EP1340868B1 - Türschlossüberwachungseinheit - Google Patents
Türschlossüberwachungseinheit Download PDFInfo
- Publication number
- EP1340868B1 EP1340868B1 EP02027420A EP02027420A EP1340868B1 EP 1340868 B1 EP1340868 B1 EP 1340868B1 EP 02027420 A EP02027420 A EP 02027420A EP 02027420 A EP02027420 A EP 02027420A EP 1340868 B1 EP1340868 B1 EP 1340868B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- monitoring unit
- actuation
- lock
- door lock
- door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 71
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims abstract description 46
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 claims abstract description 26
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 18
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 18
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 18
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 15
- 230000001629 suppression Effects 0.000 claims description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 3
- 230000005355 Hall effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000007175 bidirectional communication Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/06—Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
- E05B47/0611—Cylinder locks with electromagnetic control
- E05B47/0615—Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B45/00—Alarm locks
- E05B45/06—Electric alarm locks
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/02—Mechanical actuation
- G08B13/08—Mechanical actuation by opening, e.g. of door, of window, of drawer, of shutter, of curtain, of blind
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B45/00—Alarm locks
- E05B45/06—Electric alarm locks
- E05B2045/0695—Actuation of a lock triggering an alarm system, e.g. an alarm system of a building
Definitions
- the invention relates to the activation and deactivation of a burglary alarm system (EMA), which serves to secure the outer skin and the interior of a building.
- EMA burglary alarm system
- This solution has the disadvantage that an authorized access may not forget the triggering of such a signal transmission, otherwise the building remains unintentionally unsecured or the actually authorized entry into the secure building leads to the accidental triggering of a burglar alarm. It is therefore desirable to have an inevitability, i. upon leaving and authorized entry into the building, the activation or deactivation of the burglar alarm system is to be triggered automatically.
- a so-called block lock in which in addition to such a latch switching contact an integrated electromechanical locking mechanism is provided. This prevents activation of the burglar alarm system if an inadmissible operating state exists, for example if the outer skin of the building is not properly and completely closed.
- a block lock has an undesirable complex structure.
- a lock with two profile cylinder cores is known, each having locking lugs to independently move a lock bolt can.
- the actuation of the profile cylinder cores is detected in each case by a detector arranged in the housing of the lock.
- the invention is therefore based on the object to enable an inevitable activation or deactivation of a burglar alarm system with low installation costs.
- a lock actuation sensor is arranged on the door side. This sensor registers when the lock cylinder of this door is legitimately, ie actuated by means of the associated identification means, in particular rotationally actuated.
- a coupling of the lock actuation sensor is provided with the lock cylinder.
- the sensor together forms, at least with the switching signal transmitter, a door lock monitoring unit which is mounted as an original equipment or retrofit module together with further locking and fitting elements on or within the relevant door.
- the door lock monitoring unit according to the invention thus offers the advantage that it can generate an inevitable activation or deactivation signal when the lock cylinder is actuated by the authorized user without the need for constructional measures on the door frame or on the strike plate of the respective door. Instead, the door lock monitoring unit is mounted instead of or in addition to the lock cylinder from the door. This requires no special installation effort and no destructive attachment measures, since a certain area of the door is already provided for attachment of locking and fitting elements.
- a particular advantage of the invention is thus to be seen in the fact that the door lock monitoring unit can easily replace a conventional lock cylinder, while, for example, the aforementioned block lock is provided as an additional lock in addition to an existing door lock.
- Another advantage of the invention over the above-mentioned latch switch contact is that no unauthorized deactivation of burglar alarm system can be triggered by a manipulation of the strike plate of the door.
- a manipulation of the strike plate of the door For example, in the case of a bolt switching contact arranged in the striking plate, there is a risk that it will be manipulated by means of a wire inserted through the door gap.
- the door lock monitoring unit according to the invention is not readily accessible due to their door-side mounting for such manipulation.
- the invention should also be noted that it can be used for any type of lock cylinder with associated identification means, in particular for conventional profile cylinder with key or for electromechanical locks with transponder or radio control.
- the lock cylinder forms an integral part of the door lock monitoring unit.
- a simple original equipment or retrofitting the door can be done by the door lock monitoring unit is used with lock cylinder as a unit instead of a conventional lock cylinder.
- the door lock monitoring unit can also be implemented as a supplementary unit for an existing, conventional lock cylinder, wherein the mutual coupling is effected for example by a matching key portion of the door lock monitoring unit, which is inserted into an associated inner locking part of the existing lock cylinder and fixed there.
- the coupling between the lock actuation sensor and the lock cylinder can be done in any manner that enables detection of actuation of the lock cylinder.
- a mechanical, an electromagnetic, a magnetostatic and / or an optical coupling come into consideration.
- the lock actuation sensor is preferably designed as a rotary actuation sensor, which is capable of detecting a rotational actuation of the lock cylinder.
- the sensor for detecting the rotational actuation direction may be designed to be able to differentiate between a locking actuation and an unlocking actuation.
- the door lock monitoring unit is equally suitable for left and right closing doors.
- a switch for example a jumper, for the one-time adjustment of the distinction between the locking and unlocking direction may be formed on the door lock monitoring unit.
- the lock actuation sensor can be, for example, an electromechanical motion sensor, an electromagnetic motion sensor (in particular a Hall effect sensor), an optical motion sensor (In particular, according to the principle of an optical computer mouse), an inductive motion sensor or a tilt sensor (in particular a mercury tilt sensor, another liquid tilt sensor or a tilt sensor with rolling balls) may be formed.
- the lock actuation sensor is designed for a substantially currentless monitoring of the lock cylinder. This can be realized by a "wake-up" function, due to which the lock actuation sensor or other electrical or electronic devices of the door lock monitoring unit need only be activated and supplied with electrical energy, if any door lock actuation event has occurred. By such a configuration of the sensor, the energy consumption of the door lock monitoring unit in monitoring operation is thus considerably reduced.
- This substantially currentless monitoring can be realized for example by an electromechanical motion sensor, in particular by having at least one movable contact element, which is caused only by actuation of the lock cylinder for closing an electrical circuit.
- a plurality of freely movable, electrically conductive balls may be provided, the position of which is evaluated energy-saving by an electronics, which is equipped with a field effect transistor in the input.
- micro-switch which is actuated by insertion of the identification means in the lock cylinder.
- the door lock monitoring unit has a housing which at least partially receives the lock actuation sensor, the switching signal transmitter and the other components.
- this housing may take the form of a cylinder or knob, i. have a widened at its free end cylinder.
- the door lock monitoring unit has an actuating device which allows actuation of the lock cylinder from the building inside the door.
- This actuator may be rotatably mounted on the door to allow a rotational operation of the lock cylinder.
- This actuator is formed by the aforementioned housing of the door lock monitoring unit.
- the lock cylinder has an outer lock member and an inner lock member which are connected to each other by an emergency and hazard clutch.
- the outer lock member is actuated by the identifier of the lock cylinder, such actuation causing movement of a lock bolt of the lock cylinder.
- the inner locking member is moved along to allow detection of the operation.
- the door lock monitoring unit has an activation suppression switch, by the operation of the access authorized - despite a subsequent locking or unlocking operation of the lock cylinder - can prevent the transmission of an activation or deactivation signal to the burglar alarm system.
- the activation suppression switch is thus connected to the lock actuation sensor and / or the switching signal transmitter in such a way that the explained inevitability of the activation or deactivation of the burglar alarm system can exceptionally be disabled at the request of the authorized user.
- the following situation may occur:
- the person with access rights would like to leave the building for a short time during the day, for example, to do a shopping. He wants to lock the front door to secure the building against unauthorized access.
- this locking or the corresponding operation of the lock cylinder - exceptionally - does not necessarily lead to the activation of burglar alarm system, for example, as a pet remains trapped in the building, due to the interior monitoring could trigger a false alarm by the burglar alarm system.
- the authorized user actuates the activation suppression switch on the door lock monitoring unit before leaving and locking the building.
- Said activation suppression switch is preferably located on the inside of the building of the door, for example on a housing of the door lock monitoring unit in order to be easily accessible to the authorized access.
- the switch is preferably designed as a push-button switch. Furthermore, it can be connected to a time-switching device which ensures that an actuation of the lock cylinder after actuation of the activation suppression switch does not lead to an activation or deactivation signal only if these two operations take place within a predetermined time interval, for example 15 seconds.
- the door lock monitoring unit - in addition - have an activation trigger switch, by the operation of the authorized access can trigger the activation or deactivation of burglar alarm system without having to operate the lock cylinder for this purpose.
- an activation trigger switch also serves to exceptionally break through the explained, otherwise generally desirable, inevitability of activating and deactivating the burglar alarm system.
- deactivation of the burglar alarm system without corresponding unlocking of the lock cylinder may be desirable in order to monitor the interior of the building, while the protection of the outer skin - by locking the front door - should continue to be guaranteed.
- an activation trigger switch instead of the basically inevitable activation of the burglar alarm system such that a locking operation of the lock cylinder only leads to the transmission of an activation signal to the burglar alarm system, if previously - for example, within a prescribed time interval - the activation trigger switch has been actuated ,
- the door lock monitoring unit has an optical and / or acoustic signal device for displaying the respective activation state.
- a provided on the inside of the building red / green LED indicate the locking state of the lock cylinder and the associated signal transmission to the burglar alarm system.
- one or two different acoustic signals to indicate a locking operation and an unlocking operation of the lock cylinder.
- such a signaling device may serve to confirm an actuation of the aforesaid activation suppression switch or activation trigger switch.
- the door lock monitoring unit has its own energy source, in particular an electric battery.
- an autonomous energy supply there is no need to use the door lock monitoring unit with an external source of energy, For example, the public electricity network, to connect in a complex manner.
- the door lock monitoring unit in an advantageous development of an attack detector, which is capable of detecting a burglary attempt on the door and optionally trigger the transmission of an attack detection signal via the switching signal to the burglar alarm system.
- the door lock monitoring unit is thus not only used as a pure control device for the burglary alarm system, but also as a detector for burglary attempts. This eliminates the need to provide an additional sensor for monitoring the door for burglary attempts.
- the attack detector can in particular be arranged in or on the lock cylinder and designed to detect a mechanical destruction, for example a boring or pulling of the lock cylinder.
- a detection of a closing or opening of an electrical circuit can be provided.
- an additional safeguard for example, on the other hand, that by drilling and subsequent unauthorized operation of the lock cylinder, the door lock monitoring unit is caused to an unauthorized transmission of a deactivation signal to the burglar alarm system.
- Fig. 1A and 1B show - from two different directions - a frame 11 and with respect to the frame 11 slightly open door 13th
- the door 13 has - in a known manner - at the in Fig. 1A shown inside building 15 a pusher 17 and a cover plate 19, and at the in Fig. 1B shown attack or building exterior 21 a handle plate 23 and a protective fitting 25. Furthermore, the door 13 has a - also known - mortise lock 27, protrudes from the front side of a lock latch 29. The locking mechanism has a locking latch 31 which can be extended from the end face of the door 13.
- a locking plate 33 is provided with associated receiving openings on the frame 11.
- the door 13 is equipped with a door lock monitoring unit of which in Fig. 1A and 1B a cylindrical actuator housing 35 on the inside of the building 15 and a lock cylinder 37 can be seen, which extends to the exterior of the building 21 of the door 13.
- a door lock monitoring unit of which in Fig. 1A and 1B a cylindrical actuator housing 35 on the inside of the building 15 and a lock cylinder 37 can be seen, which extends to the exterior of the building 21 of the door 13.
- the locking bolt 31 can be extended from the mortise lock 27 or in this be moved back to selectively lock the door 13 from the inside of the building 15 from.
- the pusher 17 allows the door 13 to be opened from the inside of the building 15.
- the pusher 17 - in a known manner - coupled in such a way with the latch 29 that upon pivotal movement of the pusher 17, the latch 29 is withdrawn into the mortise lock 27.
- Fig. 2 shows that the lock cylinder 37 has an outer locking part 39, an inner locking part 41 coupled thereto and a locking nose 43, which is connected to the outer locking part 39 and the inner locking part 41 and further engages in a locking mechanism 45.
- the locking mechanism 45 provides - in a known manner - for the explained coupling of the pusher 17 and the lock cylinder 37 with the - in Fig. 2 not shown - latch 29.
- the locking mechanism 45 is connected in particular via a square pin 47 with the pusher 17.
- the door lock monitoring unit has within the actuating housing 35 - and thus in building innen sketcher arrangement - on a rotary actuation sensor 49 which is coupled via a coupling shaft 51 mechanically with the inner locking part 41 and the outer locking part 39 of the lock cylinder 37.
- a coupling shaft 51 mechanically with the inner locking part 41 and the outer locking part 39 of the lock cylinder 37.
- an actuation of the lock cylinder 37 taking place on the outside of the building 21 can be transmitted to the rotary actuation sensor 49 by means of an associated key 53.
- the coupling shaft 51 allows a transmission of a rotary actuation of the actuating housing 35 on the lock cylinder 37, and thus on the locking lug 43 and the locking mechanism 45 on the lock bolt 31 and the lock latch 29th
- an electronic circuit 55 is further arranged, which serves as an evaluation and control device and is connected to the rotary actuation sensor 49 and a likewise integrated into the actuator housing 35 radio transmitter 57.
- the circuit 55 is further connected to an activation suppression switch 59, which protrudes partially from the actuator housing 35.
- the door lock monitoring unit to an electric battery 63, which for the purpose of an autonomous power supply with the rotary actuation sensor 49, the circuit 55 and the radio transmitter 57 and is also integrated in the actuator housing 35.
- the door lock monitoring unit enables an inevitable activation and deactivation of a burglar alarm system due to a locking operation or unlocking operation of the lock cylinder 37 from the building interior 15 or the building exterior 21.
- the rotary actuation sensor 49 monitors whether a rotational movement of the coupling shaft 51 takes place relative to a reference point, which is provided with respect to the door 13 in a fixed arrangement.
- a reference point on a mounting plate of the door lock monitoring unit may serve as a reference.
- Such a rotational movement of the coupling shaft 51 thus occurs either if by means of the key 53, the outer locking part 39 of the lock cylinder 37 is actuated and via a - not shown - coupling the inner locking member 41 moves.
- a rotational movement of the coupling shaft 51 takes place relative to the reference point when the with the coupling shaft 51 - in a manner not shown - rotatably connected actuator housing 35 is rotatably actuated to bring the lock cylinder 37 and the associated locking latch in a locking position or an unlocked position ,
- the rotary actuation sensor 49 registers such rotational movement of the coupling shaft 51, it provides a corresponding actuation signal to the circuit 55. This generally causes the radio transmitter 57 to immediately wirelessly transmit an activation signal or a deactivation signal to the central intruder alarm system, respectively after whether a lock operation or an unlock operation of the lock cylinder 37 has been detected by the rotation operation sensor 49.
- the door lock monitoring unit thus enables an inevitable activation or deactivation of the burglar alarm system without the authorized access person - in addition to the locking or unlocking of the lock cylinder 37 - must act.
- the equipment of the door 13 with the door lock monitoring unit is possible without special structural measures and thus without any special installation effort, since the door lock monitoring unit including the lock cylinder 37 is simply used instead of the usual lock cylinder in the door 13.
- the door lock monitoring unit shown allows suppression of the forced activation or deactivation of the burglary alarm system at the request of the authorized user.
- the activation suppression switch 59 is actuated to indicate to the circuit 55 that a subsequent actuation signal of the rotary actuation sensor 49 does not exceptionally transmit an activation or deactivation signal through the radio transmitter 57 should lead.
- the door lock monitoring unit shown may also include a signal receiver, such as a radio receiver, to enable bidirectional communication with the burglar alarm system. so that an operating or backup state can also be reported by the burglar alarm system to the door lock monitoring unit.
- a signal receiver such as a radio receiver
- a wired switching signal transmitter can be provided for forwarding the activation or deactivation signal. The same applies to the signal receiver mentioned.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
- Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die Aktivierung und Deaktivierung einer Einbruchmeldeanlage (EMA), die zur Sicherung der Außenhaut und des Innenraums eines Gebäudes dient. Um die Einbruchmeldeanlage nach dem Verlassen des Gebäudes aktivieren oder vor dem berechtigten Betreten des Gebäudes deaktivieren zu können, ohne dabei einen Fehlalarm auszulösen, ist es bekannt, einen Handsender oder einen externen Schlüsselschalter vorzusehen. Durch Betätigung des Handsenders bzw. des Schlüsselschalters kann somit von außen ein Aktivierungs- oder Deaktivierungssignal an die Einbruchmeldeanlage übermittelt werden. Diese Lösung hat den Nachteil, dass ein Zugangsberechtigter das Auslösen einer derartigen Signalübermittlung nicht vergessen darf, da ansonsten das Gebäude versehentlich ungesichert bleibt oder das eigentlich berechtigte Betreten des gesicherten Gebäudes zu dem versehentlichen Auslösen eines Einbruchsalarms führt. Erwünscht ist deshalb eine Zwangsläufigkeit, d.h. mit dem Verlassen und berechtigten Betreten des Gebäudes soll die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Einbruchmeldeanlage automatisch ausgelöst werden.
- Hierzu ist es bekannt, im Schließblech der Eingangstür einen Riegelschaltkontakt anzubringen. Falls die Eingangstür mittels eines Schließzylinders und des zugehörigen Schlüssels verriegelt wird, detektiert der Riegelschaltkontakt an dem Schließblech einen Verriegelungszustand des Schließriegels und übermittelt sodann ein Aktivierungssignal an die Einbruchmeldeanlage des Gebäudes. Falls aufgrund berechtigter Entriegelungsbetätigung des Schließzylinders der Schließriegel von dem Riegelschaltkontakt wieder zurückgezogen wird, übermittelt der Riegelschaltkontakt ein Deaktivierungssignal an die Einbruchmeldeanlage, so dass ein Betreten des Gebäudes durch den Zugangsberechtigten nicht zu einem Einbruchsalarm führt. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass die Montage eines derartigen Riegelschaltkontakts sehr aufwändig sein kann, insbesondere bei Anbringung an einer Metallzarge.
- Ferner ist ein so genanntes Blockschloss bekannt, bei dem zusätzlich zu einem derartigen Riegelschaltkontakt ein integrierter elektromechanischer Blockiermechanismus vorgesehen ist. Dieser verhindert ein Aktivieren der Einbruchmeldeanlage, falls ein unzulässiger Betriebszustand vorliegt, beispielsweise falls die Außenhaut des Gebäudes nicht ordnungsgemäß und vollständig geschlossen ist. Ein derartiges Blockschloss besitzt einen unerwünscht aufwändigen Aufbau.
- Aus der
DE 44 22 094 A1 ist ein Schloss mit zwei Profilzylinderkernen bekannt, die jeweils Schließnasen aufweisen, um voneinander unabhängig einen Schlossriegel bewegen zu können. Die Betätigung der Profilzylinderkerne wird jeweils von einem im Gehäuse des Schlosses angeordneten Detektor erfasst. - Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine zwangsläufige Aktivierung oder Deaktivierung einer Einbruchmeldeanlage bei geringem Montageaufwand zu ermöglichen.
- Diese Aufgabe wird durch eine Türschlossüberwachungseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Ein Schlossbetätigungssensor ist türseitig angeordnet. Dieser Sensor registriert, wenn der Schließzylinder dieser Tür berechtigterweise, also mittels des zugehörigen Identmittels betätigt, insbesondere drehbetätigt wird. Hierfür ist eine Kopplung des Schlossbetätigungssensors mit dem Schließzylinder vorgesehen. Der Sensor bildet gemeinsam zumindest mit dem Schaltsignalsender eine Türschlossüberwachungseinheit, die als Erstausrüstungs- oder Nachrüstmodul zusammen mit weiteren Verriegelungs- und Beschlagselementen an oder innerhalb der betreffenden Tür angebracht wird.
- Die erfindungsgemäße Türschlossüberwachungseinheit bietet somit den Vorteil, dass sie bei Betätigung des Schließzylinders durch den Zugangsberechtigten ein zwangsläufiges Aktivierungs- oder Deaktivierungssignal zu erzeugen vermag, ohne dass hierfür bauliche Maßnahmen an der Türzarge oder an dem Schließblech der betreffenden Tür erforderlich sind. Stattdessen wird die Türschlossüberwachungseinheit anstelle oder in Ergänzung des Schließzylinders seitens der Tür angebracht. Dies erfordert keinen besonderen Montageaufwand und auch keine destruktiven Befestigungsmaßnahmen, da ein bestimmter Bereich der Tür ohnehin für eine Anbringung von Verriegelungs- und Beschlagselementen vorgesehen ist.
- Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist also darin zu sehen, dass die Türschlossüberwachungseinheit auf einfache Weise einen herkömmlichen Schließzylinder ersetzen kann, während beispielsweise das eingangs erwähnte Blockschloss als ein Zusatzschloss zusätzlich zu einem bestehenden Türschloss vorgesehen ist.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung gegenüber dem eingangs erläuterten Riegelschaltkontakt besteht darin, dass keine unbefugte Deaktivierung der Einbruchmeldeanlage durch eine Manipulation am Schließblech der Tür ausgelöst werden kann. Bei einem im Schließblech angeordneten Riegelschaltkontakt besteht nämlich beispielsweise die Gefahr, dass er mittels eines durch den Türspalt eingeführten Drahts manipuliert wird. Die erfindungsgemäße Türschlossüberwachungseinheit dagegen ist aufgrund ihrer türseitigen Anbringung für eine derartige Manipulation nicht ohne weiteres zugänglich.
- Zu der Erfindung ist auch anzumerken, dass sie für jede Art von Schließzylinder mit zugehörigem Identmittel verwendet werden kann, insbesondere für herkömmliche Profilzylinder mit Schlüssel oder für elektromechanische Schlösser mit Transponder oder Funkansteuerung.
- Der Schließzylinder bildet einen integrierten Bestandteil der Türschlossüberwachungseinheit. Somit kann eine einfache Erstausrüstung oder Nachrüstung der Tür erfolgen, indem die Türschlossüberwachungseinheit mit Schließzylinder als Baueinheit anstelle eines herkömmlichen Schließzylinders eingesetzt wird. Alternativ hierzu kann die Türschlossüberwachungseinheit auch als Ergänzungseinheit für einen bestehenden, herkömmlichen Schließzylinder verwirklicht werden, wobei die gegenseitige Kopplung beispielsweise durch einen passenden Schlüsselabschnitt der Türschlossüberwachungseinheit bewirkt wird, der in ein zugehöriges Innenverriegelungsteil des bestehenden Schließzylinders eingeführt und dort fixiert wird.
- Die Kopplung zwischen dem Schlossbetätigungssensor und dem Schließzylinder kann auf jede beliebige Weise erfolgen, die eine Detektion einer Betätigung des Schließzylinders ermöglicht. Insbesondere kommen eine mechanische, eine elektromagnetische, eine magnetostatische und/oder eine optische Kopplung in Betracht.
- Der Schlossbetätigungssensor ist vorzugsweise als ein Drehbetätigungssensor ausgebildet, der eine Drehbetätigung des Schließzylinders zu detektieren vermag. Alternativ oder zusätzlich kann der Sensor zur Detektion der Drehbetätigungsrichtung ausgebildet sein, um zwischen einer Verriegelungsbetätigung und einer Entriegelungsbetätigung unterscheiden zu können.
- In jedem Fall ist es bevorzugt, wenn die Türschlossüberwachungseinheit gleichermaßen für links und für rechts schließende Türen geeignet ist. Zu diesem Zweck ist es beispielsweise möglich, für die Unterscheidung zwischen der erwünschten Auslösung eines Aktivierungssignals oder eines Deaktivierungssignals einen einfachen alternierenden Umschaltbetrieb (Toggle) vorzusehen. Ferner kann an der Türschlossüberwachungseinheit ein Schalter, beispielsweise ein Jumper, zur einmaligen Einstellung der Unterscheidung zwischen Verriegelungs- und Entriegelungsrichtung ausgebildet sein. Weiterhin ist es möglich, einen elektronischen Einlernprozess vorzusehen, beispielsweise auf Grundlage der erstmaligen Betätigungsrichtung des Schließzylinders mittels des zugehörigen Identmittels.
- Der Schlossbetätigungssensor kann beispielsweise durch einen elektromechanischen Bewegungssensor, einen elektromagnetischen Bewegungssensor (insbesondere einen Hall-Effekt-Sensor), einen optischen Bewegungssensor (insbesondere nach dem Prinzip einer optischen Computermaus), einen induktiven Bewegungssensor oder einen Neigungssensor (insbesondere einen Quecksilberneigungssensor, einen sonstigen Flüssigkeitsneigungssensor oder einen Neigungssensor mit rollenden Kugeln) gebildet sein.
- Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der Schlossbetätigungssensor für eine im Wesentlichen stromlose Überwachung des Schließzylinders ausgebildet ist. Dies kann durch eine "Aufweck"-Funktion realisiert werden, aufgrund derer der Schlossbetätigungssensor oder weitere elektrische oder elektronische Einrichtungen der Türschlossüberwachungseinheit erst dann aktiviert und mit elektrischer Energie versorgt werden müssen, wenn überhaupt ein Türschlossbetätigungsereignis stattgefunden hat. Durch eine derartige Ausgestaltung des Sensors wird der Energieverbrauch der Türschlossüberwachungseinheit im Überwachungsbetrieb also erheblich verringert.
- Diese im Wesentlichen stromlose Überwachung lässt sich beispielsweise durch einen elektromechanischen Bewegungssensor verwirklichen, insbesondere indem dieser wenigstens ein bewegliches Kontaktelement aufweist, das erst durch Betätigung des Schließzylinders zum Schließen eines elektrischen Stromkreises veranlasst wird. Zum Beispiel können mehrere frei bewegliche, elektrisch leitende Kugeln vorgesehen sein, deren Lage stromsparend durch eine Elektronik ausgewertet wird, die mit einem Feldeffekttransistor im Eingang ausgestattet ist.
- Alternativ kann für die im Wesentliche stromlose Überwachung ein Mikroschalter vorgesehen sein, der durch Einführen des Identmittels in den Schließzylinder betätigt wird.
- Um eine universelle Montage der Türschlossüberwachungseinheit an Türen zu ermöglichen, die für die Aufnahme eines Standard-Schließzylinders-insbesondere eines Profilzylinders - vorbereitet sind, ist die Türschlossüberwachungseinheit - zumindest teilweise - zur Anordnung an der Oberfläche der Tür vorgesehen, und zwar an der der Angriffsseite abgewandten Seite der Tür, also an der Gebäudeinnenseite (oder Wohnungsinnenseite). Hierfür ist vorgesehen, dass die Türschlossüberwachungseinheit ein Gehäuse aufweist, das den Schlossbetätigungssensor, den Schaltsignalsender und die weiteren Bestandteile zumindest teilweise aufnimmt. Dieses Gehäuse kann beispielsweise die Form eines Zylinders oder eines Knaufs, d.h. eines an seinem freien Ende verbreiterten Zylinders besitzen.
- Weiterhin ist vorgesehen, dass die Türschlossüberwachungseinheit eine Betätigungseinrichtung aufweist, die eine Betätigung des Schließzylinders von der Gebäudeinnenseite der Tür ermöglicht. Diese Betätigungseinrichtung kann an der Tür drehbar gelagert sein, um eine Drehbetätigung des Schließzylinders zu ermöglichen. Diese Betätigungseinrichtung ist durch das vorgenannte Gehäuse der Türschlossüberwachungseinheit gebildet.
- Hinsichtlich der genannten Betätigungseinrichtung ist es außerdem bevorzugt, wenn der Schließzylinder ein Außenverriegelungsteil und ein Innenverriegelungsteil aufweist, die durch eine Not- und Gefahrenkupplung miteinander verbunden sind. Das Außenverriegelungsteil wird mittels des Identmittels des Schließzylinders betätigt, wobei eine derartige Betätigung eine Bewegung eines Schließriegels des Schließzylinders bewirkt. Das Innenverriegelungsteil wird dabei mitbewegt, um eine Detektion der Betätigung zu ermöglichen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die Türschlossüberwachungseinheit einen Aktivierungsunterdrückungsschalter, durch dessen Betätigung der Zugangsberechtigte - trotz einer nachfolgenden Verriegelungs- oder Entriegelungsbetätigung des Schließzylinders - die Übermittlung eines Aktivierungs- oder Deaktivierungssignals an die Einbruchmeldeanlage verhindern kann. Der Aktivierungsunterdrückungsschalter ist also derart mit dem Schlossbetätigungssensor und/oder dem Schaltsignalsender verbunden, dass die erläuterte Zwangsläufigkeit der Aktivierung bzw. Deaktivierung der Einbruchmeldeanlage - auf Wunsch des Zugangsberechtigten - ausnahmsweise außer Kraft gesetzt werden kann.
- Beispielsweise kann die folgende Situation eintreten: Der Zugangsberechtigte möchte das Gebäude tagsüber kurzzeitig verlassen, beispielsweise zur Erledigung eines Einkaufs. Dabei möchte er die Eingangstür verriegeln, um das Gebäude gegen einen unbefugten Zugang zu sichern. Allerdings soll diese Verriegelung bzw. die entsprechende Betätigung des Schließzylinders - ausnahmsweise - nicht zwangsläufig zur Aktivierung der Einbruchmeldeanlage führen, da beispielsweise ein Haustier in dem Gebäude eingeschlossen bleibt, das aufgrund der Innenraumüberwachung durch die Einbruchmeldeanlage einen Fehlalarm auslösen könnte. Um in dieser Situation eine Aktivierung der Einbruchmeldeanlage - trotz Verriegelungsbetätigung des Schließzylinders - zu unterdrücken, betätigt der Zugangsberechtigte vor dem Verlassen und Verriegeln des Gebäudes den Aktivierungsunterdrückungsschalter an der Türschlossüberwachungseinheit.
- Der genannte Aktivierungsunterdrückungsschalter befindet sich vorzugsweise an der Gebäudeinnenseite der Tür, und zwar beispielsweise an einem Gehäuse der Türschlossüberwachungseinheit, um für den Zugangsberechtigten leicht erreichbar zu sein. Der Schalter ist vorzugsweise als ein Tastschalter ausgebildet. Ferner kann er mit einer Zeitschalteinrichtung verbunden sein, die dafür sorgt, dass eine nach Betätigung des Aktivierungsunterdrückungschalters erfolgte Betätigung des Schließzylinders nur dann nicht zu einem Aktivierungs- oder Deaktivierungssignal führt, wenn diese beiden Betätigungen innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls - beispielsweise 15 Sekunden - erfolgen.
- In entsprechender Weise kann die Türschlossüberwachungseinheit - zusätzlich - einen Aktivierungsauslöseschalter besitzen, durch dessen Betätigung der Zugangsberechtigte die Aktivierung oder Deaktivierung der Einbruchmeldeanlage auslösen kann, ohne hierfür den Schließzylinder betätigen zu müssen. Somit dient auch ein derartiger Aktivierungsauslöseschalter zur ausnahmsweisen Durchbrechung der erläuterten, ansonsten generell erwünschten Zwangsläufigkeit der Aktivierung und Deaktivierung der Einbruchmeldeanlage. Beispielsweise kann eine derartige Deaktivierung der Einbruchmeldeanlage ohne entsprechendes Entriegeln des Schließzylinders erwünscht sein, um eine Innenraumüberwachung des Gebäudes aufzuheben, während die Sicherung der Außenhaut - durch Verriegelung der Eingangstür - weiterhin gewährleistet bleiben soll.
- In umgekehrter Weise ist es auch möglich, anstelle der grundsätzlich zwangsläufigen Aktivierung der Einbruchmeldeanlage einen Aktivierungsauslöseschalter derart einzusetzen, dass eine Verriegelungsbetätigung des Schließzylinders nur dann zur Übermittlung eines Aktivierungssignals an die Einbruchmeldeanlage führt, wenn zuvor - beispielsweise innerhalb eines vorgeschriebenen Zeitintervalls - der Aktivierungsauslöseschalter betätigt worden ist.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung besitzt die Türschlossüberwachungseinheit eine optische und/oder akustische Signaleinrichtung zur Anzeige des jeweiligen Aktivierungszustandes. Beispielsweise kann eine an der Gebäudeinnenseite vorgesehene Rot/Grün-LED den Verriegelungszustand des Schließzylinders und die hiermit verbundene Signalübermittlung an die Einbruchmeldeanlage anzeigen. Möglich sind auch ein oder zwei unterschiedliche akustische Signale, um eine Verriegelungsbetätigung und eine Entriegelungsbetätigung des Schließzylinders anzuzeigen. Weiterhin kann eine derartige Signaleinrichtung zur Bestätigung einer Betätigung des vorgenannten Aktivierungsunterdrückungsschalters oder Aktivierungsauslöseschalters dienen.
- Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Türschlossüberwachungseinheit eine eigene Energiequelle, insbesondere eine elektrische Batterie besitzt. Bei einer autonomen Energieversorgung entfällt nämlich die Notwendigkeit, die Türschlossüberwachungseinheit mit einer externen Energiequelle, beispielsweise dem öffentlichen Stromnetz, auf aufwändige Weise zu verbinden.
- Schließlich weist die Türschlossüberwachungseinheit in einer vorteilhaften Weiterbildung einen Angriffsdetektor auf, der einen Einbruchsversuch an der Tür zu detektieren vermag und gegebenenfalls die Übermittlung eines Angriffsdetektionssignals über den Schaltsignalsender an die Einbruchmeldeanlage auslösen kann. Bei dieser Ausführungsform wird die Türschlossüberwachungseinheit also nicht nur als reine Steuereinrichtung für die Einbruchmeldeanlage, sondern zusätzlich als Detektor für Einbruchsversuche verwendet. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, für die Überwachung der Tür auf Einbruchsversuche einen zusätzlichen Sensor vorzusehen.
- Der Angriffsdetektor kann insbesondere in oder an dem Schließzylinder angeordnet und zur Detektion einer mechanischen Zerstörung, beispielsweise eines Aufbohrens oder Ziehens des Schließzylinders ausgebildet sein. Hierfür kann zum Beispiel eine Detektion eines Schließens oder Öffnens eines elektrischen Stromkreises vorgesehen sein. Dadurch erfolgt eine zusätzliche Sicherung beispielsweise dagegen, dass durch Aufbohren und nachfolgende unbefugte Betätigung des Schließzylinders die Türschlossüberwachungseinheit zu einer unbefugten Übermittlung eines Deaktivierungssignals an die Einbruchmeldeanlage veranlasst wird.
- Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt. Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; in diesen zeigen:
- Fig. 1A u. 1B
- in zwei unterschiedlichen Ansichten einen Teil einer Türzarge und einer Tür, die mit einer Schließeinrichtung und einer erfindungsgemäßen Türschlossüberwachungseinheit ausgestattet ist, und
- Fig. 2
- eine schematische Querschnittsansicht dieser Tür.
-
Fig. 1A und 1B zeigen - aus zwei unterschiedlichen Richtungen - eine Zarge 11 und eine bezüglich der Zarge 11 leicht geöffnete Tür 13. - Die Tür 13 besitzt - auf bekannte Weise - an der in
Fig. 1A gezeigten Gebäudeinnenseite 15 einen Drücker 17 sowie ein Abdeckblech 19, und an der inFig. 1B gezeigten Angriffs- oder Gebäudeaußenseite 21 eine Griffplatte 23 und einen Schutzbeschlag 25. Ferner besitzt die Tür 13 ein - an sich ebenfalls bekanntes - Einsteckschloss 27, aus dessen Stirnseite eine Schlossfalle 29 herausragt. Der Schließmechanismus weist einen aus der Stirnseite der Tür 13 ausfahrbaren Schließriegel 31 auf. - Zur Aufnahme der Schlossfalle 29 und des Schließriegels 31 ist an der Zarge 11 ein Schließblech 33 mit zugehörigen Aufnahmeöffnungen vorgesehen.
- Erfindungsgemäß ist die Tür 13 mit einer Türschlossüberwachungseinheit ausgestattet, von der in
Fig. 1A und 1B ein zylindrisches Betätigungsgehäuse 35 an der Gebäudeinnenseite 15 sowie ein Schließzylinder 37 zu erkennen sind, der sich bis zu der Gebäudeaußenseite 21 der Tür 13 erstreckt. Durch Drehbetätigung des Betätigungsgehäuses 35 kann der Schließriegel 31 aus dem Einsteckschloss 27 ausgefahren oder in dieses zurückbewegt werden, um die Tür 13 von der Gebäudeinnenseite 15 aus wahlweise zu verriegeln. - Der Drücker 17 ermöglicht ein Öffnen der Tür 13 von der Gebäudeinnenseite 15 aus. Hierfür ist der Drücker 17 - auf bekannte Weise - dergestalt mit der Schlossfalle 29 gekoppelt, dass bei einer Schwenkbewegung des Drückers 17 die Schlossfalle 29 in das Einsteckschloss 27 zurückgezogen wird.
- Von der Gebäudeaußenseite 21 aus kann die Tür 13 geöffnet werden, indem der Schließzylinder 37 mittels eines zugehörigen Schlüssels drehbetätigt wird. Dabei werden der Schließriegel 31 und die Schlossfalle 29 in das Einsteckschloss 27 zurückbewegt.
- Eine Betätigung des Schließzylinders 37 und somit des Schließriegels 31 verursacht - unabhängig davon, ob diese Betätigung von der Gebäudeaußenseite 21 oder über das Betätigungsgehäuse 35 von der Gebäudeinnenseite 15 aus erfolgt - die Erzeugung eines Aktivierungsoder Deaktivierungssignals und Übermittlung dieses Signals an eine Einbruchmeldeanlage. Dies wird nachfolgend erläutert.
-
Fig. 2 zeigt, dass der Schließzylinder 37 ein Außenverriegelungsteil 39, ein hiermit gekoppeltes Innenverriegelungsteil 41 sowie eine Schließnase 43 aufweist, die mit dem Außenverriegelungsteil 39 und dem Innenverriegelungsteil 41 verbunden ist sowie ferner in einen Schließmechanismus 45 eingreift. Der Schließmechanismus 45 sorgt - auf an sich bekannte Weise - für die erläuterte Kopplung des Drückers 17 und des Schließzylinders 37 mit der - inFig. 2 nicht gezeigten - Schlossfalle 29. Zu diesem Zweck ist der Schließmechanismus 45 insbesondere über einen Vierkantstift 47 mit dem Drücker 17 verbunden. - Die Türschlossüberwachungseinheit weist innerhalb des Betätigungsgehäuses 35 - und somit in gebäudeinnenseitiger Anordnung - einen Drehbetätigungssensor 49 auf, der über eine Kopplungswelle 51 mechanisch mit dem Innenverriegelungsteil 41 und dem Außenverriegelungsteil 39 des Schließzylinders 37 gekoppelt ist. Über die Kopplungswelle 51 kann eine an der Gebäudeaußenseite 21 erfolgende Betätigung des Schließzylinders 37 mittels eines zugeordneten Schlüssels 53 an den Drehbetätigungssensor 49 übertragen werden. Zum anderen ermöglicht die Kopplungswelle 51 eine Übertragung einer Drehbetätigung des Betätigungsgehäuses 35 auf den Schließzylinder 37, und somit über die Schließnase 43 und den Schließmechanismus 45 auf den Schließriegel 31 und die Schlossfalle 29.
- Innerhalb des Betätigungsgehäuses 35 ist ferner eine elektronische Schaltung 55 angeordnet, der als Auswerte- und Steuereinrichtung dient und mit dem Drehbetätigungssensor 49 sowie einem ebenfalls in das Betätigungsgehäuse 35 integrierten Funksender 57 verbunden ist.
- Die Schaltung 55 ist ferner mit einem Aktivierungsunterdrückungsschalter 59 verbunden, der teilweise aus dem Betätigungsgehäuse 35 herausragt.
- Außerdem weist die Türschlossüberwachungseinheit eine elektrische Batterie 63 auf, die zum Zwecke einer autonomen Energieversorgung mit dem Drehbetätigungssensor 49, der Schaltung 55 und dem Funksender 57 verbunden und ebenfalls in das Betätigungsgehäuse 35 integriert ist.
- Die erfindungsgemäße Türschlossüberwachungseinheit ermöglicht eine zwangsläufige Aktivierung und Deaktivierung einer Einbruchmeldeanlage aufgrund einer Verriegelungsbetätigung bzw. Entriegelungsbetätigung des Schließzylinders 37 von der Gebäudeinnenseite 15 oder der Gebäudeaußenseite 21 aus. Hierfür überwacht der Drehbetätigungssensor 49, ob eine Drehbewegung der Kopplungswelle 51 relativ zu einem Bezugspunkt erfolgt, der bezüglich der Tür 13 in fester Anordnung vorgesehen ist. Beispielsweise kann ein Bezugspunkt an einer Befestigungsplatte der Türschlossüberwachungseinheit (nicht gezeigt) als Referenz dienen.
- Eine derartige Drehbewegung der Kopplungswelle 51 tritt also entweder auf, falls mittels des Schlüssels 53 das Außenverriegelungsteil 39 des Schließzylinders 37 betätigt wird und über eine - nicht gezeigte - Kupplung das Innenverriegelungsteil 41 mitbewegt. Zum anderen erfolgt eine derartige Drehbewegung der Kopplungswelle 51 relativ zu dem Bezugspunkt, wenn das mit der Kopplungswelle 51 - auf nicht dargestellte Weise - drehfest verbundene Betätigungsgehäuse 35 drehbetätigt wird, um den Schließzylinder 37 und den hiermit verbundenen Schließriegel in eine Verriegelungsstellung oder eine Entriegelungsstellung zu bringen.
- Falls der Drehbetätigungssensor 49 eine derartige Drehbewegung der Kopplungswelle 51 registriert, liefert er ein entsprechendes Betätigungssignal an die Schaltung 55. Dieser veranlasst generell den Funksender 57 zu einer umgehenden drahtlosen Übermittlung eines Aktivierungssignals oder eines Deaktivierungssignals an die zentrale Einbruchmeldeanlage, je nachdem, ob durch den Drehbetätigungssensor 49 eine Verriegelungsbetätigung oder eine Entriegelungsbetätigung des Schließzylinders 37 detektiert wurde.
- Die Türschlossüberwachungseinheit ermöglicht somit eine zwangsläufige Aktivierung bzw. Deaktivierung der Einbruchmeldeanlage, ohne dass der Zugangsberechtigte hierfür - zusätzlich zu der Verriegelung oder Entriegelung des Schließzylinders 37 - tätig werden muss. Die Ausstattung der Tür 13 mit der Türschlossüberwachungseinheit ist ohne besondere bauliche Maßnahmen und somit ohne besonderen Montageaufwand möglich, da die Türschlossüberwachungseinheit einschließlich des Schließzylinders 37 einfach anstelle des üblichen Schließzylinders in die Tür 13 eingesetzt wird.
- Außerdem ist zu der gezeigten Türschlossüberwachungseinheit anzumerken, dass sie - auf Wunsch des Zugangsberechtigten - eine Unterdrückung der zwangsläufigen Aktivierung oder Deaktivierung der Einbruchmeldeanlage erlaubt. Zu diesem Zweck - wird vor der Betätigung des Schließzylinders 37 mittels des Betätigungsgehäuses 35 oder des Schlüssels 53 - der Aktivierungsunterdrückungsschalter 59 betätigt, um der Schaltung 55 anzuzeigen, dass ein nachfolgendes Betätigungssignal des Drehbetätigungssensors 49 ausnahmsweise nicht zum Aussenden eines Aktivierungs- oder Deaktivierungssignals durch den Funksender 57 führen soll.
- Die gezeigte Türschlossüberwachungseinheit kann auch einen Signalempfänger, beispielsweise einen Funkempfänger aufweisen, um eine bidirektionale Kommunikation mit der Einbruchmeldeanlage zu ermöglichen, so dass ein Betriebs- oder Sicherungszustand auch von der Einbruchmeldeanlage an die Türschlossüberwachungseinheit gemeldet werden kann.
- Schließlich ist anzumerken, dass anstelle des Funksenders 57 auch ein drahtgebundener Schaltsignalsender zur Weiterleitung des Aktivierungsoder Deaktivierungssignals vorgesehen sein kann. Entsprechendes gilt für den genannten Signalempfänger.
-
- 11
- Zarge
- 13
- Tür
- 15
- Gebäudeinnenseite
- 17
- Drücker
- 19
- Abdeckblech
- 21
- Angriffsseite
- 23
- Griffplatte
- 25
- Schutzbeschlag
- 27
- Einsteckschloss
- 29
- Schlossfalle
- 31
- Schließriegel
- 33
- Schließblech
- 35
- Betätigungsgehäuse
- 37
- Schließzylinder
- 39
- Außenverriegelungsteil
- 41
- Innenverriegelungsteil
- 43
- Schließnase
- 45
- Schließmechanismus
- 47
- Vierkantstift
- 49
- Drehbetätigungssensor
- 51 1
- Kopplungswelle
- 53
- Schlüssel
- 55
- elektronische Schaltung
- 57
- Funksender
- 59
- Aktivierungsunterdrückungsschalter
- 63
- Batterie
Claims (15)
- Türschlossüberwachungseinheit für eine türseitige Anbringung, mit- einem Schließzylinder (37),- einem Schlossbetätigungssensor (49) zur Kopplung mit dem Schließzylinder (37) dergestalt, dass durch den Schlossbetätigungssensor eine Betätigung des Schließzylinders detektierbar ist, und- einem Schaltsignalsender (57), durch den bei Detektion einer Betätigung des Schließzylinders (37) ein Aktivierungs- oder Deaktivierungssignal an eine Einbruchmeldeanlage übermittelbar ist,dadurch gekennzeichnet,
dass die Türschlossüberwachungseinheit eine Betätigungseinrichtung (35) aufweist, durch die der Schließzylinder (37) von der Gebäude- oder Wohnungsinnenseite (15) der Tür (13) betätigbar ist, wobei die Betätigungseinrichtung ein Betätigungsgehäuse (35) bildet, das zur Anordnung an der Gebäude- oder Wohnungsinnenseit (15) der Tür (13) vorgesehen ist und den Schlossbetätigungssensor (49) und den Schaltsignalsender (57) zumindest teilweise beherbergt. - Türschlossüberwachungseinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schlossbetätigungssensor (49) mit dem Schließzylinder (37) mechanisch gekoppelt ist, insbesondere mittels einer Kopplungswelle (51). - Türschlossüberwachungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schlossbetätigungssensor als ein Drehbetätigungssensor (49) ausgebildet ist, durch den eine Drehbetätigung und/oder eine Drehbetätigungsrichtung des Schließzylinders (37) detektierbar ist. - Türschlossüberwachungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schlossbetätigungssensor (49) einen elektromechanischen Bewegungssensor, einen elektromagnetischen Bewegungssensor - insbesondere einen Hall-Effekt-Sensor -, einen optischen Bewegungssensor, einen induktiven Bewegungssensor oder einen Neigungssensor aufweist. - Türschlossüberwachungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schlossbetätigungssensor (49) für eine im Wesentlichen stromlose Überwachung ausgebildet ist,
insbesondere indem er wenigstens ein bewegliches Kontaktelement aufweist, das durch Betätigung des Schließzylinders (37) zum Schließen eines elektrischen Stromkreises antreibbar ist. - Türschlossüberwachungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Betätigungsgehäuse (35) im Wesentlichen eine Knaufform oder eine Zylinderform besitzt. - Türschlossüberwachungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Betätigungseinrichtung (35) für eine Drehbetätigung des Schließzylinders (37) ausgebildet ist. - Türschlossüberwachungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schließzylinder (37) ein mittels eines Identmittels (53) betätigbares Außenverriegelungsteil (39) und ein mittels der Betätigungseinrichtung (35) betätigbares Innenverriegelungsteil (41) aufweist, die dergestalt mit einem Schließriegel (31) gekoppelt sind,
dass bei einer Entriegelungsbetätigung des Innenverriegelungsteils (41) der Schließriegel entriegelt wird, selbst wenn das Außenverriegelungsteil (39) gesperrt ist. - Türschlossüberwachungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Türschlossüberwachungseinheit einen Aktivierungsunterdrückungsschalter (59) aufweist, durch dessen Betätigung trotz einer nachfolgenden Betätigung des Schließzylinders (37) die Übermittlung eines Aktivierungs- oder Deaktivierungssignals an die Einbruchmeldeanlage verhinderbar ist. - Türschlossüberwachungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Türschlossüberwachungseinheit einen Aktivierungsauslöseschalter aufweist, durch dessen Betätigung ohne zusätzliche Betätigung des Schließzylinders die Übermittlung eines Aktivierungs- oder Deaktivierungssignals an die Einbruchmeldeanlage auslösbar ist. - Türschlossüberwachungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Türschlossüberwachungseinheit eine optische und/oder akustische Signaleinrichtung (61) zur Anzeige eines Aktivierungszustandes aufweist. - Türschlossüberwachungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schaltsignalsender einen Funksender (57) zur drahtlosen Übermittlung des Aktivierungs- oder Deaktivierungssignals aufweist. - Türschlossüberwachungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Türschlossüberwachungseinheit eine Energiequelle, insbesondere eine elektrische Batterie (63) aufweist. - Türschlossüberwachungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Türschlossüberwachungseinheit eine Auswerte- und Steuereinrichtung (55) zur Auswertung der Signale des Schlossbetätigungssensors (49) und zur Steuerung des Schaltsignalsenders (57) aufweist. - Türschlossüberwachungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Türschlossüberwachungseinheit einen Angriffsdetektor aufweist, durch den ein Einbruchsversuch an der Tür detektierbar ist und die Übermittlung eines Angriffsdetektionssignals an die Einbruchmeldeanlage auslösbar ist,
wobei der Angriffsdetektor vorzugsweise innerhalb oder in der Umgebung des Schließzylinders angeordnet und als ein Detektor für mechanische Zerstörung ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10208452A DE10208452A1 (de) | 2002-02-27 | 2002-02-27 | Türschlossüberwachungseinheit |
DE10208452 | 2002-02-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1340868A2 EP1340868A2 (de) | 2003-09-03 |
EP1340868A3 EP1340868A3 (de) | 2005-06-01 |
EP1340868B1 true EP1340868B1 (de) | 2010-10-06 |
Family
ID=27675044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02027420A Expired - Lifetime EP1340868B1 (de) | 2002-02-27 | 2002-12-09 | Türschlossüberwachungseinheit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1340868B1 (de) |
AT (1) | ATE483874T1 (de) |
DE (2) | DE10208452A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004048022B4 (de) * | 2004-09-28 | 2006-10-05 | Atral-Secal Gmbh | Vorrichtung zur Scharfschaltung und Unscharfschaltung einer Alarmanlage |
WO2009093090A1 (en) * | 2008-01-23 | 2009-07-30 | KALÓ, Ernö | Signaling device for burglary prevention system |
WO2011141056A1 (de) * | 2010-05-11 | 2011-11-17 | Tino Eidebenz | Sensoranordnung in knäufen |
WO2012041471A1 (de) * | 2010-09-30 | 2012-04-05 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Sensorvorrichtung mit drehrichtungserfassung |
CN103953222B (zh) * | 2014-03-14 | 2016-08-17 | 珠海优特电力科技股份有限公司 | 一种可检测锁芯转动方向的电子锁及其工作方法 |
EP2998472B1 (de) * | 2014-09-18 | 2017-09-13 | BKS GmbH | Knaufzylinder für eine Tür oder ein Fenster |
CN104453383B (zh) * | 2014-11-17 | 2016-11-16 | 南京科技职业学院 | 一种带有提醒拔取钥匙装置的防盗门锁 |
CN108590341A (zh) * | 2018-05-07 | 2018-09-28 | 璐洋 | 一种安全门锁的无锁孔面板把手 |
DE102019202410A1 (de) | 2019-01-07 | 2020-07-09 | Robert Bosch Gmbh | Türschlossüberwachungseinheit |
GB2624574A (en) * | 2021-07-30 | 2024-05-22 | Singh Gurjaspal | An apparatus for detecting a change in a lock state |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4760380A (en) * | 1986-08-27 | 1988-07-26 | Quenneville Jeffery J | Door knob lock monitoring alarm mechanism |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3501345C2 (de) * | 1985-01-17 | 1987-03-26 | Wolfgang 7961 Ebersbach-Musbach Bartel | Profilzylinder |
DE4218660C1 (de) * | 1992-06-05 | 1994-01-27 | Eduard Schindler | Profilzylinderschaltschloß |
DE4438168A1 (de) * | 1993-10-30 | 1995-05-04 | Aeg Sensorsysteme Gmbh | Schließeinrichtung mit einem Schloß und Beschlägen für Haus- und Wohnungstüren |
DE4339318C1 (de) * | 1993-11-18 | 1995-05-04 | Grundig Emv | Vorrichtung zum Scharfschalten einer Funkalarmanlage |
DE4344314C2 (de) * | 1993-12-23 | 1997-07-10 | Fuss Fritz Gmbh & Co | Verfahren zum Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage mittels eines Einsteckschlosses |
DE4422094C2 (de) * | 1994-06-24 | 1998-08-27 | Aeg Sensorsysteme Gmbh | Schloß für Türen |
DE19612156C2 (de) * | 1996-03-27 | 1998-07-02 | Leonhard Lerchner | Türschloß |
DE19820967A1 (de) * | 1998-05-12 | 1999-11-25 | Deutsche Telekom Ag | Vorrichtung zum Schalten einer Alarmanlage |
DE19908511A1 (de) * | 1999-02-26 | 2000-09-07 | Simons & Vos Identifikationssy | Schließvorrichtung |
DE10033083A1 (de) * | 2000-07-07 | 2002-01-17 | Fliether Karl Gmbh & Co | Elektromotorischer Antrieb für ein Schloss |
-
2002
- 2002-02-27 DE DE10208452A patent/DE10208452A1/de not_active Withdrawn
- 2002-12-09 AT AT02027420T patent/ATE483874T1/de active
- 2002-12-09 DE DE50214698T patent/DE50214698D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-09 EP EP02027420A patent/EP1340868B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4760380A (en) * | 1986-08-27 | 1988-07-26 | Quenneville Jeffery J | Door knob lock monitoring alarm mechanism |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1340868A3 (de) | 2005-06-01 |
DE50214698D1 (de) | 2010-11-18 |
ATE483874T1 (de) | 2010-10-15 |
DE10208452A1 (de) | 2003-09-18 |
EP1340868A2 (de) | 2003-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014112122B4 (de) | Verfahren zum Sperren und Freigeben eines Türblatts und Türanordnung | |
EP1340868B1 (de) | Türschlossüberwachungseinheit | |
EP2284336A2 (de) | Tür | |
EP2058460B9 (de) | Einbruchhemmende Verriegelungseinrichtung für Gebäude | |
DE10104010A1 (de) | Türschließsystem | |
DE3738097C1 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln von Eingangstueren beim Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage | |
DE19815768C2 (de) | Kippfensterverriegelung einer Objektsicherungsanlage | |
EP0222194A1 (de) | Scharf-/Unscharf-Schalteinrichtung für eine Einbruchmeldeanlage | |
EP0949597B1 (de) | Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage | |
DE3909584A1 (de) | Tuerschloss mit automatischem einbruchsschutz durch sperrung der schliessvorrichtung | |
EP0654769A1 (de) | Vorrichtung zum Scharfschalten einer Funkalarmanlage | |
DE4422094C2 (de) | Schloß für Türen | |
DE102019107281A1 (de) | Method of operating an alarm system and alarm installation | |
DE202006005567U1 (de) | Zusatzschloss | |
EP3162988B1 (de) | Schliessvorrichtung für eine tür | |
EP3511490B1 (de) | Handgriff für ein fenster oder eine tür und ein alarmanlagensystem mit mehreren handgriffen | |
DE102011008239A1 (de) | Blockiereinrichtung bzw. Vorrichtung zur Scharf-/Unscharfschaltung einer Alarm- bzw. Einbruchmeldeanlage mit Blockierung einer Verschluss-, Sperr-, Entsperr-, Betätigungs- oder Bedieneinrichtung unter Einhaltung der sogenannten Zwangsläufigkeit | |
EP4093934B1 (de) | Betätigungshandhabe und vorrichtung zur einbruchsicherung | |
DE19815766A1 (de) | Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage | |
DE102019107282A1 (de) | Türschlossbetätigungsvorrichtung zum Betätigen eines Türschlosses und Alarmanlage mit einer solchen Türschlossbetätigungsvorrichtung | |
DE102015113243B4 (de) | Drahtlos mit einer Zentraleinheit kommunizierendes Schranktürschloss | |
DE19815767A1 (de) | Objektsicherungsanlage | |
EP2169155B1 (de) | Schloss | |
DE102004048022B4 (de) | Vorrichtung zur Scharfschaltung und Unscharfschaltung einer Alarmanlage | |
EP1219765A1 (de) | Sicherungsvorrichtung für eine Tür in Flucht- und Rettungswegen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20050808 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20061106 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50214698 Country of ref document: DE Date of ref document: 20101118 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: DR. GRAF & PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20101006 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110106 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110207 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ABUS AUGUST BREMICKER SOHNE K.G. Effective date: 20101231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110117 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101231 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110707 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 50214698 Country of ref document: DE Effective date: 20110707 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101006 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20181218 Year of fee payment: 17 Ref country code: FR Payment date: 20181219 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20191219 Year of fee payment: 18 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20191209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191209 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20201222 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20210225 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50214698 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 483874 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220701 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211209 |