[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1216334B1 - Elektromotorisch betätigbares schliesssystem sowie verfahren zu dessen ansteuerung - Google Patents

Elektromotorisch betätigbares schliesssystem sowie verfahren zu dessen ansteuerung Download PDF

Info

Publication number
EP1216334B1
EP1216334B1 EP00974327A EP00974327A EP1216334B1 EP 1216334 B1 EP1216334 B1 EP 1216334B1 EP 00974327 A EP00974327 A EP 00974327A EP 00974327 A EP00974327 A EP 00974327A EP 1216334 B1 EP1216334 B1 EP 1216334B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock mechanism
locking
door
locking system
wet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00974327A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1216334A1 (de
Inventor
Rolf BÜCKER
Jürgen Seeberger
Jörg ÜBELEIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Publication of EP1216334A1 publication Critical patent/EP1216334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1216334B1 publication Critical patent/EP1216334B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • E05B81/68Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status by sensing the position of the detent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles

Definitions

  • the invention relates to an electromotive actuable locking system according to the preamble of claim 1.
  • the invention is characterized by a good adaptability to different functions of the door opener and a simple mechanical structure.
  • Out GB 2 271 374 A is a locking system for a motor vehicle, in which the actuating movements of the door outer opener and the door inner opener via a Bowden cable to the primary lock mechanism (pawl and rotary latch) are transmitted.
  • the fork By connecting the fork with the pawl, the pivotal position of the fork is dependent on the state of the primary lock mechanism. In this respect, the fork forms the lock state.
  • the door inner opener is always coupled with the mechanical chain of action, so that different functions of the inner opener, such as “child safety” and "theft protection” can not be displayed.
  • the placement of electrical components in the wet room of the door outside opener requires measures to protect against moisture.
  • parts of the primary lock mechanism eg, rotary latch and pawl
  • parts of the secondary lock mechanism power transmission elements connected to the door openers
  • the primary and secondary lock mechanism are in the same lock state, namely until the outer opener of the now open door was released again.
  • the secondary lock mechanism (generally under the action of a spring force) in the shooting state "werriegelt".
  • the EP 0 894 920 A1 describes a lock for a vehicle door, which consists of a closing and a drive module.
  • the modules are connected to each other and form a unit.
  • locking elements are arranged, which are operatively connected to a striker.
  • the drive module has an actuating mechanism which projects through openings in adjoining module walls in the closing module and acts on this.
  • the actuating mechanism is driven by an electric motor.
  • a signal module is arranged in the drive module to indicate the position of the blocking elements.
  • the WO 98/01643 relates to a closure, in particular for a tailgate of a trunk of a vehicle.
  • the spring-loaded locking elements of this closure occupy various positions or closed states, which are reported via microswitches to a central locking device.
  • the blocking elements are arranged together with the microswitches in a housing.
  • the drive unit comprises an electric motor, the rotational movement of which is connected by a transmission downstream bolts to locking elements of a Closing device on the inside of the door transfers.
  • Microswitches arranged in the housing detect the switching states of the blocking elements.
  • the US 5,678,869 provides a locking system, in which a separate lock housing is provided with a wet room and a drying room. Between wet and dry room, an opening is provided through which a switch is actuated in response to a closed state of the lock. This switch is used to control a safety belt warning lamp, interior lighting or the like.
  • the DE-A-19 654 956 shows a drying room, which is mounted on the inner door panel.
  • the drying room consists of a circuit board sealed with a cap.
  • the invention has for its object to develop an electric motor-operated locking system for a motor vehicle door, which guarantees an extensive space freedom (variable installation location of the drive) with respect to the motor drive and requires less effort for the electrical or electronic parts, but without the external interfaces, ie to adjust the door opener or the closing parts of the primary lock mechanism.
  • a simplified and cheaper construction of the parts of the locking system should be achieved by eliminating the mechanical locks to avoid inadmissible control commands.
  • the split in at least two sub-groups means for closing state determination, which are assigned to the secondary and the primary lock mechanism, and the motor drive in the dry space of the vehicle door, wherein the means for determining the position of the locking parts (rotary latch and pawl) of the primary Lock mechanism between the locking parts and the motor drive are arranged and wherein the means for determining the closed state of the secondary lock mechanism between the motor drive and door actuators, namely the door inner or Tärau involvedöffner are arranged.
  • a wet / dry space separation is designed as a door inner panel.
  • the means for closing state determination of the primary lock mechanism have position sensors which are arranged on a movable coupling element or the like connected to a blocking part. Associated with these are Korosssereste position sensor, wherein the coupling element passes through the wet / dry space separation. The passage of the same time serving as a lock actuator coupling element through the wet / dry space separation is sealed.
  • At least one of the subgroups for closing state determination forms a structural unit with a motorized lock drive arranged in the dry space of the door body.
  • the subgroups can also form with the door openers of a structural unit.
  • the closed states associated with the door inner opener differ from the closed states associated with the door outside opener.
  • the function "locked” can only be realized via the outside door opener and the child safety device can only have an effect on the inside door opener.
  • translationally or rotationally movable parts which are in operative connection with the secondary lock mechanism (eg slides, lever mechanisms, Bowden cables) and whose position can be determined by a mechanical scanning system or by a non-contact sensor can be used. and whose position can be determined by a mechanical scanning system or by a non-contact sensor.
  • the button fulfills the function of a coupling element between the door opener and the closing parts of the primary lock mechanism, which can assume two end positions.
  • the definition of the permissible closed states thus takes place as a function of the adjustment position of a part of the lock mechanism which carries the pushbutton (the coupling element).
  • a closed state is enabled or disabled by the dependent of the adjustment of the lock position of the coupling element.
  • a mechanical operative connection between the lock cylinder and the lock mechanism for the purpose of emergency operation in the lock state "theft-proof" can also be made to ensure access to the vehicle after the failure of the electrical system.
  • the coupling element is brought into an access position by means of the lock cylinder, which allows the coupling of an outgoing from Matau Toöffner adjustment.
  • the means for closing state determination consist of a signal-generating element which is connected to a (mobile) part operatively connected to the primary or secondary lock mechanism and a base-fixed sensor which determines the relative position between the signal-generating element and the sensor and thus can determine the current closing state.
  • the senor is associated with a part of the primary lock mechanism, so that the closing state determination is effected by scanning the position of this part. If in addition to the positions "OPEN” and “CLOSED” also the “VORRASTPOSITION” is detected, this signal can be used to control a so-called closing aid, which closes the vehicle door motor.
  • the described structure of the locking system allows a control method that can dispense with the otherwise necessary mechanical parts to prevent inadmissible closing conditions of the primary lock mechanism.
  • this method of controlling an electromotively operable locking system it is provided that a logic adjustment is performed between the closed states of the primary latch mechanism and the closed states of the secondary latch mechanism and that, depending on the result of this logic adjustment, the invalid latch functions are disabled, i. the motorized lock drive can not be controlled in this case.
  • the drive can be controlled to execute admissible lock functions. This method is not an object of the invention.
  • Such a logic adjustment should always be done after triggering a control command for the lock mechanism and / or after performing a positioning movement of at least a portion of the lock mechanism.
  • To trigger the control command is generally by the operation of a door opener, a signal via a microswitch or a sensor is generated.
  • the logic adjustment can be carried out by means of a central door electronics, which - in a link within a bus system - about it.
  • information about the closed states of other door locks or the closed state of one or more windows can take into account.
  • FIG. 1 a locking system is schematically shown, the mechanical operative connections between a door outer opener 1 a, two door inner openers 1 b, 1 c, a motorized lock drive 2, the primary lock mechanism 3, the lock cylinder 4 and the means for closing state determination 100 a, 100 b, 100 c, 52 for the individual door openers 1a, 1b, 1c.
  • the primary lock mechanism 3 with rotary latch and pawl, the lock cylinder 4 and the door outer opener 1a are arranged in the wet space N of the vehicle door, which can only be placed there due to their function.
  • the means 100a, 100b, 100c, 52 for closing state determination are located in the drying room as well as the motorized lock drive 2.
  • the illustrated shooting system with a door outside opener 1a and two door inner openers 1b, 1c is particularly suitable for a sliding door of a motor vehicle.
  • the means 100a, 100b, 52 for closing state determination of the door outer opener 1a and the one door inner opener 1b form a structural unit with the lock drive 2. All parts of the locking system are on the secondary lock mechanism 5a, 5b, 5c, 5d with each other, wherein the executed by the motorized lock actuator 2 travel paths is always switched through to the primary lock mechanism.
  • a secondary lock mechanism 5a, 5b, 5c, 5d is understood to mean those parts which only participate in the transmission of the travel paths and actuating forces for actuating the locking parts (primary lock mechanism 3) and which do not have to absorb any closing forces.
  • the secondary lock mechanism may include in particular Bowden cables, push rods and lever mechanisms.
  • a logic adjustment takes place between the closed states of the primary and the secondary locking mechanism 3, 5, preferably after triggering a control command via one of the door openers 1a, 1b, 1c or the locking button and after execution of a generated by the motor drive 2 adjusting movement.
  • the mechanical scanning can be done by a button 52, which is connected to the secondary lock mechanism 5b, 5c and is guided by a cam track 100a, 100b, 100c or Kusisse in the access position or in the locked position.
  • FIGS. 2a and 2b show sections through the main body 10a, 10b, which carry a curved path 100a, 100b and with a guide 11 for slidably receiving a coupling rod 50 (see also FIGS. 3 to 7 ) are provided.
  • the cam track 100a is associated with a door outside opener
  • the cam track 100b forms the allowable closing functions for emergency operation with respect to a door inner opener.
  • the two door openers have the same access to the primary lock mechanism 3.
  • D is the one door opener the penetration on the primary Lock mechanism, that allowed its operation and allowed the other door opener.
  • the lock primary lock mechanism 3
  • the locking system from both the door outer opener 1 a, and the door inner opener 1 b, 1 c is actuated.
  • the lock is locked (locking took place from the passenger compartment)
  • a lock operation with the aim of unlocking only over the door inner opener 1b, 1 c can be caused.
  • the door outside opener 1a is out of action because of its mechanical decoupling.
  • the area D of the cam track 100b In the area D of the cam track 100b, in which the lock is child-resistant, access can be made exclusively by the door outside opener 1a; the inner opener 1b, 1c is disabled.
  • the area E corresponds to the anti-theft closed position in which a lock operation on the door openers 1a, 1b, 1c should be excluded. A cancellation of this blocking function in case of failure of the electrical system is possible only with the use of the key 40, being accessed via the lock cylinder 4 and the secondary lock mechanism 5a directly to the closing parts of the primary lock mechanism 3.
  • FIGS. 3a-3c different views of the above-described base body 10a are shown with the cam track 100a in combination with a button 52, the shaft 520 axially displaceable in a sliding block 51 superimposed.
  • a (not shown) spring ensures that the tip 522 of the button 52 is pressed against the contour of the cam track 100a.
  • the sliding block 51 in turn supports slidably along the cam track 100a in a guide of the main body 10a, wherein the sliding movement is transmitted from a coupling rod 50 which belongs to the secondary lock mechanism 5c and is in communication with the lock drive 2.
  • the pushbutton 52 is displaced into an assigned area A, B, C, D, E of the cam track 100a. According to FIG. 3a this is the position "open” that is with the in FIG. 8a shown positions of rotary latch 3a and pawl 3b (primary lock mechanism 3) corresponds. If now the door slammed, so are rotary latch 3a and pawl 3b in the in FIG. 8c shown offset positions, wherein the coupled with the pawl 3b secondary lock mechanism (coupling rod 50) the sliding block 51 moves with the button 52 in the area B, which corresponds to the closed position "unlocked".
  • the button 52 is in a position which releases a portion of its shaft 520 adjacent to the head 521 for access by the slider 6 connected to the outside door handle 1a as a fork 60.
  • the button 52 is moved from the slider 6 with entrainment of the sliding block 51 and the coupling rod 50 back into the area A, which leads to release the pawl 3b and thus to release the rotary latch 3a.
  • the button 52 enters the area C, where he dives with his head 521 in a recess 510 of the sliding block 51. There is now the button 52 through the push rod 6 no more accessibility; a mechanical coupling between the outer handle 1a and the primary lock mechanism can not be made so. Consequently, the operation of the outside door handle 1a remains ineffective.
  • FIGS. 4 to 7 show a small selection of the variety of possible combinations between the different door handles 1 a, 1 b, the areas A, B, C, D, E of the cam tracks 100a, 100b and the motor or manual operation of the lock system in the closed state determination, where it is decided on the release or the blocking of the coupling manually triggered travel.
  • FIG. 5 shows the state "open” (area A), wherein one of the preceding states according to the areas B, C or D was approached by a motor. With the opening of the door finally the button 52 reached the area A.
  • FIG. 6 An emergency operation of the locking system by coupling the outgoing from a door handle 1 a, 1 b actuating movement on the slide 6 and the button 52 on the coupled with the primary lock mechanism coupling linkage 50 shows FIG. 6 .
  • the button 52 was for the fork 60 of the slider 6 in an access position, that was raised by the gate 100a, 100b. This is according to the embodiment of FIGS. 2a and 2b for the outside door handle 1a in the areas B and D and for the inside door handle in the areas B and C of the case.
  • FIGS. 8a to 8c shows the primary closing parts, namely the rotary latch 3a and the pawl 3b and the body-side locking element 9 in dependence on the closed position in different positions to each other.
  • the position of FIG. 8a corresponds to the closed position "open".
  • the free end of the pivotally mounted in the axis 30b and in the direction of the rotary latch 3a elastically biased pawl 3b is applied to the outer contour of the rotary latch 3a.
  • the pawl 3b Via a fastening point 3b, the pawl 3b is connected to an element 50 of the secondary lock mechanism (for example in the form of a linkage), which is guided through a sealing element 80 of a wet / dry space separation 8 from the wet space N into the drying space T.
  • the coupling rod 50 On the dry-room side T, the coupling rod 50 has two position sensors 500a, 500b, to which separate position sensors 7a, 7b are assigned. In the closed position No signal is generated "open” since none of the position sensors 500a, 500b interact with a position sensor.
  • a position sensor microswitches are suitable as well as non-contact sensors, eg. B. Hall elements.
  • FIG. 8c the positions of the rotary latch 3a and pawl 3b are visible with the door closed properly.
  • the locking hook 31 b engages behind the locking stop 31 a of the rotary latch 3a, wherein the pawl 3b has performed a further pivotal movement in the direction of the rotary latch 3a.
  • the associated relative movement of the coupling rod 50 now also triggers a signal at the position sensor 7b.
  • FIG. 9 represents according to the prior art, a primary lock mechanism 3a, 3b with a position sensor 7 in the form of a microswitch, which is associated with the outer contour of the rotary latch. Because of the membership of the primary lock mechanism 3 a, 3 b to the wet space N, it is necessary to use the position sensor 7 in a comparatively complicated Najiraumaus operation.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromotorisch betätigbares Schließsystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung zeichnet sich durch eine gute Anpaßbarkeit an unterschiedliche Funktionen der Türöffner und einen einfachen mechanischen Aufbau aus.
  • Aus GB 2 271 374 A ist ein Schließsystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem die Stellbewegungen des Türaußenöffners und des Türinnenöffners über einen Bowdenzug zur primären Schloßmechanik (Sperrklinke und Drehfalle) übertragen werden. Der Türinnenöffner steht dabei entweder über den Bowdenzug direkt mit der Sperrklinke oder über eine zur sekundären Schloßmechanik gehörenden schwenkbar gelagerten Gabel in Verbindung, die mit dem Türaußenöffner und einem motorischen Antrieb eine Baueinheit bildet. Durch eine Verbindung der Gabel mit der Sperrklinke ist die Schwenkposition der Gabel vom Zustand der primären Schloßmechanik abhängig. Insofern bildet die Gabel den Schloßzustand ab.
  • Bei dem beschriebenen Schließsystem ist der Türinnenöffner stets mit der mechanischen Wirkungskette eingekoppelt, so daß unterschiedliche Funktionen des Innenöffners, wie "Kindersicherung" und "Diebstahlsicherung", nicht abgebildet werden können. Darüber hinaus erfordert die Plazierung elektrischer Komponenten im Naßraum des Türaußenöffners Maßnahmen zum Schutz vor Feuchtigkeit.
  • Darüber hinaus befinden sich - aufgrund des allgemeinen Funktionsprinzips von Fahrzeugschlössern - regelmäßig Teile der primären Schloßmechanik (z.B. Drehfalle und Sperrklinke) und Teile der sekundären Schloßmechanik (mit den Türöffnern verbundene Kraftübertragungselemente) temporär in unterschiedlichen Schließzuständen. Dies geschieht beispielsweise, wenn der Außenöffner einer geschlossenen Fahrzeugtür gezogen (sekundäre Schloßmechanik befindet sich im Zustand "entriegelt") und so ein Stellbefehl zum Entriegeln und Öffnen der Sperrteile der primären Schloßmechanik gegeben wird. Nachdem der Schloßantrieb den Stellbefehl ausgeführt hat, befinden sich die primäre und sekundäre Schloßmechanik im selben Schloßzustand, und zwar bis der Außenöffner der inzwischen geöffneten Tür wieder losgelassen wurde. Dabei gelangt die sekundäre Schloßmechanik (im allgemeinen unter Einwirkung einer Federkraft) in den Schießzustand "werriegelt". Bei geöffneter Fahrertür darf dies jedoch nicht zu einer Verriegelungsbewegung der primären Schloßmechanik führen, weil dann ein unbeabsichtigtes Zuwerfen der Tür und Ausschließen aus dem Fahrzeug möglich wäre. Um derartige Einschränkungen zu vermeiden sind in den bekannten Schließvorrichtungen mechanische Sperren vorgesehen, die - unter den beschriebenen Bedingungen eine Ansteuerung des Schloßantriebs nicht zulassen.
  • Analog wird auch verfahren, wenn der Verriegelungsknopf einer offenen Tür gedrückt wird, wobei die sekundäre Schoßmechanik in den Zustand "verriegelt" überführt wird. Eine Akivtivierung des Schloßantriebs ist wiederum zu unterbinden.
  • Die EP 0 894 920 A1 beschreibt ein Schloss für eine Fahrzeugtür, das aus einem Schließ- und einem Antriebsmodul besteht. Die Module sind miteinander verbunden und bilden eine Einheit. Im Schließmodul sind Sperrelemente angeordnet, die mit einem Schließbügel wirkverbunden sind. Das Antriebsmodul weist einen Betätigungsmechanismus auf, der durch Öffnungen in aneinanderliegenden Modulwänden in das Schließmodul ragt und auf dieses wirkt. Der Betätigungsmechanismus wird elektromotorisch angetrieben. Ein Signalmodul ist in dem Antriebsmodul angeordnet, um die Position der Sperrelemente anzuzeigen.
  • Die WO 98/01643 betrifft einen Verschluss insbesondere für einen Heckverschluss eines Kofferraumes eines Fahrzeuges. Die federbelasteten Sperrelemente dieses Verschlusses nehmen verschiedene Positionen bzw. Schließzustände ein, die über Mikroschalter an eine Zentralverriegelungseinrichtung gemeldet werden. Die Sperrelemente sind dabei zusammen mit den Mikroschaltern in einem Gehäuse angeordnet.
  • Aus der US 5,746,076 ist eine in einem Gehäuse angeordnete Antriebseinheit für ein Türschloss einer Fahrzeugtür bekannt. Die Antriebseinheit umfasst einen Elektromotor, dessen Drehbewegung durch einem Getriebe nachgeschaltete Bolzen an Sperrelemente einer Schließeinrichtung auf der Innenseite der Tür überträgt. In dem Gehäuse angeordnete Mikroschalter detektieren die Schaltzustände der Sperrelemente.
  • Die US 5,678,869 sieht ein Schließsystem vor, bei dem ein separates Schlossgehäuse mit einem Nassraum und einem Trockenraum versehen ist. Zwischen Nass- und Trockenraum ist eine Öffnung vorgesehen, durch die hindurch ein Schalter in Abhängigkeit eines Schließzustands des Schlosses betätigt wird. Dieser Schalter dient dazu eine Kontrolllampe für den Sicherheitsgurt, eine Innenraumbeleuchtung oder ähnliches anzusteuern.
  • Die DE-A-19 654 956 zeigt einen Trockenraum, welcher auf dem Türinnenblech angebracht wird.
  • Der Trockenraum besteht aus einer mit einer Abdeckkappe versiegelten Platine.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektromotorisch betätigbares Schließsystem für eine Kraftfahrzeugtür zu entwickeln, das bezüglich des motorischen Antriebs eine weitgehende Bauraumfreiheit (variabler Einbauort des Antriebs) gewährleistent und einen geringeren Aufwand für die elektrischen bzw. elektronischen Teile erfordert, ohne jedoch die Außenschnittstellen, d.h. die Türöffner oder die Schließteile der primären Schloßmechanik anpassen zu müssen. Darüber hinaus soll ein vereinfachter und kostengünstigerer Aufbau der Teile des Schließsystems dadurch erreicht werden, daß die mechanischen Sperren zur Vermeidung unzulässigen Stellbefehle entfallen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe hinsichtlich des Schließsystems durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche geben Vorzugsvarianten der Erfindung an.
  • Demnach sind die in wenigstens zwei Untergruppen aufgesplitteten Mittel zur Schließzustandsbestimmung, die der sekundären bzw. der primären Schloßmechanik zugeordnet werden, als auch der motorische Antrieb im Trockenraum der Fahrzeugtür angeordnet, wobei die Mittel zur Bestimmung der Lage der Sperrteile (Drehfalle und Sperrklinke) der primären Schloßmechanik zwischen den Sperrteilen und dem motorischen Antrieb angeordnet sind und wobei die Mittel zur Bestimmung des Schließzustandes der sekundären Schloßmechanik zwischen dem motorischen Antrieb und Türbetätigungselementen, nämlich dem Türinnen- oder Türaußenöffner, angeordnet sind. Eine Nass-/Trockenraumtrennung ist dabei als Türinnenblech ausgebildet.
  • Durch die Anordnung der Mittel zur Schließzustandsbestimmung im Trockenraum können die Aufwendungen für teure Naßraumausführungen eingespart und gleichzeitig kann eine hohe Funktionssicherheit gewährleistet werden.
  • Die Mittel zur Schließzustandsbestimmung der primären Schloßmechanik weisen Positionsgeber auf, die an einer mit einem Sperrteil verbundenen beweglichen Koppelelement oder dergleichen angeordnet sind. Diesen zugeordnet sind korosseriefeste Positionsaufnehmer, wobei das Koppelelement die Naß-/Trockenraumtrennung durchgreift. Der Durchgang des gleichzeitig als Schloßbetätigung dienenden Koppelelements durch die Naß-/Trockenraumtrennung ist abgedichtet.
  • Vorzugsweise bildet wenigstens eine der Untergruppen zur Schließzustandsbestimmung mit einem im Trockenraum der Türkarosserie angeordneten motorischen Schloßantrieb eine Baueinheit. Die Untergruppen können aber auch mit den Türöffnern einer Baueinheit bilden.
  • Die dem Türinnenöffner zugeordneten Schließzustände unterscheiden sich von den Schließzuständen, die dem Türaußenöffner zugeordnet sind. So ist beispielsweise die Funktion "verriegelt" nur über den Türaußenöffner realisierbar und die Kindersicherung kann ihre Wirkung nur am Türinnenöffner entfalten. Zur Schließzustandsbestimmung eignen sich translatorisch oder rotatorisch bewegbare Teile, die mit der sekundären Schloßmechanik (z.B. Schieber, Hebelmechaniken, Bowdenzüge) in Wirkverbindung stehen und deren Position durch ein mechanisches Abtastsystem oder durch einen berührungslos arbeitenden Sensor ermittelbar ist. stehen und deren Position durch ein mechanisches Abtastsystem oder durch einen berührungslos arbeitenden Sensor ermittelbar ist.
  • Bei einer mechanischen Abtastung einer Kurven- oder Kulissenbahn mittels eines beispielsweise stiftartigen, federelastisch gegen die Bahn vorgespannten und mit der sekundären Schloßmechanik gekoppelten Tasters verändert dieser bezüglich einer manuellen Schaltebene seine Position derart, daß bei Ausfall des elektrischen Antriebs (durch manuelle Betätigung) ein von einem Türöffner bewegtes Teil auf den Taster zugreifen und somit über die sekundäre Schloßmechanik auf die Schließteile der primären Schloßmechanik einwirken kann. Dabei erfüllt der Taster die Funktion eines Kopplungselements zwischen dem Türöffner und den Schließteilen der primären Schloßmechanik, der zwei Endlagen einnehmen kann. Die Definition der zulässigen Schließzustände erfolgt also in Abhängigkeit von der Verstellposition eines Teils der Schloßmechanik, das den Taster (das Kopplungselement) trägt. Somit wird ein Schließzustand durch die von der Verstellposition des Schlosses abhängige Lage des Kopplungselements freigeschalten oder gesperrt.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit des Freischaltens und Sperrens von Schließzuständen, also des Überführens eines Kopplungselements in eine Mitnahmeposition bezüglich eines mit einem Türöffner verbundenen Teils und umgekehrt, durch die Anwendung von Magnetkräften. Dazu können beispielsweise Dauermagnete denjenigen Einstellpositionen zugeordnet sein, für die das Kopplungselement in eine Mitnahmeposition gebracht werden soll. Das Kopplungselement oder ein mit diesem verbundenes Teil wird also bei Erreichen einer bestimmten Position durch den Magneten angezogen. Nach dem Überfahren des Magneten geht das Kopplungselement aufgrund einer entgegengesetzt wirkenden Federkraft oder der Schwerkraft in die Freigabeposition zurück.
  • Eine mechanische Wirkverbindung zwischen dem Schließzylinder und der Schloßmechanik zum Zwecke der Notbetätigung beim Schloßzustand "diebstahlgesichert" kann ebenfalls hergestellt werden, um nach dem Ausfall des elektrischen Bordnetzes den Zugang zum Fahrzeug sicherzustellen. Dabei wird mittels des Schließzylinders das Kopplungselement in eine Zugriffsposition gebracht, die die Einkopplung einer vom Türaußenöffner ausgehenden Verstellbewegung erlaubt.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, daß eine Positionsbestimmung auch mittels eines magnetoresistiven oder optischen Sensors berührungslos erfolgen kann. Dazu bestehen die Mittel zur Schließzustandsbestimmung aus einem signalerzeugenden Element, das mit einem mit der primären oder sekundären Schloßmechanik in Wirkverbindung stehenden (beweglichen) Teil verbunden ist, und einem basisfesten Sensor besteht, der daraus die relative Position zwischen dem signalerzeugenden Element und dem Sensor und somit den aktuellen Schließzustand bestimmen kann.
  • Nach einer Variante der Erfindung ist der Sensor einem Teil der primären Schloßmechanik zugeordnet ist, so daß die Schließzustandsbestimmung durch Abtastung der Stellung dieses Teils erfolgt. Wenn neben den Positionen "OFFEN" und "GESCHLOSSEN" auch die "VORRASTPOSITION" erfaßt wird, kann dieses Signal zur Ansteuerung einer sogenannten Zuziehhilfe verwendet werden, die die Fahrzeugtür motorisch schließt.
  • Der beschriebene Aufbau des Schließsystems, bei dem sowohl die Schließzustände der primären als auch der sekundären Schloßmechanik ermittelt werden, ermöglicht ein Steuerungsverfahren, das auf die sonst notwendigen mechanische Teile zur Verhinderung unzulässiger Schließzustände der primären Schloßmechanik verzichten kann. Gemäß diesem Verfahren zum Steuern eines elektromotorisch betätigbaren Schließsystems ist vorgesehen, daß zwischen den Schließzuständen der primären Schloßmechanik und den Schließzuständen der sekundären Schloßmechanik ein Logikabgleich durchgeführt wird und daß in Abhängigkeit vom Ergebnis dieses Logikabgleichs die unzulässigen Schloßfunktionen gesperrt werden, d.h. der motorische Schloßantrieb kann in diesem Falle nicht angesteuert werden. Für die Ausführung zulässiger Schloßfunktionen ist der Antrieb ansteuerbar. Dieses Verfahren ist kein Gegenstand der Erfindung.
  • Ein solcher Logikabgleich sollte stets nach Auslösung eines Stellbefehls für die Schloßmechanik und/oder nach Ausführung einer Stellbewegung wenigstens eines Teils der Schloßmechanik erfolgen. Zur Auslösung des Stellbefehls kommt es im allgemeinen durch die Betätigung eines Türöffners, wobei über einen Mikroschalter oder einen Sensor ein Signal generiert wird.
  • Besonders vorteilhaft kann der Logikabgleich mittels einer zentralen Türelektronik durchgeführt werden, die - bei einer Verknüpfung innerhalb eines Bus-Systems - darüber hinaus auch Informationen über die Schließzustände anderer Türschlösser oder des Schließzustands einer oder mehrerer Fensterscheiben berücksichtigen kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen sowie den dargestellten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    schematische Darstellung der mechanischen Wirkverbindungen innerhalb eines Schließsystems einer Fahrzeugtür mit drei Türöffnern, wobei die Mittel zur Schließzustandsbestimmung für zwei Türöffner mit dem motorischen Schloßantrieb eine Baueinheit bilden;
    Figur 2a
    Schnittdarstellung des Teils der Mittel zur Schließzustandsbestimmung, das die Kurvenbahn für die Abbildung der für den Türaußengriff zulässigen Schließzustände trägt;
    Figur 2b
    Schnittdarstellung des Teils der Mittel zur Schließzustandsbestimmung, das die Kurvenbahn für die Abbildung der für den Türinnengriff zulässigen Schließzustände trägt;
    Figur 3a
    Längsschnitt durch den Bereich des Schließsystems, der bei Ausfall des elektrischen Bordnetztes eine mechanische Kopplung zwischen dem Türöffner und der primären Schloßmechanik gewährleistet;
    Figur 3b
    wie Figur 3a, jedoch Draufsicht;
    Figur 3c
    wie Figur 3a, jedoch Querschnitt;
    Figur 4
    perspektivische Darstellung von Teilen des Schließsystems analog den Figuren 3a bis 3c für einen Türinnenöffner im Schließzustand "Diebstahlsicherung";
    Figur 5
    perspektivische Darstellung von Teilen des Schließsystems analog den Figuren 3a bis 3c im Schließzustand "Offen", wobei diese Schloßposition motorisch angefahren wurde;
    Figur 6
    perspektivische Darstellung von Teilen des Schließsystems analog den Figuren 3a bis 3c im Schließzustand "Offen", wobei diese Schließposition manuell durch Notbetätigung angefahren wurde;
    Figur 7
    perspektivische Darstellung von Teilen des Schließsystems analog den Figuren 3a bis 3c für einen Türaußenöffner im Schließzustand "Diebstahlsicherung";
    Figur 8a
    Ansicht der primären Schloßmechanik im Schließzustand "Offen" mit Mitteln zur Schließzustandserkennung im Trockenraum;
    Figur 8b
    wie Figur 8a, jedoch im Schließzustand der Vorrastposition;
    Figur 8c
    wie Figur 8a, jedoch im Schließzustand der "Hauptrastposition";
    Figur 9
    Ansicht einer primären Schloßmechanik im Schließzustand "Verriegelt" mit Mitteln zur Schließzustandsbestimmung im Naßraum gemäß dem vorbekannten Stand der Technik.
  • In Figur 1 ist ein Schließsystem schematisch dargestellt, das die mechanischen Wirkverbindungen zwischen einem Türaußenöffner 1 a, zwei Türinnenöffnern 1b, 1 c, einem motorischen Schloßantrieb 2, der primären Schloßmechanik 3, dem Schließzylinder 4 und den Mitteln zur Schließzustandsbestimmung 100a, 100b, 100c, 52 für die einzelnen Türöffner 1a, 1b, 1c. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind ausschließlich die Teile, nämlich die primäre Schloßmechanik 3 mit Drehfalle und Sperrklinke, der Schließzylinder 4 sowie der Türaußenöffner 1a, im Naßraum N der Fahrzeugtür angeordnet, die aufgrund ihrer Funktion nur dort plaziert werden können. Die Mittel 100a, 100b, 100c, 52 zur Schließzustandsbestimmung befinden sich ebenso im Trockenraum wie der motorische Schloßantrieb 2. Das dargestellte Schießsystem mit einem Türaußenöffner 1a und zwei Türinnenöffnern 1b, 1c eignet sich insbesondere für eine Schiebetür eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Mittel 100a, 100b, 52 zur Schließzustandsbestimmung des Türaußenöffners 1a sowie des einen Türinnenöffners 1b bilden mit dem Schloßantrieb 2 eine Baueinheit. Sämtliche Teile des Schließsystems stehen über die sekundäre Schloßmechanik 5a, 5b, 5c, 5d miteinander in Verbindung, wobei die vom motorischen Schloßantrieb 2 ausgeführten Stellwege stets bis zur primären Schloßmechanik durchgeschalten wird.
  • Unter einer sekundären Schloßmechanik 5a, 5b, 5c, 5d sollen diejenigen Teile verstanden werden, die lediglich an der Übertragung der Stellwege und Stellkräfte zur Betätigung der Sperrteile (primäre Schloßmechanik 3) mitwirken und die keine Schließkräfte aufnehmen müssen. Die sekundäre Schloßmechanik kann insbesondere Bowdenzüge, Schubgestänge und Hebelmechanismen umfassen.
  • Stellwege, die von einem der Türöffner 1a, 1b, 1c ausgehen, werden im Gegensatz zu den vom Schloßantrieb 2 ausgeführten Stellwege nur dann zur primären Schloßmechanik 3 durchgeschaltet, wenn sich ein mechanisches Koppelelement 52 (siehe auch Figuren 3a -7) bezüglich der mit dem Türöffner 1a, 1b, 1c verbundenen sekundären Schloßmechanik 5b, 5d in Zugriffsposition befindet. Anderenfalls ist die Wirkungskette zur primären Schloßmechanik 3 unterbrochen. Ob ein Zugriff eines Türöffners 1a, 1b, 1c auf das Kopplungselement 52 erfolgen soll oder nicht, hängt vom Schließzustand der primären Schloßmechanik 3 ab. Befindet diese sich beispielsweise im Zustand "Kindersicherung", so muß logischerweise ein Zugriff seitens des Türinnenöffners 1b, 1c unterbunden werden, während eine Betätigung über den Türaußengriff erlaubt sein soll. Aus dem Zustand "Diebstahlsicherung" muß nicht nur eine Schloßbetätigung durch den Türaußengriff 1a, sondern auch über die Türinnengriffe 1b, 1c ausgeschlossen sein. Die Diebstahlsicherung kann ausschließlich durch Betätigung des Schließzylinders 4 mit dem passenden Schlüssel 40 aufgehoben werden. Dabei erfolgt über die sekundäre Schloßmechanik 5a ein direkter mechanischer Zugriff auf die Teile der primären Schloßmechanik 3, der die Sperrung aufhebt. Um diese Randbedingungen sicherzustellen, erfolgt zwischen den Schließzuständen der primären und der sekundären Schließmechanik 3, 5 ein Logikabgleich, und zwar vorzugsweise nach Auslösung eines Stellbefehl über einen der Türöffner 1a, 1b, 1c oder den Verriegelungsknopf und nach Ausführung einer durch den motorischen Antrieb 2 erzeugten Stellbewegung.
  • Die voranbeschriebene Logik von Freigabe oder Sperrung des Zugriffs seitens eines Türöffners 1a, 1b, 1c auf die primäre Schloßmechanik in Abhängigkeit von deren Schließzustand kann in vorteilhafter Weise durch ein mechanisches Abtastsystem abgebildet werden, dessen Funktion durch einen Stromausfall nicht beeinträchtigt wird.
  • Somit ist eine Notbetätigung des Schließsystems möglich, ohne die Sicherheitsfunktionen des Schließsystems zu beeinträchtigen.
  • Die mechanische Abtastung kann durch einen Taster 52 erfolgen, der mit der sekundären Schloßmechanik 5b, 5c verbunden ist und von einer Kurvenbahn 100a, 100b, 100c oder Kusisse in die Zugriffsposition oder in die Sperrposition geführt wird.
  • Die Figuren 2a und 2b zeigen Schnitte durch die Grundkörper 10a, 10b, die eine Kurvenbahn 100a, 100b tragen und mit einer Führung 11 zur verschieblichen Aufnahme einer Koppelstange 50 (siehe auch Figuren 3 - 7) versehen sind. Während die Kurvenbahn 100a einem Türaußenöffner zugeordnet ist, bildet die Kurvenbahn 100b die zulässigen Schließfunktionen zur Notbetätigung bezüglich eines Türinnenöffners ab. In den Bereichen A, B, E, wo beide Kurvenbahnen 100a, 100b auf dem selben Niveau liegen, besitzen die beiden Türöffner die selben Durchgriffsmöglichkeiten zur primären Schloßmechanik 3. In den anderen Bereichen C, D ist jeweils dem einem Türöffner der Durchgriff auf die primäre Schloßmechanik, also dessen Betätigung gestattet und dem jeweils anderen Türöffner erlaubt.
  • Wie aus den Figuren 2a und 2b erkennbar ist, unterscheiden sich die Kurvenbahnen 100a, 100b in den Bereichen A und B, in denen das Schloß (primäre Schloßmechanik 3) offen bzw. entriegelt ist, nicht. Somit gilt (insbesondere für den Bereich B), daß das Schließsystem sowohl vom Türaußenöffner 1 a, als auch vom Türinnenöffner 1b, 1 c aus betätigbar ist. Im Bereich C hingegen, in dem das Schloß verriegelt ist (Verriegelung erfolgte vom Fahrgastraum aus), kann eine Schloßbetätigung mit dem Ziel der Entriegelung nur über den Türinnenöffner 1b, 1 c veranlaßt werden. Der Türaußenöffner 1a ist wegen seiner mechanischen Entkoppelung außer Funktion.
  • Im Bereich D der Kurvenbahn 100b, in dem das Schloß kindergesichert ist, kann ein Zugriff ausschließlich durch den Türaußenöffner 1a erfolgen; der Innenöffner 1b, 1 c ist außer Funktion gesetzt. Der Bereich E entspricht der diebstahlgesicherten Schließposition, in dem eine Schloßbetätigung über die Türöffner 1a, 1b, 1c ausgeschlossen sein soll. Eine Aufhebung dieser Sperrfunktion bei Ausfall des Bordnetzes ist nur unter Einsatz des Schlüssels 40 möglich, wobei über den Schließzylinder 4 und die sekundäre Schloßmechanik 5a direkt auf die Schließteile der primären Schloßmechanik 3 zugegriffen wird.
  • In den Figuren 3a - 3c sind verschiedene Ansichten des voran beschriebenen Basiskörpers 10a mit der Kurvenbahn 100a in Kombination mit einem Taster 52 dargestellt, dessen Schaft 520 in einem Gleitstein 51 axialverschieblich lagert. Eine (nicht dargestellte) Feder sorgt dafür, daß die Spitze 522 des Tasters 52 gegen die Kontur der Kurvenbahn 100a gedrückt wird. Der Gleitstein 51 lagert wiederum verschieblich entlang der Kurvenbahn 100a in einer Führung des Grundkörpers 10a, wobei die Verschiebebewegung von einer Koppelstange 50 übertragen wird, die zur sekundären Schloßmechanik 5c gehört und mit dem Schloßantrieb 2 in Verbindung steht.
  • In Abhängigkeit von der Schließposition der primären Schloßmechanik 3 wird der Taster 52 in einen zugeordneten Bereich A, B, C, D, E der Kurvenbahn 100a verschoben. Gemäß Figur 3a ist dies die Position "offen", die mit den in Figur 8a dargestellten Positionen von Drehfalle 3a und Sperrklinke 3b (primäre Schloßmechanik 3) korrespondiert. Wird nun die Tür zugeschlagen, so werden Drehfalle 3a und Sperrklinke 3b in die in Figur 8c dargestellte Positionen versetzt, wobei die mit der Sperrklinke 3b gekoppelte sekundäre Schloßmechanik (Koppelstange 50) den Gleitstein 51 mit dem Taster 52 in den Bereich B verschiebt, der der Schließposition "entriegelt" entspricht.
  • Auch im Bereich B befindet sich der Taster 52 in einer Lage, die einen an den Kopf 521 angrenzenden Teil seines Schaftes 520 zum Zugriff durch die als Gabel 60 des mit dem Türaußengriff 1a verbundenen Schiebers 6 freigibt. Bei einer Betätigung des Außengriffs 1a wird also der Taster 52 vom Schieber 6 unter Mitnahme des Gleitsteins 51 und der Koppelstange 50 wieder in den Bereich A verschoben, was zum Lösen der Sperrklinke 3b und somit zur Freigabe der Drehfalle 3a führt.
  • Wird das Schließsystem hingegen von innen verriegelt, um ein Eindringen von Dritten in das Fahrzeug zu verhindern, so gelangt der Taster 52 in den Bereich C, wo er mit seinem Kopf 521 in eine Ausnehmung 510 des Gleitsteins 51 eintaucht. Es besteht nun zum Taster 52 durch die Schubstange 6 keine Zugriffsmöglichkeit mehr; eine mechanische Kopplung zwischen dem Außengriff 1a und der primären Schloßmechanik kann also nicht hergestellt werden. Folglich bleibt die Betätigung des Türaußengriffs 1a wirkungslos.
  • Die Figuren 4 bis 7 zeigen eine kleine Auswahl aus der Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten zwischen den verschiedenen Türgriffen 1 a, 1b, den Bereichen A, B, C, D, E der Kurvenbahnen 100a, 100b sowie der motorischen bzw. manuellen Betätigung des Schloßsystems im Bereich der Schließzustandsbestimmung, wo über die Freigabe bzw. die Sperrung der Einkopplung manuell ausgelöster Stellwege entschieden wird.
  • In den Figuren 4 und 7 ist die Schließposition "diebstahlgesichert" für den Türaußengriff 1a und den Türinnengriff 1b dargestellt, in der der Taster 52 keine Zugriffsmöglichkeit für die mit den Türgriffen 1a, 1b verbundenen Schieber 6 bietet. Beide Türgriffe 1a, 1b sind also wirkungslos geschaltet. Wie bereits an anderer Stelle erwähnt wurde, kann diese Sperrung nur über eine Betätigung des Türschlosses 4 aufgehoben werden.
  • Figur 5 zeigt den Zustand "offen" (Bereich A), wobei einer der davor liegenden Zustände gemäß den Bereichen B, C oder D motorisch angefahren wurde. Mit dem Öffnen der Tür gelangte schließlich der Taster 52 in den Bereich A.
  • Eine Notbetätigung des Schließsystems mittels Einkopplung der von einem Türgriff 1 a, 1b ausgehenden Stellbewegung über den Schieber 6 und den Taster 52 auf das mit der primären Schloßmechanik verbundene Koppelgestänge 50 zeigt Figur 6. Dazu war es erforderlich, daß sich der Taster 52 für die Gabel 60 des Schiebers 6 in einer Zugriffsposition befand, also durch die Kulisse 100a, 100b angehoben wurde. Dies ist gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figuren 2a und 2b für den Türaußengriff 1a in den Bereichen B und D und für den Türinnengriff in den Bereichen B und C der Fall.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figuren 8a bis 8c zeigt die primären Schließteile, nämlich die Drehfalle 3a und die Sperrklinke 3b sowie das karosserieseitige Verriegelungselement 9 in Abhängigkeit von der Schließposition in verschiedenen Stellungen zueinander. Die Stellung von Figur 8a entspricht der Schließposition "offen". Das freie Ende der in der Achse 30b schwenkbar gelagerten und in Richtung Drehfalle 3a elastisch vorgespannten Sperrklinke 3b liegt an der äußeren Kontur der Drehfalle 3a an. Über eine Befestigungstelle 3b steht die Sperrklinke 3b mit einem Element 50 der sekundären Schloßmechanik (z.B. in Form eines Gestänges) in Verbindung, das durch ein Dichtungselement 80 einer Naß-/Trockenraumtrennung 8 hindurch vom Naßraum N in den Trockenraum T geführt ist.
  • Auf der Trockenraumseite T verfügt die Koppelstange 50 über zwei Positionsgeber 500a, 500b, denen separate Positionsaufnehmer 7a, 7b zugeordnet sind. In der Schließposition "offen" wird kein Signal generiert, da keiner der Positionsgeber 500a, 500b mit einem Positionsaufnehmer in Wechselwirkung tritt. Als Positionsaufnehmer eignen sich Mikroschalter ebenso wie berührungslos arbeitende Sensoren, z. B. Hallelemente.
  • Beim Eindringen des karosserieseitigen Verriegelungselements 9 in die Drehfalle 3a gelangt dieses gegen den Verriegelungsanschlag 31a und schwenkt die Drehfalle 3a um die Achse 30a. Wenn die Schließbewegung der Fahrzeugtür nicht vollständig abgeschlossen wird, wie in Figur 8b dargestellt, dann treten zunächst der Verriegelungshaken 31 b der Sperrklinke 3b und der Anschlag 32a der Drehfalle 3a miteinander in Eingriff. Die dabei ausgeführte Schwenkbewegung der Sperrklinke 3b bringt den Positiongeber 500a in Wirkverbindung mit dem Positionsaufnehmer 7a, so daß ein Signal generiert wird. Aufgrund dieses Signals, das die sogenannte Vorrastposition detektiert, kann eine motorische Zuziehhilfe aktiviert werden, die eine ordnungsgemäße Schließung der Fahrzeugtür vornimmt. Natürlich kann dieses Signal auch zur Information des Fahrers oder des betreffenden Mitfahrers darüber genutzt werden, daß die Fahrzeugtür noch nicht geschlossen ist.
  • Aus Figur 8c sind die Positionen von Drehfalle 3a und Sperrklinke 3b bei ordnungsgemäß geschlossener Tür ersichtlich. Nunmehr hintergreift der Verriegelungshaken 31b den Verriegelungsanschlag 31 a der Drehfalle 3a, wobei die Sperrklinke 3b eine weitere Schwenkbewegung in Richtung auf die Drehfalle 3a ausgeführt hat. Die damit verbundene Relativbewegung der Koppelstange 50 löst nun auch beim Positionsaufnehmer 7b ein Signal aus.
  • Figur 9 stellt gemäß dem Stand der Technik eine primäre Schloßmechanik 3a, 3b mit einem Positionsaufnehmer 7 in Form eines Mikroschalters dar, der der äußeren Kontur der Drehfalle zugeordnet ist. Wegen der Zugehörigkeit der primären Schloßmechanik 3a, 3b zum Naßraum N ist es notwendig, den Positionsaufnehmer 7 in einer vergleichsweise aufwendigen Naßraumausführung einzusetzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a
    Türaußenöffner
    1b
    Türinnenöffner
    1c
    Türöffner (z.B. Schiebetür oder Heckklappe)
    10a
    Basiskörper
    10b
    Basiskörper
    10c
    Basiskörper
    11
    Führung
    100a
    Mittel zur Schließzustandsbestimmung, z.B. Kurvenbahn, Kulisse
    100b
    Mittel zur Schließzustandsbestimmung, Kurvenbahn, Kulisse
    100c
    Mittel zur Schließzustandsbestimmung, Kurvenbahn, Kulisse
    2
    motorischer Schloßantrieb
    2a
    elektrische Verbindung
    2b
    elektrische Verbindung
    2c
    elektrische Verbindung
    3
    primäre Schloßmechanik
    3a
    Drehfalle
    3b
    Sperrklinke
    30a
    Drehachse
    30b
    Drehachse
    31 a
    Verriegelungsanschlag
    31 b
    Verriegelungshaken
    32a
    Anschlag der Vorrastposition
    32b
    Befestigungsstelle
    4
    Schließzylinder
    40
    Schlüssel
    5
    sekundäre Schloßmechanik
    5a
    Teil der sekundären Schloßmechanik
    5b
    Teil der sekundären Schloßmechanik
    5c
    Teil der sekundären Schloßmechanik
    5d
    Teil der sekundären Schloßmechanik
    50
    Koppelelement, Koppelstange
    51
    Gleitstein
    52
    Mittel zur Schließzustandsbestimmung, Koppelelement, Abtaster, Tast- und Raststift,
    500a
    Positionsgeber
    500b
    Positionsgeber
    510
    Ausnehmung
    520
    Schaft
    521
    Kopf
    522
    Spitze
    6
    Schieber
    60
    Gabel
    7
    Positionsaufnehmer, z.B. Mikroschalter oder mognetoresistiver Sensor
    7a
    Positionsaufnehmer, z.B. Mikroschalter
    7b
    Positionsaufnehmer, z.B. Mikroschalter
    8
    Naß-/Trockenraumtrennung (Türinnenblech)
    80
    Dichtungselement
    9
    karosserieseitiges Verriegelungselement, z.B. Bolzen
    A
    Bereich der Kurvenbahn, in dem das Schloß offen ist (Sperrklinke ist aus Drehfalle ausgehebelt)
    B
    Bereich der Kurvenbahn, in dem das Schloß entriegelt ist (durch Innen- und Außenöffner betätigbar)
    C
    Bereich der Kurvenbahn, in dem das Schloß verriegelt ist (durch Innenöfffner betätigbar, Außenöffner ist jedoch außer Funktion gesetzt)
    D
    Bereich der Kurvenbahn, in dem das Schloß kindergesichert ist (durch Außenöffner betätigbar, Innenöffner ist jedoch außer Funktion gesetzt)
    E
    Bereich der Kurvenbahn, in dem das Schloß diebstahlgesichert ist
    N
    Naßraum
    T
    Trockenraum

Claims (11)

  1. Elektromotorisch betätigbares Schließsystem für eine Kraftfahrzeugtür
    - mit einem Türaußenöffner (1a), wenigstens einem Türinnenöffner (1b) sowie einer mittels eines motorischen Antriebs 2 einstellbaren Schlossmechanik (3, 5), die Sperrteile einer primären Schlossmechanik (3) zum Verriegeln der Tür aufweist,
    - mit einer Nass-/Trockenraumtrennung (8) der Fahrzeugtür, wobei die Sperrteile (3a, 3b) der primären Schlossmechanik (3) im Nassraum (N) der Fahrzeugtür angeordnet sind, und
    - mit Mitteln (7, 7a, 7b, 500a, 500b) zur Schließzustandsbestimmung,
    dadurch gekennzeichnet,
    a) dass sowohl die elektrischen oder elektronischen Mittel (7, 7a, 7b, 500a, 500b) zur Schließzustandsbestimmung der primären und einer sekundären Schlossmechanik (3, 5) als auch der motorische Antrieb (2) im Trockenraum angeordnet sind,
    b) dass die Mittel (7a, 7b, 500a, 500b) zur Bestimmung der Lage der Sperrteile (3a, 3b) der primären Schlossmechanik (3) zwischen den Sperrteilen (3a, 3b) und dem motorischen Antrieb (2) angeordnet sind,
    c) dass die Mittel (7, 52) zur Bestimmung des Schließzustandes der sekundären Schlossmechanik (5) zwischen dem motorischen Antrieb (2) und dem Türinnen- oder Türaußenöffner (1a, 1b, 1c) angeordnet sind und
    d) dass die Sperrteile (3a, 3b) der primären Schlossmechanik (3) mit den Mitteln (7a, 7b, 500a, 500b) zur Bestimmung der Lage der Sperrteile (3a, 3b) über ein Element (50) der sekundären Schlossmechanik (5) verbunden sind, das in einer Dichtung (80) der Nass-/Trockenraumtrennung vom Nassraum (N) in den Trockenraum (T) der Kraftfahrzeugtür geführt ist und wobei
    e) die Nass-/Trockenraumtrennung als Türinnenblech ausgebildet ist.
  2. Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Schließzustandsbestimmung wenigstens einen Positionsgeber (500a, 500b), der an einer mit einem Sperrteil (3b) verbundenen beweglichen Koppelelement (50) oder dergleichen angeordnet ist, und wenigstens einen karosseriefesten Positionsaufnehmer (7a, 7b) aufweisen, wobei das Koppelelement (50) die Naß-/Trockenraumtrennung (8) durchgreift.
  3. Schließsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang des Koppelelements (50) durch die Naß-/Trockenraumtrennung (8) abgedichtet ist.
  4. Schließsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement (50) gleichzeitig der Schloßbetätigung dient.
  5. Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (7) zur Schließzustandsbestimmung mit einem gegen eine die Schließzustände abbildende Kurvenbahn (100a) federelastisch vorgespannten Taster (52) in Wirkbeziehung bringbar sind, wobei der Positionsgeber (Taster 52) oder ein mit diesem verbundenes Teil als Mitnehmer zur Übertragung der vom Türinnen- oder Türaußenöffner (1a, 1b) ausgehenden Betätigungskraft dient.
  6. Schließsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster (52) zwei Endlagen einnehmen kann, von denen die eine zum Einkoppeln und die andere zum Auskoppeln eines die Verstellbewegung übertragenden Koppelelements (50) vorgesehen ist.
  7. Schließsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Endlagen des Tasters (52) wenigstens ein Permanentmagnet vorgesehen ist und daß der Taster (52) entgegen der Wirkrichtung des Permanentmagneten federelastisch vorbelastet ist.
  8. Schließsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsbestimmung mittels eines magnetoresistiven Sensors (7) oder eines optischen Sensors erfolgt.
  9. Schließsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Notbetätigung aus dem Zustand "diebstahlgesichert" eine mechanische Verbindung zwischen dem Schließzylinder (4) und der primären Schloßmechanik (3a, 3b) derart besteht, daß mittels des Schließzylinders (4) der Taster (52) in eine Zugriffsposition zur Einkopplung einer vom Türaußenöffner (1a) ausgehenden Verstellbewegung gelangt.
  10. Schließsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Durchführung eines Logikabgleichs zwischen den Schließzuständen der primären Schloßmechanik (3) und den Schließzuständen der sekundären Schloßmechanik (5) vorgesehen sind, so daß in Abhängigkeit vom Ergebnis des Logikabgleichs bestimmte Schloßfunktionen zur Ansteuerung freigegeben oder gesperrt werden können.
  11. Schließsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Durchführung des Logikabgleichs als elektrische und/oder mechanische mittel ausgebildet sind.
EP00974327A 1999-09-14 2000-09-12 Elektromotorisch betätigbares schliesssystem sowie verfahren zu dessen ansteuerung Expired - Lifetime EP1216334B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944963 1999-09-14
DE19944963 1999-09-14
PCT/DE2000/003214 WO2001023693A1 (de) 1999-09-14 2000-09-12 Elektromotorisch betätigbares schliesssystem sowie verfahren zu dessen ansteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1216334A1 EP1216334A1 (de) 2002-06-26
EP1216334B1 true EP1216334B1 (de) 2009-04-29

Family

ID=7922610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00974327A Expired - Lifetime EP1216334B1 (de) 1999-09-14 2000-09-12 Elektromotorisch betätigbares schliesssystem sowie verfahren zu dessen ansteuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6705665B1 (de)
EP (1) EP1216334B1 (de)
DE (1) DE50015637D1 (de)
WO (1) WO2001023693A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022012709A1 (de) * 2020-07-15 2022-01-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7026897B2 (en) * 2003-01-03 2006-04-11 Honeywell International Inc. Multiple output magnetic sensor
FR2873144B1 (fr) * 2004-07-13 2013-03-22 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Serrure de vehicule automobile
EP1818484B1 (de) * 2006-02-08 2013-11-13 Intier Automotive Closures S.p.A. Kraftfahrzeug-Türschloss
ATE551480T1 (de) * 2007-04-30 2012-04-15 3M Innovative Properties Co Sicherheits- und zugangskontrollsystem für einen telekommunikationsschrank
WO2009036419A2 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Inteva Products Vehicle door latch system
DE102014114942A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018106016A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Antriebsanordnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2271374A (en) 1992-10-02 1994-04-13 Ford Motor Co Vehicle door handle with Bowden Linkage
US5535607A (en) 1994-06-08 1996-07-16 General Motors Corporation Door latch with integral switch
JP2948491B2 (ja) * 1994-11-21 1999-09-13 三井金属鉱業株式会社 車両ロック装置のアクチュエータ
JP3121744B2 (ja) * 1995-06-01 2001-01-09 三井金属鉱業株式会社 車両ドアロック装置におけるフルラッチ検出スイッチ
DE19654956B4 (de) 1996-06-04 2005-06-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugtür
JP2000513418A (ja) 1996-07-04 2000-10-10 フフ ヒユルスベツク ウント フユルスト ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンデイトゲゼルシヤフト とくに自動車のような車両のドア、フード、ハッチ等のための鎖錠装置
IT1296286B1 (it) 1997-07-31 1999-06-21 Roltra Morse Spa Serratura per una porta di un veicolo con modulo di segnalazione preassemblabile.
DE19845723B4 (de) 1997-10-06 2006-10-26 Mitsui Kinzoku Kogyo K.K. Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022012709A1 (de) * 2020-07-15 2022-01-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
US6705665B1 (en) 2004-03-16
DE50015637D1 (de) 2009-06-10
WO2001023693A1 (de) 2001-04-05
EP1216334A1 (de) 2002-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3899180B1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE19635414C2 (de) Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
DE19619849C2 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP1268959B1 (de) Zugangssystem für ein fahrzeug
DE69619475T2 (de) Fahrzeugstürstellantrieb
DE19600524B4 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP0972899A2 (de) Schliesseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
WO2007022840A1 (de) Kraftfahrzeug und türschloss für eine tür eines kraftfahrzeugs
DE4212291A1 (de) Anordnung eines berührungslos beeinflußbaren Schaltelements
EP0828049A2 (de) Schliesseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
EP1854945B1 (de) Schliesssystem für eine Kraftfahrzeugtür mit mehreren Schliesselementen und gemeinsamer Steuereinheit
DE102019115304A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE4228233A1 (de) Fernsteuerbares Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE102018132666A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
WO2002040812A2 (de) Schliesssystem mit einer funktionssteuerungsmechanik
EP1216334B1 (de) Elektromotorisch betätigbares schliesssystem sowie verfahren zu dessen ansteuerung
DE102019112398A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE3409996C2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß o.dgl. mit motorischer Schließhilfe
DE19841729A1 (de) Griffanordnung für ein bewegliches Karosserieteil
DE69811770T2 (de) Türmechanismus
DE19547728C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Stelleinrichtung
DE202007008652U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE3513555C2 (de)
DE69926038T2 (de) Schloss mit automatischer Entriegelung beim Öffnen
DE19853160B4 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SEEBERGER, JUERGEN

Inventor name: BUECKER, ROLF

Inventor name: UEBELEIN, JOERG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040325

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FR GB IT LI SE

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015637

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090610

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090912

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140930

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015637

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401