置
JP4075679B2 (ja) 2003-05-06 2008-04-16 株式会社デンソー 内燃機関の始動制御装置
DE10322361A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern des Startverhaltens eines Verbrennungsmotors
DE10335016B4 (de) * 2003-07-31 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10341279B4 (de) * 2003-09-08 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Durchführung eines Hochdruckstarts
DE10342703B4 (de) * 2003-09-16 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
JP2005127169A (ja) * 2003-10-22 2005-05-19 Hitachi Ltd 内燃機関の制御方法
US7051693B2 (en) * 2003-11-21 2006-05-30 Mazda Motor Corporation Engine starting system
US7240663B2 (en) * 2004-03-19 2007-07-10 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine shut-down for engine having adjustable valves
US7128043B2 (en) 2004-03-19 2006-10-31 Ford Global Technologies, Llc Electromechanically actuated valve control based on a vehicle electrical system
US7079935B2 (en) * 2004-03-19 2006-07-18 Ford Global Technologies, Llc Valve control for an engine with electromechanically actuated valves
US7063062B2 (en) * 2004-03-19 2006-06-20 Ford Global Technologies, Llc Valve selection for an engine operating in a multi-stroke cylinder mode
US7128687B2 (en) * 2004-03-19 2006-10-31 Ford Global Technologies, Llc Electromechanically actuated valve control for an internal combustion engine
US7031821B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-18 Ford Global Technologies, Llc Electromagnetic valve control in an internal combustion engine with an asymmetric exhaust system design
US7055483B2 (en) * 2004-03-19 2006-06-06 Ford Global Technologies, Llc Quick starting engine with electromechanical valves
US7140355B2 (en) * 2004-03-19 2006-11-28 Ford Global Technologies, Llc Valve control to reduce modal frequencies that may cause vibration
US7028650B2 (en) 2004-03-19 2006-04-18 Ford Global Technologies, Llc Electromechanical valve operating conditions by control method
US7165391B2 (en) * 2004-03-19 2007-01-23 Ford Global Technologies, Llc Method to reduce engine emissions for an engine capable of multi-stroke operation and having a catalyst
US7032581B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-25 Ford Global Technologies, Llc Engine air-fuel control for an engine with valves that may be deactivated
US7194993B2 (en) * 2004-03-19 2007-03-27 Ford Global Technologies, Llc Starting an engine with valves that may be deactivated
US7017539B2 (en) * 2004-03-19 2006-03-28 Ford Global Technologies Llc Engine breathing in an engine with mechanical and electromechanical valves
US7072758B2 (en) * 2004-03-19 2006-07-04 Ford Global Technologies, Llc Method of torque control for an engine with valves that may be deactivated
US7559309B2 (en) * 2004-03-19 2009-07-14 Ford Global Technologies, Llc Method to start electromechanical valves on an internal combustion engine
US7383820B2 (en) * 2004-03-19 2008-06-10 Ford Global Technologies, Llc Electromechanical valve timing during a start
US7107946B2 (en) * 2004-03-19 2006-09-19 Ford Global Technologies, Llc Electromechanically actuated valve control for an internal combustion engine
US7021289B2 (en) * 2004-03-19 2006-04-04 Ford Global Technology, Llc Reducing engine emissions on an engine with electromechanical valves
US7555896B2 (en) * 2004-03-19 2009-07-07 Ford Global Technologies, Llc Cylinder deactivation for an internal combustion engine
US7066121B2 (en) * 2004-03-19 2006-06-27 Ford Global Technologies, Llc Cylinder and valve mode control for an engine with valves that may be deactivated
US7082899B2 (en) * 2004-03-26 2006-08-01 Bose Corporation Controlled starting and braking of an internal combustion engine
JP4345587B2 (ja) * 2004-06-21 2009-10-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の機関始動制御システム
DE102004037129B4 (de) * 2004-07-30 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine bei einem Start
DE102004044814A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Simulation einer Brennkraftmaschine
US7104235B2 (en) * 2004-11-01 2006-09-12 Ford Global Technologies, Llc Starting a camless engine from rest
DE502004008924D1 (de) 2004-11-08 2009-03-12 Ford Global Tech Llc Blockiereinrichtung für eine Kurbelwelle
EP1679438A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-12 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
JP2006299997A (ja) * 2005-04-22 2006-11-02 Toyota Motor Corp 内燃機関の始動装置
US7278388B2 (en) * 2005-05-12 2007-10-09 Ford Global Technologies, Llc Engine starting for engine having adjustable valve operation
EP1728996A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-06 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennungssteuerung einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
US7461621B2 (en) * 2005-09-22 2008-12-09 Mazda Motor Corporation Method of starting spark ignition engine without using starter motor
FR2900447B1 (fr) * 2006-04-26 2012-08-24 Valeo Sys Controle Moteur Sas Procede de demarrage d'un moteur thermique par allumage simultane dans deux cylindres
DE602006011483D1 (de) * 2006-11-22 2010-02-11 Ford Global Tech Llc HCCI-Brennkraftmaschine mit Schnellneustart
WO2009073951A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-18 Azure Dynamics, Inc. Method and apparatus for starting an internal combustion engine
DE102010041504B4 (de) * 2010-09-28 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Computerprogramm, elektronisches Speichermedium und Steuer- und/oder Regeleinrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US20140163840A1 (en) * 2012-04-06 2014-06-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device for controlling vehicle engine starting
DE102014213034A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
JP6435767B2 (ja) 2014-10-17 2018-12-12 いすゞ自動車株式会社 ディーゼルエンジンの停止装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117144A1 (de) 1981-04-30 1982-11-18 Fa. Emil Bender, 5900 Siegen Anlassvorrichtung fuer einen mehrzylindrigen otto-motor
JPS63198779A (ja) * 1987-02-13 1988-08-17 Shigeru Takeuchi ガソリンエンジン始動装置
JPS63285207A (ja) * 1987-05-15 1988-11-22 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の動弁装置
US5219397A (en) 1991-04-02 1993-06-15 Globe-Union Inc. Reduced starting load system for an automobile engine
JP3683300B2 (ja) * 1995-01-27 2005-08-17 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置
DE19736137C1 (de) * 1997-08-20 1998-10-01 Daimler Benz Ag Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE19742969C2 (de) * 1997-09-29 2002-08-14 Siemens Ag Verfahren zum Starten einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE19743492B4 (de) * 1997-10-01 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19746119A1 (de) * 1997-10-18 1999-04-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE19808472A1 (de) * 1998-03-02 1999-09-09 Lsp Innovative Automotive Sys Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE10020104A1 (de) 2001-10-31
US20020157630A1 (en) 2002-10-31
EP1301706A1 (de) 2003-04-16
JP4819281B2 (ja) 2011-11-24
DE50109155D1 (de) 2006-05-04
WO2001081760A1 (de) 2001-11-01
KR20020026194A (ko) 2002-04-06
JP2003532006A (ja) 2003-10-28
US6718928B2 (en) 2004-04-13
KR100771292B1 (ko) 2007-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1301706B1 (de) Verfahren zum starten einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
EP1301705B1 (de) Verfahren zum starten einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
EP1151194B1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10111928B4 (de) Verfahren zum anlasserfreien Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE19743492B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1413727B1 (de) Verfahren zum abstellen einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine geeignet zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1590563B1 (de) Verfahren zur steuerung einer direkten einspritzung einer brennkraftmaschine
DE102009047219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE10342703B4 (de) Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE19746119A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
EP1679438A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE10351891B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Neustarten einer Brennkraftmaschine
EP1336041B1 (de) Verfahren zum einspritzen von kraftstoff während der startphase einer brennkraftmaschine
DE19741966C2 (de) Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff bei einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE102013217724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit verringerter Luftfüllung
DE10341279B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Hochdruckstarts
DE102004029378A1 (de) Verfahren zum Start einer Brennkraftmaschine
DE102012209062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2005121532A1 (de) Verfahren zum start einer brennkraftmaschine
WO2006084518A1 (de) Verfahren zum start einer brennkraftmaschine
DE19758925B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102016201234A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102010041504B4 (de) Verfahren und Computerprogramm, elektronisches Speichermedium und Steuer- und/oder Regeleinrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2005068828A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19916525A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021122

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109155

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060504

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100226

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20100315

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160426

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50109155

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901