[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1377712A1 - Netze für gewässer - Google Patents

Netze für gewässer

Info

Publication number
EP1377712A1
EP1377712A1 EP02759797A EP02759797A EP1377712A1 EP 1377712 A1 EP1377712 A1 EP 1377712A1 EP 02759797 A EP02759797 A EP 02759797A EP 02759797 A EP02759797 A EP 02759797A EP 1377712 A1 EP1377712 A1 EP 1377712A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power supply
network
network according
flexible
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02759797A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Kumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HORVATH, MARTIN
PETERS, HARTMUT
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10117598A external-priority patent/DE10117598A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1377712A1 publication Critical patent/EP1377712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/10Devices for removing the material from the surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K61/00Culture of aquatic animals
    • A01K61/60Floating cultivation devices, e.g. rafts or floating fish-farms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K73/00Drawn nets
    • A01K73/12Nets held vertically in the water, e.g. seines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/041Devices for distributing materials, e.g. absorbed or magnetic particles over a surface of open water to remove the oil, with or without means for picking up the treated oil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0842Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material adapted to be towed for operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/80Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
    • Y02A40/81Aquaculture, e.g. of fish

Definitions

  • the present invention relates to a network for bodies of water for catching, collecting and / or retrieving flat structures, in particular those made of open-cell foam plastic and which are soaked with contamination substances, on or from the surface of the body of water, according to the preamble of claim 1.
  • Known nets for the sea and possibly also for inland waters are ideal for fishing under water.
  • Such so-called positioning nets are designed either as rigid or flexible nets, with a lowering line under water and an adapted buoyancy line on the water surface, so that this positioning network is positioned essentially vertically in the water.
  • Rigid nets are similar to a wall in the water and almost do not move when the sea is rough, so that the waves slosh over the net.
  • Flexible gillnets move up and down with the waves when the sea is rough, but large or high waves will spill over the network here as well.
  • the object of the present invention is therefore to create a network of the type mentioned, which can be pulled through the water in a tensioned manner similar to a control net, but which can move up and down with the sea in such a way that it is also at high seas and thus high waves with an upper area always remains above the water or wave surface.
  • the features specified in claim 1 are provided in a network for waters to intercept, collect and / or obtain flat structures of the type mentioned at the outset.
  • the measures according to the invention ensure that the network, with its flexible power supply unit, is always at a certain height above the surface of the body of water, even when there is considerable swell on the water.
  • the design of the network results in an approximately tunnel-shaped arrangement of the network in water, the base walls of which are upright in the water and the arcuate intermediate area is located above the surface of the water and projects above it at a certain distance. Since the flexible power pack only offers a small surface for the wind and the waves, it is avoided that the curved area of the net is pushed over by the waves. Even if this arcuate area is deformed by the waves, a sufficient partial area still remains above the wave surface, which means that this arcuate area is hardly washed over by the waves.
  • the network described so far consists of an actuating power supply and the flexible power supply connected to it, which, due to the design of its free longitudinal edge, is erected in an arc above the water surface with lowering and buoyancy elements. It could be that this cross-section-like shape of the net below and above the water surface does not withstand all conceivable conditions in the sea, such as hurricane-like storms.
  • the features are provided according to claim 10, which also prevent the network as a whole from being able to position itself in a largely flat state in the body of water.
  • the features are advantageously provided according to claim 11, so that there is a symmetrical positioning of the network in the water and above the surface of the water.
  • This embodiment with the variant mentioned also has the advantage that the desired position of the network in the body of water is maintained even if water pressure builds up on the network from both outer sides, so that only the clear width between the opposing longitudinal edges of the flexible Power supply or the two control power supplies is changed.
  • the features according to claim 13 are provided. So that settles Net due to the flexibility of the flexible power supply, as soon as it comes out of the water, flat, the two actuating power supplies either positioned approximately parallel to the flexible power supply or only slightly sagging.
  • the flexible power pack is designed in accordance with the features of claim 14.
  • a limp network design used in fishing technology can be used, which can be designed with simple means to a power supply that can be bent in the corresponding direction.
  • the features according to claim 15 and / or 16 are expediently provided.
  • Such flexible solid or hollow rods made of different profiles, such as round tube, rectangular tube, etc., are made of plastic, glass fiber or glass fiber, carbon fiber reinforced plastics or the like. manufacture.
  • a further significant simplification of the production of the network is obtained if the features are provided according to claim 20.
  • the present invention also relates to a method for removing contamination layers using one or more of the aforementioned networks.
  • the features according to claim 25 are provided.
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional representation of a network for bodies of water according to a first exemplary embodiment of the present invention, in the state floating in the water,
  • FIG. 2 shows a schematic, fragmentary perspective illustration of the network according to FIG. 1 in a flat initial state that can be wound up
  • FIG. 3 shows schematic sectional representations of networks according to FIG. 1 in different operating states in a body of water
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a device for deploying nets according to FIG. 1, characters
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of one or more designed networks according to FIG. 1,
  • FIG. 7 shows a schematic, cross-sectional illustration of a network for bodies of water according to a second exemplary embodiment of the present invention, in the floating state
  • FIGS. 8A-8B show a partial plan view and a side view according to arrow IIB of FIG. 2A the network outside the water and in a windable state outside a water and
  • FIG. 9 in comparison to the cross-sectional shape of FIG. 1, shows the shape of a network floating in the water in a simplified schematic illustration with considerable cross-pressure application through the water.
  • the network 10, 110 shown in the drawing according to two exemplary embodiments of the present invention is intended for bodies of water 12, 112 and here in particular for the seas and is used to intercept, collect and / or retrieve flat structures 11, 111, in particular made of open-cell foam plastic, such as open-pore foam PP or PU or PE soft foam that soaks up with contamination substances, such as oily layers, for example oil rugs, oil films, or such as liquid plastic layers, for example styrene films, or the like when removing such contamination layers from the surface of the water.
  • open-cell foam plastic such as open-pore foam PP or PU or PE soft foam that soaks up with contamination substances, such as oily layers, for example oil rugs, oil films, or such as liquid plastic layers, for example styrene films, or the like when removing such contamination layers from the surface of the water.
  • the network 10 has a control network 13 made of rigid or flexible material and an associated additional power supply in the form of a grid 14, which consists of flexible, in particular transverse elastic material.
  • the control net 13, which is constructed from a simple network layer 16, has at its one free longitudinal end 17 a lowering line 18 made of or with lead-containing material.
  • a lowering line 18 made of or with lead-containing material.
  • two mutually parallel lift lines 21 and 22 are provided, between which a traction rope 23 runs in the longitudinal direction and which floats in the area of the water surface 15.
  • the only network layer 16 of the control network 13 merges into a network layer 26 of the grid network 14 or is integral therewith.
  • the grid 14 is provided with two further network layers 27 and 28 which lie on the network layer 26 and are connected to the latter.
  • the other network layers 27 and 28 are laid in one piece and meandering. It goes without saying that the net layers 26 to 28 as a whole can also be laid in one piece and meandering.
  • the grid 14 is provided with a buoyancy line unit 33 which, for example, consists of three individual buoyancy lines and which floats in the region of the water surface 15.
  • the distance between this lift line unit 33 and the lower line 32 of the lattice network 14 is substantially smaller than its distance from the lift lines 21, 22 in the connection area 19 from Grid 14 and gusset 13.
  • the gauze 14 has further individual buoyancy lines 36, which are preferably arranged at a uniform distance from one another and which are longitudinal an arcuate course of the grid 14 protrude from the water 12.
  • FIG. 2 shows the configuration or the flat state of the network 10 constructed from the actuating network 13 and the grid network 14, in which state the network 10 can be wound up on a drum and, according to the illustration in FIG. 4, can be unwound from this drum 41 by a ship 40 and onto it Waters 12 can be brought.
  • the network 10 When the network 10 is laid out according to FIG. 4, it goes from its initially flat state according to FIG. 2 to a tunnel-like state according to FIG. 1, as can also be seen from FIG.
  • This change in state results from the arrangement of the lower lines 18 and 32 and lift lines 21, 22 and 33, which cause the positioning network 13 and the region 34 of the lattice network 14 to be erected between the lift unit 33 and the lower line 32.
  • Buoyancy line unit 33 It goes without saying that the degree of bending elasticity depends on the number and design of the net layers 26, 27, 28.
  • FIG. 3 schematically shows the manner in which the network 10, which is approximately tunnel-shaped in cross section, moves and behaves in a body of water 12 with wave motion. After that, stay with Wind and wave attack according to arrow A, the arcuate area 37 always above the water surface 15, in particular also when the arcuate area 37 is deformed. A spillover of the waves and thus of completely sucked flat structures 11 is essentially prevented.
  • FIGS. 5 and 6 show the delimitation of contaminated water surface areas with the help of one or more networks 10.
  • the network 10 is divided into network sections 43, which are connected with a channel-shaped hose 44 in the connection area of the control network 13 and the grid network 14, but in the remaining areas are directly held together.
  • a network 10 consisting of two network sections 43 can be used with the help of a ship 40 and a buoy 39 or with the help of two ships 40 to delimit the relevant water area.
  • a plurality of networks 10, each consisting of two V sections 43 arranged in a V-shape, are connected to one another, so that they form a barrier to a water area off the coast 45.
  • the respective V-shaped network sections 43 are connected directly to neighboring ones and are held, for example, by anchors 46, while the network sections 43 are connected to one another via a disposal hose 44.
  • the network 110 has a first actuating network 113, a flexible power supply unit 114 connected to it in one piece, which can erect in an arc shape, and a second actuating network 120 connected in one piece with the flexible power supply unit 114.
  • This thus consists of the first actuating network 113, the flexible power supply unit 114 and the second control network 120, for example a network 110 which is constructed in one piece, is preferably composed of a network Known fishing technology fishing net made of pliable material, only the mesh size can be adapted to the use described above.
  • the network 110 can thus have a length of one or several hundred meters, which is customary in fishing technology, its width deviating from this in that the first control network 113, which has a width corresponding to the fishing networks, on the one hand by the flexible power supply 114 and on the other is broadened by the second control network 120.
  • the power supplies 113, 114 and 120 can each be manufactured separately and then connected to one another at their longitudinal edges. All power supplies 113, 114 and 120 are single-layer network arrangements.
  • the two adjusting nets 113 and 120 are connected to one another at their free longitudinal ends 117 and 124, as shown in FIG. 7, and there they have a common lowering element 118 in the form, for example, of a lowering line equipped with lead balls.
  • the two merged and connected lower longitudinal ends 117 and 124 are also connected to a longitudinally extending traction line or traction cable 125.
  • the flexible power supply 114 which is also referred to below as an arch network 114 due to its active positioning, is designed to be elastically resilient or flexible in the direction of its width due to the arrangement of flexible rods 150.
  • the flexible rods 150 are provided and arranged at a preferably uniform distance over the length of the arch network 114.
  • the flexible rods 150 can be firmly connected to the arch network 114 at certain intervals. It is also possible to thread the flexible rods 150 through the meshes of the arch network 114 in a specific arrangement in order to achieve a corresponding connection of the arch network 114 and flexible rods 150. In this case it is sufficient to connect the ends of the flexible rods 150 to the arch network 114 via, for example, cable ties.
  • the flexible rods 150 are made of a non-metallic material, for example a plastic or a plastic laminate, such as, for example, plastics which are reinforced with glass fiber or carbon fiber.
  • the cross section of the flexible rods 150 can be designed according to the desired flexibility, for example circular, rectangular, oval or the like; they can also be hollow or made of solid material or any other cross-sectional fillings. The material used is selected so that it is not attacked by the contaminants.
  • the arched net 114 is also provided with lowering elements 132 and 135 at its longitudinal ends connected to the two adjusting nets 113 and 120, which can be composed, for example, of ropes equipped with lead balls.
  • lowering elements 132 and 135 at its longitudinal ends connected to the two adjusting nets 113 and 120, which can be composed, for example, of ropes equipped with lead balls.
  • buoyancy elements 121 and 133 which, in the exemplary embodiment shown, consist of a plurality of individual elongate elements arranged parallel to one another Plastic strips 151 exist.
  • a closed-cell foam plastic is provided as the plastic for these buoyancy strips 151.
  • plastic strips 151 are arranged parallel to one another and thus define a buoyancy element 121 or 133.
  • the plastic strips 151 are arranged in the longitudinal extension of the arch network 114 and are firmly connected to this network, for example alternately threaded through the meshes of the arch network 114 and held at their ends. It goes without saying that other fastening options or arrangements can also be provided, for example that these longitudinal edge regions of the grid network 114 can be encapsulated by appropriate foam plastics. This too Material is selected so that it is not attacked by the contaminants.
  • the shape resulting from an arch and a V arrangement results, ie the two positioning nets 113 and 120 form an approximately V-like shape with one another, while the arch network 114 forms an arc shape due to the flexibility in the transverse direction and due to the lowering and buoyancy elements.
  • the lowering and buoyancy elements 132, 135 and 121, 133 of the network 110 are also balanced in such a way that the arch network 114 extends from a region of the buoyancy elements 121, 133 below the water surface 115, but with the essential part of the arch-shaped region above the water surface 115 located.
  • the two setting nets 113 and 120 are of equal width, while, as shown in FIG. 8B, the grating 114 has a width which is either equal to the sum of the width of the two setting nets 113 and 120 or somewhat less than the two setting network widths taken together.
  • the net 110 assumes an essentially flat shape when it is brought out of the water. This is because the grid 114, due to its flexibility and that of the rods, automatically returns to a flat position outside the water, so that the two positioning nets 113 and 120 are also pulled out of their V-shape into a substantially flat position, and depending on the width, only sag a little from the flat grid 114.
  • This form of the net 110 in a so-called dry positioning enables the net 110 to be easily unwound and unwound from or onto a drum attached, for example, to a ship.
  • This possibility of unwinding and winding is supported by the fact that the flexible bars 150 lie transversely to the winding direction and that the plastic strips 151 are designed so that they can be wound. If the net 110 is discharged from this wound flat state into the body of water 112 while being unwound from a drum, the shape shown in FIG. 1 automatically results in the body of water 112 due to the configuration and balancing or dimensioning of the buoyancy and lowering elements.
  • the positioning of the network 110 in the water 112 generally remains in the manner shown in FIG. 1. Only when there is double-sided water pressure on the network 110, in particular in the sea, will this change to the cross-sectional shape shown schematically in FIG. 3 without the desired active position or positioning of the network 110 in the water 112 generally changing.
  • the design of the network 110 entails that only the V-shape of the adjusting networks 113 and 120 and the arch shape of the arc network 114 change by being compressed. This has no effects on the use or application of the network 110.
  • the flat structures 11, 111 are made of open-cell foam plastic, for example open-pore foamed PP or PU or PE - Soft foam attached under the surface of the water, so that it is on the surface of the water can soak up the contaminants.
  • open-cell foam plastic for example open-pore foamed PP or PU or PE - Soft foam attached under the surface of the water, so that it is on the surface of the water can soak up the contaminants.
  • one or more nets 10, 110 are unwound as a flat structure from a drum 41 on a ship 40 and deployed onto the water surface 15, 115, the network 10, 110 being set up like a tunnel.
  • Two or more network sections 43 are connected to one another via a disposal hose 44, and the free ends of the outer network sections 43 are connected to buoys 39 or anchors 46 and / or ships 40 via traction cables.
  • Contamination area on the water surface 15 can be encircled by one or two ships 40 or the network sections can be designed zigzag in front of the coast.
  • the contaminated sheet-like structures 11, 111 are suctioned off via the hoses 44 and treated or disposed of in a station.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Ein Netz (10) für Gewässer (12) zum Sammeln von flächigen Gebilden (11) aus Schaumkunststoff, die mit Kontaminationssubstanzen vollgesaugt sind, ist mit einem Stellnetzteil (13), das mittels einer längsverlaufenden Senkleine (18) und einer längsverlaufenden Auftriebsleine (21, 22) im Gewässer (12) stehend anordenbar ist, versehen. Um ein derartiges Netz in gespannter Weise durch das Wasser ziehen zu können, wobei es auch bei hohem Seegang mit einem oberen Bereich stets über der Wasser-bzw. Wellenoberfläche verbleibt, ist vorgesehen, dass das Stellnetzteil (13) durch ein flexible Netzteil (14) verbreitert ist, das im Bereich seines freien Längsrandes mit einer längsverlaufenden Senkleine (32) und zwischen diesem und der oberen Auftriebsleine (21, 22) des Stellnetzteils (13) mit mindestens einer Hauptauftriebsleine (33) bestückt ist. (Fig. 1)

Description

Titel: Netze für Gewässer
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Netz für Gewässer zum Abfangen, Sammeln und/oder Einholen von flächigen Gebilden, insbesondere solche aus offenzelligem Schaumkunststoff und die mit Kontaminationssubstanzen vollgesaugt sind, an bzw. von der Oberfläche des Gewässers, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannte Netze für das Meer und ggf. auch für Binnengewässer eignen sich unter Wasser hervorragend für den Fischfang. Derartige sogenannte Stellnetze sind entweder als starres oder als flexibles Netz ausgebildet, mit einer Senkleine unter Wasser und einer angepaßten Auftriebsleine auf der Wasseroberfläche versehen, so dass sich dieses Stellnetz im Wasser im wesentlichen senkrecht aufstellt. Starre Stellnetze stehen ähnlich einer Mauer im Wasser und bewegen sich bei Seegang im Meer fast nicht, so dass die Wellen über das Netz schwappen. Flexible Stellnetze bewegen sich bei Seegang auf dem Meer zwar mit den Wellen auf und ab, dennoch werden auch hier große bzw. hohe Wellen über das Netz schwappen. Werden jedoch flexible Stellnetze mit Hilfe eines Zugseiles gespannt, so können sich auch flexible Stellnetze nicht mehr im Seegang auf und ab bewegen, weil sie wegen des Zugseiles aufgrund Wasser- und/oder Winddruck gespannt werden. Derartige Stellnetze sind, wie eingangs erwähnt, zwar hervorragend für den Fischfang geeignet, jedoch nicht für den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angeführten Zweck.
Für das Abfangen, Sammeln und/oder Einholen der mit der Kontaminationssubstanz vollgesaugten flächigen Gebilden ist es wichtig, dass sich die flächigen Gebilde mit den Wellen nicht über das Netz bewegen und damit aus dem Sammelbereich der Gewässeroberfläche, freikommen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Netz der eingangs genannten Art zu schaffen, das ähnlich einem Stellnetz in gespannter Weise durch das Wasser gezogen werden kann, das sich jedoch mit dem Seegang in der Weise auf und ab bewegen kann, dass es auch bei hohem Seegang und damit hohen Wellen mit einem oberen Bereich stets über der Wasser- bzw. Wellenoberfläche verbleibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Netz für Gewässer zum Abfangen, Sammeln und/oder Einholen von flächigen Gebilden der eingangs genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist erreicht, dass das Netz sich mit seinem flexiblen Netzteil stets in einer bestimmten Höhe über der Gewässeroberfläche befindet und zwar auch dann, wenn auf dem Gewässer erheblicher Wellengang besteht. Durch die Ausgestaltung des Netzes ergibt sich im Querschnitt eine etwa tunnelförmige Anordnung des Netzes im Wasser, dessen Basiswände aufrecht im Wasser stehen und dessen bogenförmiger Zwischenbereich sich oberhalb der Gewässeroberfläche befindet und diese in einem gewissen Abstand überragt. Da das flexible Netzteil dem Wind und den Wellen nur eine geringe Angriffsfläche bietet, ist vermieden, dass der bogenförmige Bereich des Netzes von den Wellen umgedrückt wird. Selbst wenn dieser bogenförmige Bereich von den Wellen verformt wird, bleibt dennoch ein ausreichender Teilbereich oberhalb der Wellenoberfläche, was bedeutet, dass dieser bogenförmige Bereich von den Wellen so gut wie nicht überspült wird. Dies heißt aber auch, dass die einzuholenden flächigen Gebilde innerhalb des von dem betreffenden Netz umspannten Bereiches verbleiben. Mit den Merkmalen nach Anspruch 2 ist eine asymmetrische Anordnung des Netzes im Gewässer erreicht, was bedeutet, dass die flächigen Gebilde im wesentlichen vom Stellnetzteil gehalten werden und dass der flexible Netzteil wesentlich schneller reagierend mit den Wellen auf und ab bewegbar ist. Vorteilhafterweise können dabei die Merkmale nach Anspruch 3 vorgesehen sein.
Mit den Merkmalen nach Anspruch 4 ist eine weitere Unterstützung der Maßnahme erreicht, die gewährleistet, dass der bogenförmige oder entsprechend verformte Bereich des flexiblen Netzteils stets oberhalb der Gewässer- bzw. Wellenoberfläche verbleibt, d.h. ständig aus dem Wasser ragt. Dabei sind zweckmäßigerweise die Merkmale nach Anspruch 5 vorgesehen.
Sind die Merkmale gemäß Anspruch 6 vorgesehen, ist eine höhere Stabilität des flexiblen Netzteiles im Bogenbereich oberhalb der Wasseroberfläche erreicht. Die Anordnung nur einer Netzschicht im Bereich des flexiblen Netzteils unter nasser kann eine höhere Flexibilität bewirken. Eine einfache Herstellbarkeit ergibt sich dabei dann, wenn die Merkmale nach Anspruch 7 vorgesehen sind. Das Stellnetzteil ist zweckmäßigerweise gemäß den Merkmalen des Anspruchs 8 ausgebildet .
Das bisher beschriebene Netz besteht aus einem Stellnetzteil und dem sich daran anschließenden flexiblen Netzteil, das sich aufgrund der Ausgestaltung seines freien Längsrandes mit Senk- und Auftriebselementen bogenförmig über der Wasseroberfläche aufstellt. Es könnte sein, dass diese im Querschnitt spazierstockartige Form des Netzes unterhalb und oberhalb der Wasseroberfläche nicht allen denkbaren Gegebenheiten im Meer, wie orkanartigen Stürmen, Stand hält. Um u.U. die Gefahr zu vermeiden, dass das flexible Netzteil um- oder aufklappt, sind die Merkmale nach Anspruch 9 vorgesehen. Somit ist ein Netz geschaffen, das unter allen denkbaren Bedingungen im Gehässer seine gewünschte aktive Position unterhalb und insbesondere auch oberhalb der Gewässeroberfläche beibehält. Auf diese Weise ist eine Stabilisierung der genannten aktiven Position des Netzes erreicht, da das flexible Netzteil durch das zweite Stellnetzteil auch an derjenigen Längskante, die der mit dem ersten Stellnetzteil verbundenen Längskante abgewandt ist, im Wesentlichen unterhalb der Wasseroberfläche gehalten wird, wie dies für die mit dem ersten Stellnetzteil verbundene Längskante der Fall ist. Ein einseitiges Auf- bzw. Umklappen des flexiblen Netzteils ist somit unter allen gegebenen bzw. denkbaren Umständen vermieden.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung sind die Merkmale nach Anspruch 10 vorgesehen, die außerdem verhindern, dass sich das Netz insgesamt in einen weitgehend flachen Zustand im Gewässer positionieren kann. Dabei sind zweckmäßigerweise die Merkmale nach Anspruch 11 vorgesehen, so dass sich eine symmetrische Positionierung des Netzes im Gewässer und oberhalb der Gewässeroberfläche ergibt. Dieses Ausführungsbeispiel mit der genannten Variante bringt außerdem den Vorteil, dass die gewünschte Position des Netzes im Gewässer sich auch dann erhält, wenn sich auf das Netz von beiden Außenseiten her ein Wasserdruck aufbaut, so dass lediglich die lichte Weite zwischen den einander gegenüberliegenden Längsrändern des flexiblen Netzteils bzw. der beiden Stellnetzteile verändert wird.
Bei der Ausführung des vorgenannten Ausführungsbeispieles ergibt sich eine Vereinfachung der Herstellung des Netzes dann, wenn die Merkmale nach Anspruch 12 vorgesehen sind.
Um eine einfache Ab- und Aufwickelbarkeit des Netzes ähnlich wie bei üblichen Fischernetzen zu erreichen, sind die Merkmale nach Anspruch 13 vorgesehen. Damit legt sich das Netz aufgrund der Flexibilität des flexiblen Netzteils, sobald es aus dem Wasser gelangt, flach, wobei sich die beiden Stellnetzteile entweder etwa parallel zum flexiblen Netzteil oder lediglich leicht durchhängend positionieren.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung ist das flexible Netzteil entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 14 ausgebildet. Dies bedeutet, dass auch für das flexible Netzteil eine in der Fischereintechnik verwendete biegeschlaffe Netzausbildung verwendet werden kann, die mit einfachen Mitteln zu einem in der entsprechenden Richtung biegbaren Netzteil ausgestaltet werden kann. Dabei sind zweckmäßigerweise die Merkmale nach Anspruch 15 und/oder 16 vorgesehen. Derartige flexible Volloder Hohlstäbe aus unterschiedlichsten Profilen, wie Rundrohr, Rechteckrohr usw., sind aus Kunststoff, Glasfaseroder Glasfiber, Kohlefaser verstärkten Kunststoffen oder dgl . herzustellen.
Eine weitere Vereinfachung der Ausgestaltung der Netzteile und eine weitere Unterstützung der einfachen Ab- und Aufwickelbarkeit des Netzes außerhalb des Wassers sind dann gegeben, wenn die Merkmale gemäß Anspruch 17 vorgesehen sind. Anders als bei der ausschließlichen Verwendung von Bojen als Auftriebselemente bleibt eine flache Aufwicklung des Netzes auf eine Netztrommel erhalten. Dabei können zweckmäßigerweise die Merkmale nach Anspruch 18 und/oder 19 vorgesehen sein.
Eine weitere wesentliche Vereinfachung der Herstellung des Netzes ergibt sich dann, wenn die Merkmale nach Anspruch 20 vorgesehen sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Netzes ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 21 bis 23. Sind die Merkmale nach Anspruch 24 vorgesehen, so ist es in einfacher Weise möglich, die vollgesaugten flächigen Gebilde abzutransportieren bzw. abzusaugen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zum Entfernen von Kontaminationsschichten mit Hilfe eines oder mehrerer der vorgenannten Netze. Um hier zu einem einfachen Abfangen, Sammeln und/oder Einholen dieser vollgesaugten flächigen Gebilde zu gelangen, sind die Merkmale nach Anspruch 25 vorgesehen.
Zweckmäßige Ausgestaltungen dieses Verfahrens ergeben sich durch die Merkmale nach Anspruch 26 oder 27.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Figur 1 in schematischer quergeschnittener Darstellung ein Netz für Gewässer gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, in im Gewässer treibenden Zustand,
Figur 2 in schematischer ausschnittsweiser perspektivischer Darstellung das Netz nach Figur 1 in einem aufwickelbaren ebenen Ausgangszustand,
Figur 3 schematische Schnittdarstellungen von Netzen nach Figur 1 in unterschiedlichen Betriebszuständen in einem Gewässer,
Figur 4 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zum Ausbringen von Netzen nach Figur 1, Figuren
5A - 5C Beispiele des Auslegens eines Netzes nach Figur 1,
Figur 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines bzw. mehrerer ausgelegter Netze nach Figur 1,
Figur 7 in schematischer, quergeschnittener Darstellung ein Netz für Gewässer gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, in im Gewässer treibenden Zustand,
Figuren
8A - 8B ausschnittsweise in Draufsicht und in Seitenansicht gemäß Pfeil IIB der Figur 2A das Netz außerhalb des Gewässers und in aufwicklungsfähigem Zustand außerhalb eines Gewässers und
Figur 9 im Vergleich zur Querschnittsform der Figur 1 die Form eines im Gewässer treibenden Netzes bei erheblicher Querdruckbeaufschlagung durch das Gewässer in vereinfachter schematischer Darstellung.
Das in der Zeichnung gemäß zweier Ausführungsbeispiele vorliegender Erfindung dargestellte Netz 10, 110 ist für Gewässer 12, 112 und hier insbesondere für Meere bestimmt und dient zum Abfangen, Sammeln und/oder Einholen von flächigen Gebilden 11, 111 insbesondere aus offenzelligem Schaumkunststoff, wie offenporig geschäumtem PP- oder PU- oder PE-Weichschaum, die sich mit Kontaminationssubstanzen, wie öligen Schichten, bspw. Olteppichen, Ölfilmen, oder wie Flüssigkunststoffschichten, bspw. Styrolfilmen, oder dgl. beim Entfernen solcher Kontaminationsschichten von der Gewässeroberfläche vollsaugen.
Gemäß den Figuren 1 und 2 besitzt das Netz 10 ein Stellnetz 13 aus starrem oder flexiblem Material und ein damit verbundenes weiteres Netzteil in Form eines Gitternetzes 14, das aus flexiblen, insbesondere in Querrichtung biegeelastischem Material besteht. Das Stellnetz 13, das aus einer einfachen Netzschicht 16 aufgebaut ist, besitzt an seinem einen freien Längsende 17 eine Senkleine 18 aus bzw. mit bleihaltigem Material. Im Bereich des oberen Längsendes 19, das in das Gitternetz 14 übergeht bzw. mit diesem verbunden ist, sind zwei parallel zueinander verlaufende Auftriebsleinen 21 und 22 vorgesehen, zwischen denen ein Zugseil 23 in Längsrichtung verläuft und die im Bereich der Gewässeroberfläche 15 schwimmen.
Die einzige Netzschicht 16 des Stellnetzes 13 geht in eine Netzschicht 26 des Gitternetzes 14 über bzw. ist mit dieser einstückig. Das Gitternetz 14 ist beim Ausführungsbeispiel mit zwei weiteren Netzschichten 27 und 28 versehen, die auf der Netzschicht 26 liegen und mit dieser verbunden sind. Die weiteren Netzschichten 27 und 28 sind einstückig und mäanderförmig verlegt. Es versteht sich, dass auch die Netzschichten 26 bis 28 insgesamt einstückig und mäanderförmig verlegt sein können.
Das Gitternetz 14, das wie das Stellnetz 13 in dem Verbindungs- bzw. Überlappungsbereich 19 mit den Auftriebsleinen 21, 22 und dem Zugseil 23 versehen bzw. verbunden ist, ist an seinem abgewandten freien Ende 31 mit einer Senkleine 32 versehen, die wie die Senkleine 18 aus Blei oder bleihaltigem Material zumindest teilweise aufgebaut ist. In einem Abstand von dieser Senkleine 32 ist das Gitternetz 14 mit einer Auftriebsleineneinheit 33 versehen, die bspw. aus drei einzelnen Auftriebsleinen besteht und die im Bereich der Gewässeroberfläche 15 schwimmt. Der Abstand dieser Auftriebsleineneinheit 33 zur Senkleine 32 des Gitternetzes 14 ist wesentlich geringer als ihr Abstand zu den Auftriebsleinen 21, 22 im Verbindungsbereich 19 von Gitternetz 14 und Stellnetz 13. Im Bereich zwischen den Auftriebsleinen 21 und 22 im Verbindungsbereich 19 von Stellnetz 13 und Gitternetz 14 und der Auftriebsleineneinheit 33 des Gitternetzes 14 besitzt das Gitternetz 14 weitere einzelne Auftriebsleinen 36, die vorzugsweise in gleichmäßigem Abstand nebeneinander angeordnet sind und die längs eines bogenförmigen Verlauf des Gitternetzes 14 aus dem Gewässer 12 herausragen.
Figur 2 zeigt die Ausgestaltung bzw. den ebenen Zustand des aus Stellnetz 13 und Gitternetz 14 aufgebauten Netzes 10, in welchem Zustand das Netz 10 auf eine Trommel aufwickelbar und gemäß der Darstellung der Figur 4 von dieser Trommel 41 von einem Schiff 40 abwickelbar und auf das Gewässer 12 bringbar ist. Mit dem Auslegen des Netzes 10 gemäß Figur 4 gelangt dieses von ihrem zunächst ebenen Zustand gemäß Figur 2 in einen tunnelartigen Zustand gemäß Figur 1, wie sich auch aus Figur 4 entnehmen läßt. Diese Zustandsveränderung ergibt sich durch die Anordnung der Senkleinen 18 und 32 und Auftriebsleinen 21, 22 und 33, die ein Aufrechtstellen des Stellnetzes 13 und des Bereichs 34 des Gitternetzes 14 zwischen Auftriebseinheit 33 und Senkleine 32 bewirken. Es versteht sich, dass das Gewicht der Senkleinen 18, 32 auf die zugehörige Auftriebsleine 21, 22 bzw. Auftriebseinheit 33 abgestimmt ist. Zwischen dem senkrechtstehenden Stellnetz 13 und dem senkrechtstehenden Bereich 34 des Gitternetzes 14 ergibt sich automatisch aufgrund der Biegeelastizität der Netzschichten 26, 27, 28 ein bogenförmiger Bereich 37 zwischen den Auftriebsleinen 21, 22 und der
Auftriebsleineneinheit 33. Es versteht sich, dass das Maß der Biegeelastizität von der Anzahl und der Ausgestaltung der Netzschichten 26, 27, 28 abhängig ist.
Figur 3 zeigt schematisch die Art und Weise, wie sich das im Querschnitt etwa tunnelförmige Netz 10 in einem Gewässer 12 mit Wellenbewegung bewegt und verhält. Danach bleibt auch bei Wind- und Wellenangriff gemäß Pfeil A der bogenförmige Bereich 37 stets oberhalb der Gewässeroberfläche 15, insbesondere auch dann, wenn der bogenförmige Bereich 37 verformt wird. Ein Überschwappen der Wellen und damit von vollgesaugten flächigen Gebilden 11 ist im wesentlichen verhindert .
Die Figuren 5 und 6 zeigen das Eingrenzen von kontaminierten Gewässerflächenbereichen mit Hilfe eines oder mehrerer Netze 10. Beispielsweise ist das Netz 10 in Netzabschnitte 43 unterteilt, die im Verbindungsbereich von Stellnetz 13 und Gitternetz 14 mit einem kanalförmigen Schlauch 44 verbunden, in den übrigen Bereichen jedoch unmittelbar aneinanderhängend zusammengehalten sind. Auf diese Weise kann gemäß Figur 5B und Figur 5C ein aus zwei Netzabschnitten 43 bestehendes Netz 10 mit Hilfe eines Schiffes 40 und einer Boje 39 oder mit Hilfe von zwei Schiffen 40 zu einer Umgrenzung des betreffenden Gewässergebietes benutzt werden.
Ähnliches gilt gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 6, bei dem mehrere aus jeweils zwei V-förmig angeordnete Netzabschnitte 43 bestehende Netze 10 aneinandergehängt werden, so dass sie eine Sperre eines Gewässergebietes vor der Küste 45 bilden. Die jeweiligen V-förmigen Netzabschnitte 43 werden mit benachbarten unmittelbar verbunden und bspw. an Anker 46 gehalten, während die Netzabschnitte 43 untereinander über einen Entsorgungsschlauch 44 miteinander verbunden sind.
Gemäß Figur 7 besitzt das Netz 110 ein erstes Stellnetz 113, ein damit einstückig verbundenes flexibles Netzteil 114, das sich bogenförmig aufstellen kann, sowie ein mit dem flexiblen Netzteil 114 einstückig verbundenes zweites Stellnetz 120. Das somit aus dem ersten Stellnetz 113, dem flexiblen Netzteil 114 und dem zweiten Stellnetz 120 bspw. einstückig aufgebaute Netz 110 ist vorzugsweise aus einem in der Fischereitechnologie bekannten Fischernetz aus biegeschlaffem Material gefertigt, wobei lediglich die Maschenweite an den vorstehend beschriebenen Einsatz angepasst werden kann. Das Netz 110 kann somit eine aus der Fischereitechnologie übliche Länge von ein oder mehreren hundert Metern besitzen, wobei seine Breite insofern hiervon abweicht, als das erste Stellnetz 113, das eine den Fischereinetzen entsprechende Breite aufweist, zum einen durch das flexible Netzteil 114 und zum zweiten durch das zweite Stellnetz 120 verbreitert ist. Es versteht sich, dass die Netzteile 113, 114 und 120 jeweils für sich getrennt angefertigt und anschließend an ihren Längsrändern miteinander verbunden werden können. Sämtliche Netzteile 113, 114 und 120 sind einlagige Netzanordnungen .
Die beiden Stellnetze 113 und 120 sind an ihren freien gemäß Figur 7 unteren Längsenden 117 und 124 miteinander verbunden und besitzen dort ein gemeinsames Senkelement 118 in Form bspw. einer mit Bleikugeln bestückten Senkleine. Die beiden zusammengeführten und miteinander verbunden unteren Längsenden 117 und 124 sind außerdem mit einer in Längsrichtung verlaufenden Zugleine bzw. Zugseil 125 verbunden.
Das flexible Netzteil 114, das im Folgenden aufgrund seiner aktiven Positionierung auch als Bogennetz 114 bezeichnet wird, ist in Richtung seiner Breite durch die Anordung von flexiblen Stäben 150 elastisch federnd bzw. flexibel ausgebildet. Die flexiblen Stäbe 150 sind in vorzugsweise gleichmäßigem Abstand über die Länge des Bogennetzes 114 vorgesehen und angeordnet. Die flexiblen Stäbe 150 können in bestimmten Abständen mit dem Bogennetz 114 fest verbunden sein. Es ist auch möglich, die flexiblen Stäbe 150 durch die Maschen des Bogennetzes 114 in bestimmter Anordnung durchzufädeln, um eine entsprechende Verbindung von Bogennetz 114 und flexiblen Stäben 150 zu erreichen. In diesem Falle reicht es aus, die Enden der flexiblen Stäbe 150 über bspw. Kabelbinder mit dem Bogennetz 114 zu verbinden. Die flexiblen Stäbe 150 sind dabei aufgrund des Gewichts aus einem nichtmetallischen Material bspw. einem Kunststoff oder einem Kunststofflaminat, wie bspw. Kunststoffe, die mit Glasfiber oder Kohlefaser verstärkt sind. Der Querschnitt der flexiblen Stäbe 150 kann entsprechend der gewünschten Flexibilität ausgestaltet sein, bspw. kreisförmig, rechteckig, oval oder dgl.; außerdem können sie hohl oder aus Vollmaterial oder sonstige beliebige Querschnittsausfüllungen besitzen. Das verwendete Material ist so gewählt, dass es von den Kontaminierungssubstanzen nicht angegriffen wird.
Das Bogennetz 114 ist außerdem an seinen mit den beiden Stellnetzen 113 und 120 verbundenen Längsenden mit Senkelementen 132 und 135 versehen, die bspw. aus mit Bleikugeln bestückten Seilen zusammengesetzt sein können. An jeweils einem Bereich des Bogennetzes 114, der dem ersten bzw. zweiten Stellnetz 113 bzw. 120 abgewandt, jedoch nahe den Senkelementen 132, 135 ist, befinden sich Auftriebselemente 121 bzw. 133, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus mehreren einzelnen und parallel zueinander angeordneten langgestreckten Kunststoffleisten 151 bestehen. Als Kunststoff für diese Auftriebsleisten 151 ist bspw. ein geschlossenzelliger Schaumkunststoff vorgesehen. Beim Ausführungsbeispiel sind fünf oder sechs solcher Kunststoffleisten 151 parallel zueinander angeordnet und definieren so ein Auftriebselement 121 bzw. 133. Die Kunststoffleisten 151 sind in Längserstreckung des Bogennetzes 114 angeordnet und mit diesem Netz fest verbunden, bspw. abwechselnd durch die Maschen des Bogennetzes 114 gefädelt und an ihren Enden gehalten. Es versteht sich, dass auch andere Befestigungsmöglichkeiten oder Anordnungen vorgesehen sein können, dass bspw. diese Längsrandbereiche des Gitternetzes 114 von entsprechenden Schaumkunststoffen umspritzt sein können. Auch dieses Material ist so gewählt, dass es von den Kontaminierungssubstanzen nicht angegriffen wird.
Bei der in Figur 7 dargestellten aktiven Positionierung des Netzes 110 im Gewässer 112 ergibt sich die aus einer Bogen- und einer V-Anordnung kombinierte Form, d.h., die beiden Stellnetze 113 und 120 bilden eine etwa V-artige Form miteinander, während das Bogennetz 114 aufgrund der Flexibilität in Querrichtung und aufgrund der Senk- und Auftriebselemente eine Bogenform bildet. Die Senk- und Auftriebselemente 132, 135 bzw. 121, 133 des Netzes 110 sind außerdem so austariert, dass sich das Bogennetz 114 ab einem Bereich der Auftriebselemente 121, 133 unterhalb der Gewässeroberfläche 115 jedoch mit dem wesentlichen Teil des bogenförmigen Bereichs oberhalb der Wasseroberfläche 115 befindet.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Stellnetze 113 und 120 gleich breit, während, wie Figur 8B zeigt, das Gitternetz 114 eine Breite aufweist, die entweder gleich der Summe der Breite der beiden Stellnetze 113 und 120 oder etwas geringer als die beiden Stellnetzbreiten zusammengenommen ist. Dies bedeutet, dass gemäß Figur 8 in aus dem Wasser ausgebrachtem Zustand das Netz 110 eine im Wesentlichen ebene Form einnimmt. Dies rührt daher, weil das Gitternetz 114 aufgrund seiner und der Stäbe eigenen Flexibilität sich außerhalb des Gewässers in eine ebene Lage selbsttätig zurückführt, so dass auch die beiden Stellnetze 113 und 120 aus ihrer V-Form in eine im Wesentlichen eben Lage gezogen werden, und je nach Breitenverhältnisse nur etwas vom ebenen Gitternetz 114 durchhängen. Diese Form des Netzes 110 in sogenannter Trockenpositionierung ermöglicht das einfache Ab- und Aufwickeln des Netzes 110 von bzw. auf eine bspw. an einem Schiff befestigte Trommel. Diese Ab- und AufWickelmöglichkeit wird dadurch unterstützt, dass die flexiblen Stäbe 150 quer zur Wickelrichtung liegen und dass die Kunststoffleisten 151 entsprechend wickelbar ausgestaltet sind. Wird aus diesem aufgewickelten ebenen Zustand das Netz 110 unter Abwicklung von einer Trommel in das Gewässer 112 abgelassen, ergibt sich im Gewässer 112 automatisch die in Figur 1 dargestellte Form aufgrund der Ausgestaltung und Austarierung bzw. Bemessung der Auftriebs- und Senkelemente.
Die Positionierung des Netzes 110 im Gewässer 112 verbleibt im Allgemeinen in der in Figur 1 dargestellten Art und Weise. Lediglich bei insbesondere im Meer aufkommendem beidseitigem Wasserdruck auf das Netz 110 wird sich dieses zu der in Figur 3 schematisch dargestellten Querschnittsform verändern, ohne dass sich generell die gewünschte aktive Lage bzw. Positionierung des Netzes 110 im Gewässer 112 verändert. Die Ausgestaltung des Netzes 110 bringt es mit sich, dass sich lediglich die V-Form der Stellnetze 113 und 120 sowie die Bogenform des Bogennetzes 114 durch Zusammendrücken verändert. Auswirkungen auf die Nutzung bzw. Anwendung des Netzes 110 hat dies nicht.
Die Anwendung und Nutzung dieses Netzes 110 ergibt sich in derselben Weise, wie dies eingangs zum Netz 10 der Figuren 1 bis 6 beschrieben ist.
In nicht dargestellter Weise ist es auch möglich, eines der beiden Stellnetze breiter auszubilden, so dass die untere Längskante des einen Stellnetzes an einem Zwischenbereich des anderen Stellnetzes befestigt ist.
Zum Entfernen von Kontaminationsschichten, wie öligen Schichten, bspw. Olteppichen, Ölfilmen, oder wie Flüssigkunststoffschichten, bspw. Styrolfilmen, oder dgl. von Gewässeroberflächen werden die flächigen Gebilden 11, 111 aus offenzelligem Schaumkunststoff, bspw. offenporig geschäumten PP- oder PU- oder PE-Weichschaum unter der Gewässeroberfläche angebracht, so dass sie sich auf der Gewässeroberfläche mit den Kontaminationssubstanzen vollsaugen können. Zum Sammeln und Einholen der vollgesaugten flächigen Gebilde 11, 111 werden eines oder mehrere Netze 10, 110 als ebenes Gebilde von einer Trommel 41 auf einem Schiff 40 abgewickelt und auf die Gewässeroberfläche 15, 115 ausgebracht, wobei sich das Netz 10, 110 tunnelartig aufstellt. Dabei sind zwei oder mehr Netzabschnitte 43 über einen Entsorgungsschlauch 44 miteinander verbunden und die freien Enden der äußeren Netzabschnitte 43 werden über Zugseile mit Bojen 39 bzw. Anker 46 und/oder Schiffen 40 verbunden. Der
Kontaminationsbereich auf der Gewässeroberfläche 15 kann von einem oder zwei Schiffen 40 umkreist oder die Netzabschnitte können vor der Küste zick-zack-förmig ausgelegt werden. Über die Schläuche 44 werden die kontaminierten flächigen Gebilde 11, 111 abgesaugt und in einer Station behandelt bzw. entsorgt .

Claims

Patentansprüche
1. Netz (10, 110) für Gewässer (12, 112) zum Abfangen, Sammeln und/oder Einholen von flächigen Gebilden (11, 111) , insbesondere aus offenzelligem Schaumkunststoff, die mit Kontaminationssubstanzen vollgesaugt sind, an bzw. von der Oberfläche des Gewässer (12, 112), mit einem Stellnetzteil (13, 113), das mittels eines ersten längsverlaufenden unteren Senkelementes (18, 118) und eines ersten längsverlaufenden oberen Auftriebselementes (21, 121) im Gewässer (12, 112) im Wesentlichen stehend anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellnetzteil (13, 113) durch ein flexibles Netzteil (14, 114) verbreitert ist, das im Bereich seines dem Stellnetzteil (13, 113) abgewandten Längsrandes mit einem zweiten längsverlaufenden Senkelement (32, 132) und zwischen diesem und dem ersten oberen Auftriebselement (21, 121) für das Stellnetzteil (13, 113) mit mindestens einem zweiten längsverlaufenden Hauptauftriebselement (33, 133) bestückt ist.
2. Netz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptauftriebsleine (33) zur Senkleine (32) des flexiblen Netzteils (14) einen geringeren Abstand als zur Auftriebsleine (21, 22) des Stellnetzteils (13) besitzt.
3. Netz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Hauptauftriebsleine (33) und der Senkleine (32) des flexiblen Netzteils (14) wesentlich geringer ist als der Abstand zwischen der Auftriebsleine (21, 22) und der Senkleine (18) des Stellnetzteils (13) .
4. Netz nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Auftriebsleine des Gitternetzteils (14) und der Hauptauftriebsleine (33) des flexiblen Netzteils (14) eine oder mehrere Nebenauftriebsleinen (36) vorgesehen sind.
5. Netz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenauftriebsleinen (36) in gleichmäßigen Abständen zwischen der Auftriebsleine (21, 22) des Stellnetzteils (13) und der Hauptauftriebsleine (33) des flexiblen Netzteils (14) angeordnet sind.
β. Netz nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Netzteil (14) zumindest teilweise durch zwei oder mehr übereinander gelegte Netzschichten (26-28) gebildet ist.
7. Netz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzschichten (27, 28) mäanderförmig aufeinander gelegt sind.
8. Netz nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Netzteil (14) in Richtung seiner Breite biegeelastisch ist.
9. Netz (110) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass in Richtung der Breite des Netzes (110) an den dem ersten Stellnetzteil (113) abgewandten Längsrand des in Richtung seiner Breite flexiblen Netzteils (114) ein zweites Stellnetzteil (120) anschließt.
10. Netz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stellnetzteil (120) an seinem freien Längsrand (124) mit dem ersten Stellnetzteil (113) verbunden ist.
11. Netz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stellnetzteil (120) eine der Breite des ersten Stellnetzteiles (113) entsprechende Breite aufweist und dass die freien Längsränder (117, 124) der beiden Stellnetzteile (113, 120) miteinander verbunden sind.
12. Netz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden Stellnetzteilen (113, 120) das erste untere Senkelement (118) gemeinsam ist und dass in diesem Verbindungsbereich der beiden Stellnetzteile (113, 120) eine Zugleine (125) vorgesehen ist.
13. Netz nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des flexiblen Netzteils (114) gleich der oder etwas geringer als die Summe der Einzelbreiten der beiden Stellnetzteile (113, 120) .
14. Netz nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Netzteil (114) aus einer biegeschlaffen Netzausbildung, die mit in der Breite verlaufenden nicht metallischen flexiblen Stäben (150) verbunden ist, gefertigt ist.
15. Netz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Stäbe (150) durch die Netzausbildung gefädelt sind.
16. Netz nach Anspruch 14 und/oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Stäbe (150) über die Länge des flexiblen Netzteils (114) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
17. Netz nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftriebselemente (121, 133) durch langgestreckte Leisten (151) aus vorzugsweise geschlossenzelligem Schaumkunststoff gebildet sind.
18. Netz nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftriebsleisten (151) durch die Netzausbildung gefädelt sind.
19. Netz nach Anspruch 17 und/oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass pro Auftriebselement (121, 133) mehrere Auftriebsleisten (151) parallel nebeneinander vorgesehen sind.
20. Netz nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stellnetzteil (113) , das flexible Netzteil (114) und das zweite Stellnetzteil (120) einteilig gefertigt sind.
21. Netz nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in ebenem Zustand aufrollbar ist.
22. Netz nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in ebenem Zustand auf das Gewässer (12, 112) ausbringbar ist.
23. Netz nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Stellnetzteil (13, 113) und flexiblem Netzteil (14, 114) ein längsverlaufendes Zugseil (23, 125) vorgesehen ist.
24. Netz nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Netzen (10, 110) im Verbindungsbereich von Stellnetzteil (13, 113) und flexiblem Netzteil (14, 114) und oberhalb und/oder unterhalb dieses Bereichs ein Absaugschlauch (44, 144) vorgesehen ist.
25. Verfahren zum Entfernen von Kontaminationsschichten, wie öligen Schichten, bspw. Olteppichen, Ölfilmen, oder wie Flüssigkunststoffschichten, bspw. Styrolfilmen, oder dgl. von Gewässeroberflächen unter Verwendung von flächigen Gebilden aus offenzelligem Schaumkunststoff, bspw. offenporig geschäumten PP- oder PU- oder PE- Weichschaum, wobei die flächigen Gebilde auf die Gewässeroberfläche ausgebracht und nach ihrem Vollsaugen mit den Kontaminationssubstanzen mittels eines oder mehrerer Netze nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche wieder eingeholt werden, dadurch gekennzeichnet dass das Netz als ebenes Gebilde von einer Trommel abgewickel und auf die Gewässeroberfläche ausgebracht wird, wobei zwei oder mehr Netzabschnitte über einen Entsorgungsschlauch miteinander verbunden werden, und dass die freien Enden der äußeren Netzabschnitte über Zugseile mit Bojen bzw. Anker und/oder Schiffen verbunden werden.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaminationsbereich auf der Gewässeroberfläche von einem oder zwei Schiffen umkreist wird.
27. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzabschnitte vor der Küste zick-zack-förmig ausgelegt werden.
EP02759797A 2001-04-07 2002-04-05 Netze für gewässer Withdrawn EP1377712A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117598 2001-04-07
DE10117598A DE10117598A1 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Netze für Gewässer
DE10202860 2002-01-24
DE10202860A DE10202860A1 (de) 2001-04-07 2002-01-24 Netze für Gewässer
PCT/EP2002/003813 WO2002081825A1 (de) 2001-04-07 2002-04-05 Netze für gewässer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1377712A1 true EP1377712A1 (de) 2004-01-07

Family

ID=26009041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02759797A Withdrawn EP1377712A1 (de) 2001-04-07 2002-04-05 Netze für gewässer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050023225A1 (de)
EP (1) EP1377712A1 (de)
DE (1) DE10202860A1 (de)
TR (1) TR200400007T1 (de)
WO (1) WO2002081825A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005010806U1 (de) * 2005-07-08 2006-11-16 Bulling, Walter Sperrvorrichtung für Gewässer
FR2962741B1 (fr) * 2010-07-13 2013-11-01 Francois Regis Landreau Barrage flottant pour le controle et l'aspiration de nappe d'hydrocarbures, huiles et dechets similaires
WO2015168633A1 (en) * 2014-05-02 2015-11-05 Opflex Technologies, Llc Spill removal method and system
US10036135B2 (en) * 2015-10-23 2018-07-31 Philip S. Dunlap Methods and systems to contain pollution and hazardous environments (CPHE)
CN111535274B (zh) * 2020-05-11 2021-10-15 黄添添 一种浮潜夹层式水面漂浮物打捞叠网
CN112761124A (zh) * 2021-02-08 2021-05-07 江苏金山环保科技有限公司 一种蓝藻打捞拦截收集兼景观长廊装置
CN113647362B (zh) * 2021-07-22 2022-08-16 浙江省海洋水产研究所 一种能够调节捕捞深度的毛虾捕捞设备
CN115198707A (zh) * 2022-07-01 2022-10-18 中国电建集团贵阳勘测设计研究院有限公司 一种浮体式河道漂浮污物拦截漂排
CN115478518B (zh) * 2022-08-30 2023-08-15 北京建筑大学 一种浒苔采集装置及智能控制系统
CN115852891A (zh) * 2022-12-02 2023-03-28 广东省水利水电科学研究院 一种水面拦截收集装置和方法
CN117751827B (zh) * 2023-12-29 2024-06-04 珠江水利委员会珠江水利科学研究院 绿色环保的生态区节水灌溉结构

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1498760A (en) * 1922-08-07 1924-06-24 Floating Trawl Corp Floating trawl
US3007273A (en) * 1959-06-15 1961-11-07 Grimur K Eggertsson Float for fishing nets and the like
US3590584A (en) * 1969-12-05 1971-07-06 Ocean Pollution Control Inc Floating oil confining apparatus
US3800950A (en) * 1971-01-08 1974-04-02 H Hess Apparatus for removing oil from water
US3734294A (en) * 1971-01-15 1973-05-22 J Zerbe Pollutant recovery system
US3667235A (en) * 1971-04-27 1972-06-06 Paul Preus Convertible barrier for substances floating on water
US3852965A (en) * 1971-12-13 1974-12-10 C Rudd Flotation type water sweep boom and methods
US4116833A (en) * 1977-03-21 1978-09-26 Oil Spill Recovery, Inc. Method and apparatus for removing contaminants from bodies of water
DE2949880A1 (de) * 1979-12-12 1981-06-19 Yngve Fotö Bernhardsson Schwimmsperre zum auffangen von substanzen auf fluessigkeitsoberflaechen
FR2486559A1 (fr) * 1980-03-21 1982-01-15 Inst Francais Du Petrole Filet special du type chalut pour la collecte de produits flottants
WO1995012036A1 (en) * 1993-10-25 1995-05-04 Thomas Gradek Boom system
US6743367B2 (en) * 2001-10-29 2004-06-01 Gunderboom, Inc. Boom curtain with expandable pleated panels, containment boom containing the same, and use thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02081825A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20050023225A1 (en) 2005-02-03
TR200400007T1 (tr) 2004-12-21
DE10202860A1 (de) 2003-07-31
WO2002081825A1 (de) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754552C2 (de) Wellenbrechende Schwimmbarriere zur Eingrenzung von auf einer Wasserfläche schwimmendem Öl
DE3333634A1 (de) Synthetisches seegras zur verwendung bei der verhinderung von kuestenauswaschungen
WO2002081825A1 (de) Netze für gewässer
EP2642030A1 (de) Schutznetz
DE2015421A1 (de)
DE2344178A1 (de) Senkstueck, verfahren zum absenken des senkstueckes und fahrzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE69013641T2 (de) Extrudiertes Profil zur Verwendung als First oder Rinne in einem Foliengewächshaus sowie Gewächshaus mit einem dergleichen Profil.
DE202017102545U1 (de) Treibfähiges Tragsystem für eine Anordnung von Sonnenkollektoren
DE10117598A1 (de) Netze für Gewässer
DE3313501A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum auslegen laenglicher, kuenstlicher seegrasmatten auf einen gewaessergrund
DE19518718A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schutzwalls gegen Hochwasser und Schutzwall gegen Hochwasser
DE2908077C2 (de)
EP1088793A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fluiden und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3624740A1 (de) Markise
DE2162559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Erzeugung und Befestigung von Ablagerungen von Sedimentmaterial am Boden von Gewässern
DE2105730C3 (de) Vorrichtung zur Landgewinnung durch Absetzen von Sinkstoffen und Verfahren zum Einbau der Vorrichtung
DE102018130257A1 (de) Abdeckung zum Abdecken einer geneigten Fläche
AT224561B (de) Vorrichtung zur Errichtung von Wasserbauten
DE2340835A1 (de) Oelsperre
DE9204183U1 (de) Linienförmiger Abstandhalter
DE1920402C3 (de) Künstliches Seegras
DE1634134C3 (de) Schutzmatte zur Befestigung von Ufern, Böschungen oder Bermen sowie Ver fahren zum Bau einer Uferbefestigung mit einer solchen Schutzmatte
DE3437326C2 (de)
DE69426150T2 (de) Grundwasserdrainagevorrichtung
DE69823000T2 (de) Dränageverfahren und Dränagestreifen zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040513

111Z Information provided on other rights and legal means of execution

Free format text: ATBECHCYDEDKESFIFRGBGRIEITLILUMCNLPTSETR

Effective date: 20040730

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PETERS, HARTMUT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KUMPF, ERICH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HORVATH, MARTIN

Owner name: PETERS, HARTMUT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060810