DE3728303A1 - Waermetauscher mit einer rippen-rohranordnung - Google Patents
Waermetauscher mit einer rippen-rohranordnungInfo
- Publication number
- DE3728303A1 DE3728303A1 DE19873728303 DE3728303A DE3728303A1 DE 3728303 A1 DE3728303 A1 DE 3728303A1 DE 19873728303 DE19873728303 DE 19873728303 DE 3728303 A DE3728303 A DE 3728303A DE 3728303 A1 DE3728303 A1 DE 3728303A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- exchanger according
- tube
- tubes
- ribs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
- F28D1/05366—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
- F28D1/05366—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
- F28D1/05383—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/02—Tubular elements of cross-section which is non-circular
- F28F1/025—Tubular elements of cross-section which is non-circular with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/24—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
- F28F1/26—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means being integral with the element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/24—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
- F28F1/32—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/06—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
- F28F21/062—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0219—Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
- F28F9/0221—Header boxes or end plates formed by stacked elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/04—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
- F28F9/06—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints
- F28F9/14—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints by force-joining
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/04—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
- F28F9/16—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
- F28F9/162—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using bonding or sealing substances, e.g. adhesives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/04—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
- F28F9/16—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
- F28F9/165—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using additional preformed parts, e.g. sleeves, gaskets
- F28F9/167—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using additional preformed parts, e.g. sleeves, gaskets the parts being inserted in the heat-exchange conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/04—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
- F28F9/16—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
- F28F9/18—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
- F28F9/187—Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding at least one of the parts being non-metallic, e.g. heat-sealing plastic elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher nach dem Oberbegriff
des Patentanspruches 1. Ein solcher Wärmetauscher ist aus der
DE-PS 35 32 493 bekannt. Bei dieser Bauart wird ein aus Kunst
stoff hergestellter Rohrboden in besonders einfacher Weise mit
Metallrohren verbunden. Das geschieht dort dadurch, daß die
freien Enden der Rohre, die jeweils in bekannter Weise zu einem
Rippen-Rohrblock zusammengefaßt sind, in Nuten von Halte
ansätzen der Rohrböden eingeschoben werden. Die so in den
Halteansätzen befindlichen Rohrenden werden dann dadurch im
Rohrboden abgedichtet, daß nach dem Einpressen der Rohrenden
mit einem Aufweitdorn sowohl der Kunststoff des Haltestutzens,
als auch das Ende des Rohres radial aufgeweitet wird. Solche
Bauarten sind wegen der Verwendung des bekannten metallischen
Rippen-Rohrblockes an bestimmte Konstruktionsvorgaben gebunden.
Bekannt ist es auch, Wärmetauscher durch formschlüssiges Anein
anderfügen einzelner Bauteile aus Kunststoff herzustellen
(EP-OS 01 91 956). Die zum Aufbau eines solchen Wärmetauschers
verwendeten Kunststoffteile werden extrudiert. Solche Bauarten
sind wegen der fehlenden Rippen-Rohranordnung nicht für alle
Zwecke einsetzbar. Die notwendigen Wandstärken solcher extru
dierten Kunststoffbauteile sind auch relativ hoch, so daß die
Wärmetauschfähigkeit dadurch beeinträchtigt wird.
Bekannt ist es schließlich auch (DE-OS 35 36 527), einen
Wärmetauscherblock für einen Flüssigkeits/Luft/Wärmetauscher
aus einem einteiligen Spritzgußteil, insbesondere aus Aluminium
herzustellen, dessen Rohre sich jeweils keilförmig bis zur
Mitte verengen, damit die für den Guß notwendigen Kerne nach
der Herstellung entfernt werden können. Auch die an beiden
Seiten jeweils einstückig angegossenen Rohrböden müssen zum
Entfernen des Kernes geeignet ausgebildet sein. Abgesehen
davon, daß eine Verengung des Durchströmungsquerschnittes in
den Rohren ungünstig ist, ist es mit einer solchen Herstel
lungsart nur möglich, bestimmte, durch die Form vorgegebene
Wärmetauscherbauarten herzustellen. Eine Möglichkeit zur
Variation der Rippen-Rohrblockform oder -größe besteht nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher
mit einer Rippen-Rohranordnung, insbesondere einen Wasser/Luft
kühler für Kraftfahrzeuge aus Kunststoff so auszubilden, daß
weitgehend Freiheit für den Aufbau des Wärmetauschers besteht,
so daß sowohl in der Form unterschiedliche, als auch in der
Leistung verschiedene Wärmetauscher mit den gleichen Bauteilen
herstellbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einem Wärmetauscher der
eingangs genannten Art die kennzeichnenden Merkmale des Patent
anspruches 1 vorgesehen. Im Gegensatz zu den bekannten Bau
arten, wo die Rohrböden im Druck- oder Spritzguß bereits ein
teilig mit dem Rippen-Rohrblock verbunden sind, wird erfin
dungsgemäß nur entweder ein mit Rippen bestücktes Rohr oder
eine Gruppe von Rohren, die gemeinsame Rippen aufweisen, als
ein Modulbauteil benutzt, das anschließend mit einem Rohrboden
in der gewünschten Weise zur Endform verbunden wird. Dabei
können die Enden der Rohre oder der Rohrgruppen in relativ
einfacher und bekannter Weise mit dem dazugehörigen Rohrboden
verbunden werden, da sowohl die Rohre oder Rohrgruppen ein
schließlich ihrer einstückig daran angeordneten Rippen, als
auch der Rohrboden aus Kunststoff bestehen. Bekannte Verbin
dungsarten, wie beispielsweise Reib- oder Laser-Schweißen,
Ultraschall-Schweißen, aber auch Kleben oder mechanisch Fügen
können daher zum Zusammensetzen von Rohrboden und Modulbauteil
verwendet werden. Beim Laser-Schweißen wird der Vorteil
erzielt, daß auch unterschiedliche Werkstoffe verschweißbar
sind.
Da die Rohre mit den dazugehörigen Rippen aus Kunststoff nach
dem Spritzgießverfahren hergestellt sind, brauchen keine konus
förmigen Erweiterungen der Rohre vorgesehen zu werden, um die
Kerne entfernen zu können. Die neuen Modulbauteile weisen daher
einen gleichmäßigen Strömungsquerschnitt für die Wärmetausch
medien auf.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in
den Unteransprüchen gekennzeichnet. Dabei weisen die Merkmale
der Unteransprüche 2 bis 5 den Vorteil auf, daß trotz der
Verwendung eines Formschlusses beim Einpressen der Rohrenden
auch im Bereich der Öffnungen der Rohrböden keine Verengungen
oder Erweiterungen des Strömungsquerschnittes auftreten müssen.
Eine gleichmäßige Durchströmung der Rippen-Rohranordnung wird
daher möglich.
Die Merkmale der Unteransprüche 6 und 7 weisen den Vorteil auf,
daß durch den Flansch eine relativ große, beispielsweise für
das Verkleben geeignete Anlagefläche am Rohrboden zur Verfügung
steht. Durch den hochstehenden Rand wird eine Versteifung des
Modulbauteiles erreicht.
Die Merkmale der Unteransprüche 8 bis 10 weisen den Vorteil auf,
daß die einzelnen Modulbauteile, insbesondere auch einzelne
Rohre mit den Außenkanten ihrer Rippen zu verschiedenen Bau
formen des gesamten Wärmetauscherblockes kombiniert werden
können, ohne daß zwischen den fluchtenden Rippen benachbarter
Modulbauteile die Durchströmung beeinflussende Zwischenräume
auftreten.
Die Merkmale der Unteransprüche 11 bis 13 bieten den Vorteil,
daß die durchströmende Luft zur erhöhter Turbulenz angeregt
wird, wodurch der Wärmeübergang verbessert wird. Die Merkmale
der Unteransprüche 14 bis 17 umreißen verschiedene Möglich
keiten, durch Querschnittsbeeinflussung in den Rohren, die ins
besondere als Flachrohre ausgebildet sein können, auch die
Turbulenz und den Wärmeübergang von der Flüssigkeit an die
Rohrwandungen zu verbessern.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von Ausführungs
beispielen dargestellt und wird im Nachfolgenden erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Teil
eines erfindungsgemäßen, mit mindestens einem
Modulbauteil und mit zwei damit verbundenen Rohrböden
mit Wasserkästen aufgebauten Kunststoffwärmetauscher,
Fig. 2 den Schnitt durch den Wärmetauscher der Fig. 1
längs der Linie II-II,
Fig. 3 einen Wärmetauscher ähnlich Fig. 1, bei dem jedoch
zur Herstellung der gleichen Baugröße wie in Fig.
1, mehrere und andere Modulbauteile verwendet sind,
Fig. 4 den Schnitt durch den Wärmetauscher der Fig. 3
längs der Linie IV-IV,
Fig. 5 eine vergrößerte Detaildarstellung des Anschluß
bereiches zwischen Rohrende und Rohrboden, wie sie
bei einem der Wärmetauscher der Fig. 1 und 3 vor
gesehen sein kann,
Fig. 6 eine andere Anschlußmöglichkeit in einer Dar
stellung ähnlich Fig. 5,
Fig. 7 die schematische Darstellung eines Teilschnittes
ähnlich Fig. 4, jedoch bei einer Ausführungsform,
bei der die Rippen des zugeordneten Rohres Sechs
eckform aufweisen,
Fig. 8 eine Darstellung ähnlich Fig. 7, jedoch bei einem
Modulbauteil, bei dem die Rippen Trapezform auf
weisen,
Fig. 9 eine Darstellung ähnlich den Fig. 7 und 8, jedoch
unter Verwendung von Flachrohren, die von Rippen
mit Trapezform umgeben sind, wobei mehrere, jeweils
aus einem Rohr aufgebaute Modulbauteile mit den
Außenkanten ihrer Rippen zu einem mehrreihigen
Rippen-Rohr-Wärmetauscher zusammengefügt sind,
Fig. 10 eine Darstellung ähnlich Fig. 9, bei der jedoch
die einzelnen Modulbauteile zu einem ringförmigen
Wärmetauscher zusammengesetzt werden,
Fig. 11 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform
eines Modulbauteiles mit einem Flachrohr und mit
einer rechteckigen Rippenanordnung, wobei der
Innenquerschnitt des Flachrohres in besonderer
Weise gestaltet ist,
Fig. 12 einen Schnitt ähnlich Fig. 11, jedoch etwas ver
größert und bei einer Ausführungsform, bei der der
Innenquerschnitt anders gestaltet ist,
Fig. 13 einen Schnitt ähnlich Fig. 11 mit einem Flachrohr,
das aus einem Mehrkammerquerschnitt aufgebaut ist,
Fig. 14 einen Teilschnitt ähnlich Fig. 6, jedoch bei einem
Modulbauteil mit Rippen in Wellform,
Fig. 15 die Ansicht des Modulbauteiles der Fig. 14 in
Richtung des Pfeiles XV,
Fig. 16 die vergrößerte Darstellung eines Teilschnittes durch
eine Rippe der Fig. 14, bei der Turbulenz erzeugende
Spitzen an den Rippen vorgesehen sind und
Fig. 17 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform,
bei der die Rohre des Wärmetauschers aus mehreren
Teilrohrstücken zusammengesetzt sind.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Teil eines aus Kunststoff her
gestellten Wärmetauschers gezeigt, der aus einem einstückig
hergestellten Kunststoffmodulbauteil (10) und aus den beiden,
jeweils mit den Enden der Rohre (1′) dieses Modulbauteiles (10)
verbindbaren Rohrböden (2) mit Wasserkästen (4) und (5) be
steht. Rohrböden (2) und Wasserkästen (4) und (5) bestehen beim
Ausführungsbeispiel ebenfalls aus Kunststoff.
Der Modulbauteil (10) der Fig. 1 und 2 besteht aus 25 einzelnen
Rohren (1′), die in Spalten und Reihen jeweils mit gleichem Ab
stand zueinander angeordnet sind und durch gemeinsame, senk
recht zu den Rohrachsen (1 a) verlaufende lamellenartig überein
ander angeordnete Rippen (6′) in der Form von quadratischen
Platten fest miteinander verbunden sind. Rohre (1′) und Rippen
(6′) bilden ein einziges, aus Kunststoff gespritztes oder
gegossenes Bauteil. Aus diesem Bauteil ragen jeweils die Enden
(9) der Rohre (1′) heraus, die in noch zu erläuternder Weise
(s. z.B. Fig. 5) mit den Rohrböden (2) verbunden werden. Beim
Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 3 ist jeweils der obere
Rohrboden (2) Teil eines einstückig mit ihm verbundenen Wasser
kasten (4). Der untere Rohrboden (2) ist getrennt vom Wasser
kasten (5), der in bekannter Weise mit dem Rohrboden (2) ver
bindbar ist. Wie Fig. 2 zeigt, kann ein weiteres Modulbauteil
(10 A) oder auch noch andere Modulbauteile der gleichen Art wie
das Modulbauteil (10) mit diesem Modulbauteil (10) verbunden
werden, wobei die Verbindung der Modulbauteile (10, 10 A) unter
einander jeweils ein gemeinsamer Rohrboden (2) übernimmt, der
entsprechend der gewünschten Endform des Wärmetauschers aus
gebildet ist.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Abwandlung des Wärmetauschers der
Fig. 1 und 2 insofern, als hier der Modulbauteil (1) jeweils
nur aus einem Rohr (1) mit einstückig daran angeordneten Rippen
(6) besteht. Wie Fig. 4 zeigt, werden diese einzelnen Modulbau
teile (1), d.h. die Rohre (1) mit den dazugehörigen Rippen (6),
zu einem Wärmetauscherblock ähnlich Fig. 2 dadurch zusammen
gesetzt, daß jeweils die Außenkanten der zueinander fluchtenden
Rippen (6) aneinanderstoßend angeordnet werden und die einzel
nen Rohre (1) mit ihren Enden in gemeinsamen Rohrböden (2)
aufgenommen werden.
Fig. 5 zeigt eine erste Möglichkeit des Zusammenfügens eines
Rohrbodens (2) mit den Enden (9) der Rohre (1) der Ausführungs
form der Fig. 3 und 4. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die
Rohrenden (9) erweitert und besitzen einen Durchmesser (d E ),
der größer ist als der Innendurchmesser (d) des Rohres (1)
selbst. Diese erweiterten Rohrenden (9) werden in eine umlau
fende Stecknut (11) in einem Rand (8) des Rohrbodens (2) einge
preßt, der muffenartig ausgebildet und im Bereich der Öffnung
(7) des Rohrbodens (2) für das Rohr (1) vorgesehen ist. Die
Ausgestaltung ist dabei so vorgenommen, daß die Breite der
Stecknut (11) der Dicke der Wandung des Rohrendes (9) ent
spricht und daß die Tiefe (h) der Stecknut (11) der Länge (1)
des erweiterten Bereiches des Rohrendes (9) angepaßt ist.
Ferner ist dafür gesorgt, daß der Abstand zwischen der zur
Öffnung (7) weisenden Wand der Stecknut (11) und der Innenwand
der Öffnung (7), die den Durchmesser (D R ) aufweist, der Dif
ferenz der Durchmesser (d E -d) entspricht. Bei einer solchen
Ausgestaltung wird sich nach dem Eindrücken des Rohrendes (9)
in die Stecknut (11) bis zum Anschlag keine Durchmesserverän
derung im Inneren des Rohres (1) ergeben, weil der erweiterte
Bereich des Rohrendes (9) von dem hülsenartigen Innenteil (30)
des Randes (8) ausgefüllt ist. Da sowohl der Rohrboden (2)
einschließlich Rand (8), als auch das Rohr (1) mit den daran
einstückig angeordneten Rippen (6) aus Kunststoff bestehen,
kann durch dieses formschlüssige Fügen eine sehr dichte Verbin
dung zwischen Rohrboden (2) und Rohr (1) erreicht werden.
Natürlich ist es auch möglich, zusätzlich Klebstoff zum Ver
binden und Dichten zwischen Rohrboden (2) und Rohr (1) vor
zusehen, wenn dies notwendig sein sollte. Auch durch Ultra
schall- oder Laserschweißen sind dichte Verbindungen zu
erzielen, wobei die Stecknut (11) lediglich zur Vormontage
ausgebildet sein braucht.
Eine andere Art der Verbindung zwischen Rohrboden (2) und Rohr
(1) ist in Fig. 6 gezeigt. Hier weisen die Rohrenden (9) einen
nach außen abstehenden, senkrecht zur Rohrachse (1 a) verlaufen
den Flansch (12) auf, der mit einer in Richtung der Rohrachse
(1 a) abstehenden umlaufenden Rippe (13) versehen ist. Der Rohr
boden (2) ist im Bereich der Öffnung (7) mit einem Rand (8′)
versehen, der eine parallel zur Oberfläche (32) des Flansches
(12) verlaufende Gegenfläche (31) besitzt, die dazu ausgenutzt
werden kann, das Rohr (1) mit Hilfe des Flansches (12) durch
eine Klebverbindung mit dem Rohrboden (2) zusammenzusetzen.
Möglich wäre es auch, durch Ultraschallanwendung oder Laser die
Verbindung herzustellen. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel
wird zusätzlich durch die Rippe (13) die Dichtheit der Verbin
dung erhöht; die Rippe (13) bringt aber auch den Vorteil einer
Versteifung des Rohrendes (9) und einer Versteifung des fer
tigen Wärmetauschers mit sich.
In den Fig. 7 bis 10 sind Möglichkeiten gezeigt, die Außen
kontur der Rippen (6) eines Modulbauteiles, bestehend aus einem
Rohr oder einem Flachrohr anders als in Fig. 4 gezeigt zu
gestalten. In der Fig. 7 ist die Form eines Sechseckes (14) für
die Außenkontur der Rippen (6) des Modulbauteiles (1) gezeigt.
Diese Rippen lassen sich daher fluchtend mit ihren Außenkanten
(34) und (35) an angrenzende sechseckige Rippenkonturen (14 A)
und (14 B) anlegen. Durch die Wabenform der Rippen (6) lassen
sich weitgehend beliebige Bauarten von Wärmetauscher her
stellen.
Das gilt auch dann, wenn die Rippen (6) des Modulbauteiles (1)
die Form eines Trapezes (15) aufweisen, das sich, so wie in
Fig. 8 gezeigt, mit anderen angrenzenden Rippen in Trapezform
(15 E) zu einer Reihe von Rohren zusammensetzen läßt, die
natürlich mit weiteren Reihen zu einem Rippen-Rohrblock kom
biniert werden kann, der durch entsprechende Rohrböden zu
sammengehalten ist.
Fig. 9 und 10 schließlich zeigen die Möglichkeit, anstelle von
Rohren (1) mit kreisrundem Querschnitt Flachrohre (1′) mit etwa
ovalem Querschnitt zu verwenden, die ebenfalls von Rippen mit
Trapezform (15) umgeben sein können. Auch hier lassen sich,
beispielsweise durch Aneinanderfügen benachbarter Trapezformen
(15 A und 15 B), zwei- oder mehrreihige Wärmetauscherblöcke
aufbauen. Wie Fig. 10 zeigt, ist es aber auch möglich, mit der
Trapezform (15) und den entsprechend angelegten Trapezformen
(15 C) und (15 D) der Rippen von Flachrohren (1′) kreisrunde
Wärmetauscher aufzubauen. Natürlich ist es auch möglich, die
sechseckige Außenkontur oder die Trapezaußenkontur, ebenso wie
beispielsweise eine gleichmäßige Achteckkontur der Rippen nicht
nur bei einem Modulbauteil vorzusehen, das jeweils aus einem
Rohr aufgebaut ist. Natürlich lassen sich auch die gemeinsamen
Rippen (6′) der Fig. 2 bei einem Modulbauteil (1′), bestehend
aus mehreren einzelnen Rohren, in solche Mehreckformen bringen,
die untereinander dann zu größeren Wärmetauscherblöcken kombi
nierbar sind. Durch die Erfindung wird es daher möglich,
Wärmetauscher verschiedener Formen und Leistung aus einheit
lichen Modulbauteilen aus Kunststoff herzustellen. Die Anord
nung der einstückig mit den Rohren verbundenen Rippen erlaubt
es auch, die Wandstärke der Rohre selbst verhältnismäßig gering
zu wählen, ohne die Festigkeit zu beeinflussen. Dies wirkt sich
vorteilhaft auf den Wärmeübergang aus. Die neuen Modulbauteile
sind vorzugsweise geeignet für den Aufbau von Wärmetauschern,
wie sie in der stationären und instationären Wärmetechnik
verwendet werden. Durch die Wahl eines geeigneten Kunststoffes
können derartige Wärmetauschersysteme auch bei korrosiv und/
oder aggressiv wirkenden Medien eingesetzt werden.
Zur Verbesserung des Wärmeüberganges bei gleichzeitigem Erhalt
der Stabilität können auch Flachrohrformen gemäß den Fig. 11
bis 13 vorgesehen werden. Fig. 11 zeigt dabei eine Ausführungs
form, bei der ein Flachrohr (1′) mit etwa rechteckig ausgebil
deten Rippen (6) versehen ist. Dieses Flachrohr besitzt jedoch
einen Innenquerschnitt, der keine parallelen Seitenwände (22)
und (23) aufweist. Vielmehr sind diese Innenwände (22 und 23)
mit parallel zur Durchströmungsrichtung verlaufenden, die Ober
fläche vergrößernden Rippen (24) versehen, durch die der Wärme
übergang verbessert werden kann. Ähnliches bewirkt auch die
Querschnittsform des Flachrohres (1′) der Fig. 12, wo die
Innenwände in der Form von zwei ineinandergreifenden Längsver
zahnungen (25) und (26) ausgebildet sind, die zwischen sich
einen zick-zack-förmig verlaufenden Schlitz (27) belassen.
Solche Querschnittsformen von Rohren für Wärmetauscher, die
gleichzeitig mit Außenrippen bestückt sein können, lassen sich
bei Verwendung von Kunststoff als Herstellungsmaterial erzeu
gen. Besonders stabil ist auch die Querschnittsform des Flach
rohrs (1′) der Fig. 13, das mit mehreren parallel zueinander
verlaufenden Kammern (21) versehen ist. Der zur Herstellung
verwendete Kunststoff läßt sich in an sich bekannter Weise auch
durch Füllstoffe sowohl versteifen, als auch hinsichtlich
seines Wärmedurchganges verbessern. Eine weitere Verbesserung
des thermischen Wirkungsgrades kann durch Beschichtung der
Oberfläche mit gut wärmeleitenden Stoffen, insbesondere Me
tallen, z.B. Kupfer, erzielt werden. Die Beschichtung dient
auch als Diffusionssperre bei Medien, die durch Kunststoff
diffundieren können, und kann zur Erhöhung der Festigkeit bei
tragen. Vorzugsweise wird die Beschichtung nach dem Zusammen
setzen aller Modulbauteile aufgebracht.
Die Fig. 14 bis 16 zeigen eine Ausführungsform des Modules der
Fig. 3, bei der ein Rohr (1) mit Rippen (6) bestückt ist, die
Wellenform aufweisen. Dabei ist der Verlauf der Wellen, d.h.
der parallel zueinander verlaufenden Wellenberge (18) jeweils
so gelegt, daß die Scheitel (19) der Wellenberge jeweils
senkrecht zu der Durchströmungsrichtung (16) verlaufen, in der
die Luft zwischen den Rippen (6) durchgeführt wird. Bei einem
Wasser/Luftkühler durchströmt das Wasser die Rohre (1) in
Richtung (28) oder in entgegengesetzter Richtung, wie dies in
Fig. 14 angedeutet ist. Die auf diese Weise mit Profilierungen
(17) versehenen Rippen (6) zwingen die durchströmende Luft zu
einer erhöhten Turbulenz und damit zu einer verbesserten
Wärmeaufnahme von den Rippen, die ihrerseits die vom Wasser an
die Rohre (1) abgegebene Wärme weitergeben.
Fig. 16 zeigt eine Möglichkeit der Ausgestaltung der Wellen
form, die sich bei der Herstellung aus Kunststoff verwirklichen
läßt. Hier sind am Scheitel (19) der Wellenberge (18) auf einer
Seite der Rippen (6) gegen die Strömungsrichtung (16) geneigte
Kanten (20) vorgesehen, die dazu beitragen, das Abreißen der
Strömung und die Erhöhung der Turbulenz zu fördern. Wie aus den
Fig. 14 und 15 ohne weiteres ersichtlich ist, wird die Ent
formung des Modulbauteiles jener Figuren einmal durch Heraus
ziehen eines zylindrischen Kernes aus dem Rohr (1) und zum
anderen durch Abziehen der Formhälften in Richtung des Ver
laufes der Wellenberge ermöglicht. Da Kunststoff als Her
stellungsmaterial eingesetzt wird, ist es nicht zwingend
erforderlich, konisch verlaufende Kernteile für die Rohre
vorzusehen. Der Kunststoff ist beim Entformen noch elastisch
und läßt daher auch die Entformung zylindrischer Kerne zu.
Fig. 17 zeigt eine Möglichkeit, die Rohre (1) selbst aus
mehreren, beim Ausführungsbeispiel aus zwei Teilrohrstücken
(1 a, 1 b) zusammenzusetzen. Hier sind die oberen Enden der Teil
rohrstücke (1 a) im Rohrboden eines Wasserkastens (4′) und die
unteren Enden in einem Kupplungsstück (3) gehalten. Im
Kupplungsstück (3) sitzen abgedichtet auch die oberen Enden
der Teilrohrstücke (1 b), die im zweiten Wasserkasten (5′)
münden. Dieser Aufbau ermöglicht es, Wärmetauscher mit großen
Rohrlängen zu verwirklichen.
Claims (19)
1. Wärmetauscher, bestehend aus einer Rippen-Rohranord
nung, deren Rohre (1) beidseitig im Rohrboden (2) eines Wasser
kastens (4, 5) gehalten und deren Rippen (6, 6′) quer zur Achse
(1 a) der Rohre (1, 1′) von Luft o.dgl. angeströmt sind, wobei
mindestens der Rohrboden aus Kunststoff besteht, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Rohr (1) oder eine Gruppe (10) von
Rohren (1′) mit den sie umgebenden Rippen (6, 6′) einstückig
als ein aus Kunststoff hergestelltes Modulteil ausgebildet ist,
das wahlweise mit weiteren Modulbauteilen (1 A, 1 B, 10 A) und dem
Rohrboden (2) zusammensetzbar ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Öffnungen (7) der Rohrböden (2) für die Rohrenden (9)
mit muffenartig ausgebildeten Rändern (8) versehen sind.
3. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ränder (8) der Öffnungen (7) auf ihrer
den Rohrenden (9) zugewandten Stirnseite mit einer umlaufenden
Stecknut (11) für die Rohrenden versehen sind.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohrenden (9) einen gegenüber dem übrigen Rohrdurch
messer (d) erweiterten Durchmesser (d E ) besitzen und daß der
Innendurchmesser (D R ) der Ränder (8, 30) der Öffnung (7) dem
Innendurchmesser (d) der Rohre (1) entspricht.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tiefe (h) der Stecknut (11) der Länge (1) des er
weiterten Bereiches des Rohrendes (9) entspricht.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß an den Rohrenden (9) ein nach außen gerichteter senkrecht
zur Rohrachse (1 a) verlaufender Flansch (12) vorgesehen ist.
7. Wärmetauscher nach Anspruch 6 und 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Flansch (12) auf seiner zum Rohrboden (2)
hinweisenden Seite mit einer umlaufenden Rippe (13) versehen
ist, die in eine Stecknut (11′) einschiebbar ist.
8. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rippen des Modulbauteiles (1, 10) alle gleich ausge
bildet sind und in einer Draufsicht in Richtung der Rohrachsen
(1 a) eine mehreckige, zum Aneinandersetzen benachbarter Modul
bauteile geeignete Form aufweisen.
9. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rippen (6) die Form eines regelmäßigen Sechseckes (14)
aufweisen.
10. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rippen (6) Trapezform (15) besitzen.
11. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rippen (6) quer zur Anströmrichtung (16) mit Profilie
rungen (17) versehen sind.
12. Wärmetauscher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß als Profilierung (17) eine Wellenform vorgesehen ist.
13. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens auf einer Seite am Scheitel (18)
der Wellenberge (19) die Turbulenz erhöhende spitze Kanten (20)
vorgesehen sind.
14. Wärmetauscher nach Anspruch 1 und einem der übrigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre als Flachrohre
(1′) ausgebildet sind.
15. Wärmetauscher nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Flachrohre (1′) einen Querschnitt mit mehreren parallel
zueinander verlaufenden Kammern (21) besitzen.
16. Wärmetauscher nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Flachrohre (1′) auf ihren gegenüberliegenden längeren
Innenseiten (22, 23) mit in der Strömungsrichtung (28) ver
laufenden, zum freien Ende spitz zulaufenden Rippen (24) ver
sehen sind, die jeweils gegenüberliegend angeordnet sind.
17. Wärmetauscher nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die gegenüberliegenden Innenseiten (22, 23) in der Art von
ineinandergreifenden Längsverzahnungen (25, 26) ausgebildet
sind, die zwischen sich einen zick-zack-förmig verlaufenden
Spalt (27) belassen.
18. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohre (1) aus zueinander fluchtenden Teilrohrstücken
(1 a, 1 b) zusammengesetzt sind, deren Enden mindestens zum Teil
in Kupplungsstücken (3) gehalten sind.
19. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Modulbauteile (1 A, 1 B, 10 A) mindestens im Bereich der
Rohre (1) und Rippen (6, 6′) mit einem gut wärmeleitenden
Material, insbesondere mit Metall, beschichtet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873728303 DE3728303A1 (de) | 1987-08-25 | 1987-08-25 | Waermetauscher mit einer rippen-rohranordnung |
EP88111312A EP0305702B1 (de) | 1987-08-25 | 1988-07-14 | Wärmetauscher mit einer Rippenrohranordnung |
ES88111312T ES2025251B3 (es) | 1987-08-25 | 1988-07-14 | Intercambiador de calor con una disposicion de tubos de aletas |
DE8888111312T DE3865155D1 (de) | 1987-08-25 | 1988-07-14 | Waermetauscher mit einer rippenrohranordnung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873728303 DE3728303A1 (de) | 1987-08-25 | 1987-08-25 | Waermetauscher mit einer rippen-rohranordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3728303A1 true DE3728303A1 (de) | 1989-03-16 |
Family
ID=6334430
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873728303 Withdrawn DE3728303A1 (de) | 1987-08-25 | 1987-08-25 | Waermetauscher mit einer rippen-rohranordnung |
DE8888111312T Expired - Fee Related DE3865155D1 (de) | 1987-08-25 | 1988-07-14 | Waermetauscher mit einer rippenrohranordnung. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888111312T Expired - Fee Related DE3865155D1 (de) | 1987-08-25 | 1988-07-14 | Waermetauscher mit einer rippenrohranordnung. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0305702B1 (de) |
DE (2) | DE3728303A1 (de) |
ES (1) | ES2025251B3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5018959A (en) * | 1988-07-05 | 1991-05-28 | Uponor N.V. | Device for producing a grate construction and a grate construction |
EP2369284A3 (de) * | 2010-03-23 | 2014-01-22 | AKG-Thermotechnik GmbH & Co.KG | Wärmetauscher, insbesondere eines Kondensations-Wäschetrockners |
CN104344764A (zh) * | 2013-08-05 | 2015-02-11 | 贝洱两合公司 | 用来冷却特别是混合动力汽车或电动车的车辆电池的热交换器 |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030029040A1 (en) * | 1999-03-08 | 2003-02-13 | Cesaroni Anthony Joseph | Laser bonding of heat exchanger tubes |
DE50110536D1 (de) * | 2000-11-01 | 2006-09-07 | Akg Thermotechnik Gmbh & Co Kg | Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner |
GB2422002A (en) * | 2005-01-06 | 2006-07-12 | Nelson | Modular heat exchanger |
FR2892802B1 (fr) * | 2005-10-28 | 2008-01-25 | Valeo Systemes Thermiques | Echangeur de chaleur muni d'une boite a fluide amelioree |
EP2146173B1 (de) * | 2008-07-17 | 2015-09-09 | MAHLE International GmbH | Kunststoffwärmetauscher |
JP2012516984A (ja) | 2009-02-04 | 2012-07-26 | パーデュ リサーチ ファンデーション | 金属水素化物貯蔵システム用の羽根付き熱交換器 |
WO2010091178A1 (en) | 2009-02-04 | 2010-08-12 | Purdue Research Foundation | Coiled and microchannel heat exchangers for metal hydride storage systems |
DE102013222128A1 (de) * | 2013-10-30 | 2015-04-30 | MAHLE Behr GmbH & Co. KG | Rohrwärmeübertrager |
KR20150109130A (ko) | 2014-03-19 | 2015-10-01 | 삼성전자주식회사 | 열교환기 및 그 제조방법 |
NO340559B1 (en) | 2015-01-15 | 2017-05-15 | A Markussen Holding As | Heat exchanger |
US11499747B2 (en) * | 2019-10-04 | 2022-11-15 | Rheem Manufacturing Company | Heat exchanger tubes and tube assembly configurations |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2450171C2 (de) * | 1973-10-22 | 1983-04-14 | Wendia Plast AB, Aange | Vorrichtung zum Herstellen von Rippenrohren |
DE3536527A1 (de) * | 1984-10-20 | 1986-04-24 | Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg | Waermetauscherblock fuer einen fluessigkeits-luft-waermetauscher |
EP0191956A1 (de) * | 1984-12-24 | 1986-08-27 | General Electric Company | Wärmetauscher |
DE3532493C1 (en) * | 1985-09-12 | 1987-02-26 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Heat exchanger |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR582834A (fr) * | 1923-11-28 | 1924-12-29 | Réchauffeur à gaz de fumée | |
DE2204167A1 (de) * | 1972-01-29 | 1973-08-09 | Krupp Gmbh | Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung |
DE3124216A1 (de) * | 1981-06-20 | 1982-12-30 | Ventos Lüftungstechnik GmbH, 4504 Georgsmarienhütte | Kreuzstrom-waermetauscher |
DE3133665C2 (de) * | 1981-08-26 | 1984-06-07 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Verbindung von Rohren eines Wärmetauscherblocks mit einem Anschlußkasten, insbesondere für einen Verdampfer |
FR2513554A1 (fr) * | 1981-09-25 | 1983-04-01 | Sdecc | Procede de fabrication d'un corps de chauffe du type a nappe cylindrique de tubes d'eau |
ES2001505A6 (es) * | 1985-09-12 | 1988-06-01 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Cambiador de calor |
DE3614342A1 (de) * | 1986-04-28 | 1987-10-29 | Akzo Gmbh | Waerme- und/oder stoffaustauscher und verfahren zum herstellen von waerme- und/oder stoffaustauschern |
-
1987
- 1987-08-25 DE DE19873728303 patent/DE3728303A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-07-14 ES ES88111312T patent/ES2025251B3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-14 DE DE8888111312T patent/DE3865155D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-07-14 EP EP88111312A patent/EP0305702B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2450171C2 (de) * | 1973-10-22 | 1983-04-14 | Wendia Plast AB, Aange | Vorrichtung zum Herstellen von Rippenrohren |
DE3536527A1 (de) * | 1984-10-20 | 1986-04-24 | Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg | Waermetauscherblock fuer einen fluessigkeits-luft-waermetauscher |
EP0191956A1 (de) * | 1984-12-24 | 1986-08-27 | General Electric Company | Wärmetauscher |
DE3532493C1 (en) * | 1985-09-12 | 1987-02-26 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Heat exchanger |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5018959A (en) * | 1988-07-05 | 1991-05-28 | Uponor N.V. | Device for producing a grate construction and a grate construction |
EP2369284A3 (de) * | 2010-03-23 | 2014-01-22 | AKG-Thermotechnik GmbH & Co.KG | Wärmetauscher, insbesondere eines Kondensations-Wäschetrockners |
CN104344764A (zh) * | 2013-08-05 | 2015-02-11 | 贝洱两合公司 | 用来冷却特别是混合动力汽车或电动车的车辆电池的热交换器 |
DE102013215358A1 (de) * | 2013-08-05 | 2015-02-19 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmetauscher für eine Kühlung einer Fahrzeugbatterie, insbesondere für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0305702B1 (de) | 1991-09-25 |
DE3865155D1 (de) | 1991-10-31 |
EP0305702A1 (de) | 1989-03-08 |
ES2025251B3 (es) | 1992-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0305702B1 (de) | Wärmetauscher mit einer Rippenrohranordnung | |
EP0772018A2 (de) | Wärmeübertrager zum Kühlen von Abgas | |
CH648404A5 (de) | Gerippte vorrichtung aus blechelementen zum einbau im rohre von waermeaustauschern zwecks verbesserung der waermeuebertragung. | |
EP0218930A1 (de) | Kühler | |
DE4404837A1 (de) | Rippe für Wärmetauscher | |
DE3809944C2 (de) | ||
DE112011101673T5 (de) | Wärmetauscher | |
EP0444423A1 (de) | Kunststoffwasserkasten für Wärmetauscher | |
DE3834822A1 (de) | Waermetauscher | |
EP0201665A1 (de) | Wärmeübertrager mit mehreren parallelen Rohren und auf diesen angebrachten Rippen | |
DE3502619C2 (de) | ||
DE2951352A1 (de) | Flachrohr-waermetauscher | |
EP0582835B1 (de) | Wärmetauscher | |
EP1725824B1 (de) | Stapelscheiben-wärmetauscher | |
EP0444595B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge | |
DE3622953A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer | |
EP1662223A1 (de) | Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren | |
DE3902786C2 (de) | Ölkühler | |
EP1771697B1 (de) | Wärmeübertrager, kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens | |
EP0451507B1 (de) | Wärmetauscher | |
CH672893A5 (de) | ||
DE10212801C5 (de) | Kühler für flüssige Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Kühlers | |
DE3904250C2 (de) | Flachrohr für Wärmeaustauscher | |
DE69801631T2 (de) | Wärmetauscherelement mit hohem Wirkungsgrad für einen Heizkörper in einem Gliederheizkessel | |
DE20205200U1 (de) | Hohlkammerprofil aus Metall insbesondere für Wärmetauscher und Verformungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BEHR GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE GOERLICH KUNSTS |
|
8130 | Withdrawal |