[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1356761A2 - Glashalter mit horizontal/vertikal alternierendem Profil in Gebrauchslage - Google Patents

Glashalter mit horizontal/vertikal alternierendem Profil in Gebrauchslage Download PDF

Info

Publication number
EP1356761A2
EP1356761A2 EP03076208A EP03076208A EP1356761A2 EP 1356761 A2 EP1356761 A2 EP 1356761A2 EP 03076208 A EP03076208 A EP 03076208A EP 03076208 A EP03076208 A EP 03076208A EP 1356761 A2 EP1356761 A2 EP 1356761A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact element
crockery basket
shaped
glasses
shaped section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03076208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1356761B1 (de
EP1356761A3 (de
Inventor
Peter Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Priority to EP08008799.2A priority Critical patent/EP1955641B1/de
Publication of EP1356761A2 publication Critical patent/EP1356761A2/de
Publication of EP1356761A3 publication Critical patent/EP1356761A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1356761B1 publication Critical patent/EP1356761B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/502Cutlery baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/503Racks ; Baskets with foldable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/505Inserts, e.g. for holding baby bottles, stemware or cups

Definitions

  • the invention relates to a contact element for a crockery basket a dishwasher, especially for high glasses.
  • a contact element for a crockery basket provided that has at least one U-shaped section, the inside of the crockery basket in vertical or essentially vertical position of use of the contact element horizontally or runs approximately horizontally.
  • the U-shaped section is arranged at a distance above the bottom of the crockery basket, so that set dishes, e.g. B. tall lemonade glasses or stemmed glasses, an additional support above theirs experienced lower bearing point.
  • the contact element is advantageous an integral part of the crockery basket, on the crockery basket stored with changeable position, e.g. B.
  • the contact surface of the U-shaped Section enables the set washware to be supported in three directions so that when the crockery basket is moved in or out or other vibrations a tipping of the dishes is largely avoided.
  • the U-shaped Section a separation of the wash items from each other, see above that this is not in direct contact with each other. This will a rattling of the dishes during the movements of the crockery basket avoided and damage from colliding Ware. It is not necessary that the side Legs of the U-shaped section are so long that they are over go out the middle of the base of the set washware. For lateral support against tipping over is sufficient already a small lateral force component with oblique, lateral contact on the U-shaped section.
  • the Setting direction for items to be washed in the U-shaped section vertically to the direction of extension of the crockery basket. With that they support the two side legs of the U-shaped section Items to be washed both in the pull-out and insert directions, see above that even with high accelerations in these directions Washware is secured against tipping.
  • the releasable connection will preferably by means of one or more locking elements manufactured.
  • the locking element can be U-shaped at one end Section or several U-shaped sections, so that the contact element on a side wall of the crockery basket is attachable.
  • the locking element is via a spacer connected to the contact element so that it is at the bottom of the Dish rack is attachable.
  • the investment element is simple because it is not very complex made of a plastic-coated wire, which is essentially waveform.
  • the sinusoidal wave train the wire can alternatively also be at least in a half-wave, d. H. a U-shaped section, several pitch circle diameters have, so that the pitch circle diameter is stepped, z. B. from a minimum pitch circle diameter to one maximum pitch circle diameter, preferably all pitch circle diameters lie symmetrically to an axis, arranged are. This allows z. B.
  • the Design of the alternating wire shaft profile with at least a sawtooth-shaped or staircase-shaped U-shaped Section possible, with several of these sections alternating can be arranged side by side. Any U-shaped Section can also have different amplitudes.
  • a sinusoidally curved wire profile advantageously results at a radius of a U-shaped section a distance of 5 mm from one amplitude maximum to the next located maximum amplitude of 20 mm (dimensions based on the Soul of the wire), what an adjustment of stemmed glasses with a glass handle diameter of approx. 6 mm.
  • a Radius of 7 results in a distance between an amplitude maximum to the next of 28 mm what the setting of Glass stem diameters of approx. 7.5 mm possible or with one Radius of 12 mm with a distance of maximum amplitude too
  • the maximum amplitude of 48 mm results in a value to be set Glass handle diameter of approx. 20 mm.
  • the sinusoidal contact element is made out of dimensional ranges plastic-coated wire designed so that for the different diameter of the glasses to be adjusted either a separate investment element for each Standard size or specified size is manufactured or for different stem diameter or diameter of the glasses each U-shaped sections with different dimensions Radii or pitch circle diameters are strung together.
  • the pivotable storage is done, for example, like with a swiveling cup rest, the swiveling range is limited by at least one stop. That attack z. B. formed from a lateral element of the crockery basket or the crockery basket bottom, but the stop can also additionally provided on or in the crockery basket or the contact element his.
  • the pivotable arrangement of the entire system element thus allows for large-scale setting Dishwashing items such as pots and pans created space in the crockery basket without the contact element as such from the crockery basket to have to take out.
  • this has Breakthroughs for storing small items to be washed, especially cutlery items such as teaspoons or the like on.
  • the recesses perpendicular to the U-shaped are advantageous Sections are planned. So that can be the small pieces of cutlery are spaced apart to save space between the dishes to be placed in the U-shaped sections to store. Teaspoons in particular are kept during this storage of the flushing passage with flushing liquid all around and cleaned.
  • the U-shaped sections will have high stability of the contact element achieved with little material. In order to can have long, self-supporting areas of the contact element be trained so that the attachment or assembly simplified in the crockery basket. In addition, the Breakthroughs for storing small wash items without restriction simply use the mechanical stability.
  • the receiving opening is of the U-shaped section so large that Washware with a diameter of at least 5 cm, preferably at least 6.5 cm.
  • Washware with a diameter of at least 5 cm, preferably at least 6.5 cm.
  • This is also the plant element for setting tall lemonade drink glasses particularly suitable.
  • a contact element for a crockery basket provided that has at least one U-shaped section, the vertical or essentially vertical position of use vertically or approximately vertically within the crockery basket runs.
  • the arrangement and design of the other U-shaped Sections, e.g. B. their alternating arrangement and / or sinusoidal configuration corresponds to the above Embodiments, in principle their features among themselves can be combined, only the vertical or essentially vertical arrangement of the wire profile of the Contact element in the space of the crockery basket is opposite Embodiments described so far differ.
  • the vertical or substantially vertical arrangement of the alternating successively arranged U-shaped sections allows for example a sinusoidal wave train of the contact element, which also offers the advantage of smaller amplitudes or to be able to have smaller wavelengths, which are measured at the Handle thickness of the long-stemmed glasses especially can be kept small or compared to the horizontal Arrangement of the wave profile offer the advantage that the lateral Management of the stemmed glass set is improved. Because essentially a glass handle is used in accordance with that Diameter of the glass stem adapted radius of the U-shaped Section in a local minimum of e.g. B. sinusoidally curved Leaned element and fixed there more precisely, there this minimum essentially acts as a fixed bearing and opposite the horizontal arrangement of the wavy contact element allows a lower relative movement of the stemmed glass.
  • a mistake of the contact element with openings or in the The rung-shaped arrangement described above is e.g. B. then makes sense if in addition to the alignment of the contact element in the vertical plane, the contact element in itself is twisted or shaped as a plastic profile so that the Breakthroughs an essentially vertical hanging of small parts, like teaspoons, or even plugging in.
  • the investment element can have the features of both independent Claims 1 and 20 include by being a pivotable Has storage that makes it possible, in particular Wave train of the wire profile between the horizontal or in Essentially horizontal and vertical or essentially vertical position at least in the use position of the whole To pivot the plant element back and forth, at least for the desired position in the position of use Fixing means for locking the wave profile is provided.
  • a pivotable storage can be fixed in one Use position arranged contact element may be provided or an additional pivoting storage next to one form pivotable storage of the entire system element.
  • Fig. 1 shows a schematic plan view of a crockery basket 1, which is stored on rollers 2 and inside the dishwasher in and out in the direction shown by the arrow is extendable. For the sake of clarity, the bars are the bottom of the crockery basket is not shown.
  • An investment part 3 according to a first embodiment is between one front, upper grate 4 and a rear, upper grate 5 of the crockery basket by means of its two outer ends Snap catches 6 attached.
  • the basic form of the system part 3 is serpentine with alternating in opposite Directions open setting shots 7 for glasses 8 different Size, the turning points shown in Fig. 1 A and A 'preferably in the range of 5 to 10 mm are spaced.
  • the opening direction of the receptacles 7 is in each case perpendicular to the direction of displacement shown by the arrow the basket 1.
  • FIG. 2a shows a top view and a detail from FIG. 1 Basic shape of the plant part 3, in the openings 12a to 12c are incorporated.
  • the breakthroughs 12 a to 12c run in vertical direction, with a rung-like shape that Plant part 3 arises, which is also serpentine with alternating setting shots opened in opposite directions 7 wound for glasses 8 of different sizes is.
  • the rung-like profile is shown by the two spaced-apart longitudinal struts 9 and the cross struts 10 connecting these longitudinal struts 9, each are spaced apart by an opening 12a to 12c.
  • the openings 12a to 12c serve to accommodate Small parts, for example teaspoons can be hung in these become.
  • the distance between the cross struts 10 is preferably in Range of 5 mm and the distance between the longitudinal struts 9 in the area from 5 to 10 mm.
  • FIG. 2b shows a top view of the catch 6 of the system part 3.
  • Two elastic clamping jaws 14 are arranged at a distance from one another, the distance to the bottom is funnel-shaped expanded to include the catch 6 on a lattice bar 4, 5 to facilitate. The distance between the jaws 14 increases then to a cutout 15 which has an approximately round cross section has and the grid rod 4, 5 picks up.
  • Fig. 3 shows a section of a second embodiment of a Plant part 20.
  • the plant part 20 has on the outer sides Compound arc segments 21, wherein the individual arc segments 21 include an arc angle greater than 180 °.
  • a set lemonade glass even then still a safe lateral support if lateral acceleration towards the arch opening.
  • Such an acceleration with side component is indicated by the arrow in Fig. 3 indicated.
  • As described in Fig. 2a can in the Basic shape of the plant part 30 also openings 12a to 12c be incorporated to accommodate small parts 11.
  • FIG. 4 shows sections of a third embodiment of a Plant part 30.
  • the basic shape of the plant part 30 is serpentine and protrusions 31 protrude from the basic shape also when accelerating with a lateral component A set glass slips out of the receiving segments 32 prevent.
  • At the protruding end of the projections 31 are connected to the system part 30 via a web 33, so that the plant part, the projections 31 and the webs 33 approximately form triangular openings 34.
  • Small parts of the dishes can also be hung.
  • As in 2a can be in the basic shape of the system part 30th Breakthroughs 12a to 12c incorporated for receiving small parts 11 his.
  • Fig. 5 shows a partially shown crockery basket (without Height adjustment device and wheels) with a contact element 300 according to a fourth embodiment according to claim 20.
  • the contact element 300 has a plurality of alternately strung together U-shaped sections 7, which the basic element of the contact element give a sine wave.
  • a spacer AH is integrally formed, which is essentially in vertical direction, the wavy contact element 7 of the Bottom and the upper limits of the side walls of the crockery basket spaced in the vertical direction.
  • the Spacers AH are each bent G stops, one Fixation or pivoting of the contact element on the circumferential Allow cross strut of the side walls of the crockery basket 1. If an adjustment is made, e.g. B.
  • a stemmed glass in the crockery basket 1 this finds a lower support point on a specially shaped profile P on the bottom of the crockery basket and an upper support point in a local minimum of the sinusoidal corrugated contact element 7.
  • the respective from the local Minima leading flanks of each U-shaped section 7 serve, as already described above, the set Stemmed glass on the stem as an additional guide and prevent appropriate measurement of the wavelength, d. H. of distance two neighboring local minima, the sine wave train one increased relative movement of the stemmed glass, especially at Vibrations and pull-out or slide-in movements of the crockery basket.
  • FIG 6a shows an embodiment of the U-shaped sections with different ones Pitch diameters.
  • Fig. 6b shows an embodiment of the U-shaped sections that are now angular, preferably arranged in a staircase shape.
  • 6c shows a possibility of arranging different amplitudes with one or more pitch circle diameters in one U-shaped section.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anlageelement (3,20,30) für einen Geschirrkorb (1) einer Geschirrspülmaschine, insbesondere zur Anlage hoher bzw. langstieliger Gläser (8). Das Anlageelement weist alternierend nebeneinander angeordnete U-förmige Abschnitte (7,21) auf, die ein wellenförmiges Profil bilden und vorzugsweise in horizontaler oder vertikaler bzw. im Wesentlichen horizontaler oder im Wesentlichen vertikaler Lage in senkrechter bzw. im Wesentlichen senkrechter Gebrauchslage des Anlageelementes angeordnet sind. Das Anlageelement kann insgesamt verschwenkbar im Geschirrkorb angeordnet sein. In einer alternativen Ausführungsform ist das wellenförmige Drahtprofil des Anlageelementes in Gebrauchslage zwischen der horizontalen und vertikalen Position verschwenkbar und jeweils feststellbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Anlageelement für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine, insbesondere zur Anlage hoher Gläser.
Bei einer herkömmlichen Geschirrspülmaschine sind in einem oberen Geschirrkorb Bereiche zur Lagerung von hohen Gläsern ausgebildet. In diesem Bereich sind Gitterstäbe des Geschirrkorbbodens schräg verlaufend ausgebildet, so dass die eingestellten Gläser seitlich an vertikal verlaufenden Gitterstäben anliegen. Die vertikalen Gitterstäbe bieten somit einen seitlichen Halt gegen das Umkippen der Gläser. Die seitliche Anlage an den vertikalen Gitterstäben verläuft jedoch in Auszugs- und Einschubrichtung des Geschirrkorbs, so dass hohe Gläser bei heftigen Bewegungen während des Ein- oder Ausfahrens des Geschirrkorbs aufgrund des hohen Schwerpunkts kippen können.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Anlageelement für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine vorzusehen, bei dem Spülgut, insbesondere hohe Gläser, bei Erschütterungen des Geschirrkorbs gegen ein Umkippen gesichert ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 oder 20 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 wird ein Anlageelement für einen Geschirrkorb vorgesehen, das zumindest einen U-förmigen Abschnitt aufweist, der innerhalb des Geschirrkorbs in vertikaler bzw. im Wesentlichen vertikaler Gebrauchslage des Anlageelementes horizontal oder ungefähr horizontal verläuft. Der U-förmige Abschnitt ist oberhalb des Bodens des Geschirrkorbs mit einem Abstand angeordnet, so dass eingestelltes Spülgut, z. B. hohe Limonadengläser oder Stielgläser, eine zusätzliche Abstützung oberhalb ihres unteren Lagerpunkts erfahren. Vorteilhaft ist das Anlageelement integraler Bestandteil des Geschirrkorbs, am Geschirrkorb mit veränderbarer Position gelagert, z. B. aus einer Nichtgebrauchslage in eine Gebrauchslage verschwenkbar ist, oder wiederlösbar am Geschirrkorb befestigt, so dass es bei Bedarf ein- oder ausgebaut wird. Die Anlagefläche des U-förmigen Abschnitts ermöglicht eine Stützung des eingestellten Spülguts in drei Richtungen, so dass beim Ein- oder Ausfahren des Geschirrkorbs oder sonstigen Erschütterungen ein Kippen des Spülguts weitgehend vermieden wird. Zusätzlich bewirkt der U-förmige Abschnitt eine Trennung des Spülguts untereinander, so dass dieses nicht unmittelbar aneinander anliegt. Dadurch wird ein Klappern des Spülguts während der Bewegungen des Geschirrkorbs vermieden und eine Beschädigung von aneinander stoßendem Spülgut. Es ist dabei nicht notwendig, dass die seitlichen Schenkel des U-förmigen Abschnitts so lang sind, dass sie über die Mitte der Grundfläche des eingestellten Spülguts hinausgehen. Zur seitlichen Stützung gegen ein Umkippen genügt dabei bereits eine geringe seitliche Kraftkomponente bei schräger, seitlicher Anlage am U-förmigen Abschnitt.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung verläuft die Einstellrichtung für Spülgut in den U-förmigen Abschnitt senkrecht zur Auszugsrichtung des Geschirrkorbs. Damit stützen die beiden Seitenschenkel des U-förmigen Abschnitts das eingestellte Spülgut sowohl in Auszugs- als auch in Einschubrichtung, so dass auch bei hohen Beschleunigungen in diese Richtungen das Spülgut gegen Kippen gesichert ist.
Durch eine wiederlösbare Befestigung des Anlageelements am Geschirrkorb, beispielsweise an einem Gitterstab, lässt sich das Anlageelement je nach Bedarf im Geschirrkorb befestigen oder daraus entnehmen. Wird es entnommen, so kann sperriges Spülgut wie beispielsweise Töpfe im Geschirrkorb gelagert werden, während mittels des eingebauten Anlageelements oder zusätzlicher, eingebauter Anlageelemente eine Vielzahl von Gläsern gegen Kippen gesichert werden können. Die wiederlösbare Verbindung wird dabei vorzugsweise mittels eines oder mehrerer Rastelemente hergestellt. Das Rastelement kann an einem Ende des U-förmigen Abschnitts oder mehrerer U-förmiger Abschnitte angeordnet sein, so dass das Anlageelement an einer Seitenwand des Geschirrkorbs befestigbar ist. Oder das Rastelement ist über einen Abstandhalter mit dem Anlageelement verbunden, so dass es am Boden des Geschirrkorbs befestigbar ist. In einer fertigungstechnisch einfachen, weil wenig aufwändigen Ausführungsart, ist das Anlageelement aus einem kunststoffummantelten Draht ausgeführt, welcher im Wesentlichen Wellenform aufweist. Somit liegen die U-förmigen Abschnitte in der Art einer Sinuskurve alternierend in ihrer Öffnungsrichtung aneinander. Der sinusförmige Wellenzug des Drahtes kann alternativ auch zumindest in einer Halbwelle, d. h. einem U-förmigen Abschnitt, mehrere Teilkreisdurchmesser aufweisen, so dass die Teilkreisdurchmesser gestuft, z. B. von einem minimalen Teilkreisdurchmesser zu einem maximalen Teilkreisdurchmesser, wobei vorzugsweise alle Teilkreisdurchmesser zu einer Achse symmetrisch liegen, angeordnet sind. Hierdurch können z. B. Stielgläser mit unterschiedlichem Durchmesser an bzw. in einem U-förmigen Abschnitt Halt finden. In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist auch die Gestaltung des alternierenden Drahtwellenprofiles mit zumindest einem sägezahnförmig oder treppenförmig gestalteten U-förmigen Abschnitt möglich, wobei mehrere dieser Abschnitte alternierend nebeneinander anordenbar sind. Jedweder gestalteter U-förmiger Abschnitt kann ferner auch unterschiedliche Amplituden aufweisen.
Bei einem sinusförmig gebogenen Drahtprofil ergeben sich vorteilhafterweise bei einem Radius eines U-förmigen Abschnittes von 5 mm ein Abstand von einem Amplitudenmaximum zum nächst gelegenen Amplitudenmaximum von 20 mm (Maße bezogen auf die Seele des Drahtes), was ein Einstellen von Stielgläsern mit einem Glasstieldurchmesser von ca. 6 mm ermöglicht. Bei einem Radius von 7 ergibt sich ein Abstand eines Amplitudenmaximums zum nächsten von 28 mm, was das Einstellen von Glasstieldurchmessern von ca. 7,5 mm ermöglicht bzw. bei einem Radius von 12 mm mit einem Abstand von Amplitudenmaximum zu Amplitudenmaximum von 48 mm ergibt sich ein einzustellender Glasstieldurchmesser von ca. 20 mm. In den vorstehend genannten Maßbereichen wird das sinusförmige Anlageelement aus kunststoffummanteltem Draht derart ausgeführt, dass für die unterschiedlichen Durchmesser der einzustellenden Gläser entweder jeweils ein separates Anlageelement für jedes Standartmaß bzw. vorgegebenes Maß gefertigt wird oder für unterschiedliche Stieldurchmesser bzw. Durchmesser der Gläser jeweils U-förmige Abschnitte mit unterschiedlich bemessene Radien oder Teilkreisdurchmessern aneinander gereiht werden.
Durch eine schwenkbare Lagerung des Anlageelements am Geschirrkorb kann dieses bei Bedarf schnell aus einer Position in horizontaler oder im Wesentlichen horizontaler Nichtgebrauchslage in eine Position in Gebrauchslage und umgekehrt gebracht werden. Die schwenkbare Lagerung erfolgt dabei beispielsweise wie bei einer schwenkbaren Tassenauflage, wobei der Schwenkbereich durch zumindest einen Anschlag begrenzt wird. Dieser Anschlag wird z. B. gebildet aus einem seitlichen Element des Geschirrkorbes oder dem Geschirrkorbboden, der Anschlag kann aber auch zusätzlich am bzw. im Geschirrkorb oder dem Anlageelement vorgesehen sein. Die verschwenkbare Anordnung des gesamten Anlageelementes ermöglicht somit, dass zum Einstellen großflächigen Spülgutes, wie Töpfe und Pfannen, Platz im Geschirrkorb geschaffen wird, ohne das Anlageelement als solches aus dem Geschirrkorb herausnehmen zu müssen.
Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist das Anlageelement Durchbrüche zum Lagern von kleinen Spülgutteilen, insbesondere von Besteckteilen wie Teelöffel oder dergleichen auf. Vorteilhaft sind die Ausnehmungen senkrecht zu den U-förmigen Abschnitten verlaufend vorgesehen. Damit lassen sich die kleinen Besteckteile beabstandet von einander platzsparend zwischen dem in die U-förmigen Abschnitte eingestellten Spülgut lagern. Besonders Teelöffel werden durch diese Lagerung während des Spüldurchgangs rundum mit Spülflüssigkeit beaufschlagt und gereinigt.
Sind die U-förmigen Abschnitte des Anlageelements bogenförmig oder ungefähr bogenförmig ausgebildet, so lassen sich diese besonders einfach herstellen. Bei der Herstellung der Anlageelemente mittels Spritzgusstechnik werden beispielsweise nur einfache Spritzgussformen benötigt. Durch den bogenförmigen Verlauf der Abschnitte wird das eingestellte Spülgut bei Verschiebungen sanft und ohne abrupte Sprünge geführt.
Dadurch, dass die Einstell- bzw. Öffnungsrichtung von zwei nebeneinander liegenden, U-förmigen Abschnitten jeweils in entgegen gesetzte Richtung weisen, werden Berührungen des in die Ausschnitte eingestellten Spülguts untereinander sicher verhindert.
Durch eine einer Sprossenleiter ähnlichen Ausbildung des Querschnitts der U-förmigen Abschnitte wird eine hohe Stabilität des Anlageelements unter geringem Materialaufwand erreicht. Damit können lange, frei tragende Bereiche des Anlageelements ausgebildet werden, so dass sich die Befestigung oder Montage im Geschirrkorb vereinfacht. Zusätzlich lassen sich dabei die Durchbrüche zum Lagern von kleinen Spülgutteilen ohne Einschränkung der mechanischen Stabilität einfach nutzen.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die Aufnahmeöffnung des U-förmigen Abschnitts so groß ausgebildet, dass Spülgut mit einem Durchmesser von mindestens 5 cm, vorzugsweise mindestens 6,5 cm, eingestellt werden kann. Dadurch ist auch das Anlageelement zum Einstellen von hohen Limonadegetränk-Gläsern besonders geeignet.
Durch eine seitliche Verschiebbarkeit des Anlageelements im Geschirrkorb lässt sich dieses an einer gewünschten Stelle des Geschirrkorbs positionieren oder bei Nichtbedarf zur Seite wegschieben, so dass die Fläche des Geschirrkorbs zur Lagerung sperrigen Spülguts zur Verfügung steht.
Gemäß Anspruch 20 ist ein Anlageelement für einen Geschirrkorb vorgesehen, das zumindest einen U-förmigen Abschnitt aufweist, der in vertikaler bzw. im Wesentlichen vertikaler Gebrauchslage innerhalb des Geschirrkorbes vertikal oder ungefähr vertikal verläuft. Die Anordnung und Ausgestaltung der weiteren U-förmigen Abschnitte, z. B. deren alternierende Anordnung und/oder sinusförmigen Ausgestaltung entspricht den oben stehenden Ausführungsformen, wobei prinzipiell deren Merkmale untereinander kombiniert werden können, lediglich die vertikale oder im Wesentlichen vertikale Anordnung des Drahtprofils des Anlageelementes im Raum des Geschirrkorbes ist gegenüber den bisher beschriebenen Ausführungsformen unterschiedlich. Die vertikale oder im Wesentlichen vertikale Anordnung der alternierend nacheinander angeordneten U-förmigen Abschnitte ermöglicht zum Beispiel einen sinusförmigen Wellenzug des Anlageelementes, der ferner den Vorteil bietet, kleinere Amplituden bzw. kleinere Wellenlängen aufweisen zu können, die bemessen an der Stieldicke der einzustellen langstieligen Gläser besonders klein gehalten werden können bzw. gegenüber der horizontalen Anordnung des Wellenprofils den Vorteil bieten, dass die seitliche Führung des eingestellten Stielglases verbessert ist. Denn im Wesentlichen wird ein Glasstiel bei entsprechend dem Durchmesser des Glasstieles angepassten Radius des U-förmigen Abschnittes in einem lokalen Minimum des z. B. sinusförmig gebogenen Anlageelementes angelehnt und dort genauer fixiert, da dieses Minimum im Wesentlichen als Festlager wirkt und gegenüber der horizontalen Anordnung des wellenförmigen Anlageelementes eine geringere Relativbewegung des Stielglases zulässt.
Ein Versehen des Anlageelementes mit Durchbrüchen bzw. in der oben beschriebenen sprossenleiterförmigen Anordnung ist z. B. dann sinnvoll, wenn zusätzlich zur Ausrichtung des Anlageelementes in der vertikalen Ebene das Anlageelement in sich derart verdreht oder als Kunststoffprofil so geformt ist, dass die Durchbrüche ein im Wesentlichen vertikales Einhängen von Kleinteilen, wie Teelöffeln, oder auch Einstecken ermöglich.
Ferner kann das Anlageelement die Merkmale beider unabhängigen Ansprüche 1 und 20 umfassen, indem es in sich eine verschwenkbare Lagerung aufweist, die es ermöglicht, insbesondere den Wellenzug des Drahtprofiles zwischen der horizontalen oder im Wesentlichen horizontalen Lage und vertikalen oder im Wesentlichen vertikalen Position zumindest in Gebrauchslage des gesamten Anlageelementes hin und her zu verschwenken, wobei zumindest für die jeweils gewünschte Position in Gebrauchslage ein Fixiermittel zum Feststellen des Wellenprofiles vorgesehen ist. Eine derartige verschwenkbare Lagerung kann an einem fest in Gebrauchslage angeordneten Anlageelement vorgesehen sein oder eine zusätzliche verschwenkbare Lagerung neben einer verschwenkbaren Lagerung des gesamten Anlageelementes bilden.
Anhand von Figuren werden Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine mit einem Anlageteil für Gläser in Draufsicht,
Fig. 2a
einen Ausschnitt des Anlageteils von Fig. 1 gemäß einer ersten Ausführungsform im Querschnitt mit senkrechten Durchbrüchen in Draufsicht,
Fig. 2b
ein Rastelement des Anlageteils in Draufsicht,
Fig. 3
einen Ausschnitt des Anlageteils von Fig. 1 in Draufsicht gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 4
ein Anlageteil gemäß einer dritten Ausführungs- form in Draufsicht und
Fig. 5
ein Anlageelement gemäß einer vierten Ausführungsform in Gebrauchsposition in einem Geschirrkorb angeordnet
Fig. 6a - 6c
Varianten der Gestaltung der U-förmigen Abschnitte des Anlageelementes
Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Geschirrkorb 1, der auf Rollen 2 gelagert und innerhalb der Geschirrspülmaschine in die durch den Pfeil dargestellte Richtung einund ausfahrbar ist. Der Übersichtlichkeit halber sind die Gitterstäbe des Geschirrkorbbodens nicht dargestellt. Ein Anlageteil 3 gemäß einer ersten Ausführungsform ist zwischen einem vorderen, oberen Gitterstab 4 und einem hinteren, oberen Gitterstab 5 des Geschirrkorbs an seinen beiden äußeren Enden mittels Schnapprasten 6 befestigt. Die Grundform des Anlageteils 3 ist schlangenlinienförmig mit abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen geöffneten Einstellaufnahmen 7 für Gläser 8 unterschiedlicher Größe, wobei die in Fig. 1 dargestellten Wendepunkte A und A' vorzugsweise im Bereich von 5 bis 10 mm beabstandet sind. Die Öffnungsrichtung der Aufnahmen 7 ist jeweils senkrecht zur mittels des Pfeils dargestellten Verschieberichtung des Geschirrkorbs 1.
Fig. 2a zeigt in Draufsicht und ausschnittsweise aus Fig. 1 die Grundform des Anlageteils 3, in das Durchbrüche 12a bis 12c eingearbeitet sind. Die Durchbrüche 12 a bis 12c verlaufen in vertikaler Richtung, wobei eine sprossenleiterähnliche Form das Anlageteils 3 entsteht, welches ferner schlangenförmig mit abwechselnden in entgegengesetzten Richtungen geöffneten Einstellaufnahmen 7 für Gläser 8 unterschiedlicher Größe gewunden ist. In Fig. 2a wird das sprossenleiterähnliche Profil durch die beiden beabstandet gegenüberliegenden Längsstreben 9 und die diese Längsstreben 9 verbindenden Querstreben 10, die jeweils durch einen Durchbruch 12a bis 12c beabstandet sind, dargestellt. Die Durchbrüche 12a bis 12c dienen der Aufnahme von Kleinteilen, in diese können zum Beispiel Teelöffel eingehängt werden. Vorzugsweise liegt der Abstand der Querstreben 10 im Bereich von 5 mm und der Abstand der Längsstreben 9 im Bereich von 5 bis 10 mm.
Fig. 2b zeigt eine Draufsicht der Raste 6 des Anlageteils 3. Zwei elastische Klemmbacken 14 sind beabstandet voneinander angeordnet, wobei sich der Abstand zur Unterseite trichterförmig erweitert, um das Einrasten der Raste 6 auf einen Gitterstab 4, 5 zu erleichtern. Der Abstand der Klemmbacken 14 erweitert sich danach zu einem Ausschnitt 15, der einen ungefähr runden Querschnitt aufweist und beim Einrasten den Gitterstab 4, 5 aufnimmt.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt einer zweiten Ausführungsform eines Anlageteils 20. Das Anlageteil 20 weist an den Außenseiten zusammengesetzte Bogensegmente 21 auf, wobei die einzelnen Bogensegmente 21 einen Bogenwinkel größer 180° einschließen. Durch die verlängerten Vorderschenkel der Bogensegmente 21 erfährt zum Beispiel ein eingestelltes Limonadenglas auch dann noch eine sichere seitliche Stütze, wenn eine seitliche Beschleunigung in Richtung Bogenöffnung erfolgt. Eine solche Beschleunigung mit seitlicher Komponente ist durch den Pfeil in Fig. 3 angedeutet. Wie in Fig. 2a beschrieben können in die Grundform des Anlageteils 30 ebenfalls Durchbrüche 12a bis 12c zur Aufnahme von Kleinteilen 11 eingearbeitet sein.
Fig. 4 zeigt ausschnittsweise eine dritte Ausführungsform eines Anlageteils 30. Die Grundform des Anlageteils 30 ist schlangenlinienförmig und von der Grundform stehen Vorsprünge 31 ab, die ebenfalls bei Beschleunigungen mit seitlicher Komponente ein Herausrutschen eines eingestellten Glases aus den Aufnahmesegmenten 32 verhindern. Am abstehenden Ende der Vorsprünge 31 sind diese über einen Steg 33 mit dem Anlageteil 30 verbunden, so dass das Anlageteil, die Vorsprünge 31 und die Stege 33 ungefähr dreieckförmige Öffnungen 34 ausbilden. In die Öffnungen 34 sind ebenfalls Kleinteile des Spülguts einhängbar. Wie in Fig. 2a beschrieben, können in die Grundform des Anlageteils 30 Durchbrüche 12a bis 12c zur Aufnahme von Kleinteilen 11 eingearbeitet sein.
Fig. 5 zeigt einen teilweise dargestellten Geschirrkorb (ohne Höhenverstellvorrichtung und Räder) mit einem Anlageelement 300 gemäß einer vierten Ausführungsform nach Anspruch 20. Das Anlageelement 300 weist mehrere alternierend aneinandergereihte U-förmige Abschnitte 7 auf, die dem Anlageelement die Grundform einer Sinuswelle verleihen. An den Enden des Anlageelementes ist ein Abstandhalter AH angeformt, der im Wesentlichen in senkrechter Richtung das wellenförmige Anlageelement 7 von dem Boden und den oberen Begrenzungen der Seitenwände des Geschirrkorbes in vertikaler Richtung beabstanden. In Verlängerung der Abstandhalter AH sind jeweils Anschläge G umgebogen, die eine Fixierung bzw. ein Verschwenken des Anlageelementes auf der umlaufenden Querstrebe der Seitenwände des Geschirrkorbes 1 ermöglichen. Erfolgt ein Einstellen, z. B. eines Stielglases in den Geschirrkorb 1, so findet dieses einen unteren Abstützpunkt auf einem speziell geformten Profil P des Geschirrkorbbodens und einen oberen Abstützpunkt in einem lokalen Minimum des sinusförmig gewellten Anlageelementes 7. Die jeweils aus den lokalen Minima herausführenden Flanken jedes U-förmigen Abschnittes 7 dienen, wie oben bereits beschrieben, dem eingestellten Stielglas am Stiel als zusätzliche Führung und verhindern bei entsprechender Bemessung der Wellenlänge, d. h. des Abstandes zweier benachbarter lokaler Minima, des Sinuswellenzuges eine verstärkte Relativbewegung des Stielglases, insbesondere bei Erschütterungen und Auszug- oder Einschubbewegungen des Geschirrkorbes.
Fig. 6a zeigt eine Ausbildung der U-förmigen Abschnitte mit unterschiedlichen Teilkreisdurchmessern.
Fig. 6b zeigt eine Ausbildung der U-förmigen Abschnitte, die nunmehr kantig, vorzugsweise in Treppenform angeordnet sind.
Fig. 6c zeigt eine Anordnungsmöglichkeit unterschiedlicher Amplituden mit einem oder mehreren Teilkreisdurchmessern in einem U-förmigen Abschnitt.
Bezugszeichenliste
1:
Geschirrkorb
2:
Rolle
3:
Anlageteil
4:
vorderer Gitterstab
5:
hinterer Gitterstab
6:
Raste
7:
Aufnahme
8:
Glas
9:
Längsstrebe
10:
Querstrebe
12a,12b, 12c:
Durchbruch
14:
Klemmbacke
15:
Ausschnitt
20:
Anlageteil
21:
Bogensegment
30:
Anlageteil
31:
Vorsprung
32:
Segment
33:
Steg
34:
Aufnahme
300:
Anlageelement
AH:
Abstandhalter
G:
Anschlag
P:
Profil

Claims (23)

  1. Anlageelement(3, 20, 30) für einen Geschirrkorb (1) einer Geschirrspülmaschine, insbesondere zur Anlage hoher Gläser (8), mit zumindest einem U-förmigen Abschnitt (7, 21), der innerhalb des Geschirrkorbs (1) horizontal oder ungefähr horizontal verlaufend und beabstandet zum Boden des Geschirrkorbs (1) positionierbar oder angeordnet ist.
  2. Anlageelement (3, 20, 30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellrichtung des zumindest einen U-förmigen Abschnitts (7, 21) senkrecht zur Auszugsrichtung des Geschirrkorbs (1) verläuft.
  3. Anlageelement (3, 20, 30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Befestigungselement zur Fixierung des Anlageelements (3, 20, 30) am Boden und/oder zumindest an oder auf oder über einer Seitenwand des Geschirrkorbs (1) angeordnet ist.
  4. Anlageelement (3, 20, 30) nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageelement (3, 20, 30) wiederlösbar am Geschirrkorb (1), insbesondere an einem oder mehreren Gitterstäben (4, 5) des Geschirrkorbes (1), befestigbar ist.
  5. Anlageelement (3, 20, 30) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rastelement (6) vorgesehen ist, welches die wieder lösbare Befestigung des Anlageelementes (3, 20, 30) am Geschirrkorb (1), insbesondere an einem oder mehreren Gitterstäben (4, 5) des Geschirrkorbes (1) herstellt.
  6. Anlageelement (3, 20, 30) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageelement (3, 20, 30) am Geschirrkorb (1) aufsteckbar oder einsteckbar oder festklemmbar ist.
  7. Anlageelement (3, 20, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine schwenkbare Lagerung des Anlageelementes (3, 20, 30) am Geschirrkorb (1) und/oder im Anlageelement (3, 20, 30) selbst vorgesehen ist.
  8. Anlageelement (3, 20, 30) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anschlag zur Begrenzung des Schwenkbereichs des Anlageelementes (3, 20, 30) am oder im Geschirrkorb (1) angeordnet ist.
  9. Anlageelement (3, 20, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass senkrechte Durchbrüche (12a-c) und Ausnehmungen (34) zum Lagern von kleinen Spülgutteilen, insbesondere von Besteckteilen (11) im Anlageelement (3, 20, 30) vorgesehen sind.
  10. Anlageelement (3, 20, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der eine U-förmige Abschnitt (7, 21) bogenförmig oder ungefähr bogenförmig ausgebildet ist.
  11. Anlageelement (3, 20, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere U-förmigen Abschnitte (7, 21) alternierend, vorzugsweise sinusförmig, mit gleicher oder zumindest teilweise unterschiedlicher Amplitude aneinandergereiht sind und/oder zumindest ein U-förmiger Abschnitt (7, 21) mehrere Teilkreisabschnitte mit einem definierbaren Radius oder zumindest zwei unterschiedlich definierbare Radien umfasst.
  12. Anlageelement (3, 20, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bereich eines U-förmigen Abschnittes (7, 21) sägezahnförmig oder treppenförmig ausgebildet ist.
  13. Anlageelement (3, 20, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen Abschnitte (7, 21) durch seitliche Vorsprünge (31) verlängert sind.
  14. Anlageelement (3, 20, 30) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsrichtungen von zwei nebeneinander liegenden, U-förmigen Abschnitten (7, 21) jeweils in entgegengesetzte Richtung weisen.
  15. Anlageelement (3, 20, 30) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageelement (3, 20, 30) S-förmig oder schlangenlinienförmig ausgebildet ist.
  16. Anlageelement (3, 20, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschnitt des U-förmigen Abschnitts (7, 21) zumindest teilweise sprossenleiterförmig ausgebildet ist.
  17. Anlageelement (3, 20, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den zumindest einen U-förmigen Abschnitt (7, 21) Spülgut (8) mit einem Durchmesser von mindestens 5 cm, vorzugsweise von mindestens 6,5 cm und/oder Stielgläser mit einem mittleren Stielglasdurchmesser von mindestens 5,5 mm einstellbar sind.
  18. Anlageelement (3, 20, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageelement (3, 20, 30) im oder am Geschirrkorb (1) seitlich verschiebbar gelagert ist.
  19. Anlageelement (3, 20, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Anlageelement (3, 20, 30) über die Tiefe oder Breite des Geschirrkorbs (1) erstreckt.
  20. Anlageelement (300) für einen Geschirrkorb (1) einer Geschirrspülmaschine, insbesondere zur Anlage hoher Gläser (8), mit zumindest einem U-förmigen Abschnitt (7, 21), der innerhalb des Geschirrkorbes (1) vertikal oder ungefähr vertikal verlaufend und beabstandet zum Boden des Geschirrkorbes (1) positionierbar oder angeordnet ist.
  21. Anlageelement (300) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 2 bis 19 umfasst ist.
  22. Geschirrkorb (1) einer Geschirrspülmaschine mit zumindest einem Anlageelement (3, 20, 30, 300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei einem angeordneten Anlageelement der vertikale und/oder horizontale Abstand zwischen dem oberen und unteren Abstützpunkt jeweils eines eingestellten Spülgutteiles als auch der Abstand der oberen und unteren Abstützpunkte zwischen den eingestellten Spülgutteilen variiert und/oder gleich groß vorgesehen ist.
  23. Geschirrkorb (1) einer Geschirrspülmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche mit zumindest einem Anlageelement (3, 20, 30, 300), dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale und horizontale Abstand zwischen dem oberen und unteren Abstützpunkt des jeweils eingestellten Spülgutteiles ausreicht, um insbesondere langstielige oder hohe Gläser mit einem gewünschten Winkel schräg einzustellen, so dass der obere Abstützpunkt im Schwerpunkt des Glases oder darüber liegt.
EP03076208A 2002-04-26 2003-04-25 Glashalter mit horizontal/vertikal alternierendem Profil in Gebrauchslage Expired - Lifetime EP1356761B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08008799.2A EP1955641B1 (de) 2002-04-26 2003-04-25 Glashalter mit horizontal/vertikal alternierendem Profil in Gebrauchslage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20206715U DE20206715U1 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Anlageelement für einen Geschirrkorb
DE20206715U 2002-04-26

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08008799.2A Division EP1955641B1 (de) 2002-04-26 2003-04-25 Glashalter mit horizontal/vertikal alternierendem Profil in Gebrauchslage
EP08008799.2 Division-Into 2008-05-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1356761A2 true EP1356761A2 (de) 2003-10-29
EP1356761A3 EP1356761A3 (de) 2006-01-25
EP1356761B1 EP1356761B1 (de) 2010-07-14

Family

ID=27816287

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08008799.2A Expired - Lifetime EP1955641B1 (de) 2002-04-26 2003-04-25 Glashalter mit horizontal/vertikal alternierendem Profil in Gebrauchslage
EP03076208A Expired - Lifetime EP1356761B1 (de) 2002-04-26 2003-04-25 Glashalter mit horizontal/vertikal alternierendem Profil in Gebrauchslage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08008799.2A Expired - Lifetime EP1955641B1 (de) 2002-04-26 2003-04-25 Glashalter mit horizontal/vertikal alternierendem Profil in Gebrauchslage

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1955641B1 (de)
AT (1) ATE473674T1 (de)
DE (2) DE20206715U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1566138A1 (de) * 2004-02-18 2005-08-24 Miele &amp; Cie. KG Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine
EP2277433A2 (de) 2005-03-16 2011-01-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Beschichteter Geschirrkorb
US9615722B2 (en) 2012-12-21 2017-04-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Stemware holder unit, dishwasher cup shelf comprising a stemware holder unit, and a dishwasher basket assembly comprising a dishwasher cup shelf
US10052012B2 (en) 2014-09-01 2018-08-21 Electrolux Appliances Aktiebolag Holding assembly
US10165927B2 (en) 2014-09-01 2019-01-01 Electrolux Appliances Aktiebolag Holding assembly
US10405731B2 (en) 2017-09-07 2019-09-10 Bsh Home Appliances Corporation Specialty dishwasher for glasses and lower rack for same
US10463226B2 (en) 2014-09-01 2019-11-05 Electrolux Appliances Aktiebolag Support assembly
CN110811477A (zh) * 2018-08-13 2020-02-21 青岛海尔洗碗机有限公司 一种碗篮及洗碗机

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20206715U1 (de) 2002-04-26 2003-09-04 Electrolux Home Products Corporation N.V., Zaventem Anlageelement für einen Geschirrkorb
DE20218588U1 (de) * 2002-11-29 2004-04-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
ITTO20121173A1 (it) * 2012-12-31 2014-07-01 Indesit Co Spa Accessorio di cesto di lavastoviglie
WO2015000507A1 (en) * 2013-07-02 2015-01-08 Electrolux Appliances Aktiebolag Tableware supporting insert for a dishwasher basket and dishwasher basket comprising said
AU354055S (en) 2013-08-01 2014-02-28 Electrolux Appliances AB A dishwasher knife or cutlery or utensil holder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1195129A1 (de) 2000-10-06 2002-04-10 AEG Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem ausziehbar gelargerten Geschirrkorb
EP1955641A2 (de) 2002-04-26 2008-08-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Glashalter mit horizontal/vertikal alternierendem Profil in Gebrauchslage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612285A (en) * 1970-02-16 1971-10-12 Whirlpool Co Dishwasher dishrack
DE29711822U1 (de) * 1997-07-05 1998-10-29 AEG Hausgeräte GmbH, 90429 Nürnberg Geschirrspülmaschine mit einem Geschirrkorb
DE29822086U1 (de) * 1998-12-10 1999-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81669 München Aufnahmevorrichtung für Geschirrkörbe einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE19960810A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1195129A1 (de) 2000-10-06 2002-04-10 AEG Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem ausziehbar gelargerten Geschirrkorb
EP1955641A2 (de) 2002-04-26 2008-08-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Glashalter mit horizontal/vertikal alternierendem Profil in Gebrauchslage

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1566138A1 (de) * 2004-02-18 2005-08-24 Miele &amp; Cie. KG Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine
US7478642B2 (en) 2004-02-18 2009-01-20 Miele & Cie. Kg. Dish basket for a dish washer
EP2277433A2 (de) 2005-03-16 2011-01-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Beschichteter Geschirrkorb
EP2277432A2 (de) 2005-03-16 2011-01-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Beschichtete Besteckhalterung und beschichtete Spülguthaltevorrichtung
US9615722B2 (en) 2012-12-21 2017-04-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Stemware holder unit, dishwasher cup shelf comprising a stemware holder unit, and a dishwasher basket assembly comprising a dishwasher cup shelf
US10052012B2 (en) 2014-09-01 2018-08-21 Electrolux Appliances Aktiebolag Holding assembly
US10165927B2 (en) 2014-09-01 2019-01-01 Electrolux Appliances Aktiebolag Holding assembly
US10463226B2 (en) 2014-09-01 2019-11-05 Electrolux Appliances Aktiebolag Support assembly
US10405731B2 (en) 2017-09-07 2019-09-10 Bsh Home Appliances Corporation Specialty dishwasher for glasses and lower rack for same
CN110811477A (zh) * 2018-08-13 2020-02-21 青岛海尔洗碗机有限公司 一种碗篮及洗碗机

Also Published As

Publication number Publication date
EP1356761B1 (de) 2010-07-14
DE20206715U1 (de) 2003-09-04
ATE473674T1 (de) 2010-07-15
DE50312873D1 (de) 2010-08-26
EP1356761A3 (de) 2006-01-25
EP1955641B1 (de) 2016-08-31
EP1955641A3 (de) 2008-08-20
EP1955641A2 (de) 2008-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1773174B1 (de) Geschirrkorb zur variablen aufnahme von geschirrteilen
EP1955641B1 (de) Glashalter mit horizontal/vertikal alternierendem Profil in Gebrauchslage
EP2096979B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem aufbewahrungsbehälter für zu reinigendes gut
DE2232483B2 (de) Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine
EP1424035B1 (de) Im Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine angeordnetes Auflageelement
EP2777475B1 (de) Haltevorrichtung für einen Kelch eines Glases zum Einsetzen in einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
EP1199025B1 (de) Geschirrkorb zur Aufnahme von Geschirrteilen und Geschirrspülmaschine
WO2009118295A1 (de) Geschirrkorb und geschirrspülmaschine
EP1137363B1 (de) Geschirrkorb zur aufnahme von geschirrteilen und haushalt-geschirrspülmaschine
EP4108153B1 (de) Trinkhalmhalter
DE706307C (de) Zu einem geschlossenen Kasten zusammenklappbare Abtropfvorrichtung fuer Geschirr, Toepfe, Tassen, Glaeser, Bestecke o. dgl.
EP1665975B1 (de) Geschirrkorb mit schwenkbarer Geschirrhaltevorrichtung
DE102004035725A1 (de) Geschirrspülmaschine mit variabler Vorrichtung zur Ablage von Spülgut
EP1649798B1 (de) Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine, Geschirrkorbeinsatz und Halteelemente
EP2166919A1 (de) Geschirrkorb mit klappbarer ablage
EP4076126B1 (de) Spülgutaufnahme
DE10056489A1 (de) Einrichtung zur Verbesserung der Trocknungsleistung einer Geschirrspülmaschine
DE7235591U (de) Geschirrkorb, insbesondere fur Ge schirrspulmaschmen
DE9421847U1 (de) Geschirrkorb für eine Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE3510183C2 (de)
DE102004018141B3 (de) Haltevorrichtung für Gläser
DE29721281U1 (de) Verbindungselement
DE202004021026U1 (de) Geschirrspülmaschine mit variabler Vorrichtung zur Ablage von Spülgut
DE4441025A1 (de) Geschirrkorb für eine Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE8808489U1 (de) Geschirrkorb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051227

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060713

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312873

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100826

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101115

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101014

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101015

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

26N No opposition filed

Effective date: 20110415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50312873

Country of ref document: DE

Effective date: 20110415

BERE Be: lapsed

Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20120116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110425

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 473674

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20190429

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312873

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200425