[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1269668A1 - Verfahren zur steuerung von steuerparametern eines rundfunkempfängers - Google Patents

Verfahren zur steuerung von steuerparametern eines rundfunkempfängers

Info

Publication number
EP1269668A1
EP1269668A1 EP01915058A EP01915058A EP1269668A1 EP 1269668 A1 EP1269668 A1 EP 1269668A1 EP 01915058 A EP01915058 A EP 01915058A EP 01915058 A EP01915058 A EP 01915058A EP 1269668 A1 EP1269668 A1 EP 1269668A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radio
frequency
signal
location
reception
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP01915058A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Rathgeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1269668A1 publication Critical patent/EP1269668A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3805Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving with built-in auxiliary receivers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0058Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1646Circuits adapted for the reception of stereophonic signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/49Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations
    • H04H60/51Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations of receiving stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/61Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54
    • H04H60/65Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54 for using the result on users' side
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Definitions

  • the invention is based on a method for controlling control parameters of a radio receiver, in particular car radios, according to the type of the independent patent claim.
  • the information mentioned enables an automatic retuning of a radio receiver in the event of a deteriorating reception of a set radio frequency to an alternative radio frequency which has better reception properties and is transmitted via the same program as the currently received radio frequency.
  • various parameters serve as a yardstick for the reception quality of a radio frequency, such as the reception field strength, the presence of multipath reception and adjacent channel interference and the data error rate of the digital information signal transmitted via the radio frequency in addition to the radio program, such as, for example, the RDS signal introduced with the aforementioned RDS specifications , m question.
  • the transmitter landscape is thus: comparatively short-lived and subject to interference when passing through a changeable topography, so that switching from a currently received radio frequency to an alternative frequency, as well as, for example, the Search for alternative frequencies with the associated often time-consuming evaluations of the program identifiers transmitted over the supposed alternative frequencies for the identification of alternative frequencies and the determination of the reception qualities of the alternative frequencies as well as the associated interruptions in the reproduction of the currently received radio program for receivers with only one receiving part relatively often of notes are.
  • control parameters of the radio receiver are set as a function of a current receiver location, the receiver location being determined by means of a locating device, on the other hand advantageously enables the control parameters to be adapted to changing ambient and reception conditions.
  • the radio receiver is not dependent on complex attempts to determine optimal control parameters that are adapted to the present environment, but rather that these are set on the basis of information from the locating device about the topography surrounding the receiver location.
  • control parameters can also be optimally adapted to the actual circumstances within a country.
  • the language selected for voice output or text displays can advantageously be automatically matched to the official language applicable at the recipient site.
  • the language can be selected according to the regionally valid official language. In this way, it is possible to dispense with the language setting that is otherwise required, for example, by the manufacturer during the production process.
  • an RDS strategy for evaluating a currently received radio frequency of alternative radio frequencies or for switching to an alternative radio frequency in the event of a deteriorating reception of a currently received radio frequency depending on environmental conditions such as topography or development can be optimized depending on the location.
  • FIG. 1 shows a block diagram of the part of a radio receiver according to the invention which is essential to the invention and which is connected according to the invention to a locating device.
  • FIG. 1 An arrangement according to the invention for carrying out the method according to the invention is shown in FIG. 1 using the example of an RDS radio receiver connected to a locating device.
  • the radio receiver has a receiving antenna 2, at which a mixture of frequency-modulated radio programs and information signals carrying radio frequency signals is present.
  • the broadcasting frequency signal present at the antenna 2 is fed to a receiving station 4 which, in a manner known per se, has the means necessary for receiving a broadcasting frequency from the mixture of the broadcasting frequencies and for demodulating this one.
  • the receiving part 4 has a mixer 41, to which the antenna signal on the one hand and a mixed frequency on the other hand, which is dimensioned such that one of the radio frequencies contained in the antenna signal m is an intermediate frequency (IF) level, in in the present case at, for example, approximately 10.7 MHz, whereby a radio frequency is selected for reception.
  • IF intermediate frequency
  • the mixing frequency is controlled by a latching phase locked loop
  • Phase Locked Loop PLL
  • Reference oscillator is supplied, and which has a controllable frequency divider, the mixed frequency and thus the receiving frequency set on the receiving part 4 being predetermined by controlling the plate ratio of the frequency divider by means of a frequency control signal.
  • the broadcast frequency signal mixed down the IF level is fed to an IF amplifier 43 for amplifying the IF signal for further processing.
  • a second output 431 of the IF amplifier is supplied, and which has a controllable frequency divider, the mixed frequency and thus the receiving frequency set on the receiving part 4 being predetermined by controlling the plate ratio of the frequency divider by means of a frequency control signal.
  • a signal 432 indicating the reception field strength of the received radio frequency can be removed.
  • the amplified intermediate-frequency radio signal present at the output of the IF amplifier 43 is a demodulator 44 for demodulating the intermediate-frequency frequency-modulated Broadcast signal supplied.
  • the FM demodulator 44 which also represents the output of the receiving part 4, the modulation content of the received radio frequency can be removed.
  • the MPX signal is fed to a playback device 8 for playback of the received broadcast signal via a so-called muting circuit 6 for interrupting the playback of a received broadcast signal, which has the means required for playback of received broadcast signals in a manner known per se.
  • the muting circuit 6 shown in FIG. 1B is designed in the form of a controllable attenuator, or in the case of digitally available audio signals from a multiplier 61, to which a variable attenuation factor, or in the case of the multiplier variable factor 65, is supplied by a mute curve control 62.
  • the MPX signal fed to an input of the attenuator 61 or multiplier is evaluated in this according to the attenuation factor 65.
  • the mute course control If a signal indicating a playback interruption is applied to the control input 63 of the muting circuit 6, the mute course control generates a factor 65 which decreases from the value "1" to the value "0", preferably continuously that the MPX signal, in the preferred case of a continuous decrease in the form of a smooth transition, is interrupted. Conversely, a signal indicating the end of a playback interruption at the control input 63 of the muting circuit causes the generation of an increase from the value "0" to the value "1" Factor 65 and thus the passage of the MPX signal to the subsequent playback device.
  • the reproducing device comprises, in a manner known per se, an input filter 81 in the form of a low-pass filter for isolating the portions of the audio signals to be reproduced, namely the stereo sum and the stereo difference signal, from the MPX signal, a stereo decoder 82 for amplitude demodulation of the stereo subcarrier and for forming the audio signals to be reproduced for the left and right channels by superimposing the stereo sum and stereo difference signals, a sound influencing device 83 for frequency-selective amplification of the audio signals to be reproduced, and for example for volume adjustment, one at least two-channel low-frequency amplifier 84 for amplifying the audio signals to be reproduced, which may be influenced by sound, and loudspeakers 85, 86 connected to them for reproducing the low-frequency audio signals.
  • an input filter 81 in the form of a low-pass filter for isolating the portions of the audio signals to be reproduced, namely the stereo sum and the stereo difference signal, from the MPX signal
  • the stereo decoder has a control input 821, via which the measure of the stereo channel separation in response to interference with the currently received radio signal in the sense of a partial or complete cancellation of the stereo channel separation is controllable by means of a suitable control signal. It has been found that a reduction in stereo channel separation is more difficult in the case Reception conditions can significantly reduce the amount of audible interference in the reproduced audio signal.
  • the stereo decoder has an output 823 at which a signal 824 indicating adjacent channel and multipath reception interference, which is formed on the basis of the symmetry of the sidebands of the St ⁇ reo subcarrier, can be removed.
  • the MPX signal is also fed to a fault detector 10, which has an input filter in the form of a high-pass filter, the cut-off frequency of which is above the useful signal components transmitted with the MPX signal, ie above 57 kHz, preferably at 60 kHz.
  • the high-frequency portion of the MPX signal removed from the input filter is supplied with a level detection, the output signal 101, which also forms the output of the fault detector 10, is a measure of high-frequency interference, for example as a result of ignition interference from the ignition system of a motor vehicle, in the MPX signal.
  • the stereo multiplex signal is also fed to an RDS decoder 12 for evaluating the RDS signal transmitted via a received radio frequency as part of the MPX signal, which in a manner known per se uses the necessary means for isolating the RDS signal from the MPX signal.
  • Signal in the form of a 57 kHz bandpass, for synchronization with the RDS signal, for error detection and correction of faulty or disturbed received RDS signals and for obtaining individual data from the RDS signal.
  • a signal 122 indicating the data error rate of the received RDS signal can be seen from a first output 121 of the RDS decoder.
  • the PI code 124 At a second output 123 of the RDS decoder is the PI code 124, an identifier which, according to the RDS specification, uniquely identifies a received one Broadcast frequency transmitted broadcast program is provided, removable.
  • the field strength signal 432 indicating the reception field strength of the currently received broadcast frequency, the symmetry signal 824 indicating the symmetry of the side bands of the stereo auxiliary carrier, the interference signal 101 indicating the high-frequency interference components in the MPX signal, the RDS error signal 122 indicating the data error rate of the RDS signal, and the like PI code indicating the current reception frequency, hereinafter referred to as PI code for short, is fed to a controller 14 which is explained in more detail below.
  • the control 14 is used in a known manner to control the various functions of the radio receiver in accordance with a predetermined control program.
  • Program-controlled radio receivers are known from various manufacturers, such as Blau Vietnamese-Werke GmbH, Hildesheim, so that the structure and function of the control program need not be discussed in more detail here.
  • the controller also generates, for example, a tuning signal 141 to tune the receiving part 4 to a specific radio frequency by specifying a divider ratio corresponding to a certain radio frequency for the divider of the PLL 42 of the receiving part 4. Furthermore, the controller 14 also generates an mute signal, that is to say an interruption signal 142, for controlling the muting circuit 6 via its control input 63 and thus for interrupting a current reproduction of a received radio signal, for example for suppressing gross reception interference, for inaudible switching to an alternative to the current reception frequency Broadcasting frequency of the same program content for checking their reception quality or for inaudible switching to another broadcasting frequency for checking their PI code in order to determine whether this other broadcasting frequency is an alternative frequency, i.e. a broadcasting frequency of the same program content.
  • an interruption signal 142 for controlling the muting circuit 6 via its control input 63 and thus for interrupting a current reproduction of a received radio signal, for example for suppressing gross reception interference, for inaudible switching to an alternative to the
  • the controller 14 is connected to a frequency memory 16 for radio frequencies, in which radio frequencies are stored, for example, sorted according to their PI code, ie their program content.
  • the radio frequencies stored in the frequency memory 16 originate, for example, from the lists of alternative frequencies transmitted as part of the radio data signal via the currently set radio frequency. Alternatively, the radio frequencies can also be determined, for example, in the course of a station search over the radio frequency band, in which the PI code of each receivable radio frequency is evaluated.
  • the radio frequencies of the same PI codes stored in the frequency memory 16 are available in the event of a deteriorating reception of the currently received radio frequency as alternative frequencies for replacement setting on the receiving part 4 instead of the current radio frequency.
  • the radio frequencies for each PI code are preferably stored sorted in the order of their reception quality. In the event of a deteriorating reception of the currently received radio frequency, this enables the controller 14 to quickly find the best alternative frequency to be received without first having to test all available alternative frequencies to check their reception quality.
  • the reception quality is above that Receiving field strength defined.
  • other parameters such as RDS error rate, symmetry of the sidebands of the stereo subcarrier and high-frequency interference components in the stereo multiplex signal can also be taken into account for assessing the reception quality.
  • the other parameters mentioned can also be included in the quality assessment with different weightings and, moreover, depending on certain conditions, changing weighting.
  • the controller 14 is also connected to a parameter memory 18 in which parameter sets for the control program for controlling the radio receiver are stored.
  • the parameter sets stored in the parameter memory include different ones
  • Weighting of the variables used to assess the reception quality of a radio frequency such as reception field strength, RDS error rate, stereo subcarrier sideband symmetry, the measure of high-frequency interference in the stereo multiplex signal, time intervals at which tests of alternative radio frequencies for reception quality take place, switching strategies for changing from a currently received radio frequency to an alternative frequency in the event of a deteriorating reception of the currently received radio frequency, namely either switching to an alternative frequency with prior checking of the PI code and the current reception quality, or without prior checking solely on the basis of sorting in the frequency memory 16, languages for Display of, for example, so-called radio text messages (Radio Text RT) transmitted as part of the radio data signal, or for the reproduction of, likewise as part of the radio data signal, m coded form as part of the TMC (Traffic Messag ⁇ Channel) transmitted traffic formations
  • Radio Text RT Radio Text RT
  • control 14 is connected to a locating device 20, in the case of a car radio preferably a locating device for a motor vehicle, which can also be part of a vehicle navigation system known per se.
  • the locating device comprises a second controller 22 for controlling the various functions of the locating device in accordance with a second predetermined control program.
  • Program-controlled locating devices are available in a large number of variants, for example from Blau Vietnamese-Werke GmbH, Hildesheim, so that control programs for locating devices are state of the art and therefore do not have to be explained in more detail.
  • the control 22 of the locating device has the task of using signals from sensors, such as wheel sensors 26, on the basis of which a distance traveled can be calculated given a known wheel circumference, and angle sensors 28, on the basis of which a direction of travel is determined and finally, on the basis of the position signals of a GPS receiver 24, to determine a current location of the vehicle or the radio receiver used by the latter, and this with a card 30, for example stored on a CD-ROM, in the sense of a plausibility check to generate a compare reliable location formation.
  • This location information 21 and / or a topography information derived from the location information with the aid of the map data is fed to the controller 14 of the radio receiver
  • the control program of the controller 14 has a routine which the. Control program for controlling the radio receiver in accordance with location information and / or
  • the traffic information (TMC) transmitted for voice output for example of traffic information (TMC) transmitted in encrypted form by means of the radio data system, or for text displays on a display unit of the
  • Radio receiver for example radio text messages (RT) transmitted by means of the radio data system or the station name of the radio station (PS) currently set, selected language is brought into agreement with the official language valid at the recipient location or, alternatively, a predominantly spoken dialect ,
  • RT radio text messages
  • PS station name of the radio station
  • a radio receiver according to the invention in the form of a car radio is installed in a motor vehicle and the car radio at the customer's home location is put into operation for the first time after delivery of the vehicle to the customer, the second controller 22 of the locating device 20 determines from the data from the sensors 24 to 28 with the aid of the map information 30 and the current vehicle location and transmits this location information to the fault 14 of the car radio.
  • this reads out a parameter set from the parameter memory 18, in the present case the official language belonging to the recipient location, for subsequent output, be it voice output, for example, of traffic information transmitted by means of the RDS-TMC system or the display of information by means of the RDS - Systems transmitted radio text information (RT) or station name (PS) is used.
  • voice output for example, of traffic information transmitted by means of the RDS-TMC system or the display of information by means of the RDS - Systems transmitted radio text information (RT) or station name (PS) is used.
  • RT radio text information
  • PS station name
  • the location device determines a point within the city of Bern as the current location when the radio receiver and the location device are put into operation.
  • a language parameter set belonging to the Bern location is selected in the parameter memory 18, so that the German language is selected for subsequent outputs.
  • the vehicle is delivered to Geneva, that is to say the French-speaking part or to Chiasso, that is, the Italian-speaking part of Switzerland, after the radio receiver and the locating device have been put into operation, the French or Italian language is selected for subsequent expenditure, depending on the receiver location determined.
  • a language that is preferably spoken at the recipient location or a dialect for voice output is selected.
  • a language that is preferably spoken at the recipient location or a dialect for voice output is selected.
  • parts of Switzerland could automatically choose the Rhaetoromanian language for speech output instead of the official German language.
  • the last language set for Further speech output can be saved and the automatic location-dependent language selection can be switched off.
  • information to be reproduced can also be reproduced to the vehicle driver of the language of his home location that is familiar to him, even when traveling abroad, where a language that differs from the home location of the radio receiver is valid.
  • the variables used for evaluating the reception quality of a radio frequency such as reception field strengths, RDS error rate, stereo auxiliary carrier side band signals and the extent of high-frequency interference in the stereo multiplex signal are taken into account as a function of the receiver location
  • the phenomenon of multipath reception results from reflection of a received radio frequency on mountain ranges or high buildings and reception. Not only is the broadcast radio signal broadcast directly from the radio transmitter, but also reflected radio signals multipath reception affects both the quality of a reproduction of an audio signal received via radio and also the error rate of the radio data signal transmitted via the received radio frequency
  • the evaluation of the variables relevant for the evaluation of the reception quality of a received radio frequency is dependent on the current receiver location or information derived therefrom about the topology of the Surrounding of the recipient location made. If, for example, after determining the receiver location by the locating device 20 and determining the topology of the receiver location based on the stored map information, it is found that the receiver is located in a mountainous environment or in the vicinity of a high development, then a parameter set is selected from the parameter receiver 18 of the radio receiver , m the parameters used to determine multipath reception with a high weight m include the assessment of the reception quality of a received radio frequency. If, on the other hand, a receiver location is found in a practically flat environment, for example the North German Plain outside of larger cities, that is to say from higher buildings, the occurrence of a
  • the measurement parameters relevant for the determination of multi-path reception for the assessment of the reception quality of a radio frequency according to the specifications of a correspondingly selected parameter set are taken into account less strongly.
  • the transmitter density in such an area is higher than in the surrounding area in order to ensure acceptable reception.
  • a lack of reception field strength occurs less frequently due to too great a distance from the transmitter location in the mountains or in the surroundings of high buildings than in a flat environment, where the transmitter density is generally chosen to be lower. Therefore, depending on the transmitter location, the reception field strength for assessing the reception quality at a location of the receiver in a level environment is taken into account comparatively more strongly than at a receiver location in the mountains or in the environment higher Development is the case, since in this case, as already mentioned, multi-way reception also includes the quality assessment
  • the parameters for the RDS strategies implemented in the radio receiver are also selected as a function of the receiver location.
  • AF-PI tests briefly test the receiver to switch from the currently received radio frequency to an alternative frequency (AF) for the purpose of checking the program identifier (PI) transmitted via the alternative radio frequency, that is, to identify the program transmitted via the alternative frequency then understood switching back to the originally set radio frequency.
  • AF alternative frequency
  • PI program identifier
  • the transmitter density in the lowlands is comparatively low; adjacent areas of neighboring transmitters of different programming channels do not use the same radio frequencies. PI tests are therefore not mandatory here before every switchover to an alternative frequency.
  • the map base also contains information about transmitter locations and / or information about which transmitters can be received particularly well at certain locations, that is to say, for example, in certain valleys of a mountain range.
  • the radio frequency which is best to be received in each case can be set in a location-dependent manner without prior complex alternative frequency tests and evaluations.
  • the above exemplary embodiments can also be combined with one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Steuerung von Steuerparametern eines Rundfunkempfängers vorgeschlagen, das sich dadurch auszeichnet, dass die Steuerparameter in Abhängigkeit eines aktuellen Empfängerstandorts eingestellt werden, wobei der Empfängerstandort mittels eines Ortungsgeräts bestimmt wird.

Description

Verfahren zur Steuerung von Steuerparametern eines Rundfunkempfängers
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Verfahren zur Steuerung von Steuerparametern eines Rundfunkempfängers, insbesondere Autoradios, nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs aus .
Aus „Spεciflcations of the Radio Data System for VHF/FM Broadcastmg", European Broadcastmg Union, Brüssel, März 1984 ist bekannt, neben einem Rundf nkprogramm über eine Rundfunkfrequenz unhörbar digital codierte Zusatzinformationen zu übertragen. Diese umfassen beispielsweise eine Programmkennung (Program Identification PI), die eindeutig einem bestimmten Rundfunkprogramm zugeordnet ist, und die unter anderem eine Länderkennung zur Identifizierung des Landes, m dem das zugehörige Programm ausgestrahlt wird, enthält. Weiter umfassen die genannten Informationen beispielsweise sogenannte Listen alternativer Frequenzen (Alternative Frequencies AF) , die solche Rundfunkfrequenzen angeben, über die dasselbe Rundfunjprogramm, wie über eine aktuell empfangene Rundfunkfrequenz übertragen wird. Die genannten Informationen ermöglichen eine automatische Neuabstimmung eines Rundfunkempfängers im Falle eines sich verschlechternden Empfangs einer eingestellten Rundfunkfrequenz auf eine alternative Rundfunkfrequenz, die über bessere Empfangseigenschaften verfügt und über die dasselbe Programm übertragen wird, wie über die aktuell empfangene Rundfunkfrequenz. Als Maßstab für die Empfangsqualität einer Rundfunkfrequenz kommen bekanntlich verschiedene Parameter, wie etwa die Empfangsfeldstarke , das Vorliegen von Mehrwegeempfang und NachbarkanalStörungen und die Datenfehlerrate des über die Rundfunkfrequenz neben dem Rundfunkprogramm übertragenen digitalen Informationssignals , wie beispielsweise des m der genannten RDS-Spezifikatiori eingeführten RDS-Signals, m Frage.
Im alltäglichen Betrieb, wie auch im Rahmen zielgerichteter Versuche zeigt sich, daß heutige Rundfunkempfänger bei fest vorgegebenen Steuerparametern ein wechselndes Verhalten in Reaktion auf wechselnde Umgebungsbedingungen aufweisen. So wechseln die Empfangsbedingungen einer aktuell empfangenen Rundfunkfrequenz beispielsweise bei Durchfahren einer gebirgigen Umgebung infolge von Abschattungen des Rundfunksignals durch Berge oder Tunnel sehr schnell und häufig. Außerdem werden häufig beispielsweise Mehrwegeempfang als Folge von Reflexionen des Rundfunksignals und die damit verbundenen Störungen im wiedergegebenen Rundfunkprogrammsignal beobachtet. Ähnliche Phänomene werden auch m Gebieten mit sehr hoher Bebauung, also insbesondere m Großstädten beobachtet . Aus Sicht des Rundfunkempfängers stellt sich mithin die Senderlandschaft: bei Durchfahren einer wechselhaften Topographie vergleichsweise kurzlebig und störbehaftet dar, so daß Umschaltungen von einer aktuell empfangenen Rundfunkfrequenz auf eine Alternativfrequenz, ebenso, w e beispielsweise die Suche nach alternativen Frequenzen mit den damit verbundenen oft zeitaufwendigen Auswertungen der über die vermeintlichen alternativen Frequenzen übertragenen Programmkennungεn zur Identifizierung alternativer Frequenzen und die Bestimmung der Empfangsqualitaten der alternativen Frequenzen sowie die damit einhergehenden Unterbechungen der Wiedergabe des aktuell empfangenen Rundfunkprogramms be Empfängern mit nur einem Empfangsteil verhältnismäßig häufig vonnoten sind.
Demgegenüber ergibt sich die Notwendigkeit von Umschaltungen auf alternative Rundfunkfrequenzen im Falle einer ebenen Topographie vergleichsweise selten, nämlich meist nur dann, wenn der Empfang einer aktuell empfangenen Rundfunkfrequenz aufgrund zunehmender Entfernung des Empfängers vom Sender zu schwach wird. Die Notwendigkeit der Umschaltung auf eine alternative Rundfunkfrequenz kündigt sich meist langfristig an, so daß genügend Spielraum zum Auffinden einer geeigneten alternativen Rundfunkfrequenz zur Verfügung steht.
Bei heutigen Rundfunkempfängern, insbesondere solchen, die für einen mobilen Einsatz vorgesehen sind, werden daher oftmals für die Steuerparameter Kompromißwerte eingestellt, die einerseits eine genügende Reaktionsfähigkeit auf wechselnde Empfangsbedingungen, andererseits aber auch einen stabilen und ungestörten Empfang bei weitgehend konstanten Empfangsbedingungen ermöglichen.
In DE 39 38 457 AI wird vorgeschlagen, zur verbesserten Anpassung eines Rundfunkempfängers an unterschiedliche Standorte die im Pl-Code enthaltene Länderkennung auszuwerten, und Ξteuerparameter m Abhängigkeit des Ländercodes umzuschalten.
Vorteile der Erfindung i| -
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs, bei dem die Steuerparameter des Rundfunkempfängers m Abhängigkeit eines aktuellen Empfängerstandorts eingestellt werden, wobei der Empfängerstandort mittels eines Ortungsgeräts bestimmt wird, ermöglicht demgegenüber m vorteilhafter Weise eine Adaption der Steuerparameter an wechselnde Umgebungs- und Empf ngsbedingungen .
Von besonderem Vorteil ist dabei es, daß der Rundfunkempfänger nicht auf aufwendige Versuche zur Ermittlung optimaler, an die vorliegende Umgebung angepaßter Steuerparameter angewiesen ist, sondern diese aufgrund von Informationen des Ortungsgeräts über die den Empfängerstandort umgebende Topographie eingestellt werden.
Dabei können insbesondere im Gegensatz zum letztgenannten Stand der Technik auch innerhalb eines Landes die Steuerparameter optimal an die tatsächlichem Gegebenheiten angepaßt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann m Vorteilhafterweiser Weise die für Sprachausgaben oder Textanzeigen gewählte Sprache mit der am Empfängerstandort geltenden Amtssprache automatisch m Übereinstimmung gebracht werden. Insbesondere im Fall von mehrsprachigen Ländern, wie beispielsweise der Schweiz, kann die Sprache entsprechend der regional gültigen Amtssprache gewählt werden. Auf diese Weise kann auf eine sonst beispielsweise herstellerseitig erforderliche Einstellung der Sprache während des Produktionsprozesses verzichtet werden.
Es ist beim Einsatz des Rundfunkempfängers an wechselnden Standorten, beispielsweise im Falle eines Autoradios während Auslandsfahrten, von Vorteil, wenn nach einer ersten automatischen standortabhangigen Wahl der Sprache die automatische standortabhangige Sprachwahl abschaltbar ist, so daß eine ursprünglich gewählte Sprache f r Sprach- und Textausgaben erhalten bleibt. Damit werden einem Benutzer des Rundfunkempfängers wiederzugehende oder anzuzeigende Information der ihm geläufigen Sprache seines Heimatstandorts zur Kenntnis gebracht.
Weiter kann beispielsweise eine RDS- Strategie zur Bewertung zu einer aktuell empfangenen Rundfunkfrequenzen alternativer Rundfunkfrequenzen oder zur Umschaltung auf eine alternative Rundfunkfrequenz im Falle eines sich verschlechternden Empfangs einer aktuell empfangenen Rundfunkfrequenz m Abhängigkeit von Umgebungsbedingungen wie der Topographie oder Bebauung standortabhängig optimiert werden.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind m den Figuren dargestellt und werden nachfolgend naher erläutert.
Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild des erfmdungswesentlichen Teils eines erfindungsgemäßen Rundfunkempfängers, der erfmdungsgemäß mit einem Ortungsgerät verbunden ist.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Eine erfmdungsgemaße Anordnung zur Durchfuhrung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist m Figur 1 am Beispiel eines mit einem Ortungsgerät verbundenen RDS- Rundfunkempfangers dargestellt . Der Rundfunkempfänger verfugt über eine Empfangsantenne 2, an der ein Gemisch frequenzmodulierter, Rundfunkprogramme und daneben InformationsSignale tragender Rundfunkfrequenzsignale ansteht. Das an der Antenne 2 anstehende Rundfunkfrequenzgεmiseh ist einem Empfangstell 4 zugeführt, das m an sich bekannter Weise über die zum Empfang einer aus dem Gemisch der Rundfunkfrequenzen und zur Demodulation dieser einen Rundfunkfrequenz erforderlichen Mittel verfügt.
Das Empfangsteil 4 verfügt dazu, wie Figur 1A dargestellt, über einen Mischer 41, dem einerseits das Antennensignal, andererseits eine Mischfrequenz zugeführt ist, die derart bemessen ist, daß eine der im Antennensignal enthaltenen Rundfunkfrequenzen m eine Zwischenfrequenz- (ZF-) Ebene, im vorliegenden Fall bei zum Beispiel ca. 10,7MHz, transformiert wird, wodurch diese eine Rundfunkfrequenz zum Empfang ausgewählt wird. Die Mischfrequenz wird durch eine rastende Phasenregelschleife
42 (Phase Locked Loop = PLL) zur Verfügung gestellt, der eine Oszillatorfrequenz eines nicht dargestellten
Referenzoszillators zugeführt ist, und die über einen steuerbaren Frequenzteiler verfügt, wobei durch Ste4uerung des Tellerverhältnisses des Frequenzteilers durch ein Frequenzsteuersignal die Mischfrequenz und damit die am Empfangsteil 4 eingestellte Empfangsfrequenz vorgegeben wird. Das die ZF-Ebene herabgemischte Rundfunkfrequenzsignal ist einem ZF-Verstärker 43 zur Verstärkung des ZF-Signals für die weitere Verarbeitung zugeführt. An einem zweiten Ausgang 431 des ZF-Verstärkers
43 ist ein die Empfangsfeldstärke der empfangenen Rundfunkfrequenz anzeigendes Signal 432 abnehmbar. Das am Ausgang des ZF-Verstärkers 43 anstehende, verstärkte zwischenfrequente Rundfunksignal ist einem Demodulator 44 zur Demodulation des zwischenfrequenten frequenzmodulierten Rundfunksignals zugeführt. Am Ausgang des FM-Demodulators 44, der zugleich den Ausgang des Empfangsteils 4 darstellt, ist der Modulationsgehalt der empfangenen Rundfunkfrequenz abnehmbar .
Am Ausgang des Empfangsteils 4 ist ein sogenanntes Stereo- Multiplexsignal (= MPX) abnehmbar, das ein Stereo- Summensignal, nämlich ein Summensignal für die Audiosignale des linken und des rechten Stereo-Kanals, des weiteren ein einem Stereo-Hilfsträger der Frequenz 38kHz auf oduliertes Stereo-Differenzsignal und schließlich das einem weiteren Hilfsträger der Frequenz 57kHz aufmodulierte digitale Radio- Daten-Ξignal gemäß der eingangs erwähnten RDS-Spezifikation umfaßt .
Das MPX-Signal ist über eine später erläuterte sogenannte Muteschaltung 6 zur Unterbrechung der Wiedergabe eines empfangenen Rundfunksignals einer Wiedergabevorrichtung 8 zur Wiedergabe des empfangenen Rundfunksignal zugeführt, die in an sich bekannter Weise über die zur Wiedergabe empfangener Rundfunksignale erforderlichen Mittel verfügt.
Die in Figur 1B dargestellte Muteschaltung 6 ist in Form eines steuerbaren Dämpfungsglieds, oder im Fall digital vorliegender Audiosignale eines Multiplizierers 61 ausgeführt, dem ein veränderlicher Dämpfungsfaktor, oder im Fall des Multiplizierers veränderlicher Faktor 65, von einer MuteverlaufSteuerung 62 zugeführt ist. Das einem Eingang des Dämpfungsglieds 61, respektive Multiplizierers , zugeführte MPX-Signal wird in diesem nach Maßgabe des Dämpfungsfaktors 65 bewertet . Im Falle des Anlegens eines eine Wiedergabeunterbechung anzeigenden Signals an den Steuereingang 63 der Muteschaltung 6 erzeugt die MuteverlaufSteuerung einen von dem Wert „1" auf den Wert „0", vorzugsweise kontinuierlich, abnehmenden Faktor 65, so daß das MPX-Signal, m bevorzugten Fall eines kontinuierlichen Abnehmens des Faktors Form eines gleitenden Übergangs, unterbrochen wird Umgekehrt bewirkt ein em Ende einer Wiedergabeunterbechung anzeigendes Signal am Steuereingang 63 der Muteschaltung die Erzeugung eines vom Wert „0" auf den Wert „1" ansteigenden Faktors 65 und damit den Durchlaß des MPX-Signals an die nachfolgende Wiedergabevorrichtung .
Die Wiedergabevorrichtung umfaßt, wie Figur IC dargestellt, an sich bekannter Weise em E gangsfllter 81 Form eines Tiefpasses zur Isolierung der Anteile der wiederzugebenden Audiosignale , nämlich des Stereo-Summen- und des Stereo-Differenzsignals , aus dem MPX-Signal, einen Stereo-Dekoder 82 zur Amplitudendemodulation des Stereo- Hilfsträgers und zur Bildung der wiederzugebenden Audiosignale für den linken und den rechten Kanal durch Überlagerung des Stereo-Summen- und des Stereo- Differenzsignals , eine Klangbeeinflussungseinrichtung 83 zur fre uenzselektiven Verstärkung der wiederzugebenden Audiosignale, sowie beispielsweise zur Lautstärkeemstellung, einen mindestens zweikanaligen Niederfrequenzverstärker 84 zur Verstärkung der gegebenenfalls klangbeeinflußten niederfrequenten wiederzugebenden Audiosignale und an diesen angeschlossene Lautsprecher 85, 86 zur Wiedergabe der niederfrequenten Audiosignale. Der Stereo-Dekoder verfügt m an sich bekannter Weise über einen Steuereingang 821, über den mittels eines geeigneten Steuersignals das Maß der Stereo- Kanaltrennung m Reaktion auf Empfangsstόrungen des aktuell empfangenen Rundfunksignals im Sinne einer teilweisen oder vollständigen Aufhebung der Stereo-Kanaltrennung steuerhar ist. So hat sich herausgestellt, daß sich durch eine Verminderung der Stereo-Kanaltrennung im Falle schwieriger Empfangsbεdingungen das Maß hörbarer Störungen im wiedergegebenεn Audiosignal dεutlich verringern läßt. Außerdem verfügt der Stereo-Dεkoder über einen Ausgang 823, an dem ein Nachbarkanal- und Mehrwegeempfangsstörungen anzeigendes Signal 824, das aufgrund der Symmetrie der Seitenbänder des Stεreo-Hilfsträgers gebildet wird, abnehmbar ist .
Das MPX-Signal ist weiter einem Störungsdetεktor 10 zugeführt, der über ein Eingangsfilter in Form εinεs Hochpassεs vεrfügt , dessen Grenzfrequenz oberhalb der mit dem MPX-Signal übεrtragenen Nutzsignalanteile, also oberhalb von 57kHz, vorzugsweisε bei 60kHz liegt. Dεr dεm Eingangsfilter entnommene hochfrequente Anteil des MPX- Signals ist einεr Pεgelerfassung zugeführt, dεrεn Ausgangssignal 101, das auch dεn Ausgang des Störungsdetektors 10 bildet, ein Maß für hochfrequente Störungen, beispiεlsweise infolge Zündstörungen von der Zündanlage eines Kraftfahrzeugs, im MPX-Signal ist.
Das Sterεo-Multiplexsignal ist weiterhin einem RDS-Dekoder 12 zur Auswertung des über eine empfangene Rundfunkfrequenz als Teil des MPX-Signals übertragenen RDS-Signals zugeführt, der in an sich bekannter Weise über die erforderlichen Mittel zur Isolierung des RDS-Signals aus dem MPX-Signal in Form einεs 57kHz-Bandpasses , zur Synchronisierung auf das RDS-Signal, zur Fehlererkennung und -korrektur fehlerhaft oder gestört empfangεner RDS-Signale und zur Gewinnung einzelner Daten aus dem RDS-Signal verfügt. Einem ersten Ausgang 121 des RDS-Dekoders ist ein die Datenfεhlεrrate des empfangenen RDS-Signals anzeigendes Signal 122 zu entnehmen. An einem zweiten Ausgang 123 des RDS-Dekoders ist der PI- Codε 124, eine Kennung, die gemäß der RDS-Spezifikation zur eindeutigen Identifizierung eines über eine empfangene Rundfunkfrequenz übertragenen Rundfunkprogramms vorgesehen ist, abnehmbar.
Das die Empfangsfeldstarke der aktuell empfangenen Rundfunkfrequenz anzeigende Feldstärkesignal 432, das die Symmetriε der Seitenbander des Stereo-Hilfstragers anzeigende Symmetriesignal 824, das hochfrequente Störanteile im MPX-Signal anzeigende Storsignal 101, das die Datenfehlerrate des RDS-Signals anzeigende RDS-Fehlersignal 122 und das den Pl-Code der aktuellen Empfangsfrequenz anzeigende Signal 124, im folgenden kurz als Pl-Code bezeichnet, sind einer nachfolgend näher erl uterten Steuerung 14 zugeführt.
Die Steuerung 14 dient an sich bekannter Weise der Steuerung der diversen Funktionen des Rundfunkempfängers nach Maßgabe eines vorgegεbenen Steuerprogramms . Programmgesteuerte Rundfunkempfänger sind von diversεn Herstellern, wie beispielsweise der Blaupunkt-Werke GmbH, Hildesheim, bekannt, so daß auf Aufbau und Funktion des Steuerprogramms an dieser Stelle nicht näher eingegangen zu werden braucht .
Die Steuerung erzeugt darüber hinaus beisp elsweisε em Abstimmsignal 141 zur Abstimmung des Empfangsteils 4 auf eine bestimmte Rundfunkfrequenz durch Vorgabe eines einer bestimmten Rundfunkfrequenz entsprechenden Teilerverhältnisses für den Teiler der PLL 42 des Empfangsteils 4. Weiter erzeugt die Steuerung 14 auch em Mute-, also em Wiεdergabeunterbechungssignal 142, zur Ansteuerung der Muteschaltung 6 über deren Steuereingang 63 und damit zur Unterbechung einer aktuellen Wiedergabε eines empfangenen Rundfunksignals, beispielsweise zur Ausblendung grober EmpfangsStörungen, zur unhorbaren Umschaltung auf eine zur aktuellen Empfangsfrequenz alternativen Rundfunkfrequenz gleichen Programminhalts zur Prüfung deren Empfangsqualität oder zur unhorbaren Umschaltung auf eine andere Rundfunkfrequenz zur Prüfung deren Pl-Code zwecks Feststellung, ob es sich bei dieser anderen Rundfunkfrequenz um eine Alternativfrequenz, also eine Rundfunkfrequenz gleichen Programminhalts handelt.
Die Steuerung 14 ist mit einem Frequenzspeicher 16 für Rundfunkfrequenzen verbunden, in dem Rundfunkfrequenzεn bεispielsweise nach ihrem Pl-Code, also ihrem Programminhalt sortiert abgespeichert sind. Die im Frequenzspeicher 16 abgelegten Rundfunkfrequenzen stammen beispielsweise aus den als Teil des Radio-Daten-Signals über die aktuell eingestellte Rundfunkfrequenz übertragenen Listen alternativer Frequenzen. Alternativ sind die Rundfunkfrequenzen beispielsweise auch im Laufe eines Sendersuchlaufs über das Rundfunkfrequenzband, bei dem der Pl-Code einer jeden empfangbaren Rundfunkfrequenz ausgewertet wird, ermittelbar. Die im Frequenzspeicher 16 abgelegten Rundfunkfrequenzen gleichen PI-Codes stehen für den Fall eines sich verschlechternden Empfangs der aktuell empfangenen Rundfunkfrequenz als Alternativfrequenzen zur ersatzweisen Einstellung am Empfangsteil 4 anstelle der aktuellen Rundfunkfrequenz zur Verfügung.
Weiter sind die Rundfunkfrequenzen zu einem jeden Pl-Code vorzugsweise in der Reihenfolge ihrer Empfangsqualität sortiert abgespeichert . Dies ermöglicht der Steuerung 14 im Falle eines sich verschlechternden Empfangs der aktuell empfangenεn Rundfunkfrequenz ein schnelles Auffinden der bestzuempfangenden Alternativfrequenz, ohne daß zunächst alle verfügbarεn Alternativfrequenzen zur Überprüfung ihrer Empfangsqualität probehalbεr eingestellt werden müssen. Die Empfangsqualität ist im einfachsten Fall über diε Empfangsfεldstärkε definiert. Ebenso können zur Beurteilung der Empfangsqualität aber auch weitere Parameter, wie RDS- Fehlerrate, Symmetrie der Seitenbänder des Stereo- Hilfsträgers und hochfrequente Störanteile im Stereo- Multiplεxsignal berücksichtigt werden. Des wεiteren können die genannten weiteren Parameter auch mit unterschiedlicher und darüber hinaus in Abhängigkeit bestimmter Bedingungen wechselnder Gewichtung in die Qualitätsbewertung einbezogen werden.
Weiter ist die Steuerung 14 mit einεm Paramεtεrspeicher 18 verbunden, in dem Parametersätze für das Steuerprogramm zur Steuerung des Rundfunkempfängers abgelegt sind.
Die im Parameterspeichεr abgelegten Parametersätze umfassen unterschiedliche
Gewichtungεn der zur Beurteilung der Empfangsqualität einer Rundfunkfrequenz herangεzogenen Größen, wie Empfangsfeldstarke, RDS-Fehlerrate, Stereo-Hilfsträger- Seitenbandsymmetrie, das Maß hochfrequenter Störungen im Stereo-Multiplεxsignal , zeitliche Abstände, in denen Prüfungen alternativer Rundfunkfrequenzen auf Emp angsqualität stattfinden, Umschaltstrategien zum Wechseln von einer aktuell empfangenen Rundfunkfrequenz auf eine Alternativfrequenz im Falle eines sich verschlechtεrnden Empfangs der aktuell empfangenen Rundfunkfrequenz , nämlich entweder Umschaltung auf eine Alternativfrequenz mit vorhergehender Prüfung des PI-Codes und der aktuellen Empfangsqualität, oder ohne vorherige Prüfung allein aufgrund der Sortierung im Frequenzspeicher 16, Sprachen zur Anzeige von beispielsweisε als Teil des Radio-Daten-Signals übertragenen, sogenannten Radio-Text- Meldungen (Radio Text RT) , oder zur Wiedεrgabe von, ebenfalls als Teil des Radio-Daten-Ξignals, m codierter Form im Rahmen des TMC (Traffic Messagε Channel) übertragener Verkehrs formationen
Weiter ist d e Steuerung 14 mit einer Ortungsvorrichtung 20, im Falle eines Autoradios vorzugsweise einer Ortungsvorrichtung für e Kraftfahrzeug, die auch Teil eines an sich bekannten Fahrzeugnavigationssystems sein kann, verbunden. Die OrtungsVorrichtung umfaßt m an sich bekannter Weise eine zweite Steuerung 22 zur Steuerung der diversen Funktionen der OrtungsVorrichtung nach Maßgabe eines zweiten vorgegebenen Steuerprogramms . Programmgεsteuεrte Ortungs orrichtungen sind einer Vielzahl von Varianten, beispielsweise von der Blaupunkt- Werke GmbH, Hildesheim, erhältlich, so daß Steuerprogramme für Ortungsvorrichtungen zum Stand der Technik gehörεn und damit nicht naher erl utert werden müssen.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung kommt der Steuerung 22 der Ortungsvorrichtung, also der zweiten Steuerung, die Aufgabe zu, aus Signalen von Sensoren, wie Radsensoren 26, aufgrund derer sich bei bekanntem Radumfang eine zurückgelegte Wegstrεcke berechnen läßt, weiter von Winkelsensoren 28, aufgrund derer eine Fahrtrichtung bestimmtar ist und schliεßlich aufgrund der Positionssignale eines GPS-Empfangers 24 einen aktuellen Standort des Fahrzeugs bzw. des m diesem bεtriεbenεn Rundfunkεmpfangers zu bestimmen und diesen mit einer, beispielsweise auf einer CD-ROM gespeicherten, Karte 30 m Sinne einer Plausibilitatsprufung zur Erzeugung einer zuverlässigen Standort formation abzugleichen. Diese Standortmformation 21 und/oder eine aus der Standortmformation unter Zuhilfenahme der Kartendaten abgeleitete Topographieinformation ist der Steuerung 14 des Rundfunkempfängers zugef hrt Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung weist das Stεuεrprogramm der Steuerung 14 eine Routine auf, die dem. Steuerprogramm zur Steuerung des Rundfunkεmpfängεrs nach Maßgabe einer Standortinformation und/oder
Topographiεinformation zumindest einen aus der Menge der im Parameterspeicher 18 abgelegten Parametersätze zuweist und damit das Steuerprogramm in Abhängigkeit der Ξtandortinformation und/oder Topographieinformation beeinflußt .
Die vorstehend beschriebene, erfindungsgemäße Anordnung ist Grundlage für das erfindungsgemäße, nachstehend beschriebene Verfahren.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die für eine Sprachausgabe, bεispielsweise von mittels des Radio-Daten-Systems in verschlüsselter Form übertragenen Verkehrsinformationεn (TMC) , oder die für Textanzeigen auf einer Anzeigeeinheit des
Rundfunkempfängers, beispielsweise von mittels des Radio- Daten-Systems übertragenen Radio-Text-Mittεilungen (RT) oder des Sendernamens des aktuell eingestellten Rundfunksenders (PS) , gewählte Sprache mit der am Empf ngerstandort gültigen Amtssprache oder ersatzweise einem vorherrschend gesprochenen Dialekt in Übereinstimmung gebracht wird.
Wird beispielsweise ein er indungsgemäßer Rundfunkempfänger in Form eines Autoradios in ein Kraftfahrzeug eingebaut und nach Auslieferung des Fahrzeugs an den Kunden das Autoradio am Heimatstandort dεs Kunden zum ersten Mal in Betrieb genommen, so bestimmt die zweite Steuerung 22 der Ortungsvorrichtung 20 aus den Daten der Sensoren 24 bis 28 unter Zuhilfenahme der Karteninformationεn 30 den aktuellen Fahrzeugstandort und übermittelt diese StandortInformation an die Stεuεrung 14 des Autoradios. Dieses liest m Abhängigkeit der Standortmformation aus dem Parameterspeichεr 18 einen Parametersatz, im vorliegenden Fall die zum Empfängerstandort gehöπgε Amtssprache, aus, die für nachfolgende Ausgaben, seien es Sprachausgaben beispielsweise von mittels des RDS-TMC-Systems übertragene Verkehrsinformationen oder die Anzeige von mittels des RDS- Systems übertragenen Radio-Text -Informationen (RT) oder Sendernamen (PS) , verwendet wird.
Wird beispielsweise das Fahrzeug nach Bern, Schweiz, ausgeliefert, bestimmt die Ortungsvorπchtung bei der Inbetriebnanme des Rundfunkempfängers und der OrtungsVorrichtung einen Punkt innerhalb der Stadt Bern als aktuellen Standort. Im Parameterspeicher 18 wird em zum Standort Bern gehöriger Sprach-Parametεrsatz ausgewählt, so dass für nachfolgende Ausgaben die deutsche Sprache gewählt wird. Wird hingegen das Fahrzeug nach Genf, also m den französischsprachigen oder nach Chiasso, also den ltalienischsprachigen Teil der Schweiz ausgeliεfεrt , so wird nach Inbεtriebnahme des Rundfunkempfängers und der Ortungsvorrichtung für nachfolgende Ausgaben m Abhängigkeit des ermittelten Empfängerstandorts die französische oder italienische Sprache gewählt.
Weiter kann es auch vorgesehen sein, dass anstelle der gültigen Amtssprache eine am Empfängerstandort bevorzugt gesprochεne Sprache oder em Dialekt für Sprachausgaben gεwählt wird. Beispielsweise konnte Teilen der Schweiz statt der offiziellen Amtssprache Deutsch automatisch die räthoromansiche Sprache für diε Sprachausgabe gewählt werden.
Bei einer Weiterbildung diεsεs Ausführungsbεispiels ist vorgesehen, dass die zuletzt eingestellte Sprache für weiterε Sprachausgabεn spεichεrbar und die automatische Standort bhangige Sprachwahl abschaltbar ist So können nach einer automatischen standortabhangigen Sprachwahl wiederzugεbende Informationen auch bei Fahrten im Ausland, wo eine vom HeimatStandort des Rundfunkempfängers abweichende Sprache gültig ist, dem Fahrzeugfuhrer der ihm vεrtrauten Sprache seines Heimatstandorts wiedergegebεn werden .
Bei einem zweiten Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß die zur Bεurtεilung der Empfangsqualltat einer Rundfunkfrequenz herangezogenen Großen, wie Empfangsfeldstarke, RDS-Fehlεrratε , Stereo-Hilfstragεr- Seitehbandsymmetπe und das Maß hochfrequenter Störungen im Stereo-Multiplexsignal Abhängigkeit des Empfangerstandorts berücksichtigt werden
So ergibt sich beispielsweise das Phänomen des Mehrwegeempfangs durch Reflektion einer empfangenen Rundfunkfrequenz an Gebirgszügen oder hoher Bebauung und Empfang nicht nur der direkt vom Rundfunksender ausgestrahltεn, sondern auch reflektierter Rundfunksignale Mehrwegeempfang wirkt sich sowohl auf die Qualltat einer Wiedergabe eines über Rundfunk empfangenen Audiosignals, als auch auf die Fehlεrrate des über die empfangene Rundfunkfrequenz übertragenen Radio-Daten-Signals aus
Dεmgεgenuber spiεlt Mehrwegeempfang ebenem Gelände praktisch keine Rolle
Daher wird beim zweiten Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung die Bewertung der für die Bewertung der Empfangsqualltat einer empfangenen Rundfunkfrequenz relvantεn Großen m Abhängigkeit des aktuellen Empfangerstandorts oder einer daraus abgeleiteten Information über die Topologie der Umgεbung des Empfängerstandorts vorgenommen. Wird beispiεlsweise nach Bestimmung des Empfängerstandorts durch die Ortungsvorrichtung 20 und Bestimmung der Topologie des Empfängerstandorts aufgrund der gespeicherten Karteninformationen festgestellt, dass sich der Empfanger m einer gebirgigen Umgebung oder m der Umgebung einer hohen Bebauung befindet, so wird aus dem Parametεrspεicher 18 des Rundfunkempfängers em Parametersatz ausgewählt, m dem die zur Feststellung von Mehrwegeempfang maßgeblichen Meßgrößen mit einem hohen Gewicht m die Beurteilung der Empfangsqualität einer empfangenen Rundfunkfrequenz einfließen. Wird hingegen em Empfängerstandort m praktisch ebener Umgebung, beispiεlsweise der Norddeutschen Tiefebene außerhalb größerer Städtε, also fεrnab höherer Bebauung festgestellt, so ist das Auftreten einer
Mehrwεgεempfangssituation unwahrscheinlich. Daher werdεn die zur Feststellung von Mehrwegeempfang maßgeblichen Messgrόßen für die Beurteilung der Empfangsqualität einer Rundfunkfrequenz gemäß den Vorgaben eines entsprechend ausgewählten Parametersatzes weniger stark berücksichtigt.
Aufgrund der beschriebenen Situation, nämlich stellenwεisε schlechter Empfangsbedingungen im Gebirge oder m der Umgebung honer Bebauung aufgrund von Abschattungen oder Reflexionen ist die Senderdichte m solcher Umgebung höher als m εbener Umgebung, um einen akzeptablen Empfang zu gewährleisten. Somit tritt eine mangelnde Empfangsfeldstarke aufgrund zu großer Entfernung vom Senderstandort im Gebirgε oder der Umgebung hoher Bebauung weniger häufig auf, als m ebener Umgebung, wo die Senderdichte m allgemeinen geringer gewählt ist . Daher wird m Abhängigkeit des Senderstandorts die Empfangsfeldstarke zur Beurteilung der Empfangsqualität bei einem Standort des Empfangers ebener Umgebung verhältnismäßig stärker berücksichtigt, als dies bei einem Empfängerstandort im Gebirge oder der Umgebung hoher Bebauung der Fall ist, da m diesem Fall, wie bereits erwähnt, beispielsweise auch Mehrwegeempfang die Qualitätsbewertung mit einfließt
Gemäß einem dritten Ausfuhrungsoeispiel der Erfindung werden auch die Parameter für die im Rundfunkempfänger realisierten RDS-Strategien m Abhängigkeit des Empfängerstandorts gewählt .
So sind beispielsweise im Gebirge häufigere sogenannte AF- Pl-Prufungεn erforderlich, als m der Ebene. Unter AF-PI- Prufungen wird em kurzzeitigεs probehalber Umschalten des Empfangers von der aktuell empfangenen Rundfunkfrequenz auf eine Alternativfrequenz (AF) zum Zweck der Prüfung der über die alternative Rundfunkfrequenz ausgestrahlten Programmkennung (PI) , also zur Identifizierung des über die Alternativfrequenz übertragenen Programms, mit anschließendεr Rückschaltung auf die ursprünglich eingestellte Rundfunkfrequenz verstanden. Da im Gebirge die Dichte der Senderstandorte durch sogenannte Fullsender für Täler und Abschattungen m der Regel hoher ist, als m der Ebene und zudem beispielsweise auf Bergkuppεn oder m Talern unter Umstanden auch Sender eines Nachbarlandes empfangbar werden können, ist nicht sichergestellt, dass eine im Empfanger als Altεrnativfrequenz gespeicherte Rundfunkfrequenz auch tatsächlich das gleiche Programm wie die aktuell eingestellte Rundfunkfrequenz übertragt Daher ist vor einer Abstimmung auf eine vermeintliche Alternativfrequenz, beispielsweise zur Empfangsverbesserung bei nachlassender Empfangsqualität der aktuell empfangenen Rundfunkfrequenz, die Programmkennung dieser vermeintlichien Alternativfrequenz zu prüfen.
Demgegenüber ist die Senderdichte im Flachland vergleichsweise gering, darüber hinaus werden m aneinander angrenzenden Gebieten von benachbarten Sendεrn unterschiedlicher Programmkεttεn nicht dieselben Rundfunkfrequenzen verwendet. Pl-Prüfungεn sind somit hier nicht vor jeder Umschaltung auf eine Alternativfrεquenz zwingend .
Demgemäß wird bei Feststεllung dεs Empfängεrstandorts im Gebirge vor jeder Umschaltung auf eine alternative Rundfunkfrequenz, die aufgrund ihrer letzten Bewertung einen besseren Empfang als eine aktuell eingestellte Rundfunkfrequenz erwarten läßt, ihr Pl-Code auf Übereinstimmung mit dem der ursprünglich eingestellten Empfangsfrequenz überprüft. Diesε Übεrprüfung ist aufgrund der geringen Datenrate des RDS-Signals, seiner Störanfälligkeit und dem Erfordernis der Synchronisierung des Empfangers auf das RDS-Signal vergleichsweise zeitaufwendig und bedingt daher hörbare Unterbrechungen der Widergabe eines empfangenen Rundfunksignals. Daher wird bei AF-Umschaltungen im Flachland auf PI -Prüfungen eher verzichtet .
Bei einem vierten Ausführungsbeispiεl der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kartenbasis auch Informationen über Senderstandorte und/oder Informationen darüber enthält, welche Sender an bestimmtεn Standorten, also beispielsweise n bestimmten Tälern eines Gebirgszugs, besonders gut zu empfangen sind. In diesem Fall kann aufgrund der Informationen der Kartenbasis zu einem bestimmten Rundfunkprogramm aufgrund der der Kartenbasis vorhandenen Informationen am Rundfunkempfänger die jeweils am besten zu empfangende Rundfunkfrequenz ohne vorherige aufwεndige Alternativfrequenztests und -bewεrtungen standortabhängig eingestellt werdεn. Alternativfrεquεnztεsts können zusätzlich zur Vεπflziεrung der Karteninformationen bezüglich der Rundfunkfrequenzen durchgeführt werden. Es liegt im Bereich der vorliεgenden Erfindung, dass die vorstehenden Ausführungsbeispiele auch miteinander kombiniert werden können. Weiter liegt es auch im Bereich der Erfindung, nicht nur eine länder- odεr topographieabhängige Parametereinstellung vorzunehmen. Vielmehr können beispiεlsweise auch regionale Besonderheiten, die nur auf einen ganz bestimmten Empfängerstandort zutreffen, berücksichtigt werden. Beispielsweise ist auch eine räumliche Selektion von empfangenen Verkehrsinformationen dahingehend möglich, dass nur für den Empfängerstandort relevante Verkehrsinformationen wiedergegeben werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahrεn zur Steuerung von Steuerparametern eines Rundfunkempfängers , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuεrparameter m
Abhängigkeit eines aktuellen Empfängerstandorts eingestellt werden, und dass der Empfängerstandort mittels eines Ortungsgeräts bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für Sprachausgaben oder Textanzeigen die am
Empfängerstandort gültige, oder im Falle mehrerer Sprachen eine der am Empfängerstandort gültigen, Amtsprachen oder eine am Empfängerstandort bevozugt gesprochene Sprache gewählt wird.
3. Verfahrεn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Standortabhängige Sprachenwahl abschaltbar ist, so dass eine zuletzt gewählte Sprache beibehaltεn wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnεt , dass die Steuerparametεr diε Berücksichtigung oder Gewichtung von Messgrößen zur Qualitätsbewertung einer Rundfunkfrequenz umfassen.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gεkennzeichnεt, dass die Steuerparametεr emε Strategie zur Bewertung von Rundfunkfrequεnzen und/oder zur Umschaltung von einer aktuellen auf eine alternative Rundfunkfrequenz gleichen Programminhalts umfassen.
EP01915058A 2000-03-08 2001-02-28 Verfahren zur steuerung von steuerparametern eines rundfunkempfängers Ceased EP1269668A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011259A DE10011259A1 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Verfahren zur Steuerung von Steuerparametern eines Rundfunkempfängers
DE10011259 2000-03-08
PCT/DE2001/000754 WO2001067654A1 (de) 2000-03-08 2001-02-28 Verfahren zur steuerung von steuerparametern eines rundfunkempfängers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1269668A1 true EP1269668A1 (de) 2003-01-02

Family

ID=7633955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01915058A Ceased EP1269668A1 (de) 2000-03-08 2001-02-28 Verfahren zur steuerung von steuerparametern eines rundfunkempfängers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1269668A1 (de)
JP (1) JP2003526995A (de)
DE (1) DE10011259A1 (de)
WO (1) WO2001067654A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1659711A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-24 Harman Becker Automotive Systems GmbH Unterhaltungs- und Informationsverarbeitungssystem und Verfahren für ein Fahrzeug
CN101243627B (zh) * 2005-08-24 2012-09-19 汤姆逊许可公司 在数个传输区域存在的情况下移动获取数字地面电视节目的方法
US7706328B2 (en) 2006-01-04 2010-04-27 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for position location in a wireless network
US20080119148A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 William Martin Ray Radio receiver and method of dynamically setting tuning parameters based on location
US20090274099A1 (en) 2008-05-02 2009-11-05 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for communicating transmitter information in a communication network
CN101983317A (zh) 2008-05-29 2011-03-02 通腾科技股份有限公司 便携式导航装置,便携式电子通信设备和为其产生无线电数据系统信息的方法
EP2636152B1 (de) * 2010-11-01 2019-08-21 Continental Automotive GmbH Funkempfänger mit adaptivem abgleicher

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938457C2 (de) * 1989-11-20 1993-12-02 Grundig Emv RDS-Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zur Länderspezifischen Auswertung von RDS-Daten
DE4219994C1 (de) * 1992-06-22 1993-07-29 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover, De
DE4322288A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-12 Amazonen Werke Dreyer H Verfahren zur Auswertung von Verkehrsmeldungen
DE4433982C1 (de) * 1994-09-23 1995-10-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Auffinden eines verfügbaren Parkplatzes oder Parkhauses
DE4445582C2 (de) * 1994-12-20 2002-05-29 Deutsche Automobilgesellsch Verfahren und Einrichtung zur Ausgabe von Verkehrsstörungsmeldungen in einem Fahrzeug
EP0735380A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 A.T. SYSTEM S.p.A. Funkordnungs- und Funknavigationsanlage mobiler Einheiten
DE19516476A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Information eines Fahrzeugführers
DE19637258A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Philips Patentverwaltung RDS-TMC-Rundfunkempfänger zur Verarbeitung von regionalspezifischen und überregionalen Straßen- oder Bereichsbezeichnungen
DE19638515B4 (de) * 1996-09-20 2004-01-15 Grundig Car Intermedia System Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Zuordnung von Nachrichten, insbesondere Verkehrsnachrichten
DE19640735A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-23 Bosch Gmbh Robert Telematikgerät für ein Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0167654A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003526995A (ja) 2003-09-09
WO2001067654A1 (de) 2001-09-13
DE10011259A1 (de) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6141536A (en) Diversity radio system with RDS
DE60033593T2 (de) Empfänger für den Empfang von Hörfunksignalen die Zusatzdaten enthalten, wobei der Empfänger eine Anzeigevorrichtung hat für die Wiedergabe der Zusatzdaten
EP1256176B1 (de) Verfahren zum verdecken von unterbrechungen der wiedergabe empfangener rundfunksignale
DE19520635A1 (de) Empfänger mit automatischer Schaltfunktion für die Empfangsstation
DE102011000289A1 (de) Gerät und Verfahren zum automatischen Erneuern einer drahtlosen Verbindung
WO2002003583A2 (de) Verfahren zur übertragung von informationen durch einen rundfunksender, wobei die informationen mindestens eine internetadresse umfassen und verfahren zum empfang dieser informationen
EP1269668A1 (de) Verfahren zur steuerung von steuerparametern eines rundfunkempfängers
DE69220130T2 (de) RDS-Empfänger
EP0472865B1 (de) UKW-Autoradio
DE3832455C2 (de) Auswahlverfahren für Emfpangsfrequenzen eines RDS-Empfängers
DE10220658A1 (de) Strahllenksteuerungssystem für einen Fahrzeugradioempfänger
EP0907265A2 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit Alternativfrequenzspeicher und Verfahren zur Speicherorganisation
EP2071732A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Übertragung von frequenzmodulierten Audio-Signalen an einen UKW-Empfänger mit Radio Data System (RDS)
EP0963684B1 (de) Verfahren zur beeinflussung der stereo-kanaltrennung eines audiosignals und anordnung dazu
EP0994588A2 (de) Vorrichtung in einem zum Empfang von Radio-Daten geeigneten Rundfunkempfänger für die Demodulation eines Multiplexsignals
EP0905929B1 (de) Verfahren zur schnellen optimalen Auswahl der alternativen Frequenzen in einem Radiodatenempfänger
EP1619804B1 (de) Gerät zum Empfang von frequenzmodulierten Rundfunksignalen
DE19701042C2 (de) Verfahren zur Auswertung von digitalen Signalen
JPH03188716A (ja) ラジオ受信機の自動追従方法
JP2665810B2 (ja) 車載用ラジオ受信機
EP2627017B1 (de) Radioempfänger der das Aktualisieren von gespeicherten Frequenzlisten in einem Tunnel vermeidet
DE9218025U1 (de) Anordnung zur Begrenzung des Umschaltverhaltens eines RDS-Rundfunkempfängers im EON-Betrieb
KR19990035790A (ko) 위치 변경 이후 무선 수신기의 제어를 위해 제어 신호를 제공하기 위한 방법
JPH043627A (ja) Rdsラジオ受信機の追従方法
WO2004004417A1 (de) Verfahren zur bewertung der empfangsqualität eines stereorundfunkempfängers und stereorundfunkempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040322

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20101210