EP1649798B1 - Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine, Geschirrkorbeinsatz und Halteelemente - Google Patents
Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine, Geschirrkorbeinsatz und Halteelemente Download PDFInfo
- Publication number
- EP1649798B1 EP1649798B1 EP04024911A EP04024911A EP1649798B1 EP 1649798 B1 EP1649798 B1 EP 1649798B1 EP 04024911 A EP04024911 A EP 04024911A EP 04024911 A EP04024911 A EP 04024911A EP 1649798 B1 EP1649798 B1 EP 1649798B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- dish
- dish rack
- rack
- supports
- mounting element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 21
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 claims 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 28
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 28
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 28
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 5
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 235000019993 champagne Nutrition 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/50—Racks ; Baskets
- A47L15/503—Racks ; Baskets with foldable parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/50—Racks ; Baskets
- A47L15/505—Inserts, e.g. for holding baby bottles, stemware or cups
Definitions
- the invention relates to a crockery basket for a dishwasher and a crockery basket insert, in which holding elements for items to be washed, in particular for glasses to be washed, are flexibly arranged, and holding elements for items to be washed for use in a dish rack or crockery basket insert.
- a clip element with crossed slots for clipping onto a crossing point of the floor grid bars of the dish rack is provided for this purpose.
- the clip element is placed on a protruding from the clip pin up a stick with underside bore and top pin.
- a holding element is placed with protruding, elastic arms.
- the rods are not placed on the pin of a Klipses, but on the already present on the dish rack oblique support elements, which are usually provided for the storage of plates.
- the holding element can be placed directly on a grid bar for holding plates instead of the tube.
- pedestals permanently connected to the crockery basket or the crockery basket insert are provided.
- One or more of the pedestals are used for releasable and positive fastening of a dish-holding element, wherein a corresponding receptacle is provided on the pedestals.
- Each pedestal and each end of the dish-holding member to be fastened thus each has a connecting part, which when connected to the other connecting part results in a solid, positive connection, but which can be solved for changing the arrangement of the dish-holding elements.
- Dish holding elements are, for example, holders for long-tubed glasses, stemware glasses, additional plate supports or the like.
- the setting or removal of items to be stored on the dish-holding elements takes place in a direction of movement that does not coincide with the direction of movement for releasing the connection between the base and dish-holding element. There is no danger that the dish-holding element is released by setting or removing items to be washed from the base.
- the base size is chosen so that upon removal of the dish holding elements an area in the crockery basket or in the crockery basket insert is ready, the e.g. can be loaded with flat dishes almost unhindered by the sockets.
- the height of the base is less than three centimeters, preferably less than two centimeters.
- a plurality of the pedestals along a bar are pivotally mounted in the dish rack, so that the pedestals can be transferred, for example, by pivoting the bar by 90 ° from a horizontal position to a vertically upright position.
- the crockery basket insert according to claim 5 can be removed from the crockery basket and equipped with dish holding elements, preferably of different shape, flexible.
- dish holding elements preferably of different shape, flexible.
- several wheat glasses can thus be stored in the crockery basket insert, which is completely removed after rinsing the wheat glasses and set in a cabinet for storing the wheat glasses.
- the distance between the base to each other is chosen so both the dish basket and during use, that the distances of the inserted harness holding elements can be varied depending on demand.
- the holding elements at a greater distance and narrow glasses (champagne glasses), the holding elements in compliance with smaller Distances arranged.
- the pedestals are arranged in a grid.
- the pedestals are provided in pairs, so that a dish-holding element to be attached to two sockets can be fastened, which increases the stability of the attached holding element and thus the stability of the support member supported on the dishes.
- a holding element in development of claim 8 at least two fasteners for locking on at least two sockets.
- the retaining element is bow-shaped and has this at both ends a fastener, which is transferred by elastic deformation of the bracket in the locking position on both sockets, so is the user locking a fastener to the sockets and the release of a retaining element especially simple from the sockets.
- the locking can be done either by squeezing the strap ends, wherein in the compressed position, the fasteners are positioned on the base and locked when loosening in the sockets.
- the bracket is spread for attachment to the sockets and the fasteners of the support member engage in releasing the spread in the socket.
- the detent is reinforced upon further compression of the strap ends of the retaining element.
- crockery basket according to claim 16 particularly short pins are firmly connected to the dish rack bottom, so that such, variably equipped crockery basket can be produced inexpensively.
- the pins are used to accommodate attachable support elements, with remote support elements, the short pin barely hinder a flat storage of items to be washed in this dish rack area.
- a support member according to claim 20 for attachment to a short pin is tubular and so particularly inexpensive to manufacture.
- the tubular support member has a drain at one or both ends, so that the flushing liquid which has penetrated into the tube can flow out at the lower end between the support element and the journal.
- Fig. 1 shows schematically a crockery basket 1 for a dishwasher with conventional longitudinal and transverse bars 2 in the bottom portion of the crockery basket 1.
- special bars 3 are provided on which upwardly projecting coupling sheets 4 are formed at equal distances from each other.
- two mutually parallel bars 3 are provided, wherein the coupling sheets arranged thereon are arranged in pairs on a line transverse to the extension direction of the dish rack at the same height.
- further grid bar pairs 3 with coupling arches 4 can be provided on a dish rack.
- the coupling arches 4 can not be formed extending over the entire length of the grating bar 3, but only over a partial length.
- strips 7 are arranged on vertically extending bars, which in turn have at intervals coupling sheets 4, which extend horizontally and are aligned with the interior of the dish rack 1.
- Fig. 2 shows a detailed view of the coupling sheets 4, the height H is in the range of 1-4 cm, preferably in the range of 1.5-3 cm.
- the leg distance W of a coupling sheet 4 is in the range of 2-10 mm, preferably in the range of 3-7 mm, wherein the distance W is dimensioned so that an insert sheet 6 (see below) with little play in the opening of a coupling sheet 4 can be inserted or can be inserted.
- the distance the coupling sheets 4 to each other along a lattice bar 3 and a bar 7 is 2-8 cm, preferably 3-6 cm.
- Fig. 3A schematically illustrates a headband 5, are placed on the support for low glasses or cups.
- an insert sheet 6 is formed, which, as mentioned above, is inserted in each case in a coupling sheet 4.
- the elastic headband 5, as shown by the arrows compressed, so that the distance between the strap ends reduced to each other.
- the strap ends are positioned with the bends 6 between two mutually parallel coupling sheets 4 and lifted the pressure on the strap.
- the bends 6 go left and right in the coupling sheets.
- Fig. 3B the connection state between the elbow 6 of the right bracket half of the retaining clip 5 is shown schematically with a coupling sheet 4.
- the bend sheet 6 extends over a portion of the height H of a coupling bow 4 within the opening, the headband 5 is secured against tilting (ie respect. Fig. 2 against tilting of a retaining clip 5 in the plane to the left or right).
- the adjoining the elbow 6 section of the retaining clip 5 rests on the top of the coupling sheet 4, so that the headband 5 can not be moved down.
- the elbow 6 abuts with its upper side on the upper inside of the coupling sheet 4, so that the headband 5 is secured against vertical withdrawal.
- the strap ends as shown in Fig. 3A with the arrows, compressed, wherein the sockets 6 are moved out of the coupling sheets 4.
- Fig. 4 shows another embodiment of a retaining clip 10 which is higher and narrower than the headband 5 is formed, for example, to secure wheat glasses against tilting.
- At the lower end of the headband 10 is also provided with elbows 6, which are identical in shape to those of the retaining clip 5.
- FIG. 5 shows a further embodiment of a holding bracket 15, which has a handle receptacle 16 for suspending or supporting stem glasses at the upper end.
- 15 bends 17 are provided at the lower end of the retaining bracket 15, which are inserted from outside to inside in a coupling sheet 4 in the headband.
- the bends 17 are positioned outside of a pair of coupling bow 4 and by merging the strap ends grab the bends 17 each in a coupling sheet 4 and lock so the headband 15 on the dish rack.
- the bars 7 shown in Fig. 1 have the same distance to each other as the bars 3. Therefore, the headband 5, 10 and 15 can be optionally locked in the coupling arches 4 of the strips 7. For example, if the headband 5 of Fig. 3A is locked in an upper and lower coupling sheet 4 of the strips 7, so this is a vertically extending separating element and serves the lateral support of a set, tall glass. If such a glass front and rear bounded by a headband 5, so can not tilt the glass even with jerky retraction or pulling out of the crockery basket 1 from the dishwasher or collide with other items that is stored next door.
- FIG. 6 shows a further embodiment of a dish rack 20, in which short pins 21 are formed on special bars 23.
- the pins 21 are perpendicular to the top.
- Support tubes 22 of different lengths are placed as needed on the pins 21, so that dishware is placed over the support tube 22 and supported by it.
- a drain channel is formed, for example in the form of a slot at one or both ends of the support tube, so that rinsing liquid inside the support tube can flow out of these past the pins.
- the bars 3 with the coupling sheets or the strips 7 may be pivotally mounted on the dish rack 1 in a non-illustrated embodiment, so that they are folded down when not needed and lie flat on the bottom of the dish basket 1 and on the side wall of the dish rack.
- the bars 3 and strips 7 may be formed on a removable insert for the crockery basket, so that on the one hand the crockery basket insert can be removed from the crockery basket, if this is not needed, and on the other hand the use in turn by providing a plurality of coupling sheets 4 each as needed with the holding elements 5, 10 or 15 can be fitted.
- the headband 5, 10 and 15 may be made of dishwasher-safe plastic, plastic-coated wire or sheet metal elements or stainless steel.
- the bars 3 and the strips 7 made of stainless steel be made of a plastic-coated wire or plastic, preferably the material of the bars 3 and strips 7 is selected according to the material of the remaining bars 2 of the dish rack 1.
Landscapes
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
- Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine und einen Geschirrkorbeinsatz, bei denen Halteelemente für Spülgut, insbesondere für zu spülende Gläser, flexibel anordenbar sind, sowie Halteelemente für Spülgut zur Verwendung bei einem Geschirrkorb bzw. Geschirrkorbeinsatz.
- Aus der DE 298 21 434 U1 ist es bekannt, einen handelsüblichen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine mit Halteelementen zum Stützen von langrohrigen Gläsern, wie z.B. Weizengläsern, nachzurüsten. In einer Ausführung wird hierzu ein Klipselement mit gekreuzten Schlitzen zum Aufklipsen auf einen Kreuzungspunkt der Bodengitterstäbe des Geschirrkorbs vorgesehen. Nach Aufklipsen des Klipselements wird auf einen vom Klips nach oben abstehenden Stift ein Stäbchen mit unterseitiger Bohrung und oberseitigem Stift aufgesetzt. Auf den oberseitigen Stift des Stäbchens wird dann ein Halteelement mit abstehenden, elastischen Armen aufgesetzt. Über dieses obere Halteelement kann nun ein Glas übergestülpt und gestützt werden. In weiterer Ausführung werden die Stäbchen nicht auf den Stift eines Klipses aufgesetzt, sondern auf die am Geschirrkorb ohnehin vorhandenen schrägen Stützelemente, die üblicherweise zur Lagerung von Tellern vorgesehen sind. Das Halteelement kann statt auf das Röhrchen auch direkt auf einen Gitterstab zum Halten von Tellern aufgesetzt werden.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Geschirrkorb, einen Geschirrkorbeinsatz und Geschirrhalteelemente für einen Geschirrkorb oder einen Geschirrkorbeinsatz vorzusehen, bei denen eine einfache Bestückung des Geschirrkorbs oder des Geschirrkorbeinsatzes unter hoher Stabilität und großer Flexibilität erfolgen kann.
- Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1, 5, 8, 16 bzw. 20 gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Bei dem Geschirrkorb gemäß Anspruch 1 bzw. dem Geschirrkorbeinsatz gemäß Anspruch 5 sind dauerhaft mit dem Geschirrkorb bzw. dem Geschirrkorbeinsatz verbundene Sockel vorgesehen. Einer oder mehrere der Sockel dienen der wiederlösbaren und formschlüssigen Befestigung eines Geschirrhalteelements, wobei an den Sockeln eine entsprechende Aufnahme vorgesehen ist. Jeder Sockel und jedes Ende des zu befestigenden Geschirrhalteelements weist somit jeweils ein Verbindungsteil auf, das bei Verbindung mit dem anderen Verbindungsteil eine feste, formschlüssige Verbindung ergibt, die sich jedoch zum Ändern der Anordnung der Geschirrhalteelemente lösen lässt. Geschirrhalteelemente sind beispielsweise Halterungen für langrohrige Gläser, Stielgläser, zusätzliche Tellerstützen oder dergleichen. Das Einstellen bzw. Herausnehmen von Spülgut, das an den Geschirrhalteelementen zu lagern ist, erfolgt in einer Bewegungsrichtung, die nicht mit der Bewegungsrichtung zum Lösen der Verbindung zwischen Sockel und Geschirrhalteelement übereinstimmt. Dadurch besteht nicht die Gefahr, dass das Geschirrhalteelement durch Einstellen oder Herausnehmen von Spülgut vom Sockel gelöst wird.
- Die Sockelgröße ist dabei so gewählt, dass bei Entfernung der Geschirrhalteelemente eine Fläche im Geschirrkorb bzw. im Geschirrkorbeinsatz bereitsteht, die z.B. mit flachliegendem Spülgut nahezu ungehindert von den Sockeln beladen werden kann. Vorteilhaft ist hierfür die Bauhöhe der Sockel kleiner als drei zentimeter, vorzugsweise kleiner als zwei Zentimeter.
- Bei einer Ausgestaltung sind mehrere der Sockel längs einer Leiste schwenkbar im Geschirrkorb gelagert, so dass die Sockel beispielsweise durch Schwenken der Leiste um 90° von einer liegenden Stellung in eine senkrecht nach oben stehende Stellung überführt werden können. Bei Nicht-Verwendung der Geschirrhalteelemente steht nach Abklappen der Sockel eine nahezu ebene Lagerfläche für Spülgut zur Verfügung.
- Der Geschirrkorbeinsatz gemäß Anspruch 5 lässt sich aus dem Geschirrkorb entnehmen und mit Geschirrhalteelementen, vorzugsweise von verschiedener Form, flexibel bestücken. Beispielsweise können damit mehrere Weizengläser im Geschirrkorbeinsatz gelagert werden, der nach dem Spülen der Weizengläser komplett entnommen und in einen Schrank zum Lagern der Weizengläser eingestellt wird.
- Der Abstand der Sockel zueinander ist sowohl beim Geschirrkorb als auch beim Einsatz so gewählt, dass die Abstände der eingesteckten Geschirrhalteelemente bedarfsabhängig variiert werden können. Für Gläser mit großer Grundfläche werden die Halteelemente in größerem Abstand und bei schmalen Gläsern (Sektgläser) werden die Halteelemente unter Einhaltung kleinerer Abstände angeordnet. Vorteilhaft sind die Sockel rastermäßig angeordnet.
- Ganz besonders vorteilhaft sind die Sockel paarweise vorgesehen, so dass ein anzubringendes Geschirrhalteelement an zwei Sockeln befestigbar ist, was die Stabilität des befestigten Haltelements erhöht und damit die Standsicherheit des am Halteelement abgestützten Spülguts.
- Vorteilhaft weist ein Halteelement in Weiterbildung von Anspruch 8 mindestens zwei Befestigungselemente zur Arretierung an mindestens zwei Sockeln auf. Wie oben erwähnt, wird dabei eine besonders stabile Ausrichtung des Halteelements erreicht. Ist bei weiterer Ausgestaltung das Halteelement bügelförmig ausgebildet und weist dieses an beiden Enden ein Befestigungselement auf, das durch elastische Deformierung des Bügels in die Arretierungsposition an beiden Sockeln überführt wird, so ist für den Nutzer das Arretieren eines Befestigungselements an den Sockeln und das Lösen eines Halteelements von den Sockeln besonders einfach. Das Arretieren kann dabei entweder durch Zusammendrücken der Bügelenden erfolgen, wobei in zusammengedrückter Stellung die Befestigungselemente an den Sockel positioniert und beim Lösen in den Sockeln arretiert werden. Oder der Bügel wird zur Befestigung an den Sockeln gespreizt und die Befestigungselemente des Halteelements greifen beim Lösen der Spreizung in die Sockel ein. Bei letzterer Ausführung wird bei weiterem Zusammendrücken der Bügelenden des Halteelements die Arretierung verstärkt. Damit kann eine seitliche Belastung des Halteelements durch das daran gelagerte Spülgut, beispielsweise beim Einstellen auf das Halteelement oder beim Verschieben des Geschirrkorbs, nicht zum unbeabsichtigten Lösen des Halteelements führen.
- Beim Geschirrkorb gemäß Anspruch 16 sind besonders kurze Zapfen fest mit dem Geschirrkorbboden verbunden, so dass sich ein solcher, variabel bestückbarer Geschirrkorb kostengünstig herstellen lässt. Die Zapfen dienen der Aufnahme von aufsteckbaren Stützelementen, wobei bei entfernten Stützelementen die kurzen Zapfen eine flache Lagerung von Spülgut in diesem Geschirrkorbbereich kaum behindern.
- Ein Stützelement gemäß Anspruch 20 zum Aufstecken auf einen kurzen zapfen ist rohrförmig ausgebildet und so besonders kostengünstig herzustellen. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das rohrförmige Stützelement einen Ablauf an einem oder beiden Enden auf, so dass die in das Röhrchen eingedrungene Spülflüssigkeit am unteren Ende zwischen Stützelement und Zapfen abfließen kann.
- Anhand von Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Geschirrkorb mit am Boden und an der Seitenwand angeordneten Kupplungsbögen sowie einen Haltebügel,
- Fig. 2
- eine Detailansicht der Kupplungsbögen,
- Fig. 3A und 3B
- eine erste Ausführung eines Haltebügels und dessen Verbindung mit einem Kupplungsbogen im eingesteckten Zustand,
- Fig. 4
- eine weitere Ausführung eines Haltebügels für langrohrige Gläser,
- Fig.5
- einen Haltebügel für Stielgläser und
- Fig. 6
- eine weitere Ausführung eines Geschirrkorbs mit Stiften und aufsteckbare Stützröhren.
- Fig. 1 zeigt schematisch einen Geschirrkorb 1 für eine Geschirrspülmaschine mit herkömmlichen längs und quer verlaufenden Gitterstäben 2 im Bodenbereich des Geschirrkorbs 1. Neben den herkömmlichen Gitterstäben 2 sind spezielle Gitterstäbe 3 vorgesehen, an denen nach oben hervorstehende Kupplungsbögen 4 in gleichen Abständen zueinander ausgebildet sind. In Fig. 1 sind zwei parallel zueinander verlaufende Gitterstäbe 3 vorgesehen, wobei die daran angeordneten Kupplungsbögen jeweils paarweise auf einer Linie quer zur Auszugsrichtung des Geschirrkorbs in gleicher Höhe angeordnet sind. In weiterer, hier nicht dargestellter Ausgestaltung können an einem Geschirrkorb weitere Gitterstabpaare 3 mit Kupplungsbögen 4 vorgesehen sein. Weiterhin können die Kupplungsbögen 4 nicht über die ganze Länge des Gitterstabs 3 verlaufend ausgebildet sein, sondern nur über eine Teillänge. An einer Seite des Geschirrkorbs 1 sind an vertikal verlaufenden Gitterstäben Leisten 7 angeordnet, die wiederum in periodischem Abstand Kupplungsbögen 4 aufweisen, die horizontal verlaufen und zum Inneren des Geschirrkorbs 1 ausgerichtet sind.
- Fig. 2 zeigt eine Detaildarstellung der Kupplungsbögen 4, deren Höhe H im Bereich von 1-4 cm, vorzugsweise im Bereich von 1,5-3 cm liegt. Der Schenkelabstand W eines Kupplungsbogens 4 liegt im Bereich von 2-10 mm, vorzugsweise im Bereich von 3-7 mm, wobei der Abstand W so bemessen ist, dass ein Steckbogen 6 (siehe unten) mit geringem Spiel in die Öffnung eines Kupplungsbogens 4 einschiebbar bzw. einsteckbar ist. Der Abstand der Kupplungsbögen 4 zueinander längs eines Gitterstabes 3 bzw. einer Leiste 7 beträgt 2-8 cm, vorzugsweise 3-6 cm.
- Fig. 3A stellt schematisch einen Haltebügel 5 dar, auf den zum Abstützen niedrige Gläser oder Tassen aufgesetzt werden. An den unteren Enden des Haltebügels 5 ist jeweils ein Steckbogen 6 ausgebildet, der, wie oben erwähnt, jeweils in einen Kupplungsbogen 4 eingeschoben wird. Zum Befestigen eines Haltebügels 5 in einem Geschirrkorb wird der elastische Haltebügel 5, wie durch die Pfeile dargestellt, zusammengedrückt, so dass sich der Abstand der Bügelenden zueinander verringert. Im zusammengedrückten Zustand werden die Bügelenden mit den Steckbögen 6 zwischen zwei parallel zueinander angeordneten Kupplungsbögen 4 positioniert und der Druck auf die Bügel aufgehoben. Beim Öffnen der Bügelenden fahren die Steckbögen 6 links und rechts in die Kupplungsbögen ein.
- In Fig. 3B ist schematisch der Verbindungszustand zwischen dem Steckbogen 6 der rechten Bügelhälfte des Haltebügels 5 mit einem Kupplungsbogen 4 dargestellt. Dadurch, dass sich der Steckbogen 6 über einen Teilbereich der Höhe H eines Kupplungsbogens 4 innerhalb dessen Öffnung erstreckt, ist der Haltebügel 5 gegen Kippen gesichert (d.h. bzgl. Fig. 2 gegen ein Kippen eines Haltebügels 5 in der Zeichenebene nach links oder rechts). Der sich an den Steckbogen 6 anschließende Abschnitt des Haltebügels 5 liegt auf der Oberseite des Kupplungsbogens 4 auf, so dass der Haltebügel 5 nicht nach unten verschoben werden kann. Weiterhin ist aus Fig. 3B ersichtlich, dass der Steckbogen 6 mit seiner Oberseite an der oberen Innenseite des Kupplungsbogens 4 anliegt, so dass der Haltebügel 5 gegen ein vertikales Herausziehen gesichert ist. Zum Lösen des Haltebügels von dem Kupplungsbogenpaar 4 werden wiederum die Bügelenden, wie in Fig. 3A mit den Pfeilen dargestellt, zusammengedrückt, wobei die Steckbögen 6 aus den Kupplungsbögen 4 herausgefahren werden.
- Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Haltebügels 10, der höher und schmäler als der Haltebügel 5 ausgebildet ist, um beispielsweise Weizengläser gegen ein Kippen zu sichern. Am unteren Ende ist der Haltebügel 10 ebenfalls mit Steckbögen 6 versehen, die formgleich zu denen des Haltebügels 5 sind.
- Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Haltebügels 15, der am oberen Ende eine Stielaufnahme 16 zum Einhängen bzw. Abstützen von Stielgläsern aufweist. Im Unterschied zu den in Fig. 3A und Fig. 4 dargestellten Haltebügeln 5 und 10, sind beim Haltebügel 15 am unteren Ende des Haltebügels 15 Steckbögen 17 vorgesehen, die von außen nach innen in einen Kupplungsbogen 4 eingesteckt werden. Zum Befestigen des Haltebügels 15 am Geschirrkorb 1 werden dessen untere Enden gespreizt, wie durch die Pfeile in Fig. 5 dargestellt, die Steckbögen 17 werden außerhalb eines Kupplungsbogenpaares 4 positioniert und durch Zusammenführen der Bügelenden greifen die Steckbögen 17 jeweils in einen Kupplungsbogen 4 ein und arretieren so den Haltebügel 15 am Geschirrkorb.
- Die in Fig. 1 dargestellten Leisten 7 haben zueinander den gleichen Abstand wie die Gitterstäbe 3. Daher können die Haltebügel 5, 10 und 15 wahlweise auch in den Kupplungsbögen 4 der Leisten 7 arretiert werden. Wird beispielsweise der Haltebügel 5 von Fig. 3A in einem oberen und unteren Kupplungsbogen 4 der Leisten 7 arretiert, so stellt dieser ein vertikal verlaufendes Trennelement dar und dient der seitlichen Abstützung eines eingestellten, hohen Glases. Ist ein solches Glas vorne und hinten durch einen Haltebügel 5 begrenzt, so kann das Glas selbst bei ruckartigem Einfahren oder Herausziehen des Geschirrkorbs 1 aus der Geschirrspülmaschine nicht kippen oder mit anderem Spülgut, das nebenan gelagert ist, zusammenstoßen.
- Fig. 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Geschirrkorbs 20, bei dem an speziellen Gitterstäben 23 kurze Stifte 21 ausgebildet sind. Die Stifte 21 stehen senkrecht nach oben. Stützröhrchen 22 unterschiedlicher Länge werden je nach Bedarf auf die Stifte 21 aufgesetzt, so dass Geschirrgut über die Stützröhrchen 22 gestülpt und durch diese gestützt wird. Zwischen den Stiften 21 und der Innenseite der Stützröhrchen 22 ist ein Ablaufkanal ausgebildet, beispielsweise in Form eines Schlitzes an einem oder beiden Enden der Stützröhrchen, so dass Spülflüssigkeit im Inneren der Stützröhrchen aus diesen an den Stiften vorbei abfließen kann.
- Die Gitterstäbe 3 mit den Kupplungsbögen bzw. die Leisten 7 können in einer nicht dargestellten Ausgestaltung schwenkbar am Geschirrkorb 1 gelagert sein, so dass diese bei Nicht-Bedarf abgeklappt werden und flach am Boden des Geschirrkorbs 1 bzw. an der Seitenwand des Geschirrkorbs anliegen. Ebenfalls können die Gitterstäbe 3 bzw. Leisten 7 an einem herausnehmbaren Einsatz für den Geschirrkorb ausgebildet sein, so dass einerseits der Geschirrkorbeinsatz aus dem Geschirrkorb entfernt werden kann, falls dieser nicht benötigt wird, und andererseits der Einsatz wiederum durch Vorsehen einer Vielzahl von Kupplungsbögen 4 je nach Bedarf mit den Halteelementen 5, 10 oder 15 bestückbar ist.
- Die Haltebügel 5, 10 und 15 können aus spülmaschinenfestem Kunststoff, aus kunststoffbeschichteten Draht- bzw. Blechelementen oder aus Edelstahl hergestellt sein. Entsprechend können die Gitterstäbe 3 bzw. die Leisten 7 aus Edelstahl, aus einem kunststoffbeschichteten Draht oder aus Kunststoff hergestellt sein, wobei vorzugsweise das Material der Gitterstäbe 3 und Leisten 7 entsprechend dem Material der übrigen Gitterstäbe 2 des Geschirrkorbs 1 gewählt ist.
-
- 1
- Geschirrkorb
- 2
- Gitterstab
- 3
- Gitterstab
- 4
- Kupplungsbogen
- 5
- Haltebügel
- 6
- Steckbogen
- 7
- Leiste
- 10
- Haltebügel
- 15
- Haltebügel
- 16
- Stielaufnahme
- 17
- Steckbogen
- 20
- Geschirrkorb
- 21
- Stift
- 22
- Stützröhrchen
- 23
- Gitterstab
Claims (21)
- Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine mit einer Vielzahl von zueinander beabstandeten Sockeln (4), die dauerhaft mit dem Geschirrkorb (1) verbunden sind und jeweils eine Aufnahme zum wiederlösbaren und formschlüssigen Befestigen eines Geschirrhalteelements (5, 10, 15) aufweisen.
- Geschirrkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockel (4) zumindest in einem Teilbereich des Geschirrkorbs (1) ausgebildet sind.
- Geschirrkorb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockel (4) am Boden und/oder beabstandet zum Boden am Rahmen des Geschirrkorbs angeordnet sind.
- Geschirrkorb nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sockel (4) längs einer Leiste (3, 7) angeordnet sind, wobei die Leiste schwenkbar im Geschirrkorb (1) gelagert ist.
- Geschirrkorbeinsatz zum Einsetzen in einen Teilbereich eines Geschirrkorbs (1), wobei der Einsatz eine Vielzahl von zueinander beabstandeten Sockeln (4) zum wiederlösbaren und formschlüssigen Befestigen von Geschirrhalteelementen (5, 10, 15) aufweist und wobei die Sockel dauerhaft mit dem Einsatz verbunden sind.
- Geschirrkorb oder Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockel (1) schlaufen- oder ösenartig oder rechteckförmig ausgebildet sind.
- Geschirrkorb oder Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Gruppe der Sockel (1) paarweise angeordnete Sockel aufweist, wobei ein Halteelement (5, 10, 15) an jeweils einem Sockelpaar befestigbar ist.
- Geschirrhalteelement zum formschlüssigen Befestigen an zumindest einem an einem Geschirrkorb (1) oder einem Geschirrkorbeinsatz ausgebildeten Sockel (4), wobei das Halteelement (5, 10, 15) zumindest an einem Ende ein Befestigungselement (6, 17) zur Arretierung des Halteelements an einem der Sockel (4) aufweist.
- Geschirrhalteelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5, 10, 15) bügel- oder zangenförmig ausgebildet ist und/oder mindestens zwei Befestigungselemente (6, 17) zur Arretierung an mindestens zwei Sockeln (4) aufweist.
- Geschirrhalteelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das bügel- oder zangenförmige Halteelement (5, 10, 15) an beiden Enden ein Befestigungselement (6, 17) aufweist und elastisch deformierbar ist.
- Geschirrhalteelement nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5, 10) im wesentlichen flach ausgebildet ist.
- Geschirrhalteelement nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (15) eine Ausnehmung (16) zur Aufnahme eines Glasstiels aufweist.
- Geschirrhalteset mit einem Geschirrkorb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 6 oder 7 oder einem Geschirrkorbeinsatz nach einem der Ansprüche 5 bis 7 und zumindest einem Geschirrhalteelement (5, 10, 15) nach einem der Ansprüche 8 bis 12.
- Set nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch zumindest zwei verschiedenförmige Geschirrhalteelemente (5, 10, 15).
- Set nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass alle Geschirrhalteelemente (5, 10, 15) baugleiche Befestigungselemente (6, 17) aufweisen.
- Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine mit einer festgelegten Anordnung von am Geschirrkorbboden ausgebildeten Zapfen (21) zur Aufnahme von aufsteckbaren Stützelementen (22), wobei die Zapfen fest mit dem Geschirrkorbboden verbunden sind und eine maximale Höhe von 2,5 cm, vorzugsweise von maximal 1,5 cm aufweisen.
- Geschirrkorb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (21) in einem Teilbereich des Geschirrkorbbodens angeordnet sind.
- Geschirrkorb nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (21) rasterartig angeordnet sind.
- Geschirrkorb nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (21) vertikal stehend am Geschirrkorbboden angeordnet sind.
- Stützelement zum Aufstecken auf einen Zapfen (21) am Boden eines Geschirrkorbs (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (22) rohrförmig ausgebildet ist.
- Stützelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Stützelements (22) größer ist als der Außendurchmesser des Zapfens (21) oder dass am Innenumfang des Stützelements im Steckbereich des Zapfens ein Durchgang zum Ableiten von Flüssigkeit ausgebildet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES04024911T ES2274371T3 (es) | 2004-10-20 | 2004-10-20 | Cesto de vajilla para lavavajillas, inserto de cesto de vajilla y elementos de retencion. |
AT04024911T ATE340530T1 (de) | 2004-10-20 | 2004-10-20 | Geschirrkorb für eine geschirrspülmaschine, geschirrkorbeinsatz und halteelemente |
DE502004001625T DE502004001625D1 (de) | 2004-10-20 | 2004-10-20 | Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine, Geschirrkorbeinsatz und Halteelemente |
EP04024911A EP1649798B1 (de) | 2004-10-20 | 2004-10-20 | Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine, Geschirrkorbeinsatz und Halteelemente |
PL04024911T PL1649798T3 (pl) | 2004-10-20 | 2004-10-20 | Kosz na naczynia kuchenne do zmywarki, wkładka kosza na naczynia kuchenne i elementy ustalające |
PCT/EP2005/009801 WO2006042594A1 (de) | 2004-10-20 | 2005-09-13 | Geschirrkorb für eine geschirrspülmaschine, geschirrkorb-einsatz und halteelemente |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP04024911A EP1649798B1 (de) | 2004-10-20 | 2004-10-20 | Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine, Geschirrkorbeinsatz und Halteelemente |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1649798A1 EP1649798A1 (de) | 2006-04-26 |
EP1649798B1 true EP1649798B1 (de) | 2006-09-27 |
Family
ID=34927043
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04024911A Expired - Lifetime EP1649798B1 (de) | 2004-10-20 | 2004-10-20 | Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine, Geschirrkorbeinsatz und Halteelemente |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1649798B1 (de) |
AT (1) | ATE340530T1 (de) |
DE (1) | DE502004001625D1 (de) |
ES (1) | ES2274371T3 (de) |
PL (1) | PL1649798T3 (de) |
WO (1) | WO2006042594A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2067431B1 (de) * | 2007-12-03 | 2013-10-09 | Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. | Geschirrkorb für Geschirrspülmaschine mit Flaschenhalter |
EP2332458B1 (de) * | 2009-12-09 | 2012-09-19 | Miele & Cie. KG | Einsatz für einen Spül- und/oder Desinfektionsautomaten mit einer Haltevorrichtung für Hohlgefässe |
DE102009044831B4 (de) * | 2009-12-09 | 2011-10-27 | Miele & Cie. Kg | Einsatz für einen Spül- und/oder Desinfektionsautomaten mit einer Haltevorrichtung für Hohlgefäße |
DE102013004184A1 (de) * | 2013-03-12 | 2014-09-18 | Premark Feg L.L.C. | Spülkorb für Spülmaschinen, insbesondere gewerbliche Spülmaschinen |
DE102014216388A1 (de) | 2014-08-19 | 2016-02-25 | BSH Hausgeräte GmbH | Halteeinrichtung und Spülgutaufnahme |
CN111743481B (zh) * | 2019-03-26 | 2023-08-29 | 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 | 用于洗碗机的碗篮和洗碗机 |
US11589729B2 (en) * | 2020-12-07 | 2023-02-28 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Article holder assembly for a dishwasher appliance |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2971668A (en) * | 1956-12-28 | 1961-02-14 | Waste King Corp | Dish rack |
DE3135458A1 (de) * | 1981-09-08 | 1983-03-24 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | "geschirrkorb fuer geschirrspuelmaschinen" |
JPH09201324A (ja) * | 1996-01-30 | 1997-08-05 | Sanyo Electric Co Ltd | 食器カゴ |
ATE376796T1 (de) * | 2000-05-12 | 2007-11-15 | Arcelik As | Geschirrkorb mit faltbarem geschirrhalterungsvorrichtung |
-
2004
- 2004-10-20 DE DE502004001625T patent/DE502004001625D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-10-20 AT AT04024911T patent/ATE340530T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-10-20 PL PL04024911T patent/PL1649798T3/pl unknown
- 2004-10-20 ES ES04024911T patent/ES2274371T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-10-20 EP EP04024911A patent/EP1649798B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-09-13 WO PCT/EP2005/009801 patent/WO2006042594A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2274371T3 (es) | 2007-05-16 |
WO2006042594A1 (de) | 2006-04-27 |
PL1649798T3 (pl) | 2007-01-31 |
EP1649798A1 (de) | 2006-04-26 |
ATE340530T1 (de) | 2006-10-15 |
DE502004001625D1 (de) | 2006-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2096979B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem aufbewahrungsbehälter für zu reinigendes gut | |
DE102005056258B4 (de) | Geschirrspülergestell | |
EP1993427B1 (de) | Korbeinsatz für geschirrspüler | |
DE102005044264B4 (de) | Geschirrkorb | |
EP3975815B1 (de) | Geschirrkorb mit einem gefässhalter und haushaltsgeschirrspülmaschine | |
DE19960842A1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
DE20321573U1 (de) | Geschirrkorb mit höhenverstellbaren Ablagen | |
DE3022484A1 (de) | Vorrichtung fuer geschirrkoerbe von haushaltgeschirrspuelmaschinen | |
EP4108155A1 (de) | Halter für einen spülkorb | |
EP1683465A1 (de) | Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine | |
DE102018103585A1 (de) | Haltevorrichtung und Schwenkvorrichtung zur Halterung und Verstellung von Spülgut im Spülkorb und Spülkorb für eine Spülmaschine | |
DE102019216603A1 (de) | Etagere, Spülgutaufnahme und Haushalts-Geschirrspülmaschine | |
EP1649798B1 (de) | Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine, Geschirrkorbeinsatz und Halteelemente | |
EP3037028B1 (de) | Haltevorrichtung, spülgutaufnahme und wasserführendes haushaltsgerät | |
DE19947152B4 (de) | Spülgutträger zur Aufnahme von Spülgut | |
EP2335548B1 (de) | Geschirrkorb für einen Spül- und/oder Desinfektionsautomaten mit einer Haltevorrichtung für Hohlgefäße | |
EP4108153B1 (de) | Trinkhalmhalter | |
DE102014207448A1 (de) | Glashalter zum Halten eines Stielglases und Anordnung | |
EP1665975B1 (de) | Geschirrkorb mit schwenkbarer Geschirrhaltevorrichtung | |
DE102009035657A1 (de) | Träger für ein Zubehörteil einer Spüle, Spülenzubehöranordnung und Spülenanordnung | |
EP2166919B1 (de) | Geschirrkorb mit klappbarer ablage | |
DE60131159T2 (de) | Geschirrkorb mit faltbarem geschirrhalterungsvorrichtung | |
DE102004035725A1 (de) | Geschirrspülmaschine mit variabler Vorrichtung zur Ablage von Spülgut | |
EP3357397B1 (de) | Tassenauflage | |
DE29816622U1 (de) | Gestell zur Aufnahme von langröhrigen Gläsern in Geschirrspülern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050415 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL HR LT LV MK |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060927 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060927 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060927 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060927 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060927 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060927 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060927 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060927 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004001625 Country of ref document: DE Date of ref document: 20061109 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061227 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061227 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20070110 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070313 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2274371 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070628 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V. Effective date: 20061031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060927 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061020 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070328 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060927 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081031 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20101025 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20101020 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20111103 Year of fee payment: 8 Ref country code: SE Payment date: 20111021 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CA Effective date: 20120116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20130531 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121020 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20130628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111021 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121020 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121021 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121031 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20160921 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20161020 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20161024 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20161013 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004001625 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171020 |