[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1203923A2 - Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner - Google Patents

Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner Download PDF

Info

Publication number
EP1203923A2
EP1203923A2 EP01125856A EP01125856A EP1203923A2 EP 1203923 A2 EP1203923 A2 EP 1203923A2 EP 01125856 A EP01125856 A EP 01125856A EP 01125856 A EP01125856 A EP 01125856A EP 1203923 A2 EP1203923 A2 EP 1203923A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubes
heat exchanger
exchanger according
fins
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01125856A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1203923A3 (de
EP1203923B1 (de
Inventor
Michael Kozica
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKG Thermotechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
AKG Thermotechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKG Thermotechnik GmbH and Co KG filed Critical AKG Thermotechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1203923A2 publication Critical patent/EP1203923A2/de
Publication of EP1203923A3 publication Critical patent/EP1203923A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1203923B1 publication Critical patent/EP1203923B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger in the preamble of claim 1 specified genus.
  • Heat exchangers of this type are known in numerous embodiments. You serve when used on tumble dryers, the purpose of drying room to guide incoming, moist process air through process air channels and at the same time to cool with ambient or room air flowing through cooling air ducts.
  • the Heat exchangers act as condensers for the process air, and from this condensing water drips into a collecting vessel. The process air thus dried is returned to the drying room after heating.
  • the process air and cooling air channels are usually perpendicular to each other, so that the heat exchanger in cross flow is flowed through by the process air and the cooling air.
  • Heat exchangers made entirely of metal of the type described at the beginning work perfectly with regard to the desired heat exchange.
  • GB-PS 885 150 DE 30 27 900 A1, DE 195 05 641 A1, DE 197 19 258, DE 198 01 609 A1, DE 38 11 504 U1, DE 296 14 186 U1, DE 296 19 653 U1, EP 0 881 448 A2, US Pat. No. 4,570,700).
  • heat exchangers made entirely of plastic can be used at the beginning designated genus are comparatively inexpensive to manufacture (e.g. EP 0 044 561 A2, EP 0 429 953 B1, DE 198 38 525 A1, DE 198 53 526 A1).
  • heat exchangers interfere with the poor heat conduction of the plastics to be used or the resulting poor heat transfer, especially on the Cooling air side.
  • Even common means in the form of webs, profiles, slats or the like. in or on the cooling air ducts hardly lead to the desired products Heat transfer coefficient and heat exchange area. This also applies if instead of individual tubes multi-tube or multi-chamber profiles are used (DE 39 29 004 A1).
  • the invention is therefore based on the technical problem of the heat exchanger to initially form the genus so that it on the one hand good heat conduction and Has heat transfer properties, but on the other hand inexpensive and with a comparatively low total weight can be produced.
  • the invention is based on the idea of the advantages of plastic and metal materials to combine.
  • usual Plastics such as B. Thermoplastics used while where the heat conduction magnifying agents must be provided from metals such.
  • B. aluminum manufactured slats, baffles or the like. are provided.
  • pipes and frame made of plastic also has the advantage that inexpensive connection methods can be applied by the pipes and frames z. B. by Plastic welding processes are interconnected.
  • the tubes 1 and 2 schematically show a large number of individual tubes Pipes 1, which have oval cross sections and parallel in a plurality of planes one above the other and in each level in a plurality of columns in parallel next to each other are arranged.
  • the tubes 1 have wide wall sections 2 and narrow wall sections 3 on and are arranged in the embodiment so that within each level each have their narrow wall sections 3 facing each other, whereas in superimposed levels each facing the wide wall sections 2 are.
  • the tubes 1 are arranged at preselected intervals so that between them channels 4 (Fig. 1) are present.
  • the tubes 1 are preferably used as flow channels for moist process air coming from a drying room, while channels 4 serve as flow channels for cooling air arranged perpendicular to the tubes 1 and with Thermally conductive elements in the form of fins 5 are provided, which, for. B. from meandering Shaped strips known per se in heat exchangers and the tubes 1 facing, with their wide wall sections 2 coming to the broad sides 5a exhibit.
  • the fins 5 fill the channels 4 in a central part of the heat exchanger preferably completely out while in front in the outer sections and leave free pipe ends 1a (Fig. 1) at the rear.
  • FIG. 3 shows when the heat exchanger is inserted into openings 6 of frame 7, which are attached to the front or rear end of the heat exchanger and the Keep pipes 1 at a distance.
  • the tubes 1 and frame 7 consist of a plastic, e.g. B. one Thermoplastic in the form of a polyolefin (PE, PP) or polyester (PET, PBT or ABS). You can therefore z. B. by extrusion, blow molding, injection molding or. The like. Can be produced inexpensively. Also the connection of the tubes 1 and Frame 7 can be inexpensive, d. H. without the use of adhesives or the like. B. by well-known plastic welding processes such as ultrasonic, vibration, friction, thermal contact, Induction, laser or heating element welding can be done as in Fig. 3 is indicated by blackened welds 8. The pipe ends 1a can be expanded slightly for this purpose. In contrast, the slats 5 according to the invention from good heat-conducting metals, and their production takes place, for. B. in that thin aluminum strips are folded in a meandering shape.
  • a plastic e.g. B. one Thermoplastic in the form of a polyolefin (PE,
  • the tubes 1 and fins 5 are elastically clamped together.
  • Fig. 3 shown on a heat exchanger, the tubes 1 to facilitate the Representation are arranged in only one plane and analogous to FIGS. 1 and 2 together with one in FIG. 3 lying above or below a slat 5 held together by the frame 7 Form a stack.
  • This stack is from both sides by one Side part 9 (or an end plate) braced with its ends in a form-fitting manner corresponding recesses 10 of the frame 7 protrudes and with its upper or lower broad side on a broad side facing it of an associated lamella 5 is applied.
  • An elastic bracing is achieved in that at least one Side part 9 in the relaxed state from a plate-shaped, but pre-bent Sheet metal part exists, the one facing the lamella 5 and coming into contact with it Broadside is convex, as shown schematically by a dash-dotted line in FIG. 3 side part 9a shown is indicated.
  • the assembly of the different parts z. B. in that from the tubes 1, the fins 5 and the side parts 9a formed stack with a press or the like. Compressed so that the side parts 9a from the pre-bent shape into one shown in FIG. 3 with solid lines, be brought substantially plane-parallel shape 9.
  • the heat exchanger according to the invention preferably has an additional means for Improvement of the heat transfer caused by the elastic tension or thermally conductive contact.
  • This agent contains e.g. B. the respective pipe shape adapted broad sides 5a of the slats 5, expediently at least those Broad sides 5a are adapted, which abut the tubes 1.
  • the wide wall sections 2 of the tubes 1 are open and have hence like this, an essentially oval or parabolic contour.
  • the recesses 5b have, as shown in particular in FIG. 1, in the assembled state furthermore the effect of securing the slats 5 against displacement across the tube axes, which means that even with thin walls of the various parts an overall stable block formation is achieved.
  • the Pipes 1 are provided with different wall thicknesses for this purpose.
  • the tube outer walls and / or the facing broad sides 5a of the fins 5 for Improvement of the heat transfer can be covered with a thermal paste.
  • the block consists of tubes 1 arranged in several planes, then in each case both opposite broad sides 5a of the slats 5 with the depressions 5b provided. It goes without saying that in the exemplary embodiment like the Broad sides 5a are not continuously continuous (FIG. 1), but from them bordering sections of the meandering aluminum strips are formed.
  • the Multi-chamber profile 14 contains a plurality of parallel and without dead spaces next to each other lying tubes 15, the top and bottom in Fig. 4 by wide side walls 16 and right and left are limited by narrow webs 17 and one self-contained Form chamber or a channel. Each have two adjacent tubes 15 a web 17 arranged between them in common. The broad ones, between two Wall sections 16 arranged in webs are oval or similar to the tubes 1 (FIG. 1) or convex outwards. Are more pipes 15 required than one of the chambers Corresponds to multi-chamber profile 14, several multi-chamber profiles 14 are side by side or according to FIGS. 5 and 6 arranged in several planes one above the other.
  • the Multi-chamber profiles 14 are made of plastic according to the invention and can be inexpensive z. B. can be produced by extrusion.
  • FIGS. 1 and 3 there are 14 between the individual multi-chamber profiles or on their two sides forming the wide wall sections 16 each made of metal existing slats 18 arranged, the z. B. from the slats 5 of FIGS. 1 to 3 meandering folded aluminum strips are made, but across the axes of the Pipes 15 have a consistently constant thickness in the manner of a plane-parallel plate.
  • the multi-chamber profiles 15 are at the ends left free by the slats 18 14a (FIG. 4) held in plastic frame 19 (FIG. 5), which frame 7 according to FIG. 3 to the same in the difference that they have openings 20 with a width of the multi-chamber profiles 14 have the appropriate length.
  • FIG. 5 shows, one of at least one multi-chamber profile 14 and one associated slat formed stack on the top and possibly also the bottom by one Side part 21 elastically clamped to a stable heat exchanger block.
  • one of the side parts 21 is relaxed like the side part 9a according to FIG. 3 Condition pre-curved convex, in the assembled condition, however, with its ends shaped like a leaf spring into a substantially plane-parallel plate by its ends are positively received in corresponding recesses 22 of the frame 19 are. Otherwise, the side parts 21 extend between the frames 19 the entire width and depth of the heat exchanger (Fig. 5).
  • each multi-chamber profile 14 a plurality of contains tubes 15 arranged next to one another, the convex curvature of the individual Broad sides or wall sections 16 is selected so that it is due to the assembly of the elastic pressure are pressed into a substantially flat shape (FIG. 6), whereby there is an intimate contact between the wide wall sections 16 and Broad sides of the fins 18 and good heat transfer between the process air side (Tubes 15) and the cooling air side (fins 18).
  • the heat exchanger according to FIGS. 4 and 5 is assembled analogously to that according to FIG. 1 to 3.
  • the connection of the multi-chamber profiles 14 and the frame 19 takes place as in 1 to 3 expediently by welding.
  • the multi-chamber profiles 14 have their in FIGS. 4 and 5 right and left side surfaces z. B. each have a retaining web 23 projecting above their height, as indicated in the left part of FIG. 6. This holding webs 23 lay in the assembled State from the outside to the lamellae 18 lying between the multi-chamber profiles 14 and thereby prevent their lateral displacement.
  • the right and left side surfaces of the slats 18 with their height-superior retaining webs 24, which are mounted in the State from the outside to the multi-chamber profiles 14 lying between the slats 18 create and thereby prevent lateral displacements of the slats 18.
  • first and second tubes 26, 27 in the form of multi-chamber profiles and first and second frames 28, 29 each form structural units made from one piece Plastic injection molded parts are made.
  • the Heat exchanger composed of three parts, namely the first, z. B. front frame 28 and the attached first tubes 26, the second, for. B. rear frame 29 and the attached second tubes 27 and between the Pipes 26, 27 to be arranged, here wavy or also corresponding to FIGS. 4 to 6 trained slats 30 with the same thickness throughout.
  • each coaxially Passages 31 are aligned, which pass through the frames 28, 29 to the tubes 26, 27 analogous to FIGS. 3 and 5 with to be arranged on the outer sides of the frames 28, 29 To be able to connect collecting boxes or the like.
  • the first and second tubes 26 and 27 alternately arranged in different planes
  • the frame 28 three in FIG. 7 first and the frame 29 forms two second tube levels and each a level of Tubes 27 is arranged between two levels of tubes 26.
  • the tubes 26 and 27 have tapering cross sections on, which are largest in the area of the associated frame 28, 29 and in the direction their free ends gradually decrease. Among other things, this facilitates demolding of the units 26, 28 and 27, 29 in their manufacture by injection molding Plastic.
  • the frames 28, 29 have further passages 32 between the passages 31. These are dimensioned and shaped so that they can accommodate the free ends of those tubes 26, 27 which are attached to the other frame 28, 29. Therefore, the two units consisting of the frame 28 and the tubes 26 or of the frame 29 and the tubes 27, each made in one piece, are moved towards one another in the direction shown by FIG. 7 in the direction of arrows v , w until the free ones
  • the ends of the tubes 26, 27 each enter the associated passages 32 of the frames 28, 29, a block is obtained analogously to FIGS. 1 to 3, in which the free ends of the individual tubes 26, 27 and the frames 28, 29 are preferably through Welding can be connected.
  • the cross-sectional tapering of the tubes 26, 27 are preferably uniform throughout. This results in between the assembly of the two units the tubes 26, 27 channels with a substantially constant height throughout, which the Arrangement and uniform contact of slats 30 with the same thickness throughout enables and facilitates. It is also clear that the passages 31, 32 in the manner of a Grid are distributed in the frame 28, 29, as is the arrangement of the the frame 28, 29 attached pipes corresponds.
  • such a dimensioning of the cross-sectional tapering of the tubes 26, 27 is preferably provided that when the frames 28, 29 approach in the direction of the arrows v and w, the previously inserted fins 30 analogously to the exemplary embodiments according to FIG. 1 to 6 elastically biased transversely to the tubes 26, 27 and thereby brought into good heat-conducting contact therewith.
  • the means could consist of providing the tubes 26, 27 with trapezoidal or oval cross sections, analogously to FIGS. 1 to 6, in order to additionally elastically deform their wide wall sections and / or to provide pre-bent side parts 33 which fit in recesses 34 of the frames 28, 29 are inserted and brace the entire block elastically.
  • the outer cross sections of the tubes 38 with a certain Excess manufactured with regard to the inner cross sections of the collar 39 so that the Collar 39 elastically spread when the tubes 38 are inserted into the openings 37 and be resiliently applied to the outer walls of the tubes 38, which ensures good heat transfer is ensured.
  • the collar 39 can be continuous in the circumferential direction trained or only partially, e.g. B. in the area of the wide wall sections the tubes 38 may be provided.
  • Plastic frames can be analogous to FIGS. 1 to 8 be formed and connected to the tubes 38 by welding. Moreover 4 to 6, the tubes 38 can be realized by multi-chamber profiles.
  • An advantage of the embodiment of FIGS. 9 and 10 is that the biased Side parts can be omitted.
  • the invention has the advantage that on the side of the pipes (e.g. process air side) smooth and therefore insensitive to dirt on the side of the In contrast, fins or baffles (e.g. cooling air side) have large heat exchange surfaces high heat conduction can be obtained in the individual surface sections, as z. B. at the application of the heat exchanger described in tumble dryers is desired.
  • side of the pipes e.g. process air side
  • baffles e.g. cooling air side
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments described, which are based on can be modified in many ways. That applies e.g. B. for those used in individual cases Pipe shapes, since the pipes are especially different from those shown Arches and cross sections can be provided.
  • the tubes can also be used Required inside with known webs or the like which increase their surface area. be provided, which are of little use in terms of their heat conduction, but one can give increased stability. Also the combination of single pipes and Multi-chamber tubes possible within one and the same heat exchanger. Further depend on the number of pipes and fins or guide plates used and the number of pipe levels provided for each heat exchanger entirely depending on the needs of the individual case from.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Wärmeaustauscher beschrieben, der insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner geeignet ist und eine Vielzahl von an ihren Enden abgedichtet in Öffnungen (6) von Rahmen (7) befestigten Rohren (1) sowie eine Vielzahl von zwischen den Rohren (1) angeordneten Kanälen aufweist, in denen Wärmeleitelemente (5) angeordnet sind. Erfindungsgemäß bestehen der Rahmen (7) und die Rohre (1) aus Kunststoff, während die Wärmeleitelemente (5) aus Metall hergestellt und durch elastische Verspannung wärmeleitend mit den Rohren (1) verbunden sind (Fig. 3). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Wärmeaustauscher dieser Art sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Sie dienen bei ihrer Anwendung auf Wäschetrockner dem Zweck, die von einem Trockenraum kommende, feuchte Prozeßluft durch Prozeßluft-Kanäle zu leiten und dabei gleichzeitig mit durch Kühlluft-Kanäle strömender Umgebungs- bzw. Raumluft zu kühlen. Die Wärmeaustauscher wirken dabei als Kondensatoren für die Prozeßluft, und das aus dieser kondensierende Wasser tropft in ein Auffanggefäß ab. Die dadurch getrocknete Prozeßluft wird nach Erwärmung erneut in den Trockenraum geleitet. Die Prozeßluft- und Kühlluft-kanäle stehen meistens senkrecht zueinander, so daß der Wärmeaustauscher im Kreuzstrom von der Prozeßluft und der Kühlluft durchströmt wird.
Zur Erzielung eines wirksamen Wärmeaustauschs und zur Vermeidung von Verschmutzungen ist es in der Regel erwünscht, die Prozeßluft durch Kanäle mit großen, glatten Oberflächen zu leiten, was wegen des durch die Feuchtigkeit verbesserten Wärmeübergangs im Hinblick auf den gewünschten Wärmeaustausch ausreichend ist. Dagegen werden auf der Kühlluftseite vorzugsweise Mittel in Form von Lamellen oder Leitblechen vorgesehen, die die wärmeaustauschenden Oberflächen der Kühlluft-Kanäle vergrößern und den mangels Kondensation schlechteren Wärmeübergang derart kompensieren sollen, daß sich auf der Prozeßluft- und der Kühlluftseite annähernd gleiche Produkte aus Wärmeübergangszahl und Wärmeaustauschsfläche ergeben. Außerdem werden derartige Wärmeaustauscher bis heute mit Ausnahme der Rahmen entweder komplett aus einem Metall wie z. B. Aluminium oder komplett aus Kunststoff hergestellt.
Komplett aus Metall hergestellte Wärmeaustauscher der eingangs bezeichneten Gattung arbeiten im Hinblick auf den gewünschten Wärmeaustausch einwandfrei. Ein Nachteil sind ihre vergleichsweisen großen Herstellungskosten, die einerseits durch die Anwendung von Aluminium, andererseits durch die zur Verbindung der Rohre, Rahmen, Lamellen und Leitbleche usw. erforderlichen Verfahren bedingt sind. Das gilt im wesentlichen unabhängig davon, ob die Wärmeaustauscher durch Kleben, Schweißen, Löten, Clinchen oder sonstwie hergestellt werden und/oder aus einzelnen Rohren oder aus sogenannten Mehrrohr- bzw. Mehrkammerprofilen zusammengesetzt sind (z. B. GB-PS 885 150, DE 30 27 900 A1, DE 195 05 641 A1, DE 197 19 258, DE 198 01 609 A1, DE 38 11 504 U1, DE 296 14 186 U1, DE 296 19 653 U1, EP 0 881 448 A2, US-PS 4 570 700).
Dagegen können komplett aus Kunststoff hergestellte Wärmeaustauscher der eingangs bezeichneten Gattung vergleichsweise preisgünstig hergestellt werden (z. B. EP 0 044 561 A2, EP 0 429 953 B1, DE 198 38 525 A1, DE 198 53 526 A1). Bei derartigen Wärmeaustauschern stören jedoch die schlechten Wärmeleitungen der zu verwendenden Kunststoffe bzw. die dadurch bedingten mangelhaften Wärmeübergänge insbesondere auf der Kühlluftseite. Selbst übliche Mittel in Form von Stegen, Profilierungen, Lamellen od. dgl. in oder an den Kühlluftkanälen führen hier kaum zu den gewünschten Produkten aus Wärmeübergangszahl und Wärmeaustauschfläche. Das gilt auch dann, wenn anstelle von einzelnen Rohren Mehrrohr- bzw. Mehrkammerprofile angewendet werden (DE 39 29 004 A1).
Weiterhin ist es in der Kältetechnik bekannt (DE 21 14 340 A1), flache oder flachovale Metallrohre und zwischen diesen angeordnete, ebenfalls aus Metall bestehende Lamellen unter Verformung der breiten Rohrseiten dadurch miteinander zu verbinden, daß das fertig gestapelte Wärmeaustauschernetz mit Hilfe von Zugankern zwischen zwei Außenplatten zusammengedrückt wird. Bei dieser Herstellungsart stören einerseits wie bei den anderen oben genannten, ausschließlich aus Metall hergestellten Wärmeaustauschern das große Gewicht und die vergleichsweise großen Material- und Herstellungskosten, andererseits die zur Verformung der Metallrohre erforderlichen hohen Kräfte. Außerdem müßten die Rohrenden, wenn die Rohre nicht, wie dort vorgeschlagen ist, schlangenlinienförmig verlegt, kreisförmig gebogen oder wendelförmig gewickelt werden sollen, zusätzlich durch Löten, Kleben oder dgl. mit zum Anschluß an Sammelkästen bestimmten Rahmen oder Bodenplatten oder dgl. verbunden werden, was die Herstellungskosten weiter erhöht.
Schließlich sind Wärmeaustauscher bekannt, die Rahmen aus Kunststoff und Rohre aufweisen, die wahlweise aus Kunststoff oder Metall bestehen, wobei die Rahmen und Rohre durch eine einfache Steckverbindung miteinander verbunden werden können (DE 296 18 878 U1). Allerdings weisen derartige Wärmeaustauscher keine Mittel zur Vergrößerung des Wärmeübergangs auf, so daß sie nicht für alle und insbesondere nicht für die oben genannten Anwendungszwecke brauchbar sind.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, den Wärmeaustauscher der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß er einerseits gute Wärmeleitungs- und Wärmeübertragungseigenschaften besitzt, andererseits aber dennoch preisgünstig und mit einem vergleichsweise geringen Gesamtgewicht hergestellt werden kann.
Zur Lösung dieses Problems dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, die Vorteile von Kunststoff- und Metallwerkstoffen zu kombinieren. Dabei werden erfindungsgemäß dort, wo z. B. aufgrund von Kondensationsvorgängen betriebsbedingt ein guter Wärmeübergang erzielt wird, übliche Kunststoffe wie z. B. Thermoplaste verwendet, während dort, wo die Wärmeleitung vergrößernde Mittel vorgesehen werden müssen, aus Metallen wie z. B. Aluminium hergestellte Lamellen, Leitbleche od. dgl. vorgesehen werden. Dabei werden die Mittel zur Erzielung guter Wärmeaustauscheigenschaften durch elastische Verspannung mit den Kunststoffrohren in Anlage gehalten, wodurch sich ein einfacher, kostengünstiger Zusammenbau der verschiedenen Teile erzielen läßt. Durch die Anwendung von Rohren und Rahmen aus Kunststoff wird außerdem der Vorteil erzielt, daß preisgünstige Verbindungsverfahren angewendet werden können, indem die Rohre und Rahmen z. B. durch Kunststoff-Schweißverfahren miteinander verbunden werden.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 und 2 je eine schematische, perspektivische Darstellung und eine Vorderansicht von Teilen eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers;
  • Fig. 3 einen Längsschnitt etwa längs der Linie III - III der Fig. 1 durch einen fertigen, aus den Teilen nach Fig. 1 und 2 und zugehörigen Rahmen zusammengesetzten Wärmeaustauscher;
  • Fig. 4 eine schematische, perspektivische Darstellung von Teilen eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers;
  • Fig. 5 eine teilweise geschnittene perspektivische Darstellung eines fertigen, aus den Teilen nach Fig. 4 zusammengesetzten Wärmeaustauschers;
  • Fig. 6 zwei Varianten einer Verschiebesicherung für Lamellen des Wärmeaustauschers nach Fig. 4 und 5;
  • Fig. 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht von Teilen eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers;
  • Fig. 8 eine teilweise geschnittene perspektivische Darstellung eines fertigen, aus den Teilen nach Fig. 7 zusammengesetzten Wärmeaustauschers;
  • Fig. 9 eine schematische Vorderansicht eines Teils eines vierten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers; und
  • Fig. 10 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie X - X der Fig. 9.
  • Fig. 1 und 2 zeigen schematisch eine Vielzahl von als Einzelrohre ausgebildeten Rohren 1, die ovale Querschnitte aufweisen und in einer Mehrzahl von Ebenen parallel übereinander sowie in jeder Ebene in einer Mehrzahl von Spalten parallel nebeneinander angeordnet sind. Die Rohre 1 weisen breite Wandabschnitte 2 und schmale Wandabschnitte 3 auf und sind im Ausführungsbeispiel so angeordnet, daß innerhalb einer jeden Ebene jeweils ihre schmalen Wandabschnitte 3 einander gegenüber stehen, wohingegen in übereinander angeordneten Ebenen jeweils die breiten Wandabschnitte 2 einander zugewandt sind. Dabei sind die Rohre 1 in vorgewählten Abständen so angeordnet, daß zwischen ihnen Kanäle 4 (Fig. 1) vorhanden sind.
    Soll aus den Rohren 1 z. B. ein Wärmeaustauscher für einen Kondensations-Wärmeaustauscher hergestellt werden, dann dienen die Rohre 1 vorzugsweise als Strömungskanäle für feuchte, von einem Trockenraum kommende Prozeßluft, während die Kanäle 4 als senkrecht zu den Rohren 1 angeordnete Strömungskanäle für Kühlluft dienen und mit Wärmeleitelementen in Form von Lamellen 5 versehen sind, die z. B. aus mäanderförmig geformten, bei Wärmeaustauschern an sich bekannten Streifen bestehen und den Rohren 1 zugewandte, mit deren breiten Wandabschnitten 2 zur Anlage kommende Breitseiten 5a aufweisen. Die Lamellen 5 füllen die Kanäle 4 in einem mittleren Teil des Wärmeaustauschers vorzugsweise vollständig aus, während sie in den äußeren Abschnitten vorn und hinten jeweils freie Rohrenden 1a (Fig. 1) stehen lassen. Diese werden, wie Fig. 3 zeigt, bei der Montage des Wärmeaustauschers in Öffnungen 6 von Rahmen 7 gesteckt, die am vorderen bzw. hinteren Ende des Wärmeaustauschers angebracht werden und die Rohre 1 auf Abstand halten.
    Erfindungsgemäß bestehen die Rohre 1 und Rahmen 7 aus einem Kunststoff, z. B. einem Thermoplast in Form eines Polyolefins (PE, PP) oder Polyesters (PET, PBT oder ABS). Sie können daher je nach Bedarf z. B. durch Extrudieren, Blasformen, Spritzgießen od. dgl. kostengünstig hergestellt werden. Auch die Verbindung der Rohre 1 und der Rahmen 7 kann kostengünstig, d. h. ohne Anwendung von Klebern od. dgl. z. B. durch bekannte Kunststoff-Schweißverfahren wie Ultraschall-, Vibrations-, Reib- Thermokontakt-, Induktions-, Laser- oder Heizelement-Schweißen vorgenommen werden, wie in Fig. 3 durch geschwärzte Schweißstellen 8 angedeutet ist. Die Rohrenden 1a können zu diesem Zweck auch geringfügig aufgeweitet werden. Dagegen bestehen die Lamellen 5 erfindungsgemäß aus gut wärmeleitenden Metallen, und ihre Herstellung erfolgt z. B. dadurch, daß dünne Aluminiumstreifen mäanderförmig gefaltet werden.
    Um zwischen den Kunststoff-Rohren 1 und den Metall-Lamellen 5 einerseits eine gute wärmeleitende und andererseits eine kostengünstig herstellbare Verbindung zu ermöglichen, werden die Rohre 1 und Lamellen 5 elastisch miteinander verspannt. Dies ist in Fig. 3 an einem Wärmeaustauscher gezeigt, dessen Rohre 1 zur Erleichterung der Darstellung in nur einer Ebene angeordnet sind und analog zu Fig. 1 und 2 zusammen mit je einer in Fig. 3 oben bzw. unten liegenden Lamelle 5 einen von den Rahmen 7 zusammengehaltenen Stapel bilden. Dieser Stapel wird von beiden Seiten her durch je ein Seitenteil 9 (bzw. eine Endplatte) verspannt, das mit seinen Enden formschlüssig in entsprechende Ausnehmungen 10 der Rahmen 7 ragt und dabei mit seiner oberen bzw. unteren Breitseite an einer ihr zugewandten Breitseite einer zugeordneten Lamelle 5 anliegt. Eine elastische Verspannung wird dabei dadurch erzielt, daß wenigstens ein Seitenteil 9 im entspannten Zustand aus einem plattenförmigen, jedoch vorgebogenen Blechteil besteht, dessen der Lamelle 5 zugewandte und mit dieser zur Anlage kommende Breitseite konvex gewölbt ist, wie in Fig. 3 schematisch durch ein strichpunktiert dargestelltes Seitenteil 9a angedeutet ist. Der Zusammenbau der verschiedenen Teile erfolgt z. B. dadurch, daß der aus den Rohren 1, den Lamellen 5 und den Seitenteilen 9a gebildete Stapel mit einer Presse od. dgl. so zusammengedrückt wird, daß die Seitenteile 9a aus der vorgebogenen Form in eine in Fig. 3 mit durchgezogenen Linien dargestellte, im wesentlichen planparallele Form 9 gebracht werden. Anschließend werden der vordere und der hintere Rahmen 7 aufgesteckt, wobei die Enden der jetzt als Blattfedern wirkenden Seitenteile 9 in die Ausnehmungen 10 eintreten und formschlüssig in diesen gehalten werden, während die Rohrenden 1a mit ausreichendem Spiel in die Öffnungen 6 eintreten, mit den Lamellen 5 in innige Berührung gelangen und dann mit den Rahmen 7 unter Bildung eines stabilen Wärmeaustauscherblocks flüssigkeits- bzw. gasdicht verschweißt werden. Dabei ist klar, daß die Seitenteile 9 vorzugsweise über die ganze Breite und Tiefe des Wärmeaustauscherblocks erstreckt sind und daher jeweils auf die gesamte Fläche der ihnen zugeordneten Breitseiten 5a der am weitesten außen liegenden Lamellen 5 einwirken. Die Lamellen 5 sind in Richtungen quer zu ihren Breitseiten vorzugsweise vergleichsweise biegesteif, um eine gleichförmige Kraftübertragung zu gewährleisten.
    Der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher weist vorzugsweise ein zusätzliches Mittel zur Verbesserung des durch die elastische Verspannung bewirkten Wärmeübergangs bzw. wärmeleitenden Kontakts auf. Dieses Mittel enthält z. B. an die jeweilige Rohrform angepaßte Breitseiten 5a der Lamellen 5, wobei zweckmäßig zumindest diejenigen Breitseiten 5a angepaßt sind, die an den Rohren 1 anliegen. Im Ausführungsbeispiel bedeutet das, daß die Lamellen 5 quer zu den Rohren 1 eine variierende Dicke erhalten (Fig. 1 und 2), indem ihre Breitseiten 5a im Bereich der Rohre 1 mit über deren Länge erstreckten, konkaven Vertiefungen 5b versehen werden. Diese nehmen im Ausführungsbeispiel bei der Stapelbildung die breiten Wandabschnitte 2 der Rohre 1 auf und haben daher wie diese eine im wesentlichen ovale bzw. parabelförmige Kontur. Außerdem ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen, daß die Krümmungsradien der Vertiefungen 5b etwas größer als die der Rohre 1 im Bereich der breiten Wandabschnitte 2 sind (Fig. 2, linke Hälfte). Werden die Lamellen 5 daher durch die Seitenteile 9 mit einer gewissen Vorspannung gegen die Rohre 1 gepreßt (Fig. 2, rechte Hälfte), dann werden diese dadurch in eine etwas flachere Form gedrückt und breitflächig in einen guten wärmeleitenden Kontakt mit den die Vertiefungen 5b bildenden Flächen der Lamellen 5 gebracht, wie aus einem Vergleich der linken und rechten Hälfte der Fig. 2 klar erkennbar ist. Dabei ist klar, daß die Abstände von einander zugewandten Breitseiten 5a der Lamellen 5 größer als die quer zu den Breitseiten 2 gemessene Dicke der Rohre 1 sein sollte, damit eine ausreichend große elastische Anpreßkraft ausgeübt werden kann.
    Die Vertiefungen 5b haben, wie insbesondere Fig. 1 zeigt, im montierten Zustand weiterhin die Wirkung einer Verschiebesicherung der Lamellen 5 gegen Verschiebungen quer zu den Rohrachsen, wodurch auch bei dünnen Wandstärken der verschiedenen Teile eine insgesamt stabile Blockbildung erreicht wird. Alternativ oder zusätzlich können die Rohre 1 zu diesem Zweck mit unterschiedlichen Wanddicken versehen werden. Außerdem können die Rohraußenwände und/oder die zugewandten Breitseiten 5a der Lamellen 5 zur Verbesserung des Wärmeübergangs mit einer Wärmeleitpaste belegt werden.
    Besteht der Block abweichend von Fig. 3 aus in mehreren Ebenen angeordneten Rohren 1, dann sind jeweils beide entgegengesetzte Breitseiten 5a der Lamellen 5 mit den Vertiefungen 5b versehen. Dabei versteht sich, daß diese im Ausführungsbeispiel wie die Breitseiten 5a nicht kontinuierlich durchgehend sind (Fig. 1), sondern aus den an sie grenzenden Abschnitten der mäanderförmigen Aluminiumstreifen gebildet werden.
    Bei der Anwendung einzelner Rohre 1 sind die mit den Rahmen 7 nach Fig. 3 erzielbaren Packungsdichten nicht optimal. Einerseits haben die Rundungen an den Schmalseiten der Rohre 1 zwangsläufig Toträume zur Folge, anderseits kann der Abstand der Rohre 1 in den Rahmen 7 nicht beliebig klein sein, da ausreichend Platz für den Abdicht- bzw. Schweißvorgang zur Verfügung stehen muß. Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbespiel der Erfindung (Fig. 4 bis 6) ist daher anstelle der Einzelrohre 1 wenigstens ein vorzugsweise einstückig hergestelltes Mehrrohr- bzw. Mehrkammerprofil 14 vorgesehen, das als Ganzes eine Ebene des Wärmeaustauscherblocks bildet. Das Mehrkammerprofil 14 enthält eine Mehrzahl von parallel und ohne Toträume nebeneinander liegenden Rohren 15, die in Fig. 4 oben und unten durch breite Seitenwände 16 und rechts und links durch schmale Stege 17 begrenzt sind und jeweils eine in sich abgeschlossene Kammer bzw. einen Kanal bilden. Je zwei benachbarte Rohre 15 haben dabei einen zwischen ihnen angeordneten Steg 17 gemeinsam. Die breiten, zwischen je zwei Stegen angeordneten Wandabschnitte 16 sind analog zu den Rohren 1 (Fig. 1) oval bzw. konvex nach außen gewölbt. Sind mehr Rohre 15 erforderlich, als den Kammern eines Mehrkammerprofils 14 entspricht, werden mehrere Mehrkammerprofile 14 nebeneinander oder entsprechend Fig. 5 und 6 in mehreren Ebenen übereinander angeordnet. Die Mehrkammerprofile 14 bestehen erfindungsgemäß aus Kunststoff und können kostengünstig z. B. durch Extrudieren hergestellt werden.
    In weiterer Analogie zu Fig. 1 und 3 sind zwischen den einzelnen Mehrkammerprofilen 14 bzw. auf ihren beiden die breiten Wandabschnitte 16 bildenden Seiten jeweils aus Metall bestehende Lamellen 18 angeordnet, die z. B. wie die Lamellen 5 nach Fig. 1 bis 3 aus mäanderförmig gefalteten Aluminiumstreifen hergestellt sind, aber quer zu den Achsen der Rohre 15 eine durchgehend konstante Dicke nach Art einer planparallen Platte aufweisen. Außerdem sind die Mehrkammerprofile 15 an von den Lamellen 18 freigelassenen Enden 14a (Fig. 4) in Kunststoff-Rahmen 19 (Fig. 5) gehalten, die den Rahmen 7 nach Fig. 3 bis auf den Unterschied gleichen, daß sie Öffnungen 20 mit einer der Breite der Mehrkammerprofile 14 entsprechenden Länge aufweisen.
    Wie Fig. 5 zeigt, wird ein aus wenigstens einem Mehrkammerprofil 14 und einer zugehörigen Lamelle gebildeter Stapel an der Ober- und ggf. auch Unterseite durch je ein Seitenteil 21 elastisch zu einem stabilen Wärmeaustauscherblock verspannt. Wenigstens eines der Seitenteile 21 ist zu diesem Zweck wie das Seitenteil 9a nach Fig. 3 im entspannten Zustand konvex vorgebogen, im montierten Zustand dagegen mit seinen Enden nach Art einer Blattfeder zu einer im wesentlichen planparallelen Platte geformt, indem seine Enden formschlüssig in entsprechenden Ausnehmungen 22 der Rahmen 19 aufgenommen sind. Im übrigen erstrecken sich die Seitenteile 21 zwischen den Rahmen 19 über die ganze Breite und Tiefe des Wärmeaustauschers (Fig. 5).
    Bei der Anwendung des Wärmeaustauschers nach Fig. 4 und 5 auf Wäschetrockner strömt die Prozeßluft z. B. in Richtung eines Pfeils PL durch die Rohre 15, die Kühlluft dagegen in Richtung eines Pfeils KL durch die Lamellen 18.
    Ein Mittel zur Verbesserung des Wärmeübergangs bzw. wärmeleitenden Kontakts besteht bei diesem Ausführungsbeispiel darin, daß jedes Mehrkammerprofil 14 eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Rohren 15 enthält, wobei die konvexe Wölbung der einzelnen Breitseiten bzw. Wandabschnitte 16 so gewählt ist, daß diese bei der Montage aufgrund des elastischen Drucks in eine im wesentlichen ebene Form gedrückt werden (Fig. 6), wodurch sich eine innige Anlage zwischen den breiten Wandabschnitten 16 und den Breitseiten der Lamellen 18 und ein guter Wärmeübergang zwischen der Prozeßluftseite (Rohre 15) und der Kühlluftseite (Lamellen 18) ergeben. Wegen der geringen Breite, die jedem einzelnen Rohrabschnitt 15 ohne wesentliche Beeinträchtigung der gewünschten Funktion gegeben werden kann, besteht dabei nicht die Gefahr, daß sich die Breitseiten beim Andrücken der Lamellen 18 konkav durchbiegen, wie dies bei Anwendung eines einzelnen Rohrs 1 von der Größe eines Mehrkammerprofils 14 zwangsläufig der Fall wäre.
    Die Montage des Wärmeaustauschers nach Fig. 4 und 5 erfolgt analog zu der nach Fig. 1 bis 3. Die Verbindung der Mehrkammerprofile 14 und der Rahmen 19 erfolgt dabei wie in Fig. 1 bis 3 zweckmäßig durch Schweißen.
    Um zu vermeiden, daß sich die Lamellen 18 bei oder nach der Montage ungewollt quer zu den Rohren 15 verschieben, sind erfindungsgemäß zusätzlich Verschiebesicherungen vorgesehen. Zu diesem Zweck weisen die Mehrkammerprofile 14 an ihren in Fig. 4 und 5 rechten und linken Seitenflächen z. B. je einen ihre Höhe überragenden Haltesteg 23 auf, wie im linken Teil der Fig. 6 angedeutet ist. Diese Haltestege 23 legen sich im montierten Zustand von außen an die zwischen den Mehrkammerprofilen 14 liegenden Lamellen 18 an und verhindern dadurch deren seitliche Verschiebung. Alternativ können, wie im rechten Teil der Fig. 6 dargestellt ist, die rechten und linken Seitenflächen der Lamellen 18 mit ihre Höhe überragenden Haltestegen 24 versehen sein, die sich im montierten Zustand von außen an die zwischen den Lamellen 18 liegenden Mehrkammerprofile 14 anlegen und dadurch seitliche Verschiebungen der Lamellen 18 verhindern.
    Im übrigen gilt für den Wärmeaustauscher nach Fig. 4 bis 6 dasselbe wie für den Wärmeaustauscher nach Fig. 1 bis 3.
    Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 und 8 zeichnet sich gegenüber denen nach Fig. 1 bis 6 dadurch aus, daß erste und zweite Rohre 26, 27 in Form von Mehrkammerprofilen und erste und zweite Rahmen 28, 29 jeweils Baueinheiten bilden, die aus einstückig hergestellten Kunststoff-Spritzgußteilen bestehen. Zur Vereinfachung der Herstellung wird der Wärmeaustauscher dabei aus drei Teilen zusammengesetzt, nämlich dem ersten, z. B. vorderen Rahmen 28 und den daran befestigten ersten Rohren 26, dem zweiten, z. B. hinteren Rahmen 29 und den daran befestigten zweiten Rohren 27 sowie zwischen den Rohren 26, 27 anzuordnenden, hier wellenförmig oder auch entsprechend Fig. 4 bis 6 ausgebildeten Lamellen 30 mit durchgehend gleicher Dicke. Dabei stehen im Ausführungsbeispiel die Rohre 26 des vorderen Rahmens 28 senkrecht nach hinten und die Rohre 27 des hinteren Rahmens 29 jeweils senkrecht nach vorn ab, wobei sie jeweils koaxial auf Durchgänge 31 ausgerichtet sind, die die Rahmen 28, 29 durchsetzen, um die Rohre 26, 27 analog zu Fig. 3 und 5 mit an den Außenseiten der Rahmen 28, 29 anzuordnenden Sammelkästen od. dgl. verbinden zu können.
    Bei der Darstellung nach Fig. 7 und 8 sind die ersten und zweiten Rohre 26 und 27 abwechselnd in unterschiedlichen Ebenen angeordnet, wobei in Fig. 7 der Rahmen 28 drei erste und der Rahmen 29 zwei zweite Rohrebenen bildet und jeweils eine Ebene von Rohren 27 zwischen zwei Ebenen von Rohren 26 angeordnet ist. Alternativ wäre es aber auch möglich, die Rohre 26, 27 so an den Rahmen 28, 29 zu befestigen, daß in jeder Ebene sowohl erste Rohre 26 des einen Rahmens 28 als auch zweite Rohre 27 des anderen Rahmens angeordnet sind.
    Wie insbesondere Fig. 7 zeigt, weisen die Rohre 26 und 27 sich verjüngende Querschnitte auf, die im Bereich der zugehörigen Rahmen 28, 29 am größten sind und in Richtung ihrer freien Enden allmählich abnehmen. Dies erleichtert unter anderem die Entformung der Baueinheiten 26, 28 bzw. 27, 29 bei ihrer Herstellung durch Spritzgießen aus Kunststoff.
    Zwischen den Durchgängen 31 weisen die Rahmen 28, 29 weitere Durchgänge 32 auf. Diese sind so bemessen und so geformt, daß sie die freien Enden derjenigen Rohre 26, 27 in sich aufnehmen können, die am jeweils anderen Rahmen 28, 29 befestigt sind. Werden daher die beiden aus dem Rahmen 28 und den Rohren 26 bzw. aus dem Rahmen 29 und den Rohren 27 bestehenden, jeweils einstückig hergestellten Baueinheiten in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise in Richtung von Pfeilen v, w aufeinander zu bewegt, bis die freien Enden der Rohre 26, 27 jeweils in die zugehörigen Durchgänge 32 der Rahmen 28, 29 eintreten, wird dadurch analog zu Fig. 1 bis 3 ein Block erhalten, bei dem die freien Enden der Einzelrohre 26, 27 und die Rahmen 28, 29 vorzugsweise durch Schweißen miteinander verbunden werden können.
    Die Querschnittsverjüngungen der Rohre 26, 27 sind vorzugsweise durchweg gleichförmig. Dadurch ergeben sich nach dem Zusammenfügen der beiden Baueinheiten zwischen den Rohren 26, 27 Kanäle mit durchgehend im wesentlichen konstanter Höhe, was die Anordnung und gleichmäßige Anlage von Lamellen 30 mit durchgehend gleicher Dicke ermöglicht und erleichtert. Im übrigen ist klar, daß die Durchgänge 31, 32 nach Art eines Rasters so in den Rahmen 28, 29 verteilt angeordnet sind, wie es der Anordnung der an den Rahmen 28, 29 befestigten Rohre entspricht.
    Als Mittel zur Verbesserung des Wärmeübergangs ist bei diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise eine solche Bemessung der Querschnittsverjüngungen der Rohre 26, 27 vorgesehen, daß beim Annähern der Rahmen 28, 29 in Richtung der Pfeile v und w die zuvor eingelegten Lamellen 30 analog zu den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 6 quer zu den Rohren 26, 27 elastisch vorgespannt und dadurch mit diesen in einen guten wärmeleitenden Kontakt gebracht werden. Alternativ und zusätzlich könnte das Mittel darin bestehen, die Rohre 26, 27 analog zu Fig. 1 bis 6 mit trapezförmigen bzw. ovalen Querschnitten zu versehen, um ihre breiten Wandabschnitte zusätzlich elastisch zu verformen und/oder vorgebogene Seitenteile 33 vorzusehen, die formschlüssig in Ausnehmungen 34 der Rahmen 28, 29 gesteckt werden und den gesamten Block elastisch verspannen. Weiterhin kann vorgesehen sein, die Seitenteile 33 nur als übliche Endplatten und ggf. zur Verspannung der beiden äußersten Lamellen (z. B. 30a in Fig. 7) zu verwenden, die übrigen Lamellen 30 dagegen allein über die konische oder sonstige Form der Rohre 26, 27 mit diesen zu verspannen. Schließlich ist es möglich, die Mehrkammerprofile bzw. Rohre 26, 27 analog zu Fig. 1 bis 3 durch Einzelrohre zu ersetzen.
    Im übrigen gilt für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 und 8 dasselbe wie für die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1 bis 6, wobei insbesondere zusätzliche Verschiebesicherungen vorgesehen werden können.
    Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 und 10, in denen nur Teile eines Wärmeaustauschers dargestellt sind, erfolgt die elastische Verspannung dadurch, daß Wärmeleitelemente in Form von Leitblechen 36, die Öffnungen 37 aufweisen, mit diesen z. B. auf flachovale Rohre 38 aufgezogen werden, wobei erfindungsgemäß die Leitbleche 36 aus einem Metall wie z. B. Aluminium und die Rohre 37 aus Kunststoff wie z. B. einem Thermoplast bestehen. Als Mittel zur Verbesserung des Wärmeüberganges zwischen den Leitblechen 36 und Rohren 38 weisen die Öffnungen 37 durch einen Biegevorgang hergestellte, hochstehende Kragen 39 auf, die im entspannten Zustand um Winkel, die kleiner als 90° sind, von den Leitblechen 36 abstehen und daher schräg in die Öffnungen 37 ragen. Dagegen werden die Außenquerschnitte der Rohre 38 mit einem gewissen Übermaß im Hinblick auf die Innenquerschnitte der Kragen 39 hergestellt, damit die Kragen 39 beim Einführen der Rohre 38 in die Öffnungen 37 elastisch aufgespreizt und federnd an die Außenwände der Rohre 38 angelegt werden, wodurch ein guter Wärmeübergang sichergestellt wird. Dabei können die Kragen 39 in Umfangsrichtung durchgehend ausgebildet oder auch nur teilweise, z. B. im Bereich der breiten Wandabschnitte der Rohre 38 vorgesehen sein.
    In Fig. 9 und 10 nicht dargestellte Rahmen aus Kunststoff können analog zu Fig. 1 bis 8 ausgebildet sein und durch Schweißen mit den Rohren 38 verbunden werden. Außerdem können die Rohre 38 analog zu Fig. 4 bis 6 durch Mehrkammerprofile realisiert sein.
    Ein Vorteil des Ausführungsbeispiels nach Fig. 9 und 10 besteht darin, daß die vorgespannten Seitenteile entfallen können.
    Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß auf der Seite der Rohre (z. B. Prozeßluftseite) glatte und damit gegen Verschmutzungen unempfindliche Flächen, auf der Seite der Lamellen bzw. Leitbleche (z. B. Kühlluftseite) dagegen große Wärmeaustauschflächen mit hoher Wärmeleitung in den einzelnen Flächenabschnitten erhalten werden, wie es z. B. bei der Anwendung der beschriebenen Wärmeaustauscher in Wäschetrockern erwünscht ist.
    Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Das gilt z. B. für die im Einzelfall verwendeten Rohrformen, da die Rohre insbesondere mit anderen als den dargestellten Wölbungen und Querschnitten versehen werden können. Weiter können die Rohre bei Bedarf innen mit an sich bekannten, ihre Oberflächen vergrößernden Stegen od. dgl. versehen sein, die zwar im Hinblick auf ihre Wärmeleitung wenig nützen, ihnen aber eine erhöhte Stabilität verleihen können. Auch ist die Kombination von Einzelrohren und Mehrkammerrohren innerhalb eines und derselben Wärmeaustauschers möglich. Ferner hängen die Zahl der verwendeten Rohre und Lamellen bzw. Leitbleche und die Zahl der pro Wärmeaustauscher vorgesehenen Rohrebenen ganz von den Bedürfnissen des Einzelfalls ab. Anstelle der dargestellten, mäanderförmigen (rechteckigen) Lamellen können wellenförmige (abgerundete), dreieckförmige und andere Lamellen sowie Mischformen davon verwendet werden. Außerdem können die beschriebenen Wärmeaustauscher mit anderen als den dargestellten Verschiebesicherungen versehen werden und zusätzlich nicht dargestellte Abtropfkanten, Sammelrinnen od. dgl. für abtropfendes Kondenswasser aufweisen. Schließlich versteht sich, daß die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den dargestellten und beschriebenen Kombinationen angewendet werden können.

    Claims (22)

    1. Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner, mit einer Vielzahl von an ihren Enden abgedichtet in Öffnungen (6, 20, 32) von Rahmen (7, 19, 28, 29) befestigten Rohren (1, 15, 26, 27, 38) und einer Vielzahl von zwischen den Rohren (1, 15, 26, 27, 38) angeordneten Kanälen (4), in denen Wärmeleitelemente (5, 18, 30, 36) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (7,19, 28, 29) und Rohre (1, 15, 26, 27, 38) aus Kunststoff bestehen, während die Wärmeleitelemente (5, 18, 30, 36) aus Metall hergestellt und durch elastische Verspannung wärmeleitend mit den Rohren (1, 15, 26, 27, 38) verbunden sind.
    2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus gefalteten, aus Metall hergestellten Lamellen (5, 18, 30) bestehen, die an den Rohren (1, 15, 26, 27) zur Anlage kommende Breitseiten (z. B. 5a) aufweisen.
    3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (1) aus ovale Querschnitte aufweisenden Einzelrohren bestehen.
    4. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Mittel zur Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen den Rohren (1, 15,26, 27, 38) und den Wärmeleitelementen (5, 18, 30, 36) aufweist.
    5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel an die Rohrform angepaßte Vertiefungen (5b) in den Breitseiten (5a) der Lamellen (5) enthält.
    6. Wärmeaustauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (5b) mit größeren Krümmungsradien als die Breitseiten (5a) ausgebildet sind.
    7. Wärmeaustauscher nacheinander Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß übereinander gestapelte Lamellen (5) und zwischen deren Breitseiten angeordnete Rohre (1) einen Stapel bilden, der durch zwei an gegenüberliegenden Seiten angeordnete Seitenteile (9, 9a) elastisch verspannt ist.
    8. Wärmeaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (15) durch Mehrkammerprofile (14) gebildet sind, die eine Mehrzahl von nebeneinander liegenden, parallelen Kammern aufweisen.
    9. Wärmeaustauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel nach außen gewölbte, den Lamellen (18) zugewandte Wandabschnitte (16) der Rohre (15) enthält.
    10. Wärmeaustauscher nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (18) eine im wesentlichen konstante Dicke aufweisen.
    11. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von abwechselnd übereinander gestapelten Lamellen (18) und dazwischen angeordneten Mehrkammerprofilen (14) einen Stapel bildet und der Stapel durch zwei an gegenüberliegenden Enden angeordneten Seitenteilen (21) elastisch verspannt ist.
    12. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (9, 9a, 21) aus vorgebogenen, durch Formschluß in den Rahmen (7, 19) gehaltenen Platten bestehen.
    13. Wärmeaustauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel Rohre (26, 27) mit in entgegengesetzten Richtungen sich verjüngenden Querschnitten enthält und die Lamellen (30) jeweils zwischen zwei Rohrebenen angeordnet sind und im wesentlichen konstante Dicken aufweisen.
    14. Wärmeaustauscher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Richtung verjüngten Rohre (26) mit ihren den größten Querschnitt aufweisenden Enden an einem ersten Rahmen (28) und die in entgegengesetzter Richtung verjüngten Rohre (27) mit ihren den größten Querschnitt aufweisenden Enden an einem zweiten Rahmen (29) befestigt sind und die Rahmen (28, 29) Durchgänge (32) zur Aufnahme der freien Enden der jeweils am anderen Rahmen (28, 29) befestigten Rohre (26, 27) aufweisen.
    15. Wärmeaustauscher nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Verspannung der Lamellen (30) durch Einstecken und Befestigen der freien Enden der Rohre (26, 27) in die Durchgänge (32) der Rahmen (28, 29) erfolgt.
    16. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (26, 27) aus Einzelrohren oder Mehrkammerprofilen bestehen.
    17. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (26, 27) und die Rahmen (28, 29) zu zwei einstückig hergestellten Kunststoff-Spritzgußteilen zusammengefaßt sind.
    18. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (1, 15, 26, 27) durch Schweißen mit den Rahmen (7, 19, 28, 29) verbunden sind.
    19. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß er Verschiebungen zwischen den Rohren (1, 15) und Lamellen (5, 18) verhindernde Verschiebesicherungen (5b, 23, 24) aufweist.
    20. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeleitelemente aus elastisch auf die Rohre (38) aufgezogenen, aus Metall hergestellten Leitblechen (36) bestehen, die von den Rohren (38) durchragte Öffnungen (37) und diese umgebende Kragen (39) aufweisen.
    21. Wärmeaustauscher nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel elastisch vorgespannte, durch die Rohre (38) aufspreizbare Kragen (39) enthält.
    22. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (5, 18, 30) und/oder Leitbleche (36) aus Aluminium hergestellt sind.
    EP01125856A 2000-11-01 2001-10-30 Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner Expired - Lifetime EP1203923B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20018679 2000-11-01
    DE20018679U 2000-11-01

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1203923A2 true EP1203923A2 (de) 2002-05-08
    EP1203923A3 EP1203923A3 (de) 2003-08-13
    EP1203923B1 EP1203923B1 (de) 2006-07-26

    Family

    ID=7948363

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01125856A Expired - Lifetime EP1203923B1 (de) 2000-11-01 2001-10-30 Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1203923B1 (de)
    AT (1) ATE334373T1 (de)
    DE (1) DE50110536D1 (de)

    Cited By (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202004007070U1 (de) * 2004-05-03 2005-09-15 Akg Thermotechnik Gmbh & Co Kg Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner
    EP1662223A1 (de) * 2004-11-24 2006-05-31 Modine Manufacturing Company Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
    DE202006009710U1 (de) * 2006-06-19 2007-10-31 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauschernetz und damit hergestellter Wärmeaustauscher
    WO2009013179A3 (en) * 2007-07-23 2009-11-05 M.T.A. S.P.A. Heat exchanger with mini- and/or micro-channels and method for its construction
    AT506262B1 (de) * 2009-04-02 2011-07-15 Avl List Gmbh Thermoelektrische generatoreinheit
    DE102010037917A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Webasto Ag Elektrische Fahrzeugheizvorrichtung
    WO2012104383A1 (en) * 2011-02-04 2012-08-09 Aurubis Ag A heat exchanger comprising a tubular element and a heat transfer element
    WO2013190105A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-27 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Thermoelektrisches modul mit wärmetauscher
    EP2894427A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-15 Deere & Company Kreuzstrom-Wärmetauscher
    EP2383533A3 (de) * 2010-04-28 2016-08-17 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Wärmeübertragungsanordnung, Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
    EP2244044A3 (de) * 2009-04-15 2017-01-11 BSH Hausgeräte GmbH Verflüssiger sowie Wärmepumpe und Haushaltsgerät mit einem solchen Verflüssiger
    EP3217499A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-13 nkt cables GmbH & Co. KG Bereitstellung einer gleichstrom-kabelanlage mit metallischem rückleiter und entsprechende gleichstrom-kabelanlage

    Citations (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB885150A (en) 1959-03-24 1961-12-20 Gallay Ltd Improvements in or relating to heat exchangers
    EP0044561A2 (de) 1980-07-21 1982-01-27 MüANYAGIPARI KUTATO INTEZET Wärmetauscher, insbesondere zum Wärmeaustausch zwischen gasförmigen Medien
    DE3027900A1 (de) 1980-07-23 1982-02-11 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Haushalt-waeschetrockner
    US4570700A (en) 1983-01-10 1986-02-18 Nippondenso Co., Ltd. Flat, multi-luminal tube for cross-flow-type indirect heat exchanger, having greater outer wall thickness towards side externally subject to corrosive inlet gas such as wet, salty air
    DE3811504A1 (de) 1988-04-06 1989-10-19 Oberbergische Schraubenfabrik Selbstsperrende schraube
    EP0429953A2 (de) 1989-12-01 1991-06-05 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Luftgekühlter Kondensator für einen Haushalt-Wäschetrockner
    DE19505641A1 (de) 1995-02-18 1996-08-22 Miele & Cie Wärmetauscher
    DE29614186U1 (de) 1996-08-20 1997-12-18 AKG-Thermotechnik GmbH & Co. KG, 34369 Hofgeismar Wärmetauscher, insbesondere Wäschetrocknerkondensator, und zu dessen Herstellung bestimmte Rohranordnung
    DE29619653U1 (de) 1996-11-12 1998-03-12 AEG Hausgeräte GmbH, 90429 Nürnberg Luftgekühlter Wärmetauscher
    DE19719258A1 (de) 1997-05-07 1998-11-12 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Rohr-Lamellen-Paket eines Verflüssigers oder Verdampfers für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
    EP0881448A2 (de) 1997-05-30 1998-12-02 Showa Aluminum Corporation Flachrohr mit mehreren Durchgängen für Wärmetauscher und Wärmetauscher mit solchen Röhren
    DE19838525A1 (de) 1997-09-03 1999-03-04 Joma Polytec Kunststofftechnik Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner
    DE19801609A1 (de) 1998-01-17 1999-07-22 Aeg Hausgeraete Gmbh Mehrsegmentiger Wärmetauscher
    DE19853526A1 (de) 1998-11-20 2000-05-31 Eberhard Paul Kunststoff-Wärmetauscher

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR962422A (de) * 1950-06-10
    FR1341402A (fr) * 1962-12-21 1963-10-25 Siemens Planiawerke Ag échangeur de chaleur avec tubes en graphite et procédé de fabrication
    US3489209A (en) * 1968-12-23 1970-01-13 Herbert G Johnson Heat exchanger having plastic and metal components
    DE2114340A1 (de) * 1971-03-24 1972-10-05 Linde Ag Flossenrohrwaermeaustauscher
    DE2853234A1 (de) * 1978-12-09 1980-06-26 Artus Feist Heizrohr
    DE3728303A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-16 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher mit einer rippen-rohranordnung
    GB8805587D0 (en) * 1988-03-09 1988-04-07 Batters R S Heat radiating element
    DE3814306C1 (de) * 1988-04-28 1989-10-12 Happel Gmbh & Co, 4690 Herne, De
    PL190383B1 (pl) * 1998-03-10 2005-12-30 Andrzej Sokulski Konwekcyjny wymiennik ciepła
    EP0947795A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-06 Balcke-Dürr GmbH Wärmeübertrager mit einer Mehrzahl von Rohren

    Patent Citations (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB885150A (en) 1959-03-24 1961-12-20 Gallay Ltd Improvements in or relating to heat exchangers
    EP0044561A2 (de) 1980-07-21 1982-01-27 MüANYAGIPARI KUTATO INTEZET Wärmetauscher, insbesondere zum Wärmeaustausch zwischen gasförmigen Medien
    DE3027900A1 (de) 1980-07-23 1982-02-11 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Haushalt-waeschetrockner
    US4570700A (en) 1983-01-10 1986-02-18 Nippondenso Co., Ltd. Flat, multi-luminal tube for cross-flow-type indirect heat exchanger, having greater outer wall thickness towards side externally subject to corrosive inlet gas such as wet, salty air
    DE3811504A1 (de) 1988-04-06 1989-10-19 Oberbergische Schraubenfabrik Selbstsperrende schraube
    EP0429953A2 (de) 1989-12-01 1991-06-05 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Luftgekühlter Kondensator für einen Haushalt-Wäschetrockner
    DE19505641A1 (de) 1995-02-18 1996-08-22 Miele & Cie Wärmetauscher
    DE29614186U1 (de) 1996-08-20 1997-12-18 AKG-Thermotechnik GmbH & Co. KG, 34369 Hofgeismar Wärmetauscher, insbesondere Wäschetrocknerkondensator, und zu dessen Herstellung bestimmte Rohranordnung
    DE29619653U1 (de) 1996-11-12 1998-03-12 AEG Hausgeräte GmbH, 90429 Nürnberg Luftgekühlter Wärmetauscher
    DE19719258A1 (de) 1997-05-07 1998-11-12 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Rohr-Lamellen-Paket eines Verflüssigers oder Verdampfers für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
    EP0881448A2 (de) 1997-05-30 1998-12-02 Showa Aluminum Corporation Flachrohr mit mehreren Durchgängen für Wärmetauscher und Wärmetauscher mit solchen Röhren
    DE19838525A1 (de) 1997-09-03 1999-03-04 Joma Polytec Kunststofftechnik Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner
    DE19801609A1 (de) 1998-01-17 1999-07-22 Aeg Hausgeraete Gmbh Mehrsegmentiger Wärmetauscher
    DE19853526A1 (de) 1998-11-20 2000-05-31 Eberhard Paul Kunststoff-Wärmetauscher

    Cited By (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202004007070U1 (de) * 2004-05-03 2005-09-15 Akg Thermotechnik Gmbh & Co Kg Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner
    EP1662223A1 (de) * 2004-11-24 2006-05-31 Modine Manufacturing Company Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
    DE202006009710U1 (de) * 2006-06-19 2007-10-31 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauschernetz und damit hergestellter Wärmeaustauscher
    WO2009013179A3 (en) * 2007-07-23 2009-11-05 M.T.A. S.P.A. Heat exchanger with mini- and/or micro-channels and method for its construction
    AT506262B1 (de) * 2009-04-02 2011-07-15 Avl List Gmbh Thermoelektrische generatoreinheit
    EP2244044A3 (de) * 2009-04-15 2017-01-11 BSH Hausgeräte GmbH Verflüssiger sowie Wärmepumpe und Haushaltsgerät mit einem solchen Verflüssiger
    EP2383533A3 (de) * 2010-04-28 2016-08-17 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Wärmeübertragungsanordnung, Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
    DE102010037917A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Webasto Ag Elektrische Fahrzeugheizvorrichtung
    WO2012104383A1 (en) * 2011-02-04 2012-08-09 Aurubis Ag A heat exchanger comprising a tubular element and a heat transfer element
    US9416712B2 (en) 2012-06-22 2016-08-16 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Thermoelectric module with heat exchanger
    CN104321891A (zh) * 2012-06-22 2015-01-28 埃贝斯佩歇废气技术合资公司 具有热电模块的热交换器
    WO2013190105A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-27 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Thermoelektrisches modul mit wärmetauscher
    CN104321891B (zh) * 2012-06-22 2018-02-09 埃贝斯佩歇废气技术合资公司 具有热电模块的热交换器
    EP2894427A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-15 Deere & Company Kreuzstrom-Wärmetauscher
    EP3217499A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-13 nkt cables GmbH & Co. KG Bereitstellung einer gleichstrom-kabelanlage mit metallischem rückleiter und entsprechende gleichstrom-kabelanlage

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1203923A3 (de) 2003-08-13
    EP1203923B1 (de) 2006-07-26
    ATE334373T1 (de) 2006-08-15
    DE50110536D1 (de) 2006-09-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69324234T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kühlrohrs für Wärmetauscher
    DE102006011626B4 (de) Wärmeübertragerrohr mit Versteifungsverformungen
    EP1992898B1 (de) Wärmetauscher für gasförmige Medien
    DE19644586C2 (de) Rippenrohrblock für einen Wärmeübertrager
    DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
    EP0672882A1 (de) Rippe für Wärmetauscher
    EP0992757B1 (de) Sammelrohreinheit für einen Wärmeübertrager
    EP1203923B1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner
    DE3834822A1 (de) Waermetauscher
    DE3502619C2 (de)
    DE4212717A1 (de) Wärmeaustauscher
    DE10150213A1 (de) Stranggepreßtes Profil, insbesondere für Wärmetauscher
    DE60015701T2 (de) Gebogenes Rohr für Wärmetauscher und dessen Herstellung
    DE29614186U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wäschetrocknerkondensator, und zu dessen Herstellung bestimmte Rohranordnung
    DE102015120487A1 (de) Wärmeaustauscher
    DE19961199B4 (de) Wärmeübertrageranordnung
    DE602006000675T2 (de) Wellrippe für integralgefertigten Wärmetäuscher
    DE8801411U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler aus Aluminium
    DE202007017501U1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
    EP1662223B1 (de) Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
    EP0225533B1 (de) Flächenwärmetauscher
    EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
    EP0268831B1 (de) Lamelle
    DE102007001430A1 (de) Wärmetauscher
    DE69732269T2 (de) Platten-Heizkörper

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040204

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040812

    GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20060726

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060726

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060726

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060726

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060726

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50110536

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060907

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061026

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061026

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061031

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061031

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061106

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061226

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20060726

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    26N No opposition filed

    Effective date: 20070427

    BERE Be: lapsed

    Owner name: AKG-THERMOTECHNIK G.M.B.H. & CO.KG

    Effective date: 20061031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061030

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061027

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060726

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061030

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060726

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061031

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20091029

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101102

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110630

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20121011

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50110536

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140501

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140501